DE69505412T2 - Kabeldurchgang - Google Patents
KabeldurchgangInfo
- Publication number
- DE69505412T2 DE69505412T2 DE69505412T DE69505412T DE69505412T2 DE 69505412 T2 DE69505412 T2 DE 69505412T2 DE 69505412 T DE69505412 T DE 69505412T DE 69505412 T DE69505412 T DE 69505412T DE 69505412 T2 DE69505412 T2 DE 69505412T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wedges
- frame
- screw
- cable
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/08—Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/14—Sealing for double-walled or multi-channel pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Actuator (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kabeldurchgang, der einen äußeren Rahmen, zumindest eine Kabeldichtung auf Modulbasis und ein Abschlußdichtungsmittel beinhaltet, das den Rahmen zusammen mit der Kabeldichtung ausfüllt. Das Abschlußdichtungsmittel beinhaltet zwei kompressible Keile, die aufeinander zu und voneinander weg mittels einer Schraubeinrichtung bewegbar sind, sowie zwei weitere kompressible Keile, die ebenfalls aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und die mit den zwei ersterwähnten Keilen zusammenwirken.
- Dichtungssysteme, die Durchgänge für Kabel und Rohre abdichten und gegen Feuer, Rauch, Gas, Wasser usw. schützen, sind in der Technik bekannt, siehe beispielsweise schwedische Patentveröffentlichung 217276. Diese Veröffentlichung zeigt und beschreibt einen Kabeldurchgang, bei dem mehrere getrennte Kabel abdichtend gepackt sind und der einen starren Rahmen aufweist, der elastische Packungsteile, deren Funktion es ist, die Kabel sicher zu klemmen, sowie eine Kombination von Keilen, die, wenn sie zusammengedrückt werden, auf die Packungsteile einen Druck ausüben, sowie eine Spannvorrichtung beinhaltet, deren Funktion es ist, die Keilkombination zu verriegeln. Diese und weitere derzeitige Dichtungssysteme enthalten mehrere unterschiedliche lose Einzelteile, und es sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, um ein solches System zusammenzusetzen, anzupassen und zu zerlegen, was, zusammengenommen, die Arbeit kompliziert und die Schnelligkeit vermindert, mit der die Arbeit durchgeführt werden kann.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Unzulänglichkeiten aus der Welt zu schaffen.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Kabeldurchgang der vorbeschriebenen Art zur Verfügung, bei der die vier Keile mittels eines flexiblen Gurtes zusammengehalten werden, der dazu eingerichtet ist, die beweglichen Keile miteinander sicher in Lagebeziehung zu halten, so daß die Keile und die Schraubeinrichtung zusammen eine geschlossene Baugruppe bilden, die bequem in den Rahmen eingebaut werden kann.
- Die Erfindung wird nun in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die begleitenden schematischen Zeichnungen beschrieben, in denen Fig. 1 eine Baugruppe vor dem Einbau der Baugruppe in den Rahmen (nicht zusammengedrückt) darstellt;
- Fig. 2 die Baugruppe zusammengedrückt zeigt;
- Fig. 3 die Baugruppe von Fig. 1 von hinten zeigt;
- Fig. 4 die in einen Rahmen eingesetzte Baugruppe zeigt und
- Fig. 5 den Gurt und Keile zeigt, die, in einem Stück geformt, in der Baugruppe enthalten sind.
- Die in Fig. 1 gezeigte Baugruppe beinhaltet zwei kompressible Keile 11, 12, beispielsweise Gummikeile, die zueinander hin und voneinander weg mittels einer Schraubeinrichtung 17 bewegbar sind, sowie zwei weitere kompressible Keile 15, 16, die ebenfalls zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind und die mit den zwei ersterwähnten Keilen 11, 12 zusammenwirken.
- Die Schraubeinrichtung 17 beinhaltet zwei Gewindehülsen 111 und 121, die in die Keile 11 bzw. 12 eingegossen sind. Die Keile werden mittels einer langen Schraube 173 zusammengezogen, die ein Rechtsgewinde 171 bzw. ein Linksgewinde 172 aufweist.
- Die vier Keile 11, 12, 15, 16 und die Schraubeinrichtung 17 werden mittels eines flexiblen Gurtes 19 zusammengehalten, um eine bequem handhabbare Packung zusammen mit den Keilen zu bilden, die eine geschlossene Baugruppe darstellt, die leicht in einen Rahmen eingebaut werden kann.
- Fig. 2 zeigt die Baugruppe von Fig. 1, nachdem sie in einen Rahmen eingesetzt ist, wobei sämtliche Keile aufgrund des Anziehens der Schraubeinrichtung zusammengedrückt sind, wodurch der Keil 15 gegen den Rahmen (nach oben gerichteter Pfeil) drückt und der Keil 16 gegen die darunterliegende Kabeldichtung (nach unten gerichteter Pfeil) drückt, um eine effektive Abdichtung zu erhalten. Der Rahmen und die Kabeldichtungen sind in Fig. 4 gezeigt.
- Bei einer weiteren Gestaltung der Erfindung weist die Baugruppe zwei Paare einander gegenüberliegender Keile auf, die mit Hilfe einer betreffenden Schraubeinrichtung 17 bzw. 18 für jedes Keilpaar 11, 12 bzw. 13, 14 bewegt werden können. In Fig. 1 kann davon ausgegangen werden, daß der Keil 13 hinter dem Keil 11 liegt und der Keil 14 hinter dem Keil 12 liegt. Die weiteren Keile 15, 16 erstrecken sich dann so (in rechten Winkeln zur Ebene der Zeichnung), daß sie eine Zusammenwirkung mit den zwei Keilpaaren 11, 12 bzw. 13, 14 ermöglichen. Der Gurt 19 hat nun die doppelte Breite des vorhergehenden Gurtes, um in der Lage zu sein, die sechs Keile zusammenzuhalten.
- Die Anordnung eines vorderen (11) und eines hinteren (13) Keiles in der vorgenannten Art anstelle lediglich eines einzelnen langen Keiles an jeder Seite ist hinsichtlich der Vermeidung eines Sperrens aufgrund von Verkantung der Keile, wenn diese zusammengedrückt werden, wirksam.
- Fig. 2 zeigt klar die "Krümmungen", die in Teilen des Gurtes 19 als Ergebnis des kleineren Umfanges der Baugruppe auftreten, wie er durch deren Zusammendrücken verursacht wird. Der Gurt 19 hält den gesamten Pack in Form einer Einheit zusammen und sichert den oberen Keil 15 und den unteren Keil 16 beim Zerlegen des Packs.
- Fig. 3 zeigt die Schraubeinrichtung 17, 18, den gemeinsamen Gurt 19 und die zwei Keile 11 und 13. Die Anordnung beinhaltet eine Druckverteilerplatte 37 unterhalb der Schraubeinrichtung 17 und eine entsprechende Druckverteilerplatte unterhalb der Schraubeinrichtung 18, wobei besagte Platten die Funktion erfüllen, den Druck von der Schraubeinrichtung gleichmäßig über betreffende Keile zu verteilen. Unbeabsichtigte Demontage der Anordnung wird durch eine steigbügelförmige Sperrvorrichtung verhindert, die über der Schraubeinrichtung angeordnet ist.
- Fig. 4 zeigt einen Rahmen 10, der eine Mehrzahl von Kabeldichtungen 41, 42, ... 4n und eine Abschlußdichtung (Baugruppe) 40 an der Oberseite des Rahmens beinhaltet.
- Aus dem Vorstehenden ist klar ersichtlich, daß sowohl das Zusammendrücken als auch die abschließende Abdichtung der Baugruppe schnell und auf einfache Weise erreicht werden. Die Baugruppe wird in der gewünschten Position als eine Einheit in dem Rahmen in Stellung gebracht, und die zwei Schrauben werden angezogen. Keine speziellen Werkzeuge werden für das Einbauen oder Herausnehmen der Baugruppe benötigt.
- Es wird als geeignet angesehen, die Baugruppe in den Rahmen oberhalb einer Trägerplatte einzuschieben, die die oberste Lage der im Rahmen befindlichen Module bedeckt. Die zwei Schrauben werden abwechselnd angezogen, bis richtiges Zusammendrücken und Dichtheit erreicht sind.
- Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, beinhaltet die Schraubeinrichtung 17 zwei Gewindehülsen 111, 112 für die Keile 11, 12 mit einem Rechtsgewinde bzw. einem Linksgewinde, sowie eine lange Schraube 173 mit einem Rechtsgewinde 171 bzw. einem Linksgewinde 172, entsprechend den Gewinden in den zwei Hülsen. Das vom Schraubenkopf 170 entfernte Gewinde hat einen kleineren Durchmesser als das Gewinde 172, welches dem Schraubenkopf 170 nächstgelegen ist.
- Wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, sind die äußeren Oberflächen der Hülsen 111, 121 mit Greifern 112, 122 versehen.
- Die äußere Seite des flexiblen Gurtes 19 ist mit Führungsschultern 191 ... 194, etwa zum Zentrum der weiteren Keile 14, 16 entgegengesetzt, versehen, um die Baugruppe in ihre richtige Position im Rahmen 10 zu führen.
- Es kann von Vorteil sein, den Gurt und die Keile in einer einstückigen Struktur zu formen, siehe Fig. 5, in der von links nach rechts der Keil 15, der Gurt 19, der Keil 12, der Gurt 19, der Keil 16, der Gurt 19, der Keil 11 und der Gurt 19 gezeigt sind.
- Der am weitesten rechts gelegene Abschnitt des Gurtes 19 ist mit einer Schulter 195 versehen, die in eine Ausnehmung 151 im Keil 15 paßt. Nach Abschluß des Formgießverfahrens werden die Enden mit in der Ausnehmung 151 eingesetzter Schulter 195 verleimt.
- Die Keile sind in geeigneter Weise mit einer Teflon(eingetr. Marke)-Lösung geschmiert.
- Um zu verhindern, daß die Schraube 173 vollständig von der hinteren Hülse 111 abgeschraubt wird, wenn die Baugruppe herausgenommen wird, was, sollte es eintreten, bedeuten würde, daß die Hülse 111 relativ zur Hülse 121 in größerem oder kleinerem Ausmaß schräg positioniert wäre, ist in geeigneter Weise eine Platte 174, siehe Fig. 1, zwischen der Platte 37, siehe Fig. 3, und dem Schraubenkopf 170 angeordnet. Die Platte kann eine "Anschnapp"-Platte sein und besitzt eine solche Stärke, daß, wenn die Platte mit dem Kopf 170 in Eingriff ist, zumindest eine Windung des Schraubengewindes in der Hülse 111 verbleibt.
- Wie zuvor erwähnt, ist kein spezielles Werkzeug erforderlich, um die Baugruppe einzubauen/auszubauen. Jedoch mag es manchmal hilfreich sein, ein Werkzeug zur Verfügung zu haben, das zwei Schrauben-Drehelemente beinhaltet, die mechanisch miteinander verbunden sind und auf die Schraubenköpfe der Schraubeinrichtungen 17, 18 passen. Beim Einbauen der Baugruppe wird eine der Schrauben mit einem Werkzeug angezogen, mit dem die andere Schraube gleichzeitig angezogen wird. Dies spart Zeit und stellt einen gleichmäßigen und geeigneten Druck sicher. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Werkzeug eine Schlupfkupplung beinhaltet, die bewirkt, daß das Anziehen der Schrauben beendet wird, wenn ein vorbestimmter Höchstdruck erreicht ist.
- Es sei bemerkt, daß wegen der besonderen Weise, in der die Keile zusammengehalten werden, der Gurt 19 mithilft, den oberen Keil 15 und den unteren Keil 16 zusammenzuziehen, wenn die Baugruppe entnommen wird, wodurch die Handhabung stark erleichtert wird.
Claims (5)
1. Kabeldurchgang, der einen äußeren Rahmen (10), zumindest eine
Kabeldichtung auf Modulbasis sowie eine Abschlußdichtung aufweist, die den
Rahmen zusammen mit der Kabeldichtung ausfüllt und zwei
zusammendrückbare Keile (11, 12) beinhaltet, die gegeneinander hin und
voneinander weg mittels einer Schraubeinrichtung (17) bewegbar sind, und zwei
weitere zusammendrückbare Keile (15, 16) aufweist, die ebenfalls
zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind und die mit den zwei
ersterwähnten Keilen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die
vier Keile (11, 12, 15, 16) durch einen flexiblen Gurt (19)
zusammengehalten werden, der die Funktion hat, die Keile beweglich in gegenseitiger
Lagebeziehung zueinander zu halten, so daß die Keile und die
Schraubeinrichtung (17) zusammen eine geschlossene Baugruppe bilden, die
bequem in den Rahmen eingebaut werden kann.
2. Kabeldurchgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Baugruppe zwei Paare von einander gegenüberliegenden Keilen
beinhaltet, die mittels einer Schraubeinrichtung (17, 18) bewegbar sind, die für
jedes Paar von Keilen (11, 12; 13, 14) vorgesehen ist, und daß die zwei
weiteren Keile (15, 16) eine Ausdehnung besitzen, die die
Zusammenwirkung mit den zwei Keilpaaren (11, 12; 13, 14) ermöglicht.
3. Kabeldurchgang nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schraubeinrichtung (17) zwei Gewindehülsen (111,
121) für die Keile (11, 12) mit einem Rechtsgewinde bzw. einem
Linksgewinde und eine lange Schraube (173) beinhaltet, die ein Rechtsgewinde
(171) und ein Linksgewinde (172) in Entsprechung zu den betreffenden
Gewinden der zwei Hülsen aufweist, wobei das vom Schraubenkopf (170)
entfernt gelegene Gewinde (171) einen kleineren Durchmesser besitzt als
das dem genannten Schraubenkopf (170) nächstgelegene Gewinde (172).
4. Kabeldurchgang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hülsen (111, 121) mit Greifern (112, 122) an ihren betreffenden
Außenseiten versehen sind.
5. Kabeldurchgang nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Seite des flexiblen Gurtes (19) mit Führungsschultern
(191 ... 194), etwa zu den weiteren Keilen (15, 16) entgegengesetzt,
versehen ist, um die Baugruppe in ihrer richtigen Position im Rahmen (10) zu
führen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9403381A SE503133C2 (sv) | 1994-10-06 | 1994-10-06 | Ledningsgenomföring |
PCT/SE1995/001110 WO1996011353A1 (en) | 1994-10-06 | 1995-09-29 | A cable transit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505412D1 DE69505412D1 (de) | 1998-11-19 |
DE69505412T2 true DE69505412T2 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=20395500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505412T Expired - Lifetime DE69505412T2 (de) | 1994-10-06 | 1995-09-29 | Kabeldurchgang |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5938152A (de) |
EP (1) | EP0786061B1 (de) |
JP (1) | JP3540322B2 (de) |
KR (1) | KR100353187B1 (de) |
CN (1) | CN1049723C (de) |
AT (1) | ATE172287T1 (de) |
AU (1) | AU3690695A (de) |
DE (1) | DE69505412T2 (de) |
DK (1) | DK0786061T3 (de) |
ES (1) | ES2124592T3 (de) |
RU (1) | RU2137009C1 (de) |
SE (1) | SE503133C2 (de) |
WO (1) | WO1996011353A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1008480C2 (nl) * | 1998-03-04 | 1999-09-07 | Filoform Bv | Inrichting en werkwijze voor het afdichten van een doorvoeropening. |
DE10150075A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-17 | Roxtec Ingenieur Gmbh | Modulare Schottung zur dichten Durchführung von Kabeln und Rohrleitungen durch Bauteile aller Art (mit nachweisbarer Dichte) |
SE0200158L (sv) * | 2002-01-22 | 2003-02-25 | Roxtec Int Ab | Ram, för kabelgenomföring eller liknande, försedd med ett brytbart skydd |
SE526574C2 (sv) * | 2003-06-17 | 2005-10-11 | Roxtec Ab | Modul och ram för kabelgenomföringar eller liknande |
SE526243C2 (sv) * | 2003-12-12 | 2005-08-02 | Roxtec Ab | Genomföringsanordning för kablar eller rör |
SE528099C2 (sv) * | 2004-01-30 | 2006-09-05 | Roxtec Ab | Kompressionsenhet för en ram som tar emot kompressibla enheter för rörgenomföring |
DK1782514T3 (da) * | 2004-08-24 | 2009-08-17 | Mct Brattberg Ab | Brandværnsindretning til en installation i en skillevæg |
DE102005062656B3 (de) * | 2005-12-21 | 2007-03-08 | Gk-System Gmbh | Vorrichtung zum Abdichten von eingesetzten Kabeln, Leitungen bzw. Rohren |
SE529116C2 (sv) * | 2006-02-24 | 2007-05-02 | Roxtec Ab | Förfarande för att kontrollera kompressionen hos en kompressionsenhet placerad i en ram, samt kompressionsindikator använd vid ett sådant förfarande |
ES2716801T3 (es) * | 2006-07-20 | 2019-06-17 | Mct Brattberg Ab | Medios de obturación de presión para un tránsito o pasamuros de cables |
CN100461568C (zh) * | 2007-05-10 | 2009-02-11 | 张东升 | 电缆贯穿装置的夹紧机构 |
SE532027C2 (sv) * | 2008-02-15 | 2009-10-06 | Roxtec Ab | Genomföringsram med integrerad kompressionsenhet |
CN101555962B (zh) * | 2008-04-11 | 2013-05-29 | 烙克赛克股份有限公司 | 具有一体设置之压缩单元的穿接框及其制造方法 |
KR101014761B1 (ko) * | 2009-02-06 | 2011-02-15 | 주식회사 엘스콤 | 천장 및 벽체를 관통하는 케이블의 화재확산방지장치 |
SE533639C2 (sv) * | 2009-06-18 | 2010-11-16 | Roxtec Ab | EMC-Skyddad kompressionsenhet och ett tätningssystem som innefattar en sådan kompressionsenhet |
FI20105720A0 (fi) * | 2010-06-22 | 2010-06-22 | Trelleborg Ind Products Finlan | Kaapeliläpivientilaippa |
KR101223090B1 (ko) * | 2012-10-05 | 2013-01-17 | 극동일렉콤주식회사 | 전자파 차폐를 위한 멀티 케이블 트랜시트용 엔드패킹 |
WO2016097137A1 (en) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Hans-Erik Johansson I Hagstad Aktiebolag | Feed-through |
SE538884C2 (en) * | 2015-05-04 | 2017-01-24 | Roxtec Ab | Compression wedge for a lead-through system |
SE539003C2 (en) * | 2015-05-04 | 2017-03-14 | Roxtec Ab | Distinct stops of a compression wedge |
SE538955C2 (en) * | 2015-05-04 | 2017-03-07 | Roxtec Ab | Wedge comprising a handle |
SE539784C2 (en) * | 2015-05-04 | 2017-11-28 | Roxtec Ab | Indication means of a wedge of a lead-through system |
SE538871C2 (en) * | 2015-05-04 | 2017-01-17 | Roxtec Ab | Wedge of a lead-through system |
CN105090624B (zh) * | 2015-07-21 | 2017-05-03 | 上海怡博船务有限公司 | 一种电缆贯穿装置的压紧机构 |
US10230230B2 (en) * | 2015-09-14 | 2019-03-12 | CommScope Connectivity Belgium BVBA | Sealing block arrangements for enclosures |
SE539322C2 (en) | 2015-11-18 | 2017-07-04 | Roxtec Ab | Transition and module |
SE540296C2 (en) * | 2016-11-03 | 2018-05-29 | Roxtec Ab | A wedge for a lead-through system |
RU172452U1 (ru) * | 2017-04-11 | 2017-07-11 | Светлана Владимировна Швецова | Прижимное устройство кабельного перехода |
RU177195U1 (ru) * | 2017-08-29 | 2018-02-13 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Аетек" | Компрессионный блок кабельного ввода |
RU2656243C1 (ru) * | 2017-08-29 | 2018-06-04 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Аетек" | Компрессионный блок кабельного ввода |
RU181305U1 (ru) * | 2017-10-16 | 2018-07-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Система ввода кабеля" (ООО "СВК") | Проходка квадратного сечения |
CN108118716B (zh) * | 2017-12-21 | 2021-01-08 | 国网江苏省电力公司泰州供电公司 | 一种电力管道防堵塞结构及其施工方法 |
DE102018207019A1 (de) * | 2018-05-07 | 2019-11-07 | Icotek Project Gmbh & Co. Kg | Wanddurchführung |
SE543875C2 (en) * | 2020-02-04 | 2021-08-17 | Roxtec Ab | Transit for cables or pipes through a partition |
SE545999C2 (en) * | 2021-06-30 | 2024-04-09 | Roxtec Ab | A sealing module for cables or pipes, a transit system comprising such a sealing module, and a method of manufacturing a sealing module |
CN114838226B (zh) * | 2022-03-30 | 2023-04-28 | 宁波东方电缆股份有限公司 | 脐带缆水下终端对接装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732226A (en) * | 1956-01-24 | Brattberg | ||
US2674772A (en) * | 1951-09-19 | 1954-04-13 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Clamp |
US3282544A (en) * | 1963-03-11 | 1966-11-01 | Lyckeaborgs Bruk Ab | Tight lead-through inlet frame device for electrical lines |
DE2654806A1 (de) * | 1976-12-03 | 1978-06-15 | Nils Brendel Tech Spezialverfa | Dichtende wanddurchfuehrung fuer leitungen und rohre |
SE412820B (sv) * | 1978-12-27 | 1980-03-17 | Weckesser Co | Sjelvlasande genomforing |
GB2186441B (en) * | 1986-02-11 | 1990-01-10 | Hawke Cable Glands Ltd | Improved transit for cables and pipes |
SE461887B (sv) * | 1986-04-28 | 1990-04-02 | Lycab Ab | Spaennanordning foer en kabelgenomfoering |
AT391044B (de) * | 1987-09-09 | 1990-08-10 | Doepfl Rudolf Gmbh | Einrichtung zur pressung von in einem rahmen befindlichen packstuecken zur herstellung von kabeldurchfuehrungen |
DE3838012A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Werkstuecktraeger |
US5416271A (en) * | 1991-10-29 | 1995-05-16 | General Signal Corporation | Electrical cable penetration seal with compliant module |
DE19504253C1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-04 | Hans Simon | Kabelklemme |
-
1994
- 1994-10-06 SE SE9403381A patent/SE503133C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-09-29 CN CN95195526A patent/CN1049723C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 WO PCT/SE1995/001110 patent/WO1996011353A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-29 RU RU97107996A patent/RU2137009C1/ru active
- 1995-09-29 DE DE69505412T patent/DE69505412T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 DK DK95934372T patent/DK0786061T3/da active
- 1995-09-29 JP JP51251396A patent/JP3540322B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 KR KR1019970702249A patent/KR100353187B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 AU AU36906/95A patent/AU3690695A/en not_active Abandoned
- 1995-09-29 US US08/817,111 patent/US5938152A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 EP EP95934372A patent/EP0786061B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-29 AT AT95934372T patent/ATE172287T1/de active
- 1995-09-29 ES ES95934372T patent/ES2124592T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE172287T1 (de) | 1998-10-15 |
RU2137009C1 (ru) | 1999-09-10 |
ES2124592T3 (es) | 1999-02-01 |
CN1049723C (zh) | 2000-02-23 |
EP0786061A1 (de) | 1997-07-30 |
DE69505412D1 (de) | 1998-11-19 |
US5938152A (en) | 1999-08-17 |
WO1996011353A1 (en) | 1996-04-18 |
CN1160438A (zh) | 1997-09-24 |
DK0786061T3 (da) | 1999-06-23 |
AU3690695A (en) | 1996-05-02 |
SE9403381L (sv) | 1996-04-01 |
JP3540322B2 (ja) | 2004-07-07 |
JPH10507619A (ja) | 1998-07-21 |
SE9403381D0 (sv) | 1994-10-06 |
EP0786061B1 (de) | 1998-10-14 |
KR100353187B1 (ko) | 2002-11-18 |
SE503133C2 (sv) | 1996-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505412T2 (de) | Kabeldurchgang | |
DE69117149T2 (de) | Verbesserte Klemmvorrichtung und Klemmunterstützungsapparatur | |
DE69132374T2 (de) | Verbinder für Bürowändepanele | |
DE3202446C2 (de) | Klemm- und Verbindungsvorrichtung | |
EP0303044A2 (de) | Durchführung für Leitungen durch eine Wandöffnung | |
DE4209752C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Messern in Lochungs- und Schneidzylindern von Maschinen des graphischen Gewerbes | |
DE2313983A1 (de) | In eine fluidleitung einschaltbare kupplungseinrichtung zur aufnahme mindestens einer beeinflussungsvorrichtung fuer das fluid | |
DE69837724T2 (de) | Befestigungsverfahren für die brechplatte eines backenbrechers und backenbrecher | |
DE2145739A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung und Behandlung eines Fluids | |
DE102014115362A1 (de) | Kabeldurchgangsabdichtung für einen Kabelkanal, Bausatz für eine Kabeldurchgangsabdichtung und Verfahren zum Montieren einer Kabeldurchgangsabdichtung für einen Kabelkanal | |
DE4218842A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE3146219A1 (de) | "spannband zur verbindung von zwei im verbindungsstossbereich kreisfoermigen teilen" | |
EP2101384B1 (de) | Leitungsdurchführungssystem durch eine Wandöffnung | |
EP1283154A2 (de) | Verfahren zum Montieren einer Tür im Türrahmen einer Fahrzeugkarosserie sowie eine Türmontagevorrichtung hierfür | |
DE3809884C1 (de) | ||
DE9102824U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Enden von Kabelschutzrohren | |
DE2251214B2 (de) | Kabelabzweigklemme | |
DE3731943C2 (de) | ||
DE9422466U1 (de) | Lösbarer Verbinder für Druckfluidbauteile | |
DE68910797T2 (de) | Kabelklemmenmutter. | |
DE602004004103T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Zusammenhalten von zwei Teilen | |
EP2101383B1 (de) | Leitungsdurchführung durch eine Wandöffnung | |
DE9211740U1 (de) | Leitungseinführungsplatte | |
DE4213953C2 (de) | Frontsystem mit Ausziehhebeln | |
DE69813766T2 (de) | Eine Trägerplatte für eine spielfreie Zugstange |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |