DE69509869T2 - Bei Umgebungstemperatur vernetzbare Eintopfüberzugsmittel-Polymere - Google Patents
Bei Umgebungstemperatur vernetzbare Eintopfüberzugsmittel-PolymereInfo
- Publication number
- DE69509869T2 DE69509869T2 DE69509869T DE69509869T DE69509869T2 DE 69509869 T2 DE69509869 T2 DE 69509869T2 DE 69509869 T DE69509869 T DE 69509869T DE 69509869 T DE69509869 T DE 69509869T DE 69509869 T2 DE69509869 T2 DE 69509869T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- functional
- acetoacetate
- water
- precursor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 title 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 117
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 84
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 66
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 39
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical compound [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 28
- IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 22
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 18
- -1 acetoacetoxy group Chemical group 0.000 claims description 16
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N acetoacetic acid Chemical group CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 9
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 9
- MZWXWSVCNSPBLH-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminopropyl-methoxy-methylsilyl)oxypropan-1-amine Chemical compound NCCC[Si](C)(OC)OCCCN MZWXWSVCNSPBLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 6
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 4
- NHBRUUFBSBSTHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-(3-trimethoxysilylpropylamino)ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCNCCN NHBRUUFBSBSTHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DVYVMJLSUSGYMH-UHFFFAOYSA-N n-methyl-3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CNCCC[Si](OC)(OC)OC DVYVMJLSUSGYMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- ZYAASQNKCWTPKI-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propan-1-amine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCN ZYAASQNKCWTPKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- URXZKGGRKRRVDC-UHFFFAOYSA-N 1-[dimethoxy(propyl)silyl]oxyethanamine Chemical compound CCC[Si](OC)(OC)OC(C)N URXZKGGRKRRVDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl 3-oxobutanoate Chemical group CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C=C YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FHPDNLOSEWLERE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C FHPDNLOSEWLERE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HXLAEGYMDGUSBD-UHFFFAOYSA-N 3-[diethoxy(methyl)silyl]propan-1-amine Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCN HXLAEGYMDGUSBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GZFANJYDVVSIMZ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C GZFANJYDVVSIMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SWDDLRSGGCWDPH-UHFFFAOYSA-N 4-triethoxysilylbutan-1-amine Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCCN SWDDLRSGGCWDPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FDXNZIIASVNQSJ-UHFFFAOYSA-N [3-(2-methylprop-2-enoyloxy)-2-(3-oxobutanoyloxy)propyl] 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCC(COC(=O)C(C)=C)OC(=O)CC(C)=O FDXNZIIASVNQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- AXLMPTNTPOWPLT-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCC=C AXLMPTNTPOWPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- MCDMXLBJUUYSNX-UHFFFAOYSA-N 4-[diethoxy(methyl)silyl]oxypentan-1-amine Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OC(C)CCCN MCDMXLBJUUYSNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 66
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 65
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 56
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 56
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 36
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 33
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 32
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 30
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 29
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 26
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 20
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 19
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 16
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 15
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 9
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 8
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 5
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 4
- 101100244625 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) pph-1 gene Proteins 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101001053401 Arabidopsis thaliana Acid beta-fructofuranosidase 3, vacuolar Proteins 0.000 description 3
- 101100459319 Arabidopsis thaliana VIII-2 gene Proteins 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-isoascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 3
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 3
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N tris(2-butoxyethyl) phosphate Chemical compound CCCCOCCOP(=O)(OCCOCCCC)OCCOCCCC WTLBZVNBAKMVDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004896 Triton X-405 Polymers 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 239000010420 shell particle Substances 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(prop-2-enyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=CCN1C(=O)N(CC=C)C(=O)N(CC=C)C1=O KOMNUTZXSVSERR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-methylbutane Chemical compound CCC(C)(C)OO XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100347605 Arabidopsis thaliana VIII-A gene Proteins 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001214257 Mene Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 229920004898 Triton X-705 Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N acetoacetamide Chemical compound CC(=O)CC(N)=O GCPWJFKTWGFEHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfonyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOS(=O)(=O)C1CCCCC1 BSVQJWUUZCXSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000008384 inner phase Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LDTLDBDUBGAEDT-UHFFFAOYSA-N methyl 3-sulfanylpropanoate Chemical compound COC(=O)CCS LDTLDBDUBGAEDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N octane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCS KZCOBXFFBQJQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- YPVDWEHVCUBACK-UHFFFAOYSA-N propoxycarbonyloxy propyl carbonate Chemical compound CCCOC(=O)OOC(=O)OCCC YPVDWEHVCUBACK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 150000004819 silanols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- VLOPEOIIELCUML-UHFFFAOYSA-L vanadium(2+);sulfate Chemical compound [V+2].[O-]S([O-])(=O)=O VLOPEOIIELCUML-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/42—Introducing metal atoms or metal-containing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf wassergetragene oder in Wasser dispergierte Polymere, welche hinsichtlich ihrer Leistung für zuvor von Polymeren auf Lösungsmittelbasis dominierte Anwendungen gleichwertig sind.
- Erfindungsgemäße Polymere haben viele Verwendungen einschließlich jener bei Klebemitteln, Imprägniermittelapplikationen, Lösungen oder Dispersionen in Wasser oder Wasserverschnittmittel-Gemischen und sind als Überzüge und Dichtungsstoffe für Holz, Glas, Metall, Beton und als Bindemittel für Mörtel und Faservliese höchst nützlich.
- Spezifischer weisen aus erfindungsgemäßen Polymeren hergestellte Oberflächenüberzüge verbesserte Eigenschaften auf, wie zum Beispiel Haltbarkeit, Härte, Lösungsmittelresistenz, Schmutzbeständigkeit, Druck- und Blockbeständigkeit und Kratzfestigkeit.
- Bei Anwendungen, in denen die Entwicklung eines hohen Grads an Haltbarkeit und Härte unter Umgebungsbedingungen wichtig ist, wurden traditionell in organischen Lösungsmitteln dispergierte Polymere eingesetzt oder verwendet. Zusätzlich ermöglichen Polymere auf Lösungsmittelbasis, daß der Lieferant chemischer Zusätze Überzüge mit allen notwendigen Formulierungsbestandteilen in einer Einzelpackung herstellt. In jüngster Zeit jedoch gerieten Überzüge auf Lösungsmittelbasis wegen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltbedenken unter extremen Druck. In einem Versuch, diese Bedenken anzusprechen, fordern Lieferanten chemischer Zusätze von Rohmateriallieferanten Polymere, welche bei sich verringernden Anteilen an flüchtigen organischen Lösungsmitteln eine gleichwertige Leistung bieten. Als Reaktion auf Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltbedenken haben Lieferanten chemischer Zusätze die Verwendung von Polymeren auf Wasserbasis gesteigert.
- Unter Umgebungsbedingungen gehärtete Polymere auf Wasserbasis weisen hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und Härte im Vergleich zu Polymeren auf Lösungsmittelbasis jedoch inhärente Mängel auf. Infolgedessen fanden wassergetragene Überzüge bei Anwendungen, wo Festigkeit und Beständigkeit wichtig sind, keine weitreichende Akzeptanz. Ein weiterer Mangel von Polymeren auf Wasserbasis ist die Notwendigkeit von Mehrfachpackung-Systemen, um eine den Systemen auf Lösungsmittelbasis gleichwertige Leistung zu haben. Mehrfachpackung-Systeme erfordern, daß der Endverbraucher vor dem Auftragen des Überzugs zumindest zwei Komponenten vermischt. Es gibt jedoch Fälle, in denen die Verwendung von Mehrfachpackung-Systemen unpraktisch und ungünstig ist.
- Es ist gut bekannt, daß die Einarbeitung einer Silan-Funktionalität in ein Polymer Zusammensetzungen ergeben kann, welche sich bei ungefähr 25ºC selbst vernetzen können. Selbstvernetzung tritt auf wegen der leichten Hydrolyse von Alkoxysilangruppen zu Silanolen und deren nachfolgender Kondensation zwecks Bildung von Si-O-Si-Bindungen bei Vorhandensein von Wasser (siehe z. B. Feasibility of Using Alkoxy Silane Functional Monomers for the Development of Crosslinking Emulsions, T. R. Bourne, B. G. Bufkin, G. C. Wildman und J. R. Grave im Journal of Coatings Technology, Band 54, Nr. 684, Jänner 1982). Wegen der Erleichterung der Hydrolyse und der nachfolgenden Kondensation der Silan- Funktionalität ist es jedoch schwierig, stabile und nützliche Silikon-modifizierte, wassergetragene Polymere in einer Einzelpackung herzustellen. Dies ist insbesondere bei Anwendungen problematisch, bei denen ein hoher Grad an Selbstvernetzung und daher ein hoher Grad an Silan-Modifizierung erforderlich ist.
- Die europäische Patentanmeldung EP 0 442 653 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit der (den) gewünschten funktionellen Gruppe(n). Die funktionelle(n) Gruppe(n) kann (können) Haftverstärker, Silikone, olefinisch-ungesättigte Gruppen etc. sein. Die gewünschte(n) Gruppe(n) ist (sind) in die Zusammensetzung eingearbeitet durch die Herstellung eines Vorläufer-Polymers mit einer -NH- und/oder -NH2- gebundenen Funktionalität, welches mit einem Molekül weiter umgesetzt wird, das zumindest ein zur Bildung eines Enamins mit der -NH- und/oder -NH2- Funktionalität fähiges enolisches Carbonyl und zumindest eine der gewünschten Gruppen enthält. Acetacetoxyethylmethacrylat ist ein Beispiel einer Spezies, welche sowohl das enolische Carbonyl als auch eine erwünschte, in diesem Fall eine olefinisch-ungesättigte Gruppe, enthält. Der -NH- und/oder NH2-funktionelle Vorläufer wird zum Beispiel aus einer Umsetzung eines Carbonsäure-funktionellen Polymers und einer Aziridin-hältigen Spezies hergestellt.
- Die europäische Patentanmeldung EP 0 483 583 A2 offenbart eine Verwendung eines Aminosilans als Härtungsmittel für ein nicht wässeriges Acetacetat- und/oder ein Acetacetamid-funktionelles Polymer. Die Aushärtung dieser Zusammensetzung resultiert aus der Hydrolyse und der nachfolgenden Kondensation der Alkoxysilangruppen aus dem Vorhandensein von während der Enamin-Bildung aus atmosphärischer Feuchtigkeit freigesetztem Wasser. Dies ist ein Zweifachpackung-System, bei welchem das Silan- und Acetacetat-funktionelle Polymer unmittelbar vor der Verwendung vermischt oder vermengt werden muß.
- Die U.S.-Seriennummer 091,489 (Rohm & Haas) offenbart die Funktionalisierung eines Polymers mit verschiedenen erwünschten Gruppen wie Haftverstärkern, sterischen Stabilisatoren etc. durch Umsetzung eines ein enolisches Carbonyl enthaltenden Vorläufer- Polymers mit einer Spezies, welche zumindest eine der erwünschten funktionellen Gruppen und zumindest ein zur Bildung eines Enamins mit dem enolischen Carbonyl fähiges Amin enthält. Die U.S.-Seriennummer 091,489 offenbart jedoch nicht die Verwendung von Aminofunktionellen Silanen.
- Die vorliegende Erfindung zielt auf die Herstellung eines bei Umgebungstemperatur aushärtbaren Einzelpackung-Polymers ab.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren für einen Prozeß zur Herstellung eines wassergetragenen oder in Wasser dispergierten, selbstvernetzenden, bei Umgebungstemperatur härtenden, filmbildenden Polymers, umfassend die Umsetzung eines Polymers auf Wasserbasis mit Acetacetatfunktionsgruppen, welches durch Polymerisieren eines Monomergemisches, umfassend ein Acetacetat-funktionelles Monomer und ein Vinylmonomer, gebildet ist, mit einem Amino-funktionellen Silan, wobei der Gehalt an mit dem Polymer zu reagierenden Amino-funktionellem Silan von 0,1 bis 1 Mol Amin-Anteil zu einem Mol Acetacetoxygruppe beträgt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung eines wassergetragenen oder in Wasser dispergierten Polymers, welches bei Umgebungstemperatur aushärtet und in einer Einzelpackung formuliert werden kann. Das Polymer bildet einen Überzug mit der von Polymersystemen auf Lösungsmittelbasis hervorgerufenen Beständigkeit und Härte. Die Überzüge weisen auch verbesserte Eigenschaften wie Lösungsmittelresistenz, Schmutzbeständigkeit, Druck- und Blockbeständigkeit, Kratzfestigkeit, Haft- und Spannungseigenschaften wie Stoßfestigkeit und Zugfestigkeit auf.
- Die Erfinder haben herausgefunden, daß viele der zur Entwicklung eines selbstvernetzenden, wassergetragenen Einzelpackung-Polymers gehörigen Probleme durch die Nachumsetzung eines Acetacetoxy-funktionellen Polymers mit einem Amin-funktionellen Silan vermieden werden.
- Die bevorzugten Polymere zur Verwendung bei dieser Erfindung sind Vinylpolymere mit angehängten Acetacetatgruppen, welche alternativ als Beta-Ketoester bekannt sind. Der Begriff "angehängt" wird in der Beschreibung in der Bedeutung "am Polymerrücken angebracht und für eine weitere Umsetzung verfügbar" verwendet. Angehängt sollte nicht im engen Sinn verstanden werden, was die Anbringung derartiger Gruppen an den Enden einer Polymerkette ausschließen würde. Somit wäre ein Polymer mit einer durch ein Acetacetatfunktionelles Mercaptan am Kettenende eingeführten Acetacetat-Funktionalität, wie im U.S.- Patent 4,960,924 gelehrt, bei dieser Erfindung nützlich. Im allgemeinen sind die angehängten Acetacetatgruppen am Polymerrücken durch einen organischen bivalenten Rest R¹ angebracht, welcher seinerseits angebracht ist am Acetacetat-Anteil, oder durch einen trivalenten organischen Rest R2, welcher zwei Acetacetatgruppen trägt.
- Die Acetacetat-funktionellen Polymere können durch im Stand der Technik bekannte Mittel hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist die Polymerisation durch Einschließung, welches ein Acetacetat-funktionelles Monomer umfaßt. Ein bevorzugtes Monomer ist Acetacetoxyethylmethacrylat, auf welches in dieser Beschreibung geeigneterweise als das unten gezeigte AAEM Bezug genommen wird.
- Beispiele anderer zur Einführung einer Acetacetat-Funktionalität nützlicher Monomere sind Acetacetoxyethylacrylat, Acetacetoxypropylmethacrylat, Allylacetacetat, Acetacetoxybutylmethacrylat, 2,3-Di(acetacetoxy)propylmethacrylat und dgl.. Im allgemeinen kann jedes polymerisierbare Hydroxy-funktionelle Monomer durch Umsetzung mit Diketen oder einem anderen geeigneten acetacetylierenden Mittel in das entsprechende Acetacetat umgewandelt werden (siehe z. B. Comparison of Methods for the Preparation of Acetoacetylated Coating Resins, Witzeman, J. S.; Dell Nottingham, W.; Del Rector, F. J. Coatings Technology; Band 62, 1990, 101 (und darin enthaltene Referenzen)).
- Die erfindungsgemäßen Vinylpolymere sind am häufigsten Copolymere des Acetacetat-funktionellen Monomers und anderer Monomere. Beispiele nützlicher Comonomere sind einfache Olefine wie Ethylen, Alkylacrylate und -methacrylate, wobei die Aklylgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome (bevorzugter 1 bis 8 Kohlenstoffatome) aufweist, Vinylacetat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Styrol, Isobornylmethacrylat, Acrylamid, Hydroxyethylacrylat und -methacrylat, Hydroxypropylmethacrylat und -acrylat, N-Vinylpyrolidinon, Butadien, Isopren, Vinylhalogenide wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkylmaleate, Alkylfumarate, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und dgl.. Es ist auch möglich und manchmal wünschenswert, geringe Gehalte an Divinyl- oder Polyvinyl-Monomeren wie Glycolpolyacrylaten, Allylmethacrylat, Divinylbenzol und dgl. einzuschließen, um eine kontrollierte Menge an Gel in das Latexteilchen einzubringen. Es ist jedoch wichtig sicherzugehen, daß, wenn dies getan wird, die Qualität der Filmbildung nicht ernsthaft beeinträchtigt wird. Zusätzlich könnte gewünscht werden, zur Molekulargewichtssteuerung des Polymers Kettenübertragunsreagentien einzuschließen.
- Das Acetacetat-funktionelle Polymer kann von ungefähr 0,5 bis 100 Gew.-% Acetacetat-funktionelles Monomer enthalten. Bei jeder Anwendung variiert die Menge an erforderlichem Acetacetat-funktionellem Monomer von Fall zu Fall, in Abhängigkeit vom gewünschten Grad an Nachfunktionalisierung, welche für die bestimmte Endanwendung notwendig ist. Im allgemeinen liegt die Acetacetat-Monomer-Konzentration jedoch zwischen einem Prozent und 40 Prozent. Herkömmliche Überzüge enthalten üblicherweise von etwa 0,5 bis 20 Gew.-% Acetacetat-Monomer. Polymere mit einem Molekulargewicht von 1.000 bis über eine Million können verwendet werden. Die Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht sollten zwecks Maximierung des Grads an Nachfunktionalisierung einen genügend hohen Gehalt an Acetacetat enthalten. Zum Beispiel würde ein Copolymer aus AAEM mit einem Molekulargewicht von unter 10.000 typischerweise 30% oder mehr AAEM enthalten.
- Im allgemeinen wird das Vinylpolymer als Dispersions- oder Emulsionspolymer in Wasser mittels einer geeigneten radikalisch initiierten Polymerisationstechnik unter Verwendung eines Radikalinitiators und einer zweckmäßigen Erwärmung hergestellt. Da manchmal ein filmbildendes Polymer gewünscht wird, haben nützliche Emulsionspolymere im allgemeinen Glasumwandlungstemperaturen von unter 60ºC, da diese Polymere bei Umgebungstemperaturen mit einem Koaleszenzmittel Filme von guter Qualität bilden. Im Fall einer Verwendung von löslichen Polymeren beim Filmbildungsverfahren werden gerne Polymere mit höherer Glasumwandlungstemperatur verwendet, da diese filmbildend sind.
- Bei bestimmten Aspekten der Erfindung wird zur Herstellung des Polymers eine Polymerisation in einem wässerigen Medium und insbesondere eine wässerige Emulsionspolymerisation verwendet. Herkömmliche Dispergiermittel können verwendet werden (z. B. anionische und/oder nichtionogene Emulgiermittel wie Alkali- oder Ammoniumalkylsulfate, Alkylsulfonsäuren und -fettsäuren, oxyethylierte Alkylphenyle und dgl.). Die Menge an verwendetem Dispergiermittel beträgt üblicherweise von 0,1 bis 6 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des gesamten Monomers. Es können entweder thermische oder Redoxstartverfahren verwendet werden. Es können herkömmliche Radikalinitiatoren verwendet werden (Wasserstoffperoxid, organische Hydroperoxide wie t- Butylhydroperoxid, Cumenhydroperoxid, t-Amylhydroperoxid, Ammonium- und/oder Alkalipersulfate, organische Peroxide wie t-Butylperpivalat, t-Butylperbenzoat, Benzoylperoxid, Di(n-propyl)peroxydicarbonat, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid und dgl.); typischerweise von 0,05 bis 3,0 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des gesamten Monomers. Redoxsysteme, welche dieselben an ein geeignetes Reduktionsmittel (z. B. reduzierende Zuckerarten wie Isoascorbinsäure, Natriumbisulfit, Natriumthiosulfat, Hydroxylamin, Hydrazin, Natriumhydrosulfit) gekoppelten Initiatoren verwenden, können zu gleichen Anteilen verwendet werden, oft in Verbindung mit einem Metallkatalysator wie den Salzen von Übergangsmetallen, von denen als Beispiele Eisensulfat, Kupfersulfat, Vanadiumsulfat und dgl. anzuführen sind. Zusätzlich nichtoxidierende thermische Initiatoren wie 2,2'-Azobis-isobutyronitril, 4,4'-Azo-bis(4-cyanopentansäure), 2,2'-Azo-bis(2- amidinpropan)dihydrochlorid und dgl.. Häufig wird zur Steuerung des Molekulargewichts ein geringer Gehalt an Kettenübertragungsmittel wie ein Mercaptan (zum Beispiel: n- Octylmercaptan, n-Dodecylmercaptan, Butyl- oder Methylmercaptopropionat, Mercaptopropionsäure bei 0,05 bis 6 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Monomers) eingesetzt.
- Die Erfindung kann auch unter Verwendung eines Lösungsmittel-löslichen oder wasserlöslichen Polymers durchgeführt werden. Gewünschtenfalls kann das Polymer direkt in Wasser hergestellt werden, wenn das Monomergemisch wasserlöslich ist oder, wie es am häufigsten der Fall ist, das Polymerisationslösungsmittel ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel wie Isopropanol, Butylcellosolve, Propylenglycol und dgl. ist. In diesem Fall kann Wasser in das Polymerisationsgemisch eingebracht oder nachträglich zugegeben werden, nachdem die Polymerisation abgeschlossen wurde. In einigen Fällen wird das Polymer in einem herkömmlichen organischen Lösungsmittel wie Xylol, Butylacetat, Methylethylketon, Methyl-t-butylether und dgl. hergestellt. Beim Einsatz eines organischen Lösungsmittels mit oder ohne Wasser ist es günstig, in organischem Lösungsmittel lösliche Radikalinitiatoren wie Azo-bis-isobutyronitril, t-Butylperoctoat oder Benzoylperoxid und jedwede zur Sicherstellung einer glatten Copolymerisation geeignete Hitze zu verwenden. Ein anderer Herstellungsweg eines wasserlöslichen Polymers für diese Erfindung besteht darin, ein Vinyldispersionspolymer mit genügend Acryl- oder Methacrylsäure oder einem anderen polymerisierbaren Säuremonomer (üblicherweise mehr als 10%) herzustellen, so daß das Emulsionspolymer durch Zugabe von Ammoniak oder einer anderen Base löslich gemacht werden kann. Wasserlösliche Polymere dieser Art werden vorteilhaft als Gemische mit herkömmlichen Dispersionspolymeren, vorzugsweise jenen, welche ebenfalls eine angehängte Acetacetat-Funktionalität besitzen, verwendet. Das Gemisch von Alkali-löslichem Harz und Latexpolymer besitzt eine besonders vorteilhafte Kombination von Glanz- und Rheologie- Eigenschaften und ist nützlich beim Auftragen von Überzügen und Druckfarbe.
- Bei einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung enthält eine wässerige Dispersion Copolymerteilchen, welche aus zumindest zwei gegenseitig inkompatiblen Copolymeren zusammengesetzt sind. Diese gegenseitig inkompatiblen Copolymere können in den folgenden morphologischen Ausgestaltungen vorhanden sein, zum Beispiel als Kern/Schale, Kern/Schale-Teilchen mit den Kern unvollständig umschließenden Schalenphasen, Kern/Schale-Teilchen mit einer Vielfalt an Kernen, einander durchdringende Netzwerkteilchen und dgl.. In all diesen Fällen ist der Großteil der Teilchenoberfläche von zumindest einer Außenphase besetzt, und das Teilcheninnere ist von zumindest einer Innenphase besetzt. Die gegenseitige Inkompatibilität der beiden Polymerzusammensetzungen kann auf verschiedenen im Stand der Technik bekannten Wegen bestimmt werden. Die Verwendung der Rasterelektronenmikroskopie unter Anwendung von Färbetechniken zum Hervorheben des Unterschieds in der Erscheinung der Phasen ist zum Beispiel eine derartige Technik.
- Die zur Herstellung solcher Dispersionen verwendeten Emulsionspolymerisationstechniken sind im Stand der Technik gut bekannt. Manchmal ist es vorteilhaft, eine gewisse Vernetzung oder Gelstruktur durch das sequentielle Polymerisationsverfahren in den Kern einzubringen, u. zw. durch geringe Gehalte an einem vernetzenden Monomer wie Allylmethacrylat, Diallylphthalat, Diallylmaleat, Butylenglycoldimethacrylat, Divinylbenzol, Triallylisocyanurat, Ethylenglycoldiacrylat und dgl.. Der leiht vernetzte Kern beeinflußt die Filmbildung nicht negativ und führt in einigen Fällen zu besseren Überzügen, insbesondere wenn das angehängte Acetacetat in der Schale konzentriert ist.
- Wie oben angedeutet, dient eine Hauptverwendung dieser Technologie zum Funktionalisieren von Vinylpolymeren, welche in wässerigen Lösungsmitteln dispergiert oder gelöst sind. Leider neigen angehängtes Acetacetat enthaltende Vinylpolymere zur Hydrolyse in Wasser, insbesondere bei Wärmealterung. Die Hydrolyse tritt bei beinahe jedem pH-Wert auf und ergibt Acetessigsäure,
- welche ihrerseits in Aceton und Kohlendioxid zerfällt.
- Bei einer früheren Anwendung, U.S.-Seriennummer 632,302, wurde die Lösung dieses Problems durch Behandlung des wässerigen Acetacetat-Polymers nach der Herstellung mit einem molaren Äquivalent von Ammoniak oder einem primären Amin wie Ethanolamin, Methylamin oder Isopropylamin bereitgestellt. Wie in dieser Anwendung beschrieben, wird das Polymer typischerweise mit einem der oben erwähnten Amine auf einen basischen pH- Wert, vorzugsweise einen pH-Wert größer als 9, neutralisiert. Unter diesen Bedingungen wird das Enamin gebildet. Die Umsetzung zur Bildung des Enamins ist im allgemeinen schnell, wobei die Bildungsgeschwindigkeit mit der Temperatur ansteigt. Im allgemeinen ist die Enaminbildung innerhalb von 8 Stunden abgeschlossen. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, den pH-Wert auf ungefähr 9 anzuheben, dem System zu ermöglichen, sich auszugleichen und den pH-Wert wieder auf ungefähr 9 einzustellen, um das durch die Enaminbildung verbrauchte Amin zu ersetzen. Das Enamin ist bei pH-Werten, welche typischerweise größer als 7 sind, Hydrolyse-stabil.
- Eine andere Herstellungsmöglichkeit von eine äquivalente angehängte Enamin- Funktionalität enthaltenden Vinylpolymeren besteht darin, vorgeformte Enamin-Monomere zu verwenden, welche vom geeigneten Amin und dem Acetacetat-Monomer abgeleitet sind. In diesem Fall muß der pH-Wert während der Polymerisation auf der alkalischen Seite gehalten werden, um eine Hydrolyse des Enamins zurück zum Acetacetat zu vermeiden.
- Erfindungsgemäße Aminosilan-modifizierte Polymere werden hergestellt durch Zugabe einer wirksamen Menge eines Aminosilans zu einem Polymer mit einer Acetacetat- Funktionalität, welche durch ein Acetacetat-funktionelles Monomer wie zum Beispiel Acetacetoxyethylmethacrylat in die Polymerkette eingebracht wurde. Die Menge an dem Polymer zugegebenem Aminosilan ist eine Funktion des Gehalts an Acetacetat-Funktionalität des Polymers. Wie oben erwähnt, beträgt der Gehalt an Acetacetoxy-funktionellem Monomer im allgemeinen etwa 1 bis etwa 40 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Polymers. Der Gehalt an Aminosilan zum Modifizieren des Polymers beträgt etwa 0,10 bis etwa 1,0 Mol Amin-Anteil zu einem Mol Acetacetoxygruppe.
- Wird im Verhältnis zum Acetacetat-funktionellen Vinylpolymer nicht genügend Aminosilan verwendet, können Eigenschaften wie beispielsweise Lösungsmittelresistenz, Schmutzbeständigkeit, Druck- und Blockbeständigkeit und Kratzfestigkeit des getrockneten Überzugs gefährdet werden. Ist andererseits hingegen das Verhältnis der Mole von Aminosilan zu den Molen der Acetacetat-Funktionalität viel größer als 1 im Vinylpolymer, können Überzugseigenschaften wie Filmbildung dazu übergehen, eine übermäßige Vorvernetzung der Silikongruppen durchzuführen. Dies kann auch zu einer verstärkten Wasserempfindlichkeit sowie zu einer Verfärbung einiger Substrate, zum Beispiel hölzerner Substrate, führen.
- Vorzugsweise umfaßt das Amino-funktionelle Silan von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 20 Gew.-% Amino-funktionelles Silan, basierend auf dem Gesamtgewicht des Acetacetat-funktionellen Polymers.
- Aminosilane mit unterschiedlichen Molekulargewichten und Strukturen können beim Ausüben der Erfindung zur Modifizierung des Acetacetat-funktionellen Polymers verwendet werden. Die allgemeine Struktur der für die Erfindung nützlichen Aminosilane ist
- R¹-Si(R&sub2;)&sub3;-n(OR&sub3;)n,
- wobei n größer oder gleich 1 ist, aber kleiner oder gleich 3, R&sub1; eine Alkyl- oder Phenylgruppe oder Kombinationen davon ist und zumindest eine zur Bildung eines Enamins mit der Acetacetoxygruppe fähige Amingruppe enthält, R&sub3; ein Alkyl, Phenyl oder ein Wasserstoffatom oder Kombinationen davon ist und R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine Phenyl- oder Alkylgruppe oder Kombinationen davon ist. Die R&sub2;-Gruppe kann auch Silanoligomere darstellen, welche OR&sub3;-Gruppen enthalten können oder nicht und eine Amin-Funktionalität, welche mit Acetacetoxygruppen eine Enamin-Bildung durchmachen kann, einschließen können oder nicht. Wie durch Gel-Permeationschromatographie bestimmt werden kann, besitzen die Aminosilane allerdings vorzugsweise ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 140 bis etwa 500, am meisten bevorzugt von etwa 150 bis etwa 250. Praktische Überlegungen, beispielsweise hinsichtlich Löslichkeit, Hydrolysengeschwindigkeit, Kompatibilität mit dem Acetacetat-Vorläufer-Polymer, Polymerstabilität und dgl., sind die einzigen der Struktur und dem Molekulargewicht des Aminosilans auferlegten Beschränkungen. Aus Zwecken der Bequemlichkeit wird jedoch am meisten bevorzugt, daß das Molekulargewicht ein Maximum von etwa 190 bis etwa 250 nicht übersteigt, daß n gleich 1 oder 2 ist, daß R&sub2; eine Methyloxy- oder Ethyloxygruppe ist und daß R&sub1; eine Alkylgruppe von 3 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und nicht mehr als eine Amingruppe enthält, welche mit der Acetacetoxygruppe ein Enamin bilden kann.
- Aminosilane, welche sich als wirksame Modifikationsmittel von Acetacetat- funktionellen Vinylpolymer-Polymeren erwiesen, können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Trimethoxysilylpropyldiethylentriamin, N-Methylaminopropyltrimethoxysilan, Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan, Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan (Dow Corning Z-6020), Aminopropylmethyldimethoxysilan, Aminopropyltrimethoxysilan, polymerem Aminoalkylsilikon, Aminoethylaminoethylaminopropyltrimethoxysilan, N- Methylaminopropyltrimethoxysilan, Methylaminopropyltrimethoxysilan, Aminopropylmethyldimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, 4-Aminobutyltriethoxysilan, oligomerem Aminoalkylsilan und dgl., welche bei Dow Corning, Midland, Michigan, Union Carbide Specialty Chemicals Division, Danbury Conneticut and Huls of America, Piscataway, New Jersey, Wacker Silicones Corporation in Adrian Michigan erhältlich sind.
- Bei der Ausübung der Erfindung werden Aminosilan-modifizierte Überzüge durch Zugabe einer bestimmten Menge an Aminosilan zum Acetacetat-funktionellen Vinylpolymer hergestellt. Die Menge an zugegebenem Silan sollte aus zuvor angegebenen Gründen in einem spezifischen Verhältnis zum Acetacetat-Gehalt des Polymers stehen. Das Amino- funktionelle Silan wird nach der Polymerisation des Acetacetat-funktionellen Vinylemulsionspolymers zugegeben.
- Im allgemeinen kann das Aminosilan direkt dem Acetacetat-funktionellen Vorläufer- Polymer zugegeben werden. Für eine optimale Leistung und zur Verarbeitung des endgültigen Silikon-modifizierten Polymers kann jedoch ein grenzflächenaktives Hilfsmittel erforderlich sein. Dies trifft insbesondere beispielsweise in einigen Fällen zu, in welchen das Vorläufer- Polymer durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird. In diesem Fall kann das grenzflächenaktive Mittel zum Beispiel eine gesteigerte Stabilität sowie eine Verstärkung der erwünschten Eigenschaften wie Kratzfestigkeit bei Verwendung in Verbindung mit Aminosilan schaffen.
- Das grenzflächenaktive Hilfsmittel kann vorzugsweise vor oder nach der Zugabe des Aminosilans oder als Teil der Herstellung des Vorläufers, wie in diesem Fall beispielsweise der Emulsionspolymerisation, zugegeben werden.
- Grenzflächenaktive Mittel können durch ihren "hydrophil-lipophilen Balance(HLB)- Wert" charakterisiert sein. Es wird erachtet, daß grenzflächenaktive Mittel mit HLB-Werten von weniger als 10 einen lipophileren Charakter besitzen, während grenzflächenaktive Mittel mit HLB-Werten von mehr als 10 einen hydrophileren Charakter besitzen. Im Kontext der bevorzugten grenzflächenaktiven Mittel sind nichtionogene grenzflächenaktive Mittel mit HLB-Werten mit hydrophilerem Charakter, wobei der HLB > (größer als) 10 ist, wünschenswert. Noch bevorzugter sollte der HLB-Wert größer als 15 sein.
- Es können Gehalte an grenzflächenaktivem Mittel von bis zu 10% des Gewichts des Vorläufers verwendet werden. Der bevorzugtere Gehalt an grenzflächenaktivem Mittel liegt zwischen 3 und 6% des Gewichts des Vorläufers. Die einzigen Beschränkungen des Gehalts an grenzflächenaktivem Mittel sind zum Beispiel schlechte Wasserbeständigkeit, Instabilität und dgl..
- Beispiele an grenzflächenaktiven Mitteln, welche bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus nichtionogenen Stoffen wie Octylphenoxypolyethoxyethanolen, Nonylphenoxypolyethoxyethanolen, Polypropyloxyethoxyalkoholen und dgl. und aus ionogenen Stoffen wie Natriumlaurylsulfat, Natriumstearat und dgl..
- Das erfindungsgemäße Acetacetat-funktionelle, mit Aminosilanen modifizierte Vinylpolymer kann für die gewählte Endverwendung formuliert werden. Es können Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel, Dispergiermittel, ein Pigment, Streckungsmittel, Füllmittel, Frostschutzmittel, Weichmacher, Haftverstärker, Koaleszenzmittel, Benetzungsmittel, Antischaummittel, Farbstoffe, nicht auf Aldehyd basierende Biozide, Seifen und Gleitmittel eingebaut werden.
- Dieser Test beruht darauf, am Überzug in einem flachen Winkel mit einem harten Objekt anzuschlagen; in den vorliegenden Beispielen war das Objekt der Fingernagel der den Test durchführenden Person. Dieser Test zeigt an, wie der Überzug einem zu einer Reduktion des Glanzes des Überzugs führenden Zerkratzen widersteht.
- Nachdem der Überzug auf das Substrat aufgetragen und aushärten gelassen wurde, wird das beschichtete Substrat auf eine feste Fläche wie eine Tischplatte gelegt und mit dem Fingernagel der Bedienungsperson angeschlagen. Der Fingernagel der Bedienungsperson wird zur beschichteten Fläche parallel gehalten, und der Auftreffwinkel ist größer als 45º von der Normalen der Fläche, um die Wahrscheinlichkeit, den Überzug zu zerkratzen, zu erhöhen.
- Beim Vergleich von Überzügen ist es wichtig, daß dieselbe Bedienungsperson den Test durchführt. Dieser Test ist dazu ausgelegt, relative Unterschiede kenntlich zu machen. Wir verwendeten folgendes Bewertungssystem:
- Bewertung Erscheinung
- 1 - ausgezeichnet keine wahrnehmbaren Markierungen
- 3 - gut als dünne Kratzer erscheinende Markierungen
- 5 - mäßig Markierungen, welche breit sind
- Das Verfahren zum Bestimmen der Schwarzabsatz- und Abriebfestigkeit ist im Chemical Specialty Manufacturers Association Bulletin Nr. 9-73 beschrieben, abgesehen davon, daß anstatt der empfohlenen 2"-Gummiwürfel handelsübliche Gummischuhabsätze verwendet wurden und die Substrate Holz(Ahorn)-Platten waren und keine Vinylplatte.
- Wir bestimmten den Prozentsatz der beschichteten Substratfläche, welche von Schwarzabsatz- und Abriebmarkierungen bedeckt war; dies wird zweckmäßigerweise mit transparentem Millimeterpapier durchgeführt. Schwarzabsatzmarkierungen sind eine tatsächliche Ablagerung von Gummi auf oder in den Überzug. Schwarzabsatzmarkierungen können vorübergehend sein und zum Beispiel mit einem trockenen Mulltuch oder mit einem Mulltuch und einem geeigneten Lösungsmittel wie geruchlosen Lösungsbenzinen entfernt werden.
- Eine Abriebmarkierung stammt andererseits von einer physischen Verschiebung des Überzugs und erscheint als Fläche reduzierten Glanzes. Abrieb- und Schwarzabsatzmarkierungen können gleichzeitig an dem Punkt, wo der Absatz auf das Substrat auftrifft, auftreten; d. h., beim Entfernen einer Schwarzabsatzmarkierungen kann ein Abrieb gegeben sein.
- Auf Holzplatten wurden Überzüge aufgetragen und für eine bestimmte Zeit bei 25ºC gehärtet, bevor diese in einen viel begangenen Korridor gelegt wurden. Der verwendete Korridor erfuhr sowohl Fußverkehr als auch Verkehr durch die Räder von Wartungskarren, Probentabletts etc.. Vor und nach einer genügend langen Expositionsdauer wurden sowohl der Glanz bei 60 und 20º als auch Abrieb und Abkratzen gemessen.
- Nachdem die Testplatten, wie oben beschrieben, Gummiabsätzen ausgesetzt waren, wurden die Überzüge hinsichtlich einer Erleichterung des Entfernens der Gummimarkierung mit einem trockenen Tuch untersucht. Mit mäßigem Druck wurde ein Mulltuch über die schwarzen Gummimarkierungen gerieben, wonach die Entfernung als "vollständig" eingestuft wurde, was bedeutete, daß alle schwarzen Gummimarkierungen entfernt waren; wobei "teilweise" bedeutete, daß weniger als alle schwarzen Gummimarkierungen entfernt waren; und "keine" bedeutete, daß nach dem Wischen alle schwarzen Gummimarkierungen vorhanden waren.
- Die folgenden Beispiele sind dazu vorgesehen, einige Ausführungsformen der Erfindung zu illustrieren. Sie sollten nicht als Einschränkung des Gebiets der in der Beschreibung und den Ansprüchen genauer beschriebenen Erfindung betrachtet werden. Falls nicht anders angegeben, sind Prozentangaben Gewichtsprozente, basierend auf den gesamten Feststoffen.
- Beispiel I zeigt die Steigerung der Leistung des Überzugs, welche eine Aminosilan- Modifizierung dem AAEM-hältigen Latex bringt. Wir zeigen auch die Wirkung des Aminosilan-Gehalts und des Aminosilan-Typs auf die Leistung des Uberzugs.
- Die Details der Herstellung der Vorläufer-Latizes I-A und I-B sind nachstehend beschrieben. Beide Vorläufer sind in ihrer Herstellung identisch, abgesehen davon, daß das Monomer Acetacetoxyethylmethacrylat (AAEM) bei I-B weggelassen wurde. Die Tabelle I-A zeigt die Zusammensetzung der Vorläufer sowie einige Charakteristika.
- 121,3 g deionisiertes Wasser (DIW) und 6,1 g ALIPAL C0436 wurden in ein Glasgefäß gegeben. Dem wurde 4,8 g Natriumlaurylsulfat, gefolgt von 326,3 g Butylacrylat (BA), 386,8 g Methylmethacrylat (MMA), 7,25 Allylmethacrylat (ALMA) und 3,65 g Methacrylsäure, zugegeben und dann zur Emulgierung gerührt. Dies ist Monomeremulsion 1 (ME-1).
- 260 g DIW und 14,2 g ALIPAL C0436 wurden in ein anderes Glasgefäß gegeben. Dem wurden 380,9 g BA, 515 g MMA, 167,8 g AAEM und 27,5 g MAA zugegeben und dann zur Emulgierung gerührt. Dies ist Monomeremulsion 2 (ME-2).
- 1282,3 g DIW, gefolgt von 18,6 g ALIPAL C0436, wurden unter trockenem Stickstoff in ein Polymerisationsgefäß gefüllt. Dieses Gemisch wurde gerührt und dann auf 85ºC erhitzt. Als nächstes wurden 100 g ME-1 zugegeben. Zwei Minuten später wurden 3,6 g Natriumpersulfat (SP) in DIW zugegeben. Nach zehn Minuten wurden 7,2 g Natriumcarbonat in DIW zugegeben. Fünf Minuten später wurde ME-1 zusammen mit 0,90 g SP in DIW 90 Minuten lang eingespeist. Nach Beendigung der Zugabe von ME-1 wurde das ME-1-Gefäß mit 40 g DIW gespült. Das Polymerisationsgefäß wurde für zusätzliche 15 Minuten bei 85ºC gehalten. Als nächstes wurde die Einspeisung von ME-2 zusammen mit 0,90 g SP in DIW eingeleitet. Diese Einspeisung wurde über einen 90-Minuten-Zeitraum durchgeführt. Nach der Zugabe von ME-2 wurde das ME-2-Gefäß mit 40 g DIW gespült. Das Polymerisationsgefäß wurde für 30 Minuten bei 85ºC gehalten.
- Nach dem 30-minütigen Halten auf 85ºC wurde das Gefäß auf 55ºC abgekühlt, und die Monomere wurden in der Reihenfolge von 5 g 0,15%igem FeSO4, 5 g 1%-igem Versen und 0,5 g 70%-igem t-BHP, alle in DIW, "verfolgt". Nach einer Minute wurde 0,30 g Isoascorbinsäure in DIW zugegeben. Nach einem zusätzlichen 30-minütigen Halten auf 55ºC wurden 62,5 g 28%-iges wässeriges Ammoniak zugegeben. Das resultierende Polymer wurde vor der Modifizierung mit dem Aminosilan auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Die Vorläufer I-A und I-B sind in ihrer Herstellung, ihrem zweistufigen Verfahren und ihrer Zusammensetzung identisch, abgesehen davon, daß das AAEM bei I-B weggelassen wurde.
- Vorläufer I-A, dessen Herstellung oben beschrieben ist, wurde in ein Mischgefäß eingebracht. Unter Rühren wurde dem rührenden Vorläufer im Verlauf von etwa 5 Minuten TRITON X405 (70%) zugegeben. Ungefähr 10 Minuten nach der X405-Zugabe wurde das Aminosilan im Verlauf von etwa 5 Minuten tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde nach beendeter Zugabe des Aminosilans für etwa eine Stunde rühren gelassen. Die verwendeten Materialmengen sind in Tabelle I-2 gezeigt. Der Silan-modifizierte Latex wurde für etwa 16 Stunden stehen gelassen, bevor er in ein Versiegelungsmittel formuliert wurde.
- Tabelle I-3 zeigt die zur Auswertung der Zusammensetzungen I-1 bis I-9 verwendete Versiegelungsmittelformulierung. Es sind sowohl eine allgemeine Formulierung als auch ein auf Zusammensetzung 14 basierendes spezifisches Beispiel gezeigt. Alle Materialien außer dem Latex wurden in ein Mischgefäß gegeben. Unter Rühren wurde der Silan-modifizierte Latex zugegeben und für zumindest eine zusätzliche Stunde gerührt und für zumindest 16 Stunden vor der Verwendung stehen gelassen.
- 3 Schichten von auf den Zusammensetzungen I-1 bis I-9 basierenden Versiegelungsmitteln wurden auf Ahornplatten aufgetragen, wobei zwischen den Schichten ungefähr ein bis zwei Stunden lagen. Nach der letzten Schicht wurden die versiegelten Platten vor dem Testen bei 25ºC für 72 Stunden aushärten gelassen. Die Testergebnisse sind in Tabelle I-4 gezeigt. TABELLE I-1 Charakteristika von AAEM-hältigen Vorläufern
- Zusammensetzung des Vorläufers IA:
- 1. Stufe 40% 45 BA/53,5 MMA/1 ALMA/0,5 MAA
- 2. Stufe 60% 35 BA/47,5 MMA/2,5 MAA/15 AAEM
- Zusammensetzung des Vorläufers ID: dieselbe wie bei IA, abgesehen davon, daß das AAEM weggelassen wurde. TABELLE I-2 Formulierungen von Silikon-modifizierten Latizes (Mengen in Gewichtsteilen)
- Fußnoten:
- 1. Konzentration 70%
- 2. Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan
- 3. Aminopropyltrimethoxysilan
- Material Menge (Gewichtsteile)
- Silan-modifizierter Latex 25 pph¹ (Feststoffe)
- DE² 35% auf Latexfeststoffen
- FC-120³ 1,2 pph
- SWS-211&sup4; 0,02 pph
- Wasser verdünnen auf 25% Feststoffe
- Material Menge (Gewichtsteile)
- Latexzusammensetzung I4 53,87
- DE 8,14
- FC-120 1,2
- SWS-211 0,02
- Wasser 40,60
- Fußnoten:
- 1. pph = Teile pro hundert Teile Versiegelungsmittel
- 2. Diethylenglycolmonoethylether
- 3. Benetzungshilfsstoff Fluorad 120 bei 1% aktiv in Wasser/Dipropylenglycolmethylether: 47/1
- 4. Silikon-Antischaummittel von Wacker TABELLE I-4 Eigenschaften von auf den Zusammensetzungen 1 bis 9 basierenden wässerigen Holzversiegelungsmitteln
- Das Beispiel II zeigt die Steigerung der Leistung des Überzugs, welche eine Aminosilan-Modifizierung dem AAEM-hältigen Vorläufer-Latex bringt. Wir zeigen auch die Wirkung des Aminosilan-Gehalts und des Aminosilan-Typs auf die Leistung des Überzugs.
- Durch Zugabe von 475 g DIW, 20 g Natriumlaurylsulfat (SLS), 600 g Ethylacrylat, 335 g MMA, 15 g MAA und 50 g AAEM, gefolgt von Rühren, wurde eine Monomeremulsion (ME) hergestellt.
- 800 g DIW und 25 g SLS wurden unter Stickstoff in ein Polymerisationsgefäß gegeben. Nach dem Anheben der Temperatur auf 85ºC wurden 4,2 g Ammoniumpersulfat (ASP) in DIW zugegeben. Nach der Zugabe des APS wurde die Zufuhr von ME zusammen mit einer Einspeisung von 2,1 APS in DIW bei ungefähr 12,5 g/Minute bzw. 0,88 cm³/Minute eingeleitet. Nach Beendigung der ME-Zugabe wurde das Emulsionsgefäß mit 30 g DIW gespült. Das Gefäß wurde über eine Zeitdauer von 1 Stunde auf 56ºC abgekühlt, wonach 1 g t-BHP in DIW und 0,5 g Isoascorbinsäure in DIW zugegeben wurden. Vor der Modifizierung mit Aminosilanen wurde das Gefäß auf Raumtemperatur abgekühlt und gefiltert. Tabelle 11 zeigt einige Charakteristika des Vorläufers IIA.
- Der Vorgang zur Herstellung eines auf dem Vorläufer II-A basierenden Silikon- modifizierten Latex war derselbe wie in Beispiel I beschrieben, abgesehen davon, daß die verwendeten Materialien und Verhältnisse in Tabelle II-2 gezeigt sind. Der Silan-modifizierte Latex wurde vor seiner Formulierung in ein Versiegelungsmittel 4 Tage lang stehen gelassen.
- Tabelle II-3 zeigt die zur Auswertung der Zusammensetzungen II-1 bis II-4 verwendete Versiegelungsmittelformulierung. Es sind sowohl eine allgemeine Formulierung als auch ein auf Zusammensetzung II-4 basierendes spezifisches Beispiel gezeigt. Alle Materialien außer dem Latex wurden in ein Mischgefäß gegeben. Unter Rühren wurde der Silan-modifizierte Latex zugegeben. Das Gemisch wurde für zumindest eine zusätzliche Stunde gerührt und für zumindest 16 Stunden vor der Verwendung stehen gelassen.
- 3 Schichten von auf den Zusammensetzungen II-1 bis II-4 basierenden Versiegelungsmitteln wurden auf Ahornplatten aufgetragen, wobei zwischen den Schichten ungefähr ein bis zwei Stunden lagen. Nach der letzten Schicht wurden die versiegelten Platten vor dem Testen bei 25ºC für 72 Stunden aushärten gelassen. Die Testergebnisse sind in Tabelle II-4 gezeigt.
- Feststoffe (Gew.-%) M. Äqu. AAEM/Gramm Feststoff
- 40,1 0,23
- Zusammensetzung des Vorläufers IIA: 60 EA/33,5 MMA/1,5 MAA/5 AAEM TABELLE II-2 Formulierungen von Silikon-modifizierten Latizes (Mengen in Gewichtsteilen)
- Fußnoten:
- 1. Konzentration 70%
- 2. Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan
- 3. Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan
- Material Menge (Gewichtsteile)
- Silan-modifizierter Latex 25 pph¹ (Feststoffe)
- DE² 35% auf Latexfeststoffen
- FC-120³ 1,2 pph
- SWS-211&sup4; 0,02 pph
- Wasser verdünnen auf 25% Feststoffe
- Material Menge (Gewichtsteile)
- Latexzusammensetzung II-4 64,18
- DE 9,98
- FC-170C 0,20
- SWS-211 0,02
- Wasser 25,63
- Fußnoten:
- 1. pph = Teile pro hundert Teile Versiegelungsmittel
- 2. Diethylenglycolmonoethylether
- 3. Benetzungshilfsstoff 3M Fluorad 170C
- 4. Silikon-Antischaummittel von Wacker TABELLE II-4 Eigenschaften von auf den Zusammensetzungen II-1 bis II-4 basierenden wässerigen Holzversiegelungsmitteln
- Fußnoten:
- 1. 1 = am besten bei einer bedeckten Fläche von etwa 2,5%. Eine ansteigende Zahl weist auf eine abnehmende Leistung hin.
- Das Beispiel III zeigt, daß die Leistung des Überzugs durch die Struktur des Aminosilans bewirkt wird.
- Der oben in Beispiel I beschriebene Vorläufer-Latex, IA, wurde verwendet.
- Der Vorgang zur Herstellung eines auf dem Vorläufer IA basierenden Silikonmodifizierten Latex war derselbe wie oben in Beispiel I beschrieben, abgesehen davon, daß die verwendeten Materialien und Verhältnisse in Tabelle III-1 gezeigt sind und eine gewöhnliche Vormischung aus Vorläufer/Triton 405 (70%) verwendet wurde. Die Silan- modifizierten Latizes wurden 1 Tag stehen gelassen, bevor sie in Versiegelungsmittel formuliert wurden.
- Tabelle III-2 zeigt die zur Auswertung der Zusammensetzungen III-1 bis III-4 verwendete Versiegelungsmittelformulierung. Es sind sowohl eine allgemeine Formulierung als auch ein auf Zusammensetzung III-1 basierendes spezifisches Beispiel gezeigt. Die Herstellung des Überzugs ist in Beispiel I beschrieben.
- 4 Schichten von auf den Zusammensetzungen III-1 bis III-5 basierenden Versiegelungsmitteln wurden auf Ahornplatten aufgetragen, wobei zwischen den Schichten ungefähr ein bis zwei Stunden lagen. Nach der letzten Schicht wurden die versiegelten Platten vor dem Testen bei 25ºC 4 Tage lang aushärten gelassen. Die Testergebnisse sind in Tabelle III-3 gezeigt.
- Vormischung = 100 Vorläufer-Latex IA
- 3,3 Triton X405 (70%)
- Fußnoten:
- 1. Konzentration 70%
- 2. Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan
- 3. Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan
- 4. Aminopropyltrimethoxysilan
- 5. Aminopropylmethyldiethoxysilan
- Material Menge (Gewichtsteile)
- Silan-modifizierter Latex 25 pph¹ (Feststoffe)
- DE² 35% auf Latexfeststoffen
- FC-120³ 1,2 pph
- SWS-211&sup4; 0,02 pph
- Wasser verdünnen auf 25% Feststoffe
- Material Menge (Gewichtsteile)
- Latexzusammensetzung III-2 54,19
- DE 8,14
- FC-120 1,2
- SWS-211 0,02
- Wasser 36,30
- Fußnoten:
- 1. pph = Teile pro hundert Teile Versiegelungsmittel
- 2. Diethylenglycolmonoethylether
- 3. Benetzungshilfsstoff Fluorad 120 bei 1% aktiv in Wasser/Dipropylenglycolmethylether: 47/1
- 4. Silikon-Antischaummittel von Wacker TABELLE III-3 Eigenschaften von auf den Zusammensetzungen III-1 bis III-5 basierenden wässerigen Holzversiegelungsmitteln
- Beispiel IV zeigt, daß eine Silicon-Modifizierung die Leistung eines Überzugs verbessert, welcher auf einem bei Raumtemperatur filmbildenen Vorläufer-Latex basiert.
- Herstellung und Charakteristika des Vorläufer-Latex IVA sind oben in Beispiel I beschrieben, abgesehen davon, daß das BA/MMA-Verhältnis in der ME-I (Monomeremulsion I) von 35/47,5 auf 69,8/12,7 geändert wurde, was eine weichere erste Stufe mit niedrigerer Glasumwandlungstemperatur ergab. Die Feststoffe des Vorläufers IVA betrugen 45,3.
- Der Vorgang zur Herstellung eines auf dem Vorläufer IVA basierenden Silikonmodifizierten Latex war derselbe wie oben in Beispiel I beschrieben, abgesehen davon, daß die verwendeten Materialien und Verhältnisse in Tabelle IV-1 gezeigt sind.
- Die Tabelle IV-2 zeigt die zur Auswertung der Zusammensetzung IV-1 verwendete Versiegelungsmittelformulierung. Der Vorgang ist derselbe wie in den vorhergehenden Beispielen. Es ist zu beachten, daß kein Verschnittmittel (DE) verwendet wurde, da sowohl die Zusammensetzung IV1 als auch der Vorläufer IVA unter Raumtemperatur Filme bilden.
- 4 Schichten von auf den Zusammensetzungen IV1 und dem Vorläufer IVA basierenden Versiegelungsmittel wurden auf Ahornplatten aufgetragen, wobei zwischen den Schichten ungefähr ein bis zwei Stunden lagen. Nach der letzten Schicht wurden die versiegelten Platten vor dem Testen bei 25ºC 3 Tage lang aushärten gelassen. Die Testergebnisse sind in Tabelle IV-3 gezeigt.
- Material
- Vorläufer IVA 100,0
- Triton X405¹ 3,2
- A0700² 4,3
- M. Äqu. Silan/ M. Äqu. AAEM 1,00
- Fußnoten:
- 1. Konzentration %
- 2. Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan TABELLE IV-2 Formulierungen wässeriger Holzversiegelungsmittel für Zusammensetzung IV1 (25% Feststoffe, Zugabe in der gezeigten Reihenfolge) TABELLE IV-3 Eigenschaften von auf Zusammensetzung IV1 basierenden wässerigen Holzversiegelungsmittel
- Bei diesem Beispiel wurde die Zusammensetzung III-5 wie in Beispiel III beschrieben hergestellt und formuliert. Die Kontrolle (Vorläufer nicht mit Aminosilan modifiziert) war die Zusammensetzung III-1 des Beispiels III, abgesehen davon, daß X405 weggelassen und gemäß Beispiel III in ein Versiegelungsmittel formuliert wurde. Fünf Schichten jedes Überzugs wurden auf Ahornplatten aufgetragen und bei 25ºC eine Woche lang gehärtet, bevor diese auf den Boden der Expositionsfläche gelegt wurden.
- Tabelle V-1 zeigt die Auswirkungen eines 26-tägigen Verschleißes. TABELLE V-1 Vergleich eines Silan-modifizierten und eines unmodifizierten Vorläufers I-1 in einem Verschleißtest
- Fußnoten:
- 1. Glanz bewahrt = (endgültiger Glanz anfänglicher Glanz) · 100
- In Beispiel VI zeigen wir eine Neutralisation mit Kaliumhydroxid anstatt mit Ammoniak.
- Herstellung und Charakteristika der Vorläufer-Latizes VI-A und VI-B sind oben in Beispiel I beschrieben, abgesehen davon, daß kein Latex mit NH&sub3; neutralisiert und VI-B durch ein homogenes Verfahren, in dem alle Monomere aus einer einzigen Monomeremulsion eingebracht wurden, hergestellt wurde. Die Feststoffe der Vorläufer VI-A und VI-B betrugen 47,6% bzw. 47,8%.
- Der Vorgang zur Herstellung von auf den Vorläufern VI-A und VI-B basierenden Silikon-modifizierten Latizes ist in Beispiel I beschrieben, abgesehen davon, daß die verwendeten Materialien und Verhältnisse in Tabelle VI-1 gezeigt sind. Der pH-Wert der Vorläufer-Latizes wurde auch vor der Zugabe der anderen Materialien mit wässerigem Kaliumhydroxid auf ungefähr 7,5 angehoben.
- Tabelle VI-2 zeigt die zur Auswertung der Zusammensetzungen VI-1 bis VI-5 verwendete Versiegelungsmittelformulierung. Der Vorgang war derselbe wie in den vorhergehenden Beispielen.
- 4 Schichten von auf den Zusammensetzungen IV 1 und dem Vorläufer IV basierenden Versiegelungsmitteln wurden auf Ahornplatten aufgetragen, wobei zwischen den Schichten ungefähr ein bis zwei Stunden lagen. Nach der letzten Schicht wurden die versiegelten Platten vor dem Testen bei 25ºC 3 Tage lang aushärten gelassen. Die Testergebnisse sind in Tabelle VI-3 gezeigt. TABELLE VI-1 Formulierungen von Silikon-modifizierten Latizes (Mengen in Gewichtsteilen)
- Fußnoten:
- 1. Konzentration 70%
- 2. Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan
- 3. Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan
- Material Menge (Gewichtsteile)
- Silan-modifizierter Latex 25 pph¹ (Feststoffe)
- DE² 35% auf Latexfeststoffen
- FC-120³ 1,2 pph
- SWS-211&sup4; 0,02 pph
- Wasser verdünnen auf 25% Feststoffe
- Material Mene (Gewichtsteile)
- Latexzusammensetzung VI-1 35,00
- DE 3,80
- FC-120 0,94
- SWS-211 0,02
- Wasser 22,70
- Fußnoten:
- 1. pph = Teile pro hundert Teile Versiegelungsmittel
- 2. Diethylenglycolmonoethylether
- 3. Benetzungshilfsstoff Fluorad 120 bei 1% aktiv in Wasser/Dipropylenglycolmethylether: 47/1
- 4. Silikon-Antischaummittel von Wacker TABELLE VI-3 Eigenschaften von auf Zusammensetzung IV1 basierenden wässerigen Holzversiegelungsmitteln
- Beispiel VII zeigt, daß der Silikon-modifizierte Latex eher durch Zugabe einer Vormischung aus Aminosilan und einem grenzflächenaktiven Mittel zum Vorläufer hergestellt werden kann, denn durch eine einzelne Zugabe. Dies ergibt eine verbesserte Herstellungsweise, da die Zugabe von verdünnten Materialien weniger dazu neigt, den Latex zu "schocken" und eine Ausflockung des Latex zu verursachen. Wir zeigen auch, daß eine Neutralisation durch Kaliumhydroxid weggelassen werden kann.
- Der in Beispiel I beschriebene Latex, Vorläufer VIIA, wurde ohne NH&sub3;-Neutralisation hergestellt. Der Feststoffgehalt betrug 46,5%.
- Die Silikon-modifizierten Latizes wurden wie in Beispiel VI beschrieben hergestellt, abgesehen davon, daß eine Vormischung aus dem Aminosilan, dem grenzflächenaktiven Mittel und Wasser in zwei der Zusammensetzungen verwendet wurde (siehe Tabelle VII-1).
- Auf den Vorläufern VII1 bis VII4 basierende wässerige Versiegelungsmittel wurden wie in Beispiel VI beschrieben hergestellt, abgesehen davon, daß für die Vorläufer-Feststoffe Anpassungen vorgenommen wurden. Die Versiegelungsmittel wurden auf Holzplatten aufgetragen und gehärtet, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben. Die Testergebnisse sind in Tabelle VI-3 gezeigt. TABELLE VII-1 Formulierungen von Silikon-modifizierten Latizes (Mengen in Gewichtsteilen)
- Fußnoten:
- 1. Vormischung = 36,9 A0742/41,2 X405/21,8 Wasser. Unmittelbar nach der Herstellung wurde die Vormischung wie gezeigt dem Vorläufer zugefügt.
- 2. Konzentration 70%
- 3. Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan TABELLE VII-2 Eigenschaften von auf Zusammensetzung IV1 basierenden wässerigen Holzversiegelungsmitteln
- Das Beispiel VIII zeigt die Wichtigkeit des grenzflächenaktiven Mittels für eine optimale Versiegelungsmittelleistung.
- 812,5 g DIW wurden in einem Polymerisationsgefäß auf 85ºC erhitzt, wonach 20,4 g SIPONATE DS-4 unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben wurden. In einem eigenen Gefäß wurde durch Vermischen von 12 g DS-4, 150 g DIW, 110 g BA, 355 MMA und 10 g MAA eine Monomeremulsion (ME) hergestellt. 31 g der ME und 10 g DIW, gefolgt von 1,5 g Ammoniumpersulfat (APS) in Wasser und 1,5 g Natriumcarbonat in Wasser, wurden in das Polymerisationsgefäß hinzugegeben. 25 g ALMA wurden in das ME-Gefäß hinzugegeben. Dann wurde die ME über eine 90-minütige Zeitdauer in das Polymerisationsgefäß eingebracht, zusammen mit einer Zuspeisung von 1,5 g APS in 150 g DIW mit einer Geschwindigkeit von 0,84 g/min. Nach beendeter Zugabe von ME war die APSDIW- Einspeisung abgeschlossen. Das Polymerisationsgefäß wurde dann für zusätzliche 30 Minuten bei 85ºC gehalten.
- Eine zweite ME wurde wie oben hergestellt, jedoch unter Verwendung von 12 g DS-4, 150 g DIW, 212,5 Ethylhexylacrylat, 67,5 Styrol, 125 g Acrylnitril, 75 g AAEM und 20 g MAA. Diese ME wurde zusammen mit der Wiederaufnahme der Zuspeisung von APS/DIW über einen 90-Minuten-Zeitraum in das Polymerisationsgefäß hinzugegeben. Nach beendeter Zugabe der ME wurde das Emulsionsgefäß mit 25 g DIW gespült. Das Polymerisationsgefäß wurde für zusätzliche 30 Minuten bei 85ºC gehalten, wonach es auf 60ºC abgekühlt und auf ähnliche Weise wie in Beispiel I beschrieben verfolgt wurde.
- Der in Beispiel I beschriebene Vorläufer VIII-A wurde ohne NH&sub3;-Neutralisation bei einem Feststoffgehalt von 45,9% hergestellt. Die Herstellung des Vorläufers VIIIB ist in Anhang VIII beschrieben und hat folgende Charakteristika.
- Zusammensetzung: 1. Stufe: 50% 22 BA/71 MMA/5 ALMA/2 MAA
- 2. Stufe: 50% 42,5 EHA/13,5 STY/25 AN/15 AAEM
- Feststoffe: 39,7%
- Auf den Vorläufern VIIII bis VIII6 basierende wässerige Versiegelungsmittel wurden gemäß Tabelle VIII-2 hergestellt. Die Versiegelungsmittel wurden auf Holzplatten aufgetragen und gehärtet, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben. Die Testergebnisse sind in Tabelle VIII-3 gezeigt. TABELLE VIII-I Formulierungen von Silikon-modifizierten Latizes (Mengen in Gewichtsteilen)
- Fußnoten:
- 1. Neutralisiert mit NH&sub3; (wässerig) auf pH = 7,5.
- 2. Vormischungen wurden wie folgt hergestellt:
- Zusammensetzung 1 : 3,56 Wasser + 3,85 A0742
- Zusammensetzung 2 : 3,92 Wasser + 2,41 X405 (70%) + 4,32 A0742
- Zusammensetzung 3 : 4,38 Wasser + 8,23 X405 (70%) + 7,39 A0742
- Zusammensetzung 4 : 1,27 Wasser + 2,38 X405 (70%) + 2,14 A0742
- Zusammensetzung 5 : 1,98 Wasser + 2,14 A0742
- 3. Prozent auf Vorläufer-Feststoffen. TABELLE VIII-2 Formulierungen wässeriger Versiegelungsmittel für Zusammensetzungen VIII (30% Feststoffe) Material (in der Reihenfolge der Zugabe)
- Obiges ist in ein Mischgefäß einzubringen. Unter Rühren ist folgendes hinzuzufügen:
- Fußnoten:
- 1. Tributoxyethylphosphat
- 2. Ethylenglycol
- 3. Silikon-Antischaummittel TABELLE VIII-3 Leistung von auf den Zusammensetzungen VIII basierenden wässerigen Versiegelungsmitteln
- Beispiel IX zeigt, daß das grenzflächenaktive Mittel zur optimalen Leistung des Silikon-modifizierten Latex nicht vorhanden sein muß.
- Der in Beispiel VI beschriebene Vorläufer wurde zur Herstellung der Silikonmodifizierten Latexzusammensetzungen IX-1 bis IX-4 verwendet (siehe Tabelle IX). Die Zusammensetzung IX3 wurde durch nachträgliche Zugabe von X405 zu einem 24 Stunden alten IX1-Anteil hergestellt.
- Auf den Vorläufern IX1 bis IX4 basierende wässerige Versiegelungsmittel wurden gemäß Tabelle VIII-2 hergestellt. Die Versiegelungsmittel wurden auf Holzplatten aufgetragen und gehärtet, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben.
- Das Testen der Versiegelungsmittel war dasselbe wie in den Beispielen I bis VIII, mit den Ausnahmen, daß die verwendete Snell-Kapsel kleiner war, die Absätze in der Kapsel größer waren und die Expositionsdauer der Platten 10 Minuten und nicht 5 Minuten betrug. Dies ergab exaktere Testbedingungen als in den vorhergehenden Beispielen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX-3 gezeigt. TABELLE IX-1 Formulierungen von Silikon-modifizierten Latizes (Mengen in Gewichtsteilen)
- Fußnoten:
- 1. Hergestellt durch Mischen von X405 (70%) in eine 24 Stunden alte Zusammensetzung IX1 in einem Verhältnis von 100 Teilen Zusammensetzung IX1 zu 3,1 Teilen X405 (70%).
- 2. Neutralisiert mit NH&sub3; (wässerig) auf pH = 8,1.
- 3. Die Vormischungen wurden wie folgt hergestellt:
- Zusammensetzung 1: 3,56 Wasser + 3,85 A0742.
- Zusammensetzung 2: 4,38 Wasser + 8,23 X405 (70%) + 7,39 A0742.
- Zusammensetzung 4: 3,56 Wasser + 3,85 A0742.
- 4. Prozent auf Vorläufer-Feststoffen. TABELLE IX-2 Formulierungen wässeriger Versiegelungsmittel für Zusammensetzungen IX (30% Feststoffe) Material (in der Reihenfolge der Zugabe)
- Obiges ist in ein Mischgefäß einzubringen. Unter Rühren ist folgendes hinzuzufügen:
- Nach 30-minütigem Rühren ist folgendes hinzuzufügen:
- Fußnoten:
- 1. Tributoxyethylphosphat
- 2. Ethylenglycol
- 3. Foamaster 111
- 4. Rheologie-Modifikationsmittel TABELLE IX-3 Leistung von auf den Zusammensetzungen IX basierenden wässerigen Versiegelungsmitteln
- Fußnoten:
- 1. nach Aushärten von 3 Wochen bei 25ºC.
- Das Beispiel X zeigt, daß die hydrophil-lipophile Balance (HLB) des grenzflächenaktiven Mittels die Leistung des Silikon-modifizierten Latex bewirken kann.
- Der in Beispiel VI beschriebene Vorläufer wurde zur Herstellung der Silikonmodifizierten Latexzusammensetzungen X-1 bis X-3 verwendet. Die Milliäquivalente von grenzflächenaktivem Mittel zu Vorläufer-Feststoffen wurden konstant bei 0,25 gehalten. Wie oben in Beispiel IX beschrieben, wurde dem Vorläufer unter Rühren eine Vormischung aus grenzflächenaktivem Mittel, Aminosilan und Wasser zugegeben (siehe Tabelle X-1).
- Auf den Vorläufern IX1 bis IX4 basierende wässerige Versiegelungsmittel wurden gemäß Tabelle X-2 hergestellt. Die Versiegelungsmittel wurden auf Holzplatten aufgetragen und gehärtet, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben.
- Das Testen der Versiegelungsmittel war dasselbe wie in den Beispielen I bis VIII, mit den Ausnahmen, daß die verwendete Snell-Kapsel kleiner war und die Absätze in der Kapsel größer waren. Die Zeitdauer in der Snell-Kapsel betrug 5 Minuten. Dies ergab exaktere Testbedingungen als in den vorhergehenden Beispielen. Die Ergebnisse sind in Tabelle X-3 gezeigt. TABELLE X-1 Formulierungen von Silikon-modifizierten Latizes (Mengen in Gewichtsteilen)
- 1. Die Vormischungen wurden wie folgt hergestellt:
- Zusammensetzung 1: 2,38 Wasser + 11,94 Triton X705 (70%) + 6,43 A0742.
- Zusammensetzung 2: 3,82 Wasser + 7,14 Triton X405 (70%) + 6,43 A0742.
- Zusammensetzung 3: 5,96 Wasser + 1,49 Triton X100 (100%) + 6,43 A0742.
- Es ist zu beachten, daß in allen Vormischungen Gew. Wasser / Gew. Silan = 0,93. TABELLE X-2 Formulierungen wässeriger Versiegelungsmittel für Zusammensetzungen X (30% Feststoffe) Material (in der Reihenfolge der Zugabe)
- Obiges ist in ein Mischgefäß einzubringen. Unter Rühren ist folgendes hinzuzufügen:
- Nach 30-minütigem Rühren ist folgendes hinzuzufügen:
- Fußnoten:
- 1. Tributoxyethylphosphat
- 2. Ethylenglycol
- 3. Foamaster 111
- 4. Rheologie-Modifikationsmittel TABELLE X-3 Leistung von auf den Zusammensetzungen X basierenden wässerigen Versiegelungsmitteln
- In Beispiel XI wird die Aminosilan-modifizierte Zusammensetzung X-2 des Beispiels X mit einem handelsüblichen in Lösungsmittel dispergierten, ölmodifizierten Urethan (OMU) verglichen. Die Überzugsformulierung für Zusammensetzung X-2 ist in Tabelle X2 angegeben.
- 3 Schichten von handelsüblichem OMU, (Hillyard Chemical Company, St. Joseph, MO), wurden auf Ahornplatten aufgetragen. Auf eine weitere Ahornplatte wurden 2 Schichten von klarem wassergetragenem Grundiermittel aufgetragen, gefolgt von 2 Schichten des auf Zusammensetzung X-2 basierenden Überzugs. Beide Platten wurden für 72 Stunden bei 25ºC gehärtet, bevor sie auf die Bodentestfläche gelegt wurden.
- Tabelle XI-I vergleicht den Glanz bei 20º und 60º als Funktion der Expositionsdauer. Das Aminosilan-modifizierte Polymer weist eine gegenüber dem in Lösungsmittel dispergierten Einzelpackung-OMU überlegene Glanzbeständigkeit auf. TABELLE XI-I
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines wassergetragenen oder in Wasser
dispergierten, selbstvernetzenden, bei Umgebungstemperatur härtenden,
filmbildenden Polymers, umfassend die Umsetzung eines Polymers auf
Wasserbasis mit Acetacetatfunktionsgruppen, welches durch Polymerisieren eines
Monomergemisches, umfassend ein Acetacetat-funktionelles Monomer und
ein Vinylmonomer, gebildet ist, mit einem Amino-funktionellen Silan, wobei
der Gehalt an mit dem Polymer zu reagierenden Amino-funktionellem Silan
von 0,1 bis 1 Mol Amin-Anteil zu einem Mol der Acetacetoxygruppe
beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Acetacetat-funktionelle Monomer
aus der Gruppe, bestehend aus Acetacetoxyethylacrylat,
Acetacetoxyethylmethacrylat, Acetacetoxypropylmethacrylat, Allylacetacetat,
Acetacetoxybutylmethacrylat und 2,3-Di(acetacetoxy)propylmethacrylat, ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Acetacetat-funktionelle Monomer
von 0,5 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 20 Gew.-%, basierend
auf dem Gesamtgewicht des Polymers, umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Amino-funktionelle Silan
aus der Gruppe, bestehend aus Trimethoxysilylpropyldiethylentriamin, N-
Methylaminopropyltrimethoxysilan,
Aminoethylaminopropylmethyldimethoxysilan, Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan (Dow Corning Z-6020),
Aminopropylmethyldimethoxysilan, Aminopropyltrimethoxysilan, polymerem
Aminoalkylsilikon, Aminoethylaminoethylaminopropyltrimethoxysilan, N-
Methylaminopropyltrimethoxysilan, Methylaminopropyltrimethoxysilan,
Aminopropylmethyldiethoxysilan, Aminopropylmethyltriethoxysilan,
4-Aminobutyltriethoxysilan und oligomerem Aminoalkylsilan, ausgewählt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Amino-funktionelle Silan von 0,1
bis 20 Gew.-% Amino-funktionelles Silan, basierend auf dem
Gesamtgewicht des Acetacetat-funktionellen Polymers, umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Amino-funktionelle
Silan ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 140 bis 500,
vorzugsweise von 150 bis 250, welches mittels Gel-Permeationschromatographie
bestimmt ist, aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Acetacetoxy-
funktionelle Polymer mit dem Aminosilan in Gegenwart von einem
grenzflächenaktiven Mittel, welches aus der Gruppe, bestehend aus
Octylphenoxypolyethoxyethanolen, Nonylphenoxypolyethoxyethanolen,
Polypropyloxyethoxyalkoholen, Natriumlaurylsulfat und Natriumstearat, ausgewählt
ist, zur Reaktion gebracht wird; wobei vorzugsweise der Gehalt an dem
grenzflächenaktiven Mittel von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis
6 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Acetacetoxy-funktionellen
Polymers, beträgt; wobei vorzugsweise die hydrophil-lipophile Balance des
grenzflächenaktiven Mittels gleich oder größer als 8, vorzugsweise gleich
oder größer als 15, beträgt; und wobei vorzugsweise das
grenzflächenaktive Mittel nichtionogen ist.
8. Überzugszusammensetzung, vorzugsweise eine
Versiegelungszusammensetzung, umfassend das Produkt eines der Verfahrensansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zur Erhöhung der Kratzfestigkeit und der Abriebfestigkeit eines
hölzernen Substrates, umfassend das Auftragen eines
Aminosilan-modifizierten Acetacetat-funktionellen Polymers, welches nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wurde, auf das hölzerne Substrat.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/111,801 US5426142A (en) | 1993-08-25 | 1993-08-25 | Single package ambient curing polymers |
EP95300701A EP0725088B1 (de) | 1993-08-25 | 1995-02-03 | Bei Umgebungstemperatur vernetzbare Eintopfüberzugsmittel-Polymere |
ZA951095A ZA951095B (en) | 1993-08-25 | 1995-02-10 | Single package ambient curing polymers |
CN95101510A CN1129227A (zh) | 1993-08-25 | 1995-02-14 | 一元体系环境条件固化的组合物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509869D1 DE69509869D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69509869T2 true DE69509869T2 (de) | 2000-01-27 |
Family
ID=37102577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509869T Expired - Lifetime DE69509869T2 (de) | 1993-08-25 | 1995-02-03 | Bei Umgebungstemperatur vernetzbare Eintopfüberzugsmittel-Polymere |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5426142A (de) |
EP (1) | EP0725088B1 (de) |
CN (1) | CN1129227A (de) |
DE (1) | DE69509869T2 (de) |
ES (1) | ES2131763T3 (de) |
ZA (1) | ZA951095B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU735778B2 (en) | 1996-02-26 | 2001-07-12 | Rohm And Haas Company | Latex compositions having improved drying speed |
IT1286027B1 (it) * | 1996-06-10 | 1998-07-07 | Ausimont Spa | Rivestimenti protettivi a base di perfluoropolieteri funzionalizzati |
US6281321B1 (en) | 1997-11-27 | 2001-08-28 | Akzo Nobel N.V. | Coating compositions |
US6221976B1 (en) | 1999-01-25 | 2001-04-24 | The Dow Chemical Company | Polymers containing partially neutralized silanols |
US6521715B1 (en) | 2000-08-22 | 2003-02-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Graft copolymer pigment dispersants |
US6872529B2 (en) * | 2001-07-25 | 2005-03-29 | Affymetrix, Inc. | Complexity management of genomic DNA |
US7297778B2 (en) * | 2001-07-25 | 2007-11-20 | Affymetrix, Inc. | Complexity management of genomic DNA |
EP1431328A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-06-23 | Sika Technology AG | 3-(N-Silyalkyl)-amino-propenat-Gruppen enthaltendes Polymer und dessen Verwendung |
US20060057919A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Linlin Xing | Fiber mat having improved tensile strength and process for making same |
BRPI0618604B1 (pt) | 2005-11-15 | 2017-03-21 | Valspar Sourcing Inc | artigo de cimento de fibra revestido, e, método para fabricar uma pilha de artigos de cimento de fibra revestido resistentes ao esmagamento |
EP1979426A1 (de) * | 2006-01-31 | 2008-10-15 | Valspar Sourcing, Inc. | Beschichtungssystem für zementverbundartikel |
US9783622B2 (en) * | 2006-01-31 | 2017-10-10 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating system for cement composite articles |
WO2007090132A1 (en) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Valspar Sourcing, Inc. | Method for coating a cement fiberboard article |
PL1979293T3 (pl) | 2006-01-31 | 2013-08-30 | Valspar Sourcing Inc | System powłokowy do kompozytowych wyrobów cementowych |
MX2008014749A (es) * | 2006-05-19 | 2009-02-04 | Valspar Sourcing Inc | Sistema de recubrimiento para articulos compuestos de cemento. |
MX2008015356A (es) | 2006-06-02 | 2009-01-30 | Valspar Sourcing Inc | Composiciones de recubrimiento acuoso de alto rendimiento. |
US7812090B2 (en) * | 2006-06-02 | 2010-10-12 | Valspar Sourcing, Inc. | High performance aqueous coating compositions |
EP2043967B1 (de) * | 2006-07-07 | 2018-07-04 | Valspar Sourcing, Inc. | Beschichtungssysteme für zementverbundartikel |
CN100417376C (zh) * | 2006-11-03 | 2008-09-10 | 昆明制药集团股份有限公司 | 草乌甲素巴布剂 |
US8202581B2 (en) * | 2007-02-16 | 2012-06-19 | Valspar Sourcing, Inc. | Treatment for cement composite articles |
AU2007357110B2 (en) * | 2007-08-01 | 2013-11-07 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
US9175187B2 (en) * | 2008-08-15 | 2015-11-03 | Valspar Sourcing, Inc. | Self-etching cementitious substrate coating composition |
AU2009316285A1 (en) | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
US20100273696A1 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Herbert Hopfstock | Composition and method for the prevention and removal of unwanted paint on a surface |
US20110059453A1 (en) * | 2009-08-23 | 2011-03-10 | Affymetrix, Inc. | Poly(A) Tail Length Measurement by PCR |
CN102558423B (zh) * | 2011-12-23 | 2014-05-21 | 浙江盛汇化工有限公司 | 具有复鞣填充功能的丙烯酸型高分子甲醛捕捉剂及其制备方法 |
CN104136561B (zh) | 2012-02-28 | 2016-04-13 | 罗门哈斯公司 | 具有螯合剂官能团的涂料组合物 |
CN104284953B (zh) | 2012-03-07 | 2016-09-07 | 罗门哈斯公司 | 具有螯合剂官能团的涂料组合物 |
US9090503B2 (en) | 2012-12-28 | 2015-07-28 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Coatings for enhancing glass strength |
US9649826B2 (en) * | 2013-08-15 | 2017-05-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Adhesive system for preparing lignocellulosic composites |
TWI713498B (zh) | 2015-03-24 | 2020-12-21 | 美商羅門哈斯公司 | 核-殼水性乳膠 |
CN108430953B (zh) | 2015-10-20 | 2021-01-26 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于涂覆纤维水泥板的涂料组合物 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185216B (de) * | 1961-06-14 | 1965-01-14 | Fernseh Gmbh | Schaltungsanordnung zur Formierung einer Impulsfolge |
US3328325A (en) * | 1966-03-09 | 1967-06-27 | Rohm & Haas | Floor polish and method of use |
US3467610A (en) * | 1967-11-29 | 1969-09-16 | Rohm & Haas | Aqueous floor polish compositions containing a water-insoluble addition polymer and a polyvalent metal chelate |
US4150005A (en) * | 1977-03-17 | 1979-04-17 | Rohm And Haas Company | Internally plasticized polymer latex |
DE3682088D1 (de) * | 1985-03-18 | 1991-11-28 | Mitsubishi Petrochemical Co | Verfahren zur herstellung von wasserabsorbierenden polymeren. |
US4626567A (en) * | 1985-10-25 | 1986-12-02 | Beecham Home Improvement Products Inc. | Water-resistant clear and colored acrylic latex sealant |
EP0235526A3 (de) * | 1986-01-29 | 1988-03-23 | Leipziger Arzneimittelwerk GmbH | Aktivierte Polymerfestkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB8811436D0 (en) * | 1988-05-13 | 1988-06-15 | Polyvinyl Chemie Holland Bv | Aqueous coating compositions |
US4960924A (en) * | 1988-10-31 | 1990-10-02 | Rohm And Haas Company | Mercaptoalkyl acetoacetates |
GB8829147D0 (en) * | 1988-12-14 | 1989-01-25 | Unilever Plc | Emulsion polymers |
DE3907991A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Basf Ag | Silicium enthaltende polymerisate, die hauptsaechlich aus acrylsaeure- und/oder methacrylsaeureestern aufgebaut sind |
US5017676A (en) * | 1989-12-18 | 1991-05-21 | Texaco Chemical Company | Acetoacetoxyethyl methacrylate in the cure of epoxy resins |
GB9101205D0 (en) * | 1990-02-14 | 1991-02-27 | Ici Plc | Incorporation of desired groups into polymers,the polymers so produced and composition containing them |
DE4034279A1 (de) * | 1990-10-27 | 1992-04-30 | Bayer Ag | Verwendung von alkoxysilylaminen als haerter fuer acetoacetat- oder acetoacetamidgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer |
US5124384A (en) * | 1990-11-16 | 1992-06-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Transparent caulks containing fumed silica |
JPH04189874A (ja) * | 1990-11-22 | 1992-07-08 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | 塗料用樹脂組成物 |
US5428107A (en) * | 1993-10-29 | 1995-06-27 | Rohm And Haas Company | Silane-modified floor finish vehicles |
-
1993
- 1993-08-25 US US08/111,801 patent/US5426142A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-03 EP EP95300701A patent/EP0725088B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-03 ES ES95300701T patent/ES2131763T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-03 DE DE69509869T patent/DE69509869T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-10 ZA ZA951095A patent/ZA951095B/xx unknown
- 1995-02-14 CN CN95101510A patent/CN1129227A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA951095B (en) | 1995-10-16 |
CN1129227A (zh) | 1996-08-21 |
ES2131763T3 (es) | 1999-08-01 |
EP0725088B1 (de) | 1999-05-26 |
DE69509869D1 (de) | 1999-07-01 |
US5426142A (en) | 1995-06-20 |
EP0725088A1 (de) | 1996-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509869T2 (de) | Bei Umgebungstemperatur vernetzbare Eintopfüberzugsmittel-Polymere | |
DE69426659T2 (de) | Funktionalisierung von Polymeren | |
AU666245B2 (en) | Emulsion polymer blend | |
DE69410747T2 (de) | Überzug | |
AU653943B2 (en) | Polymer blend | |
US6174948B1 (en) | Latex compositions containing ethylenically unsaturated esters of fatty compounds and applications thereof | |
HK1008426B (en) | A coating | |
EP0567654B1 (de) | Hochwetterbeständige einkomponentartige vernetzbare emulsion | |
US4760110A (en) | Process for preparing anionic acrylic latex compositions | |
US5461102A (en) | Aqueous dispersion composition and production thereof | |
AU9048798A (en) | Aqueous coating composition with extended open time | |
US6770709B2 (en) | Resin composition | |
KR100796702B1 (ko) | 수성 수지 에멀젼 및 수성 도료 | |
AU6957000A (en) | Emulsion polymers | |
AU602568B2 (en) | A process for preparing anionic acrylic latex compositions | |
DE2913751C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisats und dessen Verwendung als Grundiermittel | |
JP3966913B2 (ja) | シランで変性された床仕上げ剤ビヒクル | |
JPH08311407A (ja) | アセトアセテート官能性ポリマー及び多官能性アミンを含有する水性組成物 | |
DE69908250T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von amphoterischen Harzen mit einer Dispergierfunktion | |
AU689524B2 (en) | Single package ambient curing polymers | |
HK1009279A (en) | Single package ambient curing polymers | |
JP3003279B2 (ja) | 水性被覆組成物 | |
CA2141228A1 (en) | Single package ambient curing polymers | |
MXPA95000788A (en) | Polymers that cure the environment, from a solopaqu | |
MXPA98009442A (en) | Aqueous coating composition, with open timing of abert |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |