[go: up one dir, main page]

DE69513654T2 - Unterwasserleuchte - Google Patents

Unterwasserleuchte

Info

Publication number
DE69513654T2
DE69513654T2 DE69513654T DE69513654T DE69513654T2 DE 69513654 T2 DE69513654 T2 DE 69513654T2 DE 69513654 T DE69513654 T DE 69513654T DE 69513654 T DE69513654 T DE 69513654T DE 69513654 T2 DE69513654 T2 DE 69513654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing body
underwater light
light according
underwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69513654D1 (de
Inventor
Bryan Poggi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Pharos International Ltd
Original Assignee
Aqua Pharos International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Pharos International Ltd filed Critical Aqua Pharos International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69513654D1 publication Critical patent/DE69513654D1/de
Publication of DE69513654T2 publication Critical patent/DE69513654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/024Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Unterwasserleuchte und im besonderen, aber nicht ausschließlich, auf eine Unterwasserleuchte zur Verwendung in Schwimmbecken und Whirlpools, hier in der Folge als "Becken" bezeichnet.
  • Unterwasserleuchten werden oft in Becken installiert, und es gibt zwei Grundausführungen der Leuchten. Bei einer ersten bekannten Ausführungsform wird eine Moduleinheit verwendet, die aus einer Glühlampe in einem Hohlraum besteht, der von einem permanent versiegelten Gehäusekörper umgeben ist. Der Gehäusekörper beinhaltet eine durchsichtige oder halb durchsichtige Vorderseite, so daß das Licht von der Glühlampe in das Becken scheinen kann. Der Gehäusekörper kann auch einen Reflektor beinhalten, um zusätzlich Licht von der Glühlampe durch die Vorderseite in das Becken zu projizieren. Wenn eine Glühlampe in einer solchen Einheit ausgetauscht werden muß, wird die gesamte Moduleinheit ausgetauscht.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform wird eine getrennt austauschbare Glühlampe in einem Gehäuse verwendet, das eine wasserundurchlässige Dichtung zwischen einem Gehäusekörper am hinteren Teil des Gehäuses und einer einfachen Glasscheibe an der Vorderseite des Gehäuses aufweist. Bei Gebrauch wird das Leuchtengehäuse in den Becken in einer Nische installiert. Die Stromzufuhr erfolgt im allgemeinen über ein isoliertes Kabel, das an einer Stelle aus der Nischenwand austritt und durch eine Öffnung in das Gehäuse eintritt. Die Öffnung beinhaltet eine permanente Dichtung, um zu verhindern, daß Wasser in das Gehäuse gelangt. Bei Gebrauch wird das Gehäuse durch Wasser, das in dem Raum zwischen der Hinterwand der Nische und dem Gehäuse zirkuliert, gekühlt (und natürlich auch durch Wasser an der einfachen Glasfläche an der Vorderseite des Gehäuses). Es können Löcher bereitgestellt werden, damit Wasser in die Nische gelangen kann und die Kühlwirkung verstärkt wird. Wenn die Glühlampe ausgetauscht werden muß oder andere Wartungarbeiten durchgeführt werden müssen, wird das Gehäuse von der Nische abmontiert und aus dem Wasser gehoben. Die Länge des Kabels zwischen der Nischenwand und dem Gehäuse beträgt im allgemeinen etwa 1,5 Yards (1,5 m), was lang genug ist, um das Gehäuse aus dem Wasser heben zu können, aber auch kurz genug ist, damit das Kabel bequem in den Leerraum der Nische hinter dem Gehäuse paßt, wenn das Gehäuse in der Nische montiert ist. Eine derartige Ausführung wird in US 4,156,894 offenbart. Ausführungen wie in '894 haben Vorteile gegenüber der permanent verschlossenen Ausführung, da sowohl das Austauschen der Lichtquelle als auch das Abdichten der Leuchte gegen Wasser erleichtert werden. In '894 wird jedoch kein Aufbewahrungsplatz für das Stromzufuhrkabel bereitgestellt, und die Leuchte kann nicht von ihrer Stromquelle getrennt werden.
  • Aus diesen Gründen kann das Leuchtengehäuse nur soweit von der Nische entfernt werden, wie die Länge des Kabels es erlaubt, ohne daß das Gehäuse vom Kabel getrennt wird. Daher müssen notwendige Arbeiten wie das Austauschen der Glühlampe oder andere Wartungsarbeiten im allgemeinen am Beckenrand durchgeführt werden. Dies ist nicht unbedingt ein geeigneter Platz für solche Arbeiten. Eine Lösung für dieses Problem wird in GB 2,247,943 offenbart, wo ein Anschlußstecker für eine Verbindung im Wasser in Umgebungen verwendet wird, in denen Hochdruck-Natriumdampfleuchten verwendet werden. Diese Art der Beleuchtung erfordert Hochspannungsenergie und wird vorwiegend bei Bohrinseln und Atomspeicherbecken verwendet. Solche Leuchten können jedoch nicht in Schwimmbecken verwendet werden, da dort aus Sicherheitsgründen Niedrigspannung verwendet werden muß.
  • Die bekannten Leuchten weisen auch andere Probleme in der Anwendung auf. Leuchten mit Moduleinheiten sind teuer in der Instandhaltung, da der Rest der Moduleinheit ebenfalls ausgetauscht werden muß, wenn eine Glühlampe ersetzt werden muß. Die Glühlampen in solchen Einheiten haben eher eine relativ kurze Lebensdauer (im Bereich von 250 Betriebsstunden), und ein derart häufiges Austauschen kann unerschwingliche Kosten verursachen.
  • Die Einheiten mit getrennt austauschbaren Glühlampen sind billiger in der Instandhaltung. Zum Austausch der Glühlampe muß jedoch das wasserdichte Gehäuse zerlegt werden, wobei normalerweise die Vorderseite vom restlichen Gehäuse entfernt wird. Nach dem Austausch der Glühlampe muß das Gehäuse wieder zusammengebaut werden, wobei darauf geachtet werden muß, daß alle Dichtungen intakt und an der richtigen Stelle sind, so daß das Gehäuse weiterhin vollständig wasserdicht ist.
  • Das Zerlegen des Gehäuses kann schwierig sein, da die Verschlüsse im allgemeinen aus Metall sind und nach einer langen Zeit in z. B. Chlorwasser ziemlich verrostet sein können.
  • Wenn das Gehäuse einmal zerlegt ist, kann sich herausstellen, daß die Dichtungen zwischen der Vorderseite und dem restlichen Gehäuse ersetzt werden müssen, da sie verzogen, brüchig oder verformt sind, so daß sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Diese Dichtungen sind im allgemeinen ringförmig mit einem Durchmesser von einigen Inches (im Bereich von 20 cm) und sind daher besonders anfällig für eine derartige Abnützung.
  • Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung bekannter Leuchtentypen mit austauschbaren Glühlampen ist, daß Drähte innerhalb des Leuchtengehäuses brüchig werden können, da sich bei Verwendung Hitze im Gehäuse staut, und während der Wartung oder dem Austauschen der Glühlampe brechen können. Dadurch wird es notwendig, einen Teil des Kabels, der das Leuchtengehäuse mit der Nische verbindet, in das Gehäuse zu ziehen, um das beschädigte Kabel zu ersetzen. Jedesmal, wenn ein Stück Kabel zu diesem Zweck in das Gehäuse gezogen wird, verringert sich die Länge des restlichen Kabels, so daß schließlich nicht genug Kabel übrig ist, um das Gehäuse aus dem Wasser heben zu können. Dann muß das gesamte Kabel ausgetauscht werden. Dies erfordert ein Ablassen des Wassers im Becken auf eine Höhe unterhalb der Nische und ein aufwendiges Verlegen von elektrischen Leitungen.
  • Nach dem Austausch der Glühlampe muß das Gehäuse wieder zusammengesetzt werden, und es ist von entscheidender Bedeutung, daß es wasserdicht ist. Daher werden die Befestigungsteile gerne zu fest angezogen, um sicherzustellen, daß die Dichtung zwischen der Glasfläche und dem restlichen Gehäuse gut hält, und dies kann die Befestigungsteile beschädigen, wodurch ein späterer Austausch der Glühlampe noch schwieriger wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Unterwasserleuchte bereitgestellt, bestehend aus:
  • einem Gehäuse, bestehend aus einem wasserdichten Gehäusekörper, einem lichtdurchlässigen Teil und einer Eingangsöffnung zum Einführen einer Stromzufuhrvorrichtung in das Gehäuse, wobei die Eingangsöffnung eine wasserundurchlässige Dichtung aufweist;
  • einer Montagevorrichtung für die abnehmbare Montage des Gehäuses in einer Nische in einer Wand oder einer anderen Fläche;
  • einer Stromzufuhrvorrichtung, die ausgeführt ist, um von einer Stromquelle zu einer Lichtquelle innerhalb des Gehäuses zu führen;
  • einem Unterwasserverbindungsstecker in der Stromzufuhrvorrichtung;
  • und wobei der wasserdichte Gehäusekörper einen abnehmbaren Teil beinhaltet, der vorübergehend vom übrigen Gehäusekörper entfernt werden kann, wodurch die Lichtquelle aus dem Gehäuse entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise wird eine Dichtung bereitgestellt, um das Eindringen von Wasser durch die Fuge zwischen dem abnehmbaren Teil des Gehäusekörpers und dem übrigen Gehäusekörper in das Gehäuse zu verhindern.
  • Diese Dichtung ist vorzugsweise ein O-Ring.
  • Der abnehmbare Teil des Gehäusekörpers umfaßt vorzugsweise eine Kappe mit einem im wesentlichen zylindrischen Teil mit einem Glasgewinde, die ausgeführt ist, um in einen Teil des übrigen Gehäusekörpers einzugreifen, der ein entsprechendes Gewinde aufweist.
  • Vorzugsweise wird ein Verbindungsteil bereitgestellt, der bei Gebrauch an die Lichtquelle innerhalb des Gehäuses angeschlossen wird, wobei ein Teil davon zwischen einen Abschnitt des abnehmbaren Teils des Gehäusekörpers und einen Abschnitt des übrigen Gehäusekörpers hineinragt.
  • Die Dichtung befindet sich vorzugsweise zwischen dem Verbindungsteil und dem Gehäusekörper, und die Dichtung kann zusammengepreßt werden, indem die Kappe auf den übrigen Gehäusekörper geschraubt wird.
  • Die Stromzufuhrvorrichtung ist vorzugsweise ein Elektrokabel.
  • Vorzugsweise ist ein wesentlicher Teil des wasserdichten Gehäusekörpers aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Vorzugsweise wird dieser wesentliche Teil des wasserdichten Gehäusekörpers mit Hilfe eines Spritzgießverfahrens hergestellt.
  • Das Gehäuse hat vorzugsweise eine solche Größe und Ausführung, daß die Nische, in der es montiert wird, neben dem Gehäuse noch Platz für Wasser bietet.
  • Vorzugsweise werden Vorrichtungen bereitgestellt, durch die Wasser in die Nische gelangen kann, wenn das Gehäuse in der Nische montiert ist.
  • Vorzugsweise wird ein Reflektor zwischen der Lichtquelle und zumindest einem Teil des Gehäusekörpers bereitgestellt, und dieser Reflektor ist verstellbar; damit seine Reflexionseigenschaften verändert werden können.
  • Der lichtdurchlässige Teil des Gehäuses umfaßt vorzugsweise eine Sammel- oder Zerstreuungslinse, die eine Fresnel-Linse sein kann.
  • Es werden nun beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Unterwasserleuchte ist, die in einer Nische montiert ist;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht des Gehäuses der in Fig. 1 gezeigten Leuchte darstellt;
  • Fig. 3 einen Ausschnitt des in Fig. 2 gezeigten Gehäuses darstellt;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Leuchtengehäuses zeigt, der mittels Kunststoffspritzgießverfahrens hergestellt werden kann; und
  • Fig. 5 eine Draufsicht eines Reflektormontageblocks zeigt, der in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform verwendet wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt wird, besteht eine Unterwasserleuchte aus einem Gehäuse, generell mit 1 bezeichnet, das in einer Nische 2 in der Seitenwand eines Beckens montiert ist, und einem Stromzufuhrkabel 3, das von der Wand der Nische 2 zum Gehäuse 1 führt. Das Stromzufuhrkabel 3 ist mit einem Anschlußstecker 4, 5 zur Verbindung im Wasser ausgestattet, der sich zwischen der Wand der Nische 2 und dem Gehäuse 1 befindet.
  • Anschlußstecker zur Verbindung im Wasser oder Unterwasserverbindungsstecker sind bekannte Vorrichtungen, die oft bei elektrischen Kabeln verwendet werden, wenn Verbindungen unter Wasser an- bzw. abgeschlossen werden sollen. Solche Verbindungsstecker bestehen typischerweise aus zumindest einem Paar Verbindungsklemmen, wobei ein Teil davon auf einem Stecker und der andere Teil in einer Steckdose angebracht ist. Wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, werden die beiden Klemmen in Kontakt miteinander gebracht und damit angeschlossen. Der Stecker paßt genau in die Steckdose, und dadurch kommt kein Wasser in die Nähe der Klemmen. Ein solcher Anschluß kann daher unter Wasser verwendet werden, was in vielen Fällen bequemer ist, als die Vorrichtung im Trockenen anzuschließen, zu versiegeln und dann an die erforderliche Stelle unter Wasser zu bringen. Solche Anschlüsse müssen typischerweise vom Strom abgetrennt werden, wenn der Stecker nicht in der Steckdose steckt, da die Klemmen sonst mit dem umgebenden Wasser in Berührung kommen.
  • Das Gehäuse 1 wird teilweise in Einzelteilen dargestellt, damit die einzelnen Elemente leicht zu erkennen sind.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, besteht das Gehäuse 1 aus einer Linse 10 an der Vorderseite des Gehäuses 1, die mit Hilfe eines Deckrings 11 an einem Gehäusekörper 12 angebracht ist, der den Rückenteil und die Seitenwände des Gehäuses 1 bildet. Durch die Verwendung einer speziellen Linse 10 anstelle einer einfachen Glasfläche kann der Grad der Lichtstreuung in das Wasser selektiv bestimmt werden (obwohl auch eine einfache Glasfläche verwendet werden kann). Eine Dichtung, vorzugsweise ein eingelassener O-Ring 20 ist vorhanden, um den Übergang zwischen der Linse 10 und dem Gehäusekörper 12 wasserdicht zu verschließen, und eine weitere Dichtung 22 wird zwischen dem Deckring 11 und der Linse 10 bereitgestellt. Der Gehäusekörper 12 ist mit einem Flansch 13 ausgestattet, an dem der Deckring 11 mittels bekannter Befestigungsmittel wie Schrauben und Muttern (nicht gezeigt) befestigt ist. Wenn die Linse 10 mittels des Deckrings 11 einmal an dem Gehäusekörper 12 angebracht worden ist, bleibt sie in dieser Position, und sie kann zwar für Wartungsarbeiten abgenommen werden, muß aber nicht für einen routinemäßigen Austausch der Glühlampe entfernt werden. Daher können herkömmliche Befestigungsmittel verwendet werden, während deren Gebrauch bei einem Gehäuse, bei dem sie bei jedem Austausch der Glühlampe gelöst und wieder angezogen werden müßten, problematisch sein könnte.
  • Das Gehäuse 1 enthält eine Lichtquelle in Form einer Glühlampe 14 zur Beleuchtung und einen (vorzugsweise zerstreut reflektierenden) Reflektor 15, der auf einem Reflektormontageblock 23 montiert ist, um das Licht von der Glühlampe 14 zu der Linse 10 an der Vorderseite des Gehäuses 1 zu reflektieren. Es sollte ein Reflektor bzw. Reflektormontageblock verwendet werden, die auf mehrere Arten angeordnet werden können. Dadurch können die Eigenschaften des Lichts, das aus dem Gehäuse projiziert wird, je nach z. B. der Höhe über dem Beckenboden ausgewählt werden, in der die Leuchte installiert wird.
  • Der Reflektor 15 ist auf dem Reflektormontageblock 23 (der in Fig. 5 dargestellt wird) mit Hilfe von Befestigungsmitteln in Form einer Schraube 24 angebracht, die durch eine Öffnung (nicht gezeigt) im Reflektor 15 hindurch und in eines der Vielzahl von Löchern 26, 27, 28, 29, 30 in dem Montageblock 23 hineingehen. Der Teil des Reflektors 15 bei der Schraube 23 wird dadurch in Kontakt mit der konkaven Fläche 24 des Montageblocks 23 gehalten. Die Löcher 26, 27, 28, 29, 30 im Montageblock 23 sind so verteilt, daß die Ausrichtung des Reflektors 15 bezüglich des Gehäusekörpers 12 durch die Wahl des Lochs, mit dem der Reflektor 15 auf dem Montageblock 23 befestigt wird, gewählt werden kann.
  • Die Glühlampe 14 ist auf einer Verbindungsvorrichtung 16 montiert, und die Glühlampe 14 und die Verbindungsvorrichtung 16 können aus dem Gehäuse 1 entfernt werden (wie später beschrieben wird), um die Glühlampe auszutauschen.
  • In Fig. 3 wird ein Ausschnitt des Gehäusekörpers 12 des Gehäuses 1 gezeigt und die Verbindungsvorrichtung 16 im Detail dargestellt. Die Verbindungsvorrichtung 16 ist im allgemeinen zylindrisch und beinhaltet eine zentrale zylindrische Bohrung, durch die ein Stromzufuhrkabel 3 von der Außenseite des Gehäuses 1 in das Innere führt und Strom zur Glühlampe 14 liefert. An der Stelle, an der das Kabel 3 an der Außenseite des Gehäuses 1 in die Verbindungsvorrichtung 16 eintritt, ist eine permanente Versiegelung 33 angebracht, um das Eindringen von Wasser, in dem das Gehäuse bei Gebrauch untergetaucht wird, zu verhindern. Die Versiegelung 33 kann ein Vergußmaterial oder eine Stopfbuchse sein oder kann eine wasserdichte Überschiebmuffe oder Manschette beinhalten, welche die Fuge zwischen dem Kabel 3 und der Verbindungsvorrichtung 16 verschließt.
  • Die Verbindungsvorrichtung 16 geht durch eine zylindrische Bohrung, die durch einen geformten Teil 34 des Gehäusekörpers 12 definiert wird. Die im allgemeinen zylindrische Verbindungsvorrichtung 16 beinhaltet einen Flansch 17, der sich bei Gebrauch am äußeren Ende des geformten Teils 34 des Gehäusekörpers 12 befindet.
  • Eine Kappe 31 ist vorhanden, die den Flansch 17 der Verbindungsvorrichtung 16 an dem geformten Teil 34 des Gehäusekörpers 12 befestigt. Die Kappe 31 hat ein Innengewinde 36, das in ein Außengewinde 37 des geformten Teils 34 des Gehäusekörpers 12 eingreift. Die Kappe 31 wird also auf den geformten Teil 34 geschraubt und fixiert so den Flansch 17 der Verbindungsvorrichtung 16 an dem äußeren Ende des geformten Teils 34 des Gehäusekörpers 12. Ein O-Ring 35 ist zwischen dem Flansch 17 und dem äußeren Ende des geformten Teils 34 vorhanden, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Daher ist das Gehäuse 1 bei Gebrauch wasserdicht.
  • Um eine Glühlampe 14 auszutauschen, wird das Gehäuse 1 aus dem Wasser gehoben, in dem es bei Gebrauch eingetaucht ist. Um das Gehäuse aus dem Wasser zu heben, wird das Gehäuse 1 von den Montagehalterungen (nicht abgebildet) enfernt, die es in der Nische 2 halten. Zu diesem Zeitpunkt ist es immer noch durch das Stromzufuhrkabel 3 mit der Wand der Nische 2 verbunden. Das Gehäuse 1 kann jedoch ein wenig aus der Nische 2 gezogen werden und dann von der Rückwand der Nische 2 abgeschlossen werden, indem die beiden Elemente 4, 5 des Unterwasserverbindungssteckers, mit dem das Stromzufuhrkabel 3 ausgestattet ist, getrennt werden. Das Gehäuse 1 hat dadurch keinerlei Verbindung mit der Nische 2 mehr und kann nicht nur aus dem Wasser gehoben, sondern auch aus der Nähe des Beckens, in dem es installiert war, entfernt werden. Die Kappe 31 wird dann abgeschraubt und von dem geformten Teil 34 des Gehäusekörpers 12 entfernt. Dadurch wird die Verbindungsvorrichtung 16 losgelöst, die dann zusammen mit der daran befestigten Glühlampe 14 aus dem Gehäuse 1 gezogen wird. Die Glühlampe 14 kann dann ausgetauscht werden (d. h. eine neue Glühlampe kann an die Verbindungsvorrichtung 16 angeschlossen werden), und die neue Glühlampe 14 und die Verbindungsvorrichtung 16 können danach in das Gehäuse 1 eingeführt werden. Die Kappe 31 wird dann auf den geformten Teil 34 des Gehäusekörpers 12 geschraubt, um die Verbindungsvorrichtung 16 zu fixieren.
  • Die Kappe 31 ist so ausgeführt, daß sie per Hand bedient werden kann, und durch die Verwendung einer geeigneten Gewindebreite kann eine große Kraft auf die versiegelte Fuge zwischen dem Flansch 17 der Verbindungsvorrichtung 16 und dem äußeren Ende des geformten Teils 34 des Gehäusekörpers 12 aufgebracht werden. Durch diese Kraft wird der O-Ring zwischen dem Flansch 17 und dem geformten Teil 34 des Gehäusekörpers 12 verformt und bildet eine gute Abdichtung.
  • Der O-Ring ist in das Ende des geformten Teils 34 des Gehäusekörpers 12 eingebettet. Solche O-Ringe sind ziemlich elastisch und können oft wiederverwendet werden, ohne daß die Wirkung der Dichtungen wesentlich beeinträchtigt wird. Diese Elastizität beruht zum Teil auf den Ausmaßen des O-Rings. Der Durchmesser eines O-Rings, der sich für das beschriebene Gehäuse eignet, kann zwischen ca. einem Inch (2,5 cm) und zwei Inches (5 cm) liegen, während die Dicke (d. h. der Durchmesser des Gummiteils, aus dem der Ring geformt ist) zwischen ca. 0,2 Inches (0,5 cm) und 0,3 Inches (0,75 cm) betragen kann. Zum Unterschied dazu kann eine zwischen dem Gehäusekörper und der Glasfläche verwendete Dichtung bei einem bisher bekannten Gehäuse einen Durchmesser von etwa 8 Inches (20 cm) und eine Dicke von etwa 0,05 Inches (0,1 cm) haben. Solche Dichtungen sind viel anfälliger für Verschleiß oder Verformungen als der relativ kompakte O-Ring. Sollte der O-Ring 35 ersetzt werden müssen, würde der ganze Vorgang darin bestehen, einfach einen neuen O-Ring in die Vertiefung zu legen, ihn mit dem Flansch 17 zu bedecken, indem die Verbindungsvorrichtung 16 in die Bohrung, die von dem geformten Teil 34 des Gehäusekörpers 12 gebildet wird, geführt wird, und die Kappe 31 darauf zu schrauben. Durch den relativ kleinen Durchmesser des O-Rings und die Bereitstellung einer Vertiefung wird dieser Vorgang viel einfacher und leichter durchzuführen als das Befestigen einer Dichtung zwischen dem Gehäusekörper und der Linse.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt eines Teils eines anders konstruierten Gehäusekörpers 42, der eine geeignete Form und Konstruktion aufweist, um mittels eines Spritzgießverfahrens aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden zu können. Der Hauptteil 40 des Gehäusekörpers 42 wird durch Spritzgießen hergestellt und ist so konstruiert, daß die erforderliche Form mittels Spritzformen gebildet werden kann, die dann entfernt werden können. (In dieser Zeichnung wird dies dadurch illustriert, daß jeder Teil der Oberfläche des Hauptteils 40 in der Zeichnung nach links als auch nach rechts frei liegt und kein anderer Teil des Hauptteils 40 im Weg ist.)
  • Der zusätzliche Teil 45 des Gehäusekörpers, der einen geformten Teil bildet, in dem bei Gebrauch die Verbindungsvorrichtung 16 untergebracht ist und an dem die Kappe 31 befestigt wird, kann separat aus einem geeigneten Material hergestellt werden und dann am Hauptteil 40 des Gehäusekörpers 42 befestigt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen haben viele Vorteile gegenüber bisher bekannten Unterwasserleuchten.
  • Durch den Unterwasserverbindungsstecker 4, 5 im Kabel 3 kann das Gehäuse 1 leicht von der Nische 2 abgetrennt werden. Dies bedeutet, daß die Wartung an jedem beliebigen Ort durchgeführt werden kann, anstatt auf den Beckenrand beschränkt zu sein. Außerdem wird ein viel kürzeres Kabel 3 benötigt als bei bisherigen Leuchten (da es nicht von der Nische 2 bis an den Beckenrand reichen muß). Dadurch kann mehr Wasser in der Nische 2 zirkulieren, und die Kühlwirkung für das Gehäuse 1 wird verstärkt. Dadurch wird die Lebensdauer der Komponenten des Gehäuses 1, wie des Kabels 3 und der Glühlampe 14, verlängert, und es können eventuell weniger spezielle, billigere Glühlampen verwendet werden.
  • Da die Glühlampe 14 über die relativ kleine Öffnung, die durch das Entfernen der Kappe 31 entsteht, entfernt und ausgetauscht wird anstatt über die große Öffnung, die durch das Entfernen der Linse 10 von der Vorderseite des Gehäuses 1 entsteht braucht nur diese kleine Öffnung regelmäßig geöffnet und wieder dicht verschlossen zu werden. Dadurch wird das komplizierte Entfernen der vorderen Linse 10 und in der Folge ein Verschieben oder eine Beschädigung der anfälligeren Dichtungen rund um die Linse vermieden. Eine Beschädigung der Befestigungsteile durch regelmäßiges Wiederbefestigen und möglicherweise zu starkes Anziehen des Deckrings wird vermieden, und es müssen daher keine teuren Moduleinheiten mehr verwendet werden, um diese Probleme zu lösen.
  • Durch die Verwendung einer Schraubkappe 31 wird erreicht, daß der Austausch der Glühlampe 14 durchgeführt werden kann, ohne daß Werkzeug verwendet werden muß, um in das Innere des Gehäuses 1 zu gelangen. Die Montagehalterungen zum Montieren des Gehäuses 1 in der Nische 2 können jedoch so ausgeführt sein, daß sie nur mit Hilfe von Werkzeug montiert werden können, um die Möglichkeit zu verringern, daß das Gehäuse von unbefugten Personen abmontiert wird.
  • Das gesamte Gehäuse kann außerdem ausgetauscht werden, indem einfach ein neues Gehäuse mittels des Unterwasseranschlußsteckers 4,5 an das Kabel 3 in der Wand der Nische 2 angeschlossen wird und dass neue Gehäuse in der Nische 2 montiert wird. Das Kabel zwischen der Nischenwand und dem Unterwasseranschlußstecker wird durch den normalen Betrieb der Leuchte nicht beschädigt und braucht daher nicht routinemäßig ausgetauscht zu werden. Dadurch ist ein teures und zeitaufwendiges Ablassen des Wassers im Becken nicht mehr notwendig.
  • Erfindungsgemäße Unterwasserleuchten können außer in Schwimmbecken und Whirlpools für viele andere Zwecke verwendet werden. Solche Leuchten können zum Beispiel in Bierbottichen oder im Rumpf von Schiffen oder vielen anderen Fällen verwendet werden, wo in Nischen montierte Unterwasserleuchten erforderlich sind.
  • Viele alternative Ausführungsformen sind denkbar, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche im Anhang bestimmt wird und nicht durch die vorhergehende Beschreibung. So könnte zum Beispiel die Kombination aus Deckring 11, Dichtung 22 und Linse 10 durch eine Moduleinheit aus einem geeigneten Material (wie zum Beispiel werden. Solche Leuchten können zum Beispiel in Bierbottichen oder im Rumpf von Schiffen oder vielen anderen Fällen verwendet werden, wo in Nischen montierte Unterwasserleuchten erforderlich sind.
  • Viele alternative Ausführungsformen sind denkbar, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche im Anhang bestimmt wird und nicht durch die vorhergehende Beschreibung. So könnte zum Beispiel die Kombination aus Deckring 11, Dichtung 22 und Linse 10 durch eine Moduleinheit aus einem geeigneten Material (wie zum Beispiel hitzebeständigem Polycarbonat) ersetzt werden. Eine solche Moduleinheit könnte einen lichtdurchlässigen Teil, welcher in seiner Funktion der Linse entspricht, die in der beschriebenen Ausführungsform verwendet wird, beinhalten, der von einem mattierten oder farbigen Abschnitt umgeben ist, welcher in seiner Funktion dem Deckring, der in der beschriebenen Ausführungsform verwendet wird, entspricht. Durch die Verwendung einer solchen Moduleinheit würde der Zusammenbau und die Wartung der Leuchte noch einfacher. Der Reflektormontageblock, der in der Form eines Pyramidenstumpfs dargestellt ist, könnte alternativ auch die Form eines Zylinders oder eines Kegelstumpfs haben und könnte aus einem wärmeleitenden Material hergestellt sein, um als Kühlelement zu wirken. Als Alternative oder zusätzlich könnte die Konstruktion des Reflektors verändert werden, indem Klappen oder Platten für die wahlweise Ausrichtung auf der reflektierenden Oberfläche des Reflektors vorhanden sind.

Claims (13)

1. Eine Unterwasserleuchte zum Einbau in eine Nische, bestehend aus:
einem Gehäuse (1), bestehend aus einem wasserdichten Gehäusekörper (12) mit einem Rückenteil und seitlichen Teilen, die ausgeführt sind, um in eine Nische zu passen, einem lichtdurchlässigen Teil und einer Eingangsöffnung zum Einführen einer Stromzufuhrvorrichtung (3) in das Gehäuse (1), wobei die Eingangsöffnung eine wasserundurchlässige Dichtung aufweist;
einer Montagevorrichtung für die abnehmbare Montage des Gehäuses (1) in einer Nische (2) in einer Wand oder einer anderen Fläche;
einer Stromzufuhrvorrichtung (3), die ausgeführt ist, um von einer Stromquelle zu einer Lichtquelle innerhalb des Gehäuses (1) zu führen;
und wobei der wasserdichte Gehäusekörper (12) einen abnehmbaren Teil (31) beinhaltet, der vorübergehend vom übrigen Gehäusekörper (12) entfernt werden kann, wodurch die Lichtquelle aus dem Gehäuse (1) entfernt werden kann;
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwasserleuchte weiters einen Anschlußstecker für eine Verbindung im Wasser (4, 5) in der Stromzufuhrvorrichtung (3) beinhaltet; und die Eingangsöffnung sich im Rückenteil des Gehäusekörpers (12) befindet.
2. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 1, wobei eine Dichtung (35) bereitgestellt wird, um das Eindringen von Wasser durch die Fuge zwischen dem abnehmbaren Teil des Gehäusekörpers (31) und dem übrigen Gehäusekörper (12) in das Gehäuse (1) zu verhindern.
3. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 2, wobei die Dichtung ein O- Ring (35) ist.
4. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 1, wobei der abnehmbare Teil (31) des Gehäusekörpers eine Kappe mit einem im wesentlichen zylindrischen Teil mit einem Glasgewinde (36) umfaßt, die ausgeführt ist, um in einen Teil des übrigen Gehäusekörpers (12) einzugreifen, der ein entsprechendes Gewinde aufweist.
5. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei ein Verbindungsteil (16) bereitgestellt wird, der bei Gebrauch an die Lichtquelle innerhalb des Gehäuses (1) angeschlossen wird, wobei ein Teil davon zwischen einen Abschnitt des abnehmbaren Teils (31) des Gehäusekörpers und einen Abschnitt des übrigen Gehäusekörpers (12) hineinragt.
6. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 5, wobei die Dichtung (35) sich zwischen dem Verbindungsteil (16) und dem Gehäusekörper (12) befindet und die Dichtung (35) zusammengepreßt werden kann, indem die Kappe (31) auf den übrigen Gehäusekörper (12) geschraubt wird.
7. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 1, wobei die Stromzufuhrvorrichtung (3) ein Elektrokabel ist.
8. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 1, wobei ein wesentlicher Teil des wasserdichten Gehäusekörpers (12) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
9. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 8, wobei ein wesentlicher Teil des wasserdichten Gehäusekörpers (12) mit Hilfe eines Spritzgießverfahrens hergestellt wird.
10. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 1, wobei Vorrichtungen bereitgestellt werden, durch die Wasser in die Nische (2) gelangen kann, wenn das Gehäuse (1) in der Nische (2) montiert ist.
11. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 1, wobei ein Reflektor zwischen der Lichtquelle und zumindest einem Teil des Gehäusekörpers (12) bereitgestellt wird, und wobei der Reflektor verstellbar ist, damit seine Reflexionseigenschaften verändern werden können.
12. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 1, wobei der lichtdurchlässige Teil des Gehäuses (1) eine Sammellinse oder eine Zerstreuungslinse (10) umfaßt.
13. Unterwasserleuchte gemäß Anspruch 12, wobei der lichtdurchlässige Teil des Gehäuses (1) eine Fresnel-Linse (10) umfaßt.
DE69513654T 1994-05-24 1995-05-22 Unterwasserleuchte Expired - Fee Related DE69513654T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9410401A GB9410401D0 (en) 1994-05-24 1994-05-24 Underwater light fitting
PCT/GB1995/001159 WO1995032388A1 (en) 1994-05-24 1995-05-22 Underwater light fitting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69513654D1 DE69513654D1 (de) 2000-01-05
DE69513654T2 true DE69513654T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=10755642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513654T Expired - Fee Related DE69513654T2 (de) 1994-05-24 1995-05-22 Unterwasserleuchte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5800041A (de)
EP (1) EP0760921B1 (de)
AT (1) ATE187235T1 (de)
AU (1) AU2531795A (de)
DE (1) DE69513654T2 (de)
ES (1) ES2143631T3 (de)
GB (2) GB9410401D0 (de)
WO (1) WO1995032388A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842771A (en) * 1995-11-03 1998-12-01 American Products, Inc. Submersible light fixture
US7482764B2 (en) * 1997-08-26 2009-01-27 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Light sources for illumination of liquids
GB9825147D0 (en) 1998-11-18 1999-01-13 Aqua Pharos Int Ltd Disposable underwater light fitting
EP1083384A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Certikin International Ltd Halogenleuchteneinheit
US6315424B1 (en) * 2000-01-24 2001-11-13 Smartpool Incorporated Underwater safety lighting device for swimming pools
US7204602B2 (en) * 2001-09-07 2007-04-17 Super Vision International, Inc. Light emitting diode pool assembly
GB0228712D0 (en) * 2002-12-10 2003-01-15 Aqua Pharos Internat Ltd Underwater pool light
US6942354B2 (en) * 2003-03-21 2005-09-13 9090-3493 Quebec Inc. Lighting system and housing therefore
DE102004008155A1 (de) * 2003-10-02 2005-08-25 Sebastian Schmitt Freizeitplattform auf Wasseroberflächen mit Erhitzungsmöglichkeit für Lebensmittel
US7077537B2 (en) * 2003-10-09 2006-07-18 Smartpool, Inc. Underwater light for soft-sided aboveground pools
US7044623B2 (en) * 2003-11-21 2006-05-16 Deepsea Power & Light Thru-hull light
GB2413840B (en) * 2004-05-07 2006-06-14 Savage Marine Ltd Underwater lighting
US7488084B2 (en) * 2004-10-29 2009-02-10 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Selectable beam lens for underwater light
ATE439548T1 (de) * 2005-03-08 2009-08-15 Grant Harold Amor Led-beleuchtungsgerät in einem kunststoffgehäuse
US20070137544A1 (en) * 2005-09-09 2007-06-21 Macdonald Ian M Two piece view port and light housing
US7705240B2 (en) * 2005-10-27 2010-04-27 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Cord seal for swimming pool and spa light niches
US20080130304A1 (en) * 2006-09-15 2008-06-05 Randal Rash Underwater light with diffuser
WO2008066619A1 (en) * 2006-10-19 2008-06-05 Travis Sparks Pool light with safety alarm and sensor array
US7520644B2 (en) * 2006-12-28 2009-04-21 Robert Jordan Transom drain light
US8016463B2 (en) * 2006-12-28 2011-09-13 Tojo Sea Below, Llc Transom drain light
US7591564B1 (en) * 2007-08-28 2009-09-22 Ball Bradley A Underwater lighting system
US7740368B2 (en) * 2008-01-08 2010-06-22 Ming Chiang Cap with a light emitting diode (LED) for illuminating a beverage container
JP5555180B2 (ja) * 2008-01-16 2014-07-23 ライツ、 キャメラ、 アクション エルエルシイ 水中使用可能な高照度光源アセンブリー
US20100002435A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Underwater Lights Usa, Llc Led light with a diffracting lens
US8292449B2 (en) * 2009-07-24 2012-10-23 Remote Ocean Systems, Inc. Modular lamp for illuminating a hazardous underwater environment
US9109766B1 (en) * 2014-02-25 2015-08-18 Bradley A. Ball Underwater lighting system
US10077896B2 (en) 2015-09-14 2018-09-18 Trent Neil Butcher Lighting devices including at least one light-emitting device and systems including at least one lighting device
KR102450557B1 (ko) * 2015-11-12 2022-10-05 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
US10125967B2 (en) * 2016-08-24 2018-11-13 Henry Lockard Underwater light cover kit
US10571096B2 (en) 2018-02-15 2020-02-25 Abl Ip Holding Llc Light fixture with accessible electronics housing
US10933959B2 (en) * 2019-02-28 2021-03-02 Research & Design Innovations, Llc Angled light
USD986448S1 (en) * 2019-07-02 2023-05-16 Research And Design Innovations, Llc Deck light
US11287096B1 (en) * 2019-09-09 2022-03-29 Research & Design Innovations, Llc Deck light
GB2581889B (en) * 2020-03-17 2021-03-31 Ocean Led Marine Ltd An underwater lighting apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1968072A (en) * 1929-07-12 1934-07-31 R U V Company Under water lighting unit
US1806435A (en) * 1929-09-26 1931-05-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Lighting unit
FR763047A (fr) * 1933-01-16 1934-04-23 Lumi Or Appareil pour l'éclairage de l'eau des piscines et bassins
US4156894A (en) * 1975-11-04 1979-05-29 Dega Proprietary Limited Light fitting
DE7815805U1 (de) * 1978-05-26 1978-09-21 K.-F. Schlack Betonsteinwerk- Springbrunnenbau, 4930 Detmold Wasserdichter scheinwerfer
US4290094A (en) * 1980-04-14 1981-09-15 Henning Jensen Underwater or weatherproof light
US4574337A (en) * 1984-02-10 1986-03-04 Gty Industries Underwater lights
US4539629A (en) * 1984-02-10 1985-09-03 Gty Industries Spa light
GB2178603A (en) * 1985-07-30 1987-02-11 Birns Oceanographics Electrical connector for underwater mating
US5045978A (en) * 1989-06-05 1991-09-03 Gargle Benjamin H Underwater lighting fixture
DE8910902U1 (de) * 1989-09-12 1990-02-01 OASE-PUMPEN Wübker Söhne GmbH & Co. Maschinenfabrik, 48477 Hörstel Elektrisches Unterwassergerät, insbesondere Leuchte
US4996635A (en) * 1989-10-13 1991-02-26 Deepsea Power & Light, Inc. Deep submersible light assembly with dry pressure dome
US5105346A (en) * 1990-09-10 1992-04-14 Remote Ocean Systems, Inc. Method and apparatus for illuminating an underwater environment

Also Published As

Publication number Publication date
ES2143631T3 (es) 2000-05-16
EP0760921A1 (de) 1997-03-12
AU2531795A (en) 1995-12-18
ATE187235T1 (de) 1999-12-15
GB2302400B (en) 1998-05-27
US5800041A (en) 1998-09-01
GB2302400A (en) 1997-01-15
EP0760921B1 (de) 1999-12-01
GB9623391D0 (en) 1997-01-08
WO1995032388A1 (en) 1995-11-30
GB9410401D0 (en) 1994-07-13
DE69513654D1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513654T2 (de) Unterwasserleuchte
EP1972848B1 (de) Leuchteinheit für Wasserspiele, Teichanlagen oder dergleichen
DE202006004684U1 (de) Leuchtwarnlampe für einen Schlagstock, eine Taschenlampe oder für einen Kommandostab
DE202004013308U1 (de) Unterwasserbeleuchtung
EP1932756A2 (de) Lichtsignal, insbesondere Seenot-Lichtsignal oder Seenot-Nachtlicht, und Leuchteinheit für ein Lichtsignal
DE102006052403A1 (de) Armatur für Badewannen
EP1503026A2 (de) Punkthalter
DE3806217A1 (de) Rundumleuchte
DE69807528T2 (de) Hermetisch geschlossener scheinwerfer
DE2215888A1 (de) Mechanischer und elektrischer Trennschalter
AT516060B1 (de) Beleuchtungs- und Sicherheitsvorrichtung für Schiffe
WO2006042694A1 (de) Entwässerungsrinne
DE20104098U1 (de) Effektleuchte zur Unterwasserbeleuchtung von Whirlwannen, Pools u.dgl.
EP2959222B1 (de) Unterwasserscheinwerfer und sichereheitssystem
EP2761114B1 (de) Wasserbecken mit beleuchteten randsteinen
DE102011012132B3 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE202004012513U1 (de) Weiße Lampenbaueinheit, die eine LED als Lichtquelle verwendet
DE202018104451U1 (de) An einer Wand einfach angebrachte Strahllampe
DE202006000801U1 (de) Wasserbeständige Beleuchtungsvorrichtung
DE102004055337A1 (de) Illuminationsmittel, insbesondere für den Außenbereich, wie Gebäudeaußenflächen und Gartenanlagen
DE202012004413U1 (de) Unterwasserleuchte
DE10149258A1 (de) Gehäuse für ein Unterflurfeuer
DE20010707U1 (de) Leuchte
CH701962B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.
DE10338885A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Nassbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TEN BRINK, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 484

8339 Ceased/non-payment of the annual fee