[go: up one dir, main page]

DE69505835T2 - Sichere injektionsvorrichtung - Google Patents

Sichere injektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE69505835T2
DE69505835T2 DE69505835T DE69505835T DE69505835T2 DE 69505835 T2 DE69505835 T2 DE 69505835T2 DE 69505835 T DE69505835 T DE 69505835T DE 69505835 T DE69505835 T DE 69505835T DE 69505835 T2 DE69505835 T2 DE 69505835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
main body
rod
body member
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69505835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505835D1 (de
Inventor
Roland F-92130 Issy-Les-Moulineaux Cherif-Cheikh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delab
Original Assignee
Delab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delab filed Critical Delab
Application granted granted Critical
Publication of DE69505835D1 publication Critical patent/DE69505835D1/de
Publication of DE69505835T2 publication Critical patent/DE69505835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0069Devices for implanting pellets, e.g. markers or solid medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3265Degree of extension of sleeve to its needle covering position is progressively established by the degree of piston insertion into the syringe barrel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Injektionsvorrichtungen und, insbesondere, eine Vorrichtung zur intramuskulären oder subkutanen Injektion einer pharmazeutisch aktiven Verbindung.
  • Die parenterale Einführung von pharmazeutisch aktiven Verbindungen wird gegenüber der oralen Dosierung in vielen Anwendungen bevorzugt, z. B. wenn sich das zu verabreichende Arzneimittel teilweise oder vollständig im Gastrointestinaltrakt zersetzen würde oder wenn bei Notfällen ein Bedarf für ein schnelles Ansprechen besteht.
  • Während die parenterale Verabreichung bei vielen Anwendungen erwünscht ist, besitzt sie wesentliche Nachteile, so wie sie gegenwärtig ausgeübt wird. Ein Nachteil sind die Beschwerden, die sie dem Patienten verursachen, dem das Arzneimittel verabreicht wird. Parenteral-Zubereitungen enthalten im allgemeinen ein großes Volumen Flüssigkeit, in dem das Arzneimittel suspendiert oder gelöst ist. Wenn der Wirkstoff schlecht löslich oder schwer im Träger suspendierbar ist, oder wenn er in hohen Dosen verabreicht werden muß, muß ein ziemlich großes Volumen an Flüssigkeit injiziert werden. Verhältnisse von Wirkstoff zu Träger bewegen sich gewöhnlich von 1 : 100 bis 1 : 1000. Sowohl die Größe der Nadel als auch das Volumen der injizierten Flüssigkeit verursachen die entstehenden Beschwerden. Abhängig von seiner Natur kann der Träger selbst den Schmerz verursachen.
  • Ein weiterer Nachteil der Verabreichung von Arzneimitteln in einem flüssigen Träger ist, daß die Arzneimittel in der Flüssigkeit häufig nicht stabil sind. Daher müssen die Flüssigkeit und das Arzneimittel im wesentlichen gleichzeitig mit der Injektion gemischt werden. Dies kann von wesentlichem Nachteil sein, wenn z. B. viele Hunderte von Menschen über mehrere Tage hinweg behandelt werden müssen, um eine Epidemie einzudämmen (z. B. die Verabreichung eines Impfstoffs).
  • Es wurden eher Arzneimittel in fester Form als in flüssiger Form für Formulierungen mit verlängerter oder kontrollierter Freisetzung verwendet. Die Formulierung kann ein Implantat oder ein Stäbchen sein, das direkt mittels eines Trokars injiziert wird, vgl. z. B. EP-A-0 292 936. Trokare und die in der zitierten europäischen Patentschrift dargelegten Vorrichtungen weisen jedoch einige Nachteile auf. Ist die Formulierung eine verlängerte oder kontrollierte Formulierung, so muß sie sowohl die tägliche Dosis an Arzneistoff multipliziert mit der Anzahl der Aktivitätstage des Arzneimittels als auch die Menge des Trägers enthalten, die notwendig ist, um die Abgabegeschwindigkeit dieses Arzneimittels für diesen Zeitraum zu steuern. Folglich erfordert diese injizierte Formulierung eine Nadel, die wesentlich größer ist als herkömmliche mit Spritzen verwendete Nadeln; was zu einer schmerzhaften Injektion führt.
  • NL-A-8 901 124 betrifft eine Implantationsvorrichtung zur Implantation eines Implantats, z. B. einer medizinischen Zubereitung oder einer elektrischen Schaltung für die Ferndetektion, in ein Tier. Es wird eine Injektionsvorrichtung beschrieben, die ein hohles Hauptkörperelement, eine Hohlnadel, einen Kolben und eine hohle Buchse umfaßt. NL-A-8 901 124 offenbart keinen Stab.
  • EP-A-0 415 504 beschreibt eine Implantationsvorrichtung, umfassend ein Gehäuse, eine hohle Injektionsnadel, die auf das Gehäuse montiert werden kann, einen Kolben, Federmittel und Verriegelungsmittel, umfassend Entriegelungsmittel. Die Verriegelungsmittel sollen den Kolben gegen den Druck der Federmittel in einer Position zurückhalten, in der sich der Kolben in die Hohlnadel erstreckt. Das Entriegelungsmittel stößt an den Körper des Lebewesens, wenn die Injektionsnadel in den Körper eingeführt wurde, und entriegelt nachfolgend automatisch das Verriegelungsmittel, um das Implantat beim Zurückziehen der Injektionsnadel zurückzuhalten.
  • Der Anmelder hat eine relativ preisgünstige Vorrichtung zur Verabreichung von festen oder im wesentlichen festen Arzneimitteln an einen Säuger, z. B. einen Menschen, durch den paren teralen Weg gefunden, wobei eine sofortige Aufnahme der Arzneimittel durch den Körper beabsichtigt ist.
  • Da die Menge des Arzneimittels lediglich die für einen sofortigen Effekt benötigte Menge sein kann und da kein Bedarf für Träger besteht, kann die Nadel so klein wie gewöhnliche Nadeln sein. Das Arzneimittel ist bereits stabil in einer festen Form und folglich ist kein gleichzeitiges Mischen erforderlich. Die Injektion ist weniger schmerzhaft, da das injizierte Volumen im Vergleich zu dem für eine flüssige Injektion benötigten Volumen dramatisch verringert wird. Das Risiko einer Kontamination wird ebenso verringert, da es keine Vorbehandlung einer flüssigen injizierbaren Formulierung vor der Durchführung der Injektion gibt. Auf der Spitze des Injektionselements kann eine Abdichtung angebracht werden, um die vollständige Sterilität während der Injektion durch die Haut sicherzustellen.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weist eine Nadel auf, die nicht den äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Folglich wird die Nadel weder in der Luft befindliche kontaminierende Substanzen aufnehmen noch versehentlich jemanden zerkratzen, wie z. B. einen Krankenhausangestellten, und entweder versehentlich das Medikament oder das Blut des Patienten an den Krankenhausangestellten übertragen. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für die Behandlung von labilen Patienten.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus den Zeichnungen, der detaillierten Beschreibung und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Ruhestellung;
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung mit der in den Patienten injizierten Nadel;
  • Fig. 3 zeigt die zurückgezogene Nadel, wobei das Medikament im Patienten verbleibt;
  • Fig. 4 zeigt das vollständige Zurückziehen der Nadel vom Patienten; und
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Linie 5-5 von Fig. 1.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Injektionsvorrichtung 1 einschließlich Hauptkörperelement 10a, 10b zeigt, das an der Nadel 12 mit dem Kopplungsmittel 14 befestigt ist. Ein Stab 16 wird in die Nadel 12 geführt und stößt an das Medikament 20, das in der Nadel 12 angeordnet ist. Eine Buchse 22 umgibt die Nadel 12, so daß die Nadel 12 vor der Verwendung nicht exponiert wird. Die Buchse 22 ist ausgestattet mit einem oder mehreren Schlitzen 40 (vgl. Fig. 5) entlang seiner Länge, so daß die Hauptkörperelemente 10a und 10b durch sich radial erstreckende Verbindungselemente 42 verbunden werden können. Eine Abdichtung 24 kann die Öffnung 23 und die Schlitze 40 der Buchse 22 bedecken, um die Sterilität der Nadel 12 und des Medikaments 20 aufrechtzuerhalten. Die Abdichtung besteht vorzugsweise aus einem leicht zerbröckelnden Material wie Wachs, kann aber auch eine Kappe über die gesamte Buchse 22 sein. Der Stab 16 beinhaltet eine Wulst 26, die als Begrenzer des Hubs des Stabs 16 dient. Das Hauptkörperelement 10a besitzt einen Flansch 28 zur Unterstützung bei der Entfernung der Vorrichtung nach der Injektion. Der Stab 16 ist an einem Kolben 29 befestigt, der einen oberen Daumenflansch 18 und eine untere Bohrung 27 in Längsrichtung aufweist. Eine Führung 30 ist an Kolben 29 befestigt und im Hauptkörperelement 10a angeordnet, um den Kolben 29 und den Stab 16 zu führen.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung von Fig. 1, wobei die Nadel 12 in die Haut 32 der behandelten Person eingedrungen ist. Wie gezeigt, ist die Nadel 12 durch die Haut 32 in die subkutane Schicht 34 eingedrungen. Wenn die Vorrichtung von Fig. 1 gegen die Haut 32 gedrückt wird, wird die Buchse 22 in das Hauptkörperelement 10a durch die Druckkraft gegen die Haut 32 zurückgezogen.
  • An diesem Punkt und wie in Fig. 3 gezeigt, wird das Hauptkörperelement 10a aufwärts bewegt durch Ausüben von Fingerdruck gegen den unteren Teil des Flansches 28, während gleichzeitig mit dem Daumen auf Flansch 18 von Kolben 29 Gegendruck ausgeübt wird. Diese Relativbewegung des Kolbens 29 und des Hauptkörperelements 10a führt dazu, daß sich die Nadel 12 in die Buchse 22 zurückzieht und folglich das Medikament 20 in der subkutanen Schicht 34 des Patienten zurückläßt.
  • Fig. 4 zeigt die Nadel 12 vollständig in die Buchse 22 zurückgezogen und mit dem Medikament 20, das in der subkutanen Schicht 34 des Patienten verbleibt. Wie auch aus Fig. 4 ersichtlich ist, wurde der obere Abschnitt 16a von Stab 16 in eine Bohrung 27 im Kolben 29 durch die Bewegung des Kopplungsmittels 14 gegen den Wulst 26 des Stabs 16 gestoßen.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht von Fig. 1 bei 5-5. Fig. 5 zeigt Schlitze 40 in der Buchse 22. Sich radial erstreckende Verbindungselemente 42 erstrecken sich durch die Schlitze 40, wobei das Hauptkörperelement 10a mit dem Hauptkörperelement l Ob verbunden wird.
  • Medikament 20 ist fest oder halbfest. Die Menge des Trägers, falls anwesend, sollte so gering wie möglich sein. Die Menge des Wirkstoffs im Medikament 20 beträgt im allgemeinen mindestens 20% und vorzugsweise über 50%. Mit geeigneten Medikamenten, die formbeständig sind, kann die Menge des Wirkstoffs bis zu 100% betragen.
  • Der Wirkstoff kann ein Peptid oder ein Protein sein. Beispiele solcher Peptide beinhalten GH- Releasing-Peptid (GHRP), LH-Releasinghormon (LHRH); Somatostatin, Bombesin, Gastrin- Releasing-Peptid (GRP), Calcitonin, Bradykinin, Galanin, Melanocyten-stimulierendes Hormon (MSH), GH-Releasing-Faktor (GRF), Amylin, Tachykinine, Secretin, Parat-Hormon (PTH), Enkephalin, Endothelin, Calcitonin-Gen-Releasing-Peptid (CGRP), Neuromedine, Parat-Hormon-related Protein (PTHrP), Glucagon, Neurotensin, adrenocorticotrophes Hormon (ACTH), Peptid YY (PYY), Glucagon-Releasing-Peptid (GLP), Faktor VIII, vasoaktives Intestinal-Peptid (VIP), Hypophysenadenylatcyclase-aktivierendes Peptid (PACAP), Motilin, Substanz P, Neuropeptid Y (NPY), TSH und deren Analoga und Fragmente. Andere aktive Bestandteile beinhalten Insulin, Adrenalin, Xylocain, Morphin, ein Glucocorticoid (z. B. Dexamethason), Atropin, eine cytostatische Verbindung, Östrogen, Androgen, Interleukine, Digitoxin, Biotin, Testosteron, Heparin, Cyclosporin, Penicillin, Vitamine, anti-Thrombozyten-aktivierender Faktor-Mittel (z. B. Ginkgolide) oder Diazepam.
  • Um eine sofortige Abgabe des Wirkstoffs zu gewährleisten, sollte der Träger wasserlöslich sein. Beispiele von wasserlöslichen Trägern beinhalten Hyaluronsäure, Cellulose (z. B. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Carboxymethylcellulose (CMC) und Hydroxyethylcellulose (HEC)), Polyalkohole (z. B. Mannitol), Zucker (z. B. Dextrose, Mannose und Glucose), Gelatine, Polyvinylpyrrolidon und Stärken. Der Träger kann auch wasserunlöslich sein, aber biologisch abbaubar, um eine anhaltende Abgabe zu gewährleisten. Beispiele von geeigneten Trägern beinhalten wasserunlösliche Polyester von L-Milchsäure, D-Milchsäure, DL-Milchsäure, L-Lactid, D-Lactid, DL-Lactid, Glycolid, Glykolsäure, Capralacton und jegliche optisch aktive Isomere, Racemate oder Copolymere davon.
  • Das Medikament kann durch konventionelle Techniken hergestellt werden wie Verdichtung, Thermofusion oder Extrudieren. Verdichtung besteht in geeigneter Weise aus einem Tablettierverfahren, bei dem ein stabförmiges Medikament 20 gebildet wird. Thermofusion besteht in geeigneter Weise aus dem Mischen und Schmelzen des Wirkstoffs und einem Träger, falls gewünscht. Das geschmolzene Produkt wird dann zum stabförmigen Medikament geformt. Extrudieren besteht in geeigneter Weise aus dem Mischen des Wirkstoffs und dem Träger, falls gewünscht, mit einer Flüssigkeit, wobei eine halbfeste Paste entsteht. Die Paste wird dann durch eine Öffnung mit kleinem Durchmesser gedrückt, wobei ein Stab entsteht, der dann auf die gewünschte Länge geschnitten wird. Der Durchmesser des Medikaments 20 kann bis zu 2 mm betragen, beträgt aber vorzugsweise von etwa 0,25 bis etwa 0,5 mm im Durchmesser und etwa 1 bis etwa 3 cm in der Länge. Der Durchmesser des Stabs 16 ist etwa genauso groß wie der Durchmesser des Medikaments 20. Der innere Durchmesser der Nadel 12 ist vorzugsweise nur wenig größer als der Durchmesser des Medikaments. Vorzugsweise besteht die Nadel 12 und der Stab 16 aus Metall, hauptsächlich Edelstahl; der Rest der Komponenten der Vorrichtung kann aus relativ preisgünstigen Kunststoffmaterialien sein.
  • Ein Deckel oder eine Umhüllung kann als die Abdichtung dienen, wenn die Buchse 22 damit umgeben wird, um sowohl die versehentliche Bewegung der Buchse 22 zu verhindern als auch die Sterilität des Medikaments 20 und der Nadel 12 sicherzustellen. Die Injektionsvorrichtung kann in einer herkömmlichen Blasenverpackung gelagert werden.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit deren detaillierter Beschreibung beschrieben wurde, ist zu verstehen, daß die vorstehende Beschreibung der Veranschaulichung dienen soll und den Bereich der Erfindung nicht beschränken soll, der durch den Bereich der nachfolgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (9)

1. Eine Injektions-Vorrichtung zur parenteralen Injektion eines festen oder halbfesten Arzneimittels in einen Säuger, wobei die Vorrichtung umfaßt:
ein hohles Hauptkörperelement (10a, 10b),
eine hohle Nadel (12), die an einem distalen Ende des Hauptkörperelements (10a, 10b) befestigt und dazu eingerichtet ist, das Arzneimittel zu enthalten,
einen gleitbar eingerichteten Stab (16) innerhalb der Nadel (12), wobei der Stab sich in Längsrichtung innerhalb des Hauptkörperelements (10a, 10b) erstreckt, wobei der Stab (16) eine Wulst (26) enthält, die zur Begrenzung des Hubs des Stabs (16) innerhalb des Hauptkörperelements (10a, 10b) fungiert,
einen Kolben (29), der an einem proximalen Ende des Stabs (16) befestigt und dazu eingerichtet ist, innerhalb eines proximalen Endes des Hauptkörperelements (10a, 10b) zu gleiten, und
eine hohle Buchse (22), die gleitbar am distalen Ende des Hauptkörpers (10a, 10b) angeordnet ist, um die Nadel (12) einzuschließen, wenn sie sich in einer ausgestreckten Lage befindet, wobei die Buchse (22), wenn die Vorrichtung gegen die Haut des Säugers gedrückt wird, entlang des Hauptkörperelements (10a, 10b) gleitet, wodurch die Nadel (12) freigelegt und ihr erlaubt wird, in die Haut einzudringen, und wobei der Kolben (29) und der Stab (16) gleitbar eingerichtet sind, um das Arzneimittel in dem Säuger zu belassen, wenn die Nadel (12) aus dem Säuger zurückgezogen wird.
2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kolben (29) einen Flansch enthält.
3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Buchse (22) innerhalb des Hauptkörperelements gleitet.
4. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hauptkörperelement (10a, 10b) einen Flansch enthält.
5. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Buchse (22) eine Abdichtung (24) enthält, die die Aufgabe hat, die Sterilität der Nadel aufrechtzuerhalten.
6. Die Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Abdichtung (24) eine Kappe umfaßt, die die Buchse (22) bedeckt.
7. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Nadel ein Arzneimittel (20) beinhaltet.
8. Die Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Arzneimittel ein Peptid beinhaltet.
9. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung in einer Blasenverpackung eingeschlossen ist.
DE69505835T 1994-09-27 1995-09-27 Sichere injektionsvorrichtung Expired - Lifetime DE69505835T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31289394A 1994-09-27 1994-09-27
PCT/IB1995/000961 WO1996009849A1 (en) 1994-09-27 1995-09-27 Safety injection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505835D1 DE69505835D1 (de) 1998-12-10
DE69505835T2 true DE69505835T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=23213483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505835T Expired - Lifetime DE69505835T2 (de) 1994-09-27 1995-09-27 Sichere injektionsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5695463A (de)
EP (1) EP0783342B1 (de)
AT (1) ATE172882T1 (de)
AU (1) AU3707695A (de)
DE (1) DE69505835T2 (de)
DK (1) DK0783342T3 (de)
ES (1) ES2122684T3 (de)
WO (1) WO1996009849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007893A1 (de) * 2017-08-19 2019-02-21 Gaplast Gmbh Implantatspritze

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0783342T3 (da) 1994-09-27 1999-07-19 Delab Sikkerhedsindsprøjtningsindretning
FR2757067B1 (fr) * 1996-12-17 1999-07-16 Sedat Seringue d'injection a protecteur d'aiguille deplacable
US7445612B2 (en) * 1996-12-31 2008-11-04 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques, S.A.S. Safety injection device for a liquid or semi-solid composition
DE19734385C1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Gaplast Gmbh Implantatspritze
FR2783433B1 (fr) * 1998-09-18 2001-02-16 Delab Seringues pour l'administration de formulations pateuses ou semi-solides
JP2002542183A (ja) * 1999-04-16 2002-12-10 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ 成形可能な乾燥した医薬製剤
DE19961197B4 (de) * 1999-12-18 2007-02-08 Gaplast Gmbh Implantatspritze
FI20000572L (fi) 2000-03-13 2001-09-14 Leiras Oy Implantaattien asettamiseen tarkoitettu laite
AU2001281729A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-30 Novo-Nordisk A/S Method of moulding a pharmaceutical composition in a packaging material
US8454997B2 (en) 2001-12-18 2013-06-04 Novo Nordisk A/S Solid dose micro implant
EP1545661A2 (de) 2002-09-12 2005-06-29 Children's Hospital Medical Center Verfahren und vorrichtung für die schmerzlose injektion von medikamenten
US7101351B2 (en) * 2003-11-03 2006-09-05 Becton, Dickinson And Company Safety device for a syringe
US20050096597A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7497847B2 (en) * 2003-11-03 2009-03-03 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7468054B2 (en) * 2003-11-03 2008-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7604613B2 (en) * 2004-01-20 2009-10-20 Beckton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US20050159709A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a plastic syringe
US20050159706A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Medical syringe with safety shield system
US7344517B2 (en) * 2004-01-20 2008-03-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US7670314B2 (en) 2004-02-17 2010-03-02 Children's Hospital Medical Center Injection device for administering a vaccine
US20050209568A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Shanley Laurence M Needle cap assembly for syringe
CN101052430B (zh) * 2004-07-16 2010-10-13 尤尼特拉克特注射器公司 注射器针头鞘
US7632262B2 (en) * 2004-07-19 2009-12-15 Nexeon Medical Systems, Inc. Systems and methods for atraumatic implantation of bio-active agents
EP1666085A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 Societe de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques (S.C.R.A.S) SAS Injektionsvorrichtung für ein Festimplantat
CA2589861C (en) 2004-12-01 2012-10-23 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R .A.S.) Sas Implant back-injecting device
EP1666084A1 (de) 2004-12-01 2006-06-07 Societe de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques (S.C.R.A.S) SAS Injektionsvorrichtung für einem pharmazeutischen Wirkstoff
JP4876077B2 (ja) * 2005-01-24 2012-02-15 ナムローゼ・フェンノートシャップ・オルガノン インプラントを挿入するためのアプリケータ
US8062252B2 (en) * 2005-02-18 2011-11-22 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7434517B1 (en) 2005-11-08 2008-10-14 Linker Carson R Stun gun dart having a retractable spear
NZ569202A (en) 2006-01-19 2010-03-26 Organon Nv Kit for and method of assembling an applicator for inserting an implant
US20080097335A1 (en) * 2006-08-04 2008-04-24 Allergan, Inc. Ocular implant delivery assemblies
US8088110B2 (en) * 2006-11-17 2012-01-03 Bencha International Group Inc. Automatically retractable safety injector for non-liquid material
NZ583832A (en) * 2007-09-07 2012-08-31 Quadra Logic Tech Inc Implant insertion tool with a tissue stop configuired to engage tissue
FR2925342B1 (fr) * 2007-12-21 2011-01-21 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif d'injection d'un implant
US20090299266A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Mattioli Engineering Ltd. Method and apparatus for skin absorption enhancement and transdermal drug delivery
US8074573B1 (en) 2008-08-27 2011-12-13 Global Pathogen Solutions, Inc. Impact release stun gun dart
EP2308531A3 (de) 2009-09-29 2012-12-12 M2CT (Sarl) Ausgleichsvorrichtung beim Zurückziehen einer Chemotherapienadel
FR2950535B1 (fr) * 2009-09-30 2011-09-30 M2Ct Dispositif complementaire a une aiguille de chimiotherapie
FR2950534B1 (fr) * 2009-09-29 2011-09-30 M2Ct Dispositif de compensation pour le retrait d'une aiguille de chimiotherapie
WO2012127856A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Nanbu Plastics Co., Ltd. Percutaneous medication device and needle formation used for the device
AU2013222148B2 (en) * 2012-02-23 2017-06-15 Unitract Syringe Pty Ltd Devices for targeted delivery of therapeutic implants
US10391291B2 (en) * 2012-10-02 2019-08-27 Robert F. Wallace Implant insertion system
US9764122B2 (en) 2014-07-25 2017-09-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having an occluding member
US9775978B2 (en) 2014-07-25 2017-10-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having a retaining member
US11883260B2 (en) 2014-12-23 2024-01-30 Automed Patent Holdco, Llc Delivery apparatus, system and associated methods
US10076650B2 (en) 2015-11-23 2018-09-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Enhanced stylet for drug depot injector
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
US10549081B2 (en) 2016-06-23 2020-02-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug delivery device and methods having a retaining member
US10434261B2 (en) 2016-11-08 2019-10-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug pellet delivery system and method
US10888693B2 (en) 2017-08-22 2021-01-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Drug pellet injector needle and method
USD933219S1 (en) 2018-07-13 2021-10-12 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool and assembly
US11957542B2 (en) 2020-04-30 2024-04-16 Automed Patent Holdco, Llc Sensing complete injection for animal injection device
WO2023086434A2 (en) 2021-11-12 2023-05-19 Lupin Inc. Applicator for implant insertion

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168371A (fr) * 1957-01-07 1958-12-08 Appareil vétérinaire à rechargement automatique pour implantation sous-cutanée de comprimés hormonaux ou autres
US3016895A (en) * 1958-08-01 1962-01-16 Pan American Lab Inc Injector for subcutaneous implantation of solids
US3572335A (en) * 1969-01-10 1971-03-23 Ralph R Robinson Cervical implant method and device
US3884230A (en) * 1973-09-27 1975-05-20 Goldwyn L Wulff Flexible needle and guard device for a hypodermic syringe
US4233975A (en) * 1978-10-04 1980-11-18 Yerman Arthur J Anti-drug abuse single-use syringe
US4359044A (en) * 1979-08-01 1982-11-16 Child Francis W Method for placing implant in udder
US4774091A (en) * 1983-10-14 1988-09-27 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Ltd. Long-term sustained-release preparation
US4820267A (en) * 1985-02-19 1989-04-11 Endocon, Inc. Cartridge injector for pellet medicaments
SE455666B (sv) * 1986-04-18 1988-08-01 Dan Lundgren Hudgenomgang
US4994028A (en) * 1987-03-18 1991-02-19 Endocon, Inc. Injector for inplanting multiple pellet medicaments
US4846793A (en) * 1987-03-18 1989-07-11 Endocon, Inc. Injector for implanting multiple pellet medicaments
US4950234A (en) * 1987-05-26 1990-08-21 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Device for administering solid preparations
US4850968A (en) * 1987-07-27 1989-07-25 Ar.Ma.S.R.L. Self-blocking hypodermic syringe for once-only use, comprising a needle protection cap
US4834704A (en) 1988-04-13 1989-05-30 Eaton Corporation Injectable infusion pump apparatus for implanting long-term dispensing module and medication in an animal and method therefor
NL8901124A (nl) * 1989-05-03 1990-12-03 Nedap Nv Implanteergereedschap voor eenmalig gebruik.
NL8902186A (nl) * 1989-08-30 1991-03-18 Nedap Nv Herlaadbaar implanteergereedschap met automatische ontgrendeling.
US5284479A (en) * 1989-08-30 1994-02-08 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek Nedap Implanter
GB2240718A (en) * 1990-02-09 1991-08-14 Hundon Forge Ltd Implanting device with needle cover
US5098389A (en) * 1990-06-28 1992-03-24 Becton, Dickinson And Company Hypodermic needle assembly
US5391183A (en) 1990-09-21 1995-02-21 Datascope Investment Corp Device and method sealing puncture wounds
US5562613A (en) 1991-07-02 1996-10-08 Intermed, Inc. Subcutaneous drug delivery device
US5358474A (en) 1991-07-02 1994-10-25 Intermed, Inc. Subcutaneous drug delivery device
US5250026A (en) * 1992-05-27 1993-10-05 Destron/Idi, Inc. Adjustable precision transponder injector
US5335642A (en) * 1992-09-03 1994-08-09 Ford Motor Company Ignition coil
US5275583A (en) * 1992-10-05 1994-01-04 Lawrence Crainich Trocar assembly with independently acting shield means
US5433711A (en) * 1994-08-01 1995-07-18 Monsanto Company Syringe with cannula-protecting sheath and sealing center rod
US5487733A (en) * 1994-09-20 1996-01-30 Becton, Dickinson And Company Assembly with collapsible sheath and tip guard
DK0783342T3 (da) 1994-09-27 1999-07-19 Delab Sikkerhedsindsprøjtningsindretning
DE19734385C1 (de) * 1997-08-08 1999-02-18 Gaplast Gmbh Implantatspritze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007893A1 (de) * 2017-08-19 2019-02-21 Gaplast Gmbh Implantatspritze
EP3456374A1 (de) * 2017-08-19 2019-03-20 Gaplast Gmbh Implantatspritze
EP3456374B1 (de) 2017-08-19 2019-11-20 Gaplast Gmbh Implantatspritze
RU2728936C2 (ru) * 2017-08-19 2020-08-03 Гапласт Гмбх Шприц для имплантата

Also Published As

Publication number Publication date
US5695463A (en) 1997-12-09
WO1996009849A1 (en) 1996-04-04
EP0783342B1 (de) 1998-11-04
DK0783342T3 (da) 1999-07-19
ES2122684T3 (es) 1998-12-16
ATE172882T1 (de) 1998-11-15
DE69505835D1 (de) 1998-12-10
US6896670B2 (en) 2005-05-24
EP0783342A1 (de) 1997-07-16
US20030114799A1 (en) 2003-06-19
AU3707695A (en) 1996-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505835T2 (de) Sichere injektionsvorrichtung
DE69506428T2 (de) Nadellose parenterale vorrichtung zum einführen
EP3113811B1 (de) Autoinjektor mit wählbarem auslösemodus
DE69514530T2 (de) Verfahren und gerät zur freisetzung fester arzneimittelzusammensetzungen
DE69529415T2 (de) Verabreichung von festen arzneizubereitungen
DE69620257T2 (de) Medikamentenverabreichungsvorrichtung mit kartusche
US6544545B1 (en) Needle-less parenteral introduction device
EP3490647A1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
CA2109106A1 (en) System and method for rapid vascular drug delivery
DE10113984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Nadeln für subkutane Injektionsspritzen und Begrenzen ihres Zuganges zu einem Septum einer in einen Menschen implantierbaren Vorrichtung zur medizinischen Behandlung
EP0564797A2 (de) Infusionsnadel
DE3419876A1 (de) Verabreichungseinrichtung fuer medizin
EP4548948A1 (de) Vorrichtung zum verabreichen einer fluiden substanz
CN1163578A (zh) 无针非胃肠给药装置
CH712891A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
EP4275722A1 (de) Autoinjektor mit produktbehälteraufnahmevorrichtung
EP4162962A1 (de) Autoinjektor mit rotierender anzeige
WO2022128385A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer kappe zur entfernung einer nadelschutzkappe von einem produktbehälter und verfahren zum vorbereiten einer solchen vorrichtung
AU745055B2 (en) Parenterally administered medicament
DE8625575U1 (de) Injektionsnadel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition