DE69516849T2 - Pyridazinon-derivate - Google Patents
Pyridazinon-derivateInfo
- Publication number
- DE69516849T2 DE69516849T2 DE69516849T DE69516849T DE69516849T2 DE 69516849 T2 DE69516849 T2 DE 69516849T2 DE 69516849 T DE69516849 T DE 69516849T DE 69516849 T DE69516849 T DE 69516849T DE 69516849 T2 DE69516849 T2 DE 69516849T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atom
- group
- hydrogen atom
- alkyl group
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 1h-pyridazin-6-one Chemical class OC1=CC=CN=N1 AAILEWXSEQLMNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 23
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 43
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 28
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims abstract description 14
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 8
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 claims abstract description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 6
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 62
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 abstract description 8
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000106 platelet aggregation inhibitor Substances 0.000 abstract description 4
- 229940043274 prophylactic drug Drugs 0.000 abstract description 4
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 abstract description 4
- 230000006502 antiplatelets effects Effects 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 36
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- -1 hydroxymethylene, methoxymethylene, ethoxymethylene, propoxymethylene, butoxymethylene, 1-hydroxyethylene, 2-hydroxyethylene, 1-methoxyethylene, 2-methoxyethylene, 1-ethoxyethylene, 2-ethoxyethylene Chemical group 0.000 description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 5
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 4
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXYVQNOBTVGBGC-VIFPVBQESA-N (1s)-1-(4-chlorophenyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC[C@H](O)C1=CC=C(Cl)C=C1 LXYVQNOBTVGBGC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULVLSYPAEWSTJK-UHFFFAOYSA-N 4,5-dibromo-1,2-dihydropyridazine-3,6-dione Chemical compound BrC1=C(Br)C(=O)NNC1=O ULVLSYPAEWSTJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LARISNZAHUMABL-VIFPVBQESA-N 4,5-dibromo-3-[(3s)-3-(4-chlorophenyl)-3-hydroxypropoxy]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C([C@H](O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)COC1=NNC(=O)C(Br)=C1Br LARISNZAHUMABL-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- LARISNZAHUMABL-UHFFFAOYSA-N 4,5-dibromo-3-[3-(4-chlorophenyl)-3-hydroxypropoxy]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(O)CCOC1=NNC(=O)C(Br)=C1Br LARISNZAHUMABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 2
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- HDOUGSFASVGDCS-UHFFFAOYSA-N pyridin-3-ylmethanamine Chemical compound NCC1=CC=CN=C1 HDOUGSFASVGDCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LXYVQNOBTVGBGC-SECBINFHSA-N (1r)-1-(4-chlorophenyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC[C@@H](O)C1=CC=C(Cl)C=C1 LXYVQNOBTVGBGC-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- DIVNUTGTTIRPQA-UHFFFAOYSA-N (3,4-dimethoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C=C1OC DIVNUTGTTIRPQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- HFMHVOCTLZMPRY-OWOJBTEDSA-N (e)-3-(4-chlorophenyl)prop-2-en-1-ol Chemical compound OC\C=C\C1=CC=C(Cl)C=C1 HFMHVOCTLZMPRY-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZDSULCYDIFJPE-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chlorophenyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCCC(O)C1=CC=CC=C1Cl FZDSULCYDIFJPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXYVQNOBTVGBGC-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCCC(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 LXYVQNOBTVGBGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOTMYNBWXDUBNX-UHFFFAOYSA-N 1-[(3,4-dimethoxyphenyl)methyl]-6,7-dimethoxyisoquinolin-2-ium;chloride Chemical compound Cl.C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 UOTMYNBWXDUBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- MGGXDTVMIXVWSM-UHFFFAOYSA-N 2-(benzylamino)pyridazin-3-one Chemical class O=C1C=CC=NN1NCC1=CC=CC=C1 MGGXDTVMIXVWSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHSRPBXMGJOEHR-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-[3-(4-chlorophenyl)-3-hydroxypropoxy]-4-[(3,4-dimethoxyphenyl)methylamino]-1h-pyridazin-6-one Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CNC1=C(Br)C(=O)NN=C1OCCC(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 MHSRPBXMGJOEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005528 B01AC05 - Ticlopidine Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N Citric acid monohydrate Chemical compound O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O YASYEJJMZJALEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 101000783577 Dendroaspis angusticeps Thrombostatin Proteins 0.000 description 1
- 101000783578 Dendroaspis jamesoni kaimosae Dendroaspin Proteins 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283977 Oryctolagus Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 206010033557 Palpitations Diseases 0.000 description 1
- 208000030831 Peripheral arterial occlusive disease Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 206010037437 Pulmonary thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GADMZKIHWJDDLC-DTWKUNHWSA-N [(2s,3r)-3-(4-chlorophenyl)oxiran-2-yl]methanol Chemical compound OC[C@@H]1O[C@@H]1C1=CC=C(Cl)C=C1 GADMZKIHWJDDLC-DTWKUNHWSA-N 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical group 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 210000002376 aorta thoracic Anatomy 0.000 description 1
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000003177 cardiotonic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 229960004588 cilostazol Drugs 0.000 description 1
- RRGUKTPIGVIEKM-UHFFFAOYSA-N cilostazol Chemical compound C=1C=C2NC(=O)CCC2=CC=1OCCCCC1=NN=NN1C1CCCCC1 RRGUKTPIGVIEKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002303 citric acid monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- CDHICTNQMQYRSM-UHFFFAOYSA-N di(propan-2-yl)alumane Chemical compound CC(C)[AlH]C(C)C CDHICTNQMQYRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L disodium;3-aminonaphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 UZUODNWWWUQRIR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- DGCZHKABHPDNCC-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(4-chlorophenyl)-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 DGCZHKABHPDNCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- WVLDCUJMGWFHGE-UHFFFAOYSA-L iron(2+);sulfate;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O WVLDCUJMGWFHGE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003506 n-propoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003207 papaverine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000008196 pharmacological composition Substances 0.000 description 1
- SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N phenylephrine Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 SONNWYBIRXJNDC-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960001802 phenylephrine Drugs 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000005920 sec-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M sodium dodecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940082004 sodium laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007940 sugar coated tablet Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- PHWBOXQYWZNQIN-UHFFFAOYSA-N ticlopidine Chemical compound ClC1=CC=CC=C1CN1CC(C=CS2)=C2CC1 PHWBOXQYWZNQIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005001 ticlopidine Drugs 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
- C07D237/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D237/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D237/22—Nitrogen and oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue 3(2H)-Pyridazinon-Derivate und deren Salze, die eine die Thrombozytenaggregation hemmende Wirkung aufweisen sowie auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese als aktive Bestandteile enthalten.
- Es ist bekannt, dass die Thrombozytenaggregation eine wichtige Rolle bei der Thrombusbildung in Verbindung mit einem Krankheitszustand spielt. Die hauptsächlichen thrombotischen Erkrankungen, die durch Thrombusbildung verursacht werden, schließen Gehirnthrombose, Lungenthrombose, Myocardinfarkt, Angina pectoris, Verschluss peripherer Arterien ein, und alle diese Erkrankungen erfordern die Entwicklung brauchbarer Arzneimittel. Als ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel erweckt ein die Thrombozytenaggregation hemmendes Mittel die öffentliche Aufmerksamkeit. Bisher wurde die Wirkung von Aspirin weitgehend untersucht, und kürzlich wurden Ticlopidin und Cilostazol klinisch entwickelt. Sie sind jedoch nicht aktiv genug oder sie wirken nicht selektiv genug. Es ist daher ein stärker wirksames Arzneimittel erforderlich.
- Zusätzlich zu den oben erwähnten verschiedenen thrombotischen Erkrankungen werden verschiedene Erkrankungen mit Thrombozyten in Beziehung gebracht. Beispiele dieser Erkrankungen schließen Nephritis, Krebszellen-Metastasen ein, und kürzlich wurden verschiedene Untersuchungen hinsichtlich prophylaktischer oder therapeutischer Wirkungen hauptsächlich auf diese Erkrankungen von einem die Thrombozytenaggregation hemmenden Mittel ausgeführt, das die Funktion der Thrombozyten kontrolliert ("Journal of Royal College of Physicians", Band 7, Nr. 1, Seiten 5-18, 1972; "Japan Clinics (Nihon Rinsho)", Band 4, Nr. 6, Seiten 130-136, 1988; Anticancer Research, Band 6, Seiten 543-548, 1986).
- Es wird nun die Beziehung der 3(2H)-Pyridazinon-Derivaten der allgemeinen Formel (I) und ihrer Salze gemäß der vorliegenden Erfindung zu in veröffentlichten Druckschriften offenbarten Verbindungen beschrieben.
- (a) DE-OS 16 70 169 (im Folgenden als Druckschrift (a) bezeichnet) offenbart 3(2H)-Pyridazinon-Derivate mit einem Wasserstoffatom oder einer aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Gruppe in der 2-Position, einem Chlor- oder Bromatom in der 4-Position, einer Aminogruppe, einschließlich einer Aralkylaminogruppe, in der 5-Position und einem Chlor- oder Bromatom oder einer Hydroxyl- oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe in der 6-Position.
- Diese Druckschrift (a) offenbart ein Verfahren zur Synthese der 3(2H)-Pyridazinon-Derivate, ihre Anwendung für landwirtschaftliche Chemikalien, ihre Anwendung als Zwischenprodukte für Arzneimittel, Farbstoffe oder verschiedene andere Chemikalien, erwähnt jedoch weder ihre pharmakologischen Aktivitäten noch gibt sie irgendwelche spezifischen Beispiele solcher Verbindungen. Weiter sind solche Verbindungen nicht spezifisch beschrieben.
- (b) Die JP-OS 183675/1983 (im Folgenden als Druckschrift (b) bezeichnet) offenbart 3(2H)-Pyridazinon-Derivate mit einer niederen Alkylgruppe in der 2-Position, einem Wasserstoffatom in der 4-Position, einer substituierten oder unsubstituierten Anilingruppe in der 5-Position und einer Hydroxylgrupge oder einer niederen Alkoxygruppe in der 6-Position. Diese Druckschrift (b) offenbart, dass die 3(2H)-Pyridazinon-Derivate eine analgetische Wirkung, eine entzündungshemmende Wirkung, eine antiallergische Wirkung und eine antirheumatische Wirkung haben, doch gibt es keine spezifische Offenbarung hinsichtlich ihrer pharmakologischen Aktivitäten.
- (c) Die JP-OS 301870/1988, EP-A-0 275 997 und die US-PS 4,978,665 (im Folgenden gemeinsam als Druckschrift (c) bezeichnet) offenbaren 6-substituierte Alkoxy-5-substituierte Benzylamino- 3(2H)-Pyridazinon-Derivate, die relativ ähnlich den Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind, und ihren Einsatz als ein Anti-SRS-A-Mittel.
- (d) Die WO-91/16314, EP-A-0 482 208 und die US-PS 5,202,323 (im Folgenden gemeinsam als Druckschrift (d) bezeichnet) offenbaren 6-substituierte Alkoxy-5-substituierte Arylamino-3(2H)-Pyridazinon-Derivate, die relativ ähnlich den Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind, sowie ihren Einsatz als Hemmstoffe für die Thrombozytenaggregation, ein cardiotones, ein vasodilatorisches und ein Anti-SRS-A-Mittel.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue 3(2H)-Pyridazinon-Verbindungen und deren Derivate, die als ein Mittel zum Hemmen der Thrombozytenaggregation als ein aktiver Bestandteil eines prophylaktischen oder therapeutischen Arzneimittels für Thrombose und andere Erkrankungen brauchbar sind, die der pathologischen Aktivierung der Thrombozyten zuzuschreiben sind.
- Als Ergebnis der ausgedehnten Untersuchung haben die vorliegenden Erfinder festgestellt, dass die 3(2H)-Pyridazinon-Derivate und deren Salze der vorliegenden Erfindung, die sich von den in den obigen Druckschriften offenbarten Verbindungen unterscheiden, sehr selektive und recht brauchbare Antithrombozyten-Mittel sind, die ein intensives und breites Spektrum bei der Hemmung der Thrombozytenaggregation zeigen, kaum auf das Herz oder die Blutgefäße wirken und keine merklichen Nebenwirkungen erzeugen, wie Kopfschmerzen, Depression, einen Abfall im Blutdruck und Palpitationen, und dass sie aktive Bestandteile prophylaktischer oder therapeutischer Arzneimittel für die oben erwähnten verschiedenen thrombotischen Erkrankungen sein können. Auf der Grundlage dieser Feststellung wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein 3(2H)-Pyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel (I) und sein Salz sowie eine pharmazeutischen Zusammensetzung, die es als einen aktiven Bestandteil enthält:
- [worin R ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgrupppe ist,
- X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist,
- Ar eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die mit OR¹ (worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist) und A substituiert ist {worin A ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkygruppe oder OR² ist (worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe ist)}
- Y ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylen ist, worin ein Kohlenstoffatom an der geraden Kette mit einer OR¹- Gruppe substituiert ist (worin R¹ die oben genannte Bedeutung hat) und
- Z¹ und Z² unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder eine OR¹-Gruppe sind (worin R¹ die oben genannte Bedeutung hat)].
- Im Folgenden werden R, R¹, R², X, Y, Z¹, Z² und Ar in der obigen allgemeinen Formel (I), die die Verbindung der vorliegenden Erfindung repräsentiert, erläutert.
- R, R¹ und R² sind jeweils ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe. Beispiele davon schließen eine Wasserstoffgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine i-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe oder eine t-Butylgruppe ein.
- Als Beispiele von X können ein Wasserstoffatom, ein Chloratom und ein Bromatom erwähnt werden.
- Y ist C&sub1;-C&sub8;-Alkylen, worin ein Kohlenstoff an der geraden Kette mit einer OR¹-Gruppe substituiert ist (worin R¹ die oben genannte Bedeutung hat). Beispiele von Y schließen Hydroxymethylen, Methoxymethylen, Ethoxymethylen, Propoxymethylen, Butoxymethylen, 1-Hydroxyethylen, 2-Hydroxyethylen, 1-Methoxyethylen, 2-Methoxyethylen, 1-Ethoxyethylen, 2-Ethoxyethylen, 1-Propoxyethylen, 2-Propoxyethylen, 1-Butoxyethylen, 2-Butoxyethylen, 1-Hydroxypropylen, 2-Hydroxypropylen, 3-Hydroxypropylen, 1-Methoxypropylen, 2-Methoxypropylen, 3-Methoxypropylen, 1-Ethoxypropylen, 2-Ethoxypropylen, 3-Ethoxypropylen, 1-Propoxypropylen, 2-Propoxypropylen, 3-Propoxypropylen, 1-Butoxypropylen, 2-Butoxypropylen, 3-Butoxypropylen, 1-Hydroxybutylen, 2-Hydroxybutylen, 3-Hydroxybutylen, 4-Hydroxybutylen, 1-Methoxybutylen, 2-Methoxybutylen, 3-Methoxybutylen, 4-Methoxybutylen, 1-Ethoxybutylen, 2-Ethoxybutylen, 3-Ethoxybutylen, 4-Ethoxybutylen, 1-Propoxybutylen, 2-Propoxybutylen, 3-Propoxybutylen, 4-Propoxybutylen, 1-Butoxybutylen, 2-Butoxybutylen, 3-Butoxybutylen, 4-Butoxybutylen, 5-Hydroxypentylen, 6-Hydroxyhexylen, 7-Hydroxyheptylen, 8-Hydroxyoctylen, 1-Hydroxy-1-methylmethylen, 1-Hydroxy-2-methylethylen, 2-Ethyl-1-hydroxyethylen, 1-Hydroxy-2-propylethylen, 2-Butyl-1-hydroxyethylen, 1-Hydroxy-2-pentylethylen, 2-Hexyl-1-hydroxyethylen, 2-Hydroxy-1-methylethylen, 1-Ethyl-2-hydroxy ethylen, 2-Hydroxy-1-propylethylen. 1-Butyl-2-hydroxyethylen, 2-Hydroxy-1-pentylethylen, 1-Hexyl-2-hydroxyethylen, 1-Hydroxy-2-methylpropylen, 2-Ethyl-1-hydroxypropylen, 1-Hydroxy-2-propylpropylen, 2-Butyl-1-hydroxypropylen, 1-Hydroxy-3-methylpropylen, 3-Ethyl-1-hydroxypropylen, 1-Hydroxy-3-propylpropylen, 3-Butyl-1-hydroxypropylen, 1-Hydroxy-2-methylbutylen, 2-Ethyl-1-hydroxybutylen, 1-Hydroxy-2-propylbutylen, 2-Butyl-1-hydroxybutylen, 1-Hydroxy-3-methylbutylen, 3-Ethyl-1-hydroxybutylen, 1-Hydroxy-3-propylbutylen, 3-Butyl-1-hydroxybutylen, 2,2-Dimethyl-1- hydroxyethylen, 2,2-Diethyl-1-hydroxyethylen, 2,2-Diisopropyl-1-hydroxyethylen, 1,1-Dimethyl-2- hydroxyethylen, 1,1-Diethyl-2-hydroxyethylen, 1,1-Diisopropyl-2-hydroxyethylen, 2,2-Dimethyl-1- hydroxypropylen, 2,2-Diethyl-1-hydroxypropylen, 1,1-Dimethyl-2-hydroxypropylen, 1,1-Diethyl-2- hydroxypropylen, 3,3-Dimethyl-1-hydroxypropylen, 3,3-Diethyl-1-hydroxypropylen, 3,3-Dimethyl-2- hydroxypropylen, 3,3-Diethyl-2-hydroxypropylen, 1,1-Dimethyl-3-hydroxypropylen, 1,1-Diethyl-3- hydroxypropylen, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropylen, 2,2-Diethyl-3-hydroxypropylen, 2,2-Dimethyl-1- hydroxybutylen, 2,2-Diethyl-1-hydroxybutylen, 1,1-Dimethyl-2-hydroxybutylen, 1,1-Diethyl-2-hydroxybutylen, 3,3-Dimethyl-1-hydroxybutylen, 3,3-Diethyl-1-hydroxybutylen, 3,3-Dimethyl-2-hydroxybutylen, 3,3-Diethyl-2-hydroxybutylen, 1,1-Dimethyl-3-hydroxybutylen, 1,1-Diethyl-3-hydroxybutylen, 2,2-Dimethyl-3-hydroxybutylen und 2,2-Diethyl-3-hydroxybutylen.
- Beispiele von Z¹ und Z² schließen ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine i-Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propoxygrupge, eine i-Propoxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine i-Butoxygruppe, eine sec-Butoxygruppe und eine t-Butoxygruppe ein.
- Ar ist eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe. Die Phenylgruppe ist mit OR¹ (worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-alkylgruppe ist) und mit A substituiert {worin A ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder OR² ist (worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist)}.
- Beispiele von Ar schließen Pyridylgruppen und substituierte Phenylgruppen ein, die später durch Q1-Q33 repräsentiert sind.
- Es sollte jedoch klar sein, dass diese spezifischen Beispiele entsprechender Substituenten in keiner Weise die vorliegende Erfindung einschränken.
- In der obigen Beschreibung stehen "n", "i", "sec" und "t" für "normal", "iso", "sekundär" bzw. "tertiär".
- Von den durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten Erfindungen der vorliegenden Erfindung sind bevorzugt:
- (1) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung, worin X ein Chloratom oder ein Bromatom ist.
- Bevorzugter sind:
- (2) Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung, wie sie in (I) definiert sind, worin Y ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylen ist, worin ein Kohlenstoffatom an der geraden Kette mit einer OH-Gruppe substituiert ist, Z¹ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine OR¹-Gruppe ist (worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist) und Z² ein Wasserstoffatom ist.
- Noch bevorzugter sind:
- (3) Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung, wie in (2) definiert, worin Y C&sub1;-C&sub4;-Alkylen ist, worin ein Kohlenstoffatom an der geraden Kette mit einer OH-Gruppe substituiert ist,
- (4) Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung, wie in (3) definiert, worin A ein Wasserstoffatom oder OR² ist (worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist) und
- (5) Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung, wie in (4) definiert, worin Z¹ ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist.
- Mit 1 bis 6 asymmetrischen Kohlenstoffatomen schließen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) der vorliegenden Erfindung optische Isomere und Stereoisomere ein.
- Im Folgenden werden typische Verbindungen, die die 3(2H)-Pyridazinin-Derivate und deren Salze der vorliegenden Erfindung repräsentieren, in der folgenden Tabelle I veranschaulicht, doch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt.
- In Tabelle I stehen "n", "i", "sec", "Me", "Et", "Pr", "Bu" und "Ph" für normal, iso, sekundär, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe bzw. eine Phenylgruppe.
- Q1-Q33 in Tabelle I sind Gruppen, die durch die folgenden Formeln repräsentiert werden.
- Verfahren zum Herstellen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden erläutert.
- Die 3(2H)-Pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel (I) und ihre Salze nach der vorliegenden Erfindung können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden, wie sie durch die Reaktionsgleichungen (I) bis (2) dargestellt sind. Reaktionsgleichung (I)
- (worin X¹ ein Chloratom oder ein Bromatom ist und R, X, Y, Z¹, Z² und Ar die oben genannte Bedeutung haben).
- Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der Reaktionsgleichung (I) wird eine 5-Halogen- 3(2H)-pyridazinon-Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem Arylmethylamin-Derivat der allgemeinen Formel (III) oder seinem Salz, gegebenenfalls in Gegenwart eines Chlorwasserstoff abspaltenden Mittels in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu erzeugen.
- Bei dieser Umsetzung können irgendwelche inerten Lösungsmittel benutzt werden. Es kann, z. B., ein Ether-Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran oder 1,4-Dioxan), ein Amid-Lösungsmittel (wie Formamid, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon), Acetonitril, Dimethylsulfoxid, ein Alkohol-Lösungsmittel (wie Methanol, Ethanol oder Propanol), ein organisches Amin- Lösungsmittel (wie Pyridin, Triethylamin, N,N-Methylaminoethanol oder Triethanolamin), Wasser, ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (wie Benzol, Toluol, Xylol, n-Hexan oder n-Heptan) oder eine Lösungsmittelmischung davon erwähnt werden. Besonders bevorzugt sind polare Lösungsmittel, wie ein Ether-Lösungsmittel, ein Amid-Lösungsmittel, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, ein Alkohol- Lösungsmittel, ein organisches Amin-Lösungsmittel, Wasser und eine Lösungsmittelmischung daraus.
- Es können irgendwelche Halogenwasserstoff abspaltende Mittel benutzt werden, solange sie die Umsetzung nicht beeinträchtigen und zum Binden eines Halogenwasserstoffes in der Lage sind. Als ein solches Halogenwasserstoff bindendes Mittel kann eine anorganische Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumhydrogencarbonat, oder eine organische Base, wie N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, Trimethylamin, Triethylamin, N,N-Dimethylaminoethanol oder Pyridin erwähnt werden.
- Ansonsten kann das Ausgangsmaterial, ein Arylmethylamin-Derivat der allgemeinen Formel (III) in einer überschüssigen Menge als das Halogenwasserstoff bindende Mittel eingesetzt werden.
- Die Reaktions-Temperatur kann in einem Bereich von 10ºC bis zum Siedepunkt des für die Umsetzung benutzten Lösungsmittels liegen.
- Das molare Verhältnis der Ausgangsmaterialien kann wahlweise eingestellt werden. Das Arylmethylamin-Derivat der allgemeinen Formel (III) oder sein Salz kann jedoch üblicherweise in einer Menge von 1 bis 10 Molen, vorzugsweise von 1,2 bis 5 Molen, mit Bezug auf 1 Mol des 5-Halogen-3(2H)-Pyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel (II) benutzt werden.
- Das 5-Halogen-3(2H)-Pyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel (II) kann nach dem konventionellen Verfahren oder durch Anwendung der weiter unten beschriebenen konventionellen organischen Umsetzung hergestellt werden.
- Danach kann das 5-Halogen-3(2H)-Pyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel (II) nach den in den oben erwähnten Druckschriften (c) und (d) offenbarten Verfahren hergestellt werden.
- Von den Arylethylamin-Derivaten der allgemeinen Formel (III) und ihren Salzen in der Reaktionsgleichung (I) können solche, die nicht als kommerzielle Produkte erhältlich sind, nach den in der JP-OS 267560/1986, der EP-A-0186 817 und der US-PS 5,098,900 offenbarten Verfahren hergestellt werden.
- Die so hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können leicht nach konventionellen Verfahren gereinigt werden, die an sich in der organischen Synthese bekannt sind, wie fraktionelle Umkristallisation und verschiedene Siliciumgel-Chromatographien. Reaktionsgleichung (2)
- (worin X' eine eliminierbare funktionelle Gruppe ist, wie eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom, R' eine Schutzgruppe ist und R, X, Y, Z¹, Z² und Ar die oben genannte Bedeutung haben).
- Die obigen Reaktionsgleichung (2) veranschaulicht ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach der vorliegenden Erfindung durch Umsetzen eines 6- Hydroxy-5-arylmethylamino-Derivats der allgemeinen Formel (IA-a) oder (IA-b) mit einem reaktionsfähigen Derivat der Formel (IV)
- Das 6-Hydroxy-5-arylmethyl-Derivat der Formel (IA-a), das als Ausgangsmaterial in der vorliegenden Umsetzung eingesetzt wird, kann hergestellt werden gemäß dem in der obigen Druckschrift (c) offenbarten Verfahren.
- Die Verbindung (I) kann nach dieser Umsetzung entweder über die direkte Route, wie sie durch die Reaktionsgleichung (2)-(i) gezeigt ist, aus dem Ausgangsmaterial synthetisiert werden, das Wasserstoff in der 2-Position aufweist, oder über die Route, wie sie in der Reaktionsgleichung (2)-(ii) gezeigt ist, aus dem 6-Hydroxy-5-arylmethylamino-Derivat der allgemeinen Formel (IA-b), das in der 2-Position mit R' geschützt ist, indem man es in eine Verbindung der allgemeinen Formel (IA-c) umwandelt und dann die Schutzgruppe R' entfernt.
- Als Schutzgruppe R' wird vorzugsweise Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, 2-Trimethylsilylethoxymethyl(Me&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;-), Pivaloyloxymethyl(Me&sub3;CCO&sub2;CH&sub2;-), Benzyloxymethyl(PhCH&sub2;OCH&sub2;-), Hydroxymethyl, Methoxymethyl(MeOCH&sub2;-) oder CO&sub2;R" (worin R" eine niedere Alkylgruppe ist) benutzt.
- Die Entfernung der Schutzgruppe R' kann leicht nach einem konventionellen Verfahren zum Entfernen solcher Schutzgruppen ausgeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung kann allgemein in Gegenwart einer anorganischen Base ausgeführt werden, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Lithiumhydroxid usw., oder einer organischen Base, wie Triethylamin, Tri-n-propylamin usw.
- Als das Umsetzungs-Lösungsmittel kann geeigneterweise ein Keton-Lösungsmittel (Aceton, Methylethylketon, Diethylketon usw.), ein Amid-Lösungsmittel (Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylacetamid usw.), ein Alkohol-Lösungsmittel (Methanol, Ethanol usw.), Wasser oder eine Mischung daraus benutzt werden.
- Die Reaktions-Temperatur liegt üblicherweise in einem Bereich von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
- Das molare Verhältnis der Ausgangsmaterialien kann wahlweise bestimmt werden. Es genügt jedoch, dass das reaktionsfähige Derivat der allgemeinen Formel (IV) in einer Menge von 1 bis 5 Molen in Bezug auf ein Mol der Verbindung der allgemeinen Formel (IA-a) oder (IA-b) eingesetzt wird.
- Die erwünschte Verbindung kann gemäß dem Verfahren, wie es oben mit Bezug auf die Reaktionsgleichung (I) beschrieben, ist, isoliert und gereinigt werden.
- Ein optisch aktives 3(2H)-Pyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel (I) kann durch konventionelle optische Trennung eines razemischen 3(2H)-Pyridazinon-Derivats (I) als das Endprodukt der Reaktionsgleichung (1) oder (2) oder durch Einsetzen optisch aktiver Zwischenprodukte (II), (IV) oder (IA-c) in diesen Umsetzungen erhalten werden.
- Als die Art der Verabreichung der 3(2H)-Pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze nach der vorliegenden Erfindung kann die parenterale Verabreichung in Form von Injektionen (für subcutane, intravenöse, intramuskuläre oder intraperitoneale Injektion), Salben, Suppositorien oder Aerosolen, oder die orale Verabreichung in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat, Pillen, Sirup, Flüssigkeiten, Emulsionen oder Suspensionen erwähnt werden.
- Die obige pharmakologische Zusammensetzung enthält eine Verbindung der vorliegenden Erfindung in einer Menge von etwa 0,1 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Zu der Verbindung der vorliegenden Erfindung oder zu der die Verbindung der vorliegenden Erfindung enthaltenden Zusammensetzung können andere pharmakologisch aktive Verbindungen hinzugegeben werden. Weiter kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten.
- Die klinische Dosis der Verbindung der vorliegenden Erfindung variiert in Abhängigkeit vom Alter, dem Körpergewicht, der Empfndlichkeit oder dem Zustand usw. des Patienten. Die wirksame tägliche Dosis beträgt jedoch üblicherweise von 0,003 bis 1,5 g, vorzugsweise von 0,01 bis 0,6 g, für einen Erwachsenen.
- Falls erforderlich, kann jedoch auch eine Menge außerhalb des obigen Bereiches benutzt werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zu verschiedenen geeigneten Formulierungen in Abhängigkeit von der Art der Verabreichung gemäß üblichen Verfahren formuliert werden, die gewöhnlich für die Herstellung pharmazeutischer Formulierungen benutzt werden.
- Tabletten, Kapseln, Granulat oder Pillen für die orale Verabreichung können hergestellt werden unter Einsatz einer Hülle, wie Zucker, Lactose, Glucose, Stärke oder Mannit; eines Binders, wie Sirup, Gummi arabicum, Gelatine, Sorbit, Tragakanth, Methylcellulose oder Polyvinylpyrrolidon; eines Sprengmittels, wie Stärke, Carboxymethycellulose oder ihres Calciumsalzes, kristalliner Zellulose oder von Polyethylenglykol; eines Glanzmittels, wie Talk, Magnesium- oder Calciumstearat oder Siliciumdioxid, oder eines Schmiermittels, wie Natriumlaurat oder Glycerin.
- Die Injektionen, Sirupe, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Aerosole können hergestellt werden unter Einsatz eines Lösungsmittels für den aktiven Bestandteil, wie Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol oder Polyethylenglykol; eines oberflächenaktiven Mittels, wie eines Sorbit-Fettsäureesters, eines Polyoxyethylen-Fettsäureesters, eines Polyoxyethylenethers hydrierten Rhizinusöls oder Lezithins; eines Suspensionsmittels, wie eines Cellulose-Derivats, wie Methylcellulose oder Natriumcarboxycellulose, oder eines natürlichen Kautschuks, wie Tragakanth oder Gummi arabicum oder eines Haltbarkeitsmittels, wie eines p-Hydroxybenzoatesters, Benzalkoniumchlorid oder eines Salzes von Sorbinsäure.
- In gleicher Weise können die Suppositorien hergestellt werden unter Einsatz von, z. B., Polyethylenglykol, Lanolin oder Kokosnussöl.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf Beispiele (einschließlich Herstellungsbeispiele, Formulierungsbeispiele und Testbeispiele) beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch diese spezifischen Beispiele beschränkt wird.
- In den Herstellungsbeispielen bedeutet das Symbol "MS" "Massenspektum".
- Zu einer Lösung von 5,0 g von Ethyl-4-chlorbenzoylacetat in 100 ml Methylenchlorid, die auf -30ºC gekühlt war, gab man 77,3 ml Diisopropylaluminiumhydrid (1,0 mol/l Toluollösung) hinzu und rührte die resultierende Mischung 30 Minuten lang und brachte sie dann über eine Dauer von 3 Stunden auf Raumtemperatur, gab dann sorgfältig 4,14 g Methanol und 24,3 g Wasser hinzu und rührte die Mischung für weitere 1,5 Stunden. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Fil trat konzentriert. Der resultierende Rest wurde durch Siliciumdioxidgel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel n-Hexan/Ethylacetat = 1/1), wobei 2,45 g der Titelverbindung als eine blassgelbe ölige Substanz erhalten wurden.
- Zu einer flüssigen Mischung von 2,30 g von 1-(Chlorphenyl)-1,3-propandiol und 20 ml Pyridin, die auf -20ºC gekühlt war, gab man eine flüssige Mischung von 2.58 g p-Toluolsulfonylchlorid und 5 ml Pyridin. Die resultierende Mischung wurde 4 Stunden bei 0ºC gerührt, dann auf Raumtemperatur gebracht und eine weitere Stunde gerührt. Danach kühlte man sie wiederum auf -20ºC und gab verdünnte Chlorwasserstoffsäure hinzu, bis ein weißer Niederschlag gebildet wurde. Dann wurde sie mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Rest wurde durch Siliciumdioxidgel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel n-Hexan/- Ethylacetat = 3/1), wobei 3,31 g der Titelverbindung als eine blassgelbe ölige Substanz erhalten wurden.
- Eine flüssige Mischung von 3,86 g von 4,5-Dibrom-3,6-dihydroxypyridazin, 3,25 g von 3-(4- Chlorphenyl)-3-hydroxypropyl-1-tosylat, 1,25 g von Triethylamin und 50 ml von N,N-Dimethylformamid wurden 12 Stunden bei 60ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert, dann Wasser auf den Rest gegossen und der Rest durch Erwärmen auf 100ºC gelöst und abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol-Wasser umkristallisiert und mit Methanol gewaschen, wobei 1,55 g der Titelverbindung als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 232-239ºC erhalten wurden.
- MS (m/e): 436(M&spplus;), 420, 359, 271, 141 (100%), 133, 77.
- Zu 520 ml einer Methylenchlorid-Lösung von 10,98 g von Titantetraisopropoxid, gekühlt auf -70ºC, gab man 12 ml einer Ethylenchlorid-Lösung von 12,07 von D-(-)-Diethyltartrat tropfenweise hinzu und rührte die resultierende Mischung 20 Minuten lang. Dann wurden 25 ml einer Methylenchlorid-Lösung von 12,9 g p-Chlorcinnamylalkohol tropfenweise hinzugegeben und die resultierende Mischung 20 Minuten gerührt. Dann gab man 42,0 ml von t-Butylhydroperoxid (3,67 mol/l Ethylenchlorid-Lösung) tropfenweise hinzu und rührte die resultierende Mischung 1,5 Stunden bei 70ºC, 2 Stunden bei -40ºC und 1,5 Stunden bei -20ºC und brachte sie dann über 1 Stunde auf -10ºC und rührte bei dieser Temperatur 2 Stunden lang. Nach erneutem Abkühlen auf -20ºC gab man 150 ml einer wässerigen Lösung von 38,5 g Eisensulfat-hexahydrat und 15,4 g Zitronensäure-monohydrat tropfenweise über 0,5 Stunden unter 5ºC hinzu. Die Mischung wurde 0,5 Stunden bei 0ºC kräftig gerührt und durch Celite filtriert. Man ließ sich das Filtrat trennen und extrahierte die wässerige Schicht mit Methylenchlorid. Die organischen Schichten wurden kombiniert und mit ge sättigter wässeriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest in Diethylether gelöst und Natriumsulfat und Aktivkohle hinzugegeben und dann ließ man die Mischung 0,5 Stunden stehen. Die Mischung wurde durch Celite filtriert und die so erhaltene Etherlösung mit Eis gekühlt. 172 ml wässeriger 1N Natriumhydroxid-Lösung wurden hinzugegeben und dann die resultierende Mischung kräftig 1 Stunde gerührt. Danach ließ man sie sich trennen, wusch die organische Schicht mit Wasser (zweimal) und mit gesättigter Salzlösung, behandelte sie mit Aktivkohle und filtrierte durch Celite. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rest durch Siliciumdioxidgel- Chromatographie gereinigt (Elutionsmittel, Methanol/Chloroform = 1/99) und aus Cyclohexan kristallisiert, wobei 6,35 g der Titelverbindung als weiße Kristalle von [α]D²&sup5; + 39,42º (Chloroform, Konzentration 1,042) erhalten wurden.
- 500 ml einer Dimethoxyethan-Lösung von 15,0 g von (2S5,3R)-3-(4-Chlorphenyl)-2,3-epoxy-1- propanol wurden auf -25ºC gekühlt und dann 25,1 m² einer roten Al-Lösung (3,4 mol/l Toluol-Lösung) tropfenweise über 0,5 Stunden hinzugegeben. Nach dem Rühren für 2 Stunden bei 20ºC wurde die Mischung über 1 Stunde auf 0ºC gebracht, und es wurden 300 ml Diethylether hinzugegeben. WährEnd die Mischung unter 5ºC gehalten wurde, gab man 100 ml 2N-Chlorwasserstoffsäure tropfenweise hinzu. Nach dem Rühren für 15 Minuten wurde die Mischung durch Celite filtriert. Dann gab man 100 ml Ethylacetat hinzu und ließ sich die resultierende Mischung trennen. Die wässerige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden kombiniert, über Natriumsulfat getrocknet und durch Celite filtriert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat abdestilliert und der resultierende Rest durch Siliciumdioxidgel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel, Methanol/Chloroform = 5/95). Er wurde kristallisiert und ergab 14,56 g der Titelverbindung als weiße Kristalle.
- Zu einer flüssigen Mischung von 14 g von (1S)-1-(4-Chlorphenyl)-1,3-propandiol mit 126 ml Pyridin, gekühlt auf -30ºC, wurde eine flüssige Mischung von 18,5 g von p-Toluolsulfonylchlorid mit 37 ml Pyridin tropfenweise hinzugegeben und die resultierende Mischung 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde sie wieder auf -30ºC gekühlt und nach der Zugabe von 336 ml von 6N-Chlorwasserstoffsäure wurde sie auf Raumtemperatur gebracht und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Rest wurde durch Siliciumdioxidgel-Chromatographie gereinigt (Elutionsmittel, n-Hexan/Ethylacetat = 2/1) und ergab 22,8 g der Titelverbindung als eine blassgelbe ölige Substanz.
- Eine flüssige Mischung von 27,1 g von 4,5-Dibrom-3,6-dihydroxypyridazin, 22,8 g von (3S)-3- (4-Chlorphenyl)-3-hydroxypropyl-1-tosylat, 8,8 g Triethylamin und 280 ml von N,N-Dimethylform amid wurden 5 Stunden bei 70ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck abdestilliert, und zu dem Rest gab man 100 ml Ethylacetat, 100 m² gesättigte wässerige Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 100 ml Wasser. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang und dann unter Kühlen mit Eis 1 Stunde gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet und ergaben 14,65 g der Titelverbindung als weiße Kristalle.
- Eine Mischung von 1,50 g von 4,5-Dibrom-6-[3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxypropyloxy]- 3(2H)pyridazinon, 1,48 g von 3-Picolylamin, 45 ml Methanol und 5 ml Wasser wurde unter Rühren über Nacht am Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde mit Eis gekühlt, und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet. Die resultierenden Rohkristalle wurden aus Methanol umkristallisiert und ergaben 1,05 g der Titelverbindung als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 212-214ºC.
- MS (m/e): 464(M&spplus;), 446, 385, 297, 217, 139, 111, 92 (100%), 77.
- Eine Mischung von 1,0 g von 4-Brom-6-[3-(4-Chlorphenyl)-3-hydroxypropyloxy]-5-(3-pyridilylmethylamino)-3(2H)pyridazinon, 3 ml von 1N-Chlorwasserstoffsäure, 12 ml Wasser und 5 ml Ethanol wurde 30 Minuten bei 50ºC gerührt und dann mit Eis gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet, und sie ergaben 856 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 206-212ºC.
- MS (m/e): 464(M&spplus;-HCl), 446, 385, 367, 297, 217, 141 (100%), 111, 91, 77.
- Aus 300 mg von 4,5-Dibrom-6-[3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxypropyloxy]-3(2H)pyridazinon, 228 mg von 3,4-Dimethoxybenzylamin und 69 mg von Triethylamin wurden 246 mg der Titelverbindung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 190- 196ºC hergestellt.
- MS (m/e): 523 (M&spplus;), 446, 277, 196, 151 (100%).
- Eine Mischung von 10,0 g von 4,5-Dibrom-6-[(3S)-3-(4-chlorphenyl)-3-hydroxypropyloxy]- 3(2H)pyridazinon, 9,9 g von 3-Picolylamin, 40 ml Methanol und 4 ml Wasser wurde über Nacht unter Rühren am Rückfluss erhitzt und dann mit Eis gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet. Die resultierenden Rohkristalle wurden aus ei ner flüssigen Mischung von N,N-Dimethylformamid und Ethylacetat umkristallisiert und ergaben 6,28 g der Titelverbindung als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 200,5-201,3ºC.
- MS (FAB; m/e): 465 (M + 1)
- 500 mg von 4-Brom-6-[(3S)-3-(4-Chlorphenyl)-3-hydroxypropyloxy]-5-(3-pyridilylmethylamino)-3(2H)pyridazinon wurden in 5 ml einer 10%-igen Lösung von 110/ in Ethanol gelöst und dann das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rest wurde aus Methanol und Diethylether kristallisiert. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet und ergaben 433 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 176-181ºC.
- Unter Einsatz von (1R)-1-(4-Chlorphenyl)-1,3-propandiol als ein Ausgangsmaterial wurde die Titelverbindung in der gleichen Weise wie 4-Brom-6-[(3S)-3-(4-Chlorphenyl)-3-hydroxypropyloxy]-5-(3-pyridilylmethylamino)-3(2H)pyridazinon synthetisiert.
- Tabletten 10 g
- Verbindung Nr. 1 10 g
- Lactose 20 g
- Stärke 4 g
- Stärke für Paste 1 g
- Magnesiumstearat 0,1 g
- Calciumcarboxymethylcellulose 7 g
- Total 42,1 g
- Die obigen Komponenten wurden in einer üblichen Weise vermischt und zu mit Zucker überzogenen Tabletten formuliert, die jeweils 50 mg eines aktiven Bestandteils enthielten.
- Kapseln 10 g
- Verbindung Nr. 3 10 g
- Lactose 20 g
- Kristalline Cellulose 10 g
- Magnesiumstearat 1 g
- Total 41 g
- Die obigen Komponenten wurden in einer üblichen Weise vermischt und in Gelatinekapseln gefüllt, um Kapseln zu erhalten, die jeweils 50 mg eines aktiven Bestandteils enthielten.
- Blut wurde aus der abdominalen Aorta männlicher Wister-Ratten (Gewicht: 200-300 g) oder männlicher weißer japanischer Kaninchen (Gewicht: 1,8 bis 2,5 kg) in eine Spritze entnommen, die 1/10 Volumen 3,8%-iges Natriumcitrat enthielt. Das so erhaltene Blut wurde 7 Minuten bei Raumtemperatur bei 200 · g zentrifugiert, um ein an Thrombozyten reiches Plasma (PRP) zu erhalten. Weiter wurde der Rest 10 Minuten bei 2000 · g zentrifugiert, um ein an Thrombozyten armes Plasma (PPP) zu erhalten. Die Messung wurde bewirkt durch Verdünnen von PRP und PPP auf 300.000/mm³. PRP und PPP wurden in Küvetten gefüllt und der Messbereich der Durchlässigkeit im Falle von PRP auf 0% und im Falle von PPP auf 100% eingestellt. Danach wurde ein in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöstes Testproben-Arzneimittel zu PRP (die Endkonzentration von DMSO 0,25%) hinzugegeben. Nach Inkubation bei 37ºC und 900 U/min für 2 Minuten wurde ein aggregierendes Mittel zur Messung einer Aggregationskurve hinzugegeben. Die die Thrombozytenaggregation hemmende Wirkung des Testproben-Arzneimittels wurde durch eine Konzentration ausgedrückt, IC&sub5;&sub0; (uM), bei der die Aggregation der Vergleichsprobe zu 50% gehemmt wurde. Die aggregierenden Mittel ADP und Kollagen wurden in Minimalkonzentrationen (ADP: 5 bis 10 uM; Kollagen: 2,5 bis 10 ug/ml) eingesetzt, die maximale Aggregation verursachten. Die Messung der Thrombozytenaggregation wurde ausgeführt unter Verwendung des NBS HEMA TRACER 601,
- Die Tabellen II und III zeigen die die Thrombozytenaggregation hemmende Wirkung von Testverbindungen in Form von IC&sub5;&sub0;-Werten (uM). Als eine Vergleichsverbindung wurde die in Druckschrift (d) offenbarte folgende Verbindung eingesetzt. TABELLE II TABELLE III
- Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Thrombozytenaggregation hemmende Wirkungen aufweisen, die vergleichbar oder stärker sind als die der Vergleichsverbindung.
- Unter Benutzung einer Ringprobe einer Thoraxaorta eines Kaninchens wurde die Relaxationswirkung eines Testproben-Arzneimittels auf die Kontraktion durch Phenylephidrin (10&supmin;&sup5; M) bewertet. Ein Testproben-Arzneimittel wurde kumulativ aus einer Konzentration von 3 · 10&supmin;&sup9; M verabreicht, nachdem die Kontraktion stabil geworden war. Die Ergebnisse wurden auf der Grundlage ausgedrückt, dass die Relaxationswirkung von Papaverin-Hydrochlorid (10&supmin;&sup4; M) 100% war.
- Tabelle IV zeigt die Vasodelatationswirkungen von Testverbindungen in Form von EC&sub5;&sub0;- Werten (uM). Die Vergleichsverbindung war die gleiche wie in Testbeispiel 1. TABELLE IV
- Diese Ergebnisse zeigen, dass die Verbindung der vorliegenden Erfindung eine noch schwächere Vasodilatationswirkung als die Vergleichverbindung hat und daher als ein der Thrombozytenaggregation entgegenwirkendes Mittel eine schwache Nebenwirkung aufweist.
- Wie aus den obigen Ergebnissen deutlich wird, ist es klar, dass die Verbindung der vorliegenden Erfindung ein ausgedehntes und breites Spektrum beim Hemmen der Thrombozytenaggregation zeigt und sie ein ausgezeichnetes Antithrombozytenmittel sein kann, das sehr selektiv wirkt und brauchbar ist hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungen. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann daher brauchbar sein für prophylaktische und therapeutische Arzneimittel für verschiedene thrombotische Erkrankungen.
Claims (8)
1. 3(2H)-Pyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel (I):
[worin R ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgrupppe ist,
X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist,
Ar eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe ist, die mit OR¹ (worin R¹ ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist) und A substituiert ist worin A ein Wasserstoffatom, ein
Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder OR² ist (worin R² ein Wasserstoffatom oder eine
C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist)1,
Y ein C&sub1;-C&sub8;-Alkylen ist, worin ein Kohlenstoffatom an der geraden Kette mit einer OR¹-
Gruppe substituiert ist (worin R¹ die oben genannte Bedeutung hat) und
Z¹ und Z² unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder
eine OR¹-Gruppe sind (worin R¹ die oben genannte Bedeutung hat)] und eines Salzes davon.
2. 3(2H)-Pyridazinon-Derivat nach Anspruch 1, worin X ein Chloratom oder ein Bromatom ist,
und ein Salz davon.
3. 3(2H)-Pyridazinon-Derivat nach Anspruch 2, worin Y C&sub1;-C&sub8;-Alkylen ist, worin ein
Kohlenstoffatom an der geraden Kette mit einer OH-Gruppe substituiert ist,
Z¹ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine OR¹-Gruppe ist (worin R¹ ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist) und,
Z² ein Wasserstoffatom ist, und ein Salz davon.
4. 3(2H)-Pyridazinon-Derivat nach Anspruch 3, worin Y C&sub1;-C&sub4;-Alkylen ist, worin ein
Kohlenstoffatom an der geraden Kette mit einer OH-Gruppe substituiert ist, und ein Salz davon.
5. 3(2H)-Pyridazinon-Derivat nach Anspruch 4, worin A ein Wasserstoffatom oder OR² ist
(worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist), und ein Salz davon.
6. 3(2H)-Pyridazinon-Derivat nach Anspruch 5, worin Z¹ ein Fluoratom, ein Chloratom oder
ein Bromatom ist, und ein Salz davon.
7. Verfahren zum Herstellen des 3(2H)-Pyridazinon-Derivats nach Anspruch 1 und eines
Salzes davon, gekennzeichnet durch Umsetzen eines 5-Halogen-3(2H)-Pyridazinon-Derivats der
allgemeinen Formel (II):
[worin R ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist,
X ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist,
X¹ ein Chloratom oder ein Bromatom ist,
Y C&sub1;-C&sub8;-Alkylen ist, worin ein Kohlenstoffatom an der geraden Kette mit einer OR¹-
Gruppe substituiert ist (worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist) und
Z¹ und Z² unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe oder
eine OR¹-Gruppe sind (worin R¹ die oben genannte Bedeutung hat)], mit einem
Arylmethylaminderivat der allgemeinen Formel (III):
H&sub2;NCH&sub2;-Ar (III)
[worin Ar eine Pyridylgruppe oder eine Phenylgruppe, substituiert mit OR¹ (worin R¹ die oben
genannte Bedeutung hat) und A ist {worin A ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C&sub1;-C&sub4;-
Alkylgruppe oder OR² ist (worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe ist)}] oder
ein Salz davon, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säure beseitigenden Mittels.
8. Antithrombozyten-Mittel, enthaltend das 3(2H)-Pyridazinon-Derivat oder ein Salz davon,
wie in Anspruch 1 definiert, als einen aktiven Bestandteil.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP654194 | 1994-01-25 | ||
PCT/JP1995/000069 WO1995019969A1 (fr) | 1994-01-25 | 1995-01-24 | Derive de pyridazinone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69516849D1 DE69516849D1 (de) | 2000-06-15 |
DE69516849T2 true DE69516849T2 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=11641211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69516849T Expired - Lifetime DE69516849T2 (de) | 1994-01-25 | 1995-01-24 | Pyridazinon-derivate |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5750523A (de) |
EP (1) | EP0742211B1 (de) |
KR (1) | KR100318653B1 (de) |
CN (1) | CN1049892C (de) |
AT (1) | ATE192741T1 (de) |
AU (1) | AU1466395A (de) |
CA (1) | CA2181901C (de) |
DE (1) | DE69516849T2 (de) |
DK (1) | DK0742211T3 (de) |
ES (1) | ES2147841T3 (de) |
FI (1) | FI112214B (de) |
HU (1) | HU223963B1 (de) |
NO (1) | NO307965B1 (de) |
PT (1) | PT742211E (de) |
TW (1) | TW420665B (de) |
WO (1) | WO1995019969A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL110040A (en) * | 1993-06-29 | 2000-07-16 | Nissan Chemical Ind Ltd | Pyridazinone derivatives their preparation and pharmaceutical compositions comprising them |
TW482675B (en) * | 1997-01-31 | 2002-04-11 | Green Cross Corp | Compositions for oral administration containing pyridazinone compounds technical field of the invention |
PT1123704E (pt) | 1998-09-01 | 2004-10-29 | Nissan Chemical Ind Ltd | Agente terapeutico para a estenose da cauda equina |
CA2353956C (en) * | 1998-12-07 | 2008-10-28 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Remedial agent for erectile dysfunction |
ES2195785B1 (es) * | 2002-05-16 | 2005-03-16 | Almirall Prodesfarma, S.A. | Nuevos derivados de piridazin-3(2h)-ona. |
US20070161642A1 (en) * | 2004-02-09 | 2007-07-12 | Nissan Chemical Industries Ltd. | Drug for inhibiting vascular intimal hyperplasia |
KR100854584B1 (ko) | 2006-03-20 | 2008-08-27 | 주식회사 엘지생명과학 | 피리다지논, 피리미돈 또는 피리돈 구조를 포함하는선택적인 트롬빈 억제제 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1265798A (en) * | 1984-12-10 | 1990-02-13 | Motoo Mutsukado | 3(2h)pyridazinone, process for its preparation and anti-allergic agent containing it |
JPH0641454B2 (ja) * | 1985-02-27 | 1994-06-01 | 日産化学工業株式会社 | ピリダジノン誘導体 |
EP0201765B1 (de) * | 1985-04-27 | 1991-09-18 | Nissan Chemical Industries Ltd. | 3(2H) Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anti-allergische Mittel |
US4978665A (en) * | 1987-01-20 | 1990-12-18 | Nissan Chemical Industries Ltd. | 3(2H)pyridazinone, and antagonistic agent against SRS-A containing it |
JPH02256668A (ja) * | 1988-12-20 | 1990-10-17 | Nissan Chem Ind Ltd | ピリダジノン誘導体 |
DE69132329T2 (de) * | 1990-04-25 | 2000-11-30 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Pyridazinonderivat |
JPH0517357A (ja) * | 1991-07-05 | 1993-01-26 | Nissan Chem Ind Ltd | 血小板減少療法剤 |
IL110040A (en) * | 1993-06-29 | 2000-07-16 | Nissan Chemical Ind Ltd | Pyridazinone derivatives their preparation and pharmaceutical compositions comprising them |
CA2170637C (en) * | 1993-09-06 | 2005-01-25 | Itaru Shigehara | Pyridazinone derivatives or their salts, processes for their production, and anti-shock agents containing them |
-
1995
- 1995-01-24 PT PT95906505T patent/PT742211E/pt unknown
- 1995-01-24 DK DK95906505T patent/DK0742211T3/da active
- 1995-01-24 HU HU9602021A patent/HU223963B1/hu active IP Right Grant
- 1995-01-24 WO PCT/JP1995/000069 patent/WO1995019969A1/ja active IP Right Grant
- 1995-01-24 EP EP95906505A patent/EP0742211B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-24 KR KR1019960703941A patent/KR100318653B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-24 ES ES95906505T patent/ES2147841T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-24 AT AT95906505T patent/ATE192741T1/de active
- 1995-01-24 DE DE69516849T patent/DE69516849T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-24 US US08/676,227 patent/US5750523A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-24 AU AU14663/95A patent/AU1466395A/en not_active Abandoned
- 1995-01-24 CA CA002181901A patent/CA2181901C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-24 CN CN95191304A patent/CN1049892C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-27 TW TW084100797A patent/TW420665B/zh not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-07-24 NO NO963095A patent/NO307965B1/no not_active IP Right Cessation
- 1996-07-24 FI FI962957A patent/FI112214B/fi not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-09-24 US US08/936,600 patent/US5856327A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0742211B1 (de) | 2000-05-10 |
WO1995019969A1 (fr) | 1995-07-27 |
CA2181901C (en) | 2005-09-13 |
DE69516849D1 (de) | 2000-06-15 |
CN1138852A (zh) | 1996-12-25 |
AU1466395A (en) | 1995-08-08 |
TW420665B (en) | 2001-02-01 |
FI962957L (fi) | 1996-07-24 |
CA2181901A1 (en) | 1995-07-27 |
NO963095D0 (no) | 1996-07-24 |
HUT74742A (en) | 1997-02-28 |
ES2147841T3 (es) | 2000-10-01 |
FI112214B (fi) | 2003-11-14 |
PT742211E (pt) | 2000-10-31 |
DK0742211T3 (da) | 2000-08-14 |
ATE192741T1 (de) | 2000-05-15 |
FI962957A0 (fi) | 1996-07-24 |
NO307965B1 (no) | 2000-06-26 |
EP0742211A4 (de) | 1997-03-26 |
HU9602021D0 (en) | 1996-09-30 |
EP0742211A1 (de) | 1996-11-13 |
KR100318653B1 (ko) | 2002-04-22 |
CN1049892C (zh) | 2000-03-01 |
HU223963B1 (hu) | 2005-03-29 |
US5856327A (en) | 1999-01-05 |
US5750523A (en) | 1998-05-12 |
NO963095L (no) | 1996-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132329T2 (de) | Pyridazinonderivat | |
DE3875809T2 (de) | Benzthiazol-derivate, ihre anwendung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
EP0736532B1 (de) | Pyrido(3,2-e)pyrazinone mit antiasthmatischer Wirksamkeit und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69118388T2 (de) | Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung | |
DE68920965T2 (de) | Zentralnervensystem wirksame Chromanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen. | |
EP0117403B1 (de) | 6-(Acylaminoaryl)-3(2H)-pyridazinonderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3435745C2 (de) | 2-[3-[4-(3-Phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH678530A5 (de) | ||
JP2009504741A (ja) | 電位作動型ナトリウムチャンネル阻害剤 | |
DE69605145T2 (de) | Spiroheterozyklische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0030861A2 (de) | Isochinolinessigsäuren und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE68916174T2 (de) | Mevalonolactone vom Thienopyridin-Typ. | |
DE69516849T2 (de) | Pyridazinon-derivate | |
DE3416976A1 (de) | 1-pyrimidinyloxy-3-hetarylalkylamino-2-propanol-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten | |
DE69414112T2 (de) | Pyridazinon derivate mit pharmazeutischer wirkung | |
DE69127976T2 (de) | Tropolonderivate und pharmazeutische zubereitungen davon zur vorbeugung und behandlung von ischämischen krankheiten | |
DE69201302T2 (de) | Therapeutische zusammenstellungen auf der basis von 1,2-dithiole-3-thionderivaten. | |
DE69414716T2 (de) | Pyridazinonderivate oder deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende antischockmittel | |
DE4117750A1 (de) | Neue 2-amino-5-cyano-1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
EP0519291A1 (de) | Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
CA1266270A (en) | Imidazolidinedione derivatives | |
DE3223877C2 (de) | ||
DE68913167T2 (de) | Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate. | |
DE69732974T2 (de) | 5-phenyl-3-pyridazinon-derivate und diese enthaltende arzneimittelzubereitungen | |
JP3666042B2 (ja) | ピリダジノン誘導体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |