DE69510338T2 - Azirdin-derivate, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Azirdin-derivate, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE69510338T2 DE69510338T2 DE69510338T DE69510338T DE69510338T2 DE 69510338 T2 DE69510338 T2 DE 69510338T2 DE 69510338 T DE69510338 T DE 69510338T DE 69510338 T DE69510338 T DE 69510338T DE 69510338 T2 DE69510338 T2 DE 69510338T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- working example
- carbonyl
- group
- yield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 395
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 85
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 101710097834 Thiol protease Proteins 0.000 claims abstract description 18
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 68
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 20
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 20
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 10
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 claims description 9
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 10
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 abstract description 10
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 abstract description 9
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- -1 hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 249
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 153
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 146
- 239000000047 product Substances 0.000 description 142
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 136
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 136
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 64
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 64
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 61
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 54
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 53
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 49
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 48
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 46
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 description 44
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 39
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 38
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 37
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 37
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 37
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 37
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 37
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 37
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 37
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 36
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 34
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 33
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 33
- YRTFLDFDKPFNCJ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-amino-2,6-di(propan-2-yl)phenyl]-3-[1-butyl-2-oxo-4-[3-(3-pyrrolidin-1-ylpropoxy)phenyl]-1,8-naphthyridin-3-yl]urea;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC(C)C=1C=C(N)C=C(C(C)C)C=1NC(=O)NC=1C(=O)N(CCCC)C2=NC=CC=C2C=1C(C=1)=CC=CC=1OCCCN1CCCC1 YRTFLDFDKPFNCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 30
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 29
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 28
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 25
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 25
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 24
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 24
- 239000002585 base Substances 0.000 description 24
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 23
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 23
- 101000983583 Homo sapiens Procathepsin L Proteins 0.000 description 22
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 22
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 20
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 20
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 19
- 102000050937 human CTSL Human genes 0.000 description 19
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 19
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 18
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 18
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 17
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 17
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 17
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 16
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 16
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 15
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 14
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 14
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 14
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 13
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 12
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 12
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 12
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 12
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 102000004172 Cathepsin L Human genes 0.000 description 11
- 108090000624 Cathepsin L Proteins 0.000 description 11
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 11
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- IFCCPDAHQDGHMH-UHFFFAOYSA-N aziridine-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1NC1C(O)=O IFCCPDAHQDGHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 10
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 10
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 10
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 10
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 9
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 9
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 9
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 9
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(O)=NC2=C1 YEDUAINPPJYDJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 8
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 8
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 8
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 8
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 8
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 8
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZYJPUMXJBDHSIF-NSHDSACASA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-phenylpropanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 ZYJPUMXJBDHSIF-NSHDSACASA-N 0.000 description 7
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 7
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 7
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 7
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 7
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 description 6
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 6
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 6
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 6
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 description 6
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 description 6
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 5
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001216 2-naphthoyl group Chemical group C1=C(C=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 5
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005915 C6-C14 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- DDRPCXLAQZKBJP-UHFFFAOYSA-N furfurylamine Chemical compound NCC1=CC=CO1 DDRPCXLAQZKBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 5
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 5
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 5
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- URQQEIOTRWJXBA-QRPNPIFTSA-N (2s)-4-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoic acid;hydrate Chemical compound O.CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C URQQEIOTRWJXBA-QRPNPIFTSA-N 0.000 description 4
- IFCCPDAHQDGHMH-LWMBPPNESA-N (2s,3s)-aziridine-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1N[C@@H]1C(O)=O IFCCPDAHQDGHMH-LWMBPPNESA-N 0.000 description 4
- 125000001376 1,2,4-triazolyl group Chemical group N1N=C(N=C1)* 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical compound [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 4
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 4
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 4
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 4
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 4
- ZDCRASVHGJDHRS-WDSKDSINSA-N diethyl (2s,3s)-aziridine-2,3-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)[C@H]1N[C@@H]1C(=O)OCC ZDCRASVHGJDHRS-WDSKDSINSA-N 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 4
- SASNBVQSOZSTPD-UHFFFAOYSA-N n-methylphenethylamine Chemical compound CNCCC1=CC=CC=C1 SASNBVQSOZSTPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 4
- 125000005440 p-toluyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 4
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 4
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 4
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 4
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 4
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 4
- GMKMEZVLHJARHF-UHFFFAOYSA-N (2R,6R)-form-2.6-Diaminoheptanedioic acid Natural products OC(=O)C(N)CCCC(N)C(O)=O GMKMEZVLHJARHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRJPRJKTBNGSNP-FYZYNONXSA-N (2s)-2-amino-n-(naphthalen-1-ylmethyl)-3-phenylpropanamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H](N)C(=O)NCC=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=CC=C1 LRJPRJKTBNGSNP-FYZYNONXSA-N 0.000 description 3
- OOKAZRDERJMRCJ-KOUAFAAESA-N (3r)-7-[(1s,2s,4ar,6s,8s)-2,6-dimethyl-8-[(2s)-2-methylbutanoyl]oxy-1,2,4a,5,6,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl]-3-hydroxy-5-oxoheptanoic acid Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CCC(=O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H](C)C[C@@H]21 OOKAZRDERJMRCJ-KOUAFAAESA-N 0.000 description 3
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VCUXVXLUOHDHKK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminopyrimidin-4-yl)-4-(2-chloro-4-methoxyphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide Chemical compound ClC1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C(N)=O)SC(C=2N=C(N)N=CC=2)=N1 VCUXVXLUOHDHKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CNCC(C)C NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- GSDQYSSLIKJJOG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(3-chloroanilino)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1NC1=CC=CC(Cl)=C1 GSDQYSSLIKJJOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XFJBGINZIMNZBW-CRAIPNDOSA-N 5-chloro-2-[4-[(1r,2s)-2-[2-(5-methylsulfonylpyridin-2-yl)oxyethyl]cyclopropyl]piperidin-1-yl]pyrimidine Chemical compound N1=CC(S(=O)(=O)C)=CC=C1OCC[C@H]1[C@@H](C2CCN(CC2)C=2N=CC(Cl)=CN=2)C1 XFJBGINZIMNZBW-CRAIPNDOSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHNRLQRZRNKOKU-UHFFFAOYSA-N CCN(CC1=NC2=C(N1)C1=CC=C(C=C1N=C2N)C1=NNC=C1)C(C)=O Chemical compound CCN(CC1=NC2=C(N1)C1=CC=C(C=C1N=C2N)C1=NNC=C1)C(C)=O UHNRLQRZRNKOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 3
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 3
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXNCITLGAIYHQM-UHFFFAOYSA-N aziridine-1,2-dicarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CN1C(O)=O AXNCITLGAIYHQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N meso-2,6-diaminopimelic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CCC[C@@H]([NH3+])C([O-])=O GMKMEZVLHJARHF-SYDPRGILSA-N 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- ZUSSTQCWRDLYJA-UHFFFAOYSA-N n-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(O)C1=O ZUSSTQCWRDLYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 3
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 3
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 2
- AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N (1S,2S,4R,8S,9S,11S,12R,13S,19S)-6-[(3-chlorophenyl)methyl]-12,19-difluoro-11-hydroxy-8-(2-hydroxyacetyl)-9,13-dimethyl-6-azapentacyclo[10.8.0.02,9.04,8.013,18]icosa-14,17-dien-16-one Chemical compound C([C@@H]1C[C@H]2[C@H]3[C@]([C@]4(C=CC(=O)C=C4[C@@H](F)C3)C)(F)[C@@H](O)C[C@@]2([C@@]1(C1)C(=O)CO)C)N1CC1=CC=CC(Cl)=C1 AOSZTAHDEDLTLQ-AZKQZHLXSA-N 0.000 description 2
- GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N (1s,2s,3r,4r)-3-[[5-chloro-2-[(1-ethyl-6-methoxy-2-oxo-4,5-dihydro-3h-1-benzazepin-7-yl)amino]pyrimidin-4-yl]amino]bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2-carboxamide Chemical compound CCN1C(=O)CCCC2=C(OC)C(NC=3N=C(C(=CN=3)Cl)N[C@H]3[C@H]([C@@]4([H])C[C@@]3(C=C4)[H])C(N)=O)=CC=C21 GLGNXYJARSMNGJ-VKTIVEEGSA-N 0.000 description 2
- SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N (1s,2s,3s,5r)-1-(carboxymethyl)-3,5-bis[(4-phenoxyphenyl)methyl-propylcarbamoyl]cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@H]([C@](CC(O)=O)([C@H](C(=O)N(CCC)CC=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)C1)C(O)=O)C(O)=O)N(CCC)CC(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SZUVGFMDDVSKSI-WIFOCOSTSA-N 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 2
- GCTFTMWXZFLTRR-GFCCVEGCSA-N (2r)-2-amino-n-[3-(difluoromethoxy)-4-(1,3-oxazol-5-yl)phenyl]-4-methylpentanamide Chemical compound FC(F)OC1=CC(NC(=O)[C@H](N)CC(C)C)=CC=C1C1=CN=CO1 GCTFTMWXZFLTRR-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 2
- ZAVSPTOJKOFMTA-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-(4-phenylmethoxyphenyl)propanoic acid Chemical compound C1=CC(C[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 ZAVSPTOJKOFMTA-SFHVURJKSA-N 0.000 description 2
- URKWHOVNPHQQTM-HNNXBMFYSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-naphthalen-2-ylpropanoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)=CC=C21 URKWHOVNPHQQTM-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 2
- VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-acetamido-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4,4-dimethylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical compound NC(=N)NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(C)=O VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N 0.000 description 2
- LWIKUUMUASQVGI-NTISSMGPSA-N (2s)-2-amino-3-phenyl-n-(2-phenylethyl)propanamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H](N)C(=O)NCCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 LWIKUUMUASQVGI-NTISSMGPSA-N 0.000 description 2
- XFYCBJHUCMXATG-ZDUSSCGKSA-N (2s)-2-amino-n-(3-methylbutyl)-3-phenylpropanamide Chemical compound CC(C)CCNC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 XFYCBJHUCMXATG-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- GGQJPLDFBJFCCZ-RSAXXLAASA-N (2s)-2-amino-n-benzyl-3-phenylpropanamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H](N)C(=O)NCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 GGQJPLDFBJFCCZ-RSAXXLAASA-N 0.000 description 2
- STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N (2s)-n-[(3s,4s)-5-acetyl-7-cyano-4-methyl-1-[(2-methylnaphthalen-1-yl)methyl]-2-oxo-3,4-dihydro-1,5-benzodiazepin-3-yl]-2-(methylamino)propanamide Chemical compound O=C1[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC)[C@H](C)N(C(C)=O)C2=CC(C#N)=CC=C2N1CC1=C(C)C=CC2=CC=CC=C12 STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N 0.000 description 2
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 2
- UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N (3ar,5s,6s,7r,7ar)-5-(difluoromethyl)-2-(ethylamino)-5,6,7,7a-tetrahydro-3ah-pyrano[3,2-d][1,3]thiazole-6,7-diol Chemical compound S1C(NCC)=N[C@H]2[C@@H]1O[C@H](C(F)F)[C@@H](O)[C@@H]2O UDQTXCHQKHIQMH-KYGLGHNPSA-N 0.000 description 2
- HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N (3r,4r)-3-azaniumyl-5-[[(2s,3r)-1-[(2s)-2,3-dicarboxypyrrolidin-1-yl]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-oxo-4-sulfanylpentane-1-sulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)CC[C@@H](N)[C@@H](S)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)CC)C(=O)N1CCC(C(O)=O)[C@H]1C(O)=O HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N 0.000 description 2
- VUEGYUOUAAVYAS-JGGQBBKZSA-N (6ar,9s,10ar)-9-(dimethylsulfamoylamino)-7-methyl-6,6a,8,9,10,10a-hexahydro-4h-indolo[4,3-fg]quinoline Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@@H](CN(C)[C@@H]2C2)NS(=O)(=O)N(C)C)=C3C2=CNC3=C1 VUEGYUOUAAVYAS-JGGQBBKZSA-N 0.000 description 2
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- DEVSOMFAQLZNKR-RJRFIUFISA-N (z)-3-[3-[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]-1,2,4-triazol-1-yl]-n'-pyrazin-2-ylprop-2-enehydrazide Chemical compound FC(F)(F)C1=CC(C(F)(F)F)=CC(C2=NN(\C=C/C(=O)NNC=3N=CC=NC=3)C=N2)=C1 DEVSOMFAQLZNKR-RJRFIUFISA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 1-[(3s,4s)-4-[8-(2-chloro-4-pyrimidin-2-yloxyphenyl)-7-fluoro-2-methylimidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-3-fluoropiperidin-1-yl]-2-hydroxyethanone Chemical compound CC1=NC2=CN=C3C=C(F)C(C=4C(=CC(OC=5N=CC=CN=5)=CC=4)Cl)=CC3=C2N1[C@H]1CCN(C(=O)CO)C[C@@H]1F WZZBNLYBHUDSHF-DHLKQENFSA-N 0.000 description 2
- QXOGPTXQGKQSJT-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-[4-(3,4-dimethylphenyl)sulfanylanilino]-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound Cc1ccc(Sc2ccc(Nc3cc(c(N)c4C(=O)c5ccccc5C(=O)c34)S(O)(=O)=O)cc2)cc1C QXOGPTXQGKQSJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHRABVHYUHIYGY-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical group C1=CC=C2C([CH2])=CC=CC2=C1 PHRABVHYUHIYGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 125000000579 2,2-diphenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 2-(1-adamantyl)-n-[2-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]quinolin-5-yl]acetamide Chemical compound C1C(C2)CC(C3)CC2CC13CC(=O)NC1=CC=CC2=NC(NCCNCCO)=CC=C21 FQMZXMVHHKXGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEBYEVQKHRUYPE-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-5-[(1-methylpyrazol-3-yl)methyl]-4-[[methyl(pyridin-3-ylmethyl)amino]methyl]-1h-pyrazolo[4,3-c]pyridine-3,6-dione Chemical compound C1=CN(C)N=C1CN1C(=O)C=C2NN(C=3C(=CC=CC=3)Cl)C(=O)C2=C1CN(C)CC1=CC=CN=C1 QEBYEVQKHRUYPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-cyclopropylethoxy)-9-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-1h-phenanthro[9,10-d]imidazol-2-yl]-5-fluorobenzene-1,3-dicarbonitrile Chemical compound C1=C2C3=CC(CC(C)(O)C)=CC=C3C=3NC(C=4C(=CC(F)=CC=4C#N)C#N)=NC=3C2=CC=C1OCCC1CC1 PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMKGJQHNYMWDFJ-CVEARBPZSA-N 2-[[4-(2,2-difluoropropoxy)pyrimidin-5-yl]methylamino]-4-[[(1R,4S)-4-hydroxy-3,3-dimethylcyclohexyl]amino]pyrimidine-5-carbonitrile Chemical compound FC(COC1=NC=NC=C1CNC1=NC=C(C(=N1)N[C@H]1CC([C@H](CC1)O)(C)C)C#N)(C)F FMKGJQHNYMWDFJ-CVEARBPZSA-N 0.000 description 2
- VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 2-acetyloxybenzoic acid;[(2s,3r)-4-(dimethylamino)-3-methyl-1,2-diphenylbutan-2-yl] propanoate;1,3,7-trimethylpurine-2,6-dione Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O.CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C.C([C@](OC(=O)CC)([C@H](C)CN(C)C)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VVCMGAUPZIKYTH-VGHSCWAPSA-N 0.000 description 2
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 2
- WFOVEDJTASPCIR-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methyl-5-pyridin-4-yl-1,2,4-triazol-3-yl)methylamino]-n-[[2-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]benzamide Chemical compound N=1N=C(C=2C=CN=CC=2)N(C)C=1CNC(C=1)=CC=CC=1C(=O)NCC1=CC=CC=C1C(F)(F)F WFOVEDJTASPCIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PECYZEOJVXMISF-UHFFFAOYSA-N 3-aminoalanine Chemical compound [NH3+]CC(N)C([O-])=O PECYZEOJVXMISF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCHPKSFMDHPSNR-UHFFFAOYSA-N 3-aminoisobutyric acid Chemical compound NCC(C)C(O)=O QCHPKSFMDHPSNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 4-[[(1s)-2-[(e)-3-[3-chloro-2-fluoro-6-(tetrazol-1-yl)phenyl]prop-2-enoyl]-5-(4-methyl-2-oxopiperazin-1-yl)-3,4-dihydro-1h-isoquinoline-1-carbonyl]amino]benzoic acid Chemical compound O=C1CN(C)CCN1C1=CC=CC2=C1CCN(C(=O)\C=C\C=1C(=CC=C(Cl)C=1F)N1N=NN=C1)[C@@H]2C(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 0.000 description 2
- MPMKMQHJHDHPBE-RUZDIDTESA-N 4-[[(2r)-1-(1-benzothiophene-3-carbonyl)-2-methylazetidine-2-carbonyl]-[(3-chlorophenyl)methyl]amino]butanoic acid Chemical compound O=C([C@@]1(N(CC1)C(=O)C=1C2=CC=CC=C2SC=1)C)N(CCCC(O)=O)CC1=CC=CC(Cl)=C1 MPMKMQHJHDHPBE-RUZDIDTESA-N 0.000 description 2
- KRKRAOXTGDJWNI-BKLSDQPFSA-N 4-methyl-L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C[C@H](N)C(O)=O KRKRAOXTGDJWNI-BKLSDQPFSA-N 0.000 description 2
- RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 6-(3-fluorophenyl)-3-methyl-7-[(1s)-1-(7h-purin-6-ylamino)ethyl]-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-one Chemical compound C=1([C@@H](NC=2C=3N=CNC=3N=CN=2)C)N=C2SC=C(C)N2C(=O)C=1C1=CC=CC(F)=C1 RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 0.000 description 2
- GDUANFXPOZTYKS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-8-[(2,6-difluoro-4-methoxybenzoyl)amino]-4-oxochromene-2-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(OC)=CC(F)=C1C(=O)NC1=CC(Br)=CC2=C1OC(C(O)=O)=CC2=O GDUANFXPOZTYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCCNBKFJYUWLEX-UHFFFAOYSA-N 7-(6-methoxypyridin-3-yl)-1-(2-propoxyethyl)-3-(pyrazin-2-ylmethylamino)pyrido[3,4-b]pyrazin-2-one Chemical compound O=C1N(CCOCCC)C2=CC(C=3C=NC(OC)=CC=3)=NC=C2N=C1NCC1=CN=CC=N1 HCCNBKFJYUWLEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- KCBAMQOKOLXLOX-BSZYMOERSA-N CC1=C(SC=N1)C2=CC=C(C=C2)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)CCCCCCCCCCNCCCONC(=O)C4=C(C(=C(C=C4)F)F)NC5=C(C=C(C=C5)I)F)O Chemical compound CC1=C(SC=N1)C2=CC=C(C=C2)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]3C[C@H](CN3C(=O)[C@H](C(C)(C)C)NC(=O)CCCCCCCCCCNCCCONC(=O)C4=C(C(=C(C=C4)F)F)NC5=C(C=C(C=C5)I)F)O KCBAMQOKOLXLOX-BSZYMOERSA-N 0.000 description 2
- BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 Chemical compound CCN(CCCCCOCC(=O)N[C@H](C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@@H](C)c1ccc(cc1)-c1scnc1C)C(C)(C)C)CCOc1ccc(cc1)C(=O)c1c(sc2cc(O)ccc12)-c1ccc(O)cc1 BQXUPNKLZNSUMC-YUQWMIPFSA-N 0.000 description 2
- 102000007590 Calpain Human genes 0.000 description 2
- 108010032088 Calpain Proteins 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 102000004225 Cathepsin B Human genes 0.000 description 2
- 108090000712 Cathepsin B Proteins 0.000 description 2
- 102000005600 Cathepsins Human genes 0.000 description 2
- 108010084457 Cathepsins Proteins 0.000 description 2
- 229940126657 Compound 17 Drugs 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 2
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000544912 Melanoides Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- DATAGRPVKZEWHA-YFKPBYRVSA-N N(5)-ethyl-L-glutamine Chemical compound CCNC(=O)CC[C@H]([NH3+])C([O-])=O DATAGRPVKZEWHA-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N N-{[3-(2-benzamido-4-methyl-1,3-thiazol-5-yl)-pyrazol-5-yl]carbonyl}-G-dR-G-dD-dD-dD-NH2 Chemical compound S1C(C=2NN=C(C=2)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@H](CC(O)=O)C(N)=O)=C(C)N=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1 OPFJDXRVMFKJJO-ZHHKINOHSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O Chemical compound N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010191 Osteitis Deformans Diseases 0.000 description 2
- 208000027868 Paget disease Diseases 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical group N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 2
- 241000187180 Streptomyces sp. Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100020289 Xenopus laevis koza gene Proteins 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N [(2R)-1-[[4-[(3-phenylmethoxyphenoxy)methyl]phenyl]methyl]pyrrolidin-2-yl]methanol Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC=1C=C(OCC2=CC=C(CN3[C@H](CCC3)CO)C=C2)C=CC=1 SPXSEZMVRJLHQG-XMMPIXPASA-N 0.000 description 2
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 2
- SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N [[(2R,3S,4R,5S)-5-(2,6-dioxo-3H-pyridin-3-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [[[(2R,3S,4S,5R,6R)-4-fluoro-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-hydroxyphosphoryl]oxy-hydroxyphosphoryl] hydrogen phosphate Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@H]2O[C@H]([C@H](O)[C@@H]2O)C2C=CC(=O)NC2=O)[C@H](O)[C@@H](F)[C@@H]1O SMNRFWMNPDABKZ-WVALLCKVSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N asunaprevir Chemical compound O=C([C@@H]1C[C@H](CN1C(=O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=NC=C(C2=CC=C(Cl)C=C21)OC)N[C@]1(C(=O)NS(=O)(=O)C2CC2)C[C@H]1C=C XRWSZZJLZRKHHD-WVWIJVSJSA-N 0.000 description 2
- IADUEWIQBXOCDZ-UHFFFAOYSA-N azetidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCN1 IADUEWIQBXOCDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLZGBBIPWXUQST-RSAXXLAASA-N benzyl (2s)-2-amino-3-phenylpropanoate;4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1.C([C@H](N)C(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZLZGBBIPWXUQST-RSAXXLAASA-N 0.000 description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000003739 carbamimidoyl group Chemical group C(N)(=N)* 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 2
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 2
- GGRHYQCXXYLUTL-UHFFFAOYSA-N chloromethyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OCCl GGRHYQCXXYLUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 2
- 229940126543 compound 14 Drugs 0.000 description 2
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 2
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 2
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 2
- 229940126086 compound 21 Drugs 0.000 description 2
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 2
- 229940125961 compound 24 Drugs 0.000 description 2
- 229940125878 compound 36 Drugs 0.000 description 2
- 229940127573 compound 38 Drugs 0.000 description 2
- 229940125936 compound 42 Drugs 0.000 description 2
- 229940127271 compound 49 Drugs 0.000 description 2
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 2
- 229940126545 compound 53 Drugs 0.000 description 2
- 229940127113 compound 57 Drugs 0.000 description 2
- 229940125900 compound 59 Drugs 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- AVKNGPAMCBSNSO-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanamine Chemical compound NCC1CCCCC1 AVKNGPAMCBSNSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N cysteic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CS(O)(=O)=O XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 2
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N enpatoran Chemical compound N[C@H]1CN(C[C@H](C1)C(F)(F)F)C1=C2C=CC=NC2=C(C=C1)C#N BJXYHBKEQFQVES-NWDGAFQWSA-N 0.000 description 2
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 2
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 description 2
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 description 2
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGPSJZOEDVAXAB-UHFFFAOYSA-N kynurenine Chemical compound OC(=O)C(N)CC(=O)C1=CC=CC=C1N YGPSJZOEDVAXAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 2
- 208000027202 mammary Paget disease Diseases 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- MQRIUFVBEVFILS-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-naphthalen-1-ylmethanamine Chemical compound C1=CC=C2C(CNC)=CC=CC2=C1 MQRIUFVBEVFILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NVSYANRBXPURRQ-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-ylmethanamine Chemical compound C1=CC=C2C(CN)=CC=CC2=C1 NVSYANRBXPURRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N nazartinib Chemical compound C1N(C(=O)/C=C/CN(C)C)CCCC[C@H]1N1C2=C(Cl)C=CC=C2N=C1NC(=O)C1=CC=NC(C)=C1 IOMMMLWIABWRKL-WUTDNEBXSA-N 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N ombitasvir Chemical compound COC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NC1=CC=C([C@H]2N([C@@H](CC2)C=2C=CC(NC(=O)[C@H]3N(CCC3)C(=O)[C@@H](NC(=O)OC)C(C)C)=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)C=C1 PIDFDZJZLOTZTM-KHVQSSSXSA-N 0.000 description 2
- YNOGYQAEJGADFJ-UHFFFAOYSA-N oxolan-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1CCCO1 YNOGYQAEJGADFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 2
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- 229960004295 valine Drugs 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKVZONPEMODBBG-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxydodecane-1,1-diyl)bis(phosphonic acid) Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O KKVZONPEMODBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N (1R)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N (1R,3R)-3-[[3-bromo-1-[4-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)phenyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-6-yl]amino]-N,1-dimethylcyclopentane-1-carboxamide Chemical compound BrC1=NN(C2=NC(=NC=C21)N[C@H]1C[C@@](CC1)(C(=O)NC)C)C1=CC=C(C=C1)C=1SC(=NN=1)C ASGMFNBUXDJWJJ-JLCFBVMHSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-ZETCQYMHSA-N (1S)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N (1r,2r,4r)-2-(4-bromophenyl)-n-[(4-chlorophenyl)-(2-fluoropyridin-4-yl)methyl]-4-morpholin-4-ylcyclohexane-1-carboxamide Chemical compound C1=NC(F)=CC(C(NC(=O)[C@H]2[C@@H](C[C@@H](CC2)N2CCOCC2)C=2C=CC(Br)=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N 0.000 description 1
- JWYOAMOZLZXDER-UHNVWZDZSA-N (1r,2s)-2-azaniumylcyclopentane-1-carboxylate Chemical compound N[C@H]1CCC[C@H]1C(O)=O JWYOAMOZLZXDER-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- MYFVWSDZEBSNKM-UWTATZPHSA-N (2r)-2-amino-3-carbamoyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](N)COC(N)=O MYFVWSDZEBSNKM-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N (2r)-n-[(2s,3r)-4-[[(4s)-6-(2,2-dimethylpropyl)spiro[3,4-dihydropyrano[2,3-b]pyridine-2,1'-cyclobutane]-4-yl]amino]-3-hydroxy-1-[3-(1,3-thiazol-2-yl)phenyl]butan-2-yl]-2-methoxypropanamide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@@H](C)OC)[C@H](O)CN[C@@H]1C2=CC(CC(C)(C)C)=CN=C2OC2(CCC2)C1)C(C=1)=CC=CC=1C1=NC=CS1 IUSARDYWEPUTPN-OZBXUNDUSA-N 0.000 description 1
- YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-amino-8-[(4-phenylphenyl)methylamino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC=CC=2)C=CC=1CNC1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O YJLIKUSWRSEPSM-WGQQHEPDSA-N 0.000 description 1
- OIMQYJJMDNKKOD-YFKPBYRVSA-N (2s)-2,6-diamino-4-oxohexanoic acid Chemical compound NCCC(=O)C[C@H](N)C(O)=O OIMQYJJMDNKKOD-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N (2s)-2-[[2-benzyl-3-[hydroxy-[(1r)-2-phenyl-1-(phenylmethoxycarbonylamino)ethyl]phosphoryl]propanoyl]amino]-3-(1h-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound N([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)O)C(=O)C(CP(O)(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WWTBZEKOSBFBEM-SPWPXUSOSA-N 0.000 description 1
- YTFJJZDVDWBIJD-YDALLXLXSA-N (2s)-2-amino-1-morpholin-4-yl-3-phenylpropan-1-one;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H](N)C(=O)N1CCOCC1)C1=CC=CC=C1 YTFJJZDVDWBIJD-YDALLXLXSA-N 0.000 description 1
- DSRNQMBIRIOZNG-BKLSDQPFSA-N (2s)-2-amino-3-(5-oxo-4h-1,2-oxazol-4-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1C=NOC1=O DSRNQMBIRIOZNG-BKLSDQPFSA-N 0.000 description 1
- KHVZXXWDPSCGEK-ROHCDXGRSA-N (2s)-2-amino-3-[(1r,2r,6r)-5-oxo-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-2-yl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C[C@H]1CCC(=O)[C@@H]2O[C@H]12 KHVZXXWDPSCGEK-ROHCDXGRSA-N 0.000 description 1
- WRSDWRRFBJHELY-FVGYRXGTSA-N (2s)-2-amino-4-methyl-1-morpholin-4-ylpentan-1-one;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)C[C@H](N)C(=O)N1CCOCC1 WRSDWRRFBJHELY-FVGYRXGTSA-N 0.000 description 1
- FRTKOPTWTJLHNO-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-amino-5-hydroxy-4-oxopentanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(=O)CO FRTKOPTWTJLHNO-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- PJDINCOFOROBQW-LURJTMIESA-N (3S)-3,7-diaminoheptanoic acid Chemical compound NCCCC[C@H](N)CC(O)=O PJDINCOFOROBQW-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 125000001987 (3S)-3-hydroxy-L-aspartic acid group Chemical group [H]OC(=O)[C@@]([H])(O[H])[C@]([H])(N([H])*)C(=O)O* 0.000 description 1
- IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N (3S,8S,10R,13S,14S,17S)-17-isoquinolin-7-yl-N,N,10,13-tetramethyl-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-3-amine Chemical compound CN(C)[C@H]1CC[C@]2(C)C3CC[C@@]4(C)[C@@H](CC[C@@H]4c4ccc5ccncc5c4)[C@@H]3CC=C2C1 IWZSHWBGHQBIML-ZGGLMWTQSA-N 0.000 description 1
- LCWXJXMHJVIJFK-RFZPGFLSSA-N (3r,5r)-3,6-diamino-5-hydroxyhexanoic acid Chemical compound NC[C@H](O)C[C@@H](N)CC(O)=O LCWXJXMHJVIJFK-RFZPGFLSSA-N 0.000 description 1
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 1
- YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(Cl)C=C1 YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N (4R)-5-[(6-bromo-3-methyl-2-pyrrolidin-1-ylquinoline-4-carbonyl)amino]-4-(2-chlorophenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C2=C(C=CC(=C2)Br)N=C1N3CCCC3)C(=O)NC[C@H](CCC(=O)O)C4=CC=CC=C4Cl YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N (4r,5r)-5-[4-[[4-(1-aza-4-azoniabicyclo[2.2.2]octan-4-ylmethyl)phenyl]methoxy]phenyl]-3,3-dibutyl-7-(dimethylamino)-1,1-dioxo-4,5-dihydro-2h-1$l^{6}-benzothiepin-4-ol Chemical compound O[C@H]1C(CCCC)(CCCC)CS(=O)(=O)C2=CC=C(N(C)C)C=C2[C@H]1C(C=C1)=CC=C1OCC(C=C1)=CC=C1C[N+]1(CC2)CCN2CC1 STPKWKPURVSAJF-LJEWAXOPSA-N 0.000 description 1
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006717 (C3-C10) cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006652 (C3-C12) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006569 (C5-C6) heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N (E)-dacarbazine Chemical compound CN(C)\N=N\c1[nH]cnc1C(N)=O FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ZGNLFUXWZJGETL-YUSKDDKASA-N (Z)-[(2S)-2-amino-2-carboxyethyl]-hydroxyimino-oxidoazanium Chemical compound N[C@@H](C\[N+]([O-])=N\O)C(O)=O ZGNLFUXWZJGETL-YUSKDDKASA-N 0.000 description 1
- UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N -2-Amino-4-hydroxybutanoic acid Natural products OC(=O)C(N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisopropylcarbodiimide Chemical compound CC(C)N=C=NC(C)C BDNKZNFMNDZQMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKHFRAFPESRGGD-UHFFFAOYSA-N 1,3-dimethyl-7-[3-(n-methylanilino)propyl]purine-2,6-dione Chemical compound C1=NC=2N(C)C(=O)N(C)C(=O)C=2N1CCCN(C)C1=CC=CC=C1 KKHFRAFPESRGGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical compound NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Substances CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 1-[(1R)-1-(2,4-dichlorophenyl)ethyl]-6-[(4S,5R)-4-[(2S)-2-(hydroxymethyl)pyrrolidin-1-yl]-5-methylcyclohexen-1-yl]pyrazolo[3,4-b]pyrazine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C=CC(=C1)Cl)[C@@H](C)N1N=C(C=2C1=NC(=CN=2)C1=CC[C@@H]([C@@H](C1)C)N1[C@@H](CCC1)CO)C#N KQZLRWGGWXJPOS-NLFPWZOASA-N 0.000 description 1
- ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 1-[(7s)-5,7-dihydro-4h-thieno[2,3-c]pyran-7-yl]-n-methylmethanamine Chemical compound CNC[C@@H]1OCCC2=C1SC=C2 ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 1-[2-[(2s,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-4,6-dihydroxyphenyl]-3-(4-hydroxyphenyl)propan-1-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC(O)=CC(O)=C1C(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 ONBQEOIKXPHGMB-VBSBHUPXSA-N 0.000 description 1
- UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 1-[6-[2-[3-[3-[3-[2-[2-[3-[[2-[2-[[(2r)-1-[[2-[[(2r)-1-[3-[2-[2-[3-[[2-(2-amino-2-oxoethoxy)acetyl]amino]propoxy]ethoxy]ethoxy]propylamino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-3-[(2r)-2,3-di(hexadecanoyloxy)propyl]sulfanyl-1-oxopropan-2-yl Chemical compound O=C1C(SCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(=O)N[C@@H](CSC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)C(=O)NCC(=O)N[C@H](CO)C(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)COCC(N)=O)CC(=O)N1CCNC(=O)CCCCCN\1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2CC/1=C/C=C/C=C/C1=[N+](CC)C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C1 UNILWMWFPHPYOR-KXEYIPSPSA-M 0.000 description 1
- SNUSZUYTMHKCPM-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypyridin-2-one Chemical compound ON1C=CC=CC1=O SNUSZUYTMHKCPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXMTUVIKZRXSSM-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CN)C1=CC=CC=C1 RXMTUVIKZRXSSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGFNXGPBPIJYLI-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluoro-3-[(3-fluorophenyl)sulfonylamino]-n-(3-methoxy-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-5-yl)benzamide Chemical compound C1=C2C(OC)=NNC2=NC=C1NC(=O)C(C=1F)=C(F)C=CC=1NS(=O)(=O)C1=CC=CC(F)=C1 WGFNXGPBPIJYLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRXFXCKTIGELTI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)ethanamine Chemical compound NCCC1=CC=C(Cl)C=C1 SRXFXCKTIGELTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZDCMKVLEYCGQX-UDPGNSCCSA-N 2-(diethylamino)ethyl 4-aminobenzoate;(2s,5r,6r)-3,3-dimethyl-7-oxo-6-[(2-phenylacetyl)amino]-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid;hydrate Chemical group O.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1.N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 KZDCMKVLEYCGQX-UDPGNSCCSA-N 0.000 description 1
- PAYROHWFGZADBR-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-amino-5-(5-iodo-4-methoxy-2-propan-2-ylphenoxy)pyrimidin-2-yl]amino]propane-1,3-diol Chemical compound C1=C(I)C(OC)=CC(C(C)C)=C1OC1=CN=C(NC(CO)CO)N=C1N PAYROHWFGZADBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 2-amino-9-[(2R,3S,4S,5R)-4-fluoro-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-7-prop-2-ynyl-1H-purine-6,8-dione Chemical compound NC=1NC(C=2N(C(N(C=2N=1)[C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H]1O)F)CO)=O)CC#C)=O TVTJUIAKQFIXCE-HUKYDQBMSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFOIDLOIBZFWDO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-[6-methoxy-4-[(3-phenylmethoxyphenyl)methoxy]-1-benzofuran-2-yl]imidazo[2,1-b][1,3,4]thiadiazole Chemical compound N1=C2SC(OC)=NN2C=C1C(OC1=CC(OC)=C2)=CC1=C2OCC(C=1)=CC=CC=1OCC1=CC=CC=C1 LFOIDLOIBZFWDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDUUKBXTEOFITR-SCSAIBSYSA-N 2-methyl-D-serine Chemical compound OC[C@](N)(C)C(O)=O CDUUKBXTEOFITR-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- XPQIPUZPSLAZDV-UHFFFAOYSA-N 2-pyridylethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=N1 XPQIPUZPSLAZDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVLUYXIJZLDNIS-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylethanamine Chemical compound NCCC1=CC=CS1 HVLUYXIJZLDNIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFRAKBCRUYUFNT-UHFFFAOYSA-N 3,8-dicyclohexyl-2,4,7,9-tetrahydro-[1,3]oxazino[5,6-h][1,3]benzoxazine Chemical compound C1CCCCC1N1CC(C=CC2=C3OCN(C2)C2CCCCC2)=C3OC1 DFRAKBCRUYUFNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NONFLFDSOSZQHR-UHFFFAOYSA-N 3-(trimethylsilyl)propionic acid Chemical compound C[Si](C)(C)CCC(O)=O NONFLFDSOSZQHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 3-[(1r)-1-[(2r,6s)-2,6-dimethylmorpholin-4-yl]ethyl]-n-[6-methyl-3-(1h-pyrazol-4-yl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-yl]-1,2-thiazol-5-amine Chemical compound N1([C@H](C)C2=NSC(NC=3C4=NC=C(N4C=C(C)N=3)C3=CNN=C3)=C2)C[C@H](C)O[C@H](C)C1 QBWKPGNFQQJGFY-QLFBSQMISA-N 0.000 description 1
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- HCLQARMRCPEALF-DNQXCXABSA-N 3-[[(2r)-2-[(1r)-2-[[1-(1-benzothiophen-2-yl)-2-methylpropan-2-yl]amino]-1-hydroxyethyl]pyrrolidin-1-yl]methyl]benzonitrile Chemical compound C([C@@H]1[C@H](O)CNC(C)(CC=2SC3=CC=CC=C3C=2)C)CCN1CC1=CC=CC(C#N)=C1 HCLQARMRCPEALF-DNQXCXABSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- LPUBRQWGZPPVBS-UHFFFAOYSA-N 3-butoxypropan-1-amine Chemical compound CCCCOCCCN LPUBRQWGZPPVBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYUQWQRTDLVQGA-UHFFFAOYSA-N 3-phenylpropylamine Chemical compound NCCCC1=CC=CC=C1 LYUQWQRTDLVQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYUNSUGCNKWSO-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yloxypropan-1-amine Chemical compound CC(C)OCCCN VHYUNSUGCNKWSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-[4-(3-ethynylanilino)-7-methoxyquinazolin-6-yl]piperazine-1-carboxamide Chemical compound C1CN(CC)CCN1C(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OC)=CC1=C2NC1=CC=CC(C#C)=C1 DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- LTPVSOCPYWDIFU-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyphenylethylamine Chemical compound COC1=CC=C(CCN)C=C1 LTPVSOCPYWDIFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGNFWIZBEATIAK-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutylamine Chemical compound NCCCCC1=CC=CC=C1 AGNFWIZBEATIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKLKXFOZNHEBSW-UHFFFAOYSA-N 5-[[3-[(4-morpholin-4-ylbenzoyl)amino]phenyl]methoxy]pyridine-3-carboxamide Chemical compound O1CCN(CC1)C1=CC=C(C(=O)NC=2C=C(COC=3C=NC=C(C(=O)N)C=3)C=CC=2)C=C1 VKLKXFOZNHEBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005330 8 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XASOHFCUIQARJT-UHFFFAOYSA-N 8-methoxy-6-[7-(2-morpholin-4-ylethoxy)imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl]-2-(2,2,2-trifluoroethyl)-3,4-dihydroisoquinolin-1-one Chemical compound C(N1C(=O)C2=C(OC)C=C(C=3N4C(=NC=3)C=C(C=C4)OCCN3CCOCC3)C=C2CC1)C(F)(F)F XASOHFCUIQARJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRBAWVGZNJIROV-SFHVURJKSA-N 9-(2-cyclopropylethynyl)-2-[[(2s)-1,4-dioxan-2-yl]methoxy]-6,7-dihydropyrimido[6,1-a]isoquinolin-4-one Chemical compound C1=C2C3=CC=C(C#CC4CC4)C=C3CCN2C(=O)N=C1OC[C@@H]1COCCO1 IRBAWVGZNJIROV-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- KHVZXXWDPSCGEK-UHFFFAOYSA-N Anticapsin Natural products OC(=O)C(N)CC1CCC(=O)C2OC12 KHVZXXWDPSCGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000186140 Asperula odorata Species 0.000 description 1
- IADUEWIQBXOCDZ-VKHMYHEASA-N Azetidine-2-carboxylic acid Natural products OC(=O)[C@@H]1CCN1 IADUEWIQBXOCDZ-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- IYHHRZBKXXKDDY-UHFFFAOYSA-N BI-605906 Chemical compound N=1C=2SC(C(N)=O)=C(N)C=2C(C(F)(F)CC)=CC=1N1CCC(S(C)(=O)=O)CC1 IYHHRZBKXXKDDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)NC=1SC[C@H]2[C@@](N1)(CO[C@H](C2)C)C=2SC=C(N2)NC(=O)C2=NC=C(C=C2)OC(F)F JQUCWIWWWKZNCS-LESHARBVSA-N 0.000 description 1
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O Chemical compound C[C@H](C1=CC(C2=CC=C(CNC3CCCC3)S2)=CC=C1)NC(C1=C(C)C=CC(NC2CNC2)=C1)=O PKMUHQIDVVOXHQ-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 1
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 102000004171 Cathepsin K Human genes 0.000 description 1
- 108090000625 Cathepsin K Proteins 0.000 description 1
- 229940094918 Cathepsin L inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940126639 Compound 33 Drugs 0.000 description 1
- 229940127007 Compound 39 Drugs 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229920005331 Diakon® Polymers 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- LTLYEAJONXGNFG-DCAQKATOSA-N E64 Chemical compound NC(=N)NCCCCNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1O[C@@H]1C(O)=O LTLYEAJONXGNFG-DCAQKATOSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 235000008526 Galium odoratum Nutrition 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- OGNSCSPNOLGXSM-VKHMYHEASA-N L-2,4-diaminobutyric acid Chemical compound NCC[C@H](N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- OYIFNHCXNCRBQI-BYPYZUCNSA-N L-2-aminoadipic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCC(O)=O OYIFNHCXNCRBQI-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- MLFKVJCWGUZWNV-UHFFFAOYSA-N L-alanosine Natural products OC(=O)C(N)CN(O)N=O MLFKVJCWGUZWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-VKHMYHEASA-N L-alpha-aminobutyric acid Chemical compound CC[C@H](N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N L-arabinopyranose Chemical compound O[C@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-HWQSCIPKSA-N 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N L-citrulline Chemical compound NC(=O)NCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- DATAGRPVKZEWHA-UHFFFAOYSA-N L-gamma-glutamyl-n-ethylamine Natural products CCNC(=O)CCC(N)C(O)=O DATAGRPVKZEWHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N L-homoserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- DWPCPZJAHOETAG-IMJSIDKUSA-N L-lanthionine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSC[C@H](N)C(O)=O DWPCPZJAHOETAG-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- HXEACLLIILLPRG-YFKPBYRVSA-N L-pipecolic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]1CCCC[NH2+]1 HXEACLLIILLPRG-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000021642 Muscular disease Diseases 0.000 description 1
- MDXGYYOJGPFFJL-QMMMGPOBSA-N N(alpha)-t-butoxycarbonyl-L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C MDXGYYOJGPFFJL-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N N-[(2R,3S)-2-(4-chlorophenyl)-1-(1,4-dimethyl-2-oxoquinolin-7-yl)-6-oxopiperidin-3-yl]-2-methylpropane-1-sulfonamide Chemical compound CC(C)CS(=O)(=O)N[C@H]1CCC(=O)N([C@@H]1c1ccc(Cl)cc1)c1ccc2c(C)cc(=O)n(C)c2c1 LVDRREOUMKACNJ-BKMJKUGQSA-N 0.000 description 1
- AVYVHIKSFXVDBG-UHFFFAOYSA-N N-benzyl-N-hydroxy-2,2-dimethylbutanamide Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)N(C(C(CC)(C)C)=O)O AVYVHIKSFXVDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POFVJRKJJBFPII-UHFFFAOYSA-N N-cyclopentyl-5-[2-[[5-[(4-ethylpiperazin-1-yl)methyl]pyridin-2-yl]amino]-5-fluoropyrimidin-4-yl]-4-methyl-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound C1(CCCC1)NC=1SC(=C(N=1)C)C1=NC(=NC=C1F)NC1=NC=C(C=C1)CN1CCN(CC1)CC POFVJRKJJBFPII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N Ndelta-carbamoyl-DL-ornithine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=O RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLTGLTLBIVDQKE-BYPYZUCNSA-N O-(2-aminoethyl)-L-serine Chemical compound NCCOC[C@H](N)C(O)=O SLTGLTLBIVDQKE-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- MYFVWSDZEBSNKM-UHFFFAOYSA-N O-carbamoyl-D-serine Natural products OC(=O)C(N)COC(N)=O MYFVWSDZEBSNKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N Raffinose Natural products O(C[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@]2(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O1)[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-RMMQSMQOSA-N 0.000 description 1
- IDIDJDIHTAOVLG-UHFFFAOYSA-N S-methyl-L-cysteine Natural products CSCC(N)C(O)=O IDIDJDIHTAOVLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDIDJDIHTAOVLG-VKHMYHEASA-N S-methylcysteine Chemical compound CSC[C@H](N)C(O)=O IDIDJDIHTAOVLG-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N Sitafloxacin Chemical compound C([C@H]1N)N(C=2C(=C3C(C(C(C(O)=O)=CN3[C@H]3[C@H](C3)F)=O)=CC=2F)Cl)CC11CC1 PNUZDKCDAWUEGK-CYZMBNFOSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000970903 Streptomyces omiyaensis Species 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N UNPD196149 Natural products OC1C(O)C(CO)OC1(CO)OC1C(O)C(O)C(O)C(COC2C(C(O)C(O)C(CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N [(1R,2S,4R)-4-[[5-[4-[(1R)-7-chloro-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-1-yl]-5-methylthiophene-2-carbonyl]pyrimidin-4-yl]amino]-2-hydroxycyclopentyl]methyl sulfamate Chemical compound CC1=C(C=C(S1)C(=O)C1=C(N[C@H]2C[C@H](O)[C@@H](COS(N)(=O)=O)C2)N=CN=C1)[C@@H]1NCCC2=C1C=C(Cl)C=C2 LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N 0.000 description 1
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 1
- PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N [(3r,4ar,5s,6s,6as,10s,10ar,10bs)-3-ethenyl-10,10b-dihydroxy-3,4a,7,7,10a-pentamethyl-1-oxo-6-(2-pyridin-2-ylethylcarbamoyloxy)-5,6,6a,8,9,10-hexahydro-2h-benzo[f]chromen-5-yl] acetate Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(O[C@](C)(CC(=O)[C@]2(O)[C@@]2(C)[C@@H](O)CCC(C)(C)[C@@H]21)C=C)C)OC(=O)C)C(=O)NCCC1=CC=CC=N1 PSLUFJFHTBIXMW-WYEYVKMPSA-N 0.000 description 1
- PRDBLLIPPDOICK-UHFFFAOYSA-N [4-(trifluoromethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 PRDBLLIPPDOICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N [diazo(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 ITLHXEGAYQFOHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229950005033 alanosine Drugs 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N aldehydo-L-rhamnose Chemical compound C[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-BXKVDMCESA-N 0.000 description 1
- QBYJBZPUGVGKQQ-SJJAEHHWSA-N aldrin Chemical compound C1[C@H]2C=C[C@@H]1[C@H]1[C@@](C3(Cl)Cl)(Cl)C(Cl)=C(Cl)[C@@]3(Cl)[C@H]12 QBYJBZPUGVGKQQ-SJJAEHHWSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 1
- HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N allyl iodide Chemical compound ICC=C HFEHLDPGIKPNKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOLHOYHSEKDWQH-UHFFFAOYSA-N amantadine hydrochloride Chemical compound [Cl-].C1C(C2)CC3CC2CC1([NH3+])C3 WOLHOYHSEKDWQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- IVHKZGYFKJRXBD-UHFFFAOYSA-N amino carbamate Chemical compound NOC(N)=O IVHKZGYFKJRXBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- MZZGOOYMKKIOOX-VKHMYHEASA-N azaserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)COC(=O)C=[N+]=[N-] MZZGOOYMKKIOOX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- RROBIDXNTUAHFW-UHFFFAOYSA-N benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino)phosphanium Chemical compound C1=CC=C2N(O[P+](N(C)C)(N(C)C)N(C)C)N=NC2=C1 RROBIDXNTUAHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- UUQMNUMQCIQDMZ-UHFFFAOYSA-N betahistine Chemical compound CNCCC1=CC=CC=N1 UUQMNUMQCIQDMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 1
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940084030 carboxymethylcellulose calcium Drugs 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000013477 citrulline Nutrition 0.000 description 1
- 229960002173 citrulline Drugs 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 229940126142 compound 16 Drugs 0.000 description 1
- 229940126208 compound 22 Drugs 0.000 description 1
- 229940125846 compound 25 Drugs 0.000 description 1
- 229940125851 compound 27 Drugs 0.000 description 1
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 1
- 229940125877 compound 31 Drugs 0.000 description 1
- 229940125807 compound 37 Drugs 0.000 description 1
- 229940126540 compound 41 Drugs 0.000 description 1
- 229940125844 compound 46 Drugs 0.000 description 1
- 229940126179 compound 72 Drugs 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- GLNDAGDHSLMOKX-UHFFFAOYSA-N coumarin 120 Chemical compound C1=C(N)C=CC2=C1OC(=O)C=C2C GLNDAGDHSLMOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000004979 cyclopentylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000298 cyclopropenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002852 cysteine proteinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N diazomethylbenzene Chemical compound [N-]=[N+]=CC1=CC=CC=C1 CRGRWBQSZSQVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005546 dideoxynucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 201000009338 distal myopathy Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 description 1
- GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[8-[[4-methyl-5-[(3-methyl-4-oxophthalazin-1-yl)methyl]-1,2,4-triazol-3-yl]sulfanyl]octanoylamino]benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC(NC(=O)CCCCCCCSC2=NN=C(CC3=NN(C)C(=O)C4=CC=CC=C34)N2C)=CC=C1 GWNFQAKCJYEJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N ethyl ethylene Natural products CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVECLJDRPFNRRQ-UHFFFAOYSA-N ethyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound CCOS(=O)(=O)C(F)(F)F UVECLJDRPFNRRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 150000002483 hydrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- LFKYBJLFJOOKAE-UHFFFAOYSA-N imidazol-2-ylidenemethanone Chemical compound O=C=C1N=CC=N1 LFKYBJLFJOOKAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- HXEACLLIILLPRG-RXMQYKEDSA-N l-pipecolic acid Natural products OC(=O)[C@H]1CCCCN1 HXEACLLIILLPRG-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 229940041476 lactose 100 mg Drugs 0.000 description 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- RENRQMCACQEWFC-UGKGYDQZSA-N lnp023 Chemical compound C1([C@H]2N(CC=3C=4C=CNC=4C(C)=CC=3OC)CC[C@@H](C2)OCC)=CC=C(C(O)=O)C=C1 RENRQMCACQEWFC-UGKGYDQZSA-N 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000001868 lysosomic effect Effects 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWPCPZJAHOETAG-UHFFFAOYSA-N meso-lanthionine Natural products OC(=O)C(N)CSCC(N)C(O)=O DWPCPZJAHOETAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetylthieno[3,2-c]pyrazole-5-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1N=CC2=C1C=C(C(=O)OC)S2 XELZGAJCZANUQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSYSFVSGPABNNL-UHFFFAOYSA-N methyl 2-dimethoxyphosphoryl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)acetate Chemical group COC(=O)C(P(=O)(OC)OC)NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GSYSFVSGPABNNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIJWDPRXCXJDPK-UHFFFAOYSA-N methyl 3-cyclopropyl-3-oxopropanoate Chemical compound COC(=O)CC(=O)C1CC1 RIJWDPRXCXJDPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 201000000585 muscular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N n-[6-[6-chloro-5-[(4-fluorophenyl)sulfonylamino]pyridin-3-yl]-1,3-benzothiazol-2-yl]acetamide Chemical compound C1=C2SC(NC(=O)C)=NC2=CC=C1C(C=1)=CN=C(Cl)C=1NS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C=C1 YGBMCLDVRUGXOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000006916 nutrient agar Substances 0.000 description 1
- 239000006877 oatmeal agar Substances 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 210000002997 osteoclast Anatomy 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 125000004561 phenothiazin-10-yl group Chemical group C1=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3N(C12)* 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- LWMPFIOTEAXAGV-UHFFFAOYSA-N piperidin-1-amine Chemical compound NN1CCCCC1 LWMPFIOTEAXAGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003140 primary amides Chemical group 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000013930 proline Nutrition 0.000 description 1
- 125000006410 propenylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- YNZAFFFENDLJQG-UHFFFAOYSA-N pyrrol-1-amine Chemical compound NN1C=CC=C1 YNZAFFFENDLJQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N raffinose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)O1 MUPFEKGTMRGPLJ-ZQSKZDJDSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000006215 rectal suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003334 secondary amides Chemical group 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M sodium lauroyl sarcosinate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC(=O)N(C)CC([O-])=O KSAVQLQVUXSOCR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 235000020049 table wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- ZGIRDKXPYNEHSK-QFIPXVFZSA-N tert-butyl n-[(2s)-1-(benzylamino)-3-naphthalen-2-yl-1-oxopropan-2-yl]carbamate Chemical compound O=C([C@H](CC=1C=C2C=CC=CC2=CC=1)NC(=O)OC(C)(C)C)NCC1=CC=CC=C1 ZGIRDKXPYNEHSK-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 1
- VRHSDCRYSGRQCX-HNNXBMFYSA-N tert-butyl n-[(2s)-1-morpholin-4-yl-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]carbamate Chemical compound C([C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(=O)N1CCOCC1)C1=CC=CC=C1 VRHSDCRYSGRQCX-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- CNYYLCDGLCSSGJ-IBGZPJMESA-N tert-butyl n-[(2s)-1-oxo-3-phenyl-1-(2-phenylethylamino)propan-2-yl]carbamate Chemical compound C([C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(=O)NCCC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CNYYLCDGLCSSGJ-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- BNOUQVLBWIOFGQ-ZDUSSCGKSA-N tert-butyl n-[(2s)-4-methyl-1-(3-methylbutylamino)-1-oxopentan-2-yl]carbamate Chemical compound CC(C)CCNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)OC(C)(C)C BNOUQVLBWIOFGQ-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- ZJQWFHXQWNCURA-LBPRGKRZSA-N tert-butyl n-[(2s)-4-methyl-1-morpholin-4-yl-1-oxopentan-2-yl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCOCC1 ZJQWFHXQWNCURA-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- NUBASFBVAKRQMG-ZDUSSCGKSA-N tert-butyl n-[(2s)-4-methyl-1-oxo-1-piperidin-1-ylpentan-2-yl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCCCC1 NUBASFBVAKRQMG-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- QSUJAUYJBJRLKV-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;fluoride Chemical compound [F-].CC[N+](CC)(CC)CC QSUJAUYJBJRLKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- FKKJJPMGAWGYPN-UHFFFAOYSA-N thiophen-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1=CC=CS1 FKKJJPMGAWGYPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000041 toxicology testing Toxicity 0.000 description 1
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000006216 vaginal suppository Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D203/00—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D203/04—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D203/06—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D203/08—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D203/00—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D203/04—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D203/06—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D203/16—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
- C07D203/18—Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carboxylic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/022—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2
- C07K5/0222—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -X-C(=O)-(C)n-N-C-C(=O)-Y-; X and Y being heteroatoms; n being 1 or 2 with the first amino acid being heterocyclic, e.g. Pro, Trp
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06139—Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Aziridindicarbonsäurederivate, die als prophylaktisches und therapeutisches Mittel für Knochenerkrankungen und als Mittel zum Inhibieren von Thiolprotease verwendbar sind.
- Im Knochengewebe finden in einem zur Gewährleistung von Knochenhomeostase ausgewogenen Gleichgewicht ständig Knochenabbau und -bildung statt; Knochenerkrankungen, wie Osteoporose werden verursacht, wenn das Gleichgewicht zur Seite des Knochenabbaus verschoben ist. In den letzten Jahren wurde über verschiedene Epoxyverbindungen berichtet, die prophylaktische und therapeutische Aktivität gegen Knochenerkrankungen aufweisen [JPA H2 (1990)-218610, EP-A-269 311].
- Jedoch wurde bis jetzt noch nicht über Aziridindicarbonsäurederivaten mit prophylaktischer und therapeutischer Aktivität gegen Knochenerkrankungen und mit einer Aktivität zum Inhibieren von Thiolprotease berichtet.
- Gegenwärtig werden Knochenresorptionssupressoren, wie Östrogene und Calcitonin, für die Prophylaxe und Therapie von Knochenerkrankungen, wie Osteoporose, verwendet. In dem Fall der Verabreichung dieser therapeutischen Mittel gibt es jedoch Einschränkungen hinsichtlich der zu versorgenden Patienten und ihre Wirksamkeit ist in einigen Fällen ungewiß, und befriedigende Wirkungen wurden bis jetzt noch nicht erzielt. Außerdem sind gegenwärtig Verbindungen, die eine befriedigende Inhibitorwirkung gegen aus Lysosom von Osteoclasten ausgeschiedene Thiolprotease zeigen, noch nicht verfügbar.
- In Anbetracht der vorstehenden Situation, haben die Autoren der vorliegenden Erfindung der Thiolprotease, insbesondere Cathepsin L, Aufmerksamkeit gezollt [H. Kakegawa et al., FEBS Letters, Band 321, Seite 247 (1993)], von der kürzlich gezeigt wurde, daß sie die Hauptrolle in der Knochenresorption spielt, und sie führten eine sorgfältige Untersuchung durch und fanden, daß neue Aziridindicarbonsäurederivate starke Wirkungen zum Inhibieren von Cathepsin L und weiterhin zum Unterdrücken der Knochenresorption zeigen.
- Auf der Grundlage dieser Ergebnisse haben die Autoren der vorliegenden Erfindungen weitere Untersuchungen ausgeführt, um die Erfindung abzuschließen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt:
- (1) Eine Verbindung der Formel
- worin R&sub1; und Q unabhängig voneinander eine gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxylgruppe darstellen; R&sub2; Wasserstoff, eine Acylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt; X einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der substituiert sein kann, darstellt; oder ein Salz davon.
- (2) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1) oder ein Salz davon, wobei das Salz ein pharmazeutisch verträgliches Salz ist.
- (3) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1), worin Q eine Gruppe der Teilstrukturformel ist: -CO- N(R&sub3;)(R&sub4;), worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; oder R&sub3; und R&sub4; mit dem benachbarten Stickstoffatom zu einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe kombiniert sind.
- (4) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (3), worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstel len; oder R&sub3; und R&sub4; mit dem benachbarten Stickstoffatom zu einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe kombiniert sind.
- (5) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1), worin R&sub1; eine gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe wiedergibt.
- (6) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1) worin R&sub2; Wasserstoff oder eine Acylgruppe wiedergibt.
- (7) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1), worin R&sub2; Wasserstoff wiedergibt.
- (8) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (3) worin die Teilstrukturformel: -NH-X-CO- ein α-Aminosäurerest ist.
- (9) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (8), worin der α-Aminosäurerest in L-Konfiguration vorliegt.
- (10) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (8), worin der α-Aminosäurerest ein aromatischer Aminosäurerest ist.
- (11) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (3) worin entweder R&sub3; oder R&sub4; Wasserstoff darstellt und der andere Rest ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist.
- (12) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (11), worin der Kohlenwasserstoffrest eine Alkylgruppe ist.
- (13) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (11), worin der Kohlenwasserstoffrest eine Aralkylgruppe ist.
- (14) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (3), worin R&sub3; und R&sub4; mit dem benachbarten Stickstoffatom zu einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe kombiniert sind.
- (15) Eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (14), worin die heterocyclische Gruppe eine 6-gliedrige heterocyclische Gruppe ist.
- (16) Die Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1), nämlich N-[N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L- phenylalanyl]-2-phenylethylamin.
- (17) Die Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1), nämlich N-[N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L- phenylalanyl]-isopentylamin.
- (18) Die Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1), nämlich N-[N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L- phenylalanyl]-3-methoxypropylamin.
- (19) Die Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1), nämlich N-[N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl] -L- phenylalanyl]-N-methyl-2-phenylethylamin.
- (20) Eine Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch (1) oder ein Salz davon umfaßt, zur Inhibierung einer Thiolprotease.
- (21) Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verhinderung oder Behandlung einer Knochenerkrankung, die eine Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (2) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umfaßt.
- (22) Eine pharmazeutische Zusammensetzung nach vorstehendem Ausdruck (21), wobei die Knochenerkrankung Osteoporose ist.
- (23) Die Verwendung einer Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung einer Thiolprotease.
- (24) Die Verwendung einer Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung oder Behandlung einer Knochenerkrankung.
- (25) Die Verwendung einer Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (24), wobei die Knochenerkrankung Osteoporose ist.
- (26) Ein Verfahren zum Inhibieren einer Thiolprotease in einem Säuger, das Verabreichen einer wirksamen Menge der Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, wie im vorstehenden Ausdruck (2) definiert, an den Säuger umfaßt.
- (27) Ein Verfahren zur Verhinderung oder Behandlung einer Knochenerkrankung in einem Säuger, das Verabreichen einer wirksamen Menge der Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, wie vorstehend in Ausdruck (2) definiert, an einen Säuger umfaßt.
- (28) Ein Verfahren nach vorstehendem Ausdruck (27), wobei die Knochenerkrankung Osteoporose ist, und
- (29) Die Verbindung nach vorstehendem Ausdruck (1), worin Q eine Carbonsäuregruppe darstellt.
- Die Abkürzungen für Aminosäuren, Peptide und andere, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, basieren auf jenen, die durch die IUPAC-IUB-Commission of Biochemical Nomenclature oder jenen, die auf relevanten Gebieten üblicherweise verwendet werden. Wenn ein optisches Isomer in der Aminosäure vorliegt, weist es, sofern nicht anders ausgewiesen, L-Konfiguration auf.
- Bezüglich der allgemeinen Formel [I] wird als gegebenenfalls Veresterte Carboxylgruppen, die durch R&sub1; und Q wiedergegeben werden, von beispielsweise pharmazeutisch verträglichen oder jenen, die in pharmazeutisch verträgliche in vivo umgewandelt werden können, Gebrauch gemacht. Bevorzugte Beispiele von veresterter Carboxylgruppe werden durch die Formel -COOR&sub5; wiedergegeben, worin R&sub5; einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt. R&sub5; wird beispielhaft durch (1) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl usw.) gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) einem Halogenatom (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppe (beispielsweise Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Isopropionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Valeryloxy, Isovaleryloxy, Pivaloyloxy, Hexanoyloxy usw.), (2) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen (beispielsweise Phenyl, Naphthyl usw.), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) einem Halogenatom (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy usw.) und (3) C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl, Phenethyl usw.), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy usw.) angegeben.
- Bevorzugte Beispiele für R&sub5; schließen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl usw.), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppen (beispielsweise Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Isopropionyloxy, Butyryloxy, Valeryloxy, Isovaleryloxy, Pivaloyloxy, Hexanoyloxy usw.) ein.
- Bevorzugtere Beispiele für R&sub5; schließen C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec- Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl usw.) ein.
- Als die durch R&sub1; und Q in der allgemeinen Formel [I] wiedergegebene amidierte Carboxylgruppe wird beispielsweise von pharmazeutisch verträglichen oder jenen, die in vivo in pharmazeutisch verträgliche umgewandelt werden, Gebrauch gemacht. Vorzugsweise werden amidierte Carboxylgruppen für R&sub1; durch die Formel -CONHR&sub6; wiedergegeben, worin R&sub6; Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt. Insbesondere ist R&sub6; beispielsweise (1) Wasserstoff, (2) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert- Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl und Hexyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe und (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (3) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen (beispielsweise Phenyl und Naphthyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy) und (4) C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl und Phenethyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituen ten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy).
- Bevorzugte Beispiele für R&sub6; schließen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl und Hexyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe und (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) ein.
- Bevorzugtere Beispiele für R&sub6; schließen C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, sec- Pentyl, Neopentyl und tert-Pentyl) ein.
- Die durch Q wiedergegebene amidierte Carboxylgruppe ist ein primäres Amid oder sekundäres Amid. Die amidierte Carboxylgruppe wird vorzugsweise durch die Teilstrukturformel: -CON(R&sub3;)R&sub4; wiedergegeben, worin R&sub3; und R&sub4; unabhängig Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bedeuten, oder R&sub3; und R&sub4; mit dem benachbarten Stickstoffatom kombiniert werden unter Wiedergeben einer gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe.
- Die durch R&sub3; und R&sub4; wiedergegebenen möglichen substituierten Kohlenwasserstoffreste weisen die gleiche Bedeutung wie nachstehend für R&sub2; beschrieben auf.
- Als die durch R&sub3; und R&sub4; wiedergegebene, gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe wird beispielsweise von 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Gruppen, die neben Kohlenstoffatomen 1 - 4 Heteroatome, wie ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom und ein Stickstoffatom, enthalten, oder daran kondensierte heterocyclische Gruppen (beispielsweise 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3-Furyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1,2,3- oder 1,2,4-Triazolyl, 1H- oder 2H-Tetrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyri dyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indolyl, Piperidino, Morpholino), Gebrauch gemacht.
- Solche wie vorstehend genannten heterocyclischen Gruppen können gegebenenfalls an beliebigen möglichen Stellungen 1 bis 5 Substituenten aufweisen, ausgewählt aus beispielsweise (1) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl), (2) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen (beispielsweise Phenyl und Naphthyl), gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl) und (d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy), (3) C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;- Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl und Phenethyl), gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl) und (d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy), (4) Hydroxylgruppe, gegebenenfalls mit Substituenten ausgewählt aus (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl), (b) C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl und Phenethyl), (c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und (d) C&sub7;&submin;&sub1;&sub1;-Aroylgruppen (beispielsweise Benzoyl, p- Toluoyl, 1-Naphthoyl und 2-Naphthoyl), (5) Carboxylgruppe, (6) Carbamoylgruppe, (7) C&sub2;&submin;&sub5;-Alkoxycarbonylgruppen (beispielsweise Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), (8) C&sub8;&submin;&sub1;&sub4;- Aralkyloxycarbonylgruppen (beispielsweise Benzyloxycarbonyl), (9) Nitrogruppe und (10) Halogenatom (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod).
- In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise die Verbindung verwendet, worin entweder R&sub3; oder R&sub4; Wasserstoff darstellt und der andere einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt. Die Verbindung, worin entweder R&sub3; oder R&sub4; Wasserstoff darstellt und der andere eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, wird bevorzugter verwendet.
- Als die gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, wobei R&sub3; und R&sub4; mit dem benachbarten Stickstoffatom vereinigt werden, wird beispielsweise von 5- bis 8-gliedrigen heterocyclischen Gruppen, die gegebenenfalls neben Stickstoffatomen 1 bis 3 Heteroatome enthalten, wie ein Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom oder kondensierte heterocyclische Gruppen davon, Gebrauch gemacht. Spezielle Beispiele von ihnen schließen (1) 5-gliedrige heterocyclische Gruppen, die gegebenenfalls neben einem Stickstoffatom 1 bis 3 Heteroatome enthalten, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom (beispielsweise 1-Pyrrolidinyl, 2-Pyrrolin-1-yl, 1,3-Diazacyclopentan-1-yl, 1-Aza-3-oxacyclopentan-1-yl, 1-Aza-3-thiacyclopentan-1-yl, Pyrazolyl, Pyrazolidinyl, 3-Pyrazolin-2-yl, 2-Imidazolidin-1-yl, 1,2,3- Triacolyl, 1,2,4-Triazolyl und 1H- oder 2H-Tetrazolyl), (2) 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, die gegebenenfalls neben einem Stickstoffatom 1 oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom und Sticktoffatom, enthalten (beispielsweise Piperidino, Thiomorpholino, Morpholino, Piperazinyl, 4H-1,4-Oxyzinyl und 4H-1,4-Thiazinyl) und (3) bicyclische oder tricyclische kondensierte heterocyclische Gruppen, die gegebenenfalls neben einem Stickstoffatom 1 oder 2 Heteroatome, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, enthalten (beispielsweise 1H- Indazol-1-yl, Purin-1-yl, Phenothiazin-10-yl, Phenoxazen-10- yl und Indolyl), ein.
- Bevorzugte heterocyclische Gruppen schließen 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, die gegebenenfalls neben einem Stickstoffatom ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom, ent halten (beispielsweise Piperidino, Thiomorpholino, Morpholino, Piperazinyl, 4H-1,4-Oxazinyl und 4H-1,4-Thiazinyl) ein.
- Solche wie die vorstehend genannten heterocyclischen Gruppen können gegebenenfalls an beliebigen möglichen Stellungen 1 bis 5 Substituenten aufweisen, die die gleiche Bedeutung wie die Substituenten in der durch R&sub3; und R&sub4; wiedergegebenen, gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe aufweisen.
- Bezüglich der allgemeinen Formel [I] ist R&sub1; vorzugsweise eine gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe.
- Bevorzugter ist R&sub1; eine Carboxylgruppe, die gegebenenfalls mit einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) einer Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppen (beispielsweise Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Isopropionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Valeryloxy, Isovaleryloxy, Pivaloyloxy und Hexanoyloxy) verestert sein kann.
- Besonders bevorzugte Beispiele für R&sub1; schließen eine mit einer C&sub1;&submin;&sub5;-Alkylgruppe veresterte Carboxylgruppe ein.
- In der allgemeinen Formel [I] sind durch R&sub2; wiedergegebene Acylgruppen vorzugsweise (1) eine Formylgruppe, (2) C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und einer Nitrogruppe, (3) C&sub7;&submin;&sub1;&sub1;-Aroylgruppen (beispielsweise Benzoyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und einer Nitrogruppe, (4) C&sub2;&submin;&sub7;- Alkanoylcarbonylgruppen (beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl und tert- Butoxycarbonyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropinyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und Nitrogruppen, (5) C&sub7;&submin;&sub1;&sub1;- Aryloxycarbonylgruppen (beispielsweise Phenyloxycarbonyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und einer Nitrogruppe, (6) C&sub8;&submin;&sub1;&sub3;-Aralkylcarbonylgruppen (beispielsweise Benzylcarbonyl und Phenylethylcarbonyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und einer Nitrogruppe und (7) C&sub8;&submin;&sub1;&sub3;-Aralkyloxycarbonylgruppen (beispielsweise Benzyloxycarbonyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und einer Nitrogruppe.
- Bevorzugtere Beispiele für die Acylgruppe schließen (1) Formyl, (2) C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und einer Nitrogruppe, (3) C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppen (beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl und tert-Butoxycarbonyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Piva loyl und Hexanoyl) und einer Nitrogruppe und (4) C&sub8;&submin;&sub1;&sub3;-Aralkyloxycarbonylgruppen (beispielsweise Benzyloxycarbonyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus beispielsweise Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), C&sub2;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Acetyl, Propionyl, Isopropinyl, Butyryl, Isobutyrl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und einer Nitrogruppe, ein.
- Bezugnehmend auf die allgemeine Formel [I] sind die Kohlenwasserstoffreste in den durch R&sub2; wiedergegebenen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffresten vorzugsweise C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffreste. Diese Kohlenwasserstoffreste können beispielhaft durch (1) C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylgruppen (Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl und Pentadecyl), (2) C&sub3;&submin;&sub1;&sub2;-Cycloalkylgruppen (Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Adamantyl), (3) C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenylgruppen (beispielsweise Vinyl, Allyl, 2-Methylallyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl und 3-Octenyl), (4) C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinylgruppen (beispielsweise Ethinyl, 2-Propinyl und 3-Hexinyl), (5) C&sub3;&submin; &sub1;&sub0;-Cycloalkenylgruppen (beispielsweise Cyclopropenyl, Cyclopentenyl und Cyclohexenyl), (6) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen (beispielsweise Phenyl und Naphthyl) und (7) C&sub7;&submin;&sub1;&sub4;-Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl, Phenethyl, (1-Naphthyl)methyl, (2- Naphthyl)methyl und 2,2-Diphenylethyl) angegeben werden.
- Bevorzugtere Beispiele für Kohlenwasserstoffreste sind C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Kohlenwasserstoffreste wie beispielsweise durch C&sub1;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl und Pentadecyl) und C&sub7;&submin;&sub1;&sub4;-Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl, Phenethyl, (1-Naphthyl)methyl, (2-Naphthyl)methyl und 2,2-Diphenylethyl) angegeben.
- Diese Kohlenwasserstoffreste können gegebenenfalls 1 bis 5 Substituenten an beliebigen möglichen Stellungen, ausgewählt aus beispielsweise (1) Aminogruppen mit gegebenenfalls 1 oder 2 Substituenten, ausgewählt aus (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Bu tyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl) (b) C&sub1;&submin;&sub5;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl), (c) C&sub7;&submin;&sub1;&sub1;-Aroylgruppen (beispielsweise Benzoyl, p- Toluoyl, 1-Naphthoyl und 2-Naphthoyl), (d) C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxylcarbonylgruppen (beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und tert-Butoxycarbonyl), (e) C&sub8;&submin;&sub1;&sub2;-Aralkyloxycarbonylgruppen (beispielsweise Benzyloxycarbonyl und Phenylethyloxycarbonyl), (f) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsulfonylgruppen (beispielsweise Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl und Propylsulfonyl) und (g) C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylsulfonylgruppen (beispielsweise Phenylsulfonyl und Tosyl), (2) Hydroxygruppe, gegebenenfalls mit Substituenten, ausgewählt aus (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl), (b) C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl und Phenethyl), (c) C&sub1;&submin;&sub6;- Alkanoylgruppen (beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und (d) C&sub7;&submin;&sub1;&sub1;-Aroylgruppen (beispielsweise Benzoyl, p-Toluoyl, 1-Naphthoyl und 2-Naphthoyl), (3) einer Mercaptogruppe, gegebenenfalls mit Substituenten, ausgewählt aus (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl) und (b) C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Arylgruppe (beispielsweise Phenyl und Naphthyl), (4) Carboxylgruppe, (5), Carbamoylgruppe, (6) C&sub2;&submin;&sub5;- Alkoxycarbonylgruppen (beispielsweise Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), (7) C&sub8;&submin;&sub1;&sub4;-Aralkyloxycarbonylgruppen (beispielsweise Benzyloxycarbonyl), (8) 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, einschließlich neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff oder kondensierten heterocyclischen Gruppen davon (beispielsweise 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3-Furyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5- Isothiazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1,2,3- oder 1,2,4-Triazolyl, 1H- oder 2H-Tetrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5- Pyrimidinyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indolyl, 2- oder 3-Tetrahydrofuryl, Pyrrolidinyl und Piperi dino), gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (b) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl), (c) Halogenphenoxygruppen (beispielsweise o-, m- oder p-Chlorphenoxy und o-, m- oder p-Bromphenoxy) und (d) eine Hydroxylgruppe, (9) Nitrogruppe, (10) Cyanogruppe, (11) Halogenatom (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (12) Guanidylgruppen, gegebenenfalls substituiert mit einer Nitrogruppe, (13) Amidinogruppe und (14) C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylgruppen (beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl) aufweisen; und, wenn der Kohlenwasserstoffrest eine Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellt, kann er beispielsweise als Substituenten 1 bis 4 C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen, gegebenenfalls substituiert mit Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Trifluormethyl) aufweisen.
- In der allgemeinen Formel [I] ist R&sub2; vorzugsweise Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest, bevorzugter Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Aralkylgruppe. R&sub2; ist am meisten bevorzugt Wasserstoff.
- In der allgemeinen Formel [I] ist der durch X wiedergegebene, in dem gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest vorzugsweise unter anderem ein zweiwertiger aliphatischer C&sub1;&submin;&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffrest.
- Beispiele des zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes schließen geradkettige oder verzweigte gesättigte Gruppen, wiedergegeben durch -CmH&sub2;m- (1 ≤ m ≤ 15, m ist eine ganze Zahl) (beispielsweise Methylen, Ethylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen, Dodecamethylen, Tridecamethylen, Tetradecamethylen, Pentadecamethylen, Methylmethylen, Ethylethylen und Propylen), geradkettige oder verzweigte ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen (beispielsweise Propenylen und Vinylen), wiedergegeben durch -CpH&sub2;(p-q)- (2 ≤ p ≤ 15, p > q, p und q sind ganze Zahlen) und aliphatische cyclische Kohlenwasserstoffgruppen (beispielsweise Cyclohexylen und Cyclopentylen), wiedergegeben durch -CrH2(r-1)- (3 ≤ r ≤ 15, r ist eine ganze Zahl), ein.
- Der zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffrest ist vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, wiedergegeben durch -CmH&sub2;m- (1 ≤ m ≤ 15, m ist eine ganze Zahl).
- Bezugnehmend auf die allgemeine Formel [I] schließen Beispiele der Substituenten in dem durch X wiedergegebenen, gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest (1) eine Aminogruppe, gegebenenfalls mit ein oder zwei Substituenten, ausgewählt aus (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl), (b) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl), (c) C&sub7;&submin;&sub1;&sub1;-Aroylgruppen (beispielsweise Benzoyl, p-Toluoyl, 1-Naphthoyl und 2-Naphthoyl), (d) C&sub2;&submin;&sub7;-Alkoxycarbonylgruppen (beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und tert-Butoxycarbonyl), (e) C&sub8;&submin;&sub1;&sub2;-Aralkyloxycarbonylgruppen (beispielsweise Benzyloxycarbonyl und Phenethyloxycarbonyl), (f) C&sub1;-C&sub6;-Alkylsulfonylgruppen (beispielsweise Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl und Propylsulfonyl) und (g) C&sub6;&submin;&sub1;&sub2;-Arylsulfonylgruppen (beispielsweise Phenylsulfonyl und Tosyl), (2) einer Hydroxygruppe, gegebenenfalls mit Substituenten, ausgewählt aus (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl), (b) C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl und Phenethyl), (c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und Hexanoyl) und (d) C&sub7;&submin;&sub1;&sub1;-Aroylgruppen (beispielsweise Benzoyl, p-Toluoyl, 1-Naphthoyl und 2-Naphthoyl), (3) einer Mercaptogruppe, gegebenenfalls mit Substituenten ausgewählt aus (a) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl), und (b) C&sub6;&submin;&sub1;&sub0;-Arylgruppen (beispielsweise Phenyl und Naphthyl), (4) einer Carboxylgruppe, (5) einer Carbamoylgruppe, (6) C&sub2;&submin; &sub5;-Alkoxycarbonylgruppen (beispielsweise Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl), (7) C&sub8;&submin;&sub1;&sub4;-Aralkyloxycarbonylgruppen (beispielsweise Benzyloxycarbonyl), (8) 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, die 1 bis 4 Heteroatome neben dem Kohlenstoffatom enthalten, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff oder den kondensierten heterocyclischen Gruppen davon (beispielsweise 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Pyrrolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5- Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1,2,3- oder 1,2,4-Triazolyl, 1H- oder 2H-Tetrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl und Indolyl) gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (b) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl), (c) Halogenphenoxygruppen (beispielsweise o-, m- oder p-Chlorphenoxy und o-, m- oder p-Bromphenoxy) und (d) Hydroxylgruppe, (9) Nitrogruppe, (10) Cyanogruppe, (11) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (12) Guanidylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer Nitrogruppe, (13) Amidinogruppe, (14) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen (beispielsweise Phenyl und Naphthyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (b) Nitrogruppe, (c) Hydroxylgruppe und (d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy) und (15) C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylgruppen (beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (b) Nitrogruppe, (c) Hydroxylgruppe und (d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy) ein.
- Bevorzugte Substituenten schließen (1) eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe mit neben Kohlenstoffatomen 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff oder deren kondensierte heterocyclische Gruppe (beispielsweise 2- oder 3-Thienyl, 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Pyrrolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1,2,3- oder 1,2- 4-Triazolyl, 1H- oder 2H-Tetrazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl und Indolyl), gegebenenfalls mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (b) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl), (c) Halogenphenoxygruppen (beispielsweise o-, m- oder p-Chlorphenoxy und o-, m- oder p-Bromphenoxy) und (d) einer Hydroxylgruppe, (2) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen (beispielsweise Phenyl und Naphthyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) (b) Nitrogruppe, (c) Hydroxylgruppe und (d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy) und (3) C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkylgruppen (beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (b) Nitrogruppe, (c) Hydroxylgruppe und (d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy) ein.
- Bevorzugtere Substituenten sind C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen (beispielsweise Phenyl und Naphthyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (b) Nitrogruppe, (c) Hydroxylgruppe und (d) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec- Butoxy und tert-Butoxy).
- Die Anzahl der Substituenten liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, bevorzugter 1 bis 3.
- In der allgemeinen Formel [I], worin Q die Teilstrukturformel: -CO-N(R&sub3;)(R&sub4;) wiedergibt, ist die Teilstrukturformel: -NH-X-CO-, vorzugsweise ein Aminosäurerest. Als Aminosäure wird beispielsweise die Aminosäure angegeben, die Protein aufbaut, oder eine Aminosäure, die aus natürlichen Quellen als Metabolit von Mikroorganismen oder Komponenten von Tieren und Gemüse erhältlich ist.
- Beispiele für Aminosäuren, die Protein aufbauen, schließen aliphatische Monoaminocarbonsäuren (beispielsweise Glycin, Alanin, Valin, Leucin und Isoleucin), aliphatische Hydroxyaminosäure (beispielsweise Serin und Threonin), saure Aminosäure (beispielsweise Aspartamsäure und Glutaminsäure) saures Aminosäureamid (beispielsweise Asparagin und Glutamin), aromatische Aminosäure (beispielsweise Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan), basische Aminosäure (beispielsweise Arginin, Lysin und Histidin) und schwefelenthaltende Aminosäure (beispielsweise Methionin, Cystin und Cystein) ein.
- Beispiele für aus natürlichen Quellen als Metaboliten von einem Mikroorganismus oder Komponenten von Tieren und Gemüsen erhältlichen Aminosäuren schließen aliphatische Monoaminocarbonsäuren (beispielsweise L-α-Aminobuttersäure, γ- Aminobuttersäure, β-Aminoisobuttersäure, β-Alanin, Homoserin, α-Methyl-D-serin, O-Carbamoyl-D-serin und δ-Hydroxy-γ-oxonorvalin), Monoaminodicarbonsäure (beispielsweise L-α-Aminoadipinsäure, L-Theanin, L-γ-Methylglutaminsäure und L-γ-Methylglutaminsäure), Diaminomonocarbonsäure (beispielsweise L- Ornithin, β-Lysin, α,β-Diaminopropionsäure und L-α,γ-Diaminobuttersäure), Diaminocarbonsäure (beispielsweise Diaminopimelinsäure), aminosäureenthaltende Sulfonsäure (beispielsweise Cysteinsäure), aromatische Aminosäure (beispielsweise Kynurenin und 3,4-Dioxyphenyl-L-alanin), heterocyclische Aminosäure (beispielsweise Aziridin-2, 3-dicarbonsäure, [S]-2-Amino-3- (isoxazolin-5-on-4-yl)propionsäure und Anticapsin), basische Aminosäure (beispielsweise L-4-Oxalysin, L-4-Oxolysin und [3R,5R]-3,6-Diamino-5-hydroxyhexansäure), schwefelenthaltende Aminosäure (beispielsweise Lanthionin und S-Methyl-L-cystein), cyclische Aminosäure (beispielsweise Pipecolsäure, Azetidin-2-carbonsäure und [1R,2S]-2-Aminocyclopentan-1-carbonsäure) und Aminosäure, substituiert mit spezieller funktioneller Gruppe (beispielsweise Citrullin, Alanosin und L- Azaserin), ein.
- Der durch die Teilstrukturformel wiedergegebene Aminosäurerest -NH-X-CO- ist vorzugsweise ein α-Aminosäurerest. Bevorzugte Beispiele des α-Aminosäurerestes umfassen Reste von aliphatischen Monoaminocarbonsäuren (z. B. Glycin, Alanin, Valin, Leucin und Isoleucin), sauren Aminosäuren (z. B. Asparaginsäure und Glutaminsäure), aromatischen Aminosäuren (z. B. Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan) und basischen Aminosäuren (z. B. Arginin, Lysin und Histidin). Besonders bevorzugte Beispiele des α-Aminosäurerestes umfassen Reste der aromatischen Aminosäuren (z. B. Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan). Die α-Aminosäure liegt vorzugsweise in der L-Konfiguration vor.
- In der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel [I], worin R&sub1; eine gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe darstellt, R&sub2; Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, und Q die Teilstrukturformel: -CO-N(R&sub3;)(R&sub4;) wiedergibt, bevorzugt. Des weiteren sind Verbindungen, worin der durch die allgemeine Teilstrukturformel -NH-X-CO- wiedergegebene Aminosäurerest ein α-Aminosäurerest ist und entweder R&sub3; oder R&sub4; Wasserstoff darstellt und der andere Rest ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, ganz besonders bevorzugt.
- Die bevorzugten Beispiele der Verbindung [I] oder Salze davon schließen
- N-[N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L- phenylalanyl]-2-phenylethylamin,
- N-[N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L- phenylalanyl]isopentylamin,
- N-[N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L- phenylalanyl]-3-methoxypropylamin,
- N-[N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L- phenylalanyl]-N-methyl-2-phenylethylamin ein.
- Ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Verbindung [I] oder ein Salz davon wird anschließend beschrieben.
- Hierin häufig erwähnte Schutzgruppen und Reagenzien werden wie nachstehend abgekürzt:
- Fmoc: 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl
- Z: Benzyloxycarbonyl
- Boc: t-Butoxycarbonyl
- Bzl: Benzyl
- TFA: Trifluoressigsäure
- Tos: p-Toluolsulfonsäure
- DCC: N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid
- BOP: Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat
- DIC: N,N'-Diisopropylcarbodiimid
- HONB: N-Hydroxy-5-norbonen-2,3-dicarboxyimid
- HOBT: 1-Hydroxybenzotriazol
- WSC: wasserlösliches Carbodiimid[1-ethyl-3-(3-di methylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid]
- R-: R-Konfiguration
- S-: S-Konfiguration
- Eine durch die allgemeine Formel [I] wiedergegebene Verbindung oder ein Salz davon kann durch Verestern oder Amidierung einer durch die allgemeine Formel:
- wiedergegebene Verbindung, worin die Symbole die gleichen wie vorstehend definierten Bedeutungen aufweisen oder eines Salzes davon, oder durch Umsetzen einer durch die nachstehende allgemeine Formel
- wiedergegebenen Verbindung, worin die Symbole die vorstehend definierten gleichen Bedeutungen aufweisen, oder eines Salzes davon, mit einer durch die nachstehende allgemeine Formel:
- H&sub2;N-X-Q [V]
- wiedergegebenen Verbindung, worin die Symbole die gleiche wie vorstehend definierte Bedeutung aufweisen, oder eines Salzes davon, falls erforderlich, gefolgt von einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppen, hergestellt werden.
- Die Veresterung kann durch an sich bekannte Verfahren wie nachstehend beispielhaft angeführt ausgeführt werden.
- 1) Eine Ausgangsverbindung wird mit Diazoalkan (beispielsweise Diazomethan, Phenyldiazomethan und Diphenyldiazomethan) umgesetzt.
- 2) Eine Ausgangsverbindung wird mit einem aktivierten Alkylhalogenid (beispielsweise Methyljodid, Benzylbromid und Pivaloyloxymethylchlorid) umgesetzt.
- 3) Eine Ausgangsverbindung wird mit Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol und Benzylalkohol) in Gegenwart eines Säurekatalysators oder eines Kondensationsmittels umgesetzt. Als Säurekatalysator wird beispielsweise von Salzsäure, Schwefelsäure und Kampfersulfonsäure Gebrauch gemacht und als Kondensationsmittel wird von DCC, WSC oder DIC Gebrauch gemacht.
- 4) Ein Ausgangsmaterial wird zu seinem aktiven Ester umgesetzt, der mit Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol, Benzylalkohol) umgesetzt wird. Als aktiver Ester wird beispielsweise von Estern mit 1-Hydroxy-1H-2-pyridon, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid und 1-Hydroxybenzotriazol Gebrauch gemacht.
- 5) Eine Ausgangsverbindung wird mit einem Säurehalogenid (beispielsweise Chlorameisensäureethylester und Chlorameisensäurebenzylester) zu einem Säureanhydrid umgesetzt, das anschließend mit Alkohol (beispielsweise Methanol, Ethanol und Benzylalkohol) umgesetzt wird.
- Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel, das mit dem Reaktionsgemisch nicht in Wechselwirkung tritt, ausgeführt. Beispiele für das Lösungsmittel schließen Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, aromatische Amine, wie Pyridin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlormethan, Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Nitrile, wie Acetonitril, Ester, wie Essigsäureethylester und Ameisensäureethylester, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, oder Gemische von ihnen in geeigneten Verhältnissen ein.
- Diese Reaktion kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Als Base kann beispielsweise von tertiären Aminen, wie Trimethylamin, Triethylamin, N-Methylpiperidin, N- Methylpyrrolidin, Cyclohexyldimethylamin und N-Methylmorpholin, sekundären Aminen, wie Di-n-butylamin, Diisobutylamin und Dicyclohexylamin, aromatischem Amin, wie Pyridin, Lutidin und Collidin, Hydroxiden oder Salzen von Alkalimetallen, wie Lithium, Natrium und Kalium und Hydroxiden oder Salzen von Erdalkalimetallen, wie Calcium und Magnesium, Gebrauch gemacht werden.
- Die Reaktionstemperaturen liegen gewöhnlich von -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise -30ºC bis 80ºC, obwohl sie, solange die Reaktion abläuft, nicht besonders begrenzt sind. Die Reaktionszeit schwankt mit den Ausgangsverbindungen, Basen, Reaktionstemperaturen und Arten von dann angewendeten Lösungsmitteln, und sie schwankt normalerweise von einigen 10 Minuten bis einigen 10 Stunden.
- Bei der vorstehend erwähnten Amidierung und Reaktion von Verbindung [IV] mit Verbindung [V] wird ein konventionelles Mittel der Peptidsynthese, wie eine Lipidphasensynthese oder Festphasensynthese, angewendet. Beliebige bekannte Verfahren zur Peptidsynthese können angewendet werden wie beispielhaft jene, beschrieben in "Peptide Synthesis", verfaßt von M. Bondasky und M. Ondetti, Interscience, New York (1966), in "The Proteins Vol. 2", verfaßt von F. M. Finn und K. Hofmann, herausgegeben von H. Nenrath und R. L. Hill, Academic Press Inc., New York (1976), in "Peptide Gosei No Kiso to Jikken" Maruzen Co., Ltd. (1985), verfaßt von Nobuo Izumiya et al. in "Seikagaku Jikken Koza 1", verfaßt von Haruaki Yajima, Shunpei Sakakibara et al., herausgegeben von der Japanese Biochemical Society, Tokyo Kagaku Dojin (1977), in "Zoku Seikagaku Jikken Koza 2", verfaßt von Toshiya Kimura et al., herausgegeben von der Japanese Biochemical Society, Tokyo Kagaku Dojin (1987) und in "Solid Peptide Synthesis", Pierce Chemical Company, Illinois (1984), verfaßt von J. M. Stewart und J. D. Young, oder analoge Verfahren dazu. Spezi elle Beispiele für diese Verfahren schließen das Azidverfahren, das Chloridverfahren, das Säureanhydridverfahren, das gemischte Säureanhydridverfahren, das DCC-Verfahren, das aktive Esterverfahren, das Verfahren unter Verwendung von Woodward-Reagenz K, das Carbonylimidazolverfahren, das Oxidationsreduktionsverfahren, das DCC/HONB-Verfahren, das DIC/HONB- Verfahren, das DCC/HOBT-Verfahren, das WSC/HOBT-Verfahren und das Verfahren unter Verwendung von BOP-Reagenz, wobei die Carbonsäure in Verbindung [II] oder ein Salz davon und die Verbindung [IV] oder ein Salz davon aktiviert werden, das anschließend mit einer durch die nachstehende allgemeine Formel
- wiedergegebenen Verbindung, worin die Symbole die gleiche wie vorstehend definierte Bedeutung aufweisen oder ein Salz davon, bzw. Verbindung [V] oder ein Salz davon, ein.
- Bezüglich des Schutzes der funktionellen Gruppen, die nicht in die Reaktion der Ausgangsmaterialien einbezogen werden sollen, sind anzuwendende Schutzgruppen, Entfernung von Schutzgruppen und Aktivierung von funktionellen, in die Reaktion einbezogenen Gruppen an sich bekannt oder an sich bekannte Verfahren können geeigneterweise angewendet werden.
- Diese Reaktion kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Beispiele für die Base schließen tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, Cyclohexyldimethylamin und N- Methylmorpholin, sekundäre Amine, wie Di-n-butylamin, Diisobutylamin und Dicyclohexylamin, aromatische Amine, wie Pyridin, Lutidin und Collidin, Alkalimetallhydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Erdalkalimetallhydroxide, wie Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid, und Erdalkalimetallcarbonate, wie Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat, ein.
- In der vorstehend erwähnten Reaktion der Verbindung [II] mit Verbindung [III] wird gewöhnlich etwa 1 Mol eines reaktiven Derivats einer Carbonsäure der Verbindung [II], be zogen auf 1 Mol von Verbindung [III], angewendet. Und in der Reaktion von Verbindung [IV] mit Verbindung [V] wird gewöhnlich etwa 1 Mol eines reaktiven Derivats der Carbonsäure der Verbindung [IV], bezogen auf 1 Mol Verbindung [V], verwendet. Diese reaktiven Carbonsäurederivate können in einer Überschußmenge angewendet werden, solange sie keine unerwünschten Wirkungen auf die Reaktion ausüben. Wenn eine Base verwendet wird, liegt ihre Menge gewöhnlich von etwa 1 bis 5 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Mol, bezogen auf 1 Mol Verbindung [III] oder [V], während sie in Abhängigkeit von den Ausgangsverbindungen, Arten von reaktiven Derivaten der Carbonsäure und anderen Reaktionsbedingungen schwankt.
- Diese Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel ausgeführt, das nicht mit der Reaktion in Wechselwirkung tritt. Das Lösungsmittel kann geeigneterweise aus bekannten Lösungsmitteln, die bei der Peptidkondensationsreaktion verwendbar sind, ausgewählt werden. Solche Lösungsmittel werden beispielhaft durch Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, aromatische Amine, wie Pyridin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlormethan, Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Nitrile, wie Acetonitril und Ester, wie Essigsäureethylester und Ameisensäureethylester, angegeben. Diese Lösungsmittel können als ein geeignetes Gemisch angewendet werden.
- Die Reaktionstemperaturen liegen gewöhnlich im Bereich von etwa -50 bis -150ºC, vorzugsweise -30ºC bis +80ºC, obwohl sie nicht besonders begrenzt sind, solange die Reaktion abläuft. Die Reaktionszeit dauert gewöhnlich von einigen 10 Minuten bis einigen 10 Stunden in Abhängigkeit von den Ausgangsverbindungen, Basen, Reaktionstemperaturen und Arten von angewendeten Lösungsmitteln.
- Eine Verbindung [I], worin R&sub1; eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, oder ein Salz davon kann durch beispielsweise Unterziehen einer Verbindung [I], worin R&sub1; eine Carboxylgruppe darstellt, oder eines Salzes davon der vorstehend beschriebenen Veresterung hergestellt werden.
- Eine Verbindung [I], worin R&sub1; eine amidierte Carboxylgruppe darstellt, oder ein Salz davon kann durch beispielsweise Unterziehen einer Verbindung [I], worin R&sub1; eine Carboxylgruppe darstellt, oder eines Salzes davon der Kondensation mit einer durch die Formel:
- R&sub6;-NH&sub2; [VI]
- wiedergegebenen Verbindung, worin R&sub6; die gleiche wie vorstehend definierte Bedeutung aufweist, oder ein Salz davon durch ein übliches Verfahren zur wie vorstehend beschriebenen Peptidsynthese hergestellt werden.
- Verbindung [I], worin R&sub2; einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, oder ein Salz davon kann ebenfalls durch Unterziehen einer Verbindung [I], worin R&sub2; Wasserstoff darstellt, oder eines Salzes davon der Substitutionsreaktion unter Verwendung einer durch die allgemeine Formel:
- R&sub2;'-Y [VII]
- wiedergegebenen Verbindung, worin R&sub2;' einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt und Y eine Abgangsgruppe darstellt, oder eines Salzes davon hergestellt werden.
- Der vorstehend erwähnte, gegebenenfalls substituierte, durch R&sub2;' wiedergegebene Kohlenwasserstoffrest weist die gleiche Bedeutung wie vorstehend für R&sub2; beschrieben auf.
- Die vorstehend erwähnte, durch Y wiedergegebene Abgangsgruppe ist eine funktionelle Gruppe, die durch eine chemische Reaktion leicht ersetzt wird. Insbesondere wird beispielsweise von Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), Methansulfonyloxygruppe, p-Toluolsulfonyloxygruppe, Benzolsulfonyloxygruppe, Trifluormethansulfonyloxygruppe, Methoxysulfonyloxygruppe und Ethoxysulfonyloxygruppe Gebrauch gemacht.
- Diese Reaktion wird in einem Lösungsmittel, das mit dem Reaktionsgemisch nicht in Wechselwirkung tritt, ausgeführt. Beispiele für das Lösungsmittel schließen Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, aromatische Amine, wie Pyridin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlor methan, Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Nitrile, wie Acetonitril, Ester, wie Essigsäureethylester und Ameisensäureethylester, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, oder Gemische von ihnen in geeigneten Verhältnissen ein.
- Diese Reaktion kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden. Als Base wird beispielsweise von tertiären Aminen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin, Cyclohexyldimethylamin und N-Methylmorpholin, sekundären Aminen, wie Di-n-butylamin, Diisobutylamin und Dicyclohexylamin, aromatischem Amin, wie Pyridin, Lutidin und Collidin, Hydroxiden oder Salzen von Alkalkimetallen, wie Lithium, Natrium und Kalium und Hydroxiden oder Salzen von Erdalkalimetallen, wie Calcium und Magnesium, Gebrauch gemacht.
- Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise -30ºC bis 80ºC, obwohl sie nicht besonders begrenzt ist, solange die Reaktion abläuft. Die Reaktionszeit schwankt mit Ausgangsverbindungen, Basen, Reaktionstemperaturen und Arten von anschließend angewendeten Lösungsmitteln und dauert normalerweise im Bereich von einigen 10 Minuten bis einige 10 Stunden.
- Eine Verbindung [I], worin R&sub2; einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt, oder ein Salz davon kann ebenfalls beispielsweise durch reduktive Kondensation einer Verbindung, worin R&sub2; Wasserstoff darstellt, oder ein Salz davon mit einer Carbonylverbindung hergestellt werden.
- Als Carbonylverbindung wird beispielsweise von Aldehyden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Benzaldehyd und Ketonen, wie Aceton, Ethylmethylketon und Diethylketon, Gebrauch gemacht. Als Reduktionsverfahren wird beispielsweise von 1) Reduktion unter Verwendung von komplexen Wasserstoffverbindungen, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumcyanoborhydrid und Natriumborhydrid, Diboran, Natrium, Natriumamalgam und Zinksäure, 2) katalytischer Reduktion unter Verwendung von Palladiumkatalysator (beispielsweise Palladium/Bariumsulfat, Palladium/Aktivkohle, Palladiumschwarz) oder Rhodiumkatalysator und 3) elektrolytischer Reduktion unter Verwendung von Blei oder Platin als Katode Gebrauch gemacht.
- Die Reaktion wird in einem Lösungsmittel ausgeführt, das mit der Reaktion nicht in Wechselwirkung tritt. Beispiele für das Lösungsmittel schließen Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, aromatische Amine, wie Pyridin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Dichlormethan, Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, Nitrile, wie Acetonitril, Ester, wie Essigsäureethylester und Ameisensäureethylester, Alkohole, wie Methanol und Ethanol, oder Gemische von ihnen in geeigneten Verhältnissen ein.
- Die Reaktionstemperaturen liegen gewöhnlich im Bereich von -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise -30ºC bis 80ºC, obwohl die nicht besonders begrenzt sind, solange die Reaktion abläuft. Die Reaktionszeit schwankt mit den Ausgangsverbindungen, Basen, Reaktionstemperaturen und Arten von anschließend angewendeten Lösungsmitteln, und sie kann normalerweise von einigen 10 Minuten bis einige 10 Stunden dauern.
- Eine Verbindung der allgemeinen Formel [I] oder ein Salz davon kann, falls erforderlich, durch Unterziehen einer Verbindung oder eines Salzes davon, hergestellt durch das vorstehend erwähnte Verfahren, einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppen, hergestellt werden. Diese Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppen kann durch ein an sich bekanntes Verfahren, wie ein Verfahren, das üblicherweise in der Peptidchemie verwendet wird (vergleiche Gosei Kagaku Series, Peptide Gosei, von Nobuo Izumiya, Motonori Ohno, Tetsuo Kato und Haruhiko Aoyagi, veröffentlicht von Maruzen Co., Ltd., 1975), ausgeführt werden.
- Beispielsweise wird die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppen für die durch eine Schutzgruppe vom Urethantyp geschützte Aminogruppe in Kontakt mit einer Säure in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem Lösungsmittel, das mit der Reaktion nicht in Wechselwirkung tritt, ausgeführt. Als Lösungsmittel wird beispielsweise von halogenierten Kohlenwasserstoffen (beispielsweise Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan), Alkoholen (beispielsweise Methanol und Ethanol), Estern (beispielsweise Essigsäureethylester), Wasser und geeigneten Gemischen davon, Gebrauch gemacht. Die Säure wird beispielhaft durch Halogenessigsäuren (beispielsweise Trifluoressigsäure) und Halogenwasserstoffsäure (beispielsweise Salzsäure und Bromwasserstoffsäure) angeführt.
- Es ist vorteilhaft, daß die N-Benzyloxycarbonyl(Z)- gruppe und N-4-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von beispielsweise einem Palladiumkatalysator (beispielsweise Palladium/Bariumsulfat, Palladium/Aktivkohle und Palladiumschwarz) und einem Rhodiumkatalysator entfernt werden. Diese Reaktion wird in einem Lösungsmittel ausgeführt, das mit der Reaktion nicht in Wechselwirkung tritt. Als Lösungsmittel wird beispielsweise von Amiden (beispielsweise N,N-Dimethylformamid und Acetamid), Alkoholen (beispielsweise Methanol und Ethanol), cyclischen Ethern (beispielsweise Tetrahydrofuran), organischer Carbonsäure (beispielsweise Essigsäure und Propionsäure), Wasser oder einem geeigneten Gemisch von ihnen Gebrauch gemacht.
- Es ist vorteilhaft, daß die N-9-Fluorenylmethyloxycarbonylgruppe (Fmoc) unter Verwendung eines organischen Amins, wie Diethylamin, Piperidin, Morpholin, 4-Dimethylaminopyridin oder Dicyclohexylamin entfernt wird. Diese Reaktion wird in einem Lösungsmittel ausgeführt, das mit dem Reaktionsgemisch nicht in Wechselwirkung tritt. Als Lösungsmittel wird beispielsweise von Amiden (beispielsweise N,N-Dimethylformamid und Acetamid), Alkoholen (beispielsweise Methanol und Ethanol) und einem geeigneten Gemisch derselben Gebrauch gemacht.
- Es ist vorteilhaft, daß die N-2,2,2-Trichlorethyloxycarbonylgruppe unter Verwendung eines Metalls (beispielsweise Zink) zusammen mit einer organischen Carbonsäure (beispielsweise Essigsäure und Propionsäure) entfernt wird. Diese Reaktion wird in einem Lösungsmittel ausgeführt, das mit dem Reaktionsgemisch nicht in Wechselwirkung tritt. Als Lösungsmittel wird beispielsweise von der vorstehend erwähnten organischen Carbonsäure, Alkoholen (beispielsweise Methanol und Ethanol), Wasser und einem geeigneten Gemisch derselben Gebrauch gemacht.
- Die Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppen (Entacylierung) der acylierten Hydroxylgruppe wird in Kontakt mit einer Säure in einem Lösungsmittel, das mit dem Reaktionsgemisch nicht in Wechselwirkung tritt, ausgeführt. Als Lösungsmittel wird beispielsweise von halogenierten Kohlenwasserstoffen (beispielsweise Dichlormethan, Chloroform und 1,2-Dichlorethan), Alkoholen (beispielsweise Methanol und Ethanol) Wasser und einem geeigneten Gemisch derselben Gebrauch gemacht. Als Säure wird beispielsweise von Halogenessigsäuren (beispielsweise Trifluoressigsäure) und Hydrohalogensäure (beispielsweise Salzsäure und Bromwasserstoffsäure) Gebrauch gemacht.
- Es ist vorteilhaft, daß die O-Benzyl-Gruppe (Bzl) durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von beispielsweise einem Palladiumkatalysator (beispielsweise Palladium/Bariumsulfat, Palladium/Aktivkohle und Palladiumschwarz) oder einem Rhodiumkatalysator entfernt wird. In diesem Fall wird ein aus der Literatur bekanntes Lösungsmittel, beispielsweise ein cyclischer Ether (beispielsweise Tetrahydrofuran), einzeln oder in Abhängigkeit vom Fall in einem Gemisch mit weiterem inerten Lösungsmittel [beispielsweise niederaliphatischem Säureamid (beispielsweise N,N-Dimethylformamid)] angewendet.
- Für die O-Tetrahydropyranyl-Gruppe oder O-tert-Butyl- Gruppe kann die Entfernung der Schutzgruppen durch saure Hydrolyse, wie in der vorstehend beschriebenen Entacylierung, durchgeführt werden.
- Die Carboxylschutzgruppe kann durch Säurehydrolyse im wesentlichen in der gleichen Weise wie vorstehend entfernt werden. Der Benzylester kann beispielsweise durch katalytische Hydrierung im wesentlichen in der gleichen Weise wie im Fall der Entfernung der O-Benzyl-Gruppe entfernt werden. Des weiteren kann der Methylester oder Ethylester durch Inkontaktbringen derselben mit einer Base in einem Lösungsmittel, das mit der Reaktion nicht in Wechselwirkung tritt, entfernt werden. Das Lösungsmittel wird durch Alkohole (beispielsweise Methanol und Ethanol), cyclische Ether (beispielsweise Tetrahydrofuran), Wasser und einem geeigneten Ge misch derselben beispielhaft angeführt. Als Base wird von beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat Gebrauch gemacht.
- Die 2-(Trimethylsilyl)ethyl-Gruppe kann durch Einwirkung eines Salzes von Fluorwasserstoffsäure, insbesondere eines Salzes einer quaternären Stickstoffbase mit Fluorwasserstoffsäure (beispielsweise Tetraethylammoniumfluorid), in einem geeigneten Lösungsmittel unter neutralen Bedingungen entfernt werden.
- Die so hergestellte Verbindung [I] oder ein Salz davon wird nach Abschluß der Reaktion, durch ein Isolierungsverfahren für Peptide, beispielsweise Extraktion, Verteilung, Wiederausfällung, Kristallisation, verschiedene Arten von Chromatographie und Hochleistungsflüssigchromatographie, gewonnen.
- Die Verbindung [II] oder ein Salz davon, das als Ausgangsverbindung zur Herstellung der Verbindung [I] verwendet wird, kann durch Unterziehen einer Verbindung [IV] oder eines Salzes davon der Kondensation mit einer durch die allgemeine Formel:
- H&sub2;N-X-R&sub7; [VIII]
- wiedergegebenen Verbindung, worin X die gleiche wie vorstehend definierte Bedeutung aufweist und R&sub7; eine geschützte Carboxylgruppe darstellt, oder einem Salz davon, durch ein übliches Verfahren der Peptidsynthese und anschließend Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe unter Entfernung der Carboxylgruppe hergestellt werden.
- Die Carboxylschutzgruppe in der durch R&sub7; vorstehend geschützten Carboxylgruppe wird beispielhaft durch (1) C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, sec-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl und Hexyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoyloxygruppen (beispielsweise Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Isopropionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Valeryloxy, Isovaleryloxy, Pivaloyloxy und Hexanoyloxy), (2) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen (beispielsweise Phe nyl und Naphthyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert-Butoxy), (3) C&sub7;&submin;&sub1;&sub2;-Aralkylgruppen (beispielsweise Benzyl und Phenethyl), gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Nitrogruppe, (b) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod) und (c) C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen (beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy und tert- Butoxy), (4) Tritylgruppen, gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus (a) Halogenatomen (beispielsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod), (b) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkanoylgruppen (beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl und Butyryl) und (c) Nitrogruppe und (5) Tri-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylsilylgruppen (beispielsweise Trimethylsilyl und Triethylsilyl) angegeben.
- Die vorstehend erwähnte Verbindung [V] oder ein Salz davon kann durch Veresterung oder Amidierung einer der durch die allgemeine Formel:
- R&sub8;-X-COOH [IX]
- wiedergegebenen Verbindung, worin X die gleiche wie vorstehend definierte Bedeutung aufweist und R&sub8; eine geschützte Aminogruppe darstellt, oder eines Salzes davon, hergestellt werden. Die Veresterung wird in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben ausgeführt. Die Amidierung wird durch Kondensation der Verbindung [IX] oder eines Salzes davon, mit der Verbindung [III] oder einem Salz davon, durch ein wie vorstehend beschriebenes, zur Peptidsynthese übliches Verfahren und anschließende Reaktion zur Entfernung der Aminoschutzgruppe ausgeführt.
- Die Aminoschutzgruppe in der geschützten, durch R&sub8; vorstehend wiedergegebenen Aminogruppe weist die gleiche Bedeutung wie die durch R&sub2; vorstehend wiedergegebene Acylgruppe auf.
- Eine Verbindung [IV], worin R&sub1; eine veresterte Carboxylgruppe darstellt und R&sub2; eine Aminoschutzgruppe darstellt oder ein Salz davon kann durch Schützen der Aminogruppe der Aziridin-2,3-dicarbonsäure, gefolgt von im wesentlichen der gleichen Veresterung wie vorstehend, zu einer durch die allgemeine Formel:
- wiedergegebenen Diesterverbindung, worin R&sub5; die gleiche wie vorstehend definierte Bedeutung aufweist und R&sub2;" eine Aminoschutzgruppe darstellt, anschließend Unterziehen der erhaltenen Verbindung der Hydrolyse hergestellt werden.
- Die durch das vorstehend erwähnte R&sub2;" wiedergegebene Aminoschutzgruppe weist die gleiche Bedeutung wie die Acylgruppe in vorstehend beschriebenem R&sub2; auf.
- Die Hydrolyse wird in Kontakt mit einer Base in Gegenwart von Wasser in einem Lösungsmittel, das mit dem Reaktionsgemisch nicht in Wechselwirkung tritt, ausgeführt.
- Als das Lösungsmittel, das mit dem Reaktionsgemisch nicht in Wechselwirkung tritt, wird beispielsweise von Alkoholen (beispielsweise Methanol und Ethanol), cyclischen Ethern (beispielsweise Tetrahydrofuran), Amiden (beispielsweise N,N-Dimethylformamid und Acetamid) und einem geeigneten Gemisch derselben Gebrauch gemacht.
- Als die Base wird beispielsweise von Alkalimetallhydroxid (beispielsweise Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) oder Alkalimetallcarbonaten (beispielsweise Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat) Gebrauch gemacht. Die Base wird gewöhnlich mit etwa 1 Mol, bezogen auf 1 Mol der Verbindung [X], angewendet. Die Reaktionstemperaturen sind nicht besonders begrenzt, solange die Reaktion abläuft, und liegen gewöhnlich im Bereich von -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise -10ºC bis 80ºC. Die Reaktionszeit dauert gewöhnlich im Bereich von einigen 10 Minuten bis einigen 10 Stunden, obwohl sie mit den Ausgangsverbindungen, Basen, Reaktionstemperaturen und Arten der anschließend angewendeten Lösungsmittel variiert.
- Eine Verbindung [IV], worin R&sub1; eine veresterte Carboxylgruppe darstellt und R&sub2; einen gegebenenfalls substituierten Carbonsäurerest darstellt, oder ein Salz davon, kann durch die Reaktion zum Entfernen der Aminoschutzgruppe in der Verbindung [X] oder einem Salz davon, Unterziehen der erhal tenen Verbindung im wesentlichen der gleichen Substitutionsreaktion oder reduktiven Kondensation wie vorstehend beschrieben und anschließend Unterziehen der so erhaltenen Verbindung im wesentlichen der gleichen wie vorstehend beschriebenen Hydrolyse hergestellt werden.
- Eine Verbindung [IV], worin R&sub1; eine amidierte Carboxylgruppe darstellt, oder ein Salz davon, kann durch Unterziehen einer Verbindung [IV], worin R&sub1; eine veresterte Carboxylgruppe darstellt, oder ein Salz davon, Kondensationsreaktion mit einer Verbindung [XI] oder einem Salz davon durch ein im wesentlichen gleiches übliches Verfahren der Peptidsynthese wie vorstehend beschrieben und Unterziehen der so erhaltenen Verbindung im wesentlichen der gleichen vorstehend beschriebenen hydrolytischen Reaktion hergestellt werden.
- Die als Ausgangsverbindung zur Herstellung der Verbindung [IV] angewendete Aziridin-2,3-dicarbonsäure kann durch das Herstellungsverfahren unter Verwendung von Streptomyces omiyaensis MD 398-A1 [JPA S52 (1977)-38091] oder durch das in Tetrahedron Band 47, S. 5287 (1991) beschriebene Syntheseverfahren hergestellt werden. Und Aziridin-2,3-dicarbonsäure kann ebenfalls unter Verwendung eines Mikroorganismus, der die Verbindung herstellen kann, hergestellt werden. Als für diesen Zweck anwendbarer Mikroorganismus wird beispielsweise ein Stamm von Streptomyces, Stamm 116-20, der neuerdings aus dem Boden in dem Bezirk Ohita isoliert wurde, erwähnt.
- Die mikrobiologischen Eigenschaften des Stamms 116- 20, die gemäß dem in International Journal of Systematic Bacteriology, Band 16, Seite 313 - Seite 340 (1966), untersucht wurden, sind wie nachstehend.
- Die Ergebnisse auf den Kulturmedien basieren, sofern nicht anders ausgewiesen, auf den gemäß mit einem üblichen Verfahren durch Inkubieren für 14 Tage bei 28ºC durchgeführten Beobachtungen. Die Beschreibung der Farbtöne basiert auf "Color Harmony Manual", 4. Ausgabe, veröffentlicht von Container Corporation of America, 1958.
- Flächenmäßiges Mycelwachstum, mit monopodalem Verzweigen, aus Substratmycel gut verzweigend wachsend. Die Sporenkette (gewöhnlich bestehend aus 10 bis 50 oder mehr Sporen) am Oberen davon zeigt geöffnete Spiralen. Kein Verticil wird beobachtet. Die Form der Sporen ist zylindrisch oder bambusrohrähnlich (0,8 bis 0,9 · 0,9-1,4 um). Die Oberfläche von jeder Spore ist glatt.
- (a) Saccharosenitratagarmedium
- Wachstum: schlecht, schwach Elfenbein (2ca)
- Luftmycel: schwach, weiß
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: schwach elfenbein
- (2ca)
- Lösliches Pigment: kein
- (b) Glucoseasparaginagarmedium
- Wachstum: gut, gelblich-grau (2ge)
- Luftmycel: gut, schwach rötlich-grau (4ec)
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: schwach gelblichgrau (2gc) bis bräulich-grau (2ne)
- Lösliches Pigment: kein
- (c) Glycerinasparaginagarmedium
- Wachstum: gut, schwach gelblich-grau (2gc)
- Luftmycel: gut, grau (3fe)
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: schwach gelblich- braun (2ga) bis gelblich-grau (2le)
- Lösliches Pigment: kein
- (d) Anorganisches Salzstärkeagarmedium
- Wachstum: gut, gelblich-grau (2ie)
- Luftmycel: gut, grau (3fe)
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: schwach gelblichbraun (2ga) bis dunkelbraun (2 ng)
- Lösliches Pigment: kein
- (e) Tyrosinagarmedium
- Wachstum: gut, schwach gelblich-grau (2gc)
- Luftmycel: gut, grau (3fe)
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: schwach braun (2ic) bis dunkelbraun (2ng)
- Lösliches Pigment: kein
- (f) Nähragarmedium
- Wachstum: mittel, schwach gelblich-braun (2ga)
- Luftmycel: kein
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: elfenbein (2ea)
- Lösliches Pigment: kein
- (g) Hefeextraktmalzextraktagarmedium
- Wachstum: gut, gräulich braun (3lg)
- Luftmycel: gut, gräulich-weiß (3cb) bis schwach rötlich-grau (4gc)
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: schwach gelblich- grau (2gc) bis rötlich-grau (2ne bis 4ni)
- Lösliches Pigment: kein
- (h) Hafermehlagarmedium
- Wachstum: gut, bräunlich grau (2ni)
- Luftmycel: gut, grau (3fe)
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: schwach gelblichgrau (2gc) bis dunkelbraun (2pi)
- Lösliches Pigment: kein
- (i) Peptonhefeextrakteisenagarmedium
- Wachstum: mittel, schwach braun (2ic)
- Luftmycel: kein
- Farbe beim Umkehren der Kolonien: schwach braun (2ic)
- Lösliches Pigment: kein
- (a) Wachstumstemperaturbereich: 12-37ºC
- optimaler Wachstumstemperaturbereich: 21-37ºC
- (b) Nitratreduktion: negativ
- (c) Verflüssigung von Gelatine: positiv
- (d) Hydrolyse von Stärke: positiv
- (e) Koagulation von entrahmter Milch: negativ
- Peptonisierung von entrahmter Milch: positiv
- (f) Erzeugung von Melanoidpigment
- Tyrosinagarmedium: negativ
- Peptonhefeeisenagarmedium: negativ
- (g) Assimilierung von Kohlenstoffquellen
- L-Arabinose: +
- D-Xylose: +
- D-Glucose: ++
- D-Fructose: ++
- Saccharose: ±
- Inosit: -
- L-Rhamnose: ±
- Raffinose: -
- D-Mannit: -
- kein: -
- Basalmedium: Pridham & Gottlieb-Agarmedium
- Analyse gemäß dem Verfahren von Hasegawa et al., offenbart in "Journal of General Applied Microbiology 29, 319- 322 (1983)", bestätigte, daß die Diaminopimelinsäure in dem HCl-Hydrolysat der Kulturzellen die LL-Verbindung war.
- Um die vorstehend beschriebenen mikrobiologischen Eigenschaften zusammenzufassen, weist der Stamm 116-20 Mycelien auf, deren Spitzen spiralförmig sind, wobei die Oberfläche seiner Sporen glatt ist. Die Farbe im Wachstum ist schwach gelblich-grau oder gelblich-braun bis braun und Luftmycelien zeigen einen gräulichen Ton. Außerdem erzeugt der Stamm kein Melanoidpigment. Und da die LL-Diaminopimelinsäure aus Zellkörpern untersucht wird, wird der Stamm als zum Zellwandtyp I gehörend eingestuft. Basierend auf den vorstehend beschriebenen Eigenschaften wurde die Identifizierung des Stamms gemäß "Bergey's Manual of Systematic Bacteriology (1989) Band 4" durchgeführt, um zu bestätigen, daß der Stamm zur Gattung Streptomyces gehört und als Streptomyces sp. 116-20 bezeichnet werden kann.
- Dieser Stamm wurde unter der Hinterlegungsnummer IFO 1746 beim Institute für Fermentation, Osaka (IFO) seit dem 12. September 1994 und unter der Hinterlegungsnummer FERM BP 4879 beim National Institute of Bioscience and Human Technology (NIBH), Agency of Industrial Science and Technology, Mi nistry of International Trade and Industry, seit dem 24. November 1994 hinterlegt.
- Die Aziridin-2,3-dicarbonsäure kann durch Züchten dieses Stamms hergestellt werden und kann in einigen Fällen Mikroorganismen, einschließlich einige Varianten davon, abgeleitet durch an sich bekannte Verfahren, einschließlich Gentechnik, die die Verbindung in einem Kulturmedium erzeugen kann, unter Ermöglichen der Verbindung in dem Kulturmedium akkumuliert zu werden, und durch Ernten der Verbindung hergestellt werden.
- Obwohl das Kulturmedium zur Züchtung von Stämmen, die die Aziridin-2,3-dicarbonsäure herstellen können, flüssig oder fest sein kann, solange es Nährmittel enthält, die der Stamm verwenden kann, ist es vorteilhaft, ein flüssiges Medium für die Verarbeitung eines relativ großen Volumens anzuwenden. Das Kulturmedium wird geeigneterweise mit Kohlenstoffquellen, Stickstoffquellen, anorganischen Substanzen und einer Spurenmenge an Nährquellen, die durch den Stamm, der in der Lage ist, Aziridin-2,3-dicarbonsäure zu erzeugen, assimilierbar sind, versetzt. Beispiele für Kohlenstoffquellen schließen Glucose, Lactose, Saccharose, Maltose, Dextrin, Stärke, Glycerin, Mannit, Sorbit, Öle und Fette (beispielsweise Sojabohnenöl, Schweinefett und Geflügelöl) und n-Paraffin ein, und Beispiele für Stickstoffquellen schließen Fleischextrakt, Hefeextrakt, Trockenhefe, Sojabohnenmehl, Maisquellwasser, Pepton, Baumwollsamenpulver, Blackstrap (roter Tischwein)-Melassen, Harnstoff, Ammoniumsalze (Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat und Ammoniumacetat) ein.
- Des weiteren können zweckmäßig Salze, wie beispielsweise Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, Metallsalze für beispielsweise Eisen, Mangan, Zink, Kobalt oder Nickel, Salze für beispielsweise Phosphorsäue oder Borsäure, und anorganische Salze, wie Essigsäure- und Propionsäuresalz, angewendet werden. Daneben können gegebenenfalls Aminosäuren (beispielsweise Glutaminsäure, Asparaginsäure, Alanin, Lysin, Methionin und Prolin), Peptide (beispielsweise Dipeptid und Tripeptid), Vitamine (beispielsweise B1, B2, Nikotinsäure, B12 und C), Nukleinsäuren (beispielsweise Purin, Pyrimidin, Derivate von ihnen) gegebenenfalls in das Kulturmedium eingearbeitet werden. Es ist unnötig zu sagen, daß für den Zweck des Einstellens des pH-Werts des Kulturmediums ein anorganisches oder organisches saures oder alkalisches oder ein pufferndes Mittel zugegeben werden kann oder für den Zweck der Verhinderung des Schäumens eine geeignete Menge eines Tensids ergänzt werden kann. Im Fall von flüssiger Kultivierung ist es bevorzugt, die Züchtung für einen Zeitraum im Bereich von etwa 48 bis 240 Stunden durchzuführen.
- Zur Gewinnung der gewünschten Verbindung, Aziridin- 2,3-dicarbonsäure, wird von einem hinreichenden Mittel Gebrauch gemacht, das zur Entfernung der mikrobioellen Metaboliten aus der Kultur des Mikroorganismus üblich ist. Da beispielsweise Aziridin-2,3-dicarbonsäure, eine wasserlösliche saure Substanz, in dem Kulturfiltrat hauptsächlich enthalten ist, wird vorteilhafterweise von einem Verfahren Gebrauch gemacht, das das Zugeben einer Filterhilfe zu der Kulturbrühe, Entfernen der Zellkörper durch Filtration oder Zentrifuge und anschließend Unterziehen des Kulturfiltrates oder des Überstands der Kulturbrühe einer bekannten Chromatographie umfaßt. Chromatographische Träger, die günstigerweise verwendet werden können, schließen Verbindungen ein, bei denen der Adsorptionsunterschied angewendet wird, wie Aktivkohle, Kieselgel, feine kristalline Zellulose und adsorptive Harze, jene, die sich durch die funktionelle Gruppe unterscheiden, wie ein Ionenaustauschharz, Ionenaustauschzellulose und Ionenaustauschsephadex, und jene mit einem Molekulargewichtsunterschied, wie Molekularsiebträger. Die Elutionsmittel, die in geeigneter Kombination verwendet werden können, um die Gegenstandsverbindungen aus diesen Trägern zu eluieren, schließen ein gemischtes Lösungsmittel in einem geeigneten Verhältnis von beispielsweise einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel (beispielsweise Methanol, Ethanol, Aceton und Acetonitril) und Wasser, einer wässerigen Lösung von Alkali (beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat) und einer wässerigen Lösung von Säure (beispielsweise Salzsäure, Essigsäure, Ameisensäure und Phosphorsäure) und eine wässerige Lösung, die ein Salz enthält (beispielsweise wässerige Salzlösung, Essigsäurepufferlösung und Phosphatpufferlösung) ein.
- Im einzelnen wird vorteilhafterweise von Trägern, beispielsweise Aktivkohle für chromatographische Verwendung (hergestellt von Takeda Chemical Industries, Ltd.), Kieselgel 60 (hergestellt von Merck AG, Deutschland), mikrokristalliner Cellulose [Avicel (hergestellt von Asahi Chemical Industries, Co., Ltd.) und Funacel (hergestellt von Funakoshi Pharmaceutical Co., Ltd.)], Adsorptivharz [beispielsweise Diaion HP-20 oder SP-207 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.), Amberlite XAD-I oder II (hergestellt von Rohm & Haas Co., USA)], Kationenaustauschharz [beispielsweise Amberlite IR-120, IRC-50 oder CG-50 (hergestellt von Rohm & Haas, Co., USA), Dowex 50 W (hergestellt von Dow Chemical Co., USA), Diakon SK1A (hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.)], Anionenaustauschharz [beispielsweise Amberlite IRA- 402 oder IRA-68 (hergestellt von Rohm & Haas, Co., USA), Dowex 1 (hergestellt von Dow Chemical, Co., USA), Diaion SA10B, PA-404 oder WA-30 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.)], Ionenaustauschsephadex [beispielsweise QAE oder SM-Sephadex (hergestellt von Pharmacia, Schweden)] und Molekularsiebharz [beispielsweise Sephadex LH-20 (hergestellt von Pharmacia, Schweden)] Gebrauch gemacht. Und Aziridin-2,3-dicarbonsäure wird in einem hinreichenden Lösungsmittel zur Kristallisation, beispielsweise Aceton, Methanol, Ethanol, Wasser oder einem Gemisch derselben, gelöst, anschließend wird die Lösung unter Kühlen belassen unter Gewinnung der Verbindung als Kristalle.
- Die Verbindung [I] dieser Erfindung kann als Salz davon, vorzugsweise ein pharmazeutisch verträgliches Salz, verwendet werden. Als Salz, wenn die Verbindung [I] eine saure Gruppe, wie eine Carboxylgruppe, aufweist, werden basische Salze erwähnt, beispielsweise Salze mit einem Alkalimetall (beispielsweise Natrium und Kalium) und Salze mit einem Erdalkalimetall (beispielsweise Calcium und Magnesium). Wenn die Verbindung [I] eine basische Gruppe, wie eine Aminogruppe, aufweist, werden Säureadditionssalze erwähnt, einschließlich beispielsweise Salze mit einer anorganischen Säure (beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure) oder jene mit einer organischen Säure (beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure und Methansulfonsäure).
- Als Salze der Verbindung [II]-[X] wird von Salzen, die jenen der Verbindung [I] ähnlich sind, Gebrauch gemacht.
- Die Strukturformeln der durch die Arbeitsbeispiele, die später beschrieben werden, hergestellten Verbindungen werden nachstehend gezeigt:
- (S) und (R) zeigen, daß die Kohlenstoffatome, die die Symbole tragen, S- bzw. R-Konfigurationen sind, Ph gibt eine Phenylgruppe wieder, i-Pr gibt eine Isopropylgruppe wieder, Bu gibt eine Butylgruppe wieder, POM gibt eine Pivaloyloxymethylgruppe wieder.
- Die Bioaktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen werden nachstehend beschrieben. Die Verbindungen [I] oder die Salze davon weisen Aktivitäten zum Inhibieren von Cathepsin L und Cathepsin B auf und sind stark beim Inhibieren von Thiolprotease. Ihre inhibitorischen Aktivitäten gegen Cathepsin L wurden durch die nachstehend beschriebenen Verfahren bestimmt.
- Zu 75 ul eines Reaktionsgemisches, das ein ng humanrekombinantes Cathepsin L (wie hergestellt in Bezugsbeispielen 1 bis 7 nachstehend), 2 uM Dithiothreitol (nachstehend abgekürzt als DTT), 1 mM Ethylendiamintetraacetatdinatriumsalz, 0,1 M Natriumacetatpufferlösung (pH 5,5) und verschiedene Konzentrationen an Testproben, 25 ul von 20 mm Benzyloxycarbonyl-L-phenylalanyl-L-arginin-4-methylcumaryl-7-amid (nachstehend abgekürzt als Z-Phe-Arg-7MCA, hergestellt von Peptide Institute) enthielt, wurde zum Starten der Reaktion zugesetzt. Nach Inkubierung bei 37ºC für 20 Minuten wurden 100 ul einer Reaktionsstoppmittellösung, die 100 mM Natriummonochloracetat enthielt, zugegeben. Die Menge an freigesetztem 4-Methyl-7-aminocumarin wurde bei einer Anregungswellenlänge von 365 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 450 nm unter Verwendung eines Fluorphotometers (FCA: hergestellt von Baxter Travenol) bestimmt. Die für die Verursachung von 50% Inhibierung erforderliche Probenkonzentration wurde als der IC&sub5;&sub0;-Wert ausgedrückt, wobei der mit dem aus der gleichen Reaktion in Abwesenheit der Probe erhaltene Fluoreszenzwert als 100% gesetzt wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen [I] oder Salze davon zeigen unterdrückende Wirkung gegen Knochenresorption wie durch PTH (Parathyroidhormon) erhöht, und die Wirkung wurde durch das nachstehend beschriebene Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Oberschenkel wurden aseptisch aus weiblichen BALB/c- Mäusen im Alter von 8 bis 10 Wochen isoliert. Nachdem die Knochenmarkkavität mit einem Ham F12-Medium, das 10 Gew.-% thermisch inaktiviertes fötales Kalbserum, 100 Einheiten/ml Penicillin G und 100 Einheiten/ml Streptomydin (nachstehend als Kulturbrühe bezeichnet) enthielt, gewaschen wurde, wurde jeder Oberschenkelknochen zu 1 ml der Kulturbrühe gegeben und 3 Stunden bei 37ºC in Gegenwart von 5% Kohlendioxid und 95% Luft vorgezüchtet. Jeder Knochen wurde in 1 ml der Kulturbrühe, ergänzt mit PTH (hergestellt von Peptide Institute, Inc., Endkonzentration 1 uM) und der Testverbindung (Endkonzentration 10 ug/ml), überführt und 7 weitere Tage gezüchtet, wonach der Gesamtcalciumanteil in der Kulturbrühe unter Verwendung von Calcium E-Test Wako (hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) bestimmt wurde. Die knochenresorptionunterdrückende Aktivität der Testverbindung wurde unter Verwendung der nachstehenden Gleichung berechnet.
- Knochenresorptionsunterdrückende Aktivität (%) = 100 · (Cp-Cs)/(Cp-Cc)
- Cc: Gesamtcalciumanteil in der Kulturbrühe, die weder PTH noch Testverbindung enthält
- Cp: Gesamtcalciumanteil in der Kulturbrühe, die PTH enthält
- Cs: Gesamtcalciumanteil in der Kulturbrühe, die sowohl PTH als auch Testverbindung enthält Tabelle 2
- Verbindung 4 verursachte keinen Tod bei Musen, wenn sie intravenös oder intraperitoneal mit 1000 mg/kg verabreicht wurde.
- Wie vorstehend beschrieben, weisen die Verbindungen [I] oder Salze davon eine Inhibitoraktivität gegen Substanzen mit einer Thiolgruppe als aktives Zentrum, wie Thiolprotease [beispielsweise Cathepsine (z. B. Cathepsin L, Cathepsin B, Cathepsin K), Calpaine (beispielsweise Calpain I, Calpain II)] auf, die als Thiolproteaseinhibitorwirkung verwendet werden können, sind als prophylaktische und therapeutische Mittel für Erkrankungen, die durch Thiolprotease verursacht werden (beispielsweise Muskelstörung, Aerocystische Distale Myopathie, Herzinfarkt, Hirnschlag, Thrombose, Grauer Star, Alzheimer-Krankheit, Muskelschwund, Krebsmetastase) verwendbar. Da Substanzen, die Thiolprotease inhibieren, eine antientzündliche Aktivität zeigen, kann das Thiolprotease inhibitormittel der vorliegenden Erfindung ebensogut als entzündungshemmendes Mittel verwendet werden.
- Des weiteren weisen die Verbindungen [I] oder Salze davon knochenresorptionsunterdrückende Wirkung auf, die als prophylaktische und therapeutische Mittel für Knochenerkrankungen, wie Osteoporose, Hypercalcämie bei Bösartigkeit und Paget's-Krankheit, verwendet werden.
- Die Verbindungen [I] oder Salze davon weisen geringe Toxizität auf und können für Säuger (beispielsweise Hunde, Katzen, Pferde, Affen und Menschen) sicher verwendet werden.
- Wenn die Verbindung [I] oder ein Salz davon an beispielsweise Menschen verabreicht wird, kann sie sicher oral oder nicht oral als solche oder in einer pharmazeutischen Zusammensetzung zusammen mit einem geeigneten pharmakologisch verträglichen Träger, Exzipienten oder Verdünnungsmittel verabreicht werden.
- Die vorstehend beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen schließen als orale Zubereitungen beispielsweise pulverförmige Zubereitungen, granuläre Zubereitungen, Kapseln und Tabletten und als nicht orale Zubereitungen beispielsweise Injektionen, Instillationen, Arzneimittel für die äußere Anwendung (beispielsweise Nasentropfen und Hautzubereitungen), Suppositorien (beispielsweise rektale Suppositorien und vaginale Suppositorien) ein.
- Diese Zubereitungen können durch an sich bekannte Verfahren bei üblicher Verwendung der pharmazeutischen Formulierungsschritte hergestellt werden.
- Die Verbindungen [I] oder Salze davon können als eine orale Zubereitung durch Druckformen in Gegenwart eines Exzipienten (beispielsweise Lactose, Saccharose, Stärke und Mannit) eines Sprengmittels (beispielsweise Calciumcarbonat und Carboxymethylcellulosecalcium), eines Bindemittels (beispielsweise α-Stärke, Gummiarabicum, Carboxymethylcellulose Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylcellulose) oder eines Gleitmittels (beispielsweise Talkum, Magnesiumstearat und Polyethylenglycol 6000) und anderer Additive, gefolgt von Beschichten, falls erforderlich, zum Zweck der Geschmacksmaskierung, enterischer Freisetzung oder verzögerter Freisetzung durch ein an sich bekanntes Verfahren formuliert werden. Die Beschichtungsmittel für diesen Zweck schließen Ethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Polyoxyethylenglycol, Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und Eudragit (hergestellt von Roehm Pharma GmbH, Deutschland, Methacrylsäureacrylsäurecopolymer) ein.
- Die Verbindungen [I] oder Salze davon können in eine wässerige Injektion zusammen mit einem Dispergiermittel [beispielsweise Tween 80 (hergestellt von Atlas Powder USA), HCO 60 (hergestellt von Nikko Chemicals), Polyethylenglycol, Carboxymethylcellulose und Natriumalginat], einem Konservierungsmittel (beispielsweise Methylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol und Chlorbutanol), einem isotonisch machenden Mittel (beispielsweise Natriumchlorid, Glyzerin, Sorbit und Glucose) und anderen Additiven, oder in eine Injektion in Öl durch Auflösen, Suspendieren oder Emulgieren in Pflanzenöl (beispielsweise Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl und Maisöl und Propylenglycol) formuliert werden.
- Die Verbindungen [I] oder Salze davon können auch in einem Arzneimittel zur äußeren Anwendung durch Herstellen einer festen, halbfesten oder flüssigen Zusammensetzung formuliert werden. Die feste Zusammensetzung wird beispielsweise durch Pulverisieren der erfindungsgemäßen Verbindung wie sie ist oder nach Vermischen mit einem Exzipienten (beispielsweise Lactose, Mannit, Stärke, mikrokristalline Cellulose und Saccharose), einem Verdickungsmittel (beispielsweise natürlichem Kautschuk, Cellulosederivate und Acrylsäurepolymere) hergestellt. Die flüssige Zusammensetzung kann durch im wesentlichen das gleiche Verfahren wie im Fall von spritzbaren Zubereitungen durch Formulieren in einer Öl- oder wässerigen Suspension hergestellt werden. Die halbfeste Zusammensetzung wird in dem Zustand von vorzugsweise wässeriger oder öliger Gelform oder knorpelähnlich sein. Und diese Zusammensetzungen können beispielsweise ein pH-steuerndes Mittel (z. B. Kohlensäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Chlorwasserstoffsäure und Natriumhydroxid) und ein Konservierungsmittel (beispielsweise p-Hydroxybenzoesäureester, Chlorbutanol und Benzalkoniumchlorid) enthalten.
- Das Suppositorium kann durch Formulieren der Verbindung [I] oder eines Salzes davon in eine ölige oder wässerige feste, halbfeste oder flüssige Zusammensetzung hergestellt werden. Beispiele für die ölartige Grundlage, die für die Zusammensetzung verwendet wird, schließen Glycerid von höherer Fettsäure [beispielsweise Kakaobutter und Witepsole (hergestellt von Dynamite Nobel A. S.)], mittlere Fettsäure (beispielsweise Migliole (hergestellt von Dynamite Nobel A.S.)] oder Pflanzenöl (beispielsweise Sesamöl, Sojabohnenöl und Baumwollsamenöl) ein. Beispiele für die wässerige Grundlage schließen Polyethylenglycole und Propylenglycol ein. Beispiele für die wässerige Gelgrundlage schließen Naturkautschuke, Cellulosederivate, Vinylpolymere und Acrylsäurepolymere ein.
- Wenn die Verbindung [I] oder ein Salz davon als ein prophylaktisches und therapeutisches Mittel für Knochenerkrankungen in oraler Verabreichung an einen erwachsenen Patienten mit dem Gewicht von 50 kg verabreicht wird, ist die tägliche Dosis normalerweise 1 mg bis 2 g, vorzugsweise etwa 10 mg bis 2 g, bevorzugter etwa 20 mg bis 1 g, bezogen auf den Wirkstoffanteil, der in Abhängigkeit von der Zielerkrankung, dem Verabreichungsweg, Alter des einzelnen Patienten und der Schwere der Krankheit schwanken wird.
- Wenn die Verbindung [I] oder ein Salz davon an einen Menschen als ein Mittel zur Inhibierung von Thiolprotease verabreicht wird, ist die Dosis im wesentlichen die gleiche wie jene im Fall der Verwendung als prophylaktisches und therapeutisches Mittel der vorstehend erwähnten Knochenerkrankungen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen mit Hilfe der nachstehenden Bezugsbeispiele, Arbeitsbeispiele und Formulierungsbeispiele beschrieben, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Prozent (%) bedeutet, sofern nicht anders ausgewiesen, Prozent auf das Gewicht/Volumen. Zahlenwerte für Mischverhältnisse der Mischlösungsmittel sind auf das Volumen bezogen.
- Die NMR-Spektren wurden unter Verwendung des Bruker AC-300-Spektrometers (¹H NMR, 300 MHz, ¹³C NMR, 75 MHz) oder Varian Gemini 200-Spektrometers (¹H NMR, 200 MHz) aufgenommen. Als innerer Standard wird von 3-(Trimethylsilyl)propionsäure-d&sub4;-natriumsalz in schwerem Wasser und Tetramethylsilan in anderen Lösungsmitteln Gebrauch gemacht und alle δ- Werte werden in ppm ausgedrückt. Die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten Symbole haben die nachstehenden Bedeutungen: Q quaternärer Kohlenstoff, s Singulett, d Duplett, t Triplett, q Quartett, dd Doppelduplett, dt Doppeltriplett, m Multiplett, br breit, CH Methin, CH&sub2; Methylen und CH&sub3; Methyl.
- Um Humancathepsin cDNA durch das Polymerasekettenreaktionsverfahren (PCR) zu verstärken, wurden vier Primer gemäß dem mit einer angeführten Basensequenz von Cathepsin L, aus menschlicher Niere, synthetisiert [S. Gal und M. M. Gottesman, Biochemical Journal, Bd. 253, Seite 303 (1988)] wie nachstehend.
- Sense Primer Nr. 1:
- 5'-TTTTCAGGGGGCAGTAAGAT-3'
- Sense Primer Nr. 2:
- 5'-pCCGGATCCGGCTTTTTAGGATTGGTCTA-3'
- Antisense Primer Nr. 3:
- 5'-GGGGGCTGGTAGACTGAAGA-3'
- Antisense Primer Nr. 4:
- 5'-pCCGGATCCATTCCTCCCATGCATGCGCC-3'
- Drei ul einer Lösung von Humannieren-cDNA-Genbank λ gtll (CLONTECH Laboratories, Inc.) und 50 ul destilliertes Wasser wurden vermischt. Nach Inkubierung bei 95ºC für 5 Minuten wurde das Gemisch sofort in Eis abgekühlt. Zwei Primer (Nr. 1 und Nr. 3 vorstehend, 50 umol jeweils) wurden zugegeben und die Reaktion wurde direkt nach der Anweisung für den Kit, erhältlich von Cetus/Perkin-Elmer, ausgeführt, worin eine Reihe von Reaktionen bei 94ºC für eine Minute, 55ºC für zwei Minuten und 72ºC für drei Minuten in 50 Zyklen wiederholt wurden. Zu dem Reaktionsgemisch wurden andere Primer (Nr. 2 und Nr. 4, 50 pmol jeweils) gegeben und die gleiche Reaktion wie vorstehend durchgeführt. Das PCR-Produkt wurde durch Elektrophorese auf 1,2% Agarosegel getrennt, ein verstärktes DNA-Fragment wurde bei einer Stellung entsprechend der Größe (1132 Bp), erwartet aus der Basensequenz Cathelepsin aus der menschlichen Niere stammend, gefunden. Dieses DNA-Fragment wurde aus dem Gel gewonnen und an Plasmid-Vektor pBluescriptR II SK+ (hergestellt von STRATAGENE) subgeklont. Die Basensequenz des cDNA-Teils wurde durch das Didesoxynucleotidsynthesekettenbeendigungsverfahren [J. Messing et al., Nucleic Acid Research, Band 9, S. 309 (1981)] bestimmt, es erweist sich als mit der berichteten Sequenz identisch. Das Plasmid, das dieses cDNA-Fragment enthielt, wurde pHCl-5 genannt.
- Die cDNA von Bezugsbeispiel 1 wurde mit Restriktionsenzym EcoRI geschritten und ein 798 Bp-Fragment (das einen Teil der Humancathepsin L-Vorstufe und das gesamte reife Humancathepsin L codiert) wurde gewonnen. Zu den beiden Enden von diesem Fragment wurde BamHi-Linker (5'-pCCCGGATCCGGG-3') ligiert und das Ligationsprodukt wurde in den Plasmidvektor pET-3c zur Expression in Escherichia coli inseriert [Methodes in Enzymology, herausgegeben von D. V. Goeddel, Band 185, Seite 68, Academic Press (1990)] zu exprimieren. Das so konstruierte Plasmid wurde als pET-HClα bezeichnet. Escherichia coli MM294 (DE3) wurde mit pET-HClα transformiert, um Humancathepsin L in Gegenwart des T7-Promotors [Methods in Enzymology, Band 185, S. 60 (1990)] zu exprimieren. Die so erhaltene Escherichia coli-Transformante [Escherichia coli JM109/pTBN-HCl , das das Plasmid pTBN-HCl eingelagert hat, wurde unter der Hinterlegungsnummer IFO 15341 beim Institute for Fermentation, Osaka (IFO) seit dem 12. Juni 1992 und unter der Zugangsnummer FERM BP 3897 beim National Institute of Bioscience and Human-Technology (NIBH), Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry, seit dem 22. Juni 1992 hinterlegt] wurde gezüchtet und die Zellen wurden durch Beschallung aufge schlossen und SDC-PAGE unterzogen; ein gleichförmiges Band erschien nahe 30 kDal, entsprechend Humancathepsin L. Da das exprimierte Produkt einen Körpereinschluß bildet, wurde Humancathepsin L roh aus der ausgefällten Fraktion der durch Ultrabeschallung aufgeschlossenen Transformante gereinigt.
- Das roh gereinigte rekombinante Humancathepsin L, das in Bezugsbeispiel 2 beschrieben wurde, wurde mit einer gleichen Menge an Freunds vollständigem Adjuvants vermischt und etwa 1 ml an ein Kaninchen inokuliert. Später wurde ein Gemisch von roh gereinigten Humancathepsin L-Proben und einer gleichen Menge an Freund's unvollständigem Adjuvants dreimal bei 10-Tagen-Intervallen injiziert, und Blut wurde 7 Tage nach der Endinjektion gesammelt. Das so gesammelte Blut wurde bei 37ºC 30 Minuten und anschließend bei 4ºC über Nacht belassen, das dann Zentrifugentrennung unterzogen wurde, um Humancathepsin L-Antiserum zu ergeben.
- Nachdem das Plasmid pHCl-5, beschrieben in Bezugsbeispiel 1, mit Restriktionsenzym BamHI aufgeschlossen war, wurde ein Fragment von Humancathepsin L cDNA durch Agarosegelelektrophorese gewonnen. Anschließend wurde dieses cDNA- Fragment an die Restriktionsenzym-Bgl II-Stelle des Vektors pTB551 zur transienten Expression in Tierzellen inseriert [hergestellt durch Umwandeln der EcoRI zu einer Bgl-II-Stelle in dem Plasmid pTB389, beschrieben von Ono et al. in Science, Band 236, S. 1116 (1989)] durch die Wirkung von T4-DAN-Ligase und ATP unter Gewinnung des Expressionsplasmids pTB-HCl. MuLV-LTR wurde zwischen das Restriktionsenzym HindIII und Clal-Stellen von pTB-HCl unter Gewinnung des Expressionsplasmids pTBN-HCl inseriert.
- Um eine Tierzellinie zu erhalten, die Humancathepsin L stabil exprimiert, wurde der arzneimittelbeständige Marker Neogen an den rekombinanten Vektor pTBN-HCl, beschrieben in Bezugsbeispiel 4, in der nachstehenden Weise inseriert: Zuerst wurde ein Fragment, umfassend SV40 frühen Promotor und das Neogen zwischen das Restriktionsenzym ClaI- und SalI- Stellen von Plasmid pTBN-HCl unter Gewinnung des Plasmids pTBN-HCl inseriert.
- Unter Verwendung des in Bezugsbeispiel 5 beschriebenen Plasmids (pTBN-HCl ) wurden Mausmyelomzellen Sp2/0 wie nachstehend transformiert: Sp2/0-Zellen, gezüchtet in einem ASF104-Medium, ergänzt mit 5% fötalem Kalbserum (FCS) (5% FCS/ASF-Medium) wurden in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) (-) [das gleiche wie Dullbecco's PBS, jedoch CaCl&sub2; und MgCl&sub2; wurden entfernt] zur Einstellung auf 1 · 10&sup7;-Zellen/ml suspendiert. Fünfhundert ul dieser Zellsuspension wurden zu einer Küvette eingespritzt, 10 ul der Plasmid-DNA wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 5 Minuten auf Eis belassen. Diese Flüssigkeit wurde bei 125 uF und 300 V unter Verwendung eines Gen-Pulsers (hergestellt von Bio-Rad Laboratories) pulsieren lassen und anschließend erneut für 10 Minuten auf Eis belassen. Diese Flüssigkeit wurde in 10 ml eines 5%- FCS/ASF104-Mediums überführt und bei 37ºC in Gegenwart von 5 % Kohlendioxid gezüchtet. 48 Stunden später wurde die Kultur auf ein Auswahlmedium (5% FCS/ASF104-Medium, das 200 ug/ml G418 enthielt) überführt und für 2 Wochen auf einer 24-Vertiefung-Platte gezüchtet. Eine Vielzahl von Kolonien tauchte auf, jede davon wurde an ein ASF10-Medium, das 200 ug/ml G418 enthielt, überführt und gezüchtet, gefolgt von Western-Blot- Analyse für den Kulturüberstand unter Verwendung von Humancathepsin L-Antiserum, hergestellt in Bezugsbeispiel 3. In Reaktion auf das Antiserum verschwanden die gleichen Banden, die einem Molekulargewicht von etwa 40 000 bis 30 000 und geringerem Molekulargewicht entsprachen. Sie wurden als eine Vorstufe von Humancathepsin L und eines daraus verarbeiteten Produkts identifiziert, wobei das Molekulargewicht geschätzt wurde. Der Kulturüberstand wurde auf Cathepsin-L-Aktivität gemäß dem Verfahren von A. J. Barrett und H. Kirschke [Methods in Enzymology, Band 80, S. 535 (1981)] bewertet, Humancathepsin-L-Aktivität wurde untersucht.
- Diese Ergebnisse bestätigen, daß transformante Mausmyelomzellen, die Cathepsin L exprimieren, erhalten wurden, die als Maus-Myeloma Sp-HCl26 bezeichnet wurden.
- Der in Bezugsbeispiel 6 erhaltene Stamm zeigte starke Expression von Cathepsin L (das Mausmyelom Sp-HCl26, transformiert mit dem Plasmid pTBN-HCl , wurde unter der Zugangsnummer IFO 50371 beim Institute of Fermentation, Osaka (IFO) seit dem 16. Juni 1992 und unter der Zugangsnummer FERM BP 3902 am National Institute of Bioscience and Human-Technology (NIBH), Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of Industrial Trade and Industry, seit dem 24. Juni 1992 hinterlegt), wurde in 20 ml ASF104-Medium, ergänzt mit 10% FCS und 200 ug/ml G418, nachdem es in 50 ml serumfreiem Selektionsmedium (ASF104-Medium ergänzt mit 200 ug/ml G418) überführt wurde und 5 Tage gezüchtet wurde, gezüchtet. Nachdem der Kulturüberstand auf eine Säule von cm-Sephadex C-50 (25 · 4,4 cm) aufgetragen wurde, wurde die Säule mit Puffer A (20 mM Natriumacetat, 1 mM EDTA, pH 5,5), gefolgt von Elution an einem Natriumchlorid (NaCl)-Dichtegradienten von 0 bis 1M gewaschen, um Humancathepsin L nahe an die NaCl-Konzentration von etwa 0,4 M zu eluieren. Diese Fraktion wurde auf die Mono-S-Säule (HR5/5) eines FPLC-Systems (hergestellt von Pharmacia), gefolgt von Säulenwaschen und Humancathepsin L-Elution in der gleichen Weise wie vorstehend aufgetragen. Die Humancathepsin L-Fraktion eluierte nahe an der NaCl-Konzen tration von etwa 0,36 M, und ergab aufkonzentriert eine gereinigte Standardzubereitung.
- Streptomyces sp. 116-20 (IFO 15746)-Stamm, gewachsen auf Hefeextraktmalzextraktagarschrägmedium, wurde auf 40 ml eines Saatmediums (pH 7,0), das 2% Glucose, 3% lösliche Stärke, 1% Sojabohnenmehl, 1% Maisquellwasser, 0,5% Pepton, 0,93% NaCl und 0,5% CaCO&sub3; enthielt, in einem 200 ml- Erlenmeyer-Kolben inokuliert und bei 28ºC 48 Stunden in einem Rotationsschüttler gezüchtet zu der Vorkulturbrühe. Fünf ml der so hergestellten Vorkultur wurden auf 500 ml eines Saatmediums in einen 2000 ml-Sakaguchi-Kolben transplantiert, der bei 28ºC 48 Stunden an einem Umkehrschüttler gezüchtet wurde, zu einer Saatkulturbrühe. Fünfhundert ml dieses Saatkulturmediums wurden zu 120 Liter eines Hauptkulturmediums (pH 7,0), das 0,5% Glucose, 5% Dextrose, 3,5% entfettete Sojabohne, 0,0002% CoCl&sub2; und 0,7% CaCO&sub3; in einem 200 Liter-Edelstahlbehälter enthielt, transplantiert. Die Fermentation wurde bei 28ºC für 96 Stunden unter Belüftung von 120 Liter/Min., Rühren von 120 Umdrehungen/Minute und Innendruck von 1 kg/cm² ausgeführt.
- Die in Bezugsbeispiel 8 erhaltene Kulturbrühe (100 Liter) wurde unter Verwendung einer Filterhilfe (Radiolite 600, hergestellt von Showa Chemical Industry) filtriert. Nach Einstellung des pH-Werts auf 6,8 wurde das Filtrat (90 Liter) einer Säulenchromatographie an Aktivkohle (10 Liter) unterzogen und die Säule wurde mit Wasser (10 Liter) gewaschen. Der Effluent und die Waschlaugen wurden vereinigt, und Säulenchromatographie an Amberlite 120 (H-Typ, 15 Liter) unterzogen, und die Säule wurde mit Wasser (15 Liter) gewaschen. Der Effluent und die Waschlauge wurden vereinigt, und zu einem Volumen von 4,3 Liter aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde bei 4ºC belassen, dann der ausgefallene Niederschlag durch Filtration gesammelt. Umkristallisation der rohen Kristalle (128 g) lieferte (2S,3S)-Aziridin-2,3-dicarbonsäure als Kristalle (94 g).
- [α]D²&sup8; + 53º (c 0,47 H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub4;H&sub5;NO&sub4;:
- berechnet: C: 36,65, H: 3,84, N: 10,68 (%)
- gefunden: C: 36,56, H: 3,87, N: 10,46 (%)
- (2S,3S)-Aziridin-2,3-dicarbonsäure (10,4 g), die in JPA-S52(1977)-38091 oder Tetrahedron Band 47, S. 5287 (1991) offenbart wurde, wurde in einer wässerigen 4N Natriumhydroxidlösung (40 ml) gelöst. Zu der Lösung wurden tropfenweise unter Eiskühlung eine wässerige 4N Natriumhydroxidlösung (24 ml) und Z-Chlorid (12,6 ml, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries Ltd.) im Verlauf von 40 Minuten gegeben, dann wurde das Gemisch 3 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden tropfenweise unter Eiskühlung eine wässerige 4N Natriumhydroxidlösung (12 ml) und Z-Chlorid (6,3 ml) gegeben, was 40 Minuten in Anspruch nahm. Das gleiche Verfahren wurde ein weiteres Mal durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden unter Eiskühlung und anschließend 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser (400 ml) gegeben, das mit Ether (3 · 150 ml) gewaschen wurde. Die wässerige Schicht wurde auf pH 2,5 eingestellt, die mit Natriumchlorid gesättigt wurde, gefolgt von Extraktion mit Essigsäureethylester (4 · 200 ml). Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit gesättigter wässeriger Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Aufkonzentrieren zur Trockne zu (2S,3S)-N-Z-Aziridin-2,3- dicarbonsäure (19,6 g) (Ausbeute 92%). Die so hergestellte Verbindung wurde in N,N-Dimethylformamid (DMF, 200 ml) gelöst, wozu Kaliumcarbonat (12,3 g) und Ethyljodid (14,2 ml) gegeben wurden, und anschließend wurde das Gemisch 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, Essigsäureethylester zugegeben, gefolgt von Waschen mit Wasser. Die organische Schicht wurde über wasser freiem Natriumsulfat getrocknet und Kieselgelsäulenchromatographie (1000 ml) unterzogen. Die Elution wurde mit Elutionsmitteln durchgeführt, die durch Zugabe von Essigsäureethylester zu Hexan in der Reihenfolge hergestellt wurden. Aus der Fraktion des Elutionsmittels mit 15% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester wurden (2S,3S)-N-Z-Aziridin-2,3- dicarbonsäurediethylester (11,3 g) als farbloses öliges Produkt (Ausbeute 48%) gewonnen. Die so hergestellte Verbindung wurde in Ethanol (330 ml) gelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung 1N wässerige Lösung von Natriumhydroxid (35,2 ml) gegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf pH 7,5 eingestellt und anschließend aufkonzentriert. Zu dem Konzentrat wurde Wasser (150 ml) gegeben, das mit Ether (3 · 100 ml) gewaschen wurde. Die wässerige Schicht wurde auf pH 2,5 eingestellt, gefolgt von Extraktion mit Essigsäureethylester (2 · 150 ml). Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit gesättigter wässeriger Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne aufkonzentriert unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 1, 9,23 g) (Ausbeute 89 %).
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,27 (3H, t, J = 7,2 Hz), 3,41 (1H, d, J = 2,3Hz), 3,44 (1H, d, J = 2,3 Hz), 4,20 (2 H, m), 5,14 (1H, d, J = 12,1 Hz), 5,20 (1H, d, J = 12,1 Hz), 7,34 (5H, m)
- Isopentylamin (3,00 ml, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und Boc-L-phenylalanin (7,52 g, hergestellt von Peptide Institute. Inc.) wurden in Dichlormethan (50 ml) gelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung HOBT (3,84 g) und WSC (5,44 g) gegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Essigsäureethylester (300 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit einer 10%igen wässerigen Zitronensäurelösung, einer 3%igen wässerigen Natriumhydrogencar bonatlösung und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockne aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde mit Ether behandelt zu N-(Boc-L- phenylalanyl)isopentylamin (7,77 g) (Ausbeute 90%). Die so erhaltene Verbindung (1,00 g) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst, Trifluoressigsäure (TFA, 5 ml) zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur eine Stunde belassen. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, Chloroform zugegeben, gefolgt vom Waschen nacheinander mit einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und einer gesättigten wässerigen Salzlösung. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend zur Trockne aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (26 ml) gelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung (2S,3S)-Ethylhydrogen-N-Z-aziridin-2,3-dicarboxylat (Verbindung 1, 965 mg), erhalten in Arbeitsbeispiel 1, HOBT (445 mg) und WSC (631 mg) gegeben. Das Gemisch wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Essigsäureethylester zugegeben. Das Gemisch wurde nacheinander mit einer 10%igen wässerigen Zitronensäurelösung, Wasser, einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, einer 2%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend einer Kieselgelsäulenchromatographie (Kieselgel 60 (Merck AG), 200 ml) unterzogen. Die Säule wurde Elution mit Elutionsmitteln unterzogen, die durch Zugabe von Methanol zu Chloroform in der Reihenfolge hergestellt wurden. Aus der Fraktion von Chloroform, die 1% (Volumen/Volumen) Methanol enthielt, wurde die vorstehende Titelverbindung (Verbindung 2, 1,15 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 76%) erhalten.
- [α]D²¹ + 26º (c 0,45, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub5;N&sub3;O&sub6;:
- berechnet: C: 65,99, H: 6,92, N: 8,25 (%)
- gefunden: C: 66,10, H: 6,95, N: 8,38 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,83 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,84 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,22 (2H, dt, J = 7,3, 7,3 Hz), 1,24 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,42 (1H, m), 2,96 (1H, d, J = 2,5 Hz), 2,98 (1H, d, J = 8,0 Hz), 3,15 (2H; m), 3,37 (1H, d, J = 2,4 Hz), 4,15 (2H, m), 4,50 (1H, dt, J = 7,7, 7,7 Hz), 5,10 (1H, d, J = 12,0 Hz), 5,19 (1H, d, J = 12,0 Hz), 5,53 (1H, t, J = 5,7 Hz), 6,90 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,16 (2 H, m), 7,20 - 7,38 (8H, m)
- Die in Arbeitsbeispiel 2 hergestellte Verbindung 2 (1,00 g) wurde in Ethanol (35 ml) gelöst. Zu der Lösung wurden Wasser (15 ml), 1N Schwefelsäure (0,98 ml) und Pd-C (10% (Gew./Gew.), hergestellt von Engelhard AG, 100 mg) gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffgasatmosphäre gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde auf pH 3 eingestellt und anschließend aufkonzentriert. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 3, 610 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 83%).
- [α]D²¹ + 33º (c 0,61, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 63,98, H: 7,79, N: 11,19(%)
- gefunden: C: 63,77, H: 7,58, N: 11,29 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,85 (3H, d, J = 6,5 Hz), 0,86 (3H, d, J = 6,5 Hz), 1,26 (2H, m), 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,45 (1H, m), 1,74 (1H, t, J = 8,4 Hz), 2,22 (1H, dd, J = 2,2, 7,8 Hz), 2,78 (2H, dd, J = 2,2, 9,0 Hz), 2,96 (1H, dd, J = 7,7, 13,8 Hz), 3,07 (1H, dd, J = 7,4, 13,8 Hz), 3,18 (2H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,51 (1H, dt, J = 8,2, 7,7 Hz), 5,88 (1H, t, J = 4,8 Hz), 6,96 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,17 (2H, m), 7,28 (3H, m)
- Die in Arbeitsbeispiel 3 hergestellte Verbindung 3 (500 mg) wurde in Methanol (25 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung 1N wässerige Natriumhydroxidlösung (2,66 ml) gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde unter Eiskühlung und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf pH 6,0 eingestellt und anschließend aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde Säulenchromatographie unter Verwendung von Diaion HP-20 (hergestellt von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd., 50 ml) unterzogen. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen, dann wurde Elution mit 50% (Volumen/Volumen) methanolischem Wasser durchgeführt zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 4, 475 mg) als ein weißes pulverförmiges Produkt (Ausbeute 97%).
- [α]D²¹ + 70º (c 0,59, H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Na·H&sub2;O.
- berechnet: C: 55,80, H: 6,76, N: 10,85, Na: 5,94 (5)
- gefunden: C: 55,74, H: 6,64, N: 11,08, Na: 5,67 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,80 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,81 (3H, d, J = 6,5 Hz), 1,20 (2H, m), 1,30 (1H, m), 2,44 (1H, d, J = 2,5 Hz), 2,72 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,05 (2H, m), 3,13 (2H, m), 4,49 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,26 (2H, m), 7,36 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde N-Z-1,4-Diaminobutan (1,00 g), offenbart in Hope-Seylers' Z. Physiol. Chem. 349, S. 251 (1968), mit Boc- L-phenylalanin (1,31 g) kondensiert unter Gewinnung von N-Z- N'-(Boc-L-phenylalanyl)-1,4-diaminobutan (1,89 g) als weißes pulverförmiges Produkt (Ausbeute 90%). Die Gruppe Boc wurde mit TFA entfernt und 506 mg der so erhaltenen Verbindung wurden mit (2S,3S)-Ethylhydrogen-N-Z-aziridin-2, 3-dicarboxylat (Verbindung 1, 400 mg) kondensiert unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 5, 647 mg) als ein weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 73%)
- [α]D²¹ + 3,7º (c 0,52, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub5;H&sub4;&sub0;N&sub4;O&sub8;:
- berechnet: C: 65,20, H: 6,25, N: 8,69 (%)
- gefunden: C: 64,99, H: 6,20, N: 8,82 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,23 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,37 (4H, m), 2,95 (1H, d, J = 2,5 Hz), 2,99 (1H, m), 3,11 (1H, m), 3,15 (4H, m), 3,38 (1H, d, J = 2,5 Hz), 4,14 (2H, m), 4,53 (1H, m), 4,86 (1H, br s), 5,09 (2H, s), 5,09 (1H, d, J = 11,9 Hz), 5,18 (1H, d, J = 12,0 Hz), 5,92 (1H, br s), 6,93 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,15 (2H, m), 7,18 - 7,38 (13H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 5 (500 mg) katalytischer Reduktion unterzogen, um dabei die Schutzgruppe der Gruppe 7 zu entfernen. Die erhaltene Verbindung wurde einer Säulenchromatographie unter Verwendung von Diaion HP-20 (50 ml) unterzogen. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen. Elution wurde dann mit 50% (Volumen/Volumen) methanolischem Wasser durchgeführt unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 6, 270 mg) als ein weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 73%)
- [α]D²² + 89º (c 0,59, H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;·0,5H&sub2;SO&sub4;H&sub2;O:
- berechnet: C: 51,45, H: 7,05, N: 12,63, S: 3,61 (5)
- gefunden: C: 51,23, H: 6,84, N: 13,05, S: 3,76 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 1,28 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,42 (4H, m), 2,92 (2H, m), 3,10 (5H, m), 3,28 (1H, d, J = 3,3 Hz), 4,27 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,53 (1H, t, J = 7,9 Hz), 7,35 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 6 (200 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 7, 162 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 88%)
- [α]D²² + 79º (c 0,59, H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub4;N&sub4;O&sub4;·H&sub2;O:
- berechnet: C: 55,73, H: 7,15, N: 15,29 (%)
- gefunden: C: 55,62, H: 7,25, N: 15,32 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 1,47 (4H, m), 2,39 (1H, br s), 2,74 (1H, br s), 2,95 (2H, m), 3,11 (4H, m), 4,50 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,36 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde Morpholin (1,64 ml, hergestellt von Tokyo Kasei) mit Boc-L-phenylalanin (5,00 g) kondensiert zu Boc-L- phenylalanylmorpholin (6,00 g) als ein weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 95%). Ein Teil (2,00 g) dieses Produkts wurde genommen, die Gruppe Boc wurde mit TFA entfernt, gefolgt von Aufkonzentrierung zur Trockne. Das Konzentrat wurde in Wasser gelöst und die Lösung wurde durch IRA-402 (Cl-Typ, 250 ml, hergestellt von Amberlite Inc.) laufen lassen und die Lösung wurde aufkonzentriert und lyophilisiert zu L-Phenylalanylmorpholinhydrochlorid (1,68 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute: quantitativ). Ein Teil (923 mg) dieses Produkts wurde in Dichlormethan (23 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde unter Eiskühlung (2S,3S)-Ethylhydrogen-N- Z-aziridin-2,3-dicarboxylat, hergestellt in Arbeitsbeispiel 1 (Verbindung 1, 1,00 g), HOBT (507 mg), WSC (719 mg) und Triethylamin (1,02 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Essigsäureethylester zugegeben. Das Gemisch wurde mit einer 10%igen wässerigen Zitro nensäurelösung, Wasser und einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, einer 2%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser bzw. einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen, gefolgt von Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde einer Kieselgelsäulenchromatographie (100 ml) unterzogen. Die Säule wurde Elution mit Lösungen, hergestellt durch Zugabe von Essigsäureethylester zu Hexan in der Reihenfolge, unterzogen. Das Elutionsmittel mit 60% bis 70% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester wurde aufkonzentriert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 8, 940 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 54%).
- [α]D²&sup5; + 17º (c 0,55, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub7;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 62,54, H: 6,22, N: 8,10 (%)
- gefunden: C: 62,56, H: 6,16, N: 7,95 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,25 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,92 (4H, m), 3,16 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,26 (1H, m), 3,40 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,45 (3H, m), 3,59 (2H, m), 4,16 (2H, m), 5,08 (1H, dt, J = 8,4, 6,1 Hz), 5,10 (1H, d, J = 11,9 Hz), 5,20 (1H, d, J = 12,0 Hz), 7,16 (2H, m), 7,27 (4H, m), 7,35 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 8 (840 mg) katalytischer Reduktion zum Entfernen der Gruppe Z unterzogen, anschließend wurde der pH-Wert auf 4,0 eingestellt, gefolgt von Extraktion mit Essigsäureethylester (3 · 30 ml). Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Aufkonzentrierung zur Trockne unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 9, 520 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 84%)
- [α]D²&sup5; + 58º (c 0,55, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 60,79, H: 6,21, N: 11,19 (%)
- gefunden: C: 60,51, H: 6,85, N: 10,99 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,31 (3H, t, J = 7,1 Hz), 2,47 (1H, dd, J = 2,1, 7,8 Hz), 2,80 (1H, dd, J = 2,2, 8, 8 Hz), 2,97 (4H, m), 3,33 (1H, m), 3,46 (2H, m), 3,57 (3H, m), 4,23 (2H, q, J = 7,1 Hz), 5,08 (1H, m), 7,18 (2H, m), 7,29 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 9 (100 mg) Alkalihydrolyse unterzogen unter Herstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 10, 92 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 94%)
- [α]D²&sup6; + 92º (c 0,56, H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub0;N&sub3;O&sub5;Na·H&sub2;O:
- berechnet: C: 52,71, H: 5,72, N: 10,85, N: 5,93 (%)
- gefunden: C: 52,51, H: 5,92, N: 10,95, N: 6,15 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,43 (1H, br s), 2,75 (1H, br s), 2,91 (1H, m), 3,02 (1H, m), 3,08 (1H, m), 3,23 (1H, m), 3,42 (3H, m), 3,55 (2H, m), 3,65 (1H, m), 5,03 (1H, dd, J = 6,9, 8,6 Hz), 7,27 (2H, m), 7,37 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde Isopentylamin (2,33 ml) mit Boc-L-leucinmonohydrat (5,00 g, hergestellt von Peptide Institute, Inc.) kondensiert zu N-(Boc-L-leucyl)isopentylamin (5,73 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 95%). Die Gruppe Boc wurde mit TFA entfernt und 667 mg der so hergestellten Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 2 mit (2S,3S)-Ethylhydrogen-N-Z-aziridin-2,3- dicarboxylat (Verbindung 1, 1,00 g) kondensiert unter Be reitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 11, 920 mg) als farbloses, öliges Produkt (Ausbeute 58%).
- [α]D²&sup6; - 16º (c 1,01, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub6;:
- berechnet: C: 63,14, H: 7,84, N: 8,84 (%)
- gefunden: C: 62,99, H: 7,70, N: 8,94 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,90 (12H, d, J = 6,6 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7,2 Hz). 1,38 (2H, m), 1,56 (4H, m), 3,21 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,25 (2H, m), 3,44 (1H, d, J = 2,5 Hz), 4,17 (2H, m), 4,36 (1H, dt, J = 6,0, 8,4 Hz), 5,08 (1H, d, J = 12,1 Hz), 5,22 (1H, d, J = 12,0 Hz), 6,12 (1H, t, J = 5,6 Hz), 6,90 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,35 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 11 (800 mg) katalytischer Reduktion unterzogen zur Entfernung der Gruppe Z und die erhaltene Verbindung wurde aufkonzentriert zu einem Niederschlag. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 12, 458 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 80%)
- [α]D²&sup5; + 6,10 (c 0,61, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;·0,1H&sub2;O:
- berechnet: C: 59,48, H: 9,16, N: 12,24 (%)
- gefunden: C: 59,41, H: 9,08, N: 12,39 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,90 (3H, d, J = 6,5 Hz), 0,91 (6H, d, J = 6,6 Hz), 0,92 (3H, d, J = 6,5 Hz), 1,32 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,39 (2H, m), 1,52 (1H, m), 1,62 (2H, m), 1,80 (2H, m), 2,56 (1H, dd, J = 2,3, 7,7 Hz), 2,85 (1H, dd, J = 2,3, 9,0 Hz), 3,25 (2H, m), 4,25 (2H, m), 4,31 (1H, dt, J = 8,7, 6,0 Hz), 6,13 (1H, t, J = 4,2 Hz), 6,80 (1H, d, J = 8,7 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 12 (100 mg) Alkalihydrolyse unterzogen unter Herstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 13, 87 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 89%)
- [α]D²&sup6; + 38º (c 0,55, H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Na·H&sub2;O:
- berechnet: C: 50,98, H; 7,99, N: 11,89 (%)
- gefunden: C: 51,02, H: 8,18, N: 11,68 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,86 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,87 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,88 (3H, d, J = 5,8 Hz), 0,92 (3H, d, J = 6,0 Hz), 1,37 (2H, m), 1, 59 (4H, m), 2,52 (1H, d, J = 2,4 Hz), 2,76 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,15 (1H, dt, J = 13,6, 7,0 Hz), 3,26 (1H, dt, J = 13,6, 7,0 Hz), 4,24 (1H, dd, J = 5,5, 9,1 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde N-Z-1,4-Diaminobutan (3,33 g) mit Boc-L-leucinmonohydrat (4,11 g) kondensiert zu N-Z-N'-(Boc-L-leucyl)-1,4- diaminobutan (5,40 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 83%). Die Gruppe Boc wurde mit TFA entfernt und 3,80 g der erhaltenen Verbindung wurden Kondensation in im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 2 mit (2S,3S)-Ethylhydrogen-N-Z-aziridin-2,3-dicarboxylat (Verbindung 1, 3,65 g) unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 14, 3,90 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 57%).
- [α]D²&sup6; - 10º (c 0,56, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub2;H&sub4;&sub2;N&sub4;O&sub8;:
- berechnet: C: 62,94, H: 6,93, N: 9,17 (%)
- gefunden: C: 62,65, H: 6,77, N: 9,24 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,88 (3H, d, J = 6,0 Hz), 0,90 (3H, d, J = 6,0 Hz), 1,24 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,52 (5H, m), 1,62 (2H, m), 3,19 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,22 (4H, m), 3,42 (1H, d, J = 2,5 Hz), 4,16 (2H, m), 4,36 (1H, m), 4,95 (1H, t, J = 4,8 Hz), 5,07 (1H, d, J = 12,1 Hz), 5,10 (2H, s), 5,20 (1H, d, J = 12,0 Hz), 6,30 (1H, br s), 6,72 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,35 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 14 (2,44 g) katalytischer Reduktion zur Entfernung der Gruppe Z unterzogen. Die erhaltene Verbindung wurde einer Diaion HP-20 (100 ml) Säulenchromatographie unterzogen. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen, dann wurde Elution unter Verwendung von 50% (Volumen/Volumen) methanolischem Wasser durchgeführt. Das Elutionsmittel wurde aufkonzentriert und das Konzentrat wurde lyophilisiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 15, 1,24 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 79%)
- [α]D²&sup6; + 65º (c 0,55, H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub0;N&sub4;O&sub4;·0,5H&sub2;SO&sub4;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 47,99, H: 8,05, N: 13,99, S: 4,00 (%)
- gefunden: C: 47,85; H: 8,09, N: 14,17, S: 4,18 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,88 (3H, d, J = 6,1 Hz), 0,93 (3H, d, J = 6,0 Hz), 1,27 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,61 (7H, m), 2,83 (1H, d, J = 2,3 Hz), 2,96 (1H, d, J = 2,3 Hz), 3,00 (2H, m), 3,22 (2H, m), 4,23 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,27 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 15 (200 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 16, 159 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 99%)
- [α] D²&sup6; + 51º (c 0,56, H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 52,00, H: 8,42, N: 17,32 (%)
- gefunden: C: 52,01, H: 8,62, N: 17,37 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,88 (3H, d, J = 6,1 Hz), 0,93 (3H, d, J = 6,1 Hz), 1,60 (7H, m), 2,51 (1H, br s), 2,78 (1H, br s), 2,99 (2H, m), 3,22 (2H, m), 4,23 (1H, dd, J = 5,2, 9,4 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde Morpholin (1,76 g) mit Boc-L-leucinmonohydrat (5,00 g) kondensiert zu Boc-L-leucylmorpholin (5,76 g) als farbloses, öliges Produkt (Ausbeute 95%). Ein Teil (2,00 g) dieses Produkts wurde genommen und die Gruppe Boc wurde unter Verwendung von TFA entfernt. Die erhaltene Verbindung wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 8 behandelt unter Bereitstellung von L-Leucylmorpholinhydrochlorid (1,52 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute: 96%). Ein Teil (807 mg) dieses Produkts wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 mit (2S,3S)-Ethylhydrogen-N-Z-aziridin-2,3-dicarboxylat (Verbindung 1, 100 g) kondensiert unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 17, 1,06 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 65%)
- [α]D²&sup5; + 16º (c 0,54, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub7;:
- berechnet: C: 60,62, H: 6,99, N: 8,84 (%)
- gefunden: C: 60,38, H: 7,07, N: 8,97 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,88 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,94 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,40 (1H, m), 1,52 (2H, m), 3,24 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,43 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,54 (3H, m), 3,69 (5H, m), 4,17 (2H, m), 4,96 (1H, dt, J = 4,2, 9,0 Hz), 5,06 (1H, d, J = 12,1 Hz), 5,23 (1H, d, J = 12,1 Hz), 7,17 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,35 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 17 (950 mg) katalytischer Reduktion zur Entfernung der Gruppe Z unterzogen, die im wesentlichen in der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 9 behandelt wurde, unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 18, 540 mg) als farbloses, öliges Produkt (Ausbeute 79%)
- [α]D²&sup6; + 53º (c 0,75, CHCl&sub3;)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub5;·0,25H&sub2;O:
- berechnet: C: 55,56, H: 8,01, N: 12,15 (%)
- gefunden: C: 55,44, H: 7,98, N: 11,68 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,91 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,96 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,32 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,43 (1H, m), 1,53 (2H, m), 1,81 (1H, t, J = 8,4 Hz), 2,59 (1H, dd, J = 2,2, 7,8 Hz), 2,84 (1H, dd, J = 2,1, 9,2 Hz), 3,55 (3H, m), 3,69 (5H, m), 4,24 (2H, m), 4,92 (1H, dt J = 4,3,9,2 Hz), 7,11 (1H, d, J = 8,8 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 18 (100 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 19, 85 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 87%).
- [α]D²&sup6; + 55º (c 0,56, H&sub2;O)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub5;Na·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 48,83, H: 6,73, N: 12,20, Na: 6,68 (%)
- gefunden: C: 48,94, H: 6,88, N: 12,37, Na: 6,71 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,99 (3H, d, J = 5,9 Hz), 1,02 (3H, d, J = 6,0 Hz), 1,58 (1H, m), 1,73 (2H, m), 2,58 (1H, br s), 2,88 (1H, br s), 3,64 (1H, m), 3,81 (7H, m), 4,90 (1H, dd, J = 4,1, 9,5 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde 3-Methoxypropylamin (6,1 ml, Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) mit Boc-L-leucinmonohydrat (5,00 g, hergestellt von Peptide Institute Inc.) kondensiert unter Bereitstellung von N-(Boc-L-leucyl)methoxypropylamin (17,5 g) als farbloses, wachsartiges Produkt (Ausbeute 89%). Die Gruppe Boc wurde unter Verwendung von TFA entfernt und 1,21 g der erhaltenen Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 mit (2S,3S)-Ethylhydrogen-N-Z- aziridin-2,3-dicarboxylat (Verbindung 1, 1,93 g) kondensiert unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 20, 2,55 g) als weißes kristallines Produkt (Ausbeute 89%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub5;N&sub3;O&sub7;:
- berechnet: C: 60,36, H: 7,38, N: 8,80 (%)
- gefunden: C: 60,24, H: 7,10, N: 8,95 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,91 (3H, d), 0,92 (3H, d), 1,25 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,53 (2H, m), 1,68 (1H, m), 1,77 (2H, m), 3,20 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,34 (3H, s), 3,37 (2H, m), 3,43 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,48 (2H, t), 4,17 (2H, m), 4,37 (1H, m), 5,08 (1H, d), 5,22 (1H, d), 6,50 (1H, t), 6,77 (1H, d), 7,35 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 20 (2,2 g) katalytischer Reduktion zur Entfernung der Gruppe Z unterzogen, die zur Trockne aufkonzentriert wurde. Das Konzentrat wurde, als es heiß war, aus einer kleinen Menge Wasser unkristallisiert, unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 21, 1,31 g) als weißes würfelförmiges, kristallines Produkt (Ausbeute 83%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 55,96, H: 8,51, N: 12,24 (%)
- gefunden: C: 55,88, H: 8,35, N: 12,49 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,89; (3H, d), 0,92 (3H, d), 1,31 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,53 (2H, m), 1,68 (1H, m), 1,80 (2H, m), 2,55 (1H, d), 2,86 (1H, d), 3,25 (3H, s), 3,37 (2H, m), 3,47 (2H, m), 3,47 (2H, t, J = 5,7 Hz), 4,25 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,34 (1H, m), 6,54 (1H, br s), 6,82 (1H, d)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 21 (700 mg) Alkalihydrolyse unterzogen unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 22, 590 mg) als weißes pulverförmiges Produkt (Ausbeute 85%).
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub5;Na·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 48,55, H: 7,28, N: 12,13 (%)
- gefunden: C: 48,79, H: 7,46, N: 12,21 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 0,88 (3H, d, J = 5,8 Hz), 0,92 (3H, d, J = 5,7 Hz), 1,60 (2H, m), 1,66 (1H, m), 1,75 (2H, m), 2,53 (1H, d), 2,77 (1H, d, J = 2,2 Hz), 3,24 (2H, m), 3,32 (3H, s), 3,46 (2H, t, J = 6,3 Hz), 4,26 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde Piperidin (0,86 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) mit Boc-L-leucin (2,74 g, hergestellt von Peptide Institute, Inc.) kondensiert zu N-(Boc-L- leucyl)piperidin (3,34 g) als weiße Nadeln (Ausbeute 80%). Die Gruppe Boc des Produkts wurde unter Verwendung von TFA entfernt und 1,20 g der somit von Schutzgruppen befreiten Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 mit (2S,3S)-Ethylhydrogen-N-Z-aziridin-2,3- dicarboxylat (Verbindung 1, 1,93 g) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 23, 1,10 g) als schwachgelbes, öliges Produkt (Ausbeute 39%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub5;N&sub3;O&sub6;:
- berechnet: C: 63,40, H: 7,45, N: 8,87 (%)
- gefunden: C: 63,16, H: 7,76, N: 8,99 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,85 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,95 (3H, d, J = 6,3 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,32 - 1,72 (9H, m), 3,25 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,40 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,42 (2H, m), 3,55 (2H, m), 4,16 (2H, m), 4,98 (1H, m), 5,05 (1H, d), 5,24 (1H, d), 7,18 (1H, d), 7,35 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 23 (2,78 g) katalytischer Reduktion zur Entfernung der Gruppe Z unterzogen, die Kieselgelsäulenchromatographie (200 ml) unterzogen wurde. Die Elution wurde mit Elutionsmitteln durchgeführt, die durch Zugabe von Methanol zu Chloroform in der Reihenfolge hergestellt wurden. Aus der Fraktion, die mit 2% (Volumen/Volumen) methanolenthaltendem Chloroform eluierte, wurde die vorstehende Titelverbindung (Verbindung 24, 1,26 g) als weiße Kristalle erhalten (Ausbeute 45%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;·2H&sub2;O:
- berechnet: C: 54,38, H: 8,85, N: 11,19 (%)
- gefunden: C: 54,29, H: 7,83, N: 11,03 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,91 (3H, d, J = 6,3 Hz), 0,98 (3H, d, J = 6,2 Hz), 1,31 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,37 - 1,90 (9H, m), 2,63 (1H, br s), 2,81 (1H, br s), 3,45 (2H, m), 3,55 (2H, m), 4,23 (2H, q, J = 7,3 Hz), 4,98 (1H, m), 7,15 (1H, d)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 24 (760 mg) Alkalihydrolyse unterzogen unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 25, 162 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 73%).
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Na·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 52,62, H: 7,36, N: 12,16 (%)
- gefunden: C: 52,77, H: 7,67, N: 12,31 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 0,92 (6H, d, J = 5,8 Hz), 1,40-1,75 (9H, m), 2,51 (1H, d), 2,77 (1H, d, J = 2,7 Hz), 3,37-3,62 (4H, m), 4,88 (1H, m)
- L-Phenylalaninbenzylestertosylat (80,5 g, hergestellt von Peptide Institute, Inc.) wurde in Dichlormethan (2200 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung Triethylamin (20 g) gegeben. Zu dem Gemisch wurde (2S,3S)-Ethylhydrogen-N-Z- aziridin-2,3-dicarboxylat (Verbindung 1, 61,3 g), hergestellt in Arbeitsbeispiel 1, HOBT (26,7 g), WSC (37,9 g) gegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Essigsäureethylester (1500 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde nacheinander mit einer 10%igen wässerigen Zitronensäurelösung, einer 3%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Aufkonzentrierung zur Trockne. Das Konzentrat wurde durch Zugabe von n-Hexan pulverisiert zu N-[(2S,3S)-N-Z-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalaninbenzylester (Verbindung 26a, 98 g) (Ausbeute 98%).
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub7;:
- berechnet: C: 67,91, H: 5,69, N: 5,28 (%)
- gefunden: C: 68,13, H: 5,54, N: 5,36 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,24 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,98 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,08 (2H, m), 3,34 (1H, d, J = 2,4 Hz), 4,15 (2H, m), 4,87 (1H, m), 5,09 (1H, d), 5, 16 (2H, s), 5, 20 (1H, d), 5,55 (1H, d) , 6,93 (2H, m), 7,20 (3H, m), 7,34 (10H, m)
- Die gesamte Menge (98 g) des vorstehenden Produkts wurde in einem Gemisch von Ethanol (640 ml) und Essigsäureethylester (160 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Pd-C (10%, (Gewicht/Gewicht), 4,5 g) gegeben und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Wasserstoffgasatmosphäre gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne aufkonzentriert, zu weißen amorphen Kristallen. Das kristalline Produkt wurde, als es heiß war, aus Tetrahydrofuran umkristallisiert, unter Bereitstellung von N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanin (Verbindung 26b, 45,3 g) als weiße, feine Nadeln (Ausbeute 80 %)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub8;N&sub2;O&sub5;:
- berechnet: C: 58,82, H: 5,92, N: 9,15 (%)
- gefunden: C: 58,82, H: 5,77, N: 9,36 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,25 (3H, t, J = 7,3 Hz), 2,28 (1H, m), 2,80 (1H, m), 3,17 (2H, m), 3,73 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,22 (1H, m), 6,74 (1H, m), 7,13 (2H, m), 7,28 (3H, m)
- Des weiteren wurde in Dichlormethan (40 ml) das N- [(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanin (1,22 g) gelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung 3- Methoxypropylamin (0,39 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.), HOBT (0,59 g) und WSC (0,84 g) gegeben, anschließend wurde das Gemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert und Essigsäureethylester (150 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde nacheinander mit einer 10%igen wässerigen Zitronensäurelösung, einer 3%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, aufkonzentriert und anschließend Kieselgelsäulen chromatographie (200 ml) unterzogen. Die Elution wurde unter Verwendung von Elutionsmitteln durchgeführt, die durch Zugabe von Methanol zu Chloroform in der Reihenfolge hergestellt wurden. Aus der Fraktion von Chloroform, das 2% (Volumen/Volumen) Methanol enthielt, wurde die vorstehende Titelverbindung (Verbindung 26, 1,18 g) als weiße Kristalle erhalten (Ausbeute 78%).
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 60,46, H: 7,21, N: 11,13 (%)
- gefunden: C: 60,21, H: 7,02, N: 11,17 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,60 (2H, m), 2,20 (1H, dd, J = 2,2, 7,7 Hz), 2,79 (1H, dd, J = 2,1, 9,0 Hz), 3,02 (2H, m), 3,26 (3H, s), 3,32 (4H, m), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,50 (1H, m), 6,27 (1H, br s), 6,90 (1H, d), 7,18 (2H, m) 7,32 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 26 (670 mg) Alkalihydrolyse unterzogen unter Herstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 27, 510 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 81%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub5;Na·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,68, H: 6,09, N: 11,05 (%)
- gefunden: C: 53,49, H: 6,36, N: 11,03 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 1,58 (2H, m), 2,40 (1H, br s), 2,71 (1H, d, J = 2,6 Hz), 3,05 (2H, m), 3,18 (2H, m), 3,23 (2H, m), 3,28 (3H, s), 4,49 (1H, m), 7,26 (2H, m), 7,37 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbo- nyl]-L-phenylalanin (1,22 g) mit Hexylamin (0,44 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 28, 0,84 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 54%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 64,76, H: 8,02, N: 10,79 (%)
- gefunden: C: 64,61, H: 8,05, N: 10,85 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,87 (3H, t, J = 6,6 Hz), 1,22 (8H, m), 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,72 (1H, m), 2,20 (1H, dd), 2,78 (1H, dd, J = 2,2, 9,0 Hz), 3,01 (2H, m), 3,15 (2H, m), 4,22 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,48 (1H, m), 5,72 (1H, t), 6,90 (1H, d), 7,18 (2H, m), 7,30 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 28 (440 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 29, 330 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 73%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Na·H&sub2;O:
- berechnet: C: 56,85, H: 7,03, N: 10,47 (%)
- gefunden: C: 57,50, H: 7,04, N: 10,46 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 0,84 (3H, t, J = 6,7 Hz), 1,20 (8H, m), 2,42 (1H, br s), 2,71 (1H, d, J = 2,6 Hz), 3,04 (4H, m), 4,49 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,25 (2H, m), 7,34 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanin (1,22 g) mit Allylamin (0,25 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 30, 1,25 mg) als weiße Kristalle (Ausbeute 91%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 62,59, H: 6,71, N: 12,17 (%)
- gefunden: C: 62,12, H: 6,48, N: 12, 13 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,29 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,73 (1H, m), 2,17 (1H, dd, J = 2,5, 7,9 Hz), 2,77 (1H, dd), 3,04 (2H, m), 3,81 (2H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,52 (1H, m), 5,08 (2H, m), 5,07 (1H, m), 5,95 (1H, t), 6,98 (1H, d), 7,17 (2H, m), 7,28 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 30 (570 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 31, 480 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 79%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub4;Na·H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,78, H: 5,64, N: 11,76 (%)
- gefunden: C: 53,27, H: 5,99, N: 11,47 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 2,33 (1H, br s), 2,70 (1H, d), 3,09 (2H, m), 3,71 (2H, d, J = 5,0 Hz), 4,56 (1H, t, J = 7,7 Hz), 5,00 (1H, dd, J = 1,5, 17,2 Hz), 5,07 (1H, dd, J = 1,5, 10,4 Hz), 5,70 (1H, m), 7,27 (2H, m), 7,35 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanin (1,22 g) mit 3-Butoxypropylamin (0,58 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 32, 1,20 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 72%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 62,98, H: 7,92, N: 10,01 (%)
- gefunden; C: 62,83, H: 7,73, N: 10,18 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,93 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,33-1,80 (7H, m), 2,19 (1H, dd), 2,77 (1H, dd), 3,01 (1H, m), 3,34 (6H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,49 (1H, m), 6,28 (1H, t), 6,90 (1H, d), 7,16 (2H, m), 7,28 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 32 (600 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 33, 370 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 58%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub3;O&sub5;Na·2H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,44, H: 7,18, N: 9,35 (%)
- gefunden: C: 53,52, H: 6,84, N: 9,31 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 0,89 (3H, t, J = 7,3 Hz), 1,32 (2H, m), 1,53 (4H, m), 2,36 (1H, d), 2,73 (1H, d, J = 2,6 Hz), 3,00-3,33 (6H, m), 3,46 (2H, t, J = 6,6 Hz), 4,50 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,24 (2H, m), 7,36 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanin (1,53 g) mit Isobutylamin (0,40 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 34, 1,14 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 55%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 63,14, H: 7,53, N: 11,63 (%)
- gefunden: C: 63,01, H: 7,27, N: 11,53 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,79 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,86 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,62 (1H, m), 1,72 (1H, m), 2,00 (1H, dd), 2,77 (1H, dd), 2,88-3,16 (4H, m), 4,22 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,51 (1H, m), 5,85 (1H, br s), 6,90 (1H, d), 7,19 (2H, m), 7,29 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 34 (580 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 35, 380 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 58%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·3H&sub2;O:
- berechnet: C: 49,87, H: 6,89, N: 10,26 (%)
- gefunden: C: 49,59, H: 6,27, N: 9,98 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 0,73 (3H, d, J = 5,9 Hz), 0,76 (3H, d, J = 6,2 Hz), 1,62 (1H, m), 2,34 (1H, d, J = 2,6 Hz), 2,72 (1H, d), 2,91 (2H, m), 3,06 (3H, m), 4,53 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,31 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanin (1,22 g) mit 3-Isopropoxypropylamin (0,64 g, hergestellt von Tokyo Kasei Co., Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 36, 1,20 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 74%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 62,60, H: 7,71, N: 10,36 (%)
- gefunden: C: 62,13, H: 7,55, N: 10,54 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,11 (3H, d, J = 5,9 Hz), 1,12 (3H, d, J = 6,1 Hz), 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,68 (3H, m), 2,18 (1H, dd), 2,77 (1H, dd), 3,02 (2H, m), 3,25-3,56 (5H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,48 (1H, m), 6,35 (1H, t), 6,89 (1H, d), 7,16 (2H, m), 7,28 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 36 (710 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 37, 490 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 66%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub5;Na·1,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,51, H: 6,85, N: 9,85 (%)
- gefunden: C: 53,32, H: 6,78, N: 9,60 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 1,12 (6H, d, J = 6,2 Hz), 1,56 (2H, m), 2,35 (1H, br s), 2,71 (1H, d), 3,00-3,37 (6H, m), 3,60 (1H, m), 4,50 (1H, m), 7,27 (2H, m), 7,35 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanin (1,22 g) mit Furfurylamin (0,43 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 38, 1,14 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 74%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 62,33, H: 6,01, N: 10,90 (%)
- gefunden: C: 61,95, H: 6,13, N: 10,93 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,69 (1H, br s), 2,16 (1H, br s), 2,75 (1H, br s), 3,04 (2H, m), 4,20 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,37 (2H, dd, J = 2,9, 5,5 Hz), 4,56 (1H, m), 6,14 (1H, m), 6,21 (1H, m), 6,29 (1H, m), 6,89 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,08-7,37 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 38 (606 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 39, 560 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 88%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub5;Na·1,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,20, H: 5,21, N: 10,34 (%)
- gefunden: C: 53,44, H: 5,44, N: 10,45 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 2,35 (1H, d, J = 2,6 Hz), 2,69 (1H, d, J = 2,3 Hz), 2,98 (1H, dd, J = 8,0, 13,7 Hz), 3,10 (1H, dd, J = 7,2, 13,7 Hz), 4,24 (1H, d, J = 15,8 Hz), 4,36 (1H, d, J = 15,8 Hz), 4,53 (1H, t, J = 7,3 Hz), 6,19 (1H, m), 6,40 (1H, m), 7,20 (2H, m), 7,31 (3H, m), 7,47 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde N-[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanin (1,22 g) mit Cyclohexylamin (0,44 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 40, 0,92 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 6%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 65,10, H: 7,54, N: 10,84 (%)
- gefunden: C: 64,29, H: 7,41, N: 10,74 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,03 (4H, m), 1,22 (2H, m), 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,48-1,88 (5H, m), 2,28 (1H, br s), 2,77 (1H, br s), 2,99 (2H, d, J = 7,2 Hz), 3,66 (1H, m), 4,22 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,48 (1H, m), 5,54 (1H, br s), 6,99 (1H, d, J = 7,7 Hz), 7,18 (2H, m), 7,28 (3H, m)
- N-[N-[(2S,3S)-3-Carboxyaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanyl]cyclohexylaminnatriumsalz
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 40 (308 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 41, 280 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 84%).
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Na·2H&sub2;O:
- berechnet: C: 54,67, H: 6,76, N: 10,01 (%)
- gefunden: C: 54,30, H: 6,74, N: 10,10 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, D&sub2;O)
- 0,83-1,41 (6H, m), 1,45-1,83 (6H, m), 2,41 (1H, d, J = 2,6 Hz), 2,71 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,03 (2H, d, J = 7,4 Hz), 3,47 (2H, m), 4,46 (1H, t, J = 7,0 Hz), 7,32 (5H, m)
- (2S,3S)-N-Z-Aziridin-2,3-dicarbonsäurediester, hergestellt in Arbeitsbeispiel 1 (2,00 g), wurde in Ethanol (67 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Pd-C (10% (Gewicht/Gewicht) 200 mg) gegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffgasatmosphäre gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde kondensiert zu (2S,3S)-Aziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (1,05 g) als farbloses, öliges Produkt (Ausbeute 9%)
- Des weiteren wurde das Produkt in Ethanol (50 ml) gelöst, Kaliumcarbonat (369 mg), Natriumhydrogencarbonat (449 mg) und p-Toluolsulfonsäuremethylester (1,49 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und Extraktion mit Essigsäureethylester (2 · 100 ml) unterzogen. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen. Die Elution wurde mit Elutionsmitteln, die durch Zugabe von Essigsäureethylester zu Hexan in der Reihenfolge hergestellt wurden, durchgeführt. Die Fraktionen, die mit 15% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester eluierten, wurden vereinigt und zur Trockne aufkonzentriert zu (2S,3S)-N-Methylaziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (56 mg) als farbloses öliges Produkt (Ausbeute 5,2%). Des weiteren wurde aus der Fraktion, die mit 40% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester eluierte, das Ausgangsmaterial (740 mg) gewonnen, das im wesentlichen der gleichen Reaktion unterzogen wurde. Die Reaktionszeit wurde auf 64 Stunden verlängert und das Reaktionsgemisch wurde Nachbehandlung unterzogen zu (2S,3S)-N-Methylaziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (116 mg) (Ausbeute 15 %). Der so erhaltene (2S,3S)-N-Methylaziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (172 mg) wurde in Ethanol (8,5 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung wässerige 1N Natriumhydroxidlösung (845 ul) gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf pH 7 eingestellt, Wasser zugesetzt und das Gemisch aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde auf pH 7 eingestellt, gefolgt von Waschen mit Ether. Die wässerige Schicht wurde auf pH 3 eingestellt, Natriumchlorid zugegeben, gefolgt von Extraktion mit Essigsäureethylester. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Aufkonzentrierung zu (2S,3S)-N-Methylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (68 mg) als weißes pulverförmiges Produkt (Ausbeute 46%). Dieses Produkt wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 mit N-(L-Phenylalanyl)isopentylamin (100 mg) kondensiert unter Bereitstellung der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 42, 112 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 77%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 64,76, H: 8,02, N: 10,79 (%)
- gefunden: C: 64,72, H: 7,81, H: 11,02 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,86 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,87 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,27 (2H, m), 1,29 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,46 (1H, m), 2,33 (1H, d, J = 2,3 Hz), 2,62 (3H, s), 2,66 (1H, d, J = 2,3 Hz), 2,94 (1H, dd, J = 7,6, 13,8 Hz), 3,05 (1H, dd, J = 7,5, 13,6 Hz), 3,17 (2H, m), 4,19 (2H, m), 4,46 (1H, dt, J = 8,1, 7,8 Hz), 5,78 (1H, br s), 6,93 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,17 (2H, m), 7,27 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 42 (70 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 43, 57 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 83%).
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Na·1,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 55,60, H: 7,12, N: 10,24 (%)
- gefunden: C: 55,59, H: 7,19, N: 10,37 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,80 (3H, d, J = 6,2 Hz), 0,81 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,23 (2H, m), 1,32 (1H, m), 2,19-2,78 (5H, m), 2,95-3,22 (4H, m), 4,46-4,61 (1H, m), 7,23-7,42 (5H, m).
- ¹³C NMR δ ppm (75 MHz, D&sub2;O): Verbindung 43 tritt als ein Gemisch von 2 Konformeren in schwerem Wasser auf, das Signal für das Hauptkonformer wird gezeigt.
- 24,5 (CH&sub3;), 24,5 (CH&sub3;), 27,7 (CH), 39,9 (CH&sub2;), 40,2 (CH&sub2;), 40,5 (CH&sub2;), 40,9 (CH&sub3;), 47,6 (CH), 48,7 (CH), 58,1 (CH), 130,1 (CH), 131,7 (CH)x2, 132,3 (CH)x2, 139,1 (Q), 173,9 (Q), 175,3 (Q), 175,8 (Q)
- In Dichlormethan (37 ml) wurde (2S,3S)-Aziridin-2,3- dicarbonsäurediethylester (1,10 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 42, gelöst. Zu der Lösung wurden tropfenweise unter Eiskühlung Triethylamin (4,10 ml) und Trifluormethansulfonsäureethylester (3,80 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, dessen pH-Wert auf 7 eingestellt wurde, gefolgt von Extraktion mit Essigsäureethylester (2 · 100 ml). Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wäs serigen Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Aufkonzentrierung. Das Konzentrat wurde Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen. Elution wurde mit Elutionsmitteln, die durch Zugabe von Essigsäureethylester zu Hexan in der Reihenfolge hergestellt wurden, durchgeführt. Aus der Fraktion, die mit 15% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester eluierte, wurden (2S,3S)-N-Ethylaziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (60 mg) als farbloses öliges Produkt (Ausbeute 4,7%) erhalten. Des weiteren wurde aus der Fraktion, die mit 30% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester eluierte, das Ausgangsmaterial (780 mg) wiedergewonnen, das im wesentlichen der gleichen Reaktion wie vorstehend unterzogen wurde, zur Herstellung von (2S,3S)-N- Ethylaziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (25 mg) (Ausbeute 2,8%). Der (2S,3S)-N-Ethylaziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (85 mg) wurde in Ethanol (4,2 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung eine 1N wässerige Natriumhydroxidlösung (390 ul) gegeben. Das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 42 verarbeitet zu (2S,3S)-N- Ethylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (65 mg) als weißes pulverförmiges Produkt (Ausbeute 89%). Dieses Produkt wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 2 mit N-(L-Phenylalanyl)isopentylamin (92 mg) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 44, 96 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 68%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 65,48, H: 8,24, N: 10,41 (%)
- gefunden: C: 65,19, H: 8,27, N: 10,83 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,85 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,86 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,03 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,26 (2H, m), 1,29 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,45 (1H, m), 2,37 (1H, d, J = 2,3 Hz), 2,71 (1H, d, J = 2,3 Hz), 2,76 (1H, m), 2,91 (1H, m), 3,00 (2H, m), 3,18 (2H, m), 4,19 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,46 (1H, dt, J = 8,1, 7,6 Hz), 5,73 (1H, br s), 6,98 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,18 (2H, m), 7,28 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 44 (70 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 45, 44 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 64%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub3;O&sub4;Na·H&sub2;O:
- berechnet: C: 57,82, H: 7,28, N: 10,11 (%)
- gefunden: C: 57,75, H: 7,08, N: 10,19 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,80 (6H, d, J = 6,3 Hz), 0,83-1,03 (3H, m), 1,23 (2H, m), 1,33 (1H, m), 2,33-2,82 (4H, m), 2,95-3,22 (4H, m), 4,47-4,59 (1H, m), 7,23-7,41 (5H, m)
- Die in Arbeitsbeispiel 4 erhaltene Verbindung 4 (100 mg) wurde in N,N-Dimethylformamid (2 ml) gelöst und unter Eiskühlung Pyridin (44 ul) und Acetylchlorid (39 ul) zugesetzt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Wasser (50 ml) gegeben und auf pH 6,8 eingestellt. Das Gemisch wurde dann einer Diaion HP-20 (10 ml) Säulenchromatographie, gefolgt von Elution mit 50% (Volumen/Volumen) methanolischem Wasser unterzogen. Das Elutionsmittel wurde aufkonzentriert und lyophilisiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 46, 98 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 88%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub5;Na·2H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,68, H: 6,76, N: 9,39 (%)
- gefunden: C: 53,99, H: 6,56, N: 9,21 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,82 (3H, d, J = 6,5 Hz), 0,83 (3H, d, J = 6,5 Hz), 1,24 (2H, m), 1,34 (1H, m), 2,06 (3H, s), 2,97-3,26 (4H, m), 3,08 (1H, d, J = 2,0 Hz), 3,32 (1H, d, J = 2,0 Hz), 4,56 (1H, t, J = 0,8 Hz), 7,24-7,45 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit Piperidin (0,38 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 47, 1,20 g) als farbloses, öliges Produkt (Ausbeute 8%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;·0,2H&sub2;O:
- berechnet: C: 63,71, H: 7,32, N: 11,14 (%)
- gefunden: C: 63,78; H: 7,36, N: 11,00 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,11 (1H, m), 1,30 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,47-1,79 (6H, m), 2,42 (1H, m), 2,78 (1H, m), 2,85-3,16 (3H, m), 3,27 (1H, m), 3,50 (2H, m), 4,22 (2H, q, J = 7,2 Hz), 5,14 (1H, m), 7,10-7,36 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 47 (610 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 48, 460 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 77 %).
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·0,8H&sub2;O:
- berechnet: C: 56,63, H: 6,23, N: 11,01 (%)
- gefunden: C: 56,65, H: 6,18, N: 11,05 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,95 (1H, m), 1,18-1,50 (5H, m), 2,29 (1H, d, J = 2,6 Hz), 2,58 (1H, d, J = 2,6 Hz), 2,87 (2H, d, J = 7,6 Hz), 3,02-3,35 (4H, m), 4,93 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,07-7,30 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit 1-Aminopiperidin (0,45 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 49, 0,83 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 54%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,44, H: 7,35, N: 14,10 (%)
- gefunden: C: 60,43, H: 7,07, N: 14,12 (%)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 49 (388 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 50, 380 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 99%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub3;N&sub4;O&sub4;Na·1,4H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,04, H: 6,38, N: 13,75 (%)
- gefunden: C: 53,06, H: 6,58, N: 13,80 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 1,35 (2H, m), 1,55 (4H, m), 2,44 (5H, m), 2,74 (1H, s), 3,05 (2H, m), 4,39 (1H, m), 7,27 (2H, m), 7,39 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit 1-Aminopyrrol (0,37 g, hergestellt von Tokyo Kasei Co., Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 51, 0,88 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 6%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub2;N&sub4;O&sub4;:
- berechnet: C: 61, 61, H: 5,99, N: 15,13 (%)
- gefunden: C: 61,28, H: 5,97, N: 15,05 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,78 (1H; t, J = 8,2 Hz), 2,21 (1H, dd, 2,2, 7,7 Hz), 2,79 (1H, dd, J = 2,2, 8,8 Hz), 3,04 (1H, dd, J = 8,0, 13,8 Hz), 3,17 (1H, dd, J = 7,5, 13,8 Hz), 4,22 (1H, q, J = 7,2 Hz), 4,65 (1H, m), 6,12 (2H, m), 6,48 (2H, m), 6,96 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,23 (2K, m), 7,32 (3H, m), 8,88 (1H, s)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 51 (370 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 52, 280 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 77%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;N&sub4;O&sub4;Na·2,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 51,00, H: 5,29, N: 13,99 (%)
- gefunden: C: 50,99, H: 5,08, N: 13,94 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,50 (1H, s), 2,70 (1H, s), 3,20 (2H, m), 4,70 (1H, m), 6,13 (2H, m), 6,47 (2H, m), 7,34 (2H, m), 7,43 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit Anilin (0,44 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 53, 1,05 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 69%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 66,13; H: 6,08, N: 11,02 (%)
- gefunden: C: 65,61, H: 6,06, N: 11,05 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,76 (1H, dd, J = 8,1, 8,7 Hz), 2,16 (1H, dd, J = 2,2, 7,7 Hz), 2,81 (1H, dd, J = 2,2, 9,0 Hz), 3,05 (1H, dd, J = 8,3, 13,9 Hz), 3,22 (1H, dd, J = 7,0, 13,9 Hz), 4,22 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,66 (1H, m), 6,97 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,08-7,46 (10H, m), 7,92 (1H, s)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 53 (572 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 54, 500 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 89%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub4;Na·1,4H&sub2;O:
- berechnet: C: 56,97, H: 5,23, N: 10,49 (%)
- gefunden: C: 56,95, H: 5,32, N: 10,50 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,50 (1H, d, J = 2,7 Hz), 2,78 (1H, d, J = 2,7 Hz), 3,20 (2H, m), 4,65 (1H, m), 7,21-7,42 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit Benzylamin (0,48 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 55, 1,25 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 79%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 66,82, H: 6,37, N: 10,63 (%)
- gefunden: C: 66, 66, H: 6,42, N: 10,67 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,72 (1H, m), 2,20 (1H, dd, J = 2,3, 7,7 Hz), 2,75 (1H, dd, J = 2,3, 9,0 Hz), 2,99 (1H, dd, J = 7,7, 13,8 Hz), 3,13 (1H, dd, J = 7,5, 13,7 Hz), 4,21 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,37 (2H, m), 4,56 (1H, dt, J = 8,3, 7,6 Hz), 6,16 (1H, m), 6,91 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,02-7,36 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 55 (593 mg) Alkalihydrolyse unterzo gen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 56, 540 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 93%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub3;O&sub4;Na·H&sub2;O:
- berechnet: C: 58,96, H: 5,44, N: 10,31 (%)
- gefunden: C: 58,85, H: 5,44, N: 10,36 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,45 (1H, m), 2,70 (1H, m), 3,10 (2H, m), 4,30 (2H, m), 4,60 (1H, m), 7,10 (2H, m), 7,25 (2H, m), 7,35 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit 2-Phenylethylamin (0,53 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 57, 1,20 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 74%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 67,46, H: 6,65, N: 10,26 (%)
- gefunden: C: 67, 15, 1-1 : 6, 54, N: 10, 29 (%)
- ¹H NMR δ ppm (200 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,70 (1H, m), 2,17 (1H, dd, J = 2,2, 7,8 Hz), 2,71 (2H, m), 2,74 (1H, dd, J = 2,3, 9,0 Hz), 2,93 (1H, dd, J = 7,6, 13,9 Hz), 3,07 (1H, dd, J = 7,2, 13,8 Hz), 3,44 (2H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,45 (1H, m), 5,82 (1H, m), 6,83 (1iH, d, J = 8,3 Hz), 7,00-7,35 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 57 (614 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 58, 580 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 97%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·1,4H&sub2;O:
- berechnet: C: 58,85, H: 5,83, N: 9,80 (%)
- gefunden: C: 58,80, H: 5,68, N: 9,82 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,37 (1H, m), 2,65 (1H, m), 2,72 (2H, m), 2,95 (2H, m), 3,39 (2H, m), 4,45 (1H, m), 7,17-7,38 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit 1-Adamantanaminhydrochlorid (0,83 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 59, 0,14 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 8,0%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 68,31, H: 7,57, N: 9,56 (%)
- gefunden: C: 68,02, H: 7,34, N: 9,57 (%)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 59 (66 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 60, 42 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 66%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub8;N&sub3;O&sub4;Na·2,2H&sub2;O:
- berechnet: C: 58,39, H: 6,90, N: 8,88 (%)
- gefunden: C: 58,41, H: 6,64, N: 8,85 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 1,62 (6H, m), 1,79 (6H, m), 1,99 (3H, m), 2,45 (1H, m), 2,74 (1H, m), 3,01 (2H, m), 4,45 (1H, m), 7,26-7,39 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit 4-Phenylbutylamin (0,67 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kon densiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 61, 0,90 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 51%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 68,63, H: 7,14, N: 9,60 (%)
- gefunden: C: 68,69, H: 7,03, N: 9,62 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,31 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,43 (2H, m), 1,53 (2H, m), 1,73 (1H, m), 2,21 (1H, dd, J = 2,3, 7,7 Hz), 2,59 (2H, m), 2,78 (1H, dd, J = 2,3, 7,7 Hz), 3,02 (2H, m), 3,20 (2H, m), 4,25 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,49 (1H, m), 5,79 (1H, t, J = 5,7 Hz), 6,91 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,13-7,33 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 61 (438 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 62, 389 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 9%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Na·1,4H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,49, H: 6,36, N: 9,20 (%)
- gefunden: C: 60,59, H: 6,22, N: 9,19 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 1,32 (4H, m), 2,43 (1H, m), 2,48 (2H, m), 2,71 (1H, d, J = 2,4 Hz), 2,98 (2H, d, J = 7,5 Hz), 3,13 (2H, m), 4,45 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,14-7,32 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit 2-(2-Aminoethyl)- pyridin (0,56 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 63, 0,53 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 32%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub6;N&sub4;O&sub4;:
- berechnet: C: 64,38, H: 6,38, N: 13,65 (%)
- gefunden: C: 64,30, H: 6,25, N: 13,63 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,72 (1H, t, J = 8,4 Hz), 2,21 (1H, dd, J = 2,3, 7,7 Hz), 2,76 (1H, dd, J = 2,3, 9,2 Hz), 2,87 (2H, m), 3,00 (2H, m), 3,60 (2H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,53 (1H, m), 6,90 (2H, m), 7,04-7,24 (7H, m), 7,59 (1H, m), 8,45 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 63 (328 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 64, 295 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 91%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub4;O&sub4;Na·1,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 55,68, H: 5,61, N: 12,99 (%)
- gefunden: C: 55,95, H: 5,66, N: 12,97 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,37 (1H, br s), 2,66 (1H, d, J = 2,1 Hz), 2,85 (2H, m), 2,93 (2H, m), 3,50 (2H, m), 4,45 (1H, m), 7,20 (3H, m), 7,32 (4H, m), 7,76 (1H, m), 8,41 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit 2-Aminothiazol (0,45 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 65, 0,77 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 5%).
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub0;N&sub4;O&sub4;S·0,3H&sub2;O:
- berechnet: C: 54,89, H: 5,27, N: 14,23 (%)
- gefunden: C: 54,81, H: 5,07, N: 14,10 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,28 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,85 (1H, dd, J = 7,8, 8,4 Hz), 2,32 (1H, d, J = 6,3 Hz), 2,86 (1H, d, J = 8,4 Hz), 3,10 (2H, m), 4,20 (2H, q, J = 6,9 Hz), 5,26 (1H, m), 7,06 (3H, m), 7,18 (3H, m), 7,32 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,62 (1H, d, J = 3,6 Hz), 12,31 (1H, br s)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 65 (210 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 66, 169 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 82%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub5;N&sub4;O&sub4;SNa·1,6H&sub2;O:
- berechnet: C: 46,74, H: 4,46, N: 13,63 (%)
- gefunden: C: 46,89, H: 4,50, N: 13,38 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,46 (1H, br s), 2,76 (1H, d, J = 2,7 Hz), 3,18 (2H, m), 4,81 (1H, m), 7,20 (1H, d, J = 3,9 Hz), 7,25 (2H, m), 7,32 (3H, m), 7,44 (1H, d, J = 3,9 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,17 g) mit 3-Phenyl-1-propylamin (0,57 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 67, 1,29 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 8%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;·0,1H&sub2;O:
- berechnet: C: 67,78, H: 6,92, N: 9,88 (%)
- gefunden: C: 67,53, H: 6,95, N: 9,99 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,29 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,73 (3H, m), 2,19 (1H, dd, J = 2,3, 7,7 Hz), 2,53 (2H, m), 2,77 (1H, dd, J = 2,3, 9,2 Hz), 3,00 (2H, m), 3,22 (2H, m), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,48 (1H, m), 5,90 (1H, t, J = 5,4 Hz), 6,90 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,07-7,33 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 67 (423 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 68, 310 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 75%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Na·2,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 58,27, H: 6,22, N: 9,27 (%)
- gefunden: C: 58,14, H: 6,22, N: 9,25 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 1,67 (2H, m), 2,43 (3H, m), 2,72 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,02 (2H, d, J = 8,1 Hz), 3,13 (2H, m), 4,47 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,18-7,38 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0-,92 g) mit N-Methylbenzylamin (0,41 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 69, 0,69 g) als ein öliges Produkt (Ausbeute 57%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;·0,3H&sub2;O:
- berechnet: C: 66,58, H: 6,71, N: 10,13 (%)
- gefunden: C: 66,65, H: 6,89, N: 10,00 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;); Verbindung 69 tritt als Gemisch von zwei Konformeren in CDCl&sub3; auf, das Signal für das Hauptkonformer wird gezeigt.
- 1,31 (3H, t, J = 6,9 Hz), 2,40 (1H, m), 2,71 (3H, s), 2,71-3,10 (3H, m), 4,22 (2H, m), 4,40 (1H, m), 4,66 (1H, m), 5,13 (1H, m), 7,00-7,35 (11H, m).
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 69 (387 mg) Alkalihydrolyse unterzo gen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 70, 304 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 8%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·1,2H&sub2;O:
- berechnet: C: 59,34, H: 5,79, N: 9,89 (%)
- gefunden: C: 59,36, H: 5,63, N: 9,87 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O); Verbindung 70 tritt als Gemisch von zwei Konformeren in schwerem Wasser auf, das Signal für das Hauptkonformer wird gezeigt.
- 2,32 (1H, br s), 2,50 (1H, br s), 2,77 (3H, s), 3,03 (2H, d, J = 7, 5 Hz), 4,28 (1H, d, J = 15, 0 Hz), 4,63 (1H, d, J = 15,0 Hz), 5,08 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,02 (1H, m), 7,11 (2H, m), 7,23 (1H, m), 7,31 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit 1-Naphthalinmethylamin (0,52 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 71, 0,47 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 35%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;·0,4H&sub2;O:
- berechnet: C: 68,98, H: 6,19, N: 9,28 (%)
- gefunden: C: 68,85, H: 6,15, N: 9,26 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,28 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,18 (1H, d, J = 6,6 Hz), 2,65 (1H, d, J = 8,1 Hz), 3,03 (2H, m), 4,19 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,56 (1H, m), 4,80 (2H, m), 6,22 (1H, br s), 6,94 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,05-7,27 (6H, m), 7,37 (1H, m), 7,50 (2H, m), 7,76-7,88 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 71 (356 g) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 72, 248 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 71%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·2,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,63, H: 5,51, N: 8,84 (%)
- gefunden: C: 60,58, H: 5,48, N: 8,80 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,44 (1H, br s), 2,71 (1H, br s), 2,93 (2H, m), 4,45- 4,70 (3H, m), 6,99 (2H, m), 7,06 (4H, m), 7,30 (1H, m), 7,43 (2H, m), 7,72 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit 2-Thiophenmethylamin (0,37 g, hergestellt von Lancaster Synthesis Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 73, 0,83 8 : 3 g) als weiße Kristalle (Ausbeute %).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;N&sub3;O&sub4;S:
- berechnet: C: 59,83, H: 5,77, N: 10,47, S: 7,99 (%)
- gefunden: C: 59,92, H: 5,71, N: 10,47, S: 7,95 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,69 (1H, m), 2,16 (1H, dd, J = 1,8, 7,5 Hz), 2,73 (1H, dd, J = 1,8, 9,0 Hz), 3,04 (2H, m), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,56 (3H, m), 6,43 (1H, br s), 6,87 (3H, m), 7,21 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 73 (401 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 74, 353 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 89%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;N&sub3;O&sub4;SNa·0,9H&sub2;O:
- berechnet: C: 52,51, H: 4,85, N: 10,21, S: 7,79 (%)
- gefunden: C: 52,59, H: 4,97, N: 10,16, S: 8,06 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,42 (1H, s), 2,70 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,06 (2H, m), 4,45 (3H, m), 6,89 (1H, m), 6,99 (1H, m), 7,17-7,35 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit Tetrahydrofurfurylamin (0,33 g, hergestellt von Tokyo Kasei Co., Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 75, 0,48 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 41%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 61,68, H: 6,99, N: 10,79 (%)
- gefunden: C: 61,52, H: 6,84, N: 10,78 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,73 (1H, m), 1,88 (4H, m), 2,18 (1H, d, J = 7,5 Hz), 2,78 (1H, dd, J = 2,1, 10,2 Hz), 3,00 (1H, m), 3,09 (3H, m), 3,44 (1H, m), 3,69 (1H, m), 3,81 (1H, m), 4,20 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,57 (1H, m), 6,20 (1H, m), 6,91 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,17 (2H, m), 7,30 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 75 (273 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 76, 188 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 7%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub5;Na·1,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,86, H: 6,03, N: 10,40 (%)
- gefunden: C: 53,73, H: 6,04, N: 10,66 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,41 (1H, s), 2,71 (1H, s), 3,07 (2H, m), 3,22 (2H, m), 3,71 (2H, m), 3,88 (1H, m), 4,56 (1H, m), 7,27 (2H, m), 7,37 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit 1-Naphthylamin (0,47 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 77, 0,40 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 31%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 69,59, H: 5,84, N: 9,74 (%)
- gefunden: C: 69,42, H: 6,00, N: 9,48 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,77 (1H, t, J = 8,4 Hz), 2,23 (1H, dd, J = 2,3, 7,7 Hz), 2,82 (1H, dd, J = 2,3, 8,7 Hz), 3,12 (1H, dd, J = 8,0, 14,0 Hz), 3,30 (1H, dd, J = 7,4, 14,0 Hz), 4,21 (2H, d, J = 7,0 Hz), 4,91 (1H, m), 7,09 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,30 (5H, m), 7,43 (3H, m), 7,58 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,65 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,81 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,90 (1H, d, J = 7,2 Hz), 8,60(1H, s)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 77 (200 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 77, 194 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 99%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub0;N&sub3;O&sub4;Na·1,7H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,58, H: 5,17, N: 9,21 (%)
- gefunden: C: 60,26, H: 5,23, N: 9,63 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,53 (1H, s), 2,82 (1H, s), 3,23 (2H, m), 4,89 (1H, m), 7,20-7,65 (10H, m), 7,70-7,95 (2H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit 2-(2-Thienyl)- ethylamin (0,42 g, hergestellt von Maybridge Chemical Co., Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 79, 1,04 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 84%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub4;S:
- berechnet: C: 60,70, H: 6,06, N: 10,11, S: 7,72 (%)
- gefunden: C: 60,67, H: 5,91, N: 10,01, S: 7,68 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,72 (1H, m), 2,18 (1H, d, J = 6,3 Hz), 2,74 (1H, d, J = 7,8 Hz), 2,93 (3H, m), 3,06 (1H, m), 3,46 (2H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,50 (1H, m), 6,06 (1H, br s), 6,70 (1H, m), 6,87 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,91 (1H, m), 7,14 (3H, m), 7,30 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 79 (415 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 80, 181 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 44%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub3;O&sub4;SNa·1,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,39, H: 5,19, N: 9,83, S: 7,50 (%)
- gefunden: C: 53, 54, H: 5,13, N: 9,99, S: 7,51 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,39 (1H, d, J = 2,7 Hz), 2,66 (1H, d, J = 2,4 Hz), 2,93 (3H, m), 3,04 (1H, m), 3,41 (2H, m), 4,50 (1H, m), 6,83 (1H, d, J = 3,6 Hz), 6,98 (1H, dd, J = 3,6, 5,1 Hz), 7,21 (2H, m), 7,27 (1H, d, J = 4,8 Hz), 7,35 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit 2,2-Diphenylethylamin (0,68 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 81, 0,43 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 3%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 71,73, H: 6,43, N: 8,65 (%)
- gefunden: C: 71,33, H. 6,45, N: 8,64 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,29 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,64 (1H, m), 2,13 (1H, dd, J = 2,4, 7,5 Hz), 2,62 (1H, dd, J = 2,3, 8,9 Hz), 2,86 (1H, dd, J = 7,8, 13,5 Hz), 3,00 (1H, dd, J = 7,4, 13,7 Hz), 3,82 (2H, m), 4,03 (1H, m), 4,20 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,38 (1H, m), 5,84 (1H, t, J = 5,4 Hz), 6,75 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,05- 7,31 (15H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 81 (243 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 82, 176 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 74%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Na·1,3H&sub2;O:
- berechnet: C: 64,48, H: 5,73, N: 8,36 (%)
- gefunden: C: 64,40, H: 5,60, N: 8,56 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,34 (1H, br s), 2,61 (1H, d, J = 2,4 Hz), 2,74 (2H, m), 3,60 (1H, dd, J = 8,6, 13,4 Hz), 3,74 (1H, dd, J = 7,8, 12,9 Hz), 4,00 (1H, dd, J = 7,8, 8,4 Hz), 4,37 (1H, m), 6,90- 7,20 (15H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,07 g) mit (S)-1-Phenylethylamin (0,46 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 83, 0,60 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 42%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 66,01, H: 6,74, N: 10,04 (%)
- gefunden: C: 66,00, H: 6,64, N: 9,91 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,42 (3H, d, J = 6,9 Hz), 1,74 (1H, m), 2,22 (1H, dd, J = 2,2, 7,7 Hz), 2,79 (1H, dd, J = 2,4, 9,0 Hz), 2,99 (2H, m), 4,22 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,52 (1H, m), 5,00 (1H, m), 6,07 (1H, d, J = 8,1 Hz), 6,94 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,09 (4H, m), 7,24 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 83 (430 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 84, 320 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 72%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·1,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 59,85, H: 5,74, N: 9,97 (%)
- gefunden: C: 59,73, H: 5,85, N: 9,92 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 1,37 (3H; d, J = 7,0 Hz), 2,46 (1H, br s), 2,73 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,01 (2H, d, J = 7,8 Hz), 4,59 (1H, t, J = 7,7 Hz), 4,83 (1H, m), 7,00 (2H, m), 7,15 (2H, m), 7,31 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit (R)-1-Phenylethylamin (0,53 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 85, 0,96 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 59%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 67,46, H: 6,65, N: 10,26 (%)
- gefunden: C: 67,19, H: 6,52, N: 10,28 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,30 (3H, d, J = 6,9 Hz), 1,71 (1H, m), 2,24 (1H, dd, J = 2,3, 7,7 Hz), 2,76 (1H, dd, J = 2,1, 8,7 Hz), 3,02 (2H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,0 Hz), 4,52 (1H, m), 4,99 (1H, m), 5,95 (1H, d, J = 6,9 Hz), 6,93 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,10-7,40 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 85 (870 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 86, 650 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 74%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·0,7H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,62, H: 5,67, N: 1040 (%)
- gefunden: C: 60,54, H: 5,88, N: 10,07 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 1,21 (3H, d, J = 7,0 Hz), 2,43 (1H, s), 2,69 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,07 (2H, m), 4,54 (1H, m), 4,77 (1H, m), 7,20- 7,40 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (1,22 g) mit Cyclohexanmethylamin (0,50 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 87, 0,85 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 53%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 65,65, H: 8,01, N: 10,44 (%)
- gefunden: C: 65,51, H: 7,74, N: 10,68 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,79 (2H, m), 1,14 (3H, m), 1,30 (1H, m), 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,52 (2H, m), 1,65 (2H, m), 1,74 (1H, m), 2,23 (1H, dd, J = 2,1, 7,8 Hz), 2,78 (1H, dd, J = 2,1, 9,3 Hz), 2,90-3,15 (4H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,51 (1H, m), 5,87 (1H, t, J = 5,9 Hz), 6,94 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,15- 7,34 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 87 (740 g) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 88, 650 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 87%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Na·0,7H&sub2;O:
- berechnet: C: 58,87, H: 6,76, N: 10,29 (%)
- gefunden: C: 58, 58, H: 6,98, N: 10,19 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,72 (2H, m), 1,10 (3H, m), 1,24 (1H, m), 1,40 (2H, m), 1,60 (3H, m), 2,44 (1H, s), 2,72 (1H, d, J = 2,5 Hz), 2,79 (1H, m), 3,01 (1H, m), 3,05 (2H, d, J = 7,8 Hz), 4,51 (1H, t, J = 7,7 Hz), 7,26 (2H, m), 7,37 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde Furfurylamin (2,91 g) mit Boc-L-phenylalanin (8,75 g) kondensiert zu N-(Boc-L-phenylalanyl)furfurylamin (9,14 g) (Ausbeute 89%). Die Gruppe Boc des Produktes wurde unter Verwendung von TFA entfernt und 0,43 g der so von den Schutzgruppen befreiten Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 42 mit (2S,3S)-N-Methylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (0,28 g) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 89, 0,23 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 36%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub5;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 63,15, H: 6,31, N: 10,52 (%)
- gefunden: C: 62,99, H: 6,23, N: 10,48 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,28 (1H, d, J = 2,4 Hz), 2,62 (3H, s), 2,64 (1H, d, J = 1,8 Hz), 3,03 (2H, m), 4,18 (2H, m), 4,37 (2H, m), 4,52 (1H, m), 6,15 (1H, d, J = 3,3 Hz), 6,30 (1H, dd, J = 2,3, 3,2 Hz), 6,31 (1H, m), 6,91 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,12 (2H, m), 7,22 (3H, m), 7,33 (1H, d, J = 1,2 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 89 (100 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 90, 56 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 52%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub3;O&sub5;Na·2,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,15, H: 5,63, N: 9,76 (%)
- gefunden: C: 53,34, H: 5,50, N: 9,61 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,48 (3H, s), 2,60 (2H, m), 3,07 (2H, m), 4,30 (2H, m), 4,54 (1H, m), 6,19 (1H, m), 6,39 (1H, m), 7,15-7,38 (5H, m), 7,44 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde Benzylamin (3,53 g) mit Boc-L-phenylalanin (7,96) kondensiert zu N-(Box-L-phenylalanyl)benzylamin (9,30 g) (Ausbeute 87%). Die so erhaltene Verbindung (7,08 g) wurde in Essigsäureethylester (100 ml) gelöst, dazu wurde 4N Salzsäure/Essigsäureethylesterlösung (80 ml, hergestellt von Kokusan Chemical Works, Ltd.) gegeben und das Gemisch wurde eine halbe Stunde bei Raumtemperatur belassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylether behandelt zu N-(L-Phenylalanyl)benzylaminhydrochlorid (3,51 g) (Ausbeute 6%). Die so erhaltene Verbindung (0,96 g) wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 mit (2S,3S)-N-Methylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (0,52 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 42, kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 91, 0,86 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 71%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;·0,3H&sub2;O:
- berechnet: C: 66,58, H: 6,70, N: 10,12 (%)
- gefunden: C: 66,50, H: 6,57, N: 10,16 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,29 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,31 (1H, d, J = 2,1 Hz), 2,62 (3H, s), 2,64 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,03 (3H, m), 4,19 (2H, m), 4,36 (2H, m), 4,53 (1H, m), 6,19 (1H, br s), 6,93 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,13 (4H, m), 7,26 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 91 (740 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 92, 460 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 61%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·1,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 59,85, H: 5,74, N: 9,97 (%)
- gefunden: C: 59,93, H: 5,80, N: 9,81 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,48 (3H, s), 2,59 (2H,m), 3,06 (2H, m), 4,33 (2H, m), 4,60 (1H, m), 7,11 (2H, m), 7,24 (2H, m), 7,32 (6H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde 2-Phenylethylamin (4,00 g) mit Boc-L-phenylalanin (7,96 g) kondensiert zu N-(Boc-L-phenylalanyl)-2-phenylethylamin (9,65 g) (Ausbeute 87%) Die Gruppe Boc des Produkts wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 91 von den Schutzgruppen befreit zu N-(L-Phenylalanyl)-2-phenylethylaminhydrochlorid (4,93 g) (Ausbeute 81%). Die so erhaltene Verbindung (1,00 g) wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 mit (2S,3S)-N-Methylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (0,52 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 42, kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 93, 1,05 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 83%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 66,64, H: 6,99, N: 9,71 (%)
- gefunden: C: 66,86, H: 6,85, N: 9,61 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,29 (3H, t, J = 7,1 Hz), 2,80 (1H, d, J = 2,4 Hz), 2,60 (3H, s), 2,62 (1H, d, J = 2,7 Hz), 2,71 (2H, m), 3,00 (2H, m), 3,43 (2H, m), 4,18 (2H, m), 4,43 (1H, m), 5,89 (1H, br s), 6,85 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,00-7,33 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 93 (890 g) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 94, 760 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 83%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Na·1,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,68, H: 6,02, N: 9,65 (%)
- gefunden: C: 60,98, H: 5,95, N: 9,54 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,45 (3H, s), 2,52 (2H, m), 2,73 (2H, m), 2,96 (2H, m), 3,45 (3H, m), 4,45 (1H, m), 7,15-7,40 (10H, m)
- (2S,3S)-Aziridin-2,3-dicarbonsäuredieethylester (10,3 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 42, wurde in DMF (155 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Natriumcarbonat (4,4 g) und Benzylbromid (14,1 g) gegeben und das Gemisch wurde 15 Stunden bei 60ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eisgekühltes Wasser gegossen, welches Extraktion mit Essigsäureethylester (2 · 100 ml) unterzogen wurde. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und Kieselgelsäulenchromatographie unterzogen. Elution wurde mit Elutionsmitteln durchgeführt, die durch Zugabe von Essigsäureethylester zu Hexan in der Reihenfolge hergestellt wurden.
- Die mit 10% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester eluierten Fraktionen wurden vereinigt und zur Trockne aufkonzentriert zu (2S,3S)-N-Benzylaziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (12,3 g) als farbloses öliges Produkt (Ausbeute 81%). Die gesamte Menge des Produkts wurde in Ethanol (300 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung 1N wässerige Natriumhydroxidlösung (44 ml) gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf pH 7 eingestellt, Wasser zugesetzt und das Gemisch wurde aufkonzentriert. Das Konzentrat wurde auf pH 7 eingestellt, gefolgt von Waschen mit Ether. Die wässerige Schicht wurde auf pH 3 eingestellt, Natriumchlorid zugesetzt, gefolgt von Extraktion mit Essigsäureethylester. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Aufkonzentrierung zu (2S,3S)-N-Benzylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (2,0 g) als weißes pulverförmiges Produkt (Ausbeute 18%). Die so erhaltene Verbindung (0,50 g) wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 mit N-(L-Phenylalanyl)benzylaminhydrochlorid (0,64 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 91, kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 95, 0,91 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 94%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 71,73, H: 6,43, N: 8,65 (%)
- gefunden: C: 71,37, H: 6,32, N: 8,72 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,21 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,46 (1H, d, J = 2,4 Hz), 2,88 (1H, d, J = 2,4 Hz), 3,06 (2H, d, J = 6,9 Hz), 3,75 (1H, d, J = 13,2 Hz), 4,06 (1H, d, J = 13,2 Hz), 4,13 (2H, m), 4,33 (2H, m), 4,56 (1H, m), 5,92 (1H, br s), 6,95 (1H, d), 7,05-7,30 (15H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 95 (496 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 96, 320 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 59%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Na·3,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,78, H: 6,05, N: 7,88 (%)
- gefunden: C: 60,56, H: 5,45, N: 8,04 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,76 (1H, s), 2,84 (1H, s), 2,91 (2H, m), 3,80 (1H, m), 3,99 (1H, m), 4,30 (2H, m), 4,54 (1H, m), 7,05-7,45 (15H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 wurde (2S,3S)-N-Benzylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (0,50 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 95, mit N- (L-Phenylalanyl)-2-phenylethylaminhydrochlorid (0,67 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 93, kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 97, 0,67 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 67%)
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 72,12, H: 6,66, N: 8,41 (%)
- gefunden: C: 71,68, H: 6,50, N: 8,51 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,20 (3H, t, J = 7,1 Hz), 2,45 (1H, d, J = 2,1 Hz), 2,65 (2H, m), 2,86 (1H, d, J = 1,8 Hz), 3,01 (2H, d, J = 7,5 Hz), 3,38 (2H, m), 3,93 (1H, m), 4,04 (1H, m), 4,12 (2H, m), 4,44 (1H, m), 5,67 (1H, m), 6,88 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,00- 7,40 (15H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 97 (415 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 98, 330 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 73%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub8;N&sub3;O&sub4;Na 1,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 64,60, H: 6,00, N: 8,07 (%)
- gefunden: C: 64,53, H: 5,89, N: 8,09 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,65-2,95 (6H, m), 3,39 (2H, m), 3,72 (1H, d, J = 13,2 Hz), 3,97 (1H, d, J = 14,1 Hz), 4,40 (1H, m), 7,05-7,40 (15H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde 1-Naphthalinmethylamin (4,32 g) mit Boc-L-phenylalanin (6,63 g) kondensiert zu N-(Boc-L-phenylalanyl)-1- naphthalinmethylamin (7,92 g) (Ausbeute 91%). Die Gruppe Boc des Produkts wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie in Arbeitsbeispiel 91 entfernt zu N-(L-Phenylalanyl)-1-naphthalinmethylaminhydrochlorid (4,24 g) (Ausbeute 64%). Die so erhaltene Verbindung (0,75 g) wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 mit (2S,3S)-N-Benzylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (0,50 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 95, kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 99, 0,79 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 74%)
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub3;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 74,00, H: 6,21, N: 7,84 (%)
- gefunden: C: 73,70, H. 6,21, N: 7,90 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,20 (3H, t, J = 7,4 Hz), 2,45 (1H, d, J = 2,4 Hz), 2,85 (1H, d, J = 1,8 Hz), 3,04 (2H, d, J = 6,6 Hz), 3,91 (1H, d, J = 14,4 Hz), 4,04 (1H, d, J = 12,9 Hz), 4,13 (2H, m), 4,52 (1H, m), 4,80 (2H, m), 5,96 (1H, br s), 6,97 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,11 (2H, m), 7,21 (9H, m), 7,38 (1H, m), 7,51 (2H, m), 7,86 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 99 (535 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 100, 290 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 49%)
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub1;H&sub2;&sub8;N&sub3;O&sub4;Na·3,8H&sub2;O:
- berechnet: C: 62,26, H: 5,99, N: 7,02 (%)
- gefunden: C: 61,86, H: 5,10, N: 6,60 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 2,30 (1H, m), 2,49 (1H, m), 2,90 (2H, m), 3,95 (1H, d, J = 14,5 Hz), 4,13 (1H, d, J = 14,5 Hz), 4,57 (1H, m), 4,73 (2H, m), 7,05-7,35 (10H, m), 7,41 (1H, m), 7,54 (3H, m) 7,85 (1H, m), 7,96 (1H, m), 8,02 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 wurde N-(L-Phenylalanyl)-1-naphthalinmethylaminhydrochlorid (0,63 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 99, mit (2S,3S)-N-Methylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (0,29 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 42, kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 101, 0,19 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 24%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 70,57, H: 6,36, N: 9,14 (%)
- gefunden: C: 70,33, H: 6,39, N: 8,95 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,29 (3H, t, J = 7,3 Hz), 2,31 (1H, d, J = 2,3 Hz), 2,60 (3H, s), 2,60 (1H, m), 2,95 (1H, m), 3,08 (1H, m), 4,18 (2H, m), 4,50 (1H, m), 4,77 (1H, m), 4,88 (1H, m), 6,07 (1H, m), 6,93 (1H, d, J = 5,9 Hz), 7,10 (2H, m), 7,18 (3H, m), 7,28 (1H, m), 7,39 (1H, m), 7,51 (2H, m), 7,82 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 101 (140 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 102, 100 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 67%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Na·2,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,23, H: 5,86, N: 8,43 (%)
- gefunden: C: 59,89, N: 5,52, N: 8,34 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 2,10 (1H, m), 2,29 (1H, m), 2,50 (3H, s), 2,92 (2H, m), 4,52 (1H, m), 4,75 (2H, m), 7,13 (2H, m), 7,22 (3H, m), 7,33 (1H, m), 7,43 (2H, m), 7,54 (1H, m), 7,81 (1H, m), 7,95 (1H, m), 8,05 (1H, m), 8,70 (1H, m)
- (2S,3S)-Aziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (9,36 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 42, wurde in DMF (230 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Natriumcarbonat (5,3 g) und Allyljodid (12,6 g) gegeben und das Gemisch 15 Stunden bei 45ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 95 behandelt zu (2S,3S)-N- Allylaziridin-2,3-dicarbonsäurediethylester (5,2 g) als farbloses öliges Produkt (Ausbeute 46%). 2,27 g der so erhaltenen Verbindung wurde Alkalihydrolyse in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 95 unterzogen zu (2S,3S)- N-Allylaziridin-2,3-dicarbonsäuremonoethylester (1,21 g) als weißes pulverförmiges Produkt (Ausbeute 48%). Die so erhaltene Verbindung (0,34 g) wurde in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 mit N-(L-Phenylalanyl)-1- naphthalinmethylaminhydrochlorid (0,64 g), erhalten in Arbeitsbeispiel 99, kondensiert zu der vorstehenden Titelver bindung (Verbindung 103, 0,34 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 41%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 71,73, H: 6,43, N: 8,65 (%)
- gefunden: C: 71,53, H: 6,54, N: 8,72 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,26 (3H, t, J = 7,4 Hz), 2,36 (1H, m), 2,69 (1H, m), 3,03 (2H, m), 3,34 (1H, m), 3,49 (1H, m), 4,14 (2H, m), 4,53 (1H, m), 4,83 (2H, m), 5,03 (1H, d, J = 10,3 Hz), 5,12 (1H, d, J = 18,1 Hz), 5,79 (1H, m), 6,11 (1H, m), 6,97 (1H, d, J = 9,2 Hz), 7,10 (2H, m), 7,18 (3H, m), 7,28 (1H, m), 7,38 (1H, m), 7,51 (2H, m), 7,86 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 103 (240 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 104, 177 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 71%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Na·1,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 64,02, H: 5,77, N: 8,30 (%)
- gefunden: C: 64,43, H: 5,65, N: 8,43 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 2,18 (1H, m), 2,29 (1H, m), 2,89 (2H, m), 3,44 (2H, m), 4,57 (1H, m), 4,72 (2H, m), 4,95 (1H, m), 5,13 (1H, dd, J = 2,3, 19,3 Hz), 5,81 (1H, m), 7,11 (2H, m), 7,18 (3H, m), 7,34 (1H, m), 7,45 (2H, m), 7,56 (2H, m), 7,87 (1H, m), 7,96 (1H, m), 8,04 (1H, m), 8,65 (1H, m)
- Zu in Arbeitsbeispiel 4 erhaltener Verbindung 4 (103 mg) wurden Ameisensäure (1,0 ml) und Essigsäureanhydrid (0,2 ml) gegeben und das Gemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine eisgekühlte, 2 %ige wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) gegeben und einer Diaioin HP-20 (10 ml) Säulenchromatographie nach Einstellung des pH-Werts auf 6,6 unterzogen. Die Elution wurde durch Verwendung von 50% (Volumen/Volumen) methanolischem Wasser durchgeführt. Das Eluat wurde aufkonzentriert und das Konzentrat wurde lyophilisiert zu einem pulverförmigen Produkt. Das pulverförmige Produkt wurde durch analytische HPLC [Säule, YMC-Pack D-ODS-5, hergestellt von YMC Co., Ltd.; mobile Phase, 25% Acetonitril/0,01M Phosphatpuffer (pH 6,3), Fließgeschwindigkeit 10 ml/min] gereinigt. Fraktionen, die einen einzelnen Peak in der analytischen HPLC ergaben, wurden gesammelt und aufkonzentriert und einer Diaioin HP-20 (5 ml) Säulenchromatographie unterzogen. Die Elution wurde durch die Verwendung von 50% (Volumen/Volumen) methanolischem Wasser durchgeführt. Das Eluat wurde aufkonzentriert und das Konzentrat wurde zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 105, 34 mg) lyophilisiert als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 31%)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub5;Na·1,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,77, H: 6,41, N: 9,90, Na: 5,42 (%)
- gefunden: C: 53,84, H: 6,20, N: 10,04, Na: 5,21 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 0,81 (3H, d, J = 6,5 Hz), 0,83 (3H, d, J = 5,5 Hz), 1,15-1,42 (3H, m), 2,98-3,24 (4H, m), 3,08 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,34 (1H, d, J = 2,5 Hz), 4,55 (1H, t, J = 0,8 Hz), 7,23-7,46 (5H, m), 8,59 (1H, s)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde Isopentylamin (232 ul) mit Boc-3-(2-naphthyl)- L-alanin (631 mg, hergestellt von BACHEM Fein Chemikalien AG, Schweiz) kondensiert zu N-(Boc-3-(2-naphthyl)-L-alanyl)isopentylamin (560 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 73%). Die Gruppe Boc des Produkts wurde unter Verwendung von TFA entfernt und 364 mg der so erhaltenen Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 mit Verbindung 1 (419 mg) kondensiert zu der vor stehenden Titelverbindung (Verbindung 106, 470 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 66%)
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub2;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub6;·0,25H&sub2;O:
- berechnet: C: 68,13, H: 6,70, N: 7,45 (%)
- gefunden: C: 68,10, H: 6,57, N: 7,37 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,72 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,75 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,10 (2H, m), 1,22 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,26 (1H, m), 2,97 (1H, d, J = 2,5 Hz), 3,00-3,24 (4H, m), 3,36 (1H, d, J = 2,5 Hz), 4,13 (2H, m), 4,57 (1H, dt, J = 6,4, 8,1 Hz), 5,10 (1H, d, J = 12,0 Hz), 5,20 (1H, dd, J = 12,0 Hz), 5,35 (1H, t, J = 5,8 Hz), 6,90 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,34 (6H, m), 7,47 (2H, m), 7,60 (1H, m), 7,79 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 106 (400 mg) katalytischer Reduktion unter Entfernung der Gruppe Z, gefolgt von Aufkonzentrierung unterzogen. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde Kieselgelsäulenchromatographie (50 ml) unterzogen. Die Elution wurde mit Elutionsmitteln, die durch Zugabe von Essigsäureethylester zu Hexan in der Reihenfolge hergestellt wurden, durchgeführt. Das Eluat mit 50% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester wurde zur Trockne aufkonzentriert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 107, 166 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 55%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 67,74, H: 7,34, N: 9,87 (%)
- gefunden: C: 67,58, H: 7,35, N: 10,10 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,75 (3H, d, J = 6,4 Hz), 0,78 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,16 (2H, m), 1,26 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,33 (1H, m), 1,72 (1H, m), 2,19 (1H, m), 2,77 (1H, m), 3,06-3,25 (4H, m), 4,17 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,58 (1H, m), 5,65 (1H, br s), 6,99 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,32 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,47 (2H, m), 7,62 (1H, br s), 7,80 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 107 (80 mg) Alkalihydrolyse unterzogen. Nach Einstellung des pH-Wertes auf 3,0 wurde der erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 108, 56 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 75%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;·0,25H&sub2;O:
- berechnet: C: 65,73, H: 6,90, N: 10,45 (%)
- gefunden: C: 65,80, H: 6,82, N: 10,48 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 0,75 (3H, d, J = 6,5 Hz), 0,77 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,16 (2H, m), 1,39 (1H, m), 2,33 (1H, m), 2,72 (1H, m), 2,91- 3,16 (4H, m), 4,59 (1H, m), 7,39 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,47 (2H, m), 7,69 (1H, s), 7,82 (2H, m), 7,85 (1H, m), 8,01 (1H, t, J = 5,6 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde Benzylamin (0,93 g) mit Boc-3-(2-naphthyl)-L- alanin (2,50 g) zu N-(Boc-3-(2-naphthyl)-L-alanyl)benzylamin (3,0 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 94%) kondensiert. Die Gruppe Boc des Produkts wurde unter Verwendung von 4N Salzsäure/Essigsäureethylesterlösung entfernt und 1,82 g der so erhaltenen Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 mit Verbindung 1 (1,47 g) zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 109, 0,85 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 29%) kondensiert.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub4;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub6;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 69,37, H: 5,82, N: 7,13 (%)
- gefunden: C: 69,49, H: 5,68, N: 7,21 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,21 (3H, t), 2,99 (1H, d), 3,16 (2H, dt J = 7,3 Hz), 3,38 (1H, d), 4,18 (2H, m), 4,30 (1H, m), 4,37 (1H, dd, J = 6,7, 15,5 Hz), 4,66 (1H, m), 5,09 (1H, d, J = 12,2 Hz), 5,19 (1H, d), 5,86 (1H, dd, J = 5,5, 6,7 Hz), 6,89 (2H, m), 6,99 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,12 (3H, m), 7,34 (6H, m), 7,48 (2H, m), 7,59 (1H, m), 7,75 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 wurde Verbindung 109 (0,85 g) katalytischer Reduktion unter dabei Entfernung der Gruppe Z unterzogen, gefolgt von Aufkonzentrierung. Der erhaltene Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 110, 385 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 57%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub4;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 68,70, H: 6,20, N: 9,24 (%)
- gefunden: C: 68,89, H: 6,13, N: 9,01 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,26 (3H, t, J = 7,2 Hz), 1,71 (1H, dd, J = 7,3, 8,5 Hz), 2, 19 (1H, m), 2,76 (1H, m), 3,22 (2H, m), 4,19 (2H, m), 4,34 (2H, m), 4,66 (1H, m), 6,07 (1H, dd, J = 5,1, 6,3 Hz), 6,98 (2H, m), 7,15 (3H, m), 7,34 (2H, m), 7,48 (2H, m), 7,61 (1H, m), 7,77 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 110 (222 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 111, 74 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 32%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub2;N&sub3;O&sub4;Na·1,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 63,01, H: 5,29, N: 9,19 (%)
- gefunden: C: 62,98, H: 5,55, N: 8,89 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 1,68 (1H, m), 1,98 (1H, m), 2,77 (1H, m), 3,05 (2H, m), 4,28 (2H, m), 4,68 (1H, m), 7,07 (2H, m), 7,17 (3H, m), 7,48 (3H, m), 7,83 (4H, m), 8,77 (1H, m), 9,31 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit N-Methyl-2-phenylethylamin (0,45 g, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 112, 0,50 g) als öliges Produkt (Ausbeute 39%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 68,07, H: 6,90, N: 9,92 (%)
- gefunden: C: 67,59, H: 6,41, N: 9,20 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;), Verbindung 112 tritt als ein Gemisch von zwei Konformeren in CDCl&sub3; auf, das Signal für das Hauptkonformer wird gezeigt.
- 1,31 (3H, t, J = 6,9 Hz), 1,73 (1H, dd, J = 7,4, 8,9 Hz), 2,38 (1H, m), 2,70 (3H, s), 2,81 (2H, m), 2,88 (2H, m), 3,43 (2H, m), 4,23 (2H, m), 5,11 (1H, m), 7,02-7,23 (11H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 112 (400 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 113, 250 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 61%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Na·1,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 60,68, H: 6,02, N: 9,65 (%)
- gefunden: C: 60,20, H: 5,93, N: 9,63 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;), Verbindung 113 tritt als ein Gemisch von zwei Konformeren in DMSO-d&sub6; auf, das Signal für das Hauptkonformer wird gezeigt.
- 1,44 (1H, m), 1,87 (1H, m), 2,21 (1H, m), 2,69 (2H, m), 2,73 (2H, m), 2,77 (3H, s), 3,59 (2H, m), 4,84 (1H, m) 7,10-7,29 (10H, m), 7,60 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 8 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit L-Phenylalaninbenzylestertosylat (1,41 g) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 114, 0,94 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 58%)
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub1;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub6;:
- berechnet: C: 68,49, H: 6,12, N: 7,73 (%)
- gefunden: C: 68,31, H: 6,02, N: 7,66 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t), 1,67 (1H, dd, J = 7,1, 9,4 Hz), 2,11 (1H, m), 2,70 (1H, m), 2,91 (1H, dd, J = 8,2, 14,1 Hz), 3,06 (3H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,2 Hz), 4,53 (1H, m), 4,83 (1H, m), 5,12 (2H, s), 6,36 (1H, d, J = 8,7 Hz), 6,74 (1H, d, J = 10,4 Hz), 6,93 (2H, m), 7,10-7,38 (13H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 114 (720 g) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 115, 405 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 58%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub6;Na&sub2;·3,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 50,48, H: 5,20, N: 8,03 (%)
- gefunden: C: 50,02; H: 4,87, N: 7,93 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 1,39 (1H, m), 2,00 (1H, m), 2,33 (1H, m), 2,58 (2H, m), 2,86 (1H, m), 3,09 (1H, m), 4,09 (1H, m), 4,21 (1H, m), 7,07-7,26 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 3 (200 mg) Alkalihydrolyse unterzogen, dann der pH-Wert auf pH 3,0 eingestellt, gefolgt von Extraktion mit Essigsäureethylester (3 · 50 ml). Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, gefolgt von Aufkonzentrierung zur Trockne unter Bereitstellung von N-[N-[(2S,3S)-3-Carboxyaziridin-2- carbonyl]-L-phenylalanyl]isopentylamin (183 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 99%). 150 mg der so erhaltenen Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 mit n-Propylamin (36 ul, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 116, 143 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 85%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub2;N&sub4;O&sub3;·0,2H&sub2;O:
- berechnet: C: 64,32, H: 8,33, N: 14,29 (%)
- gefunden: C: 64,24, H: 8,13, N: 14,55 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 0,84 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,85 (3H, d, J = 6,6 Hz), 0,92 (3H, t, J = 7,5 Hz), 1,24 (2H, m), 1,44 (1H, m), 1,52 (2H, m), 2,35 (1H, br s), 2,64 (1H, d, J = 2,2 Hz), 3,04 (2H, d, J = 7,5 Hz), 3,06-3,27 (4H, m), 4,59 (1H, dt, J = 8,1, 7,5 Hz), 6,06 (1H, br s), 6,51 (1H, t, J = 5,6 Hz), 7,17-7,33 (5H, m), 7,40 (1H, d, J = 8,0 Hz)
- Verbindung 58 (100 mg) wurde in DMF (5 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Benzylbromid (44,2 ul, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) gegeben und das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, in Essigsäureethylester gelöst, mit Wasser und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde aufkonzentriert und einer Kieselgelsäulenchromatographie (20 ml) unterzogen. Die Elution wurde mit Elutionsmitteln durchgeführt, die durch Zugabe von Essigsäureethylester zu Hexan in der Reihenfolge hergestellt wurden. Das Eluat mit 50% (Volumen/Volumen) Essigsäureethylester wurde zur Trockne aufkonzentriert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 117, 64 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 55%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub8;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;:
- berechnet: C: 71,32, H: 6,20, N: 8,91 (%)
- gefunden: C: 71,23, H: 6,12, N: 8,89 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,73 (1H, br s), 2,24 (1H, br s), 2,70 (2H, m), 2,75 (1H, br s), 2,98 (2H, m), 3,43 (2H, m), 4,45 (1H, m), 5,13 (1H, d, J = 12,1 Hz), 5,21 (1H, d, J = 12,1 Hz), 5,81 (1H, br s), 6,82 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,02-7,43 (15H, m)
- Verbindung 58 (150 mg) wurde in DMF (7,5 ml) gelöst. Zu der Lösung wurde Pivalinsäurechlormethylester (107 ul, hergestellt von Tokyo Kasei Co., Ltd.) gegeben und das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde aufkonzentriert, in Essigsäureethylester gelöst, mit Wasser und einer gesättigten wässerigen Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde aufkonzentriert und aus Essigsäureethylester-Hexan pulverisiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 118, 93 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 5%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub6;:
- berechnet: C: 65,44, H: 6,71, N: 8,48 (%)
- gefunden: C: 65,09, H: 6,48, N: 8,84 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,23 (9H, s), 2,23 (1H, br s), 2,70 (2H, m), 2,77 (1H, br s), 2,99 (2H, m), 3,45 (2H, m), 4,45 (1H, m), 5,76 (1H, d, J = 5,5 Hz), 5,81 (1H, d, J = 5,5 Hz), 6,84 (1H, d, J = 9,8 Hz), 7,02-7,33 (10H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit p-Chlorbenzylamin (0,47 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 119, 0,97 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 75%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Cl:
- berechnet: C: 61,47, H: 5,63, N: 9,77 (%)
- gefunden: C: 61,25, H: 5,56, N: 9,55 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,74 (1H, m), 2,21 (1H, m) 2,74 (1H, m), 2,97 (1H, dd, J = 7,4, 13,7 Hz), 3,10 (1H, dd, J = 7,7, 13,4 Hz), 4,21 (2H, m), 4,25 (1H, m), 4,37 (1H, m), 4,58 (1H, m), 6,40 (1H, m), 6,94 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,01 (2H, d, J = 7,8 Hz), 7,15 (2H, m), 7,26 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 119 (430 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 120, 187 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 42%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub4;ClNa·1,2H&sub2;O:
- berechnet: C: 53,93, H: 4,84, N: 9,43 (%)
- gefunden: C: 53,98; H: 4,91, N: 9,28 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 1,45 (1H, m), 1,95 (1H, m), 2,38 (1H, m), 2,95 (2H, m), 4,19 (1H, dd, J = 5,9, 15,6 Hz), 4,29 (1H, dd, J = 5,9, 15,6 Hz), 4,39 (1H, m), 7,18 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,23 (5H, m), 7,35 (2H, d, J = 8,3 Hz), 8,81 (1H, br s), 9,37 (1H, br s)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit 2-(p-Chlorphenyl)- ethylamin (0,51 g, hergestellt von Tokyo Kasai Co., Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 121, 0,94 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 71%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub6;N&sub3;O&sub4;Cl:
- berechnet: C: 62,33, H: 5,90, N: 9,47 (%)
- gefunden: C: 62,05, H: 5,80, N: 9,71 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,73 (1H, t, J = 8,4 Hz), 2,18 (1H, m), 2,64 (2H, m), 2,73 (1H, m), 2,93 (1H, dd, J = 7,7, 13,7 Hz), 3,06 (1H, dd, J = 7,3, 13,7 Hz), 3,41 (2H, q, J = 6,6 Hz), 4,21 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,45 (1H, m), 5,93 (1H, br s), 6,83 (1H, d, J = 8,0 Hz), 6,99 (2H, d, J = 8,0 Hz), 7,13-7,33 (7H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 121 (444 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 122, 396 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 9%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub4;ClNa·0,6H&sub2;O:
- berechnet: C: 56,33, H: 4,99, N: 9,37 (%)
- gefunden: C: 56,35, H: 5,22, N: 9,34 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 2,02 (1H, m), 2,41 (1H, m), 2,68 (2H, t, J = 7,1 Hz), 2,82 (2H, m), 3,27 (2H, m), 4,37 (1H, m), 7,14-7,35 (9H, m), 8,52 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit 2-(p-Methoxyphenyl)ethylamin (0,50 g, hergestellt von Tokyo Kasei Co., Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 123, 0,92 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 7%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub5;:
- berechnet: C: 65,59, H: 6,65, N: 9,56 (%)
- gefunden: C: 65,34, H: 6,49, N: 9,38 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,70 (1H, m), 2,19 (1H, m), 2,65 (2H, m), 2,72 (1H, m), 2,99 (2H, m), 3,40 (2H, m), 3,78 (3H, s), 4,21 (2H, m), 4,45 (1H, m), 5,79 (1H, m), 6,81 (2H, d, J = 8,7 Hz), 6,84 (1H, m), 6,96 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,15 (2H, m), 7,28 (3H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 123 (440 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 124, 209 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 48%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub5;Na:
- berechnet: C: 60,96, H: 5,58, N: 9,69 (%)
- gefunden: C: 61,26, H: 6,05, N: 9,61 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 2,30 (1H, m), 2,60 (2H, m), 2,70 (1H, m), 2,74 (1H, dd, J = 9,6, 13,8 Hz), 2,92 (1H, dd, J = 4,8, 13,5 Hz), 3,21 (2H, m), 3,71 (3H, s), 4,47 (1H, m), 6,84 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,10 (2H, d, J = 8,4 Hz), 7,17-7,29 (5H, m), 8,16 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit p-Trifluormethylbenzylamin (0,58 g, hergestellt von Tokyo Kasei Co., Ltd.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 125, 1,10 g) als weiße Kristalle (Ausbeute 79%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;F&sub3;·0,3H&sub2;O:
- berechnet: C: 58,92, H: 5,29, N: 8,96 (%)
- gefunden: C: 59,00, H: 5,03, N: 8,91 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 1,20 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,53 (1H, m), 2,77 (1H, m), 2,82 (1H, m), 3,03 (1H, m), 4,12 (2H, m), 4,35 (2H, m), 4,59 (1H, m), 7,26 (5H, m), 7,36 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,65 (2H, d, J = 7,5 Hz), 8,74 (1H, m), 9,02 (1H, d, J = 8,1 Hz)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 125 (463 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 126, 390 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 85%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub4;F&sub3;Na:
- berechnet: C: 55,15, H: 4,19, N: 9,19 (%)
- gefunden: C: 55,85, H: 4,58, N: 9,16 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 2,29 (1H, m), 2,67 (1H, m), 2,86 (1H, dd, J = 9,0, 13,5 Hz), 3,02 (1H, dd, J = 5,6, 13,7 Hz), 4,35 (2H, m), 4,57 (1H, m), 7,23 (5H, m), 7,35 (2H, d, J = 8,1 Hz), 7,65 (2H, d, J = 8,4 Hz), 8,48 (1H, m), 8,75 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (0,92 g) mit 2-(2-Methylamino ethyl)pyridin (0,45 g, hergestellt von Aldrich Chemical Company, Inc.) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 127, 0,99 g) als öliges Produkt (Ausbeute 78%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub8;N&sub4;O&sub4;·0,5CHCl&sub3;:
- berechnet: C: 58,29, H: 5,93, N: 11,57 (%)
- gefunden: C: 58,05, H: 6,10, N: 11,28 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;)
- 1,30 (3H, m), 1,72 (1H, m), 2,35 (1H, m), 2,66-3,10 (8H, m), 3,40-3,80 (2H, m), 4,22 (1H, m), 5,09 (1H, m), 7,14 (5H, m), 7,26 (3H, m), 7,59 (1H, m), 8,15 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 127 (637 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 128, 567 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 9%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub4;O&sub4;Na·0,6H&sub2;O:
- berechnet: C: 58,76, H: 5,68, N: 13,05 (%)
- gefunden: C: 58,69, H: 5,66, N: 12,91 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, DMSO-d&sub6;)
- 1,48 (1H, m), 1,92 (1H, m), 2,27 (1H, m), 2,70-3,00 (9H, m), 3,40-3,80 (2H, m), 4,89 (1H, m), 7,10-7,30 (9H, m), 7,70 (1H, m), 8,49 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 26 wurde Verbindung 26b (450 mg) mit N-Methyl-1-naphthalinmethylamin (250 ul) kondensiert zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 129, 421 mg) (Ausbeute 62%).
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub4;·0,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 69,21, H: 6,45, N: 8,97 (%)
- gefunden: C: 69,53, H: 6,25, N: 8,63 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CD&sub3;OD)
- 1,30 (3H, m), 2,35-3,15 (7H, m), 4,22 (2H, m), 4,90- 5,20 (3H, m), 6,95-8,05 (12H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 129 (102 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 130, 68 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 68%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub4;Na·2,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 61,34, H: 5,77, N: 8,58, Na: 4,70 (%)
- gefunden: C: 61,39, H: 5,58, N: 8,53, Na: 4,96 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O)
- 2,25-2,90 (7H, m), 4,38-5,07 (3H, m), 6,80-7,80 (12H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde N-Methyl-2-phenylethylamin (782 ul) mit Boc-(O- benzyl)-L-tyrosin (2,00 g, hergestellt von Peptide Institute, Inc.) kondensiert zu N-[Boc-(O-benzyl)-L-tyrosyl]-N-methyl-2- phenylethylamin (2,56 g) als farbloses, öliges Produkt (Ausbeute 97%). Die Gruppe Boc des Produkts wurde unter Verwendung von TFA entfernt und 1,94 g der so erhaltenen Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 mit Verbindung 1 (1,47 g) kondensiert zu N- [N-[(2S,3S)-N-Z-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-(O-benzyl)-L-tyrosyl]-N-methyl-2-phenylethylamin (1,53 g) als weißes pulverförmiges Produkt (Ausbeute 46%). Diese Verbindung wurde katalytischer Reduktion unter dabei Entfernen der Gruppe Z und der Benzylgruppe in im wesentlicher gleicher Weise wie in Arbeitsbeispiel 3 unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 131, 930 mg) als weiße Kristalle (Ausbeute 98%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub5;·0,3H&sub2;O:
- berechnet: C: 64,79, H: 6,71, N: 9,45 (%)
- gefunden: C: 65,14, H: 7,04, N: 9,02 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;), Verbindung 131 tritt als ein Gemisch von 2 Konformeren in CDCl&sub3; auf; das Signal für das Hauptkonformer wird gezeigt.
- 1,28 (3H, t, J = 7,2 Hz), 2,46 (1H, br s), 2,75 (3H, s), 2,77 (5H, m), 3,40 (2H, m), 4,20 (2H, m), 5,04 (1H, m), 6,71 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,95 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,02 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,10-7,32 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 131 (220 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 132, 138 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 64%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub5;Na·1,5H&sub2;O:
- berechnet: C: 57,39, H: 5,91, N: 9,13 (%)
- gefunden: C: 57,34, H: 5,86, N: 8,84 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O), Verbindung 132 tritt als ein Gemisch von 2 Konformeren in schwerem Wasser auf; das Signal für das Hauptkonformer wird gezeigt.
- 2,49 (1H, br s), 2,66 (1H, d, J = 2,5 Hz), 2,84 (4H, m), 2,93 (3H, s), 3,37 (2H, m), 4,96 (1H, t, J = 7,6 Hz), 6,87 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,06 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,36 (5H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 wurde N-Methyl-1-naphthalinmethylamin (877 ul) mit Boc-(O-benzyl)-L-tyrosin (2,00 g) kondensiert zu N-[Boc-(o- benzyl)-L-tyrosyl]-N-methyl-1-naphthalinmethylamin (2,60 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 92%). Die Gruppe Boc des Produkts wurde unter Verwendung von TFA entfernt und 2,02 g der so erhaltenen Verbindung wurden in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 2 mit Verbindung 1 (1,40 g) kondensiert zu N-[N-[(2S,3S)-N-Z-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-(O-benzyl)-L-tyrosyl]-N-methyl-1-naphthalinmethylamin (1,73 g) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 52%). Diese Verbindung wurde katalytischer Reduktion unter dabei Entfernen der Gruppe Z und der Benzylgruppe in im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 3 unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 133, 580 mg) als weiße Kristalle (Ausbeute 53%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub7;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub5;·0,9H&sub2;O:
- berechnet: C: 65,95, H: 6,31, N: 8,55 (%)
- gefunden: C: 66,41, H: 6,31, N: 8,06 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, CDCl&sub3;), Verbindung 133 tritt als ein Gemisch von zwei Konformeren in CDCl&sub3; auf; das Signal für das Hauptkonformer wird gezeigt.
- 1,30 (3H, t, J = 7,0 Hz), 2,52 (1H, br s), 2,71 (3H, s), 2,80 (1H, d, J = 2,2, Hz), 2,84 (1H, dd, J = 6,3, 13,7 Hz), 2,96 (1H, dd, J = 7,6, 13,6 Hz), 4,22 (2H, m), 4,80 (1H, d, J = 14,8 Hz), 5,13 (1H, m), 5,26 (1H, d, J = 14,9 Hz), 6,60 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,93 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,18 (1H, m), 7,40 (1H, dd, J = 7,1, 8,3 Hz), 7,52 (2H, m), 7,80 (1H, m), 7,87 (1H, m), 8,04 (1H, m)
- In im wesentlichen der gleichen Weise wie Arbeitsbeispiel 4 wurde Verbindung 133 (180 mg) Alkalihydrolyse unterzogen zu der vorstehenden Titelverbindung (Verbindung 134, 130 mg) als weißes, pulverförmiges Produkt (Ausbeute 73%)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub4;N&sub3;O&sub5;Na·1,0H&sub2;O:
- berechnet: C: 61,60, H: 5,38, N: 8,62 (%)
- gefunden: C: 61,65, H: 5,60, N: 8,35 (%)
- ¹H NMR δ ppm (300 MHz, D&sub2;O), Verbindung 134 kommt als ein Gemisch der zwei Konformeren in schwerem Wasser vor; das Signal des Hauptkonformers wird gezeigt.
- 2,56 (1H, d, J = 2,6 Hz), 2,68 (3H, s), 2,82 (1H, d, J = 2,7 Hz), 2,92 (2H, m), 4,62 (1H, d, J = 15,6 Hz), 5,04 (1H, m), 5,10 (1H, d, J = 15,7 Hz), 6,72 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,91 (2H, m), 7,04 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,40 (1H, m), 7,57 (2H, m), 7,87 (2H, m)
- Alle nachstehenden Komponenten, einschließlich der in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung 7, wurden miteinander vermischt und in eine Gelatinekapsel gefüllt zur Herstellung einer Kapselzubereitung, die 30 mg Verbindung 7 enthält.
- Verbindung 7 30 mg
- Lactose 100 mg
- Maisstärke 40 mg
- Magnesiumstearat 10 mg
- insgesamt 180 mg
- Die Verbindung [I] oder deren Salze werden für prophylaktische und therapeutische Mittel für Knochenerkrankungen, wie Osteoporose, Hypercalcämie bei Bösartigkeit und Paget's-Erkrankung verwendet. Und die Verbindung [I] oder Salze davon weisen eine Aktivität zum Inhibieren von Thiolprotease auf und werden als prophylaktische und therapeutische Mittel für Erkrankungen, die durch Thiolprotease verursacht werden, verwendet.
Claims (26)
1. Verbindung der Formel
worin und Q unabhängig voneinander eine
gegebenenfalls veresterte oder amidierte Carboxylgruppe darstellen; R&sub2;
Wasserstoff, eine Acylgruppe oder einen gegebenenfalls
substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellt; X einen
zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der substituiert sein kann,
darstellt; oder ein Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein Salz davon,
wobei das Salz ein pharmazeutisch verträgliches Salz ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q eine Gruppe
der Teilstrukturformel ist: -CO-N(R&sub3;)(R&sub4;), worin R&sub3; und R&sub4;
unabhängig voneinander Wasserstoff, einen gegebenenfalls
substituierten Kohlenwasserstoffrest oder eine gegebenenfalls
substituierte heterocyclische Gruppe darstellen; oder R&sub3; und
nit dem benachbarten Stickstoffatom zu einer
gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppe kombiniert sind.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R&sub3; und R&sub4;
unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls
substituierten Kohlenwasserstoffrest darstellen; oder R&sub3; und R&sub4;
mit dem benachbarten Stickstoffatom zu einer gegebenenfalls
substituierten heterocyclischen Gruppe kombiniert sind.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; eine
gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe wiedergibt.
6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub2; Wasserstoff
oder eine Acylgruppe wiedergibt.
7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub2; Wasserstoff
wiedergibt.
8. Verbindung nach Anspruch 3, worin die
Teilstrukturformel: -NH-X-CO- ein α-Aminosäurerest ist.
9. Verbindung nach Anspruch 8, worin der
α-Aminosäurerest in L-Konfiguration vorliegt.
10. Verbindung nach Anspruch 8, worin der
α-Aminosäurerest ein aromatischer Aminosäurerest ist.
11. Verbindung nach Anspruch 3, worin entweder R&sub3;
oder R&sub4; Wasserstoff darstellt und der andere Rest ein
gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist.
12. Verbindung nach Anspruch 11, worin der
Kohlenwasserstoffrest eine Alkylgruppe ist.
13. Verbindung nach Anspruch 11, worin der
Kohlenwasserstoffrest eine Aralkylgruppe ist.
14. Verbindung nach Anspruch 3, worin R&sub3; und R&sub4; mit
dem benachbarten Stickstoffatom zu einer gegebenenfalls
substituierten heterocyclischen Gruppe kombiniert sind.
15. Verbindung nach Anspruch 14, worin die
heterocyclische Gruppe eine 6-gliedrige heterocyclische Gruppe ist.
16. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-[N-
[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanyl]-2-phenylethylamin.
17. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-[N-
[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanyl]-isopentylamin.
18. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-[N-
[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanyl]-3-methoxypropylamin.
19. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich N-[N-
[(2S,3S)-3-Ethoxycarbonylaziridin-2-carbonyl]-L-phenylalanyl]-N-methyl-2-phenylethylamin.
20. Zusammensetzung, die eine Verbindung nach
Anspruch 1 oder ein Salz davon umfaßt, zur Inhibierung einer
Thiolprotease.
21. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verhinderung
oder Behandlung einer Knochenerkrankung, die eine Verbindung
nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz
davon umfaßt.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21,
wobei die Knochenerkrankung Osteoporose ist.
23. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung einer
Thiolprotease.
24. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Verhinderung oder
Behandlung einer Knochenerkrankung.
25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die
Knochenerkrankung Osteoporose ist.
26. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q eine
Carboxylgruppe ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7462194 | 1994-04-13 | ||
JP26917594 | 1994-11-01 | ||
PCT/JP1995/000718 WO1995028416A1 (en) | 1994-04-13 | 1995-04-12 | Aziridine derivatives, their production and use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510338D1 DE69510338D1 (de) | 1999-07-22 |
DE69510338T2 true DE69510338T2 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=26415785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69510338T Expired - Fee Related DE69510338T2 (de) | 1994-04-13 | 1995-04-12 | Azirdin-derivate, deren herstellung und verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5668128A (de) |
EP (1) | EP0753003B1 (de) |
AT (1) | ATE181333T1 (de) |
AU (1) | AU2223595A (de) |
CA (1) | CA2187451A1 (de) |
DE (1) | DE69510338T2 (de) |
WO (1) | WO1995028416A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024040A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-12-14 | Rovi Gmbh & Co. Kosmetische Rohstoffe Kg | Kosmetisches oder therapeutisches Kombinationspräparat mit Theanin |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6274336B1 (en) * | 1995-10-30 | 2001-08-14 | Smithkline Beecham Corporation | Method of inhibiting cathepsin K |
WO1997016433A1 (en) | 1995-10-30 | 1997-05-09 | Smithkline Beecham Corporation | Protease inhibitors |
US6586466B2 (en) | 1995-10-30 | 2003-07-01 | Smithkline Beecham Corporation | Carbohydrazide-protease inhibitors |
WO1998008802A1 (en) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Smithkline Beecham Corporation | Inhibitors of cysteine protease |
US20030144175A1 (en) * | 1998-12-23 | 2003-07-31 | Smithkline Beecham Corporation | Protease inhibitors |
US20030044399A1 (en) * | 1998-12-23 | 2003-03-06 | Smithkline Beecham Corporation | Method of treatment |
WO2000061785A2 (en) * | 1999-04-14 | 2000-10-19 | Smithkline Beecham Corporation | Polynucleotide and polypeptide sequences of monkey cathepsin k |
WO2001034600A1 (en) | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Smithkline Beecham Corporation | Protease inhibitors |
US6596715B1 (en) | 1999-11-10 | 2003-07-22 | Smithkline Beecham Corporation | Protease inhibitors |
AU1474801A (en) | 1999-11-10 | 2001-06-06 | Smithkline Beecham Corporation | Protease inhibitors |
MXPA02009305A (es) | 2000-03-21 | 2003-03-12 | Smithkline Beecham Corp | Inhibidores de proteasa. |
BR0207297A (pt) | 2001-02-15 | 2005-04-19 | King Pharmaceuticals Inc | Composição farmacêutica em forma sólida e método de preparar uma forma de dosagem sólida de um ingrediente farmaceuticamente ativo |
US7101569B2 (en) | 2001-08-14 | 2006-09-05 | Franz G Andrew | Methods of administering levothyroxine pharmaceutical compositions |
US20040038965A1 (en) * | 2001-10-09 | 2004-02-26 | Marquis, Jr. Robert W. | Protease inhibitors |
US7008979B2 (en) | 2002-04-30 | 2006-03-07 | Hydromer, Inc. | Coating composition for multiple hydrophilic applications |
EP4140542A1 (de) * | 2021-08-24 | 2023-03-01 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Neue vashs-inhibitoren, konjugate davon und deren verwendungen als arzneimittel oder als forschungswerkzeuge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55153778A (en) * | 1979-05-17 | 1980-11-29 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | Epoxysuccinylamino acid derivative |
EP0269311A3 (de) * | 1986-11-17 | 1990-06-06 | Merck & Co. Inc. | Methoden zur Behandlung von Knochenleiden mittels Verabreichung von Cystein-Proteinaseinhibitoren |
DE4142958A1 (de) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Univ Halle Wittenberg | Inhibitoren zur hemmung der katalytischen aktivitaet von prolinspezifischen und anderen enzymen |
-
1995
- 1995-04-12 AT AT95915310T patent/ATE181333T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-12 DE DE69510338T patent/DE69510338T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-12 US US08/513,896 patent/US5668128A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-12 AU AU22235/95A patent/AU2223595A/en not_active Abandoned
- 1995-04-12 CA CA002187451A patent/CA2187451A1/en not_active Abandoned
- 1995-04-12 WO PCT/JP1995/000718 patent/WO1995028416A1/en active IP Right Grant
- 1995-04-12 EP EP95915310A patent/EP0753003B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024040A1 (de) * | 2005-05-25 | 2006-12-14 | Rovi Gmbh & Co. Kosmetische Rohstoffe Kg | Kosmetisches oder therapeutisches Kombinationspräparat mit Theanin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0753003A1 (de) | 1997-01-15 |
AU2223595A (en) | 1995-11-10 |
US5668128A (en) | 1997-09-16 |
CA2187451A1 (en) | 1995-10-26 |
ATE181333T1 (de) | 1999-07-15 |
WO1995028416A1 (en) | 1995-10-26 |
EP0753003B1 (de) | 1999-06-16 |
DE69510338D1 (de) | 1999-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510338T2 (de) | Azirdin-derivate, deren herstellung und verwendung | |
DE69527405T2 (de) | Antivirale Ether von Aspartat-Protease-Substrat-Isosteren | |
AU634319B2 (en) | Amino acid derivatives | |
EP0184550B1 (de) | 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate | |
EP0532466A2 (de) | 5-Amino-4-Hydroxyhexansäurederivate als Therapeutika | |
HUT72966A (en) | Inhibitors of farnesyl-protein transferase | |
EP0236872A2 (de) | Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel | |
HU209413B (en) | Method for producing 2-azabicyclo [3.1.0] hexane-3-carboxylic acid derivatives as well as their physiologically acceptable salts | |
EP0111266A2 (de) | Substituierte Tetrapeptide | |
CZ159197A3 (cs) | Inhibitory metalloproteinázy, způsob jejich výroby a farmaceutický prostředek s jejich obsahem | |
DE4443390A1 (de) | Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten | |
US5679708A (en) | Epoxysuccinic acid derivatives, their production and use | |
US5556853A (en) | Epoxysuccinic acid derivatives | |
EP0374098A2 (de) | Retrovirale Proteasehemmer | |
DE69810100T2 (de) | Macrocyclische verbindungen als metallproteaseinhibitoren | |
DE3782191T2 (de) | Difluorketoverbindungen. | |
US4418075A (en) | Epoxysuccinyl amino acid derivatives | |
KR0125117B1 (ko) | 항 에이즈(aids)효과를 갖는 신규한 인간 면역 결핍 바이러스(hiv)프로테아제 억제 화합물 및 그의 제조방법 | |
JP2011516048A (ja) | アクチノマデュラ・ナミビエンシス由来の高度に架橋したペプチド | |
EP0333000B1 (de) | Peptide mit inhibitorischer Wirkung auf enzymatische Systeme, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69320931T2 (de) | 2-Amino-6,7-Dihydroxy-4-Thiaheptansäure Derivate, Synthese und deren Verwendung | |
EP0565484A2 (de) | Morpholin- und Thiomorpholin-4-ylamide mit HIV-Protease hemmender Wirkung | |
US5478809A (en) | TAN-1511, its derivatives, production and use thereof | |
EP0618222A2 (de) | 5-Amino-4-Hydroxy-Hexansäuredipeptid Derivate | |
DD272306A5 (de) | Verfahren zur herstellung von peptidanalogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |