DE69510903T2 - Leistungsbegrenzender Regler - Google Patents
Leistungsbegrenzender ReglerInfo
- Publication number
- DE69510903T2 DE69510903T2 DE69510903T DE69510903T DE69510903T2 DE 69510903 T2 DE69510903 T2 DE 69510903T2 DE 69510903 T DE69510903 T DE 69510903T DE 69510903 T DE69510903 T DE 69510903T DE 69510903 T2 DE69510903 T2 DE 69510903T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- converter
- switching element
- mosfet
- switching control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 28
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 10
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 101100537617 Arabidopsis thaliana TON1A gene Proteins 0.000 description 1
- 101100537619 Arabidopsis thaliana TON2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012938 design process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33561—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of DC power input into DC power output
- H02M3/22—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC
- H02M3/24—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters
- H02M3/28—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC
- H02M3/325—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33569—Conversion of DC power input into DC power output with intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate AC using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Leistungswandlungsvorrichtung, die eine Gleichstromeingangsspannung in mehrere Ausgänge wandelt. Dieser Wandler mit mehreren Ausgängen stellt im geregelten Zustand einen Hauptausgang und einen der zusätzlichen Ausgänge zur Verfügung und dient insbesondere der Anwendung bei Vorrichtungen, die mehr als eine geregelte Leistungsversorgungsspannung mit Gleichstrom benötigen.
- Der Artikel "AN ALTERNATIVE METHOD FOR CONTROLLING TWO-OUTPUT DC-TO-DC CONVERTERS USING SATURABLE CORE INDUCTORS", PESC 1990 von J. Sebastian, J. Blanco, J. Uceda, A. Lumbreras und F. Cañizales zeigt die Regelung zweier Ausgänge eines Wandlers unter Verwendung eines einzelnen Schaltelements und einer sättigungsfähigen Kerninduktivität, wie es in Fig. 11b des erwähnten Artikels dargestellt ist.
- Die Regelung der zwei Wandlerausgänge wird durch eine Modulation der Schaltfrequenz und der Pulsbreite des Arbeitszyklus des MOSFET erreicht.
- Der Hauptausgang wird geregelt mittels der Pulsbreite des Arbeitszyklus des MOSFET und der Nebenausgang wird durch die Schaltfrequenz des gegenständlichen MOSFET geregelt. Nichtdestotrotz findet eine Veränderung der Schaltfrequenz statt, wenn in der Nebenausgangslast eine Schwingung auftritt.
- Die Schaltfrequenz verändert sich um einen Prozentsatz der Schwingung in der an dem Nebenausgang angeschlossenen Last. Die sich aufgrund der Veränderungen in der Schaltfrequenz ergebenden Nachteile liegen in der größeren Größe begründet, welche die magnetischen Bauteile, Wandler und Induktoren be treffen, die für die niedrigste Schaltfrequenz benötigt wird. Andere Bauteile des Wandlers, die beim Auslegungsverfahren negativ beeinflußt werden, sind die elektromagnetischen Interferenzfilter, da sich die Schaltfrequenz über einen breiten Bereich bewegt, was bedeutet, daß das Design dieser Filter mit größerer Komplexität verbunden ist.
- In ähnlicher Weise wird auch der Wirkungsgrad des Wandlers negativ beeinflußt, da Schaltverluste in dem MOSFET und in dem magnetischen Kreis des Umsetzers proportional zur Schaltfrequenz sind, was dazu führt, daß die Verluste ansteigen und der Wirkungsgrad abfällt.
- Die Aufgabe, die gelöst werden soll, liegt also darin, einen Wandler mit mehreren Ausgängen herzustellen, der eine Zahl von Ausgängen regelt und mit einer festen Schaltfrequenz arbeitet und zwar ohne einen Anstieg der Wandlerverluste oder der Zahl der Bauteile, was zu einer negativen Beeinflussung des Wandlers führen würde und zwar sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch hinsichtlich der Größe.
- Fig. 3 des Patents DE-A-39 12 849 zeigt eine Wandlereinrichtung, die als 2-Schalter-Vorwärtswandler bekannt ist mit einem ersten Schaltelement, welches mit dem Ende einer primären Wicklung eines Umsetzers verbunden ist und bei dem das andere Ende der Primärwicklung mit einem zweiten Schaltelement verbunden ist. Der Umsetzer besitzt mehrere Sekundärwicklungen, von denen jede einen Ausgang des Umsetzers bildet. Eine Steuereinrichtung steuert das Öffnen und Schließen beider Schaltelemente zur Regelung zweier unterschiedlicher Ausgangsspannungen durch den Vorwärts- bzw. Rücklauftakt.
- Die beiden Ausgänge der Wandler in Richtung besitzen aber dieselbe Erdung, wodurch es zwischen den beiden Ausgängen keine Trennung gibt. Darüber hinaus ist der Arbeitstakt der beiden Schaltelemente auf eine Hälfte der Schaltperiode beschränkt.
- Der DC/DC-Wandler mit mehreren Ausgängen nach der Erfindung besitzt zwei geregelte Ausgänge und beseitigt die Probleme, die durch eine Veränderung in der Schaltfrequenz hervorgerufen werden.
- Um dies zu erreichen, besitzt der DC/DC-Wandler mit mehreren Ausgängen zusätzlich ein zweites. Schaltelement, ein MOSFET, welches dazu verwendet wird, die Spannung eines Nebenausgangs zu regeln anstelle der Verwendung der Schaltfrequenz.
- Der Wandler überträgt die Energie in der Primärwicklung in eine Sekundärwicklung während der Durchlaßzeit des ersten MOSFET Schaltelementes. Diese sekundäre Wicklung bildet den Hauptausgang des Wandlers, PWM Vorwärtstopologie, während die anderen Sekundärwicklungen die Nebenausgänge des Wandlers bilden.
- Der geregelte Nebenausgang umfaßt eine sekundäre Wicklung, die während der Durchlaßzeit des zweiten MOSFET die in dem Umsetzer während der Durchlaßzeit des ersten MOSFET gespeicherte Energie abgibt, Flyback Topologie, und arbeitet in diskontinuierlicher Weise, d. h., der Strom in der zweiten Wicklung nimmt einen Nullwert ein während eines Teils der Abschaltperiode des ersten MOSFET.
- Auf diese Weise wird durch die Steuerung der Zeit, während der die in dem Umsetzer gespeicherte Energie durch die zweite Wicklung abgegeben wird, die Spannung eines Nebenausgangs geregelt. Dieses zuletzt genannte Merkmal wird erreicht durch die Steuerung der Pulsbreite des Arbeitszyklus des zweiten MOSFET.
- Infolgedessen kann die geregelte Spannung am Nebenausgang ausgedrückt werden durch.
- V2 = (VE/n2)*(δ/δ'),
- wobei VE die Eingangsspannung am Wandler ist, n2 das Windungszahlenverhältnis zwischen der primären Wicklung und der sekundären Wicklung ist, die den geregelten Nebenausgang bildet, δ der Quotient ist, der durch eine Division der Durchlaßzeit des ersten MOSFET durch die Gesamtzeit erhalten wird und δ' der Quotient ist, der erhalten wird durch die Division der Durchlaßzeit des zweiten MOSFET durch die Gesamtzeit, wobei der Strom berücksichtigt wird, der in der parasitären Diode des zweiten MOSFET fließt.
- Der Wandler mit mehreren Ausgängen nach der Erfindung regelt den Hauptausgang und einen der Nebenausgänge mittels der Pulsbreite der Arbeitszyklen der beiden MOSFETs, wobei die Schaltfrequenz fest bleibt. Die Filter für elektromagnetische Interferenzen sind einfacher auszubilden und schließlich ist der Wirkungsgrad des Wandlers hoch, da die verwendete Regelungstechnik nicht-dissipativ ist.
- Nachfolgend wird eine umfangreichere Erläuterung der Erfindung in der folgenden Beschreibung auf der Basis der beigefügten Figuren gegeben werden. Diese zeigen in:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm eines DC/DC-Leistungswandlers nach der Erfindung mit mehreren Ausgängen,
- Fig. 2 eine Ausführung der zweiten Schalteinrichtung, bei der das Schalten von einer zweiten Schaltsteuereinrichtung gesteuert wird und zwar gemäß der Erfindung,
- Fig. 3 eine weitere mögliche Anordnung der zweiten Schalteinrichtung parallel zum ersten Schaltelement zeigt und
- Fig. 4 die Wellenformen der Schaltsignale der beiden MOSFETs zeigt.
- Wie es anhand von Fig. 1 ersichtlich ist, wandelt der erfindungsgemäße Wandler mit mehreren Ausgängen ein Eingangsspannungssignal VE in mehrere Ausgangsspannungen V1, ..., VN. Die Zahl der Ausgänge ist genau die gleiche wie die Zahl der sekundären Wicklungen DS1, ..., DSN in dem Umsetzer T und eine Wicklung davon ist die Hauptwicklung und die anderen sind Nebenwicklungen. Sowohl der Hauptausgang als auch einer der Nebenausgänge sind geregelt.
- Die primäre Wandlerschaltung umfaßt die primäre Wicklung DP des Umsetzers T, der in Reihe geschaltet ist mit der Senke eines ersten MOSFET M1, dessen Schalten von einer ersten Schaltsteuereinrichtung PWM, einem Pulsbreitenmodulator gesteuert wird und zwar mittels eines ersten Schaltsteuersignals Q1, welches an dem Gatter des erwähnten MOSFET M1 anliegt. Darüber hinaus umfaßt sie eine zweite Schalteinrichtung SDC, siehe Fig. 2, die einen zweiten MOSFET M2 beinhaltet, dessen Quelle mit einem Kondensator C1 verbunden ist, wobei der andere Anschluß dieses Kondensators C1 mit der Senke des MOSFET M1 verbunden ist. Auch ist die Senke des zweiten MOSFET M2 mit dem Eingang A des Wandlers verbunden, an dem die Primärwicklung DP des Umsetzers T angeschlossen ist.
- Das Schalten des zweiten Transistors MOSFET M2 wird von einer zweiten Schaltsteuereinrichtung SDCC gesteuert, die ein zweites Schaltsteuersignal Q2 erzeugt, welches an dem Gate des zweiten MOSFET M2 anliegt.
- Der erste MOSFET M1 verbindet die Primärwicklung DP des Umsetzers T mit dem Eingangsspannungssignal VE, welches an den Eingängen A, B des Wandlers anliegt. Während der Durchlaßzeit des ersten MOSFET M1 fließt ein Strom durch die Primärwicklung DP, der eine Energieübertragung in eine zweite Wicklung DS1 hervorruft, wobei diese zweite Wicklung DS1 den Hauptausgang des Wandlers bildet.
- Der Umsetzer T speichert Energie während der Durchlaßzeit TON1 des ersten MOSFET M1 und gibt diese gespeicherte Energie in eine zweite Wicklung DS2 während der Sperrzeit TOFF1 des MOSFET M1 ab. Diese zweite Wicklung DS2 arbeitet in einer diskontinuierlichen Weise, d. h., der Strom in dieser zweiten Wicklung nimmt einen Wert von null an während eines Teils der Sperrzeit TOFF1 des ersten MOSFET M1 und darüber hinaus ist diese Sperrzeit TOFF1 der ersten MOSFET M1 größer als die Durchlaßzeit TON2 des zweiten MOSFET M2 (siehe Fig. 4).
- Infolgedessen wird durch die Steuerung der Durchlaßzeit des zweiten MOSFET M2 die Spannung eines der Nebenausgänge des Wandlers geregelt:
- Um dies zu erreichen, erzeugt die zweite Schaltsteuereinrichtung SDCC das zweite Schaltsteuersignal als eine Funktion des geregelten Spannungssignales V2 und des ersten Schaltsteuersignales Q1.
- Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Konfiguration des Wandlers mit mehreren Ausgängen, bei dem die zweite Schaltsteuereinrichtung SDCC parallel zum ersten MOSFET M1 geschaltet ist, derart, daß die Senke des zweiten MOSFET M2 mit der Senke des ersten MOSFET M1 verbunden ist und der Anschluß des Kondensators C1 mit der Quelle des ersten MOSFET M1 verbunden ist.
- Der Wandler arbeitet in einer Weise ähnlich zu dem vorstehend beschriebenen Fall.
Claims (4)
1. Wandlereinrichtung, die eine Eingangsspannung (VE) in
mehrere Ausgangsspannungen (V1, ..., VN) wandelt mit einem
Umsetzer (T) mit einer primären Wicklung (DP) und einer
Zahl von Sekundärwicklungen (DS1, ..., DSN), einem ersten
Schaltelement (M1), welches in Reihe mit der primären
Wicklung (DP) geschlossen ist zur Bildung einer primären
Schaltung und einer ersten Schaltsteuereinrichtung (PWM),
die ein erstes Schaltsteuersignal (Q1) erzeugt zur
Steuerung des Schaltens des ersten Schaltelements (M1),
dadurch gekennzeichnet, daß sie auch eine zweite
Schalteinrichtung (SDC) aufweist, die parallel zur primären
Wicklung (DP) des Umsetzers (T) geschlossen ist, wobei die
zweite Schalteinrichtung (SDC) ein zweites Schaltelement
(M2) in Reihe mit einem Kondensator (C1) aufweist; eine
zweite Schaltsteuereinrichtung (SDCC), die ein zweites
Schaltsteuersignal (Q2) erzeugt als eine Funktion des
ersten Schaltsteuersignales (Q1) und einer zweiten
Ausgangsspannung (V2), wobei das zweite Schalsteuersignal
(Q2) das Schalten der zweiten Schalteinrichtung (SDC)
steuert.
2. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Schaltsteuereinrichtung (SDCC) einen
Steuerlogikvorgang aufweist, derart, daß sich das zweite
Schaltelement (M2) in einem Sperrzustand (TOFF2) befindet
vor einem Durchlaßzustand (TON1) des ersten
Schaltelements (M1) und in dem Sperrzustand (TOFF2) verbleibt
während der Durchlaßzeit (TON1) des ersten Schaltelements
(M1) und in eine zweite Durchlaßzeit (TON) eintritt nach
der Durchlaßzeit (TON1) des ersten Schaltelements (M1).
3. Wandlereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchlaßzeit (TON2) des zweiten
Schaltele
ments (M2) kleiner ist als die Sperrzeit (TOFF1) des
ersten Schaltelements (M1).
4. Wandlereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Schalteinrichtung (SDC) parallel
geschlossen ist mit dem ersten Schaltelement (M1).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES09402694A ES2105957B1 (es) | 1994-12-30 | 1994-12-30 | Convertidor multisalida de energia continua-continua. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510903D1 DE69510903D1 (de) | 1999-08-26 |
DE69510903T2 true DE69510903T2 (de) | 2000-02-24 |
Family
ID=8288451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69510903T Expired - Lifetime DE69510903T2 (de) | 1994-12-30 | 1995-12-21 | Leistungsbegrenzender Regler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5654879A (de) |
EP (1) | EP0720278B1 (de) |
AT (1) | ATE182428T1 (de) |
DE (1) | DE69510903T2 (de) |
ES (1) | ES2105957B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5161248A (en) * | 1989-10-02 | 1992-11-03 | Motorola, Inc. | Method of predicting cell-to-cell hand-offs for a satellite cellular communications system |
US5952855A (en) * | 1997-01-03 | 1999-09-14 | General Electric Company | Circuit with multiple output voltages for multiple analog to digital converters |
US5999417A (en) | 1997-01-24 | 1999-12-07 | Fische, Llc | High efficiency power converter |
US7269034B2 (en) | 1997-01-24 | 2007-09-11 | Synqor, Inc. | High efficiency power converter |
ES2150377B1 (es) * | 1998-07-31 | 2001-06-01 | Univ Madrid Carlos Iii | Convertidores de potencia continua-continua de multiples salidas. |
US6181577B1 (en) * | 1999-07-26 | 2001-01-30 | Lucent Technologies Inc. | Auxiliary bias circuit for a power supply and a method of operation thereof |
EP1257048B1 (de) * | 2001-05-09 | 2017-10-04 | Philips Lighting Holding B.V. | Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter |
DE10122534A1 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-21 | Philips Corp Intellectual Pty | Resonanter Konverter |
US6664762B2 (en) | 2001-08-21 | 2003-12-16 | Power Designers, Llc | High voltage battery charger |
EP1303032A3 (de) * | 2001-09-04 | 2005-02-09 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter |
US7456525B2 (en) * | 2004-07-09 | 2008-11-25 | Honeywell International Inc. | Multi-output power supply device for power sequencing |
US8736102B1 (en) | 2010-10-07 | 2014-05-27 | The Boeing Company | Multifunctional power converter |
US10199950B1 (en) | 2013-07-02 | 2019-02-05 | Vlt, Inc. | Power distribution architecture with series-connected bus converter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4455596A (en) * | 1982-06-14 | 1984-06-19 | Ncr Corporation | Flyback-forward boost switchmode converter |
DE3912849A1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-02 | Ceag Licht & Strom | Stromversorgungsgeraet |
US4893227A (en) * | 1988-07-08 | 1990-01-09 | Venus Scientific, Inc. | Push pull resonant flyback switchmode power supply converter |
US5126931A (en) * | 1990-09-07 | 1992-06-30 | Itt Corporation | Fixed frequency single ended forward converter switching at zero voltage |
DE4328458B4 (de) * | 1992-08-25 | 2005-09-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Schalt-Spannungsversorgung |
JP2751962B2 (ja) * | 1992-10-01 | 1998-05-18 | ネミック・ラムダ株式会社 | スイッチング電源装置 |
DE69302461T2 (de) * | 1992-12-15 | 1996-09-05 | At & T Corp | Spannungssteuerschaltungen |
-
1994
- 1994-12-30 ES ES09402694A patent/ES2105957B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-12-21 AT AT95120272T patent/ATE182428T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-21 DE DE69510903T patent/DE69510903T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-21 EP EP95120272A patent/EP0720278B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-28 US US08/580,350 patent/US5654879A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0720278B1 (de) | 1999-07-21 |
ATE182428T1 (de) | 1999-08-15 |
ES2105957B1 (es) | 1998-06-01 |
US5654879A (en) | 1997-08-05 |
ES2105957A1 (es) | 1997-10-16 |
EP0720278A1 (de) | 1996-07-03 |
DE69510903D1 (de) | 1999-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302461T2 (de) | Spannungssteuerschaltungen | |
DE69834981T2 (de) | Phasenversetzter Vollbrückenwandler mit sanfter PWM-Umschaltung | |
EP0373670B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter oder einen Gleichspannungswandler | |
DE60205002T2 (de) | Gleichstromrichter-Schaltnetzteil | |
DE60109504T2 (de) | Resonanter Leistungsumwandler | |
DE69119848T2 (de) | Festfrequenter Einrichtungsdurchlassumformer mit Nullspannungsschaltung | |
DE3300428C2 (de) | ||
DE69719945T2 (de) | Pulsbreitenmodulierter nullspannungsschaltender Halbbrücken-Gleichspannungssperrwandler | |
DE4234725B4 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3886585T2 (de) | Gesteuerte Hochfrequenzleistungsversorgung. | |
DE69301040T2 (de) | Gleichstrom-Zerhacker-Regelungsverfahren und Vorrichtung mit bilateraler Spannungsregelung | |
DE3627607A1 (de) | Speise-schaltung | |
DE102013113526A1 (de) | Leistungswandlerandordnung | |
DE2754846A1 (de) | Schaltungsanordnung zur definierten stromaufteilung zwischen parallel geschalteten schaltregler-leistungsstufen in gleichspannungsschaltreglern | |
WO2012113442A1 (de) | Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers | |
DE69510903T2 (de) | Leistungsbegrenzender Regler | |
DE3736381A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kontrolle von resonanz-leistungs-invertern/konvertern | |
EP1303032A2 (de) | Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter | |
EP1976108A2 (de) | Konverter, insbesondere für ein Ionentriebwerk | |
DE10020357A1 (de) | DC-DC-Konverter | |
EP0205630B1 (de) | Schaltregler sowie Anwendungen | |
DE20107327U1 (de) | Durchflußwandler mit verbesserter Rückstellschaltung | |
DE19824409A1 (de) | AC-DC-Wandler | |
EP1438784A2 (de) | Synchrongleichrichterschaltung | |
DE10334338A1 (de) | Gesteuerter Synchrongleichrichter zum Regeln einer Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, 47051 DUISBURG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POWER SUPPLY SYSTEMS HOLDINGS (THE NETHERLANDS, NL |