[go: up one dir, main page]

DE69513046T2 - DEVICE FOR PRODUCING WIRING HARNESSES - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING WIRING HARNESSES

Info

Publication number
DE69513046T2
DE69513046T2 DE69513046T DE69513046T DE69513046T2 DE 69513046 T2 DE69513046 T2 DE 69513046T2 DE 69513046 T DE69513046 T DE 69513046T DE 69513046 T DE69513046 T DE 69513046T DE 69513046 T2 DE69513046 T2 DE 69513046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
wires
chuck
harness
predetermined length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513046T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69513046D1 (en
Inventor
Yoshio Ishiwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE69513046D1 publication Critical patent/DE69513046D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69513046T2 publication Critical patent/DE69513046T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Herstellung von Kabelbäumen, insbesondere ein verbessertes Gerät zur Herstellung von Kabelbäumen mit Nockenantrieben zur Steuerung seiner Hauptbestandteile beim Messen und Ablängen vorherbestimmter Längen von Adern und beim Krimpen von Verbindern an die gegenüberliegenden Enden der lateral parallel angeordneten, gemessenen und abgelängten Adern.[0001] The present invention relates to an apparatus for manufacturing wire harnesses, in particular to an improved apparatus for manufacturing wire harnesses with cam drives for controlling its main components when measuring and cutting predetermined lengths of wires and when crimping connectors to the opposite ends of the laterally parallel, measured and cut wires.

Beschreibung des Standes der TechnikDescription of the state of the art

[0002] Elektrische Kabelbäume sind in der Technik gut bekannt, und es wurden eine Reihe von Vorschlägen für die Verbesserung der Bäume und Geräte gemacht. Die Hauptbestandteile derartiger Geräte zur Herstellung von Kabelbäumen (vergl. z. B. EP-A-0 531 912) führen folgende Schritte durch: (1) Abziehen und Abmessen von Adern von Adervorratstrommeln; (2) Strecken und Ablängen der abgezogenen und abgemessenen Adern; (3) Terminieren der Adern an einem Ende oder gegenüberliegenden Enden der abgelängten, lateral parallel angeordneten Adern; sowie (4) Austragen der terminierten Bäume an eine nachgeschaltete Stufe, wo sie auf ihre elektrischen Eigenschaften geprüft werden. Diese Hauptbestandteile derartiger bekannter Geräte zur Herstellung von Kabelbäumen werden durch zugehörige pneumatische Zylinder angetrieben, welche Aderfuttermittel, Abläng- und Abisolierklingen, Preßstempel und Austragungsstangen-Mittel betreiben, wenngleich hilfsweise auch andere als pneumatische Antriebe als Antriebsmittel Verwendung finden.[0002] Electrical wire harnesses are well known in the art and a number of proposals have been made for improving the harnesses and devices. The main components of such wire harness manufacturing devices (see, for example, EP-A-0 531 912) perform the following steps: (1) stripping and measuring wires from wire supply drums; (2) stretching and cutting the stripped and measured wires; (3) terminating the wires at one end or opposite ends of the cut-to-length, laterally parallel wires; and (4) discharging the terminated harnesses to a downstream stage where they are their electrical properties are tested. These main components of such known devices for the manufacture of cable harnesses are driven by associated pneumatic cylinders which operate wire feeders, cutting and stripping blades, pressing rams and discharge rod means, although alternatively non-pneumatic drives are also used as drive means.

[0003] Primäre und sekundäre Aderfutter werden dazu verwendet, elektrische Adern zwischen ihnen zu strecken, während die Adern von der Vorratstrommel abgeschnitten werden, und abgelängte Längen von Adern von den übrigen, von der Vorratstrommel wegführenden Adern zu trennen. Die primären und sekundären Aderfutter sind an stationären Orten angeordnet und arbeiten durch Öffnen und Schließen von Klemmbacken zum Halten und Loslassen der elektrischen Adern.[0003] Primary and secondary wire chucks are used to stretch electrical wires between them while the wires are being cut from the supply drum and to separate cut lengths of wires from the remaining wires leading away from the supply drum. The primary and secondary wire chucks are located at stationary locations and operate by opening and closing jaws to hold and release the electrical wires.

[0004] In Fällen, wo Verbinder an eine Gruppe von Enden der parallelen Adern gekrimmt werden, wird die Aderisolierung von den gegenüberliegenden Enden der Adern entfernt, eine zusammengesetzte Klingenanordnung mit einer Aderablängklinge und einer Isolierungs-Abstreifklinge wird verwendet, welche erlaubt, daß die Isolierungs-Abstreifklinge eine Linie in die Aderisolierung schneidet, und zwar zu der Zeit des Ablängens jeder von der Linie beabstandeten Ader, worauf die Adern abisoliert werden, indem sie in Richtung der Isolations- Abstreifklinge verschoben werden.[0004] In cases where connectors are crimped to a group of ends of parallel wires, the wire insulation is removed from the opposite ends of the wires, a composite blade assembly comprising a wire slitting blade and an insulation stripping blade is used which allows the insulation stripping blade to cut a line in the wire insulation at the time of slitting each wire spaced from the line, whereupon the wires are stripped by being displaced towards the insulation stripping blade.

[0005] Wie oben beschrieben, ist bekannt, daß alle Hauptbestandteile zum Verschieben der primären und sekundären Aderfutter, zum Ablängen der elektrischen Adern, zum Terminieren elektrischer Verbinder und zum Austragen elektrischer Kabelbäume von zugehörigen pneumatischen Zylindern angetrieben werden. Ein Nachteil hierbei liegt darin, daß nachfolgende pneumatische Operationen nicht begonnen werden können, bevor bestätigt ist, daß die vorhergehenden pneumatischen Operationen abgeschlossen sind. Beim Empfang eines den Abschluß der vorhergehenden pneumatischen Operation anzeigenden Signals entsteht eine Verzögerung. Diese Verzögerungszeit ist kumulativ für alle wesentlichen Operationen, und diese Kumulierung verhindert die Reduzierung der zum Herstellen von Kabelbäumen erforderlichen Zeit unter ein gewisses Limit.[0005] As described above, it is known that all the main components for moving the primary and secondary wire feeds, for cutting the electrical wires, for terminating electrical connectors and for discharging electrical harnesses are driven by associated pneumatic cylinders. A disadvantage of this is that subsequent pneumatic operations cannot be started until it is confirmed that the preceding pneumatic operations have been completed. There is a delay in receiving a signal indicating the completion of the preceding pneumatic operation. This delay time is cumulative for all essential operations and this accumulation prevents the time required to manufacture harnesses from being reduced below a certain limit.

[0006] Sind relativ lange Adern (etwa 1500 mm lang) zwischen den primären und sekundären Aderfuttern gestreckt, so neigen die Adern dazu, herunterzuhängen oder sich zu verwirren, wodurch die Adern an ihren vom Sekundärfutter zu greifenden Enden mit irregulären Intervallen angeordnet werden. Hierbei besteht die Befürchtung, daß das Sekundärfutter ausgewählte Adern fehlerhaft an ihren Isolierungen angreift, was fehlerhafte Kabelbäume zur Folge hat.[0006] When relatively long wires (about 1500 mm long) are stretched between the primary and secondary wire chucks, the wires tend to droop or become tangled, causing the wires to be arranged at irregular intervals at their ends to be gripped by the secondary chuck. There is a fear that the secondary chuck may incorrectly grip selected wires by their insulation, resulting in faulty cable harnesses.

[0007] Hinzu kommt, daß, wenn die Austragestangen zum Austreiben der Kabelbäume pneumatisch angetrieben sind, eine Austreibestange die andere Austreibestange führt, was zur Folge hat, daß die Kabelbäume schräg zu einer nachfolgenden Prüfeinrichtung getrieben werden, in welcher sie eine falsche Position für den Prüfvorgang einnehmen können, was ihre ordnungsgemäße Prüfung verhindert.[0007] In addition, if the discharge rods for expelling the cable harnesses are pneumatically driven, one expelling rod guides the other expelling rod, with the result that the cable harnesses are driven obliquely to a subsequent testing device in which they may assume an incorrect position for the testing process, preventing them from being properly tested.

[0008] Die Verwendung der Zwei-Klingen-Struktur bei dem Abstreifen elektrischer Adern begrenzt gleichfalls die kürzeste Abstreiflänge auf die Gesamt-Dicke der Isolations-Abstreifklinge und der Aderablängklinge, wodurch eine Auswahl der Abstreiflänge unterhalb der Aderablängklinge verhindert wird, die relativ zu der Isolierungs-Abstreifklinge dick ist.[0008] The use of the two-blade structure in stripping electrical wires also limits the shortest Stripping length to the total thickness of the insulation stripping blade and the wire slitting blade, thereby preventing selection of the stripping length below the wire slitting blade, which is thick relative to the insulation stripping blade.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

[0009] Der vorliegenden Erfindung gemäß wird vorgesehen:[0009] According to the present invention, it is provided:

ein Gerät zur Herstellung von Kabelbäumen, wobei jeder Kabelbaum mehrere längliche Adern aufweist, die sich zwischen einem ersten und zweiten elektrischen Verbinderelement erstrecken, die an entgegengesetzte erste und zweite Enden der Adern angekoppelt sind, wobei das Gerät folgendes umfaßt:an apparatus for making wire harnesses, each wire harness having a plurality of elongated wires extending between first and second electrical connector elements coupled to opposite first and second ends of the wires, the apparatus comprising:

einen Adervorrat;a supply of veins;

ein erstes Mittel zum Einspeisen mehrerer Adern von dem Adervorrat in das Gerät, so daß die in das Gerät eintretenden Adern in einer vorbestimmten beabstandeten Reihen- folge angeordnet sind;a first means for feeding a plurality of wires from the wire supply into the device so that the wires entering the device are arranged in a predetermined spaced order;

ein Mittel zum Weiterführen der Adern entlang einem Kabelbaumverarbeitungseinspeisungsweg des Geräts und Messen einer vorbestimmten Länge der Adern, die einer schließlich erwünschten Aderlänge eines montierten Kabelbaums entspricht;means for advancing the wires along a harness processing feed path of the device and measuring a predetermined length of the wires corresponding to a final desired wire length of an assembled harness;

ein entlang dem Geräteeinspeisungsweg angeordnetes Mittel zum Ablängen der Adern, um die vorbestimmte Länge der Adern nach ihrem Messen zu definieren, wobei das Aderablängmittel ein entgegengesetztes erstes und zweites Ende der vorbestimmten Länge von Adern definiert;means disposed along the device input path for cutting the wires to define the predetermined length of the wires after measuring them, the wire cutting means defining opposite first and second ends of the predetermined length of wires;

ein erstes Mittel zum Halten der Adern in der vorbestimmten beabstandeten Reihenfolge beim Vorschub der vorbestimmten Länge von Adern entlang dem Geräteeinspeisungsweg und während dem Messen und Ablängen, wobei das erste Aderhaltemittel die vorbestimmte Länge von Adern in der Nähe der ersten Enden davon in Eingriff nimmt;a first means for holding the wires in the predetermined spaced order during advancement of the predetermined length of wires along the device feed path and during measuring and cutting, the first wire holding means predetermined length of wires near the first ends thereof;

ein erstes Mittel zum Anbringen eines ersten elektrischen Verbinderelements an den ersten Enden der Adern, während die Adern von dem ersten Aderhaltemittel in Eingriff genommen werden;a first means for attaching a first electrical connector element to the first ends of the wires while the wires are engaged by the first wire retaining means;

ein zweites Mittel zum Halten der vorbestimmten Länge von Adern in der vorbestimmten beabstandeten Reihenfolge beim Vorschub der vorbestimmten Länge von Adern entlang dem Geräteeinspeisungsweg während und nach dem Ablängen der Adern, wobei das zweite Aderhaltemittel die vorbestimmte Länge von Adern in der Nähe dera second means for holding the predetermined length of wires in the predetermined spaced order during advancement of the predetermined length of wires along the device feed path during and after cutting the wires to length, the second wire holding means holding the predetermined length of wires in the vicinity of the

zweiten Enden davon in Eingriff nimmt; ein zweites Mittel zum Anbringen eines zweiten elektrischen Verbinderelements an den zweiten Enden der Adern, während die Adern von dem zweiten Haltemittel in Eingriff genommen werden, um einen montierten Kabelbaum bereitzustellen; undsecond ends thereof; second means for attaching a second electrical connector element to the second ends of the wires while the wires are engaged by the second retaining means to provide an assembled wiring harness; and

ein Mittel zum Austragen des montierten Kabelbaums aus dem Gerät zu einer nachfolgenden Arbeitsstufe durch Kontaktieren des ersten und zweiten Verbinderelements an den entgegengesetzten Enden des montierten Kabelbaums;means for discharging the assembled wire harness from the apparatus to a subsequent stage of operation by contacting the first and second connector elements at the opposite ends of the assembled wire harness;

wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß:the device being characterized in that:

das erste und zweite Aderhallemittel, das Aderablängmittel, das erste und zweite Verbinderanbringmittel und das Kabelbaumaustragsmittel alle durch jeweilige unabhängige Nockenantriebsmittel angetrieben werden.the first and second wire gathering means, the wire elongating means, the first and second connector attaching means and the harness discharging means are all driven by respective independent cam drive means.

[0010] Das erste Aderhaltemittel kann so vorgesehen sein, daß es die Adern entlangläuft bis in den Bereich des zweiten Aderhaltemittels, jenseits des Aderablängmittels, nach Messen der Adern jedoch bevor das zweite Aderhaltemittel die Adern angreift, wodurch es dem ersten Aderhaltemittel ermöglicht wird, die Adern in ihrer beabstandeten Ordnung zu halten.[0010] The first wire holding means can be provided so that it runs along the wires into the area of the second wire holding means, beyond the wire lengthening means, after measuring of the wires before the second wire holding means engages the wires, thereby enabling the first wire holding means to hold the wires in their spaced order.

[0011] Das Kabelbaum-Austragungsmittel kann längliche Austragungsstangen zum Austragen aller montierten Kabelbäume durch Schieben der an ihren entgegengesetzten Enden terminierten Verbinder beinhalten, wobei die Austragungsstangen synchron zueinander mit dem entsprechenden Nockenantriebsmittel angetrieben werden.[0011] The harness discharging means may include elongated discharging rods for discharging all assembled harnesses by pushing the connectors terminated at their opposite ends, the discharging rods being driven synchronously with each other by the corresponding cam drive means.

[0012] Gleichfalls gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgesehen:[0012] Also according to the present invention, it is provided:

ein Gerät zur Montage von Kabelbäumen, bei dem jeder Kabelbaum mindestens eine elektrisch leitende Ader vorbestimmter Länge aufweist, und erste und zweite, an der Ader an entgegengesetzten Enden des Kabelbaums befestigte elektrische Verbinderelemente, wobei das erste und das zweite Verbinderelement jeweils das erste bzw. zweite freie Ende der Ader in Eingriff nehmen, wobei das Gerät folgendes umfaßt:an apparatus for assembling wire harnesses, each wire harness having at least one electrically conductive wire of a predetermined length, and first and second electrical connector elements attached to the wire at opposite ends of the wire harness, the first and second connector elements engaging the first and second free ends of the wire, respectively, the apparatus comprising:

einen Adervorrat, Mittel zum Einspeisen der Ader von dem Adervorrat in das Gerät, einen Adereinlaß zum Führen der Ader in das Gerät in einer vorbestimmten Reihenfolge, Adermeßmittel einschließlich einem Adermeßfutter, das die Ader hinter dem Adereinlaß gezielt in Eingriff nimmt und aus dem Vorrat eine vorbestimmte Länge an Ader herauszieht, wobei das Adermeßfutter entlang einem Montageweg des Gerätes angetrieben wird, der sich längs entlang dem Gerät erstreckt, einer Aderablängzange, die von einem ersten Antrieb hin- und herbewegbar in den Montageweg des Gerätes und aus diesem heraus getrieben wird, um die Ader zum Definieren eines entgegengesetzten ersten und zweiten freien Endes von nacheinander vorbestimmten Längen von Ader entlang dem Montageweg das Gerätes abzulängen, ein Primäraderfutter zur Ineingriffnahme der vorbestimmten Länge von Ader in der Nähe ihres ersten freien Endes und zum Arretieren der Aderlänge in der vorbestimmten Reihenfolge, während sie in dem Gerät entlang dem Montageweg verarbeitet wird, wobei das erste Aderfutter von einem zweiten Antrieb entlang dem Montageweg des Gerätes angetrieben wird, eine erste und zweite Presse zum Anschließen jeweiliger erster und zweiter elektrischer Verbinderelemente an dem ersten und zweiten freien Ende der vorbestimmten Längen von Ader, während sie sich entlang des Montagewegs das Gerätes bewegen, wobei die erste Presse hin- und herbewegbar von einem dritten Antrieb in den Montageweg des Gerätes und aus diesem heraus getrieben wird, wobei die erste Presse hinter dem Adereinlaß und vor der Aderablängzange angeordnet ist, wobei die zweite Presse hinter der Aderablängzange und dem Primäraderfutter angeordnet ist und weiterhin von einem vierten Antrieb hin- und herbewegbar in den Montageweg das Gerätes und aus diesem heraus getrieben wird, ein hinter dem Primäraderfutter und der Aderablängzange angeordnetes Sekundäraderfutter zur Ineingriffnahme des zweiten freien Endes der Aderlänge und zum Halten der Aderlänge in der vorbestimmten Reihenfolge, wobei das Sekundäraderfutter von einem fünften Antrieb hin- und herbewegbar entlang dem Montageweg des Gerätes getrieben wird, wobei das Sekundäraderfutter weiterhin von dem Primäraderfutter beabstandst ist, wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Antrieb aus Nockenantrieben bestehen, die unabhängig voneinander betrieben werden.a wire supply, means for feeding the wire from the wire supply into the device, a wire inlet for guiding the wire into the device in a predetermined sequence, wire measuring means including a wire measuring chuck which selectively engages the wire behind the wire inlet and draws a predetermined length of wire from the supply, the wire measuring chuck being driven along a mounting path of the device which extends longitudinally along the device, a wire lengthening pliers which is driven by a first drive so as to be movable back and forth into and out of the mounting path of the device in order to cut the wire to define a opposite first and second free ends of successively predetermined lengths of wire along the assembly path of the device, a primary wire chuck for engaging the predetermined length of wire near its first free end and for locking the wire length in the predetermined sequence as it is processed in the device along the assembly path, the first wire chuck being driven by a second drive along the assembly path of the device, first and second presses for terminating respective first and second electrical connector elements at the first and second free ends of the predetermined lengths of wire as they move along the assembly path of the device, the first press being reciprocally driven into and out of the assembly path of the device by a third drive, the first press being located behind the wire inlet and in front of the wire slitting pliers, the second press being located behind the wire slitting pliers and the primary wire chuck and further reciprocally driven into and out of the assembly path of the device by a fourth drive a secondary wire chuck arranged behind the primary wire chuck and the wire length pliers for engaging the second free end of the wire length and for holding the wire length in the predetermined sequence, the secondary wire chuck being driven by a fifth drive for reciprocation along the assembly path of the device, the secondary wire chuck further being spaced from the primary wire chuck, the device being characterized in that the first, second, third, fourth and fifth drives consist of cam drives which are operated independently of one another.

[0013] Vorzugsweise ist ein Aderabisolierwerkzeug vorgesehen, das zwei von der Aderablängzange beabstandete und weiter von dem Primär- und Sekundäraderfutter beabstandete Aderabisolierklingen aufweist, wobei das Aderabisolierwerkzeug von einem siebten unabhängigen Nockenantrieb hin- und herbewegbar in den Montageweg des Gerätes und aus diesem heraus getrieben wird, wobei die beiden Aderabisolierklingen das erste und zweite freie Ende der vorbestimmten Länge von Ader in Eingriff nehmen.[0013] Preferably, a wire stripping tool is provided, which has two wire stripping blades spaced from the wire sizing pliers and further spaced from the primary and secondary wire chucks, the wire stripping tool being driven reciprocally into and out of the mounting path of the device by a seventh independent cam drive, the two wire stripping blades engaging the first and second free ends of the predetermined length of wire.

[0014] Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung klar verständlich.[0014] Embodiments of the present invention will be clearly understood from the detailed description given below.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

[0015] Im Zuge dieser Beschreibungen wird häufig Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen; darin zeigen:[0015] In the course of these descriptions, reference is often made to the accompanying drawings, in which:

Fig. 1 ein schematisches Betriebsdiagramm, das die Hauptbestandteile einer ersten Ausführungsform einer entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Anordnung zum Herstellen von Kabelbäumen zeigt und ihre entsprechenden, in den Betriebsarten verwendeten Antriebsmittel benennt;Fig. 1 is a schematic operational diagram showing the main components of a first embodiment of a wire harness manufacturing assembly constructed in accordance with the principles of the present invention and identifying their respective drive means used in the modes of operation;

Fig. 2 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das zeigt, wie das Meßfutter des Gerätes die ankommenden Adern in Eingriff nimmt und mit der Messung der von ihren Adervorratstrommeln herkommenden Adern beginnt;Fig. 2 is a schematic operating diagram of the harness device of Fig. 1, showing how the measuring chuck of the device incoming wires and begins measuring the wires coming from their wire supply reels;

Fig. 3 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das den Abschluß der Messung der Adern zeigt;Fig. 3 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 1, showing the completion of the measurement of the wires;

Fig. 4 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das zeigt, wie das Sekundärfutter an den sich erstreckenden Adervorrat angreift;Fig. 4 is a schematic operational diagram of the harness apparatus of Fig. 1 showing how the secondary chuck engages the extending wire supply;

Fig. 5 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das zeigt, wie das Gerät die von ihren Adervorratstrommeln abgezogenen Adern ablängt, um einen Adersatz zu definieren;Fig. 5 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 1, showing how the device cuts the wires drawn from their wire supply reels to define a wire set;

Fig. 6 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das zeigt, wie das Gerät den abgelängten Adersatz separiert und die verbleibenden Adern von ihren Adervorratstrommeln erstreckt;Fig. 6 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 1, showing how the device separates the cut set of wires and extends the remaining wires from their wire supply reels;

Fig. 7 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das zeigt, wie das Gerät Verbinder auf den ersten Adersatz terminiert;Fig. 7 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 1, showing how the device terminates connectors onto the first set of wires;

Fig. 8 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das zeigt, wie das Gerät die Montage eines Kabelbaums vollendet;Fig. 8 is a schematic operational diagram of the wire harness apparatus of Fig. 1, showing how the apparatus completes assembly of a wire harness;

Fig. 9 ein schematiches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das zeigt, wie das Gerät das Meßfutter zurückzieht;Fig. 9 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 1, showing how the device retracts the measuring chuck;

Fig. 10 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1, das zeigt, wie das Meßfutter in seine Anfangsposition zurückkehrt;Fig. 10 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 1, showing how the measuring chuck returns to its initial position;

Fig. 11 ein Zeitdiagramm, das die Bewegungen der Hauptbestandteile des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1 in den in Fig. 2 bis 10 dargestellten betrieblichen Bewegungen zeigt;Fig. 11 is a timing chart showing the movements of the main components of the harness device of Fig. 1 in the operational movements shown in Figs. 2 to 10;

Fig. 12 ist ein schematisches Betriebsdiagramm, das eine zweite Ausführungsform eines entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Gerätes zum Herstellen von Kabelbäumen zeigt und weiterhin die Anwendung einer Abisolierklinge auf einen von ihren Adervorratstrommeln abgezogenen Adersatz zeigt;Fig. 12 is a schematic operational diagram showing a second embodiment of a wire harness forming apparatus constructed in accordance with the principles of the present invention and further showing the application of a stripping blade to a set of wires drawn from their wire supply reels;

Fig. 13 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 12, das die Abisolierung von den Enden des ersten Adersatzes zeigt;Fig. 13 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 12 showing the stripping of insulation from the ends of the first set of wires;

Fig. 14 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 12, das die obere Abisolierklinge in einer angehobenen bzw. zurückgezogenen Position zeigt;Fig. 14 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 12 showing the upper stripping blade in a raised or retracted position;

Fig. 15 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 12, das die untere Abisolierklinge in einer abgesenkten bzw. zurückgezogenen Position zeigt;Fig. 15 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 12 showing the lower stripping blade in a lowered or retracted position;

Fig. 16 ein schematisches Betriebsdiagramm des Kabelbaumgerätes nach Fig. 12, das zeigt, wie das Meßfutter nach Abisolieren der Adern in eine Anfangsposition zurückkehrt;Fig. 16 is a schematic operational diagram of the harness device of Fig. 12, showing how the measuring chuck returns to an initial position after stripping the wires;

Fig. 17 eine erhöhte Ansicht des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1 und 12, das dessen Adereinlaßabschnitt zeigt;Fig. 17 is an elevational view of the harness device of Figs. 1 and 12 showing the wire inlet section thereof;

Fig. 18 eine Sicht entlang Linie 17-17 nach Fig. 17, der eine in dem Adereinlaßabschnitt nach Figl. 17 verwendete Führungsrolle zeigt;Fig. 18 is a view taken along line 17-17 of Fig. 17 showing a guide roller used in the wire inlet section of Fig. 17;

Fig. 19 eine erhöhte Ansicht des Kabelbaumgerätes nach Fig. 1 und 12, der dessen Primärfutterabschnitt zeigt;Fig. 19 is an elevated view of the harness device of Figs. 1 and 12 showing the primary chuck section thereof;

Fig. 20 eine Draufsicht auf das zur Verwendung in den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 12 geeigneten Sekundärfutter;Fig. 20 is a plan view of the secondary lining suitable for use in the embodiments of Figs. 1 and 12;

Fig. 21 eine Endansicht des Sekundärfutters wie angezeigt entlang des Pfeils Q in Fig. 20;Fig. 21 is an end view of the secondary chuck as indicated along arrow Q in Fig. 20;

Fig. 22 eine Seitenansicht des Sekundärfutters gesehen entlang Pfeil P in Fig. 20;Fig. 22 is a side view of the secondary lining seen along arrow P in Fig. 20;

Fig. 23 eine erhöhte Ansicht des Meßfutters des Kabelbaumgerätes der Ausführungsform nach Fig. 1 und Fig. 12;Fig. 23 is an elevated view of the measuring chuck of the cable harness device of the embodiment according to Fig. 1 and Fig. 12;

Fig. 24 eine erhöhte Endansicht des Meßfutters des Kabelbaumgerätes nach Fig. 23, gesehen in der durch den Pfeil T angezeigten Richtung;Fig. 24 is an elevated end view of the measuring chuck of the harness tool of Fig. 23, viewed in the direction indicated by arrow T;

Fig. 25 eine Draufsicht auf den Aderergreif- und -loslaßabschnitt des Meßfutters;Fig. 25 is a plan view of the wire gripping and releasing section of the measuring chuck;

Fig. 26 eine erhöhte Ansicht des Aderergreif und -loslaßabschnitts des Meßfutters entlang Linien 26-26 in Fig. 25;Fig. 26 is an elevated view of the wire gripping and releasing portion of the gauge chuck taken along lines 26-26 in Fig. 25;

Fig. 27 eine erhöhte Ansicht der Aderablängkomponenten und der davor und dahinter befindlichen Verbinder- Terminierungskomponenten für die in Fig. 1 bis 11 gezeigte Ausführungsform des Kabelbaumgerätes;Fig. 27 an elevated view of the vein length components and the preceding and connector termination components located behind it for the embodiment of the wiring harness device shown in Fig. 1 to 11;

Fig. 28 eine erhöhte Ansicht des Kabelbaum- Austragungsabschnitts des in Fig. 1 bis 11 gezeigten Kabelbaumgerätes;Fig. 28 is an elevational view of the wire harness discharge section of the wire harness apparatus shown in Figs. 1 to 11;

Fig. 29 eine Draufsicht auf den Kabelbaum- Austragungsabschnitt der in Fig. 1 bis 11 gezeigten Ausführungsform des Kabelbaumgerätes;Fig. 29 is a plan view of the wire harness discharge section of the embodiment of the wire harness apparatus shown in Figs. 1 to 11;

Fig. 30 eine erhöhte Ansicht des Kabelbaum- Transferabschnitts der in Fig. 1 bis 11 gezeigten Ausführungsform des Kabelbaumgerätes;Fig. 30 is an elevational view of the wire harness transfer section of the embodiment of the wire harness apparatus shown in Figs. 1 to 11;

Fig. 31 eine Draufsicht auf die Bewegung beim Austragen eines Kabelbaums von dem Gerät; sowieFig. 31 is a plan view of the movement when removing a cable harness from the device; and

Fig. 32 eine perspektivische Ansicht eines teilweise fertiggestellten Kabelbaums, als Beispiel für die Art von durch das Gerät nach Fig. 1 und 12 hergestellten Kabelbäume.Fig. 32 is a perspective view of a partially completed wire harness, as an example of the type of wire harnesses produced by the apparatus of Figs. 1 and 12.

Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDescription of the preferred embodiments

[0016] Nimmt man Bezug auf Fig. 1 bis 11, so zeigen diese eine erste Ausführungsform eines Gerätes zum Herstellen von Kabelbäumen, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruiert wurde, in Diagrammform. Das Gerät ist so konstruiert, daß es das Messen und Ablängen elektrischer Adern W beliebiger Länge in paralleler Anordnung sowie das Terminieren elektrischer Verbinder C1 und C2 an entgegengesetzten Enden der abgemessenen und abgelängten Adern erlaubt, während diese derart parallel angeordnet sind. Fig. 1 ist ein diagrammatisches Blockdiagramm des Kabelbaumgerätes, und Fig. 2 bis 10 zeigen die Betriebsschritte des Gerätes, namentlich: das Abmessen und Ablängen einer Mehrzahl elektrischer Adern W; das Terminieren von Verbindern C1 und C2 an entgegengesetzte Enden der abgemessenen und abgelängten Adern; sowie das Austragen der fertiggestellten Kabelbäume A an eine nachgeschaltete Arbeitsstufe.[0016] Referring to Figures 1 to 11, there is shown in diagrammatic form a first embodiment of a wire harness making apparatus constructed in accordance with the principles of the present invention. The apparatus is designed to permit the measuring and cutting of electrical wires W of any length in parallel arrangement and the terminating of electrical connectors C1 and C2 at opposite ends of the measured and cut wires while they are so arranged in parallel. Figure 1 is a diagrammatic block diagram of the wire harness apparatus, and Figures 2 to 10 show the operating steps of the apparatus, namely: measuring and cutting a plurality of electrical wires W; terminating connectors C1 and C2 at opposite ends of the measured and cut wires; as well as the delivery of the finished cable harnesses A to a downstream work stage.

[0017] Bezug nehmend auf Fig. 1 umfaßt das Gerät zum Herstellen von Kabelbäumen: einen Adervorrat-Abschnitt 1, bestehend aus einer Gruppe von Adervorrat-Spulen zum Abrollen einer Mehrzahl von Adern W von diesen; einen Ader- Einlaßabschnitt 2 zum lateralen, parallelen Anordnen und Führen der Adern W von ihren Vorratsspulen; sowie ein Paar Aderfutter mit primären und sekundären Futterabschnitten 3 und 4 zum Halten der Adern in ihrer parallelen Anordnung. Der Sekundärfutter- Abschnitt 4 ist hinter dem Primärfutter-Abschnitt 3 angeordnet, nämlich in der Richtung, in welche die elektrischen Adern W während der Verarbeitung wandern. Das Kabelbaumgerät umfaßt weiterhin: einen Adermeßabschnitt 5 zum Herausziehen einer vorherbestimmten Länge von jeder der Adern W; einen Aderabläng- Abschnitt 6 zum Ablängen der Adern W zwischen den primären und sekundären Futterabschnitten 3 und 4, während die Adern W durch die primären und sekundären Futterabschnitte 3 und 4 gestreckt werden; davor und dahinter, Druck- oder Preßabschnitte 7 und 8 zum Terminieren elektrischer Verbinder C2 an einen Satz freier Enden der abgelängten Adern (welche getrennt sind von den übrigen aus dem Adervorrat-Spulenabschnitt 1 herausragenden Adern) und zum Terminieren elektrischer Verbinder C1 an die freien Enden der übrigen Aderextensionen; und einen Kabelbaum- Austragungsabschnitt 9 zum Zuführen montierter Kabelbäume A, jeweils bestehend aus Adern vorherbestimmter Länge mit an ihren gegenüberliegenden Enden terminierten Verbindern, an eine nachgeschaltete Arbeitsstufe. Nahe dem Austragungs-Abschnitt 9 für die elektrischen Kabelbäume sind ein Kabelbaum- Transferabschnitt 10 und ein Prüfabschnitt 11 angeordnet. Dem Druckstempel jeder der vorn und hinten angeordneten Druckabschnitte 7 und 8 ist ein Verbinder-Einspeisungsabschnitt 12 und 13 zugeordnet.[0017] Referring to Fig. 1, the apparatus for producing wire harnesses comprises: a core supply section 1 consisting of a group of core supply reels for unwinding a plurality of cores W therefrom; a core inlet section 2 for laterally, parallel arranging and guiding the cores W from their supply reels; and a pair of core chucks with primary and secondary chuck sections 3 and 4 for holding the cores in their parallel arrangement. The secondary chuck section 4 is arranged behind the primary chuck section 3, namely in the direction in which the electrical cores W travel during processing. The wire harness apparatus further comprises: a core measuring section 5 for drawing out a predetermined length from each of the cores W; a core lengthening section 6 for cutting the cores W to length between the primary and secondary chuck sections 3 and 4 while the wires W are being stretched through the primary and secondary chuck sections 3 and 4; in front of and behind them, pressing sections 7 and 8 for terminating electrical connectors C2 to a set of free ends of the cut wires (which are separate from the remaining wires protruding from the wire supply spool section 1) and for terminating electrical connectors C1 to the free ends of the remaining wire extensions; and a wire harness delivery section 9 for feeding assembled wire harnesses A, each consisting of wires of predetermined length with connectors terminated at their opposite ends, to a downstream operation stage. Near the electrical wire harness delivery section 9, a wire harness transfer section 10 and a test section 11 are arranged. A connector feed section 12 and 13 is assigned to the pressure stamp of each of the front and rear pressure sections 7 and 8.

[0018] Fig. 32 zeigt einen teilweise fertiggestellten Kabelbaum 200 der in typischer Weise durch das Gerät nach Fig. 1 und 12 hergestellten Art. Man sieht, daß der Kabelbaum 200 vier leitende Adern 202 bis 208 enthält, die lateral parallel zueinander angeordnet sind und innere leitende Teile 210 besitzen, die während eines Abisolierprozesses exponiert werden. Die Adern 202 bis 208 beinhalten zwei entgegengesetzte Sätze freier Enden 212, 214, von denen einer als exponiert dargestellt ist und der andere als terminiert mit einem elektrischen Verbinderelement C1 einer Art mit parallelen, Adern aufnehmenden Hohlräumen 113 mit einer Mehrzahl von darin angeordneten isolierungsverschiebenden Klemmen 115. Diese isolierungsverschiebenden Klemmen sind von der Art, die aufrechte Zinken oder änhnliches mit einem die Adern in sich aufnehmenden Kanal dazwischen aufweisen. Wenn die Adern in diese isolierungsverschiebenden Klemmen hineingedrückt werden, so stechen die Zinken in die Adern und schneiden oder schieben sich in die äußere Isolation der Ader und kommen mit den inneren leitenden Abschnitten 210 in Kontakt, um eine zuverlässige elektrische Verbindung herzustellen.[0018] Fig. 32 shows a partially completed wire harness 200 of the type typically produced by the apparatus of Figs. 1 and 12. It can be seen that the wire harness 200 includes four conductive wires 202-208 arranged laterally parallel to each other and having internal conductive portions 210 which are exposed during a stripping process. The wires 202-208 include two opposite sets of free ends 212, 214, one of which is shown as exposed and the other as terminated with an electrical connector element C1 of a type having parallel wire-receiving cavities 113 with a plurality of insulation-displacing terminals 115 arranged therein. These insulation-displacing terminals are of the type which upright prongs or the like with a channel therebetween to receive the wires. When the wires are pushed into these insulation-displacing terminals, the prongs pierce the wires and cut or slide into the outer insulation of the wire and come into contact with the inner conductive portions 210 to make a reliable electrical connection.

[0019] Bezug nehmend nunmehr auf Fig. 17 bis 31 werden nachstehend die Hauptteile des Gerätes zur Herstellung von Kabelbäumen beschrieben. Bezug nehmend insbesondere auf Fig. 17 umfaßt eine erste Ausführungsform des Ader-Einlaßabschnitts 2 eine Grundplatte 21 und eine an einem Ende der Grundplatte 21 angebrachte Ader-Einlaßrolle 22. Eine Reihe von Führungsrollen 23, 24 und 25 sind in regelmäßigen Abständen in der Richtung dahinter angeordnet, und Ader-Spannrollen 26 und 27 sind zwischen benachbarten Führungsrollen 23, 24 und 25, wie gezeigt, angeordnet. Eine Krimpvorrichtung 28 ist hinter den Führungsrollen 23, 24 und 25 angeordnet. Alle diese Rollen 22 bis 27 beinhalten vorzugsweise eine Reihe von umlaufenden Nuten 241, 242, deren Anzahl der Anzahl der parallel angeordneten, zur Assemblierung in einem Kabelbaum vorgesehenen Adern entspricht, wie man in Fig. 18 sieht, die als Beispiel die Rolle 24 zeigt.[0019] Referring now to Figs. 17 to 31, the main parts of the wire harness manufacturing apparatus will be described below. Referring particularly to Fig. 17, a first embodiment of the wire inlet section 2 comprises a base plate 21 and a wire inlet roller 22 mounted on one end of the base plate 21. A series of guide rollers 23, 24 and 25 are arranged at regular intervals in the direction behind, and wire tension rollers 26 and 27 are arranged between adjacent guide rollers 23, 24 and 25 as shown. A crimping device 28 is arranged behind the guide rollers 23, 24 and 25. All of these rollers 22 to 27 preferably include a series of circumferential grooves 241, 242, the number of which corresponds to the number of parallel wires intended for assembly in a cable harness, as can be seen in Fig. 18, which shows the roller 24 as an example.

[0020] Bezug nehmend insbesondere auf Fig. 19 beinhaltet der Primäraderfutter-Abschnitt 3 Mittel zum Greifen und Loslassen einer Anordnung von Adern W, die parallel zueinander mit einem zwischen angrenzenden Adern regelmäßig gehaltenen Abstand angeordnet sind. Der Primärfutter-Abschnitt 3 umfaßt eine Grundplatte 31, einen Futterarm 32 und eine Mehrzahl von Aderfädelröhrchen oder -röhren 33, die parallel zueinander lateral entlang der Grundplatte 31 angeordnet sind und an der Grundplatte 31 unterhalb des Futterarms 32 angeordnet sind, welcher um einen mittigen Drehpunkt 34 schwenkbar angebracht ist. Ein zugehöriges Betätigungsmittel, wie etwa der gezeigte pneumatische Kolben und Zylinder 35, 36 ist darauf positioniert, wobei sein Kolben 36 an ein Ende des Futterarms 32 anstößt. Bewegt sich der Kolben 36 nach oben, um ein Ende des Futterarms 32 anzuheben, so schwenkt der Futterarm 32 um 34 und senkt das andere Ende des Futterarms 32, wodurch die aus den Aderfädelröhrchen 33 heraus erscheinenden Adern kontaktiert werden, indem diese in die Grundplatte 31 gedrückt werden. Das Zurückziehen des Kolbens 36 bewirkt, daß der Futterarm 32 die elektrischen Adern W losläßt.[0020] Referring particularly to Fig. 19, the primary wire chuck section 3 includes means for gripping and releasing an array of wires W arranged parallel to one another with a regularly maintained spacing between adjacent wires. The primary chuck section 3 comprises a base plate 31, a chuck arm 32 and a plurality of wire threading tubes or pipes 33 arranged parallel to one another. are arranged laterally along the base plate 31 and are mounted on the base plate 31 below the chuck arm 32 which is pivotally mounted about a central pivot point 34. An associated actuator, such as the pneumatic piston and cylinder 35, 36 shown, is positioned thereon with its piston 36 abutting one end of the chuck arm 32. When the piston 36 moves upward to raise one end of the chuck arm 32, the chuck arm 32 pivots about 34 and lowers the other end of the chuck arm 32, thereby contacting the wires emerging from the wire threading tubes 33 by forcing them into the base plate 31. Retraction of the piston 36 causes the chuck arm 32 to release the electrical wires W.

[0021] Der Primärfutter-Abschnitt 3 ist an einem Schieber 373 befestigt, welcher so konstruiert ist, daß er auf an einem Haltebett 371 angeordneten Schienen 372 gleitet. Eine Nocke 374 ist operativ verbunden mit einem zugehörigen Kraftübertragungsglied 375. Eine Drehbewegung der Nocke 374 überträgt Bewegung durch das Verbindungsglied 375 auf den Primärfutter-Abschnitt 3, wodurch der Primärfutter-Abschnitt 3 in Richtung zum Sekundärfutter-Abschnitt 4 bewegt wird. Der Schieber 373 ist durch eine Feder in Richtung auf seine Ausgangsposition vorgespannt, wodurch sich der Primärfutter- Abschnitt 3 zurückziehen kann, bis das anstoßende Ende 378 des Schiebers 373 an einem Stopper 377 angestoßen ist.[0021] The primary chuck section 3 is attached to a slider 373 which is designed to slide on rails 372 mounted on a support bed 371. A cam 374 is operatively connected to an associated force transmission link 375. Rotation of the cam 374 transmits motion through the link 375 to the primary chuck section 3, thereby moving the primary chuck section 3 toward the secondary chuck section 4. The slider 373 is biased by a spring toward its home position, allowing the primary chuck section 3 to retract until the abutting end 378 of the slider 373 is abutted against a stopper 377.

[0022] Bezug nehmend auf Fig. 20, 21 und 22 umfaßt der Sekundärfutter-Abschnitt 4 Mittel zum Greifen und Loslassen einer Mehrzahl von parallel angeordneten Adern W, Mittel zum Verschieben der Mittel zum Greifen und Loslassen der Adern in den Bereich der Adern W sowie Mittel zum Bewegen des gesamten Futterabschnitts nach vorn und zurück entlang der Adereinspeisungslinie. Wie man am besten in Fig. 22 sieht, umfassen die Mittel zum Greifen und Loslassen von Adern zunächst ein Paar Öffnungs- und Schließarme 41 und 42, die um 43 und 44 schwenkbar sind, und ein Paar von Verbindungsgliedern 45 und 46, die operativ mit den hinteren Enden der Arme 41 und 42 verbunden sind. Ein pneumatischer Zylinder 48 mit einem Kolben 47 ist operativ verbunden mit den Verbindungsgliedern 45 und 46. Beide Arme 41, 42 beinhalten vorzugsweise einen Aderfutter-Kopf 491, 492, der an ihren Enden angebracht ist. Diese Aderfutter-Köpfe 491, 492 verlaufen transvers von den Enden der Arme 41, 42 und bilden die vorderen Kanten 493 und 494 des Futterabschntts 4. Zweitens, wie man am besten in Fig. 20 erkennt, umfassen die Mittel zum Verschieben der Mittel zum Greifen und Loslassen von Adern in den Bereich der elektrischen Adern W ein Paar pneumatischer Zylinder 412, 413, deren Kolben 414, 415 mit einem Rahmen 411 verbunden sind, an dem die Mittel zum Greifen und Loslassen von Adern angebracht sind.[0022] Referring to Figs. 20, 21 and 22, the secondary chuck section 4 comprises means for gripping and releasing a plurality of parallel arranged wires W, means for displacing the means for gripping and releasing the wires in the area of the wires W and means for moving the entire chuck section back and forth along the wire feed line. As best seen in Fig. 22, the means for gripping and releasing wires comprises first a pair of opening and closing arms 41 and 42 pivotable about 43 and 44 and a pair of links 45 and 46 operatively connected to the rear ends of the arms 41 and 42. A pneumatic cylinder 48 having a piston 47 is operatively connected to the links 45 and 46. Both arms 41, 42 preferably include a wire chuck head 491, 492 attached to their ends. These wire chuck heads 491, 492 extend transversely from the ends of the arms 41, 42 and form the front edges 493 and 494 of the chuck section 4. Secondly, as best seen in Fig. 20, the means for displacing the wire gripping and releasing means into the area of the electrical wires W comprises a pair of pneumatic cylinders 412, 413, the pistons 414, 415 of which are connected to a frame 411 on which the wire gripping and releasing means are mounted.

[0023] Diese pneumatischen Zylinder 412, 413 sind an einer verschiebbaren Grundplatte 423 befestigt, welche auf Schienen 422, 423 gleitet, die horizontal zwischen gegenüberliegenden Ständern 421 verlaufen. Drehung von Nocke 424 überträgt Bewegung auf die verschiebbare Grundplatte 423 über einen dazugehörigen Verbindungsglied-Mechanismus 425, wodurch die verschiebbare Grundplatte 423 und ihre zugehörigen Greif- und Loslaßmittel für Adern vor und zurück bewegt werden.[0023] These pneumatic cylinders 412, 413 are attached to a sliding base plate 423 which slides on rails 422, 423 extending horizontally between opposing posts 421. Rotation of cam 424 imparts motion to the sliding base plate 423 via an associated link mechanism 425, thereby moving the sliding base plate 423 and its associated wire gripping and releasing means back and forth.

[0024] Bezug nehmend auf Fig. 23-26 wird ein Beispiel des für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneten Meßfutter-Abschnitts 5 beschrieben. Zunächst, Bezug nehmend auf Fig. 25 und 26, wird ein Mittel zum Halten und Loslassen von Adern derart gezeigt, daß es ein Paar Öffnungs- und Schließarme 51 und 52 enthält, die schwenkbar bei 55 und 56 gelagert sind, ein operativ mit den rückwärtigen Enden der Arme 51 und 52 verbundenes Paar von Verbindungsgliedern 57 und 58 sowie einen pneumatischen Zylinder 50 mit einem Kolben 59, der operativ mit den Enden der Verbindungsglieder 57 und 58 verbunden ist. Vortrieb des Kolbens 59 bewirkt das Öffnen der spitzen Enden 53, 54 der Arme 51 und 52, während das Zurückziehen des Kolbens bewirkt, daß sich die spitzen Enden 53, 54 der Arme 51 und 52 schließen. Das Mittel zum Greifen und Loslassen von Adern ist an einer beweglichen Grundplatte 514 fixiert (am besten in Fig. 23 gezeigt), welche auf einer ortsfesten Grundplatte 511 durch einen Servomotor 512 vor und zurück bewegt wird, welcher, wie gezeigt, operativ mit einer Gewindewelle 513 verbunden sein kann.[0024] Referring to Figs. 23-26, an example of the device suitable for use with the present invention is shown. Chuck Section 5. Referring first to Figs. 25 and 26, a means for holding and releasing wires is shown as including a pair of opening and closing arms 51 and 52 pivotally mounted at 55 and 56, a pair of links 57 and 58 operatively connected to the rear ends of the arms 51 and 52, and a pneumatic cylinder 50 having a piston 59 operatively connected to the ends of the links 57 and 58. Advancement of the piston 59 causes the pointed ends 53, 54 of the arms 51 and 52 to open, while retraction of the piston causes the pointed ends 53, 54 of the arms 51 and 52 to close. The means for gripping and releasing wires is fixed to a movable base plate 514 (best shown in Fig. 23) which is moved back and forth on a fixed base plate 511 by a servo motor 512 which may be operatively connected to a threaded shaft 513 as shown.

[0025] Bezug nehmend nun auf Fig. 27 wird ein zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneter Aderablängabschnitt 6 gezeigt. Der Abschnitt 6 besitzt obere und untere Ablängklingen 62 und 66, die an entsprechenden gegenüberliegenden Klingenhaltern oder Messerhaltearmen 61 und 65 angebracht sind. Drehbewegungen der beiden Antriebnocken 63 und 67 werden über zugehörige Kraftübertragungsglieder 64 und 68 auf diese Klingenhalter 61 und 65 übertragen. Jeder der dazugehörigen davor und dahinter liegenden Druckabschnitte 7 und 8 weist einen oberen Stanzstempel und eine untere Druckplatte auf. An zwei oberen Stanzstempelhaltern 71, 81 sind Stanzstempel 72 und 82 angebracht und durch die Drehung des einen Satzes von Antriebsnocken 73, 83 (in Fig. 27 oben gezeigt) angetrieben, welche operativ mit den Stanzstempelhaltern über zugehörige Verbindungsglieder 74 und 84 verbunden sind. Entsprechend sind an den unteren Haltersätzen 75, 85 Druckplatten 76 und 86 angebracht, und Drehbewegung des anderen Satzes Antriebsnocken 77 und 87 wird über Verbindungsglieder 78 und 88 auf diese Druckplattenhalter 75, 85 übertragen.[0025] Referring now to Fig. 27, a wire cutting section 6 suitable for use with the present invention is shown. Section 6 has upper and lower cutting blades 62 and 66 mounted on respective opposite blade holders or knife support arms 61 and 65. Rotational movements of the two drive cams 63 and 67 are transmitted to these blade holders 61 and 65 via associated power transmission members 64 and 68. Each of the associated upstream and downstream pressure sections 7 and 8 has an upper punch and a lower pressure plate. Punches 72 and 82 are mounted on two upper punch holders 71, 81 and are driven by the rotation of one set of drive cams 73, 83 (shown at the top of Fig. 27). which are operatively connected to the punch holders via associated links 74 and 84. Accordingly, pressure plates 76 and 86 are attached to the lower holder sets 75, 85, and rotary motion of the other set of drive cams 77 and 87 is transmitted to these pressure plate holders 75, 85 via links 78 and 88.

[0026] Als nächstes Bezug nehmend auf Fig. 28 und 29 sieht man detailliert ein Beispiel eines zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneten Kabelbaum-Austragungs- Abschnitts 9. Wie man in diesen Zeichnungen erkennt, beinhaltet der Austragungsabschnitt 9 ein bewegliches Rack 91 und ein ortsfestes Rack 92, welche operativ über ein intervenierendes Ritzel-Teil 93 miteinander verbunden sind. Drehbewegung einer Antriebsnocke 94 wird über ein erstes Verbindungsglied 95 auf das Ritzel-Teil 93 übertragen und dann auf zweite Verbindungsglieder 96 und 97, wodurch das Rack 91 in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebsnocke 94 vor- und zurückfahren kann. Ein Paar Kabelbaum-Austragungsstangen 98 sind unterhalb des beweglichen Recks 91 angeordnet und stehen in ihrer operativen Bewegung mit dem montierten Kabelbaum A in Kontakt. Die Austragungsstangen 98 teilen dem montierten Kabelbaum eine Bewegung mit, indem sie mit den an den entgegengesetzten Seiten des Kabelbaums terminierten Verbindern in Kontakt kommen. Diese Kabelbaum-Schiebestangen 98 werden vorzugsweise synchron betätigt, um die gegenüberliegenden Verbinder C1, C2 aller montierten Kabelbäume A in ihrer Austragungsbewegung gleichmäßig vorzutreiben, da die Kabelbäume anderenfalls quer laufen würden.[0026] Referring next to Figures 28 and 29, there is shown in detail an example of a harness delivery section 9 suitable for use with the present invention. As can be seen in these drawings, the delivery section 9 includes a movable rack 91 and a fixed rack 92 which are operatively connected to each other via an intervening pinion member 93. Rotational movement of a drive cam 94 is transmitted via a first link 95 to the pinion member 93 and then to second links 96 and 97, whereby the rack 91 can move forward and backward in response to the rotation of the drive cam 94. A pair of harness delivery rods 98 are arranged below the movable rack 91 and are in contact with the assembled wire harness A in their operative movement. The carry-out rods 98 impart movement to the assembled wire harness by coming into contact with the connectors terminated on the opposite sides of the wire harness. These wire harness push rods 98 are preferably operated synchronously in order to evenly advance the opposite connectors C1, C2 of all assembled wire harnesses A in their carry-out movement, since the wire harnesses would otherwise run transversely.

[0027] Fig. 30 und 31 zeigen einen zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneten Transferabschnitt 10 zum Transportieren montierter Kabelbäume A zu einem nachgeschalteten Prüfabschnitt 11. Eine Transferbühne 101, wie in Fig. 30 gezeigt, besitzt eine Mehrzahl von Shuttle-Teilen 102 in gleichmäßigen Abständen. Diese Shuttle-Teile 102 erscheinen teilweise auf der Transportlinie, gegenüber den Verbindern C1 und C2 aller montierten Kabelbäume A an deren gegenüberliegenden Enden. Die Transferbühne 101 ist an einem darunterliegenden endlosen Förderband 104 über einen intervenierenden Bewegungsblock 103 befestigt, wodurch die Transferbühne 101 entlang des in Fig. 30 und 31 angedeuteten Wegs vor- und zurückfahren kann. Der intervenierende Block 103 kann sich zwischen vorderen und hinteren Anschlägen 105 und 106 bewegen, wodurch der Hub der Transferbühne 101 begrenzt wird und damit die Notwendigkeit für die Shuttle-Teile 102.[0027] Figures 30 and 31 show a transfer section 10 suitable for use with the present invention for transporting assembled wire harnesses A to a downstream inspection section 11. A transfer stage 101, as shown in Figure 30, has a plurality of shuttle members 102 at regular intervals. These shuttle members 102 appear partially on the transport line, opposite the connectors C1 and C2 of all assembled wire harnesses A at the opposite ends thereof. The transfer stage 101 is attached to an underlying endless conveyor belt 104 via an intervening movement block 103, whereby the transfer stage 101 can move back and forth along the path indicated in Figures 30 and 31. The intervening block 103 can move between front and rear stops 105 and 106, thereby limiting the stroke of the transfer stage 101 and thus the need for the shuttle parts 102.

[0028] Wiederum Bezug nehmend auf Fig. 2-11 wird nun die Art und Weise erläutert, auf welche Kabelbäume A in dem beschriebenen Gerät hergestellt werden.[0028] Referring again to Fig. 2-11, the manner in which wire harnesses A are manufactured in the described apparatus will now be explained.

[0029] Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem ein Arbeits- oder Kabelbaum-Montagezyklus gerade beginnt, nach Vollendung des vorangegangenen Arbeitszyklus. Das Meßfutter 5 ist geschlossen, und dann werden die aus den Adervorratstrommeln herausragenden Adern W eingeklemmt, wie man in Fig. 11 erkennt. Wie in Fig. 26 gezeigt, sind dann die Öffnungs- und Schließ-Futterarme 51 und 52 zusammengeschlossen, um die Adern W in ihrer parallelen Anordnung zu greifen. Dies wird in im wesentlichen einem Arbeitsschritt durchgeführt. Im nachfolgenden Schritt wird der Primärfutter-Abschnitt 3 geöffnet. Wie man in Fig. 19 erkennt, werden die Futterarme 32 geöffnet, um das Mesen der Adern W zu ermöglichen. In einem dritten Schritt wird demzufolge das erforderliche Messen der Adern durch den Meßfutter-Abschnitt 5 durchgeführt. Wie man in Fig. 23 sieht, dreht der Servomotor 512 die Gewindewelle 513, um die bewegliche Grundplatte 514 anzutreiben, bis die Adern von den geschlossenen Spitzen 53, 54 der Aderzug-Futterarme 51 und 52 um die gewünschte, vorherbestimmte Länge herausgezogen sind.[0029] Fig. 2 shows the state in which a work or harness assembly cycle is just beginning, after completion of the previous work cycle. The measuring chuck 5 is closed and then the wires W protruding from the wire supply drums are clamped, as can be seen in Fig. 11. As shown in Fig. 26, the opening and closing chuck arms 51 and 52 are then connected together to grip the wires W in their parallel arrangement. This is done in essentially one work step. In the following step, the primary chuck section 3 is opened. As can be seen in Fig. 19, the chuck arms 32 are opened to allow the measurement of the wires W. In a third step, the required measurement of the wires is therefore carried out by the measuring chuck section 5. As can be seen in Fig. 23, the servo motor 512 rotates the threaded shaft 513 to drive the movable base plate 514 until the wires are pulled out from the closed tips 53, 54 of the wire pulling chuck arms 51 and 52 by the desired, predetermined length.

[0030] Fig. 3 zeigt den Zustand, in welchem die Adermessung durch das Meßfutter 5 in den oben beschriebenen, vier aufeinanderfolgenden Schritten abgeschlossen ist.[0030] Fig. 3 shows the state in which the wire measurement by the measuring chuck 5 is completed in the four consecutive steps described above.

[0031] Wie man am besten in Fig. 4 erkennt, fährt in einem fünften Schritt der Primärfutter-Abschnitt 3 zu dem Sekundärfutter-Abschnitt 4 und über die Ablänglinie des - Aderablängabschnitts 6 hinaus vor (angedeutet durch die gestrichelte Linie, die sich zwischen den darin gezeigten Messerklingen 6 erstreckt). In Fig. 19 wird Drehbewegung von Nocke 374 über das Kraftübertragungsglied 375 übertragen, was es dem Schieber 373 erlaubt, sich entlang seiner zugehörigen Schienen 372 nach vorn zu bewegen. Dann werden die Futterarme 32 des Primäraderfutter-Abschnitts 3 geöffnet, wodurch es möglich wird, daß der Primärfutter-Abschnitt 3 in Proximität zu dem Sekundärfutter-Abschnitt 4 vorfährt, ohne die Adern W weiterzuziehen. Sämtliche abgemessenen Adern werden somit durch die Aderfädelröhrchen 33 des Primäraderfutter-Abschnitts 3 geführt, so daß sie eine vorherbestimmte parallele Anordnung einnehmen, in welcher benachbarte Adern mit regelmäßigen Abständen beabstandet sind. Dank dieses Merkmals besteht keine Befürchtung, daß Adern durch den Sekundärfutter-Abschnitt 4 gequetscht und beschädigt werden, da dieses in nachfolgenden Schritten arbeitet. Derartiges unerwünschtes Einquetschen wäre die Folge, wenn nicht alle dermaßen ausgezogenen Adern lateral in regelmäßigen Abständen angeordnet wären.[0031] As best seen in Fig. 4, in a fifth step, the primary chuck section 3 advances toward the secondary chuck section 4 and beyond the cutting line of the wire cutting section 6 (indicated by the dashed line extending between the knife blades 6 shown therein). In Fig. 19, rotational motion from cam 374 is transmitted through the power transmission member 375, allowing the slider 373 to move forward along its associated rails 372. Then the chuck arms 32 of the primary wire chuck section 3 are opened, allowing the primary chuck section 3 to advance into proximity to the secondary chuck section 4 without further pulling the wires W. All the measured wires are thus guided through the wire threading tubes 33 of the primary wire feed section 3 so that they assume a predetermined parallel arrangement in which adjacent wires are spaced at regular intervals. Thanks to this feature, there is no fear of wires being passed through the secondary feed section 4 be squeezed and damaged as it works in subsequent steps. Such undesirable squeezing would be the result if all the wires stretched out in this way were not arranged laterally at regular intervals.

[0032] In einem sechsten Schritt beginnt der Sekundäraderfutter-Abschnitt 4 seine Arbeit. Wie man in Fig. 21 und 22 sieht, wenn die pneumatischen Zylinder 412 und 413 aktiviert werden, bewegen sich ihre Kolben 414 und 415, und der Rahmen 411 bewegt sich. Nachdem das Mittel zum Greifen und Loslassen von Adern in die korrekte Position plaziert ist, zieht der pneumatische Zylinder 48 seinen Kolben 47 zurück und schließt damit die Öffnungs- und Schließarme 41, 42 und ermöglicht ihren Nägeln 491 und 492 sich zu schließen und die Adern W zu greifen. Da alle ausgezogenen Adern parallel zueinander oder lateral in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, quetschen die Nägel 491 und 492 damit nicht die Isolierungen ausgewählter Adern, was Kurzschlüsse oder unkorrekte Terminierungen von Verbindern an den Adern zur Folge haben könnte.[0032] In a sixth step, the secondary wire chuck section 4 starts its work. As can be seen in Figs. 21 and 22, when the pneumatic cylinders 412 and 413 are activated, their pistons 414 and 415 move and the frame 411 moves. After the means for gripping and releasing wires is placed in the correct position, the pneumatic cylinder 48 retracts its piston 47, thus closing the opening and closing arms 41, 42 and allowing their nails 491 and 492 to close and grip the wires W. Since all of the extended wires are arranged parallel to each other or laterally at regular intervals, the nails 491 and 492 do not crush the insulation of selected wires, which could result in short circuits or incorrect termination of connectors on the wires.

[0033] Im siebten Schritt kehrt der Primäraderfutter-Abschnitt 3 in die vorherbestimmte Position, wie in Fig. 5 gezeigt, zurück. Wie man in Fig. 19 erkennt, beginnt die Nocke 374 ihre Rückbewegung, was bewirkt, daß der Primäraderfutter-Abschnitt 3 unter Einfluß einer Rückstellfeder 376 in die vorherbestimmte Position zurückkehrt.[0033] In the seventh step, the primary wire chuck section 3 returns to the predetermined position as shown in Fig. 5. As can be seen in Fig. 19, the cam 374 starts its return movement, causing the primary wire chuck section 3 to return to the predetermined position under the influence of a return spring 376.

[0034] In einem achten Schritt schließt sich der Primäraderfutter-Abschnitt 3. Genauer gesagt hebt der pneumatische Zylinder 35 seinen Kolben und bewirkt damit, daß der Futterarm 32 um seinen Drehpunkt schwenkt, wodurch die Adern W eingeklemmt werden. In einem nachfolgenden neunten Schritt wird der Aderablängabschnitt 6 freigegeben und längt die gemessenen Adern W ab.[0034] In an eighth step, the primary wire chuck section 3 closes. More precisely, the pneumatic cylinder 35 lifts its piston and thus causes the chuck arm 32 pivots about its pivot point, whereby the wires W are clamped. In a subsequent ninth step, the wire length section 6 is released and cuts the measured wires W to length.

[0035] Wie man aus Fig. 27 sieht, werden Drehungen der den Ablängabschnitt antreibende Nocken 63, 67 auf die oberen und unteren Ablängklingen 62 und 66 über ihre zugehörigen Übertragungsglieder 64 und 68 übertragen, wodurch Ablängklingen 62 und 65 aktiviert werden, mit sämtlichen Adern W in Kontakt zu kommen und diese an ihren gemessenen Längen abzulängen.[0035] As can be seen from Fig. 27, rotations of the cutting section driving cams 63, 67 are transmitted to the upper and lower cutting blades 62 and 66 via their associated transmission members 64 and 68, thereby activating cutting blades 62 and 65 to come into contact with all of the wires W and cut them to their measured lengths.

[0036] Wie in Fig. 6 erkennbar, werden in einem zehnten Schritt die Primär- und Sekundäraderfutter-Abschnitte 3 und 4 voneinander getrennt. Betrachtet man Fig. 19, so kehrt die Nocke 374 in ihre Ursprungsposition zurück, und der Primäraderfutter- Abschnitt 3 kehrt dementsprechend in die rückwärtige Position hinter dem davorliegenden Druckabschnitt 7 unter zusätzlichem Zwang durch die Rückstellfeder 376 zurück. Während sich der Sekundäraderfutter-Abschnitt 4 bis jenseits des hinteren Druckabschnitts 8 vorbewegt, wird der Meßfutterabschnitt 5 durch den Servomotor 512 synchron vorbewegt.[0036] As can be seen in Fig. 6, in a tenth step, the primary and secondary wire chuck sections 3 and 4 are separated from each other. Looking at Fig. 19, the cam 374 returns to its original position and the primary wire chuck section 3 accordingly returns to the rear position behind the preceding pressure section 7 under additional force from the return spring 376. While the secondary wire chuck section 4 advances beyond the rear pressure section 8, the measuring chuck section 5 is synchronously advanced by the servo motor 512.

[0037] Ein Verbinder oder mehrere Verbinder C1 können an den vorwärtigen, exponierten freien Enden der Adern W auf der Seite des Priärfutter-Abschnitts 3 terminiert werden, während ein verbinder C2 gleichfalls an die rückwärtigen Enden der Adern W auf seiten des Sekundärfutter-Abschnitts 4 terminiert werden kann. Als elfter Schritt öffnen sich die oberen und unteren Ablängklingen 62, 66, und dann, in zwölften und dreizehnten Schritten, beginnen der vordere bzw. der hintere Druckabschnitt 7 bzw. 8 ihre jeweilige Druckarbeit.[0037] One or more connectors C1 can be terminated at the forward, exposed free ends of the wires W on the side of the primary feed section 3, while a connector C2 can also be terminated at the rear ends of the wires W on the side of the secondary feed section 4. As an eleventh step, the upper and lower cutting blades 62, 66 open, and then, in twelfth and thirteenth steps, the front and rear printing sections 7 and 8 begin their respective printing work.

[0038] Wie in Fig. 27 erkenntlich, wird in dem vorderen Druckabschnitt 7 Drehbewegung der Druckabschnitt-Druckplatten- Nocken 73 und 77 an den Stanzstempel 72 und die Druckplatte 76 über ihre zugehörigen Übertragungsglieder 74, 78 übertragen, wodurch ein Verbinder C1 auf das vorwärtige Ende der Adern W gepreßt wird, während zu selben Zeit in dem hinteren Druckabschnitt 8 Drehbewegung der zweiten Druckabschnitt- Antriebsnocken 83, 87 über die Verbindungsglieder 84 und 88 auf den Stanzstempel 82 und die Druckplatte 86 übertragen werden, wodurch ein Verbinder C2 auf die rückwärtigen Enden der Adern W gepreßt wird.[0038] As seen in Fig. 27, in the front pressing section 7, rotational movement of the pressing section pressing plate cams 73 and 77 is transmitted to the punch 72 and the pressing plate 76 via their associated transmission members 74, 78, whereby a connector C1 is pressed onto the forward end of the wires W, while at the same time in the rear pressing section 8, rotational movement of the second pressing section driving cams 83, 87 is transmitted via the connection members 84 and 88 to the punch 82 and the pressing plate 86, whereby a connector C2 is pressed onto the rear ends of the wires W.

[0039] Fig. 7 zeigt die Zustände, in welchen das Einpressen der Verbinder an die Adern in einem vierzehnten Schritt abgeschlossen ist und sich der Sekundärfutter-Abschnitt 4 in einem fünfzehnten Schritt öffnet.[0039] Fig. 7 shows the states in which the pressing-in of the connectors onto the wires is completed in a fourteenth step and the secondary chuck section 4 opens in a fifteenth step.

[0040] Fig. 8 zeigt, daß in einem sechzehnten Schritt, nach dem Krimpen der Verbinder C1, C2 an die entgegengesetzten Enden der Adern W, die Stanzstempel 72, 78 der vorderen und hinteren Druckabschnitte 7 und 8 angehoben werden. In einem siebzehnten Schritt wird die Verbinderklemme des vorderen Druckabschnittes 7 gelöst, und dann, in einem achtzehnten Schritt, wird der elektrische Kabelbaum A ausgetragen.[0040] Fig. 8 shows that in a sixteenth step, after crimping the connectors C1, C2 to the opposite ends of the wires W, the punches 72, 78 of the front and rear pressing sections 7 and 8 are raised. In a seventeenth step, the connector clamp of the front pressing section 7 is released, and then, in an eighteenth step, the electric wire harness A is discharged.

[0041] Fig. 28 und 29 zeigen ein Beispiel eines zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeigneten Kabelbaum- Austragungsmechanismus. Im Betrieb wird Drehbewegung der Nocke 94 auf die Antriebs-Verbindungsglieder 956 und 97 über das Kraftübertragungsglied 95 übertragen, so daß das Ritzel 93 gedreht wird. In Fig. 28 ist das Ritzel 93 mit dem ortsfesten Rack derart vermascht, daß es sich im Uhrzeigersinn dreht, und die uhrzeigersinnige Drehung des Ritzels 93 bewirkt, daß das bewegliche Rack 91 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung vorrückt. Ein Paar Kabelbaum-Austragungsstangen 98 und 98 rücken hiernach vor, um den elektrischen Kabelbaum A durch Eingreifen an dessen Verbindern C1, C2 zu schieben. Es sei darauf hingewiesen, daß, wie man in Fig. 29 erkennt, die Austragungsstangen 98 und 98 die entgegengesetzten Verbinder C1 und C2 des elektrischen Kabelbaums A gleichzeitig schieben, wodurch die Möglichkeit, daß die montierten Kabelbäume entlang ihrem Weg zu einer nachgeschalteten Prtüfstufe quer kommen, ausgeschlossen wird; dort kann der Kabelbaum seine korrekte Position einnehmen, wodurch ein ungehindertes Prüfen der montierten Kabelbäume möglich ist.[0041] Figures 28 and 29 show an example of a harness removal mechanism suitable for use with the present invention. In operation, rotational movement of the cam 94 to the drive links 956 and 97 via the power transmission member 95 so that the pinion 93 is rotated. In Fig. 28, the pinion 93 is meshed with the fixed rack so as to rotate clockwise, and the clockwise rotation of the pinion 93 causes the movable rack 91 to advance in the direction indicated by the arrow. A pair of harness-out rods 98 and 98 thereafter advance to push the electric harness A by engaging its connectors C1, C2. It should be noted that, as can be seen in Fig. 29, the discharge rods 98 and 98 simultaneously push the opposite connectors C1 and C2 of the electrical harness A, thereby eliminating the possibility of the assembled harnesses becoming skewed along their path to a downstream test stage where the harness can assume its correct position, thus allowing unhindered testing of the assembled harnesses.

[0042] Fig. 30 und 31 zeigen ein Beispiel des Transfer- Abschnitts 10. Im Betrieb trägt das Förderband 101 die bewegliche Grundplatte 101, was erlaubt, daß die Transport-Köpfe 102 Kabelbäume A in serieller Reihenfolge, einen nach dem anderen, zu einem nachgeschalteten Prüfabschnitt 11 zu schieben, wo die montierten Kabelbäume A Konditionierungs- und anderen Tests elektrischer Eigenschaften unterzogen werden.[0042] Figs. 30 and 31 show an example of the transfer section 10. In operation, the conveyor belt 101 carries the movable base plate 101, allowing the transport heads 102 to push wire harnesses A in serial order, one after the other, to a downstream test section 11, where the assembled wire harnesses A are subjected to conditioning and other electrical property tests.

[0043] Bezug nehmend wiederum auf Fig. 9 werden dir Druckplatten 76 und 86 der vorderen und hinteren Druckabschnitte 7 und 8 als ein neunzehnter Schritt gesenkt, und, in einem zwanzigsten Schritt schließt sich die Verbinderklemme der Verarbeitungs-Druckplatte 76. Als einundzwanzigster Schritt kehrt der Sekundärfutter-Abschnitt 4 in seine Ausgangsposition zurück, und in einem zweiundzwanzigsten Schritt beginnt der Meßfutter-Abschnitt 5, die Adern für einen nachfolgenden Montagezyklus zu messen. Wie man in Fig. 10 sehen kann, werden als ein dreiundzwanzigster Schritt elektrische Verbinder C1 und C2 von einem Verbinder-Zuführungs-Abschnitt 12 sowohl an die vordere als auch an die hintere Druckplatte 76 und 86 zugeführt, und in einem vierundzwanzigsten Schritt kehrt der Meßfutter- Abschnitt 5 in seine Ausgangsposition zurück, wodurch das Gerät in seinen in Fig. 2 gezeigten Bereitschafts-Zustand zurückkehrt, in welchem ein anderer, nachfolgender Zyklus zur Herstellung eines Kabelbaums beginnen kann.[0043] Referring again to Fig. 9, the pressure plates 76 and 86 of the front and rear pressure sections 7 and 8 are lowered as a nineteenth step, and, in a twentieth step, the connector clamp of the processing pressure plate 76 closes. As a twenty-first step the secondary chuck section 4 returns to its home position and in a twenty-second step the measuring chuck section 5 begins to measure the wires for a subsequent assembly cycle. As can be seen in Fig. 10, as a twenty-third step, electrical connectors C1 and C2 are fed from a connector feed section 12 to both the front and rear pressure plates 76 and 86 and in a twenty-fourth step the measuring chuck section 5 returns to its home position, returning the apparatus to its standby state shown in Fig. 2 in which another, subsequent cycle of manufacturing a wire harness can begin.

[0044] Wie sich aus dem eben beschriebenen Zyklus der Herstellung von Kabelbäumen ergibt, beinhalten die Hauptbestandteile des Gerätes den Nockenantrieb mit elektrischen Verbinder-Druckstufen, d. h.: (1) den Schritt, wo der Primäraderfutter-Abschnitt 3 in die Nähe des Sekundärader- Abschnitts 4 vorrückt, gerade eben vor dem Einklemmen der Adern durch den Sekundäraderfutter-Abschnitt 4; (2) der Schritt, wo die Primär- und Sekundäraderfutter-Abschnitte 3 und 4 verschoben werden, nach dem Ablängen der Adern durch den Aderabläng- Abschnitt 6 zum Separieren eines Endes oder Segments der abgelängten Adern in Richtung zum Primäraderfutter-Abschnitt 3 und dem anderen Ende der abgelängten Adern in Richtung zum Sekundäraderfutter-Abschnitt 4; (3) der Schritt, wo der Stanzstempel 62 und die Druckplatte 66 im Ablängabschnitt 6 betätigt werden; und (4) der Schritt, wo der Stanzstempel und die Druckplatte in den vorderen und hinteren Druckabschnitten 7 und 8 betätigt werden.[0044] As is apparent from the wire harness manufacturing cycle just described, the main components of the device include the cam drive with electrical connector pressure stages, i.e.: (1) the step where the primary wire chuck section 3 advances near the secondary wire section 4 just before the wires are clamped by the secondary wire chuck section 4; (2) the step where the primary and secondary wire chuck sections 3 and 4 are displaced after the wires are cut to length by the wire cutting section 6 to separate one end or segment of the cut wires toward the primary wire chuck section 3 and the other end of the cut wires toward the secondary wire chuck section 4; (3) the step where the punch 62 and the pressure plate 66 are operated in the cutting section 6; and (4) the step where the punch and the pressure plate are operated in the front and rear pressure sections 7 and 8.

[0045] Druch die Verwendung des Nockenantriebs wird damit die für die Montage der Kabelbäume erforderliche Zeit wesentlich vermindert, verglichen mit dem bekannten System mittels pneumatischen Zylindern zur Durchführung aller wesentlichen Verbinder-Druckstufen dadurch, daß bei bekannten pneumatisch angetriebenen Geräten zur Herstellung von Kabelbäumen der Betrieb der pneumatischen Zylinder in einem nachfolgenden Schritt nicht beginnen kann, bevor eine Bestätigung vorliegt, daß der Betrieb der pneumatischen Zylinder in dem vorhergehenden Schritt abgeschlossen ist, wodurch eine der Wartezeit für jede dieser Bestätigungen entsprechende kurze Verzögerung hinzukommt, wodurch die Verkürzung des Kabelbaum-Herstellungszyklus unterhalb eines gewissen Limits verhindert wird. Der Nockenantrieb der oben beschriebenen zugehörigen Bestandteile erlaubt damit den Start nachfolgender Schritte ohne Bestätigung der Fertigstellung aller vorhergehenden Schritte, wodurch der Kabelbaum-Herstellungszyklus wesentlich verkürzt wird, wenigstens um die oben beschriebene Gesamt-Wartezeit, die bei pneumatisch angetriebenen Geräten auftritt.[0045] The use of the cam drive thus significantly reduces the time required for assembly of the harnesses compared to the known system using pneumatic cylinders to perform all the essential connector pressure steps, in that in known pneumatically driven equipment for manufacturing harnesses, the operation of the pneumatic cylinders in a subsequent step cannot begin until there is confirmation that the operation of the pneumatic cylinders in the previous step has been completed, thereby adding a short delay corresponding to the waiting time for each of these confirmations, thus preventing the shortening of the harness manufacturing cycle below a certain limit. The cam drive of the associated components described above thus allows subsequent steps to be started without confirmation that all previous steps have been completed, thereby significantly shortening the harness manufacturing cycle, at least by the total waiting time described above that occurs with pneumatically driven equipment.

[0046] Wenn es gewünscht ist, daß ein Verbinder nur auf einen Satz freier Enden der parallelen Aderanordnung gekrimmt wird, reicht es auch, die Druckoperation an dem vorderen Druckabschnitt wegzulassen.[0046] If it is desired that a connector is crimped only onto one set of free ends of the parallel wire arrangement, it is also sufficient to omit the pressing operation at the front pressing section.

[0047] Bezug nehmend auf Fig. 12-16 wird eine zweite Ausführungsform eines gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung konstruierten Gerätes zur Herstellung von Kabelbäumen gezeigt, wobei ein Verbinder an ein Ende der parallelen Aderanordnung terminiert wird, während die Adern an den anderen gegenüberliegenden Enden abisoliert werden. Die Terminierung des Verbinders C1 an dem einen Ende der parallelen Aderanordnung, das Messen der Adern, das Ablängen der Adern und das Separieren der beiden Teile der abgelängten Adern durch die Primär- und Sekumdärfutter 3 und 4 werden auf dieselbe Weise wie in dem Gerät zur Herstellung von Kabelbäumen gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt (siehe Fig. 2-6). In einem zweiundfünfzigsten Schritt jedoch, wie in Fig. 12 gezeigt, werden die oberen und unteren Abisolierklingen 14 in Kontakt mit den Adern gebracht und schneiden in die Isolationen der Adern W nahe ihren freien Enden ein.[0047] Referring to Figs. 12-16, there is shown a second embodiment of a wire harness making apparatus constructed in accordance with the principles of the present invention wherein a connector is terminated at one end of the parallel wire array while the wires are stripped at the other opposite ends. The termination of the connector C1 at one end of the parallel core array, measuring the cores, cutting the cores to length, and separating the two parts of the cut cores by the primary and secondary chucks 3 and 4 are carried out in the same manner as in the wire harness manufacturing apparatus according to the first embodiment (see Fig. 2-6). However, in a fifty-second step, as shown in Fig. 12, the upper and lower stripping blades 14 are brought into contact with the cores and cut into the insulations of the cores W near their free ends.

[0048] In einem siebenundzwanzigsten Schritt (Fig. 13) bewegt sich der Primärfutter-Abschnitt 3 nach rückwärts, und in einem achtundzwanzigsten Schritt werden die abgeschnittenen Isolationsstücke R durch einen Luftstrom entfernt, wodurch die Leiter S von den Isolationsenden der parallelen Adern freigelegt werden. Als neunundzwanzigste und dreißigste Schritte, Fig. 14- 16, kehren die oberen und unteren Abisolierklingen 14 in ihre Ausgangsposition zurück. Die verbleibenden Bestandteile mit Ausnahme der übrigen Bestandteile Abisolierklingen 14 funktionieren auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform, insbesondere bei nachfolgenden dreißigsten, zweiunddreißigsten, dreiunddreißigsten, vierunddreißigsten, fünfunddreißigsten und sechsunddreißigsten Schritten.[0048] In a twenty-seventh step (Fig. 13), the primary chuck section 3 moves backward, and in a twenty-eighth step, the cut insulation pieces R are removed by an air stream, thereby exposing the conductors S from the insulation ends of the parallel cores. As twenty-ninth and thirtieth steps, Figs. 14-16, the upper and lower stripping blades 14 return to their initial positions. The remaining components except for the remaining stripping blades 14 function in the same manner as in the first embodiment, particularly in subsequent thirtieth, thirty-second, thirty-third, thirty-fourth, thirty-fifth and thirty-sixth steps.

[0049] Wie zuvor beschrieben wurde, sind die Abisolierklingen 14 von den Ablängklingen 62 und 66 beabstandet, wie in Fig. 27 gezeigt. Da Abisolieren erfolgt bei einer Position getrennt von der Ablängposition und bei diesem von dem Ablängschritt unabhängigen Schritt, und es ist daher möglich, daß die kürzestmögliche Menge Isolation von den parallelen Adern entfernt werden kann. Bei bekannten Geräten zur Herstellung von Kabelbäumen sind die relativ dicken Ablängklingen und die relativ dünnen Abisolierklingen aufeinander angeordnet, und die Ablängung und die Abisolierung erfolgen gleichzeitig. Daher können die Isolierungen einer Länge oder Längen von Adern kürzer als die Dicke der Ablängklinge nicht von den Adern entfernt werden. Im Gegensatz hierzu können bei einem entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruierten Gerät zum Herstellen von Kabelbäumen die Isolierungen von Aderlängen, die der Dicke der Abisolierklingen entsprechen, leicht von den freien Enden der abgelängten Adern entfernt werden.[0049] As previously described, the stripping blades 14 are spaced apart from the cutting blades 62 and 66 as shown in Fig. 27. Since stripping occurs at a position separate from the cutting position and at this step independent of the cutting step, it is therefore possible for the shortest possible amount of insulation to be removed from the parallel wires can be removed. In known apparatus for producing wire harnesses, the relatively thick cutting blades and the relatively thin stripping blades are arranged one on top of the other, and the cutting and stripping are carried out simultaneously. Therefore, the insulation of a length or lengths of wires shorter than the thickness of the cutting blade cannot be removed from the wires. In contrast, in an apparatus for producing wire harnesses constructed according to the second embodiment of the present invention, the insulation of wire lengths corresponding to the thickness of the stripping blades can be easily removed from the free ends of the cut wires.

[0050] Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, kann ein erfindungsgemäßes Gerät zur Herstellung von Kabelbäumen mit dem kürzestmöglichen Arbeitszyklus arbeiten, da es nicht notwendig ist, auf die Bestätigung des Abschlusses des jeweils vorhergehenden Arbeitsschrittes zu warten. Das Primäraderfutter wird veranlaßt, bis jenseits der Ablängposition in die Nähe des Sekundärfutter-Abschnitts vorzurücken, wobei eine Mehrzahl von parallelen Adern in regelmäßigen Abständen gehalten werden, wobei sichergestellt wird, daß die Isolierungen gewählter Adern nicht durch ungewünschtes Eindrücken gedrückt und beschädigt werden, wenn das Sekundäraderfutter die parallelen Adern einklemmt. Beim Austragen montierter Kabelbäume stellt das gleichzeitige Ineingriffkommen der gegenüberliegenden, an den Kabelbäumen terminierten Verbindern durch die gegenüberliegenden Kabelbaum-Austragungs-Schiebestangen sicher, daß keine Kabelbäume auf ihrem Weg zu dem nachfolgenden Prüfabschnitt quer kommen, wodurch sichergestellt wird, daß alle Kabelbäume eine korrekte Lage zum Prüfen einnehmen. Schließlich kann, in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform der Erfindung, das Abisolieren bei einer Position entfernt von der Ablängposition und als ein von dem Aderabläng-Schritt unabhängiger Schritt ausgeführt werden. Damit können von parallelen Adern Isolierungen einer möglichen kürzesten Länge entsprechend der Dicke der Abisolierklinge entfernt werden.[0050] As will be apparent from the foregoing, a harness manufacturing apparatus according to the invention can operate with the shortest possible cycle time since it is not necessary to wait for confirmation of completion of the preceding operation. The primary wire chuck is caused to advance beyond the cutting position to the vicinity of the secondary chuck section, holding a plurality of parallel wires at regular intervals, ensuring that the insulation of selected wires is not pressed and damaged by undesired indentation when the secondary wire chuck clamps the parallel wires. When discharging assembled harnesses, the simultaneous engagement of the opposing connectors terminated on the harnesses by the opposing harness discharging push rods ensures that no harnesses come across on their way to the subsequent test section, thereby ensuring that all harnesses assume a correct position for testing. Finally, in the In the second embodiment of the invention described above, the stripping can be carried out at a position remote from the cutting position and as a step independent of the wire cutting step. Insulation of a possible shortest length corresponding to the thickness of the stripping blade can thus be removed from parallel wires.

Claims (18)

1. Gerät zur Herstellung von Kabelbäumen (A), wobei jeder Kabelbaum (A) mehrere längliche Adern (W) aufweist, die sich zwischen einem ersten und zweiten elektrischen Verbinderelement (C1, C2) erstrecken, die an entgegengesetzte erste und zweite Enden (212, 214) der Adern (W) angekoppelt sind, wobei das Gerät folgendes umfaßt:1. Apparatus for producing wire harnesses (A), each wire harness (A) having a plurality of elongated wires (W) extending between first and second electrical connector elements (C1, C2) coupled to opposite first and second ends (212, 214) of the wires (W), the apparatus comprising: einen Adervorrat (1);a core supply (1); ein erstes Mittel (2) zum Einspeisen mehrerer Adern (W) von dem Adervorrat (1) in das Gerät, so daß die in das Gerät eintretenden Adern (W) in einer vorbestimmten beabstandeten Reihen- folge angeordnet sind;a first means (2) for feeding a plurality of wires (W) from the wire supply (1) into the device, so that the wires (W) entering the device are arranged in a predetermined spaced order; ein Mittel (5) zum Weiterführen der Adern (W) entlang einem Kabelbaumverarbeitungseinspeisungsweg des Geräts und Messen einer vorbestimmten Länge der Adern (W), die einer schließlich erwünschten Aderlänge eines montierten Kabelbaums entspricht;means (5) for advancing the wires (W) along a harness processing feed path of the device and measuring a predetermined length of the wires (W) corresponding to a final desired wire length of an assembled harness; ein entlang dem Geräteeinspeisungsweg angeordnetes Mittel (6) zum Ablängen der Adern, um die vorbestimmte Länge der Adern (W) nach ihrem Messen zu definieren, wobei das Aderablängmittel (6) ein entgegengesetztes erstes und zweites Ende (212, 214) der vorbestimmten Länge von Adern (W) definiert;means (6) disposed along the device feed path for cutting the wires to define the predetermined length of the wires (W) after measuring them, the wire cutting means (6) defining opposite first and second ends (212, 214) of the predetermined length of wires (W); ein erstes Mittel (3) zum Halten der Adern (W) in der vorbestimmten beabstandeten Reihenfolge beim Vorschub der vorbestimmten Länge von Adern (W) entlang dem Geräteeinspeisungsweg und während dem Messen und Ablängen, wobei das erste Aderhaltemittel (3) die vorbestimmte Länge von Adern (W) in der Nähe der ersten Enden davon in Eingriff nimmt;a first means (3) for holding the wires (W) in the predetermined spaced order during the advance of the predetermined length of wires (W) along the device feed path and during measuring and cutting, the first wire holding means (3) engaging the predetermined length of wires (W) near the first ends thereof; ein erstes Mittel (7) zum Anbringen eines ersten elektrischen Verbinderelements (C1) an den ersten Enden (214) der Adern (W), während die Adern (W) von dem ersten Aderhaltemittel (3) in Eingriff genommen werden;a first means (7) for attaching a first electrical connector element (C1) to the first ends (214) of the wires (W) while the wires (W) are engaged by the first wire holding means (3); ein zweites Mittel (4) zum Halten der vorbestimmten Länge von Adern (W) in der vorbestimmten beabstandeten Reihenfolge beim Vorschub der vorbestimmten Länge von Adern (W) entlang dem Geräteeinspeisungsweg während und nach dem Ablängen der Adern (W), wobei das zweite Aderhaltemittel (4) die vorbestimmte Länge von Adern (W) in der Nähe dera second means (4) for holding the predetermined length of wires (W) in the predetermined spaced order during advancement of the predetermined length of wires (W) along the device feed path during and after cutting the wires (W), wherein the second wire holding means (4) holds the predetermined length of wires (W) in the vicinity of the zweiten Enden (214) davon in Eingriff nimmt; ein zweites Mittel (8) zum Anbringen eines zweiten elektrischen Verbinderelements (C2) an den zweiten Enden (212) der Adern (W), während die Adern (W) von dem zweiten Haltemittel (4) in Eingriff genommen werden, um einen montierten Kabelbaum (A) bereitzustellen; undsecond ends (214) thereof; second means (8) for attaching a second electrical connector element (C2) to the second ends (212) of the wires (W) while the wires (W) are engaged by the second holding means (4) to provide an assembled wiring harness (A); and ein Mittel (9) zum Austragen des montierten Kabelbaums (A) aus dem Gerät zu einer nachfolgenden Arbeitsstufe (10, 11) durch Kontaktieren des ersten und zweiten Verbinderelements (C1, C2) an den entgegengesetzten Enden (212, 214) des montierten Kabelbaums (A);means (9) for discharging the assembled wire harness (A) from the device to a subsequent work stage (10, 11) by contacting the first and second connector elements (C1, C2) at the opposite ends (212, 214) of the assembled wire harness (A); wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß:the device being characterized in that: das erste und zweite Aderhallemittel (3, 4), das Aderablängmittel (6), das erste und zweite Verbinderanbringmittel (7, 8) und das Kabelbaumaustragsmittel (9) alle durch jeweilige unabhängige Nockenantriebsmittel (374, 424, 63, 67, 73, 77, 83, 87 & 94) angetrieben werden.the first and second wire gathering means (3, 4), the wire elongating means (6), the first and second connector attaching means (7, 8) and the harness ejecting means (9) are all driven by respective independent cam drive means (374, 424, 63, 67, 73, 77, 83, 87 & 94). 2. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste bzw. zweite Aderhaltemittel (3, 4) voneinander beabstandet ein Primär- und Sekundäraderfutter (3, 4) enthält, wobei das Primär- und das Sekundärfutter (3, 4) jeweils zwei gegenüberliegende Flächen (31, 32, 493, 494) enthalten, die die Adern (W) entlang einem zu dem Geräteeinspeisungsweg quer verlaufenden Weg in Eingriff nehmen und sie in der vorbestimmten beabstandeten Reihenfolge halten.2. A wire harness assembly device according to claim 1, characterized in that the first and second wire holding means (3, 4) respectively contain a primary and secondary wire chuck (3, 4) spaced apart from one another, the primary and secondary chucks (3, 4) each containing two opposing surfaces (31, 32, 493, 494) which engage the wires (W) along a path transverse to the device feed path and hold them in the predetermined spaced order. 3. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adern (W) in einer im allgemeinen parallelen Reihenfolge gehalten werden.3. A wire harness assembly apparatus according to claim 2, characterized in that the wires (W) are held in a generally parallel sequence. 4. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Verbinderanbringmittel (7, 8) und das Aderablängmittel (6) von jeweiligen Sätzen von unabhängigen Antriebsnocken (73, 77, 6) angetrieben werden, wobei das erste und zweite Verbinderanbringmittel (7, 8) und das Aderablängmittel (6) von anderen der unabhängigen Antriebsnocken (73, 77, 6) in allgemein quer zu dem Gerätseinspeisungsweg verlaufenden Richtungen angetrieben werden4. A wire harness assembly apparatus according to claim 1, characterized in that the first and second connector attachment means (7, 8) and the wire elongation means (6) are driven by respective sets of independent drive cams (73, 77, 6), the first and second connector attachment means (7, 8) and the wire elongation means (6) being driven by other ones of the independent drive cams (73, 77, 6) in directions generally transverse to the apparatus feed path 5. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adermeßmittel (5) in dem Gerät hinter dem ersten Aderhaltemittel (3) angeordnet ist und ein Adermeßfutter (5) enthäft, das entlang dem Geräteeinspeisungsweg hin- und herbewegbar angetrieben ist.5. Cable harness assembly device according to claim 1, characterized in that the wire measuring means (5) is arranged in the device behind the first wire holding means (3) and contains a wire measuring chuck (5) which is driven to move back and forth along the device feed path. 6. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Verbinderanbringmittel (7, 8) an gegenüberliegenden Seiten des Aderablängmittels (6) angeordnete gegenüberliegende Oberwerkzeugglieder und Unterwerkzeugglieder (72, 76, 82, 86) enthalten, wobei die gegenüberliegenden (Oberwerkzeugglieder und Unterwerkzeugglieder (72, 76, 82, 86) die Adern (W) entlang einem allgemein quer zu dem Geräteeinspeisungsweg verlaufenden Weg in Eingriff nehmen, um das erste und zweite Ende der vorbestimmten Länge von Adern (W) anzubringen.6. A wire harness assembly apparatus according to claim 1, characterized in that the first and second connector attachment means (7, 8) include opposing upper tool members and lower tool members (72, 76, 82, 86) disposed on opposite sides of the wire elongation means (6), the opposing upper tool members and lower tool members (72, 76, 82, 86) engaging the wires (W) along a path generally transverse to the apparatus feed path to attach the first and second ends of the predetermined length of wires (W). 7. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Primärfutterflächen (31, 32) gegenüberliegende Backenglieder enthalten, die die Adern (W) gezielt in Eingriff nehmen.7. A cable harness assembly device according to claim 2, characterized in that the opposing primary chuck surfaces (31, 32) contain opposing jaw members which selectively engage the wires (W). 8. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (14) zum Abisolieren der Enden der vorbestimmten Länge von Adern (W) vorgesehen sind, wobei die Aderabisoliermittel (14) in Wirkverbindung den Aderablängmitteln (6) zugeordnet sind, wobei die Aderablängmittel (6) ein Paar gegenüberliegender Ablängklingen (62, 66) aufweisen und die Aderabisoliermittel (6) ein Paar gegenüberliegende, von den Abläng- klingen (62, 66) beabstandete Abisolierklingen aufweisen, die weiterhin getrennt von diesen betätigbar sind.8. Wire harness assembly device according to claim 1, characterized in that means (14) are provided for stripping the ends of the predetermined length of wires (W), the wire stripping means (14) being operatively associated with the wire lengthening means (6), the wire lengthening means (6) having a pair of opposing lengthening blades (62, 66) and the wire stripping means (6) having a pair of opposing lengthening blades spaced from the lengthening blades (62, 66) and further being operable separately therefrom. 9. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aderweiterführmittel (2) einen Adereinlaßabschnitt mit mehreren Adervorschubwalzen (23-25) aufweist, wobei die Walzen (23-25) mehrere beabstandete Kanäle (241, 242) aufweisen, die die Adern (W) von dem Adervorrat erhalten und die Adern (W) in die Adermeßmittel einspeisen.9. Cable harness assembly device according to claim 1, characterized in that the wire extension means (2) has a wire inlet section with a plurality of wire feed rollers (23-25), the rollers (23-25) having a plurality of spaced channels (241, 242) which receive the wires (W) from the wire supply and feed the wires (W) into the wire measuring means. 10. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austragsmiltel (9) für den montierten Kabelbaum eine erste und zweite, sich hin- und herbewegende Schubstange (98) enthält, wobei jede der Schubstangen (98) jeweils nur das erste und zweite elektrische Verbinderelement (C1, C2) an den entgegengesetzten Enden jedes montierten Kabelbaums (A) kontaktiert, um auf diese Weise auf jeden montierten Kabelbaum eine gleichmäßige Austragskraft auszuüben.10. Wire harness assembly apparatus according to claim 1, characterized in that the assembled wire harness discharging means (9) includes first and second reciprocating push rods (98), each of the push rods (98) only contacting the first and second electrical connector elements (C1, C2) at the opposite ends of each assembled wire harness (A) to thereby apply a uniform discharging force to each assembled wire harness. 11. Kabelbaummontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (10) vorgesehen sind, um die montieren Kabelbäume (A) aus dem Geräteeinspeisungsweg herauszutransportieren, wobei die Kabelbaumtransportmittel (10) Paare von Kabelbaumeingriffnahmeköpfen (102) enthalten, die die montierten Kabelbäume (A) in Eingriff nehmen und die montierten Kabelbäume (A) schrittweise durch das Gerät vorschieben.11. A harness assembly apparatus according to claim 1, characterized in that means (10) are provided for transporting the assembled harnesses (A) out of the apparatus feed path, the harness transport means (10) including pairs of harness engaging heads (102) which engage the assembled harnesses (A) and advance the assembled harnesses (A) stepwise through the apparatus. 12. Gerät zur Montage von Kabelbäumen (A), bei dem jeder Kabelbaum (A) mindestens eine elektrisch leitende Ader vorbestimmter Länge aufweist, und erste und zweite, an der Ader an entgegengesetzten Enden des Kabelbaums (A) befestigte elektrische Verbinderelemente (C1, C2), wobei das erste und das zweite Verbinderelement (C1, C2) jeweils das erste bzw. zweite freie Ende (212, 214) der Ader (W) in Eingriff nehmen, wobei das Gerät folgendes umfaßt: einen Adervorrat (1), Mittel (2) zum Einspeisen der Ader von dem Adervorrat in das Gerät, einen Adereinlaß zum Führen der Ader in das Gerät in einer vorbestimmten Reihenfolge, Adermeßmittel einschließlich einem Adermeßfutter (5), das die Ader (W) hinter dem Adereinlaß gezielt in Eingriff nimmt und aus dem Vorrat (1) eine vorbestimmte Länge an Ader herauszieht, wobei das Adermeßfutter (5) entlang einem Montageweg des Gerätes angetrieben wird, der sich längs entlang dem Gerät erstreckt, einer Aderablängzange (6), die von einem ersten Antrieb (63, 67) hin- und herbewegbar in den Montageweg des Gerätes und aus diesem heraus getrieben wird, um die Ader (W) zum Definieren eines entgegengesetzten ersten und zweiten freien Endes (212, 214) von nacheinander vorbestimmten Längen von Ader (W) entlang dem Montageweg das Gerätes abzulängen, ein Primäraderfutter (3) zur Ineingriffnahme der vorbestimmten Länge von Ader (W) in der Nähe ihres ersten freien Endes (214) und zum Arretieren der Aderlänge in der vorbestimmten Reihenfolge, während sie in dem Gerät entlang dem Montageweg verarbeitet wird, wobei das erste Aderfutter (3) von einem zweiten Antrieb (374) entlang dem Montageweg des Gerätes angetrieben wird, eine erste und zweite Presse (7, 8) zum Anschließen jeweiliger erster und zweiter elektrischer Verbinderelemente (C1, C2) an dem ersten und zweiten freien Ende (212, 214) der vorbestimmten Längen von Ader (W), während sie sich entlang des Montagewegs das Gerätes bewegen, wobei die erste Presse (7) hin- und herbewegbar von einem dritten Antrieb (73, 77) in den Montageweg des Gerätes und aus diesem heraus getrieben wird, wobei die erste Presse (7) hinter dem Adereinlaß und vor der Aderablängzange (6) angeordnet ist, wobei die zweite Presse (8) hinter der Aderablängzange (6) und dem Primäraderfutter (3) angeordnet ist und weiterhin von einem vierten Antrieb (83, 87) hin- und herbewegbar in den Montageweg das Gerätes und aus diesem heraus getrieben wird, ein hinter dem Primäraderfutter (3) und der Aderablängzange (6) angeordnetes Sekundäraderfutter (4) zur Ineingriffnahme des zweiten freien Endes (212) der Aderlänge und zum Halten der Aderlänge in der vorbestimmten Reihenfolge, wobei das Sekundäraderfutter (4) von einem fünften Antrieb (424) hin- und herbewegbar entlang dem Montageweg des Gerätes getrieben wird, wobei das Sekundäraderfutter (4) weiterhin von dem Primäraderfutter (3) beabstandst ist, wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Antrieb aus Nockenantrieben bestehen, die unabhängig voneinander betrieben werden.12. Apparatus for assembling wire harnesses (A), each wire harness (A) having at least one electrically conductive wire of predetermined length, and first and second electrical connector elements (C1, C2) attached to the wire at opposite ends of the wire harness (A), the first and second connector elements (C1, C2) respectively engaging the first and second free ends (212, 214) of the wire (W), the apparatus comprising: a wire supply (1), means (2) for feeding the wire from the wire supply into the apparatus, a wire inlet for guiding the wire into the device in a predetermined sequence, wire measuring means including a wire measuring chuck (5) which selectively engages the wire (W) behind the wire inlet and draws a predetermined length of wire from the supply (1), the wire measuring chuck (5) being driven along a mounting path of the device which extends longitudinally along the device, a wire slitting pliers (6) which is driven by a first drive (63, 67) to be movable back and forth into and out of the mounting path of the device in order to cut the wire (W) to define opposite first and second free ends (212, 214) from successively predetermined lengths of wire (W) along the mounting path of the device, a primary wire chuck (3) for engaging the predetermined length of wire (W) near its first free end (214) and for locking the wire length in the predetermined sequence as it is guided in the device along the assembly path, the first wire chuck (3) being driven by a second drive (374) along the assembly path of the device, a first and second press (7, 8) for connecting respective first and second electrical connector elements (C1, C2) to the first and second free ends (212, 214) of the predetermined lengths of wire (W) as they move along the assembly path of the device, the first press (7) being driven reciprocally into and out of the assembly path of the device by a third drive (73, 77), the first press (7) being arranged behind the wire inlet and in front of the wire slitting pliers (6), the second press (8) being arranged behind the wire slitting pliers (6) and the primary wire chuck (3) and further being driven reciprocally into and out of the assembly path of the device by a fourth drive (83, 87), a behind the primary wire chuck (3) and the wire cutting pliers (6) arranged secondary wire chuck (4) for engaging the second free end (212) of the wire length and for holding the wire length in the predetermined sequence, the secondary wire chuck (4) being driven by a fifth drive (424) for reciprocation along the assembly path of the device, the secondary wire chuck (4) further being spaced from the primary wire chuck (3), the device being characterized in that the first, second, third, fourth and fifth drives consist of cam drives which are operated independently of one another. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Sekundäraderfutter (4) entlang dem Montageweg des Gerätes zwischen einer Position ungefähr hinter der Aderablängzange (6) und einer Position ungefähr hinter der zweiten Presse (8) hin- und herbewegt.13. Device according to claim 12, characterized in that the secondary wire chuck (4) moves back and forth along the assembly path of the device between a position approximately behind the wire slitting pliers (6) and a position approximately behind the second press (8). 14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austragmechanismus (9) für montierte Kabelbäume vorgesehen ist, der ein Paar länglicher Schubstangen (98) enthält, die zu den an entgegengesetzten Enden (212, 214) des Kabelbaums (A) angeschlossenen Verbinderelementen (C1, C2) ausgerichtet sind, wobei die Schubstangen (98) von einem sechsten unabhängigen Nockenantrieb in einer Hin- und Herbewegung angetrieben werden.14. Device according to claim 12, characterized in that a discharge mechanism (9) for assembled wire harnesses is provided, which includes a pair of elongated push rods (98) aligned with the connector elements (C1, C2) connected to opposite ends (212, 214) of the wire harness (A), the push rods (98) being driven in a reciprocating motion by a sixth independent cam drive. 15. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aderabisolierwerkzeug (14) vorgesehen ist, das zwei von der Aderablängzange (6) beabstandete und weiter von dem Primär- und Sekundäraderfutter (3, 4) beabstandete Aderabisolierklingen aufweist, wobei das Aderabisolierwerkzeug (14) von einem siebten unabhängigen Nockenantrieb hin- und herbewegbar in den Montageweg des Gerätes und aus diesem heraus getrieben wird, wobei die beiden Aderabisolierklingen das erste und zweite freie Ende (212, 214) der vorbestimmten Länge von Ader in Eingriff nehmen.15. Device according to claim 12, characterized in that a wire stripping tool (14) is provided which has two wire stripping blades spaced from the wire length pliers (6) and further spaced from the primary and secondary wire chucks (3, 4), the wire stripping tool (14) being movable back and forth into the mounting path of the device and is driven out of it, wherein the two wire stripping blades engage the first and second free ends (212, 214) of the predetermined length of wire. 16. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Länge von Ader mehrere beabstandete Adern (W) enthält, wobei das Primär- und das Sekundäraderfutter (3, 4) die Adern (W) in der vorbestimmten Reihenfolge halten.16. Device according to claim 12, characterized in that the predetermined length of wire contains a plurality of spaced wires (W), the primary and secondary wire chucks (3, 4) holding the wires (W) in the predetermined order. 17. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite und fünfte Nockenantrieb (374, 424) jeweils das Primär- bzw. das Sekundäraderfutter (3, 4) auf eine solche Weise antreiben, daß das Sekundäraderfutter (4) immer von dem Primäraderfutter (3) beabstandet ist und sich hinter ihm befindet.17. Device according to claim 12, characterized in that the second and fifth cam drives (374, 424) drive the primary and secondary wire chucks (3, 4) respectively in such a way that the secondary wire chuck (4) is always spaced from and located behind the primary wire chuck (3). 18. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundäraderfutter (4) vor dem Adermeßfutter (5) angeordnet ist und die vorbestimmte Länge von Ader in der Nähe ihres zweiten freien Endes (212) in Eingriff nimmt, während sich das Adermeßfutter (5) entlang dem Montageweg des Gerätes bewegt, nachdem die Aderablängzange (6) die vorbestimmte Länge an Ader abgelängt hat, um auf diese Weise die vorbestimmte Länge von Ader in der vorbestimmten Reihenfolge zu halten.18. Device according to claim 12, characterized in that the secondary wire chuck (4) is arranged in front of the wire measuring chuck (5) and engages the predetermined length of wire near its second free end (212) while the wire measuring chuck (5) moves along the assembly path of the device after the wire cutting pliers (6) have cut the predetermined length of wire so as to keep the predetermined length of wire in the predetermined sequence.
DE69513046T 1994-09-01 1995-08-29 DEVICE FOR PRODUCING WIRING HARNESSES Expired - Fee Related DE69513046T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23210194A JP3677634B2 (en) 1994-09-01 1994-09-01 Electric harness production equipment
PCT/US1995/011048 WO1996007222A1 (en) 1994-09-01 1995-08-29 Apparatus for producing wire harnesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69513046D1 DE69513046D1 (en) 1999-12-02
DE69513046T2 true DE69513046T2 (en) 2000-06-08

Family

ID=16934028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513046T Expired - Fee Related DE69513046T2 (en) 1994-09-01 1995-08-29 DEVICE FOR PRODUCING WIRING HARNESSES

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0801826B1 (en)
JP (1) JP3677634B2 (en)
AU (1) AU3500095A (en)
DE (1) DE69513046T2 (en)
WO (1) WO1996007222A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788586A1 (en) * 2004-08-24 2007-05-23 Murata Kogyo Kabushiki Kaisha Harness manufacturing apparatus
CN104124602B (en) * 2014-07-31 2017-01-11 深圳市鸿翔达科技有限公司 Terminal production equipment
CN108801647B (en) * 2018-05-29 2023-06-30 西华大学 Multi-shaft commercial vehicle steering control frame device with yaw rate measurement function
JP7029375B2 (en) * 2018-06-28 2022-03-03 日本オートマチックマシン株式会社 Wire coating stripping device, terminal crimping device, wire pull-out length measuring device, wire end processing device, wire end terminal crimping device, servo press, terminal crimping machine, terminal crimping wire manufacturing device, and terminal crimping wire manufacturing method
KR102282015B1 (en) * 2020-06-23 2021-07-28 정문성 Electric wire processing automation system
CN113534017B (en) * 2021-07-09 2024-04-05 中国铁建电气化局集团有限公司 Device for checking wiring communication, checking method and welding device
JP2024041540A (en) * 2022-09-14 2024-03-27 矢崎総業株式会社 Electric wire processing system
CN116453772B (en) * 2023-06-16 2023-08-15 新辉电缆有限公司 Cable production and processing is with becoming cable machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791008A (en) * 1971-11-03 1974-02-12 R Dyksterhouse Wire processing apparatus
US4375229A (en) * 1979-04-28 1983-03-01 Yazaki Corporation Method and apparatus of automatically positioning wire ends for multi-mode end processing
US4631823A (en) * 1981-02-19 1986-12-30 Burndy Corporation Electrical harness manufacturing method and apparatus
US4404743A (en) * 1981-05-26 1983-09-20 Amp Incorporated Electrical harness fabrication using improved wire measuring method
US4646404A (en) * 1983-07-07 1987-03-03 Nippon Acchakutanshi Seizo Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacturing electrical harnesses
JPS60117583A (en) * 1983-11-29 1985-06-25 日本圧着端子製造株式会社 Wire length evaluating device in automatic pressure welding machine
JPS6171575A (en) * 1984-09-13 1986-04-12 日本圧着端子製造株式会社 One side end automatic pressure welding machine
GB9001999D0 (en) * 1990-01-29 1990-03-28 Amp Gmbh Wire transfer device for lead making machine
US5131124A (en) * 1991-06-27 1992-07-21 Amp Incorporated Strip feeder for terminal application
JPH0656788B2 (en) * 1991-09-13 1994-07-27 モレックス インコーポレーテッド Method and apparatus for automatically crimping an electric wire to a terminal of a connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE69513046D1 (en) 1999-12-02
AU3500095A (en) 1996-03-22
WO1996007222A1 (en) 1996-03-07
JP3677634B2 (en) 2005-08-03
EP0801826A4 (en) 1998-01-07
EP0801826B1 (en) 1999-10-27
JPH0877846A (en) 1996-03-22
EP0801826A1 (en) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549833C2 (en) Method and device for feeding a plurality of wires
DE69517115T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A CRIMP CONNECTOR
DE3588139T2 (en) Device for arranging wires with end contacts to create cable harnesses
DE2649920C2 (en) Contacting system for insulated electrical conductor wires
DE3340744C2 (en)
DE2820690C2 (en) Device for attaching an electrical terminal to a conductor end section
DE2742743A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING MULTI-WIRE CABLES
DE69302860T2 (en) Automated wire harness production
DE3586519T2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING ELECTRICAL CABLES.
DE19603281C2 (en) Device for the production of press-fitted electrical wiring harnesses and associated method
DE3850072T2 (en) Manufacture of wire harnesses and electrical test system.
DE2928704A1 (en) DEVICE FOR SIMULTANEOUSLY CONNECTING A ROW OF CABLES TO RELATED CONTACTS
DE3928196C2 (en)
DE69521865T2 (en) Device for connecting electrical wiring harnesses
DE69513046T2 (en) DEVICE FOR PRODUCING WIRING HARNESSES
DE3586885T2 (en) INSULATING INSULATION COVER.
DE69427604T2 (en) Cable routing device
DE2335484A1 (en) MACHINE FOR CRUSHING ELECTRIC CONNECTION TERMINALS ON CONDUCTORS
DE69703720T2 (en) Device for the production of cable harnesses
DE3223086A1 (en) Device for producing electrical cable harnesses
DE3121660A1 (en) Method and device for machining insulated wire
DE1615052B2 (en) METHOD AND MACHINE FOR PRODUCING WIRE CONNECTIONS
DE19532130A1 (en) Contact harness mfg. appts.
DE69611074T2 (en) Wiring harness of multiple cables connected to a bundle
DE3784238T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DESIGNING HARNESSES.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee