[go: up one dir, main page]

DE69515496T2 - LASER ADDRESSABLE THERMOGRAPHIC ELEMENTS - Google Patents

LASER ADDRESSABLE THERMOGRAPHIC ELEMENTS

Info

Publication number
DE69515496T2
DE69515496T2 DE69515496T DE69515496T DE69515496T2 DE 69515496 T2 DE69515496 T2 DE 69515496T2 DE 69515496 T DE69515496 T DE 69515496T DE 69515496 T DE69515496 T DE 69515496T DE 69515496 T2 DE69515496 T2 DE 69515496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
thermographic
layer
dye
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69515496T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69515496D1 (en
Inventor
E. Bills
C. Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlassBridge Enterprises Inc
Original Assignee
Imation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imation Corp filed Critical Imation Corp
Publication of DE69515496D1 publication Critical patent/DE69515496D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69515496T2 publication Critical patent/DE69515496T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/4989Photothermographic systems, e.g. dry silver characterised by a thermal imaging step, with or without exposure to light, e.g. with a thermal head, using a laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue thermographische Abbildungselemente (Bilderzeugungselemente) und insbesondere thermographische Abbildungselemente, die unter Verwendung einer Infrarotlaserdiode direkt bebildert werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Bilderzeugung der erfindungsgemäßen thermographischen Abbildungselemente unter Verwendung einer Infrarotlaserdiode.The present invention relates to novel thermographic imaging elements (imaging elements) and, more particularly, to thermographic imaging elements that can be directly imaged using an infrared laser diode. The present invention also relates to methods for imaging the thermographic imaging elements of the invention using an infrared laser diode.

Im Fachgebiet der Bilderzeugung sind Abbildungselemente, die durch Licht oder Wärme bildweise belichtet werden können, gut bekannt. Übliche photographische und photothermographische Silberhalogenidelemente sind die typischsten Elemente der Klasse der lichtempfindlichen Materialien. Sowohl bei den üblichen photographischen ("Naßsilber") als auch photothermographischen ("Trockensilber") Elementen liefert die Belichtung von Silberhalogenid in der lichtempfindlichen Emulsion kleine Büschel von Silberatomen (Ag). Die bildweise Verteilung dieser Büschel ist im Fachgebiet als latentes Bild bekannt. Im allgemeinen ist das erzeugte latente Bild durch übliche Mittel nicht sichtbar zu machen und die lichtempfindliche Emulsion muß weiter verarbeitet werden, um ein sichtbares Bild herzustellen. Sowohl bei den Trocken- als auch bei den Naß-Silbersystemen wird das sichtbare Bild durch Reduktion von Silberionen erzeugt, die in katalytischer Nähe zu Silberhalogenidkörnern vorhanden sind, die die Büschel von Silberatomen, d. h. das latente Bild, bilden. Das ergibt ein Scharzweißbild.Imaging elements which can be imagewise exposed by light or heat are well known in the imaging art. Conventional photographic and photothermographic silver halide elements are the most typical elements of the class of photosensitive materials. In both conventional photographic ("wet silver") and photothermographic ("dry silver") elements, exposure of silver halide in the photosensitive emulsion produces small clusters of silver atoms (Ag). The imagewise distribution of these clusters is known in the art as a latent image. Generally, the latent image produced is not visible by conventional means and the photosensitive emulsion must be further processed to produce a visible image. In both dry and wet silver systems, the visible image is produced by reduction of silver ions present in catalytic proximity to silver halide grains which form the clusters of silver atoms, i.e. the latent image. This results in a black and white image.

Übliche photographische Silberhalogenidelemente benötigen ein Naßentwicklungsverfahren, um das latente Bild sichtbar zu machen. Die bei diesem Verfahren verwendete Naßchemie erfordert eine besondere Behandlung und Beseitigung der verwendeten Chemikalien. Die Ausrüstung für das Verfahren ist umfangreich und sie erfordert besondere Installationsarbeit.Conventional silver halide photographic elements require a wet development process to make the latent image visible. The wet chemistry used in this process requires special handling and disposal of the chemicals used. The equipment for the process is extensive and requires special installation work.

In photothermographischen Elementen ist das photographische Silberhalogenid in katalytischer Nähe zu einer lichtunempfindlichen, reduzierbaren Silberquelle (z. B. Silberbehenat), so daß bei der Erzeugung von Silberkörnern durch Belichtung des Silberhalogenids, diese Körner die Reduktion der reduzierbaren Silberquelle katalysieren können. Das latente Bild wird durch Anwendung gleichmäßiger Wärme über das Element sichtbar. Die zur Entwicklung photothermographischer Elemente verwendeten thermischen Geräte lösen die Probleme in üblichen photographischen Elementen durch Verwendung eines Trockenverfahrens. Photothermographische Elemente jedoch, die unter Verwendung dieser Geräte entwickelt wurden, können eine ungleiche oder nicht einheitliche Bilddichte, Bildverzerrungen und/oder Oberflächenabriebfehler besitzen. Mängel durch eine nicht einheitliche Bilddichte können, zum Beispiel, durch Oberflächenveränderungen auf dem erwärmten Element, der Gegenwart von Fremdstoffen auf dem photothermographischen Element oder dem erwärmten Element und der ungenügenden Abzugsmöglichkeit für flüchtige Materialien, die während der Entwicklung erzeugt wurden, eintreten. Bildmängel können durch ungeregelte Größenveränderungen auf dem Träger des photothermographischen Elements während des Erwärmens und/oder des Kühlens des photothermographischen Elements auftreten. Oberflächenabrieb oder Beschädigungen können durch Ziehen des photothermographischen Elements über eine feststehende Komponente des Heizgeräts eintreten. Bei vielen Anwendungen, wie einem Text oder Strichzeichnungen, können diese Mängel hingenommen werden. Verwender in medizinisch diagnostischen, industriellen, graphischen Fachgebieten, von gedruckten Schalttafeln und anderen bildweisen Anwendungen wünschen einheitliche Bilder von hoher Qualität.In photothermographic elements, the photographic silver halide is in catalytic proximity to a light-insensitive, reducible silver source (e.g., silver behenate) so that when silver grains are produced by exposure of the silver halide, these grains can catalyze the reduction of the reducible silver source. The latent image is revealed by applying uniform heat across the element. The thermal devices used to develop photothermographic elements resolve the Problems in conventional photographic elements due to use of a dry process. However, photothermographic elements processed using these devices may have uneven or non-uniform image density, image distortion, and/or surface abrasion defects. Defects due to non-uniform image density can occur, for example, due to surface changes on the heated element, the presence of foreign matter on the photothermographic element or the heated element, and insufficient removal of volatile materials generated during processing. Image defects can occur due to uncontrolled size changes on the support of the photothermographic element during heating and/or cooling of the photothermographic element. Surface abrasion or damage can occur due to dragging the photothermographic element across a stationary component of the heating device. For many applications, such as text or line drawings, these defects can be tolerated. Users in medical diagnostics, industrial, graphic arts, printed circuit boards and other imaging applications require consistent, high-quality images.

Das U. S. Patent Nr. 5,041,369 beschreibt ein Verfahren, das die Vorteile eines trocken behandelten photothermographischen Elements ohne die Notwendigkeit eines Oberflächenkontakts mit einem Heizgerät ausnutzt. Das photothermographische Element wird bildweise mit einem Laser belichtet, der unter Verwendung eines zweiten übereinstimmenden Strahlungsgeräts den Strahl spaltet. Bei diesem Verfahren wird das Element gleichzeitig mit einer Lichtwellenlänge belichtet und durch die Absorption eines Licht/Wärme nahen Infrarot-(NIR)-Farbstoffs bei der zweiten Lichtwellenlänge thermisch aktiviert. Obwohl auch dieses Verfahren den Vorteil der gleichzeitigen Belichtung und der Wärmeentwicklung des Bildes hat, ist die erforderliche Ausrüstung kompliziert und durch Laseroutputs eingeschränkt, die zwei nützliche separate Wellenlängen erzeugen können. Außerdem braucht die lichtempfindliche Emulsion sowohl noch Licht als auch Wärmeaktivierung, um ein Bild zu erzeugen.U.S. Patent No. 5,041,369 describes a process that takes advantage of a dry-processed photothermographic element without the need for surface contact with a heating device. The photothermographic element is imagewise exposed to a laser that splits the beam using a second matching radiation device. In this process, the element is simultaneously exposed to one wavelength of light and thermally activated by the absorption of a light/heat near infrared (NIR) dye at the second wavelength of light. Although this process also has the advantage of simultaneous exposure and heat development of the image, the equipment required is complicated and limited by laser outputs that can produce two useful separate wavelengths. In addition, the photosensitive emulsion still requires both light and heat activation to produce an image.

Lichtempfindliche Emulsionen, die Silberhalogenid enthalten, sind im Fachgebiet dafür bekannt, daß sie eine hohe minimale Dichte (Schwärzung) (Dmin) sowohl in den sichtbaren als auch den Ultraviolett(UV)-Teilen des Spektrums bewirken. Die hohe UV Dmin ist der zugehörenden Absorption von Silberhalogeniden, besonders Silberbromid und Silberiodid, in dem kurzen UV und dem starken Schleier zuzuschreiben, wenn Silberhalogenid und organische Silbersalze zusammen vorliegen. Für Raster im graphischen Fachgebiet und für Bildeinheitsfilme ist eine hohe UV Dmin nicht erwünscht, da sie die erforderliche Belichtungszeit während der Kontaktbelichtung mit anderen Medien, wie UV empfindlichen Druckplatten, Probeabzugsfilmen und Papieren, erhöht. Ein starker Schleier führt auch zu einer Einbuße bei der Bildauflösung, wenn mit Bildern versehene photothermographische Elemente als Kontaktfilme verwendet werden. Es ist auch bekannt, daß Silberhalogenide in photothermographischen Elementen zu einer schlechten Lichtstabilität der Bildhintergrunddichte führen können, wobei ein Schleier erzeugt wird.Photosensitive emulsions containing silver halide are known in the art to provide high minimum density (Dmin) in both the visible and ultraviolet (UV) parts of the spectrum. The high UV Dmin is due to the inherent absorption of silver halides, particularly silver bromide and silver iodide, in the short UV and the strong fog when silver halide and organic silver salts are present together. For screens in the graphic arts and for imaging unit films, a high UV Dmin is undesirable because it increases the required exposure time during contact exposure with other media such as UV sensitive printing plates, proof films and papers. A strong fog also results in a loss of image resolution when imaged photothermographic elements are used as contact films. It is also known that silver halides in photothermographic elements can result in poor light stability of the image background density, producing fog.

Eine Klasse von Abbildungselementen, die nicht auf Silberhalogenidchemikalien beruht, sind thermographische Elemente. Diese Materialien werden weit für Faxgeräte, Etiketten, Tickets, Tabellen zur Aufzeichnung von Daten eines medizinischen oder wissenschaftlichen Überwachungsgeräts und dergleichen verwendet. In der üblichsten Form umfaßt das thermographische Element einen Träger, der eine Beschichtung aus einer thermisch empfindlichen Zusammensetzung besitzt, umfassend einen Farberzeuger, gewöhnlich eine im wesentlichen farblose elektronenliefernde Farbstoffvorstufe, und einen Farbentwickler, gewöhnlich eine elektronenaufnehmende Verbindung. Auf das Element wird bildweise, durch eine thermische Spitze, einen thermischen Stil oder einen Laserstrahl, Wärme angewendet und beim bildweise angewendeten Erwärmen reagiert der Farberzeuger sofort mit dem Farbentwickler, wobei ein Bild erzeugt wird. Das U. S. Patent Nr. 4,904,572 beschreibt ein thermographisches Element, das Leukofarbstoffe verwendet, wobei das entwickelte Bild verbessert wird. Ein Leukofarbstoff ist die reduzierte Form eines farbtragenden Farbstoffs. Er ist im allgemeinen farblos oder sehr schwach gefärbt. In dieser Anwendung wirkt Silberbehenat als Lewis-Säure, die sich bei der bildweisen Anwendung von Wärme mit dem Leukofarbstoff umsetzt, wobei ein Farbbild erzeugt wird. Durch die Kombination von Subtraktionsfarben (Cyan, Gelb und Magenta) wird ein schwarzes Bild erzielt. Es ist im Fachgebiet bekannt, daß es sehr schwierig ist, unter Verwendung von Subtraktionsfarben einen neutralen Schwarzton hoher Dichte zu erhalten. Da das Bild durch Bildung von gefärbten Farbstoffen erzeugt wird, ist die Absorption des Bildes im Ultraviolett schwach und deshalb stellt es einen geringen Nutzen als UV-maskierender Film bereit.One class of imaging elements that does not rely on silver halide chemicals are thermographic elements. These materials are widely used for facsimile machines, labels, tickets, charts for recording data from medical or scientific monitoring equipment, and the like. In the most common form, the thermographic element comprises a support having a coating of a thermally sensitive composition comprising a color former, usually a substantially colorless electron donating dye precursor, and a color developer, usually an electron accepting compound. Heat is applied to the element imagewise, by a thermal tip, thermal style, or laser beam, and upon imagewise heating, the color former immediately reacts with the color developer to form an image. U.S. Patent No. 4,904,572 describes a thermographic element that uses leuco dyes, enhancing the developed image. A leuco dye is the reduced form of a color-bearing dye. It is generally colorless or very lightly colored. In this application, silver behenate acts as a Lewis acid that reacts with the leuco dye upon imagewise application of heat to produce a colored image. A black image is obtained by combining subtractive colors (cyan, yellow and magenta). It is known in the art that it is very difficult to obtain a high density neutral black using subtractive colors. Since the image is formed by forming colored dyes, the absorption of the image in the ultraviolet is weak and therefore it provides little utility as a UV masking film.

Übliche thermographische Filme brauchen typischerweise Abbildungsverweilzeiten von 1 bis 5 Sekunden. Behandlungszeiten dieser Länge sind in einer Laserabbildungsanwendung nicht praktisch. Um eine geeignete Abbildungsverweilzeit für ein Laserabsendesystem bereitzustellen, ist eine thermographische Filmkonstruktion erforderlich, die in Mikrosekunden in-situ ein Bild erzeugt. Ein laseradressierbares thermisches Aufzeichnungsmaterial ist aus EP-A-0 582 144 bekannt.Conventional thermographic films typically require imaging dwell times of 1 to 5 seconds. Treatment times of this length are not practical in a laser imaging application. To provide a suitable imaging dwell time for a laser delivery system, a thermographic film construction is required that produces an image in-situ in microseconds. A laser-addressable thermal recording material is known from EP-A-0 582 144.

Jede der vorstehend erwähnten Klassen von Abbildungselementen hat einige Nachteile. Übliche photographische Silberhalogenidmaterialien haben, zum Beispiel, wegen der chemischen Naßverarbeitung eine hohe Umweltbelastung, photothermographische Materialien haben eine geringere Bildhaltbarkeit, eine begrenzte optische Dichte und eine schlechte Formbeständigkeit, Emulsionen auf Basis von Silberhalogenid verwenden typischerweise sichtbare Sensibilisatoren, die gebleicht oder entfernt und im Dunkeln oder ge dämpftem Licht gehandhabt werden müssen, sowohl übliche photographische als auch photothermographische Elemente erfordern ein Zweistufenverfahren (Belichtung und Entwicklung), und übliche thermographische Elemente brauchen zur Bilderzeugung eine hohe Energie, relativ lange thermische Verweilzeiten und sie haben eine schlechtere Bildhaltbarkeit und eine begrenzte optische UV-Dichte.Each of the above-mentioned classes of imaging elements has some disadvantages. For example, conventional silver halide photographic materials have a high environmental impact due to wet chemical processing, photothermographic materials have lower image permanence, limited optical density and poor dimensional stability, silver halide-based emulsions typically use visible sensitizers that can be bleached or removed and stored in the dark or must be handled in dim light, both conventional photographic and photothermographic elements require a two-step process (exposure and development), and conventional thermographic elements require high energy to form images, relatively long thermal dwell times, and have poorer image permanence and limited UV optical density.

Was in der Industrie nötig ist, sind Abbildungselemente und Verfahren, die zur Überwindung der vorstehend offenbarten Probleme beitragen. Die vorliegende Erfindung wurde unter diesen Voraussetzungen entwickelt.What is needed in the industry are imaging elements and methods that help to overcome the problems disclosed above. The present invention has been developed under these conditions.

Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Ansprüchen offenbarten Gegenstand.The present invention relates to the subject matter disclosed in the claims.

In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein thermographisches Abbildungselement bereit, umfassend einen Träger, der auf mindestens einer Oberfläche mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichtet ist, welches mindestens eine Schicht umfaßt, die ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, einen Barbitursäure umfassenden Toner und einen Farbstoff umfaßt, der Strahlung im Wellenlängenbereich von 750-1100 nm absorbiert, wobei die mindestens eine Schicht, die das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfaßt, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10-2,0 Joule/cm² (im Wellenlängenbereich von 750-1100 nm) in 0,2-200 Mikrosekunden belichtet wird.In one embodiment, the present invention provides a thermographic imaging element comprising a support coated on at least one surface with a thermographic imaging system comprising at least one layer comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a binder, benzotriazole as a light stabilizer, a toner comprising barbituric acid, and a dye that absorbs radiation in the wavelength range of 750-1100 nm, wherein the at least one layer comprising the light-insensitive organic silver salt produces an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10-2.0 joules/cm2 (in the wavelength range of 750-1100 nm) in 0.2-200 microseconds.

In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein thermographisches Abbildungselement bereit, umfassend einen Träger, der mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichtet ist, wobei das thermographische Abbildungssystem mindestens zwei aneinandergrenzende Schichten umfaßt, wobei eine der aneinandergrenzenden Schichten ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, einen Barbitursäure umfassenden Toner, und gegebenenfalls einen Farbstoff umfaßt, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, und wobei die andere angrenzende Schicht im wesentlichen aus einem Farbstoff besteht, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, und einem Bindemittel, wobei die Schicht, welche das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfaßt, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10-2,0 Joule/cm² (mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm) in 0,2-200 Mikrosekunden belichtet wird.In another embodiment, the present invention provides a thermographic imaging element comprising a support coated with a thermographic imaging system, the thermographic imaging system comprising at least two contiguous layers, one of the contiguous layers comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a binder, benzotriazole as a light stabilizer, a toner comprising barbituric acid, and optionally a dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750-1100 nm, and the other contiguous layer consisting essentially of a dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750-1100 nm and a binder, the layer comprising the light-insensitive organic silver salt producing an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10-2.0 joules/cm2 (having a wavelength range of about 750-1100 nm) in 0.2-200 microseconds.

In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bildes bereit, umfassend den Schritt des Belichtens eines thermographischen Abbildungselements, umfassend einen mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichteten Träger, der mindestens eine Schicht umfaßt, umfassend ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, einen Farbstoff, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, und einen Barbitursäure umfassenden Toner, durch Strahlung im Bereich von etwa 750-1100 nm, wobei die mindestens eine Schicht, die das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfaßt, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10-2,0 Joule/cm² (mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm) in 0,2-200 Mikrosekunden belichtet wird.In another embodiment, the present invention provides a method of producing an image comprising the step of exposing a thermographic imaging element comprising a support coated with a thermographic imaging system and comprising at least one layer comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a binder, Benzotriazole as a light stabilizer, a dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750-1100 nm, and a toner comprising barbituric acid, by radiation in the range of about 750-1100 nm, wherein the at least one layer comprising the light-insensitive organic silver salt produces an image density greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10-2.0 joules/cm² (having a wavelength range of about 750-1100 nm) in 0.2-200 microseconds.

In noch einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Bildes bereit, umfassend den Schritt des Belichtens eines thermographischen Abbildungselements, das einen mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichteten Träger umfaßt, wobei das thermographische Abbildungssystem mindestens zwei aneinandergrenzende Schichten umfaßt, wobei eine der aneinandergrenzenden Schichten ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, einen Barbitursäure umfassenden Toner und gegebenenfalls einen Farbstoff umfaßt, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, und die andere aneinandergrenzende Schicht im wesentlichen aus einem Bindemittel und einem Farbstoff besteht, welcher Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, durch Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm, die auf das thermographische Abbildungselement durch die Schicht, umfassend das lichtunempfindliche organische Silbersalz, gerichtet ist, bevor sie auf die angrenzende Schicht fällt, die im wesentlichen aus einem Bindemittel und einem Farbstoff besteht, so daß die Schicht, umfassend das lichtunempfindliche organische Silbersalz eine größere Bilddichte als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,1-2,0 Joule/cm² (mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm) in 0,20-200 Mikrosekunden belichtet wird.In yet another embodiment, the present invention provides a method of producing an image comprising the step of exposing a thermographic imaging element comprising a support coated with a thermographic imaging system, the thermographic imaging system comprising at least two adjacent layers, one of the adjacent layers comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a binder, benzotriazole as a light stabilizer, a toner comprising barbituric acid, and optionally a dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750-1100 nm, and the other adjacent layer consisting essentially of a binder and a dye which absorbs radiation having a wavelength range of about 750-1100 nm, to radiation having a wavelength range of about 750-1100 nm which is directed onto the thermographic imaging element through the layer comprising the light-insensitive organic silver salt, before it falls on the adjacent layer consisting essentially of a binder and a dye, such that the layer comprising the light-insensitive organic silver salt produces an image density greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.1-2.0 joules/cm² (having a wavelength range of about 750-1100 nm) in 0.20-200 microseconds.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorstehenden Erfindungen wird eine Bilddichte von größer als etwa 2,00, stärker bevorzugt größer als etwa 2,50, am stärksten bevorzugt größer als etwa 2,75, umfassend die Erzeugung von metallischem Silber in der Schicht, die ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel usw. umfaßt, bei Belichtung mit Strahlung von 0,10-2,0 Joule/cm² (mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm) in 0,2-200 Mikrosekunden erzeugt.In a preferred embodiment of the foregoing inventions, an image density of greater than about 2.00, more preferably greater than about 2.50, most preferably greater than about 2.75, comprising the formation of metallic silver in the layer comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent, etc., is produced upon exposure to radiation of 0.10-2.0 joules/cm2 (having a wavelength range of about 750-1100 nm) in 0.2-200 microseconds.

Die Schichten ("thermographische Silberemulsionsschichten"), umfassend lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen usw., können in allen vorstehend offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bis zu etwa 1,0 Gew.-% Silberhalogenid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, eingemischt haben.The layers ("thermographic silver emulsion layers") comprising light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, etc., in all of the above-disclosed embodiments of the present invention may have up to about 1.0% by weight of silver halide, based on the total weight of the layer, mixed in.

Die thermographischen Abbildungselemente auf Silberbasis und die Verfahren zur Verwendung der thermographischen Abbildungselemente als laseradressierbarer direkt be schreibbarer Film, der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, überwinden viele Probleme, die bei bekannten Systemen auftreten. Da das thermographische Abbildungselement eher thermisch empfindlich als lichtempfindlich ist, ist es im weißen Licht handhabbar und das Entfernen eines sichtbaren Sensibilisators ist nicht nötig. Anders als bei Naßsilber- und photothermographischen Elementen sind zur Entwicklung des Bildes keine Nachbearbeitungsschritte erforderlich. Wenn eine Laserdiode hoher Energie das thermographische Abbildungselement abrastert, wird in der thermographischen Silberemulsion in-situ ein schwarzes Bild ausgedruckt, auf diese Weise werden viele nützliche Anwendungen, wie ein Online-Prüfsystem für die Photomaskenherstellung von Leiterplatten, ermöglicht. Außerdem wird das Wärmeschrumpfen des Films sehr stark vermindert, da nur der abgebildete Teil der Emulsion erwärmt wird und die Temperatur des Trägers relativ unverändert bleibt. Das ist besonders für Anwendungen wichtig, bei denen die Zupassung entscheidend ist, wie Bildsatzfilme für die Farbreproduktion und Photohilfsmittel für Leiterplatten. Außerdem ist das thermographische Abbildungselement in der Lage Rasterbilder mit hoher Auflösung herzustellen, die bei den Farbreproduktionsverfahren nützlich sind.The silver-based thermographic imaging elements and the methods of using the thermographic imaging elements as a laser-addressable direct The writable film provided by the present invention overcomes many of the problems associated with prior art systems. Since the thermographic imaging element is thermally sensitive rather than light sensitive, it is handleable in white light and removal of a visible sensitizer is not necessary. Unlike wet silver and photothermographic elements, no post-processing steps are required to develop the image. When a high energy laser diode scans the thermographic imaging element, a black image is printed in-situ in the thermographic silver emulsion, thus enabling many useful applications such as an on-line inspection system for printed circuit board photomask fabrication. In addition, heat shrinkage of the film is greatly reduced since only the imaged portion of the emulsion is heated and the temperature of the substrate remains relatively unchanged. This is particularly important for applications where registration is critical such as image set films for color reproduction and photoassistants for printed circuit boards. In addition, the thermographic imaging element is capable of producing high resolution halftone images that are useful in color reproduction processes.

Weitere Gesichtspunkte, Vorteile und der Nutzen der vorliegenden Erfindung sind aus der ausführlichen Beschreibung, den Beispielen, Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.Other aspects, advantages and benefits of the present invention will be apparent from the detailed description, examples, drawings and claims.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lasersensitometers.Fig. 1 shows a schematic representation of a laser sensitometer.

Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung der Entfernung gegen die relative Intensität einer Laserdiode, wobei die Diagramme für die theoretischen zu den tatsächlichen Profilwerten für einen flach gestutzten kegelförmigen Laserfleck auf der Filmfläche verglichen werden.Fig. 2 shows a graph of distance versus relative intensity of a laser diode, comparing the plots for theoretical to actual profile values for a flat truncated cone-shaped laser spot on the film surface.

Fig. 3a zeigt eine graphische Darstellung der gesamten einfallenden Belichtungsenergie, dargestellt gegen die Entfernung quer durch den Laserstrahl in der Quer-/ Abtast- Richtung.Fig. 3a shows a graphical representation of the total incident exposure energy plotted against the distance across the laser beam in the cross-scan direction.

Fig. 3b zeigt ein Mikrodensitometerprofil einer Linie, die mit einem Energieprofil abgebildet ist, das in Fig. 3a auf einem thermographischen Element abgebildet ist (Beispiel 8, Probe N ist nicht gezeigt).Fig. 3b shows a microdensitometer profile of a line imaged with an energy profile depicted in Fig. 3a on a thermographic element (Example 8, Sample N is not shown).

Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung der Dichte gegen den log der Belichtung unter Verwendung der in Fig. 3a gezeigten Daten.Figure 4 shows a plot of density versus log of exposure using the data shown in Figure 3a.

Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung der Absorption gegen die Wellenlänge, wobei die abgebildeten und nicht abgebildeten Bereiche eines thermographischen Abbildungselements verglichen werden. (Beispiel 8, Probe N ist nicht gezeigt).Figure 5 shows a plot of absorbance versus wavelength comparing the imaged and non-imaged areas of a thermographic imaging element. (Example 8, Sample N not shown).

Der Ausdruck "thermographisches Abbildungselement", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Träger, der auf mindestens einer Oberfläche mit einem "thermographischen Abbildungssystem" beschichtet ist.The term "thermographic imaging element" as used herein refers to a support coated on at least one surface with a "thermographic imaging system".

Die lichtunempfindlichen Silbersalze sind Materialien, die in Gegenwart eines Reduktionsmittels bei erhöhten Temperaturen, z. B. 60º-225ºC, reduziert werden, wobei metallisches Silber erzeugt wird. Diese Materialien sind vorzugsweise Silbersalze von langkettigen Alkansäuren (auch als langkettige aliphatische Carbonsäuren oder Fettsäuren bekannt), die 4 bis 30 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 8 bis 28 Kohlenstoffatome, am stärksten bevorzugt 10 bis 22 Kohlenstoffatome, enthalten. Die letzteren sind im Fachgebiet auch als "Silberseifen" bekannt.The photoinsensitive silver salts are materials that are reduced in the presence of a reducing agent at elevated temperatures, e.g., 60º-225ºC, to produce metallic silver. These materials are preferably silver salts of long chain alkanoic acids (also known as long chain aliphatic carboxylic acids or fatty acids) containing 4 to 30 carbon atoms, more preferably 8 to 28 carbon atoms, most preferably 10 to 22 carbon atoms. The latter are also known in the art as "silver soaps."

Nicht einschränkende Beispiele für Silbersalze von aliphatischen Carbonsäuren schließen Silberbehenat, Silberstearat, Silberoleat, Silbererucat, Silberlaurat, Silbercaproat, Silbermyristat, Silberpalmitat, Silbermaleat, Silberfumarat, Silbertartrat, Silberlinoleat, Silbercampherat und Gemische davon ein. Komplexe von organischen oder anorganischen Silbersalzen, wobei der Ligand eine Gesamtstabilitätskonstante zwischen 4,0 bis 10,0 hat, können auch verwendet werden. Silbersalze von aromatischen Carbonsäuren und anderen Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen schließen Silberbenzoat, ein substituiertes Silberbenzoat, wie Silber-3,5-dihydroxybenzoat, Silber-o-methylbenzoat, Silber-m-methylbenzoat, Silber-p-methylbenzoat, Silber-2,4-dichlorbenzoat, Silberacetamidobenzoat, Silber-p-phenylbenzoat, usw., Silbergallat, Silbertannat, Silberphthalat, Silberterephthalat, Silbersalicylat, Silberphenylacetat, Silberpyromellitat, Silbersalze von 3-Carboxymethyl-4- methyl-4-thiazolin-2-thionen oder dergleichen, wie sie in dem U. S. Patent Nr. 3,785,830 beschrieben sind; und Silbersalze von aliphatischen Carbonsäuren, die eine Thioethergruppe enthalten, wie in dem U. S. Patent Nr. 3,330,663 offenbart, ein. Silbersalze von Verbindungen, die Mercapto- oder Thiongruppen enthalten, und Derivate davon können auch verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für diese Verbindungen schließen Silber-3-mercapto- 4-phenyl-1,2,4-triazolat, Silber-2-mercaptobenzimidazolat, Silber-2-mercapto-5-aminothiadiazolat, Silber-2-(S-ethylglykolamido)benzothiazolat, Silbersalze von Thioglykolsäuren, wie Silbersalze von S-Alkylthioglykolsäuren (wobei der Alkylrest 12 bis 22 Kohlenstoffatome hat), Silbersalze von Dithiocarbonsäuren, wie Silberdithioacetat, Silberthioamidat, Silber-1-methyl-2-phenyl-4-thiopyridin-5-carboxylat, Silbertriazinethiolat, Silber-2-sulfidobenzoxazol, und Silbersalze, die in dem U. S. Patent Nr. 4,123,274 offenbart sind, ein. Außerdem können Silbersalze einer Verbindung, die eine Aminogruppe enthält, verwendet werden. Bevorzugte Beispiele für diese Verbindungen schließen Silbersalze von Benzotriazolen, wie Silberbenzotriazolat; Silbersalze von alkylsubstituierten Benzotriazolen, wie Silbermethylbenzotriazolat usw., Silbersalze von halogensubstituierten Benzotriazolen, wie Silber-5-chlorbenzotriazolat usw., Silbersalze von Carbimidobenztriazolen usw., Silbersalze von 1,2,4-Triazolen und 1-H-Tetrazolen, wie in dem U. S. Patent Nr. 4,220,709 beschrieben, Silbersalze von Imidazolen, und dergleichen ein. Das lichtunempfindliche Silbersalzmaterial sollte vorzugsweise etwa 5 bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermographischen Silberemulsionsschicht, ausmachen.Non-limiting examples of silver salts of aliphatic carboxylic acids include silver behenate, silver stearate, silver oleate, silver erucate, silver laurate, silver caproate, silver myristate, silver palmitate, silver maleate, silver fumarate, silver tartrate, silver linoleate, silver camphorate, and mixtures thereof. Complexes of organic or inorganic silver salts wherein the ligand has an overall stability constant between 4.0 to 10.0 may also be used. Silver salts of aromatic carboxylic acids and other carboxyl group-containing compounds include silver benzoate, a substituted silver benzoate such as silver 3,5-dihydroxybenzoate, silver o-methylbenzoate, silver m-methylbenzoate, silver p-methylbenzoate, silver 2,4-dichlorobenzoate, silver acetamidobenzoate, silver p-phenylbenzoate, etc., silver gallate, silver tannate, silver phthalate, silver terephthalate, silver salicylate, silver phenylacetate, silver pyromellitate, silver salts of 3-carboxymethyl-4-methyl-4-thiazoline-2-thiones or the like as described in U.S. Patent No. 3,785,830; and silver salts of aliphatic carboxylic acids containing a thioether group as disclosed in U.S. Patent No. 3,330,663. Silver salts of compounds containing mercapto or thione groups and derivatives thereof can also be used. Preferred examples of these compounds include silver 3-mercapto-4-phenyl-1,2,4-triazolate, silver 2-mercaptobenzimidazolate, silver 2-mercapto-5-aminothiadiazolate, silver 2-(S-ethylglycolamido)benzothiazolate, silver salts of thioglycolic acids such as silver salts of S-alkylthioglycolic acids (wherein the alkyl group has 12 to 22 carbon atoms), silver salts of dithiocarboxylic acids such as silver dithioacetate, silver thioamidate, silver 1-methyl-2-phenyl-4-thiopyridine-5-carboxylate, silver triazinethiolate, silver 2-sulfidobenzoxazole, and silver salts disclosed in U.S. Patent No. 4,123,274. In addition, silver salts of a compound containing an amino group can be used. Preferred examples of these compounds include silver salts of benzotriazoles such as silver benzotriazolate; silver salts of alkyl-substituted benzotriazoles such as silver methylbenzotriazolate, etc., silver salts of halogen-substituted benzotriazoles such as silver 5-chlorobenzotriazolate, etc., silver salts of carbimidobenzotriazoles, etc., silver salts of 1,2,4-triazoles and 1-H-tetrazoles as described in U.S. Patent No. 4,220,709, silver salts of imidazoles, and the like. The light-insensitive silver salt material should preferably contain about 5 to 60 wt.%, more preferably about 30 to 50 % by weight, based on the total weight of the thermographic silver emulsion layer.

In der vorliegenden Erfindung kann jedes Reduktionsmittel für Silberionen verwendet werden. Die Reduktionsmittel sind im Fachgebiet bekannt. Beispiele für die Reduktionsmittel schließen Methylgallat, sterisch gehinderte Phenole, Brenzcatechin, Pyrrogallol, Hydrochinone, substituierte Hydrochinone, Ascorbinsäure, Ascorbinsäurederivate, Leukofarbstoffe und dergleichen ein, sie sind aber nicht darauf eingeschränkt. Die am stärksten bevorzugten Reduktionsmittel sind Methylgallat, Butylgallat und Propylgallat. Das in der vorliegenden Erfindung angewendete Reduktionsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von etwa 5,0 bis 25,0 Gew.-%, stärker bevorzugt von etwa 10,0 bis 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermographischen Silberemulsionsschicht, verwendet.Any reducing agent for silver ions can be used in the present invention. The reducing agents are known in the art. Examples of the reducing agents include, but are not limited to, methyl gallate, hindered phenols, catechol, pyrrogallol, hydroquinones, substituted hydroquinones, ascorbic acid, ascorbic acid derivatives, leuco dyes and the like. The most preferred reducing agents are methyl gallate, butyl gallate and propyl gallate. The reducing agent used in the present invention is preferably used in an amount of from about 5.0 to 25.0% by weight, more preferably from about 10.0 to 20.0% by weight, based on the total weight of the thermographic silver emulsion layer.

Die in der (den) thermographischen Silberemulsionsschicht(en) verwendeten Toner umfassen Barbitursäure. Eine Kombination von Barbitursäure mit anderen Tonern ist besonders nützlich, die bevorzugten Kombinationen sind Phthalazinon mit Barbitursäure und Phthalimid mit Barbitursäure und am stärksten bevorzugt ist Succinimid mit Barbitursäure. Der (Die) Toner sollte(n) vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,2 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 1,0 bis 8,0 Gew.-%, am stärksten bevorzugt etwa 2,0 bis 6,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermographischen Silberemulsionsschicht, vorliegen.The toners used in the thermographic silver emulsion layer(s) include barbituric acid. A combination of barbituric acid with other toners is particularly useful, the preferred combinations being phthalazinone with barbituric acid and phthalimide with barbituric acid, and most preferably succinimide with barbituric acid. The toner(s) should preferably be present in an amount ranging from about 0.2 to 10 wt%, more preferably about 1.0 to 8.0 wt%, most preferably about 2.0 to 6.0 wt%, based on the total weight of the thermographic silver emulsion layer.

Gegebenenfalls können Hilfsreduktionsmittel oder Entwicklungsbeschleuniger, abhängig von der verwendeten Silberquelle, in die thermographische Silberemulsionsschicht eingeschlossen werden. Das Hilfsreduktionsmittel umfaßt vorzugsweise eine 3-Indazolinon- oder Harnstoffverbindung als Entwicklungsbeschleuniger.Optionally, auxiliary reducing agents or development accelerators, depending on the silver source used, may be included in the thermographic silver emulsion layer. The auxiliary reducing agent preferably comprises a 3-indazolinone or urea compound as a development accelerator.

In der vorliegenden Erfindung verwendete 3-Indazolinon-Verbindungen haben vorzugsweise die nachstehende Struktur: 3-Indazolinone compounds used in the present invention preferably have the following structure:

wobei R ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom; einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; einem Halogenatom; -COOH und R¹COOH, wobei R¹ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. R ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, am stärksten bevorzugt ist R ein Wasserstoffatom.wherein R is selected from a hydrogen atom; an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms; a halogen atom; -COOH and R¹COOH, wherein R¹ is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms. R is preferably a hydrogen atom or an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, most preferably R is a hydrogen atom.

Die 3-Indazolinon-Verbindungen können nach Verfahren synthetisiert werden; die Fachleuten in der synthetischen organischen Chemie bekannt sind. Andererseits sind die Materialien im Handel z. B. von Aldrich Chemical Company of Milwaukee, Wisconsin; Lancaster Chemical Company of Windham, New Hampshire; und K&K Laboratories of Cleveland, Ohio, erhältlichThe 3-indazolinone compounds can be synthesized by methods that are known to those skilled in synthetic organic chemistry. Alternatively, the materials are commercially available from, for example, Aldrich Chemical Company of Milwaukee, Wisconsin; Lancaster Chemical Company of Windham, New Hampshire; and K&K Laboratories of Cleveland, Ohio.

Es ist auf diesem Gebiet verständlich, daß ein hoher Substitutionsgrad nicht nur toleriert wird, sondern oft empfehlenswert ist. Deshalb schließt der Ausdruck "Rest", wie er hier verwendet wird, nicht nur reine Kohlenwasserstoffsubstituenten, wie eine Methyl-, Ethylgruppe und dergleichen, sondern auch Kohlenwasserstoffsubstituenten, die im Fachgebiet übliche Substituenten haben, wie eine Hydroxygruppe, einen Alkoxyrest, eine Phenylgruppe, ein Halogenatom (F, Cl, Br, I), eine Cyano-, Nitro-, Aminogruppe usw., ein. In der vorliegeneden Erfindung verwendete Harnstoffverbindungen haben vorzugsweise die folgende Formel: It is understood in the art that a high degree of substitution is not only tolerated but often recommended. Therefore, the term "radical" as used herein includes not only pure hydrocarbon substituents such as methyl, ethyl and the like, but also hydrocarbon substituents having substituents common in the art such as hydroxy, alkoxy, phenyl, halogen (F, Cl, Br, I), cyano, nitro, amino, etc. Urea compounds used in the present invention preferably have the following formula:

wobei R² und R³ unabhängig ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe darstellen oder R² und R³ zusammen einen heterocyclischen Rest mit bis zu 6 Ringatomen bilden. R² und R³ bedeuten vorzugsweise ein Wasserstoffatom, einen C&sub1; bis C&sub5;-Alkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe, oder R² und R³ bilden zusammen einen heterocyclischen Rest mit bis zu 5 Ringatomen. Die Harnstoffverbindungen können leicht synthetisiert werden und sie sind im Handel erhältlich. Nicht einschränkende Beispiele für die Harnstoffverbindungen schließen Harnstoff, 1,3-Diphenylharnstoff, 1,3-Diethylharnstoff, Butylharnstoff und 2-Imidazolidon ein. Der am stärksten bevorzugte Entwicklungsbeschleuniger ist 2-Imidazolidon.wherein R² and R³ independently represent a hydrogen atom, a C₁-C₁₀ alkyl or cycloalkyl group or a phenyl group, or R² and R³ together form a heterocyclic group having up to 6 ring atoms. R² and R³ preferably represent a hydrogen atom, a C₁ to C₅ alkyl or cycloalkyl group or a phenyl group, or R² and R³ together form a heterocyclic group having up to 5 ring atoms. The urea compounds can be easily synthesized and are commercially available. Non-limiting examples of the urea compounds include urea, 1,3-diphenylurea, 1,3-diethylurea, butylurea and 2-imidazolidone. The most preferred development accelerator is 2-imidazolidone.

Die erfindungsgemäßen thermographischen Abbildungselemente sind in traditionellem Sinn lichtunempfindlich und sie brauchen deshalb keine lichtempfindlichen Mittel, wie Silberhalogenide, Photoinitiatoren oder durch Licht erzeugte Bleichmittel zu enthalten. Die thermographischen Silberemulsionsschichten können weniger als 1 Gew.-%, weniger als 0,75 Gew.-%, weniger als 0,5 Gew.-% oder 0%, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermographischen Silberemulsion, enthalten und sie arbeiten gut. Das Silberhalogenid wird als unwirksam betrachtet, wenn es die Herstellung eines latenten Bildes nicht katalysiert.The thermographic imaging elements of the present invention are light insensitive in the traditional sense and therefore do not need to contain photosensitive agents such as silver halides, photoinitiators or photobleaching agents. The thermographic silver emulsion layers can contain less than 1%, less than 0.75%, less than 0.5% or 0% by weight based on the total weight of the thermographic silver emulsion and work well. The silver halide is considered ineffective if it does not catalyze the formation of a latent image.

Ein verwendeter Lichtstabilisator ist Benzotriazol. Lichtstabilisatoren, wie Phenylmercaptotetrazole und andere im Fachgebiet bekannte Lichtstabilisatoren können zu der thermographischen Silberemulsion zugegeben werden. Der Lichtstabilisator sollte vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis 3,0 Gew.-% der thermographischen Silberemulsionsschicht, stärker bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%, vorhanden sein.One light stabilizer used is benzotriazole. Light stabilizers such as phenylmercaptotetrazoles and other light stabilizers known in the art may be added to the thermographic silver emulsion. The light stabilizer should preferably be present in an amount ranging from about 0.1% to 3.0% by weight of the thermographic silver emulsion layer, more preferably from 0.3% to 2.0% by weight.

In der in der vorliegenden Erfindung verwendeten thermographischen Silberemulsionsschicht wird auch ein Bindemittel benutzt. Es können alle üblichen polymeren Bindemittel, die im Fachgebiet bekannt sind, verwendet werden. Das Bindemittel kann, zum Beispiel, aus einem der bekannten natürlichen und synthetischen Harze, wie Gelatine, Polyvinylacetalen, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polyolefinen, Polyestern, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polycarbonaten und dergleichen ausgewählt werden. Copolymere und Terpolymere sind in diesen Definitionen natürlich eingeschlossen und Beispiele dafür schließen Polyvinylaldehyde, wie Polyvinylacetale, Polyvinylbutyrale, Polyvinylformale und Vinylcopolymere ein, sie sind aber nicht darauf eingeschränkt. Das Bindemittel sollte vorzugweise in einer Menge im Bereich von 10 bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermographischen Silberemulsionsschicht, vorhanden sein.A binder is also used in the thermographic silver emulsion layer used in the present invention. Any conventional polymeric binder known in the art can be used. The binder can, for example, be selected from any of the known natural and synthetic resins such as gelatin, polyvinyl acetals, polyvinyl chloride, cellulose acetate, polyolefins, polyesters, polystyrene, polyacrylonitrile, polycarbonates and the like. Copolymers and terpolymers are of course included in these definitions and examples thereof include, but are not limited to, polyvinyl aldehydes such as polyvinyl acetals, polyvinyl butyrals, polyvinyl formals and vinyl copolymers. The binder should preferably be present in an amount in the range of 10 to 60% by weight, more preferably 15 to 50% by weight, based on the total weight of the thermographic silver emulsion layer.

Das erfindungsgemäße thermographische Element verwendet einen Farbstoff, der elektromagnetische Strahlung mit einem Wellenlängenbereich zwischen etwa 750-1100 nm, vorzugsweise im Bereich von etwa 750-900 nm, am stärksten bevorzugt im Bereich von etwa 750-870 nm, absorbiert.The thermographic element of the present invention utilizes a dye that absorbs electromagnetic radiation having a wavelength range between about 750-1100 nm, preferably in the range of about 750-900 nm, most preferably in the range of about 750-870 nm.

Der Farbstoff sollte in dem Beschichtungslösungsmittel, vorzugsweise Ketonen oder aromatischen Lösungsmitteln, wie Methylethylketon oder Toluol, löslich sein. Der Farbstoff sollte auch mit dem Bindemittel mischbar und mit den in der Emulsion verwendeten Silbersalzen, Aktivatoren und Entwicklern kompatibel sein. Zur Verwendung in einem UV (Ultraviolett)-Kontaktfilm oder bei Maskenanwendungen ist die optische Dichte des Farbstoffs vorzugsweise größer als 1,0 Einheiten der optischen Dichte mit einer schwachen gleichzeitigen Absorption von kleiner als 0,2 Einheiten der optischen Dichte in dem UV-Bereich, entsprechend der Wellenlänge der Belichtungsapparate, für die das Material als Maske (250-450 nm) verwendet wird. Die optische Dichte wird unter Verwendung eines MacBeth Modell TD 523-Densitometers, das mit einem Status 18A-Filter ausgerüstet ist, gemessen. Es ist auch erwünscht, aber nicht nötig, daß der Farbstoff eine geringe sichtbare Hintergrundabsorption hat.The dye should be soluble in the coating solvent, preferably ketones or aromatic solvents such as methyl ethyl ketone or toluene. The dye should also be miscible with the binder and compatible with the silver salts, activators and developers used in the emulsion. For use in a UV (ultraviolet) contact film or mask application, the optical density of the dye is preferably greater than 1.0 units of optical density with a weak simultaneous absorption of less than 0.2 units of optical density in the UV region corresponding to the wavelength of the exposure apparatus for which the material is intended. as a mask (250-450 nm). The optical density is measured using a MacBeth Model TD 523 densitometer fitted with a Status 18A filter. It is also desirable, but not necessary, that the dye have a low visible background absorption.

Der Strahlung absorbierende Farbstoff kann in der gleichen Schicht wie das lichtunempfindliche organische Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, ein Toner und ein Bindemittel angewendet werden. Andererseits kann der Farbstoff sowohl in der vorhergehenden Schicht als auch in einer angrenzenden Schicht oder in erster Linie in der angrenzenden Schicht angewendet werden. Der Strahlung absorbierende Farbstoff kann direkt zu der thermographischen Silberemulsionsschicht oder indirekt, indem man den Farbstoff von der angrenzenden Schicht, die den Farbstoff enthält, während des Herstellungsverfahrens des thermographischen Abbildungselements in die thermographische Silberemulsionsschicht wandern läßt, zugegeben werden.The radiation absorbing dye can be applied in the same layer as the light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a toner and a binder. Alternatively, the dye can be applied both in the preceding layer and in an adjacent layer or primarily in the adjacent layer. The radiation absorbing dye can be added directly to the thermographic silver emulsion layer or indirectly by allowing the dye to migrate from the adjacent layer containing the dye into the thermographic silver emulsion layer during the manufacturing process of the thermographic imaging element.

Geeignete Farbstoffe schließen Oxonol-, Squarylium-, Chalkogenpyrylaryliden-, Bis(chalkogenopyrylo)polymethin-, Bis(aminoaryl)polymethin-, Merocyanin-, dreikernige Cyanin-, Polymethin-Indenbrücken-, Oxyindolizin-, Eisen(II)-komplex-, Chinoid-, Nickeldithiolenkomplex- und Cyaninfarbstoffe, wie Carbocyanin-, Azacarbocyanin-, Hemicyanin-, Styrol-, Diazacarbocyanin-, Triazacarbocyanin-, Diazahemicyanin-, Polymethincyanin-, Azapolymethincyanin-, Holopolar-, Indocyanin- und Diazahemicyaninfarbstoffe, ein, sie sind aber nicht darauf eingeschränkt.Suitable dyes include, but are not limited to, oxonol, squarylium, chalcogenopyrylarylidene, bis(chalcogenopyrylo)polymethine, bis(aminoaryl)polymethine, merocyanine, trinuclear cyanine, polymethine-indene bridge, oxyindolizine, iron(II) complex, quinoid, nickeldithiolene complex and cyanine dyes such as carbocyanine, azacarbocyanine, hemicyanine, styrene, diazacarbocyanine, triazacarbocyanine, diazahemicyanine, polymethinecyanine, azapolymethinecyanine, holopolar, indocyanine and diazahemicyanine dyes.

Die in dem thermographischen Abbildungselement vorhandene Farbstoffmenge ist davon abhängig, ob der Farbstoff allein in die thermographische Silberemulsionsschicht oder auch in eine angrenzende Schicht eingebracht wird. Wenn der Farbstoff allein in der thermographischen Silberemulsionsschicht vorliegt, ist der Farbstoff in einer Menge von 0,10-5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermographischen Silberemulsionsschicht, vorhanden.The amount of dye present in the thermographic imaging element depends on whether the dye is incorporated solely in the thermographic silver emulsion layer or also in an adjacent layer. When the dye is incorporated solely in the thermographic silver emulsion layer, the dye is present in an amount of 0.10-5.0 wt.%, preferably 0.2-3.0 wt.%, based on the total weight of the thermographic silver emulsion layer.

Wenn der Farbstoff in einer angrenzenden Schicht vorliegt, ist er in der thermographischen Silberemulsionsschicht in einer Menge von 0-5,0 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0-1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der thermographischen Silberemulsionsschicht, vorhanden. In der angrenzenden Schicht, die Farbstoff und Bindemittel enthält, ist der Farbstoff in einer Menge von 1-25 Gew.-%, vorzugsweise 5-20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der angrenzenden Schicht, enthalten.When the dye is present in an adjacent layer, it is present in the thermographic silver emulsion layer in an amount of 0-5.0 wt.%, preferably about 0-1.0 wt.%, based on the total weight of the thermographic silver emulsion layer. In the adjacent layer containing dye and binder, the dye is present in an amount of 1-25 wt.%, preferably 5-20 wt.%, based on the total weight of the adjacent layer.

In der vorliegenden Erfindung kann jedes geeignete Basis- oder Trägermaterial, das im Fachgebiet bekannt ist, verwendet werden. Die Materialien können undurchsichtig, halb durchsichtig oder durchsichtig sein. Üblicherweise angewendete Basis- oder Trägermaterialien, die in dem thermographischen Fachgebiet verwendet werden, schließen Papier, undurchsichtige oder transparente Polyester- und Polycarbonatfilme, und spiegelnde lichtre flektierende metallische Träger, wie Silber, Gold und Aluminium, ein, sie sind aber nicht darauf eingeschränkt. Der Ausdruck "spiegelnde lichtreflektierende metallische Träger", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf metallische Substrate, die im Gegensatz zur Lichtreflexion über einen Winkelbereich beim Auftreffen von Licht das Licht in einem besonderen Winkel reflektieren.Any suitable base or support material known in the art may be used in the present invention. The materials may be opaque, semi-transparent, or transparent. Commonly employed base or support materials used in the thermographic arts include paper, opaque or transparent polyester and polycarbonate films, and specular light-reflecting specular light-reflecting metallic substrates such as silver, gold and aluminum. The term "specular light-reflecting metallic substrates" as used herein refers to metallic substrates that reflect light at a particular angle when struck by light, as opposed to reflecting light over a range of angles.

Gegebenenfalls kann eine schützende oder nicht klebende Schicht, die als Deckschicht des thermographischen Abbildungselements aufgetragen wird, verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung kann jedes übliche nicht klebende Material verwendet werden. Beispiele für die nicht klebenden Materialien schließen Wachse, Silikatteilchen, Styrol enthaltende elastomere Blockcopolymere, wie Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, und Mischungen davon mit Materialien, wie Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat und Poly(vinylbutyral), ein, sie sind aber nicht darauf eingeschränkt.Optionally, a protective or non-adhesive layer coated as a topcoat of the thermographic imaging element may be used. Any conventional non-adhesive material may be used in the present invention. Examples of the non-adhesive materials include, but are not limited to, waxes, silicate particles, styrene-containing elastomeric block copolymers such as styrene-butadiene-styrene, styrene-isoprene-styrene, and blends thereof with materials such as cellulose acetate, cellulose acetate butyrate, cellulose acetate propionate, and poly(vinyl butyral).

In die erfindungsgemäßen thermographischen Elemente können weitere Schichten, wie eine Grundierschicht oder eine antistatische Schicht, aufgetragen werden. Außerdem kann gegebenenfalls eine antistatische oder nicht klebende Schicht auf die Rückseite des Trägers aufgetragen werden. Materialien für diese Zwecke sind im Fachgebiet bekannt.Additional layers, such as a primer layer or an antistatic layer, may be applied to the thermographic elements of the invention. Additionally, an antistatic or non-adhesive layer may optionally be applied to the back of the support. Materials for these purposes are known in the art.

Das thermographische Abbildungssystem, die nicht klebenden, in infrarot oder kurzem infrarot Farbstoff absorbierenden und die antistatischen Schichten, die in der vorliegenden Erfindung angewendet werden, können nach jedem üblichen Verfahren, wie Rakelbeschichten, Walzenbeschichten, Tauchbeschichten, Florstreichbeschichten, Schüttbeschichten usw., aufgetragen werden. Wenn erwünscht, können zwei oder mehr Schichten gleichzeitig nach den in dem U. S. Patent Nr. 2,761,791 und dem britischen Patent Nr. 837,095 beschriebenen Verfahren beschichtet werden.The thermographic imaging system, non-adhesive, infrared or near infrared dye absorbing and antistatic layers employed in the present invention can be coated by any conventional method such as knife coating, roll coating, dip coating, curtain coating, bulk coating, etc. If desired, two or more layers can be coated simultaneously by the methods described in U.S. Patent No. 2,761,791 and British Patent No. 837,095.

Die erfindungsgemäßen thermographischen Abbildungselemente werden durch Belichtung durch Infrarot- oder kurze Infrarotlaserstrahlung, typischerweise aus einer Infrarot- oder Kurzinfrarot-Laserdiode belichtet. Wie im Fachgebiet der thermischen Abbildung bekannt, können Infrarot- oder Kurzinfrarot-Laserdioden vorteilhafterweise in Reihe angeordnet werden, um die Abbildungsempfindlichkeit zu erhöhen. Laser, die zur Bereitstellung von Infrarot- oder Kurzinfrarotstrahlung verwendet werden können, schließen im wesentlichen jeden Laser ein, der Licht in dem Infrarot- und kurzen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums von etwa 750 bis 1100 nm erzeugen kann, einschließlich Farbstoftlaser, Festzustandsdiodenlaser, wie Aluminiumgalliumarseniddiodenlaser, die in dem Bereich von 780 bis 870 nm emittieren, und diodengepumpte Festzustandlaser, wie Nd : YAG, Nd:YLF oder Nd:Glas.The thermographic imaging elements of the present invention are imaged by exposure to infrared or short infrared laser radiation, typically from an infrared or short infrared laser diode. As is known in the thermal imaging art, infrared or short infrared laser diodes can be advantageously arranged in series to increase imaging sensitivity. Lasers that can be used to provide infrared or short infrared radiation include essentially any laser capable of producing light in the infrared and short infrared region of the electromagnetic spectrum from about 750 to 1100 nm, including dye lasers, solid state diode lasers such as aluminum gallium arsenide diode lasers emitting in the range of 780 to 870 nm, and diode pumped solid state lasers such as Nd:YAG, Nd:YLF or Nd:glass.

Einige Ausführungsformen und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter den nachstehenden Punkten zusammengefaßt.Some embodiments and preferred embodiments of the present invention are summarized in the following points.

1. Thermographisches Abbildungselement, umfassend einen Träger, der auf mindestens einer Oberfläche mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichtet ist, welches mindestens eine Schicht umfaßt, die ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, einen Barbitursäure umfassenden Toner und einen Farbstoff umfaßt, der Strahlung im Wellenlängenbereich von 750-1100 nm absorbiert, wobei die mindestens eine Schicht, die das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfaßt, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10-2,0 Joule/cm² in 0,20 bis 200 Mikrosekunden belichtet wird.1. A thermographic imaging element comprising a support coated on at least one surface with a thermographic imaging system comprising at least one layer comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a binder, benzotriazole as a light stabilizer, a toner comprising barbituric acid, and a dye which absorbs radiation in the wavelength range of 750-1100 nm, wherein the at least one layer comprising the light-insensitive organic silver salt produces an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10-2.0 joules/cm² in 0.20 to 200 microseconds.

2. Thermographisches Abbildungselement, umfassend einen Träger, der mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichtet ist, wobei das thermographische Abbildungssystem mindestens zwei aneinandergrenzende Schichten umfaßt, wobei eine der aneinandergrenzenden Schichten ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, einen Barbitursäure umfassenden Toner, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, und gegebenenfalls einen Farbstoff umfaßt, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, und die andere angrenzende Schicht, im wesentlichen ein Bindemittel und den Farbstoff enthält, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, wobei die Schicht, welche das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfaßt, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10-2,0 Joule/cm² in 0,20 bis 200 Mikrosekunden belichtet wird.2. A thermographic imaging element comprising a support coated with a thermographic imaging system, the thermographic imaging system comprising at least two adjacent layers, one of the adjacent layers comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a toner comprising barbituric acid, a binder, benzotriazole as a light stabilizer, and optionally a dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750-1100 nm, and the other adjacent layer essentially comprising a binder and the dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750-1100 nm, the layer comprising the light-insensitive organic silver salt producing an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10-2.0 joules/cm2 in 0.20 to 200 microseconds.

3. Element gemäß Punkt 1 oder 2, wobei das lichtunempfindliche organische Silbersalz ein Silbersalz einer Carbonsäure mit 10-30 Kohlenstoffatomen ist.3. The element according to item 1 or 2, wherein the light-insensitive organic silver salt is a silver salt of a carboxylic acid having 10-30 carbon atoms.

4. Element gemäß Punkt 1 oder 2, wobei das Silbersalz einer Carbonsäure Silberbehenat oder Silberlaurat ist.4. The element according to item 1 or 2, wherein the silver salt of a carboxylic acid is silver behenate or silver laurate.

5. Element gemäß Punkt 1 oder 2, wobei das thermographische Abbildungssystem außerdem einen Entwicklungsbeschleuniger umfaßt.5. The element of item 1 or 2, wherein the thermographic imaging system further comprises a development accelerator.

6. Element gemäß Punkt 5, wobei der Entwicklungsbeschleuniger ausgewählt ist aus:6. Element according to item 5, wherein the development accelerator is selected from:

(i) einer 3-Indazolinon-Verbindung der Formel: (i) a 3-indazolinone compound of the formula:

wobei R ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, -COOH und R¹ COOH, wobei R¹ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; undwherein R is selected from a hydrogen atom, an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, a halogen atom, -COOH and R¹ COOH, wherein R¹ is an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms; and

(ii) einer Harnstoffverbindung der Formel: (ii) a urea compound of the formula:

wobei R² und R³ unabhängig ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe darstellen oder R² und R³ zusammen einen heterocyclischen Rest mit bis zu 6 Ringatomen bilden.where R² and R³ independently represent a hydrogen atom, a C₁-C₁₀ alkyl or cycloalkyl radical or a phenyl group or R² and R³ together form a heterocyclic radical having up to 6 ring atoms.

7. Element gemäß Punkt 6, wobei R ein Wasserstoffatom bedeutet; R² und R³ unabhängig einen C&sub1;- bis C&sub5; Alkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe bedeuten oder R² und R³ zusammen einen heterocyclischen Rest mit bis zu 5 Ringatomen bilden.7. Element according to item 6, wherein R represents a hydrogen atom; R² and R³ independently represent a C₁ to C₅ alkyl or cycloalkyl radical or a phenyl group or R² and R³ together form a heterocyclic radical having up to 5 ring atoms.

8. Element gemäß Punkt 1 oder 2, wobei der Farbstoff Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750 bis 900 nm absorbiert.8. The element of item 1 or 2, wherein the dye absorbs radiation having a wavelength range of about 750 to 900 nm.

9. Element gemäß Punkt 1 oder 2, wobei die Bilddichte größer als etwa 2,00, stärker bevorzugt größer als etwa 2,50, am stärksten bevorzugt größer als etwa 2,75 ist und metallisches Silber umfaßt.9. The element of item 1 or 2, wherein the image density is greater than about 2.00, more preferably greater than about 2.50, most preferably greater than about 2.75, and comprises metallic silver.

10. Element gemäß Punkt 1 oder 2, wobei der Toner ferner mindestens einen umfaßt, ausgewählt aus Phthalazinon, Succinimid und Phthalimid.10. The element of item 1 or 2, wherein the toner further comprises at least one selected from phthalazinone, succinimide and phthalimide.

11. Verfahren zur Herstellung eines Bildes, umfassend den Schritt des Belichtens eines thermographischen Abbildungselements, umfassend einen Träger, der mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichtet ist, wobei das thermographische Abbildungssystem mindestens eine Schicht umfaßt, die ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, einen Farbstoff, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, einen Barbitursäure umfassenden Toner, Benzotriazol als Lichtstabilisator und ein Bindemittel umfaßt, wobei die Belichtung mit Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm erfolgt, wobei die mindestens eine Schicht, welche das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfaßt, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10-2,0 Joule/cm² in 0,20- 200 Mikrosekunden belichtet wird.11. A method of producing an image comprising the step of exposing a thermographic imaging element comprising a support coated with a thermographic imaging system, the thermographic imaging system comprising at least one layer comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750-1100 nm, a toner comprising barbituric acid, benzotriazole as a light stabilizer and a binder, wherein the exposure is with radiation having a wavelength range of about 750-1100 nm, wherein the at least one layer comprising the light-insensitive organic silver salt has an image density greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10-2.0 joules/cm² in 0.20-200 microseconds.

12. Verfahren gemäß Punkt 11, wobei die Bilddichte größer als etwa 2,75 ist und metallisches Silber umfaßt.12. The method of item 11, wherein the image density is greater than about 2.75 and comprises metallic silver.

13. Verfahren zur Herstellung eines Bildes, umfassend den Schritt des Belichtens eines thermographischen Abbildungselements, umfassend einen Träger, der mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichtet ist, wobei das thermographische Abbildungssystem mindestens zwei aneinandergrenzende Schichten umfaßt, wobei eine der aneinandergrenzenden Schichten ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, einen Barbitursäure umfassenden Toner, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, und gegebenenfalls einen Farbstoff umfaßt, welcher Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, und die andere angrenzende Schicht im wesentlichen aus einem Bindemittel und dem Farbstoff besteht, welcher Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm absorbiert, wobei die Belichtung mit Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750-1100 nm erfolgt, die auf das thermographische Abbildungselement durch die Schicht gerichtet ist, die das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfaßt, bevor sie auf die angrenzende Schicht trifft, die im wesentlichen aus Bindemittel und dem Farbstoff besteht, welcher die Strahlung so absorbiert, daß die Schicht, die das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfaßt, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10-2,0 Joule/cm² in 0,20 bis 200 Mikrosekunden belichtet wird.13. A method of producing an image comprising the step of exposing a thermographic imaging element comprising a support coated with a thermographic imaging system, the thermographic imaging system comprising at least two adjacent layers, one of the adjacent layers comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a toner comprising barbituric acid, a binder, benzotriazole as a light stabilizer, and optionally a dye which absorbs radiation having a wavelength range of about 750-1100 nm, and the other adjacent layer consisting essentially of a binder and the dye which absorbs radiation having a wavelength range of about 750-1100 nm, the exposure being to radiation having a wavelength range of about 750-1100 nm directed onto the thermographic imaging element through the layer comprising the light-insensitive organic silver salt before being applied to the adjacent layer consisting essentially of binder and the dye which absorbs the radiation such that the layer comprising the light-insensitive organic silver salt produces an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10-2.0 joules/cm² in 0.20 to 200 microseconds.

14. Verfahren gemäß Punkt 11 oder 13, wobei das lichtunempfindliche organische Silbersalz ein Silbersalz einer Carbonsäure mit 10-30 Kohlenstoffatomen ist.14. The process according to item 11 or 13, wherein the light-insensitive organic silver salt is a silver salt of a carboxylic acid having 10-30 carbon atoms.

15. Verfahren gemäß Punkt 11 oder 13, wobei das Silbersalz einer Carbonsäure Silberbehenat oder Silberlaurat ist.15. A process according to item 11 or 13, wherein the silver salt of a carboxylic acid is silver behenate or silver laurate.

16. Verfahren gemäß Punkt 11 oder 13, wobei das thermographische Abbildungssystem ferner einen Entwicklungsbeschleuniger umfaßt.16. The method of item 11 or 13, wherein the thermographic imaging system further comprises a development accelerator.

17. Verfahren gemäß Punkt 16, wobei der Entwicklungsbeschleuniger ausgewählt ist aus17. Method according to item 16, wherein the development accelerator is selected from

(i) einer 3-Indazolinon-Verbindung der Formel: (i) a 3-indazolinone compound of the formula:

wobei R ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, -COOH und R¹ COOH, wobei R¹ ein Alkrylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; undwherein R is selected from a hydrogen atom, an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, a halogen atom, -COOH and R¹ COOH, wherein R¹ is an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms; and

(ii) einer Harnstoffverbindung der Formel: (ii) a urea compound of the formula:

wobei R² und R³ unabhängig ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe darstellen oder R² und R³ zusammen einen heterocyclischen Rest mit bis zu 6 Ringatomen bilden.where R² and R³ independently represent a hydrogen atom, a C₁-C₁₀ alkyl or cycloalkyl radical or a phenyl group or R² and R³ together form a heterocyclic radical having up to 6 ring atoms.

18. Verfahren gemäß Punkt 17, wobei R ein Wasserstoffatom ist, R² und R³ unabhängig einen C&sub1;-C&sub5;-Alkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe bedeuten oder R² und R³ zusammen einen heterocyclischen Rest mit bis zu 5 Ringatomen bilden.18. Process according to item 17, wherein R is a hydrogen atom, R² and R³ independently represent a C₁-C₅ alkyl or cycloalkyl radical or a phenyl group, or R² and R³ together form a heterocyclic radical having up to 5 ring atoms.

19. Verfahren gemäß Punkt 11 oder 13, wobei der Farbstoff Strahlung mit einem Wellenlängenbereich von etwa 750 bis 900 nm absorbiert.19. The method according to item 11 or 13, wherein the dye absorbs radiation having a wavelength range of about 750 to 900 nm.

20. Verfahren gemäß Punkt 11 oder 13, wobei die Bilddichte größer als etwa 2,00, stärker bevorzugt größer als etwa 2,50 ist, und metallisches Silber umfaßt.20. The method of item 11 or 13, wherein the image density is greater than about 2.00, more preferably greater than about 2.50, and comprises metallic silver.

21. Verfahren gemäß Punkt 13, wobei die Bilddichte größer als etwa 2,75 ist.21. The method of item 13, wherein the image density is greater than about 2.75.

22. Verfahren gemäß Punkt 11 oder 13, wobei der Toner außerdem mindestens einen umfaßt, ausgewählt aus Phthalazinon, Succinimid und Phthalimid.22. The method according to item 11 or 13, wherein the toner further comprises at least one selected from phthalazinone, succinimide and phthalimide.

23. Verfahren gemäß Punkt 13, wobei der Farbstoff, welcher Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 750-1100 nm absorbiert, in beiden aneinandergrenzenden Schichten vorliegt.23. The method according to item 13, wherein the dye which absorbs radiation having a wavelength of about 750-1100 nm is present in both adjacent layers.

Die nachstehenden nicht einschränkenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter veranschaulichen.The following non-limiting examples are intended to further illustrate the present invention.

BeispieleExamples

Die in den nachstehenden Beispielen verwendeten Materialien sind von üblichen Handelsquellen, wie Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI), erhältlich, wenn es nicht anders angegeben ist.The materials used in the examples below are available from common commercial sources such as Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI), unless otherwise indicated.

Silberbehenat- und Silberlaurathomogenate können, wie in dem U. S. Patent Nr. 4,210,717 (Spalte 2, Zeilen 55-57) oder dem U. S. Patent Nr. 3,457,075 (Spalte 4, Zeilen 23-45 und Spalte 6, Zeilen 37-44) offenbart, hergestellt werden.Silver behenate and silver laureate homogenates can be prepared as disclosed in U.S. Patent No. 4,210,717 (column 2, lines 55-57) or U.S. Patent No. 3,457,075 (column 4, lines 23-45 and column 6, lines 37-44).

Die nachstehenden Farbstoffe wurden in den verschiedenen nachstehenden Beispielen verwendet: The following dyes were used in the various examples below:

Herstellung des Farbstoffs 1: 5-Sulfamoyl-2,3,3-trimethylindolenin wurde nach dem in dem U. S. Patent Nr. 4,062,682 beschriebenen Verfahren hergestellt. Ein Gemisch von 37,0 g 5- Sulfamoyl-2,3,3-trimethylindolenin, 16,7 ml 2-Chlorethansulfonylchlorid und 200 ml Acetonitril wurde 6 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Nach Zugabe von 18,5 ml Wasser wurde das Gemisch über Nacht gerührt. Der abgetrennte Feststoff wurde filtriert, mit Acetonitril gewaschen und getrocknet, wobei 11,0 g eines 1-sulfoalkylierten quaternären Salzes als Zwischenprodukt erhalten wurden.Preparation of Dye 1: 5-Sulfamoyl-2,3,3-trimethylindolenine was prepared according to the procedure described in U.S. Patent No. 4,062,682. A mixture of 37.0 g of 5-sulfamoyl-2,3,3-trimethylindolenine, 16.7 mL of 2-chloroethanesulfonyl chloride, and 200 mL of acetonitrile was heated to reflux for 6 hours. After addition of 18.5 mL of water, the mixture was stirred overnight. The separated solid was filtered, washed with acetonitrile, and dried to give 11.0 g of a 1-sulfoalkylated quaternary salt as an intermediate.

Ein Gemisch von 6,5 g Chlorcyclopentendialdehyd, 26 g des vorstehend hergestellten quaternären Salzes als Zwischenprodukt, 108 ml Essigsäureanhydrid und 72 ml Essigsäure wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 12,8 ml Diisopropylethylamin wurde das Gemisch über Nacht gerührt. Der abgetrennte Feststoff wurde filtriert, mit dem Lösungsmittelgemisch gewaschen und getrocknet, wobei 20,0 g des Farbstoffs 1 erhalten wurden. A mixture of 6.5 g of chlorocyclopentenedialdehyde, 26 g of the intermediate quaternary salt prepared above, 108 ml of acetic anhydride and 72 ml of acetic acid was stirred at room temperature for 10 minutes. After addition of 12.8 ml of diisopropylethylamine, the mixture was stirred overnight. The separated solid was filtered, washed with the solvent mixture and dried to give 20.0 g of Dye 1.

Herstellung des Farbstoffs 2: In einen 3 l Kolben wurden 385 g Trimethylsulfonamidoindolenin mit 250 ml Butyronitril eingebracht. Zu dem Gemisch wurde ohne exotherme Reaktion 225 ml (364 g) Butyliodid und dann 750 ml weiteres Butyronitril zugegeben. Das Gemisch wurde 22, 5 Stunden unter gründlichem obengesteuertem Rühren unter Rückfluß erwärmt. Die Wärme wurde entfernt und das Gemisch auf etwa 40ºC abkühlen gelassen. Das Rühren wurde nach Zugabe von 1 l Ethylacetat 1 Stunde fortgesetzt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, wobei 595,6 g N-Butyl-2,3,3- trimethyl-5-sulfonamidoindoleniniumiodid erhalten wurden.Preparation of Dye 2: In a 3 L flask was added 385 g of trimethylsulfonamidoindolenine with 250 mL of butyronitrile. To the mixture was added, without exotherm, 225 mL (364 g) of butyl iodide and then 750 mL of additional butyronitrile. The mixture was heated to reflux with thorough overhead stirring for 22.5 hours. The heat was removed and the mixture was allowed to cool to about 40°C. Stirring was continued for 1 hour after addition of 1 L of ethyl acetate. The solid was filtered off, washed with ethyl acetate and dried to give 595.6 g of N-butyl-2,3,3-trimethyl-5-sulfonamidoindoleninium iodide.

Zu einer Lösung von 370 ml Methylenchlorid und 558 ml Dimethylformamid, die auf 5ºC gekühlt wurde, wurde innerhalb von 1 Stunde tropfenweise 277 ml Phosphoroxychlorid mit einer Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur nicht über 5ºC stieg. Nach Beendigung der Zugabe wurde die äußere Kühlung entfernt und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Innerhalb von 30 Minuten wurden 75 ml Cyclopentanon in zwei Portionen zugegeben. Nach der ersten Zugabe wurde eine langsame Temperatursteigerung auf etwa 35ºC und eine Farbverstärkung beobachtet, dann wurde die zweite Portion zugegeben, wobei eine starke exotherme Reaktion eintrat. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wurde das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Gemisch wurde nach der Zugabe von 1 l Ethylacetat in einem leichten Vakuum destilliert. Es wurden etwa 250 ml Flüssigkeit gesammelt zu der 700 ml Ethylacetat zugegeben wurden, dann begann ein Niederschlag auszufallen. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit 1 l Ethylacetat, dann mit Heptan gewaschen und 4 Stunden bei 35ºC im Vakuum getrocknet, wobei 115,8 g roher Chlorcyclopentendialdehyd erhalten wurde.To a solution of 370 mL of methylene chloride and 558 mL of dimethylformamide cooled to 5°C was added 277 mL of phosphorus oxychloride dropwise over 1 hour at a rate such that the temperature did not rise above 5°C. After the addition was complete, external cooling was removed and the mixture was stirred for 1 hour. Over 30 minutes, 75 mL of cyclopentanone was added in two portions. After the first addition, a slow increase in temperature to about 35°C and an increase in color was observed, then the second portion was added, resulting in a strong exothermic reaction. After the exothermic reaction had subsided, the mixture was heated to reflux for 4 hours. The mixture was distilled under a slight vacuum after the addition of 1 L of ethyl acetate. About 250 mL of liquid was collected to which 700 mL of ethyl acetate was added, then a precipitate began to form. The mixture was stirred overnight. The solid was filtered off, washed with 1 L of ethyl acetate, then with heptane and dried in vacuo at 35°C for 4 hours to give 115.8 g of crude chlorocyclopentenedialdehyde.

Der rohe Chlorcyclopentendialdehyd wurde in 1250 ml Wasser gelöst. Nach etwa 1 Stunde trat Kristallisation ein. Das Gemisch wurde über das Wochenende stehen gelassen. Der bräunliche Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und 7 Stunden bei 35ºC im Vakuum getrocknet, wobei 61,0 g Chlorcyclopentendialdehyd erhalten wurden.The crude chlorocyclopentenedialdehyde was dissolved in 1250 mL of water. After about 1 hour, crystallization occurred. The mixture was left to stand over the weekend. The brownish solid was filtered, washed with water and dried under vacuum at 35°C for 7 hours to yield 61.0 g of chlorocyclopentenedialdehyde.

Zu einer Lösung von 450 ml Essigsäure und 450 ml Essigsäureanhydrid wurden 278,7 g N-Butyl-2,3,3-trimethyl-5-sulfonamidindoleniniumiodid und 47,6 g Chlorcyclopentendialdehyd zugegeben. Zu dem Gemisch wurde unter Rühren innerhalb von 5 Minuten bei 60-65ºC tropfenweise 90 ml Triethylamin zugegeben. Es wurde keine starke exotherme Reaktion beobachtet. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten erwärmt, dann die Heizquelle entfernt und das Reaktionsgemisch auf 15ºC gekühlt. Der erhaltene goldbraune Feststoff wurde filtriert und mit einem 1 : 1-Gemisch von Essigsäure : Essigsäureanhydrid gewaschen, bis die Waschlauge eher grün als purpurrot war. Restliche Essigsäure und Essigsäureanhydrid wurden durch Suspendieren des Feststoffs in 1 l Ethylacetat und anschließendes 90 Minuten langes Rühren entfernt. Der Feststoff wurde filtriert und mit Ethylacetat gewa schen. Das Filtrat hatte eine rosa Färbung. Der Feststoff wurde über Nacht bei 45ºC im Vakuum getrocknet, wobei 250,0 g des Farbstoffs 2 erhalten wurden.To a solution of 450 mL of acetic acid and 450 mL of acetic anhydride were added 278.7 g of N-butyl-2,3,3-trimethyl-5-sulfonamidoindoleninium iodide and 47.6 g of chlorocyclopentenedialdehyde. To the mixture was added dropwise 90 mL of triethylamine over 5 minutes at 60-65°C with stirring. No strong exotherm was observed. The mixture was heated for an additional 30 minutes, then the heat source was removed and the reaction mixture was cooled to 15°C. The resulting golden brown solid was filtered and washed with a 1:1 mixture of acetic acid:acetic anhydride until the wash liquor was green rather than purple. Residual acetic acid and acetic anhydride were removed by suspending the solid in 1 L of ethyl acetate followed by stirring for 90 minutes. The solid was filtered and washed with ethyl acetate The filtrate was pink in color. The solid was dried overnight at 45 °C in vacuo to give 250.0 g of dye 2.

Beispiele 1-3Examples 1-3

Die nachstehenden Beschichtungslösungen wurden bei der Herstellung der Beispiele 1-3 verwendet (die Beispiele 1 und 2 sind nicht von den Ansprüchen umfaßt):The following coating solutions were used in the preparation of Examples 1-3 (Examples 1 and 2 are not covered by the claims):

Silberemulsion:Silver emulsion:

Silberbehenathomogenat (10 Gew.-% in Methylethylketon) 160 gSilver behenate homogenate (10 wt.% in methyl ethyl ketone) 160 g

Butvar® B76 Poly(vinylbutyral), von Monsanto Co. erhältlich 20 gButvar® B76 Poly(vinyl butyral), available from Monsanto Co. 20 g

Thermographische Beschichtunslösungen:Thermographic coating solutions:

Die thermographischen Beschichtungslösungen für die Beispiele 1-3 wurden durch Mischen der nachstehenden Bestandteile mit 20 g der vorstehend beschriebenen Silberemulsion hergestellt: The thermographic coating solutions for Examples 1-3 were prepared by mixing the following ingredients with 20 g of the silver emulsion described above:

Jede Lösung wurde auf einen 0,08 mm (3 mils) Polyesterträger mit einer 0,1 mm (4 mils) feuchten Dicke aufgetragen und 3 Minuten bei 60ºC an der Luft getrocknet.Each solution was coated onto a 0.08 mm (3 mils) polyester support at a 0.1 mm (4 mils) wet thickness and air dried at 60ºC for 3 minutes.

Eine infrarot absorbierende Deckschichtlösung wurde durch Mischen von 0,08 g Farbstoff 1, 1,0 g CA398-6-Celluloseacetatharz und 20,0 g MEK hergestellt. Die Deckschichtlösung wurde auf die thermographische Schicht mit einer 0,05 mm (2 mils) feuchten Dicke aufgetragen und 3 Minuten bei 60ºC an der Luft getrocknet.An infrared absorbing overcoat solution was prepared by mixing 0.08 g of Dye 1, 1.0 g of CA398-6 cellulose acetate resin, and 20.0 g of MEK. The overcoat solution was coated onto the thermographic layer at a wet thickness of 0.05 mm (2 mils) and air dried at 60ºC for 3 minutes.

Beispiele 4-6Examples 4-6

Die nachstehenden Beschichtungslösungen wurden zur Herstellung der Beispiele 4- 6 verwendet (die Beispiele 4 und 5 sind nicht von den Ansprüchen umfaßt):The following coating solutions were used to prepare Examples 4-6 (Examples 4 and 5 are not covered by the claims):

Silberemulsion:Silver emulsion:

Silberlaurat-Ganzseifenhomogenat (10 Gew.-% in Methylethylketon) 160 gSilver laurate whole soap homogenate (10 wt.% in methyl ethyl ketone) 160 g

BX-1 Poly(vinylbutyral), von Sekisui Chemical Co. erhältlich 10 gBX-1 Poly(vinyl butyral), available from Sekisui Chemical Co. 10 g

Thermographische Beschichtungslösungen:Thermographic coating solutions:

Die thermographischen Beschichtungslösungen für die Beispiele 4-6 wurden durch Mischen der nachstehenden Bestandteile mit 20 g der vorstehend beschriebenen Silberemulsion hergestellt: The thermographic coating solutions for Examples 4-6 were prepared by mixing the following ingredients with 20 g of the silver emulsion described above:

Jede Lösung wurde auf einen 0,08 mm (3 mils) Polyesterträger mit einer 0,1 mm (4 mils) feuchten Dicke aufgetragen und 3 Minuten bei 60ºC an der Luft getrocknet.Each solution was coated onto a 0.08 mm (3 mils) polyester support at a 0.1 mm (4 mils) wet thickness and air dried at 60ºC for 3 minutes.

Eine infrarot absorbierende Deckschichtlösung wurde durch Mischen von 0,08 g Farbstoff 1, 1,0 g CA398-6-Celluloseacetatharz und 20,0 g MEK hergestellt. Die Deckschichtlösung wurde auf die thermographische Schicht mit einer 0,05 mm (2 mils) feuchten Dicke aufgetragen und 3 Minuten bei 60ºC an der Luft getrocknet.An infrared absorbing overcoat solution was prepared by mixing 0.08 g of Dye 1, 1.0 g of CA398-6 cellulose acetate resin, and 20.0 g of MEK. The overcoat solution was coated onto the thermographic layer at a wet thickness of 0.05 mm (2 mils) and air dried at 60ºC for 3 minutes.

Tabelle 1 faßt die Ergebnisse der Belichtung der Materialien der Beispiele 1-6 mit einer 810 Nanometerlaserdiode (von Spectra Diode Labs of San Jose, CA erhältlich) bei 1,75 J/cm² zusammen, die auf die Filmfläche mit einer Punktgröße von 7 um gerichtet war. Die optischen Dichten im sichtbaren Bereich wurden unter Verwendung eines Perkin Elmer Mikrodensitometers PDS 1010M und die optischen Dichten im UV wurden unter Verwendung eines MacBeth TD523 Densitometers gemessen, das mit einem Status 18A-Filter ausgerüstet war. Die UV-Lichtstabilität wurde durch 24-stündiges Stehenlassen der Probe in einem Fluoreszenzlichtgehäuse (1000 Fuß-Kerzen, 90ºF) bestimmt. Tabelle 1 Table 1 summarizes the results of exposing the materials of Examples 1-6 to an 810 nanometer laser diode (available from Spectra Diode Labs of San Jose, CA) at 1.75 J/cm2 directed at the film surface with a spot size of 7 µm. Visible optical densities were measured using a Perkin Elmer PDS 1010M microdensitometer and UV optical densities were measured using a MacBeth TD523 densitometer equipped with a Status 18A filter. UV light stability was determined by leaving the sample in a fluorescent light housing (1000 foot candles, 90ºF) for 24 hours. Table 1

Die Beispiele 3 und 6 zeigen deutlich eine wesentliche Verbesserung der UV Dmin Lichtstabilität, wenn zu der thermographischen Silberemulsion Benzotriazol zugegeben wird.Examples 3 and 6 clearly show a significant improvement in UV Dmin light stability when benzotriazole is added to the thermographic silver emulsion.

Beispiel 7Example 7

Die nachstehenden Beschichtungslösungen wurden bei der Herstellung des Beispiels 7 verwendet:The following coating solutions were used in the preparation of Example 7:

Silberemulsion:Silver emulsion:

Silberbehenathomogenat (10 Gew.-% in Methylethylketon 160 gSilver behenate homogenate (10 wt.% in methyl ethyl ketone 160 g

BX-1 Poly(vinylbutyral), von Sekisui Chemical Co. erhältlich 10 gBX-1 Poly(vinyl butyral), available from Sekisui Chemical Co. 10 g

Thermographische Beschichtungslösung:Thermographic coating solution:

Die thermographische Beschichtungslösung wurde durch Zugabe von 20 g der Silberemulsion zu 0,6 g Methylgallat, 0,1 g Succinimid, 0,1 g Phthalimid, 0,1 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid, 0,02 g Benzotriazol, 0,05 g Barbitursäure mit 4 ml Methanol und 1 ml MEK hergestellt. Die Lösung wurde auf einem 0,08 mm (3 mils) Polyesterträger mit einer 0,08 mm (3 mils) feuchten Dicke aufgetragen und 3 Minuten bei 60ºC an der Luft getrocknet.The thermographic coating solution was prepared by adding 20 g of the silver emulsion to 0.6 g methyl gallate, 0.1 g succinimide, 0.1 g phthalimide, 0.1 g tetrachlorophthalic anhydride, 0.02 g benzotriazole, 0.05 g barbituric acid with 4 ml methanol and 1 ml MEK. The solution was coated on a 0.08 mm (3 mils) polyester support to a 0.08 mm (3 mils) wet thickness and air dried at 60ºC for 3 minutes.

Die infrarot absorbierende Deckschichtlösung wurde durch Mischen von 0,08 g des Farbstoffs 1, 0,5 g Sekisui BX-1-Poly(vinylbutyral) und 20,0 g MEK hergestellt. Die Deckschichtlösung wurde auf die thermographische Schicht mit einer 0,05 mm (2 mils) feuchten Dicke aufgetragen und 3 Minuten bei 60ºC an der Luft getrocknet.The infrared absorbing overcoat solution was prepared by mixing 0.08 g of Dye 1, 0.5 g Sekisui BX-1 poly(vinyl butyral), and 20.0 g MEK. The overcoat solution was coated onto the thermographic layer at a wet thickness of 0.05 mm (2 mils) and air dried at 60ºC for 3 minutes.

Das Beispiel 7 wurde mit einer 810 Nanometerlaserdiode (von Spectra Diode Labs of San Jose, CA erhältlich) mit 1,75 J/cm² belichtet, die auf die Filmfläche mit einer Punktgröße von 7 um gerichtet war. Der abgebildete Film lieferte ein sichtbares Dmax von 3,4, ein sichtbares Dmin von 0,08, ein UV Dmax von 3,6 und ein UV Dmin von 0,17. Die optischen Dichten im sichtbaren Bereich wurden unter Verwendung eines Perkin Elmer Mikrodensitometers PDS 1010M gemessen. Die optischen UV Dichten wurden unter Verwendung eines MacBeth Model TD523-Densitometers, das mit einem Status 18A-Filter ausgerüstet war, gemessen.Example 7 was exposed with an 810 nanometer laser diode (available from Spectra Diode Labs of San Jose, CA) at 1.75 J/cm2 directed at the film area with a spot size of 7 µm. The imaged film provided a visible Dmax of 3.4, a visible Dmin of 0.08, a UV Dmax of 3.6, and a UV Dmin of 0.17. Visible optical densities were measured using a Perkin Elmer Microdensitometer PDS 1010M. UV optical densities were measured using a MacBeth Model TD523 densitometer equipped with a Status 18A filter.

Der Strahlung absorbierende Farbstoff sollte hauptsächlich in die thermographische Silberemulsionsschicht eingebracht werden. Es wird angenommen, daß die thermographische Silberemulsionsschicht über ihre Glasübergangstemperatur erwärmt wird, wobei das Reduktionsmittel für Silberionen zu dem lichtunempfindlichen organischen Silbersalz (z. B. Silberbehenat) in der Schicht wandern kann. Das Silberbehenat wird durch das Reduktionsmittel zu elementarem Silber reduziert, wobei ein braunschwarzes Bild hergestellt wird. In die Formulierung werden Toner eingebracht, wobei eine neutralere schwarze Farbe erhalten wird. Die Bildung von elementarem Silber in dem abgebildeten Bereich stellt nicht nur eine UV-Undurchlässigkeit des Bildes in dem fertigen Element bereit, sondern sie ist auch ein Infrarotabsorptionsmittel, das die Bildherstellung beschleunigt. Die Intensität des Infrarotlaserstrahls nimmt exponentiell mit der Penetration in die thermographische Silberemulsionsschicht ab. Die Dicke der thermographischen Silberemulsionsschicht und die Konzentration des Infrarotfarbstoffs beeinflussen wegen der abnehmenden Intensität des Laserstrahls als Funktion des Weges durch die Schicht die Schärfe des Bildes. Die Dicke der thermographischen Silberemulsionsschicht beträgt vorzugsweise zwischen etwa 1 und 10 um, stärker bevorzugt zwischen etwa 2 und 6 um. Die Konzentration des Infrarotfarbstoffs und die Dicke der Schicht wird so abgestimmt, daß die IR-Absorption der Schicht im allgemeinen zwischen 20% und 99%, vorzugsweise 50-90%, stärker bevorzugt 60-85% beträgt.The radiation absorbing dye should be incorporated primarily into the thermographic silver emulsion layer. It is believed that heating the thermographic silver emulsion layer above its glass transition temperature allows the silver ion reducing agent to migrate to the light-insensitive organic silver salt (e.g., silver behenate) in the layer. The silver behenate is reduced to elemental silver by the reducing agent, producing a brown-black image. Toners are incorporated into the formulation, producing a more neutral black color. The formation of elemental silver in the imaged area not only provides UV opacity of the image in the finished element, but it is also an infrared absorber, accelerating image formation. The intensity of the infrared laser beam decreases exponentially with penetration into the thermographic silver emulsion layer. The thickness of the thermographic silver emulsion layer and the concentration of the infrared dye affect the sharpness of the image because of the decreasing intensity of the laser beam as a function of the path through the layer. The thickness of the thermographic silver emulsion layer is preferably between about 1 and 10 µm, more preferably between about 2 and 6 µm. The concentration of the infrared dye and the thickness of the layer are adjusted so that the IR absorption of the layer is generally between 20% and 99%, preferably 50-90%, more preferably 60-85%.

Bei Abbildungsbedingungen mit hoher Auflösung, wobei die Bildverweilzeit kurz und die Laserspitzenintensität hoch ist, kann eine Abtragung eintreten, wenn der Infrarotfarbstoff nur in die thermographische Emulsionsschicht der Konstruktion eingebracht wird. Die Erwärmungsgeschwindigkeit ist an der Oberfläche größer, wo der Laserstrahl in die thermographische Silberemulsionsschicht eintritt. Wenn das elementare Silber erzeugt wird, erhöht sich die Absorption des Laserstrahls. Das kann ein Überhitzen der thermographischen Silberemulsionsschicht verursachen, wobei Rauch, Beschädigung oder Abtragung verursacht werden.In high resolution imaging conditions where the image dwell time is short and the laser peak intensity is high, ablation can occur if the infrared dye is introduced only into the thermographic emulsion layer of the design. The heating rate is greater at the surface where the laser beam enters the thermographic silver emulsion layer. As the elemental silver is generated, the absorption of the laser beam increases. This can cause overheating of the thermographic silver emulsion layer, causing smoke, damage or ablation.

Durch Ausschließen des Infrarotfarbstoffs oder durch Verringerung seiner Konzentration in der thermographischen Silberemulsionsschicht und Zugabe von Infrarotfarbstoff in eine zu der thermographischen Silberemulsionsschicht angrenzende Schicht kann die Penetration des Laserstrahls in die thermographische Silberemulsionsschicht erhöht werden. Das thermographische Abbildungselement wird durch Lenken des Laserstrahls durch die thermographische Silberemulsionsschicht vor dem Auftreffen auf die angrenzende Schicht, die einen Infrarotfarbstoff enthält, belichtet. Die infrarot absorbierende Schicht kann entweder über oder unter die thermographische Silberemulsionsschicht, bezogen auf den Träger, auf den die aneinandergrenzenden Schichten aufgetragen sind, angeordnet werden. Die Konzentration des Infrarotfarbstoffs in der infrarot absorbierenden Schicht wird so ausgewählt, daß an der Grenzfläche zwischen der infrarot absorbierenden Schicht und der thermographischen Silberemulsionsschicht die höchste Erwärmungsgeschwindigkeit eintritt. Die Konzentration des Infrarotfarbstoffs hängt von der Dicke der thermographischen Schicht und den physikalischen Eigenschaften des Farbstoffs ab. Die Konzentration des Infrarotfarbstoffs in einer 1 um dicken thermographischen Schicht wird, zum Beispiel, so eingestellt, daß eine Absorption von vorzugsweise etwa 90% oder höher erzielt wird.By excluding the infrared dye or by reducing its concentration in the thermographic silver emulsion layer and adding infrared dye into a layer adjacent to the thermographic silver emulsion layer, the penetration of the laser beam into the thermographic silver emulsion layer can be increased. The thermographic imaging element is exposed by directing the laser beam through the thermographic silver emulsion layer before impinging on the adjacent layer containing an infrared dye. The infrared absorbing layer can be placed either above or below the thermographic silver emulsion layer relative to the support to which the adjacent layers are coated. The concentration of infrared dye in the infrared absorbing layer is selected so that the highest heating rate occurs at the interface between the infrared absorbing layer and the thermographic silver emulsion layer. The concentration of infrared dye depends on the thickness of the thermographic layer and the physical properties of the dye. The concentration of infrared dye in a 1 µm thick thermographic layer, for example, is adjusted to achieve an absorption of preferably about 90% or higher.

Während eines Abbildungslaserimpulses wird an dieser Grenzfläche elementares Silber erzeugt. Das erzeugte elementare Silber erhöht die Infrarotabsorption in diesem Bereich der thermographischen Silberemulsionsschicht und wirkt als Wärmequelle für den Bildbereich innerhalb der thermographischen Silberemulsionsschicht. Da sich die Dichte des elementaren Silbers angrenzend an die infrarot absorbierende Schicht aufbaut, wird die Intensität in der Nähe der gegenüberliegenden Oberfläche der thermographischen Silberemulsionsschicht abgeschwächt und auf diese Weise die Überhitzung in diesem Bereich vermindert. Das Profil des Bildes ähnelt einer Stundenglasform und liefert deshalb ein schärferes Bild.During an imaging laser pulse, elemental silver is generated at this interface. The generated elemental silver increases the infrared absorption in this area of the thermographic silver emulsion layer and acts as a heat source for the image area within the thermographic silver emulsion layer. As the density of elemental silver builds up adjacent to the infrared absorbing layer, the intensity is attenuated near the opposite surface of the thermographic silver emulsion layer, thus reducing overheating in this area. The profile of the image resembles an hourglass shape and therefore provides a sharper image.

Beispiel 8Example 8

Das Beispiel zeigt den Einfluß der Dicke der thermographischen Silberemulsionsschicht, des Harz/Silber-Verhältnisses, der Konzentration des Infrarotfarbstoffs und des Typs der Deckschicht auf die Abbildungseigenschaften des erfindungsgemäßen thermographischen Abbildungselements (Beispiel 8 ist nicht von den Ansprüchen umfaßt):The example shows the influence of the thickness of the thermographic silver emulsion layer, the resin/silver ratio, the concentration of the infrared dye and the type of the cover layer on the imaging properties of the thermographic imaging element according to the invention (Example 8 is not covered by the claims):

Die nachstehenden Beschichtungslösungen wurden bei der Herstellung der Proben A-P verwendet. X sind Variable, die in Tabelle 2 angegeben sind.The following coating solutions were used in the preparation of samples A-P. X are variables given in Table 2.

Silberemulsion:Silver emulsion:

Silberbehenathomogenat (10 Gew.-% in Methylethylketon)160 gSilver behenate homogenate (10 wt.% in methyl ethyl ketone)160 g

Butvar® B-76 Poly(vinylbutyral) X gButvar® B-76 Poly(vinylbutyral) X g

Thermographische Beschichtungslösung:Thermographic coating solution:

Die thermographische Beschichtungslösung wurde durch Zugabe von 15 g der Silberemulsion zu 0,8 g Methylgallat, 0,2 g Succinimid, 0,1 g Phthalazinon, 0,1 g 2-Imidazolidon in 4 ml Methanol und 1 ml Methylethyketon hergestellt. Vor dem Beschichten wurden zu der Lösung X g des Farbstoffs 2 zugegeben. Die Lösungen wurden auf einen 0,08 mm (3 mil) Polyesterträger mit X feuchter Dicke aufgetragen und 3 Minuten bei 70ºC an der Luft getrocknet.The thermographic coating solution was prepared by adding 15 g of the silver emulsion to 0.8 g of methyl gallate, 0.2 g of succinimide, 0.1 g of phthalazinone, 0.1 g of 2-imidazolidone in 4 ml of methanol and 1 ml of methyl ethyl ketone. Prior to coating, X g of Dye 2 was added to the solution. The solutions were coated onto a 0.08 mm (3 mil) polyester support at X wet thickness and air dried at 70°C for 3 minutes.

Eine Deckschichtlösung, umfassend eine 2,4 gew-%ige Lösung von CA398-6 Celluloseacetat, Scripset® 540-Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, von Monsanto Company erhältlich, Tyril® 880B-Styrol-Acetonitril-Harz, von Dow Chemical Company erhältlich, oder Poly(vinylalkohol) (PVA), Airvol® 523, von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, PA, erhältlich, und X% Farbstoff 2, wurde auf die thermographische Schicht mit X feuchter Dicke aufgetragen und 3 Minuten bei 50ºC an der Luft getrocknet.A topcoat solution comprising a 2.4 wt% solution of CA398-6 cellulose acetate, Scripset® 540 styrene-maleic anhydride copolymer available from Monsanto Company, Tyril® 880B styrene-acetonitrile resin available from Dow Chemical Company, or poly(vinyl alcohol) (PVA), Airvol® 523 available from Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, PA, and X% Dye 2 was coated onto the thermographic layer at X wet thickness and air dried at 50°C for 3 minutes.

Die Proben A-P wurden mit einem Lasersensitometer mit verschiedenen Rastergeschwindigkeiten von 20 bis 60 cm/sek abgerastert. Die Dichteprofile dieser Linien bei 415 Nanometer wurden unter Verwendung eines Perkin-Elmer Mikrodensitometers PDS 1010M gemessen. Die Messungen der optischen Dichte wurden bei 826 Nanometer (Wellenlänge der Laserdiode) und bei 415 Nanometer für die nicht abgebildeten Elemente unter Verwendung eines Shimadzu Spektrophotometers MPC-3100/UV3101PC durchgeführt. Tabelle 2 The AP samples were scanned with a laser sensitometer at various scanning speeds from 20 to 60 cm/sec. The density profiles of these lines at 415 nanometers were measured using a Perkin-Elmer microdensitometer PDS 1010M. Optical density measurements were made at 826 nanometers (laser diode wavelength) and at 415 nanometers for the non-imaged elements using a Shimadzu spectrophotometer MPC-3100/UV3101PC. Table 2

Zur Beurteilung der thermographischen Abbildungselemente in Beispiel 8 wurde ein Lasersensitometer (1), in Fig. 1 gezeigt, verwendet. Ein 700 Milliwattstrahl (2), der aus einer 2361-P2-fasergekoppelten Laserdiode (3) (von Spectra Diode Labs erhältlich) ausgestrahlt wurde, wurde auf eine rotierende Trommel (4) gerichtet. Der Kerndurchmesser der Faser (5) betrug 100 Mikrometer und die Wellenlänge der Laserdiode (3) 826 Nanometer. Die Leistung der rotierenden Trommel (4) betrug 210 Milliwatt und die Fleckenform war die eines flach gestutzten Kegels mit einer Fleckengröße von 45 um bei dem halben Maximum der ganzen Weite (FWHM). Das flach gestutzte Kegelprofil ist durch r&sub0;, den Radius der Spitzenintensität des Kegels, und r&sub1; den äußeren Radius des Kegels, wo die Intensität nahe Null ist, gekennzeichnet. Zur Messung des Intensitätsprofils des Laserflecks wurde ein Rasterspaltstrahlprofilierer verwendet. Da der Profilierer die Intensität in Richtung senkrecht zu der Spaltbewegung integriert, wurde das eigentliche Punktprofil von den Profiliererwerten abgeleitet. Fig. 2 zeigt einen Vergleich der Profiliererwerte (6) und der berechneten Profilwerte (7), die für ein Intensitätsprofil für einen flach gestutzten Kegel mit r&sub0;, von 10 Mikrometer und r&sub1; von 36 Mikrometer erwartet werden. Die Kurve wurde durch Integrieren des Intensitätsprofils des flach gestutzten Kegelmodells in einer Richtung und Neueinteilung berechnet.A laser sensitometer (1), shown in Figure 1, was used to evaluate the thermographic imaging elements in Example 8. A 700 milliwatt beam (2) emitted from a 2361-P2 fiber-coupled laser diode (3) (available from Spectra Diode Labs) was directed onto a rotating drum (4). The core diameter of the fiber (5) was 100 micrometers and the wavelength of the laser diode (3) was 826 nanometers. The power of the rotating drum (4) was 210 milliwatts and the spot shape was that of a flat-truncated cone with a spot size of 45 µm at half full width maximum (FWHM). The flat-truncated cone profile is characterized by r0, the radius of the peak intensity of the cone, and r1, the outer radius of the cone where the intensity is near zero. A scanning slit beam profiler was used to measure the intensity profile of the laser spot. Since the profiler integrates the intensity in the direction perpendicular to the slit motion, the actual spot profile was derived from the profiler values. Fig. 2 shows a comparison of the profiler values (6) and the calculated profile values (7) expected for an intensity profile for a flat truncated cone with r0 of 10 microns and r1 of 36 microns. The curve was calculated by integrating the intensity profile of the flat truncated cone model in one direction and re-spacing.

Da das Intensitätsprofil über den Film abgerastert wird, erhalten die unter dem Punktprofil liegenden Punkte eine begrenzte Belichtungsenergie. Die Belichtungsenergie ist sowohl von der Lage des Punktes hinsichtlich des gerasterten Punktes als auch der Punktrastergeschwindigkeit abhängig. Fig. 3a zeigt die gesamte einfallende Belichtungsenergie, die gegen die Entfernung quer durch den Strahl in der Quer/Raster-Richtung dar gestellt ist. Die Kurve wurde für das fasergepoppelte Strahlformsensitometermodell berechnet, wobei eine Rastergeschwindigkeit von 40 cm/sek. angenommen wurde. In Fig. 3b ist ein Mikrodensitometerprofil einer mit dem in Fig. 3a gezeigten Energieprofil abgebildeten Linie auf dem thermographischen Element gezeigt (Beispiel 8, Probe N ist nicht gezeigt.) Die Dichtewerte wurden unter Verwendung eines Filters mit schmalem Band bei 415 Nanometer gesammelt. Die Dichteränder in Fig. 3b zeigen Gradienten, die größer als die des einfallenden Belichtungsprofils sind, das in Fig. 3a gezeigt ist, was darauf hinweist, daß das thermographische Element (Beispiel 8, Probe N nicht gezeigt) einen starken Kontrast hat.Since the intensity profile is scanned across the film, the dots below the dot profile receive a limited exposure energy. The exposure energy depends on both the position of the dot with respect to the scanned dot and the dot scanning speed. Fig. 3a shows the total incident exposure energy plotted against the distance across the beam in the cross-scan direction. The curve was calculated for the fiber-populated beamform sensitometer model assuming a scanning speed of 40 cm/sec. In Fig. 3b, a microdensitometer profile of a line imaged with the energy profile shown in Fig. 3a on the thermographic element is shown (Example 8, Sample N not shown). The density values were collected using a narrow band filter at 415 nanometers. The density edges in Fig. 3b show gradients that are larger than those of the incident exposure profile shown in Fig. 3a, indicating that the thermographic element (Example 8, Sample N not shown) has high contrast.

Der Kontrast des thermographischen Elements kann quantitativ unter Verwendung einer D-logE-Kurve untersucht werden. Eine D-logE-Kurve ist eine Darstellung der Dichte des abgebildeten Films gegen den Logarithmus der einfallenden Belichtungsenergie. Die theoretische Form dieser Kurve ist durch D = γ log (EEF/Eo) gegeben, wobei γ die Neigung der D-logE-Kurve ist, E die einfallende Belichtungsenergie ist, EF die wirksame Energie des Schleiers oder des Hintergrunds ist, Eo die geringste erforderliche Energie zum Beginn der Entwicklung des Bildes bedeutet, und D die optische Dichte des Elements ist, wenn es mit der Belichtungsenergie E belichtet wird. Die Hintergrunddichte ist gleich γ logEF. Unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Daten wurde eine D-logE-Kurve berechnet und in Fig. 4 dargestellt. Aus dem durch die Gleichung für die optische Dichte beschriebenen Kurvenmodell entspricht Gamma oder der Kontrast des Elements der Neigung der D-logE-Kurve. Der Gamma-Wert für die D-logE-Kurve in Fig. 4 ist 34. Ein typischer schnell zugänglicher naß verarbeiteter Silberhalogenidfilm hat, für einen relativen Vergleich, ein Gamma von etwa 10. Der höhere Kontrast ist für graphische Anwendungen von Vorteil, da Halbtonpunkte mit hohem Kontrast für eine gleichmäßige Tonkurvenregelung und auch für neue stochastische Screeningverfahren gewünscht sind. Ähnliche Vorteile gelten auch für Anwendungen für gedruckte Schalttafellichtgeräte.The contrast of the thermographic element can be quantitatively examined using a D-logE curve. A D-logE curve is a plot of the density of the imaged film versus the logarithm of the incident exposure energy. The theoretical form of this curve is given by D = γ log (EEF/Eo), where γ is the slope of the D-logE curve, E is the incident exposure energy, EF is the effective energy of the fog or background, Eo is the minimum energy required to begin developing the image, and D is the optical density of the element when exposed to exposure energy E. The background density is equal to γ logEF. Using the data shown in Fig. 3, a D-logE curve was calculated and shown in Fig. 4. From the curve model described by the optical density equation, gamma or the contrast of the element corresponds to the slope of the D-logE curve. The gamma value for the D-logE curve in Fig. 4 is 34. A typical readily available wet processed silver halide film has, for a relative comparison, a gamma of about 10. The higher contrast is advantageous for graphic applications since high contrast halftone dots are desired for smooth tone curve control and also for new stochastic screening techniques. Similar advantages also apply to printed panel light applications.

Die D-logE-Kurve in Fig. 4 zeigt, daß die Dichteentwicklung bei etwa 0,9 J/cm² beginnt und daß die Dichtesättigung bei der maximalen Dichte (Dmax) bei 1,2 J/cm² eintritt. Es ist verständlich, daß die optimale Abbildungsempfindlichkeit und die Rasterbelichtungsbedingungen für den einzelnen verwendeten Raster zur Abbildung des thermographischen Elements nur jeweils einmal vorliegen.The D-logE curve in Fig. 4 shows that density development begins at about 0.9 J/cm2 and that density saturation occurs at the maximum density (Dmax) at 1.2 J/cm2. It is understandable that the optimal imaging speed and the screen exposure conditions are unique for each screen used to image the thermographic element.

Jede in Tabelle 2 beschriebene Probe wurde mit dem Lasersensitometer (1) der Fig. 1 bei mehreren verschiedenen Rastergeschwindigkeiten im Bereich von 20 bis 60 cm/sek. gerastert. Die D-logE-Kurven wurden mit einem Perkin-Elmer Mikrodensitometer unter Verwendung der Daten aus den Dichteprofilen der Linien bei 415 Nanometer berechnet. Die Modellparameter in der vorstehend beschriebenen Gleichung für die optische Dichte wurden aus den D-logE-Kurven bestimmt und nachstehend in Tabelle 3 zusammengefaßt. Tabelle 3 Each sample described in Table 2 was scanned with the laser sensitometer (1) of Figure 1 at several different scanning speeds ranging from 20 to 60 cm/sec. The D-logE curves were calculated with a Perkin-Elmer microdensitometer using the data from the density profiles of the lines at 415 nanometers. The model parameters in the optical density equation described above were determined from the D-logE curves and summarized below in Table 3. Table 3

mD Eo, 50 = Eo-Wert aus der D-logE-Kurve, Rastergeschwindigkeit bei 20 cm/sekmD Eo, 50 = Eo value from the D-logE curve, scanning speed at 20 cm/sec

mD Esat, 50 = Esat-Wert aus der D-logE-Kurve, Rastergeschwindigkeit bei 20 cm/sekmD Esat, 50 = Esat value from the D-logE curve, scanning speed at 20 cm/sec

mD Dmax, 50 = Dichtemaximum bei 20 cm/sekmD Dmax, 50 = density maximum at 20 cm/sec

mD Dmin, 50 = Dichteminimum bei 20 cm/sekmD Dmin, 50 = density minimum at 20 cm/sec

Gamma, 50 = Gamma-Wert beim Rastern bei 20 cm/sekGamma, 50 = Gamma value when scanning at 20 cm/sec

mD Eo', 100 = Eo-Wert aus der D-logE-Kurve, Rastergeschwindigkeit bei 40 cm/sekmD Eo', 100 = Eo value from the D-logE curve, scanning speed at 40 cm/sec

mD Esat, 100 = Esat-Wert aus der D-logE-Kurve, Rastergeschwindigkeit bei 40 cm/sekmD Esat, 100 = Esat value from the D-logE curve, scanning speed at 40 cm/sec

mD Dmax, 100 = Dichtemaximum bei 40 cm/sekmD Dmax, 100 = density maximum at 40 cm/sec

mD Dmin, 100 = Dichteminimum bei 40 cm/sekmD Dmin, 100 = density minimum at 40 cm/sec

Gamma, 100 = Gamma-Wert beim Rastern bei 40 cm/sekGamma, 100 = gamma value when scanning at 40 cm/sec

Gamma 100/Gamma 50 = (Gamma bei 40 cm/sek) dividiert durch (Gamma bei 20 cm/sek)Gamma 100/Gamma 50 = (Gamma at 40 cm/sec) divided by (Gamma at 20 cm/sec)

Der Durchschnittswert Eo für die Proben A bis L ist 0,8 ± 0,2 Joule/cm² bei einer Rastergeschwindigkeit von 20 cm/sek und 0,9 ± 0,2 Joule/cm² bei einer Rastergeschwindigkeit von 40 cm/sek. Die minimale Belichtungsenergie, die für den Beginn der Dichteentwicklung erforderlich ist, ist von der Rastergeschwindigkeit relativ unabhängig. Die Esat-Werte sind auch von der Geschwindigkeit unabhängig. Der Durchschnittswert für Esat ist 1,3 ± 0,2 Joule/cm² bei einer Rastergeschwindigkeit von 20 cm/sek und 1,2 ± 0,1 Joule/cm² bei einer Rastergeschwindigkeit von 40 cm/sek. Die Gamma-Werte zeigen Ab bildungsleistungsunterschiede bei den zwei Geschwindigkeiten. Der durchschnittliche Gamma-Wert für die Proben A bis L bei einer Rastergeschwindigkeit von 20 cm/sek ist 12 ± 4, während der durchschnittliche Gamma-Wert bei 40 cm/sek 24 ± 6 ist. Demgemäß scheinen sich die Gamma-Werte wesentlich zu erhöhen, wenn die Rastergeschwindigkeit erhöht wird. Es ist möglich, daß bei den tieferen Rastergeschwindigkeiten die Wärmediffusion stärker ist, wobei ein Verlust der Schärfe der Ränder eintritt und deshalb das Gamma des Bildes vermindert wird. Anders als bei photothermographischen Silbermedien zeigen thermographische Silberelemente eine stärker ausgeprägte Einwirkung der Belichtungsbedingungen.The average Eo for samples A to L is 0.8 ± 0.2 Joule/cm² at a scanning speed of 20 cm/sec and 0.9 ± 0.2 Joule/cm² at a scanning speed of 40 cm/sec. The minimum exposure energy required to start density development is relatively independent of the scanning speed. The Esat values are also independent of the speed. The average Esat is 1.3 ± 0.2 Joule/cm² at a scanning speed of 20 cm/sec and 1.2 ± 0.1 Joule/cm² at a scanning speed of 40 cm/sec. The gamma values show Ab Differences in image performance at the two speeds. The average gamma value for samples A through L at a scanning speed of 20 cm/sec is 12 ± 4, while the average gamma value at 40 cm/sec is 24 ± 6. Accordingly, the gamma values appear to increase substantially as the scanning speed is increased. It is possible that at the slower scanning speeds, heat diffusion is greater, causing a loss of edge sharpness and therefore reducing the gamma of the image. Unlike photothermographic silver media, thermographic silver elements show a more pronounced effect of exposure conditions.

Die Proben C, I und K wurden mit verschiedenen Konzentrationen des Infrarotfarbstoffs beschichtet. Die Proben C und I haben eine 80%ige Absorption bei der Laserdiodenwellenlänge von 826 Nanometer. Die Probe K wurde mit der gleichen Dicke beschichtet, aber mit einer größeren Menge Infrarotfarbstoff beschickt, sodaß sie bei 826 Nanometer 96% absorbiert. Die durchschnittlichen Eo- und Esat-Werte für C und I sind 0,93 Joule/cm² beziehungsweise 1,21 Joule/cm² bei einer Rastergeschwindigkeit von 40 cm/sek. Die Eo- und Esat-Werte für die Probe K sind 0,66 Joule/cm² beziehungsweise 1,0 Joule/cm². Die Filmempfindlichkeit scheint durch die 16%ige Erhöhung der Absorption der Schicht etwas verbessert zu sein.Samples C, I and K were coated with various concentrations of infrared dye. Samples C and I have 80% absorption at the laser diode wavelength of 826 nanometers. Sample K was coated at the same thickness but loaded with a larger amount of infrared dye so that it absorbs 96% at 826 nanometers. The average Eo and Esat values for C and I are 0.93 joules/cm² and 1.21 joules/cm², respectively, at a scanning speed of 40 cm/sec. The Eo and Esat values for sample K are 0.66 joules/cm² and 1.0 joules/cm², respectively. The film speed appears to be somewhat improved by the 16% increase in the absorption of the coating.

Die Wirkung ist bei dünneren Beschichtungen stärker ausgeprägt. Die Proben D, J und L wurden mit der halben Dicke, verglichen mit C, I und K, beschichtet. Die Proben D und J absorbieren nur etwa 50% der einfallenden Laserstrahlung und bilden bei der Rastergeschwindigkeit von 40 cm/sek nicht ab. Die Probe L absorbiert 85% der einfallenden Laserstrahlung. Die durchschnittlichen Eo- und Esat-Werte für D und J sind 1,0 Joule/cm² beziehungsweise 1,9 Joule/cm² bei 20 cm/sek, während die Eo- und Esat-Werte für die Probe L 0,35 Joule/cm² beziehungsweise 1,0 Joule/cm² sind. Die Belichtungsenergiewerte für L sind tiefer als die von D und J. Die Empfindlichkeit in der thermographischen Silberemulsionsschicht wird mit steigender Laserabsorption oder mit höherer Konzentration des Infrarotfarbstoffs erhöht. Die Ränder der abgebildeten Linien, die bei den Proben K und L bei 40 cm/sek gerastert wurden, waren glatter als die der anderen einzelnen Infrarotschichtproben. Die Linienrandschärfe kann durch Erhöhung der Konzentration des Infrarotfarbstoffs in der Schicht verbessert werden.The effect is more pronounced with thinner coatings. Samples D, J and L were coated at half the thickness compared to C, I and K. Samples D and J absorb only about 50% of the incident laser radiation and do not image at the scanning speed of 40 cm/sec. Sample L absorbs 85% of the incident laser radiation. The average Eo and Esat values for D and J are 1.0 Joule/cm2 and 1.9 Joule/cm2 at 20 cm/sec, respectively, while the Eo and Esat values for sample L are 0.35 Joule/cm2 and 1.0 Joule/cm2, respectively. The exposure energy values for L are lower than those of D and J. The sensitivity in the thermographic silver emulsion layer is increased with increasing laser absorption or with higher concentration of the infrared dye. The edges of the imaged lines scanned at 40 cm/sec for samples K and L were smoother than those of the other single infrared layer samples. Line edge sharpness can be improved by increasing the concentration of infrared dye in the layer.

Ein Vergleich von Proben mit verschiedener Dicke aber ähnlichen Prozentanteilen der Absorption zeigt, daß eine dünnere Schicht mit einer höheren Konzentration des Infrarotfarbstoffs empfindlicher ist als eine dickere Beschichtung. Die Eo- und Esat-Werte für K sind 0,56 beziehungsweise 1,3 Joule/cm² bei 20 cm/sek, während die Eo- und Esat-Werte für L 0,35 beziehungsweise 1,0 Joule/cm² sind. Die Probe L ist halb so dick wie die Probe K, aber sie absorbiert 85% der Laserstrahlung, was ungefähr vergleichbar mit K ist. Die Erhöhung der Konzentration des Infrarotfarbstoffs kann wegen der erhöhten Spitzentemperaturen in der thermographischen Schicht eine Abtragung verursachen. Die Empfindlichkeit einer einzelnen thermographischen Silberemulsionsschicht, die den Infrarotfarbstoff enthält, kann durch Auftragen der thermographischen Silberemulsionsschicht, die so dünn wie möglich ist, mit der höchsten erzielbaren Infrarotfarbstoffkonzentration maximiert werden, wobei das gewünschte Dichtemaximum aufrechterhalten wird.A comparison of samples of different thicknesses but similar percentages of absorption shows that a thinner layer with a higher concentration of the infrared dye is more sensitive than a thicker coating. The Eo and Esat values for K are 0.56 and 1.3 Joules/cm² at 20 cm/sec, respectively, while the Eo and Esat values for L are 0.35 and 1.0 Joules/cm², respectively. Sample L is half as thick as sample K, but it absorbs 85% of the laser radiation, which is roughly comparable to K. The Increasing the concentration of the infrared dye may cause erosion due to increased peak temperatures in the thermographic layer. The sensitivity of a single thermographic silver emulsion layer containing the infrared dye can be maximized by applying the thermographic silver emulsion layer as thin as possible with the highest achievable infrared dye concentration while maintaining the desired density maximum.

Die Qualität der abgebildeten Linie wird durch das Verhältnis Harz zu Silber beeinflußt. Die Belichtungsenergiewerte und die Gammewerte werden durch Veränderungen des Verhältnisses Harz zu Silber nicht wesentlich beeinflußt, wie es in Tabelle 5 für die Proben A, C und E gezeigt ist. Die graphischen Mikrodarstellungen der Proben zeigen jedoch, daß das Verhältnis Harz zu Silber die Bildqualität der Linien beeinflußt. Wenn das Verhältnis Harz zu Silber abnimmt, werden die Ränder der Linien unscharf und zackig und die Einheitlichkeit der Dichte über und entlang der abgebildeten Linie nimmt ab. Die Abnahme der Harzkonzentration sollte wegen der geringeren Materialmasse die Empfindlichkeit des Materials gegen Wärme erhöhen. Die zackigen Ränder jedoch zeigen, daß dieser Vorteil aufgehoben ist. Das Verhältnis Harz zu Silber beträgt vorzugsweise zwischen etwa 25-50 Gew.-%.The quality of the imaged line is affected by the resin to silver ratio. The exposure energy values and gamma values are not significantly affected by changes in the resin to silver ratio, as shown in Table 5 for Samples A, C and E. However, the graphic micrographs of the samples show that the resin to silver ratio affects the image quality of the lines. As the resin to silver ratio decreases, the edges of the lines become blurred and jagged and the uniformity of density across and along the imaged line decreases. The decrease in resin concentration should increase the sensitivity of the material to heat because of the lower mass of material. However, the jagged edges show that this advantage is eliminated. The resin to silver ratio is preferably between about 25-50 wt.%.

Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Zugabe von Infrarotfarbstoff in eine zu der thermographischen Silberemulsionsschicht angrenzende Schicht. Die Proben N, O, G, H und P bewerten in Beispiel 8 die Zugabe eines Infrarotfarbstoffs in die Deckschicht eines thermographischen Elements. Aus unbekannten Gründen sind die Proben M, G und H schlecht abgebildet und sie sind deshalb in Tabelle 2 nicht aufgenommen. Die Proben N, O und P zeigten, verglichen mit den Proben, die den Infrarotfarbstoff nur in der thermographischen Schicht enthalten, eine verbesserte Qualität der Linien. Auf die thermographischen Silberschichten der Proben N, O und P wurde eine 0,05 mm Schicht von Scripset®-Harz aufgetragen, die eine hohe Konzentration von Infrarotfarbstoff enthält. Zur Trennung der Deckschicht von der thermographischen Silberemulsionsschicht, um nachzuweisen, daß sich die beiden Schichten nicht miteinander vermischt haben, wurde ein Stück eines Haftklebebandes verwendet. Die Proben N und O haben höhere Gamma-Werte als 34 beziehungsweise 30 bei einer Rastergeschwindigkeit von 40 cm/sek. Diese Gamma-Werte sind vergleichbar mit einem üblichen Silberhalogenidvervielfältigungsfilm. Ein typischer Schnellzugangssilberhalogenidfilm hat, zum Vergleich, ein Gamma von etwa 10. Die Qualität der Probe P ist ähnlich der von N und O, obwohl für diese Probe keine D-logE-Kurve berechnet wurde. Sowohl N als auch O zeigen scharfe glatte Linienränder mit einer Kantenrauhheit von etwa 1 um. Die Proben, die nur in der thermographischen Silberschicht Infrarotfarbstoff enthielten, hatten rauhere Kanten als die Proben N und O. Die Einheitlichkeit der Dichte der Proben N, O und P liegt in einem Be reich von ± 5%. Die Empfindlichkeit der Proben N und O ist vergleichbar mit den Proben, die keine Deckschicht haben, die Infrarotfarbstoff enthält. Bei den Proben N, O und P wurde keine Abtragung beobachtet. Ein verbesserter Randkontrast, verbesserte Randschärfe und Einheitlichkeit der Dichte kann durch Zugabe von Infrarotfarbstoff in eine zur thermographischen Silberschicht angrenzende Schicht erreicht werden. In dieser Konstruktion ist außerdem die Anfälligkeit zur Abtragung vermindert. Der Infrarotfarbstoff in der thermographischen Silberschicht hat eine solche Konzentration, daß die Absorption der Laserstrahlung in der thermographischen Schicht vorzugsweise kleiner als oder gleich 40%, stärker bevorzugt weniger als oder gleich 35% ist.Another embodiment of the present invention involves the addition of infrared dye in a layer adjacent to the thermographic silver emulsion layer. Samples N, O, G, H and P in Example 8 evaluate the addition of an infrared dye in the topcoat layer of a thermographic element. For unknown reasons, Samples M, G and H image poorly and are therefore not included in Table 2. Samples N, O and P showed improved line quality compared to samples containing the infrared dye in the thermographic layer only. A 0.05 mm layer of Scripset® resin containing a high concentration of infrared dye was coated onto the thermographic silver layers of Samples N, O and P. A piece of pressure sensitive adhesive tape was used to separate the topcoat layer from the thermographic silver emulsion layer to verify that the two layers had not mixed together. Samples N and O have gamma values higher than 34 and 30, respectively, at a scan speed of 40 cm/sec. These gamma values are comparable to a standard silver halide duplicating film. A typical rapid access silver halide film, for comparison, has a gamma of about 10. The quality of sample P is similar to that of N and O, although no D-logE curve was calculated for this sample. Both N and O show sharp smooth line edges with an edge roughness of about 1 µm. The samples containing infrared dye only in the thermographic silver layer had rougher edges than samples N and O. The density uniformity of samples N, O and P is within a range of 1 µm. range of ± 5%. The sensitivity of samples N and O is comparable to the samples which do not have a top layer containing infrared dye. No ablation was observed in samples N, O and P. Improved edge contrast, edge sharpness and density uniformity can be achieved by adding infrared dye in a layer adjacent to the thermographic silver layer. In this construction, susceptibility to ablation is also reduced. The infrared dye in the thermographic silver layer has a concentration such that the absorption of laser radiation in the thermographic layer is preferably less than or equal to 40%, more preferably less than or equal to 35%.

Fig. 3 zeigt das abgebildete (8) und nicht abgebildete (Hintergrund) (9) Transmissionsspektrum für Beispiel 8, Probe N. Die erhöhte Absorptionsspitze des Infrarotfarbstoffs bei 820 Nanometer ist deutlich feststellbar. Die Dichte bei der Laserdiodenwellenlänge von 826 Nanometer steigt von 0,84 (14,5% Transmission) bis 1,26 (5,5% Transmission), wobei die Dichte bei 415 Nanometer von 0,355 (44,2% Transmission) bis 5,0 (fast 0% Transmission) ansteigt. Das in der thermographischen Schicht während der Belichtung erzeugte elementare Silber stellt eine erhöhte Absorptionsdifferenz im Ultraviolett (UV) bereit, was bei UV Maskenanwendungen von Vorteil ist. In Tabelle 3 war Dmax 3,7, gemessen durch das Mikrodensitometer, was kleiner ist, als der vom Spektrophotometer erhaltene Wert. Anscheinend ist das optische Dichtemaximum, das durch das Mikrodensitometer gemessen werden kann, bis etwa 3,7 begrenzt. Das schließt ein, daß viele Gamma-Werte, die in Tabelle 3 berechnet sind, tiefer als die tatsächlichen Werte sind und deshalb als vorsichtige Schätzungen behandelt werden sollten.Fig. 3 shows the pictured (8) and not pictured (background) (9) transmission spectrum for Example 8, Sample N. The increased absorption peak of the infrared dye at 820 nanometers is clearly noticeable. The density at the laser diode wavelength of 826 nanometers increases from 0.84 (14.5% transmission) to 1.26 (5.5% transmission), with the density at 415 nanometers increasing from 0.355 (44.2% transmission) to 5.0 (almost 0% transmission). The elemental silver generated in the thermographic layer during exposure provides an increased absorption difference in the ultraviolet (UV), which is beneficial in UV mask applications. In Table 3, Dmax was 3.7 as measured by the microdensitometer, which is smaller than the value obtained from the spectrophotometer. Apparently, the optical density maximum that can be measured by the microdensitometer is limited to about 3.7. This implies that many gamma values calculated in Table 3 are lower than the actual values and should therefore be treated as conservative estimates.

Um die Abbildungseigenschaften der thermographischen Elemente zu vergleichen, die geringe oder keine Wirkungen durch Wärmeableitung zeigen, wurden die Beispiele 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 (Probe N) unter Verwendung einer 150 Milliwatt (110 Milliwatt auf der Bildfläche) Laserdiode (SDL-5422, von Spectra Diode Labs erhältlich) abgebildet, die bei 811 Nanometer strahlt. Der Strahl wurde auf eine 8 Mikrometer Fleckgröße fokussiert (ganze Weite bei 1/e² Niveau) und bei 213 cm/sek mit einem 4,5 Mikrometer quer verlaufendem Rasterlinienabstand gerastert. Tabelle 4 faßt die Ergebnisse dieser Auswertung zusammen. Tabelle 4 To compare the imaging characteristics of thermographic elements showing little or no effects of heat dissipation, Examples 1, 2, 3, 4, 5, 6, and 8 (Sample N) were imaged using a 150 milliwatt (110 milliwatts on the image area) laser diode (SDL-5422, available from Spectra Diode Labs) radiating at 811 nanometers. The beam was focused to an 8 micrometer spot size (full width at 1/e² level) and scanned at 213 cm/sec with a 4.5 micrometer transverse raster line spacing. Table 4 summarizes the results of this evaluation. Table 4

Die Meßwerte zeigen, daß Filme mit höherem Kontrast (Dmax-Dmin) erhalten werden, wenn in der thermographischen Silberemulsionsschicht (Beispiele 5 und 6) Silberlaurat in Kombination mit Barbitursäure verwendet wird oder in der Silberbehenatformulierung (Beispiel 8, Probe N) eine höhere Konzentration von Methylgallat verwendet wird. Um arbeitsfähige UV-Kontrastanwendungen bereitzustellen, ist der Kontrast vorzugsweise größer als etwa 2,50. Die Meßwerte zeigen auch, daß die Zugabe von Benzotriazol die Empfindlichkeit des Films einschränkt, die Abnahme der Empfindlichkeit wird jedoch auf ein Minimum reduziert, wenn für die Silberseife Silberlaurat verwendet wird. Auch wenn eine geringe Abnahme der Empfindlichkeit beobachtet werden kann, stellt die verbesserte Lichtstabilität, wie in Tabelle 1 gezeigt, einen Vorteil beim Einschluß von Benzotriazol in die thermographische Silberemulsion bereit.The data show that higher contrast (Dmax-Dmin) films are obtained when silver laurate is used in combination with barbituric acid in the thermographic silver emulsion layer (Examples 5 and 6) or a higher concentration of methyl gallate is used in the silver behenate formulation (Example 8, Sample N). To provide workable UV contrast applications, the contrast is preferably greater than about 2.50. The data also show that the addition of benzotriazole limits the speed of the film, but the decrease in speed is minimized when silver laurate is used for the silver soap. Although a small decrease in speed may be observed, the improved light stability, as shown in Table 1, provides an advantage to including benzotriazole in the thermographic silver emulsion.

Claims (11)

1. Thermographisches Abbildungselement, umfassend einen Träger, der auf mindestens einer Oberfläche mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichtet ist, welches mindestens eine Schicht umfasst, die ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, einen Barbitursäure umfassenden Toner und einen Farbstoff umfasst, der Strahlung im Wellenlängenbereich von 750 bis 1100 nm absorbiert, wobei die mindestens eine Schicht, die das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfasst, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10 bis 2,0 Joule/cm² in 0,20 bis 200 Mikrosekunden belichtet wird.1. A thermographic imaging element comprising a support coated on at least one surface with a thermographic imaging system comprising at least one layer comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a binder, benzotriazole as a light stabilizer, a toner comprising barbituric acid, and a dye that absorbs radiation in the wavelength range of 750 to 1100 nm, wherein the at least one layer comprising the light-insensitive organic silver salt produces an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10 to 2.0 joules/cm² in 0.20 to 200 microseconds. 2. Thermographisches Abbildungselement, umfassend einen Träger, der mit einem thermographischen Abbildungssystem beschichtet ist, wobei das thermographische Abbildungssystem mindestens zwei aneinandergrenzende Schichten umfasst, wobei eine der aneinandergrenzenden Schichten ein lichtunempfindliches organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel für Silberionen, einen Barbitursäure umfassenden Toner, ein Bindemittel, Benzotriazol als Lichtstabilisator, und gegebenenfalls einen Farbstoff umfasst, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750 bis 1100 nm absorbiert, und wobei die andere aneinandergrenzende Schicht im wesentlichen aus einem Bindemittel und dem Farbstoff besteht, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750 bis 1100 nm absorbiert, wobei die Schicht, welche das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfasst, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10 bis 2,0 Joule/cm² in 0,20 bis 200 Mikrosekunden belichtet wird.2. A thermographic imaging element comprising a support coated with a thermographic imaging system, the thermographic imaging system comprising at least two contiguous layers, one of the contiguous layers comprising a light-insensitive organic silver salt, a reducing agent for silver ions, a toner comprising barbituric acid, a binder, benzotriazole as a light stabilizer, and optionally a dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750 to 1100 nm, and the other contiguous layer consisting essentially of a binder and the dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750 to 1100 nm, the layer comprising the light-insensitive organic silver salt producing an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10 to 2.0 joules/cm2 in 0.20 to 200 microseconds. 3. Element gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das lichtunempfindliche organische Silbersalz ein Silbersalz einer Carbonsäure mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.3. The element of claim 1 or 2, wherein the light-insensitive organic silver salt is a silver salt of a carboxylic acid having 10 to 30 carbon atoms. 4. Element gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das thermographische Abbildungssystem ferner einen Entwicklungsbeschleuniger umfasst.4. The element of claim 1 or 2, wherein the thermographic imaging system further comprises a development accelerator. 5. Element gemäß Anspruch 4, wobei der Entwicklungsbeschleuniger ausgewählt ist aus5. The element of claim 4, wherein the development accelerator is selected from (i) einer 3-Indazolinonverbindung der Formel: (i) a 3-indazolinone compound of the formula: wobei R ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Halogenatom, -COOH und R¹ COOH, wobei R¹ ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, undwherein R is selected from a hydrogen atom, an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, a halogen atom, -COOH and R¹ COOH, wherein R¹ is an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, and (ii) einer Harnstoffverbindung der Formel: (ii) a urea compound of the formula: wobei R² und R³ unabhängig ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub1;&sub0; Alkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe darstellen oder R² und R³ zusammen einen heterocyclischen Rest mit bis zu 6 Ringatomen bilden.where R² and R³ independently represent a hydrogen atom, a C₁-C₁₀ alkyl or cycloalkyl radical or a phenyl group or R² and R³ together form a heterocyclic radical having up to 6 ring atoms. 6. Element gemäß Anspruch 5, wobei R ein Wasserstoffatom ist, R² und R³ unabhängig einen C&sub1;-C&sub5; Alkyl- oder Cycloalkylrest oder eine Phenylgruppe darstellen, oder R² und R³ zusammen einen bis zu 5 Ringatomen enthaltenden heterocyclischen Rest bilden.6. The element of claim 5 wherein R is hydrogen, R² and R³ independently represent a C₁-C₅ alkyl or cycloalkyl radical or a phenyl group, or R² and R³ together form a heterocyclic radical containing up to 5 ring atoms. 7. Element gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Bilddichte größer als etwa 2,00 ist und metallisches Silber enthält.7. The element of claim 1 or 2 wherein the image density is greater than about 2.00 and contains metallic silver. 8. Element gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Toner ferner mindestens einen umfasst, ausgewählt aus Phthalazinon, Succinimid und Phthalimid.8. The element of claim 1 or 2, wherein the toner further comprises at least one selected from phthalazinone, succinimide and phthalimide. 9. Verfahren zur Herstellung eines Bildes umfassend den Schritt des Belichtens eines thermographischen Abbildungselements gemäß einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8 mit Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750 bis 1100 nm, wobei die mindestens eine Schicht, die das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfasst, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10 bis 2,0 Joule/cm² in 0,20 bis 200 Mikrosekunden belichtet wird.9. A method of forming an image comprising the step of exposing a thermographic imaging element according to any one of claims 1 and 3 to 8 to radiation in the wavelength range of about 750 to 1100 nm, wherein the at least one layer comprising the light-insensitive organic silver salt produces an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10 to 2.0 joules/cm² in 0.20 to 200 microseconds. 10. Verfahren zur Herstellung eines Bildes, umfassend den Schritt des Belichtens eines thermographischen Abbildungselements gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8 mit Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750 bis 1100 nm, welche auf das thermographische Abbildungselement durch die Schicht, die das lichtun¬ empfindliche organische Silbersalz umfasst, gerichtet ist, bevor sie auf die angrenzende Schicht triff, die im wesentlichen aus Bindemittel und dem Farbstoff besteht, welcher Strahlung derart absorbiert, daß die Schicht, welche das lichtunempfindliche organische Silbersalz umfasst, eine Bilddichte von größer als etwa 1,0 erzeugt, wenn sie mit Strahlung von 0,10 bis 2,0 Joule/cm² in 0,20 bis 200 Mikrosekunden belichtet wird.10. A method of producing an image comprising the step of exposing a thermographic imaging element according to any one of claims 2 to 8 to radiation in the wavelength range of about 750 to 1100 nm which is directed onto the thermographic imaging element through the layer which comprises the illuminant. sensitive organic silver salt before it encounters the adjacent layer consisting essentially of binder and the dye which absorbs radiation such that the layer comprising the light-insensitive organic silver salt produces an image density of greater than about 1.0 when exposed to radiation of 0.10 to 2.0 joules/cm² in 0.20 to 200 microseconds. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Farbstoff, welcher Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 750 bis 1100 nm absorbiert, in beiden aneinandergrenzenden Schichten vorhanden ist.11. The method of claim 10, wherein the dye which absorbs radiation in the wavelength range of about 750 to 1100 nm is present in both adjacent layers.
DE69515496T 1994-09-27 1995-08-01 LASER ADDRESSABLE THERMOGRAPHIC ELEMENTS Expired - Fee Related DE69515496T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31301194A 1994-09-27 1994-09-27
PCT/US1995/009659 WO1996010213A1 (en) 1994-09-27 1995-08-01 Laser addressable thermographic elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515496D1 DE69515496D1 (en) 2000-04-13
DE69515496T2 true DE69515496T2 (en) 2000-09-14

Family

ID=23213996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515496T Expired - Fee Related DE69515496T2 (en) 1994-09-27 1995-08-01 LASER ADDRESSABLE THERMOGRAPHIC ELEMENTS

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0783726B1 (en)
JP (1) JPH10506339A (en)
KR (1) KR970706523A (en)
CN (1) CN1158660A (en)
BR (1) BR9509042A (en)
CA (1) CA2197469A1 (en)
DE (1) DE69515496T2 (en)
IL (1) IL115056A0 (en)
MX (1) MX9702044A (en)
WO (1) WO1996010213A1 (en)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780483A (en) * 1995-02-17 1998-07-14 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
WO1996025157A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Smithkline Beecham Corporation Il-8 receptor antagonists
GB2305509A (en) * 1995-09-19 1997-04-09 Minnesota Mining & Mfg Heat sensitive elements
US6005008A (en) * 1996-02-16 1999-12-21 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
US6211373B1 (en) 1996-03-20 2001-04-03 Smithkline Beecham Corporation Phenyl urea antagonists of the IL-8 receptor
US6262113B1 (en) 1996-03-20 2001-07-17 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
EP0809142B1 (en) * 1996-05-21 2005-08-31 Agfa-Gevaert Production process for a thermographic recording material with improved stability and image-tone
US6030764A (en) * 1996-05-21 2000-02-29 Agfa-Gevaert Production process for a thermographic recording material with improved stability and image-tone
TR199802695T2 (en) 1996-06-27 1999-04-21 Smithkline Beecham Corporation IL-8 Resett�r kar��tlar�
WO1997049680A1 (en) * 1996-06-27 1997-12-31 Smithkline Beecham Corporation Il-8 receptor antagonists
US5840469A (en) * 1997-05-13 1998-11-24 Imation Corp. Gallic acid as a laser direct thermal developer
US6348308B1 (en) 1997-09-03 2002-02-19 Agfa-Gevaert Substantially light-insensitive thermographic recording material with improved stability and image-tone
EP1006403B1 (en) * 1998-11-30 2004-10-20 Agfa-Gevaert Use of direct thermal transparent imaging materials including an organic silver salt for producing labels
US6908731B2 (en) 2002-11-14 2005-06-21 Agfa-Gevaert Stabilizers for use in substantially light-insensitive thermographic recording materials
US7060655B2 (en) 2002-11-14 2006-06-13 Agfa Gevaert Stabilizers for use in substantially light-insensitive thermographic recording materials
US6902880B2 (en) 2002-11-14 2005-06-07 Agfa-Gevaert Stabilizers for use in substantially light-insensitive thermographic recording materials
US7018786B2 (en) 2002-12-19 2006-03-28 Agfa Gevaert Toning agents for use in thermographic recording materials
ITSV20060002A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-20 Ferrania Technologies Spa FLUORESCENT DYE OF CIANIN TYPE
US7582403B2 (en) 2006-07-17 2009-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal compositions, thermal imaging donors and patterned multilayer compositions derived therefrom
CN101750870B (en) * 2008-12-17 2012-05-30 中国科学院理化技术研究所 Application of nicotinic acid compound as toner in direct thermal imaging material
CN102275399A (en) * 2010-06-08 2011-12-14 何仁城 Temperature-sensitive printing method and apparatus utilizing light
CN112882335B (en) * 2021-01-08 2024-05-14 中国乐凯集团有限公司 Silver-containing thermosensitive imaging layer, thermosensitive printing medical film and preparation method thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69310045T2 (en) * 1992-08-03 1997-12-11 Minnesota Mining & Mfg Laser addressable heat sensitive recording material

Also Published As

Publication number Publication date
DE69515496D1 (en) 2000-04-13
EP0783726A1 (en) 1997-07-16
CN1158660A (en) 1997-09-03
JPH10506339A (en) 1998-06-23
WO1996010213A1 (en) 1996-04-04
CA2197469A1 (en) 1996-04-04
IL115056A0 (en) 1995-12-08
MX9702044A (en) 1997-06-28
EP0783726B1 (en) 2000-03-08
BR9509042A (en) 1997-09-30
KR970706523A (en) 1997-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515496T2 (en) LASER ADDRESSABLE THERMOGRAPHIC ELEMENTS
DE69520925T2 (en) New silver carboxylate compounds as silver sources in photothermographic elements
DE69310045T2 (en) Laser addressable heat sensitive recording material
DE68913571T2 (en) Heat-developable material with a backing.
DE69317811T2 (en) Construction for thermal color bleaching
DE69601891T2 (en) Recording materials directly writable by laser
DE69634268T2 (en) PHOTOTHERMOGRAPHIC AND THERMOGRAPHIC BLACK-WHITE ELEMENTS WITH 3-HETEROAROMATIC SUBSTITUTED ACRYLIC NITRILE COMPOUNDS AS CENTRALIZED DEVELOPERS
MXPA97002044A (en) Thermographic elements addressable with the
DE69622443T2 (en) Sulfonyl hydrazine developer for photothermographic and thermographic elements
DE69319321T2 (en) Construction for thermal color bleaching
DE69601898T2 (en) New tinting agent for thermographic and photothermographic materials and processes
DE69517194T2 (en) PHOTOTHERMOGRAPHIC ELEMENT WITH Diminished Wood Grain Interference Patterns
DE3711524C2 (en) Thermal photographic material
DE69730376T2 (en) (Photo) thermographic material with improved transport properties
DE69020043T2 (en) Thermally processable imaging element with a coating layer.
DE69400450T2 (en) Process for producing a thermally processable imaging element
DE69833989T2 (en) heptamethine cyanine
US5840469A (en) Gallic acid as a laser direct thermal developer
DE69326316T2 (en) Thermal color bleach tetra-alkylammonium phenylsulfonylacetate
DE68923390T2 (en) Photothermographic element and photothermographic process.
DE69204846T2 (en) DRY SILVER SYSTEMS.
DE69708575T2 (en) Sensitivity-increasing recording method for a photosensitive, heat-developable, photographic material
DE69324448T2 (en) Process for processing a photothermographic element
DE69527000T2 (en) Thermal transfer recording method
DE69610725T2 (en) Heat sensitive recording material with image stabilizing properties

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee