[go: up one dir, main page]

DE69510786T2 - Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE69510786T2
DE69510786T2 DE69510786T DE69510786T DE69510786T2 DE 69510786 T2 DE69510786 T2 DE 69510786T2 DE 69510786 T DE69510786 T DE 69510786T DE 69510786 T DE69510786 T DE 69510786T DE 69510786 T2 DE69510786 T2 DE 69510786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
layer
article according
protective layer
flake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510786D1 (de
Inventor
Robert Cassat
Jean-Paul Faure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermel SNC
Original Assignee
Kermel SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermel SNC filed Critical Kermel SNC
Publication of DE69510786D1 publication Critical patent/DE69510786D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510786T2 publication Critical patent/DE69510786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2361/00Phenoplast, aminoplast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2379/00Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
    • B32B2379/08Polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0141Liquid crystal polymer [LCP]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0145Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0154Polyimide
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0158Polyalkene or polyolefin, e.g. polyethylene [PE], polypropylene [PP]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0236Plating catalyst as filler in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0278Polymeric fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundartikel und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Sie betrifft insbesondere einen Verbundartikel, umfassend ein elektrisch und/oder thermisch isolierendes Substrat und Schutzschichten dieses Substrats, die auf jeder Seite davon aufgebracht sind.
  • Auf dem Gebiet der Elektrotechnik sind elektrische Motoren im allgemeinen durch elastische Materialien, wie Filme aus Kunststoff, wie Polyesterfilme, isoliert. Jedenfalls können diese Filme gegenüber der Umgebung empfindlich sein, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit, oder unzureichende mechanische Eigenschaften und thermische Resistenz besitzen. Um diesen Nachteilen abzuhelfen, wurde vorgeschlagen, ein Verbundmaterial zu bilden, das einen elektrisch isolierenden Film umfaßt, der sandwichartig zwischen zwei Schutzschichten, die aus thermisch resistentem Papier hergestellt sind, angebracht sind. Dieses Verbundmaterial benötigt einerseits die Herstellung von Papieren, die beispielsweise aus geschnittenen Aramidfasern und Fibrillen ebenfalls aus Aramid bestehen, und andererseits eine Aufbringung des Papiers auf dem elektrisch isolierenden Träger in kontinuierlicher Weise, um eine gute Adhäsion zwischen den Schichten zu haben. Dieses Herstellungsverfahren des Verbundmaterials ist relativ komplex. Weiterhin ist die Dichtheit der Schutzschichten aus Papier insbesondere bezüglich Feuchtigkeit nicht perfekt.
  • Außerdem werden elektrisch isolierende Substrate, insbesondere elektrisch isolierende elastische Filme auch zur Herstellung von elastischen gedruckten elektrischen Schaltungen verwendet. Diese Artikel werden durch Metallisie rung einer Seite, bevorzugt beider Seiten, des Films, anschließend durch Herstellung der elektrischen Schaltungen, beispielsweise durch das Verfahren des chemischen Angriffs der metallisierten Schicht, erhalten. Elektronische Bestandteile, wie Transistoren, Dioden, Kondensatoren, werden auf die Schaltungen beispielsweise durch Aufdampfen geschweißt.
  • Die Trägerfilme müssen eine gute dimensionale Stabilität, insbesondere bei der Schweißtemperatur besitzen. Aus diesem Grund werden Polyesterfilme immer mehr durch Kunststofffilme, die eine thermische Resistenz und eine verbesserte dimensionale Stabilität besitzen, wie Polyimid- oder Polyaramidharze, ersetzt. Jedenfalls besitzen diese Kunststoffmaterialien einen viel höheren Entstehungspreis.
  • Die Patentanmeldung WO 89/00088 betrifft geformte Verbundmaterialien, die als dekorative Elemente für Fassaden verwendet werden und einen dekorativen Überzug umfassen. Jedoch sind diese Materialien starr und dick und eignen sich nicht zur Herstellung von elastischen Verbundartikeln, die eine gute Kohäsion zwischen den verschiedenen Schichten erfordern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, indem ein thermisch und elastisch isolierendes Verbundmaterial vorgeschlagen wird, das Schutzschichten umfaßt, die insbesondere gegenüber Feuchtigkeit dicht sind, und die durch ein einfaches Aufbringungsverfahren erhalten werden können. Dieses Material kann als elektrisch isolierendes Substrat zur Herstellung von elastischen gedruckten elektrischen Schaltungen nach Aufbringung einer metallischen Schicht auf mindestens einer der Seiten des Verbundmaterials durch Aufbringungsverfahren eines Kupferfilms oder Metallisierung verwendet werden.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Verbundartikel vorgeschlagen, der eine kontinuierliche Trägerschicht und auf mindestens einer der Trägerschicht aufgebrachte Schutzschichten umfaßt, oder ein Substrat, das durch ein elektrisch oder thermisch isolierendes Substrat, das aus einem elastischen Film besteht, gebildet wurde.
  • Erfindungsgemäß wird mindestens eine der Schutzschichten durch ein thermoresistentes Harz, umfassend Verstärkungsfasern aus einem thermoresistenten Material, die flockenartig auf der Oberfläche des Trägers oder Substrats aufgebracht sind, gebildet.
  • Als Trägerschicht oder geeignetes Substrat für die Erfindung können beispielsweise Filme aus synthetischen elektrisch und/oder thermisch isolierenden Materialien, wie thermotrope Polyester, Polyolefine, Polycarbonate, Phenylenpolysulfid, Polyimide, Polyester, genannt werden.
  • Geeignete Fasern aus thermoresistentem Material für die Erfindung sind beispielsweise Polyimid-, Polyaramid-, Polyamid-Imidfasern.
  • Als Beispiel für ein geeignetes thermoresistentes Harz für die Erfindung können Polyimid-, Polyamid-Imid-, Polyaramid-, Bismaleimid-, Epoxy-, Triazinharze oder ein Gemisch davon genannt werden.
  • Noch vorteilhafterweise sind die Harze, die für die Erfindung geeignet sind, Harze, die auf der flockenartig aufgebrachten Faserschicht in Form einer Lösung aufgebracht werden können, wobei das Harz entweder durch Austausch des Lösungsmittels durch ein drittes Lösungsmittel gemäß einem Koagulationsverfahren oder durch Fällung, beispielsweise in Form eines Gels oder durch Verdampfen des Lösungsmittels ausgefällt wird.
  • Als bevorzugte Harze können insbesondere Polyamid-Imide und insbesondere diejenigen, die durch Umsetzung eines Diisocyanats, wie Toluoldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'- diisocyanat, Diphenylether-4, 4'-diisocyanat, Metaphenylendiisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Biscyclohexyldiisocyanat oder Analoga mit einem Säureanhydrid, wie Trimellitsäureanhydrid, oder einem Dianhydrid in Gegenwart oder Abwesenheit von aromatischen Disäuren, wie Isophthalsäure oder 1,3-Dicarboxybenzolsulfonat, erhalten werden können, genannt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die flockenartigen Fasern auf der Trägerschicht oder dem Substrat gemäß klassischen Flockungstechniken, d. h. durch Beschichten der zu beflockenden Oberfläche mit einem Klebstoff und Aufbringen eines Bands von Fasern, die deutlich parallel untereinander und senkrecht zu der zu beflockenden Oberfläche, beispielsweise durch ein elektrisches Feld, gehalten werden, aufgebracht.
  • Als für die Erfindung geeignete Klebestoffe können thermoresistente Klebstoffe, beispielsweise Zweikomponentenklebstoffe vom Typ Polyester/Polyurethan, der von der Firma HENKEL vertrieben werden, genannt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Fasern verschiedene oder gleiche Längen besitzen. So werden die Länge der Fasern und die Dichte der beflockten Schicht als Funktion der Eigenschaften und der Verwendung der Verbundstruktur, beispielsweise als Funktion der Dicke und des gewünschten Aussehens der Oberfläche der Schutzschichten, bestimmt.
  • Die so gebildete Schutzschicht ist kontinuierlich und besitzt gute mechanische Eigenschaften, insbesondere durch die Anwesenheit der geflockten Fasern, die unter der Wirkung der Koagulation oder Fällung des Beschichtungsharzes nach unten in Richtung der Trägerschicht gebogen sein können und so eine verstärkte Schutzschicht bilden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das so gebildete Verbundmaterial einer Endbehandlung unterworfen werden, die insbesondere in der Aufbringung eines Drucks auf die Oberfläche der Schutzschicht besteht, um diese als Funktion der gewünschten Verwendungen zu konfigurieren. Diese Behandlung kann auch eine Kalandrierungsform sein, die die Uniformisierung der Oberfläche der Schutzschicht/Schutzschichten und der Dicke des Verbundmaterials erlaubt.
  • Das erfindungsgemäße Material besitzt eine gute Kohäsion infolge insbesondere der Anheftung des Beschichtungsharzes auf der Oberfläche der Trägerschicht, wobei diese Bindung durch die Anwesenheit der flockenartigen Fasern verbessert und verstärkt wird.
  • Außerdem erlaubt die Kohäsion der Schutzschichten die Verbesserung der Resistenz gegenüber dem Altern des Verbundmaterials, indem die Exposition der Trägerschicht, wie des Polyesterfilms, gegenüber der umgebenden Atmosphäre, wie Feuchtigkeit, Strahlungen, beschränkt wird. So werden die Isolierungseigenschaften der Trägerschicht während einer längeren Dauer auf einem akzeptablen Niveau gehalten.
  • Außerdem erlaubt die Verwendung eines Beschichtungsharzes die Hinzufügung zahlreicher Additive, wie hydrophobe Verbindungen, Gleitmittel, Farbstoffe, in die beflockte(n) Schutzschicht(en). Diese Additive erlauben die Verbesserung der Eigenschaften und der Konfiguration des Verbundmaterials für die gewünschte Verwendung.
  • So kann in dem Fall, in dem das erfindungsgemäße Verbundmaterial als Träger einer Metallschicht insbesondere zur Herstellung von elastischen gedruckten Schaltungen verwen det werden soll, das Beschichtungsharz einen Füllstoff, wie ein Metalloxid, wie Kupfer(I)-oxid beispielsweise, umfassen, das die Metallisierung der Oberfläche der Schutzschicht erlaubt.
  • Die Erfindung betrifft somit insbesondere ein Verbundmaterial der vorstehend beschriebenen Struktur, das mindestens auf einer seiner Seiten eine Metallschicht besitzt. Diese Metallschicht kann durch alle Techniken, die zur Aufbringung von Metall auf den Seiten eines Films aus Kunststoff bekannt sind, aufgebracht werden. Als nichtbeschränkendes Beispiel kann die Technik der Aufbringung durch Kleben einer Metallfolie, beispielsweise aus Kupfer, auf der Seite des Verbundmaterials oder bevorzugt die Bildung einer Metallschicht durch elektrolytische und/oder elektrochemische Verfahren zur Metallisierung genannt werden. In der Tat erlaubt die erfindungsgemäße Verbundstruktur durch die Möglichkeit der Einführung eines Vorläuferadditivs der Metallisierung in das Beschichtungsharz eine erleichterte Anwendung eines Metallisierungsverfahrens, wie desjenigen, das in dem französischen Patent Nr. 2518126 beschrieben ist.
  • Zusammenfassend besteht das in diesem französischen Patent beschriebene Metallisierungsverfahren aus der Einbringung eines Füllstoffs, der auf der Oberfläche zu metallischen Startstellen für die Metallisierung führen kann, in das zu metallisierende Substrat. Geeignete Füllstoffe sind insbesondere nichtleitende Metalloxide, wie Kupferoxid. Die Oberfläche des Substrats wird anschließend der Wirkung eines Reduktionsmittels, wie eine Bromhydrids, unterworfen, das das vorstehend genannte Metalloxid in leitendes Metall reduzieren kann. Das reduzierte Metall bildet metallische Startstellen, die mit einer direkten Metallisierung auf elektrolytischem und/oder elektrochemischem Weg kompatibel sind.
  • Die erfindungsgemäß metallisierten Verbundmaterialien eignen sich perfekt zur Herstellung von elastischen gedruckten elektrischen Schaltungen, da die Gesamtheit eine gute dimensionale Stabilität, selbst bei Schweißtemperaturen unabhängig von der Natur des Filmträgers besitzt. In der Tat, da die Schutzschichten mit thermoresistenten Materialien hergestellt sind, wird die Retraktion des Trägerfilms verhindert. Dieser Vorteil erlaubt die Verwendung eines Trägerfilms, der nicht obligatorisch eine gute dimensionale Stabilität, bezogen auf die Temperatur, besitzt, wie Polyesterfilme.
  • Außerdem besitzt die erfindungsgemäße Struktur eine bessere Resistenz gegenüber Alterung, was eine verlängerte Wirkung oder eine Wirkung in einem fremdem Medium der gedruckten Schaltungen erlaubt. Schließlich ist die elektrische Isolierung zwischen den zwei Seiten des Substrats verbessert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials, wie vorstehend beschrieben, das darin besteht:
  • - Aufbringen einer Schicht flockenartiger Fasern auf mindestens einer Seite einer elektrisch und/oder thermisch isolierenden Trägerschicht, bestehend aus thermoresistenten Fasern, und
  • - Beschichten der flockenartigen Schicht mit einem thermoresistenten Harz, um eine Schutzschicht der isolierenden Trägerschicht zu bilden.
  • Gemäß einer Eigenschaft der Erfindung wird die Beschichtung der flockenartigen Schicht mit einer Harzlösung durchgeführt, wobei das Harz auf und/oder in der Schicht der flockenartigen Fasern gefällt wird, um so eine mit Fasern ausgestattete Harzschicht zu erhalten.
  • Unter Ausfällung des Harzes ist insbesondere die Technik zu verstehen, die die Abscheidung einer Harzlösung auf der flockenartigen Schicht erlaubt, und das Inkontaktbringen dieser Schicht mit einer Flüssigkeit, die ein Nichtlösungsmittel für das Harz ist, beispielsweise durch Eintauchen der Struktur in die Nichtlösungsmittelflüssigkeit, wobei diese Technik unter der Bezeichnung Koagulation bekannt ist.
  • Jedenfalls können andere Techniken, die die Fällung oder Gelierung des Harzes hervorrufen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, verwendet werden. Die Verbundstruktur wird anschließend einer Trocknung unterworfen, um das Lösungsmittel oder Nichtlösungsmittel zu entfernen.
  • Die Beschichtung der flockenartigen Fasern durch Koagulation eines Harzes erlaubt während der Koagulation den Ersatz des Lösungsmittels des Harzes, das allgemein einen erhöhten Siedepunkt besitzt, durch eine andere Verbindung, ein Nichtlösungsmittel des Harzes, wie Wasser, das einen deutlich niedrigeren Siedepunkt besitzt. So kann die Trocknung der Verbundstruktur bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt werden, wodurch die Risiken des Abbaus des Filmträgers vermindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besitzt die Beschichtungslösung einen auf das Gewicht bezogenen Gehalt an Harz zwischen 5% und 50%.
  • Die Lösungsmittel, die erfindungsgemäß geeignet sind, sind beispielsweise N-Methylpyrrolidon, Dialkylharnstoffe, wie Dimethylethylenharnstoff (DMEU), Dimethylpropylenharnstoff, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Ketone, Dimethylsulfoxid oder ein Gemisch dieser mit anderen inerten Lösungsmitteln, wie Xylol, Dimethylether, Di- oder Triethylenglykol.
  • Die Koagulation des Harzes wird im allgemeinen durch Inkontaktbringen der mit der Harzlösung beschichteten flockenartigen Schicht mit Wasser durchgeführt. Die Harzlösung kann Additive enthalten, die die Verbesserung der weichmachenden Kraft davon, bezogen auf die flockenartigen Fasern, erlauben. Jedenfalls können zur Verbesserung der Erweichung der Fasern in dem Harz diese mit einem Finierungsmittel, das ein Modifikator der Oberflächenspannung ist, behandelt werden. Die erfindungsgemäßen Verbundstrukturen besitzen nach Trocknung eine gute Kohäsion.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen deutlicher aus den nachstehend angegebenen Beispielen, die nur der näheren Erläuterung dienen, klar hervor.
  • Beispiele Herstellung eines Verbundmaterials mit nichtbeschichteten beflockten Schichten
  • Auf einen Polyesterfilm 2GT mit einer Dicke von 125 um wird ein Zweikomponentenkleber vom Typ Polyester/Polyurethan, vertrieben von der Firma HENKEL, mit einem Tausend-Punkte-Zylinder in einer Menge von 50 g/m² aufgebracht.
  • Dieser beklebte Polyesterfilm kreist, gestützt auf ein Stützblech, unter einem Beschickungstrichter für flockenartige Fasern aus Poylamid-Imid, die unter der Marke KERMEL vertrieben werden (Titer 2, 2 dtex - Länge 0,3 mm).
  • Zwischen dem Beschickungstrichter und dem Film erlaubt eine Vorrichtung die Anlegung eines elektrischen Felds, in dem die von dem Trichter abgegebenen Fasern beschleunigt und orientiert werden, was dazu führt, dass sie sich in den Klebstoff einpflanzen. (Das elektrische Feld wird zwi schen einem Ausgangsgitter des Trichters und einem Trägerblech des Films angelegt.)
  • Am Ende der Aufbringung der flockenartigen Fasern beseitigen Klopftrichter und dann eine Ansaugvorrichtung nicht durch Klebstoff fixierte Fasern.
  • Der so beflockte Film wird einer thermischen Behandlung unterzogen, um die Trocknung und Vernetzung des Klebstoffs zu bewirken.
  • Im Falle einer doppelseitigen Beflockung wird die gleiche Behandlung anschließend auf der anderen Seite durchgeführt.
  • Das so erhaltene Material, das perfekt symmetrisch ist, besitzt eine Oberflächenbeschichtung von 330 g/m² (davon 175 g Polyesterfilm und 155 g Klebstoff + beflockte Fasern).
  • Beschichtung der beflockten Schichten
  • Ein Polyamid-Imid als Ergebnis der Polykondensation von Trimellitsäureanhydrid und 2,4-Toluoldiisocyanat wird in Dimethylethylenharnstoff (Trockenextrakt: 27% - Viskosität 280 poises bei 25ºC) gemäß dem in dem europäischen Patent Nr. 0 360 707 beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Zwei Lösungen des vorstehenden Harzes in Dimethylethylenharnstoff werden hergestellt:
  • Lösung A1: Viskosität 85 Poise bei 30ºC
  • Lösung A2: Viskosität 3,2 Poise bei 30ºC.
  • Die beflockten Schichten des vorstehend erhaltenen Verbundmaterials werden durch die Lösungen A1 und A2 beschichtet.
  • Die Beschichtung wird durch Eintauchen des beflockten Films in einen Beutel, der die Lösung enthält, und anschließendes Auswringen des beschichteten Materials zwischen zwei Walzen, die gegeneinander durch regulierbare Federn gepreßt werden, durchgeführt.
  • Am Ende des Auswringens wird das beschichtete Material in Wasser eingetaucht, was die Koagulation der Polamid-Imid- Lösung hervorruft, anschließend unter einem leichten Wasserstrom gewaschen, um den Rückstand des vom Harz zurückgehaltenen Lösungsmittels zu extrahieren.
  • In diesem Stadium besitzt das durch Beschichten- Koagulation behandelte Material eine trockene und feste Beschaffenheit, aber enthält in der Tat Spuren von Lösungsmittel und einen gewissen Prozentsatz Wasser. Diese Elemente (Lösungsmittel und Wasser) gewährleisten ein gewisse Plastifikation des Polyamid-Imids.
  • An diesem plastifizierten Zustand kann eine Verdichtung des Produkts durch Pressen oder Kalandrieren durchgeführt werden.
  • Es ist auch möglich, diese Verdichtung durch einfaches Trocknen des Materials bei einer Temperatur bei 100ºC zur Beseitigung des eingeschlossenen Wassers zu erhalten. Diese Beseitigung des Wassers provoziert ein Zusammenziehen des Beschichtungsharzes im Sinne von Dicke. Die Eigenschaften der so erhaltenen Verbundmaterialien sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben. Tabelle 1
  • Die Mengen des zurückgehaltenen Harzes sind
  • - 230 g/m² mit Lösung A1
  • - 185 g/m² mit Lösung A2
  • Eine Beschichtungskoagulation wurde mit dem vorstehenden Versuchsharz, aber nach einer Verdünnung durchgeführt, um eine Lösung zu erhalten, die eine Viskosität von 34 Poise bei 30ºC besitzt (Lösung C1).
  • Ausgehend von einem Polyimid-Amid-Harz als Ergebnis der Kondensation von 100 mol 2,4-Toluoldiisocyanat, 20 mol Trimellitsäureanhydrid, 76 mol Terephthalsäure und 4 mol 1,3-Benzoldicarboxynatriumsulfonat in DMEU wird eine Lösung durch Verdünnung in DMEU zum Erhalt einer Viskosität von 25 Poise bei 30ºC hergestellt (Lösung C2).
  • Der mit 330 g/m² beflockte Film, der vorstehend verwendet wurde, wird durch Beschichtungskoagulation, wie vorstehend beschrieben, mit den vorstehenden Lösungen C1 und C2 behandelt.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in der nachstehenden Tabelle 11 zusammengestellt: Tabelle 11
  • In diesen Beispielen wurde jede Imprägnierung separat durchgeführt, wobei die Gehalte der verschiedenen Harze als Funktion der Arbeitsbedingungen erscheinen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern einen Vorteil der Erfindung, nämlich die Möglichkeit, Additive in die Imprägnierungslösungen einzuarbeiten.
  • Als Beispiel wird die Herstellung eines Verbundmaterials, dessen Oberflächen der Schutzschichten metallisiert sind, beschrieben, um so eine elastische gedruckte elektrische Schaltung zu erhalten.
  • In die Lösungen C1 und C2 wird Cu&sub2;O (Kupfer(I)-oxid), das von der Firma Norddeutsche Affinerie vertrieben wird, in einer Menge von 30 Gew.-%, bezogen auf das in den Lösungen enthaltene getrocknete Harz, eingebracht.
  • Diese beladenen Lösungen werden gemäß einem Verfahren verwendet, das dem in den vorstehenden Beispielen beschriebenen identisch ist, um Verbundstrukturen zu erhalten, deren Eigenschaften in der nachstehenden Tabelle III zusammengestellt sind: Tabelle III
  • Das Material ist nach der Beschichtungskoagulation dunkelrot.
  • Um den Film aus reinem Harz von der Oberfläche zu entfernen, und um Cu&sub2;O-Körner hervorzubringen, wird das Substrat durch Feuchtstreuung unter einer VAPOR BLAST (Handelsname)-Vorrichtung mit einem Abrasiv AVB 90 (Handelsname) und einem Streudruck von 4 bar bei einer Entfernung von 15 bis 20 cm behandelt. Das Substrat wird anschließend sorgfältig gespült und unter einem warmen Luftstrom getrocknet. Die Oberflächenrauhigkeit ist durch die Koeffizienten
  • Ra > 3 und Rt > 28
  • wiedergegeben.
  • Die Oberflächen der geflockten Schichten werden anschließend einem Metallisierungsverfahren unterworfen.
  • Das Reduktionsbad aus Cu&sub2;O ist eine wäßrige Lösung aus.
  • - 0,7 g Rhodopol® (Heteropolysaccharid)
  • - 5 g Kalium
  • - 20 g Na-und K-Doppeltartrat
  • - 20 g Natriumiodid und
  • - 50 g NaBH&sub4;.
  • Das zu metallisierende Material wird in das Bad eingetaucht und sofort mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 cm/s herausgezogen, damit die Bildung des reaktiven Films auf der Oberfläche des Substrats homogen ist. Das aus dem Reduktionsbad herausgezogene Substrat wird frei an Luft gelassen, anschließend gewaschen und mit Wasser gespült.
  • Das gespülte nichtgetrocknete Substrat wird in ein chemisches Kupferbad vom Typ EC 580 (Handelsname) der Firma KEMIFAR bei 40ºC 15 min eingetaucht.
  • Nach Spülen wird das Kupfersubstrat durch Eintauchen in eine Passivierungslösung mit 3% KEM 1044 (Handelsname) der Firma KEMIFAR in Wasser passiviert, um die Oxidation zu vermeiden.
  • Unabhängig von der Natur der Lösungen C1 oder C2 beträgt die Dicke des aufgebrachten chemischen Kupfers 1,5 bis 1,8 um.
  • Dieses metallisierte Verbundmaterial kann mit bekannten Verfahren behandelt werden, um eine elastische gedruckte elektrische Schaltung herzustellen.

Claims (17)

1) Verbundartikel, umfassend ein elektrisch oder thermisch isolierendes Substrat, das aus einem elastischen Film besteht, und mindestens eine Schutzschicht, die auf einer Seite des Substrats aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schutzschicht durch ein thermoresistentes Harz gebildet ist, das Verstärkungsfasern aus thermoresistentem Material umfaßt, die auf der Oberfläche des Substrats flockenartig angebracht sind.
2) Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoresistenten Fasern aus einem thermoresistenten Material, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyimid-, Polyaramid-, Polyamidimidharze, erhalten worden sind.
3) Artikel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoresistente Harz ein thermoresistentes Polymer, ausgewählt aus der Gruppe umfassend thermotrope Polyester, Polyolefine, Polycarbonate, Phenylenpolysulfid, Polyimide, Polyester, ist.
4) Artikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoresistente Harz in Wasser unlöslich ist.
5) Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine Schutzschicht umfaßt, die ein thermoresistentes Harz, das durch thermoresistente Fasern, die auf jeder Seite des Substrats flockenartig aufgebracht sind, verstärkt ist, umfaßt.
6) Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht(en) Additive, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Pigment, Matallisierungsvorläufer, Farbstoffe, umfaßt/umfassen.
7) Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Substrat verwendete elastische Film ein kontinuierlicher elektrisch isolierender Film, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Filme aus thermotropem Polyester, Polyolefin, Polycarbonat, Phenylenpolysulfid, Polyimid, Polyester, ist.
8) Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schutzschichten eine metallische Schicht umfaßt, die auf deren Oberfläche angebracht ist.
9) Artikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht aus einer Metallfolie besteht, die auf die Oberfläche der Schutzschicht aufgebracht ist.
10) Artikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht ein Vorläuferadditiv der Metallisierungsstartstelle umfaßt, und daß die metallische Schicht durch Metallisieren der Oberfläche der Schutzschicht erhalten wird.
11) Artikel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schaltung durch Angriff der metallischen Schicht gebildet wird, und daß er eine elastische gedruckte elektrische Schaltung bildet.
12) Verfahren zur Herstellung eines Artikels nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
- Bilden einer Schicht aus thermoresistenten auf einer Seite eines elektrisch und/oder thermisch isolierenden Substrats, das aus einem elastischen Film besteht, flockenartig aufgebrachten Fasern
- Beschichten der flockenartig aufgebrachten Schicht mit einer Lösung des thermoresistenten Harzes,
- Bewirken der Ausfällung des Harzes in und/oder auf der flockenartig aufgebrachten Schicht,
- und Trocknen des Artikels.
13) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Harzes einen auf das Gewicht bezogenen Gehalt an Harz zwischen 5% und 50% umfaßt.
14) Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Harzes aus der Gruppe umfassend N-Methylpyrrolidon, Dialkylharnstoffe wie Dimethylethylenharnstoff, Dimethylproylenharnstoff, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Ketone, ausgewählt wird.
15) Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung des Harzes durch Koagulation bewirkt wird.
16) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Koagulation des Harzes durch in Kontakt bringen der flockenartig aufgebrachten Schicht, die mit einem nicht- Lösungsmittel des Harzes überzogen ist, bewirkt wird.
17) Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf die flockenartig aufgebrachte Schutzschicht ein Druck ausgeübt wird.
DE69510786T 1994-04-19 1995-04-18 Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung Expired - Fee Related DE69510786T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9404910A FR2718673B1 (fr) 1994-04-19 1994-04-19 Article composite et procédé de fabrication de celui-ci.
PCT/FR1995/000505 WO1995028278A1 (fr) 1994-04-19 1995-04-18 Article composite et procede de fabrication de celui-ci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510786D1 DE69510786D1 (de) 1999-08-19
DE69510786T2 true DE69510786T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=9462448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510786T Expired - Fee Related DE69510786T2 (de) 1994-04-19 1995-04-18 Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5904954A (de)
EP (1) EP0756540B1 (de)
JP (1) JP2975115B2 (de)
CN (1) CN1146748A (de)
AU (1) AU2411895A (de)
BR (1) BR9507842A (de)
CA (1) CA2188184A1 (de)
DE (1) DE69510786T2 (de)
ES (1) ES2133768T3 (de)
FR (1) FR2718673B1 (de)
RU (1) RU2124987C1 (de)
WO (1) WO1995028278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031377A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Siemens Ag Kunststoffbauteil mit einer oberflächlich aufgebrachten Metallschicht zum in einem thermischen Befestigungsverfahren, insbesondere einem Lötverfahren erfolgenden elektrischen Kontaktieren von elektrischen Bauelementen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783441B1 (fr) * 1998-09-22 2000-10-20 Enduction Et De Flockage Soc D Procede de traitement des flocks d'un support flocke et produit obtenu par ce procede
US6919122B2 (en) 1999-07-08 2005-07-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Flexible composites with integral flights for use in high-temperature food processing equipment and methods for producing the same
US20040071952A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Anderson David Wayne Aramid paper laminate
CN101243615B (zh) * 2005-08-15 2012-12-12 丹佛大学 用于评价绝缘体中的扩散和泄漏电流的测试方法
GB2475041A (en) * 2009-11-02 2011-05-11 Hexcel Composites Ltd Electromagnetic hazard protector for composite materials
US20130260123A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Electrical insulation paper, methods of manufacture, and articles manufactured therefrom
US8980053B2 (en) 2012-03-30 2015-03-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Transformer paper and other non-conductive transformer components
US20140178661A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Electrical insulation paper, methods of manufacture, and articles manufactured therefrom
US10450141B2 (en) 2016-11-29 2019-10-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Composite belt profile

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328218A (en) * 1962-04-09 1967-06-27 Noyes Howard Process of making a structural element
DE2255454C3 (de) * 1972-11-11 1979-07-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper
US4034134A (en) * 1975-10-07 1977-07-05 United Merchants And Manufacturers, Inc. Laminates and coated substrates
DE2719502A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Weltin Optac Schalldaempfwerkstoff
JPS5941849B2 (ja) * 1977-08-09 1984-10-11 積水化学工業株式会社 厚肉強化プラスチツク体の成形方法
FR2518126B1 (fr) * 1981-12-14 1986-01-17 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de metallisation d'articles electriquement isolants en matiere plastique et les articles intermediaires et finis obtenus selon ce procede
GR79403B (de) * 1982-11-24 1984-10-22 Bluecher Hubert
EP0162645A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-27 Masami Harada Mit Kohlenstoffasern beschichtetes Material
DE3722824A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Incel Zeki Formkoerper, insbesondere gestaltungselement fuer fassaden, aussenanlagen oder innenraeume
US4828897A (en) * 1988-04-08 1989-05-09 Centrite Corporation Reinforced polymeric composites
US4925719A (en) * 1988-04-08 1990-05-15 Centrite Corp. Reinforced polymeric composites
JPH0534921Y2 (de) * 1988-06-14 1993-09-03

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031377A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Siemens Ag Kunststoffbauteil mit einer oberflächlich aufgebrachten Metallschicht zum in einem thermischen Befestigungsverfahren, insbesondere einem Lötverfahren erfolgenden elektrischen Kontaktieren von elektrischen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995028278A1 (fr) 1995-10-26
EP0756540A1 (de) 1997-02-05
EP0756540B1 (de) 1999-07-14
CA2188184A1 (fr) 1995-10-26
CN1146748A (zh) 1997-04-02
AU2411895A (en) 1995-11-10
FR2718673B1 (fr) 1996-05-24
JPH09506051A (ja) 1997-06-17
ES2133768T3 (es) 1999-09-16
DE69510786D1 (de) 1999-08-19
RU2124987C1 (ru) 1999-01-20
JP2975115B2 (ja) 1999-11-10
US5904954A (en) 1999-05-18
FR2718673A1 (fr) 1995-10-20
BR9507842A (pt) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905857C2 (de) Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate
DE69521553T2 (de) Metallisierter Polyimidfilm enthaltend ein Hydrocarbylzinnderivat
DE69631573T2 (de) Prepreg, Verfahren zu seiner Herstellung und gedrucktes Leiterplattensubstrat, das dasselbe verwendet
DE60126872T2 (de) Aromatische flüssigkristalline Polyesterlösung
DE69510786T2 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE112017000516B4 (de) Kupferlegierungsgegenstand, Harzelement, Kupferlegierungselement und deren Herstellung
EP1929083A2 (de) Verfahren zur behandlung von nanofasermaterial sowie zusammensetzung aus nanofasermaterial
EP0417037A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoff-Gegenständen
DE60016823T2 (de) Interlaminarer isolierender Klebstoff für mehrschichtige gedruckte Leiterplatte
DE4224070A1 (de) Klebstoff fuer eine leiterplatte
DE69019982T2 (de) Metallbeschichtung auf poly-(aryl-ether-keton)oberflächen.
DE3440241A1 (de) Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung
DE69831498T2 (de) Vollaromatische synthetische faser hergestellt durch verspinnen von flüssigkristallinen polymeren, herstellungsverfahren und verwendung
DE69713532T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schichtstoffplatte
DE2412709C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers
DE69226757T2 (de) Filmkondensator und Verfahren zur Herstellung
DE3313579C2 (de)
DE2901758A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender polyolefinformkoerper und deren verwendung
DE69919661T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus leitfähigen Polythiophen bei niedriger Temperatur
DE69700977T2 (de) Polyimidvorläuferlösung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung oder eines Films daraus
DE2420255A1 (de) Geformter gegenstand aus festem polymeren material mit mikrozellenstruktur sowie verfahren zur herstellung dieses gegenstandes
DE3821885A1 (de) Verbundmaterialien aus einem traegermaterial und elektrisch leitfaehigen polymerfilmen
DE2110247A1 (de) Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0662984B1 (de) Verfahren zum behandeln von kunststoffoberflächen und anquell-lösung
DE68914033T2 (de) Artikel mit einem Polyimid und einer Metallschicht und Verfahren zum Herstellen solcher Artikel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee