[go: up one dir, main page]

DE69512574T2 - Bilderzeugungsgerät mit einer Steuerung zur Prioritätsunterbrechung - Google Patents

Bilderzeugungsgerät mit einer Steuerung zur Prioritätsunterbrechung

Info

Publication number
DE69512574T2
DE69512574T2 DE69512574T DE69512574T DE69512574T2 DE 69512574 T2 DE69512574 T2 DE 69512574T2 DE 69512574 T DE69512574 T DE 69512574T DE 69512574 T DE69512574 T DE 69512574T DE 69512574 T2 DE69512574 T2 DE 69512574T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
image
mode
image forming
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69512574T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512574D1 (de
Inventor
Kenji Kabayashi
Satoru Kutsuwada
Yoshihiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69512574D1 publication Critical patent/DE69512574D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69512574T2 publication Critical patent/DE69512574T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00641Sorting, reordering or inverting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • H04N1/00917Resuming after an intentional interruption, e.g. resetting parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0086Image transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät, das in der Lage ist, eine Bilderzeugung auf Blättern auszuführen und die Blätter zu sortieren.
  • Es sind Bilderzeugungsgeräte vorgeschlagen worden, von denen jedes Funktionen eines Kopierers, eines Druckers, eines Faksimilegeräts und dergleichen hat und die eine Sortiereinrichtung zum Sortieren von Blättern (ein Blatt zeigt ein Medium bzw. einen Träger wie beispielsweise Papier, einen Film oder dergleichen an, auf dem ein Bild aufgezeichnet werden kann) für jede dieser Funktionen aufweisen.
  • Bei den vorstehend genannten Geräten ist es bei Anbringung einer Sortiereinrichtung, die in der Lage ist, Blätter eines Vordrucks für jede Funktion zu sortieren, möglich, Blätter in einem sortierten Zustand auszugeben, auch wenn eine Unterbrechung durch einen Kopiervorgang stattfindet, während Blätter in einem Druckvorgang, einem Faksimilevorgang oder dergleichen ausgegeben werden. Wenn jedoch eine derartige Sortiereinrichtung nicht angebracht ist, werden ausgegebene Blätter gemischt, und es ist folglich schwierig, diese zu sortieren, wenn eine Unterbrechung durch einen Kopiervorgang stattfindet, während Blätter in einem Druckvorgang, einem Faksimilevorgang oder dergleichen ausgegeben werden. Falls das Gerät derart ausgelegt ist, daß eine Unterbrechung eines Kopiervorgangs verhindert wird, kann ein Kopiervorgang nicht gestartet werden, wenn Blätter in einem Druckvorgang, einem Faksimilevorgang oder dergleichen mit Unterbrechungen ausgegeben werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bilderzeugungsgerät bereitzustellen, das die vorstehend beschriebenen Probleme löst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bilderzeugungsgerät bereitzustellen, bei dem durch Änderung der Steuerung in Abhängigkeit davon, ob eine Sortiereinrichtung angebracht ist oder nicht, ein Blattausstoßvorgang ohne Vermischung von Blättern ausgeführt werden kann, auch wenn ein Kopiervorgang angenommen wird, während Blätter in einem Druckvorgang, einem Faksimilevorgang oder dergleichen ausgegeben werden, wobei eine Wartezeit für einen Kopiervorgang verringert werden kann.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Bilderzeugungsgerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale weiterentwickelt.
  • Die vorstehend genannten und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung näher ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • Fig. 2 eine Querschnittansicht, die den Aufbau einer in Fig. 1 gezeigten Leseeinheit und Druckereinheit veranschaulicht,
  • Fig. 3 eine Darstellung, die den Aufbau eines Bedienfelds veranschaulicht,
  • Fig. 4 ein Flußdiagramm, das Betriebsabläufe des gesamten Systems veranschaulicht,
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm, das Betriebsabläufe in einer Kopierbetriebsart veranschaulicht,
  • Fig. 6 ein Flußdiagramm, das Betriebsabläufe in einer Faksimileübertragungsbetriebsart veranschaulicht,
  • Fig. 7 ein Flußdiagramm, das Betriebsabläufe in einer Ablagebetriebsart bzw. Dateibetriebsart veranschaulicht,
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm, das Betriebsabläufe in einer Betriebsart zur Eingabe von einer Computerschnittstelle veranschaulicht,
  • Fig. 9 ein Flußdiagramm, das Betriebsabläufe in einer Faksimileempfangsbetriebsart veranschaulicht,
  • Fig. 10(a) bis 10(c) Zeitablaufdiagramme gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 11 eine Querschnittansicht, die den Aufbau einer Sortiereinrichtung veranschaulicht, und
  • Fig. 12(a) bis 12(d) Darstellungen, die Verfahren zum Lesen eines Bilds veranschaulichen, indem es gedreht wird.
  • In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das den Aufbau eines Bilderzeugungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Gemäß Fig. 1 wandelt eine Bildeingabevorrichtung (nachstehend als "Leseeinheit" bezeichnet) 1 ein Bild eines Originals in Bilddaten um. Eine Bildausgabevorrichtung (nachstehend als "Druckereinheit" bezeichnet) 2 weist mehrere Arten von Blattkassetten auf und gibt in Reaktion auf einen Druckbefehl die Bilddaten auf einem Blatt in Form eines visuellen Bilds aus. Ein externes Gerät 3 ist elektrisch mit der Leseeinheit verbunden und weist verschiedene Funktionen auf. Das externe Gerät 3 umfaßt eine Faksimileeinheit 4, eine Ablageeinheit bzw. Dateieinheit 5, eine mit der Dateieinheit 5 verbundene externe Speichervorrichtung 6, eine Computerschnittstelleneinheit 7 zur Verbindung des Geräts 3 mit Computern über ein LAN (local area network bzw. lokales Netzwerk), eine Formatiereinheit 8 zur Umwandlung von Informationen von einem Computer in ein visuelles Bild, eine Bildspeichereinheit 9 zur Speicherung von Informationen von der Leseeinheit 1 und zur zeitweisen Speicherung von Informationen, die von einem Computer übertragen werden, eine Kerneinheit 10 zur Steuerung dieser Funktionseinheiten und dergleichen. Die Leseeinheit 1 umfaßt eine Lesesteuerungseinheit CONT1 zur Steuerung der Leseeinheit 1. Die Druckereinheit 2 umfaßt eine Druckersteuerungseinheit CONT2 zur Steuerung der Druckereinheit 2. Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, erfaßt ein Sensor 222 die Anbringung oder Abnahme einer Sortiereinrichtung 220 bei der Druckereinheit 2.
  • In Fig. 2 ist eine Querschnittansicht gezeigt, die den Aufbau der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 veranschaulicht. Nachstehend ist eine Beschreibung des Aufbaus und der Arbeitsweise der Leseeinheit 1 und der Druckereinheit 2 gegeben.
  • Gemäß Fig. 2 werden auf einer Original-Vorschubvorrichtung 101 aufgelegte Originale einzeln und aufeinanderfolgend einer Originalauflegungs-Glasoberfläche 102 zugeführt. Wenn ein Original zu einer vorbestimmten Position auf der Glasoberfläche 102 geführt worden ist, wird ein Beleuchtungselement 103 einer Abtasteinheit 104 beleuchtet, und die Abtasteinheit 104 wird zur Lichtprojektion auf dem Original bewegt. Von dem Original reflektiertes Licht wird über Spiegel 105, 106 und 107 und über eine Linse 108 einer CCD-(charge-coupled-device bzw. Ladungsverschiebungsvorrichtung-)Bildsensoreinheit (nachstehend als "CCD" abgekürzt) 109 zugeführt. Das von dem Original reflektierte oder übertragene sowie der CCD 109 zugeführte Licht wird einer fotoelektrischen Umwandlung unterzogen. Ein mittels der fotoelektrischen Umwandlung durch die CCD 109 erhaltenes Bildsignal wird an eine Bildverarbeitungseinheit 110 übertragen.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 110 führt eine Bildverarbeitung aus, die durch ein in Fig. 3 gezeigtes Bedienfeld, durch die Kerneinheit 10 und dergleichen eingestellt wird. Die Bildverarbeitungseinheit 110 umfaßt einen Bildspeicher und hat als Funktion eine Drehung der Ausgaberichtung eines Bilds. Das Bild wird entsprechend der gleichen Näherung wie bei einer Drehungsverarbeitung durch die Formatiereinheit 8 (die nachstehend beschrieben ist) gedreht.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 110 umfaßt eine Auswahleinrichtung zum Umschalten zwischen einer Ausgabe eines von der Leseeinheit 1 erzeugten Bildsignals zu der Druckereinheit 2 oder zu dem externen Gerät 3. Die Bildverarbeitungseinheit 110 umfaßt ebenso eine Auswahleinrichtung zum Umschalten zwischen einer Eingabe eines Bildsignals von der Leseeinheit 1 oder eines Bildsignals von dem externen Gerät 3. Diese Auswahleinrichtung ist an die Druckereinheit 2 angeschlossen. Folglich kann die Druckereinheit 2 selektiv ein Bild von der Leseeinheit 1 oder ein Bild von dem externen Gerät 3 drucken.
  • Das von der Bildverarbeitungseinheit 110 zu der Druckereinheit 2 übertragene Bildsignal wird in ein optisches Signal umgewandelt, das durch eine Belichtungssteuerungseinheit 201 moduliert wird, wobei das optische Signal ein fotoempfindliches Teil 202 beleuchtet. Ein durch das optische Signal auf dem fotoempfindlichen Teil 202 erzeugtes latentes Bild wird durch eine Entwicklungseinheit 203 entwickelt. Ein Blatt wird von einer Blattkassette 204 oder 205 zugeführt, während die Zeitsteuerung derart eingestellt wird, daß die Führungskante des Blatts das entwickelte Bild trifft, und das entwickelte Bild wird durch eine Übertragungseinheit 206 auf das Blatt übertragen. Das übertragene Bild wird durch eine Fixiereinheit 207 auf dem Blatt fixiert, und das Blatt wird durch eine Blattausstoßeinheit 208 aus dem Gerät ausgestoßen. Das von der Blattausstoßeinheit 208 ausgestoßene Blatt wird zu einer Sortiereinrichtung 220 weitergeleitet, wenn die Sortiereinrichtung 220 an die Druckereinheit 2 angeschlossen ist, bzw. auf ein (nicht gezeigtes) Blattausstoßfach, wenn die Sortiereinrichtung 220 nicht an die Druckereinheit 2 angeschlossen ist und das Blattausstoßfach angebracht ist.
  • Nachstehend ist mit Bezug auf Fig. 11 eine Beschreibung eines Steuervorgangs der Sortiereinrichtung 220 gegeben. Wenn die Sortierfunktion in Betrieb ist, werden Ablenkplatten 2502 bis 2508 derart gesteuert, daß Blätter in Fächer 2512 bis 2516 ausgestoßen werden. Wenn die Sortierfunktion nicht in Betrieb ist, werden Blätter grundsätzlich in den obersten Behälter 2509 ausgestoßen. Allerdings können entsprechend einer Einstellung durch eine Bedienperson Behälter 2509 bis 2511 jeweiligen Betriebsfunktionen zugewiesen werden, und Blätter können in zugewiesene Behälter ausgestoßen werden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden Blätter in einer Kopierbetriebsart in den Behälter 2509, in einer Faksimilebetriebsart in den Behälter 2510 und in einer Druckbetriebsart in den Behälter 2511 ausgestoßen. Die Sortiereinrichtung 220 ist abnehmbar an die Druckereinheit 2 angebracht. Der Sensor 222 zur Erfassung der Anbringung oder Abnahme der Sortiereinrichtung 220 ist in der Druckereinheit 2 bereitgestellt.
  • Nachstehend ist ein Verfahren zur aufeinanderfolgenden Aufzeichnung von gelesenen Bildern auf zwei Oberflächen eines einzelnen Blatts gegeben. Mit Bezug auf Fig. 2 wird ein Blatt, auf dem ein Bild durch die Fixiereinheit 207 fixiert worden ist, zuerst der Blattausstoßeinheit 208 zugeführt. Daraufhin wird die Zufuhrrichtung des Blatts umgekehrt, und das Blatt wird einer Einheit 210 zur Aufbringung eines durch eine Ablenkplatte 209 zur Umschaltung der Zufuhrrichtung rückzuführenden Blatts zugeführt. Wenn das nächste Original vorbereitet worden ist, wird das Bild des Originals auf die vorstehend beschriebene Weise gelesen. Das Blatt wird von der Einheit 210 zur Aufbringung eines rückzuführenden Blatts geführt, und die Bilder der zwei Originale können auf den zwei Oberflächen des gleichen Blatts aufgezeichnet werden.
  • In Fig. 3 ist eine Darstellung gezeigt, die den Aufbau des auf der Leseeinheit 1 bereitgestellten Bedienfelds veranschaulicht. Gemäß Fig. 3 werden ein Betriebszustand und Nachrichten auf einer Anzeigeeinheit 301 angezeigt. Die Oberfläche der Anzeigeeinheit 301 arbeitet als ein Berührungsfeld, so daß die Anzeigeeinheit 301 durch Berührung der Oberfläche als Auswahltasten 304 arbeitet. Zehn Tasten 302 werden zur Eingabe von Zahlen verwendet. Durch Drücken einer Starttaste 303 wird ein Betrieb gestartet.
  • Nachstehend ist die Arbeitsweise des Systems unter Bezugnahme auf die in Fig. 4 bis 9 gezeigten Flußdiagramme beschrieben.
  • In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das Betriebsabläufe des gesamten Systems veranschaulicht.
  • Zuerst wird nach Einschalten der Energieversorgung des Systems eine Initialisierungseinstellung ausgeführt (Schritt S401). Auf der Anzeigeeinheit 301 des Bedienfelds werden Betriebsart-Auswahltasten 304 angezeigt, und eine gewünschte Betriebsart wird durch Berührung der Position der Auswahltaste entsprechend der Betriebsart ausgewählt. Daraufhin wird bestimmt, ob die ausgewählte Betriebsart eine Kopierbetriebsart ist (Schritt S402). Falls das Ergebnis der Bestimmung positiv ist, schreitet der Vorgang zu einer Unterroutine A voran. Falls das Ergebnis der Bestimmung negativ ist, wird daraufhin bestimmt, ob die ausgewählte Betriebsart eine Faksimile übertragungsbetriebsart ist (Schritt S403). Falls das Ergebnis dieser Bestimmung in Schritt S403 positiv ist, schreitet der Vorgang zu einer Unterroutine B voran. Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S403 negativ ist, wird bestimmt, ob die ausgewählte Betriebsart eine Ablagebetriebsart bzw. Dateibetriebsart ist (Schritt S404). Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S404 positiv ist, schreitet der Vorgang zu einer Unterroutine C voran. Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S404 negativ ist, wird daraufhin bestimmt, ob die ausgewählte Betriebsart eine Computereingabebetriebsart zum Empfang einer Eingabe von der Computerschnittstelleneinheit 7 ist (Schritt S405). Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S405 positiv ist, schreitet der Vorgang zu einer Unterroutine D voran. Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S405 negativ ist, wird daraufhin bestimmt, ob die ausgewählte Betriebsart eine Faksimileempfangsbetriebsart ist (Schritt S406). Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S406 positiv ist, schreitet der Vorgang zu einer Unterroutine E voran. Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S406 negativ ist, kehrt der Vorgang zu Schritt S402 zurück, in dem bestimmt wird, ob die ausgewählte Betriebsart eine Kopierbetriebsart ist, und die vorstehend beschriebene Verarbeitung zur Bestimmung der ausgewählten Betriebsart (Schritte S402 bis S406) wird wiederholt.
  • In Fig. 5 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das die Verarbeitungsabläufe in der Kopierbetriebsart-Unterroutine A veranschaulicht.
  • Zuerst wird ein Eingangssignal der Starttaste 303 durch Lesen des Tasteneingangssignals über das Bedienfeld erwartet (Schritt S501). Bei Drücken der Starttaste 303 wird bestimmt, ob die Druckereinheit 2 in Betrieb ist (Schritt S502). Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S502 negativ ist, schreitet der Vorgang zu Schritt S505 voran. Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S502 positiv ist, wird daraufhin auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Sensors 222 bestimmt, ob die Sortiereinrichtung 220 an der Blattausstoßeinheit 208 angebracht ist (Schritt S503). Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S503 negativ ist, d. h. falls das Blattausstoßfach angebracht ist, zeigt die Anzeige an, daß der Kopiervorgang bei Abschluß des Betriebs der Druckereinheit 2 zu starten ist, da die Druckereinheit 2 in Betrieb ist (Schritt S511), und ein Abschluß des Betriebs der Druckereinheit 2 wird erwartet (Schritt S512). Bei Abschluß des Betriebs der Druckereinheit 2 in Schritt S512 schreitet der Vorgang zu der Verarbeitung gemäß Schritt S505 voran. Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S503 positiv ist, wird eine Einstellung einer zeitweisen Unterbrechung einer Verarbeitung der Druckereinheit 2 für andere stattfindende Vorgänge als einen Kopiervorgang ausgeführt (beispielsweise eine Aufzeichnungsverarbeitung eines von der Computerschnittstelleneinheit 7 eingegebenen Bilds sowie eine Aufzeichnungsverarbeitung eines von der Faksimileeinheit 4 empfangenen Bilds) (Schritt S504).
  • In Schritt S505 werden durch die Bedieneinheit eingestellte Kopierbedingungen eingestellt, und wenn die Sortiereinrichtung 220 angebracht ist, werden Behälter für ein Halten von Blättern mit kopierten Bildern eingestellt. Daraufhin wird das Original gelesen (Schritt S506), ein Drucken wird für eine vorbestimmte Anzahl von Blättern wiederholt (Schritt S507), und es wird bestimmt, ob der Kopiervorgang abgeschlossen worden ist (Schritt S508). Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S508 positiv ist, und falls ein in Schritt S504 unterbrochener Vorgang vorhanden ist, wird der unterbrochene Vorgang wieder aufgenommen (Schritt S510), und die Verarbeitung in dieser Unterroutine ist beendet. Nach Abschluß der Verarbeitung kehrt der Vorgang zu dem in Fig. 4 gezeigten Initialisierungseinstellungszustand gemäß Schritt S401 zurück.
  • In Fig. 6 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das Betriebsabläufe in der Faksimileübertragungsbetriebsart veranschaulicht.
  • Zuerst wird eine Initialisierungseinstellung einer Faksimileübertragung ausgeführt (Schritt S601). Daraufhin werden Faksimileübertragungsbedingungen durch Lesen von Eingaben auf den Tasten 301 und 302 eingestellt (Schritt S602). Daraufhin wird ein Eingangssignal der Starttaste 303 erwartet (Schritt S603). Bei Drücken der Starttaste 303 liest die Leseeinheit 1 das Original (Schritt S604), und die gelesenen Bilddaten werden zu der Faksimileeinheit 4 übertragen. Die Faksimileeinheit 4 führt eine Faksimileübertragung entsprechend der eingestellten Betriebsart und einem bestimmten Protokoll aus (Schritt S605). Nach Abschluß der Übertragung kehrt der Vorgang zu dem in Fig. 4 gezeigten Initialisierungseinstellungszustand gemäß Schritt S401 zurück.
  • In Fig. 7 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das Betriebsabläufe in der Dateibetriebsart veranschaulicht.
  • Zuerst wird eine Initialisierungseinstellung eines Ablagevorgangs bzw. Dateivorgangs ausgeführt (Schritt S701). Daraufhin wird auf dem Bedienfeld eine Betriebsartauswahl zwischen einer Dateiaufzeichnungsbetriebsart und einer Dateiwiedergewinnungsbetriebsart angezeigt, und eine Tasteneingabe wird erwartet (Schritt S702). Wenn eine Aufzeichnungsbetriebsart ausgewählt worden ist, werden Aufzeichnungsbedingungen eingestellt (Schritt S703), woraufhin die Leseeinheit 1 das Original liest (Schritt S704). Daraufhin werden Daten zu der Dateieinheit 5 übertragen, die die Daten in der externen Speichervorrichtung 6 aufzeichnet (Schritt S705). Wenn in Schritt S702 eine Dateiwiedergewinnungsbetriebsart ausgewählt worden ist, werden wiedergewinnungsbedingungen eingestellt (Schritt S706), eine Dateiwiedergewinnung von der externen Speichervorrichtung 6 wird ausgeführt (Schritt S707), und das Ergebnis der Wiedergewinnung wird ausgegeben (Schritt S708). Nach Abschluß der Aufzeichnung in Schritt S705 oder der Wiedergewinnung in Schritt S708 kehrt der Vorgang zu dem in Fig. 4 gezeigten Initialisierungseinstellungszustand gemäß Schritt S401 zurück.
  • In Fig. 8 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das Betriebsabläufe in der Computereingabebetriebsart (Druckbetriebsart) veranschaulicht.
  • Zuerst wird durch die Computerschnittstelleneinheit 7 ein Befehl empfangen (Schritt S801). Empfangene Daten werden über die Kerneinheit 10 zu der Formatiereinheit 8 übertragen. Die Formatiereinheit 8 interpretiert den Inhalt der Daten und entwickelt die empfangenen Informationen in einem bitadressierbaren Speicher bzw. einem Bitmap- Speicher (5802). Daraufhin wird bestimmt, ob die Druckereinheit 2 in Betrieb ist, und ein Abschluß des Betriebs wird erwartet (Schritt S803). Bei Abschluß des Betriebs wird ein geeignetes Blatt ausgewählt, und eine Zufuhr des Blatts wird gestartet (Schritt S804). Das Blatt wird von der Kassette 204 oder 205 zugeführt und zu der Übertragungseinheit 206 befördert, in der das in Schritt S802 in dem Bitmap-Speicher entwickelte Bild durch Drehung des Bilds entsprechend Informationen, beispielsweise der Richtung und der Größe des Blatts, und dergleichen gemäß einem nachstehend beschrieben Verfahren ausgelesen wird. Die ausgelesenen Bildinformationen werden zu der Belichtungssteuerungseinheit 201 übertragen und gedruckt (Schritt S805). Bei einem Druckvorgang wird, falls die Blattausstoßeinrichtung 220 angebracht ist, ein Drucken durch Übertragung von Informationen, die sich auf die durch die Bedienperson zugewiesene Blattausstoßposition beziehen, und dergleichen ausgeführt. Der Druckvorgang ist der gleiche wie der in den vorstehend beschriebenen jeweiligen Betriebsabläufen. Nach Ausgabe der Daten kehrt der Vorgang zu dem in Fig. 4 gezeigten Initialisierungseinstellungszustand gemäß Schritt S401 zurück.
  • Nachstehend ist eine Beschreibung eines Verfahrens zum Auslesen des Bilds während einer zugehörigen Drehung mit Bezug auf die Fig. 12(a) bis 12(d) gegeben. Das in der Verarbeitung gemäß Schritt S802 in dem Bitmap-Speicher entwickelte Bild entspricht dem in Fig. 12(a) bis 12(d) gezeigten Bild. In diesem Fall wird das Bild in A4-Größe in Form eines Bildelementrasters bzw. Bitmaps mit 4622 Bildelementen in longitudinaler Richtung mit einer Größe von 297 mm und mit 3296 Bildelementen in lateraler Richtung mit einer Größe von 210 mm entwickelt. Wenn das Bild ohne entsprechende Drehung ausgelesen wird, wie es in Fig. 12(a) gezeigt ist, wird das Bild in der Reihenfolge (0, 0) → (0, 4622), (1, 0) → (1, 4622), ... ausgelesen. Wenn das Bild mit einer entsprechenden Drehung von 180 Grad ausgelesen wird, wie es in Fig. 12(b) gezeigt ist, wird das Bild in der zu dem Fall gemäß Fig. 12(a) entgegengesetzten Reihenfolge ausgelesen, d. h. (3296, 4622) → (3296, 0) (3295, 4622) → (3295, 0), .... Wenn das Bild mit einer entsprechenden Drehung von -90 Grad ausgelesen wird, wie es in Fig. 12(c) gezeigt ist, wird das Bild in lateraler Richtung in der Reihenfolge (0, 4622) → (3296, 4622), (0, 4621) → (3296, 4621), ... ausgelesen. Wenn das Bild mit einer entsprechenden Drehung von 90 Grad ausgelesen wird, wie es in Fig. 12(d) gezeigt ist, wird das Bild in einer zu dem Fall gemäß Fig. 12(c) entgegengesetzten Reihenfolge ausgelesen, d. h. (3296, 0) → (0, 0), (3296, 1) → (0, 1), .... Eine derartige Drehungssteuerung wird in der Formatiereinheit 8 gebildet.
  • In Fig. 9 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das Betriebsabläufe in der Faksimileempfangsbetriebsart veranschaulicht. Zuerst wird durch die Faksimileeinheit 4 ein Faksimileempfang ausgeführt (Schritt S901), und es wird bestimmt, ob die Druckereinheit 2 in Betrieb ist (Schritt S902). Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S902 negativ ist, werden empfangene Daten zu der Druckereinheit 2 übertragen, die die Daten ausdruckt (Schritt S903). Bei einem Druckvorgang wird, falls die Blattausstoßeinrichtung 220 angebracht ist, ein Drucken durch Übertragung von Informationen, die sich auf die durch die Bedienperson zugewiesene Ausstoßposition eines Faksimileblatts beziehen, und dergleichen ausgeführt. Falls das Ergebnis der Bestimmung in Schritt S902 positiv ist, werden die Daten in einer Festplatte 4a der Faksimileeinheit 4 gespeichert (Schritt S904) und ausgedruckt, wenn die Druckereinheit 2 nicht in Betrieb ist (Schritte S902 und 5903). Nach Abschluß des Druckens kehrt der Vorgang zu dem in Fig. 4 gezeigten Initialisierungseinstellungszustand gemäß Schritt S401 zurück.
  • Der Betrieb des Systems wird entweder durch Auswahl einer der vorstehend beschriebenen Betriebsarten unter Verwendung der Auswahltaste 301 des Bedienfelds, durch Empfang einer Faksimileübertragung durch die Faksimileeinheit 4 oder durch Erfassen eines Befehls von einem externen PC/WS (Personalcomputer/Workstation bzw. Arbeitsstation) durch die Computerschnittstelleneinheit 7 ausgeführt.
  • Einige der vorstehend beschriebenen Vorgänge können gleichzeitig durch eine entsprechende Kombination ausgeführt werden oder unabhängig ausgeführt werden. Eine Einstellung einer Prioritätsreihenfolge und dergleichen wird durch die Kerneinheit 10 gesteuert.
  • Nachstehend ist eine Beschreibung von Zeitablaufdiagrammen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Bezug auf Fig. 10(a) bis 10(c) gegeben. Gemäß Fig. 10(a) bis 10(c) zeigt ein Drucksignal an, daß die Druckereinheit 2 in Betrieb ist, eine Blattzufuhr zeigt ein Blattzufuhr- Startsignal an, eine Bildausgabe zeigt ein Signal zum Auslesen eines Bildsignals und zur Erzeugung des entsprechenden Bilds auf einem Blatt an, und eine Kopieranforderung zeigt ein Signal an, das erzeugt wird, wenn ein Kopiervorgangstart über die Starttaste oder dergleichen angefordert wird.
  • In Fig. 10(a) ist ein Fall veranschaulicht, bei dem eine Druckausgabe (Drucken durch Betreiben der Druckereinheit 2 mittels einer Anforderung von dem externen Gerät 3, wobei die gleiche Definition auf die Fig. 10(b) und 10(c) angewendet wird) auf fünf Blättern ausgeführt wird.
  • Ein Befehl von einem Verarbeitungscomputer wird durch die Computerschnittstelleneinheit 7 empfangen, und Daten werden über die Kerneinheit 10 zu der Formatiereinheit 8 übertragen. Die Formatiereinheit 8 interpretiert die Daten und entwickelt die empfangenen Informationen in dem Bitmap-Speicher. Daraufhin wird ein geeignetes Blatt ausgewählt, und eine Anforderung der Druckausgabe wird zu der Kerneinheit 10 übertragen, die eine Anforderung an die Druckereinheit 2 stellt, die Zufuhr des Blatts zu starten (Fp1). Hierdurch wird das Blatt zu der Übertragungseinheit 206 geführt, das in dem Bitmap-Speicher entwickelte Bild wird ausgelesen, und das ausgelesene Bild wird auf dem Blatt erzeugt (Ip1). Parallel zu dieser Verarbeitung werden Daten der nächsten Seite empfangen, und die vorstehend beschriebene Verarbeitung wird wiederholt. Folglich werden verbleibende Blätter zugeführt (Fp2-Fp5) und Bilder auf den zugeführten Blättern erzeugt (Ip2-Ip5). Wenn die Sortiereinrichtung 220 angebracht ist, werden Informationen, die die durch die Bedienperson zugewiesenen Ausstoßbehälter betreffen, zu der Druckereinheit 2 übertragen, die die vorstehend beschriebene Verarbeitung zum Ausstoß von Blättern zu den zugewiesenen Ausstoßbehältern ausführt.
  • In Fig. 10(b) und 10(c) sind Zeitablaufdiagramme veranschaulicht, bei denen die Sortiereinrichtung 220 angebracht bzw. nicht angebracht ist, wenn eine Kopieranforderung nach Zufuhr des dritten Blatts ausgegeben wird (Fp3).
  • Wenn eine Anforderung zum Kopieren nach Zufuhr des dritten Blatts ausgegeben worden ist (Fp3), unterbricht gemäß Fig. 10(b) die Kerneinheit 10 eine Druckausgabe nach Ausgabe eines dritten Bilds und stellt Kopierbedingungen für die Leseeinheit 1 und die Druckereinheit 2 ein. Die Leseeinheit 1 und die Druckereinheit 2 stellen Kopierbedingungen und Informationen ein, die durch die Bedienperson eingestellte Ausstoßbehälter für Kopien betreffen, und Blätter werden zugeführt (Fc1-Fc3). Die Leseeinheit 1 tastet entsprechend dem zugeführten Blatt und den Kopierbedingungen das Original ab, und Bilder werden durch die Druckereinheit 2 erzeugt (Ic1-Ic3).
  • Wenn das letzte Blatt zugeführt worden ist (Fc3), führt die Kerneinheit 10 Blätter zu (Fp4 und Fp5), während eine Anforderung für eine Druckausgabe an die Druckereinheit 2 übertragen wird, damit die unterbrochene Druckausgabe wieder aufgenommen wird, und Bilder werden erzeugt (Ip4 und Ip5). Während dieses Vorgangs wird die Ansteuerung der Blattzufuhrvorrichtung nicht unterbrochen, so daß die Blätter kontinuierlich zugeführt werden (Fp1-Fp3, Fc1-Fc3, Fp4-Fp5).
  • Wenn eine Kopieranforderung nach Zufuhr des dritten Blatts ausgegeben worden ist (Fp3), registriert gemäß Fig. 10(c) die Kerneinheit 10 eine Auftragsanforderung eines Kopiervorgangs in einer (nicht gezeigten) Auftragstabelle, die in einem vorbestimmten Bereich eines RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) für Arbeiten in der Kerneinheit 10 vorhanden ist. Nach der Registrierung werden Blätter in Reaktion auf eine Anforderung einer Druckausgabe von der Formatiereinheit 8 zugeführt (Fp4 und Fp5), und Bilder werden erzeugt (Ip4 und Ip5). Die Kerneinheit 10 überwacht, daß die Druckereinheit 2 eine Druckausgabe der letzten Seite abschließt und ein Drucksignal ausgeschaltet ist, führt den Auftrag des in der Auftragstabelle registrierten Kopiervorgangs aus und stellt Kopierbedingungen für die Leseeinheit 1 und die Druckereinheit 2 ein. Die Leseeinheit 1 und die Druckereinheit 2 wählen den Blattyp aus den eingestellten Kopierbedingungen und dergleichen aus und führen Blätter des ausgewählten Typs zu (Fc1-Fc3). Die Leseeinheit 1 tastet das Original entsprechend dem zugeführten Blatt ab, und Bilder werden durch die Druckereinheit 2 erzeugt (Ic1-Ic3).
  • Durch Änderung der Steuerung entsprechend einer Anbringung oder Abnahme der Blattausstoßeinrichtung auf die vorstehend beschriebene Weise ist es möglich, Blätter auszustoßen, ohne sie zu vermischen, auch wenn ein Kopiervorgang angefordert wird, während Blätter in einem Druckvorgang, einem Faksimilevorgang oder dergleichen ausgegeben werden, sowie die Wartezeit für einen Kopiervorgang zu verringern.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, können Blätter ausgestoßen werden, ohne daß sie durchsetzt bzw. gemischt werden, auch wenn ein Kopiervorgang während eines Druckvorgangs, eines Faksimilevorgangs oder dergleichen angefordert wird, und eine Wartezeit für einen Kopiervorgang kann folglich verringert werden.
  • Obwohl in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Priorität bei einem Kopiervorgang liegt, umfaßt die vorliegende Erfindung jede Prioritätsreihenfolge unter der Kopierbetriebsart, der Druckbetriebsart, der Faksimilebetriebsart und der Dateibetriebsart.
  • Die vorliegende Erfindung kann ebenso in einem Fall, in dem ein zweiter Auftrag eine Unterbrechung bewirkt, während ein erster Auftrag in der gleichen Betriebsart ausgeführt wird (während Bilder einer ersten Gruppe erzeugt werden), sowie in einem Fall angewendet werden, in dem eine zweite Betriebsart eine Unterbrechung bewirkt, während eine erste Betriebsart ausgeführt wird.
  • Die einzelnen Komponenten, die in der Zeichnung als Skizze gezeigt sind oder durch Blöcke bestimmt sind, sind alle in der Bilderzeugungsgerätetechnik allgemein bekannt. Ihr spezifischer Aufbau und ihre spezifische Arbeitsweise sind für eine Ausführung der Erfindung unkritisch.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Hinblick auf das derzeit angenommene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, ist es ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Die vorliegende Erfindung soll im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken, die von dem Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche umfaßt sind.

Claims (5)

1. Bilderzeugungsgerät mit
einer Bilderzeugungseinrichtung zur Erzeugung von Bildern auf Blättern,
einer Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung, ob ein Sortieren der Blätter durch eine Sortiereinrichtung möglich ist oder nicht, und
einer Steuereinrichtung, die einen Bilderzeugungsauftrag vor Abschluß eines vorhergehenden Bilderzeugungsauftrags ermöglichen kann, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, daß ein Sortieren der Blätter des Bilderzeugungsauftrags möglich ist, und die einen Bilderzeugungsauftrag vor Abschluß des vorhergehenden Bilderzeugungsauftrags verhindern kann, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, daß ein Sortieren der Blätter des Bilderzeugungsauftrags nicht möglich ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinrichtung eine Einrichtung (222) zur Erfassung einer Anbringung und einer Abnahme der Sortiereinrichtung (220) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1, mit einer Betriebsart-Auswahleinrichtung zur Ausführung jedes Auftrags in einer Betriebsart, die aus einer Duckbetriebsart zum Drucken eines von einem Computer stammenden Bilds, aus einer Kopierbetriebsart zur Erzeugung eines Bilds von einer Vorlage, aus einer Faksimile-Betriebsart zur Erzeugung eines durch eine Faksimileübertragung empfangenen Bilds sowie aus einer Dateibetriebsart zur Erzeugung eines abgerufenen Bilds ausgewählt wird.
4. Gerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung einen nachfolgenden Bilderzeugungsauftrag nach Abschluß des vorhergehenden Bilderzeugungsauftrags starten kann, wenn die Bestimmungseinrichtung bestimmt, daß ein Sortieren der Blätter des Bilderzeugungsauftrags nicht möglich ist.
5. Gerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sortiereinrichtung ein Sortierer mit einer Vielzahl von Fächern ist.
DE69512574T 1994-07-06 1995-07-05 Bilderzeugungsgerät mit einer Steuerung zur Prioritätsunterbrechung Expired - Lifetime DE69512574T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15466794 1994-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512574D1 DE69512574D1 (de) 1999-11-11
DE69512574T2 true DE69512574T2 (de) 2000-05-04

Family

ID=15589267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512574T Expired - Lifetime DE69512574T2 (de) 1994-07-06 1995-07-05 Bilderzeugungsgerät mit einer Steuerung zur Prioritätsunterbrechung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5729791A (de)
EP (1) EP0691584B1 (de)
DE (1) DE69512574T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3542411B2 (ja) * 1995-06-27 2004-07-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH09321922A (ja) * 1996-03-25 1997-12-12 Canon Inc データ通信装置及び方法並びに記憶媒体
JPH1032691A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd ディジタル複合機
US5946541A (en) * 1997-04-30 1999-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus that detects a sheet load quantity and controls ejection of the sheets based on that detection
KR100246460B1 (ko) * 1997-08-29 2000-03-15 윤종용 복합기에서의 인쇄작업 처리방법
US6347203B1 (en) * 1999-01-14 2002-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and job control apparatus for sheet discharge processing unit
JP2001077961A (ja) * 1999-09-08 2001-03-23 Toshiba Tec Corp 画像形成装置
US6714747B2 (en) * 2001-02-27 2004-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with different recording sheets feeding and discharging features
US6671472B2 (en) * 2001-03-15 2003-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus, control method thereof and control program therefor
JP4148841B2 (ja) * 2002-07-02 2008-09-10 株式会社リコー 画像形成方法および画像形成装置
US6786662B2 (en) * 2002-10-11 2004-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method to avoid detecting output motion and media movement
JP4143854B2 (ja) * 2004-03-26 2008-09-03 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置,ファクシミリシステムおよびプログラム
JP4194536B2 (ja) 2004-06-23 2008-12-10 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP4307338B2 (ja) * 2004-06-23 2009-08-05 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP2006293067A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Canon Inc 画像形成装置
JP4482525B2 (ja) * 2006-01-27 2010-06-16 京セラミタ株式会社 画像形成装置
JP6272093B2 (ja) 2014-03-10 2018-01-31 キヤノン株式会社 記録装置及びその制御方法、プログラム、記憶媒体
JP6306906B2 (ja) 2014-03-10 2018-04-04 キヤノン株式会社 記録装置及びその制御方法、プログラム、記憶媒体
JP6393084B2 (ja) 2014-06-04 2018-09-19 キヤノン株式会社 記録装置及びその制御方法、プログラム、記憶媒体
JP7493355B2 (ja) 2020-03-06 2024-05-31 キヤノン株式会社 記録装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7316541A (nl) * 1972-12-05 1974-06-07 Xerox Corp Kopieersysteembesturing
US4515458A (en) * 1981-05-21 1985-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3726376A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Minolta Camera Kk Sortier-fertigstell-system
DE3856264T2 (de) * 1987-07-30 1999-05-06 Canon K.K., Tokio/Tokyo Sortiervorrichtung für blattförmiges Material
US4930761A (en) * 1987-07-30 1990-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Control method for sorter with stapler
US5040019A (en) * 1987-12-18 1991-08-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having automatic document feeder & sorter
US5035412A (en) * 1988-02-03 1991-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Control method for a sorter
US5053831A (en) * 1988-02-18 1991-10-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having a finisher
JPH02147564A (ja) * 1988-11-29 1990-06-06 Toshiba Corp 紙葉類排出装置及び画像形成装置
JPH0395066A (ja) * 1989-09-05 1991-04-19 Canon Inc シート後処理装置
US5255908A (en) * 1989-10-18 1993-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet sorter with control for continuous operation
US5166739A (en) * 1990-09-05 1992-11-24 Ricoh Company, Ltd. Sheet discharging device for image forming equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0691584B1 (de) 1999-10-06
EP0691584A1 (de) 1996-01-10
DE69512574D1 (de) 1999-11-11
US5729791A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512574T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer Steuerung zur Prioritätsunterbrechung
DE69517853T2 (de) Netzwerksystem an welchem mehrere Bildverarbeitungsgeräte angeschlossen sind
DE69118797T2 (de) Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern
DE69106300T2 (de) Verfahren zur Blattfolgeplanung in einem Bilderzeugersystem besitzend eine endlose Duplexpapierweg-Schlaufe.
DE69026988T2 (de) Warteschlangenbetriebsverfahren
DE69933976T2 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsgerät, System und Speichereinheit zum Ermöglichen einer direkten Kommunikation zwischen einem Bildlesegerät und einem Bildausgabegerät
JP3703546B2 (ja) 像形成可能な用紙及び特別シートを同一ピッチで送るようにスケジュールする装置及び方法
DE69634234T2 (de) Bilderzeugendes Gerät mit Anschluss an ein Netzwerk
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE69117636T2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung einer Arbeit in einem elektronischen Vervielfältigungssystem
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE69318338T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE4445393A1 (de) Kopier- und/oder Druckeinrichtung
DE4441975A1 (de) Reproduktionseinrichtung mit verbesserter Produktivität
DE69623882T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren
DE69807568T2 (de) Kombiniertes Bilderzeugungsgerät
DE4441104A1 (de) Vernetzte Reproduktionsvorrichtung mit Sicherheitsmerkmal
DE69227351T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3928433A1 (de) Bilderzeugungssystem
DE69623742T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE69418758T2 (de) Kopiersystem mit Bildeingangseinheit und Bildausgangseinheit, die mit anderen Bildverarbeitungssystemen geteilt werden
DE69616476T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69431264T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bilderzeugungssystems
DE69319675T2 (de) Aufzeichnung der Parametervariationen von Seiten für diskrete Arbeitsschritte
DE69125977T2 (de) Verfahren und Gerät zum Laufdrucken in einem elektronischen reprographischen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition