DE69509572T2 - Glassmehrschichtstoff mit einer ersetzbaren Opferschicht - Google Patents
Glassmehrschichtstoff mit einer ersetzbaren OpferschichtInfo
- Publication number
- DE69509572T2 DE69509572T2 DE69509572T DE69509572T DE69509572T2 DE 69509572 T2 DE69509572 T2 DE 69509572T2 DE 69509572 T DE69509572 T DE 69509572T DE 69509572 T DE69509572 T DE 69509572T DE 69509572 T2 DE69509572 T2 DE 69509572T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- laminate
- substrate
- hardcoat
- glazing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/283—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
- B32B27/365—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/42—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2333/00—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
- B32B2333/04—Polymers of esters
- B32B2333/12—Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2369/00—Polycarbonates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/11—Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/15—Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31609—Particulate metal or metal compound-containing
- Y10T428/31612—As silicone, silane or siloxane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31645—Next to addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31649—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31667—Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Das von Unternehmen städtischer Verkehrssysteme überwiegend verwendete Verglasungsmaterial ist getempertes oder laminiertes Glas. Wo das Brechen Sache ist, werden kostspieligere Kunststoffverglasungsmaterialien, wie z. B. Polycarbonatscheiben, verwendet, weil diese so klar wie Glas und praktisch unzerbrechlich ist. Die Kosten einer Polycarbonatverglasung können das 4- oder 5fache von den Kosten ähnlicher Stärken aus Glas betragen. Während eine Kunststoffverglasung im allgemeinen weniger als eine Verglasung mit Glas zerbrechlich ist, ist sie gegenüber einer Verunstaltung durch Kratzer und Vandalismus empfindlicher als eine Verglasung mit Glas. Da die Kratzer schwerlich zu vertuschen sind und danach die Sicht stören, müssen verkratzte und mutwillig beschädigte Kunststoffverglasungen ersetzt werden. Die Verwendung von Verglasungslaminaten auf Glasgrundlage für Transportanwendungen ist keine akzeptable Alternative, insofern als, wenn die Verglasung gebrochen ist, der Bus oder Zug, worin das Verglasungsmaterial derart beschädigt ist, unmittelbar aus dem Verkehr gezogen werden muss, um das beschädigte Fenster oder Verglasungsmaterial zu ersetzen und reparieren. Infolgedessen sprechen die Belange der öffentlichen Sicherheit und Zweckmäßigkeit für weniger zerbrechliche Verglasungsmaterialien.
- Verbundgläster sind bekannt und werden für die verschiedensten Anwendungen benutzt. Ein Beispiel ist Kraftfahrzeugsicherheitsglas, welches typischerweise zwei Schichten oder Platten aus Glas umfasst, die durch eine Zwischenschicht aus zähem transparenten Kunststoff, wie z. B. weichgemachtem Polyvinylacetal, getrennt sind. Laminate, weiche Polycarbonatfolien in Berührung mit weichgemachten Polyvinylacetalfolien umfassen, sind in den U.S.-Patenten 3.406.086, 3.539.442 und 4.121.694 beschrieben. Ein neueres U.S.-Patent, 5.126.208, beschreibt ein unsymmetrisches Glas-Kunststoff-Laminat, bei dem der Kunststoff ein Polycarbonat oder Polyacrylat sein kann. Demgemäß können die Laminate entweder symmetrisch oder unsymmetrisch bezüglich des Substrats sein, das aus einem von mehreren verschiedener optischer Materialien, wie z. B. Glas, Polycarbonat, Polyacrylat und dergl., bestehen kann. Die auf das Substrat zu laminierenden Materialien müssen sowohl akzeptable optische Eigenschaften als auch Haltbarkeit besitzen, und diese Kriterien müssen auch für die zur Bewirkung der Bindungen zwischen den laminaren Schichten benutzten Klebstoffe gelten.
- U.S.-Patent. 5.002.326 offenbart ein laminiertes, auf seiner Rückseite mit einem Klebstoff versehenes Polycarbonatharzsystem zum Schutz der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, welches eine Mehrfachschicht aus dünnem Polycarbonatfilm, der nicht dauerhaft an der gesamten Oberfläche der Windschutzscheibe aus Glas des Fahrzeugs gebunden ist, umfasst. Beim Gebrauch ist ein Wachsfilm oder ein anderer Schutz für den Klebestoff von einer ersten Schicht aus Polycarbonat entfernbar, wodurch der Klebstoff für die erste Schicht freigelegt wird. Eine Person kann sodann, vorzugsweise durch ein haftklebstoffartiges Mittel die Klebstoffoberfläche der ersten Schicht aus Polycarbonat auf die Außenfläche der Windschutzscheibe des Fahrzeugs aufbringen. Da die oberste Schicht des Polycarbonatschichtsystems, welche direkt den Elementen ausgesetzt ist, infolge der Benutzung des Automobils tagaus tagein abgenutzt wird, kann man nach einer vernünftigen Zeit die oberste (letzte) Schicht des Polycarbonatfilms abziehen, um eine neue Schicht aus Polycarbonatfilm freizulegen.
- GB-A-2048167 offenbart eine transparente Verbundplatte aus synthetischem Harz zur Verglasung von Fahrzeugen, umfassend eine transparente Substratplatte aus synthetischem Harz, vorzugsweise von annähernd konstanter Dicke; mindestens einen transparentem Film aus synthetischem Harz, wahlweise an der Oberfläche, die von der Substratplatte entfernt ist, mit einer wetter- und/oder kratzfesten synthetischen Harzschicht versehen; und mindestens eine transparente Schicht aus Klebstoffharz zwischen der Substratplatte und dem synthetischen Harzfilm, welche an dem synthetischen Harzfilm fester als an der Harzplatte haftet, wodurch die Klebstoffharzschicht zusammen mit dem synthetischen Harzfilm von der Substratplatte abtrennbar ist.
- Vorliegende Erfindung betrifft Laminate, bei denen eine oder mehrere der Schichten zweckmäßigerweise ersetzt werden kann. Infolgedessen umfasst die Einrichtung gemäß vorliegender Erfindung ein Substrat und einen Film, die austauschbar aneinander haften, wodurch ein zweckmäßiger Ersatz des Films erleichtert wird. Wenn das Substrat kein homogenes Material sondern vielmehr selbst ein Laminat oder ein Verbundwerkstoff ist, wird es im folgenden als ein Kernlaminat bezeichnet. Wenn der Film kein homogenes Material, sondern vielmehr selbst ein Laminat oder Verbundwerkstoff ist, wird er im folgenden als Filmlaminat bezeichnet.
- Bei einer Ausführungsform vorliegender Erfindung besitzen die zur Bildung des erfindungsgemäßen Laminats ausgewählten Materialien entweder eine ausreichende Durchsichtigkeit oder Lichtdurchlässigkeit, um als Verglasungsmaterial brauchbar zu sein. Bei einer besonderen Ausführungsform vorliegender Erfindung führt die austauschbare Art der Filmschicht zu einem leicht reparierbaren Verglasungsmaterial, wenn ein derartiges Verglasungsmaterial beschädigt oder verunstaltet wurde, wobei die Begriffe " beschädigen und verunstalten" synonym benutzt werden. Da das Filmlaminat austauschbar an dem Substrat oder Kernlaminat haftet, wird hiermit ein neues Verfahren zum Laminieren eines Verglasungsverbundstoffs offenbart. Die austauschbare Art des Filmlaminats, umfassend das erfindungsgemäße Laminat, ermöglicht auch ein Verfahren zur Reparatur dieses Laminats, wenn es beschädigt oder verunstaltet ist, oder wenn es anderweitig für seinen beabsichtigten Gebrauch ungeeignet gemacht wurde.
- Vorliegende Erfindung stellt ein Laminat zur Verfügung, das im wesentlichen besteht aus:
- (a) einem Substrat, das ein Kernlaminat ist und umfasst:
- (i) ein Polycarbonatsubstrat; und
- (ii) ein Hardcoat, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus einem Allylharz, Polyestermelamin, Acrylmelamin und Organopolysiloxanhardcoats; und
- (b) einem Film, der ein Filmlaminat ist und umfasst:
- (i) einen Polycarbonatfilm; und
- (ii) ein aus der Gruppe ausgewähltes Hardcoat, die besteht aus Allylharz, Polyestermelamin, Acrylmelamin und Organopolysiloxan- Hardcoats; und
- (c) einem Haftklebstoff, um den Film ersetzbar an das Substrat zu kleben, wobei durch Austausch des Films das Laminat repariert werden kann.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht des Verglasungslaminats gemäß der Erfindung, die ein auf ein Filmlaminat laminiertes Kernlaminat zeigt.
- Fig. 1a ist eine Querschnittsansicht des Verglasungslaminats, welche ein Kernlaminat und ein Filmlaminat vor dem Zusammenfügen zum erfindungsgemäßen Verglasungslaminat zeigt.
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Verglasungslaminats gemäß vorliegender Erfindung, welche ein auf ein Filmlaminat laminiertes Kernlaminat zeigt, wobei das Kernlaminat zusätzliches, auf eine Außenfläche laminiertes Material aufweist.
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Verglasungslaminats gemäß der Erfindung, welche ein auf ein Filmlaminat laminiertes Kernlaminat zeigt, wobei das Kernlaminat sowohl auf die Innen- als auch Außenfläche des Kernlaminats laminierte derartige Filmlaminate aufweist.
- Bei einer, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform vorliegender Erfindung umfasst ein Substrat, 4, mit einer wahlweisen Grundierungsschicht, 5, und einer Hardcoat-Schicht, 6, ein Kernlaminat, das ein landbarer Verbund ist, welcher auf einen zweiten lamellaren Verbund zu laminieren ist; der zweite lamellare Verbund ist ein Filmlaminat, 8, das wahlweise auf einer Seite eine Grundierungsschicht, 9, und eine Hardcoat Schicht, 10, und auf der anderen Seite einen Haftklebstoff, 7, aufweist, welcher das Substrat oder Kernlaminat an den Film oder das Filmlaminat bindet. Bei dieser Ausführungsform kann der Film entweder als Innen- oder Außenfläche des erfindungsgemäßen Verglasungslaminats verwendet werden.
- In Fig. 1a ist die Ausführungsform gemäß Fig. 1 vor dem Laminieren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Laminats dargestellt; dargestellt ist speziell ein Filmlaminat, das zusätzlich eine Schicht aus Haftklebstoff umfasst, bevor dieses austauschbar an das Kernlaminat geklebt ist.
- Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform vorliegender Erfindung weist das in Fig. 1 gezeigte Kernlaminat zusätzlich eine äußere Grundierungsschicht, 11, und eine äußere Hardcoat-Schicht, 12, auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Film oder das Filmiaminat als an der Innenfläche des erfindungsgemäßen Verglasungslaminats liegend dargestellt.
- Bei einer dritten Ausführungsform vorliegender Erfindung, die in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt das in Fig. 1 gezeigte Verglasungslaminat zusätzlich an einer Außenseite eine äußere Grundierung, 13, ein äußeres Hardcoat, 14, das auf einen äußeren Film, 16, laminiert ist, eine wahlweise äußere Filmgrundierung, 17, und ein äußeres Hardcoat, 18, das auf die Außenfläche des Verglasungslaminats mittels einer Schicht aus Haftklebstoff, 15, gebunden ist. Der äußere Film, 16, die wahlweise äußere Grundierung, 17, und das äußere Hardcoat, 18, umfassen ein Filmlaminat, wie im vorliegenden weiter oben definiert. Als Folge der Definition von Innen- und Außenflächen wird der Film, 8, ein innerer Film, die wahlweise Grundierung für den Film, 9, wird eine wahlweise innere Grundierung für den Film, und das hardcoat für den Film, 10 wird ein inneres Hardcoat für den Film. Die wahlweisen inneren und äußeren Filmgrundierungen können identisch oder unterschiedlich sein. Die inneren und äußeren Filmhardcoats können ebenso identisch oder unterschiedlich sein. Auch die zur Bildung der inneren und äußeren Filmlaminate an das Substrat verwendeten Haftklebstoffe können identisch oder verschieden sein.
- Die in den Abbildungen veranschaulichten verschiedenen Ausführungsformen sollen den Umfang der Patentansprüche nicht begrenzen; vielmehr veranschaulichen sie lediglich die verschiedensten Anwendungen, welche für ein Verglasungslaminat mit einer ersetzbaren, verlustig gehenden Schicht denkbar sind.
- Bei Anwendungen, wo eine brauchbare optische Klarheit erwünscht ist, sollten die Materialien hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften ausgewählt werden. Zusätzlich sollten, wenn Klarheit von Belang ist, wenn ein Haftklebstoff zur ersetzbaren Haftung des Films oder Filmlaminats am Substrat oder Kernlaminat verwendet wird, der Haftklebstoff auf den Film oder das Filmlaminat derart aufgebracht werden, dass, wenn der Film oder das Filmlaminat vom Substrat oder der Kernlaminat entfernt wird, auch der Haftklebstoff vom Substrat oder Kernlaminat entfernt wird, was ein Säubern und/oder Polieren des Substrats oder Kernlaminats vor dem ersetzbaren Verkleben eines neuen oder Ersatzfilms oder Filmlaminats mit dem Substrat oder Kernlaminat ermöglicht. Wenn die Lichtdurchlässigkeit oder Klarheit für die erwünschte Anwendung des erfindungsgemäßen Laminats nicht so kritisch ist, dann kann der Haftklebstoff als eine auf das Substrat oder Kernlaminat laminierte Schicht verbleiben.
- Das Substrat, 4, von dem das Kernlaminat hergestellt wird, ist Polycarbonat, und es kann erwünscht sein, dem Polycarbonat Stabilisatoren zuzusetzen, um es vor nachteiligen Wirkungen von Ultraviolettstrahlen zu schützen, oder zum Schutz vor Ultraviolettlicht in Hardcoat und/oder eine wahlweise Grundierung des Stabilisatoren einzubeziehen, wie im U.S.-Patent 4.278.804 gelehrt wird.
- Die wahlweise Grundierung ist eine bekannte Komponente, die es ermöglicht, dass das Hardcoat an das Substrat unter Berücksichtigung der Unterschiede des Wärmeausdehnungskoeffizienten gebunden wird. In solchen Fällen, wo es keine gute Übereinstimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Hardcoat und dem Substrat gibt, wird die wahlweise Grundierung erwünscht, weil sie die Haftung zwischen den beiden Schichten fördert. Derartige Grundierungen (primers) sind Gegenstand der Lehren und Offenbarungen in folgenden U.S.-Patenten: 4.313.979; 4.395.463; 4.477.499 und 4.559.271. Neuerdings richtet sich das U.S.-Patent 5.041.313 auf ein Verfahren zur Herstellung von Siliconhardcoatverbundstoffen und Grundierungszusammensetzungen hierfür, wobei die Grundierung und das Hardcoat auf ein aromatisches thermoplastisches Substrat aufgebracht werden. Polycarbonat ist ein derartiger aromatischer Thermoplast.
- Wenn es eine genügend gute Übereinstimmung im Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Hardcoat und dem Substrat gibt, wird die wahlweise Grundierung weniger erwünscht oder unnötig. Das anzuwendende Kriterium bei der Bestimmung der Erwünschtheit einer Benutzung der wahlweisen Grundierung ist dasjenige, ob zwischen dem Substrat und dem hardcoat eine derart ausreichende Haftung vorliegt, dass die wahlweise Grundierung nicht erforderlich ist, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Die gleichen Erwägungen gelten für das Hardcoat und die wahlweise Grundierung, die auf dem Film benutzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass, da der Film ein Polycarbonat umfasst, vorzugsweise Ultraviolettstabilisatoren entweder dem Hardcoat oder der wahlweisen Grundierung, oder aber beiden zugesetzt werden sollte.
- Das Hardcoat kann eines der verschiedenen bekannten Hardcoats sein. U.S.-Patent 4.478.876 offenbart ein Verfahren zum Beschichten eines festen Substrats, wie z. B. von Polycarbonaten, Polyestern, Polymethylmethacrylat, Polyacrylaten und Polyamiden mit einem verschleißfesten Hardcoat aus Silikon. U.S.-Patent 3.707.397 offenbart ein Organopolysitoxanhardcoat für Polycarbonat. U.S.-Patent 3.843.390 offenbart Hardcoats aus Polyestermelamin und Acrylmelamin. U.S.-Patent 2.332.461 offenbart Hardcoats aus Allylharz.
- Das Mittel zum ersetzbaren Kleben des Films oder Filmlaminats an das Substrat oder Kernlaminat macht von einem Haftklebstoff Gebrauch. Der Haftklebstoff kann einer von verschiedenen bekannten Haftklebstoffen sein. Haftklebstoffe auf Acrylbasis sind in den U.S.-Patenten RE 24.906; 3.558.574, 3.535.293 und 3.299.010 offenbart und möglich gemacht. Haftklebstoffe auf Silikonbasis sind in den U.S.-Patenten 2.857.356; 2.736.721 und 2.814.601 offenbart und möglich gemacht. U.S.-Patent 4.370.358 offenbart ein unter Ultraviolettlicht härtbares Silikon, das zu einem Haftklebstoff aushärtet. U.S.-Patent 4.791.163 offenbart eine wässerige Emulsion eines organischen Haftklebstoffs und einen Haftklebstoff auf Silikonbasis. Neuerdings offenbart U.S.-Patent 5.190.827 eine lösungsmittelfreie Organopolysiloxanzusammensetzung, welche zu einer Haftklebstoffzusammensetzung aushärtet.
- Ein Laminat gemäß vorliegender Erfindung, bei dem die Materialien für das Substrat und den Film Formen von Polycarbonat waren, und das Mittel zum ersetzbaren Kleben ein Haftklebstoff war, wurde hergestellt und bei einer Transportverglasungsanwendung über 120 Tage getestet. Die Filmlaminatschicht des erfindungsgemäßen Laminats wurde durch die Testpersonen einer Beschädigung unterworfen und erlitt keinen Durchbruch. Deshalb wurde das Substrat oder Kernlaminat durch das Filmlaminat geschützt. Infolgedessen befriedigt diese neue Laminatsstruktur ein lange bestehendes Bedürfnis für eine Transportverglasung, die bei Beschädigung oder Verunstaltung leicht reparierbar ist, die aber nicht wie Glas zerbrechlich ist. Das Glaslaminat wurde aus dem Verkehr gezogen, das Filmlaminat vom Substrat oder Kernlaminat entfernt, und ein neues Filmlaminat wurde mit dem Substrat oder Kernlaminat ersetzbar verklebt, und das reparierte Laminat wurde wieder in Dienst gestellt.
- Zusätzlich wurde ein erfindungsgemäßes Laminat, das mit demjenigen, das im tatsächlichen Gebrauch getestet wurde, identisch war, einem beschleunigten Bewitterungstest unterzogen. Nach einem Testzeitraum unter Bedingungen, die in ihrer Härte einem einjährigen tatsächlichen Gebrauch äquivalent waren, wurde das Laminat untersucht. Es wurde kein Verlust der optischen Eigenschaften oder eine Verfärbung beobachtet. Das Laminat erlitt keinen Verlust seiner Integrität, d. h. es wurde keine Schichtentrennung beobachtet. Es trat keine Veränderung der Eigenschaften des Klebstoffs auf, der zur ersetzbaren Verklebung des Filmlaminats mit dem Substrat oder Kernlaminat benutzt wurde.
Claims (5)
1. Laminat im wesentlichen bestehend aus:
a) einem Substrat, welches ein Kernlaminat ist, aufweisend:
i) ein Polycarbonatsubstrat und
ii) ein Hardcoat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Allylharz, Polyestermelamin, Acrylmelamin und
Organopolysiloxanhardcoats, und
b) einem Film, welches ein Filmlaminat ist, aufweisend:
i) ein Polycarbonatfilm und
ii) ein Hardcoat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Allylharz, Polyestermelamin, Acrylmelamin und
Organopolysiloxanhardcoats, und
c) ein Haftklebstoff für ersetzendes Kleben des Films an das Substrat,
wobei das Laminat durch Ersatz des Filmes präpariert werden
kann.
2. Laminat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernlaminat
zusätzlich eine Grundierung aufweist.
3. Laminat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Filmlaminat zusätzlich eine Grundierung aufweist.
4. Verfahren zum Zusammenfügen eines Laminats, im wesentlichen
bestehend aus:
a) Auswählen eines Substrats, welches ein gemäß Anspruch 1 oder
Anspruch 2 definiertes Kernlaminat darstellt;
b) Auswählen eines Films, welches ein gemäß Anspruch 1 oder
Anspruch 3 definiertes Filmlaminat darstellt, und
c) ersetzendes Anheftes des Filmes an das Substrat wobei das
Laminat durch Ersatz des Filmes repariert werden kann.
5. Verfahren zur Reparatur des Laminats gemäß einem der Ansprüche 1-3,
aufweisend:
a) Entfernen eines am Substrat haftenden beschädigten Filmes vom
Substrat
b) Ersetzen dieses beschädigten Filmes durch einen unbeschädigten
Film und
c) ersetzendes Anheften des unbeschädigten Filmes an das Substrat
durch einen Klebstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/204,123 US5443877A (en) | 1994-03-01 | 1994-03-01 | Glazing laminate having a replaceable sacrificial layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509572D1 DE69509572D1 (de) | 1999-06-17 |
DE69509572T2 true DE69509572T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=22756731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509572T Expired - Fee Related DE69509572T2 (de) | 1994-03-01 | 1995-02-22 | Glassmehrschichtstoff mit einer ersetzbaren Opferschicht |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5443877A (de) |
EP (1) | EP0671258B1 (de) |
JP (1) | JP3727970B2 (de) |
CN (1) | CN1071629C (de) |
DE (1) | DE69509572T2 (de) |
ES (1) | ES2131270T3 (de) |
TW (1) | TW334397B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5689935A (en) * | 1996-03-11 | 1997-11-25 | Recot, Inc. | Product package having reliable openability |
US6096425A (en) * | 1996-04-25 | 2000-08-01 | Alcat, Incorporated | Polarized plastic laminates |
US6482488B1 (en) | 1998-10-28 | 2002-11-19 | 3M Innovative Properties Company | Repaired scratched and/or abraded transparent substrates having protective removable sheets thereon and a method of making |
US6461709B1 (en) * | 1998-10-28 | 2002-10-08 | 3M Innovative Properties Company | Graffiti and/or environmental protective article having removable sheets, substrates protected therewith, and a method of use |
US6870686B2 (en) * | 1999-11-24 | 2005-03-22 | Bart Wilson | Stack of clear laminated removable lenses for reducing surface drag on airfioils |
US6536045B1 (en) | 1999-11-24 | 2003-03-25 | Racing Optics | Tear-off optical stack having peripheral seal mount |
US20020159159A1 (en) * | 1999-11-24 | 2002-10-31 | Bart Wilson | Optical stack of laminated removable lenses |
DE10017035A1 (de) * | 2000-04-05 | 2001-10-11 | Martin Schorning | Transparenter Mehrschicht-Verbund |
US6777055B2 (en) * | 2000-06-27 | 2004-08-17 | 3M Innovative Properties Company | Protective article having removable sheets and vertically staggered side edge, substrates protected therewith, and a method of use |
US8322775B1 (en) | 2002-05-10 | 2012-12-04 | Vtol, Llc | Transparent laminated structure having peel-away film layers for use on aircraft windscreens |
US7374118B2 (en) * | 2002-10-18 | 2008-05-20 | Daiwa Seiko, Inc. | Fishing reel |
US8261375B1 (en) | 2003-06-19 | 2012-09-11 | Reaux Brian K | Method of forming a protective covering for the face and eyes |
US20050183979A1 (en) * | 2004-02-19 | 2005-08-25 | Bart Wilson | Package with removable decals |
US7159257B1 (en) | 2005-04-08 | 2007-01-09 | Lilyn M Struthers | Disposable protective sheet for furniture |
US20170031525A1 (en) | 2010-05-14 | 2017-02-02 | Racing Optics, Inc. | Touch screen shield |
CH704856A1 (de) * | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Cwa Const Sa | Kabine mit verbesserter Kabinenverglasung. |
US9295297B2 (en) | 2014-06-17 | 2016-03-29 | Racing Optics, Inc. | Adhesive mountable stack of removable layers |
US10583639B2 (en) | 2014-07-22 | 2020-03-10 | Vampire Optical Coating, Inc. | Multilayer stack of polymer films |
CA3128223A1 (en) | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Racing Optics, Inc. | Thermoform windshield stack with integrated formable mold |
US11846788B2 (en) | 2019-02-01 | 2023-12-19 | Racing Optics, Inc. | Thermoform windshield stack with integrated formable mold |
US11364715B2 (en) | 2019-05-21 | 2022-06-21 | Racing Optics, Inc. | Polymer safety glazing for vehicles |
US11648723B2 (en) | 2019-12-03 | 2023-05-16 | Racing Optics, Inc. | Method and apparatus for reducing non-normal incidence distortion in glazing films |
US11548356B2 (en) | 2020-03-10 | 2023-01-10 | Racing Optics, Inc. | Protective barrier for safety glazing |
US11490667B1 (en) | 2021-06-08 | 2022-11-08 | Racing Optics, Inc. | Low haze UV blocking removable lens stack |
US11709296B2 (en) | 2021-07-27 | 2023-07-25 | Racing Optics, Inc. | Low reflectance removable lens stack |
US12140781B2 (en) | 2021-07-27 | 2024-11-12 | Laminated Film Llc | Low reflectance removable lens stack |
US11307329B1 (en) | 2021-07-27 | 2022-04-19 | Racing Optics, Inc. | Low reflectance removable lens stack |
US12162330B2 (en) | 2022-02-08 | 2024-12-10 | Ro Technologies, Llc | Multi-layer windshield film having progressive thickness layers |
US11933943B2 (en) | 2022-06-06 | 2024-03-19 | Laminated Film Llc | Stack of sterile peelable lenses with low creep |
US11808952B1 (en) | 2022-09-26 | 2023-11-07 | Racing Optics, Inc. | Low static optical removable lens stack |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1308477A (en) * | 1919-07-01 | William m | ||
US2332461A (en) * | 1939-11-02 | 1943-10-19 | Pittsburgh Plate Glass Co | Artificial glass |
US2736721A (en) * | 1952-10-08 | 1956-02-28 | Optionally | |
US2814601A (en) * | 1954-04-29 | 1957-11-26 | Dow Corning | Organopolysiloxane adhesive and pressure-sensitive adhesive tape containing same |
DE1017883B (de) * | 1954-07-08 | 1957-10-17 | Fellows Gear Shaper Co | Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen |
IT610737A (de) * | 1955-11-18 | 1900-01-01 | ||
NL300138A (de) * | 1962-11-05 | 1900-01-01 | ||
US3406086A (en) * | 1965-03-31 | 1968-10-15 | Mobay Chemical Corp | Transparent safety laminates and method of making same |
US3535293A (en) * | 1967-12-08 | 1970-10-20 | Ppg Industries Inc | High-strength pressure-sensitive adhesives |
US3539442A (en) * | 1967-12-15 | 1970-11-10 | Monsanto Co | Laminated articles comprising polycarbonate sheet bonded to layer of plasticized polyvinyl acetal |
US3558574A (en) * | 1968-12-09 | 1971-01-26 | Johnson & Johnson | Acrylated adhesive products |
US3707397A (en) * | 1971-02-26 | 1972-12-26 | Owens Illinois Inc | Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces |
US3776805A (en) * | 1971-09-07 | 1973-12-04 | Minnesota Mining & Mfg | Solar control products |
US3843390A (en) * | 1972-04-19 | 1974-10-22 | Baychem Corp | Coated polycarbonates |
US3945044A (en) * | 1974-03-07 | 1976-03-23 | Scott Usa | Goggle and accessories therefor |
US4076373A (en) * | 1976-03-10 | 1978-02-28 | E. D. Bullard Company | Method of and means for shielding the lens of a face mask |
US4138746A (en) * | 1977-03-28 | 1979-02-13 | Bergmann Donald W | Face shield protective system and apparatus |
US4128694A (en) * | 1977-05-09 | 1978-12-05 | Monsanto Company | Laminates comprising a plasticized interlayer |
DE2914223A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-30 | Roehm Gmbh | Klar durchsichtige kunststoffverbundscheibe, ihre verwendung als verglasungsmaterial sowie damit ausgeruestetes fahrzeug |
US4278876A (en) * | 1979-08-31 | 1981-07-14 | Savoca Paul F | Thermostatically controlled heater |
US4370358A (en) * | 1980-09-22 | 1983-01-25 | General Electric Company | Ultraviolet curable silicone adhesives |
US4478876A (en) * | 1980-12-18 | 1984-10-23 | General Electric Company | Process of coating a substrate with an abrasion resistant ultraviolet curable composition |
EP0258063B1 (de) * | 1986-08-28 | 1993-07-14 | Bridgestone Corporation | Schlagfeste, zerreissfeste Verbundscheiben |
US4791163A (en) * | 1987-05-06 | 1988-12-13 | General Electric Company | Silicone adhesive and organic adhesive emulsions |
US5002326A (en) * | 1990-01-22 | 1991-03-26 | Westfield William R | Automotive windshield laminated protector |
US5126208A (en) * | 1990-10-12 | 1992-06-30 | Dow Corning Corporation | Optical laminates |
US5190827A (en) * | 1991-03-26 | 1993-03-02 | General Electric Company | Silicone pressure sensitive adhesive compositions having high solids content |
-
1994
- 1994-03-01 US US08/204,123 patent/US5443877A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-22 DE DE69509572T patent/DE69509572T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-22 ES ES95301121T patent/ES2131270T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-22 EP EP95301121A patent/EP0671258B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-24 JP JP03576295A patent/JP3727970B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-01 CN CN95102758A patent/CN1071629C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-21 TW TW084107577A patent/TW334397B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07308986A (ja) | 1995-11-28 |
US5443877A (en) | 1995-08-22 |
EP0671258A2 (de) | 1995-09-13 |
CN1109821A (zh) | 1995-10-11 |
EP0671258B1 (de) | 1999-05-12 |
TW334397B (en) | 1998-06-21 |
ES2131270T3 (es) | 1999-07-16 |
EP0671258A3 (de) | 1996-05-01 |
JP3727970B2 (ja) | 2005-12-21 |
DE69509572D1 (de) | 1999-06-17 |
CN1071629C (zh) | 2001-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509572T2 (de) | Glassmehrschichtstoff mit einer ersetzbaren Opferschicht | |
DE69938525T2 (de) | Lichtdurchlässiger Schichtstoff für reflektive Anzeigevorrichtung | |
DE2735175A1 (de) | Transparente, temperaturbestaendige verglasung aus einer scheibenfoermigen, transparenten, mit einem schutzueberzug versehenen unterlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69715567T3 (de) | Verwendung einer Verbundglasscheibe zur Dämmung von durch Festkörper geleiteten Schwingungen in einem Fahrzeug | |
DE112019003296T5 (de) | Laminierte verglasung mit einer umschaltbaren flüssigkristallschicht | |
EP3484705A1 (de) | Verbundscheibe mit einer mehrlagigen verbundschicht und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2166410C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe | |
DE102004022008A1 (de) | Glas für Anzeigen und Displays | |
DE202005021883U1 (de) | Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement | |
WO2015058884A1 (de) | Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe | |
DE60117696T2 (de) | Kraftfahrzeugverglasung | |
DE2343559C2 (de) | Verglasungseinheit für Kraftfahrzeuge | |
DE202019104803U1 (de) | Gebogene Fahrzeug-Verbundscheibe mit einer Funktionsfolie | |
DE102009025886A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe | |
DE29724580U1 (de) | Schalldämpfendes Verbundglas | |
DE20221989U1 (de) | Verbundscheibe mit einem Folienlaminat | |
CH671373A5 (en) | Self-adhering covering for windscreens, etc. - to prevent overheating by sun rays or icing comprises laminate of protective plastics film and PVC film adhering to glass | |
DE102010037150A1 (de) | Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung | |
EP1142705B1 (de) | Transparenter Mehrschicht-Verbund | |
DE202004020708U1 (de) | Glasoberfläche mit instandgesetzten Kratzern | |
DE102006044580B4 (de) | Folien zum Schützen von Glas | |
DE7722183U1 (de) | Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102016013680A1 (de) | Scheibenvorrichtung | |
CH669157A5 (en) | Solar heat protection for car windows - using laminate of PVC and polyester foil | |
DE4418074A1 (de) | Sicherheitsscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |