DE69507312T2 - Vorrichtung für einmaligen gebrauch zur analyse einer körperlichen flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung für einmaligen gebrauch zur analyse einer körperlichen flüssigkeitInfo
- Publication number
- DE69507312T2 DE69507312T2 DE69507312T DE69507312T DE69507312T2 DE 69507312 T2 DE69507312 T2 DE 69507312T2 DE 69507312 T DE69507312 T DE 69507312T DE 69507312 T DE69507312 T DE 69507312T DE 69507312 T2 DE69507312 T2 DE 69507312T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide element
- body fluid
- fluid
- collection point
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 5
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 42
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 42
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 16
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 1
- 210000003756 cervix mucus Anatomy 0.000 description 8
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N safranin Chemical compound [Cl-].C=12C=C(N)C(C)=CC2=NC2=CC(C)=C(N)C=C2[N+]=1C1=CC=CC=C1 OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KZEUBCUXBNEMSQ-UHFFFAOYSA-O (7-imino-8-methylphenothiazin-3-yl)-dimethylazanium Chemical class N1=C2C=CC(=[N+](C)C)C=C2SC2=C1C=C(C)C(N)=C2 KZEUBCUXBNEMSQ-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000000093 cytochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/0291—Instruments for taking cell samples or for biopsy for uterus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0045—Devices for taking samples of body liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/528—Atypical element structures, e.g. gloves, rods, tampons, toilet paper
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegenden Erfindung betrifft die Analyse einer direkt in einem länglichen, intrakorporalen Hohlraum entnommenen Körperflüssigkeit. Im Wege eines nicht limitierenden Beispiels wird die vorliegenden Erfindung bezüglich des Sammelns von Zervixschleim in der Vaginalhöhle der Frau, um ihre fruchtbare Periode zu bestimmen, eingeführt, definiert und erklärt.
- Um die fruchtbaren Perioden der Frau zu bestimmen, ist bekannt und wurde vorgeschlagen, die Anwesenheit und/oder Konzentration an bestimmten biochemischen oder biologischen Bestandteilen des genannten Schleims, wie eine Peroxidase oder eine Peroxidase-Aktivität anzeigende Verbindung, oder wie ein Mukopolysaccharid oder ein Glykoprotein, durch Benutzung von Farbreagenzien oder -reagenziensystemen, z. B. im ersten Fall einer Redoxverbindung, von der zumindest die oxidierte Form farbig ist, z. B. das Guajakol und im zweiten Fall das Safranin, nachzuweisen und zu verfolgen.
- Für die Anwendung solcher Reagenzien oder Reaktionssysteme hat man allgemein schlichte Lösungen vorgeschlagen, die in der Praxis für die Frau schwer durchzuführen sind, nämlich:
- - die in situ Entnahme von Zervixschleim durch ein zum Sammeln von Schleim geeignetes Element, wie einem Stieltupfer, anschließend bringt man das genannte Element außerhalb der Vaginalhöhle mit dem Reagenz in flüssiger Form in Verbindung;
- - die Einführung eines mit einer Reaktionsschicht imprägnierten oder umhüllten aufsaugenden Tampons in die Vaginalhöhle und das Herausziehen des genannten Tampons nach einer bestimmten Zeit, mit Behandlung der Reaktionsschicht durch ein eine Färbung entwickelndes Agens.
- Diese Methoden sind z. B. durch die Dokumente FR-A-2 216 975, EP-A-0 363 196 und EP-A-0 555 109 bekannt.
- Die Nachteile dieser Methoden resultieren aus der Notwendigkeit den Extrakt des gesammelten Zervixschleims nach einer Art Vorschrift zu behandeln, um die eventuelle Anwesenheit oder Konzentration von bestimmten dieser biochemischen Bestandteile aufzudecken.
- Um in einem länglichen intrakorporalen Hohlraum eventuell vorkommende Mikroorganismen, insbesondere Pathogene, direkt zu kultivieren, hat man übrigens gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 des Dokuments US-C-4 257 427 eine einmal zu verwendende Vorrichtung vorgeschlagen, die folgendes aufweist:
- - ein von einer flexiblen Schaumstoffhülle umgebenes Leitelement aus transparentem Plastikmaterial; dieses Element weist an seinen beiden Enden einen relativ schmalen Hals bzw. einen Boden auf; es ist über seine Länge gesehen in sich ausreichend starr bzw. fest genug, um über dessen Boden geschoben und in den intrakorporalen Hohlraum eingeführt zu werden;
- - ein Mittel zum Überbringen der mutmaßlich Mikroorganismen enthaltenden Körperflüssigkeit, das zumindest teilweise im Inneren des Leitelements angeordnet ist und sich von einem Bereich zum Entnehmen der Körperflüssigkeit außerhalb des Halses bis zu einem axialen Sammelpunkt für die genannte Flüssigkeit erstreckt, der sich im Inneren des Leitelements in der Nähe dessen Bodens befindet; dieses Mittel besteht aus einer Schnur geflochtener Fasern, deren äußeres, zerfasertes Ende zur Aufnahme und deren inneres Ende zur Konzentration der gesammelten Körperflüssigkeit dient; ein intermediärer Tubus, der eine Abdichtung zwischen der Schnur und dem Hals des Leitelements in der Art sicherstellt, daß sich das Innere dieses letzteren im wesentlichen von dem intrakorporalen Hohlraum isoliert befindet, in welchen das genannte Element eingeführt ist;
- - ein am Boden des Inneren des Leitelements plaziertes Kulturmedium.
- Diese Vorrichtung wird durch den Benutzer in den intrakorporalen Hohlraum eingeführt, in welchem sie eine Zeit verbleibt, die ausreicht, um das Sammeln der Körperflüssigkeit und der Kultur der gesuchten Mikroorganismen zu erlauben. Dann zieht der Benutzer selbst die Vorrichtung aus dem intrakorporalen Hohlraum heraus und beobachtet oder auch nicht die Entwicklung der Kultur gesuchter Mikroorganismen durch die Wand des Leitelementes hindurch.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch zu schaffen, die eine selbstablaufende Analyse einer Körperflüssigkeit mit Ergebnissen erlaubt, die direkt durch die Benutzerin identifizierbar sind und zwar ohne einem Eingreifen der letzteren, außer dem Einführen und dem Herausziehen der genannten Vorrichtung aus dem intrakorporalen Hohlraum.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst von einer Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch, wie sie im Dokument US-C-4 257 427 beschrieben ist, ausgegangen, welche dann in folgender Weise besonders modifiziert wird:
- - Einerseits, besteht der Entnahmebereich des Überbringmittels aus einem peripheren, in der Öffnung des Halses des Leitelements gehaltenen Kranz, der radial und außerhalb des Halses vorspringt und der einen Verbindungsdurchgang zwischen dem intrakorporalen Hohlraum und dem Inneren des Leitelements ausspart;
- - andererseits, ist auf dem Leitelement ein Reaktionsmittel für den Anwender sichtbar und in Verbindung mit dem axialen Sammelpunkt angebracht oder angeordnet, das zumindest einen Teil der gesammelten Körperflüssigkeit erhält, wobei das Reaktionsmittel zumindest ein Reagenz umfaßt, das geeignet ist, mit zumindest einem Bestandteil der Körperflüssigkeit oder bei Vorliegen einer biologischen oder biochemischen Beschaffenheit der genannten Flüssigkeit zu reagieren, um ein vorzugsweise farbiges Reaktionsprodukt zu erzeugen, das das Vorliegen der genannten biologischen oder biochemischen Beschaffenheit oder des Bestandteils in der Körperflüssigkeit für den Anwender direkt identifizierbar anzeigt.
- Dank der vorliegenden Erfindung bleibt im Besonderen das Aufnehmen der Körperflüssigkeit unabhängig von den unterschiedlichen Druckverhältnissen zwischen dem intrakorporalen Hohlraum und dem Innenraum des Leitelements, was das Überbringen der Körperflüssigkeit zum Reaktionsmittel erleichtert. Dieser Vor teil ist entscheidend, wenn die Körperflüssigkeit, z. B. Zervixschleim, mehr oder minder flüssig und/oder mehr oder minder reichlich vorliegt.
- Vorzugsweise ist das Leitelement 2 in seinen Formen und Abmessungen derart angepaßt, daß es durch einfachen Aufbau in den intrakorporalen Hohlraum eingebracht und direkt gehalten wird, und seine Außenseite ist derart gewählt, daß sie mit der Innenwand des intrakorporalen Hohlraums bioverträglich ist.
- Unter "bioverträglich" versteht man die Tatsache, daß der Kontakt zwischen der Außenseite des Leitelements und der Innenwand des intrakorporalen Hohlraums keinerlei biologische Gegenreaktionen, beispielsweise toxischer oder allergischer Art, hervorruft.
- Vorzugsweise weist das Überbringmittel der Körperflüssigkeit ein Bündel fadenförmiger Elemente auf, die an einem dem axialen Sammelpunkt entsprechenden Ende zusammenlaufen und die an dem anderen, dem peripheren Aufnahmekranz entsprechenden Ende auseinander laufen, wobei jedes fadenförmige Element geeignet ist, die Körperflüssigkeit von einem äußeren Ende zu einem inneren Ende, beispielsweise durch Absorption oder Kapillarwirkung zu transportieren.
- Bevorzugt sind die fadenförmigen Elemente Hohlfasern oder weisen Fasern aus zumindest einem bioverträglichen Polymer auf, insbesondere einem Polymer ausgewählt aus den synthetischen oder natürlichen hydrophilen Polymeren, wie den Polyestern, den Polyacrylnitrilen, den Polykarbonaten, den Polyethylenen oder Polypropylenen, den Silikonen, den Alginaten, den Polyurethan schäumen, oder auch der Cellulose oder deren Ester, gegebenenfalls imprägniert mit einem Verflüssigungsmittel für die Körperflüssigkeit.
- Vorzugsweise ist das Reaktionsmittel im Inneren des Leitelements in der Nähe dessen geschlossenen Bodens und gegenüberliegend zum axialen Sammelpunkt des Überbringmittels angeordnet.
- In diesem Fall ist der Boden des Leitelements durchsichtig und das Reagenz ist an diesem Boden angebracht und dieses gegenüber des axialen Sammelpunkts des Überbringmittels in der Art, daß, falls das Produkt farbig ist, diese Farbe oder die Abwesenheit der Farbe durch den Benutzer oder die Benutzerin gesehen oder sichtbar gemacht werden kann.
- In einer erfindungsgemäßen Variante ist der Boden zumindest teilweise offen und ein Stiel für die Übertragung der Körperflüssigkeit vom axialen Sammelpunkt zu einem distalen Aufnahmeelement für die genannte Flüssigkeit durchdringt den Boden an seiner Öffnung und ragt aus dem Leitelement heraus.
- In diesem Fall weist der Übertragungsstiel vorzugsweise dieselben fadenförmigen Elemente auf wie für das Überbringmittel, die sich eventuell über den Boden des Leitelements hinaus fortsetzen können und das Reaktionsmittel kann dasselbe oder ein anderes sein, je nachdem, ob man versucht einen Bestandteil oder einen biologischen Zustand oder zwei unterschiedliche Bestandteile oder biologische Zustände zu zeigen.
- Diese Variante hat den Vorteil die An- oder Abwesenheit eines biologischen Zustandes oder Bestandteiles der Körperflüssigkeit anzuzeigen, ohne daß der Benutzer deswegen die Vorrichtung aus dem intrakorporalen Hohlraum herausziehen muß.
- Die so beschriebene, erfindungsgemäße Analysevorrichtung kann demnach direkt benutzt werden, insbesondere ohne weiteres Hinzufügen eines Reagenz oder Farbentwicklers durch den Benutzer oder die Benutzerin, und in diesem letzteren Fall findet die Beobachtung der Farbreaktion unmittelbar nach dem Herausziehen der Vorrichtung statt.
- Die vorliegenden Erfindung wird jetzt unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in welcher:
- - Fig. 1 einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Analysevorrichtung zum einmaligen Gebrauch darstellt;
- - Fig. 2 eine gebrauchsfertige Anordnung darstellt, die eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Applikationssystem enthält; und
- - Fig. 3 einen Schnitt einer Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch gemäß einer anderen Variante der Erfindung darstellt.
- Im Allgemeinen und wie in Fig. 1 veranschaulicht, enthält eine direkt in einem länglichen, intrakorporalen Hohlraum, z. B. der Vaginalhöhle, einmal zu verwendende Vorrichtung 1 zur Analyse einer gesammelter Körperflüssigkeit, z. B. Zervixschleim:
- - ein Leitelement 2, das in Form und Abmessungen so angepaßt ist, um in den intrakorporalen Hohlraum eingebracht und durch dessen einfache Kontraktion gehalten zu werden; dieses Element weist an seinen beiden Enden einen relativ großen Hals 2a bzw. einen Boden 2b mit demselben Querschnitt auf; dieses Element ist über seine Länge gesehen in sich ausreichend starr bzw. fest genug, um über seinen Boden 2b geschoben und über seinen Hals 2a in den intrakorporalen Hohlraum eingeführt zu werden; und seine Außenseite ist derart gewählt, daß sie mit der Innenwand des intrakorporalen Hohlraums bioverträglich ist;
- - ein Mittel 3 zum Überbringen der Körperflüssigkeit, das zumindest teilweise im Inneren des Leitelements 2 angeordnet ist und sich von einem peripheren Kranz oder Bereich 3a zum Entnehmen der Körperflüssigkeit, der radial und außerhalb des Halses 2a des genannten Leitelements 2 hervorspringt, über einen axialen Sammelpunkt 3b für die genannte Flüssigkeit, der sich im Inneren des genannten Leitelements 2 befindet, bis in die Nähe des Bodens 2b von diesem erstreckt. Der Kranz 3a wird in der Öffnung des Halses 2a des Leitelements 2 gehalten und spart, einen beispielsweise axialen Verbindungsdurchgang zwischen dem intrakorporalen Hohlraum und dem Inneren des Leitelements aus.
- Das Leitelement 2 kann eine zusammengesetzte Struktur haben und einen relativ festen, beispielsweise aus durchsichtigem Plastikmaterial bestehenden Tubus 5 mit einem Hals 5a und einem Boden 5b aufweisen, auf den eventuell ein biokompatibles Überschieberohr 6 geschoben wurde, das zumindest die Seitenwand des Tubus umgibt und das z. B. aus einem äußeren, aus natürlichen Materialien wie Cellulose oder Watte aufgebauten Tubus 6a und einer inneren, festen Unterstützungsmatrix 6b aus Polymer für den genannten zweiten Tubus besteht, dessen Vorderkante (in Einführrichtung der Vorrichtung) abgerundet ist und dessen Hinterkante einen geraden Rand hat.
- Das Überbringmittel 3 ist zumindest teilweise im Leitelement 2 angeordnet; aber vorzugsweise und wie in Fig. 1 veranschaulicht, ist das Überbringmittel 3 auf einem im Verhältnis zum Leitelement 2 abnehmbaren oder festen Haltemittel 4 angebracht. Das Haltemittel 4 hat genauer gesagt eine Trichterform und ist auf dem festen Tubus 5 durch einen Gewindegang 5e und einen dafür vorgesehenen Vorsprung am Tubus 5 auf der Höhe seines Halses 5a angebracht.
- Das Überbringmittel 3 weist ein Bündel fadenförmiger Elemente 3c, vorzugsweise aus hydrophilen Hohlfasern, auf, die an einem, dem axialen Sammelpunkt 3b entsprechenden Ende zusammenlaufen und die an dem anderen, dem peripheren Aufnahmekranz 3a entsprechenden Ende auseinanderlaufen, wobei jedes fadenförmige Element 3c den Transport der zu sammelnden Körperflüssigkeit vom Äußeren der Vorrichtung zu einem weiter unten zu beschreibenden Reaktionsmittel, beispielsweise durch Absorption oder Kapillarwirkung, sicherstellt.
- Diese fadenförmigen Elemente 3c können durch andere Elemente ersetzt werden, die eine kapillare oder durch Oberflächenspannung bedingte Wanderung der gesammelten Flüssigkeit sicherstellen. Der besondere Vorteil des Verwendens von Fäden oder Fasern besteht jedoch darin, daß diese letzteren sich über den peripheren Kranz 3a des Transportmittels 3 an die intrakorporale Wand des Hohlraums, beim Einführen der Vorrichtung in diesen, anlegen und daran reiben und so mehr Flüssigkeit sammeln als durch einfaches Abfließen durch Schwerkraft.
- Vorzugsweise wählt man hydrophile Fasern, denn diese leiten den Zervixschleim, der zum großen Teil aus Wasser besteht, schneller zum Reaktionsmittel weiter, und insbesondere Fasern aus synthetischen oder natürlichen, hydrophilen, bioverträglichen Polymeren, wie den Polyestern, den Polyacrylnitrilen, den Polykarbonaten, den Polyethylenen und Polypropylenen, den Silikonen, den Alginaten, den Polyurethanschäumen, oder auch der Cellulose oder deren Ester. Diese Fasern können mit einer die Körperflüssigkeit verflüssigenden oder deren Transport unterstützenden Flüssigkeit imprägniert werden.
- Ein Band 15 zum Herausziehen, in der Form eines Fadens oder einer Schnur, ist am Leitelement 2 nahe des Bodens 2b über eine im Tubus 5 vorgesehene Spalte 5c befestigt.
- Ein Reaktionsmittel oder -system 9 ist im Inneren des Leitelements 2 in der Nähe seines Bodens 2b und gegenüber oder in Verbindung mit dem axialen Sammelpunkt 3b des Überbringmittels 3 angeordnet, um ein Teil der gesammelten Körperflüssigkeit zu erhalten. Dieses Reaktionsmittel enthält mindestens ein Reagenz und eventuell ein verflüssigendes Agens für den Zervixschleim. Dieses Reaktionsmittel oder -system ist beispielsweise entweder direkt oder in einer absorbierenden Schicht 12 angebracht. Es kann mit mindestens einem Bestandteil der aufgenommenen Körperflüssigkeit reagieren, um mindestens ein farbiges Reaktionsprodukt zu erzeugen, das direkt durch den Benutzer identifizierbar ist und dabei die Anwesenheit des genannten Bestandteils in der Körperflüssigkeit anzeigt. Wie schon gesagt ist das Farbreagenz in seiner absorbierenden Schicht 12 in der Nähe des Bodens 2b gegenüber dem axialen Sammelpunkt 3b des Überbringmittels 3 und genauer gesagt nahe der durchsichtigen Wand 10 des Bodens des Tubus 5 angebracht. Die mit Reagenz 9 imprägnierte Schicht 12 ist von einer Hülle 11 bedeckt, die in dem Sinn semipermeabel ist, daß sie gegenüber der Körperflüssigkeit in der Transportrichtung durchlässig ist, aber daß sie dieselbe Flüssigkeit in der anderen Richtung zurückhält. Diese Hülle kann gleichfalls mit einem verflüssigenden Agens für Zervixschleim imprägniert sein, welches das Übertreten von Bestandteilen, die man nachweisen möchte, erleichtert und beispielsweise ein oberflächenaktives Agens ist.
- Im allgemeinen, wie aber nicht in Fig. 1 dargestellt, werden die Form und die Ausmaße des Leitelements 2 an diejenigen der Vaginalhöhle angepaßt.
- Entsprechend der Fig. 2 kann die zuvor beschriebene Vorrichtung Bestandteil eines gebrauchsfertigen Zusammenbaus sein, welcher dieselbe Vorrichtung 1 und ein Applikationssystem 16 enthält. Dieses letztere weist eine Tubusführung 13 auf, in deren Innerem die Aufnahmevorrichtung 1 eingesetzt ist. Ein an der Analysevorrichtung anstoßender Schieber 14 ist im Inneren der Tubusführung untergebracht. Eine solche Anordnung kann direkt in den intrakorporalen Hohlraum, beispielsweise die Vaginalhöhle, eingeführt werden und durch Schieben des Schiebers 14 setzt man die Analysevorrichtung 1 in Bezug auf das Applikationssystem frei, um diese in demselben Hohlraum zu plazieren.
- Fig. 3 zeigt eine Variante der Erfindung gemäß welcher die Vorrichtung im wesentlichen dieselbe wie die zuvor beschriebene ist, mit dem Unterschied, daß der Boden 2b mit einer Öffnung und einem Stiel 17 zum Übertragen der Körperflüssigkeit über diesen letzteren versehen ist und welcher aus dem Leitelement 2 in Richtung auf ein mit einem Reaktionsmittel 19 ausgestattetes distales Element 20 zum Aufnehmen der genannten Flüssigkeit herausragt.
- Dieses Reaktionsmittel kann dasselbe oder ein anderes als das schon beschriebene sein, je nachdem, ob man versucht ein oder mehrere Bestandteile oder biologische Verhältnisse zu zeigen.
- Der Stiel 17, der eine steife oder biegsame Hülle aus Polyethylen oder ähnlichem sein kann, enthält gleichfalls im Inneren fadenförmige Elemente 18, die entweder dieselben sind wie die für die in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung oder unterschiedliche, sofern sie den Transport der Körperflüssigkeit vom axialen Sammelpunkt 3b zum Reaktionsmittel 19 und dem distalen Element 20 sicherstellen.
- Die zuvor beschriebenen Vorrichtungen zur Analyse können so nicht nur für den Nachweis eines Bestandteils in einer Körperflüssigkeit benutzt werden, sondern auch um alle chemischen, biochemischen oder biologischen Zustände dieser Körperflüssigkeit für diagnostische, prophylaktische oder therapeutische Zwecke nachzuweisen. Das bedeutet, daß die Vorrichtung zur Analyse sehr unterschiedliche Reagenzien oder Reaktionssysteme rein chemischer, z. B. enzymatischer oder biologischer, z. B. ein Antigen oder ein Antikörper oder auch immun-enzymatischer Art enthalten kann.
- Folglich kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Analyse sehr viele Anwendungsmöglichkeiten erhalten, von denen man anführen kann:
- - der Nachweis eines Hormons, insbesondere einer Hormonspitze;
- - die Aufnahme und die histologische und/oder zytochemische Analyse einer Körperflüssigkeit insbesondere, um pathologische Zustände nachzuweisen oder bestimmte physiologische Perioden eines natürlichen Zyklus, beispielsweise des Hormonzyklus zu zeigen.
- Als Beispiel für den Nachweis eines Glykoproteins oder eines Mukopolysaccharids und folglich der fruchtbaren Periode bei der Frau, führt man insbesondere die folgenden Reagenzien auf: Safranin, Toluidinblau O, Alzianblau, Trypanblau, Toloniumsalz, PAS (Schiff-Periodsäure), alkalische Phosphatase oder eine Mischung von diesen, eventuell an ein die Farbreaktion begünstigendes Agens, wie das Polyvinylpyrrolidon, gekoppelt.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur einmaligen Verwendung für die
Analyse einer Körperflüssigkeit, die sich in einem länglichen,
intrakorporalen Hohlraum befindet, enthaltend:
- ein Leitelement (2), das an seinen beiden Enden einen Hals
(2a) bzw. einen Boden (2b) aufweist und über seine Länge
gesehen in sich ausreichend starr bzw. fest genug ist, um über
dessen Boden (2b) geschoben und in den intrakorporalen
Hohlraum eingeführt zu werden;
- ein Mittel (3) zum Überbringen der Körperflüssigkeit, das
zumindest teilweise im Inneren des Leitelements angeordnet ist
und sich von einem Bereich (3a) zum Entnehmen der
Körperflüssigkeit außerhalb des Halses (2a) bis zu einem axialen
Sammelpunkt (3b) für die Flüssigkeit erstreckt, der sich im
Inneren des Leitelements (2) in der Nähe dessen Bodens (2b)
befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der Entnahmebereich (3a)
des Überbringmittels (3) aus einem peripheren Kranz besteht,
der radial und außerhalb des Halses vorspringt und der in der
Öffnung des Halses (2a) des Leitelements (2) gehalten ist und
der einen Verbindungsdurchgang zwischen dem intrakorporalen
Hohlraum und dem Inneren des Leitelements ausspart, und daß
andererseits auf das Leitelement ein Reaktionsmittel (9, 19) für
den Anwender sichtbar und in Verbindung mit dem axialen
Sammelpunkt (3b) aufgebracht ist, um zumindest einen Teil der
gesammelten Körperflüssigkeit zu erhalten, wobei das Reaktionsmittel
zumindest ein Reagens umfaßt, das geeignet ist, mit zumindest
einem Bestandteil der Körperflüssigkeit oder bei Vorliegen
einer biologischen oder biochemischen Beschaffenheit der
Flüssigkeit zu reagieren, um zumindest ein vorzugsweise farbiges
Reak
tionsprodukt zu erzeugen, das das Vorliegen der genannten
biologischen oder biochemischen Beschaffenheit oder des
Bestandteils in der Körperflüssigkeit für den Anwender direkt
identifizierbar anzeigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitelement (2) in seiner Form und seinen Abmessungen
derart angepaßt ist, daß es durch einen einfachen Aufbau in den
intrakorporalen Hohlraum hineingebracht und direkt gehalten
wird, und daß seine Außenseite derart gewählt ist, daß sie mit
der Innenwand des intrakorporalen Hohlraums bioverträglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überbringmittel (3) ein Bündel von fadenförmigen
Elementen (3c) aufweist, die an einem dem axialen Sammelpunkt (3b)
entsprechenden Ende zusammenlaufen und die an dem anderen, dem
peripheren Aufnahmekranz (3a) entsprechenden Ende
auseinanderlaufen, wobei jedes fadenförmige Element geeignet ist, die
Körperflüssigkeit von einem äußeren Ende zu einem inneren Ende,
bspw. durch Absorption oder Kapillarwirkung zu transportieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die fadenförmigen Elemente (3c) Hohlfasern sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die fadenförmigen Elemente (3c) Fasern aus zumindest einem
bioverträglichen Polymer aufweisen, insbesondere ein Polymer
ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen hydrophilen
Polymeren, insbesondere Polyester, Polyacrylnitrilen, Alginaten,
Polycarbonaten, Polyethylenen oder Polypropylenen, Silikonen,
Polyurethanschäumen, oder auch Cellulose oder deren Ester, ggf.
imprägniert mit einem Verflüssigungsmittel für die
Körperflüssigkeit.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reaktionsmittel (9) im Innern des Leitelements (2) in
der Nähe dessen geschlossenen Bodens (2b) und gegenüberliegend
zum axialen Sammelpunkt (3b) des Überbringmittels (3)
angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reaktionsprodukt farbig ist, daß der Boden (2b)
transparent (10) ist und daß das Reagens (9) in einer relativ dünnen
Schicht an dem Boden (2b) gegenüberliegend zum axialen
Sammelpunkt (3b) des Überbringmittels (3) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reagensschicht (9) mit einer semipermeablen Hülle (11)
bedeckt ist, die gegenüber der Körperflüssigkeit in der
Transportrichtung durchlässig ist und die die Flüssigkeit in der
anderen Richtung zurückhält, und daß die Hülle oder die Schicht
oder beide ggf. mit einem Verflüssigungsmittel imprägniert
sind, das den Durchgang der zu detektierenden Bestandteile
erleichtert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2b) zumindest teilweise
offen ist und daß ein Stiel (17) zum Überbringen der
Körperflüssigkeit von dem axialen Sammelpunkt (3b) zu einem distalen
Aufnahmeelement (20) für die Flüssigkeit den Boden an seiner
Öffnung durchdringt und aus dem Leitelement (2) herausragt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reaktionsmittel (19) mit dem distalen Aufnahmeelement
(20) für die Körperflüssigkeit verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitelement (2) einen relativ festen Tubus (5) mit
einem Hals (5a) und einem Boden (5b) sowie ggf. ein
bioverträgliches Überschieberohr (6) umfaßt, das zumindest die Seitenwand
des Tubus umgibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Überbringmittel (3) auf einem bezüglich dem Leitelement
(2) unbeweglichen oder festen Trägermittel (4) angebracht ist.
13. Einsatzfähiger Zusammenbau bestehend aus einer
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 und einem Applikationssystem (16).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9411349A FR2724552B1 (fr) | 1994-09-19 | 1994-09-19 | Dispositif a usage unique de recueil, et eventuellement d'analyse, d'un liquide corporel |
PCT/FR1995/001199 WO1996009544A1 (fr) | 1994-09-19 | 1995-09-19 | Dispositif a usage unique d'analyse d'un liquide corporel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69507312D1 DE69507312D1 (de) | 1999-02-25 |
DE69507312T2 true DE69507312T2 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=9467199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69507312T Expired - Fee Related DE69507312T2 (de) | 1994-09-19 | 1995-09-19 | Vorrichtung für einmaligen gebrauch zur analyse einer körperlichen flüssigkeit |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5810745A (de) |
EP (1) | EP0782702B1 (de) |
JP (1) | JPH10506188A (de) |
CN (1) | CN1158165A (de) |
AP (1) | AP9700942A0 (de) |
AT (1) | ATE175779T1 (de) |
AU (1) | AU693259B2 (de) |
BR (1) | BR9508842A (de) |
CA (1) | CA2200438A1 (de) |
DE (1) | DE69507312T2 (de) |
DK (1) | DK0782702T3 (de) |
ES (1) | ES2128075T3 (de) |
FI (1) | FI971139A0 (de) |
FR (1) | FR2724552B1 (de) |
GR (1) | GR3029562T3 (de) |
HU (1) | HUT77066A (de) |
MX (1) | MX9701959A (de) |
NO (1) | NO971251L (de) |
OA (1) | OA10404A (de) |
PL (1) | PL319280A1 (de) |
WO (1) | WO1996009544A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2788987B1 (fr) * | 1999-02-03 | 2001-05-04 | Bernard Chaffringeon | Dispositif a usage unique de transfert d'un liquide actif dans une cavite intracorporelle |
US6855159B1 (en) * | 1999-02-05 | 2005-02-15 | Eva Corporation | Surgical guide line assembly and separator assembly for use during a surgical procedure |
US6455588B1 (en) | 1999-08-20 | 2002-09-24 | Cephalon, Inc. | Compositions including modafinil for treatment of eating disorders and for appetite stimulation |
AU1600901A (en) * | 1999-11-12 | 2001-06-06 | Tuan Pham | Diagnostic testing kit for collection and testing of fluid samples with user configurable test strips and timer |
US20030153864A1 (en) * | 2001-10-16 | 2003-08-14 | Bernard Chaffringeon | Disposable device and method for transferring an active liquid into a body cavity |
EP3616618B1 (de) * | 2008-03-05 | 2022-11-30 | Becton, Dickinson and Company | Kapillarwirkungssammelvorrichtung |
ECSP13012745A (es) | 2013-06-28 | 2015-03-31 | Zavala Carlos Fidel Miranda | Colector Endometrial |
CN106264688B (zh) * | 2016-08-01 | 2019-10-22 | 北京臻惠康生物科技有限公司 | 用于宫内膜采集用套装 |
AU2017371495A1 (en) | 2016-12-09 | 2019-07-25 | Zanetta MALANOWSKA-STEGA | Brush biopsy device, kit and method |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4257427A (en) * | 1973-02-05 | 1981-03-24 | Louis Bucalo | Method for collecting body fluids |
GB1455107A (en) * | 1973-02-15 | 1976-11-10 | Denson J W | Diagnostic tampon and the use thereof for collecting cellular material |
US3850160A (en) * | 1973-02-15 | 1974-11-26 | J Denson | Diagnostic tampon and the use thereof for collecting cellular material |
US4227537A (en) * | 1978-03-08 | 1980-10-14 | Tucson Medical Instruments, Inc. | Endometrial brush with slidable protective sleeve |
US4614715A (en) * | 1982-05-14 | 1986-09-30 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Predictive test for impending ovulation in mammals |
US4657869A (en) * | 1984-05-18 | 1987-04-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Self-contained device for carrying out specific binding assays |
US4877037A (en) * | 1985-11-12 | 1989-10-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tissue or mucus sampling device |
NL8503596A (nl) * | 1985-12-31 | 1987-07-16 | Futura Nova Bv | Inrichting voor het maken van een uitstrijk van een lichaamsholte. |
US5162202A (en) * | 1989-12-12 | 1992-11-10 | Shamsuddin Abulkalam M | Rectal mucus test and kit for detecting cancerous and precancerous conditions |
US5247941A (en) * | 1992-01-06 | 1993-09-28 | Microbyx Corporation | Multifunction collecting device for body fluids |
-
1994
- 1994-09-19 FR FR9411349A patent/FR2724552B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-19 PL PL95319280A patent/PL319280A1/xx unknown
- 1995-09-19 CN CN95195147.5A patent/CN1158165A/zh active Pending
- 1995-09-19 EP EP95931262A patent/EP0782702B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-19 MX MX9701959A patent/MX9701959A/es unknown
- 1995-09-19 DK DK95931262T patent/DK0782702T3/da active
- 1995-09-19 HU HU9702061A patent/HUT77066A/hu unknown
- 1995-09-19 ES ES95931262T patent/ES2128075T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-19 WO PCT/FR1995/001199 patent/WO1996009544A1/fr active IP Right Grant
- 1995-09-19 AT AT95931262T patent/ATE175779T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-19 AP APAP/P/1997/000942A patent/AP9700942A0/en unknown
- 1995-09-19 AU AU34766/95A patent/AU693259B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-19 US US08/793,947 patent/US5810745A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-19 DE DE69507312T patent/DE69507312T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-19 CA CA002200438A patent/CA2200438A1/fr not_active Abandoned
- 1995-09-19 JP JP8510646A patent/JPH10506188A/ja active Pending
- 1995-09-19 BR BR9508842A patent/BR9508842A/pt not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-03-18 FI FI971139A patent/FI971139A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1997-03-18 NO NO971251A patent/NO971251L/no unknown
- 1997-03-19 OA OA60975A patent/OA10404A/fr unknown
-
1999
- 1999-03-04 GR GR990400646T patent/GR3029562T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO971251D0 (no) | 1997-03-18 |
EP0782702A1 (de) | 1997-07-09 |
AU693259B2 (en) | 1998-06-25 |
FR2724552A1 (fr) | 1996-03-22 |
FI971139A (fi) | 1997-03-18 |
MX9701959A (es) | 1997-06-28 |
GR3029562T3 (en) | 1999-06-30 |
DE69507312D1 (de) | 1999-02-25 |
EP0782702B1 (de) | 1999-01-13 |
FI971139A0 (fi) | 1997-03-18 |
ES2128075T3 (es) | 1999-05-01 |
WO1996009544A1 (fr) | 1996-03-28 |
NO971251L (no) | 1997-03-18 |
ATE175779T1 (de) | 1999-01-15 |
JPH10506188A (ja) | 1998-06-16 |
US5810745A (en) | 1998-09-22 |
OA10404A (fr) | 2001-12-05 |
AP9700942A0 (en) | 1997-04-30 |
CA2200438A1 (fr) | 1996-03-28 |
AU3476695A (en) | 1996-04-09 |
HUT77066A (hu) | 1998-03-02 |
FR2724552B1 (fr) | 1997-04-25 |
PL319280A1 (en) | 1997-08-04 |
CN1158165A (zh) | 1997-08-27 |
DK0782702T3 (da) | 1999-09-06 |
BR9508842A (pt) | 1999-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510461T2 (de) | Einweg-vorrichtung zum nachweis oder zur analyse einer körperflüssigkeit | |
DE69514254T2 (de) | Einmalvorrichtung zum einbringen einer aktiven flüssigkeit in eine körperhöhle | |
DE69032623T2 (de) | Probentesteinheit | |
DE602004010240T2 (de) | Tupfer zur aufnahme von biologischen proben | |
DE69121917T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines drains | |
DE69013367T2 (de) | Biopsiespritze. | |
DE69624338T2 (de) | Vorrichtung zur entnahme von mukosa aus der gebärmutter | |
DE69730981T2 (de) | Vorrichtung zum extrahieren von flüssigkeiten | |
DE69726865T2 (de) | Damenbinde zur probenentnahme von körperflüssigkeiten | |
DE69720994T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur blutabnahme aus einer nabelschnur | |
DE69503889T2 (de) | Wegwerfvorrichtung zur probenentnahme und gegebenenfalls analyse von körperflüssigkeit | |
DE3632303C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von menschlichem Speichel | |
DE3751414T2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer Probe für mikrobiologische Zwecke. | |
DE3816477A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von biologischem material | |
DE68903906T2 (de) | Tupfer zum sammeln von biologischen proben. | |
DE2130334A1 (de) | Interuterine spuelvorrichtung | |
DE2538014A1 (de) | Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben | |
DE3685726T2 (de) | Vorrichtung zum induzieren eines fliessens in einem behaelter mit kleinem fassungsvermoegen. | |
DE19714660C1 (de) | Kondom | |
DE102006043025A1 (de) | Vorrichtung | |
DE69507312T2 (de) | Vorrichtung für einmaligen gebrauch zur analyse einer körperlichen flüssigkeit | |
DE69309430T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Brechen einer Ampulle | |
DE68907208T2 (de) | Vorrichtung zum spülen von körperhöhlungen und/oder zum einführen von aktiven substanzen in solche höhlungen. | |
DE102009053341B3 (de) | Testvorrichtung für Vaginalfluid | |
EP0943292A1 (de) | Spiralsonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |