DE69512827T2 - Wasserabweisende Zusammensetzungen - Google Patents
Wasserabweisende ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69512827T2 DE69512827T2 DE69512827T DE69512827T DE69512827T2 DE 69512827 T2 DE69512827 T2 DE 69512827T2 DE 69512827 T DE69512827 T DE 69512827T DE 69512827 T DE69512827 T DE 69512827T DE 69512827 T2 DE69512827 T2 DE 69512827T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- weight
- iii
- emulsion according
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/49—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
- C04B41/4905—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
- C04B41/4922—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
- C04B41/4944—Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, silicon, alkali metals or halogens, e.g. N-silyldisilazane: Image
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/62—Coating or impregnation with organic materials
- C04B41/64—Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D123/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D123/02—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09D123/18—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
- C09D123/20—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
- C09D123/22—Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
- C09D183/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/18—Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/27—Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Diese Erfindung richtet sich auf die Behandlung von cellulosehaltigen und mauerwerkartigen Oberflächen. Spezieller verwendet sie bestimmte Organosiliciumverbindungen in Kombination mit Polyisobutylen und vorzugsweise einem Wachs, um solche Oberflächen wasserabstoßend zu machen.
- U.S. Patent Nr. 5,209,775 lehrt Zusammensetzungen auf Wasserbasis, die für Wasserabstoßungsbehandlungen geeignet sind und durch Reaktion eines Alkyltrialkoxysilans, eines Silankupplungsmittels, eines Harzes auf Aminobasis und eines quartären Silans erhältlich sind.
- U.S. Patent Nr. 5,073,195 offenbart eine wäßrige Lösung, die durch Vereinigung von Wasser, einem Silankupplungsmittel und einem Alkoxysilan gebildet wird. Diese Lösung wird dann als ein Behandlungsmittel für cellulosehaltige und mauerwerkartige Oberflächen verwendet, um solche Oberflächen wasserabstoßend zu machen. Eine Verbesserung in bezug auf diese Offenbarung ist in U.S. Patent Nr. 5,300,327 beansprucht. Darin wird ein Erdölwachs oder synthetisches Wachs mit den zuvor erwähnten Silanen kombiniert, um auf Holz oder Mauerwerk eine verbesserte Wasserabstoßung zu gewährleisten. Um die wünschenswertesten Ergebnisse zu erzielen, ist in den Zusammensetzungen, die in dem letzteren Patent gelehrt werden, auch eine wäßrige Siliconharzemulsion enthalten.
- EP 0 244 500 beschreibt Techniken, um Silicon- und Paraffinöle gemäß eines Separationsindexes kompatibel zu machen, um wasserabstoßende Zusammensetzungen zu erzeugen. Siliconöle auf Basis von Polydimethylsiloxan werden mit Kohlenwasserstoffölen gemischt. Wenn das Verhältnis von Kohlenwasserstofföl zu Siliconöl größer als 0,4 ist, wird ein ionisches oberflächenaktives Mittel zugesetzt, um die Mischung kompatibel zu machen.
- JP 51022757 offenbart Zusammensetzungen, die als Formtrennmittel geeignet sind und aus Polybuten, Paraffinschmieröl, tierischen oder pflanzlichen Ölen und Methylpolysiloxanen bestehen.
- Unsere Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen oder mauerwerkartigen Oberflächen mit wäßrigen Emulsionen aus einer Kombination von einem oder mehreren Alkoxysilanen, einem Amin oder quartären ammoniumfunktionellen Silankupplungsmittel und einem Polyisobutylenpolymer.
- Die vorliegende Erfindung stellt in einem ihrer Aspekte eine wäßrige Emulsion zur Verfügung, die enthält:
- (i) ein Alkoxysilan der Formel RnSi(OR')4-n, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkenylresten mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen Phenyl, Chlorpropyl und Trifluorpropyl, n gleich 1 oder 2 ist und R' ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist;
- (ii) ein Silankupplungsmittel der Formel R"mR'''pSi(OR')4-m-p, worin R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Organogruppen mit Amino- oder quartärer Ammoniumfunktion, R''' ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R' seine zuvor definierte Bedeutung hat, m gleich 1 oder 2 ist und p gleich 0 oder 1 ist, unter der Voraussetzung, daß m + p gleich 2 oder weniger ist, und
- (iii) eine Polymerkomponente,
- dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkomponente (iii) ein Polyisobutylenpolymer mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 200 bis 2.300 und Endgruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epoxy, Halogenid, Alkoxyphenyl, Hydroxy, Carboxyl, Chlorsilyl, Isocyanato, Amino und Amido, enthält und daß das Molverhältnis des Alkoxysilans (i) zu dem Silankupplungsmittel (ii) 0,5 : 1 bis 3 : 1 beträgt und daß 10 bis 300 Gewichtsteile des Polyisobutylenpolymers (iii) auf jeweils 100 Gewichtsteile der Komponente (i) plus Komponente (ii) verwendet werden.
- Wir haben herausgefunden, daß der Wasserausschluß und die Wasserabstoßungsfähigkeit von Oberflächen, die mit unserer Zusammensetzung behandelt sind, denen überlegen ist, die entweder allein mit der oben erwähnten Silankombination oder allein mit dem Polyisobutylenpolymer behandelt wurden. Darüber hinaus zeigen, wenn unsere wäßrige Emulsion auch ein Wachs, wie eine Mischung aus Erdölwachs und synthetischen Kohlenwasserstoffwachsen, enthält, cellulosehaltige oder mauerwerksartige Oberflächen, die damit behandelt wurden, das Abperlen des Wassers, welche eine Eigenschaft ist, die bei vielen verbraucherorientierten Anwendungen geschätzt wird. Die letzteren Zusammensetzungen haben Holz, das damit behandelt wurde, einen hohen anfänglichen Wasserausschluß und eine reduzierte Wasserquellung verliehen. Diese Indizien der Wasserabstoßung blieben auch nach späteren Aussetzungen an Feuchtigkeit erhalten. Solch eine Kombination von anfänglicher und anhaltender Wasserabstoßung ist im Vergleich zum Stand der Technik ein unerwartetes Ergebnis.
- Eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist in der Form einer wäßrigen Emulsion aus (i) mindestens einem Alkoxysilan, (ii) mindestens einem Silankupplungsmittel mit Amino- oder quartärer Ammoniumfunktion und (iii) einem Polyisobutylenpolymer oder -oligomer.
- Komponente (i) der Erfindung ist ein Alkoxysilan oder eine Mischung von Alkoxysilanen der allgemeinen Formel RnSi(OR')4-n, worin R unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenylresten mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlorpropyl und Trifluorpropyl, n gleich 1 oder 2 ist und R' ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Es ist bevorzugt, daß sowohl R als auch R' Methylreste sind.
- Geeignete Alkoxysilane sind Verbindungen wie Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltripropoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltributhoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Butyltriethoxysilan, Hexyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Diethyldimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Dibutyldiethoxysilan und Dihexyldimethoxysilan.
- Komponente (ii) ist ein Silankupplungsmittel der Formel R"mR'''pSi(OR')4-m-p, worin R" ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Organogruppen mit Amino- oder quartärer Ammoniumfunktion, R''' ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R' seine zuvor definierte Bedeutung hat, m gleich 1 oder 2 ist und p gleich 0 oder 1 ist, unter der Voraussetzung, daß m + p gleich 2 oder weniger ist. Es ist bevorzugt, daß R' ein Methylrest ist, R" aus N-(2-Aminoethyl)-3- aminopropyl- oder 3-Aminopropylgruppen ausgewählt ist und R''' ein Methylrest ist. Das Gegenion für Komponente (ii), typischerweise ein Bromid- oder Chloridion, ist für den Fall, wenn R" eine quartäre ammoniumorganofunktionelle Gruppe ist, nicht ausdrücklich gezeigt.
- Geeignete Silankupplungsmittel mit Aminoorganofunktionalität sind N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3- aminopropylmethyldimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, N-(Aminoethylaminomethyl)- phenethyltrimethoxysilan, Bis(2-hydroxyethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, Trimethoxysilylpropyldiethylentriamin und 3-Aminopropylmethyldimethoxysilan.
- Geeignete Silankupplungsmittel mit quartärer Ammoniumorganofunktionalität sind Verbindungen, die durch die folgenden Formeln dargestellt sind, worin das Gegenion nun explizit gezeigt ist und Me, Et und Ph im folgenden Methyl-, Ethyl- bzw. Phenylreste bedeuten:
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7; X&supmin;
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;C&sub1;&sub0;H&sub2;&sub1; X&supmin;
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub3; X&supmin;
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;C&sub4;H&sub9; X&supmin;
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;CH&sub2;Ph X&supmin;
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH X&supmin;
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Et)&sub3; X&supmin;
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Ph)&sub3; X&supmin;
- (EtO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7; X&supmin;
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O-C(O)C(Me)=CH&sub2; X&supmin; und
- (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;NHC(O)(CF&sub2;)&sub6;CF&sub3; X&supmin;,
- in denen das Gegenion X entweder Br oder Cl ist. Von diesen ist die Struktur (MeO)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;N&spplus;(Me)&sub2;C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;Cl&supmin; bevorzugt.
- Für die vorliegende Erfindung werden Silane (i) und (ii) in einem Molverhältnis von 0,5 : 1 bis 3 : 1 bzw. vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 1,5 : 1 verwendet. Diese Silane können als kalte Mischung eingeführt werden, werden aber vorzugsweise mit einer beschränkten Menge Wasser (d. h. weniger als die stöchiometrische Menge) zur Reaktion gebracht, um ein partielles Hydrolysat zu bilden. Dieses partielle Hydrolysat enthält einen Alkohol (d. h. R'OH), der als ein Nebenprodukt der Hydrolysereaktion gebildet wurde und verwendet werden kann, um die Emulsion der vorliegenden Erfindung, wie unten beschrieben, ohne weitere Modifikation zu bilden. Alternativ hierzu kann der Alkohol vor der Herstellung der Emulsion abgestrippt werden, wenn eine Zusammensetzung mit einem niedrigen Gehalt an leichtflüchtigen Substanzen gewünscht wird.
- Wenn das Alkoxysilan mit einem Silankupplungsmittel, das eine reaktive Aminogruppe oder eine quartäre Ammoniumgruppe enthält, umgesetzt wird, kann das Reaktionsprodukt dann kalt mit einem anderen Silankupplungsmittel, das entweder eine Amino- oder eine quartäre reaktive ammoniumorganofunktionelle Gruppe trägt, vermischt werden, falls dies gewünscht wird.
- Komponente (iii) der Erfindung ist ein Polyisobutylenpolymer oder -oligomer mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn) von 200 bis 2.300, vorzugsweise weniger als 1.5000 und am bevorzugtesten weniger als 1.000. Solche Polymere und Oligomere sind im Stand der Technik bekannt, und viele sind kommerziell in einer Vielzahl von Molekulargewichten und Endgruppenkombinationen erhältlich. Es wurde herausgefunden, daß das relativ niedrige Molekulargewicht von Polyisobutylenen (d. h. Mn < 1.000) mit Endgruppen, die Hydroxylgruppen, die im allgemeinen an cellulosehaltigen oder mauerwerkartigen Substraten zu finden sind, über Wasserstoffbrücken binden können, besonders überlegene wasserabweisende Behandlungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung stellen. Somit haben die bevorzugten Polyisobutylenpolymere mindestens eine endständige Gruppe, die eine funktionelle Gruppe wie Epoxy, Halogenid, Alkoxyphenylen, Hydroxyl, Carboxyl, Chlorsilyl, Isocyanato, Amino oder Amido enthält. Eine stark bevorzugte Gruppe ist Epoxy. Wiederum können diese speziellen Polymere und Oligomere durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden.
- Um die Zusammensetzungen dieser Erfindung zu bilden, wird eine wäßrige Emulsion der Komponenten (i) bis (iii) durch im Stand der Technik bekannte Methoden gebildet. Z. B. kann zuerst eine wäßrige Emulsion des Polyisobutylens hergestellt werden, indem diese Komponente mit Wasser und einer ausreichenden Menge eines nichtionischen oder anionischen oberflächenaktiven Stoffes gemischt wird und dann diese Kombination hohen Scherkräften ausgesetzt wird, wie in einem Homogenisator oder Sonolator, um in einer stabilen Emulsion zu resultieren. Diese Emulsion wird dann gründlich mit Komponenten (i) und (ii) oder vorzugsweise dem oben erwähnten partiellen Hydrolysat von (i) und (ii) gemischt. Für die Zwecke hierin werden 10 bis 300 Gewichtsteile der Komponente (iii) pro 100 Gewichtsteile der vereinigten Gewichte von Komponente (i) und (ii) eingesetzt. Vorzugsweise werden 30 bis 150 Teile (iii) auf jeweils 100 Teile (i) plus (ii) verwendet. Die obigen Anteile sind auf Feststoffbasis (d. h. aktive Bestandteile, ausschließlich Lösungsmittel und Wasser) angegeben. Die so gebildete wäßrige Emulsion enthält 5 bis 25 Gew. 4 (Feststoffbasis) der Kombination von Alkoxysilan (i), Silankupplungsmittel (ii) und Polyisobutylen (iii), vorzugsweise 7,5 bis 25 Gew.-%.
- In bevorzugten Ausführungsformen und wo das Abperlen des Wassers auf der behandelten Oberfläche gewünscht wird, wird ein Wachs (iv) zu dieser Emulsion gegeben. Dies kann z. B. erreicht werden, in dem zuerst eine wäßrige Emulsion des Wachses hergestellt wird und diese zu der Emulsion der Komponenten (i) bis (iii) gegeben wird, obgleich die Reihenfolge des Mischens nicht entscheidend ist. Komponente (iv) ist vorzugsweise Carnubawachs oder eine Mischung aus Erdölwachs und synthetischen Wachsen und spezieller eine Mischung, die sowohl Paraffin- als auch Polyethylenwachse enthält. Die Polyethylenwachse können Polyethylenwachse hoher oder niedriger Dichte oder Mischungen von Polyethylenwachsen hoher und niedriger Dichte sein. Ein beispielhaftes Wachs und ein Wachs, von dem herausgefunden wurde, das es gemäß der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist, ist JONWAX® 120, ein Produkt und eine Marke von S.C. Johnson & Sons Inc., Racine, Wisconsin, U.S.A. Dieses Wachs wird in Form einer wäßrigen Emulsion von Polyethylen- und Paraffinwachsen mit einem Feststoffgehalt von etwa 35% verkauft. Andere gemischte Paraffinwachse und polyethylenartige Wachse können auch verwendet werden.
- Wenn es in unseren Zusammensetzungen enthalten ist, wird das Wachs (iv) in einer Menge von 5 bis 1.5000 Gewichtsteilen pro jeweils 100 Gewichtsteile des kombinierten Gewichts von Komponenten (i) und (ii) zugegeben, vorzugsweise 200 bis 600 Gewichtsteile. Wenn das Wachs in den Zusammensetzungen der Erfindung enthalten ist, sollte der Gesamtfeststoffgehalt der Emulsionen 7,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7,5 bis 15 Gew.-%, betragen.
- Die Emulsionszusammensetzungen dieser Erfindung finden als Behandlungsmittel zum Wasserabstoßendmachen von cellulosehaltigen und mauerwerkartigen Oberflächen Anwendung und können in einer Art und Weise ähnlich zu der im Stand der Technik beschriebenen und in den Beispielen illustrierten verwendet werden. Somit können sie durch Bürsten, Schütten, Sprayen, Walzenauftrag, Tauchen oder Abstreifmessertechniken aufgetragen werden. Nach Auftragung auf ein gegebenes Substrat in einer Menge, die ausreicht, um die Oberfläche davon gründlich zu beschichten und derselben Wasserabstoßungsvermögen zu verleihen, wird unsere Zusammensetzung vorzugsweise durch Aussetzen an Umgebungsfeuchtigkeit über mehrere Tage gehärtet. Optimale Mengen und Härtungsbedingungen werden ohne weiteres vom Fachmann durch Routineexperimente bestimmt.
- Die folgenden Beispiele werden angeführt, um die Zusammensetzung und das Verfahren dieser Erfindung weiter zu illustrieren. Alle Teile und Prozentangaben in den Beispielen beziehen sich auf Gewicht, und alle Meßwerte wurden bei 25ºC erhalten, wenn nicht das Gegenteil angegeben ist.
- Wäßrige Emulsionsbehandlungszusammensetzungen wurden durch Vermischen der Komponenten, die in der zweiten Spalte der Tabelle 1 in den angegebenen Feststoffgehalten gezeigt sind, hergestellt. Die verwendeten Komponenten waren wie folgt:
- MTMS/AFS ist ein partielles Hydrolysat, das durch Umsetzung von 36 Teilen Methyltrimethoxysilan (MTMS) und 58 Teilen N-(beta-Aminoethyl)- gamma-aminopropyltrimethoxysilan (AFS) (d. h. Molverhältnis von MTMS : AFS = 1,5 : 1) mit 6 Teilen Wasser, während die Temperatur unterhalb von 50ºC gehalten wurde, und Abstrippen des Nebenprodukts Methanol hergestellt wurde.
- JONWAX® 120 ist ein Produkt von S.C. Johnson & Sons Inc., Racine, Wisconsin, U.S.A., und wird als eine Wasseremulsion von Polyethylen- und Paraffinwachsen mit einem Feststoffgehalt von etwa 35% beschrieben.
- Die Abkürzung "PIB" stellt verschiedene Polyisobutylenprodukte (auch als Polybuten bezeichnet) der Amoco Chemical Company, Chicago, IL, dar. Somit wird E-6 als ein PIB mit Epoxyendgruppen und einem Mn von 365 beschrieben. Entsprechend wird E-16 als ein PIB mit Epoxyendgruppen und einem Mn von 975 beschrieben. E-23 wird als ein PIB mit Epoxyendgruppen und einem Mn von 1.433 beschrieben. L-14 wird als ein PIB mit Vinylendgruppen und einem Mn von 300 beschrieben.
- In den Beispielen wurde das PIB zuerst durch Hindurchführen einer Mischung von 55% PIB, 42% entionisiertem Wasser und 3% Tergitol® TMN-6 (Trimethylnonylphenylpoly(ethylenoxid); Union Carbide Chemical & Plastics Division, Danbury, CT) durch einen Mikrofluidisator bis eine konstante Teilchengröße erhalten wurde (mindestens 4 Durchgänge), emulgiert.
- Das MTMS/AFS-Hydrolysat, JONWAX® 120-Emulsion und PIB-Emulsion wurden gemischt und mit Wasser verdünnt, um die Behandlungsemulsionen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, zur Verfügung zu stellen. Es wurde jedoch festgestellt, daß das partielle Silanhydrolsysat alleine, wenn es so verdünnt wurde, eher eine Lösung als eine Emulsion in der 2,5%-Feststoffkonzentration, die verwendet wurde (Beispiel 1), bildete.
- Die Emulsionen von Tabelle 1 wurden verwendet, um Holzproben zu behandeln, die dann Wasserabstoßungstests gemäß zwei verschiedenen Vorgehensweisen wie unten beschrieben unterworfen wurden.
- Wasserabstoßung unter Verwendung eines "Swellometer"-Tests für Holz gemäß der Federal Specification TT-W-572B benutzte Scheiben, die aus geradgemasertem, hellem, flachgemasertem Ponderosa Pine Splintholz mit durchschnittlicher Dichte, das im Kammertrockner getrocknet wurde, geschnitten waren. Das Holz wurde maschinell zu einem Zylinder der Größe 38,1 · 254 mm (1,5 Inch · 10 Inch) verarbeitet, und Scheiben mit einer Dicke von 6,4 mm (1/4 Inch) wurden daraus geschnitten. Alle Holzteile wurden einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% ± 5% und 21,1ºC ± 2,8ºC ausgesetzt, bis ein konstantes Gewicht erreicht wurde. Eine unbehandelte Probe, die aus einem fortlaufenden Stück des Holzes in jedem Fall ausgewählt wurde, diente als Kontrolle für jede behandelte Probe. Die behandelten stücke wurden 3 Minuten in die abstoßendmachenden Zusammensetzungen auf Wasserbasis getaucht und dann bei Umgebungsbedingungen einen Tag an der Luft getrocknet, wonach diese Proben für 6 Tage in den Konditionierraum zurückgeführt wurden. Wenn eine Probe danach ein konstantes Gewicht erreicht hatte, wurde sie weiter auf Quellung in einem Swellometer (im wesentlichen ein Apparat für die genaue Bestimmung der Änderung in der Länge der Probe) gemäß American Society for Testing and Materials (ASTM) Standard 4446-84 getestet. Behandelte und unbehandelte Teile wurden in Swellometer gegeben und in entionisiertem Wasser 30 Minuten untergetaucht. Die Quellung jedes Stücks Holz wurde nach 30minütiger Eintauchzeit bestimmt. Die Quellung in Prozent in longitudinaler Richtung (%WS) wurde berechnet als: 100 · (Quellkontrolle - behandeltes Quellstück)/(Quellkontrolle). Diese Werte werden in der vierten Spalte von Tabelle 1 wiedergegeben. Es sollte ersichtlich sein, daß der Wert für die unbehandelten Kontrollen per Definition null ist, wobei dies auf alle die ähnlich berechneten Ergebnisse, die sich auf Swellometer-Tests und gravimetrische Tests, die unten beschrieben sind, beziehen, anwendbar ist.
- Darüber hinaus wurden die Swellometer Proben vor und nach dem oben beschriebenen Aussetzen an Wasser gewogen, und der Wasserausschluß relativ zu den Kontrollproben (%WE) wurde berechnet als: 100 · (Gewicht der Kontrolle - Gewicht des behandelten Stücks)/(Gewicht der Kontrolle). Diese Werte sind in Klammern in der vierten Spalte der Tabelle 1 angegeben. Die obigen %WS- und %WE-Werte stellen ursprüngliche Quell- und Wasserausschlußwerte dar und sind in Tabelle als "TEST I" bezeichnet. In einer Abwandlung wurde das obige Testerfahren fortgesetzt, indem man die Proben eine weitere Woche bei 50% Luftfeuchtigkeit äquilibrieren ließ. Die 30minütige Eintauchphase wurde wiederholt, und die %WS- und %WE-Werte wurden wiederum bestimmt (TEST II in Tabelle 1). Dies wurde ein drittes Mal wiederholt (TEST III in Tabelle 1), wenn die Abweichung zwischen TEST I und TEST II deutlich war (d. h. wenn die Meßwerte sich um mindestens 10% unterschieden).
- In einem gravimetrischen Wasserabsorptionstestverfahren wurden 50,8 · 101,6 mm (2 · 4 Inch) astlochfreie Standardpinienbretter in 152,4 mm (6 Inch) Längen geschnitten, und man ließ sie in einer Atmosphäre mit 50% relativer Luftfeuchtigkeit äquilibrieren. Die Bretter wurden mit der wasserabstoßendmachenden Zusammensetzung durch entweder Bürsten, bis sie gesättigt waren, oder durch Tauchen der Bretter in die Zusammensetzung für 3 Minuten behandelt. Man ließ die behandelten Bretter einen Tag bei Umgebungsbedingungen härten und ließ sie in dem Raum mit 50% Luftfeuchtigkeit 6 Tage schweben, um die Probe vollständig zu härten und zu konditionieren. Ein unbehandeltes Kontrollbrett wurde während des Härtungsverfahrens in einem Raum mit 50% Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. Nach der Härtung wurden die Bretter (einschließlich des Kontrollbretts) gewogen und 15 Minuten in Wasser mit Raumtemperatur gegeben, umgedreht und dann weitere 15 Minuten auf dem Wasser schwimmen lassen. Alle Bretter wurden gewogen, und die Wasseraufnahme wurde berechnet (TEST I). Der Prozent Wasserausschluß wurde berechnet als die Wasseraufnahme des Kontrollbretts minus der Wasseraufnahme des behandelten Bretts, multipliziert mit 100 und dividiert durch die Wasseraufnahme des Kontrollbretts. Die Ergebnisse dieser Vorgehensweise sind in der letzten Spalte von Tabelle 1 dargestellt, worin auch die Daten des wiederholten Testens nach zusätzlicher Konditionierung für eine Woche bei 50% Luftfeuchtigkeit (TEST II) und weiterer Konditionierung für wiederum eine andere Woche (TEST III) auch wiedergegeben sind. Tabelle 1 Wasserabstoßungsvermögen auf Holz: Swellometer-Test und gravimetrischer Test
- * Getestet mit 15% Feststoffen.
- ** Unterschiedliche Holzcharge wurde getestet.
- Es ist aus der obigen Tabelle ersichtlich, daß unsere Zusammensetzungen verbesserten Wasserausschluß oder verbesserte Wasserquellung (d. h. größere Werte von WE%, WS% des Swellometer Tests und % Ausschluß des gravimetrischen Tests) gegenüber der Silanmischung alleine, dem Wachs alleine oder dem PIB alleine aufweisen. Darüber hinaus wurden höhere anfängliche Werte von %WS und %WE für Zusammensetzungen der Erfindung, die Wachs enthielten (Beispiele 7 und 8) im Vergleich zu einer vergleichbaren Zusammensetzung (Beispiel 5), die kein PIB enthielt, erzielt. Weiterhin unterscheiden sich diese Werte nicht sehr von den ursprünglichen Daten, wenn die Tests wiederholt wurden (d. h. Test II etc.).
- Die Emulsionszusammensetzung aus Beispiel 7 wurde verwendet, um Sandstein- und Mörtelproben mittels Federal Test Method SS-W-110C zu behandeln, um die Wasserabsorption mit unbehandelten Proben, die bei Umgebungsbedingungen gehalten wurden, zu vergleichen. Mörtelproben waren in der Form von Würfeln, 50,8 mm (2 Inch) auf einer Seite; Sandsteinproben waren 25,4 · 25,4 · 101,6 mm (1 · 1 · 4 Inch) Briar Hill Sandsteinstücke. Die Mörtel- und Sandsteinstücke wurden drahtgebürstet und mit Druckluft saubergeblasen.
- Die Sandsteinproben wurden durch Eintauchen in die Emulsionszusammensetzung für 10 Sekunden, gefolgt von Härtung bei Umgebungsbedingungen, behandelt. Gewogene Sandsteinproben (behandelt und Kontrolle) wurden in eine Schale eingetaucht, die Wasser bis zu einer Tiefe von 6,4 mm (1/4 Inch) enthielt, wieder gewogen, und der Wasserausschluß (%WE) relativ zur unbehandelten Kontrolle wurde unter Verwendung des Durchschnittswerts von 3 Messungen berechnet: (%WE) = 100 · (Gewicht Kontrolle - Gewicht behandeltes Stück)/(Gewicht Kontrolle).
- Wenn die obige Härtungszeit 2 Tage und die Eintauchzeit 72 Stunden betrug, war der Wert von (%WE) 12,4%. Im Vergleich hierzu betrug der Wert nach 7tägiger Härtung und Eintauchung für 72 Stunden 14,6%. Wenn die obigen Proben bei Umgebungsatmosphäre 10 Tage getrocknet wurden und durch Tränken für 96 Stunden wieder getestet wurden, betrug der %WE 95,6%. Entsprechend war %WE, wenn diese Proben bei Umgebungsatmosphäre 2 Tage getrocknet wurden und durch Eintauchung für 72 Stunden wieder getestet wurden, 66,5%.
- Mörtelproben wurden in einer ähnlichen Weise behandelt, aber erforderten längere Eintauchzeiten, um zufriedentellenden Wasserabstoßungscharakter zu erhalten (d. h. wiederholtes Eintauchen, bis 4 g der Behandlungszusammensetzung von der Probe absorbiert wurden). Nach einer 7tägigen Härtung und 72stündiger Durchtränkung betrug %WE 44,8%.
Claims (8)
1. Wäßrige Emulsion enthaltend:
(i) ein Alkoxysilan der Formel RnSi(OR')4-n, worin R ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, Alkenylresten mit 2 bis 8
Kohlenstoffatomen, Phenyl, Chlorpropyl und Trifluorpropyl, n gleich 1
oder 2 ist und R' ein Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen ist:
(ii) ein Silankupplungsmittel der Formel R"mR'''pSi(OR')4-m-p,
worin R" aus der Gruppe bestehend aus Organogruppen mit
Amino- oder quartärer Ammoniumfunktion ausgewählt ist, R'''
ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R' seine
zuvor definierte Bedeutung hat, m gleich 1 oder 2 ist und p
gleich 0 oder 1 ist, unter der Voraussetzung, daß m + p
gleich 2 oder weniger ist, und
(iii) eine Polymerkomponente,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerkomponente (iii) ein
Polyisobutylenpolymer mit einem zahlenmittleren
Molekulargewicht von 200 bis 2.300 und Endgruppen, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Epoxy, Halogenid, Alkoxyphenylen,
Hydroxy, Carboxyl, Chlorsilyl, Isocyanato, Amino und Amido,
enthält und daß das Molverhältnis des Alkoxysilans (i) zu
dem Silankupplungsmittel (ii) 0,5 : 1 bis 3 : 1 beträgt und daß
10 bis 300 Gewichtsteile des Polyisobutylenpolymers (iii)
auf jeweils 100 Gewichtsteile der Komponente (i) plus
Komponente (ii) verwendet werden.
2. Emulsion nach Anspruch 1, die weiterhin (iv) ein Wachs enthält,
worin 5 bis 1.500 Gewichtsteile des Wachses (iv) auf jeweils 100
Gewichtsteile der Komponente (i) plus Komponente (ii) verwendet
werden.
3. Emulsion nach Anspruch 2, worin das Wachs (iv) eine Mischung aus
Erdölwachsen und synthetischen Wachsen ist.
4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin n des
Alkoxysilans (i) gleich 1 ist, m des Kupplungsmittels (ii) gleich
1 ist und R' der Komponenten (i) und (ii) Methyl ist.
5. Emulsion nach Anspruch 4, worin R des Alkoxysilans (i) eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R" des
Kupplungsmittels (ii) aus einer
N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropylgruppe oder einer 3-Aminopropylgruppe ausgewählt ist.
6. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, worin das zahlenmittlere
Molekulargewicht des Polyisobutylens (iii) weniger als 1.000
beträgt.
7. Emulsion nach Anspruch 6, worin das Polyisobutylen (iii)
mindestens eine endständige Epoxygruppe aufweist und die R-Gruppe
des Alkoxysilans (i) Methyl ist.
8. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche, um diese
wasserabstoßend auszugestalten, wobei das Verfahren das Auftragen der
Emulsion nach Anspruch 1 oder 2 auf diese Oberfläche umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/242,982 US5421866A (en) | 1994-05-16 | 1994-05-16 | Water repellent compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69512827D1 DE69512827D1 (de) | 1999-11-25 |
DE69512827T2 true DE69512827T2 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=22916878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69512827T Expired - Lifetime DE69512827T2 (de) | 1994-05-16 | 1995-05-10 | Wasserabweisende Zusammensetzungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5421866A (de) |
EP (1) | EP0683022B1 (de) |
JP (1) | JP3819453B2 (de) |
KR (1) | KR100333152B1 (de) |
CA (1) | CA2148664C (de) |
DE (1) | DE69512827T2 (de) |
DK (1) | DK0683022T3 (de) |
FI (1) | FI952357L (de) |
NO (1) | NO309152B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130091B4 (de) * | 2001-06-21 | 2007-10-11 | Remmers Baustofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Injektionscreme zur Hydrophobierung von Mauerwerk und deren Verwendung |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5688864A (en) * | 1990-04-03 | 1997-11-18 | Ppg Industries, Inc. | Autophobic water repellent surface treatment |
US6025025A (en) * | 1990-04-03 | 2000-02-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Water-repellent surface treatment |
US5674967A (en) * | 1990-04-03 | 1997-10-07 | Ppg Industries, Inc. | Water repellent surface treatment with integrated primer |
US5707740A (en) * | 1990-04-03 | 1998-01-13 | Ppg Industries, Inc. | Water repellent surface treatment with acid activation |
DE4419257A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips |
GB9605706D0 (en) * | 1996-03-19 | 1996-05-22 | Dow Corning | Method for hydrophobing gypsum |
US5811483A (en) * | 1996-04-01 | 1998-09-22 | Syn-Coat Enterprises, Inc. | Water repellent system |
GB9614978D0 (en) * | 1996-07-17 | 1996-09-04 | Dow Corning | Gypsum mixture containing hydrophobic additive and method for hydrophobing gypsum |
US5695551A (en) * | 1996-12-09 | 1997-12-09 | Dow Corning Corporation | Water repellent composition |
US5919331A (en) * | 1997-04-25 | 1999-07-06 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Adhesive for bonding elastomers to metals |
DE69829798T2 (de) * | 1997-06-04 | 2006-03-09 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung antibakterieller/antifungaler Holzkomposite mit anorgansichem Material |
US5977255A (en) * | 1997-10-06 | 1999-11-02 | Dow Corning Corporation | Glycidoxy-functional polymer cured with amine-functional organosilicon compound |
US6114299A (en) * | 1997-12-23 | 2000-09-05 | Wacker Silicones Corporation | Textile treating compositions comprising n-functional organopolysiloxanes and polyisobutylene polymers, and process of using same |
WO1999034933A1 (en) | 1998-01-02 | 1999-07-15 | Ashland Inc. | Water repellent glass treatment for automotive applications |
AUPQ544900A0 (en) * | 2000-02-04 | 2000-02-24 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Treatment of cellulosic material |
US6737473B2 (en) * | 2001-07-13 | 2004-05-18 | Dow Corning Corporation | High solids emulsions of elastomeric polymers |
US6713558B2 (en) * | 2001-07-13 | 2004-03-30 | Dow Corning Corporation | High solids emulsions of silylated elastomeric polymers |
US6720373B2 (en) * | 2001-07-13 | 2004-04-13 | Dow Corning Corporation | High solids emulsions of curable elastomeric polymers |
US6689200B2 (en) | 2001-07-25 | 2004-02-10 | The Sherwin-Williams Company | Film-forming water-based water repellent coating compositions |
US6956084B2 (en) | 2001-10-04 | 2005-10-18 | Bridgestone Corporation | Nano-particle preparation and applications |
US20030129419A1 (en) * | 2001-10-30 | 2003-07-10 | 3M Innovative Properties Company | Stain resistant treatment for porous substrates |
US6838539B2 (en) | 2002-02-12 | 2005-01-04 | Bridgestone Corporation | Cureable silane functionalized sealant composition and manufacture of same |
AU764542B1 (en) * | 2002-02-21 | 2003-08-21 | Sumitomo Forestry Co., Ltd. | Method for preparing modified wooden material |
WO2004058874A1 (en) | 2002-12-18 | 2004-07-15 | Bridgestone Corporation | Method for clay exfoliation, compositions therefore, and modified rubber contaiing same |
US6875818B2 (en) | 2003-01-16 | 2005-04-05 | Bridgestone Corporation | Polymer nano-strings |
AU2004201002B2 (en) * | 2003-08-26 | 2009-08-06 | Rohm And Haas Company | Curable aqueous composition and use as heat-resistant nonwoven binder |
US7205370B2 (en) * | 2004-01-12 | 2007-04-17 | Bridgestone Corporation | Polymeric nano-particles of flower-like structure and applications |
US7112369B2 (en) * | 2004-03-02 | 2006-09-26 | Bridgestone Corporation | Nano-sized polymer-metal composites |
US8063142B2 (en) | 2004-03-02 | 2011-11-22 | Bridgestone Corporation | Method of making nano-particles of selected size distribution |
US7718737B2 (en) * | 2004-03-02 | 2010-05-18 | Bridgestone Corporation | Rubber composition containing functionalized polymer nanoparticles |
US20050215693A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Xiaorong Wang | Clay modified rubber composition and a method for manufacturing same |
US20050228074A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-13 | Bridgestone Corporation | Amphiphilic polymer micelles and use thereof |
US20050282956A1 (en) * | 2004-06-21 | 2005-12-22 | Xiaorong Wang | Reversible polymer/metal nano-composites and method for manufacturing same |
US7998554B2 (en) * | 2004-07-06 | 2011-08-16 | Bridgestone Corporation | Hydrophobic surfaces with nanoparticles |
US7572855B2 (en) | 2005-01-28 | 2009-08-11 | Bridgestone Corporation | Nano-composite and compositions manufactured thereof |
US7579398B2 (en) | 2005-02-02 | 2009-08-25 | Bridgestone Corporation | Nano-composite and compositions therefrom |
US7659342B2 (en) * | 2005-02-03 | 2010-02-09 | Bridgestone Corporation | Polymer nano-particle with polar core and method for manufacturing same |
US9061900B2 (en) | 2005-12-16 | 2015-06-23 | Bridgestone Corporation | Combined use of liquid polymer and polymeric nanoparticles for rubber applications |
US7538159B2 (en) | 2005-12-16 | 2009-05-26 | Bridgestone Corporation | Nanoparticles with controlled architecture and method thereof |
US8288473B2 (en) | 2005-12-19 | 2012-10-16 | Bridgestone Corporation | Disk-like nanoparticles |
US7884160B2 (en) | 2005-12-19 | 2011-02-08 | Bridgestone Corporation | Non-spherical nanoparticles made from living triblock polymer chains |
US8697775B2 (en) | 2005-12-20 | 2014-04-15 | Bridgestone Corporation | Vulcanizable nanoparticles having a core with a high glass transition temperature |
US7601772B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-10-13 | Bridgestone Corporation | Nano-composite and method thereof |
US7560510B2 (en) | 2005-12-20 | 2009-07-14 | Bridgestone Corporation | Nano-sized inorganic metal particles, preparation thereof, and application thereof in improving rubber properties |
US8877250B2 (en) | 2005-12-20 | 2014-11-04 | Bridgestone Corporation | Hollow nano-particles and method thereof |
US7935184B2 (en) | 2006-06-19 | 2011-05-03 | Bridgestone Corporation | Method of preparing imidazolium surfactants |
EA017089B1 (ru) * | 2006-07-07 | 2012-09-28 | Ранка, Сима Аджай | Способы обработки поверхностей ионными кремнийорганическими композициями |
WO2008004243A2 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Ranka, Seema, Ajay | Ionic organosilicon compounds and compositions thereof |
US7553983B2 (en) | 2006-07-07 | 2009-06-30 | Zydex Industries | Organosilicon compounds |
WO2008014464A2 (en) | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Bridgestone Corporation | Polymeric core-shell nanoparticles with interphase region |
US7597959B2 (en) * | 2006-12-19 | 2009-10-06 | Bridgestone Corporation | Core-shell fluorescent nanoparticles |
US7649049B2 (en) * | 2006-12-20 | 2010-01-19 | Bridgestone Corporation | Rubber composition containing a polymer nanoparticle |
US7829624B2 (en) * | 2007-06-29 | 2010-11-09 | Bridgestone Corporation | One-pot synthesis of nanoparticles and liquid polymer for rubber applications |
DE102007030672B4 (de) * | 2007-07-02 | 2017-05-24 | Hermes Holding Gmbh | Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe |
DE102007059424A1 (de) * | 2007-12-10 | 2009-06-18 | Epg (Engineered Nanoproducts Germany) Ag | Zement-Additive für ölkompatible Zemente |
US8846819B2 (en) | 2008-12-31 | 2014-09-30 | Bridgestone Corporation | Core-first nanoparticle formation process, nanoparticle, and composition |
US9062144B2 (en) | 2009-04-03 | 2015-06-23 | Bridgestone Corporation | Hairy polymeric nanoparticles with first and second shell block polymer arms |
US9051221B2 (en) * | 2009-12-22 | 2015-06-09 | Dow Corning Corporation | Aqueous emulsions of alkylalkoxysilanes |
US9115222B2 (en) | 2009-12-29 | 2015-08-25 | Bridgestone Corporation | Well defined, highly crosslinked nanoparticles and method for making same |
US9428604B1 (en) | 2011-12-30 | 2016-08-30 | Bridgestone Corporation | Nanoparticle fillers and methods of mixing into elastomers |
EP2872557B1 (de) * | 2012-07-16 | 2016-09-07 | Emulco Laboratories C.V.B.A. | Verfahren zur herstellung von stabilen polyisobutenemulsionen |
BR112015000970B1 (pt) * | 2012-07-16 | 2022-06-07 | Emulco Laboratories C.V.B.A. | Emulsões estáveis dos poliisobuteno e sua utilização |
EP3429980A1 (de) | 2016-03-16 | 2019-01-23 | Construction Research & Technology GmbH | Auf oberfläche aufgebrachter korrosionshemmer |
CN109963695A (zh) * | 2016-09-30 | 2019-07-02 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 经处理多孔材料 |
US11118352B2 (en) | 2017-12-20 | 2021-09-14 | Certainteed Llc | Microbial growth and dust retardant roofing shingles |
WO2020093111A1 (en) * | 2018-11-06 | 2020-05-14 | UBIQ Technology Pty Ltd | Improved magnesium oxychloride cement (moc) and a method of manufacturing |
US20220017778A1 (en) | 2018-12-31 | 2022-01-20 | Zydex Inc. | Methods of Treating Inorganic Surfaces |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5122757A (ja) * | 1974-08-19 | 1976-02-23 | Shinetsu Chemical Co | Oruganohorishirokisansoseibutsu |
JPS61115988A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-03 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 撥水剤組成物 |
US5073195A (en) * | 1990-06-25 | 1991-12-17 | Dow Corning Corporation | Aqueous silane water repellent compositions |
US5051129A (en) * | 1990-06-25 | 1991-09-24 | Dow Corning Corporation | Masonry water repellent composition |
US5209775A (en) * | 1992-01-23 | 1993-05-11 | Dow Corning Corporation | Water repellents containing organosilicon compounds |
US5205860A (en) * | 1992-01-23 | 1993-04-27 | Dow Corning Corporation | Water repellents containing organosilicon compounds |
US5300327A (en) * | 1993-03-22 | 1994-04-05 | Dow Corning Corporation | Water repellent organosilicon compositions |
-
1994
- 1994-05-16 US US08/242,982 patent/US5421866A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-03 NO NO951704A patent/NO309152B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-05-04 CA CA002148664A patent/CA2148664C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-10 EP EP95303135A patent/EP0683022B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-10 DK DK95303135T patent/DK0683022T3/da active
- 1995-05-10 DE DE69512827T patent/DE69512827T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-15 FI FI952357A patent/FI952357L/fi unknown
- 1995-05-15 JP JP11603395A patent/JP3819453B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-15 KR KR1019950011863A patent/KR100333152B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130091B4 (de) * | 2001-06-21 | 2007-10-11 | Remmers Baustofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Injektionscreme zur Hydrophobierung von Mauerwerk und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO951704L (no) | 1995-11-17 |
KR950032561A (ko) | 1995-12-22 |
EP0683022B1 (de) | 1999-10-20 |
EP0683022A3 (de) | 1996-12-04 |
DK0683022T3 (da) | 1999-12-27 |
DE69512827D1 (de) | 1999-11-25 |
FI952357L (fi) | 1995-11-17 |
NO309152B1 (no) | 2000-12-18 |
FI952357A0 (fi) | 1995-05-15 |
KR100333152B1 (ko) | 2002-11-20 |
JPH0847633A (ja) | 1996-02-20 |
US5421866A (en) | 1995-06-06 |
EP0683022A2 (de) | 1995-11-22 |
CA2148664C (en) | 2005-01-25 |
CA2148664A1 (en) | 1995-11-17 |
JP3819453B2 (ja) | 2006-09-06 |
NO951704D0 (no) | 1995-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512827T2 (de) | Wasserabweisende Zusammensetzungen | |
DE69406166T2 (de) | Wasserabstossende Organosiliciumzusammensetzungen | |
DE69711343T2 (de) | Hydrophobiermittel | |
DE69426168T2 (de) | Wässrige Siloxan-Beschichtungs-Zusammensetzung | |
DE69728092T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Diffusionsbarriere und Polymergegenstand mit einer Diffusionsbarriere | |
DE69218289T2 (de) | Siloxanzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Behandlung von Fasern | |
EP0124748B1 (de) | Zubereitung zum Wasserabweisendmachen anorganischer Baustoffe | |
DE69510334T2 (de) | Amino- und fluorogruppen enthaltende siloxane | |
EP2639207B1 (de) | Granularer Bims sowie Verfahren zur Herstellung von granularem Bims | |
DE69704312T2 (de) | Gipsmischung, die ein hydrophobes Additiv enthält, und Verfahren zur Hydrophobierung von Gips | |
DE102007011251A1 (de) | Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen | |
EP0476452A2 (de) | Zubereitung zur wasserabweisenden Imprägnierung poröser mineralischer Baustoffe | |
DE977460C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen | |
DE102006013090A1 (de) | Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff | |
DE3018079A1 (de) | Siliconmasse und ihre verwendung bei einem verfahren zur behandlung von glasfasern | |
EP0908498A2 (de) | Emulsionen von Organosiliciumverbindungen für die Hydrophobierung von Baustoffen | |
EP0313867B1 (de) | Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen | |
DE69329883T2 (de) | Wässrige, Ammoniak enthaltende, Zusammensetzung für die Reinigung von Halbleitersubstraten | |
DE102011007006A1 (de) | Wässrige Dispersionen von Organosiliciumverbindungen | |
DE69409775T2 (de) | Zusammensetzung zum Beschichten von Kautschuk-Gegenständen | |
DE2725714C2 (de) | Siloxan-in-Wasser-Emulsion und deren Verwendung zur Behandlung von Keratinfasermaterialien | |
EP0556740B1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzung | |
EP1900765A1 (de) | Neue polycarboxyfunktionelle Organosiloxanylderivate und deren Verwendung zur Behandlung von Leder | |
DE69829798T2 (de) | Verfahren zur Herstellung antibakterieller/antifungaler Holzkomposite mit anorgansichem Material | |
DE19957276A1 (de) | Additionsvernetzende Siliconkautschukmischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |