DE69509182T2 - Herstellung N-9-substituierter Guanin-Verbindungen - Google Patents
Herstellung N-9-substituierter Guanin-VerbindungenInfo
- Publication number
- DE69509182T2 DE69509182T2 DE69509182T DE69509182T DE69509182T2 DE 69509182 T2 DE69509182 T2 DE 69509182T2 DE 69509182 T DE69509182 T DE 69509182T DE 69509182 T DE69509182 T DE 69509182T DE 69509182 T2 DE69509182 T2 DE 69509182T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- ethyl
- hydrogen
- guanine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical class O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 89
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 58
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 104
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- -1 C1-C6 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 44
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 31
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 31
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 23
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl trifluoromethanesulfonate Chemical compound C[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F FTVLMFQEYACZNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 15
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical group C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 7
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical group CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical group CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 2
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 claims 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical group CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N aciclovir Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCO)C=N2 MKUXAQIIEYXACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N ganciclovir Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2COC(CO)CO IRSCQMHQWWYFCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 229960004150 aciclovir Drugs 0.000 abstract description 6
- 229960002963 ganciclovir Drugs 0.000 abstract description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 abstract description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 31
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 17
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 17
- 239000002585 base Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 7
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 7
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- PGDSPXTUIGPRJZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2-(chloromethoxy)propane Chemical compound ClCOC(CCl)CCl PGDSPXTUIGPRJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 5
- XFEQOLXBMLXKDE-UHFFFAOYSA-N 2-(acetyloxymethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCOC(C)=O XFEQOLXBMLXKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229940051269 1,3-dichloro-2-propanol Drugs 0.000 description 3
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VBHLKZHSCMQLTI-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-acetamido-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]ethyl acetate Chemical compound N1C(NC(=O)C)=NC(=O)C2=C1N(COCCOC(C)=O)C=N2 VBHLKZHSCMQLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DMHAXLGAKQREIL-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]ethyl acetate Chemical compound N1C(N)=NC(=O)C2=C1N(COCCOC(=O)C)C=N2 DMHAXLGAKQREIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- BHKKSKOHRFHHIN-MRVPVSSYSA-N 1-[[2-[(1R)-1-aminoethyl]-4-chlorophenyl]methyl]-2-sulfanylidene-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-one Chemical compound N[C@H](C)C1=C(CN2C(NC(C3=C2C=CN3)=O)=S)C=CC(=C1)Cl BHKKSKOHRFHHIN-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 2
- MTEVKBCDVGGUFQ-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-acetamido-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]ethyl propanoate Chemical compound N1C(NC(C)=O)=NC(=O)C2=C1N(COCCOC(=O)CC)C=N2 MTEVKBCDVGGUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGSACAANCVVBKM-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-amino-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]ethyl propanoate Chemical compound N1=C(N)NC(=O)C2=C1N(COCCOC(=O)CC)C=N2 JGSACAANCVVBKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHYRGNJCCRAFEZ-UHFFFAOYSA-N [2-[(2-acetamido-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]-3-propanoyloxypropyl] propanoate Chemical compound N1=C(NC(C)=O)NC(=O)C2=C1N(COC(COC(=O)CC)COC(=O)CC)C=N2 KHYRGNJCCRAFEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical group C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- MXSMRDDXWJSGMC-UHFFFAOYSA-N n-(6-oxo-3,7-dihydropurin-2-yl)acetamide Chemical compound N1C(NC(=O)C)=NC(=O)C2=C1N=CN2 MXSMRDDXWJSGMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNXFUWFRTWSSOK-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-(6-oxo-3,7-dihydropurin-2-yl)acetamide Chemical compound O=C1NC(N(C(C)=O)C(=O)C)=NC2=C1NC=N2 QNXFUWFRTWSSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical group CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBWGNZVCJVLSHB-UHFFFAOYSA-M tetrabutylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC IBWGNZVCJVLSHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOETZOIEDRBFOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-1-trimethylsilylethanesulfonic acid Chemical compound C[Si](C)(C)C(C(F)(F)F)S(O)(=O)=O FOETZOIEDRBFOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical group CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYENVAFZVPAQFO-UHFFFAOYSA-N 2-(propanoyloxymethoxy)ethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OCCOCOC(=O)CC PYENVAFZVPAQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 4-pyrrolidin-1-ylpyridine Chemical compound C1CCCN1C1=CC=NC=C1 RGUKYNXWOWSRET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006519 CCH3 Chemical group 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- BFYKWJITOYFJSB-UHFFFAOYSA-N [2-[(2-benzamido-6-oxo-3h-purin-9-yl)methoxy]-3-propanoyloxypropyl] propanoate Chemical compound CCC(=O)OCC(COC(=O)CC)OCN1C=NC(C(N2)=O)=C1N=C2NC(=O)C1=CC=CC=C1 BFYKWJITOYFJSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSFRAYPPWMXWNN-UHFFFAOYSA-N [2-[[2-(butanoylamino)-6-oxo-3h-purin-9-yl]methoxy]-3-propanoyloxypropyl] propanoate Chemical compound O=C1NC(NC(=O)CCC)=NC2=C1N=CN2COC(COC(=O)CC)COC(=O)CC XSFRAYPPWMXWNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N acetyl bromide Chemical compound CC(Br)=O FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical group ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M caesium iodide Chemical compound [I-].[Cs+] XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- OCZBPNBIXHLBFM-UHFFFAOYSA-N n,n-di(propan-2-yl)cyclohexanamine Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C1CCCCC1 OCZBPNBIXHLBFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Chemical group 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Chemical group 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JEVKEOBMAMOJLP-UHFFFAOYSA-M potassium;butane-1-sulfonate Chemical compound [K+].CCCCS([O-])(=O)=O JEVKEOBMAMOJLP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical group CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003586 protic polar solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960003212 sodium propionate Drugs 0.000 description 1
- 235000010334 sodium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004324 sodium propionate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000012485 toluene extract Substances 0.000 description 1
- HMBPRCCUFZTWRS-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl fluoromethanesulfonate Chemical compound C[Si](C)(C)OS(=O)(=O)CF HMBPRCCUFZTWRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D473/00—Heterocyclic compounds containing purine ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Synthese von antiviralen N-9-substituierten Guaninverbindungen.
- Es wurde gezeigt, daß viele synthetische N-substituierte Derivate von Purinen und verwandten Nucleosiden beträchtliche antivirale Eigenschaften aufweisen. Am bemerkenswertesten sind die N-9-alkylierten Produkte 9-[(1,3-Dihydroxy-2- propoxy)methyl]guanin (d. h. Ganciclovir) und 9-[(2-Hydroxyethoxy)methyl]guanin (d. h. Acyclovir). Es ist äußerst wünschenswert, billige und wirksame Verfahren zur Herstellung dieser und ähnlicher Verbindungen zu haben.
- Der Nutzen jeden Verfahrens zur Herstellung chemischer Verbindungen wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Z. B. sollten die Ausgangsmaterialien strukturell so einfach wie möglich sein (um ihre Kosten gering zu halten). Das Verfahren ist effizienter, wenn Zwischenprodukte keine Isolierung und/oder Reinigung erfordern, da diese Verfahren zu weiteren Stufen und geringerer Ausbeute führen. Das Verfahren sollte ein Produkt liefern, das frei von Nebenprodukten ist (z. B. unerwünschen Isomeren, Nebenprodukten und Reagenzien). Unzulänglichkeiten bei jedem der obigen Parameter führen zu erhöhten Herstellungskosten, die den Nutzen des Verfahrens negativ beeinflussen.
- Die einfachste synthetische Annäherung für N-9-substituierte Guaninverbindungen betrifft die direkte Alkylierung einer geschützten Guaninbase. Es gibt jedoch beträchtliche Nachteile bei dieser Annäherung. In vielen angegebenen Verfahren wird mit Acylgruppen geschütztes Guanin (z. B. Diacetylguanin) als geschützte Guaninbase angewendet. Es kann jedoch schwierig sein, Acylgruppen nach Abschluß des Verfahrens zu entfernen, was zu geringeren Ausbeuten führt. Bekannte Alkylierungsverfahren sind auch nicht regiospezifisch bezüglich der N-9- Position der geschützten Guaninbase und führen zu einer Mischung von N-9- und N-7-Alkylierungsprodukten. Das uner wünschte N-7-Isomer ist schwierig von der gewünschten N-9- Verbindung zu trennen, was eine Chromatographie für die Isolierung erfordert. Eine chromatographische Auftrennung in kommerziellem Maßstab ist höchst unerwünscht wegen der erhöhten Kosten, die mit einer solchen Auftrennung verbunden sind (Kosten für Lösungsmittel und stationäre Phasen, geringe Ausbeuten des gewünschten Produktes etc.).
- Überraschenderweise wurden effiziente und selektive Verfahren zur Herstellung von N-9-substituierten Guaninverbindungen, einschließlich Ganciclovir und Acyclovir, gefunden. Die Verfahren sind im wesentlichen spezifisch für die Herstellung des N-9-Isomers, da die Alkylierungsstufe ein hohes Verhältnis N-9/N-7 des alkylierten Guaninproduktes liefert (ein Verhältnis von mehr als 30 : 1 kann erreicht werden), wodurch die Notwendigkeit zur chromatographischen Trennung der N-9/N-7- Isomerenmischung entfällt. Die Verfahren liefern auch hohe Ausbeuten, erfordern einfache Ausgangsmaterialien und Reaktionsbedingungen und werden vom Start weg bis zum Ende in einem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt, wobei Acyclovir und Ganciclovir in einer Reinheit von mehr als 99% geliefert werden.
- Frühere Verfahren zur Herstellung von Acyclovir und ähnlichen Verbindungen werden in den U.S.-Patenten Nr. 4 355 032, 4 360 522, 4 621 140 und 5 250 535, den Europäischen Patentanmeldungen mit der Veröffentlichungsnummer 152 965, 532 878 und 72027 und JP 5 213 903 offenbart. Synthesen von verwandten Verbindungen werden in Nucleosides Nucleotides, 8(2), 225-256 (1989), Journal of China Pharmaceutical University, 23(1), 43-44 (1992), Org. Prep. Prosec. Int., 25(4), 375-401 (1993), J. Med. Chem., 26 (5), 759-761 (1983), Synth. Commun., 18(14), 1651-1660 (1988) und Chem. Pharm. Bull., 36(3), 1153-1157 (1988) offenbart.
- Chemistry Letters, 1988, 1045-1048 offenbart die Alkylierung an der Position N-9 von trimethylsylilierten Purinbasen, wie Guanidin, in Acetonitril in Gegenwart von Cäsiumiodid.
- Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein wirksames und selektives Verfahren zur Herstellung einer alkylierten Guaninverbindung der Formel
- worin
- R² ein Niedrigalkylrest ist und
- R³ Wasserstoff oder -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist,
- worin R&sup4; ein Niedrigalkylrest ist, indem eine Verbindung oder Mischung von Verbindungen der Formel
- worin
- Z¹ Wasserstoff oder R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si ist:
- Z² Wasserstoff oder R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si ist;
- Z³ Wasserstoff oder R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si ist,
- wobei R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste sind; mit dem Vorbehalt, daß mindestens einer der Reste Z R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si ist;
- mit einer Verbindung der Formel
- in Kontakt gebracht wird, worin R² und R³ wie oben definiert sind; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es in Gegenwart von 0,01 bis 0,1 Moläquivalenten eines Katalysators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilyltrifluormethansulfonat und Bistrimethylsilylsulfonat durchgeführt wird.
- Die Erfindung betrifft auch ein effizientes und selektives Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
- worin R¹ Wasserstoff oder -CH&sub2;OH ist;
- wobei das Verfahren umfaßt:
- a) daß man eine Verbindung der Formel
- worin R² und R³ wie oben definiert sind, mit einem Acylierungsmittel mit einem Acylrest der Formel R&sup8;C(O)-, worin R&sup8; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder Phenylrest ist, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base in Kontakt bringt, was eine Verbindung der Formel
- liefert, worin R², R³ und R&sup8; wie oben definiert sind;
- b) die Verbindung der Formel (6) abtrennt und
- c) die abgetrennte Verbindung der Formel (6) hydrolysiert.
- Alternativ umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
- worin R¹ Wasserstoff oder -CH&sub2;OH ist, daß man
- a) eine Mischung von Isomeren der Formel
- worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste sind und R&sup8; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder Phenylrest ist, mit einer Verbindung der Formel
- worin R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist und
- R³ Wasserstoff oder -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;- Alkylrest ist,
- in Kontakt bringt in Gegenwart von 0,01 bis 0,1 Moläquivalenten eines Katalysators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilyltrifluormethansulfonat und Bistrimethylsilylsulfonat, was eine Verbindung der Formel
- liefert, worin R², R³ und R&sup8; wie oben definiert sind;
- b) die Verbindung der Formel (6) abtrennt und
- c) die abgetrennte Verbindung der Formel (6) hydrolysiert.
- Die folgenden Definitionen werden angegeben, um die Bedeutung und den Bereich der verschiedenen Ausdrücke, die hier zur Beschreibung der Erfindung verwendet werden, zu erläutern und zu definieren.
- Der Ausdruck "Alkylrest" bedeutet einen Einfachrest einer verzweigten oder unverzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, n-Decylrest, wenn nicht anders angegeben.
- Der Ausdruck C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest bedeutet einen Monorest einer verzweigten oder unverzweigten gesättigten Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexylrest, wenn nicht anders angegeben.
- Der Ausdruck "Acylierungsmittel" bezieht sich entweder auf ein Anhydrid oder ein Acylhalogenid.
- Der Ausdruck "Anhydrid" bezieht sich auf Verbindungen der allgemeinen Strukturformel RC(O)-O-C(O)R, worin R ein Niedrigalkyl- oder gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist (z. B. Essigsäureanhydrid, worin R ein Methylrest ist, Propionsäureanhydrid, worin R ein Ethylrest ist, Benzoesäureanhydrid, worin R ein Phenylrest ist).
- Der Ausdruck "Acylhalogenid" bezieht sich auf die Gruppe RC(O)X, worin R ein Niedrigalkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist und X Brom oder Chlor ist (z. B. Acetylbromid, worin R ein Methylrest ist und X Brom ist, Propionylchlorid, worin R ein Ethylrest und X Chlorid ist, Benzoylchlorid, worin R ein Phenylrest ist und X Chlor ist).
- Somit bezieht sich der Ausdruck "Acylierungsmittel mit einem Acylrest der Formel R&sup8;C(O)-" auf ein Anhydrid der Formel R&sup8;C(O)OC(O)R&sup8; oder ein Acylhalogenid der Formel R&sup8;C(O)X, worin R&sup8; ein Niedrigalkylrest oder gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist und X Brom oder Chlor ist.
- Der Ausdruck "Base" schließt sowohl starke Basen als auch organische Basen ein. Der Ausdruck "starke Base" bezieht sich auf Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat.
- Der Ausdruck "organische Base" bezieht sich auf Basen, wie Triethylamin, 4-Pyrrolidinopyridin, Dimethylaminopyridin (DMAP), N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, Pyridin, Dialkylanilin, Diisopropylcyclohexylamin.
- Der Ausdruck "Silylierungskatalysator", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Katalysatoren, die die Silylierung von Guanin fördern, z. B. Ammoniumsulfat, p-Toluolsulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilyltrifluormethansulfonat, Bistrimethylsilylsulfonat, Schwefelsäure, Kaliumbutylsulfonat, Ammoniumperchlorat, Natriumperchlorat, Natriumborfluorid, Zinntetrachlorid.
- Die für die vorliegende Erfindung verwendeten selektiven Alkylierungskatalysatoren, d. h. Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilyltrifluormethylmethansulfonat und Bistrimethylsilylsulfonat fördern die regiospezifische Alkylierung von Guanin oder an Position N-9 geschütztem Guanin.
- Der Ausdruck "inertes organisches Lösungsmittel" oder "inertes Lösungsmittel" bedeutet ein Lösungsmittel, das unter den Bedingungen der Reaktion, die im Zusammenhang damit beschrieben wird, inert ist (einschließlich z. B. Benzol, Toluol, Acetonitril, Tetrahydrofuran ("THF"), Dimethylformamid ("DMF"), Chloroform ("CHCl&sub3;"), Methylenchlorid (oder Dichlormethan oder "CH&sub2;Cl&sub2;"), Diethylether, Ethylacetat, Aceton, Methylethylketon, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, tert.- Butanol, Dioxan, Pyridin und dgl.). Wenn nicht das Gegenteil angegeben ist, sind die für die Reaktionen der vorliegenden Erfindung verwendeten Lösungsmittel inerte Lösungsmittel.
- Der Ausdruck "Hydrolysieren" oder "Hydrolyse" bezieht sich auf das Verfahren des Spaltens einer chemischen Bindung durch Zugabe von Wasser; z. B. liefert die Hydrolyse eines Alkylesters eine organische Säure und einen Alkohol, die Hydrolyse eines Amids liefert eine organische Säure und ein Amin, die Hydrolyse eines Silylethers liefert einen Alkohol. Die Hydrolyse kann durch Behandlung mit einer anorganischen Säure, z. B. Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und dgl. oder durch Behandlung mit einer starken Base, wie oben definiert, erreicht werden.
- "Fakultativ" bedeutet, daß das danach beschriebene Ereignis oder die beschriebenen Umstände auftreten können oder nicht und daß die Beschreibung Fälle einschließt, in denen dieses Ereignis oder dieser Umstand auftritt und Fälle, in denen er nicht auftritt. Z. B. bedeutet "gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Base" unter Bezugnahme auf eine chemische Reaktion, daß eine organische Base bei der Reaktion vorhanden sein kann oder nicht, um die Reaktion zu fördern.
- Der Ausdruck "Silylierungsmittel", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Verbindung, die Guanin silylieren kann. Ein bevorzugtes Silylierungsmittel ist Hexamethyldisilazan (was eine Verbindung der Formel (2) ergibt, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; alle Methylreste sind). Jedoch sind viele andere Silylierungsmittel im Stand der Technik bekannt. Z. B. kann Guanin mit einem Trialkylsilylhalogenid der Formel SiR&sup5;R&sup6;R&sup7;X umgesetzt werden, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig Niedrigalkylreste sind und X Chlor oder Brom ist, z. B. Trimethylsilylchlorid, tert.-Butyldimethylsilylchlorid und dgl., bevorzugt in Gegenwart von etwa 1 bis 2 Moläquivalenten einer Base.
- Die Verbindung der Formel (2) wird wie folgt dargestellt:
- Formel (2) zeigt Guanin geschützt mit 1, 2 oder 3 Silylgruppen oder einer Mischung davon, worin Z¹, Z² und Z³ unabhängig Wasserstoff oder eine Silylgruppe der Formel SiR&sup5;R&sup6;R&sup7; ist, mit dem Vorbehalt, daß mindestens einer der Reste Z¹, Z² und Z³ eine Silylgruppe sein muß, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig Niedrigalkylgruppen sind. Es ist anzumerken, daß Formel (2), wie dargestellt, eine Mischung von N-7- und N-9-Isomeren zeigt (als tautomere Mischung).
- Die Isolierung und Reinigung der Verbindungen und Zwischenprodukte, die hier beschrieben werden, kann, falls erwünscht, mit jedem geeigneten Trenn- oder Reinigungsverfahren bewirkt werden, z. B. durch Filtration, Extraktion, Kristallisation, Säulenchromatographie, präparative Hochdruckflüssigchromatographie (präparative HPLC), Dünnschichtchromatographie oder Dickschichtchromatographie oder eine Kombination dieser Verfahren. Spezifische Darstellungen geeigneter Trenn- und Isolierungsverfahren ergeben sich unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele. Jedoch können auch andere äquivalente Trenn- oder Isolierungsverfahren verwendet werden.
- Das folgende Numerierungs- und Nomenklatursystem wird zur Beschreibung und Benennung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet.
- Einige repräsentative Verbindungen werden in den folgenden Beispielen angegeben.
- Die Verbindung der Formel I, worin R¹ Wasserstoff ist, wird 9-(2-Hydroxyethoxymethyl)guanin genannt, d. h. Acyclovir.
- Die Verbindung der Formel I, worin R¹ -CH&sub2;OH ist, wird 9- (1,3-Dihydroxy-2-propoxymethyl)guanin genannt, d. h. Ganciclovir.
- Die Verbindungen der Formel I werden synthetisiert, wie unter Bezugnahme auf Reaktionsschema A beschrieben. Reaktionsschema A
- worin Z¹, Z² und Z³ unabhängig Wasserstoff oder eine Silylschutzgruppe der Formel R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si bedeuten, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste sind, mit dem Vorbehalt, daß mindestens einer der Reste Z¹, Z² und Z³ eine Silylgruppe ist;
- worin R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist und R³ Wasserstoff oder -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist;
- oder
- worin R&sup8; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest ist und X Chlor oder Brom ist;
- Die Trialkylsilylhalogenide der Formel R&sup5;R&sup6;R&sup7;SiX (worin X Chlor oder Brom ist) oder Hexamethyldisilazan sind im Handel erhältlich. Verbindungen der Formel (3), worin R³ Wasserstoff ist, werden mit im Stand der Technik wohlbekannten Mitteln hergestellt, z. B. durch Reaktion von 1,3-Dioxolan und Essigsäureanhydrid. Verbindungen der Formel (3), worin R³ CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, die unten als eine Verbindung der Formel (3a) gezeigt ist, worin R² und R&sup4; gleich sind und C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste sind, kann hergestellt werden, wie in Reaktionsschema B unten gezeigt: Reaktionsschema B
- worin R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist und M ein Alkalimetall ist.
- Wie in Reaktionsschema B, Stufe 1, erläutert, wird 1,3- Dichlor-2-propanol (Formel (a)) mit Paraformaldehyd (b) und Salzsäure umgesetzt, was die entsprechende Verbindung der Formel (c) ergibt.
- Eine Mischung von 1,3-Dichlor-2-propanol, Paraformaldehyd (etwa 1 bis 2 Moläquivalente, bevorzugt etwa 1,5 Moläquivalente) in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt Methylenchlorid, wird bei einer Temperatur von etwa -10 bis 5ºC, bevorzugt etwa -5ºC, mit Chlorwasserstoffgas über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten bis 1 Stunde, bevorzugt etwa 25 Minuten, umgesetzt. Wenn die Reaktion im wesentlichen abgeschlossen ist, wird 2-(Chlormethoxy)-1,3-dichlorpropan, die Verbindung der Formel (c), mit üblichen Mitteln isoliert.
- Wie in Reaktionsschema B, Stufe 2, erläutert, wird 2- (Chlormethoxy)-1,3-dichlorpropan (Formel (c)) mit einer Verbindung der Formel R²C(O)OM umgesetzt, was die entsprechende Verbindung der Formel (3a) ergibt.
- Eine Mischung der Verbindung der Formel R²C(O)OM, bevorzugt worin R² ein Ethylrest ist und M Natrium oder Kalium ist, am meisten bevorzugt Natrium (etwa 2 bis 7 Moläquivalente, bevorzugt etwa 3,5 Moläquivalente) in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt Toluol, wird mit 2-(Chlormethoxy)-1,3-dichlorpropan etwa bei Rückflußtemperatur umgesetzt, was 1,3- Dichlor-2-propyloxymethylpropionat als Zwischenprodukt liefert. Zu dieser rückfließenden Mischung wird Tetrabutylphosphoniumchlorid (etwa 0,05 bis 0,3 Moläquivalente, bevorzugt etwa 0,1 Moläquivalente) in einem inerten Lösungsmittel, be vorzugt Toluol, zugegeben, und der Rückfluß über einen Zeitraum von 4 bis 24 Stunden, bevorzugt etwa 12 Stunden lang, fortgesetzt. Wenn die Reaktion im wesentlichen abgeschlossen ist, wird die Verbindung der Formel (3a) mit üblichen Mitteln isoliert.
- Wie in Reaktionsschema A, Stufe 1, erläutert, wird Guanin (Formel (1)) silyliert, was die entsprechende geschützte Verbindung der Formel (2) ergibt.
- Der Schutz von Guanin vor der Alkylierung ist im Stand der Technik wohlbekannt (siehe z. B. "Synthesis of 9-substituted Guanines. A Review" von Clausen und Christensen, Org. Prep. Proced. Int, 25(4), 375-401 (1993)). Guanin kann z. B. unter Verwendung von Acylgruppen, z. B. Acetylgruppen, oder Silylgruppen geschützt werden. Traditionell wird, wenn Silylgruppen zum Schutz angewendet werden, Guanin in solcher Weise silyliert, daß alle aktiven Protonen, die am Guanin vorhanden sind, durch eine Silylgruppe ersetzt werden, bevor mit der gewünschten Reaktion fortgefahren wird, d. h. Guanin wird als Trisilylderivat geschützt. Es wurde jedoch jetzt gefunden, daß es, obwohl die Trisilylierung von Guanin gefolgt von der Alkylierung von Stufe 2 das gewünschte Produkt in guten Ausbeuten liefert und tatsächlich bevorzugt ist, nicht wesentlich ist, daß Guanin trisilyliert ist, damit die in Stufe 2 durchgeführte Alkylierungsstufe spezifisch für die Herstellung des N-9-Isomers ist. Üblicherweise wird Guanin als eine Aufschlämmung mit einem Silylierungsmittel, z. B. Hexamethyldisilazan am Rückfluß umgesetzt, bis alles suspendierte Material in Lösung gegangen ist, was die vollständige Bildung des Trisilylderivats andeutet. Diese Reaktion kann bis zu 48 Stunden oder mehr dauern. Überraschenderweise wurde nun ge funden, daß Erhitzen am Rückfluß für weitaus geringere Zeit, z. B. nur 2 Stunden, und dann das Umsetzen der so erzeugten Aufschlämmung mit einer Verbindung der Formel (3), wie in Stufe 2 unten beschrieben, gute Ausbeuten des gewünschten Produktes liefert. Dieses Ergebnis ist eindeutig vorteilhaft, da weniger Aufwand in einer verkürzten Reaktionszeit betrieben wird und geringere Mengen an Silylierungsreagenz verwendet werden. Obwohl die Zusammensetzung der Verbindung der Formel (2), die durch Reaktion von Guanin mit Hexamethyldisilazan über einen verkürzten Zeitraum erzeugt wird, bis jetzt nicht sicher bekannt ist, wird angenommen, daß es hauptsächlich das Monosilylderivat ist, wahrscheinlich vermischt mit etwas Disilyl- und Trisilylguanin.
- Bei einem bevorzugten Verfahren wird Guanin mit etwa 3 bis 10 Moläquivalenten eines Silylierungsmittels, bevorzugt mit Hexamethyldisilazan (d. h. um eine Verbindung der Formel (2) zu ergeben, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; alle Methylreste sind) in Gegenwart eines Silylierungskatalysators, bevorzugt Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilyltrifluormethansulfonat oder Bistrimethylsilylsulfonat, am meisten bevorzugt Trifluormethansulfonsäure (etwa 0,01 bis 0,1 Moläquivalente) umgesetzt. Die Mischung wird über einen Zeitraum von etwa 5 bis 24 Stunden am Rückfluß erhitzt, bevorzugt etwa 16 Stunden. Wenn die Reaktion im wesentlichen abgeschlossen ist, wird überschüssiges Silylierungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und die entstehende Lösung des geschützten Guaninproduktes der Formel (2) wird in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
- Alternativ wird Guanin mit einem Silylierungsmittel, bevorzugt Hexamethyldisilazan, in Gegenwart eines Silylierungskatalysators, bevorzugt Trifluormethansulfonsäure, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, aber über einen Zeitraum von etwa 1 bis 8 Stunden, bevorzugt 2 bis 4 Stunden, umgesetzt. Gegebenenfalls wird überschüssiges Silylierungsmittel bei vermindertem Druck entfernt und die entstehende Mischung des geschützten Guaninproduktes der Formel (2) wird in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet.
- Alternativ kann Guanin mit 1 bis 5 Moläquivalenten eines Trialkylsilylhalogenids der Formel SiR&sup5;R&sup6;R&sup7;X, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig Niedrigalkylreste sind und X Chlor oder Brom ist, z. B. Trimethylsilylchlorid, tert.-Butyldimethylsilylchlorid und dgl., in Gegenwart von etwa 1 bis 5 Moläquivalenten einer Base umgesetzt werden.
- Es ist anzumerken, daß Ammoniumsulfat, Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilyltrifluormethansulfonat oder Bistrimethylsilylsulfonat gut als Silylierungskatalysatoren bei der Silylierung von Guanin, wie oben beschrieben, wirken. Die Verwendung von Trifluormethansulfonsäure ist jedoch bevorzugt, da sie weniger teuer als Trimethylsilyltrifluormethansulfonat oder Bistrimethylsilylsulfonat ist und besonders bevorzugt, da Trifluormethansulfonsäure in Trimethylsilyltrifluormethansulfonat im Verlauf der Silylierungsreaktion umgewandelt wird, das dann als bevorzugter selektiver Alkylierungskatalysator in Stufe 2 dient (d. h. es muß kein weiterer Katalysator für Stufe 2 zugegeben werden).
- Wie in Reaktionsschema A, Stufe 2, gezeigt, wird geschütztes Guanin (Formel (2)) selektiv alkyliert, was das entsprechende N-9-Isomer der Formel (4) plus eine geringe Menge an N-7- Isomer ergibt.
- Die Lösung oder Aufschlämmung, die in Stufe 1 erhalten wurde, wird auf eine Temperatur im Bereich von etwa 75 bis 115ºC, bevorzugt etwa 100ºC, erwärmt. Zu der Lösung wird eine Verbindung der Formel (3) zugegeben, worin R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist und R³ Wasserstoff oder -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin R&sup4; ein C&sub1;- C&sub6;-Alkylrest ist, und ein selektiver Alkylierungskatalysator (etwa 0,01 bis 0,1 Moläquivalente), wie Trifluormethansulfonsäure, Trimethylsilyltrifluormethansulfonat oder Bistrimethylsilylsulfonat und dgl., bevorzugt Trimethylsilyltrifluormethansulfonat. Wie oben angegeben, wird, wenn Trifluormethansulfonsäure als Katalysator in Stufe 1 verwendet wurde, das bevorzugte Trimethylsilyltrifluormethansulfonat in situ gebildet und die Zugabe eines weiteren selektiven Alkylierungskatalysators ist nicht notwendig.
- Die Reaktionsmischung wird auf eine Temperatur im Bereich von etwa 110 bis 140ºC, bevorzugt etwa 120ºC, über einen Zeitraum von etwa 1,5 bis 12 Stunden, bevorzugt etwa 8 Stunden, erwärmt. Bevorzugt wird überschüssige Verbindung der Formel (3) bei vermindertem Druck entfernt, was eine Lösung der gewünschten Verbindung der Formel (4) zusammen mit einer geringen Menge des unerwünschten N-7-Isomers liefert.
- Wie in Reaktionsschema A, Stufe 3, erläutert, wird das N-9- Isomer der Formel (4) acyliert und umkristallisiert, wodurch jeder Rest am R-7-Isomer entfernt wird, was die reine Verbindung der Formel (6) liefert.
- Die Lösung von Stufe 2 wird auf eine Temperatur im Bereich von etwa 75 bis 140ºC, bevorzugt etwa 100ºC, erwärmt. Zu der Lösung wird eine Mischung einer organischen Base, z. B. Triethylamin, Pyridin und dgl., bevorzugt 4-Dimethylaminopyridin (etwa 0,05 bis 0,1 Moläquivalente) und ein Anhydrid der Formel R&sup8;C(O)OC(O)R&sup8; (5a) oder Acylhalogenid der Formel R&sup8;C(O)X (5b) zugegeben, worin R&sup8; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder Phenylrest ist und X Chlor oder Brom ist. Wenn ein Acylhalogenid verwendet wird, werden auch noch weitere 1 bis 2 Moläquivalente einer Base zugegeben. Bevorzugt wird ein Anhydrid, worin R&sup8; ein Ethylrest ist (etwa 1,2 bis 3 Moläquivalente) angewendet. Die Mischung wird auf eine Temperatur im Bereich von etwa 90 bis 130ºC, bevorzugt etwa 100ºC, über einen Zeitraum von etwa 0,5 bis 2 Stunden, bevorzugt etwa 1 Stunde, erwärmt. Die Reaktionsmischung wird auf etwa Raumtemperatur gekühlt und nicht umgesetztes Acylierungsmittel wird durch Zugabe von Methanol und einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt Toluol, abgeschreckt. Die Reaktionsmischung wird etwa 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt und dann langsam auf -10 bis 20ºC, bevorzugt etwa 0ºC, gekühlt und weitere 30 Minuten bis 6 Stunden lang stehengelassen, bevorzugt etwa 1 Stunde lang. Die reine Verbindung der Formel (6) wird als kristalliner Feststoff erhalten, wobei das N-7-Isomer in Lösung verbleibt.
- Wie in Reaktionsschema A, Stufe 4, erläutert, wird die reine Verbindung der Formel (6) hydrolysiert, was die entsprechende Verbindung der Formel I ergibt.
- Die acylierte Guaninverbindung der Formel (6) wird in einer Mischung eines protischen Lösungsmittels (etwa 15 bis 30 Moläquivalente), bevorzugt Methanol, und einer starken Base (etwa 5 bis 20 Moläquivalente), bevorzugt Ammoniumhydroxid, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 40 bis 60ºC, bevorzugt etwa 50ºC, bei einem Druck von etwa 10 psi, über einen Zeitraum von etwa 6 bis 24 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden, gelöst. Methanol und Ammoniumhydroxid werden durch Destillation entfernt und das Methanol (etwa 15 bis 30 Moläquivalente) wird wieder zu der Reaktionsmischung zugegeben, die dann etwa 1 Stunde lang am Rückfluß erwärmt wird. Die Reaktionsmischung wird auf etwa 0ºC über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde gekühlt, filtriert und mit Methanol gewaschen. Der Feststoff wird gegebenenfalls umkristallisiert, bevorzugt aus Wasser, was die gewünschte 9-substituierte Guaninverbindung der Formel I liefert.
- Die Verbindungen der Formel I können auch, wie in Reaktionsschema C beschrieben, synthetisiert werden. Reaktionsschema C
- worin R&sup8; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder Phenylrest ist und R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste sind;
- worin R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist und R³ Wasserstoff oder -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist;
- worin R¹ Wasserstoff oder -CH&sub2;OH ist.
- Die N-2-Acylguanine der Formel (1a) sind im Handel erhältlich, z. B. von Aldrich.
- Wie in Reaktionsschema C, Stufe 1, dargestellt, wird 2- Acylguanin (Formel (1a)) silyliert, was die entsprechende geschützte Verbindung der Formel (2a) ergibt. Die Reaktion wird durchgeführt, wie für die Herstellung der Verbindungen der Formel (2) in Reaktionsschema A, Stufe 1, gezeigt.
- Wie in Reaktionsschema C, Stufe 2, dargestellt, wird geschütztes N-2-Acylguanin (Formel (2a)) selektiv alkyliert, was das entsprechende N-9-Isomer der Formel (6) und eine geringe Menge des N-7-Isomers ergibt. Die Reaktion wird durchgeführt, wie für die Herstellung der Verbindungen der Formel (4) in Reaktionsschema A, Stufe 2, gezeigt.
- Wie in Reaktionsschema C, Stufe 3, dargestellt, wird die reine Verbindung der Formel (6) hydrolysiert, was die entsprechende Verbindung der Formel I ergibt. Die Reaktion wird durchgeführt, wie für die Herstellung von Verbindungen der Formel I in Reaktionsschema A, Stufe 4, gezeigt.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Synthese von N-9-substituierten Guaninverbindungen umfaßt, daß man zuerst Guanin mit Trialkylsilyl, bevorzugt Trimethylsilyl, am meisten bevorzugt als Tris(trimethylsilyl) schützt, diese geschützte Verbindung mit einer Verbindung der Formel R²C(O)OCH&sub2;OCH(R³)CH&sub2;OC(O)R², bevorzugt wenn R² ein Ethylrest ist und R³ -CH2OC(O)C&sub2;H&sub5; ist, umsetzt, was ein N-9-substituiertes Guanin ergibt zusammen mit einer geringen Menge des N-7-Isomers. Diese Verbindung wird dann acyliert mit einem Acylierungsmittel der Formel R&sup8;C(O)OC(O)R&sup8; oder R&sup8;C(O)X, worin R&sup5; bevorzugt ein Ethylrest ist und kristallisiert, was das reine N-9-substituierte N-2- Acylguanin ergibt, das hydrolysiert wird, um das gewünschte N-9-substituierte Guanin zu ergeben.
- Ein zweites bevorzugtes Verfahren beinhaltet, daß man zuerst das N-2-Acylguanin mit Trialkylsilyl, bevorzugt Trimethylsilyl schützt, diese geschützte Verbindung mit einer Verbindung der Formel R²C(O)OCH&sub2;OCH(R³)CH&sub2;OC(O)R², bevorzugt wenn R² ein Ethylrest ist und R³ -CH&sub2;OC(O)C&sub2;H&sub5; ist, umsetzt, was ein N-9-substituiertes Guanin zusammen mit einer geringen Menge des N-7-Isomers ergibt. Diese Verbindung wird dann kristallisiert, was das reine N-9-substituierte N-2-Acylguanin ergibt, das hydrolysiert wird, um das gewünschte N-9-substituierte Guanin zu ergeben.
- Die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele werden angegeben, um es dem Fachmann auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung klar zu verstehen und durchzuführen. Sie sollten nicht als den Schutzbereich der Erfindung einschränkend angesehen werden, sondern nur als erläuternd und darstellend.
- Eine Mischung von Guanin (10 g), Hexamethyldisilazan (HMDS, 50 ml) und Trifluormethansulfonsäure (0,24 ml) wurde 16 Stunden lang am Rückfluß (130 bis 135ºC) erwärmt. Die entstehende Mischung wurde auf 35ºC gekühlt und überschüssiges HMDS durch Destillation entfernt (0,1 bis 1 mm Hg), wobei die Badtemperatur langsam wieder auf 105ºC erhöht wurde. Die Mischung wurde dann auf 100ºC gekühlt und 3-Propionyloxy-2-propionyloxymethoxypropylpropionat (23,04 g) zugegeben. Die entstehende Mischung wurde 8 Stunden lang auf 120 bis 125ºC erwärmt und das niedrigsiedende Material durch Destillation entfernt. Die entstehende Reaktionsmischung, Persilyl-9-(1,3-dipropionoxy-2-propoxymethyl)guanin als Lösung wurde auf 100ºC gekühlt und als solche in der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet. Das Alkylierungsverhältnis von N-9 zu N-7, das mit dieser Reaktion erhalten wurde, war typischerweise etwa 20 : 1 bis 30 : 1.
- Zu der in Beispiel 1A entstehenden Reaktionsmischung mit 100ºC wurde eine Mischung von Dimethylaminopyridin (0,663 g) und Propionsäureanhydrid (12,8 ml) zugegeben und die Mischung bei 100ºC 1 Stunde lang gerührt. Eine Mischung von Methanol (3,95 ml) und Toluol (100 ml) wurde dann zugegeben und die Mischung 30 Minuten lang am Rückfluß erwärmt. Die entstehende Lösung wurde langsam 2 Stunden lang auf 0ºC abgekühlt und 1 Stunde lang auf 0ºC gehalten. Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Toluol (50 bis 100 ml) gewaschen und bei vermindertem Druck (45ºC, 60 mm) getrocknet, was 9-(1,3- Propionoxy-2-propoxymethyl)-N²-propionylguanin (21 g) lieferte.
- In ähnlicher Weise wurden mit den oben in Beispiel 1B beschriebenen Verfahren und indem Propionsäureanhydrid durch andere Verbindungen der Formel (5a) oder (5b) ersetzt wurde, die folgenden Verbindungen der Formel (6) hergestellt:
- 9-(1,3-Dipropionoxy-2-propoxymethyl)-N²-acetylguanin;
- 9-(1,3-Dipropionoxy-2-propoxymethyl)-N²-butyrylguanin und
- 9-(1,3-Dipropionoxy-2-propoxymethyl)-N²-benzoylguanin.
- 9-(1,3-Propionoxy-2-propoxymethyl)-N²-propionylguanin (10 g) wurde mit Methanol (15 ml) und Ammoniumhydroxid (12 ml mit 28%) bei 53ºC mit einem Druck von 10,5 psi 16 Stunden lang vermischt. Methanol und wäßriges Ammoniumhydroxid wurden durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt und Methanol (50 ml) wurde zu dem Rückstand zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt, auf 0ºC gekühlt und das Methanol durch Dekantieren entfernt. Zu dem verbleibenden rohen Produkt wurde heißes Wasser (150 ml mit 92 bis 95ºC) zusammen mit PWA-Kohlenstoff (0,3 g) und Celatom (0,15 g) zugegeben. Die Mischung wurde gerührt und heiß filtriert und der Filterkuchen mit Wasser (2 · 10 ml bei 90 bis 95ºC) gewaschen. Das Filtrat wurde auf 0ºC gekühlt und das kristalline Produkt abfiltriert, was reines 9-(1,3-Dihydroxy-2-propoxymethyl)guanin (5,4 g) ergab. Die charakteristischen analytischen Daten waren wie folgt:
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;), δ 10,58 (1H, s, -NHCO), 7,78 (1H, s, N=CH- N), 6,46 (2H, br s, -NH&sub2;), 5,42 (2H, s, N-CH&sub2;-O), 4,58 (2H, 2t, J = 6 Hz, 2 C-OH), 3,6-3,2 (m, 5H, O-CH(CH&sub2;-)CH&sub2;-).
- Mit dem Verfahren von Beispiel 1A oben, wobei Trifluormethansulfonsäure durch Ammoniumsulfat ersetzt wurde, wurde der Diester der Formel (4) in einer Ausbeute von 72% erhalten. Die HPLC-Analyse deutete typischerweise ein Alkylierungsverhältnis von N-9 zu N-7 von etwa 20 : 1 bis 40 : 1 bei dieser Reaktion an.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1A oben, wobei Trifluormethansulfonsäure durch Trimethylsilylfluormethansulfonat ersetzt wurde, wurde der Diester der Formel (4) in einer Ausbeute von 84% erhalten. Die HPLC-Analyse zeigte typischerweise ein Alkylierungsverhältnis für N-9 zu N-7 von etwa 20 : 1 bis 30 : 1 in dieser Reaktion an.
- Gemäß den Verfahren der Beispiele 1A, 1B und 1C oben, wobei 2-Oxa-1,4-butandioldiacetat 2-Propionoxymethoxy-3-propionoxypropionylpropionat ersetzte, wurde die folgende Verbindung der Formel I hergestellt:
- 9-(2-Hydroxyethoxymethyl)guanin.
- Diacetylguanin (3 g) wurden in einer Mischung aus Wasser (5 ml) und Methanol (50 ml) 4 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die Lösungsmittel wurden dann bei vermindertem Druck entfernt, der Rückstand mit kaltem Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, was N-Acetylguanin, eine Verbindung der Formel (1a) ergab.
- Dieses Produkt wurde mit Hexamethyldisilazan (50 ml) und Trifluormethansulfonsäure (0,1 ml) vermischt und 16 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Überschüssige Reaktanten wurden bei vermindertem Druck (35 bis 100ºC, 0,1 mm) entfernt, was disilyliertes N-Acetylguanin, eine Verbindung der Formel (2a), ergab.
- Das silylierte Produkt wurde dann mit 2-Propionoxymethoxy-3- propionoxypropylpropionat (4,5 g) vermischt. Die entstehende Mischung wurde 7 Stunden lang auf 120ºC erwärmt und auf 100ºC abgekühlt. Methanol (5 ml) und Toluol (5 ml) wurden dann zugegeben, 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann 16 Stunden lang auf 0ºC gekühlt. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Toluol gewaschen und getrocknet, was 9-(1,3-Dipropionoxy-2-propoxymethyl)-N²-acetylguanin, eine Verbindung der Formel (6), als gelbes kristallines Produkt lieferte.
- Die Verbindung der Formel (6) wurde dann zu der Verbindung I, wie in Beispiel 1C beschrieben, hydrolysiert, was reines 9- (1,3-Dihydroxy-2-propoxymethyl)guanin lieferte.
- Wie in den Verfahren von Beispiel 2A oben, wobei 2-Oxa-1,4- butandioldiacetat 2-Propionoxymethoxy-3-propionoxypropylpropionat ersetzte, wurde die folgende Verbindung der Formel I hergestellt:
- 9-(2-Hydroxyethoxy)methylguanin.
- Eine Mischung von 10 g (26 mmol) Guanin, 50 ml Hexamethyldisilazan und 0,4 g (3 mmol) Ammoniumsulfat wurde 18 Stunden lang auf 115 bis 118ºC erwärmt. Das Ammoniakgas wurde so, wie es gebildet wurde, entfernt. Nach 18 Stunden Erwärmen wurde eine Lösung gebildet, die die Vervollständigung der Silylierung anzeigte. Zu dieser Lösung wurden 15 g (85 mmol) 2-Oxa- 1,4-butandioldiacetat und 0,1 ml Trimethylsilyltriflat zugegeben. Die Mischung wurde 4, 5 Stunden lang auf 130ºC erwärmt. Die Lösung wurde auf 50ºC gekühlt und 10 ml Wasser, gelöst in 100 ml Aceton, wurden zugegeben. Die Mischung wurde am Rückfluß erhitzt und ein Niederschlag wurde sofort gebildet. Die Mischung wurde abgekühlt und der Feststoff durch Filtration gesammelt, was 10,1 g (58% Ausbeute) 9-(2-Acetoxyethoxy)- methylguanin lieferte mit einem Verhältnis von N-9- zu N-7- Isomer von 13 : 1. Die charakteristischen analytischen Daten waren wie folgt:
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 1,90 (3H, Singulett, -OAc), 3,58 (2H, Multiplett, -OCH&sub2;-), 4,0 (2H, Multiplett, -CH&sub2;OAc), 5,25 (2H, Singulett, -NCH&sub2;O-), 6,5 (2H, br Singulett, -NH&sub2;), 7,75 (1H, Singulett, -N=CH-N-).
- Gemäß den oben beschriebenen Verfahren in Beispiel 3A, wobei 2-Oxa-1,4-butandioldiacetat durch 2-Oxa-1, 4-butandioldipropionat ersetzt wurde, wurden 9,8 g 9-(2-Propionoxyethoxy)- methylguanin (53% Ausbeute) erhalten mit einem Isomeren- Verhältnis von N-9 zu N-7 von 13,5 : 1. Die charakteristischen analytischen Daten waren wie folgt:
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,92 (3H, Triplett, -CH&sub3;), 2,08 (3H, Singulett, -NHC=OCH&sub3;), 2,13 (2H, Triplett, -CH&sub2;CH&sub3;), 3,6 (2H, Mul tiplett, -OCH&sub2;-), 4,03 (2H, Multiplett, -CH&sub2;O-), 5,42 (2H, Singulett, -NCH&sub2;O-), 8,07 (1H, Singulett, -N=CH-N-).
- 9-(2-Acetoxyethoxy)methylguanin (2 g, 7,5 mmol) wurde in 15 ml Essigsäureanhydrid gelöst. Die Mischung wurde auf 120ºC erwärmt und 0,1 g (0,8 mmol) 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang auf 120ºC gehalten, dann die Mischung auf 40 W gekühlt und 10 ml Toluol zugegeben. Hexan (20 ml) wurde langsam zugegeben, um die Kristallisation des Produktes zu bewirken. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Hexan gewaschen, was 1,82 g 9-(2-Acetoxyethoxy)methyl-N²-acetylguanin (79%) mit einem isomeren Verhältnis von N-9/N-7 von > 200 : 1 lieferte. Die charakteristischen analytischen Daten waren wie folgt:
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 1,85 (3H, Singulett, -NHCOCH&sub3;), 2,08 (3H, Singulett, -O&sub2;CCH&sub3;), 3,6 (2H, Multiplett, -OCH&sub2;-), 3,95 (2H, Multiplett, -CH&sub2;O-), 5,4 (2H, Singulett, -NCH&sub2;O-), 8,06 (1H, Singulett, -N=CH-N-).
- Gemäß dem in Beispiel 3B beschriebenen Verfahren, wobei 9-(2- Acetoxyethoxy)methylguanin durch 9-(2-Propionoxyethoxy)- methylguanin ersetzt wurde, wurde 9-(2-Propionoxyethoxy)- methyl-N²-acetylguanin erhalten mit einem Isomeren-Verhältnis von N-9/N-7 von > 99 : 1. Die charakteristischen analytischen Daten waren wie folgt:
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 0,92 (3H, Triplett, -CH&sub3;), 2,08 (3H, Singulett, -NHC=OCH&sub3;), 2,13 (2H, Triplett, -CH&sub2;CH&sub3;), 3,6 (2H, Multiplett, -OCH&sub2;-), 4,03 (2H, Multiplett, -CH&sub2;O-), 5,42 (2H, Singulett, -NCH&sub2;O-), 8,07 (1H, Singulett, -N=CH-N-).
- 9-(2-Acetoxyethoxy)methyl-N²-acetylguanin (1,3 g, 4,2 mmol) wurde in 10 ml Methanol und 10 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid gelöst und die Lösung 4 Stunden lang auf 50ºC erwärmt.
- Die Lösungsmittel wurden verdampft, was einen Feststoff lieferte. Der Feststoff wurde aus Methanol umkristallisiert, was 0,85 g 9-(2-Hydroxyethoxy)methylguanin lieferte (90% Ausbeute). Die charakteristischen analytischen Daten waren wie folgt:
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 3,16 (4H, Singulett, -OCH&sub2;CH&sub2;O-), 4,6 (1H, br Singulett, -OH), 5,26 (2H, Singulett, -NCH&sub2;O-), 6,45 (2H, br Singulett, -NH&sub2;), 7,76 (1H, Singulett, -N=CH-N-).
- Mit dem in Beispiel 3C oben beschriebenen Verfahren, wobei 9- (2-Acetoxyethoxy)methyl-N²-acetylguanin durch 9-(2-Propionoxyethoxy)methyl-N²-acetylguanin ersetzt wurde, wurde 0,82 g 9-(2-Hydroxyethoxy)methylguanin erhalten (87% Ausbeute).
- Eine Mischung von Guanin (20 g), Hexamethyldisilazan (HMDS, 100 ml) und Trifluormethansulfonsäure (0,48 ml) wurde 8 Stunden lang am Rückfluß (130 bis 135ºC) erwärmt. Die entstehende Mischung wurde auf 105ºC gekühlt und überschüssiges HMDS durch Destillation (0,1 bis 1 mm Hg) entfernt. Die Mischung wurde dann auf 100ºC gekühlt und 3-Propionyloxy-2-propionyloxymethoxypropylpropionat (54,2 g) zugegeben. Die entstehende Mischung wurde 7 Stunden lang auf 120 bis 125ºC erwärmt und das niedrigsiedende Material durch Destillation entfernt. Die entstehende Reaktionsmischung, Persilyl-9-(1,3-dipropionoxy- 2-propoxymethyl)guanin als Lösung wurde auf 100ºC gekühlt und als solche in der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet. Das Alkylierungsverhältnis von N-9 zu N-7, das bei dieser Reaktion erhalten wurde, war etwa 34 : 1.
- Zu der entstehenden Reaktionsmischung von Beispiel 1A mit 105ºC wurde eine Mischung von Dimethylaminopyridin (1,32 g) und Propionsäureanhydrid (25,6 ml) zugegeben und die Mischung bei 100ºC 1,5 Stunden lang gerührt. Eine Mischung von Methanol (16 ml) und Toluol (200 ml) wurde dann zugegeben und die Mischung 30 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die entstehende Lösung wurde langsam 2 Stunden lang auf 0ºC gekühlt und 1 Stunde lang auf 0ºC gehalten. Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Toluol (100 ml) gewaschen und bei vermindertem Druck (45ºC, 60 mm) getrocknet, was 9-(1,3- Propionoxy-2-propoxymethyl)-N²-propionylguanin (39 g, 69,5% Ausbeute) lieferte.
- Eine Mischung von 1,3-Dichlor-2-propanol (10 g) und Paraformaldehyd (3,02 g) in Dichlormethan (100 ml) wurde auf -5ºC gekühlt und gasförmiger Chlorwasserstoff in die Mischung 25 Minuten lang eingeblasen. Die entstehende Mischung wurde 14 Stunden lang auf -8ºC gehalten. Natriumsulfat (2 g) wurde dann zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert und das Filtrat mit 20% wäßrigem Natriumhydroxid (2 · 20 ml) gewaschen und die wäßrige Phase entfernt. Das Lösungsmittel wurde aus der organischen Phase bei vermindertem Druck entfernt, was 2- (Chlormethoxy)-1,3-dichlorpropan als farblose Flüssigkeit (13,21 g, 96,1% Ausbeute) lieferte.
- Eine Mischung von Natriumpropionat (142,1 g) und 300 ml Toluol wurde zum Rückfluß erhitzt, wobei Wasser als Azeotrop entfernt wurde. Zu der trockenen rückfließenden Mischung wurde 2-(Chlormethoxy)-1,3-dichlorpropan (75 g) langsam zugegeben, und anschließend eine Lösung von Tetrabutylphosphoniumchlorid (12,5 g) in Toluol. Nach 12-stündigem Erhitzen am Rückfluß wurde die Mischung auf 20 bis 25ºC gekühlt und eine Lösung von Natriumcarbonat (2,5 g) in 200 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt, die wäßrige Phase abgetrennt und die Toluolphase mit Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Extrakte wurden mit Toluol gewaschen und die vereinigten Toluolextrakte durch Siliciumdioxid- Aluminiumoxid filtriert. Toluol wurde aus dem Filtrat bei vermindertem Druck entfernt, was 3-Propionyloxy-2-propionyloxymethoxypropylpropionat (120 g) ergab.
Claims (24)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
worin
R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist und
R³ Wasserstoff oder -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin
R&sup9; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist und
in dem man eine Verbindung oder eine Mischung von
Verbindungen der Formel
worin
Z¹ Wasserstoff oder R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si ist,
Z² Wasserstoff oder R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si ist,
Z³ Wasserstoff oder R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si ist,
worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig C&sub1;-C&sub6;-Alkylreste sind, mit
dem Vorbehalt, daß mindestens ein Rest Z R&sup5;R&sup6;R&sup7;Si ist,
mit einer Verbindung der Formel
in Kontakt bringt, worin R² und R³ wie oben definiert
sind, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist,
daß es in Gegenwart von 0,01 bis 0,1 Mol-äquvalenten
eines Katalysators durchgeführt wird, der ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Trifluormethansulfonsäure,
Trimethylsilyltrifluormethansulfonat und
Bistrimethylsilylsulfonat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Katalysator
Trimethylsilyltrifluormethansulfonat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7;
Methylreste sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin sowohl die Verbindung
der Formel (2) als auch
Trimethylsilyltrifluormethansulfonat gleichzeitig erzeugt werden, indem Guanin mit
Hexamethyldisilazan in Gegenwart von
Trimethansulfonsäure in Kontakt gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Verbindung der
Formel (2) eine Verbindung der Formel
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin R² ein Ethylrest ist
und R³ -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin R&sup4; ein Ethylrest ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, worin R² ein Ethylrest ist
und R³ Wasserstoff ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, das die weiteren Stufen
umfaßt, daß man
(a) die Verbindung der Formel (4) mit einem
Acylierungsmittel mit einem Acylrest der Formel R&sup8;C(O)-,
worin R&sup8; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder Phenylrest ist,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base in Kontakt
bringt, was eine Verbindung der Formel:
ergibt, worin R², R³, R&sup8; wie oben definiert sind;
b) die in Formel (6) dargestellte Verbindung abtrennt
und
c) die abgetrennte Verbindung der Formel (6)
hydrolysiert, was eine Verbindung der Formel I
liefert, worin R¹ Wasserstoff oder -CH&sub2;OH ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin sowohl die Verbindung
der Formel (2) als auch
Trimethylsilyltrifluormethansulfonat gleichzeitig erzeugt werden, indem Guanin mit
Hexamethyldisilazan in Gegenwart von
Trifluormethansulfonsäure in Kontakt gebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Acylierungsmittel
Propionsäureanhydrid ist und die Base
4-Dimethylaminopyridin ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Verbindung der
Formel (6) abgetrennt wird, indem sie aus einem inerten
Lösungsmittel kristallisiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das inerte
Lösungsmittel Isopropylacetat oder Toluol ist, gegebenenfalls
gemischt mit Hexan.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Hydrolyse mit
Ammoniumhydroxid durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin R² ein Ethylrest ist
und R³ Wasserstoff ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, worin R² ein Ethylrest ist
und R³ -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin R&sup4; ein Ethylrest ist.
16. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
worin R¹ Wasserstoff oder -CH&sub2;OH ist, wobei das
Verfahren umfaßt, daß man
a) eine Mischung von Isomeren der Formel
worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig C&sub1;-C&sub6;--Alkylreste sind und
R&sup8; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest oder Phenylrest ist, mit einer
Verbindung der Formel
in Kontakt bringt, worin
R² ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist und
R³ Wasserstoff oder -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin
R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest ist,
in Gegenwart von 0,01 bis 0,1 Mol-äquivalenten eines
Katalysators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Trifluormethansulfonsäure,
Trimethylsilyltrifluormethansulfonat und Bistrimethylsilylsulfonat, was eine
Verbindung der Formel
liefert, worin R², R³ und R&sup8; wie oben definiert sind:
b) die Verbindung der Formel (6) abtrennt und
c) die abgetrennte Verbindung der Formel (6)
hydrolysiert.
17. Verfahren nach Anspruch 16, worin der Katalysator
Trimethylsilyltrifluormethansulfonat ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7;
Methylreste sind und R² und R&sup8; unabhängig Methyl- oder
Ethylreste sind.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die Verbindung der
Formel (6) durch Kristallisierung aus Isopropylacetat
oder Toluol, gegebenenfalls gemischt mit Hexan,
abgetrennt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Hydrolyse mit
Ammoniumhydroxid durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin R² ein Ethylrest ist
und R³ -CH&sub2;OC(O)R&sup4; ist, worin R&sup4; ein Ethylrest ist.
22. Verfahren nach Anspruch 20, worin
R² ein Ethylrest ist und
R³ Wasserstoff ist.
23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
worin R¹ -CH&sub2;OH ist, wobei das Verfahren umfaßt, daß man
a) eine Mischung von Isomeren der Formel
mit einer Verbindung der Formel
worin R² ein Ethylrest ist und R³ -CH&sub2;OC(O)C&sub2;H&sub5; ist
in Gegenwart von 0,01 bis 0,1 Mol-äquivalenten von
Trimethylsilyltrifluormethansulfonat in Kontakt bringt, um
eine Verbindung der Formel
zu erhalten, worin R² und R³ wie oben definiert sind;
b) die Verbindung der Formel (4) mit
Propionsäureanhydrid und Dimethylaminopyridin in Kontakt bringt,
was die Verbindung der Formel
ergibt, worin
R² ein Ethylrest ist,
R³ -CH&sub2;OC(O)C&sub2;H&sub5; ist und R&sup8; ein Ethylrest ist;
c) die in der Formel (6) dargestellte Verbindung aus
Toluol kristallisiert und
d) die kristallisierte Verbindung der Formel (6) mit
Ammoniumhydroxid hydrolysiert.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin sowohl die Verbindung
der Formel (2) als auch
Trimethylsilyltrifluormethansulfonat gleichzeitig erzeugt werden, indem Guanin mit
Hexamethyldisilazan in Gegenwart von
Trifluormethansulfonsäure in Kontakt gebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/286,045 US5565565A (en) | 1994-08-04 | 1994-08-04 | Preparation of N-9 substituted guanine compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509182D1 DE69509182D1 (de) | 1999-05-27 |
DE69509182T2 true DE69509182T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=23096824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509182T Expired - Lifetime DE69509182T2 (de) | 1994-08-04 | 1995-07-21 | Herstellung N-9-substituierter Guanin-Verbindungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5565565A (de) |
EP (1) | EP0704445B1 (de) |
JP (1) | JP2944474B2 (de) |
KR (1) | KR100218610B1 (de) |
CN (2) | CN1051084C (de) |
AT (1) | ATE179174T1 (de) |
DE (1) | DE69509182T2 (de) |
DK (1) | DK0704445T3 (de) |
ES (1) | ES2131730T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997024357A1 (en) * | 1995-12-28 | 1997-07-10 | Mallinckrodt Chemical, Inc. | Process for synthesis and purification of a compound useful in the preparation of acyclovir |
US6040446A (en) * | 1996-01-26 | 2000-03-21 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Process for preparing a 2-(2-amino-1,6-dihydro-6-oxo-purin-9-yl) methoxy-1,3-propanediol derivative |
EP0976751A1 (de) * | 1996-04-09 | 2000-02-02 | Lupin Laboratories Limited | Ein Verfahren zur Isomerisierung von einem N-7 Isomer in einem N-9 Isomer verwendbar in der Synthese von acyclischen Nucleosiden |
JPH11192744A (ja) | 1997-12-29 | 1999-07-21 | Canon Inc | Ledアレイ駆動装置および方法 |
CN1091445C (zh) * | 1999-12-29 | 2002-09-25 | 湖北省医药工业研究院 | 抗病毒药物中间体、它们的制备及应用 |
WO2003033498A2 (en) * | 2001-10-15 | 2003-04-24 | Ranbaxy Laboratories Limited | A process for the treatment of ganciclovir intermediate n2-acetyl-9-(1, 3-diacetoxy-2-propoxymethyl) guanine |
WO2004048380A1 (en) * | 2002-11-22 | 2004-06-10 | Ranbaxy Laboratories Limited | Process for the synthesis of ganciclovir |
ZA200702234B (en) * | 2006-03-21 | 2008-07-30 | Cipla Ltd | Preparation of ester of purine derivatives |
US7497521B2 (en) * | 2006-08-30 | 2009-03-03 | Honda Motor Co., Ltd | Seat belt retractor mounting system |
AU2008270563B2 (en) | 2007-06-28 | 2012-04-19 | Spinal Elements, Inc. | Spinal stabilization device |
CA2697710A1 (en) * | 2007-08-24 | 2009-03-05 | Spinal Elements, Inc. | Loop rod spinal stabilization device |
CN108503668A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-09-07 | 浙江华贝药业有限责任公司 | 一种三甲基苯氧基硅烷的合成方法 |
CN114047262B (zh) * | 2021-10-14 | 2024-12-13 | 湖北省宏源药业科技股份有限公司 | 一种分离测定易水解大极性化合物的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1523865A (en) * | 1974-09-02 | 1978-09-06 | Wellcome Found | Purine compunds and salts thereof |
US4355032B2 (en) * | 1981-05-21 | 1990-10-30 | 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxymethyl)guanine as antiviral agent | |
AT380252B (de) * | 1981-08-11 | 1986-05-12 | Wellcome Found | Verfahren zur herstellung von neuen guanin- und 2,6-diaminopurinderivaten und ihren salzen |
NZ201662A (en) * | 1981-08-26 | 1986-07-11 | Merck & Co Inc | 9-(1,3-(and 2,3)-dihydroxy-1-(and 2)-propoxy-methyl)guanine derivatives and methods for their preparation |
US5250535A (en) * | 1982-02-01 | 1993-10-05 | Syntex Inc. | Substituted 9-(1 or 3-monoacyloxy or 1,3-diacyloxy-2-propoxymethyl) purines as antiviral agent |
US4621140A (en) * | 1984-02-23 | 1986-11-04 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Process for preparing 2,6-substituted-9-(1,3-dihydroxy-2-propoxymethyl)-purines and certain derivatives |
DE3627024A1 (de) * | 1985-09-24 | 1987-04-02 | Hoechst Ag | In 6- und 9-stellung substituierte 2-aminopurine, ihre verwendung, diese purine enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung der purine |
DE3631562A1 (de) * | 1986-09-17 | 1988-03-31 | Hoechst Ag | In 9-stellung substituierte 2-amino-6-alkoxy-purine, ihre verwendung, diese purine enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung der purine |
JPS63107982A (ja) * | 1986-10-27 | 1988-05-12 | Minofuaagen Seiyaku Honpo:Goushi | 9−〔(2−ハイドロキシエトキシ)メチル〕−グアニンの製造方法 |
JP3225545B2 (ja) * | 1991-09-18 | 2001-11-05 | 味の素株式会社 | 非環状ヌクレオシド類の製造法 |
JPH05213903A (ja) * | 1991-12-09 | 1993-08-24 | Mitsubishi Kasei Corp | アシクロヌクレオシド誘導体の製造方法 |
-
1994
- 1994-08-04 US US08/286,045 patent/US5565565A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-07-21 EP EP95111473A patent/EP0704445B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-21 DK DK95111473T patent/DK0704445T3/da active
- 1995-07-21 ES ES95111473T patent/ES2131730T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-21 AT AT95111473T patent/ATE179174T1/de active
- 1995-07-21 DE DE69509182T patent/DE69509182T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-03 CN CN95108673A patent/CN1051084C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-03 KR KR1019950023927A patent/KR100218610B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-08-03 JP JP7197844A patent/JP2944474B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-30 CN CNB991089235A patent/CN1137892C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0704445B1 (de) | 1999-04-21 |
KR100218610B1 (ko) | 1999-09-01 |
CN1120044A (zh) | 1996-04-10 |
DK0704445T3 (da) | 1999-10-25 |
JP2944474B2 (ja) | 1999-09-06 |
DE69509182D1 (de) | 1999-05-27 |
EP0704445A1 (de) | 1996-04-03 |
US5565565A (en) | 1996-10-15 |
JPH0859662A (ja) | 1996-03-05 |
ATE179174T1 (de) | 1999-05-15 |
CN1137892C (zh) | 2004-02-11 |
CN1246477A (zh) | 2000-03-08 |
ES2131730T3 (es) | 1999-08-01 |
CN1051084C (zh) | 2000-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526443T2 (de) | 2-silyloxy-tetrahydrothienopyridin, sein salz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69509182T2 (de) | Herstellung N-9-substituierter Guanin-Verbindungen | |
DE69229492T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von azyklischen Nukleosiden | |
DE2508312A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von nucleosiden | |
DE69709742T2 (de) | Asymmetrische synthese von chiralen beta-aminosäuren | |
DE10335061B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von OH-geschützten [4-(2,6-damino-9H-purin-9-yl)-1,3-dioxolan-2-yl]methanol-Derivaten | |
DE69222643T2 (de) | Verfahren zur herstellung von demethylepypodophyllotoxin | |
DE68920648T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O2,2'-anhydro-1-(beta-D-arabinofuranosyl)Thymin. | |
DE3855774T2 (de) | Purinverbindungen und ihre Herstellung | |
DE69429224T2 (de) | Zwischenprodukte für die Synthese von Cephalosporinen | |
DE69707860T2 (de) | Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen | |
DE69410222T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Erythro-3-amino-1,2-epoxy-Verbindungen | |
DE3887212T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 6,7-Diazyl-7-desacetylforskolin. | |
DE69623117T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-2-pyrrolidon | |
DE2822876C2 (de) | ||
HU196207B (en) | Process for preparing 9-/2-hydroxy-ethoxy/-methyl-guanine | |
DE69714971T2 (de) | Verfahren zur herstellung von purin-derivaten | |
DE3889248T2 (de) | Verfahren zu Herstellung von Purinverbindungen. | |
EP0202625A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-4-(3'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-3 beta-(N-benzyl-N-methylamino)-ethylester-5-methylester und dessen Hydrochlorid-Salz | |
DE69520554T2 (de) | Verfahren zur herstellung von indolocarbazol-derivaten | |
DE3619562A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,3-dioxo-4-oxicarbonylpiperazinderivaten, neue 2,3-dioxo-4-oxicarbonylpiperazinderivate und deren verwendung | |
US5567816A (en) | Preparation of acyclovir using 1,3 dioxolane | |
US20090281301A1 (en) | Manufacturing Process of 2' ,2' - Difluoronucleoside and Intermediate | |
DE2707404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen | |
DE69614030T2 (de) | Herstellung und Verwendung von 7-((2-Carbo-alkoxy-1-methylethenyl)amino)-3-hydroxymethyl-3-cephem-4-carbonsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |