[go: up one dir, main page]

DE69508541T2 - Kombinierte Batterie - Google Patents

Kombinierte Batterie

Info

Publication number
DE69508541T2
DE69508541T2 DE69508541T DE69508541T DE69508541T2 DE 69508541 T2 DE69508541 T2 DE 69508541T2 DE 69508541 T DE69508541 T DE 69508541T DE 69508541 T DE69508541 T DE 69508541T DE 69508541 T2 DE69508541 T2 DE 69508541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit cells
battery
unit cell
columns
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69508541T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508541D1 (de
Inventor
Yoshihiro C/O K.K. Honda Wako-Shi Saitama Nakazawa
Toru C/O K.K. Honda Wako-Shi Saitama Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69508541D1 publication Critical patent/DE69508541D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508541T2 publication Critical patent/DE69508541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kombinierte Batterie mit einer Mehrzahl integral gepackter Einheitszellen, wobei die Einheitszellen in mehreren Spalten angeordnet sind, die in einer Reihenrichtung verlaufen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Eine solche kombinierte Batterie ist aus der US- 4,346,151 bekannt. Dort ist das Isolierelement aus einem Gitter von integral gegossenem Kunststoffmaterial hergestellt. Die Dicke dieses Materials zwischen den Einheitszellen innerhalb einer Reihe und zwischen den Einheitszellen innerhalb einer Spalte ist identisch. Die Herstellung dieses Isolierelements ist vergleichsweise teuer.
  • Die japanische Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. Sho 54-71 120 offenbart eine kombinierte Batterie mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einheitszellen, die integral mit einem Gehäuse abgedeckt sind, wobei die Einheitszellen in einer Mehrzahl von Reihen und in einer Mehrzahl von Spalten angeordnet sind, wobei jede Einheitszelle mit einem Isolierblatt umwickelt ist.
  • In der oben beschriebenen kombinierten Batterie sind die Einheitszellen linear sowohl in Spaltenrichtung als auch in Reihenrichtung ausgerichtet. Demzufolge bildet sich jeweils eine angenäherte kreuzförmige Lücke zwischen benachbarten Einheitszellen. Das Volumen einer solchen Lücke ist relativ groß, was die Abmessung der kombinierten Batterie vergrößert. Ferner läßt sich die Temperatur in der kombinierten Batterie nur schwer ausgleichen. Dies macht die elektrochemische Reaktion ungleichmäßig, was dem Erhalt einer gleichmäßigen Batterieleistung und dem Erzielen einer langen Lebensdauer der Batterie entgegensteht.
  • Weil die Lücke, in die ein Temperaturerfassungselement eingesetzt ist, relativ groß ist, läßt sich die Temperatur der Batterie nur schwer genau messen. Auch beim Montageprozeß der kombinierten Batterie benötigt das Einwickeln jeder Einheitszelle in ein Isolierblatt eine Menge Zeit, was eine schlechte Herstellbarkeit zur Folge hat. Um die obigen Probleme zu lösen, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine kombinierte Batterie der oben definierten Art anzugeben, bei der die Herstellung des Isolierelements vereinfacht ist. Ein weiteres Ziel ist es, eine kombinierte Batterie anzugeben, welche die Batterieleistung stabilisieren, die Lebensdauer der Batterie verlängern und deren Herstellung leichter machen kann.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß eine kombinierte Batterie angegeben, umfassend: eine kombinierte Batterie mit einer Mehrzahl integral gepackter Einheitszellen, wobei die Einheitszellen in mehreren Spalten angeordnet sind, die in einer Reihenrichtung verlaufen; wobei
  • die Einheitszellen zwischen den einander benachbarten Spalten versetzt angeordnet sind, und
  • wobei ein Isolierelement, das zur Trennung der Einheitszellen voneinander vorgesehen ist, zwischen den Einheitszellenspalten liegende Trennteile zum Trennen der Einheitszellen in den benachbarten Spalten voneinander aufweist sowie in den Einheitszellenreihen liegende Trennteile, die integral von den zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteilen abstehen, um die in der Reihenrichtung jeder Spalte einander benachbarten Einheitszellen voneinander zu trennen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • das Isolierelement durch ein langgestrecktes Element gebildet ist,
  • wobei die zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile aus einlagigen Abschnitten des langgestreckten Elements gebildet sind und
  • wobei die in den Einheitszellenreihen liegenden Trennteile durch zweilagige Abschnitte des langgestreckten Elements gebildet sind, wobei eine erste Schicht der zweilagigen Abschnitte von einem Abschnitt der zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile absteht und eine zweite Schicht der zweilagigen Abschnitte zu einem anderen Abschnitt der zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile zurückkehrt.
  • Durch Verwendung eines langgestreckten Elements als Basismaterial und Verwendung von Abschnitten dieses Elements als einlagige Abschnitte und zweilagige Abschnitte für die zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile bzw. die in den Einheitszellenreihen liegenden Trennteile ist die Herstellung einfach.
  • Ferner kann ein Temperaturerfassungselement zum Erfassen der Temperatur der Batterie in eine der Lücken eingesetzt werden, die jeweils durch drei Stücke der benachbarten Einheitszelle gebildet sind.
  • In der vorliegenden Erfindung sind Einheitszellen versetzt zwischen vertikal einander benachbarten Spalten angeordnet sind, so daß eine Lücke mit angenähert dreieckiger Form durch die benachbarten Einheitszellen gebildet wird. Das Volumen der dreieckigen Lücke ist relativ klein im Vergleich zu der herkömmlichen Lücke, die eine angenähert kreuzförmige Gestalt hat. Im Ergebnis wird die Temperatur der Batteriepackung ausgeglichen, um die elektrochemische Reaktion homogen zu machen und hierdurch die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
  • Eine genaue Durchschnittstemperatur der Einheitszellen läßt sich auch messen, indem man ein Temperaturerfassungselement in eine solche kleine Lücke einsetzt.
  • In der vorliegenden Erfindung hat das Isolierelement zwischen den Einheitszellenspalten liegende Trennteile zum Trennen der Einheitszellen in den oberen und unteren Spalten voneinander sowie in den Einheitszellenreihen liegende Trennteile, die von den zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteilen abzweigen, um die benachbarten Einheitszellen in der Reihe jeder Spalte voneinander zu trennen. Demzufolge kann jeder abgetrennte Raum zur Aufnahme einer Einheitszelle durch ein zwischen den Einheitszellenspalten liegendes Trennteil und ein Paar der benachbarten in den Einheitszellenreihen liegenden Trennteilen in jeder Spalte ausgebildet werden. Im Ergebnis kann die Batteriepackung montiert werden, indem man lediglich nacheinander sequentiell Einheitszellen in diese unterteilten Räume einsetzt, um hierdurch den Arbeitsprozeß beim Montagevorgang signifikant zu verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils eines Frontrahmens mit einer Batterie nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines mit einem Hilfsmotor versehenen Fahrrads unter Anwendung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 von Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Batteriegehäuses nach der Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei Teile teilweise weggeschnitten sind;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht einer Batteriepackung nach der Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine Abwicklung eines Isolierelements, verwendet zur Trennung von Einheitszellen in der Batteriepackung voneinander;
  • Fig. 7 ist eine Perspektivansicht des Isolierelements;
  • Fig. 8 ist eine Perspektivansicht des in kompakter Gestalt gefalteten Isolierelements zur Erleichterung der Handhabung im Zustand vor der Verwendung.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines motorgetriebenen Fahrrads, das in dieser Ausführung verwendet wird. Das motorgetriebene Fahrrad enthält einen Frontrahmen 6, der von der Seite gesehen V-förmig ausgestaltet ist und zwischen einem Vorderrad 2 und einem Hinterrad 4 angeordnet ist. Der Frontrahmen 6 hat einen Hauptrahmen 10, der von einem Kopfrohr 8 schräg nach unten und nach hinten verläuft, einen nach unten gekrümmten Mittelabschnitt 12 sowie einen Sitzrahmen 14, der angenähert in der vertikalen Richtung verläuft.
  • Das Kopfrohr 8 trägt lenkbar eine Vordergabel 16, welche an ihrem Unterende das Vorderrad 2 trägt, und eine Lenkspalte 19, die am Oberende einen Handgriff 18 hält. An dem Hauptrahmen 10 ist ein Batteriegehäuse 20 zur Aufnahme einer Batterie (später beschrieben) zwischen einem vorderseitigen Befestigungsabschnitt 22 und einem als Verbindungsstecker dienenden motorseitigen Verbinder 26 entfernbar angebracht. Das Batteriegehäuse 20 hat angenähert die gleiche Länge wie der Hauptrahmen 10. Ferner bezeichnet die Bezugszahl 24 eine Absperrvorrichtung.
  • Der Mittelabschnitt 12 trägt eine Hilfsantriebskraft-Erzeugungsvorrichtung 30 über eine Hängeplatte 28. Eine hintere Gabel 32, deren Vorderende an der Hilfsantriebskraft-Erzeugungsvorrichtung 30 angebracht ist, erstreckt sich angenähert in der horizontalen Richtung. Das Hinterende der hinteren Gabel 32 ist mit einem Träger 36 verbunden und bildet, zusammen mit den Hinterenden eines Paars rechter und linker hinterer Streben 34, die vom oberen Ende des Sitzrahmens 4 schräg abwärts verlaufen, einen Heckrahmen 37. Der Träger 36 trägt drehbar eine Hinterachse 5 des Hinterrads 4 sowie ein Abtriebsritzel 38.
  • Ein Sitzsattel 42 ist am Oberendabschnitt des Sitzrahmens 14 durch eine Sitzstange 40 gehalten. Die Umgebung des Frontrahmens 6 und der Hilfsantriebskraft-Erzeugungsvorrichtung 30 sind mit einer Rumpfabdeckung 44 abgedeckt. Die Rumpfabdeckung 44 ist in rechte und linke Teile unterteilt. Der vordere Endabschnitt der Rumpfabdeckung 44 bedeckt den vorderseitigen Befestigungsabschnitt 22 und schließt sich an eine schräge Wand 45 an.
  • Eine schräge Wand 46 ist am vorderen Endabschnitt der Rumpfabdeckung 44 ausgebildet, welche die Absperrvorrichtung abdeckt, so daß sie schräg nach hinten und oben geneigt ist. Ein Frontabschnitt des Sitzrahmens 14 weist einen Öffnungsabschnitt auf, der von einer Frontplatte 48 abgedeckt ist.
  • Die Hilfsantriebskraft-Erzeugungsvorrichtung 30 enthält eine Steuereinheit 50, einen Motor 52 und ein Getriebe 54. Eine Kurbelwelle 56, eine Ausgangswelle des Getriebes 54, dreht sich integral mit einem Antriebsritzel 58 zur Drehung des Abtriebsritzels 38 des Hinterrads 4 durch eine Kette 59.
  • An der Kurbelwelle 56 sind Pedale 57 angebracht, die zum Muskelkraftantrieb getreten werden. Hierbei wird der Motor 52 durch elektrischen Strom gedreht, der von einer Batterie in dem Batteriegehäuse 20 geliefert wird, um Hilfsantriebskraft zu erzeugen. Die Steuereinheit 50 steuert die Drehung des Motors 22 auf Basis eines von den Pedalen 57 übertragenen Drehmoments und der Drehfrequenz des Antriebsritzels 58.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts des Frontrahmens 6 im Zustand mit entfernter Rumpfabdeckung 44; Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 von Fig. 1; Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Batteriegehäuses 20, wobei Teile teilweise weggeschnitten sind; Fig. 5 ist eine Ansicht mit Darstellung einer Batteriepackung nach der Ausführung; Fig. 6 ist eine Abwicklung eines Isolierelements; Fig. 7 ist eine Perspektivansicht des Isolierelements; und Fig. 8 ist eine Perspektivansicht des Isolierelements, das zur Aufbewahrung vor der Verwendung zusammengelegt ist.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der vorderseitige Befestigungsabschnitt 22 am vorderen Endabschnitt des Hauptrahmens 10 vorgesehen, und der motorseitige Verbinder 26 ist in der Nähe des mittleren Abschnitts 12 vorgesehen. Das Batteriegehäuse 20 kann zwischen einer Anbringestellung, die mit durchgehender Linie A gezeigt ist, und einer Aufspringstellung, die mit gestrichelter Linie B gezeigt ist, verschoben werden. In der Anbringestellung ist der vordere Abschnitt des Batteriegehäuses 20 durch die Absperrvorrichtung 24 in dem Zustand verriegelt, indem deren hinterer Endabschnitt auf dem motorseitigen Verbinder 26 aufsitzt. Andererseits ist in der Aufspringstellung der vordere Abschnitt des Batteriegehäuses 20 nach Lösen der Sperre angehoben.
  • In der mit der gestrichelten Linie C gezeigten Stellung wird das Batteriegehäuse 20 in einer zur Längsrichtung des Hauptrahmens 10 angenähert orthogonalen Richtung entfernt (in der mit Pfeil X gezeigten Richtung). Die mit der gestrichelten Linie C gezeigte Stellung zeigt auch den Zustand vor dem Anbringen des Batteriegehäuses 20. Ferner kann beim Verschieben zwischen der Anbringestellung A und der Aufspringstellung B das Batteriegehäuse 20 angenähert entlang der Längsrichtung des Hauptrahmens 10 verschoben werden (in der mit dem Pfeil Y gezeigten Richtung).
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Batteriegehäuse 20 ein Kunststoffelement, das vertikal in ein oberes Gehäuse 60 und ein unteres Gehäuse 62 unterteilt ist. Paßflächen 64, 64 beider Gehäuse 60 und 62 sind jeweils gestuft und überlappen einander an den gestuften Abschnitten zur Bildung einer Labyrinthstruktur, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
  • Eine Batteriepackung 66 als kombinierte Batterie ist in dem Batteriegehäuse 20 aufgenommen. Der obere Abschnitt der Batteriepackung 66 stützt sich an aus Gummi hergestellten Nutelementen 70 ab, die an Rippen 68 angebracht sind, die von der Innenfläche des oberen Gehäuses 60 nach unten vorstehen. Andererseits stützt sich der untere Abschnitt der Batteriepackung 66 gegen aus Gummi hergestellte flache Kissen 74 ab, die zwischen dem Boden der Batteriepackung 66 und dem Boden 72 des unteren Gehäuses 62 angeordnet sind. Die Batteriepackung 66 wird somit in dem Batteriegehäuse 20 derart gehalten, daß sie vor Vibration isoliert ist.
  • In Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 76 einen Grenzschalter, der an der Innenoberfläche der Rumpfabdeckung 44 angebracht ist. Wenn das Batteriegehäuse 20 an der Rumpfabdeckung 44 angebracht wird, drückt ein Vorsprung 73, der von dem Boden 72 des unteren Gehäuses 62 nach unten vorsteht, eine nach unten abstehende Federplatte 78 nach unten. Hierbei wird durch Absenken der Federplatte 78 der Grenzschalter 76 angeschaltet. Andererseits wird der Grenzschalter 76- abgeschaltet, wenn sich das Batteriegehäuse 20 in der Aufspringstellung befindet (später beschrieben).
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, werden die oberen und unteren Gehäuse 60, 62 des Batteriegehäuses 20 miteinander mittels einer Eingriffsklaue 80 in Eingriff gehalten, die von dem unteren Gehäuse 62 an der ersten Hälfte der Seitenfläche des Batteriegehäuses 20 nach oben vorsteht, und sie werden miteinander durch eine Einstellschraube 82 an der zweiten Hälfte der Seitenfläche des Batteriegehäuses 20 aneinander befestigt. Auf diese Weise sind die oberen und unteren Gehäuse 60, 62 trennbar miteinander integriert. Ein Gummikissenelement 84 ist zwischen der ersten Hälfte des Bodens des unteren Gehäuses 62 und der Seite des Hauptrahmens 10 angeordnet.
  • Ein Handgriff 86 ist schwenkbar am vorderen Endabschnitt des Batteriegehäuses 20 angebracht. Ein schräg gestufter Abschnitt 80 ist von einer Vorderfläche 90 des Batteriegehäuses 20 zu einer Form stufig ausgebildet, die jener der schrägen Wand 45 entspricht, die an dem vorderen Endabschnitt der Rumpfabdeckung 44 vorgesehen ist, um den vorderseitigen Befestigungsabschnitt 22 abzudecken (siehe Fig. 1). Ein gestufter Druckabschnitt ist in dem unteren Abschnitt der Vorderfläche 90 derart ausgebildet, daß er in die Vorderfläche 90 einschneidet.
  • Eine hintere Schrägfläche 94 ist an dem hinteren Endabschnitt des Batteriegehäuses 20 derart ausgebildet, daß sie schräg nach hinten und oben geneigt ist. Die hintere Schrägfläche 94 hat eine Form, die jener der schrägen Wand 46 entspricht, die an dem vorderen Endabschnitt der Rumpfabdeckung 44 vorgesehen ist (siehe Fig. 2). Eine hintere Oberfläche 96 des oberen Gehäuses 60 ist in einer Form abgeschrägt, die eine umgekehrte Neigung zu jener der hinteren Schrägfläche 94 aufweist.
  • Eine batterieseitiger Verbinder 100, der als Verbindungsbuchse dient, ist an dem hinteren Endabschnitt des Batteriegehäuses 20 mittels einer Schraube 98 o. dgl. angebracht. Eine Rückfläche 102 des batterieseitigen Verbinders 100 bildet eine Stützfläche gegenüber dem motorseitigen Verbinder (später beschrieben). Ein Positionierungs-Eingriffsvorsprung 104, der von der Seite gesehen angenähert dreieckförmig ausgebildet ist, steht von der Mitte der, Stützfläche des batterieseitigen Verbinders 100 vor. Das Hinterende des Bodens des batterieseitigen Verbinders 100 bildet eine Führungsfläche 106, die nach hinten und oben geneigt ist.
  • Die Batteriepackung 66 weist eine kombinierte Batterie auf, in der die Umgebung einer Mehrzahl von Einheitszellen 110 mit einem wärmeschrumpfbaren Schlauch 111 eingepackt ist. Darüber hinaus sind die Einheitszellen 110 derart angeordnet, daß zwei Sätze von Einheitszellen, die jeweils seriell verbunden sind, in vertikaler Richtung gestapelt sind. Die Einheitszelle 110 ist aufladbar, beispielsweise eine Zelle vom Ni-Cd-Typ.
  • Die benachbarten Einheitszellen 110 sind jeweils durch eine Leiterplatte 112 seriell verbunden, und sind durch eine Sicherung 114 mit einem Entladeanschluß (später beschrieben) des batterieseitigen Verbinders 100 verbunden.
  • In Fig. 4 bezeichnet die Bezugszahl 116 einen Temperaturerfassungs- Thermistor; 117 einen Leitungsdraht des Thermistors; und 118 einen Ladeanschluß.
  • Der Ladeanschluß 118 enthält ein Rückstrom-verhindernde Diode und ist an der Rückfläche des unteren Gehäuses 62 angebracht. Weil er separat von dem Entladeanschluß vorgesehen ist, ermöglicht der Ladeanschluß 11 8 die Ladung der Batterie auch dann, wenn das Batteriegehäuse 20 angebracht oder wenn es entfernt ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, enthält die Batteriepackung 66 in dieser Ausführung einen Stapel von Einheitszellen 110, die in einer Reihe und in zwei. Spalten angeordnet sind. Diese Einheitszellen 110 sind versetzt zwischen einer oberen Spalte 120 und einer unteren Spalte 122 angeordnet. Insbesondere sind die Einheitszellen 110 jeweils zwischen den oberen und unteren Spalten 120, 122 um einen Abstand verschoben, der dem Radius der Einheitszelle 110 äquivalent ist. Anders gesagt, die Mitte jeder Einheitszelle 110 in einer Spalte ist über einem Tal angeordnet, das zwischen benachbarten Einheitszellen 110 der anderen Spalte ausgebildet ist.
  • Mit dieser Anordnung ist jeweils eine Lücke 124 mit angenähert dreieckiger Form durch drei Stücke von einander benachbarten Einheitszellen 110 zwischen oberen und unteren Spalten 120, 122 ausgebildet. Der Temperaturerfassungsthermistor 116 ist in eine der Lücken 124 eingesetzt.
  • Ein Isolierelement 126 ist zwischen den benachbarten Einheitszellen 110 angeordnet. Das Isolierelement 126 hat zwischen den Einheitszellenspalten liegende Trennteile 128 zur Trennung der Einheitszellen 110 in den oberen und unteren Spalten 120, 122 voneinander, sowie in den Einheitszellenreihen liegende Trennteile 130 zur Trennung der benachbarten Einheitszellen 110 in der Reihe jeder Spalte voneinander.
  • Die in den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile 130 zweigen von den zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteilen 128 abwechselnd nach oben und unten ab und sind jeweils zwischen die benachbarten Einheitszellen 110 in den oberen und unteren Spalten 120, 122 eingesetzt. Das Isolierelement 126 wird durch mehrfache Faltung eines Blatts geformt, wie in der Abwicklung von Fig. 6 gezeigt.
  • Insbesondere wird ein Blatt in schmale Teile 132 und breite Teile 134 unterteilt, die abwechselnd angeordnet sind. Dann werden, wie in Fig. 7 gezeigt, das Endteil jedes breiten Teils 134 und die Mitte jedes schmalen Teils 132 in entgegengesetzte Richtungen an einer Faltlinie 136 bzw. einer Faltlinie 138 gefaltet, zur Bildung des dreidimensionalen Isolierelements 126.
  • Das schmale Teil 132 wird zweifach gefaltet, und die zweifach gefalteten Teile werden bei Bedarf mit Hilfe von Klebstoff 140 aneinandergeklebt (siehe vergrößerte Ansicht von Fig. 7). Die schmalen Teile 132 bilden jeweils die in den Einheitszellenreihen liegenden Trennteile 130. In dieser Ausführung bildet jedoch das schmale Teil 132, das an jedem Ende des Isolierelements 126 angeordnet ist, das zwischen den Einheitszellenspalten liegende Trennteil 128.
  • Jedes schräg linierte Teil in Fig. 6 bezeichnet einen Bereich, wo der Klebstoff 140 aufgetragen ist. Andererseits bilden die breiten Teile 134 die zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile 128.
  • Das Isolierelement 126 wird in kompakter Form gefaltet, wie in Fig. 7 gezeigt, um die Handhabung im Zustand vor der Verwendung zu erleichtern, etwa während der Lieferung.
  • Nachfolgend wird die Funktion dieser Ausführung beschrieben. Zurück zur Fig. 5. Die Einheitszellen 110 sind versetzt zwischen der oberen Spalte 120 und der unteren Spalte 122 angeordnet, und hierbei bildet sich jeweils eine Lücke 124 mit angenähert dreieckiger Form lediglich durch drei Stücke der benachbarten Einheitszellen 110. Im Ergebnis ist das Volumen der dreieckigen Lücke signifikant reduziert, im Vergleich zur herkömmlichen Lücke, die angenähert kreuzförmig ausgebildet ist.
  • Weil das Volumen aller Lücken in der Batteriepackung 66 somit reduziert ist, kann die Temperaturverteilung in der Batteriepackung 66 ausgeglichen werden. Demzufolge wird die elektrochemische Reaktion in jeder Einheitszelle 110 homogen. Die vergleichmäßigt die Batterieleistung und verlängert die Lebensdauer der Batterie.
  • Weil die Temperatur in der Batteriepackung 66 unter Verwendung des Temperaturerfassungsthermistors 116 gemessen wird, der in die kleine Lücke 124 eingesetzt ist, liegt das Meßergebnis nahe an der Durchschnittstemperatur von drei Stücken der benachbarten Einheitszellen 110. Dies gestattet eine genaue Temperaturmessung.
  • Weil das Isolierelement 126 zwischen den Einheitszellenspalten liegende Trennteile 128 und in den Einheitszellenreihen liegende Trennteile 130 aufweist, kann jeder unterteilte Raum zur Aufnahme einer Einheitszelle 110 automatisch durch ein zwischen den Einheitszellenspalten liegendes Trennteil 128 und ein Paar benachbarter in den Einheitszellenreihen liegender Trennteile 130 in jeder Spalte gebildet werden.
  • Demzufolge wird die Batteriepackung 66 zusammengebaut, indem man lediglich nacheinander sequentiell Einheitszellen 110 in diese unterteilten Räume einsetzt, um hierdurch den Arbeitsprozeß beim Montagevorgang signifikant zu verbessern.
  • Weil in dieser Ausführungsform das Isolierelement 126 durch mehrfaches Falten eines Blattes geformt werden kann, kann die Teilezahl reduziert werden und kann die Effizienz bei der Massenherstellung verbessert werden. Darüber hinaus kann das Isolierelement 126 in kompakter Form gefaltet werden, um die Handhabung im Zustand vor der Verwendung zu erleichtern, wie etwa bei der Lieferung.
  • Insgesamt hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, eine kombinierte Batterie anzugeben, welche die Batterieleistung stabilisieren kann, die Lebensdauer der Batterie verlängern und deren Herstellung vereinfachen kann.
  • Eine Batteriepackung 66 enthält einen Stapel von Einheitszellen 110, die in einer Reihe und zwei Spalten angeordnet sind. Diese Einheitszellen sind in versetzter Weise zwischen einer oberen Spalte 120 und einer unteren Spalte 122 angeordnet. Ein Isolierelement 126 hat zwischen den Einheitszellenspalten liegende Trennteile 128 zum Trennen der Einheitszellen in den oberen und unteren Spalten 120, 122 voneinander, sowie in den Einheitszellenreihen liegende Trennteile 130, die von den zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteilen 128 abwechselnd nach oben und unten abzweigen und jeweils zwischen die benachbarten Einheitszellen in den oberen und unteren Spalten 120, 122 eingesetzt sind, um die benachbarten Einheitszellen in der Reihe jeder Spalte voneinander zu trennen. Mit dieser Anordnung wird eine relativ kleine Lücke 124 zwischen drei Stücken der benachbarten Einheitszellen 110 gebildet. Infolgedessen ist die Abmessung der Batteriepackung 66 reduziert und die Temperatur in der Batteriepackung 66 ist ausgeglichen. Dies hat die Wirkung, die Batterieleistung zu stabilisieren und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Der Zusammenbau der Batteriepackung 66 wird ebenfalls vereinfacht, was einen verbesserten Arbeitsprozeß zur Folge hat.

Claims (2)

1. Kombinierte Batterie mit einer Mehrzahl integral gepackter Einheitszellen (110), wobei die Einheitszellen (110) in mehreren Spalten angeordnet sind, die in einer Reihenrichtung verlaufen; wobei
die Einheitszellen (110) zwischen den einander benachbarten Spalten versetzt angeordnet sind, und
wobei ein Isolierelement (126), das zur Trennung der Einheitszellen (110) voneinander vorgesehen ist, zwischen den Einheitszellenspalten liegende Trennteile (128) zum Trennen der Einheitszellen (110) in den benachbarten Spalten voneinander aufweist sowie in den Einheitszellenreihen liegende Trennteile (130), die integral von den zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteilen (128) abstehen, um die in der Reihenrichtung jeder Spalte einander benachbarten Einheitszellen (110) voneinander zu trennen,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Isolierelement (126) durch ein langgestrecktes Element gebildet ist,
wobei die zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile (128) aus einlagigen Abschnitten des langgestreckten Elements gebildet sind und
wobei die in den Einheitszellenreihen liegenden Trennteile (130) durch zweilagige Abschnitte des langgestreckten Elements gebildet sind, wobei eine erste Schicht der zweilagigen Abschnitte von einem Abschnitt der zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile (128) absteht und eine zweite Schicht der zweilagigen Abschnitte zu einem anderen Abschnitt der zwischen den Einheitszellenspalten liegenden Trennteile (128) zurückkehrt.
2. Kombinierte Batterie nach Anspruch 1, wobei ein Temperaturerfassungselement (116) zum Erfassen der Temperatur der Batterie in eine von Lücken (124) eingesetzt ist, die jeweils durch drei Stücke der benachbarten Einheitszellen (110) gebildet sind.
DE69508541T 1994-12-07 1995-11-09 Kombinierte Batterie Expired - Fee Related DE69508541T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33122494 1994-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508541D1 DE69508541D1 (de) 1999-04-29
DE69508541T2 true DE69508541T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=18241284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69508541T Expired - Fee Related DE69508541T2 (de) 1994-12-07 1995-11-09 Kombinierte Batterie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0716460B1 (de)
CN (1) CN1072844C (de)
DE (1) DE69508541T2 (de)
ES (1) ES2130502T3 (de)
TW (1) TW325767U (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376734A3 (de) 1997-03-24 2004-11-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlvorrichtung für Batterie Energiequelle
FR2774514A1 (fr) * 1997-12-11 1999-07-30 Alcatel Alsthom Cie Generale Delectricite Module de generateurs electrochimiques cylindriques
US6308059B1 (en) 1997-12-12 2001-10-23 Joseph Domes Ruggedized tradesworkers radio
FR2778792A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 Alsthom Cge Alcatel Borne de sortie de courant pour un module de generateurs cylindriques juxtaposes
US7189473B2 (en) * 2003-06-03 2007-03-13 Eastway Fair Company Limited Battery venting system
US9196880B2 (en) 2011-01-26 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module with offset battery cells
CN102345839A (zh) * 2011-09-16 2012-02-08 陈武 El衣服驱动器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487499A (en) * 1947-11-05 1949-11-08 Chrysler Corp Spirally wound storage cell
JPS5471120U (de) 1977-10-29 1979-05-21
US4346151A (en) * 1980-12-29 1982-08-24 The Gates Rubber Company Multicell sealed rechargeable battery
GB9206546D0 (en) * 1992-03-26 1992-05-06 Manufacturing Electrical Desig Improvements in or relating to battery packs
JPH05307950A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Honda Motor Co Ltd 組電池

Also Published As

Publication number Publication date
CN1135096A (zh) 1996-11-06
CN1072844C (zh) 2001-10-10
EP0716460B1 (de) 1999-03-24
EP0716460A3 (de) 1996-07-03
DE69508541D1 (de) 1999-04-29
ES2130502T3 (es) 1999-07-01
TW325767U (en) 1998-01-21
EP0716460A2 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506622T2 (de) Struktur zum Befestigen einer Batterie für ein Fahrrad mit Hilfsmotor
DE102004037836B4 (de) Batteriepaket
DE69821519T2 (de) Stromversorgungseinheit enthaltend eine modulare Batterie
DE10003247B4 (de) Stromquelle, versehen mit wiederaufladbaren Batterien
DE2921687C2 (de)
DE10002142B4 (de) Stromversorgung enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE3511989C2 (de) Batterieeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69509620T2 (de) Batteriekasten-Montageanordnung für Motorfahrrad
DE2836875A1 (de) Einstueckig geformtes, duennwandiges sammlergehaeuse
DE102016222703B4 (de) Stromschienenhaltestruktur
DE112017005839T5 (de) Spannungsdetektionsanschluss-Haltestruktur
DE68923304T2 (de) Batterielader und Batteriegehäuse.
DE69508541T2 (de) Kombinierte Batterie
DE2451331C3 (de) Galvanische Batterie mit einem Halter
DE19611776A1 (de) Batterie
DE69508196T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Batterie-Behälters eines Kraftfahrzeugs
DE102007031860A1 (de) Akkumulator
DE102019131670A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum herstellen eines stators in einem motor für eine elektrische arbeitsmaschine
DE102018132147A1 (de) Verfahren zum bilden einer sammelschiene und gefaltete sammelschiene
DE1912228B2 (de) Anlaßvorrichtung
DE69501431T2 (de) Verkleidung von Fahrrädern mit Hilfsmotor
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102019110903A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE2612992B2 (de) Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69510013T2 (de) Batterieladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee