DE69509907T2 - Regenerierungsverfahren eines mit stickstoff behandelten kohlenstoffhaltigen für die entfernung von schwefelwasserstoff verwendeten materials - Google Patents
Regenerierungsverfahren eines mit stickstoff behandelten kohlenstoffhaltigen für die entfernung von schwefelwasserstoff verwendeten materialsInfo
- Publication number
- DE69509907T2 DE69509907T2 DE69509907T DE69509907T DE69509907T2 DE 69509907 T2 DE69509907 T2 DE 69509907T2 DE 69509907 T DE69509907 T DE 69509907T DE 69509907 T DE69509907 T DE 69509907T DE 69509907 T2 DE69509907 T2 DE 69509907T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- hydrogen sulfide
- treated
- hydrogen sulphide
- treated carbonaceous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 16
- -1 SULFUR HYDROGEN Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 68
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 62
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 28
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 19
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 3
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N Norphytane Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C XOJVVFBFDXDTEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8603—Removing sulfur compounds
- B01D53/8612—Hydrogen sulfide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3078—Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3085—Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3416—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/345—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
- B01J20/3475—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/20—Regeneration or reactivation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S502/00—Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
- Y10S502/515—Specific contaminant removal
- Y10S502/517—Sulfur or sulfur compound removal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederherstellung des Schwefelwasserstoffentfernungsvermögens von verbrauchten stickstoffbehandelten Kohlen, die zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Sauerstoff und Wasser enthaltenden Gasströmen verwendet werden.
- Es sind verschiedene Verfahren bekannt, kohlenstoffhaltigen verkohlten Materialien bzw. kohlenstoffhaltigen künstlichen Kohlen durch Behandlung derartiger Materialien bzw. Kohlen mit stickstoffhaltigen Verbindungen katalytische Aktivität zu verleihen. In einigen Fällen wird eine Hochtemperaturkohle wie künstliche Kohle oder Aktivkohle in Gegenwart einer stickstoffhaltigen Verbindung wie Ammoniak oder eines Amins auf Temperaturen von über 700ºC erhitzt. Bei anderen Aufbereitungsverfahren finden die Aktivierung der Kohle mit Wasserdampf und die Behandlung mit der stickstoffhaltigen Verbindung gleichzeitig statt. Bei anderen Verfahrensvarianten wird die stickstoffhaltige Verbindung unmittelbar in das zur Erzeugung des verkohlten Materials eingesetzte Rohmaterial eingearbeitet. Bei einem weiteren Verfahren wird die stickstoffhaltige Verbindung nach der Tieftemperaturverkokung und Oxidation eines stickstoffarmen Ausgangsmaterials für das verkohlte Material, aber vor der Hochtemperaturbehandlung und Kondensation der Kohlenstoffstruktur eingebracht. Dieses Verfahren bringt den größten funktionellen Nutzen bei geringstem Kosten- und Umweltaufwand. Für die Zwecke der nachstehendenden Ausführungen werden sämtliche durch solche Verfahren erzeugte katalytische Kohlen nachstehend als "stickstoffbehandelte Kohlen" bezeichnet.
- Stickstoffbehandelte Kohlen haben die Fähigkeit, als Katalysatoren an sich zu fungieren, ohne daß metallische Imprägniermittel zugesetzt werden. Sie sind bei einer Anzahl von Anwendungen, insbesondere bei der Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Sauerstoff und Wasserdampf enthaltenden Gasströmen wirkungsvoll. Während ihres Einsatzes werden die durch solche Verfahren hergestellten Kohlekatalysatoren jedoch verbraucht oder deaktiviert, und es ist notwendig, den Kohlekatalysator durch eine frische Zufuhr von katalytischem Material zu ersetzen. Es gibt derzeit keine Verfahren zur Regeneration von stickstoftbehandelten Kohlen, die zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Sauerstoff und Wasserdampf enthaltenden Gasströmen eingesetzt werden. Es ist außerdem nicht bekannt, wie die Chemie der Schwefelwasserstoffentfernung an stickstoffbehandelten Kohlen abläuft oder wie diese Chemie die durch Stickstoffbehandlung geschaffenen Katalysatorstellen möglicherweise beeinflusst.
- Es ist bekannt, daß herkömmliche Aktivkohlen und mit Salzen wie Ätznatron oder Ätzkali imprägnierte Aktivkohlen Schwefelwasserstoff aus Sauerstoff und Wasser enthaltenden Gasströmen durch Oxidation des Schwefelwasserstoffs zu elementarem Schwefel entfernen, und zwar
- 2H&sub2;S + O&sub2; → 2 S + 2H&sub2;O (1).
- Man beobachtete auch geringe Mengen an Schwefelsäure als Reaktionsprodukt in manchen Fällen; diese Erscheinung wird jedoch als unbedeutende und unerwünschte Nebenreaktion angesehen, deren Ursachen im allgemeinen auf die Anwesenheit von Eisen oder anderen Verunreinigungen durch Asche zurückgeführt werden. Der durch die Reaktion (1) erzeugte elementare Schwefel setzt sich auf der Porenstruktur des Kohlenstoffs ab, bis der für die Katalyse verantwortliche wirksame Teil eingeschlossen ist.
- Verfahren zur Regeneration herkömmlicher Aktivkohlen, die auf diese Art deaktiviert wurden, beruhten auf Lösungsmitteln oder auf Wärmebehandlungen zur Entfernung des angesammelten elementaren Schwefels. Die bei solchen Verfahren eingesetzten Lösungsmittel sind immer wieder gefährlich, teuer oder unangenehm zu verwenden. Schwefelkohlenstoff, das für viele Anwendungen gewählte Lösungsmittel, ist hochflüchtig und entflammbar sowie teuer und hochgiftig. Wasser, das billigste, sicherste und angenehmste Lösungsmittel ist für die Regeneration nicht verwendbar, da elementarer Schwefel in Wasser unlöslich ist.
- Thermische Verfahren können ebenfalls zur Wiederherstellung der Schwefelwasserstoffkapazität herkömmlicher durch Einwirken von Schwefelwasserstoff deaktivierter Kohlen verwendet werden. Elementarer Schwefel sublimiert bei Temperaturen über 445ºC und kann daher durch direktes Erhitzen oder mittels heißer Gase wie Stickstoff oder Wasserdampf von der Kohlenoberfläche ernfernt werden. Wo Wasserdampf oder andere oxidierend oder reduzierend wirkende Mittel vorhanden sind, werden auch verschiedene andere Schwefelverbindungen produziert. Da diese Verfahren bedeutende Mengen an Schwefeldämpfen erzeugen, sind im allgemeinen Nachbehandlungseinrichtungen wie Säurewäscher oder Claus-Anlagen erforderlich. Daneben sind diese Verfahren energieintensiv und verlangen Konstruktionsmaterialien, die sowohl gegen hohe Temperaturen als auch gegen korrosive Gase widerstandsfähig sein müssen. Der Nutzen von Wärmebehandlungsverfahren ist daher beschränkt.
- Die mit Alkali imprägnierten Kohlen werden üblicherweise durch Kontakt mit konzentrierten Alkalilösungen, in denen elementarer Schwefel leicht löslich ist, regeneriert. Da konzentrierte Natrium- oder Kaliumhydroxidlösungen korrosiv und giftig sind, sind diese Verfahren ebenfalls gefährlich, teuer und unangenehm anzuwenden. Thermische Behandlungsmethoden eignen sich im allgemeinen nicht sehr für Alkali-imprägnierte Kohlen, da das Imprägniermittel als Katalysator für die Vergasung der Kohlenstoffstruktur bei hohen Temperaturen wirkt und Aerosole erzeugt, die zu einer Korrosion gewöhnlicher Konstruktionsmaterialien führen. Bei der Verwendung von Übergangsmetallen zur Imprägnierung von Kohlen trifft man auf ähnliche Probleme. Daneben ist im allgemeinen der Einsatz eines Oxidationsmittels erforderlich, um die Funktion von mit Übergangsmetallen imprägnierten Kohlekatalysatoren wiederherzustellen. Solche Behandlungen erzeugen auch beträchtliche Mengen an schwefeligen Abgasen, für die umfassende Nachbehandlungen notwendig sind.
- Demgemäß ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regeneration einer für die Entfernung von Schwefelwasserstoff verwendeten verbrauchten stickstoffbehandelten Kohle zu schaffen.
- Es wurde bei der vorliegenden Erfindung überraschend gefunden, daß stickstoffbehandelte Kohlen, die zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Sauerstoff und Wasser enthaltenden Gasströmen verwendet werden, durch Waschen der verbrauchten Kohle mit Wasser regeneriert werden können. Das steht im Widerspruch zu den Lehren des Standes der Technik, gemäß welchem Schwefelwasserstoff auf der Kohle reagiert und in erster Linie elementaren Schwefel bildet, der wasserunlöslich ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, daß die Behandlung der Kohle mit Stickstoff die Umwandlung von Schwefelwasserstoff zu Schwefelsäure und nicht zu elementarem Schwefel stark fördert. Die Gesamtreaktion kann wie folgt dargestellt werden:
- 2 H&sub2;S + 2 O&sub2; → H&sub2;SO&sub4; (2)
- Diese Reaktionschemie unterscheidet sich von jener des Standes der Technik.
- Die Beschaffenheit der aktiven Stelle des Katalysators, die für die Reaktion (2) verantwortlich ist, ist nicht bekannt. Ein Vergleich der chemischen Entfernungsabläufe einer stickstoffbehandelten Kohle mit einer herkömmlichen Kohle aus dem gleichen Rohmaterial und mit vergleichbaren Adsorptionseigenschaften und vergleichbaren Asche- und Eisengehalten zeigt jedoch, daß gerade die Stickstoffbehandlung der Kohle eine erhöhte Reaktionsaktivität (2) verleiht. Es wurde bei der vorliegenden Erfindung gefunden, daß weder Schwefelwasserstoff noch Schwefelsäure mit den aktiven Stellen des Katalysators reagiert, auch wenn sehr wohl bekannt ist, daß Schwefelverbindungen herkömmliche Katalysatoren vergiften können. Desgleichen wurde gefunden, daß erhebliche Säuremengen von der Oberfläche der Kohle entfernt werden können, auch wenn Schwefelsäure typischerweise von der Oberfläche der Kohle stark adsorbiert werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die verbrauchte Kohle entweder in einem kontinuierlichen oder in einem diskontinuierlichen Verfahren solange mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Abwassers 6 oder mehr beträgt. Dieses Waschen mit Wasser stellt die Fähigkeit von stickstoffbehandelten Kohlen, Schwefelwasserstoff zu entziehen, wieder her. Die mit Wasser gewaschene Kohle kann dann gewünschtenfalls getrocknet werden. Bei einer neuerlichen Einwirkung von Schwefelwasserstoff in Gegenwart von Sauerstoff und Wasserdampf ist die Kohle wieder für die Entfernung des Schwefelwasserstoffs wirksam. Der Einwirk- und Regenerationszyklus kann auf diese Weise wiederholt werden, so oft er gewünscht wird oder bis die zurückgewonnene Schwefelwasserstoffkapazität eine Leistung erreicht, die nicht mehr wirtschaftlich ist.
- So schafft die vorliegende Erfindung ein hochwirksames und kostengünstiges Verfahren zur Wiederherstellung des Schwefelwasserstoffentfernungsvermögens in verbrauchten stickstoftbehandelten kohlenstoffreichen verkohlten Materialien, die für eine Schwefelwasserstoffumwandlung zu Schwefelsäure selektiv sind. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor.
- Die folgenden Beispiele geben eine detaillierte Darstellung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wieder. Beispiel 1 veranschaulicht die Selektivität für Schwefelsäureumwandlung und das durch die Stickstoffbehandlung stark verbesserte Schwefelwasserstoffentfernungsvermögen im Vergleich zu einer Kohle, die mit Ausnahme der Stickstoffbehandlung sonst in jeder Hinsicht vergleichbar ist. Beispiel 2 veranschaulicht die Wirksamkeit des Waschens mit Wasser zur Wiederherstellung des Schwefelwasserstoffentfernungsvermögens bei der verbrauchten stickstoffbehandelten Kohle.
- Eine Probe einer stickstoffbehandelten Kohle wurde wie folgt hergestellt: Bituminöse Kohle wurde pulverisiert, mit etwa 4 bis 6% biituminösem Kohlenpech vermischt und brikettiert. Die resultierenden Briketts wurden zerkleinert und gesiebt, um ein Material herzustellen, das etwas kleiner als 48 mm (4 mesh) und etwas größer als 20 mm (10 mesh, amerikanische Richtreihensiebe) ist. Dieses Material wurde in Anwesenheit eines hohen Luftüberschusses und bei Temperaturen zwischen etwa 250ºC und 450ºC während mindestens 3 Stunden verkohlt und oxidiert. Die resultierende Oxidationskohle wurde auf etwa Umgebungstemperatur abgekühlt und anschließend mit einer wässerigen Harnstofflösung imprägniert und getrocknet. Die Menge an verwendeter Harnstofflösung war ausreichend, um eine 2-4%ige Harnstoffcharge, bezogen auf das Trockengewicht, zu erzeugen. Die imprägnierte Oxidationskohle wurde dann in einem Ofen auf etwa 950ºC erhitzt und bis zu 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Unmittelbar im Anschluß an diese Behandlung wurde das Material unter Aufrechthaltung der Temperatur auf 950ºC über einen Zeitraum mit Wasserdampf in Kontakt gebracht, der zur Erzielung eines Schüttgewichts (Testverfahren TM-7, Calgon Carbon Corporation, Pittsburgh, PA) von etwa 0,51 g pro cm³ bei einer Teilchengrößenverteilung von 4,8-3,4 mm (4 · 6 mesh, amerikanische Richtreihensiebe) ausreichte. Nach der Vergasung wurde das Material unter einer inerten Atmosphäre auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die durch diese Vorgangsweise erzeugte stickstoffbehandelte Kohle war bezüglich Schüttgewicht, Adsorptionseigenschaften, Aschegehalt und Eisengehalt vergleichbar mit BPL Carbon, einer handelsüblichen unimprägnierten Aktivkohle in der Dampfphase, die ebenfalls aus einem bituminösen Kohle- Ausgangsmaterial hergestellt wird.
- Die spezifische Aktivität der stickstoffbehandelten Kohle zur Entfernung von Schwefelwasserstoff wurde nach dem Testverfahren TM-41R (Calgon Carbon Corporation, Pittsburgh, PA) ermittelt, wobei die einzigen Ausnahmen (1) im Bettdurchmesser, der für diese Arbeit 22 mm und nicht 19 mm betrug, und (2) in der Zugabe von mindestens 1 Gew.-% Feuchtigkeit zur Kohle zwecks Einleitens der Schwefelwasserstoffentfernungsreaktion lagen. Bei diesem Verfahren wird ein 9-Inch-Bett der zu testenden Kohle einem Luftstrom, enthaltend 1,0 Vol.% Schwefelwasserstoff, bei etwa 80% relativer Luftfeuchtigkeit unter Umgebungstemperatur und -druck ausgesetzt. Der Gesamtdurchsatz des Gasstroms beträgt etwa 1450 ml pro Minute. Der Säulenabfluß wird so lange überwacht, bis der Durchbruch von Schwefelwasserstoff bei 50 Vol.-ppm beobachtet wird. Die Zeitspanne, die nötig ist, um diesen Durchbruch zu erreichen, wird Schwefelwasserstoff-Durchbruchzeit genannt und in Einheiten von Minuten ausgedrückt. Das Schwefelwasserstoff-Durchbruchvermögen wird dann durch Multiplizieren der Durchbruchzeit mit dem Massendurchsatz von Schwefelwasserstoff pro Einheitsvolumen errechnet, im vorliegenden Fall 0,000254 g Schwefelwasserstoff pro cm³-Minute.
- Bei dieser Vorgangsweise wies die wie oben beschrieben hergestellte stickstoffbehandelte Kohle eine Schwefelwasserstoff-Durchbruchzeit von 450 Minuten auf. Das entsprechende Schwefelwasserstoff-Durchbruchvermögen betrug 0,11 g Schwefelwasserstoff pro cm³ Kohle (g H&sub2;S/cm³).
- Eine Probe von 4,8-3,4 mm (4 · 6 mesh; amerikanische Richtreihensiebe) BPL Carbon (Calgon Carbon Corporation, Pittsburgh, PA), Schwefelwasserstoff unter den gleichen TM- 41R-Bedingungen ausgesetzt, zeigte eine Schwefelwasserstoff-Durchbruchzeit von 75 Minuten und ein Schwefelwasserstoff-Durchbruchvermögen von 0,02 g H&sub2;S pro cm³. Das Schüttgewicht von unberührtem BPL Carbon betrug 0,50 g pro cm³.
- Die verbrauchte stickstoffbehandelte Kohle und das verbrauchte BPL-Carbon aus den obigen TM-41R-Tests wurde dann auf Schwefelsäure und elementaren Schwefel untersucht. Die Analysen der Schwefelsäure und des elementaren Schwefels erfolgten durch Extrahieren einer repräsentativen Probe des verbrauchten Materials mit deionisiertem Wasser in einem Soxhlet-Apparat und Titrieren eines Aliquots des Wasserextrakts mit einer Standardbase zwecks Bestimmung des Schwefelsäuregehalts. Die extrahierte Kohlenprobe wurde dann bei 110ºC getrocknet und ein zweites Mal in einem Soxhlet-Apparat mit Schwefelkohlenstoff extrahiert. Der Schwefelkohlenstoff im Extrakt wurde dann abgedampft und das Gewicht des extrahierten elementaren Schwefels gravimetrisch bestimmt.
- Bei dieser Vorgangsweise zeigte sich, daß die verbrauchte stickstoffbehandelte Kohle 215 mg Schwefelsäure und 79 mg elementaren Schwefel pro Gramm Trockenkohle enthielt.
- Bei verbrauchtem BPL Carbon wurde ein Gehalt von 7 mg Schwefelsäure und 19 mg elementarem Schwefel pro Gramm Trockenkohle gefunden. Es waren daher etwa 73 Gew.-% der Schwefelwasserstoffentfernungsprodukte als Schwefelsäure auf der stickstoftbehandelten Kohle im Vergleich zu nur etwa 27% Schwefelsäure bei BPL Carbon vorhanden. Dies zeigt, daß sich die Chemie der Schwefelwasserstoffentfernung stark in Richtung zur Schwefelsäurebildung an der stickstoffbehandelten Kohle verschiebt.
- Zwei Proben der gemäß Beispiel 1 hergestellten stickstoftbehandelten Kohle wurden beim TM-41R-Testverfahren gemäß Beispiel 1 zwecks Entfernung von Schwefelwasserstoff erschöpft. Diese Proben zeigten eine durchschnittliche Schwefelwasserstoff-Durchbruchzeit von 452 Minuten; das durchschnittliche Schwefelwasserstoff-Durchbruchvermögen betrug 0,11 g H&sub2;S pro cm³. Die Proben wurden dann in situ mit Wasser gewaschen, u.zw. in einem kontinuierlichen Verfahren, bei welchem entionisiertes Wasser im Abwärtsstrom durch die Kohlenstoffbetten mit einer Durchflußgeschwindigkeit zwischen 150 und 300 ml pro Minute währen 5 bis 24 Stunden durchgeleitet wurde. Die Proben wurden dann in situ mit nullgradigem Stickstoffgas auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 5 bis 10 Gew.-% getrocknet und unter den gleichen TM-41R-Bedingungen, wie zuvor ausgeführt, neuerlich Schwefelwasserstoff ausgesetzt. Bei dieser Vorgangsweise zeigten die mit Wasser regenerierten Proben eine durchschnittliche Schwefelwasserstoff-Durchbruchzeit von 344 Minuten und ein durchschnittliches Schwefelwasserstoff-Durchbruchvermögen von 0,09 g pro cm³. Die wiederhergestellte Schwefelwasserstoffkapazität betrug daher etwa 80% der Originalkapazität.
- Während eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im speziellen beschrieben wurde, fällt auch jede andere Ausführungsform in den Bereich der angeschlossenen Patentansprüche.
Claims (9)
1. Verfahren zur Wiederherstellung des Schwefelwasserstoffentfernungsvermögens
in einem stickstoffbehandelten kohlenstoffhaltigen verkohlten Material, welches infolge des
Einwirkens von Schwefelwasserstoff, Sauerstoff und H&sub2;O enthaltenden Gasströmen ein
reduziertes Schwefelwasserstoffentfernungsvermögen aufweist, wobei das verkohlte Material
vor besagter Einwirkung durch Behandlung eines kohlenstoffhaltigen Materials bei
Temperaturen über 700ºC in Gegenwart einer stickstoffhaltigen Verbindung hergestellt wird,
welches Verfahren zur Wiederherstellung des Schwefelwasserstoffentfernungsvermögens die
folgenden Schritte umfaßt:
(a) Kontaktieren des Schwefelwasserstoffs in Gegenwart von Sauerstoff und H&sub2;O mit
dem stickstoffbehandelten kohlenstoffhaltigen verkohlten Material zwecks Überführens des
Schwefelwasserstoffs in Schwefelsäure;
(b) Kontaktieren des verkohlten Materials nach Einwirken von Schwefelwasserstoff
und Überführen des Schwefelwasserstoffs in Schwefelsäure mit Wasser bei Temperaturen
von weniger als 100ºC; und
(c) Entfernen des Kontaktwassers vom verkohlten Material.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schritte 1b und lc in getrennten
Durchgängen ausgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schritte 1b und lc in einem
kontinuierlichen Durchgang ausgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Wasser mittels einer wässerigen Lösung
zur Verfügung gestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das stickstoffbehandelte kohlenstoffhaltige
verkohlte Material hergestellt wird durch:
(a) Verkohlen einer bituminösen Kohle oder eines Materials mit bituminösen
Eigenschaften bei Temperaturen unter 700ºC in Gegenwart eines Oxidationsmittels;
(b) Oxidieren der bituminösen Kohle bzw. des Materials mit bituminösen
Eigenschaften bei Temperaturen unter 700ºC während oder nach der Verkohlung; und
(c) Kontaktieren der verkohlten und oxidierten bituminösen Kohle bzw. des Materials
mit bituminösen Eigenschaften mit einer stickstoffhaltigen Verbindung und Erhöhen der
Temperatur auf mindestens 700ºC während oder nach dem Kontaktieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das stickstoffbehandelte kohlenstoffhaltige
verkohlte Material vor der Einwirkung von Schwefelwasserstoff bei Temperaturen über 700º
C unter Verwendung mindestens eines von H&sub2;O, CO&sub2; und O&sub2; aktiviert wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das aktivierte stickstoffbehandelte
kohlenstoffhaltige verkohlte Material nach der Aktivierung bei Temperaturen über 700ºC in
einer sauerstofffreien oder anderweitig inerten Atmosphäre auf Temperaturen unter 400ºC
abgekühlt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, welches Schritt (d) zum Aktivieren des
stickstoffbehandelten kohlenstoffhaltigen verkohlten Materials bei Temperaturen über 700ºC
unter Verwendung mindestens eines von H&sub2;O, CO&sub2; und O&sub2; mitumfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das aktivierte stickstoffbehandelte
kohlenstoffhaltige verkohlte Material nach der Aktivierung bei Temperaturen über 700ºC in
einer sauerstofffreien oder anderweitig inerten Atmosphäre auf Temperaturen unter 400ºC
abgekühlt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/219,625 US5494869A (en) | 1994-03-29 | 1994-03-29 | Process for regenerating nitrogen-treated carbonaceous chars used for hydrogen sulfide removal |
PCT/US1995/003858 WO1995026230A1 (en) | 1994-03-29 | 1995-03-29 | Process for regenerating nitrogen-treated carbonaceous chars used for hydrogen sulfide removal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509907D1 DE69509907D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69509907T2 true DE69509907T2 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=22820048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509907T Expired - Fee Related DE69509907T2 (de) | 1994-03-29 | 1995-03-29 | Regenerierungsverfahren eines mit stickstoff behandelten kohlenstoffhaltigen für die entfernung von schwefelwasserstoff verwendeten materials |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5494869A (de) |
EP (1) | EP0776246B1 (de) |
JP (1) | JPH09510912A (de) |
AT (1) | ATE180418T1 (de) |
CA (1) | CA2180476C (de) |
DE (1) | DE69509907T2 (de) |
DK (1) | DK0776246T3 (de) |
ES (1) | ES2133760T3 (de) |
GR (1) | GR3030279T3 (de) |
WO (1) | WO1995026230A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100476139B1 (ko) * | 1996-04-12 | 2005-09-20 | 칼곤 카본 코포레이션 | 황화수소제거장치및황화수소제거용량복원방법 |
US5843381A (en) * | 1996-04-12 | 1998-12-01 | Calgon Carbon Corporation | Apparatus for removal of hydrogen sulfide |
US6214212B1 (en) * | 1998-05-14 | 2001-04-10 | Calgon Carbon Corporation | Method for removal of hydrogen sulfide from gaseous and liquid streams by catalytic carbon |
US6500487B1 (en) * | 1999-10-18 | 2002-12-31 | Advanced Technology Materials, Inc | Abatement of effluent from chemical vapor deposition processes using ligand exchange resistant metal-organic precursor solutions |
US6391385B1 (en) | 1999-10-18 | 2002-05-21 | Advanced Technology Materials, Inc. | Method of abating of effluents from chemical vapor deposition processes using organometallic source reagents |
JP2004515355A (ja) * | 2000-12-11 | 2004-05-27 | ユナイテッド・ステイツ・フィルター・コーポレイション | 臭気抑制用活性炭およびその製法 |
WO2004052497A2 (en) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Usfilter Corporation | Activated carbon for odor control and method for making same |
US7004443B2 (en) * | 2003-03-19 | 2006-02-28 | Dayton Superior Corporation | Concrete void former |
US6843830B2 (en) * | 2003-04-15 | 2005-01-18 | Advanced Technology Materials, Inc. | Abatement system targeting a by-pass effluent stream of a semiconductor process tool |
US6962616B1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-11-08 | Research Foundation Of The City University Of New York | Preparation of adsorbents from organic fertilizer and mineral oil and their application for removal of acidic gases from sulfur containing wet gas streams |
US20070000385A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Stouffer Mark R | Adsorbents for removing H2S, other odor causing compounds, and acid gases from gas streams and methods for producing and using these adsorbents |
WO2007127652A2 (en) * | 2006-04-24 | 2007-11-08 | Meadwestvaco Corporation | Impregnated monoliths |
US20090057228A1 (en) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Siemens Water Technologies Corp. | System and method of filtering using stratified activated carbon |
US7635773B2 (en) | 2008-04-28 | 2009-12-22 | Cydex Pharmaceuticals, Inc. | Sulfoalkyl ether cyclodextrin compositions |
US8580979B1 (en) | 2009-09-28 | 2013-11-12 | Organocat, LLC | Method of preparing a humic acid extraction |
US20110168018A1 (en) * | 2010-01-14 | 2011-07-14 | Research Institute Of Petroleum Industry (Ripi) | Hybrid nano sorbent |
CN105073785B (zh) | 2012-10-22 | 2018-08-21 | 锡德克斯药物公司 | 烷基化环糊精组合物及其制备和使用方法 |
CA2859256A1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-02-13 | William Marsh Rice University | Nucleophilic porous carbon materials for co2 and h2s capture |
US10232342B2 (en) | 2015-07-01 | 2019-03-19 | William Marsh Rice University | Method, synthesis, activation procedure and characterization of an oxygen rich activated porous carbon sorbent for selective removal of carbon dioxide with ultra high capacity |
JP6181835B1 (ja) * | 2016-10-11 | 2017-08-16 | 株式会社西部技研 | ガス回収濃縮装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790659A (en) * | 1971-04-20 | 1974-02-05 | Metallgesellschaft Ag | Activated carbon catalyst impregnated with sio2 |
US4259301A (en) * | 1979-07-30 | 1981-03-31 | Exxon Research And Engineering Co. | Removal of acidic compounds from gaseous mixtures |
US4556547A (en) * | 1982-02-01 | 1985-12-03 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Process for treatment of gases |
US4810266A (en) * | 1988-02-25 | 1989-03-07 | Allied-Signal Inc. | Carbon dioxide removal using aminated carbon molecular sieves |
DE4031968A1 (de) * | 1990-10-09 | 1992-04-16 | Bayer Ag | Katalysator zur reduzierung von stickstoffoxiden aus abgasen und verfahren zu dessen herstellung |
DE59303465D1 (de) * | 1992-03-26 | 1996-09-26 | Hoechst Ag | Verfahren zur Reaktivierung eines bei der Herstellung von 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (R 227) eingesetzten Aktivkohle-Katalysators |
US5444031A (en) * | 1993-01-21 | 1995-08-22 | Calgon Carbon Corporation | Process for making catalytic carbon |
-
1994
- 1994-03-29 US US08/219,625 patent/US5494869A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-29 EP EP95914932A patent/EP0776246B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-29 DE DE69509907T patent/DE69509907T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-29 CA CA002180476A patent/CA2180476C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-29 AT AT95914932T patent/ATE180418T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-29 JP JP7525265A patent/JPH09510912A/ja not_active Ceased
- 1995-03-29 ES ES95914932T patent/ES2133760T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-29 WO PCT/US1995/003858 patent/WO1995026230A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-29 DK DK95914932T patent/DK0776246T3/da active
-
1999
- 1999-05-27 GR GR990401323T patent/GR3030279T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2180476A1 (en) | 1995-10-05 |
US5494869A (en) | 1996-02-27 |
WO1995026230A1 (en) | 1995-10-05 |
DK0776246T3 (da) | 1999-11-29 |
ATE180418T1 (de) | 1999-06-15 |
CA2180476C (en) | 1999-08-31 |
DE69509907D1 (de) | 1999-07-01 |
ES2133760T3 (es) | 1999-09-16 |
JPH09510912A (ja) | 1997-11-04 |
EP0776246B1 (de) | 1999-05-26 |
EP0776246A1 (de) | 1997-06-04 |
GR3030279T3 (en) | 1999-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509907T2 (de) | Regenerierungsverfahren eines mit stickstoff behandelten kohlenstoffhaltigen für die entfernung von schwefelwasserstoff verwendeten materials | |
DE69625887T2 (de) | vERFAHREN ZUR ENTSTICKUNG UND ENTSCHWEFELUNG VON ABGAS | |
DE2519236A1 (de) | Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen | |
DE2656803A1 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt | |
DE2334994A1 (de) | Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers | |
DE1544130B1 (de) | Verfahren zum Reinigenvon durch Quecksilber verunreinigten Gasen | |
DE2931486A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE2332774C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Abgasen | |
DE3018279A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines schwefelwasserstoff enthaltenden gases | |
DE1285659B (de) | Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen | |
DE2341650A1 (de) | Verfahren zum entfernen von cyanwasserstoff aus gasen | |
DE2230257C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus einem gasförmigen, Stickstoffoxide und Sauerstoff enthaltenden Gemisch | |
DE2441199A1 (de) | Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen | |
DE2525732B2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines festen Reaktionsmittels | |
DE2433076A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen | |
DE69125479T2 (de) | Verfahren zur herstellung geformten aktiven koks zur entschwefelung und denitrifikation mit hoher denitrifikationsleistung | |
DE1183891B (de) | Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien | |
EP0559010A2 (de) | Katalysator für die Carbonylsulfid-Hydrolyse | |
DE3049639C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung eines rhodium- und aluminiumoxidhaltigen Tr{gerkatalysators | |
DE2264097A1 (de) | Verfahren zur reinigung von cyanwasserstoff, ammoniak und schwefelwasserstoff enthaltendem gas | |
DE69524097T2 (de) | Verfahren zur entfernung von nichtmetall- und metalloidhydriden | |
DE69331577T2 (de) | Verfahren und anwendung einer vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus gasströmen enthaltend schwefelwasserstoffsäure | |
DE3335499A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxyden aus abgasen | |
DE1667328A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren von festen Katalysatoren | |
DE2150592C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen von mitgeführten Quecksilberverunreinigungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |