DE69505503T2 - Auswirkung von temperatur und alkalibeladung auf den zellstoffweissgrad - Google Patents
Auswirkung von temperatur und alkalibeladung auf den zellstoffweissgradInfo
- Publication number
- DE69505503T2 DE69505503T2 DE69505503T DE69505503T DE69505503T2 DE 69505503 T2 DE69505503 T2 DE 69505503T2 DE 69505503 T DE69505503 T DE 69505503T DE 69505503 T DE69505503 T DE 69505503T DE 69505503 T2 DE69505503 T2 DE 69505503T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquor
- cooking
- black liquor
- hot
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011068 loading method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000004537 pulping Methods 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 11
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 18
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 16
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 8
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 102100030386 Granzyme A Human genes 0.000 description 1
- 101001009599 Homo sapiens Granzyme A Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004182 chemical digestion Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000005446 dissolved organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004076 pulp bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C11/00—Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
- D21C11/0021—Introduction of various effluents, e.g. waste waters, into the pulping, recovery and regeneration cycle (closed-cycle)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C1/00—Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
- D21C1/06—Pretreatment of the finely-divided materials before digesting with alkaline reacting compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C3/00—Pulping cellulose-containing materials
- D21C3/22—Other features of pulping processes
Landscapes
- Paper (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entlignifizieren und Verbessern des endgültigen Weißgrades von Zellstoff. Die vorliegende Erfindung bezieht sich, mehr insbesondere, auf Modifikationen sowohl bei der Kochtemperatur als auch bei dem Weißlaugeneintrag für ein Schnellverdrängungserhitzungskochsystem.
- Schnellverdrängungserhitzung (Rapid Displacement Heating oder "RDH") ist ein Verfahren zum chargenweisen Kochen mit geringer Energie zum Herstellen von Kraftzellstoff. Durch Kombinieren der besonderen Vorteile des chargenweisen Kochens mit der guten Energieausnutzung eines kontinuierlichen Kochers werden bei der RDH die verbrauchten Schwarzlaugen, die aus einem Kocher nach dem Kochen verdrängt werden, wiederverwendet, um die Holzschnitzel bei einer anschließenden Kochung vorzubehandeln. So werden sowohl die Chemikalien als auch die Wärme in diesen verbrauchten Laugen zu einer anschließenden Kochung recycelt. Die Vorbehandlung von frischen Holzschnitzeln in einer anschließenden Kochung beginnt mit Laugen von niedriger Temperatur (ungefähr 80 ~ 130ºC) und wird gefolgt von Laugen von hoher Temperatur (ungefähr 130 bis 165ºC), die den Kocher auf die höchste mögliche Temperatur erhitzen, bevor die Temperaturen mit Dampf auf die endgültige Kochtemperatur (170ºC) erhöht werden.
- Die SU-A-1 498 857 und die US-A-1 687 076 sind repräsentativ für den Zusatz von Weißlauge zu Schwarzlauge während der Tränkung von Holzschnitzeln bei einem Verfahren zum chargenweisen Kochen, sie beziehen sich aber nicht auf ein RDH-Verfahren.
- Die US-A-4 578 149 und die EP-A-0 135 461 beschreiben die grundlegenden Prinzipien von typischen RDH-Kochsystemen. Speziell in der US-A-4 578 149 ist ein Verfahren zum chargenweisen Kochen des Typs beschrieben, bei dem eine Schnellverdrängungserhitzung benutzt wird, um entlignifizierten Zellstoff herzustellen, wobei verbrauchte Lauge, die in einem Kocher infolge des Kochens einer Masse von Cellulosematerial mit Kochlauge hergestellt wird, verdrängt und in Akkumulatoren als heiße Schwarzlauge und als warme Schwarzlauge gesammelt wird, um so die Wärme der verbrauchten Lauge zu konservieren und zum Vorwärmen einer weiteren Masse von Cellulosematerial bei Warmschwarzlauge- und Heißschwarzlaugeverdrängungsvorbehandlungen mit zunehmend heißeren verbrauchten Laugen vor dem Kochen zu verwenden. Gemäß der US-A-4 578 149 reicht die Kochtemperatur der Charge von 165ºC bis 177ºC.
- RDH- und andere alkalische Kochverfahren produzieren Zellstoff, der eine relativ dunkle Farbe hat. Ein größerer Kontrast wird für die vielen Verwendungen von Zellstoff und Papier üblicherweise benötigt, weshalb Zellstoff üblicherweise bis zu einem hohen Weißgrad gebleicht wird, um weißen Zellstoff für Schreib- und Druckpapiere sowie Pappe herzustellen. Die Zellstoffarbe rührt von Änderungen in dem Ligninbestandteil des Rohmaterials her, die bei dem Zellstoffherstellungsverfahren auftreten. Leider sind mit der Verwendung von hohen Kochtemperaturen und niedriger Schwarzlaugenstärke bei dem RDH-Verfahren Probleme durch geringe Bleichbarkeit anschließend an die Verwendung von herkömmlichen ECF- und TCF-Bleichverfahren aufgetreten. Hohe Kochtemperaturen und niedrige Schwarzlaugenstärke scheinen Kondensationsreaktionen zu beschleunigen, die zu der Kondensation mit Lignin- und anderen Holzextrakten führen. Dadurch wird die Bleichbarkeit von Zellstoff verringert.
- Es wird deshalb ein alternatives Verfahren für den RDH-Kochprozeß benötigt, um solche nachteiligen Nebenreaktionen zu eliminieren und die Zellstoffbleichbarkeit zu verbessern.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Zellstoffbleichbarkeit bei dem RDH-Prozeß zu verbessern.
- Um das zu erreichen, beinhaltet das chargenweise Kochverfahren nach der Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Verbessern des Zellstoffweißgrades. Basierend auf Modifikationen an einem Verfahren zum chargenweisen Kochen, bei dem mit Schnellverdrängungserhitzung gearbeitet wird, kombiniert das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung die Schritte Zusetzen von Weißlaugelösung (% aktive Alkalinität (AA) oder effektive Alkalinität (EA)) oder NaOH sowohl zu der Warmfüllungs- als auch zu der anfänglichen Heißfüllungsstufe und Kochen von Holzschnitzeln bei niedrigeren Temperaturen, als sie früher bei einem chargenweisen Betrieb benutzt worden sind, um Zellstoff herzustellen, der eine verbesserte Bleichbarkeit hat. Dabei wird ein gesamter Weißlaugeneintrag, der von 15%AA ~ 35%AA reicht, über die Warm- , Heiß- und Kochstufen in einer vorbestimmten Menge verteilt. Wenn ein Kaltblock bei der Ausführung der Erfindung benutzt wird, wird auch kalte Weißlauge der Schwarzlauge zugesetzt, die aus dem Kaltlaugenakkumulator abgegeben wird. Vor allem wird Weißlauge jeder Stufe des Vefahrens zum chargenweisen Kochen vor dem tatsächlichen Kochen zugesetzt.
- Während des Kochens der Schnitzel sind Weiß- und Schwarzlauge in dem Kocher vorhanden. Die Kochtemperaturen sind niedrig und reichen von 150 ~ 167ºC. Mit der Kombination eines Weißlaugeneintrags mit hoher AA oder EA und niedrigen Kochtemperaturen wird die endgültige Helligkeit des Zellstoffes verbessert. Infolgedessen werden Schadstoffe und der Gebrauch von Bleichchemikalien bei den Arbeiten in der Zellstoffabrik verringert.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Kochers und seiner zugeordneten Ausrüstung, die in dem heutigen RDH-Kochsystem verwendet werden.
- Die Fig. 2A, 2B und 2C veranschaulichen jeweils die Weißlaugenprofilierung oder den Zusatz von Weißlauge in verschiedenen Stu fen des RDH-Kochverfahrens. In Fig. 2A repräsentiert eine Kurve A den Zusatz einer kleinen Menge an Weißlauge am Beginn der Warmfüllungsbetriebsart. Eine Kurve B repräsentiert die Kochstufe und veranschaulicht das Vorhandensein von Weißlauge in dem Kocher während des tatsächlichen Kochens der Schnitzel.
- Fig. 2B veranschaulicht den kontinuierlichen Zusatz von Weißlauge zu der Schwarzlauge in jeder Stufe des RDH-Kochverfahrens, beginnend mit der Warmfüllung und sich fortsetzend bis zu dem Ende der Heißfüllung. Weißlauge ist, wie gezeigt, in dem Kocher während des tatsächlichen Kochens auch vorhanden.
- Fig. 2C veranschaulicht den kontinuierlichen Zusatz von Weißlauge in jeder RDH-Stufe einschließlich des. Zusatzes von Weißlauge zu dem Wascherfiltrat aus dem Verdrängungstank.
- Fig. 3 veranschaulicht ein Stufe-3-RDH-System ohne Weißlaugenzusatz während der Warm- und der Heißfüllungsbetriebsart.
- Fig. 4 veranschaulicht ein Stufe-3-RDH-System mit dem Zusatz von Weißlauge während der Warm- und der Heißfüllungsbetriebsart.
- Fig. 5 veranschaulicht in einem Diagramm die D1-Helligkeit über dem gesamten (D100 + D1) verfügbaren Chloreintrag für die RDH- Zellstoffe für den besten Fall und für den Grundlinienfall. Eine Kurve A repräsentiert einen RDH-Zellstoff R3 (Kappafaktor 0.225). Eine Kurve B repräsentiert einen RDH-Zellstoff R4 (Kappafaktor 0.27). Eine Kurve C repräsentiert einen RDH-Zellstoff R7 (Kappafaktor 0.225). Eine Kurve D repräsentiert einen RDH-Zellstoff R8 (Kappafaktor 0.27).
- Fig. 5A zeigt in einem Diagramm die D1-Helligkeit über dem D1- Chlordioxideintrag. Eine Kurve A repräsentiert den RDH-Zellstoff R3 (Kappafaktor 0.225). Eine Kurve B repräsentiert den RDH-Zellstoff R4 (Kappafaktor 0.27). Eine Kurve C repräsentiert den RDH- Zellstoff R7 (Kappafaktor 0.225). Eine Kurve D repräsentiert den RDH-Zellstoff R8 (Kappafaktor 0.27).
- Fig. 6 ist ein Diagramm der D1-Helligkeit über dem gesamten verfügbaren Chloreintrag in der D100- und in der D1-Stufe für alle Kappafaktor-0.225-Bleichen. Eine Kurve A repräsentiert den RDH- Zellstoff R3. Eine Kurve B repräsentiert einen RDH-Zellstoff R12. Eine Kurve C repräsentiert den RDH-Zellstoff R7.
- Fig. 6A ist ein Diagramm der D1-Helligkeit über den Chlordioxideinträgen in der D1-Stufe. Eine Kurve A repräsentiert den RDH- Zellstoff R3 (Kappafaktor: 0.225). Eine Kurve B repräsentiert den RDH-Zellstoff R12 (Kappafaktor 0.225). Eine Kurve C repräsentiert den RDH-Zellstoff R7 (Kappafaktor 0.225).
- Fig. 7 ist ein Diagramm der D1-Helligkeit über dem gesamten verfügbaren Chloreintrag in der D100- und in der D1-Stufe für alle Kappafaktor-0.27-Bleichen. Eine Kurve A repräsentiert den RDH- Zellstoff R4. Eine Kurve B repräsentiert den RDH-Zellstoff R12. Eine Kurve C repräsentiert den RDH-Zellstoff R8.
- Fig. 7A ist ein Diagramm der D1-Helligkeit über den Chlordioxideinträgen in der D1-Stufe. Eine Kurve A repräsentiert den RDH- Zellstoff R4 (Kappafaktor 0.27). Eine Kurve B repräsentiert den RDH-Zellstoff R12 (Kappafaktor 0.27). Eine Kurve C repräsentiert den RDH-Zellstoff R8 (Kappafaktor 0.27).
- Die vorliegende Erfindung, wie sie in dem Patentanspruch 1 beschrieben ist, schafft ein Verfahren zum Verbessern der Zellstoffbleichbarkeit, das auf Modifikationen an dem existierenden RDH-Kochsystem für den Aufschluß von Holzschnitzeln basiert. Das Verfahren beinhaltet, mehr insbesondere, den Zusatz eines Weißlaugeneintrags beginnend mit dem Start des RDH-Kochzyklus und sich fortsetzend bis zu der Zeit-bis-zur-Temperatur-Stufe des Verfahrens, bei der das tatsächliche Kochen beginnt. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung basiert auch auf der Verwendung von etwas niedrigeren Kochtemperaturen für das tatsächliche Kochen, verglichen mit den Kochtemperaturen, die üblicherweise bei dem RDH-Zellstoffherstellungsverfahren benutzt werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein gesamter Weißlaugeneintrag, der in einem Bereich zwischen ungefähr 15%AA ~ 35%AA liegt, über die Warmschwarzlaugen-, die anfängliche Heißschwarzlaugen- und die Kochstufe verteilt. Wenn der Kaltblock oder Kaltlaugenakkumulator benutzt wird, empfängt er auch einen Weißlaugeneintrag. Zusätzlich zu der Verwendung eines verteilten Weißlaugeneintrags werden gemäß der vorliegenden Erfindung niedrigere Kochtemperaturen benutzt, die in einem Bereich zwischen ungefähr 150ºC ~ 167ºC liegen. Infolgedessen wird Zellstoff hergestellt, der nach dem Bleichen mit irgendeiner Kombination von Bleichchemikalien in seinem endgültigen Weißgrad verbessert ist.
- Die Betriebsstufen für ein typisches RDH-Kochsystem sind folgende: (1) Schnitzelfüllung; (2) Kaltschwarzlaugenfüllung; (3) Warmschwarzlaugenfüllung; (4) Heißschwarzlaugenfüllung; (5) Zeit bis zur Temperatur; (6) Zeit bei der Temperatur; (7) Verdrängung; und (8) Abpumpen. Die Grundprinzipien des RDH-Betriebes sind in der US-A-4 578 149 (ausgegeben am 25. März 1986) beschrieben. Demgemäß werden Einzelheiten der RDH-Arbeitsvorgänge nur in dem Ausmaß erläutert, wie sie für den Durchschnittsfachmann notwendig sind, damit er die Modifikationen in dem RDH- Kochsystem beurteilen kann, die zur Herstellung des hier beschriebenen Zellstoffes von bleichbarer Qualität führen.
- Fig. 1 zeigt schematisch den Typ von Vorrichtung für die RDH, der für den Aufschluß von Zellstoff benutzt wird. Es dürfte klar sein, daß diese Figur sehr allgemeine Merkmale der Kochvorrichtung veranschaulicht und daß Modifikationen und Variationen in diesem System tatsächlich vorgenommen werden, wie es unten ausführlicher erläutert ist. Viele Ausrüstungsgegenstände wie Meßinstrumente, Überdruckeinrichtungen, Pumpen und Ventile sind in den hier beschriebenen Figuren der Einfachheit halber weggelassen worden. Fig. 1 wird verwendet, um das existierende RDH-Kochverfahren zu veranschaulichen und das Verständnis der Verbesse rungen des Verfahrens gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
- In Fig. 1 ist ein Kocher 10 des Typs dargestellt, wie er im allgemeinen bei dem chemischen Aufschluß von Holzschnitzeln verwendet wird. Der Kocher 10 hat einen kegelstumpfförmigen unteren Teil 12. Ein Einlaßventil 14 steuert den Eintritt von verschiedenen reaktiven Laugen in den Kocher 10. Der Inhalt des Kochers 10 kann, obgleich nicht dargestellt, auf eine endgültige Kochtemperatur erhitzt werden, indem Kochlauge durch einen Wärmetauscher oder Dampfverteiler gepumpt wird, der mit dem Kocher 10 durch eine ventilgesteuerte Leitung verbunden ist.
- Nachdem die Holzschnitzel in den Kocher 10 eingebracht worden sind, wird kühle Schwarzlauge (mit einer Temperatur um 70-95ºC) aus dem Kaltlaugenakkumulator (A-Tank) 16 mittels einer Pumpe 18 durch eine Leitung 20, die durch ein Ventil 22 gesteuert wird, über das Einlaßventil 14 in den unteren Teil des Kochers 10 gepumpt. Danach wird warme Schwarzlauge (mit einer Temperatur zwischen ungefähr 90-150ºC) aus dem Warmlaugenakkumulator 24 mittels der Pumpe 18 über das Ventil 22 und über das Ventil 14 ab- und in den unteren Teil des Kochers 10 gepumpt. Während dieser Warmlaugenfüllung wird etwas Schwarzlauge aus dem Kocher 10 verdrängt und dann über eine Leitung 26 in den Kaltlaugenakkumulator 16 zurückgeleitet. Heiße Schwarzlauge (mit einer Temperatur zwischen 150-168ºC) wird dann aus dem Warmlaugenakkumulator (C-Tank) 28 mittels einer Pumpe 30 und gesteuert durch ein Ventil 32 unter Verwendung des Ventils 14 in den unteren Teil des Kochers 10 gepumpt. Während der Heißfüllung wird Schwarzlauge aus dem Kocher 10 verdrängt und in den Warmlaugenakkumulator 24 und in den Heißlaugenakkumulator 28 über Leitungen 34 bzw. 36 zurückgeleitet. Während der Mittelphase der Heißfüllung wird heiße Weißlauge, die in dem Heißweißlaugenakkumulator 38 gespeichert ist, mittels der Pumpe 30 abgepumpt, wobei sie sich mit der heißen Schwarzlauge vereinigt, die den Heißlaugenakkumulator 28 verläßt, und wobei die vereinigten Laugen dann ein Ventil 32 passieren und in den unteren Teil des Kochers 10 gelangen.
- Nachdem die Heißfüllung vollendet ist, werden die Einlaß- und Auslaßventile an dem Kocher 10 geschlossen, da die Zeit-bis-zur- Temperatur-Stufe beginnt. Dampf wird in den Kocher 10 eingeleitet, und die Temperatur wird auf die Kochtemperatur erhöht, die im Mittel etwa 170ºC beträgt. Die Temperatur des Kochers wird etwa auf dieser Temperatur gehalten, bis die Holzschnitzel aufgeschlossen sind, was von dem Weißlaugeneintrag und dem H- Faktor abhängig ist.
- Nach Beendigung der Kochstufe wird Wascherfiltrat (mit einer Temperatur von ungefähr 70 ~ 85ºC), das in einem Verdrängungstank (D-Tank) 40 gespeichert ist, unter Verwendung einer Pumpe 42 und eines Ventils 44 in den Kocher 10 gepumpt. Der Inhalt wird gewaschen, und der Kocher 10 wird gekühlt. Wenn das Wascherfiltrat in den Kocher 10 eingebracht wird, werden die verbrauchten Laugen verdrängt und zu dem Warmlaugenakkumulator 24 und dem Heißlaugenakkumulator 28 durch Leitungen 46 bzw. 48 zurückgeleitet. Die Verdrängungsbetriebsart wird beendet, wenn das gesamte Wascherfiltrat benutzt wird, was auf dem Verdünnungsfaktor des Waschers basiert. Nachdem die Verdrängung abgeschlossen ist, wird der aufgeschlossene Zellstoff dann aus dem Kocher 10 unter Verwendung einer Pumpe 50 in einen Abgabetank abgepumpt.
- Bei dem heutigen RDH-Kochsystem werden Kochtemperaturen von mehr als 170ºC für schnelles Kochen benutzt, was zu der Beschleunigung der Kondensationsreaktionen führt. Infolgedessen sind Bleichbarkeitsprobleme aufgetreten, wenn der Zellstoff herkömmlichen ECF und TCF-Bleichprozessen unterworfen worden ist. Die vorliegende Erfindung überwindet diese Probleme und verbessert die Zellstoffbleichbarkeit durch Modifizieren des Kochprozesses für die Holzschnitzel. Bei diesem verbesserten RDH-Verfahren wird eine Kombination von höherer Alkalinität (oder Weißlaugeneintrag) und niedrigeren Kochtemperaturen benutzt. Mehr insbesondere, Weißlauge wird während der Warm- und der anfänglichen Heißfüllungsstufe zugesetzt. Das steht in Kontrast zu dem existierenden RDH-Kochverfahren, bei dem Weißlauge nur während der Mittelphase der Heißfüllungsbetriebsart zugesetzt wird. Weiter, wenn ein Kaltblock bei der vorliegenden Erfindung benutzt wird, wird Weißlauge der kalten Schwarzlauge zugesetzt, die den Kaltlaugenakkumulator (oder A-Tank) verläßt. Somit wird ab dem Beginn des RDH-Kochverfahrens bis zu der Zeit-bis-zur-Temperatur- Stufe Weißlauge während jeder Stufe der Schwarzlauge zugesetzt. Das Zusetzen von Weißlauge in jeder Stufe, was auch als Weißlaugenprofilierung bezeichnet wird, ist ausführlicher unten mit Bezug auf die Fig. 2A, 2B und 2C erläutert.
- In Fig. 2A veranschaulicht eine Kurve A das Zusetzen einer kleinen Menge an Weißlauge an dem Beginn der Warmfüllungsbetriebsart, wenn warme Schwarzlauge den B-Tank oder Warmlaugenakkumulator verläßt und zu dem Kocher strömt. Weißlauge kann auch dem A- Tank oder Kaltblock zugesetzt werden, wenn dieser benutzt wird. An dem Ende der Heißfüllungsbetriebsart, bei welcher zwei Heißlaugenakkumulatoren C1 und C2 verwendet werden, bleibt die Mischung aus Weiß- und Schwarzlauge in dem Kocher. Eine Kurve B repräsentiert die Kochstufe und veranschaulicht das Vorhandensein von Weißlauge in dem Kocher während des tatsächlichen Kochens der Schnitzel. Schwarzlauge ist während der Kochung auch vorhanden.
- Fig. 2B veranschaulicht das kontinuierliche Zusetzen von Weißlauge zur Schwarzlauge in jeder Stufe des Kochprozesses, beginnend mit der Warmfüllung bis zu dem Ende der Heißfüllungsbetriebsart.
- Fig. 2C veranschaulicht das kontinuierliche Zusetzen von Weißlauge während der gesamten verschiedenen Stufen einschließlich des Zusetzens von Weißlauge zu dem Wascherfiltrat aus dem Verdrängungstank.
- Die Konzentration von aufgelöstem organischen Material bei dem anfänglichen Heißfüllungsvorgang (der C1- und der C2-Tank enthalten Schwarzlauge) wurde mit und ohne Weißlaugenzusatz während des Warm- und des Heißfüllungsvorganges verglichen. Fig. 3 veranschaulicht ein Stufe-3-RDH-System, bei dem keine Weißlauge während der Warm- und der Heißfüllungsbetriebsart zugesetzt wird. Lediglich warme Schwarzlauge verläßt den Warmlaugenakkumulator (B-Tank) 24, um durch eine Leitung 56 während der Warmfüllungsbetriebsart und in die Leitung 20 zu strömen, über die sie dann in den Kocher 10 abgegeben wird. Obgleich dieses RDH-System zwei Heißlaugenakkumulatoren 28 (C1-Tank) und 58 (C2-Tank) enthält, gibt es RDH-Zellstoffherstellungsverfahren, bei denen nur ein Heißlaugenakkumulator benutzt wird. Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Prozeß der Weißlaugenprofilierung bei Systemen angewandt werden kann, die irgendeine Anzahl von Schwarzlaugenakkumulatoren haben.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 3 verläßt während der anfänglichen Heißfüllungsbetriebsart heiße Schwarzlauge die Heißlaugenakkumulatoren 28 und 58 über Leitungen 60 bzw. 62 und strömt durch die Leitungen 64 und 20 zu dem Kocher 10. Während der Mittelphase der Heißfüllung vermischt sich heiße Weißlauge aus dem Heißweißlaugenakkumulator 38 mit der heißen Schwarzlauge, die den Heißlaugenakkumulator 58 über eine Leitung 66 verläßt. Die Mischung strömt dann durch die Leitungen 64 und 20 und in den Kocher 10.
- Fig. 4 veranschaulicht ein Stufe-3-RDH-System mit dem Zusatz von Weißlauge während der Warm- und der Heißfüllbetriebsart. Zuerst wird während der Warmfüllung Weißlauge der warmen Schwarzlauge zugesetzt, die den Warmlaugenakkumulator 24 über eine Leitung 70 verläßt. Die Warmfüllung strömt durch die Leitungen 56 und 20 in den Kocher 10. Entweder kalte oder heiße Weißlauge kann während der Warmfüllungsbetriebsart benutzt werden. Während der anfänglichen Heißfüllungsbetriebsart wird heiße Weißlauge aus dem Heißweißlaugenakkumulator 38 mit Schwarzlauge vermischt, die den Heißlaugenakkumulator 28 über eine Leitung 72 verläßt, und weiter mit der Schwarzlauge vermischt, die den zweiten Heißlaugenakkumulator 58 über die Leitungen 62 und 66 verläßt. Die Mischung aus heißer Weiß- und heißer Schwarzlauge strömt aus den beiden Heißlaugenakkumulatoren 28 und 58 durch die Leitungen 64 und 20 in den Kocher 10.
- Die Ergebnisse des Vergleiches sind folgende:
- Ohne Weißlaugenzusatz bei Warm- und Heißfüllungsarbeitsgängen (Fig. 3)
- Mit Weißlaugenzusatz bei Warm- und Heißfüllungsarbeitsgängen (Fig. 4)
- Weißlaugeneinträge 1,5% AA bei C1-Schwarzlauge
- 1,5% AA bei C2-Schwarzlauge
- * 1 Gallone = 3,785 l
- Diese Fallstudie demonstriert klar, daß die Konzentration von aufgelösten organischen Verbindungen bei der anfänglichen Heißfüllungsoperation eingestellt werden kann, indem Weißlauge der Heißfüllungsleitung zugesetzt wird. Die Konzentration von aufgelösten organischen Verbindungen in der C1-Schwarzlauge und in der C2-Schwarzlauge sinkt von 13,1% auf 10,1% bzw. von 14,9% auf 9,8%.
- Um die Bleichbarkeitsvorteile zu maximieren und die Entlignifizierung für das RDH-Verfahren auszudehnen, sollten warme Schwarzlauge (mit Temperaturen zwischen ungefähr 70ºC und 150 ºC und einer Stärke zwischen 3 und 20 g/l AA) und heiße Schwarzlauge (mit Temperaturen zwischen ungefähr 100ºC und 168ºC und einer Stärke zwischen 8 und 30 g/l AA) mit irgendeiner Kombination von Weißlauge oder NaOH-Lösung verstärkt werden.
- Die oben präsentierten Zahlen zeigen, daß warme und heiße Schwarzlauge unter Verwendung der Weißlaugenprofilierung modifiziert werden können. Diese Laugen können auch durch Natriumhydroxid (NaOH)-Profilierung modifiziert werden. Der Zusatz von Weißlauge oder NaOH steuert die Konzentration an aufgelösten Feststoffen (total dissolved solids oder (TDS) und die Schwarzlaugenstärke unter Verwendung von irgendeiner Kombination von Schwarzlauge, Weißlauge und NaOH. Die Wascherfiltratverdrängungsstufe, in welcher die Schwarzlaugentemperatur zwischen ungefähr 50ºC und 105ºC und die Schwarzlaugenstärke zwischen 1 und 18 g/l AA gehalten wird, kann mit irgendeiner Kombination von Weißlauge oder NaOH-Lösung verstärkt werden.
- Lediglich beispielshalber und nicht zur Beschränkung dienen die folgenden Beispiele zum weiteren Illustrieren der vorliegenden Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen.
- Die Tabellen 1, 1A, 2, 2A, 3 und 3A liefern, wie unten gezeigt, die Zellstoffherstellungsergebnisse und -bedingungen für eine Anzahl von Kochungen, die bei der Vorbereitung der RDH-Zellstoffe für anschließende Bleichstudien verwendet werden. Eine Zusammenfassung der Zellstoffherstellungsergebnisse ist in Tabelle 3B angegeben. TABELLE 1 RDH-Zellstoffherstellungsbedingungen und Ergebnisse - "Bester Fall"
- * beinhaltet Erhitzungszeit bis 145ºC und Zeit bei 145ºC nach anfänglicher Heissschwarzlaugeninjektion und endgültiger Mischung von heisser Schwarzlauge (S/L) mit Weisslauge (W/L) TABELLE 1A RDH-Zellstoffherstellungsbedingungen und Ergebnisse - "Bester Fall"
- * beinhaltet Füllungszeit, Erhitzungszeit bis 120ºC und Zelt bei 120ºC nach Warmfüllung. TABELLE 2 RDH-Zellstoffherstellungsbedingungen und Ergebnisse - "Grundlinienfall"
- * beinhaltet Erhitzungszeit bis 155ºC und Zeit bei 155ºC nach anfänglicher Heissschwarzlaugeninjektion und endgültiger Mischung von heisser Schwarzlauge (S/L) mit Weisslauge (W/L) TABELLE 2A RDH-Zellstoffherstellungsbedingungen und Ergebnisse - "Grundlinienfall"
- * beinhaltet Füllungszeit, Erhitzungszeit bis 120ºC und Zeit bei 120ºC nach Warmfüllung. TABELLE 3 RDH-Zellstoffherstellungsbedingungen und Ergebnisse - "Bestmöglicher Fall"
- * beinhaltet Erhitzungszeit bei 145ºC und Zeit bei 145ºC nach anfänglicher Heissschwarzlaugeninjektion und endgültiger Mischung von heisser Schwarzlauge (S/L) mit Weisslauge (W/L) TABELLE 3A RDH-Zellstoffherstellungsbedingungen und Ergebnisse - "Bestmöglicher Fall"
- * beinhaltet Füllungszeit, Erhitzungszeit bis 120ºC und Zeit bei 120ºC nach Warmfüllung TABELLE 3B Zellstoffherstellungsstudie - Zusammenfassung
- Die folgenden definierten Zellstoffe wurden für die Bleichstudie produziert:
- Fünf RDH-Zellstoffe (R3, R4, R7, R8 und R12) wurden unter Verwendung einer (O)(D100)(Eo)(D)-Sequenz gebleicht.
- Jeder der fünf RDH-Zellstoffe wurde jedoch zuerst in Reaktoren mit Umrührung sauerstoffentlignifiziert unter Verwendung der Bedingungen, die unten in Tabelle 4 gezeigt sind. TABELLE 4 SAUERSTOFFENTLIGNIFIZIERUNGSBEDINGUNGEN
- Für die Bleichstudien wurde ein Kappa-Faktor von 0,225% bei der Berechnung des Clordioxideintrags in der D100-Stufe für die Zellstoffe R3, R7 und R12 benutzt. Ein Kappa-Faktor von 0,27 wurde für die Zellstoffe R4, R8 und R12 benutzt. Die folgenden Tabellen 5 bis 10 zeigen die (D100)(Eo)(D)- Bleichbedingungen sowie die Ergebnisse bei den sauerstoffentlignifizierten Zellstoffen aus diesen Kochungen. Die Chlordioxidlösungskonzentration wurde um einen Faktor von 0,92 eingestellt, um Verluste von Chlordioxid bei dem Füllen der Reaktoren und Polyethylenbeutel bei der Bleichung zu kompensieren. TABELLE 5 Bleichung mit (O)(D100)(Eo)D bei optimalem RDH-Zellstoff Kappafaktor = 0,225
- *Tatsächliche ClO&sub2;-Konzentration · 0,92 TABELLE 6 Bleichen mit (0)(D100)(Eo)(D) von optimalem RDH-Zellstoff Kappafaktor = 0,27
- * Tatsächliche ClO&sub2;-Konzentration · 0,92 TABELLE 7 Bleichen mit (O)(D100)(Eo)(D) von Grundlinien-RDH-Zelstoff Kappafaktor = 0,225
- * Tatsächliche ClO&sub2;-Konzentration · 0,92 TABELLE 8 Bleichen mit (O)(D100)(Eo)(D) von Grundlinien-RDH-Zellstoff Kappafaktor = 0,27
- * Tatsächliche ClO&sub2;-Konzentration · 0,92 TABELLE 9 Bleichen mit (O)(D100)(Eo)(D) von bestmöglichem RDH-Zellstoff Kappafaktor = 0,225
- * Tatsächliche ClO&sub2;-Konzentration · 0,92 TABELLE 10 Bleichen mit (O)(D100)(Eo)(D) von bestmöglichem RDH-Zellstoff Kappafaktor = 0,27
- *Tatsächliche ClO&sub2;-Konzentration · 0,92
- Gemäß der Darstellung in den Fig. 5 und 5A schien die Verwendung eines höheren Kappa-Faktors die D1-Stufe-Chlordioxidforderungen nicht zu reduzieren. Die dem besten Fall entsprechenden RDH- Zellstoffe (R3 und R4) produzierten einen 1,5 bis 2 Punkte höheren Weißgrad als die dem Grundlinienfall entsprechenden RDH- Zellstoffe (R7 und R8) bei äquivalenten Chlordioxideinträgen.
- Aus den Fig. 6 und 6A ist zu erkennen, daß der den bestmöglichen Fall entsprechende RDH-Zellstoff (R12) Zwischenweißgrade zwischen dem dem besten Fall entsprechenden RDH-Zellstoff (R3) und dem dem Grundlinienfall entsprechenden RDH-Zellstoff (R7) produzierte.
- Die Fig. 7 und 7A zeigen, daß der dem bestmöglichen Fall entsprechende RDH-Zellstoff (R12) einen Zwischenweißgrad zwischen dem dem besten Fall entsprechenden RDH-Zellstoff (R4) und dem dem Grundlinienfall entsprechenden RDH-Zellstoff (R8) ergab.
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Zellstoffbleichstudien ist unten in Tabelle 11 gezeigt. Die am einfachsten zu bleichenden Zellstoffe waren die dem besten Fall entsprechenden Zellstoffe. Die am schwierigsten zu bleichenden Zellstoffe waren die dem Grundlinienfall entsprechenden Zellstoffe, wobei die Bleichbarkeit des dem bestmöglichen Fall entsprechenden Zellstoffes zwischen den ersten beiden Fällen liegt. Die Ergebnisse zeigten, daß eine Kombination von hoher Alkalinität (Weißlaugenzusatz bei der Warm- und der Heißfüllungsbetriebsart plus Kochstufe, AA-Eintrag zwischen 15% AA und 35% AA) und einer niedrigen Kochtemperatur (ungefähr 150ºC ~ 167ºC) die Zellstoffbleichbarkeit und somit den endgültigen Weißgrad des Zellstoffes verbessert. Es sollte beachtet werden, daß die Schwarzlaugenstärke während der RDH-Kochung aufrechterhalten werden sollte. TABELLE 1 BLEICHSTUDIE - ZUSAMMENFASSUNG KOCHUNG Nr. BLEICHUNGSERGEBNISSE KAPPAFAKTOR 0,225 IN DER D (100% ClO&sub2;-SUBSTITUTION) ENDGÜLTIGER WEISSGRAD, % ISO KAPPAFAKTOR 0,27 IN DER D (100% ClO&sub2;-SUBSTITUTION) ENDGULTIGER WEISSGRAD, % ISO
Claims (9)
1. Verfahren zum chargenweisen Aufschließen des Typs, bei dem
eine Schnellverdrängungserhitzung verwendet wird, um
entlignifizierten Zellstoff herzustellen, wobei verbrauchte Lauge, die in
einem Kocher (10) infolge des Kochens einer Masse von
Cellulosematerial mit Kochlauge erzeugt wird, verdrängt und in
Akkumulatoren (24, 28, 58) als heiße Schwarzlauge und als warme
Schwarzlauge gesammelt wird, um so die Wärme der verbrauchten Lauge zu
konservieren und auszunutzen, um eine weitere Masse von
Cellulosematerial in Warmschwarzlaugen- und
Heißschwarzlaugenverdrängungsvorbehandlungen mit fortschreitend heißeren verbrauchten
Laugen vor dem Kochen vorzubehandeln, wobei:
Weißlauge der warmen Schwarzlauge während der
Warmschwarzlaugenvorbehandlungsstufe und der heißen Schwarzlauge während der
Heißschwarzlaugenvorbehandlungsstufe und der Kochlauge während
der Kochstufe in dem Aufschlußprozeß zugesetzt wird, wobei die
gesamte zugesetzte Weißlauge einen verteilten Eintrag zwischen
etwa 15% aktiver Alkalinität und etwa 35% aktiver Alkalinität
hat; und
die Temperatur der Kochlauge auf einen Wert zwischen 150ºC ~
167ºC für die Kochstufe erhöht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Weißlaugenlösung der
warmen Schwarzlauge (Temperatur zwischen 90ºC und 150ºC) und
der heißen Schwarzlauge (Temperatur zwischen 150ºC und 167ºC)
in einer vorbestimmten Menge zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Weißlauge einer kalten
Schwarzlauge (Temperatur zwischen 70ºC und 90ºC) zugesetzt
wird und die Masse von Cellulosematerial mit der kalten
Schwarzlauge mit dieser zugesetzter Weißlauge vor der Vorbehandlung mit
warmer Schwarzlauge vorbehandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der bevorzugte gesamte
Weißlaugeneintrag > 20% AA ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die bevorzugte
Kochtemperatur in einem Bereich zwischen 155ºC ~ 167ºC liegt.
6. Verfahren zum Herstellen von Zellstoff von bleichbarer
Qualität gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1, beinhaltend die
Schritte:
(a) Einbringen von Holzschnitzeln in den Kocher (10);
(b) Vorbehandeln der Schnitzel mit einer Mischung aus
warmer Schwarzlauge und Weißlauge unterhalb der
Kochtemperatur;
(c) Verdrängen der Mischung aus dem Kocher (10) mit
wenigstens einer Mischung aus einer heißen Schwarzlauge und
einer heißen Weißlauge;
(d) Erhöhen der Temperatur des Kochers (10) auf die
Kochtemperatur;
(e) Aufrechterhalten dieser Temperatur, bis die Schnitzel
aufgeschlossen sind;
(f) Verdrängen des Inhalts des Kochers (10) mit einem
flüssigen Filtrat, das aus der Zellstoffwaschung gewonnen
wird; und
(g) Entleeren des Inhalts des Kochers (10) durch
Beaufschlagen des Inneren des Kochers (10) mit Gasdruck oder
durch Abpumpen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, beinhaltend den Schritt
Vorbehandeln der Schnitzel mit einer Mischung aus kalter Schwarzlauge
und Weißlauge (oder NaOH-Lösung) vor dem Schritt des
Vorbehandelns mit warmer Schwarzlauge.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die gesamte verwendete
Weißlauge einen Gesamteintrag hat, der in einem Bereich zwischen 15%
AA ~ 35% AA liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, beinhaltend den Schritt Verdrängen
des Inhalts des Kochers (10) mit irgendeiner Kombination aus
Wascherfiltrat und Weißlauge (oder NaOH-Lösung).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20649694A | 1994-03-04 | 1994-03-04 | |
PCT/US1995/002719 WO1995023891A1 (en) | 1994-03-04 | 1995-03-02 | Impact of temperature and alkali charge on pulp brightness |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505503D1 DE69505503D1 (de) | 1998-11-26 |
DE69505503T2 true DE69505503T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=22766657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505503T Expired - Fee Related DE69505503T2 (de) | 1994-03-04 | 1995-03-02 | Auswirkung von temperatur und alkalibeladung auf den zellstoffweissgrad |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0748412B1 (de) |
JP (1) | JP2876428B2 (de) |
CN (1) | CN1143398A (de) |
AT (1) | ATE172503T1 (de) |
AU (1) | AU684623B2 (de) |
BR (1) | BR9506974A (de) |
CA (1) | CA2184706C (de) |
DE (1) | DE69505503T2 (de) |
ES (1) | ES2126263T3 (de) |
FI (1) | FI118348B (de) |
MX (1) | MX9603876A (de) |
NO (1) | NO963520L (de) |
NZ (1) | NZ282616A (de) |
PL (1) | PL316144A1 (de) |
RO (1) | RO117929B1 (de) |
RU (1) | RU2127342C1 (de) |
TW (1) | TW270159B (de) |
WO (1) | WO1995023891A1 (de) |
ZA (1) | ZA951777B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI970254A (fi) * | 1997-01-22 | 1998-07-23 | Ahlstrom Machinery Oy | Menetelmä ja laitteisto massan keittämiseksi |
US6139689A (en) * | 1997-06-11 | 2000-10-31 | Beloit Technologies, Inc. | Apparatus for digesting pulp in a displacement batch digester that uses displacement liquor having a sufficient hydrostatic head |
FI20001351A0 (fi) * | 2000-06-06 | 2000-06-06 | Valmet Chemical Pulping Oy | Eräkeittomenetelmä |
SE529475C2 (sv) * | 2006-11-22 | 2007-08-21 | Metso Fiber Karlstad Ab | Metod för att återvinna värmeenergi från svartlut |
KR20110123184A (ko) | 2010-05-06 | 2011-11-14 | 바히아 스페셜티 셀룰로스 에스에이 | 높은 알파 용해 펄프 제조를 위한 방법 및 시스템 |
CN103757961B (zh) * | 2013-12-30 | 2016-01-20 | 汶瑞机械(山东)有限公司 | 一种间歇蒸煮装置及其布液方法 |
US9644317B2 (en) | 2014-11-26 | 2017-05-09 | International Paper Company | Continuous digester and feeding system |
FI129440B (fi) * | 2020-01-15 | 2022-02-28 | Chempolis Oy | Keittolaitteisto ja -menetelmä lignoselluloosaa sisältävän biomassan käsittelemiseksi |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1687076A (en) * | 1927-10-12 | 1928-10-09 | Venning D Simons | Process for cooking wood chips by the alkaline process of pulp manufacture |
US4578149A (en) * | 1981-03-05 | 1986-03-25 | Fagerlund Bertil K E | Process for digesting cellulosic material with heat recovery |
JPS6059189A (ja) * | 1983-08-24 | 1985-04-05 | ベロイト コ−ポレ−ション | 多段式木材チツプ蒸解法 |
SU1498857A1 (ru) * | 1987-07-17 | 1989-08-07 | Сибирский научно-исследовательский институт целлюлозы и картона | Способ щелочной варки целлюлозы в котлах периодического действи |
-
1995
- 1995-02-23 TW TW084101667A patent/TW270159B/zh active
- 1995-03-02 RO RO96-01743A patent/RO117929B1/ro unknown
- 1995-03-02 AT AT95912729T patent/ATE172503T1/de active
- 1995-03-02 EP EP95912729A patent/EP0748412B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 PL PL95316144A patent/PL316144A1/xx unknown
- 1995-03-02 MX MX9603876A patent/MX9603876A/es unknown
- 1995-03-02 AU AU19789/95A patent/AU684623B2/en not_active Ceased
- 1995-03-02 ES ES95912729T patent/ES2126263T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 DE DE69505503T patent/DE69505503T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-02 BR BR9506974A patent/BR9506974A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-03-02 CA CA002184706A patent/CA2184706C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-02 NZ NZ282616A patent/NZ282616A/en unknown
- 1995-03-02 RU RU96121355A patent/RU2127342C1/ru active
- 1995-03-02 WO PCT/US1995/002719 patent/WO1995023891A1/en active IP Right Grant
- 1995-03-02 CN CN95191955A patent/CN1143398A/zh active Pending
- 1995-03-02 JP JP7523062A patent/JP2876428B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-03 ZA ZA951777A patent/ZA951777B/xx unknown
-
1996
- 1996-08-23 NO NO963520A patent/NO963520L/no unknown
- 1996-09-03 FI FI963448A patent/FI118348B/fi active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI963448L (fi) | 1996-09-03 |
FI118348B (fi) | 2007-10-15 |
RU2127342C1 (ru) | 1999-03-10 |
DE69505503D1 (de) | 1998-11-26 |
PL316144A1 (en) | 1996-12-23 |
EP0748412A1 (de) | 1996-12-18 |
AU1978995A (en) | 1995-09-18 |
BR9506974A (pt) | 1997-09-16 |
NZ282616A (en) | 1997-05-26 |
CN1143398A (zh) | 1997-02-19 |
MX9603876A (es) | 1997-03-29 |
JP2876428B2 (ja) | 1999-03-31 |
RO117929B1 (ro) | 2002-09-30 |
TW270159B (de) | 1996-02-11 |
FI963448A0 (fi) | 1996-09-03 |
CA2184706C (en) | 2001-10-30 |
EP0748412B1 (de) | 1998-10-21 |
ATE172503T1 (de) | 1998-11-15 |
CA2184706A1 (en) | 1995-09-08 |
NO963520L (no) | 1996-08-23 |
ES2126263T3 (es) | 1999-03-16 |
ZA951777B (en) | 1995-12-11 |
AU684623B2 (en) | 1997-12-18 |
WO1995023891A1 (en) | 1995-09-08 |
JPH09505115A (ja) | 1997-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521336T2 (de) | Herstellung vorhydrolysierten zellstoffs | |
AT398588B (de) | Verfahren zur herstellung von viskosezellstoffen | |
DE69435027T2 (de) | Kontrolle der gelösten Feststoffe bei der Zellstoffherstellung | |
DE69317670T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von zellstoff | |
DE3301957A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kohlenhydratmaterial und kraftpulpe aus zerkleinertem zellulosefasermaterial | |
DE69004438T2 (de) | Heizung mit verschiebung in kontinuierlichen zellstoffkochern. | |
DE69111165T2 (de) | Tränkung mit Schwarzlauge vor der Zufuhr der Weisslauge. | |
DE69505503T2 (de) | Auswirkung von temperatur und alkalibeladung auf den zellstoffweissgrad | |
DE69210692T2 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kraft-Zellstoffen | |
DE69705160T2 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von verbesserten Kraft-Zellstoffen | |
AT394584B (de) | Verfahren zum vorbereiten eines zellstoffbreies | |
DE69121332T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kraftpulpe | |
DE69515066T2 (de) | Verfahren zum peroxidbleichen von cellulosischen und lignocellulosischen materialen | |
DE69125722T2 (de) | Aufschlussverfahren | |
DE3034042C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material | |
DE2601380C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gebleichter mechanischer Pulpe | |
DE10357437A1 (de) | Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT401068B (de) | Sulfitaufschlussverfahren | |
JP2005515319A (ja) | セルロースパルプの製造方法及びその方法を実施する装置。 | |
DE102020114000A1 (de) | Verfahren und System zum Kochen von Leimungsmittel im Kreislauf | |
DE4343508C2 (de) | Chemo-thermo-mechanisches Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial | |
DE19509401A1 (de) | Verfahren für das Bleichen von chemischem, mechanischem, chemisch-mechanischem und/oder Sekundärfaser-Halbstoff mit Peroxid | |
DE2445523A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellstoff | |
AT393847B (de) | Verfahren zum herstellen von cellulose nach dem chargenweisen kochverfahren | |
DE19702769A1 (de) | Verfahren zum Delignifizieren von organischem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |