[go: up one dir, main page]

DE69512475T2 - Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät - Google Patents

Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät

Info

Publication number
DE69512475T2
DE69512475T2 DE69512475T DE69512475T DE69512475T2 DE 69512475 T2 DE69512475 T2 DE 69512475T2 DE 69512475 T DE69512475 T DE 69512475T DE 69512475 T DE69512475 T DE 69512475T DE 69512475 T2 DE69512475 T2 DE 69512475T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rubber support
housing
pressure control
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69512475T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69512475D1 (de
Inventor
Seji Nokubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE69512475D1 publication Critical patent/DE69512475D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69512475T2 publication Critical patent/DE69512475T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/007General arrangements of parts; Frames and supporting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät mit einer von einem Motor angetriebenen Hydraulik-Pumpe, die zur Antiblockierregelung und/oder zur Traktionsregelung von Fahrzeugrädern notwendig ist, insbesondere ein Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät, das stoßdämpfende Mittel aufweist, um Stöße abzufangen, die vom Drucksteuergerät auf die Karosserie übertragen werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Ein Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät dieser Art besitzt eine durch einen Motor angetriebene Pumpe. Die Pumpe neigt bei der Abgabe des Mediums dazu, relativ stark zu vibrieren. Um zu verhindern, dass die Vibrationen der Pumpe auf die Karosserie übertragen werden, wurde vorgeschlagen, das Drucksteuergerät über stoßdämpfende Gummitragelemente an der Karosserie zu befestigen (EP 0 358 127 A1, US 5 072 996 A, US 5 022 717A).
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung, die in Fig. 5A, 5B dargestellt ist, sind alle Gummitragelemente 10 an einem Pumpengehäuse 3 einer Hydraulik-Einheit 2 befestigt. Bei der in Fig. 6A, 6B dargestellten Anordnung ist eines der Gummitragelemente 10 an einem Stützelement 18 befestigt, das an ein Joch 5 des Motors 4 angeschweißt ist.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 5A, 5B, bei der alle Gummitragelemente an dem Gehäuse 3 befestigt sind, ist der Raum zur Befestigung der Gummitragelemente begrenzt, wenn der Anordnungsbereich der Teile und Flüssigkeitsleitungen im Gehäuse 3 vergrößert werden soll, um die Größe des gesamten Bremsflüssigkeits-Drucksteuergeräts zu reduzieren. Deshalb ist es häufig notwendig, einen derartigen Raum durch Zerspanen zu schaffen. Diese Zerspanungsarbeit steigert jedoch die Herstellungskosten.
  • Das Gehäuse 3 gemäß Fig. 5A wird beispielsweise durch Extrudieren hergestellt, da extrudierte Gegenstände billiger sind und da bei ihnen die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler im Inneren auftreten, geringer ist als bei einem gegossenen Gegenstand. Dieses Gehäuse weist Vorsprünge 3a auf, die senkrecht zu der Ebene, die die Fig. 5A einschließt, extrudiert werden. Um den Befestigungsraum für die Gummitragelemente auf der Motorseite zu schaffen, müssen die Vorsprünge 3a dick genug sein. Um zu verhindern, dass derartige dicke Vorsprünge dem Motor 4 im Weg stehen, müssen darüber hinaus die Vorsprünge 3a durch Zerspanen teilweise abgeschnitten werden. Eine derartige Zerspanungsarbeit treibt jedoch die Herstellungskosten in die Höhe.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 6A, 6B wiederum müssen die Vorsprünge 3a nicht so dick sein, da das Gummitragelement 10 auf der Motorseite am Motor befestigt ist. Somit besteht auch keine Notwendigkeit, eine Zerspanungsarbeit zu leisten, um zu verhindern, dass die Vorsprünge dem Motor im Weg stehen. Bei dieser Anordnung ist jedoch ein Stützelement 18 notwendig, um das Gummitragelement zu stützen. Das Stützelement 18 muss an den Motor angeschweißt werden. Eine derartige Schweißarbeit treibt wiederum die Herstellungskosten in die Höhe. Außerdem kann das Stützelement 18, das um das Joch des Motors herum angeordnet ist, einen negativen Einfluss auf die Magnetisierbarkeit des Magnets im Joch und somit auf die Leistung des Motors haben.
  • Der weitere Stand der Technik offenbart Konstruktionen, bei welchen Gummitragelemente so angeordnet sind, dass eine unerwünschte Hebelwirkung eintreten kann (US 504 977 A, GB 2 169 754A, US 2 074 092A).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Probleme zu lösen, was gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs geschieht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug geschaffen, mit einer Hydraulik- Einheit, die ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Pumpe aufweist, sowie einen mit dem Gehäuse verbundenen Motor zum Antrieb der Pumpe, wobei der Motor ein Joch und eine vordere Endabdeckung aufweist, die an einem Ende des Jochs angeordnet ist, sowie drei stoßdämpfende Gummitragelemente, durch die die Hydraulik-Einheit und der Motor an einer Kfz-Karosserie befestigt sind, wobei eines der drei Gummitragelemente an einem Ende des Gehäuses befestigt ist, das von dem Motor entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Endabdeckung dem Gehäuse gegenüberliegt und zwei Vorsprünge aufweist, die von deren Außenkante radial nach außen ragen, und dass die zwei verbleibenden Gummitragelemente auf den beiden Vorsprüngen befestigt sind. Bei dieser Anordnung besteht keine Notwendigkeit, das Gehäuse der Hydraulik- Einheit zusätzlich zu zerspanen. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, ein separates Stützelement durch Schweißen anzuordnen. Die Endabdeckung besteht gewöhnlich aus Blech oder aus einem Aluminium-Druckgussstück, so dass die Vorsprünge leicht geformt werden können. Somit kann das Gummitragelement kostengünstig befestigt werden.
  • Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Bremsflüssigkeits- Drucksteuergeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 1B eine Rückansicht dieser Ausführungsform;
  • Fig. 2A eine Seitenansicht einer Ausführungsform, die außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt;
  • Fig. 2B eine Rückansicht dieser Ausführungsform;
  • Fig. 3A eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, die außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt;
  • Fig. 3B eine Rückansicht dieser Ausführungsform;
  • Fig. 4A einen Schnitt durch ein Befestigungsmittel zur Befestigung eines Gummitragelements;
  • Fig. 4B einen Schnitt durch ein anderes Befestigungsmittel;
  • Fig. 4C einen Schnitt durch ein weiteres Befestigungsmittel;
  • Fig. 5A eine Seitenansicht eines herkömmlichen Bremsflüssigkeits- Drucksteuergeräts;
  • Fig. 5B eine Rückansicht desselben;
  • Fig. 6A eine Seitenansicht eines weiteren herkömmlichen Bremsflüssigkeits- Drucksteuergeräts; und
  • Fig. 6B eine Rückansicht desselben;
  • Fig. 1A und 1B zeigen eine Ausführungsform des Bremsflüssigkeits- Drucksteuergeräts gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Drucksteuergerät 1 dieser Ausführungsform weist eine Hydraulik-Einheit 2 und einen direkt mit der Hydraulik-Einheit verbundenen Motor 4 auf.
  • Die Hydraulik-Einheit 2 besitzt eine Hydraulik-Pumpe, die in deren Gehäuse 3 angeordnet ist. Darüber hinaus weist sie Flüssigkeitsleitungen auf, die den Hauptbremszylinder mit den Radbremsen verbinden, Flüssigkeitsleitungen, die die Radbremsen mit einer Pufferkammer verbinden, eine Flüssigkeitsleitung, die die Pumpenabgabeöffnung mit dem Hauptbremszylinder verbindet, und Magnetventile, um den Bremsdruck durch wahlweises Öffnen und Schließen der notwendigen Flüssigkeitsleitung bzw. -leitungen zu heben, zu halten und zu senken. Die Hydraulik-Einheit 2 ist von herkömmlicher Bauart und kann außerdem ein Ventil zur Steuerung des Flusses oder eine Pufferkammer in dem Gehäuse 2 aufweisen. In Fig. 1 und in allen anderen Figuren ist keines dieser inneren Elemente dargestellt.
  • Die Abtriebswelle des Motors 4, die die Pumpe antreibt, ragt in das Gehäuse 2. Der Motor 4 ist durch Schrauben 16 mit dem Gehäuse 2 verbunden, die sich durch eine hintere Endabdeckung und einen Raum zwischen dem zylindrischen Bereich des Jochs 5 und dem Rotor erstrecken. Der in Fig. 1A, 1B dargestellte Motor 4 weist eine vordere Endabdeckung 6 mit radialen Vorsprüngen 8 auf, die auf der Motorseite jeweils ein Gummitragelement 10 tragen.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 2A, 2B, die außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt, dient das Gehäuse 2 selbst als vordere Endabdeckung des Mo tors 4. Es gibt keine separate vordere Endabdeckung. Daher ist bei dieser Ausführungsform ein Gummitragelement 10 auf der Motorseite an einem Vorsprung 8 befestigt, der an der hinteren Endabdeckung 7 ausgebildet ist.
  • Anstatt das Gummitragelement 10 auf dem Vorsprung zu befestigen, so dass es radial vom Außenumfang des Motors hervorragt, kann es auch an der äußeren Endfläche der hinteren Endabdeckung 7 befestigt werden, wie in Fig. 3 dargestellt, wobei die Ausführungsform gemäß Fig. 3 außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt. Bei dem Motor dieser Ausführungsform sind das Joch 5 und die hintere Endabdeckung 7 als einstückiges Element ausgebildet, so dass es unmöglich ist, einen Vorsprung an der Endabdeckung auszubilden. Daher wird bei dieser Ausführungsform das Gummitragelement ohne Vorsprung befestigt.
  • Bei jeder der Ausführungsformen ist das Gummitragelement 10, das vom Motor entfernt ist, an der Endfläche des Gehäuses 3 befestigt, wie bei dem herkömmlichen Drucksteuergerät. Im Gegensatz zu den Gummitragelementen auf der Motorseite ist der Raum zur Befestigung des Gummitragelements auf dieser Seite relativ groß. Somit besteht nicht die Notwendigkeit, einen zusätzlichen Raum zur Befestigung zu schaffen, so dass sich keine Erhöhung der Herstellungskosten ergibt.
  • Bei jeder der Ausführungsformen wird das Gehäuse 3 gebildet, indem ein Abschnitt in Richtung des Pfeils gemäß Fig. 1B, 2B und 3B extrudiert wird, indem er in ein Stück vorherbestimmter Länge geschnitten wird, und indem Bohrungen etc. gebildet werden. Das Gehäuse 3 weist an einer Endfläche eine flache, durch Zerspanen gebildete Aussparung 17 auf, um den Motor darin anzuordnen, so dass er in engem Kontakt mit dem Gehäuse gestützt wird. Diese Aussparung ist auch bei herkömmlichen Drucksteuergeräten notwendig und hat keinen Einfluss auf die Kosten zur Befestigung der Gummitragelemente.
  • Die Fig. 4A-4C zeigen Befestigungsmittel 9 zur Befestigung von Gummitragelementen an der Endabdeckung 6 oder 7. Die Gummitragelemente 10 weisen eine napfförmige Ummantelung 11, ein stoßdämpfendes, in der Ummantelung angeordnetes Gummielement 12 und einen Befestigungsbolzen 13 zur Befestigung des Gummitragelements an der Karosserie auf. Das in Fig. 4A dargestellte Befestigungsmittel 9 weist verstemmte Bereiche 14 auf, die am Vorsprung 8 der Endabdeckung 6 oder 7 ausgebildet und mit der Ummantelung 11 in Eingriff sind. Bei dem Befestigungsmittel 9 gemäß Fig. 4B handelt es sich um eine Schweißverbindung (bei 15) zwischen dem Vorsprung 8 und der Ummantelung 11 des Gummitragelements. Das in Fig. 4C dargestellte Befestigungsmittel 9 ist ein länglicher, gabelförmiger Befestigungsbolzen 13, von dem ein gabelförmiger Schenkel an dem Vorsprung 8 und der andere an der Ummantelung 11 verstemmt, geschweißt oder auf andere Weise befestigt ist.
  • Auch das Gummitragelement 10 der Ausführungsform gemäß Fig. 3A, 3B, die außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt, wird auf die oben beschriebene Weise an der äußeren Endfläche der hinteren Endabdeckung 7 befestigt.
  • Bei dieser Anordnung sind weder die Vorsprünge 3a gemäß Fig. 5A noch das Stützelement 18 gemäß Fig. 6A notwendig, um das bzw. die Gummitragelemente zu befestigen. Somit ist es möglich, Gummitragelemente zu befestigen, ohne dass hierdurch die Zerspanungskosten aufgrund des Vorsehens der Vorsprünge 3a steigen oder dass die Anzahl der Teile sowie die Montagekosten steigen und die Motorleistung aufgrund des Vorsehens des Stützelements 18 abfällt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können stoßdämpfende Gummitragelemente kostengünstig an einem Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät befestigt werden, wobei die Leistung des Drucksteuergeräts gleichmäßig hoch bleibt.
  • Da die Gummitragelemente an der vorderen Endabdeckung des Motors, die dem Gehäuse gegenüberliegt, befestigt sind, kann die Position, an der sie jeweils befestigt werden, relativ frei gewählt bzw. geändert werden.

Claims (1)

1. Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät (1) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit einer Hydraulik-Einheit (2), die ein Gehäuse (3) und eine in dem Gehäuse (3) angeordnete Pumpe aufweist, sowie einen mit dem Gehäuse (3) verbundenen Motor (4) zum Antrieb der Pumpe, wobei der Motor (4) ein Joch (5) und eine vordere Endabdeckung (6) aufweist, die an einem Ende des Jochs angeordnet ist, sowie drei stoßdämpfende Gummitragelemente (10), durch die die Hydraulik-Einheit (2) und der Motor (4) an einer Kfz-Karosserie befestigt sind, wobei eines der drei Gummitragelemente an einem Ende des Gehäuses befestigt ist, das von dem Motor (4) entfernt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Endabdeckung (6) dem Gehäuse (3) gegenüberliegt und zwei Vorsprünge (8) aufweist, die von deren Außenkante radial nach außen ragen, und dass die zwei verbleibenden Gummitragelemente (10) auf den beiden Vorsprüngen (8) befestigt sind.
DE69512475T 1994-07-13 1995-07-10 Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät Expired - Fee Related DE69512475T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6161042A JPH0826100A (ja) 1994-07-13 1994-07-13 車両用ブレーキ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69512475D1 DE69512475D1 (de) 1999-11-04
DE69512475T2 true DE69512475T2 (de) 2000-06-15

Family

ID=15727499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69512475T Expired - Fee Related DE69512475T2 (de) 1994-07-13 1995-07-10 Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5622483A (de)
EP (1) EP0692417B1 (de)
JP (1) JPH0826100A (de)
KR (1) KR100191558B1 (de)
DE (1) DE69512475T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203070A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102018207353A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Aufhängung eines elektromotorischen Nebenaggregats

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632213A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für ein Fahrzeugbremssystem
DE102005046631A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Schwingungen dämpfenden Aufhängung eines Aggregats
US7379300B1 (en) * 2007-02-07 2008-05-27 Inventec Corporation Fixing mechanism for a fan fixing frame
JP2019182182A (ja) * 2018-04-10 2019-10-24 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467233A (en) * 1922-08-31 1923-09-04 Lee R Crumb Automobile fan device
US1778992A (en) * 1929-01-26 1930-10-21 Wagner Electric Corp Motor mounting
FR713321A (fr) * 1931-02-16 1931-10-26 Turbine centrifuge à pression et débit variables et vitesse constante
US2074092A (en) * 1934-08-08 1937-03-16 Gen Motors Corp Motor mounting
DE2936669C2 (de) * 1979-09-11 1983-12-15 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Hydraulisches Pumpenaggregat.
JPS6334455Y2 (de) * 1981-06-15 1988-09-13
US4452417A (en) * 1981-09-14 1984-06-05 Honeywell Inc. Vibration isolating motor mount
DE3500867C2 (de) * 1985-01-12 1993-10-21 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Elektromotor mit einem Bügel zu seiner Halterung
US4655099A (en) * 1985-02-26 1987-04-07 Tri-Tech, Incorporated Noiseless stepper motor
DE8810531U1 (de) * 1988-08-19 1989-12-21 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremsbetätigungs-Baugruppe für Kraftfahrzeuge
JPH0717615Y2 (ja) * 1988-09-03 1995-04-26 住友電気工業株式会社 アンチロック用モジュレータ
BR8906399A (pt) * 1988-12-12 1990-08-28 Lucas Ind Plc Conjunto para regular a pressao especialmente num sistema de freios para automoveis
US5049770A (en) * 1990-03-26 1991-09-17 General Motors Corporation Electric motor-driven impeller-type air pump
US5464187A (en) * 1993-10-06 1995-11-07 Kelsey-Hayes Company Mounting bracket for an anti-lock brake/traction control system control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203070A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102018207353A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Aufhängung eines elektromotorischen Nebenaggregats

Also Published As

Publication number Publication date
KR100191558B1 (ko) 1999-06-15
EP0692417A3 (de) 1997-05-07
EP0692417B1 (de) 1999-09-29
US5622483A (en) 1997-04-22
DE69512475D1 (de) 1999-11-04
JPH0826100A (ja) 1996-01-30
EP0692417A2 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226085B4 (de) Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE19535972C2 (de) Druckluftsteuerungsvorrichtung für einen Kompressor
DE69507212T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE69800206T2 (de) Hochbelastbarer viskose Ventilatorantrieb sowie Haltevorrichtung dafür
DE4431250A1 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008010551A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE19821794A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102018221612A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Starrachse für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit radnahen Elektromotoren und Versatzgetrieben
EP0975500A1 (de) Motorgetriebenes aggregat
DE69312404T2 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE69512475T2 (de) Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät
DE3500867C2 (de) Elektromotor mit einem Bügel zu seiner Halterung
EP1650055B1 (de) Antriebsbrücke
DE2545809A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines servolenkgetriebes an einer fahrzeugachse
EP1037774B1 (de) Befestigung einer rohrplatine
DE102013007982B3 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE69213661T2 (de) Methode zum Befüllen einer blockiergeschützten Bremsanlage unter Vakuum
DE19500869C2 (de) Fahrzeug-Rollsteuersystem
DE102007044973A1 (de) Fahrzeugdrehfederachse
EP1575806A1 (de) Crashbox-kühleraufnahme
DE60309633T2 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE69025892T2 (de) Fahrzeugaufhängung mit Hilfsblattfedern
DE102018005306A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
DE112019002539T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee