DE69506903T2 - Erhöhte solubiliierung von komplexsalzen von methionin mit zink und mangan durch zusatz von ferriionen - Google Patents
Erhöhte solubiliierung von komplexsalzen von methionin mit zink und mangan durch zusatz von ferriionenInfo
- Publication number
- DE69506903T2 DE69506903T2 DE69506903T DE69506903T DE69506903T2 DE 69506903 T2 DE69506903 T2 DE 69506903T2 DE 69506903 T DE69506903 T DE 69506903T DE 69506903 T DE69506903 T DE 69506903T DE 69506903 T2 DE69506903 T2 DE 69506903T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- methionine
- manganese
- salts
- complexes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 46
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 25
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 title claims description 31
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical class CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 title claims description 29
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 title description 2
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 title description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 abstract description 5
- 229940110280 zinc methionine Drugs 0.000 abstract description 2
- CNMFGFBWPBBGKX-SCGRZTRASA-L zinc;(2s)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoate Chemical compound [Zn+2].CSCC[C@H](N)C([O-])=O.CSCC[C@H](N)C([O-])=O CNMFGFBWPBBGKX-SCGRZTRASA-L 0.000 abstract description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 abstract 1
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 27
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 9
- 229940032296 ferric chloride Drugs 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 4
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LZLRBJUPBZYTDE-UHFFFAOYSA-L zinc methanedisulfonic acid sulfate Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].S(=O)(=O)(O)CS(=O)(=O)O.[Zn+2] LZLRBJUPBZYTDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- -1 Manganese Alpha Amino Acid Chemical class 0.000 description 2
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 2
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- 239000004470 DL Methionine Substances 0.000 description 1
- 239000005955 Ferric phosphate Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- XUYPXLNMDZIRQH-LURJTMIESA-N N-acetyl-L-methionine Chemical compound CSCC[C@@H](C(O)=O)NC(C)=O XUYPXLNMDZIRQH-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019730 animal feed additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 229940044631 ferric chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 1
- 229940032958 ferric phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229940032950 ferric sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- NQXWGWZJXJUMQB-UHFFFAOYSA-K iron trichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].Cl[Fe+]Cl NQXWGWZJXJUMQB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K iron(3+);triacetate Chemical compound [Fe+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O PVFSDGKDKFSOTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000399 iron(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N methionine Chemical compound CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O RZLVQBNCHSJZPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/14—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
- C07C319/20—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/52—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/57—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C323/58—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F13/00—Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F3/00—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
- C07F3/003—Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der Eigenschaften von trockenen Pulverkomplexen von Zink und Mangan mit Methionin im Verhältnis 1 : 1. In diesem Sinne stellt sie eine bedeutsame Verbesserung gegenüber dem Verfahren dar, das in dem US-Patent 4,764,633 und ebenso in dem nun erloschenen und am 2. März 1976 ausgegebenen US-Patent 3,941,818 mit der Bezeichnung "1 : 1-Zink-Methionin-Komplexe" sowie in dem am 13. April 1976 ausgegebenen US-Patent 3,950,372 mit der Bezeichnung "1 : 1-Mangan-alpha- Aminosäure-Komplexe" offenbart ist. Daher betreffen das Patent 3,941,818 und das US-Patent 3,950,372 komplexierte Zink- und Mangansalze der Aminosäure Methionin mit dem Verhältnis 1 : 1 an sich. Diese in den früheren Patenten identifizierten Salze haben die nützliche Eigenschaft, daß sie vom Körper gut absorbierbare Nahrungszusätze für Tiere darstellen, die leicht verfügbare Quellen zum einen für Zink und Mangan und zum anderen für die essentielle Aminosäure Methionin ergeben.
- Der Inhaber dieser beider Patente stellt mehrere Übergangsmetallkomplexe mit alpha-Aminosäuren für den Verkauf her, siehe hierzu beispielsweise US-Patent 5,061,815, das Komplexe von Lysin mit Metall und Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Lysin mit Metall betrifft, sowie US-Patent 5,278,329, betreffend die L-Form von 1 : 1-Komplexen von Methionin mit Metall.
- Komplexe von Lysin sind in Wasser sehr leicht löslich. Jedoch sind Komplexe von Metallen, wie von Zink und Mangan, und Methionin in Wasser weniger lös lich als die Komplexe von Metallen und Lysin.
- In US-Patent 4,764,633 (Anderson) ist eine Verbesserung des Komplexierungsverfahrens offenbart, bei dem die Komplexierung von entweder Zink- oder Manganionen mit Methionin in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge von Ferriionen durchgeführt wird. Die angegebene Menge von Ferriionen beträgt etwa 2% bis etwa 10%, bezogen auf das Trockengewicht von Methionin, vorzugsweise von etwa 4% bis etwa 8%, bezogen auf das Trockengewicht von Methionin.
- Bei Anwendung als wirksamer Futterzusatz muß dieser in einer gepulverten, trockenen Form vorliegen und im Darm von Tieren leicht löslich sein; andernfalls wird ein großer Teil des Zusatzes nicht in das Blut absorbiert. Es ist auch nützlich, wasserlösliche Zusätze einzusetzen, so daß der Anwender diese über wäßrige Systeme verfüttern kann.
- Während das Komplexierungsvermögen nach US-Patent 4,764,633 erhöht wird, wird die Löslichkeit im trockenen Endprodukt nicht erhöht.
- Dementsprechend besteht ein wirkliches und ständiges Bedürfnis, ein Verfahren zu finden, mit dem die Löslichkeitscharakteristik von trockenen 1 : 1-Komplexen von Zink und Mangan mit Methionin erhöht wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt als primäre Aufgabe die Erfüllung dieses Bedürfnisses zugrunde, nämlich die Löslichkeit von trockenen 1 : 1-Komplexen von Methionin mit Mangan und von trockenen 1 : 1-Komplexen von Methionin mit Zink zu erhöhen, verglichen mit den Komplexen, die gemäß US-Patent 3,941,818 und US-Patent 3,950,372 hergestellt werden.
- Bezüglich der Einzelheiten des Bedarfes und der Nützlichkeit von 1 : 1-Komplexen von Methionin mit Mangan wird auf das zuvor genannte US-Patent 3,950,372 verwiesen, auf das hiermit Bezug genommen wird. Bezüglich der Einzelheiten des Bedarfes und der Nützlichkeit von 1 : 1-Komplexen von Methio nin mit Zink wird auf das US-Patent 3,941,818 verwiesen, auf das hiermit Bezug genommen wird.
- Das Verfahren zur Lösung jeder der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Aufgaben ist aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
- Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von trockenen Komplexsalzen von Methionin mit Zink, bei dem lösliches Zinksalz mit Methionin in Gegenwart von Ferriionen mit einer Menge zwischen 15 Mol-% und 30 Mol-%, bezogen auf die vorhandene Zinkmenge, in Wasser zur Reaktion gebracht wird.
- Es ist wichtig festzustellen, daß die betreffenden Zink- und Manganverbindungen, die in erfindungsgemäßer Weise hergestellt werden, als komplexierte Salze bezeichnet werden. Diese Salze müssen sorgfältig von herkömmlichen Salzen, wie beispielsweise Zinkchlorid oder Manganchlorid, unterschieden werden. Solche herkömmlichen Salze, wie Zinkchlorid oder Manganchlorid, weisen lediglich eine elektrostatische Anziehung zwischen dem Kation und dem Anion auf. Die gemäß dieser Erfindung hergestellten komplexierten Salze mit einem 1 : 1-Verhältnis unterscheiden sich von herkömmlichen Salzen darin, daß eine Koordinationsbindung zwischen dem Kation und der Aminoeinheit der alpha- Aminosäure besteht, während diese Salze auch eine elektrostatische Anziehung zwischen dem Kation und dem Anion aufweisen.
- Komplexierte Salze von Methionin mit Zink, die nach dem erfindungsgemäß verbesserten Verfahren hergestellt werden, haben die allgemeine Formel:
- wobei X ein Anion und w eine ganze Zahl ist, die gleich der anionischen Ladung von X ist. Das Kation dieser komplexierten Salze ist durch den in der Klammer enthaltenen Ausdruck in der obigen Formel wiedergegeben und stellt einen 1 : 1- Komplex von Zink und Methionin dar.
- Erfindungsgemäße Komplexsalze von alpha-Aminosäure mit Mangan haben die Formel:
- wobei X und w gemäß vorstehender Angabe definiert sind.
- Das Verfahren zur Herstellung der gewünschten 1 : 1-Komplexsalze von Methionin mit Zink und Mangan, wie hier angegeben, ist einfach und direkt. Üblicherweise beginnt dieses mit der Verwendung eines wasserlöslichen Zinksalzes und/oder eines wasserlöslichen Mangansalzes. Geeignete verwendbare Zinksalze sind die Halogenide, die Sulfate und die Phosphate. Das gewünschte molare Verhältnis des Zinksalzes zu Methionin beträgt 1 : 1. Geeignete verwendbare Mangansalze sind ebenso Halogenide, Sulfate und Phosphate. Das gewünschte molare Verhältnis von Mangan zu Methionin beträgt 1 : 1. Vom Standpunkt der Verfügbarkeit und, wenigstens gegenwärtig, der Kosten sind in jedem Falle die Sulfatsalze bevorzugt.
- Im allgemeinen Verfahren werden diese Salze wenigstens teilweise in Wasser gelöst, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen. Es wurde gefunden, daß Temperaturen innerhalb des Bereiches von etwa 82ºC (180ºF) bis etwa 96ºC (205ºF) bevorzugt und innerhalb des Bereiches von 88ºC (190ºF) bis etwa 96ºC (205ºF) besonders bevorzugt sind. In der Praxis besteht eine übliche Vorgehensweise darin, das Salz in eine Wasserlösung einzurühren, während gleichzeitig Dampf eingespritzt wird, um die Temperatur innerhalb des gewünschten Bereiches zu erhöhen.
- In Übereinstimmung mit dem Verfahren nach unserem früheren Patent, US- Patent 4,764,633, wird eine katalytisch wirksame Menge von Ferriionen zusammen mit diesen Reaktanten zugegeben, um die Ausbeute der Komplexierung zu erhöhen. Die zugegebene Menge beträgt von etwa 2% bis etwa 10%, bezogen auf das Trockengewicht von Methionin. In dem früheren Patent wird berichtet, daß ein Gehalt von mehr als 10 Mol-%, bezogen auf das Trockengewicht von Methionin, vermieden werden sollte. Dies entspricht denselben molaren Prozentsätzen für Zink, d. h. 2% bis 10% und vorzugsweise 4% bis 8%. Wie in dem früheren Patent angegeben, wurde festgestellt, daß erwünschte Dinge passieren, wenn eine prozentuale Menge von Ferriionen zu den Reaktanten in der Höhe zugegeben wird wie dort beschrieben. Zunächst scheint die Auflösung des Salzes und der Aminosäure in Wasser signifikant erhöht zu sein, und ferner wird eine größere Ausbeute der gewünschten gebildeten 1 : 1-Komplexe erhalten. Diese frühere Entdeckung betraf jedoch die Bildung der Reaktanten und nicht die Lösung des Problems, daß Komplexe von Methionin mit Zink und Mangan bestenfalls nach deren Herstellung schwerlöslich sind.
- Es ist nun überraschenderweise entdeckt worden, daß nicht nur eine beträchtlich erhöhte Ausbeute der gewünschten 1 : 1-Komplexe erhalten wird, wenn wesentlich größere Mengen von Ferriionen während der Komplexbildungsreaktion zugegeben werden, sondern zusätzlich, daß das Trockenprodukt, das mit dem Verfahren hergestellt wird, leichter löslich und die hergestellte Lösung stabiler ist.
- Erfindungsgemäß sollte die Menge des Trockengewichtes auf Molbasis, bezo gen auf das Molgewicht von Zink oder Mangan, von 15% bis 30% auf einer Molgewichtsbasis, betragen. Vorzugsweise liegt die Menge innerhalb des Bereiches von 15% bis 20%. Wie mit den Beispielen gezeigt, scheint die erforderliche Menge zum Erreichen der gewünschten Löslichkeit des Trockengewichtsproduktes kritisch zu sein. Mit anderen Worten: das erfindungsgemäße Phänomen einer erhöhten Löslichkeit wird nicht erreicht, bis der Gehalt an zugegebenem Ferriionensalz mindestens 15% beträgt. Daher sind die Konzentrationen, die in US-Patent 4,764,633 ausdrücklich angegeben sind, zu gering, um das beobachtete Löslichkeitsphänomen gemäß der Erfindung hervorzurufen.
- Während eine rechtliche Bindung an die theoretische Erklärung zur Durchführbarkeit der Erfindung nicht besteht, wird angenommen, daß die Anwesenheit der Ferriionen zusammen mit den Mangan- oder den Zinkionen und Methionin zu einem Gleichgewicht zwischen Ferri-Komplexen von Methionin und denen von Zink und Mangan führt. Da die gebildeten Komplexe von Ferriionen sehr viel besser löslich sind als entweder die Komplexe von Zink oder von Mangan, scheint das sich einstellende Gleichgewicht das Gleichgewicht der Reaktion von Zink und Methionin zu verschieben, so daß ein wesentlich besser lösliches Produkt entsteht. Jedenfalls ist es nicht wichtig zu wissen, wie die Reaktion theoretisch abläuft, sondern daß sie einfach abläuft, so daß ein Produkt mit wesentlich höherer Löslichkeit entsteht.
- Das zugegebene Ferriion kann in Form irgendeines wasserlöslichen Salzes vorliegen, wie Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-sulfat, Eisen(III)-phosphat, Eisen(III)-acetat oder in Form irgendeines anderen wasserlöslichen Eisen(III)- salzes. Die am meisten bevorzugten Eisen(III)-salze sind jedoch Eisen(III)- chlorid und Eisen(III)-sulfat.
- Die nachfolgenden Beispiele werden vorgestellt, um weiterhin das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren und die kritischen Konzentrationen der Eisen(III)-ionen zu erläutern, die erforderlich sind, um die erhöhte Löslichkeit der hergestellten Trockenprodukte zu erreichen.
- Beispiele zur Solubilisierung von Zink-Methioninsäuresulfat mit Ferrichlorid:
- Es wurde festgestellt, daß die Zugabe von Ferrichlorid die Löslichkeit von Zink- Methioninsäuresulfat verbessert. Jedoch ist die Konzentration von Ferrichlorid, die zur Herstellung eines leicht löslichen und stabilen Stoffes benötigt wird, kritisch. Der nachfolgende Versuch wurde durchgeführt, um die optimale Konzentration von Ferrichlorid zu bestimmen.
- Sieben Proben von Zink-Methioninsäuresulfat, die unterschiedliche Konzentrationen von FeCl&sub3; enthielten, wurden hergestellt. Zinksulfat-Heptahydrat (ZnSO&sub4; · 7 H&sub2;O; 14,38 g; 0,05 Mol) wurde in einem 250 ml Becherglas in 30 ml destilliertem Wasser aufgelöst. DL-Methionin (7,46 g; 0,05 Mol) wurde zugegeben. Die Mischung wurde bis zum Sieden erhitzt. Die Erhitzung wurde während weiterer 10 Minuten fortgesetzt.
- Ferrichlorid-Hexahydrat (FeCl&sub3; · 6 H&sub2;O; 13,52 g; 0,05 Mol) wurde in einen 100 ml-Meßzylinder überführt. Der Feststoff wurde in ungefähr 50 ml H&sub2;O aufgelöst. Wasser wurde bis zum Endvolumen zugegeben.
- Mit einer 50 ml-Bürette wurde ein bestimmtes Volumen der Ferrichlorid-Lösung zu jeder der siedenden Lösungen von Zink-Methioninsäuresulfat hinzugefügt (Tabelle 1). Jede Lösung wurde unter reduziertem Druck bei 70ºC mit einem Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Eine Probe (1,0 g) von jedem der getrockneten Produkte wurde in ein mit Stopfen verschließbares Teströhrchen überführt. Destilliertes Wasser wurde in 0,5 ml-Inkrementen zugegeben und gründlich gemischt. Das für eine vollständige Auflösung der Probe erforderliche Volumen ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 1 Tabelle 2
- * Die Lösung war instabil. Ein weißer Niederschlag von Methionin bildete sich beim Stehen.
- Den vorgenannten Tabellen 1 und 2 kann entnommen werden, daß sich eine kritische Grenze am Übergang zwischen 13 Mol-% und 15 Mol-% einstellt. Aus der Praxis bei anderen Versuchen (hier nicht ausdrücklich wiedergegeben) scheint sich zu ergeben, daß nur ein wenig erhöhter Wert erhalten wird, wenn über 15% gegangen wird. Mit anderen Worten: die erhöhte Löslichkeit wird nicht bedeutsam verbessert, selbst wenn die Konzentration bis auf 30% hinaufgehen könnte. Daher erscheint wenigstens 15% die kritische Grenze und 30% eine praktische und hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit obere Grenze darzustellen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit von trockenen Methionin-
Komplexsalzen der Metalle Zink und/oder Mangan, wobei das Verfahren
darin besteht, daß ein bei Raumtemperatur wasserlösliches Metallsalz,
wobei das Metall aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Zink-
und Mangansalzen, mit Methionin in Gegenwart von Ferri-Ionen bei
einer Temperatur zwischen 82ºC (180ºF) und 96ºC (205ºF) vereinigt wird,
wobei die Menge der Ferri-Ionen von 15 Mol-% bis 30 Mol-%, bezogen
auf die Menge des vorliegenden Metallsalzes, beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall Zink ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall Mangan ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/324,881 US5430164A (en) | 1994-10-18 | 1994-10-18 | Enhanced solubilization of zinc and manganese methionine complex salts by addition of ferric ion |
PCT/US1995/013222 WO1996011907A1 (en) | 1994-10-18 | 1995-10-16 | Enhanced solubilization of zinc and manganese methionine complex salts by addition of ferric ion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69506903D1 DE69506903D1 (de) | 1999-02-04 |
DE69506903T2 true DE69506903T2 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=23265504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69506903T Expired - Lifetime DE69506903T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-16 | Erhöhte solubiliierung von komplexsalzen von methionin mit zink und mangan durch zusatz von ferriionen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5430164A (de) |
EP (1) | EP0787125B1 (de) |
JP (1) | JP2899992B2 (de) |
KR (1) | KR100218976B1 (de) |
AT (1) | ATE174906T1 (de) |
AU (1) | AU686914B2 (de) |
DE (1) | DE69506903T2 (de) |
DK (1) | DK0787125T3 (de) |
ES (1) | ES2127574T3 (de) |
NZ (1) | NZ296645A (de) |
WO (1) | WO1996011907A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6767741B1 (en) | 1999-08-27 | 2004-07-27 | Invitrogen Corporation | Metal binding compounds and their use in cell culture medium compositions |
US6166071A (en) * | 2000-03-13 | 2000-12-26 | Albion International, Inc. | Zinc amino acid chelates having ligands comprised of glycine and a sulfur-containing amino acids |
KR100458132B1 (ko) * | 2002-03-22 | 2004-11-18 | 프로켐주식회사 | 금속 아미노산 복합체의 건조 분말을 제조하는 방법 |
US7247328B2 (en) * | 2002-05-31 | 2007-07-24 | Zinpro Corporation | Chromium (III) alpha amino acid complexes |
US7129375B2 (en) * | 2002-10-16 | 2006-10-31 | Zinpro Corporation | Metal complexes of α amino dicarboxylic acids |
KR100481326B1 (ko) * | 2004-06-22 | 2005-04-07 | 주식회사 동암비티 | 유기태 킬레이트의 제조방법 |
KR101164711B1 (ko) * | 2009-02-27 | 2012-07-11 | 씨제이제일제당 (주) | 미네랄 첨가와 산처리를 이용하여 메치오닌의 용해도를 증가시키는 방법 |
CN110143899A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-20 | 禄丰天宝磷化工有限公司 | 一种清洁环保的蛋氨酸络合金属盐的生产方法和装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3463858A (en) * | 1965-05-06 | 1969-08-26 | Dean R Anderson | Organic zinc feed additive and method of making same |
US4021569A (en) * | 1973-08-20 | 1977-05-03 | Zinpro Corporation | Method of nutritional supplementation for zinc and methionine by ingesting 1:1 zinc methionine complexes |
US4039681A (en) * | 1973-08-20 | 1977-08-02 | Zinpro Corporation | Zinc methionine complex for acne treatment |
US3941818A (en) * | 1973-08-20 | 1976-03-02 | Zinpro Corporation | 1:1 Zinc methionine complexes |
US3925433A (en) * | 1973-09-10 | 1975-12-09 | Zinpro Corp | 1:1 And 2:1 chromium, alpha amino acid complex salts |
US3950372A (en) * | 1974-07-03 | 1976-04-13 | Zinpro Corporation | 1:1 Manganese alpha amino acid complexes |
US4067994A (en) * | 1976-03-26 | 1978-01-10 | Zinpro Corporation | Iron methionine complex salts |
US4670269A (en) * | 1985-06-26 | 1987-06-02 | Zinpro Corporation | Cobalt complexes and their use as nutritional supplements |
US4678854A (en) * | 1986-11-25 | 1987-07-07 | Zinpro Corporation | Cobalt complexes and their use as nutritional supplements |
US4764633A (en) * | 1987-08-31 | 1988-08-16 | Zinpro Corporation | Ferric ion catalyzed complexation of zinc and/or manganese with alpha amino acids |
US5061815A (en) * | 1988-07-06 | 1991-10-29 | Zinpro Corporation | Metal lysine complexes and method for producing metal lysine complexes |
US4956188A (en) * | 1988-10-20 | 1990-09-11 | Zinpro Corporation | Copper complexes with alpha hydroxy organic acids and their use as nutritional supplements |
US4900561A (en) * | 1989-01-03 | 1990-02-13 | Zinpro Corporation | Copper complexes of alpha-amino acids that contain terminal amino groups, and their use as nutritional supplements |
US4948594A (en) * | 1989-01-03 | 1990-08-14 | Zinpro Corporation | Copper complexes of alpha-amino acids that contain terminal amino groups, and their use as nutritional supplements |
US5278329A (en) * | 1992-02-21 | 1994-01-11 | Zinpro Corporation | L-form 1:1 metal methionine complexes |
-
1994
- 1994-10-18 US US08/324,881 patent/US5430164A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-16 ES ES95939517T patent/ES2127574T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-16 WO PCT/US1995/013222 patent/WO1996011907A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-16 NZ NZ296645A patent/NZ296645A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-10-16 DE DE69506903T patent/DE69506903T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-16 EP EP95939517A patent/EP0787125B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-16 KR KR1019970702542A patent/KR100218976B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-16 DK DK95939517T patent/DK0787125T3/da active
- 1995-10-16 AU AU41304/96A patent/AU686914B2/en not_active Expired
- 1995-10-16 AT AT95939517T patent/ATE174906T1/de active
- 1995-10-16 JP JP8513396A patent/JP2899992B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970707086A (ko) | 1997-12-01 |
ATE174906T1 (de) | 1999-01-15 |
US5430164A (en) | 1995-07-04 |
AU4130496A (en) | 1996-05-06 |
JPH10512545A (ja) | 1998-12-02 |
AU686914B2 (en) | 1998-02-12 |
NZ296645A (en) | 1998-01-26 |
WO1996011907A1 (en) | 1996-04-25 |
DK0787125T3 (da) | 1999-08-23 |
KR100218976B1 (ko) | 1999-10-01 |
ES2127574T3 (es) | 1999-04-16 |
DE69506903D1 (de) | 1999-02-04 |
JP2899992B2 (ja) | 1999-06-02 |
EP0787125A1 (de) | 1997-08-06 |
EP0787125B1 (de) | 1998-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462916C2 (de) | Verwendung von Zinkmethionin-Chlorid bei der Bekämpfung von Zinkmangelzuständen | |
DE69820617T2 (de) | Durch mehrwertigen alkohol stabilisierte schweisshemmende salzlösungen | |
DE3812653C2 (de) | ||
DE3238118C2 (de) | ||
DE2240782A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes | |
DE3856447T2 (de) | Biozide zusammensetzung | |
DE69506903T2 (de) | Erhöhte solubiliierung von komplexsalzen von methionin mit zink und mangan durch zusatz von ferriionen | |
DE3854717T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der sicherheit von metall-ligandchelaten als röntgenstrahlen-kontrastmittel. | |
EP0044050B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung | |
DE69904370T2 (de) | Chelatierte Lebensmittelzusatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0080227B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfer-II-hydroxid | |
DE2431483C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniumsalzen von Insulin | |
EP0280077B1 (de) | Zahnpasten sowie Putzkörper für Zahnpasten auf Basis Dicalciumphosphat-dihydrat und ein Verfahren zur Herstellung solcher Putzkörper | |
DE60029320T2 (de) | Nichtzusammenbackende natriumchloridkristalle, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in einem elektrolyseverfahren | |
EP0100974A1 (de) | Teilchenförmiges Futterzusatzmittel für Wiederkäuer | |
DE2818767C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylpyrrolidon-Jod | |
DE3442800C2 (de) | Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis | |
DE4129872C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Huminsäure-Metall-Verbindungen, deren Verwendung als Adsorptions- und/oder Entgiftungsmittel bzw. als Spurenelementquelle | |
DE2222902C2 (de) | Cholin-salicylat-Alkalimetall-dithionit bzw. -sulfit und deren Verwendung | |
EP4067332B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumsalzen einer fettsäure | |
DE2622296A1 (de) | Stabilisierter roter phosphor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2237586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisensalzen bzw. -komplexen Carboxylgruppen enthaltender Polymerer und diese enthaltende Mittel | |
EP0139997B1 (de) | Basisches Aluminiumphosphat-Gel, seine Herstellung und Verwendung | |
DE1189527B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Dicalciumphosphat | |
CA2202145C (en) | Enhanced solubilization of zinc and manganese methionine complex salts by addition of ferric ion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |