DE69509723T2 - Eine verbesserte Stahlzusammensetzung für Lager und deren Herstellungsverfahren - Google Patents
Eine verbesserte Stahlzusammensetzung für Lager und deren HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69509723T2 DE69509723T2 DE1995609723 DE69509723T DE69509723T2 DE 69509723 T2 DE69509723 T2 DE 69509723T2 DE 1995609723 DE1995609723 DE 1995609723 DE 69509723 T DE69509723 T DE 69509723T DE 69509723 T2 DE69509723 T2 DE 69509723T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steel
- mass
- steel composition
- rolling contact
- contact fatigue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 101
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 101
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 18
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 13
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 12
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 11
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 9
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/62—Selection of substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/22—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Lagerstahl, der eine optimale Menge Chrom und Molybdän enthält, wodurch eine erhöhte Härtbarkeit erzeugt wird, der eine verringerte Menge Silizium und Mangan enthält, wodurch eine erhöhte Kaltverarbeitbarkeit erzeugt wird, und der außerdem eine optimale Menge Kohlenstoff und Chrom enthält, wodurch eine verringerte Flächenrate an kugelförmigem Karbid erzeugt wird. Daher besitzt der Lagerstahl eine verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit und Rollkontakt- Dauerhaltbarkeit.
- Herkömmlicherweise ist ein Stahlmaterial für die Verwendung in einer Lagerkugel, einem Außenring, einem Innenring oder dergleichen ein Lagerbestandteil, der eine gute Rollkontakt- Dauerhaltbarkeit, Härtbarkeit, maschinelle Bearbeitbarkeit und Verarbeitbarkeit besitzt. So wird z. B. SUJ2-Stahl (gemäß den japanischen Industriestandards), der 1 Masse-% Kohlenstoff und 1,5 Masse-% Chrom enthält, vorwiegend als das Stahlmaterial zum Herstellen von Lagern verwendet.
- Der SUJ2-Stahl hat jedoch die weiter unten beschriebenen Probleme, weshalb ein Bedarf an einem weiter verbesserten Stahlmaterial bestand. Insbesondere beim Gießen der SUJ2-Stahlschmelze und beim Übergang von ihrer flüssigen Phase in eine Festkörperphase werden relativ große Karbide leicht erzeugt, welche die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls verschlechtern. Daher muß nach dem Gießen eine Wärmebehandlung folgen, so daß die Karbide in dem Basismaterial erneut gelöst werden.
- Das SUJ2-Stahlmaterial, das eine relativ große Menge Kohlenstoff enthält, reißt leicht, wenn es nach dem Heißwalzen zu schnell abgekühlt wird. Daher wird nach dem Heißwalzen gewöhnlicherweise ein Langsamwalzen durchgeführt. Je nach den Bedingungen des Langsamwalzens kann es jedoch leicht zur Bildung netzartiger Karbide kommen, wodurch die Rollkontakt- Dauerhaltbarkeit verschlechtert wird. Um das Problem zu lösen, ist die zuvor erwähnte Wärmebehandlung erneut erforderlich, wodurch eine große Menge Energie verbraucht wird. Daher muß das Verfahren zum Verarbeiten des herkömmlichen Stahlmaterials verbessert werden.
- Zur Herstellung von Lagern wird ein Basismaterial gewöhnlicherweise heißgeschmiedet, kugelgeglüht bzw. weichgeglüht oder normalgeglüht und daraufhin geschnitten oder verarbeitet. Während des Kugelglühens werden kugelförmige Karbide mit einer Flächenrate von etwa 30% erzeugt, wodurch das Material durch das gehärtete Material gehärtet wird. Ein Schneidwerkzeug wird z. B. leicht beschädigt. Die maschinelle Bearbeitbarkeit des Materials wird schlechter. Wenn der SUJ2-Stahl normalgeglüht wird, wird er perlitisch und viel härter als wenn er kugelgeglüht wird. Selbst wenn der normalgeglühte Stahl wärmebehandelt wird, kann die maschinelle Verarbeitbarkeit des Stahls nicht verbessert werden. Daher wurde die Entwicklung von Lagerstählen mit verbesserter maschineller Verarbeitbarkeit gefordert.
- Die Herstellung der mechanischen Bestandteile von Lagern wird hauptsächlich durch Heißformen des Stahls durchgeführt. Allerdings wird das Kaltformen des Stahls bevorzugt, damit die Präzision bei den Dimensionen der Bestandteile erreicht und Energie gespart werden kann. Der SUJ2-Stahl hat eine geringe Kaltverarbeitbarkeit, weshalb die Haltbarkeit einer Metall- Druckgußform verkürzt wird. Darüber hinaus neigt der druckgegossene Stahl zur Rißbildung. Das Kaltformen von SUJ2-Stahl ist relativ schwierig. Daher wurde die Entwicklung eines kaltformbaren Lagerstahls verlangt.
- Die Rollhaltbarkeit ist bei Lagerbestandteilen intrinsisch erforderlich. Auf diesem industriellen Gebiet werden die mechanischen Bestandteile zunehmend miniaturisiert und leichter gemacht, während der SUJ2-Stahl eine hohe Lebensdauer haben soll. Daher wurde die Bereitstellung eines Materials verlangt, das eine verbesserte Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit hat.
- Ein ähnliches Stahlmaterial ist aus der JP-A-2294451 (mit einem zusätzlichen Gehalt an Bor) und aus der EP-A-571667 bekannt.
- Daher besteht die Aufgabe dieser Erfindung darin, einen Lagerstahl mit guter Kaltverarbeitbarkeit, maschineller Bearbeitbarkeit, Härtbarkeit und einer verbesserten Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit bereitzustellen, bei dem im Gegensatz zu dem vorwiegend verwendeten SUJ2-Stahl die Erzeugung relativ großer Karbide, welche die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls beeinträchtigen, gehemmt ist, wodurch die Notwendigkeit einer Wärmebehandlung erübrigt wird.
- Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung einen Lagerstahl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit.
- Der Gehalt an den Legierungselementen ist wegen den folgenden Gründen beschränkt.
- Der zulässige Gehalt an Kohlenstoff liegt zwischen 0,55 und 0,75 Masse-%. Kohlenstoff wird in dem Basismaterial des Stahls gelöst, wodurch das Basismaterial gestärkt wird. Es müssen mindestens 0,55 Masse-% Kohlenstoff in dem Stahl enthalten sein, so daß die Härte des gehärteten oder angelassenen Stahls mindestens HRC60 ist und die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit dadurch erhöht wird. Ein übermäßiger Kohlenstoffgehalt in dem Stahl würde die Kaltverarbeitbarkeit des Stahls verschlechtern, die Karbid-Flächenrate nach dem Kugelglühen bzw. Weichglühen erhöhen und seine maschinelle Verarbeitbarkeit verringern. Daher wird die Obergrenze des Kohlenstoffgehalts auf 0,75 Masse-% festgelegt.
- Die Obergrenze des Siliziumgehalts ist 0,20 Masse-%. Silizium ist ein bekanntes Element zum Erhöhen der Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit. Es wurden daher Materialien entwickelt, die eine große Menge Silizium enthalten. Wenn jedoch der Siliziumgehalt übermäßig ist, besitzt der Stahl einen erhöhten Widerstand gegenüber Verformung und ist daher relativ spröde und beim Kaltformen des Stahls anfällig für Rißbildung. Um eine gute Kaltverarbeitbarkeit beizubehalten, wird dem Stahl Silizium als Desoxidations-mittel hinzugefügt. Um eine ungenügende Desoxidierung zu vermeiden, wird die Obergrenze des Siliziumgehalts in der Erfindung festgelegt.
- Die Obergrenze des Mangangehalts ist 0,50 Masse-%. Mangan ist ein bekanntes Element zum Erhöhen der Härtbarkeit. Daher wird bei der Erfindung Mangan zum Härten des Stahls hinzugefügt. Wie Silizium ist allerdings auch Mangan ein ferrit-verstärkendes Element. Wenn der Mangangehalt übermäßig ist, werden die Kaltverarbeitbarkeit sowie die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit verringert. Während der Verarbeitung des Stahls wird dem Stahl Mangan als Desoxidationsmittel hinzugefügt. Um eine ungenügende Desoxidierung zu verhindern, wird in der Erfindung die Obergrenze des Gehalts festgelegt.
- Der zulässige Chromgehalt liegt zwischen 0,90 und 1,30 Masse-%. Während des Gießens führt der Gehalt an Chrom zur Erzeugung relativ großer Karbide. Wenn Karbid in dem Stahl abgeschieden wird, wird die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit oder eine andere physikalische Eigenschaft des Stahls beachtlich verschlechtert. Der Chromgehalt ist vorzugsweise maximal 1,30%, so daß der Kohlenstoff in dem Basismaterial gelöst wird, die Erzeugung von Karbiden verhindert wird und die Kosten der Stahlverarbeitung somit minimiert werden. Bei der Erfindung enthält der Stahl ei ne verringerte Menge an härtenden Elementen, wie z. B. Silizium oder Mangan. Um die Härtbarkeit zu ergänzen und die grundlegenden Kenngrößen der Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit zu erhöhen, wird daher die Untergrenze des Chromgehalts auf 0,90 Masse-% festgelegt.
- Die Obergrenze des Molybdängehalts ist 0,30 Masse-%. Wie Mangan härtet Molybdän den Stahl und verbessert auch seine Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit. Wenn jedoch der Gehalt die Obergrenze überschreitet, werden die Materialkosten erhöht, ohne daß man eine beachtliche Verbesserung der Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit oder Härtbarkeit erwarten kann.
- Wenn die Karbid-Gesamtflächenrate oder die Karbid-Gesamtfläche in einem optionalen Querschnitt des Stahlmaterials die festgelegte Obergrenze von 25% übersteigt, wäre es schwierig, den Stahl ohne Glühen zu schneiden oder zu verarbeiten. Ebenso würde das Kaltformen des Stahls schwierig werden, und die maschinelle Bearbeitbarkeit des Stahls würde verringert werden.
- Bei der Erfindung kann durch Hinzufügen mindestens eines der Elemente Nickel oder Niob in einem festgelegten Masse- Prozentsatz zu dem Stahl die Härtbarkeit oder Rollkontakt- Dauerhaltbarkeit des Stahls stark erhöht werden.
- Die Obergrenze des Nickelgehalts ist auf 2,00 Masse-% festgelegt. Wenn der Nickelgehalt die Obergrenze übersteigt, wird bei der Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls eine weitere Verbesserung erzielt.
- Der zulässige Niobgehalt liegt zwischen 0,010 und 0,20 Masse-%. Niob verbindet sich mit Kohlenstoff oder Stickstoff und bildet NbC, NbCN oder NbN, so daß verhindert wird, daß die Kristallkörner während der Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen, wie z. B. beim Abschrecken, zu grob werden, wodurch die Rollkontakt- Dauerhaltbarkeit des Stahls erhöht wird. Wenn jedoch eine überschüssige Menge Niob dem Stahl hinzugefügt wird, kommt es wäh rend der Gießstufe zur Fällung von relativ großem NbCN oder NbC, wodurch die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls verringert wird. Ein Niobgehalt in dem festgelegten Bereich verbessert die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls.
- Da der Stahl der Erfindung einen verringerten Kohlenstoffgehalt hat, wird verhindert, daß während des Gießens große Karbide abgeschieden werden, wodurch sich die Notwendigkeit einer Wärmebehandlung zum Auflösen der Karbide erübrigt. Desweiteren wird die Erzeugung netzförmiger Karbide während des Heißwalzens verhindert, wodurch die Notwendigkeit des Normalglühens oder eine andere Wärmebehandlung zum Auflösen der netzförmigen Karbide erübrigt wird. Da die Erzeugung dieser Karbide verhindert wird, wird die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls erhöht.
- In der Erfindung hat der Stahl auch eine verringerte Menge an ferrit-verstärkenden Elementen wie z. B. Kohlenstoff, Silizium und Mangan, weshalb die Härte des Stahls nach dem Kugelglühen bzw. Weichglühen verringert wird. Der Stahl hat eine verringerte Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformung während des Kaltformens, wodurch eine Rißbildung selbst bei einem hohen Grad der Verarbeitung oder der Verfeinerung verhindert wird. Somit wird die Kaltverarbeitbarkeit des Stahls erhöht.
- Der Stahl der Erfindung hat eine optimierte Menge an Kohlenstoff und Chrom. Die Flächenrate kugelförmiger Karbide während des Kugelglühens bzw. Weichglühens wird auf 25% oder weniger eingestellt. Daher wird die maschinelle Bearbeitbarkeit des Stahls verbessert. Da der Stahl der Erfindung die optimierte Menge an Kohlenstoff, Chrom und Molybdän enthält, werden darüber hinaus sowohl die Härtbarkeit als auch die Rollkontakt- Dauerhaltbarkeit des Stahls stark verbessert.
- Indem verschiedene Probleme gelöst werden, die auftreten, wenn als Lager verwendete Stahlstäbe oder Stahlstangen verarbeitet werden, liefert die Erfindung ein Lagerstahl-Material, dessen Kaltverarbeitbarkeit, maschinelle Bearbeitbarkeit, Härtbarkeit und Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit überlegen sind. Desweiteren läßt sich durch Hinzugeben der festgelegten Menge mindestens eines der Elemente Nickel oder Niob zu dem Stahlmaterial die Härtbarkeit des Stahls oder seine Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit noch weiter steigern.
- Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun an Hand von Referenzbeispielen ausführlich beschrieben.
- Bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 6 und Referenzbeispielen 1 bis 5 des Stahls mit den in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzungen wurde der Stahl geschmolzen, gegossen und heißgeschmiedet, um runde Stangen mit einem Durchmesser von 35 mm und 80 mm zu bilden. Daraufhin wurden die Stangen normalgeglüht und für eine Stunde auf 850ºC gehalten, woraufhin in ruhender Luft gekühlt wurde. Schließlich wurden die Stangen kugelgeglüht bzw. weichgeglüht, für drei Stunden auf 760ºC gehalten und in fünf Stunden auf 650ºC abgekühlt, woraufhin in ruhender Luft gekühlt wurde. Das Referenzbeispiel 1 ist der herkömmliche SUJ2-Stahl. TABELLE 1
- Die Flächenrate von Karbiden der kugelgeglühten runden Stangen mit einem Durchmesser von 80 mm wurde gemessen durch Analysieren eines Bildes und Feststellen der gesamten Karbidfläche in dem Querschnitt von 10 mm². Die Messung wurde für jede Probe durchgeführt, AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1 bis 6 und REFERENZBEISPIEL 1 bis 5, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1 15,7
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2 21,6
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3 22,2
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4 23,3
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5 24,2
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6 19,6
- REFERENZBEISPIEL 1 31,4
- REFERENZBEISPIEL 2 29,1
- REFERENZBEISPIEL 3 28,6
- REFERENZBEISPIEL 4 18,5
- REFERENZBEISPIEL 5 26,2
- Wie in Tabelle 2 gezeigt, war die Karbid-Flächenrate der Ausführungsbeispiele 1 bis 6 kleiner als 25%, während die der Referenzbeispiele 1 bis 3 und 5 den Wert 25% überstieg. Obwohl die Karbid-Flächenrate des Referenzbeispiels 4 kleiner als 25% war, unterschied sich die Zusammensetzung des Beispiels von den Ausführungsbeispielen, wie in Tabelle 1 gezeigt. Daher ist das Referenzbeispiel 4 weniger leistungsstark, wie weiter unten ausführlich beschrieben wird.
- Zwanzig Teststücke der Ausführungsbeispiele 1 bis 6 und der Referenzbeispiele 1 bis 5 wurden ausgehend von den kugelgeglühten bzw. weichgeglühten runden Stangen mit einem Durchmesser von 35 mm mechanisch verarbeitet. Die Stücke wurden erwärmt und auf 850ºC gehalten und in Öl gekühlt. Daraufhin wurden sie gehärtet, und man ließ sie über zwei Stunden hinweg bei 180ºC blau anlaufen. Ein Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit-Test wurde dann an den Teststücken durchgeführt.
- Der Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit-Test wurde an allen Teststükken und bei einer Lastspannung von 5880 MPa durchgeführt, wobei eine radiale Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit-Testvorrichtung verwendet wurde. Die Dauerhaltbarkeit der Teststücke wurde unter der Annahme bewertet, daß die Lebensdauerwerte mit Weibull- Kumulativ-Schadenwahrscheinlichkeiten von 10% und 50% einen Wert von L10 bzw. L50 hatten. Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3
- Wie in Tabelle 3 gezeigt, haben die Ausführungsbeispiele 1 bis 6 Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit-Kenngrößen, die denen von Referenzbeispiel 1, SUJ2-Stahl, und der Referenzbeispiele 2 bis 5 überlegen sind. Man sieht deutlich, daß der Stahl der Erfindung eine ausgezeichnete Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit hat.
- Kompression-Teststücke mit 6 mm Durchmesser und 12 mm Höhe wurden aus den kugelgeglühten bzw. weichgeglühten runden Stangen mit einem runden Durchmesser von 35 mm für jedes der Ausführungsbeispiele 1 bis 6 und der Referenzbeispiele 1 bis 5 mechanisch verarbeitet. Die Kaltverarbeitbarkeit der Teststücke wurde bewertet durch Messen des Widerstands gegenüber Verformung, der auftrat, wenn die Teststücke mit einer Rate von 50% verformt wurden. Das heißt, daß eine zunehmende Kompressionslast an die Teststücke angelegt wurde. Die Größe der Kompressionslast wurde gemessen, als die Höhe der Teststücke auf 50% ihrer ursprünglichen Höhe verringert wurde, und die maximale Verformungsrate, die %-Verringerung der Höhe, bei denen keine Risse auftraten, wurde gemessen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4
- Wie in Tabelle 4 gezeigt, haben beim Anlegen einer Kompressionsspannung an die Teststücke die Ausführungsbeispiele 1 bis 6 einen geringeren Widerstand gegenüber Verformung und eine höhere Arbeitsrate bis zur Rißbildung als das Referenzbeispiel 1 des SUJ2-Stahls. Man erkennt daher, daß der Stahl der Erfindung eine dem SUJ2-Stahl überlegene Kaltverarbeitbarkeit hat.
- Die kugelgeglühten bzw. weichgeglühten runden Stangen mit 80 mm Durchmesser wurden angebohrt oder verarbeitet, um die maschinelle Bearbeitbarkeit für jedes der Ausführungsbeispiele 1 bis 6 und die Referenzbeispiele 1 bis 5 zu untersuchen. Speziell wurden die Teststücke verarbeitet, indem ein Bohrer (SKH51 gemäß der japanischen Industriestandards mit 5 mm Durchmesser und mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min betätigt wurde. Die Menge oder die Länge der Stangen, die vorlag, bevor der Bohrer beschädigt und nutzlos wurde, wurde gemessen. Die Testergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1 3350
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2 3254
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3 2857
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4 2671
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5 2585
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6 2638
- REFERENZBEISPIEL 1 855
- REFERENZBEISPIEL 2 523
- REFERENZBEISPIEL 3 765
- REFERENZBEISPIEL 4 2350
- REFERENZBEISPIEL 5 1230
- Wie in Tabelle 5 gezeigt, ist die verarbeitete Menge der Ausführungsbeispiele 1 bis 6 größer als diejenige der Referenzbeispiele 1 bis 5. Man sieht somit, daß der Stahl der Erfindung im Vergleich zu den Referenzbeispielen 1 bis 5 eine weitaus bessere maschinelle Bearbeitbarkeit hat.
- Es wurden Teststücke aus der Rundstange mit 35 mm Durchmesser in einem Jominy-Stirnabschreckverfahren mechanisch verarbeitet. Die Härtbarkeit wurde bewertet, indem von der Stirnseite des Teststücks die Länge des Abschnitts des Teststücks gemessen wurde, in welchem eine Härte von HRC50 oder mehr beibehalten wurde. Diese Testergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1 11,5
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2 12,3
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3 12,7
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4 13,1
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5 13,6
- AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6 13,3
- REFERENZBEISPIEL 1 7,6
- REFERENZBEISPIEL 2 7,1
- REFERENZBEISPIEL 3 5,5
- REFERENZBEISPIEL 4 5,2
- REFERENZBEISPIEL 5 8,8
- Wie in Tabelle 6 gezeigt, haben die Ausführungsbeispiele 1 bis 6 eine größere Länge von der Endfläche, in welcher eine Härte von HRC50 oder mehr erzielt wird, im Vergleich mit Referenzbei spiel 1 bis 5. Daher hat der Stahl der Erfindung eine verbesserte Härtbarkeit.
- Wie zuvor erwähnt, sieht man bei der Untersuchung der Ergebnisse der Experimente, daß die Ausführungsbeispiele eine Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit, eine Kaltverarbeitbarkeit, eine maschinelle Bearbeitbarkeit und Härtbarkeit haben, die gegenüber denjenigen des herkömmlichen SUJ2-Stahls und der anderen Referenzbeispiele überlegen sind.
- Erfindungsgemäß wird verhindert, daß die großen Karbide während des Gießens des Stahls abgeschieden werden, wodurch die Notwendigkeit einer Wärmebehandlung zum Auflösen der Karbide erübrigt wird. Darüber hinaus wird die Erzeugung netzförmiger Karbide während des Heißwalzens verhindert, wodurch sich die Notwendigkeit des Normalglühens oder einer anderen Wärmebehandlung zum Auflösen der netzförmigen Karbide erübrigt. Da die Wärmebehandlungen weggelassen werden, wird der Energieverbrauch verringert. Ebenfalls wird durch Verhindern der Erzeugung von Karbiden die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls erhöht.
- In der Erfindung hat der Stahl auch einen verringerten Widerstand gegenüber Verformung während der Kaltverarbeitung des Stahls und weist selbst bei hohen Temperaturen keine Rißbildung auf. Die Kaltverarbeitbarkeit des Stahls wird somit verbessert.
- Der Stahl der Erfindung hat eine optimierte Menge an Kohlenstoff und Chrom. Die Flächenrate der kugelförmigen Karbide, die während des Kugelglühens bzw. Weichglühens erzeugt werden, wird auf 25% oder weniger eingestellt. Daher wird die maschinelle Bearbeitbarkeit des Stahls verbessert. Da außerdem der Stahl der Erfindung eine optimierte Menge an Kohlenstoff, Chrom und Molybdän enthält, sind sowohl die Härtbarkeit als auch die Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls stark verbessert.
- Erfindungsgemäß werden durch verbessern der maschinellen Bearbeitbarkeit sowohl die Härtbarkeit als auch die Rollkontakt- Dauerhaltbarkeit ebenfalls erhöht.
- Mit dem Lagerstahl der vorliegenden Erfindung, der die zuvor erwähnte Zusammensetzung und Karbid-Flächenrate hat, werden die beim Schmelzen herkömmlicher Lagerstähle auftretenden Probleme gelöst. Eine überlegene Härtbarkeit, Kaltverarbeitbarkeit, maschinelle Bearbeitbarkeit sowie Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit werden ebenfalls erzeugt. Darüber hinaus wird durch Hinzugabe der festgelegten Menge mindestens eines der Elemente Nickel oder Niob zu dem Stahlmaterial die Härtbarkeit oder Rollkontakt-Dauerhaltbarkeit des Stahls noch weiter erhöht.
Claims (4)
1. Stahlzusammensetzung zur Anwendung bei der Herstellung
einer Lagerkomponente, wobei diese Stahlzusammensetzung enthält:
0,55 bis 0,75 Masse % Kohlenstoff;
bis zu 0,20 Masse % Silicium;
bis zu 0,50 Masse % Mangan;
0,90 bis 1,30 Masse % Chrom;
0,05 bis 0,30 Masse % Molybdän;
optional bis zu 2,00 Masse % wenigstens eines
Legierungselements, das aus der aus Nickel und
Niob bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und
den Masseausgleich mit Eisen;
wobei diese Stahlzusammensetzung nach dem Weichglühen eine
Gesamtflächenrate von Carbid aufweist, die 25% oder
weniger beträgt.
2. Stahlzusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin
wenigstens ein Legierungselement enthält, das aus der aus
bis zu 2,00 Masse % Nickel und
0,01 bis 0,20 Masse % Niob
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Stahlzusammensetzung zur
Anwendung bei der Herstellung einer Lagerkomponente, wobei
dieses Verfahren den Schritt einer Vereinigung aufweist von:
0,55 bis 0,75 Masse % Kohlenstoff;
bis zu 0,20 Masse % Silicium;
bis zu 0,50 Masse % Mangan;
0,90 bis 1,30 Masse % Chrom;
0,05 bis 0,30 Masse % Molybdän;
optional den Schritt eines Hinzufügens bis zu 2,00 Masse %
wenigstens eines Legierungselementes zu dieser
Stahlzusammensetzung, das aus der aus Nickel und Niob bestehenden
Gruppe ausgewählt ist; und
den Masseausgleich mit Eisen; und
Weichglühen dieser Stahlzusammensetzung, so daß diese
Stahlzusammensetzung eine Gesamtflächenrate von Carbid
aufweist, die 25% oder weniger beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das den Schritt des Hinzufügens
wenigstens eines Legierungselementes enthält, das aus der aus
bis zu 2,00 Masse % Nickel und
0,010 bis 0,20 Masse % Niob
bestehenden Gruppe zu dieser Stahlzusammensetzung enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18956994A JPH0853735A (ja) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | 軸受用鋼 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509723D1 DE69509723D1 (de) | 1999-06-24 |
DE69509723T2 true DE69509723T2 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=16243533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995609723 Expired - Lifetime DE69509723T2 (de) | 1994-08-11 | 1995-06-09 | Eine verbesserte Stahlzusammensetzung für Lager und deren Herstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0704546B1 (de) |
JP (1) | JPH0853735A (de) |
DE (1) | DE69509723T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10184700A (ja) * | 1996-12-18 | 1998-07-14 | Nippon Seiko Kk | 耐摩耗性に優れた転がり軸受 |
JP3838480B2 (ja) * | 2000-05-17 | 2006-10-25 | 大同特殊鋼株式会社 | 被削性に優れた耐高面圧部材用鋼材および耐高面圧部材 |
BE1018151A5 (nl) * | 2008-05-20 | 2010-06-01 | Hansen Transmissions Int | Werkwijze voor het verhogen van de vermoeiingssterkte van een hoofdzakelijk stalen werktuigonderdeel en/of het verminderen van de neiging tot het vormen van zogenaamde "white etching cracks" of brittle flakes" bij zulk stalen werktuigonderdeel. |
JP5316058B2 (ja) * | 2009-02-18 | 2013-10-16 | 新日鐵住金株式会社 | 熱処理用鋼材 |
JP5316242B2 (ja) * | 2009-06-10 | 2013-10-16 | 新日鐵住金株式会社 | 熱処理用鋼材 |
EP2652164A4 (de) * | 2010-12-13 | 2015-03-04 | Skf Publ Ab | Stahl und komponente für ein hochtemperaturverbindungsverfahren |
JP2014139346A (ja) * | 2014-02-27 | 2014-07-31 | Jfe Steel Corp | 球状化処理性に優れる炭素鋼 |
KR101713677B1 (ko) * | 2015-12-10 | 2017-03-08 | 주식회사 세아베스틸 | 전동피로수명 특성이 우수한 고질소 공기 경화형 베어링강 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929523A (en) * | 1972-10-16 | 1975-12-30 | Nippon Steel Corp | Steel suitable for use as rolling elements |
GB2225022B (en) * | 1988-11-04 | 1993-04-14 | Nippon Seiko Kk | Rolling-part steel and rolling part employing same |
JP2841468B2 (ja) * | 1989-05-10 | 1998-12-24 | 大同特殊鋼株式会社 | 冷間加工用軸受鋼 |
SE501382C2 (sv) * | 1992-05-27 | 1995-01-30 | Skf Ab | Stål för kul- och rullager |
-
1994
- 1994-08-11 JP JP18956994A patent/JPH0853735A/ja active Pending
-
1995
- 1995-06-09 EP EP19950108883 patent/EP0704546B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-09 DE DE1995609723 patent/DE69509723T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0704546A1 (de) | 1996-04-03 |
EP0704546B1 (de) | 1999-05-19 |
JPH0853735A (ja) | 1996-02-27 |
DE69509723D1 (de) | 1999-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60305389T2 (de) | Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69514755T2 (de) | Niedrig legierter Stahl zur Herstellung von Spritzformen für plastische Werkstoffe oder für Gegenstände aus Gummi | |
DE69811200T2 (de) | Einsatzstahl mit hervorragender verhinderung der sekundärrekristallisation während der aufkohlung, verfahren zu dessen herstellung, halbzeug für aufzukohlende teile | |
DE2211229C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitisehen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges | |
DE602004000140T2 (de) | Rostfreier austenitischer Stahl | |
EP2052094B1 (de) | Hochsiliziumhaltiger stahlwerkstoff zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen | |
DE69718784T2 (de) | Stahl mit hervorragender verarbeitbarkeit und damit hegestelltes bauteil | |
DE69127580T2 (de) | Lagerstahl | |
DE60215655T2 (de) | Martensitischer nichtrostender stahl | |
DE69420473T2 (de) | Hochzäher und hochfester, nicht angelassener Stahl und Herstellungsverfahren dazu | |
DE60021670T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugstahles sowie Werkzeug | |
DE19955385B4 (de) | Äußere Wellenhälfte für Doppelgelenke mit verbesserter Abriebsfestigkeit und verbesserter Haltbarkeit für die Welle sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60017059T2 (de) | Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr | |
DE69426341T2 (de) | Graphit-Baustahl mit guter Zerspanbarkeit und guten Kaltverformungseigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69608773T2 (de) | Stahl für die Herstellung von teilbaren Maschinenteilen und Maschinenteile, hergestellt aus diesen Stahl | |
DE60205419T2 (de) | Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor | |
DE4233269A1 (de) | Hochfester federstahl | |
DE102006017263A1 (de) | Kurbelwelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60115232T2 (de) | Stahllegierung, werkzeug zum plastiggiessen und zähgehärteter rohling für plastikgiesswerkzeuge | |
DE102009010728C5 (de) | Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen | |
DE60006051T2 (de) | Niedrig legierter Stahl, Verfahren zu dessen Herstellung und Turbinenrotor | |
DE102014106004A1 (de) | Nitrocarburierte Kurbelwelle und deren Herstellungsverfahren | |
DE60024495T2 (de) | Stahl mit ausgezeichneter Schmiedbarkeit und Bearbeitbarkeit | |
DE19852734A1 (de) | Feder mit verbesserter Korrosionsermüdungsbeständigkeit | |
DE69509723T2 (de) | Eine verbesserte Stahlzusammensetzung für Lager und deren Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |