[go: up one dir, main page]

DE69510645T2 - Hitzebeständiges Material für Presspolster und sein Herstellungsverfahren - Google Patents

Hitzebeständiges Material für Presspolster und sein Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69510645T2
DE69510645T2 DE69510645T DE69510645T DE69510645T2 DE 69510645 T2 DE69510645 T2 DE 69510645T2 DE 69510645 T DE69510645 T DE 69510645T DE 69510645 T DE69510645 T DE 69510645T DE 69510645 T2 DE69510645 T2 DE 69510645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fibers
meta
aromatic polyamide
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69510645T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510645D1 (de
Inventor
Hiroyuki Oda
Kazuyuki Shimizu
Tetsuo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikawa Co Ltd
Original Assignee
Ichikawa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ichikawa Co Ltd filed Critical Ichikawa Co Ltd
Publication of DE69510645D1 publication Critical patent/DE69510645D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510645T2 publication Critical patent/DE69510645T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/061Cushion plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • D04H1/4342Aromatic polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/042Punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/666Mechanically interengaged by needling or impingement of fluid [e.g., gas or liquid stream, etc.]
    • Y10T442/667Needled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/671Multiple nonwoven fabric layers composed of the same polymeric strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein hitzebeständiges Presspolstermaterial; und insbesondere auf ein solches hitzebeständiges Presspolstermaterial und ein Verfahren zu seiner Herstellung, das eine luftdichte Schicht aufweist und zur Verwendung in einer Heißpressmaschine geeignet ist, die zur Herstellung laminierter Platten für Platinen mit gedrückten Schaltkreisen, von dekorativem Sperrholz für die Architektur und ähnlicher Dinge verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Laminierte Platinen für gedruckte Schaltkreise werden im allgemeinen hergestellt, indem eine Kupferfolie auf ein harzimprägniertes Gewebe oder sogenanntes Prepreg gelegt wird, und dieses anschließend zwischen heißen Platten gepreßt wird. Anfangs sinkt die Viskosität des Harzes bis zum flüssigen Zustand und anschließend härtet es allmählich aus. Zur gleichmäßigen Verteilung von Temperatur und Druck werden an den Platten Presspolstermaterialien angebracht, die wiederholte Verwendung unter hohen Temperaturen und hohen Drucken aushalten. Üblicherweise wird die Oberfläche des besagten hitzebeständigen Presspolstermaterials luftdicht gemacht, um die Fasermaterialien, die das Presspolstermaterial bilden, am Abfallen zu hindern, oder um die Saugkraft einer Vakuumpumpe besser anwenden zu können.
  • Aus der Patentoffenlegungsschrift Nr. 128544/1982 ist bekannt, thermoplastische Fasern, wie oben erwähnt, auf die Oberfläche des Presspolstermaterials zu laminieren und die thermoplastische Schicht mittels heißer Walzen zum Schmelzen zu bringen und einen Film zu bilden, und so einen Harzüberzug mit guten Trenneigenschaften auf dem Presspolstermaterial zu bilden, um die oben genannte luftdichte Schicht auf der Oberfläche zu erzeugen. Als Alternative ist es ebenso bekannt, eine metallische Schicht wie etwa eine Kupferfolie mittels eines thermisch aushärtenden Harzklebstoffes (Epoxiharz, etc.) auf die Oberfläche des Presspolstermaterials zu kleben.
  • Im ersten Fall werden jedoch thermoplastische Fasern geschmolzen, um eine Schicht zu bilden, so daß dieser Flexibilität fehlt und sie unter Biegebelastung zu Sprüngen neigt und als Oberflächenschicht ungeeignet ist. Ebenso dauert es lange, um eine luftdichte Schicht zu bilden, und die Produktivität ist ein Problem.
  • Im zweiten Fall andererseits, obwohl die oben genannten Nachteile nicht auftreten, tritt beim Kleben eine Härtungskontraktion auf, die für wärmeaushärtende Harze charakteristisch ist, und die als Restspannung verbleiben kann. Deshalb schreitet während seiner Verwendung die Kontraktion des Presspolstermaterials im Ganzen in kleinen Schritten voran, während die Heiz-, Press-, Kühl- und Freigabeschritte wiederholt werden, was zu fehlerhaften Produkten führen kann. Weiterhin neigen wärmeaushärtende Harze dazu, leicht schlechter zu werden; die metallischen Folien können sich wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten leicht ablösen. Zusätzlich kann kein Verbrennungsverfahren verwendet werden, um die gebrauchten Presspolstermaterialien wirtschaftlich zu entsorgen, da die metallischen Schichten nicht verbrannt werden können.
  • JP-A-06166935 offenbart ein Presspolstermaterial, das eine Basisschicht aus hitzebeständigen Fasern und eine auf der besagten Basisschicht ausgebildete Schicht aus hitzebeständigen Fasern umfaßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Presspolstermaterial zu finden, das eine luftdichte Schicht aufweist, das auch bei Einwirkung von Biegebelastung frei von Sprüngen bleibt und das im Gegensatz zur oben genannten Verwendung von metallischen Schichten aus Kupferfolien durch Verbrennung entsorgt werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Anbringen einer luftdichten Schicht auf eine Basisschicht ohne Verwendung von Klebstoffen wie etwa einem wärmeaushärtenden Harz, das leicht schlechter wird, zu finden.
  • Erfindungsgemäß werden die vorstehend genannten Aufgaben durch ein Presspolstermaterial gelöst, das eine Basisschicht aus hitzebeständigen Fasern und eine auf der besagten Basisschicht ausgebildete luftdichte Schicht aus hitzebeständigen Fasern umfaßt.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Presspolstermaterials zur Verfügung, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Herstellung einer Basisschicht durch Befestigen einer Bindeschicht, die eine Stoffbahn, deren Hauptbestandteil ungereckte meta-aromatische Polyamidfasern sind, umfaßt, an mindestens einer Oberfläche eines Grundkörpers, der im wesentlichen nur meta-aromatische Polyamidfasern umfaßt, mittels Nadelung,
  • - Auflegen einer Vliesstoffschicht aus meta-aromatischen Polyamidfasern auf die Oberfläche der besagten Bindeschicht, und
  • - Pressen der besagten Schichten bei oder oberhalb der Glasübergangstemperaturen, aber bei oder unterhalb der Zersetzungstemperaturen der Fasern, aus denen die besagte Bindeschicht besteht.
  • Der Grundkörper kann entweder aus einem Gewebe oder einer Stoffbahn aus im wesentlichen nur meta-aromatischen Polyamidfasern, die einzeln genadelt sind, oder einem Gewebe und einer Stoffbahn, die durch Nadelung zusammengefügt sind, gewählt werden. Weiterhin kann die Bindeschicht über dem besagten Grundkörper eine Stoffbahn umfassen, deren Hauptbestandteil ungereckte meta-aromatische Polyamidfasern sind. Weiterhin wird eine Vliesschicht aus meta-aromatischen Polyamidfasern verwendet, um auf dem Grundkörper, mit der besagten Bindeschicht dazwischen, eine luftdichte Oberflächenschicht herzustellen. Die besagte Vliesschicht kann vorzugsweise eine unebene oder unregelmäßige Oberfläche haben, oder eine Vielzahl von Poren auf der der besagten Bindeschicht gegenüberliegenden Seite. Ein Beispiel eines solchen Materials ist eine Papierschicht, die von einer Papiermaschine aus einer wäßrigen Suspension synthetischer Aramidpulpe und kurzen Fasern hergestellt wird.
  • Das erfindungsgemäße Presspolstermaterial umfaßt eine Basisschicht und eine luftdichte Schicht, die beide aus Fasermaterialien bestehen, so daß unter Biegebelastung keine Sprünge auftreten sollten. Ebenso kann das Produkt durch Verbrennen entsorgt werden, wenn die Entsorgung notwendig wird, da nur organische Fasern beteiligt sind.
  • Die erfindungsgemäße Bindeschicht, die an den Grundkörper genadelt wird, umfaßt ungereckte meta-aromatische Polyamidfasern. Die besagten Fasern werden bei oder oberhalb der Glasübergangstemperaturen, aber bei oder unterhalb der Zersetzungstemperaturen weich und zeigen die sogenannte "Autoadhäsions"eigenschaft. Eine solche Eigenschaft ist für die ungereckten Fasern spezifisch und wird bei den gereckten Fasern nicht beobachtet.
  • Daher können, wenn die besagte Bindeschicht mit einer auf der besagten Bindeschicht liegenden Vliesschicht mit unebener Oberfläche oder einer Vielzahl kleiner Poren heiß gepreßt wird und die Fasern, aus denen die besagte Bindeschicht besteht, mit deren unebener Oberfläche oder kleinen Poren zusammenwirken, als Auswirkung der Autoadhäsionseigenschaft der Bindeschicht ebenso wie der physikalischen Verbindung zwischen der unebenen Oberfläche oder den Poren und den ungereckten Fasern, die beiden Bestandteile fest miteinander verbunden werden. Die so erreichte Bindung unterscheidet sich von der Verbindung, die durch Härtung etwa eines wärmeaushärtenden Harzes erreicht wird.
  • Wie oben erwähnt, enthalten die Bindeschicht und die luftdichte Schicht ähnliche Fasermaterialien und das Presspolstermaterial wurde bei oder oberhalb der Glasübergangstemperaturen wärmebehandelt, nämlich bei oder oberhalb der Temperaturen, bei denen das Presspolstermaterial verwendet wird, die Größenänderung beim Ge brauch ist relativ klein, und der Verbindungszustand zwischen den beiden Schichten ist stabil. Deshalb entstehen keine Falten, auch wenn das Presspolstermaterial beim Gebrauch gebogen wird. Weiterhin wird sich die luftdichte Schicht nicht leicht von der Bindeschicht lösen, was über eine lange Zeitspanne Stabilität beim Gebrauch sichert.
  • Die Vliesschicht, die vor der Heißpressung luftdurchlässig ist, wird luftdicht, wenn die unebene Oberfläche oder die Poren von den ungereckten Fasern gefüllt werden. Die so erzeugte luftdichte Schicht ist nicht luftdurchlässig und dicht. Deshalb kann das Produkt mittels eines automatischen Zufuhrsystems, das Saugscheiben verwendet, bewegt werden, und die Verschleißeigenschaften der Oberfläche können verbessert werden. Ebenso kann das Auftreten von Faserabfall verhindert werden. Da sowohl die luftdichte Schicht als auch die Basisschicht aus organischen Fasern bestehen, ist vorteilhafterweise die Entsorgung durch Verbrennen möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Abb. 1 ist ein teilweiser Schnitt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Abb. 2 ist ein vergrößerter schematischer Schnitt, der das Ineinandergreifen der Bindeschicht und der luftdichten Schicht darstellt;
  • Abb. 3 ist ein teilweiser Schnitt, der ein übliches Presspolstermaterial A darstellt, und
  • Abb. 4 ist ein teilweiser Schnitt, der ein anderes übliches Presspolstermaterial B darstellt.
  • Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Mit Bezug auf Abb. 1 umfaßt ein hitzebeständiges Presspolstermaterial einen Grundkörper 1, dessen Bestandteile meta-aromatische Polyamidfasern eines Basisgewichts von 1000 g/m² Metsuke wie etwa das von Teijin Ltd. vertriebene Conex sind, und zwei Bindeschichten 2,2, die aus Stoffbahnen aus 100% ungereckten meta-aromatischen Polyamidfasern 3-denier mal 38 mm Größe mit einem Basisgewicht von 150 g/m² Metsuke wie die von Teijin Ltd. vertriebene Conex WUD-Cotton bestehen. Die beiden Bindeschichten 2, 2 werden jeweils auf beide Oberflächen des Grundkörpers 1 gelegt und durch Nadelstiche befestigt, so daß sie eine Basisschicht 3 mit einem Basisgewicht von 1300 g/m² Metsuke bilden.
  • Anschließend werden zwei Vliesschichten 4,4 aus meta-aromatischen Polyamidfasern sowie das von DuPont Co. vertriebene Nomex-Papier jeweils auf die beiden Oberflächen der Bindeschichten 2, 2 gelegt und dann mittels heißer Platten (nicht dargestellt) heißgepresst. Der Vorgang wurde bei einer Temperatur von 300ºC und einem Druck von 10 kg/cm² 15 Minuten lang durchgeführt. Das erhaltene erfindungsgemäße hitzebeständige Presspolstermaterial weist eine Dichte von 0.7 g/cm³ auf.
  • Beim oben genannten erfindungsgemäßen Presspolstermaterial erweichen die über der Basisschicht 3 angeordneten Bindeschichten 2, 2 und werden bei oder oberhalb der Glasübergangstemperaturen aber bei oder unterhalb der Zersetzungstemperaturen der Fasern, aus denen sie bestehen, (im dargestellten Beispiel bei 300ºC) autoadhäsiv, und die Fasern, aus denen sie bestehen, füllen die unebene Oberfläche oder die Poren der luftdichten Schicht 4 aus. So können die beiden Schichten auf eine Weise, die sich von der Verbindung mittels wärmehärtender Harze unterscheidet, fest verbunden werden.
  • Anschließend wurde als Vergleich das in Abb. 3 dargestellte übliche Produkt A durch Anordnung von Bindeschichten 5,5 und Trennschichten 6,6 auf beide Seiten eines Grundkörpers 1, der der selbe wie beim erfindungsgemäßen Produkt ist, erhalten. Die Bindeschichten 5,5 umfassen geschmolzene thermoplastische Fasern. Ebenso wurde ein übliches Produkt B durch Aufkleben von 35 um dicken Kupferfolien 8,8 mittels wärmehärtendem Herzklebstoff (Epoxiharz) auf die Oberfläche eines Grundkörpers 1, der der selbe wie beim erfindungsgemäßen Produkt ist, durch 15 minütiges Heißpressen bei 180ºC Temperatur und 50 kg/cm² Druck erhalten. Andere Metallschichten als Kupferfolien können ebenfalls verwendet werden.
  • Anschließend wurden Versuche durchgeführt, um die Haltbarkeit (Verhalten beim Biegen, Abfallen von Fasern und Abtrennbarkeit der luftdichten Schicht) des erfindungsgemäßen Produkts, des üblichen Produkts A und des anderen üblichen Produkts B durch wiederholte Heiz- und Kühlzyklen mit einem Einheitszyklus von 2 Stunden bei 180ºC Temperatur und 50 kg/cm² Druck zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigten, daß das erfindungsgemäße Produkt sogar nach 300 Pressvorgängen bei kleiner Flächenkontraktion stabil verwendbar war.
  • Im Gegensatz dazu Schritt im Fall des üblichen Produkts B die Kontraktion allmählich voran und nach 150 Pressvorgängen hatten sich die Kupferfolien 8,8 vom Grundkörper 1 abgelöst, und das Produkt war nicht länger verwendbar. Im Fall des üblichen Produkts A zeigten die Bindeschichten 5,5 ebenso hitzebedingte Beschädigungen und nach 100 Pressvorgängen waren Sprünge entstanden, und das Produkt war nicht länger verwendbar.
  • Im oben erwähnten Beispiel waren die Bindeschichten 2,2 auf beiden Seiten des Grundkörpers 1 angeordnet; die Bindeschicht 2 kann jedoch auf nur einer Oberfläche des Grundkörpers 1 vorgesehen sein. Ebenso muß nicht erwähnt werden, daß der Grundkörper 1 genadelte Stoffbahnen alleine oder durch Nadelung zusammengefügte Stoffbahnen und Gewebe umfassen kann, obwohl er im dargestellten Beispiel ein Gewebe umfaßt.
  • Weiterhin sind die Größen oder Basisgewichte Metsuke, etc. nicht auf die oben dargestellten beschränkt und können wie erforderlich eingestellt werden. Weiterhin werden im obigen Beispiel in den Bindeschichten 2,2 100% ungereckte Fasern (metaaromatische Polyamidfasern) verwendet; aber solange hauptsächlich die besagten Fasern verwendet werden, können im Gemisch damit auch gereckte Fasern (metaaromatische Polyamidfasern) verwendet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Da auf der Oberfläche des Grundkörpers eine luftdichte Schicht aus biegsamen wärmebeständigen Fasern gebildet wird, kann das erfindungsgemäße Presspolstermaterial sogar unter Biegebeanspruchung frei von Sprüngen oder Falten sein. Ebenso kann das Presspolstermaterial durch Verbrennen entsorgt werden, da das Material als ganzes aus Fasermaterialien zusammengesetzt ist.
  • Weiterhin umfassen die erfindungsgemäßen Bindeschichten eine faserige Stoffbahn, die vollständig oder im wesentlichen vollständig aus ungereckten meta-aromatischen Polyamidfasern besteht, und eine Vliesschicht mit einer unebenen Oberfläche, die unter Anwendung von Temperatur unter Druck bei oder oberhalb der Glasübergangstemperaturen aber bei oder unterhalb der Zersetzungstemperaturen der Fasermaterialien der Bindeschicht darüber gelegt wird, so daß eine feste Verbindung in einer Art, bei der die Fasern, aus denen die Bindeschichten bestehen, die unebene Oberfläche der Vliesschicht ausfüllen, entsteht.
  • Bei dem besagten Bindeverfahren wird die Verbindung nicht als Ergebnis des Schmelzens der enthaltenden Fasern erreicht, sondern eine physikalische Verbindung wird als Ergebnis des Weichwerdens und des angewandten Drucks erreicht, so daß selbst unter Biegebeanspruchung kaum Faltenbildung in der luftdichten Schicht auftritt, und sich ebenso die luftdichte Schicht selbst nach langem Gebrauch kaum von der Basisschicht ablöst.
  • Schließlich kann die Oberfläche der luftdichten Schicht wegen der beim Heißpressen angewandten Wärme und dem Druck glatt und dicht sein, so daß ihre Durchlässigkeit wesentlich sinkt. Deshalb ist der Transport mittels eines automatischen Zufuhrsystems, das Saugscheiben verwendet, bei verbesserten Verschleißeigenschaften und einer weitgehenden Vermeidung der Entstehung von Faserabfall, möglich.

Claims (4)

1. Presspolstermaterial, das eine Basisschicht aus hitzebeständigen Fasern und eine auf der besagten Basisschicht ausgebildete luftdichte Schicht aus hitzebeständigen Fasern umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte auf der besagten Basisschicht ausgebildete Schicht luftdicht ist und die besagte Basisschicht einen Grundkörper aus im wesentlichen nur meta-aromatischen Polyamidfasern, und eine Bindeschicht aus einer Stoffbahn, deren Hauptbestandteil ungereckte meta-aromatische Polyamidfasern sind, umfaßt.
2. Presspolstermaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der besagte Grundkörper und die Bindeschicht durch Nadelung verbunden werden.
3. Presspolstermaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte luftdichte Schicht eine Vliesschicht aus meta-aromatischen Polyamidfasern umfaßt.
4. Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Presspolstermaterials, das die folgenden Schritte umfaßt:
- Herstellung einer Basisschicht durch Befestigen einer Bindeschicht, die eine Stoffbahn, deren Hauptbestandteil ungereckte meta-aromatische Polyamidfasern sind, umfaßt, an mindestens einer Oberfläche eines Grundkörpers, der im wesentlichen nur meta-aromatische Polyamidfasern umfaßt, mittels Nadelung, Auflegen einer Vliesstoffschicht aus meta-aromatischen Polyamidfasern auf die Oberfläche der besagten Bindeschicht, und
- Pressen der besagten Schichten bei oder oberhalb der Glasübergangstemperaturen, aber bei oder unterhalb der Zersetzungstemperaturen der Fasern, aus denen die besagte Bindeschicht besteht.
DE69510645T 1994-12-16 1995-12-18 Hitzebeständiges Material für Presspolster und sein Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69510645T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33397994A JP3154908B2 (ja) 1994-12-16 1994-12-16 耐熱クッション材及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510645D1 DE69510645D1 (de) 1999-08-12
DE69510645T2 true DE69510645T2 (de) 2000-11-02

Family

ID=18272138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510645T Expired - Lifetime DE69510645T2 (de) 1994-12-16 1995-12-18 Hitzebeständiges Material für Presspolster und sein Herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5645927A (de)
EP (1) EP0718429B1 (de)
JP (1) JP3154908B2 (de)
KR (1) KR100228882B1 (de)
CN (1) CN1070769C (de)
DE (1) DE69510645T2 (de)
MY (1) MY111679A (de)
TW (1) TW286332B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW524749B (en) * 1999-09-17 2003-03-21 Ichikawa Co Ltd Heat resistant cushion material for forming press
JP3936872B2 (ja) * 2001-06-19 2007-06-27 イチカワ株式会社 成形プレス用耐熱クッション材
JP2011165843A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Panasonic Corp 積層用クッション材
JP2011165842A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Panasonic Corp 多層プリント配線板の製造方法
JP5726141B2 (ja) 2012-08-17 2015-05-27 ヤマウチ株式会社 熱プレス用クッション材
CN103625084B (zh) * 2012-08-28 2016-04-13 比亚迪股份有限公司 一种复合外壳及其制备方法
JP6742941B2 (ja) * 2017-03-31 2020-08-19 イチカワ株式会社 熱プレス用クッション材および熱プレス用クッション材の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463465A (en) * 1982-12-23 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Fire blocking systems for aircraft seat cushions
US4750443A (en) * 1985-04-30 1988-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fire-blocking textile fabric
JPH0557116A (ja) * 1991-08-30 1993-03-09 Ichikawa Woolen Textile Co Ltd 耐熱性濾材
JP2977399B2 (ja) * 1992-11-30 1999-11-15 市川毛織株式会社 耐熱クッション材

Also Published As

Publication number Publication date
DE69510645D1 (de) 1999-08-12
TW286332B (de) 1996-09-21
JPH08169074A (ja) 1996-07-02
EP0718429B1 (de) 1999-07-07
JP3154908B2 (ja) 2001-04-09
MY111679A (en) 2000-11-30
CN1132688A (zh) 1996-10-09
KR100228882B1 (ko) 1999-11-01
KR960022253A (ko) 1996-07-18
US5645927A (en) 1997-07-08
EP0718429A1 (de) 1996-06-26
CN1070769C (zh) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321549T2 (de) Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür
DE4003344C1 (de)
DE69300670T2 (de) Entlüftungsmatte bestehend aus Nylonfasern.
DE69317939T2 (de) Hochtemperaturbeständiger Verbundwerkstoff mit Honigwabenstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
DE69105246T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Teilen aus Kohleverbundwerkstoff.
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2806905A1 (de) Bahnfoermiges ueberzugsmaterial und verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE102016007217A1 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69510645T2 (de) Hitzebeständiges Material für Presspolster und sein Herstellungsverfahren
DE60019863T2 (de) Hitzebeständiges Polstermaterial für Formpresse
DE69208515T2 (de) Herstellungsverfahren einer kupferkaschierten laminierten Platte
DE2735261A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundplatte
DE2843971A1 (de) Mit einer oberflaechenstruktur versehene dekorative schichtstoffplatte
DE3516862C2 (de)
DE60030908T2 (de) Maskenfilm, Verfahren zu dessen Herstellung, und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung desselben
DE69207372T2 (de) Formung von Werkstücken und Formvorrichtung dafür
DE1479198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenstaenden
EP1453659B1 (de) Verfahren zur herstellung von glas- bzw. kohlefaserverstärkten kunststoffen
EP0561158B1 (de) Presspolster mit Vliesauflage für Pressen
DE69319806T2 (de) Hitzebeständiges Polstermaterial
DE19942972A1 (de) Schichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4001835A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von sandwich-elementen
DE3220768C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer strukturierten Dekorschicht versehenen Formteilen aus Faservliesen
DE19700371C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Preßpolsters

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted