DE69509075T2 - Verfahren zum herstellen eines behältnisses für chemikalien - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines behältnisses für chemikalienInfo
- Publication number
- DE69509075T2 DE69509075T2 DE69509075T DE69509075T DE69509075T2 DE 69509075 T2 DE69509075 T2 DE 69509075T2 DE 69509075 T DE69509075 T DE 69509075T DE 69509075 T DE69509075 T DE 69509075T DE 69509075 T2 DE69509075 T2 DE 69509075T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- water
- container according
- soluble
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 12
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 11
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 11
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- -1 hydroxyalkyl vinyl ether Chemical compound 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 7
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 4
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 4
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 18
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 12
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 description 9
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 8
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005807 Metalaxyl Substances 0.000 description 4
- 239000005822 Propiconazole Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZQEIXNIJLIKNTD-UHFFFAOYSA-N methyl N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(methoxyacetyl)alaninate Chemical compound COCC(=O)N(C(C)C(=O)OC)C1=C(C)C=CC=C1C ZQEIXNIJLIKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- STJLVHWMYQXCPB-UHFFFAOYSA-N propiconazole Chemical compound O1C(CCC)COC1(C=1C(=CC(Cl)=CC=1)Cl)CN1N=CN=C1 STJLVHWMYQXCPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004562 water dispersible granule Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- MGNFYQILYYYUBS-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropyl]piperidine Chemical compound C=1C=C(C(C)(C)C)C=CC=1CC(C)CN1CCCCC1 MGNFYQILYYYUBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193388 Bacillus thuringiensis Species 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 239000005777 Fenpropidin Substances 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229940097012 bacillus thuringiensis Drugs 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- JXCGFZXSOMJFOA-UHFFFAOYSA-N chlorotoluron Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(C)C(Cl)=C1 JXCGFZXSOMJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- PUIYMUZLKQOUOZ-UHFFFAOYSA-N isoproturon Chemical compound CC(C)C1=CC=C(NC(=O)N(C)C)C=C1 PUIYMUZLKQOUOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- XLNZEKHULJKQBA-UHFFFAOYSA-N terbufos Chemical compound CCOP(=S)(OCC)SCSC(C)(C)C XLNZEKHULJKQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- ZMYFCFLJBGAQRS-IRXDYDNUSA-N (2R,3S)-epoxiconazole Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1[C@@]1(CN2N=CN=C2)[C@H](C=2C(=CC=CC=2)Cl)O1 ZMYFCFLJBGAQRS-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N (3ar,7as)-2-(trichloromethylsulfanyl)-3a,4,7,7a-tetrahydroisoindole-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@H]2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)[C@H]21 LDVVMCZRFWMZSG-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- QNBTYORWCCMPQP-JXAWBTAJSA-N (Z)-dimethomorph Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(\C=1C=CC(Cl)=CC=1)=C/C(=O)N1CCOCC1 QNBTYORWCCMPQP-JXAWBTAJSA-N 0.000 description 1
- JWUCHKBSVLQQCO-UHFFFAOYSA-N 1-(2-fluorophenyl)-1-(4-fluorophenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)ethanol Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C(C=1C(=CC=CC=1)F)(O)CN1C=NC=N1 JWUCHKBSVLQQCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C(C)(C)C)CCC1=CC=C(Cl)C=C1 PXMNMQRDXWABCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]1,2,4-triazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(CCC)CN1C=NC=N1 WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTOPFCCWCSOHFV-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-4-tridecylmorpholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN1CC(C)OC(C)C1 YTOPFCCWCSOHFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMIIPIFODONDC-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenyl)-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)hexan-2-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(O)(CCCC)CN1C=NC=N1 STMIIPIFODONDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFNOUKDBUJZYDE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-3-cyclopropyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)butan-2-ol Chemical compound C1=NC=NN1CC(O)(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C(C)C1CC1 UFNOUKDBUJZYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLQMBPJKHLGMQK-UHFFFAOYSA-N 2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)nicotinic acid Chemical compound N1C(=O)C(C(C)C)(C)N=C1C1=NC=CC=C1C(O)=O CLQMBPJKHLGMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxypropionic acid Chemical class OC(=O)C(C)OC1=CC=CC=C1 SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 1
- OWDLFBLNMPCXSD-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(2-oxotetrahydrofuran-3-yl)acetamide Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1N(C(=O)CCl)C1C(=O)OCC1 OWDLFBLNMPCXSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N(C(C)COC)C(=O)CCl WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VONWPEXRCLHKRJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylacetamide Chemical class ClCC(=O)NC1=CC=CC=C1 VONWPEXRCLHKRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical class O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQDJADAKIFFEKQ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-phenyl-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)butanenitrile Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1CCC(C=1C=CC=CC=1)(C#N)CN1N=CN=C1 RQDJADAKIFFEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYKLKOLURYICKP-UHFFFAOYSA-N 5-cyclopropyl-3-methyl-n-phenyl-2,4-dihydropyrimidin-1-amine Chemical compound C1=C(C2CC2)CN(C)CN1NC1=CC=CC=C1 ZYKLKOLURYICKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005734 Benalaxyl Substances 0.000 description 1
- 239000005745 Captan Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005494 Chlorotoluron Substances 0.000 description 1
- 239000005944 Chlorpyrifos Substances 0.000 description 1
- WMLPCIHUFDKWJU-UHFFFAOYSA-N Cinosulfuron Chemical compound COCCOC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1=NC(OC)=NC(OC)=N1 WMLPCIHUFDKWJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005946 Cypermethrin Substances 0.000 description 1
- 239000005757 Cyproconazole Substances 0.000 description 1
- 239000005758 Cyprodinil Substances 0.000 description 1
- 239000005892 Deltamethrin Substances 0.000 description 1
- 239000005760 Difenoconazole Substances 0.000 description 1
- 239000005893 Diflubenzuron Substances 0.000 description 1
- 239000005761 Dimethomorph Substances 0.000 description 1
- 239000005767 Epoxiconazole Substances 0.000 description 1
- 239000005775 Fenbuconazole Substances 0.000 description 1
- 239000005898 Fenoxycarb Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000005781 Fludioxonil Substances 0.000 description 1
- 239000005787 Flutriafol Substances 0.000 description 1
- 239000005789 Folpet Substances 0.000 description 1
- PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N Formamidine Chemical class NC=N PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005948 Formetanate Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005906 Imidacloprid Substances 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000005912 Lufenuron Substances 0.000 description 1
- 239000005802 Mancozeb Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000005916 Methomyl Substances 0.000 description 1
- 239000004368 Modified starch Substances 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 150000007945 N-acyl ureas Chemical class 0.000 description 1
- WFVUIONFJOAYPK-KAMYIIQDSA-N Oxabetrinil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/C#N)=N\OCC1OCCO1 WFVUIONFJOAYPK-KAMYIIQDSA-N 0.000 description 1
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 239000005813 Penconazole Substances 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- GPGLBXMQFQQXDV-UHFFFAOYSA-N Primisulfuron Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1=NC(OC(F)F)=CC(OC(F)F)=N1 GPGLBXMQFQQXDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005600 Propaquizafop Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005604 Prosulfuron Substances 0.000 description 1
- LTUNNEGNEKBSEH-UHFFFAOYSA-N Prosulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)CCC(F)(F)F)=N1 LTUNNEGNEKBSEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005828 Pyrimethanil Substances 0.000 description 1
- CSPPKDPQLUUTND-NBVRZTHBSA-N Sethoxydim Chemical compound CCO\N=C(/CCC)C1=C(O)CC(CC(C)SCC)CC1=O CSPPKDPQLUUTND-NBVRZTHBSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000005839 Tebuconazole Substances 0.000 description 1
- 239000005846 Triadimenol Substances 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- QGLZXHRNAYXIBU-WEVVVXLNSA-N aldicarb Chemical compound CNC(=O)O\N=C\C(C)(C)SC QGLZXHRNAYXIBU-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 1
- 239000011717 all-trans-retinol Substances 0.000 description 1
- 235000019169 all-trans-retinol Nutrition 0.000 description 1
- 229940115440 aluminum sodium silicate Drugs 0.000 description 1
- 238000009237 animal bath Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N bioresmethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCC1=COC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N 0.000 description 1
- 229940117949 captan Drugs 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- DUEPRVBVGDRKAG-UHFFFAOYSA-N carbofuran Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2 DUEPRVBVGDRKAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- BIWJNBZANLAXMG-YQELWRJZSA-N chloordaan Chemical compound ClC1=C(Cl)[C@@]2(Cl)C3CC(Cl)C(Cl)C3[C@]1(Cl)C2(Cl)Cl BIWJNBZANLAXMG-YQELWRJZSA-N 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N chlorpyrifos Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- JBDHZKLJNAIJNC-LLVKDONJSA-N clodinafop-propargyl Chemical group C1=CC(O[C@H](C)C(=O)OCC#C)=CC=C1OC1=NC=C(Cl)C=C1F JBDHZKLJNAIJNC-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- OILAIQUEIWYQPH-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dione Chemical class O=C1CCCCC1=O OILAIQUEIWYQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXQYGBMAQZUVMI-UNOMPAQXSA-N cyhalothrin Chemical compound CC1(C)C(\C=C(/Cl)C(F)(F)F)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 ZXQYGBMAQZUVMI-UNOMPAQXSA-N 0.000 description 1
- 229960005424 cypermethrin Drugs 0.000 description 1
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAORKNGNJCEJBX-UHFFFAOYSA-N cyprodinil Chemical compound N=1C(C)=CC(C2CC2)=NC=1NC1=CC=CC=C1 HAORKNGNJCEJBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002483 decamethrin Drugs 0.000 description 1
- OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N deltamethrin Chemical compound CC1(C)[C@@H](C=C(Br)Br)[C@H]1C(=O)O[C@H](C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 OWZREIFADZCYQD-NSHGMRRFSA-N 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N diazinon Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC(C)=NC(C(C)C)=N1 FHIVAFMUCKRCQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQYJATMQXGBDHF-UHFFFAOYSA-N difenoconazole Chemical compound O1C(C)COC1(C=1C(=CC(OC=2C=CC(Cl)=CC=2)=CC=1)Cl)CN1N=CN=C1 BQYJATMQXGBDHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQQYTWIFVNKMRW-UHFFFAOYSA-N diflubenzuron Chemical compound FC1=CC=CC(F)=C1C(=O)NC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 QQQYTWIFVNKMRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940019503 diflubenzuron Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- RDYMFSUJUZBWLH-SVWSLYAFSA-N endosulfan Chemical compound C([C@@H]12)OS(=O)OC[C@@H]1[C@]1(Cl)C(Cl)=C(Cl)[C@@]2(Cl)C1(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-SVWSLYAFSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- HJUFTIJOISQSKQ-UHFFFAOYSA-N fenoxycarb Chemical compound C1=CC(OCCNC(=O)OCC)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 HJUFTIJOISQSKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKLFBQCQQYDUAM-UHFFFAOYSA-N fenpiclonil Chemical compound ClC1=CC=CC(C=2C(=CNC=2)C#N)=C1Cl FKLFBQCQQYDUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- MUJOIMFVNIBMKC-UHFFFAOYSA-N fludioxonil Chemical compound C=12OC(F)(F)OC2=CC=CC=1C1=CNC=C1C#N MUJOIMFVNIBMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- FQKUGOMFVDPBIZ-UHFFFAOYSA-N flusilazole Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1[Si](C=1C=CC(F)=CC=1)(C)CN1C=NC=N1 FQKUGOMFVDPBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKIOYBQGHSTUDB-UHFFFAOYSA-N folpet Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C2=C1 HKIOYBQGHSTUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMFNNCGOSPBBAD-MDWZMJQESA-N formetanate Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=CC(\N=C\N(C)C)=C1 RMFNNCGOSPBBAD-MDWZMJQESA-N 0.000 description 1
- HAWJXYBZNNRMNO-UHFFFAOYSA-N furathiocarb Chemical compound CCCCOC(=O)N(C)SN(C)C(=O)OC1=CC=CC2=C1OC(C)(C)C2 HAWJXYBZNNRMNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COYBRKAVBMYYSF-UHFFFAOYSA-N heptan-2-yl [(5-chloroquinolin-8-yl)oxy]acetate Chemical group C1=CN=C2C(OCC(=O)OC(C)CCCCC)=CC=C(Cl)C2=C1 COYBRKAVBMYYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGNPBRKPHBKNKX-UHFFFAOYSA-N hexaflumuron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(F)F)=C(Cl)C=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F RGNPBRKPHBKNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940056881 imidacloprid Drugs 0.000 description 1
- YWTYJOPNNQFBPC-UHFFFAOYSA-N imidacloprid Chemical compound [O-][N+](=O)\N=C1/NCCN1CC1=CC=C(Cl)N=C1 YWTYJOPNNQFBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229960000521 lufenuron Drugs 0.000 description 1
- PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N lufenuron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(C(F)(F)F)F)=CC(Cl)=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F PWPJGUXAGUPAHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L maneb Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000940 maneb Polymers 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- UHXUZOCRWCRNSJ-QPJJXVBHSA-N methomyl Chemical compound CNC(=O)O\N=C(/C)SC UHXUZOCRWCRNSJ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- CJPQIRJHIZUAQP-UHFFFAOYSA-N methyl N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)alaninate Chemical compound CC=1C=CC=C(C)C=1N(C(C)C(=O)OC)C(=O)CC1=CC=CC=C1 CJPQIRJHIZUAQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIEXPHRYOLIQQD-UHFFFAOYSA-N methyl N-(2,6-dimethylphenyl)-N-2-furoylalaninate Chemical compound CC=1C=CC=C(C)C=1N(C(C)C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CO1 CIEXPHRYOLIQQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- KRTSDMXIXPKRQR-AATRIKPKSA-N monocrotophos Chemical compound CNC(=O)\C=C(/C)OP(=O)(OC)OC KRTSDMXIXPKRQR-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 1
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N n-methylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- SFDJOSRHYKHMOK-UHFFFAOYSA-N nitramide Chemical class N[N+]([O-])=O SFDJOSRHYKHMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229960000490 permethrin Drugs 0.000 description 1
- RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N permethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003090 pesticide formulation Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008060 phenylpyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- QYMMJNLHFKGANY-UHFFFAOYSA-N profenofos Chemical compound CCCSP(=O)(OCC)OC1=CC=C(Br)C=C1Cl QYMMJNLHFKGANY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FROBCXTULYFHEJ-OAHLLOKOSA-N propaquizafop Chemical compound C1=CC(O[C@H](C)C(=O)OCCON=C(C)C)=CC=C1OC1=CN=C(C=C(Cl)C=C2)C2=N1 FROBCXTULYFHEJ-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N pyrimethanil Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NC=2C=CC=CC=2)=N1 ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- IROINLKCQGIITA-UHFFFAOYSA-N terbutryn Chemical compound CCNC1=NC(NC(C)(C)C)=NC(SC)=N1 IROINLKCQGIITA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- LOQQVLXUKHKNIA-UHFFFAOYSA-N thifensulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C2=C(SC=C2)C(O)=O)=N1 LOQQVLXUKHKNIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- BAZVSMNPJJMILC-UHFFFAOYSA-N triadimenol Chemical compound C1=NC=NN1C(C(O)C(C)(C)C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 BAZVSMNPJJMILC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOPFESVZMSQIKC-UHFFFAOYSA-N triasulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)OCCCl)=N1 XOPFESVZMSQIKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/34—Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/46—Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packages (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen eines Behältnisses für Chemikalien Die vorliegende Erfindung betrifft aus Polymerfolien hergestellte verschlossene wasserlösliche Behälter zum Aufbewahren von Chemikalien und deren Verwendung bei der Herstellung von Formulierungen für unterschiedliche Verwendungsgebiete, insbesondere für Formulierungen zur Applikation von Agrochemikalien.
- Aus Polymerfolien hergestellte wasserlösliche Behälter, in die Chemikalien gefüllt werden und die die Applikation von Chemikalien unter Vermeiden des Kontakts damit ermöglichen, sind aus US-A-3 198 740 bekannt. Polymerfolien, die jedoch gewöhnlich für solche Behälter verwendet werden, zeigen Schwachstellen, üblicherweise Lufteinschlüsse, kleine Poren oder Einschlüsse von Staub und anderen Teilchen. Ferner tendieren diese Polymerfolien bei niedrigen Temperaturen oder durch das Herauslösen des in der Folie enthaltenen Weichmachers zur Versprödung. Behälter, die aus solchen Polymerfolien hergestellt wurden, unterliegen deshalb Schädigung, die sich aus der mechanischen Beanspruchung während der Lagerung und Handhabung sowie der Applikation ergibt. Ferner können die im Behälter befindlichen Chemikalien durch Poren oder Haarrisse in der Folie austreten und die Umwelt verschmutzen.
- GB-A-776 893 offenbart Behälter mit zwei übereinandergelegten thermoplastischen Folien, um das Auslaugen des Inhalts zu vermeiden.
- Um diesen Problemen zu begegnen, wurde bereits vorgeschlagen, für die Herstellung derartiger Behälter eine Laminatfolie zu verwenden, d. h. eine Polymerfolie, die aus zwei oder mehreren ursprünglich getrennten Schichten durch Zusammenpressen mittels Druck, Hitze, Vernetzung, Verschmelzung oder Verklebung erhalten wird. In diesen aus mehreren integral miteinander verbundenen Schichten bestehenden Laminatfolien ist das Auftreten von durchgehenden Poren statistisch unbedeutend und die Festigkeit der Folie wird durch die mit einander verbundenen Schichten erhöht. Ein unter Verwendung derartiger Folien hergestellter Behälter ist beispielsweise in DE-OS-41 13 786 offenbart.
- Laminatfolien sind in der Herstellung jedoch erheblich aufwendiger als einschichtige Folien, da sie in einem zweiten Verfahrensschritt aus vorgefertigten einschichtigen Folien durch Druck, Hitze, Vernetzung, Verschmelzung oder Verklebung erhalten werden. Laminieren erfordert entweder weitere Kleber oder Energie in Form von Druck oder Wärme. Die Herstellung von Laminatfolien ist daher viel kostenintensiver als die von Monofolien.
- Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, verschlossene (gesiegelte), wasserlösliche Behälter mit überlegener Festigkeit und Dichtigkeit bereitzustellen, die sich kostengünstig und technisch einfach herstellen lassen.
- Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe unter Verwendung von mindestens zwei übereinanderliegenden Einschicht-Polymerfolien für die Behälterwand gelöst werden kann. Überraschenderweise wurde gefunden, daß nicht nur der Austritt von Flüssigkeit aus den Behältern mit Wänden, die aus solchen Einzelfolien hergestellt wurden, durch die kleinen Poren, die in jeder der Einzelfolien vorliegen, verhindert wird, sondern daß die Behälter zusätzlich gegen mechanische Belastung auch bei geringen Temperaturen äußerst beständig sind und Reißfestigkeitseigenschaften aufweisen, die jenen von gleich dicken Monofolien deutlich überlegen sind, und jene von Laminatfolien noch immer erheblich übertreffen.
- Folglich stellt die Erfindung die Verwendung von verschlossenen Behältern zum Aufbewahren von Chemikalien nach Anspruch 1 bereit.
- Die Chemikalien können anorganische oder organische Verbindungen sein, die typischerweise als wässerige Lösungen, Gele, Pulver, Emulsionen, Suspensionen oder Dispersionen formuliert werden. Die Chemikalien in dem Behälter sind vorzugsweise in einer Flüssigkeit oder einem Gel gelöst oder dispergiert oder sie liegen in Form von wasserdispergierbaren Pulvern oder Granulaten vor.
- Die Chemikalien können geringe Mengen Wasser, geeigneterweise bis zu 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis zu 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Inhalts des wasserlöslichen Behälters, enthalten. Es ist jedoch ebenfalls für die Chemikalien möglich, in Form von wässerigen Konzentraten vorzuliegen, wenn sie Additive enthalten, die die Auflösung der wasserlöslichen Behälter verhindern. Solche Additive sind typischerweise Elektrolyte. Diese Konzentrate können bis zu 50 Gewichtsprozent, bevorzugter 10 bis 40 Gewichtsprozent Wasser (siehe beispielsweise EP-A1-0 518 689) enthalten.
- Der Inhalt der Chemikalien kann 100 Volumenprozent betragen, bezogen auf das Volumen des wasserlöslichen Behälters. Es kann jedoch vorteilhaft sein, einen Inhalt im Bereich von 40 bis 100 Volumenprozent auszuwählen, um die Strukturintegrität des Behälters mit einem spezifischen Gasvolumen, beispielsweise Luft oder Stickstoff, so zu beeinflussen, daß, wenn wässerige Sprühgemische hergestellt werden, der Inhalt sich nicht auf dem Boden des Mischbehälters nach der Auflösung des wasserlöslichen Behälters abscheidet, und mindestens die Auflösung verhindern würde. Neben Luft und Stickstoff ist es auch möglich, andere Gase zur Herstellung einer definierten Atmosphäre, beispielsweise Edelgase oder Kohlendioxid, zu verwenden.
- Die wasserlösliche Behälterwand besteht vorzugsweise aus natürlichen unmodifizierten oder modifizierten Polymeren oder synthetischen Polymeren. Die Polymere sind wünschenswerterweise so ausgewählt, daß sie ausreichend mechanische Stabilität aufweisen und beim Transport oder versehentlichen Fallenlassen nicht platzen. Die für die Behälterwand verwendeten Polymerfolien können gleich oder verschieden sein. Die Verwendung von mindestens zwei Monofolien erlaubt die anwendbare Kombination von Folien mit unterschiedlichen Eigenschaften, beispielsweise die Kombination einer innen befindlichen Folie mit guter chemischer Kompatibilität mit einer außen liegenden Folie mit hoher Auflösungsgeschwindigkeit.
- Der Behälter weist vorzugsweise eine Wand auf, die zwei oder drei wasserlösliche Polymerfolien umfaßt. Die Ge samtstärke der Behälterwand ist typischerweise 20 bis 200 um, vorzugsweise 30 bis 100 um. Der Behälter weist ein Fassungsvermögen von 5 ml bis 10 000 ml, bevorzugter 10 bis 2000 ml, auf.
- Die ausgewählte Wanddicke wird unter anderem von dem Aufbau des Verpackungssystems abhängen. Behälter in Form von wärmeverschlossenen (heißgesiegelten) Beuteln sind im allgemeinen dünnwandig, wohingegen stehende oder freistehende Systeme dickwandiger sind. Die Art des Verbundes kann auch die Wandstärke beeinflussen. Der Behälter kann auch aus mono- oder biaxial gereckten Kunststoffolien bestehen.
- Geeignete wasserlösliche Polymere sind gegenüber den verwendeten Chemikalien, z. B. organischen Lösungsmitteln, Tensiden, Wirkstoffen und anderen Hilfsmitteln, inert. Sie können typischerweise Homo- und Copolymere, Polyalkylenether, beispielsweise Polyethylenglycole oder Copolyethylenpropylenglycole, Stärke und modifizierte Stärke, modifizierte Cellulosen, wie teilweise alkylierte und teilweise acylierte Cellulosen oder hydroxyalkylierte oder carboxyalkylierte Cellulosen (Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose), Polyvinylether, wie Polymethylvinylether, Polymethoxyethylvinylether, Polyhydroxyethylvinylether, Polyhydroxypropylvinylether und Polycarboxymethylvinylether, Polysulfonsäuren, Polysulfate und Polycarbonsäuren und die Hydroxyalkylester und Salze davon, beispielsweise Polyvinylsulfonsäuren und Polyvinylsulfate, Polystyrolsulfonsäuren oder sulfatierte Polyphenole, Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, Polymaleinsäuren und die Hydroxyethylester und Salze davon, Sulfonsäuregruppe enthaltende Kondensate von Aldehyden, insbesondere Formaldehyd und Naphthalin, Benzol, Naphthole, Phenole und Salze davon, Kondensate niederen Molekulargewichts von Melamin und/oder Harnstoff mit Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, Polyvinylpyrrolidonen und Polyvinylalkohol einschließen. Besonders geeignete Copolymere schließen typischerweise jene mit mindestens zwei Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylalkohol, Vinylacetat, Vinylethern, Hydroxyalkylvinylethern, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Malein säure-, Acrylsäure- und Methacrylsäurehydroxyalkylestern, Vinylpyrrolidon und Styrolsulfonsäure, ein. Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind jene, die 50 bis 100 Molprozent Vinylalkoholeinheiten und 50 bis 0 Molprozent ein oder mehr als ein Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylether, Vinylacetat, Hydroxyalkylvinylether, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäure-, Acrylsäure- und Methacrylsäurehydroxyalkylestern, Vinylpyrrolidon und Styrolsulfonsäure, enthalten. Das polymere Wandmaterial ist vorzugsweise in kaltem Wasser löslich. Um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erhalten, können Weichmacher zu den Polymeren gegeben werden. Zusätzlich können die Wände der Behälter ebenfalls aus wasserlöslichen Polymergemischen, einschließlich der vorstehend erwähnten Polymere, bestehen.
- Bevorzugter besteht die Behälterwandung aus Polyvinylalkoholfolien, die durch Hydrolyse von Polyvinylethern oder -estern erhältlich sind. Der Hydrolysegrad kann 80 bis 98%, vorzugsweise 86 bis 95%, betragen.
- Die Chemikalien können einzeln oder in Kombination mit mindestens einer weiteren Chemikalie eingefüllt sein, hauptsächlich in Abhängigkeit von den gewünschten Anwendungsformen und den Eigenschaften oder der Verträglichkeit der Chemikalien. Der neue Behälter ist vorzugsweise für die Herstellung von Formulierungen zur wässerigen Verwendung, typischerweise Elektrolysebädern, Reinigungsbädern, Färbebädern, Bädern zur Behandlung oder Veredelung von Oberflächen, hydraulischen Flüssigkeiten, Bädern für die Leder oder Textilbehandlung oder -veredelung, Lackierungsbädern und besonders für Pestizidformulierungen zur Applikation als Spritzbrühen zur Behandlung und zum Schutz von Pflanzen, Saatgut oder Tieren oder Tierbäder zur Bekämpfung von Parasiten geeignet. Der neue Behälter kann ebenfalls Chemikalien enthalten, die für die Wasserbehandlung in der Industrie, Schwimmbädern oder in Haushalten verwendet werden, sowie Chemikalien für fotografische Bäder.
- Weitere Aufgaben dieser Erfindung sind die Verwendung des neuen Behälters für die Herstellung von wässerigen Anwendungsformulierungen und ein Verfahren zur Herstellung von wässerigen Anwendungsformulierungen unter Vermeidung von Kontakt mit den angewendeten Chemikalien unter Einhaltung vorgegebener Dosierungsverhältnisse durch Einbringen eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Behälter unter Rühren in einen Mischtank.
- Ein oder mehrere Behälter können mit äußerer Verpackung versehen werden. Dieses Verpackungssystem bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Die äußere Verpackung kann aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise Kunststoffen, Metallen und Laminaten, wie Papier/Kunststoff, Papier/Metall, Metall/Kunststoff oder Papier/Kunststoff/Metall, bestehen. Die äußere Verpackung ist nicht mit Chemikalien verunreinigt und kann deshalb problemlos wiederverwendet, entsorgt oder wiederverwertet werden.
- Geeignete Behälterformen für die äußere Verpackung sind typischerweise Behälter aus Karton, Kunststoff oder Metall mit einer oder mehreren Kammern, Faltschachteln ohne oder mit Auskleidung, die als Mehrkammersystem ausgebildet sein kann, Beutel und besonders Stehbeutel mit einer oder mehreren Kammern, die als Trennwände ausgebildet sein können, Spritzguß-, Tiefzieh- und Preßverpackungen aus Kunststoffen mit einer oder mehreren Kammern. Die Verpackungen können mit Deckeln verschlossen oder mit Folienabdeckungen versehen sein. Die äußere Verpackung ist geeigneterweise luftdicht verschlossen, um ausreichende Lagerstabilität zu gewährleisten.
- Die nachstehenden organischen Chemikalien auf dem Gebiet der Agrochemikalien können vorzugsweise einzeln oder in Kombination als Gemisch oder Formulierung in die wasserlöslichen Behälter gefüllt werden.
- A) Feste oder flüssige Agrochemikalienmittel, wie Pestizide (Fungizide, Insektizide, Herbizide, Bakterizide), einschließlich Mikroorganismen und Zellkulturen von natürlichen oder modifizierten Bakterien oder Pilzen;
- B) anionische, kationische und nichtionische Tenside;
- C) organische Lösungsmittel und Pflanzenöle;
- D) Formulierungshilfen, wie Verdickungsmittel, Antischäumer, Träger und Streckmittel (Füllstoffe);
- E) Stabilisierungsmittel und Frostschutzmittel;
- F) Schutzmittel für das Verpackungsmaterial (beispielsweise Weichmacher);
- G) Nährmittel für Mikroorganismen oder Zellkulturen;
- H) Trockenhaltemittel;
- I) Safeners;
- J) Sauerstoffänger.
- Besonders bevorzugt sind die Chemikalien Herbizide, Insektizide oder Fungizide und Formulierungshilfsmittel.
- Zur Erläuterung sind die nachstehenden Agrochemikalien-Verbindungen zur Anwendung in dem Behälter geeignet:
- Fungizide aus den Klassen Acylalanine, einschließlich Metalaxyl, Furalaxyl, Ofurace, Benalaxyl und Oxalaxyl; von den Triazolen, einschließlich Propiconazo1, Penconazol, Difenoconazol, Tebuconazol, Triadimenol, Epoxiconazol, Cyproconazol, Fenbuconazol, Flutriafol, Flusilazol und Hexaconazol; von den Morpholinen, einschließlich Denpropimorph, Fenpropidin, Tridemorph und Dimethomorph; von den Phenylpyrrolen, wie Fenpiclonil und Fludioxonil; und von den Aminopyridmidinen, wie Cyprodinil und Pyrimethanil. Es ist ebenfalls möglich, Gemische von verschiedenen Verbindungen zu verwenden. Cokomponenten sind typischerweise die Verbindungen Captan, Folpet, Thiran, Maneb, Mancozeb und Zineb.
- Herbizide der Klassen von Phenoxypropionaten, wie Propaquizafop und Clodinafop-propargyl, Sulfonylharnstoffe, wie Triasulfuron, Thifensulfuron, Primisulfuron, Cinosulfuron, Prosulfuron, sowie die Verbindungen, beschrieben in US- A-5 209 771; von den Chloracetaniliden, beispielsweise Metolachlor; von den Harnstoffderivaten, wie Chlortoluron und Isoproturon; von den Imidazolinonen, wie Imazapyr; von den Uracilen, beschrieben in US-A-5 183 492; oder den Cyclohexandionen, wie Sethoxydim. Gemische von unterschiedlichen Verbindungen können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise, um die Wirkung zu verstärken oder um Kulturpflanzen, jedoch nicht die Unkräuter vor der Wirkung des Herbizids zu schützen. Geeignete Cokomponenten sind typischerweise Oximether- Safener, beispielsweise Oxabetrinil oder Chinolin-Safener, beispielsweise Cloquintocet-mexyl.
- Insektizide oder Acarizide von den Klassen der Acylharnstoffe, beispielsweise Diflubenzuron, Hexaflumuron oder Lufenuron, oder die Bacillus thuringiensis-Präparate von den Carbamaten, wie Aldicarb, Carbofuran, Fenoxycarb, Furathiocarb oder Methomyl; von den chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Chlordane oder Endosulfan; von den Formamidinen, beispielsweise Formetanat; von den Nitroaminen und Derivaten, beispielsweise Imidacloprid; von den Organophosphorverbindungen, einschließlich Chlorpyrifos, Diazinon, Monocrotophos, Profenofos oder Terbufos; von den Pyrethroiden, wie Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin oder Permethrin; und Thioharnstoffe und Derivate, wie Diafenthiuron.
- Die Behälter können ebenfalls derart ausgestaltet sein, daß ein Paar von zwei Behältern oder je nach Bedarf ebenfalls eine Vielzahl von einzelnen Behältern miteinander durch eine wasserlösliche Befestigung verbunden sind. Diese Behälterkombinationen machen es möglich, beispielsweise Kombinationen von Aktivsubstanzen, wie synergistische Gemische, oder Kombinationen von Verbindungen, wie Gemische von Insektiziden oder Herbiziden, die sonst durch einen direkten Kontakt untereinander oder mit Formulierungshilfsmitteln und chemischen oder physikalischen Veränderungen einen Aktivitätsverlust erleiden würden, zu verwenden. Probleme einer zu geringen Lagerstabilität können so umgangen werden. Des weiteren ist es möglich, Einzelbestandteile einer Gesamtformulierung zu verpacken und erst kurz vor der Anwendung die Formulierung durch den Benutzer herstellen zu lassen. Es ist aber auch möglich, verschiedene Konzentrate einzeln zu verpacken und diese erst kurz vor der Verwendung anzumischen.
- Nachstehend werden einige Möglichkeiten für erfindungsgemäße Behälterkombinationen aufgezeigt:
- a) Mindestens zwei unterschiedliche, miteinander unverträgliche agrochemischen Mittel in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern. Die agrochemischen Mittel können fest, flüssig oder in organischen Lösungsmitteln gelöst sein oder auf festen Trägerstoffen aufgebracht sein.
- b) Mindestens zwei unterschiedliche Emulsionskonzentrate mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- c) Mindestens zwei unterschiedliche Suspensionskonzentrate auf Ölbasis mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- d) Mindestens zwei unterschiedliche wasserdispergierbare Pulver mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- e) Mindestens zwei unterschiedliche wasserdispergierbare Granulate mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- f) Mindestens ein Emulsionskonzentrat und mindestens ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- g) Mindestens ein Emulsionskonzentrat und mindestens ein wasserdispergierbares Pulver mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- h) Mindestens ein Emulsionskonzentrat und mindestens ein wasserdispergierbares Granulat mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- i) Mindestens ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis und mindestens ein wasserdispergierbares Pulver mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- j) Mindestens ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis und mindestens ein wasserdispergierbares Granulat mit verschiedenen agrochemischen Mitteln in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- k) Ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis, ein Emulsionskonzentrat und ein wasserdispergierbares Pulver mit je weils verschiedenen agrochemischen Mitteln in drei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- l) Ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis, ein Emulsionskonzentrat und ein wasserdispergierbares Granulat mit jeweils verschiedenen agrochemischen Mitteln in drei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- m) Ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis oder ein Emulsionskonzentrat, ein wasserdispergierbares Granulat und ein wasserdispergierbares Pulver mit jeweils verschiedenen agrochemischen Mitteln in drei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- n) Ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis, ein Emulsionskonzentrat, ein wasserdispergierbares Granulat und/oder ein wasserdispergierbares Pulver mit einer Aktivsubstanz und einer gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel gelösten, verschiedenen Aktivsubstanz in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- o) Mindestens eine Aktivsubstanz und mindestens ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis, ein Emulsionskonzentrat, ein wasserdispergierbares Granulat und/oder ein wasserdispergierbares Pulver in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- p) Mindestens eine Aktivsubstanz und ein Tensid, das gegebenenfalls weitere Formulierungshilfsmittel enthält, in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern. Die Formulierungshilfsmittel können auch getrennt in einem weiteren wasserlöslichen Behälter enthalten sein.
- q) Mindestens eine Aktivsubstanz, ein organisches Lösungsmittel und ein Tensid, das gegebenenfalls weitere Formulierungshilfsmittel enthält, in mindestens drei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern. Die Formulierungshilfsmittel können auch getrennt in einem weiteren wasserlöslichen Behälter enthalten sein.
- r) Mindestens eine Aktivsubstanz und ein organisches Lösungsmittel in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern.
- s) Mindestens ein Mikroorganismus bzw. mindestens eine Zellkultur als Aktivsubstanz zusammen mit einem Nährmedium und mindestens einem Tensid, das gegebenenfalls weitere Formulierungshilfsmittel enthält, in mindestens zwei integral miteinander verbundenen wasserlöslichen Behältern. Die Formulierungshilfsmittel oder das Nährmedium können auch getrennt in einem weiteren wasserlöslichen Behälter enthalten sein.
- Die nachstehenden besonderen Systeme werden als Beispiele angegeben:
- 1. (3-Methyl-5-cyclopropylpyrimidin-1-yl)phenylamin und 1-(2',4'-Dichlorphenyl)-1-(1',2',4'-triazol-1'-ylmethyl)- 3-propyl-tetrahydrofuran (ungenügende Kompatibilität);
- 2. 1-[(4'-Chlorphenoxy)-2'-chlorphen-1-yl]-1- (1',2',4'-triazol-1'-ylmethyl)-3-methyltetrahydrofuran und anionische Tenside (Kristallwachstum der Aktivstoffverbindung in dem Tensid);
- 3. Standardherbizid der Gruppe der Harnstoffe (Isoproturon®, Chlortoluron®) und Triazine (Terbutryn®) und Sulfonylharnstoffe (beispielsweise in Gemischverhältnissen von 100 zu 50 zu 1 (Hydrolyse von Sulfonylharnstoffen);
- 4. Mikroorganismus, beispielsweise Bacillus thuringiensis (Stamm GC-91) und Nährmittel (Instabilität von Mikroorganismen mit Nährmitteln);
- 5. Feste Formulierungen, wie beispielsweise wasserdispergierbare Granulate mit Antischaummitteln (ungenügende Verträglichkeit).
- Die angewendeten Chemikalien können eine feste bewegliche, viskose oder gelartige Konsistenz aufweisen. Aus Transportgründen ist eine feste, viskose oder gelartige Konsistenz bevorzugt. Die Viskosität der Flüssigkeiten und Gele ist vorzugsweise 1000 bis 20 000 Centipoise, gemessen durch das Brookfield-Verfahren bei 25ºC.
- Die Folien können durch an sich bekannte Verfahren, wie Extrusion einer Schmelze oder durch Gießen einer wässerigen Lösung, erfolgen. Diese Erfindung erlaubt die Kombination von Folien, hergestellt durch unterschiedliche Verfahren und von unterschiedlicher Zusammensetzung, so daß die Wand der neuen Behälter auf einfache Weise der entsprechenden Endverwendung angepaßt werden kann.
- Zusätzlich zu deren einfachen und kostengünstigen Herstellung weisen die neuen Behälter den Vorteil auf, daß die einzelnen übereinander gelegten Folien eine stärkere Barriere gegen Diffusion der Produktbestandteile bilden als eine Laminatfolie. Des weiteren wird auch die Diffusion in die Formulierung der in der äußeren Hülle befindlichen Weichmacher gehindert, so daß die Flexibilität und Niedertemperaturbeständigkeit der Behälter länger erhalten bleibt.
- Die neuen Behälter werden in an sich bekannter Weise hergestellt. Typischerweise kann ein heißgesiegelter Beutel (Schlauchbeutel) durch Zuführen von mindestens zwei Folienbahnen aus wasserlöslichem Material mit einer Breite von 100- 300 mm und einer Dicke von 10-40 um kontinuierlich zu einer handelsüblichen Abfüllmaschine, in der zwei Folienbahnen zunächst in einer Längsnaht zu einem Schlauch verschweißt werden, der an seinem Ende durch eine Querschweißnaht verschlossen wird, hergestellt werden. Der so erhaltene Beutel wird dann nach dem Einfüllen der gewünschten Menge an Wirkstoffkonzentrat durch eine Trennschweißnaht verschlossen, so daß einerseits ein gebrauchsfertiger, das Pestizidkonzentrat enthaltender Beutel und andererseits ein neuer aus dem Folienschlauch vorgeformter Beutel erhalten wird, in den die nächste Portion Pestizid eingefüllt werden kann. Die Schweißnähte können thermisch bei einer Temperatur von etwa 180ºC durch Verkleben der Nahtstellen durch vorheriges Anfeuchten und anschließendes Verpressen sowie durch Impulsschweißung oder durch Hochfrequenzschweißung erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Schlauchbeutels werden die Schweißnähte durch vorheriges Anfeuchten und anschließendes Verpressen hergestellt.
- Handelsübliche Schlauchbeutelfertigungsvorrichtungen, geeignet für die Herstellung von einwandigen Beuteln, werden für die Herstellung des Schlauchbeutels verwendet. Diese Vorrichtungen sind gemäß Anspruch 16 in einfacher Weise ausgelegt entweder durch Anbringen eines zusätzlichen Haltegestells für mindestens eine weitere Folienrolle oder werden durch Anbringen einer synchron angetriebenen Folientransporteinheit auf einfache Weise umgerüstet. In der ersten Variante ist es wesentlich, daß die Folienrollen der Folie den gleichen Durchmesser aufweisen, um gleichförmigen Transport zu bewirken. Das Herstellungsverfahren für Behälter zur Herstellung eines Behälters aus Polymerfolien durch an sich bekannte Verfahren unter Verwendung von mindestens zwei übereinander gelegten einschichtigen homogenen und wasserlöslichen Polymerfolien bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
- Ein Metalaxyl-Spritzpulver wird aus den nachstehenden Komponenten hergestellt:
- Metalaxyl technisch 12,0%
- Cu(I)-Oxid 67,6%
- Ligninsulfonat 6,0%
- Natriumaluminiumsilikat zu 100%
- Zwei Folienbahnen von Polyvinylalkoholfolie, jeweils mit einer Dicke von 38 um und einem Hydrolysegrad von 95%, werden kontinuierlich einer handelsüblichen Abfüllmaschine (erhältlich von NEDI S. A. Saint-Mammes, Frankreich) zugeführt, in der sie durch Impulsschweißung mit einer Längsnaht zu einem Schlauch verschweißt werden, der an seinem Ende mit einer Querschweißnaht verschlossen ist. Nachdem mit 500 g Metalaxyl-Spritzpulver gefüllt, wird jeder so erhaltene vorgefertigte Beutel durch eine Trennschweißnaht abgetrennt, um verschlossene Beutel zu ergeben, die das Fungizidkonzentrat enthalten.
- Ein Gel wird aus den nachstehenden Komponenten hergestellt:
- Propiconazol technisch 62,5%
- Natriumdodecylbenzolsulfonat 3,0%
- Isotridecylpolyoxyethanol (6 EO) 3,0%
- EO-PO Blockpolymer (20% EO; MG: 5000) 4,0%
- Silikonöl 0,2%
- Hydroxypropylcellulose 1,0%
- Cyclohexanon zu 100%
- Viskosität: 2000 cp
- Eine Folienbahn aus Polyvinylalkoholfolie, erhalten durch das Gießverfahren, und mit einer Dicke von 40 um und einem Hydrolysegrad von 86% und eine Folienbahn aus Polyvinylalkoholfolie mit einer Dicke von 38 um und einem Hydrolysegrad von 95% werden kontinuierlich einer handelsüblichen Abfüllmaschine zugeführt, in der sie durch Impulsschweißung mit einer Längsnaht zu einem Schlauch verschweißt werden, der an seinem Ende mit einer Querschweißnaht verschlossen ist. Nachdem mit 100 g des vorstehenden Propiconazolgels gefüllt, wird jeder vorgefertigte erhaltene Beutel durch eine Trennschweißnaht so abgetrennt, daß verschlossene Beutel gebildet werden, die das Fungizidkonzentrat enthalten. Solche Schlauchbeutel widerstehen einem Sturz aus einer Höhe von 1,2 m bei Temperaturen oberhalb 0ºC ohne Beschädigung.
- Ein Gel wird aus den nachstehenden Komponenten hergestellt:
- Propiconazol technisch 12,5%
- Fenpropidin technisch 45%
- Gemischte langkettige Fettalkohole 2,0%
- Polyethoxyliertes Rizinusöl mit 36 EO Einheiten 12,0%
- Gefällte Kieselsäure 3,0%
- Dipropylenglycolmethylether auf 100%
- Nach dem Mischen aller Komponenten wird die Kieselsäure in dem Gemisch mit Hilfe von starken Scherkräften (beispielsweise Rührer mit Disperserscheibe) zur Bildung eines hochviskosen Gels dispergiert. Die Viskosität ist etwa 6000-8000 cp.
- Ein Schlauchbeutel wird wie in Beispiel W2 beschrieben hergestellt. Das Füllgewicht ist 200 g.
- Das Gel von Beispiel W3 wird wie in Beispiel W4 beschrieben in 250 g-Portionen in Schlauchbeutel gefüllt, die aus 3 Schichten einer Polyvinylalkoholfolie jeweils mit einer Dicke von 38 um und einem Hydrolysegrad von 95% bestehen.
- Drei Folienbahnen von Polyvinylalkoholfolie mit jeweils einer Dicke von 30 um werden kontinuierlich zu einer handelsüblichen Abfüllmaschine (erhältlich von NEDI S. A., Saint-Mammes, Frankreich) gefüllt, in der sie durch Impulsschweißung mit einer Längsnaht zu einem Schlauch verschweißt werden, der an seinem Ende mit einer Querschweißnaht verschlossen wird. Nachdem mit 400 g Propiconazolgel gemäß Beispiel W2 gefüllt, wird jeder vorgefertigte erhaltene Beutel durch eine Trennschweißnaht so abgetrennt, daß verschlossene Beutel entstehen, die das Fungizidkonzentrat enthalten.
- Das Gel von Beispiel W3 wird wie in Beispiel W2 beschrieben in Mengen von 500 g in Schlauchbeutel gefüllt, wobei jeder aus zwei Schichten von Polyvinylalkoholfolie besteht, von welchen die innere Folie eine Dicke von 40 um und einen Hydrolysegrad von 86% aufweist, die äußere Folie eine Dicke von 38 um und einen Hydrolysegrad von 95% aufweist.
- Beispiel A1: 4 Schlauchbeutel, umfassend zwei Schichten Polyvinylalkoholfolie mit einer Dicke von 38 um und einem Hydrolysegrad von 95%, werden hergestellt. Jeder Beutel enthält 100 g des Gels von Beispiel W2.
- 60 l Wasser von 8ºC werden in einen 600 l-Spritztank gefüllt. Die Beutel werden unter Rühren und Schwimmen an der Oberfläche des Wassers zugegeben. Der erste Beutel öffnet sich nach etwa 25 Sekunden und nach 65 Sekunden werden keine intakten Beutel mehr beobachtet. Das Rühren wird 1 Minute fortgesetzt und der Tank wird anschließend auf 400 l aufgefüllt, 2 weitere Minuten gerührt und das Gemisch wird anschließend aus einem handelsüblichen Spritzbalken über Düsen mit einem Durchfluß von 136-360 l/ha versprüht. Nach der Applikation sind weder Reste auf den Düsenfiltern noch in dem Tank zu finden.
- Beispiel A2: 60 l Wasser von 17ºC werden in einen 600 1-Spritztank eingeführt. Die 4 Beutel von Beispiel W5 werden dann unter Rühren zugegeben. Der erste Beutel öffnet sich nach 45 Sekunden und nach 105 Sekunden hatten sich alle Beutel geöffnet. Der Tank wird dann auf 200 l aufgefüllt und das Gemisch wird anschließend wie in Beispiel W7 beschrieben versprüht. Nach Applikation werden keine Rückstände weder in den Düsenfiltern noch in dem Tank gefunden.
- Die Reißfestigkeit einer Doppelfolie von Polyvinylalkohol, wobei jede Schicht eine Dicke von 38 um aufweist, wird mit einer Zugprüfvorrichtung gemäß DIN 53 455 gemessen und mit jener einer analogen Laminatfolie und mit einzelnen Folien mit Dicken von 38 um und 82 um verglichen. Dies wird durch Herstellen von Folienstreifen mit einer Breite von 15 mm und einer Länge von 100 mm und Konditionieren derselben für zwei Tage bei 23ºC und 50% relativer Luftfeuchtigkeit ausgeführt. Diese Streifen werden dann zwischen Halteklammern mit einem Abstand von 40 mm fixiert und mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 1000 mm/min gedehnt. Was gemessen wird, ist die Kraft bei 5% Dehnung (F 5%) und beim Zerreißen (Fm) sowie die maximale Dehnung (Am). Die nachstehenden Werte werden gemessen (jeweils Mittelwerte aus 10 Wiederholungen):
- Die Ergebnisse zeigen, daß die mechanische Festigkeit der Doppelfolie zwar derjenigen einer Laminatfolie gleicher Dicke entspricht, die Reißfestigkeit einer Einfachfolie mit gleicher Dicke aber bedeutend geringer ist als jene einer Doppelfolie.
- Eine Folie mit einer Dicke von 40 um und Hydrolysegrad von 86% und eine zweite Folie mit einer Dicke von 38 um und einem Hydrolysegrad von 95% werden mehrere Tage lang mit einem Druck von 18 g/cm² plan aufeinandergepreßt. In einem Vergleichsversuch werden dieselben Folientypen vor dem Zusammenpressen angefeuchtet, um eine Laminatfolie zu erzeugen. Dies wird durch Herstellen von Folienstreifen mit einer Breite von 15 mm und einer Länge von 80 mm und Konditionieren derselben für 2 Tage bei 23ºC und 50% relativer Luftfeuchtigkeit ausgeführt. Diese Streifen werden dann so verstreckt, daß die zwei Schichten voneinander mit einer Zerreißgeschwindigkeit von 50 mm/min abgetrennt werden. Die zum Abtrennen der Schichten von der Doppelfolie erforderliche Kraft ist 5,5±0,8 N (Mittelwert von 10 Wiederholungen). Die Schichten der laminierten Folie können ohne Zerreißen nicht voneinander abgetrennt werden. Im Gegensatz dazu zerreißt die laminierte Folie bei einer Kraft von 5,5±0,8 N.
- Dieser Vergleich zeigt, daß die einzelnen Lagen der Doppelfolie durch schwache Adhäsion lose zusammenhängen, während bei der Laminatfolie die ursprünglichen Einzelfolien eine innige Bindung eingehen, die mechanisch nicht mehr zerstörungsfrei zu trennen ist.
Claims (17)
1. Behälter in Form eines Beutels, umfassend eine
wasserlösliche Wand und eine oder mehr als eine Chemikalie,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand mindestens zwei
übereinanderliegende, einschichtige, homogene und
wasserlösliche Polymerfolien umfaßt, wobei die Folien durch schwache
Anhaftung aneinander kleben und ohne Zerreißen trennbar sind
und der Beutel durch Schweißnähte verschlossen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Chemikalien in
einer Flüssigkeit oder einem Gel gelöst oder dispergiert sind
oder in Form von wasserdispergierbaren Pulvern oder
Granulaten vorliegen.
3. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Inhalt 40 bis
100 Volumenprozent ist, bezogen auf das Behältervolumen, und
das restliche Volumen mit Gas gefüllt ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Wand aus
natürlichen unmodifizierten oder modifizierten Polymeren oder
synthetischen Polymeren besteht.
5. Behälter nach Anspruch 4, wobei die wasserlösliche
Wand aus Polymeren besteht, die 50 bis 100 Molprozent
Vinylalkoholeinheiten und 0 bis 50 Molprozent ein oder mehr als
ein Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Vinylether, Vinylacetat, Hydroxyalkylvinylether, Acrylsäure,
Methacrylsäure, Maleinsäure, Hydroxyalkylmaleaten, Acrylaten
und Methacrylaten, Vinylpyrrolidon und Styrolsulfonsäure,
enthält.
6. Behälter nach Anspruch 5, wobei die wasserlösliche
Wand aus Polyvinylalkohol besteht.
7. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Behälterwand
aus zwei oder drei wasserlöslichen Polymerfolien gebildet
wird.
8. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Gesamtdicke
der Behälterwand 20 bis 200 um ist.
9. Behälter nach Anspruch 1 mit einem
Fassungsvermögen von 5 bis 10000 ml.
10. Behälter nach Anspruch 1 in Form einer Kugel,
eines Beutels, eines röhrenförmigen Beutels, eines Würfels,
eines Quaders oder eines Zylinders.
11. Behälter nach Anspruch 1, wobei mindestens eine
Polymerfolie einen Weichmacher enthält.
12. Behälter nach Anspruch 11, wobei eine
Polymerfolie, die einen Weichmacher enthält, der Außenseite des
Behälters zugewandt ist.
13. Behälter nach Anspruch 2, wobei die Chemikalien
ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Herbiziden,
Insektiziden, Pestiziden und Fungiziden und
Formulierungshilfen.
14. Verfahren zur Herstellung einer wässerigen
Applikationsformulierung unter Vermeiden des Kontakts mit den
angewendeten Chemikalien und Beibehalten ausgewiesener
Dosierungsverhältnisse, wobei das Verfahren Zugabe von einem oder
mehreren Behältern nach Anspruch 1 unter Rühren zu einem
Wasser enthaltenden Mischtank umfaßt.
15. Verwendung eines Behälters nach Anspruch 1 zur
Herstellung von wässerigen Applikationsformulierungen.
16. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verfahren eine
handelsübliche Heißsiegel-Beutelfertigungsvorrichtung, die
zur Herstellung von Einschichtwandbeuteln geeignet ist, für
mindestens zwei übereinanderliegende Einzelschichten von
homogenen und wasserlöslichen Polymerfolien verwendet und
entweder mit weiteren Haltegestellen für mindestens eine weitere
Folienrolle von gleichem Durchmesser oder mit einer synchron
angetriebenen Folientransporteinheit ausgestattet wird.
17. Verpackungssystem aus Karton, Papier, Metall oder
Kunststoff, umfassend ein oder mehrere Behälter nach Anspruch
1.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH54294 | 1994-02-24 | ||
PCT/EP1995/000515 WO1995023099A1 (en) | 1994-02-24 | 1995-02-13 | Container for chemicals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509075D1 DE69509075D1 (de) | 1999-05-20 |
DE69509075T2 true DE69509075T2 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=4189405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509075T Expired - Lifetime DE69509075T2 (de) | 1994-02-24 | 1995-02-13 | Verfahren zum herstellen eines behältnisses für chemikalien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6783006B1 (de) |
EP (1) | EP0746514B1 (de) |
JP (1) | JP3418793B2 (de) |
AU (1) | AU1757095A (de) |
BR (1) | BR9506868A (de) |
DE (1) | DE69509075T2 (de) |
WO (1) | WO1995023099A1 (de) |
ZA (1) | ZA951522B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312895A1 (de) * | 2003-03-22 | 2004-10-07 | Henkel Kgaa | Mischvorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6149821A (en) * | 1998-05-15 | 2000-11-21 | Advanced Water Technology, Inc. | Balanced water purification system |
US6120698A (en) * | 1998-05-15 | 2000-09-19 | Advanced Water Technology, Inc. | Balanced water purification composition |
GB9906176D0 (en) * | 1999-03-17 | 1999-05-12 | Unilever Plc | Process for producing a water soluble package |
GB9906169D0 (en) | 1999-03-17 | 1999-05-12 | Unilever Plc | A process for producing a water soluble package |
GB9906171D0 (en) | 1999-03-17 | 1999-05-12 | Unilever Plc | A process for producing a water soluble package |
GB2370552B (en) * | 1999-11-17 | 2003-08-20 | Aquasol Ltd | Rigid water soluble containers |
GB0021112D0 (en) | 2000-08-25 | 2000-10-11 | Reckitt & Colmann Prod Ltd | Improvements in or relating to containers |
EP1223113B1 (de) * | 2001-01-10 | 2003-08-27 | Buck-Chemie GmbH . | Wirkstoffprodukt für den Toilettenbereich verpackt in einer wasserlöslichen Verpackung |
GB2375542A (en) * | 2001-05-17 | 2002-11-20 | Reckitt Benckiser | Water soluble container |
US20070077264A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Mayer Jonathan A | Packaging for chemical moth and insect repellent products |
JP2010519139A (ja) * | 2007-02-19 | 2010-06-03 | シンジェンタ パーティシペーションズ アクチェンゲゼルシャフト | 多層の容器とそのための残留物除去方法 |
CR20170163A (es) | 2014-09-22 | 2018-02-01 | Senecio Ltd | Método y aparato para distribución artificial de insectos o aspersión |
SG11201704330WA (en) * | 2014-12-04 | 2017-06-29 | Senecio Ltd | Device and method for storage transportation and release of fragile insects and other fragile items |
CN112341271A (zh) * | 2020-11-06 | 2021-02-09 | 佛山睿源科技有限公司 | 一种无接触通用型绿植盆栽肥料 |
US12172823B2 (en) * | 2021-03-18 | 2024-12-24 | Hakugen Earth Co., Ltd | Liquid filling container |
CN114271272A (zh) * | 2022-01-21 | 2022-04-05 | 李汉承 | 一种农药凝珠及其制备方法 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB776893A (en) * | 1955-03-18 | 1957-06-12 | Ralph Kenneth Reynolds | Improvements in bags or containers |
NL266245A (de) * | 1960-06-22 | |||
US3892905A (en) * | 1970-08-12 | 1975-07-01 | Du Pont | Cold water soluble plastic films |
US3695989A (en) * | 1970-08-12 | 1972-10-03 | Robert E Albert | Cold water soluble foam plastic package |
GB1583082A (en) * | 1977-05-18 | 1981-01-21 | Unilever Ltd | Detergent products |
US4481326A (en) | 1980-12-15 | 1984-11-06 | Colgate Palmolive Company | Water soluble films of polyvinyl alcohol polyvinyl pyrrolidone |
DE3326249A1 (de) | 1983-07-21 | 1985-01-31 | Henkel Kgaa | Wasch-, spuel- oder reinigungsmittelverpackung |
GB8630863D0 (en) | 1986-12-24 | 1987-02-04 | Grace W R & Co | Laminated articles |
US5394990A (en) * | 1988-06-15 | 1995-03-07 | May & Baker Ltd | Shock protection packaging for liquids |
JP2811121B2 (ja) | 1989-06-29 | 1998-10-15 | ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト | ヘテロ環式化合物 |
US5429242A (en) * | 1990-07-18 | 1995-07-04 | Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. | Laminated bags for containerization of toxic or hazardous materials |
US5080226A (en) * | 1990-07-18 | 1992-01-14 | Rhone-Poulenc Ag Company | Containerization system for agrochemicals and the like |
US5280835A (en) * | 1990-05-02 | 1994-01-25 | Rhone-Poulenc Inc. | Laminated bags for containerization of toxic and hazardous materials |
IE64670B1 (en) | 1990-05-02 | 1995-08-23 | Rhone Poulenc Agriculture | Soluble sachets |
JP2966479B2 (ja) | 1990-06-01 | 1999-10-25 | ユニチカ株式会社 | 多層シート |
US5248038A (en) * | 1990-07-18 | 1993-09-28 | Rhone-Poulenc Inc. | Containerization system for agrochemicals and the like |
US5222595A (en) | 1990-07-18 | 1993-06-29 | Rhone-Poulenc Ag Company | Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material |
US5224601A (en) * | 1990-07-18 | 1993-07-06 | Rhone-Poulenc Ag Company | Water soluble package |
US5328025A (en) * | 1990-07-18 | 1994-07-12 | Rhone-Poulenc Inc. | Containerization system for agrochemicals and the like |
US5351831A (en) * | 1990-07-18 | 1994-10-04 | Rhone-Poulenc Inc. | Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material |
US5323906A (en) * | 1990-07-18 | 1994-06-28 | Rhone-Poulenc Inc. | Bag in a bag for containerization of toxic or hazardous material |
DE59205530D1 (de) | 1991-01-25 | 1996-04-11 | Ciba Geigy Ag | Sulfonylharnstoffe als Herbizide |
US5253759A (en) * | 1991-04-02 | 1993-10-19 | Rhone-Poulenc Inc. | Containerization system |
AU655282B2 (en) | 1991-06-14 | 1994-12-15 | Rhone-Poulenc Agro | New aqueous formulations |
NZ244818A (en) | 1991-10-24 | 1994-09-27 | Rhone Poulenc Agrochimie | Package containing a toxic composition which comprises two compartments formed by two sheets of water-soluble dispersible material by means of a water-soluble/dispersible heat seal and a third sheet |
US5310563A (en) * | 1991-10-25 | 1994-05-10 | Colgate-Palmolive Company | Dental material and method for applying preventative and therapeutic agents |
US5330047A (en) * | 1992-04-27 | 1994-07-19 | Rhone-Poulenc Inc. | Packaging for agrichemicals |
EP0644715A1 (de) * | 1992-05-29 | 1995-03-29 | Du Pont De Nemours And Company E.I. | Wasserlösliche kunststoffbehälter zur abgave von inkompatibelen pflanzenschutzmitteln |
US5691015A (en) * | 1993-01-25 | 1997-11-25 | Aicello Chemical Co., Ltd. | Composite film bags for packaging |
JPH072272A (ja) * | 1993-06-15 | 1995-01-06 | Nippon Chibagaigii Kk | 水溶性フィルムを用いた薬剤包装材料及び包装容器 |
-
1995
- 1995-02-13 EP EP95910479A patent/EP0746514B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-13 BR BR9506868A patent/BR9506868A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-02-13 JP JP52210295A patent/JP3418793B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-13 AU AU17570/95A patent/AU1757095A/en not_active Abandoned
- 1995-02-13 WO PCT/EP1995/000515 patent/WO1995023099A1/en active IP Right Grant
- 1995-02-13 US US08/700,427 patent/US6783006B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-13 DE DE69509075T patent/DE69509075T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-23 ZA ZA951522A patent/ZA951522B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10312895A1 (de) * | 2003-03-22 | 2004-10-07 | Henkel Kgaa | Mischvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0746514B1 (de) | 1999-04-14 |
EP0746514A1 (de) | 1996-12-11 |
BR9506868A (pt) | 1997-09-09 |
JP3418793B2 (ja) | 2003-06-23 |
ZA951522B (en) | 1995-12-08 |
DE69509075D1 (de) | 1999-05-20 |
AU1757095A (en) | 1995-09-11 |
JPH09509125A (ja) | 1997-09-16 |
WO1995023099A1 (en) | 1995-08-31 |
US6783006B1 (en) | 2004-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509075T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines behältnisses für chemikalien | |
DE68928976T2 (de) | Verpackung für gefährliche Flüssigkeiten | |
DE69125261T2 (de) | Behältersystem für agrochemikalien und dergleichen | |
DE69204159T2 (de) | Verpackungsanlage. | |
DE69313844T2 (de) | Verpackung für gefährliche zusammensetzungen | |
DE69401041T2 (de) | Mehrlagige medizinische membran so wie zweigeteilter behälter | |
DE68918162T2 (de) | Gefüllter Behälter. | |
DE69220501T2 (de) | Verpackung für Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE69821905T2 (de) | Harzzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung sowie laminate die eine schicht dieses harzzusammensetzung enthalten | |
EP1678037B1 (de) | Verpackungsverfahren | |
DE60223691T3 (de) | Wasserlösliche verpackung | |
CH629835A5 (de) | Formmasse, enthaltend eine polyvinylalkoholzusammensetzung und ein polyaethylenglykol sowie deren verwendung zur herstellung von kaltwasserloeslichen folien. | |
CH634226A5 (de) | Wirkstoffspender und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE8224022U1 (de) | Kunststoffverpackung mit mehreren Kammern fuer feste und fluessige Produkte | |
CH657108A5 (de) | Wasserloesliches zusammenhaengendes selbsttragendes blatt. | |
DE68902966T2 (de) | Biegsamer, dichter beutel aus mehrschichtigen folien und verfahren zur herstellung. | |
DE69401812T2 (de) | Konzentrierte zusammensetzungen von wirkstoffen in der landwirtschaft | |
DE4320298A1 (de) | Verstärktes Material aus 100% Polyester für die Herstellung einer Verbundfolie zur Bildung einer Anwendungsvorrichtung zur Aufnahme eines Schädlingsbekämpfungsmittels, Verfahren zur Herstellung der Verbundfolie, der verstärkten Verbundfolie und der das Ausräucherungsmittel enthaltenden Anwendungsvorrichtung | |
AT393475B (de) | Laminat und daraus hergestellter spender | |
JPH0741402A (ja) | 薬剤徐放樹脂成形体およびその製造方法 | |
EP2380438A1 (de) | Biozide Stoffe | |
DE69704872T2 (de) | Agrochemische zusammensetzungen | |
DE69227171T2 (de) | Gefässsystemen für landwirtschaftliche Mittel | |
DE69416289T2 (de) | Agrochemische Mittel in Form von dispergierbaren Granulaten | |
DE69222760T2 (de) | Verpackungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYNGENTA PARTICIPATIONS AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC |