DE69510648T2 - Tragbares Kabelbinder-Installationswerkzeug - Google Patents
Tragbares Kabelbinder-InstallationswerkzeugInfo
- Publication number
- DE69510648T2 DE69510648T2 DE69510648T DE69510648T DE69510648T2 DE 69510648 T2 DE69510648 T2 DE 69510648T2 DE 69510648 T DE69510648 T DE 69510648T DE 69510648 T DE69510648 T DE 69510648T DE 69510648 T2 DE69510648 T2 DE 69510648T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable tie
- installation tool
- tool according
- tool
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 18
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 45
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/02—Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
- B65B13/025—Hand-held tools
- B65B13/027—Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein automatisches Kabelbinder- Installationswerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Zahlreiche unterschiedliche Werkzeuge zum Anbringen von Kabelbindern, die von einem Streifen verbundener Kabelbinder getrennt werden, um ein Drahtbündel anzubringen, sind bekannt (US-A-5205328 und 3976108). Tragbare Werkzeuge dieses Typs sind möglich, wenn sich der Mechanismus zum Abtrennen jedes Kabelbinders vom Kabelbinderstreifen im Werkzeug selbst befindet. Somit sind einzelne Kabelbinderstreifen handhabbarer Länge im tragbaren Werkzeug angeordnet, das jeden Kabelbinder sequentiell abtrennt, vorschiebt und anbringt. Bekannte automatische Kabelbinder- Insallationswerkzeuge haben verschiedene Reziprokmechanismen wie eine Schubstange oder einen Schubschlitten als Kabelbinder- Vorschubmechanismus angewandt, um den Binder in die Montageposition um das Bündel zu transportieren. Werkzeuge dieser Art haben noch Nachteile, da sie erfordern, daß das Reziprokelement zurückgezogen werden muß, um in die Position für den Transport des nächsten Kabelbinders zu gelangen. Die Vereinfachung des Kabelbinder-Vorschubmechanismus reduziert daher die Komplexität des Gesamtwerkzeugs erheblich. Zusätzlich ermöglicht die Unterdrückung des Reziproktransportmechanismus ein Werkzeug geringerer Länge und mit weniger Bewegungsteilen.
- Bekannte Werkzeuge mit Reziprokelementen oder anderen, komplizierteren Vorschubsystemen erfordern auch komplizierte und genaue Zeitsteuermechanismen, die in Verbindung mit dem inneren Getriebe arbeiten und die daher nur für einen Kabelbinder einer einzigen Länge verwendet werden können.
- Ein weiteres Problem der bekannten Werkzeuge liegt darin, daß, wenn ein Drahtbündel entweder zu breit ist oder in den Vorderbacken des Montagewerkzeugs nicht richtig liegt, der Kabelbinder im Werkzeug noch vorgeschoben werden kann, was zu einem fehlerhaften Vorschub führt, der problematisch und zeitraubend sein kann, um ihn zu korrigieren.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kabelbinder-Montagewerkzeug zu schaffen, das einen verbesserten Kabelbinder-Vorschubmechanismus hat sowie einen Mechanismus, der einen fehlerhaften Kabelbinder-Vorschub verhindert, und der zur Montage von Bindern unterschiedlicher Länge leicht eingesetzt werden kann.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
- Allgemein hat ein Kabelbinder-Montagewerkzeug der vorliegenden Erfindung eine Kabelbinder-Positioniereinrichtung, um den Kabelbinder zu halten und ein Bündel zu umschließen, eine Kabelbinder-Aufnahmeeinrichtung, um den Kabelbinder für den Vorschub zur Kabelbinder-Positioniereinrichtung aufzunehmen und zu positionieren, eine Spann- und Schneideinrichtung, um den Kabelbinder um ein Bündel zu spannen und das überschüssige Band zu entfernen, und eine Kabelbinder-Vorschubeinrichtung zum Transport des Kabelbinders von der Aufnahmeeinrichtung zur Positioniereinrichtung, wobei die Vorschubeinrichtung eine drehangetriebene Stange mit einer Spiralnut hat, die am Kopf des Kabelbinders angreift.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines tragbaren automatischen Kabelbinder-Montagewerkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine erste Seitenansicht des Werkzeugkörpers der Fig. 1, bei dem das Gehäuse abgenommen ist;
- Fig. 3 ist eine zweite Seitenansicht des Werkzeugs der Fig. 1, bei dem das Gehäuse abgenommen ist;
- Fig. 4 ist eine Aufsicht eines Kabelbinderbandes, das durch das Werkzeug der Fig. 1 aufgebracht wird;
- Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4;
- Fig. 6 ist im Schnitt eine Rückansicht des Aufnahmemechanismus des Werkzeugs der Fig. 1;
- Fig. 7 ist eine Rückansicht des Getriebes des Stangenvorschubmechanismus längs der Linien 7-7 der Fig. 2;
- Fig. 8 ist eine Schnittansicht des Werkzeugaufnahmemechanismus der Fig. 1 längs der Linien 8-8 der Fig. 2;
- Fig. 9 ist eine Schnittansicht des Werkzeugaufnahmemechanismus der Fig. 1 längs der Linien 8-8 der Fig. 2;
- Fig. 10 ist eine Schnittansicht des Werkzeugaufnahmemechanismus der Fig. 1 längs der Linien 8-8 der Fig. 2;
- Fig. 11 ist eine Teilseitenansicht des hinteren Teils des Werkzeugs der Fig. 1, aus dem der Vorschubmechanismus und sein Getriebe hervorgehen;
- Fig. 12 ist teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des Werkzeugs der Fig. 1, dargestellt mit einem Kabelbinder, der gerade in dem Kabelbinder- Vorschubmechanismus geladen wird;
- Fig. 13 ist eine perspektivische Darstellung der Vorderbackenmechanismen und des Getriebes des Werkzeugs der Fig. 1;
- Fig. 14 ist in auseinandergezogener Anordnung eine perspektivische Darstellung der Vorderbackenmechanismen und des Getriebes der Fig. 13;
- Fig. 15 ist eine teilweise Seitenansicht des vorderen Teils des Werkzeugs der Fig. 1, aus der die Vorschub- und Positioniermechanismen des Werkzeugs und seines Getriebes hervorgehen, wenn der Kabelbinder zum Spann- und Schneidmechanismus vorrückt;
- Fig. 16 ist eine teilweise Seitenansicht des vorderen Teils des Werkzeugs der Fig. 1, aus der die Vorschub- und Positioniermechanismen des Werkzeugs und seines Getriebes hervorgehen, wenn der Kabelbinder den Spann- und Schneidmechanismus erreicht;
- Fig. 17 ist eine teilweise Seitenansicht des vorderen Teils des Werkzeugs der Fig. 1, aus der die Spann- und Schneidmechanismen des Werkzeugs hervorgehen;
- Fig. 18 ist eine teilweise Seitenansicht des vorderen Teils des Werkzeugs der Fig. 1, aus der der Schneidmechanismus des Werkzeugs hervorgeht;
- Fig. 19 ist eine teilweise Seitenansicht des vorderen Teils des Werkzeugs der Fig. 1, aus der die Abgabe des Bündels durch die Backen des Werkzeugs nach dem Schneiden des überschüssigen Bandes hervorgeht;
- Fig. 20 ist eine teilweise Seitenansicht der zweiten Seite des vorderen Teils des Werkzeugs der Fig. 1, aus der die Zeitsteueranordnung für die Spann- und Schneidmechanismen des Werkzeugs hervorgehen;
- Fig. 21 ist eine teilweise Seitenansicht der zweiten Seite des vorderen Teils des Werkzeugs der Fig. 1, aus der die Zeitsteueranordnung für die Spann- und Schneidmechanismen des Werkzeugs hervorgehen;
- Fig. 22 ist eine teilweise Seitenansicht des einen fehlerhaften Vorschub verhindernden Mechanismus des Werkzeugs der Fig. 1; und
- Fig. 23 ist in auseinandergezogener Anordnung eine perspektivische Darstellung der auswechselbaren Vorderbackenanordnung des Werkzeugs der Fig. 1.
- Ein tragbares automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen allgemein mit der Ziffer 40 bezeichnet.
- Das Werkzeug 40 ist von der allgemeinen Art ähnlich bekannten Werkzeugen, wie sie von der Panduit Corporation, dem gemeinsamen Anmelder-Rechtsnachfolger hergestellt werden, wie z. B. das im US-Patent Nr. 5,205,328 beschriebene, auf das hiermit bezug genommen wird, und ist so konstruiert, daß Kabelbinder, die in Streifenform vom gemeinsamen Anmelder-Rechtsnachfolger, der Panduit Corporation, geliefert werden, die unter der Bezeichnung "Continuously Molded, Reel-fed Cable Ties, PLT1M oder PLT1.5M-XMR" vertrieben werden und die im US-Patent Nr. 4,498,506 beschrieben sind, auf das hiermit bezug genommen wird. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, hat ein einstückig geformter Kabelbinderstreifen 31 mehrere Kabelbinder 32, die einzeln an ihren Köpfen 33 mit einem Streifenabschnitt 36 verbunden sind, wobei das Band 35 jedes Kabelbinders 32 senkrecht zur Längsrichtung des Streifenabschnitts 36 verläuft. Der Streifenabschnitt 36, der sich längs des Streifens 31 erstreckt, hat Ausrichtführungen 37, die an gegenüberliegenden ebenen Flächen des Streifenabschnitts 36 ausgebildet sind und einen Ausrichtkanal 38 zur genauen seitlichen Positionierung des Streifens bilden. Das Werkzeug 40 legt Kabelbinder 32 um Drähte, um ein Drahtbündel 30 zu bilden, wie Fig. 1 zeigt.
- Wie Fig. 1 zeigt, hat das Werkzeug 40 allgemein ein Werkzeuggehäuse 41, das im wesentlichen den Werkzeughandgriff 43 und den Werkzeugkörper 42 umgibt, die die Arbeitsmechanismen des Werkzeugs 40 enthalten. Eine abnehmbare Batteriegruppe 140 ist am Werkzeug 40 am unteren Ende des Handgriffs 43 befestigt. Ein Überschußbandsammler 145, der die abgeschnittenen Bandenden sammelt, die vom Werkzeug 40 durch eine Auswurfbinderöffnung (nicht gezeigt) ausgeworfen werden, ist am oberen Ende des Werkzeugkörpers 42 befestigt. Das Werkzeug 40 ist auch mit einer oberen Backen 50 und einer unteren Backen 51 zur Positionierung des Kabelbinders 32 um ein Kabelbündel 30, und einem Auslöser 44 und einem Schaltmechanismus 46 (nicht gezeigt) versehen, der das Schließen der Backen 50, 51 um das Kabelbündel 30 betätigt und auch die Werkzeugsteuerschaltung für das Anbringen eines Kabelbinders 32 durch das Werkzeug 40 aktiviert.
- Das Werkzeug 40 hat die folgenden Mechanismen: Einen Kabelbinder- Aufnahmemechanismus 60 (Fig. 6 und 8), der einen Kabelbinderstreifen aufnimmt, den Streifen positioniert, den vorderen Kabelbinder vom Streifen abschneidet und den vorderen Kabelbinder zum nachfolgenden Vorschub positioniert, einen Kabelbinder-Vorschubmechanismus 90 (Fig. 11 und 12), der den vorderen Kabelbinder aus dem Kabelbinder-Aufnahmemechanismus 60 vorschiebt, einen Kabelbinder-Positioniermechanismus 130 (Fig. 12 und 16), der den Kabelbinder aus dem Kabelbinder-Vorschubmechanismus 90 aufnimmt, den Kabelbinder um ein Drahtbündel zum Einführen des Bandendes durch den Verriegelungskopf des Kabelbinders positioniert, und einen Kabelbinder-Spann- und Schneidmechanismus 100 (Fig. 13, 17 und 18), der das Kabelbinderband durch die Öffnung im Verriegelungskopf einführt, den Kabelbinder um das Bündel mit einer Sollspannung festzieht und das Überschußband des Kabelbinders abschneidet.
- Die Mechanismen des Werkzeugs 14 werden von einem einzigen Motor 80, der am Werkzeug 40 befestigt ist, mit Energie versorgt. Wie Fig. 12 zeigt, treibt der Motor 80 über ein Getriebe 85 und eine flexible Kupplung 78 eine vordere Antriebswelle 81 an, die ein Ausgangskegelzahnrad 83 antreibt und wiederum über ein Zwischenzahnrad ein vorderes Antriebszahnrad 84 antreibt. Der Motor 80 treibt auch eine hintere Antriebswelle 89 an, die wiederum ein Stangenantriebszahnrad 86 antreibt.
- Wie die Fig. 6 und 8 zeigen, hat der Kabelbinder-Aufnahmemechanismus 60 eine drehbar gelagerte Kabelbinder-Aufnahmetrommel 61 mit mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Kabelbinder-Haltelängskanälen 82, eine Kabelbinder-Schneidklinge 68 zum Abschneiden eines einzelnen Kabelbinders 32 von einem Kabelbinderstreifen 36, der nahe dem hinteren Ende der Aufnahmetrommel 61 (Fig. 6) angeordnet ist, und eine Sperrklinkenanordnung 74, die am vorderen Ende der Aufnahmetrommel 61 (Fig. 8) angeordnet ist, die nockenbetätigt ist, um die Trommel 61 schrittweise zu drehen und jeden Kabelbinder 32, der in einem der Kanäle 62 zum Vorschub (Fig. 8-10) angeordnet ist, aufeinanderfolgend zu positionieren. Ein Trommeldeckel 83, der am Werkzeugrahmen nahe der Trommel 61 angeordnet ist, umgibt die vordere Hälfte der Kanäle 62, um die Kabelbinder 32 darin aufzunehmen.
- Wie Fig. 6 zeigt, hat die Kabelbinder-Schneidklinge 68, die am Trommeldeckel 63 befestigt ist, eine Nockenfläche 67 und ist so angeordnet, daß sie den vorderen Kabelbinder 32 vom Binderband 35 des Kabelbinderstreifens abschneidet. Die Nockenfläche 67 befindet sich vor der Klinge 68, um den Kabelbinderkopf 33 radial nach innen in einen Freigaberaum 95 zu biegen, der in Umfangsrichtung um die Trommel 61 (siehe Fig. 12) angeordnet ist.
- Wie am besten die Fig. 8-10 zeigen, ist die Sperrklinkenanordnung 74 so aufgebaut, daß sie die Kabelbinderaufnahmetrommeln 61 schrittweise dreht, um jede Nut 62 in eine Position zu bringen, um den vorderen Kabelbinder 32 im Werkzeug 40 vorzuschieben. Allgemein hat die Sperrklinkenanordnung 74 eine Sperrklinkenhalterung 64 mit einer Sperrklinke 69, die an einer von mehreren Nockenflächen 70 angreift, die an der Innenwand der Trommel 61 ausgebildet sind, um die Trommel 61 zu drehen, bis sie in einer Position ist, um den vorderen Kabelbinder 32 vorzuschieben.
- Wie die Fig. 2, 7, 11 und 12 zeigen, hat der Kabelbinder-Vorschubmechanismus 90 eine Drehstange 91 mit einer Kabelbinder-Transportnut 93, die spiralförmig ausgebildet ist, und die über der Aufnahmetrommel 61 angeordnet ist, so daß sie über dem oberen Kanal 62 der Aufnahmetrommel 61 angeordnet werden kann, so daß die Drehung der Stange 91 den Eingriff mit dem vorderen Kabelbinder 32 bewirkt, der in der oberen Nut 62 angeordnet ist, sowie den Vorschub des Kabelbinders 32 zum Kabelbinderspann- und Schneidmechanismus 100 bewirkt. Der Motor 80 dreht die hintere Antriebswelle 89, die das Stangenantriebszahnrad 86 antreibt, das durch die Zwischenzahnräder 87 die Stange 91 dreht. Die Transportnut 62 hat eine Ausnehmung 94, die am hinteren Ende ausgebildet ist, um direkt über dem Kopf 33 des Kabelbinders 32 angeordnet zu werden, der auf der Trommel 61 durch die Sperrklinkenanordnung 74 des Aufnahmemechanismus 60 angeordnet wird. Das Biegen des Kopfes 33 in den Freigaberaum 95 ermöglicht die Drehung der Stange 91 und die Ausrichtung des Kopfes 33 auf einen Freigaberaum 94, der am Beginn der Transportnut 93 ausgebildet ist.
- Wie die Fig. 13-18 zeigen, hat der Kabelbinderspann- und Schneidenmechanismus 100 ein Antriebszahnrad 64, das von dem Ausgangskegelzahnrad 83 angetrieben wird, das wiederum von der vorderen Antriebswelle 81 des Motors 80 über das Getriebe 85 und die flexible Kupplung 78 gedreht wird. Das vordere Antriebszahnrad 84 arbeitet über eine Reihe von Zeitsteuer-Zwischenzahnrädern und -wellen, um das Antriebszahnrad 101 des vorderen Backens und ein Greifer-Antriebszahnrad 122 zu drehen, das Schließen des oberen Backens 50 zu steuern, den Kabelbinder 32 einzuführen und das Band 35 mit dem Greiferzahnrad 120 in Eingriff zu bringen, das wiederum das Band 35 fest um das Bündel 30 zieht. Eine Spannungseinstellanordnung 110 ist ebenfalls vorgesehen, die mit dem Greiferzahnrad ebenso wie mit einer Schneidklinke 118 mechanisch verbunden ist, so daß beim Erreichen einer Sollspannung die Spannanordnung 110 den Schneidhebel 117 betätigt, um das Überschußbinderband 35 mit der Klinge 118 zu schneiden.
- Das Werkzeug 40 arbeitet wie folgt: Wie Fig. 1 zeigt, wird ein Kabelbinderstreifen 31 in eine Bahn einer U-förmigen Streifenführung 55 eingesetzt, die den Streifen 31 in die Kabelbinderaufnahmetrommel 61 führt. Obwohl die Verwendung der Führung 55 bevorzugt ist, kann das Werkzeug auch ohne die Führung 55 nur durch Einsetzen eines Bandes des Streifens 31 in die Trommel 61 betrieben werden.
- Der untere und obere Backen 50, 51 sind normalerweise in der offenen Position und um die zu bindenden Objekte angeordnet, wie Fig. 12 zeigt. Wenn der Auslöser 44 nach hinten gezogen wird, drückt der Auslöserhebel 48 auf den unteren Backen 51, um ihn zu schwenken, bis der untere und obere Backen 50, 51 geschlossen sind, und sie das Bündel 30 umgeben, wie Fig. 15 zeigt.
- Wenn der Auslöser 44 gedrückt wird, und sich der untere Backen 51 am oberen Backen 50 um das Bündel 30 schließt, erreicht ein Aktivierungsnocken 45, der auf der Rückseite des Auslösers 44 angeordnet ist, einen optischen Sensor 46, der die Werkzeugsteuerschaltung (nicht gezeigt) betätigt, um den Zyklus zu beginnen. Aufgrund einer Sperrklinken- Rückstellanordnung, die später detaillierter beschrieben wird, befindet sich am Ende des vorherigen Zyklus der vordere Kabelbinder 32 bereits in der Vorschubposition.
- Wenn der Zyklus aktiviert wird, dreht der Motor 80 die vordere Antriebswelle 81 über das Getriebe 85 und die flexible Kupplung 78, um das vordere Ende des Werkzeugs anzutreiben, und die hintere Antriebswelle 89 wird gleichzeitig gedreht, um das Stangenantriebszahnrad 86 anzutreiben. Die Stange 91, die vom Stangenantriebszahnrad 86 über Zeitsteuer- Zwischenzahnräder 87 angetrieben wird, dreht sich. Wie die Fig. 11 und 12 zeigen, greift, wenn sich die Stange 91 über den Binder 32 dreht, der Kopf 33, der nach innen gebogen wurde, so daß, wenn der Freigaberaum 94 den Kopf 33 erreicht, der Kopf sich nach oben in den Freigaberaum 94 biegt, in die Transportnut 93. Da sich die Stange weiter dreht, wird der Binder 32, der sich in einem Kanal befindet und an einer Drehung mit der Stange 91 gehindert wird, durch die Spiralanordnung der Nut 93 längs des Binderführungskanals 97, der im wesentlichen dem Binderhaltekanal 62 der Trommel 91 entspricht, in Längsrichtung vorgeschoben, bis der Kopf 33 einen Kopfanschlag 136 erreicht, wie Fig. 16 zeigt. An diesem Punkt ist das Binderband 35 innerhalb der Backenkanäle 52, 53 des geschlossenen oberen und unteren Backens 50, 51 angeordnet, so daß der Binder 32 um das Bündel 30 gelegt ist, und das Band 35 nahe der Kopföffnung 34 des Kabelbinders 32 angeordnet ist. Die Ausrichtung des Bandes 35 in der Öffnung 34 wird durch die Kabelbinder- Positionieranordnung 130 erreicht.
- Wie die Fig. 15, 16 und 19 zeigen, hat die Kabelbinder-Positionieranordnung 130 einen schwenkbar gelagerten Kopfhalter 131, der federnd nach vorne und oben durch eine Feder 33 und einen Zapfen 134 vorgespannt ist. Ein Halteelement 131 ist im Werkzeug 40 angeordnet und eingerastet (Fig. 19), um seine obere Fläche nahe der Bahn des Kabelbinders 32, der vom Kabelbinder-Vorschubmechanismus 90 vorgeschoben wird und darauf ausgerichtet anzuordnen, so daß, wenn der vorrückende Binder 32 auf das Halteelement 131 trifft, die Einrastung (Fig. 15) unterbrochen wird, das Halteelement 131 nach unten schwenkt und von der Feder 133 nach vorne geschoben wird. Das Halteelement 131 hat eine distale Positioniernut 132 und ist so angeordnet, daß, wenn das Halteelement 131 nach vorne geschoben wird, es die Positioniernut 132 auf den inneren Backenkanal 53 des unteren Backens 51 ausrichtet, um das vordere Ende des Kabelbinders 32 auf die Kopföffnung 34 des Kabelbinders 32 auszurichten, wie Fig. 16 zeigt.
- Wie die Fig. 13 und 14 zeigen, wird das vordere Backenantriebszahnrad 101 über ein Zwischenzahnrad 107 von einer Antriebswelle 124 angetrieben, die von einem Zahnradeingriff angetrieben werden, der ein Greifer- Antriebswellenzahnrad 123 und ein Zwischenzahnrad 125 umfaßt. Der Spann- und Schneidmechanismus 100, den die Fig. 13 und 14 zeigen, wird zeitlich so gesteuert, daß während jedes Zyklus des Werkzeugs 40, das durch Ziehen des Auslösers 44 aktiviert wird, wenn ein Kabelbinder 32 vorgeschoben und in den Backen 50, 51 um ein Bündel 30 vorgeschoben wurde, wie Fig. 16 zeigt, eine vordere Backensteuerrolle 102, die sich zusammen mit einem vorderen Backenantriebszahnrad 101 dreht, an einem vorderen Backensteuerhebel 103 angreift, um den Hebel 103 nach vorne zu schieben und den vorderen Backenhebel 104 nach vorne zu drücken, so daß der obere Backen 50 um den Zapfen 105 schwenkt, um dadurch das Band 35 durch die Öffnung 34 einzuführen und das Band 35 mit dem Greiferzahnrad 120 (siehe Fig. 17 und 20) in Eingriff zu bringen. Es ist zu beachten, daß bei der hier bezeigten bevorzugten Ausführungsform das vordere Backenantriebszahnrad 101 so gesteuert wird, daß es eine Drehung pro Werkzeugzyklus macht und es eine viertel Drehung durchläuft, um den oberen Backen 50 vollständig zu drehen. Eine Überlastfeder 106 verhindert ein Klemmen des Spann- und Schneidmechanismus 100, wenn sich ein übergroßes Bündel in den Backen befindet. Der obere Backen 50 wird, nachdem sich die vordere Backensteuerrolle 102 über den Steuerhebel 103 gedreht hat, von einer vorderen Backenrückstellfeder 108 zurückgestellt, die Fig. 20 zeigt.
- Wie die Fig. 17-21 zeigen, wird das Band 35 des Kabelbinders 32 mit dem Greiferzahnrad 120 in Eingriff gebracht und zwischen einem Greiferanschlag 121 und dem Greiferzahnrad 120 angetrieben, das sich in Uhrzeigerrichtung kontinuierlich dreht, um den Kabelbinder 32 dadurch zu spannen, daß das Band 35 fest um die Drähte 30 gezogen wird.
- Wie die Fig. 12-18 zeigen, übt die Spannungseinstellanordnung 110, die mit dem Greiferzahnrad 120 mechanisch verbunden ist, eine Voreinstellkraft über eine Spannungsbegrenzungsfeder 112 aus, um den Haltehebel 113, der verstellt wird, um einen Nockenstößel 115 zu halten, so daß, wenn das Greiferzahnrad 120 das Band 35 des Kabelbinders 32 zieht, wodurch die Abwärtskraft erhöht wird, die auf die vorderen Arme des linken und rechten vorderen Greiferhaltehebels 116 ausgeübt wird, ein Punkt erreicht wird, bei dem die Abwärtskraft die Kraft überwindet, die von der Spannungsanordnung aufgebracht wird, und das Greiferzahnrad 120 beginnt, am Band 35 nach unten zu laufen, wodurch der linke und rechte Greiferhaltehebel 116 in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt werden, wie Fig. 18 zeigt. Wie die Fig. 13 und 18 zeigen, ziehen die Greiferhaltehebel 116, wenn sie sich drehen, am Stift, der am Kopfhalter 131 befestigt ist, um ihn wieder in der hinteren Position anzuordnen, und die Hebel 116 ziehen auch am Schneidhebel 117, der die Schneidklinge 118 veranlaßt, das Überschußband vom gespannten Binder zu schneiden. Wenn das Überschußbinderband geschnitten wurde, drückt eine Rückstellfeder 112 die Haltehebel 116 und den Nockenstößel 115 in Eingriff mit einer Ausnehmung 114. Die Rückstellung der Ausnehmung 114 bewirkt auch die Aktivierung eines Sensors 126 über einen Aktivierungsnocken 127, der auf der Rückseite der Ausnehmung 114 angeordnet ist, und zeigt der Steuerschaltung an daß das Binderband abgeschnitten wurde, und der Zyklus erfolgreich beendet wurde. Die weitere Drehung des Greiferzahnrads 120 treibt das abgeschnittene Band aus der Auswurföffnung (nicht gezeigt) in den Bandsammler 145.
- Wie die Fig. 20 und 21 zeigen, hat das Werkzeug auch eine Positionierscheibe 138, die einen Zeitsteuerausschnitt 139 hat und auch so gesteuert wird, daß sie ebenfalls eine Umdrehung pro Werkzeugzyklus durchführt. Die Drehung der Scheibe 138 wird so gesteuert, daß, wenn der Sensor 137 zuerst den Ausschnitt 139 sieht, die Schaltung den Motor 80 informiert, zu verlangsamen, und wenn der optische Sensor 137 die zweite Kante der Scheibe 138 am Ende des Ausschnitts 139 erfaßt, was anzeigt, daß der vordere Backen in die ursprüngliche Position zurückgekehrt ist, die Schaltung die Richtung des Motors 80 umkehrt. Die Umkehrrichtung des Motors 80 betätigt die Sperrklinkenanordnung 74, um den nächsten Kabelbinder 32 am oberen Kanal 62 der Trommel 61 anzuordnen.
- Die Sperrklinkenanordnung 74, die die Fig. 8-10 zeigen, ermöglicht es auch einer Einwegkupplung 82, die um die Welle 81 angeordnet ist, die durchrutschte, so daß die Trommel 61 während des Vorschubs des Kabelbinders 32 zu den vorderen Backen 50, 51 stationär blieb, die vordere Antriebswelle 81 zu erfassen und die Sperrklinkenhalterung 64 zu drehen. Wenn sich die Sperrklinkenhalterung 64 in Uhrzeigerrichtung (wenn man darauf von der Vorderseite des Werkzeugs 140 blickt) dreht, erfaßt die Sperrklinke 69 die Trommel 61 an einer Nockenfläche 70, die in Umfangsrichtung um das Innere der Trommel 61 ausgebildet ist, um die Trommel 61 in Uhrzeigerrichtung zu drehen und den nächsten Kabelbinder 32 für den Vorschubmechanismus 90 anzuordnen. Wenn die Sperrklinke 69 den Sperrklinkenstoppstift 72 erreicht, wie Fig. 9 zeigt, hat sich die Trommel 61 ausreichend gedreht, um den vorderen Kabelbinder 32 richtig anzuordnen und die Trommel 61 anzuhalten. Der Sperrklinkenhalterungsstift 65 erreicht den Sperrklinkenhalterungssensor 66, der wiederum den Motor 80 ausschaltet, wenn das Werkzeug 40 für den nächsten Zyklus bereit ist. Wenn der Auslöser-Aktivierungsnocken 45 den nächsten Zyklus aktiviert, so daß der gerade angeordnete Kabelbinder 32 vorgeschoben wird, wird die Sperrklinke 69 ausgelöst und die Sperrklinkenhalterungs-Rückstellfeder 71 wird automatisch wieder gespannt, um die Sperrklinke 69 für den nächsten Zyklus zurückzustellen, wie Fig. 10 zeigt. Eine Gegensicherungssperrklinke 73 greift ebenfalls in die Nockenfläche 70 ein und hindert die Trommel 61 daran, sich wieder zurückzudrehen, wenn die Sperrklinkenhalterung 64 wieder gespannt wird.
- Wie zuvor erläutert, werden während der Positionierung des vorderen Kabelbinders 32 in der Position der oberen Nut 62 der Trommel 61 die hinteren Kabelbinder 32 des Streifens 31 über die Schneidklinge 68 vorgeschoben, um jeden Kabelbinder 32 vom Streifen 36 zu trennen und den Kopf 33 radial nach innen zu biegen, so daß, wenn der Binder 32 an der Oberseite der Kabelbinderaufnahmetrommel 61 angeordnet wird, er auf den Freigaberaum 94 des Transportkanals 93 der Stange 91 ausgerichtet ist. Wie Fig. 12 zeigt, ermöglicht es das Biegen des Binderkopfes 33 in den Freigaberaum 35 nach unten, der in Umfangsrichtung um die Trommel 61 ausgebildet ist, daß die Binder 32 im oberen Kanal 62 der Trommel 61 angeordnet werden, ohne daß eine genaue Zeitsteuerung des Transportnut- Freigaberaums 94 mit der Ankunft des Kabelbinders 32 in der Position des oberen Kanals 62 erforderlich ist.
- Fig. 22 zeigt, daß während des Betriebs des Werkzeugs 40, wenn der untere Backen 51 das Bündel 30 nicht richtig umschließt, wie, wenn das Bündel zu breit ist oder in den offenen Backen fehlerhaft ausgerichtet wurde, das Ende des unteren Backens 51 den oberen Backen 50 nicht trifft, um vollständig die geschlossene Position um das Drahtbündel 30 zu erreichen. In diesem Falle kann der Auslöser 44 seine volle Bewegung nicht durchführen, und der Aktivierungsnocken 45 erreicht den optischen Sensor 46 nicht, der wiederum die Werkzeugsteuerschaltung nicht aktiviert, die den Motor 80 antreibt, und den Vorschub und das Spannen des Kabelbinders aktiviert. Diese Ausbildung ist wesentlich, da sie einen fehlerhaften Vorschub des Kabelbinders 32 verhindert, wenn das Werkzeug 40 nicht richtig positioniert ist, um den Kabelbinder 32 anzubringen.
- Da zusätzlich die Zeitsteuerung des Werkzeugzyklus unabhängig von der Kabelbinderlänge ist und mechanisch in das Getriebe einbezogen ist, sind keine Einstellungen zum Betrieb des Werkzeugs bei Verwendung von Kabelbindern unterschiedlichen Längen erforderlich, außer daß der obere und untere Backen ausgewechselt werden müssen. Wie Fig. 23 zeigt, können die Backen 50, 51 leicht durch Backen 50A, 51A für einen Kabelbinder mit größerer Länge ersetzt werden, indem man Schrauben löst und die neuen Backen 50A, 51A wieder an Backenlagern 150, 151 anbringt.
- Obwohl besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann offensichtlich, daß Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Der in der vorherigen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen dargelegte Gegenstand dient nur der Erläuterung und ist nicht einschränkend. Der tatsächliche Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen unter Berücksichtigung des Standes der Technik definiert.
Claims (12)
1. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug zur Befestigung
eines einzelnen Kabelbinders um ein Bündel aus Drähten o. dgl., bestehend
aus
- einer Kabelbinder-Positioniereinrichtung (130) zur Positionierung des
Kabelbinders um ein Bündel;
- einer Kabelbinder-Aufnahmeeinrichtung (60) zur Aufnahme und
Positionierung des Kabelbinders bereit für den nachfolgenden Vorschub zur
Kabelbinder-Positioniereinrichtung;
- einer Spann- und Schneideinrichtung (100) zum Spannen des Kabelbinders
um ein Bündel und zum Entfernen des überschüssigen Bandes; und
- einer Kabelbinder-Vorschubeinrichtung zum Transportieren des
Kabelbinders von der Aufnahmeeinrichtung zur Positioniereinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorschubeinrichtung eine drehangetriebene Stange (91) mit einer
Spiralnut (93) hat, die an einem Kopf des Kabelbinders angreift.
2. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeeinrichtung eine drehbar gelagerte Kabelbinder-
Aufnahmetrommel (61) mit mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten,
längs verlaufenden Kabelbinder-Haltekanälen (62) aufweist.
3. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die drehangetriebene Stange (91) oberhalb eines oberen Haltekanals (62) der
Aufnahmetrommel (61) angeordnet ist.
4. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine an der Stange an einem Aufnahmeende der Spiralnut ausgebildete
Ausnehmung (94), die so angeordnet ist, daß sie oberhalb des Kopfes eines
Kabelbinders angeordnet ist, der sich im oberen Haltekanal (62) befindet, so
daß bei Drehung der drehangetriebenen Stange (81) der Kopf in die
Ausnehmung eingreift.
5. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmeeinrichtung (60) eine Steuerfläche (67) hat, die so angeordnet
ist, daß sie den Kopf eines vorderen Kabelbinders (32) radial in eine
Umfangsvertiefung (95) biegt, die in der Trommel (61) ausgebildet ist, um auf
die Ausrichtung mit der Ausnehmung (94) zu warten, wenn sich die Stange
(91) dreht.
6. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kabelbinder-Vorschubeinrichtung (90) und die Spann- und
Schneideinrichtung (100) beide von einem einzigen Elektromotor (80) angetrieben
sind.
7. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Batteriegruppe (140), die am Werkzeug abnehmbar befestigt ist.
8. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 4
und 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Stange (91) den Kabelbinder zu oberen und unteren Backen (50, 51) an
der Positioniereinrichtung (130) vorschiebt, wenn sich die Stange (31) dreht.
9. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spiralnut (93) von der Ausnehmung (94) aus längs der Stange zu einem
Kopfanschlag (136) verläuft, der den Kabelbinder in den oberen und unteren
Backen (50, 51) positioniert.
10. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die normalerweise offenen Backen (50, 51) zwischen einer offenen und einer
geschlossenen Position beweglich sind, in der ein Kabelbinder um ein Bündel
geschlossen ist, und durch eine Einrichtung zum Verhindern der Betätigung
der automatischen Kabelbinder-Vorschubeinrichtung (90), bis die Backen in
der geschlossenen Position sind.
11. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zum Verhindern der Betätigung der Vorschubeinrichtung (90)
aufweist
- einen Werkzeugschaltungs-Steuersensor (46), der im Gehäuse (41)
positioniert ist;
- eine Betätigungsklinge (45), die am Trigger (44) angeordnet ist, der die
Werkzeugsteuerschaltung aktiviert, und
- eine Trigger-Verbindungseinrichtung (48), um zu verhindern, daß die Klinge
(45) den Sensor (46) erreicht, wenn ein Hindernis die vorderen Backen daran
hindert, die geschlossene Position zu erreichen.
12. Automatisches Kabelbinder-Installationswerkzeug nach einem der
Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch
eine Zeitsteuereinrichtung, um Kabelbinder unabhängig von der
Kabelbinderlänge vorzuschieben und zu bündeln, und dadurch daß die
Einrichtung zum Bündeln auswechselbare Backenelemente entsprechend der
Länge des um das Bündel anzubringenden Kabelbinders aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/374,463 US5595220A (en) | 1995-01-18 | 1995-01-18 | Portable cable tie installation tool |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510648D1 DE69510648D1 (de) | 1999-08-12 |
DE69510648T2 true DE69510648T2 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=23476940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69510648T Expired - Fee Related DE69510648T2 (de) | 1995-01-18 | 1995-12-18 | Tragbares Kabelbinder-Installationswerkzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5595220A (de) |
EP (1) | EP0722885B1 (de) |
JP (1) | JP3642861B2 (de) |
KR (1) | KR960029033A (de) |
DE (1) | DE69510648T2 (de) |
TW (1) | TW282588B (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3314911B2 (ja) * | 1996-08-02 | 2002-08-19 | マックス株式会社 | 鉄筋結束機におけるワイヤ絡み防止方法 |
EP0886608B1 (de) * | 1996-10-22 | 2004-04-07 | THOMAS & BETTS CORPORATION | Kabelbinderband für automatische werkzeuge |
IT1286370B1 (it) * | 1996-10-31 | 1998-07-08 | Thomas & Betts Corp | Utensile automatico per la installazione di fascette serracavi |
DE29704400U1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-07-09 | Paul Hellermann GmbH, 25421 Pinneberg | Werkzeug zum Binden von Kabelbäumen |
JP3803840B2 (ja) * | 1997-04-09 | 2006-08-02 | 千代田電子工業株式会社 | 結束用具 |
ES2223134T3 (es) * | 1997-07-29 | 2005-02-16 | Thomas & Betts International, Inc. | Aparato distribuidor mejorado para suministrar tirantes de cable. |
US5967316A (en) * | 1997-10-22 | 1999-10-19 | Thomas & Betts International, Inc. | Cable tie bandoliers for use with automatic tools |
US6202706B1 (en) | 1998-10-23 | 2001-03-20 | Panduit Corp. | Tensioning mechanism for a cable tie installation tool |
CA2373625A1 (en) | 1999-05-14 | 2000-11-23 | Avery Dennison Corporation | Cable tie and cable tie installation tool |
US6354336B1 (en) | 1999-10-12 | 2002-03-12 | Panduit Corp. | Automatic cable tie tool having a front jaw locking mechanism |
PT1231144E (pt) * | 2001-02-12 | 2010-07-12 | Hellermann Tyton Gmbh | DISPOSITIVO PARA LIGAR OBJECTOS ATRAVéS DE UMA FITA |
US6840289B2 (en) * | 2002-10-29 | 2005-01-11 | Panduit Corp. | Pneumatic cable tie tool |
US7086426B2 (en) * | 2003-07-07 | 2006-08-08 | Thomas & Betts International, Inc. | Ergonomic cable tie installation tool |
US6981528B2 (en) * | 2003-10-07 | 2006-01-03 | Thomas & Betts International, Inc. | Anti-jam tensioning gear mechanism for automatic tie tool head |
ATE367965T1 (de) | 2004-02-13 | 2007-08-15 | Thomas & Betts Int | Zähler für kabelbinder-installationswerkzeug |
DE602005015370D1 (de) * | 2004-02-13 | 2009-08-27 | Thomas & Betts Internat Inc A | Kabelbindewerkzeug mit modularem Werkzeugkopf |
DE602005015043D1 (de) * | 2004-02-13 | 2009-08-06 | Thomas & Betts Internat Inc A | Mechanismus zum Spannen und zur Rückschlagvermeidung für ein Kabelbindewerkzeug |
SE527816C8 (sv) * | 2004-03-19 | 2006-09-12 | Mekanism med varabel transmission | |
JP4585806B2 (ja) * | 2004-07-26 | 2010-11-24 | ヘラマンタイトン株式会社 | 結束屑回収装置付結束装置 |
WO2007048109A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Panduit Corp. | Metal tie tool with rotary gripper and ball setting device |
US7458398B2 (en) * | 2005-10-20 | 2008-12-02 | Panduit Corp. | Metal tie tool with rotary gripper and ball setting device |
US8528603B2 (en) * | 2007-09-21 | 2013-09-10 | Panduit Corp. | Tie guide channel for cable tie installation tool |
KR100897733B1 (ko) * | 2007-11-07 | 2009-05-15 | 동아베스텍 주식회사 | 광폭형 케이블타이용 체결구조체 |
US8051881B2 (en) * | 2008-04-01 | 2011-11-08 | Panduit Corp. | Metal retained tension tie tool |
TWI516415B (zh) | 2008-12-12 | 2016-01-11 | 美克司股份有限公司 | 鐵筋捆紮機 |
US8460295B2 (en) | 2009-03-19 | 2013-06-11 | Figure 8 Surgical, Inc. | Systems and methods for sternum repair |
US8758348B2 (en) * | 2009-03-19 | 2014-06-24 | Figure 8 Surgical, Inc. | Systems and methods for sternum repair |
US9398903B2 (en) | 2010-03-19 | 2016-07-26 | William T. MCCLELLAN | Knotless locking tissue fastening system and method |
US9113975B2 (en) | 2011-06-17 | 2015-08-25 | Figure 8 Surgical, Inc | Sternum band tensioner device, system and method |
USD692738S1 (en) | 2011-06-30 | 2013-11-05 | Hellermanntyton Corporation | Cable tie tensioning and cut-off tool |
JP6010119B2 (ja) | 2011-06-30 | 2016-10-19 | ヘラマンタイトン コーポレイション | 結束バンド緊張および裁断ツール |
US8561531B2 (en) * | 2011-08-31 | 2013-10-22 | Craig Joseph Rooth | Hand-held battery powered center punch band clamp tool |
US9132928B2 (en) * | 2011-08-31 | 2015-09-15 | Craig J. Rooth | Hand-held battery powered center punch band clamp tool |
US9789984B2 (en) * | 2012-07-05 | 2017-10-17 | Golden Bear LLC | Externally-powered strapping tool and a strapping tool assembly utilized therein |
DE102013222924A1 (de) | 2013-11-11 | 2015-05-28 | Hellermann Tyton Gmbh | Portables Kabelbindewerkzeug |
DE102014011929A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Fromm Holding Ag | Antriebseinheit für ein Umreifungsgerät |
CN110406715B (zh) | 2014-12-12 | 2022-03-29 | 海尔曼太通股份有限公司 | 用于扎线带张紧和切断工具的复合的张力和校准机构 |
US9701428B2 (en) | 2015-01-28 | 2017-07-11 | Ideal Industries, Inc. | Apparatus for tensioning a cable lacing tape device |
CN107243863B (zh) * | 2017-08-02 | 2018-09-18 | 南京信息职业技术学院 | 耐压骨架全自动穿绳机 |
FR3072080B1 (fr) * | 2017-10-09 | 2019-11-01 | Hellermanntyton Gmbh | Appareil automatique manuel pour poser des colliers de serrage |
FR3073503B1 (fr) * | 2017-11-14 | 2019-11-22 | Hellermanntyton Gmbh | Appareil automatique manuel pour poser des colliers de serrage |
GB2568535B (en) * | 2017-11-20 | 2020-12-02 | Svitzer As | Line handling system for coupling together lines on a tugboat |
GB2568534B (en) | 2017-11-20 | 2020-12-02 | Svitzer As | Tugboat with a moveable line guide mechanism |
GB2568533B (en) | 2017-11-20 | 2020-12-02 | Svitzer As | Tugboat having a line handling system |
WO2019104333A1 (en) * | 2017-11-27 | 2019-05-31 | Ideal Industries, Inc. | Apparatus for tensioning a cable lacing tape device |
US11066200B2 (en) * | 2017-11-27 | 2021-07-20 | Daniels Manufacturing Corporation | Apparatus for tensioning a cable lacing tape device |
CN110027800B (zh) * | 2018-01-12 | 2024-08-23 | 深圳市施威德自动化科技有限公司 | 一种连体的扎带 |
ES2914813T3 (es) * | 2018-02-02 | 2022-06-16 | Shenzhen Swift Automation Tech Co Ltd | Mecanismo de alimentación, distribución y empuje de material de una herramienta de atado, herramienta de atado automatizado y método de atado automatizado |
CN110127101B (zh) * | 2018-02-02 | 2024-06-25 | 深圳市施威德自动化科技有限公司 | 一种自动扎带工具 |
US20190248521A1 (en) | 2018-02-12 | 2019-08-15 | Panduit Corp. | Portable Cable Tie Tool |
RS62396B1 (sr) * | 2018-09-26 | 2021-10-29 | Hellermanntyton Gmbh | Alat za montažu kablovskih vezica, postupak za montažu kablovskih vezica |
USD924812S1 (en) | 2019-05-06 | 2021-07-13 | Daniels Manufacturing Corporation | Cable lace actuator tip |
USD924811S1 (en) | 2019-05-06 | 2021-07-13 | Daniels Manufacturing Corporation | Cable lace actuator tip |
USD913939S1 (en) | 2019-05-09 | 2021-03-23 | Ideal Industries, Inc. | Electrical connector |
USD913236S1 (en) | 2019-05-09 | 2021-03-16 | Ideal Industries, Inc. | Electrical connector |
USD984382S1 (en) | 2019-05-09 | 2023-04-25 | Ideal Industries, Inc. | Electrical connector |
CN112171568B (zh) * | 2019-07-04 | 2024-08-09 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 手持式捆扎工具 |
US11511894B2 (en) | 2019-09-26 | 2022-11-29 | Hellermanntyton Corporation | Cable tie application tool |
KR102273519B1 (ko) * | 2020-02-06 | 2021-07-05 | 김동철 | 케이블 타이를 이용한 물건 전달 장치 |
JP7431059B2 (ja) * | 2020-03-02 | 2024-02-14 | 株式会社ディスコ | 結束バンドカッター |
CN112490698B (zh) * | 2020-11-19 | 2022-09-30 | 国网山东省电力公司桓台县供电公司 | 一种适用于输电线路的通用型分段式组合接地线及接地方法 |
US11787375B2 (en) | 2021-06-08 | 2023-10-17 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Installation tool |
EP4194348A3 (de) * | 2021-10-21 | 2023-10-11 | Hellermann Tyton GmbH | Variable behältervorrichtung zum zuführen von einstückigen befestigungsbändern zu einer automatischen bündelwerkzeugvorrichtung |
USD1012641S1 (en) | 2021-10-25 | 2024-01-30 | Aptiv Technologies Limited | Tool nosepiece |
US12157240B2 (en) | 2021-10-26 | 2024-12-03 | Hellermanntyton Corporation | Severing a cable tie with a rounded cut |
USD1051687S1 (en) | 2023-01-25 | 2024-11-19 | Illinois Tool Works Inc. | Cable tie tool |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3946769A (en) * | 1974-03-12 | 1976-03-30 | Panduit Corporation | Automatic cable tie installation tool |
US3976108A (en) * | 1974-03-12 | 1976-08-24 | Panduit Corporation | Automatic cable tie installation tool |
NL80354C (de) * | 1976-05-25 | |||
GB2006152B (en) * | 1977-09-06 | 1982-01-20 | Amp Inc | Tool for applying bundle ties |
US4495972A (en) * | 1980-02-27 | 1985-01-29 | Bowthorpe-Hellermann Limited | Automatic tie gun |
US4357969A (en) * | 1980-11-03 | 1982-11-09 | Thomas & Betts Corporation | Tie discharge apparatus in a bundling tie applying tool |
US4357970A (en) * | 1980-11-03 | 1982-11-09 | Thomas & Betts Corporation | Tie ejecting apparatus in a bundling tie applying tool |
US4498506A (en) * | 1982-11-24 | 1985-02-12 | Panduit Corp. | Tool for the automatic installation of discrete cable ties provided on a continuous ribbon of cable ties |
US5167265A (en) * | 1991-07-05 | 1992-12-01 | Kyoichi Limited | Hand-operated binding device |
US5205328A (en) * | 1992-03-18 | 1993-04-27 | Panduit Corp. | Portable cable tie tool |
-
1995
- 1995-01-18 US US08/374,463 patent/US5595220A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-18 EP EP95119985A patent/EP0722885B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-18 DE DE69510648T patent/DE69510648T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-20 TW TW084113647A patent/TW282588B/zh active
-
1996
- 1996-01-16 JP JP00481596A patent/JP3642861B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-18 KR KR1019960000969A patent/KR960029033A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3642861B2 (ja) | 2005-04-27 |
KR960029033A (ko) | 1996-08-17 |
EP0722885B1 (de) | 1999-07-07 |
DE69510648D1 (de) | 1999-08-12 |
JPH08336763A (ja) | 1996-12-24 |
EP0722885A1 (de) | 1996-07-24 |
US5595220A (en) | 1997-01-21 |
TW282588B (de) | 1996-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510648T2 (de) | Tragbares Kabelbinder-Installationswerkzeug | |
DE69313329T2 (de) | Tragbares Werkzeug zum Anlegen von Streifen von Kabelbindeelementen | |
DE3873645T2 (de) | Verfahren und werkzeug zum automatischen binden von kabeln mit einem endlosen bindestreifen. | |
DE2720027C3 (de) | Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes | |
DE2452246C3 (de) | Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, zu einem Eintreibwerkzeug | |
DE69824545T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe von kabelbindern | |
DE69308116T2 (de) | Bandtrenn- und Auswurfvorrichtung für eine Umreifungsmaschine | |
DE2510575A1 (de) | Automatisches werkzeug zur anbringung von kabelbaendern | |
DE1907306C3 (de) | Werkzeug zum Umbündeln von Kabelbäumen mit einem Kabelband | |
EP1023957B1 (de) | Nietsetzgerät | |
DE2129642B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken | |
DE2720780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestuecken eines magazins mit einem fotofilmstreifen und zum gleichzeitigen zusammenbauen des magazins | |
DE2425519A1 (de) | Werkzeug zum spannen und beschneiden eines um ein leiterbuendel angeordneten flexiblen gurtes | |
DE19714482B4 (de) | Drahtheftmaschine | |
DE2838510A1 (de) | Werkzeug zum anbringen einer buendelschlinge | |
DE4209529C1 (de) | ||
DE10050375B4 (de) | Automatisches Kabelbinder-Montagegerät | |
DE60129759T2 (de) | Bindevorrichtung zum Spannen eines Bindestreifens | |
EP1479610B1 (de) | Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine | |
DE3644657C2 (de) | ||
DE29710927U1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von bandförmigem Material für eine automatische Paketierungsmaschine | |
DE3231670C2 (de) | Band-Verbindungsvorrichtung | |
DE2803511C2 (de) | Vorrichtung zum Vorlegen einer Aufhängeschlaufe zur Verwendung an einer Maschine zum Verschließen von Wursthüllen | |
DE2748712A1 (de) | Presswerkzeug | |
EP1145967B1 (de) | Etikettenmagazin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |