DE69513110T2 - Verfahren zur Herstellung von exotherm reagierenden Zusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von exotherm reagierenden ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69513110T2 DE69513110T2 DE69513110T DE69513110T DE69513110T2 DE 69513110 T2 DE69513110 T2 DE 69513110T2 DE 69513110 T DE69513110 T DE 69513110T DE 69513110 T DE69513110 T DE 69513110T DE 69513110 T2 DE69513110 T2 DE 69513110T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- droplets
- composition
- particles
- dispersion
- mixture containing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 64
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 34
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 25
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 claims description 11
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 11
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 10
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 claims description 6
- 229940006186 sodium polystyrene sulfonate Drugs 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 18
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 7
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 6
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004236 Ponceau SX Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- -1 alkali metal azides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000003966 growth inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002061 vacuum sublimation Methods 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B35/00—Compositions containing a metal azide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B5/00—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
- F26B5/04—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
- F26B5/06—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
- F26B5/065—Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing the product to be freeze-dried being sprayed, dispersed or pulverised
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
- C06B21/0091—Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer exotherm reagierenden Zusammensetzung, die einen oder mehrere fein verteilten festen Bestandteil/e enthält und auf die Verwendung solcher durch dieses Verfahren hergestellten Zusammensetzungen.
- Die Erfindung ist besonders zur Herstellung explosiver oder pyrotechnischer Zusammensetzungen in Form mikroporöser Teilchen geeignet, die aus Agglomeraten bestehen, die gemischte Teilchen der Bestandteile der Zusammensetzung umfassen.
- Zusammensetzungen, die vorteilhaft durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt werden können, schließen beispielsweise schnellbrennende gaserzeugende Chargen für Projektile und Raketentreibmittel, und Füllgas für 'Airbags', die für die Sicherheit von Fahrzeuginsassen zwingend sind, pyrotechnische Zusammensetzungen beispielsweise für pyrotechnische Verzögerungs-Elemente, Leuchtkugeln und Raucherzeuger; verpuffende Sprengpulver und leichtzuzündende Explosivsprengstoffe ein. In exotherm reagierenden Zusammensetzungen liegen die reaktiven Bestandteile vorzugsweise in ultrafeiner Form vor, um eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit infolge des großen Bereiches der Grenzfläche zwischen den reagierenden Bestandteilen zu erzielen.
- Bisher sind reaktive Bestandteile exotherm reagierender Zusammensetzungen, beispielsweise explosiver Zusammensetzungen, durch verschiedene Verfahren in feiner Form hergestellt und miteinander vermischt worden. Viele dieser Verfahren schlossen ein Mahlen der Bestandteile ein, einzeln oder zusammen mit weiteren Bestandteilen der Zusammensetzung, naß oder trocken in einer Pulverisierungsvorrichtung wie einer Kugelmühle. Trockenes Mahlen wurde in der UK-Patentschrift Nr. GB 2 028 785 und in den US- Patentschriften Nr. 3 895 098, 4 243 443 und 4 376 002 beschrieben. Nasses Mahlen wurde in den US-Patentschriften Nr. 3 947 300, 4 999 063 und 5 223 184 beschrieben. Eine Abwandlung des in den US-Patentoffenlegungsschriften Nr. 5 143 567 und 5 223 184 beschriebenen Naßmahlverfahrens schließt ein Naßmahlen von Bestandteilen in einer Aufschlämmung und Sprühtrocknung von Tröpfchen der Aufschlämmung ein. In diesen Mahlverfahren sind Kristallgrößen von weniger als 5 um schwer herzustellen und, falls sie erzeugt werden, neigen die feinen Teilchen zur Wiedervereinigung und zur Bildung von Agglomeraten, wodurch die intensive Vermischung der Bestandteile in der reaktiven Zusammensetzung beeinträchtigt wird, weil der Vermischungsgrad mit dem größten in der Mischung vorhandenen Teilchen übereinstimmend ist.
- Ein alternatives Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperchlorat in Form kleiner Teilchen, das in der US- Patentschrift Nr. 3 788 095 beschrieben ist, schließt das Sprühen einer Lösung des Materials in eine Kühlvorrichtung ein, worin sie in kleine Tröpfchen gefroren wird, welche anschließend zur Herstellung des gewünschten Materials durch Vakuumsublimation gefriergetrocknet werden. Das durch dieses Verfahren hergestellte Material liegt in Form von Agglomeraten feiner Primärteilchen vor. Diese Agglomerate behalten ihre Unversehrtheit in jedem anschließenden mechanischen Mischungsvorgang bei, und dementsprechend wird die intensive Vermischung der Bestandteile einer reaktiven Zusammensetzung, die das Material enthält, durch die Größe der Agglomerate begrenzt.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung exotherm reagierender Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die zumindest einen reaktiven Bestandteil mit einer kleineren und gleichmäßigeren Kristallgröße umfassen als diejenige Kristallgröße solcher Bestandteile in bisher erhältlichen Zusammensetzungen. Eine weitere Aufgabe ist es, die leichte Zündbarkeit und Abbrenngeschwindigkeit von gaserzeugenden Zusammensetzungen für Airbags, Projektile und Raketentreibmittel, pyrotechnische Zusammensetzungen, Zünder und die schnelle Verbrennung (Verpuffung) von Sprengpulvern zu steigern und die Detonationsgeschwindigkeit und die Empfindlichkeit für den Beginn einer Detonation von Sprengstoffen zu steigern.
- Nach der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer exotherm reagierenden Zusammensetzung, die mindestens einen normalerweise festen reaktiven Bestandteil enthält, die Schritte:
- Einbringen der Bestandteile dieser Zusammensetzung in eine Trägerflüssigkeit zur Bildung einer gleichmäßigen Dispersion oder Lösung;
- Bildung von Tröpfchen der Dispersion oder Lösung;
- Zuführen der Tröpfchen in ein Kühlmedium bei einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt der Trägerflüssigkeit zur Bildung verfestigter Tröpfchen; und
- Gefriertrocknen der verfestigten Tröpfchen.
- Bei dem Gefriertrocknungsverfahren werden die gefrorenen Tröpfchen Druck- und Temperaturbedingungen unterworfen, bei denen der Dampf der Trägerflüssigkeit von den gefrorenen Teilchen durch Sublimation aus der festen Phase ohne ein Schmelzen der Flüssigkeit entfernt wird. Bei dem Verfahren der Erfindung werden homogene, im wesentlichen kugelförmige, mikroporöse Teilchen der exotherm reagierenden Zusammensetzung hergestellt, die aus Agglomeraten bestehen, die gleichmäßig verteilte Primärteilchen der Bestandteile der Zusammensetzung umfassen, enthaltend Poren, die entweder geschlossen oder miteinander verbundene, offene Poren sind, die im allgemeinen eine Ausdehnung von 0,2 bis 10 um aufweisen. Die Porösität der Agglomerate beträgt im allgemeinen 10 bis 80 Vol.-% und vorzugsweise 40 bis 70 Vol.-%.
- In den Agglomeraten behalten die Teilchen der festen Bestandteile, welche sich in der Trägerflüssigkeit nicht lösen, im wesentlichen ihre Originalgröße und Unversehrtheit bei und verbleiben als einzelne Teilchen während des gesamten Verfahrens, wohingegen Kristalle von Bestandteilen, welche sich in der Trägerflüssigkeit lösen, als ultrafeine Kristalle vorhanden sind. Jedes Agglomerat enthält die Bestandteile der gleichmäßig in den richtigen Anteilen verteilten Zusammensetzungen, wobei der Vermischungsgrad mit der Primärteilchengröße im Einklang steht. Der Gefriertrocknungsschritt 'friert' die Primärteilchen in der Mischungsstruktur 'ein' und verhindert eine Segregation und erneute Agglomeration von gleichen Teilchen, was in herkömmlichen Trocknungsverfahren auftritt, in denen die Flüssigkeit aus einer flüssigen Phase verdampft wird.
- Die Porösität der mikroporösen Teilchen ist abhängig von der Konzentration der Dispersion und/oder der Sublimationsgeschwindigkeit. Trocknung der Teilchen kann durch Erwärmen der gefrorenen Tröpfchen beschleunigt werden. Vor der Bildung der Tröpfchen werden irgendwelche Bestandteile, die in der Trägerflüssigkeit unlöslich sind, in der Trägerflüssigkeit dispergiert, und die Dispersion wird erforderlichenfalls durch Rühren in einem homogenen Zustand gehalten. In einigen Fällen kann die Dispersion vorteilshalber ein Verdickungsmittel enthalten, um eine bevorzugte Viskosität für die Tröpfchenbildung zu erhalten und um die Segregation der Bestandteile in den Tröpfchen zu verhindern. Idealerweise werden jedoch feste Bestandteile in der Trägerflüssigkeit als kolloidale Suspension ultrafeiner Teilchen dispergiert. Es können wahlweise weitere Bestandteile in der Dispersion zur Modifikation der Zusammensetzung enthalten sein.
- Vorzugsweise umfasst die exotherm reagierende Zusammensetzung zumindest einen reaktiven Bestandteil, welcher in der Trägerflüssigkeit löslich ist, wobei zumindest ein Anteil dieses löslichen Bestandteils in der Trägerflüssigkeit der Dispersion gelöst wird. Nach Gefriertrocknung wird dieser lösliche Bestandteil in den mikroporösen Agglomeraten in Form ultrafeiner Teilchen in gleichmäßiger Zumischung mit den verbleibenden Bestandteilen vorhanden sein. Wenn der lösliche Bestandteil eine kristalline Substanz ist, werden die Teilchen aus ultrafeinen Kristallen bestehen.
- Wasserlösliche reaktive Bestandteile werden zweckdienlicherweise in Wasser gelöst, es kann aber jede geeignete Trägerflüssigkeit verwendet werden.
- Tröpfchen der Dispersion können geeigneterweise durch Sprühen der Dispersion durch eine oder mehrere Öffnungen oder durch Schleudern der Dispersion von der Außenoberfläche einer rotierenden Scheibe oder eines Siebmantels in bekannter Weise gebildet werden. Bevorzugte Tröpfchendurchmesser liegen im Bereich von 50 bis 500 um, vorzugsweise von 75 bis 200 um, falls anschließendes Pressen der gefriergetrockneten Teilchen verlangt wird.
- Die Temperatur des Kühlmediums kann geeigneterweise im Bereich von -40 bis -195ºC liegen und vorzugsweise etwa -80ºC betragen. Das Kühlmedium kann eine Flüssigkeit umfassen, beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, ein gasförmiges Medium wird aber bevorzugt, um eine Verformung der Tröpfchen zu minimieren und folglich die Freifließeigenschaften der Produktteilchen zu optimieren. Geeignete kalte Gase umfassen Luft, Stickstoff, Kohlendioxid, Argon und Helium.
- Das kalte Gas wird vorzugsweise durch herkömmliche Kühleinrichtungen recykelt. Alternativ kann das kalte Gas durch eine recykelte gekühlte Flüssigkeit gekühlt werden, welche beispielsweise durch ein Hülle fließt, die eine Gefrierkammer umgibt, in welcher die Tröpfchen gefroren sind.
- Zum Gefriertrocknen werden die verfestigten Tröpfchen vorzugsweise in einer Vakuumkammer behandelt, in der ein Druck unterhalb des Tripelpunktes des Lösungsmittels aufrechterhalten wird, welcher für Wasser 6,11 mbar beträgt. Vorzugsweise wird der Druck bei 0,1 bis 2,0 mbar gehalten. Die gefrorenen Tröpfchen in der Gefriertrocknungskammer werden vorzugsweise erwärmt, um die Sublimationswärme des Lösungsmittels zuzuführen und den Verdampfungsdruck zu erhöhen, ohne die Teilchen des reaktiven Bestandteils zu schmelzen. Der Lösungsmitteldampf kann auf geeignete Weise in Kontakt mit einer kalten Oberfläche kondensiert werden, unter Zurücklassung der gewünschten gefriergetrockneten festen Teilchen.
- Die durch die Erfindung hergestellten mikroporösen Teilchen umfassen gleichförmige Agglomerate, welche sehr viel reaktiver als Teilchen derselben, bisher erhältlichen Zusammensetzung sind. Dies hat die Auswirkung einer vorteilhaften Steigerung der Abbrenngeschwindigkeit pyrotechnischer gaserzeugender Zusammensetzungen wie Treibmitteln zum Zünden von Projektilen oder gaserzeugender Mittel zum Aufblasen von Airbags, einer Erhöhung der Detonationsgeschwindigkeit und der leichten Detonationseinleitung einer Explosivsprengstoffzusammensetzung, und einer Verbesserung der Zündempfindlichkeit und Abbrenngeschwindigkeit von schnell abbrennenden (verpuffenden) Explosivsprengstoffpulvern und pyrotechnischen Zusammensetzungen. Die Teilchen sind im wesentlichen frei von Staub, sind freifließend und lassen sich zur Bildung gepreßter Körner unter Druck leicht zusammenpressen, wenn beispielsweise gepreßte Körner für Explosivtreibmittel oder Chargen mit gaserzeugenden Zusammensetzungen in Airbags benötigt werden. Außerdem können, wenn etwas Trägerflüssigkeit, beispielsweise Wasser, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere 1 bis 2 Gew.-%, in den Teilchen verbleibt, Körner von hoher Qualität ohne Einschluß eines Preßmittels gebildet werden.
- Die Erfindung stellt ein sehr viel sicheres Verfahren zur Herstellung von explosiven und pyrotechnischen Zusammensetzungen zur Verfügung, die fein zerteilte feste reaktive Bestandteile enthalten, als irgendeines der bisher für die Herstellung solcher Explosivzusammensetzungen verwendeten Trockenmischverfahren, weil nur ein Naßmischen einer Dispersion der Bestandteile bei niedrigeren Temperaturen verwendet wird, wodurch im wesentlichen das Risiko der Überhitzung durch angewendete Wärme oder Reibung ausgeschlossen wird, welches die Zusammensetzung zünden könnte.
- Explosive Zusammensetzungen, die vorteilhaft durch das zuvor beschriebene Verfahren hergestellt werden können, schließen solche ein, die Alkalimetallazide wie Natriumazid und oxidierende Salze wie Nitrate, Chlorate und Perchlorate von Ammoniak und den Alkalimetallen enthalten.
- Somit kann eine gaserzeugende Zusammensetzung auf Natriumazidbasis für das Aufblasen von Airbags aus einer flüssigen Aufschlämmung hergestellt werden, die eine Lösung aus Natriumazid in Wasser umfasst, die in der Lösung dispergiertes oxidierendes Material, wie Eisenoxid und Siliziumdioxid, enthält. Die Oxide, die als ultrafeine Teilchen leicht erhältlich sind, bleiben in den Tröpfchen und den daraus hergestellten Teilchen homogen verteilt. Die resultierenden Natriumazidzusammensetzungen sind deswegen besonders vorteilhaft, weil sie schnellere Abbrenngeschwindigkeiten aufweisen und die gasförmigen Produkte weniger Natrium enthalten und sie daher weniger toxisch sind.
- Eine Zusammensetzung für das Aufblasen von Airbags auf Ammoniumnitratbasis kann auch vorteilhaft durch das zuvorbeschriebene Verfahren hergestellt werden, aber in diesem Fall werden ein Brennstoff, welcher vorteilhafterweise ein reaktives Polymerbindermaterial, und vorzugsweise ein wasserlösliches Polymermaterial wie beispielsweise Polyacrylamid sein kann, mit einer Lösung von Ammoniumnitrat gemischt und das Gemisch in Tröpfchen geformt, welche dann gefroren und gefriergetrocknet werden. Eine solche Zusammensetzung ist besonders für das Aufblasen von Airbags vorteilhaft, weil sie nur nichttoxisches Gas ohne Schlacke erzeugt, wodurch der übliche Gasfilter aus der Airbag- Aufblasanordnung weggelassen werden kann.
- Die Erfindung ermöglicht auch die Herstellung eines empfindlichen Explosivsprengstoffes oder Explosivmittels, hergestellt aus nicht-selbstexplodierenden Bestandteilen, wie Gemischen aus oxidierendem Salz und Brennstoff, wie beispielsweise Ammoniumnitrat und Ruß. Bisher konnten solche Mischungen nur durch sehr schwere Initialzündung zur Detonation gebracht werden, während das Produkt der vorliegenden Erfindung durch eine Zündkapsel, eine Zündschnur oder einen leichten Zünder gezündet werden kann.
- Die Erfindung kann ebenso vorteilhaft zur Herstellung nützlichen schnellverbrennenden (verpuffenden) Explosivpulvers der Schwarzpulverklasse verwendet werden. Schwarzpulver wird normalerweise durch ein Verfahren hergestellt, das ausgedehntes Mahlen einer Zusammensetzung einschließt, die Kaliumnitrat, Kohlenstoff und Schwefel umfasst, jedoch hat man gefunden, daß dieselbe Zusammensetzung, wenn sie nach dem Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung von Ruß anstelle von Holzkohle hergestellt wird, nützliche Explosiveigenschaften aufweist, obwohl sie eine etwas geringere Dichte als gemahlenes Schwarzpulver aufweist. Ein alternatives schnellverbrennendes (verpuffendes) Explosivpulver kann ebenso vorteilhaft aus Kaliumnitrat und einem Brennstoff/Binder wie Polystyrolsulfonat hergestellt werden.
- Die Herstellung von Explosivzusammensetzungen durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin
- Fig. 1 ein Flußdiagramm des Verfahrens ist;
- Fig. 2 schematisch einen mittleren Abschnitt einer zur Verwendung in dem Verfahren nach Fig. 1 zum Einfrieren von Tröpfchen geeigneten Vorrichtung zeigt;
- Fig. 3 schematisch eine zur Verwendung in dem Verfahren nach Fig. 1 geeignete Gefriertrocknungsvorrichtung zeigt;
- Fig. 4 eine Mikrophotographie der Mikrostruktur der nach Beispiel 1 hergestellten Teilchen ist;
- Fig. 5 eine Mikrophotographie der Mikrostruktur der nach Beispiel 2 hergestellten Teilchen ist;
- Fig. 6 eine Mikrophotographie der Mikrostruktur der nach Beispiel 3 hergestellten Teilchen ist.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 werden Bestandteile einer exotherm reagierenden Zusammensetzung in einem Mischer 2 mit einer Trägerflüssigkeit vermischt, um eine homogene oder nahezu homogene Dispersion 3 in Form einer Lösung oder einer Suspension mit einer Viskosität zwischen 1 und 1000 mPa (cps), vorzugsweise 10 bis 100 mPa (cps) bei 20ºC herzustellen.
- Die gut gemischte Lösung oder Suspension wird in Form feiner Tröpfchen in eine Gefriervorrichtung 4, die kaltes Gas enthält, gesprüht. Ein kugelförmig gefrorenes Partikelprodukt 5 wird in der Gefriervorrichtung 4 hergestellt und in einen Meßbehälter 6 eingefüllt, in dem dessen Temperatur reguliert wird, vorzugsweise derart, daß sich die Partikel erwärmen, aber unterhalb ihres Schmelzpunktes bleiben.
- Der Produktstrom 7 aus dem Behälter 6 wird durch eine Vakuumschleuse 8 übertragen, aus der der Produktstrom 9 zu einer Vakuumgefrierkammer 10 fließt und als eine Schicht auf eine erwärmte Oberfläche innerhalb der Kammer verteilt wird. Die erwärmte Oberfläche wird im wesentlichen bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes der Trägerflüssigkeit gehalten, so daß das Produkt weder einem eutektischen Schmelzen, noch einem Strukturzusammenbruchphänomen ausgesetzt wird. Wenn die Trägerflüssigkeit Wasser ist, wird eine Temperatur von 20ºC bis 40ºC bevorzugt. Die Kammer 10 wird bei einem Druck unterhalb des Tripelpunktes der Trägerflüssigkeit (6,11 mbar im Falle von Wasser), vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2 mbar gehalten. Der Dampf 14 aus den gefrorenen Teilchen 5 wird durch einen Sublimationsmechanismus nach dem vorliegenden Druck- Temperatur-Phasengleichgewicht für das spezifische Material beseitigt, was zu einem endgültigen pulverförmigen Produkt 11 mit bis zu 5 Gew.-% Feuchtigkeit, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 2,5 Gew.-% Feuchtigkeit führt.
- Der Dampf 14 wird zu einer kalten Kondensationskammer 15 geleitet, in der er kondensiert und die kondensierte Flüssigkeit beseitigt wird.
- Der Strom 11 wird wahlweise einer Granulationsvorrichtung 12 zugeführt, in der er beispielsweise zu Körnern 13 gepresst wird, wie für Gaserzeuger oder Projektiltreibmittel benötigt.
- Eine zur Verwendung bei dem Verfahren geeignete Gefriervorrichtung (4 von Fig. 1) ist in Fig. 2 gezeigt. Die Vorrichtung umfasst einen dispersionshaltigen Behälter 21, einen Druckkessel 22, eine Zuführung von komprimiertem Gas 23, eine Kammer 24 für gefrorenes Spray und einen Fliehkraftabscheider 25. Die Kammer 24 hat eine Spraydüse 26, die mit dem Druckkessel 22 verbunden ist. Die Kammern 21 und 22 können Rührer zur Aufrechterhaltung der Homogenität der gemischten Dispersion in dem Sprayverfahren enthalten.
- Bei der Durchführung wird die Dispersion der Explosivzusammensetzung in einer Trägerflüssigkeit aus dem Behälter 21 zum Druckkessel 22 zugeführt, aus dem sie unter dem Druck des Gases 23 durch die Düse 26 zum Austreten als durch die Kammer 24 fallende Tröpfchen gezwungen wird. Gefrorenes Gas zirkuliert durch die Kammer 24 und den Fliehkraftabscheider 25. Die Tröpfchen kühlen ab und bilden beim Kontakt mit dem gefrorenen Gas feste Teilchen und werden im Fliehkraftabscheider 26 getrennt, aus dem die Teilchen anschließend zur Gefriertrocknungsvorrichtung überführt werden.
- Eine Stapelgefriertrocknungsvorrichtung (10 von Fig. 1), die zur Verwendung bei dem Verfahren geeignet ist, ist in Fig. 3 gezeigt. Die Vorrichtung umfasst eine Trocknungskammer 31, die ein erwärmtes Gestell 32 enthält, auf dem Schalen 33 zum Erwärmen plaziert sind. Die Kammer 31 hat einen abgedichteten Deckel 34 und ist über eine Vakuumdichtung 35 mit einer gekühlten Kondensationskammer 36 verbunden, die mit einem Dränagerohr 37 ausgestattet ist. Eine Vakuumpumpe 39 ist mit der Kammer 36 verbunden. Ein Temperaturregler 40 sorgt für die Temperaturkontrolle des Gestells 32, und ein Druckmesser 41 sorgt für die Druckkontrolle in den Kammern 31 und 36.
- Bei der Durchführung kann der Deckel 34 entfernt werden oder die Dichtung 35 kann geöffnet werden, damit die Kammern 31 und 36 getrennt werden können, so daß das Gestell 32 und die Schalen 33 plaziert werden können. Die zu trocknenden Teilchen werden auf die Schalen 33 geladen, die Kammern 31 und 36 werden abgedichtet, der Druck in den Kammern wird auf den gewünschten Sublimationsdruck gesenkt und das Gestell wird erwärmt, um den Teilchen die Sublimationswärme zuzuführen. Der Dampf 14 der Trägerflüssigkeit, der aus den gefrorenen Teilchen sublimiert ist, kondensiert in der Kammer 36, aus der die kondensierte Flüssigkeit durch das Drainagerohr 38 entfernt wird. Am Ende der Trocknungsperiode wird der Druck in den Kammern 31 und 36 wieder auf Atmosphärendruck eingestellt, die Kammer 31 wird geöffnet und das getrocknete Material wird entfernt.
- Die Herstellung von Explosivzusammensetzungen durch das Verfahren der Erfindung wird weiterhin in den folgenden speziellen Beispielen beschrieben. In den Beispielen beziehen sich alle "Teile"-Angaben auf das Gewicht.
- Es wird eine Dispersion mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Natriumazid, NaN&sub3; 27 Teile
- Eisenoxid, Fe&sub2;O&sub3; 12,4 Teile
- Siliziumdioxid, SiO&sub2; 3,4 Teile
- Wasser (destilliert) 100 Teile
- Bei der Herstellung der Dispersion wurde das Natriumazid im Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von 5 N Natriumhydroxidlösung auf innerhalb des Bereiches von 8,5 bis 9,5 eingestellt. Die Pigmentklasse Eisenoxid R1599, von Harcross mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,1 bis 0,2 um geliefert, und gebranntes Siliziumdioxid, unter dem Warenzeichen CAB-O-SIL EH 5 durch die Cabot Manufacturing Co mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,05 bis 0,1 um verkauft, wurden in der Natriumazidlösung durch Mischen in einem hohen Schermischer 20 Minuten lang zur Bildung einer wäßrigen Dispersion der Zusammensetzung bei Raumtemperatur (20ºC) gemischt.
- Die Dispersion wurde zu einem Druckkessel überführt und durch eine Düse bei einem Druck von 5 bar gesprüht, zur Erzeugung von Tröpfchen mit einem Durchmesser von 80 bis 250 um (gemessen durch ein Laseranemometer). Der Tröpfensprühnebel wurde in eine Gefrierkammer geleitet, die ein ausreichendes Volumen von kaltem Gas bei -80ºC zum Einfrieren der Tröpfchen enthielt. Die gefrorenen Tröpfchen fielen auf den Boden der Gefrierkammer und würden anschließend zu einem Vakuumgefriertrockner übertragen. Nach 6stündiger Gefriertrocknung auf einer bei 30ºC erwärmten Schale in einem Vakuum von 2 Millibar auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 1,5% bestand das resultierende Pulver aus Teilchen, die Agglomerate waren, die Natriumazidkristalle, Eisenoxid und Siliziumdioxid in gleichmäßiger Zumischung enthielten. Die Teilchen wurden in mikroporöse kugelförmige Teilchen von 50 bis 200 um Durchmesser agglomeriert, die sehr freifließend waren und auf eine Dichte von 2 g/cm³ mit einem Druck von 20 000 psi komprimiert werden konnten, um gepreßte Körner mit einer Abbrenngeschwindigkeit von 45 mm/Sekunde zu bilden. Die gepreßten Körner, typischerweise in Form toroidaler oder flacher kreisförmiger Scheiben mit 36 mm Aussendurchmesser, 12 mm Innendurchmesser und 5 mm Dicke, sind zur Verwendung in gaserzeugenden Chargen zum Aufblasen von Airbags in Fahrzeuginsassen-Zwangssicherheitssystemen geeignet. Eine Mikrophotographie der Mikrostruktur eines nach diesem Beispiel hergestellten agglomerierten Teilchens ist in Fig. 4 gezeigt. Diese zeigt eine homogene Substruktur eines agglomerierten Kristalls aus Natriumazid mit maximalen Ausdehnungen von 0,2 bis 1 um, mit gleichmäßig verteilten und darin eingekapselten Teilchen aus Eisenoxid und Siliziumdioxid. Die agglomerierten Teilchen enthielten etwa 50 Volumen-% Poren, von denen die meisten miteinander verbundene, offene Poren mit einer maximalen Ausdehnung von etwa 0,2 bis 1 um waren.
- Es wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Ammoniumnitrat 50,1 Teile
- Polyacrylamid 5,17 Teile
- Wasser 400 Teile
- Die Lösung wurde durch Mischung der Bestandteile hergestellt, bis die Zusammensetzung homogen war. Die Lösung wurde dann in Form von Tröpfchen in kaltes Gas eingesprüht, in dem sich die Tröpfchen als kugelförmige Teilchen verfestigten. Die Teilchen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben gefriergetrocknet. Das resultierende Pulver enthielt homogene, kugelförmige, mikroporöse Agglomerate von 50 bis 200 um Durchmesser, die mit Polyacrylamid beschichtete Ammoniumnitratkristalle mit einer Kristallgröße von 0,5 bis 1 um enthielten. Die Agglomerate wurden leicht zu gepreßten Körnern verdichtet, die zur Verwendung von Aufblas-Chargen für Airbags geeignet waren. Gepreßte Chargen der Agglomerate waren auch zur Verwendung als Detonations-Explosivpulver geeignet.
- Eine Mikrophotographie der Mikrostruktur eines nach diesem Beispiel hergestellten agglomerierten Teilchens ist in Fig. 5 gezeigt. Diese zeigt agglomerierte Teilchen, die aus sehr feinen Ammoniumnitratkristallen mit etwa 0,2 bis 1 um maximaler Ausdehnung bestehen, wobei jedes von einem dünnen Polyacrylamidfilm umgeben ist. Die agglomerierten Teilchen enthielten etwa 50 Vol.-% Poren, von denen die meisten miteinander verbundene, offene Poren mit einer maximalen Ausdehnung von 0,2 bis 1 um waren.
- Es wurde eine Dispersion mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Ammoniumnitrat 46,7 Teile
- Ruß (Teilchengröße < 0,1 um) 3,3 Teile
- Natriumpolystyrolsulfonatgrenzflächenaktiver Stoff 0,1 Teile
- Wasser 50,0 Teile
- Für die Herstellung der Dispersion wurde das Ammoniumnitrat im Wasser gelöst und der grenzflächenaktive Stoff (Kristallwachstumsinhibitor) wurde in die Lösung gemischt. Der Ruß, Kohlenstoff der Klasse E125, wie er von The Cabot Manufacturing Co verkauft wird, wurde 20 Minuten lang mit der Lösung in einem hohen Schermischer (Silverson) zur Herstellung einer aufgeschlämmten Dispersion gemischt.
- Die Dispersion wurde in Tröpfchen geformt, welche durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren gefroren und gefriergetrocknet wurden.
- Das resultierende Pulver lag in Form freifließender, nahezu staubfreier, homogener, mikroporöser, kugelförmiger Agglomerate mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 bis 200 um vor und enthielt agglomerierte Ammoniumnitratkristalle, die die Rußteilchen einkapselten.
- Wenn es auf eine Dichte von 0,95 g/cm³ in einer Patrone mit 30 mm Durchmesser gepreßt wurde und durch eine Zündkapsel zur Detonation gezündet wurde, betrug die Detonationsgeschwindigkeit 4,4 km/Sekunde.
- Eine Mikrophotographie der Mikrostruktur eines in diesem Beispiel hergestellten agglomerierten Teilchens ist in Fig. 6 gezeigt. Diese zeigt eine Struktur, in der die Rußteilchen vollständig in einer Substruktur aus agglomerierten Ammoniumnitratkristallen in Submikrongröße mit einer maximalen Ausdehnung von 0,4 bis 2 um eingekapselt sind. Die agglomerierten Teilchen enthielten etwa 60 Volumen-% Poren, von denen die meisten miteinander verbundene, offene Poren mit einer maximalen Ausdehnung von 0,2 bis 3 um waren.
- Es wurde eine Dispersion mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Kaliumnitrat 80 Teile
- Ruß (wie in Beispiel 3) 10 Teile
- Schwefel (durchschnittliche Teilchengröße etwa 1,0 um) 10 Teile
- Natriumpolystyrolsulfonatgrenzflächenaktiver Stoff 0,1 Teile
- Wasser 200 Teile
- Bei der Herstellung der Dispersion wurden die Bestandteile 25 Minuten lang in einem hohen Schermischer zur Herstellung einer homogenen Dispersion gemischt, welche in Tröpfchen geformt wurde. Die Tröpfchen wurden gefroren und das Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben auf einen Rest-Feuchtigkeitsgehalt von 0,1% gefriergetrocknet, zur Herstellung homogener mikroporöser kugelförmiger Teilchen im Größenbereich von 100 bis 300 um, welche im wesentlichen staubfrei waren und hervorragende Fließeigenschaften aufwiesen. Die Teilchen enthielten agglomerierte Kaliumnitratkristalle mit einer maximalen Ausdehnung von 3 bis 10 um, die Ruß- und Schwefelteilchen einkapselten. Die agglomerierten Teilchen enthielten etwa 60 Volumen-% Poren, die überwiegend miteinander verbundene, offene Poren mit einer maximalen Ausdehnung von 1 bis 10 um waren. Gepreßte Chargen der agglomerierten Teilchen konnten leicht gezündet werden und hatten schwarzpulverähnliche Explosiveigenschaften.
- Eine Testprobe von 1,2 cm · 0,9 cm · 2,6 cm der auf eine Dichte von 1,96 g/cm³ gepreßten Teilchen hatte eine Abbrenngeschwindigkeit von 20 mm/Sekunde.
- Es wurde eine Lösung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Natriumpolystyrolsulfonat - (Molekulargewicht 70 000) 9 Teile
- Kaliumnitrat 40 Teile
- Wasser 100 Teile
- Bei der Herstellung der Lösung wurden die Bestandteile gerührt und bei 50ºC erwärmt, bis eine homogene Lösung erhalten wurde. Die Lösung wurde in Tröpfchen geformt, welche durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren gefroren und gefriergetrocknet wurden, zur Herstellung kugelförmiger, staubfreier, homogener, mikroporöser Teilchen von 50 bis 200 um Durchmesser, die Agglomerate von Kaliumnitratkristallen mit einer maximalen Ausdehnung von 0,5 bis 1 um waren, die mit Natriumpolystyrolsulfonat beschichtet waren. Die Agglomerate enthielten etwa 50 Volumen-% Poren, von denen die meisten miteinander verbundene, offene Poren mit einer maximalen Ausdehnung von 0,2 bis 1 um waren. Eine Testprobe von 1,2 cm · 0,9 cm · 2,6 cm der auf eine Dichte von 1,97 g/cm³ gepreßten Teilchen hatte eine Abbrenngeschwindigkeit von 10 mm/Sekunde.
- Es wurde eine Dispersion mit der folgenden Zusammensetzung durch 5minütiges Mischen der Bestandteile in einem hohen Schermischer hergestellt:
- Kaliumnitrat 30 Teile
- Bor (Teilchengröße 1 bis 5 um) 10 Teile
- Polyacrylsäure (Dispergiermittel) 0,5 Teile
- Wasser 100 Teile
- Die Dispersion wurde durch eine Zerstäuberluftdüse in flüssigen Stickstoff zur Bildung gefrorener Tröpfchen von 80 bis 250 um Durchmesser gesprüht. Die Tröpfchen wurden abgetrennt und gefriergetrocknet, wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Herstellung kugelförmiger, homogener, mikroporöser Agglomerate von 50 bis 200 um Durchmesser, die agglomerierte Kaliumnitratkristalle mit einer maximalen Ausdehnung von 5 bis 10 um enthielten, die die Borteilchen einkapselten oder umgaben. Die Agglomerate enthielten etwa 60 Volumen-% Poren, von denen die meisten miteinander verbundene, offene Poren mit einer maximalen Ausdehnung von 1 bis 10 um waren.
- Das Produkt war zur Verwendung als pyrotechnische Zünderzusammensetzung geeignet.
- Es wurde eine Dispersion mit der folgenden Zusammensetzung durch 5minütiges Mischen der Bestandteile in einem hohen Schermischer hergestellt.
- Kaliumpermanganat 6 Teile
- Antimon (alle Teilchen 10 bis 20 um) 5 Teile
- Wasser 100 Teile
- Die Dispersion wurde durch eine Zerstäuberluftdüse in flüssigen Stickstoff gesprüht, zur Bildung gefrorener Tröpfchen mit 80 bis 250 um Durchmesser.
- Die Tröpfchen wurden abgetrennt und wie in Beispiel 1 beschrieben gefriergetrocknet, zur Herstellung kugelförmiger, homogener, mikroporöser Agglomerate von 50 bis 200 um Durchmesser, die agglomerierte Kaliumpermanganatkristalle mit einer maximalen Ausdehnung von 5 bis 10 um enthielten, die die Antimonteilchen einkapselten oder umgaben. Die Aggregate enthielten etwa 70 Volumen-% Poren, von denen die meisten miteinander verbundene, offene Poren mit stark variierenden Ausdehnungen waren. Das resultierende Produkt war durch Pressen zur Verwendung als eine pyrotechnische Charge in einer Brandverzögerungsvorrichtung geeignet.
- Es wurde eine Dispersion mit der folgenden Zusammensetzung wurde durch 5minütiges Mischen der Bestandteile in einem hohen Schermischer hergestellt.
- Eisenoxid (0,1 bis 0,2 um) 30 Teile
- Bor (alle Teilchen 1 bis 5 um) 13 Teile
- Wasser 100 Teile
- Die Dispersion wurde in Tröpfchen geformt, welche durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren gefroren und gefriergetrocknet wurden, zur Herstellung kugelförmiger, homogener, mikroporöser, agglomerierter Teilchen, in denen die Eisenoxid- und Borteilchen intensiv gemischt waren. Die Agglomerate enthielten etwa 60 Volumen-% Poren, von denen die meisten miteinander verbundene, offene Poren mit einer maximalen Ausdehnung von etwa 10 um waren. Gepreßte Chargen der Teilchen waren zur Verwendung als pyrotechnische Verzögerungselemente geeignet.
- Es wurde eine Dispersion wie in Beispiel 8 beschrieben hergestellt, außer daß 0,2 Teile Natriumpolystyrolsulfonat als grenzflächenaktiver Stoff zur Erleichterung der Dispergierung der Bestandteile zugegeben wurden.
- Das Produkt war dem aus Beispiel 8 ähnlich.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer exotherm reagierenden
Zusammensetzung, die zumindest einen normalerweise festen
reaktiven Bestandteil beinhaltet, die Schritte umfassend:
Einbringen der Bestandteile dieser Zusammensetzung in eine
Trägerflüssigkeit zur Bildung einer gleichmäßigen Dispersion
oder Lösung;
Bildung von Tröpfchen der Dispersion oder Lösung;
Zuführen der Tröpfchen in ein Kühlmedium bei einer Temperatur
unter dem Gefrierpunkt der Trägerflüssigkeit zur Bildung
verfestigter Tröpfchen;
und
Gefriertrocknen der erstarrten Tröpfchen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die exotherm reagierende Zusammensetzung zumindest einen
reaktiven Bestandteil umfasst, der in der Trägerflüssigkeit
löslich ist und zumindest teilweise in der Trägerflüssigkeit
gelöst ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der reaktive Bestandteil wasserlöslich
ist und die Trägerflüssigkeit Wasser umfasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tröpfchen durch Sprühen der
Dispersion durch eine oder mehrere Öffnungen oder durch
Schleudern der Dispersion von der Außenoberfläche einer
rotierenden Scheibe oder eines Siebmantels gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Tröpfchenbilden Tröpfchen mit
Durchmessern im Bereich von 50 bis 500 um liefert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur des Kühlmediums im Bereich
von -40 bis -195ºC liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die verfestigten Tröpfchen durch Erwärmen
in einer Vakuumkammer bei einem Druck unterhalb des
Tripelpunktes des Lösungsmittels und durch Kondensation des
sublimierten Lösungsmitteldampfes auf einer kalten Fläche
gefriergetrocknet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung umfasst,
ein Gemisch, das Natriumazid und Eisenoxid enthält;
ein Gemisch, das Ammoniumnitrat und ein Treibmittel enthält;
ein Gemisch, das Ammoniumnitrat und Ruß enthält;
ein Gemisch, das Kaliumnitrat, Kohlenstoff und Schwefel
enthält;
ein Gemisch, das Kaliumnitrat und Natriumpolystyrolsulfonat
enthält;
ein Gemisch, das Kaliumpermanganat und Antimon enthält;
ein Gemisch, das Eisenoxid und Bor enthält; oder
ein Gemisch, das Kaliumnitrat und Bor enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
einschließend den weiteren Schritt der Verwendung der
exotherm reagierenden Zusammensetzung bei der Herstellung
zumindest eines der folgenden Produkte: (a) ein Gaserzeuger,
der zum Aufblasen von Airbags, die die Sicherheit von
Fahrzeuginsasssen garantieren, oder Treibmittelprojektilen
geeignet ist; (b) ein Explosivsprengstoff; (c) ein
schnellverbrennendes Pulver, (d) eine pyrotechnische
Verzögerungszusammensetzung oder (e) eine
Zünderzusammensetzung.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
die exotherm reagierende Zusammensetzung in Form
kugelförmiger, homogener, mikroporöser Teilchen vorliegt, die
aus Agglomeraten bestehen, die gleichmäßig verteilte primäre
Teilchen der Bestandteile der Zusammensetzung umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9416582A GB9416582D0 (en) | 1994-08-17 | 1994-08-17 | Process for the production of exothermically reacting compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513110D1 DE69513110D1 (de) | 1999-12-09 |
DE69513110T2 true DE69513110T2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=10759956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513110T Expired - Lifetime DE69513110T2 (de) | 1994-08-17 | 1995-07-24 | Verfahren zur Herstellung von exotherm reagierenden Zusammensetzungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6416600B1 (de) |
EP (1) | EP0699645B1 (de) |
JP (1) | JPH08104588A (de) |
KR (1) | KR960007516A (de) |
AU (1) | AU693228B2 (de) |
CA (1) | CA2156387A1 (de) |
DE (1) | DE69513110T2 (de) |
GB (1) | GB9416582D0 (de) |
ZA (1) | ZA956459B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2777808A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-17 | Bayer Technology Services GmbH | Verfahren zur Handhabung deflagrationsfähiger Feststoffe unter reduziertem Druck |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9511263D0 (en) * | 1995-06-03 | 1995-07-26 | Ici Plc | Process for the production of a pyrotechnic or explosive device |
US6503350B2 (en) | 1999-11-23 | 2003-01-07 | Technanogy, Llc | Variable burn-rate propellant |
US6454886B1 (en) | 1999-11-23 | 2002-09-24 | Technanogy, Llc | Composition and method for preparing oxidizer matrix containing dispersed metal particles |
JP2002155305A (ja) * | 2000-11-14 | 2002-05-31 | Akira Kawasaki | 単分散粒子の製造装置及び単分散粒子の製造方法及びその製造方法で製造された単分散粒子 |
DE10224859A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Perchlorat und Zusammensetzung mit solchem Perchlorat |
JP2004224617A (ja) * | 2003-01-21 | 2004-08-12 | Nippon Koki Co Ltd | 微細粒子から成る凝集体粒子の化合火薬類、及びこの化合火薬類の製造方法 |
JP2005139011A (ja) | 2003-11-04 | 2005-06-02 | Nof Corp | 火薬原料及びその製造方法 |
US7670446B2 (en) * | 2004-11-30 | 2010-03-02 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Wet processing and loading of percussion primers based on metastable nanoenergetic composites |
CL2007002677A1 (es) | 2006-09-20 | 2008-05-02 | African Explosives Ltd | Metodo para fabricar una composicion pirotecnica de retardo que comprende mezclar un oxidante solido, un combustible solido y agua para formar una suspension acuosa, transformar la suspension en goticulas y secar por gas dichas goticulas para formar |
EP2578974A1 (de) * | 2011-10-05 | 2013-04-10 | Sanofi Pasteur Sa | Verfahrenslinie zur Herstellung von gefriergetrockneten Partikeln |
EP2578975A1 (de) * | 2011-10-05 | 2013-04-10 | Sanofi Pasteur Sa | Drehtrommel Gefriertrockner |
UA111631C2 (uk) | 2011-10-06 | 2016-05-25 | Санофі Пастер Са | Нагрівальний пристрій для роторної барабанної ліофільної сушарки |
EP3357571A1 (de) * | 2017-02-07 | 2018-08-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Verfahren zur vermeidung und löschung einer deflagration bei deflagrationsfähigen stoffen |
US20210047203A1 (en) * | 2018-03-06 | 2021-02-18 | King Abdullah University Of Science And Technology | Method and device for continuous salt extraction from brine |
US10497559B2 (en) * | 2018-03-28 | 2019-12-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. | Method for dehydrating semiconductor structure and dehydrating method of the same |
CN113577806B (zh) * | 2021-08-11 | 2022-08-02 | 中北大学 | 一种制备含能材料的喷雾干燥床及其制备含能材料的方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3290788A (en) * | 1964-07-16 | 1966-12-13 | Karl H Seelandt | Fluid-solids contacting methods and apparatus, particularly for use in desiccating organic materials |
US3452445A (en) * | 1967-08-15 | 1969-07-01 | Us Army | Use of freeze-drying technique to make ultra-fine oxidizer for use in solid propellants |
GB1228930A (de) * | 1967-12-22 | 1971-04-21 | ||
US3685163A (en) * | 1971-03-16 | 1972-08-22 | Hercules Inc | Method of producing fine particle ammonium perchlorate |
US3788095A (en) | 1971-05-25 | 1974-01-29 | Thiokol Chemical Corp | Spray-freezing apparatus and method |
US3909957A (en) * | 1971-07-14 | 1975-10-07 | Arjun Dev Passey | Apparatus for freeze-drying |
US3895098A (en) | 1972-05-31 | 1975-07-15 | Talley Industries | Method and composition for generating nitrogen gas |
DE2236175C3 (de) | 1972-07-24 | 1975-07-10 | Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau | Treibmittel zur Erzeugung ungiftiger Treibgase |
US3819336A (en) * | 1972-12-20 | 1974-06-25 | Thiokol Chemical Corp | Method of making ultra-fine ammonium perchlorate particles |
US3892610A (en) * | 1973-01-08 | 1975-07-01 | Hercules Inc | Freeze drying process of making ultra-fine ammonium perchlorate and product |
US3888017A (en) * | 1974-03-25 | 1975-06-10 | Hercules Inc | Method for preparation of fine particle size inorganic oxidizers |
US4177227A (en) * | 1975-09-10 | 1979-12-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Low shear mixing process for the manufacture of solid propellants |
GB2028785B (en) | 1978-05-30 | 1982-09-22 | Ici Ltd | Comminution process |
CA1087851A (en) | 1978-07-17 | 1980-10-21 | Lechoslaw A.M. Utracki | Gas generating composition |
CA1146756A (en) | 1980-06-20 | 1983-05-24 | Lechoslaw A.M. Utracki | Multi-ingredient gas generants |
US4981535A (en) * | 1982-09-30 | 1991-01-01 | General Technology Applications, Inc. | Process for making finely divided solids |
US5000803A (en) * | 1982-09-30 | 1991-03-19 | General Technology Applications, Inc. | Freeze blending of reactive liquids and solids |
US4728376A (en) * | 1982-11-01 | 1988-03-01 | Golden Power Of Texas, Inc. | Explosive composition and method |
US5021395A (en) * | 1988-07-01 | 1991-06-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making superconductors and their precursors |
US4999063A (en) | 1990-06-07 | 1991-03-12 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Process for manufacturing a gas generating material |
US5223184A (en) | 1990-08-06 | 1993-06-29 | Morton International, Inc. | Enhanced thermal and ignition stability azide gas generant |
US5098683A (en) * | 1991-03-06 | 1992-03-24 | Olin Corporation | Potassium fluoride stabilized ammonium nitrate and method of producing potassium fluoride stabilized ammonium nitrate |
US5143567A (en) | 1991-08-23 | 1992-09-01 | Morton International, Inc. | Additive approach to ballistic and slag melting point control of azide-based gas generant compositions |
ES2094470T3 (es) * | 1992-02-06 | 1997-01-16 | Nippon Carbide Kogyo Kk | Particulas de azida de metal alcalino. |
US5230162A (en) * | 1992-06-26 | 1993-07-27 | Oyler Jr James R | Systems and methods for the deliquification of liquid-containing substances by flash sublimation |
GB9220052D0 (en) * | 1992-09-22 | 1992-11-04 | Ici Plc | Method of producing pyrotechnic masses |
US5449423A (en) * | 1992-10-13 | 1995-09-12 | Cioffe; Anthony | Propellant and explosive composition |
US5472647A (en) * | 1993-08-02 | 1995-12-05 | Thiokol Corporation | Method for preparing anhydrous tetrazole gas generant compositions |
US5531845A (en) * | 1994-01-10 | 1996-07-02 | Thiokol Corporation | Methods of preparing gas generant formulations |
GB9511263D0 (en) * | 1995-06-03 | 1995-07-26 | Ici Plc | Process for the production of a pyrotechnic or explosive device |
-
1994
- 1994-08-17 GB GB9416582A patent/GB9416582D0/en active Pending
-
1995
- 1995-07-24 DE DE69513110T patent/DE69513110T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-24 EP EP95305162A patent/EP0699645B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-02 ZA ZA956459A patent/ZA956459B/xx unknown
- 1995-08-08 JP JP7202419A patent/JPH08104588A/ja active Pending
- 1995-08-17 CA CA002156387A patent/CA2156387A1/en not_active Abandoned
- 1995-08-17 AU AU28572/95A patent/AU693228B2/en not_active Ceased
- 1995-08-17 US US08/516,259 patent/US6416600B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-17 KR KR1019950025235A patent/KR960007516A/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2777808A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-17 | Bayer Technology Services GmbH | Verfahren zur Handhabung deflagrationsfähiger Feststoffe unter reduziertem Druck |
WO2014139876A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur handhabung deflagrationsfähiger feststoffe |
US9731265B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-08-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Method for handling solids capable of deflagration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6416600B1 (en) | 2002-07-09 |
ZA956459B (en) | 1996-04-01 |
EP0699645B1 (de) | 1999-11-03 |
DE69513110D1 (de) | 1999-12-09 |
KR960007516A (ko) | 1996-03-22 |
JPH08104588A (ja) | 1996-04-23 |
CA2156387A1 (en) | 1996-02-18 |
EP0699645A1 (de) | 1996-03-06 |
AU2857295A (en) | 1996-02-29 |
GB9416582D0 (en) | 1994-10-19 |
AU693228B2 (en) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513110T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von exotherm reagierenden Zusammensetzungen | |
US5449423A (en) | Propellant and explosive composition | |
DE3820443C2 (de) | Poröses Treibmittelkorn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3050564C2 (de) | ||
US2477549A (en) | Explosive composition | |
DE69829568T2 (de) | Anzündbeschleunigende zusammensetzung für eine airbagaufblasvorrichtung | |
US2590054A (en) | Process of producing ammonium nitrate-containing composition | |
EP0648528B2 (de) | Poröses perlformiges Ammoniumnitrat | |
DE2229039A1 (de) | Stickstofferzeugendes Aufblassystem zur Stoßdammung | |
EP0712767A1 (de) | Gasgenerator für einen Airbag | |
US5756930A (en) | Process for the preparation of gas-generating compositions | |
US6136115A (en) | Thermally-stabilized prilled ammonium dinitramide particles, and process for making the same | |
US3247033A (en) | Hexamethylenetetramine-ammonium nitrate explosive compositions and methods of making the same | |
DE884170C (de) | Gaserzeugende Ladung | |
US3210160A (en) | Apparatus for forming an explosive component from a melt | |
US2710793A (en) | Solid gas generating units | |
US7459043B2 (en) | Moisture-resistant black powder substitute compositions | |
DE69600681T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit einer pyrotechnischen oder explosiven Ladung | |
US2125161A (en) | Ammonium nitrate explosive | |
DE2407659A1 (de) | Substanzgemisch zur erzeugung eines ungiftigen gases | |
US6610157B1 (en) | Prilled energetic particles, and process for making the same | |
CA1087853A (en) | Gas generating composition | |
US3449180A (en) | Explosive for blasting agent containing microcrystalline lipophilic ammonium nitrate | |
Kohga et al. | Burning Characteristics of Composite Propellant Using Ammonium Perchlorate Modified by Ethylene Glycol | |
CH650999A5 (en) | Process for preparing diamond and/or diamond-like modifications of boron nitride |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |