[go: up one dir, main page]

DE69504645T2 - FIXED COMPOSITIONS CONTAINING BLEACH ACTIVATORS AND BLEACH CATALYSTS - Google Patents

FIXED COMPOSITIONS CONTAINING BLEACH ACTIVATORS AND BLEACH CATALYSTS

Info

Publication number
DE69504645T2
DE69504645T2 DE69504645T DE69504645T DE69504645T2 DE 69504645 T2 DE69504645 T2 DE 69504645T2 DE 69504645 T DE69504645 T DE 69504645T DE 69504645 T DE69504645 T DE 69504645T DE 69504645 T2 DE69504645 T2 DE 69504645T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleach
group
alkyl
compositions
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69504645T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69504645D1 (en
Inventor
Michael Eugene Hamilton Ohio 45011 Burns
Richard Timothy Newcastle Upon Tyne Hartshorn
Lucille Florence Middletown Oh 45044 Taylor
Alan David Cincinnati Oh 45202 Willey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69504645D1 publication Critical patent/DE69504645D1/en
Publication of DE69504645T2 publication Critical patent/DE69504645T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3932Inorganic compounds or complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/3917Nitrogen-containing compounds
    • C11D3/392Heterocyclic compounds, e.g. cyclic imides or lactames

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bleaching and cleaning compositions comprising a bleaching compound, one or more bleach activators, and a bleach catalyst. Thus, laundry detergent compositions and automatic dishwashing compositions which comprise perborate, percarbonate and activators such as benzoyl caprolactam exhibit improved stain removal performance in the presence of the bleach catalyst.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft Reiniger- und Bleichzusammensetzungen, welche Mangan-Komplexe zur Leistungssteigerung anwenden. Bleich-, Textilwasch-, Geschirrspülmaschinen- und Sanitisierzusammensetzungen mit verbesserter Sauerstoffbleichaktivität werden bereitgestellt.The present invention relates to cleaning and bleaching compositions which employ manganese complexes to enhance performance. Bleaching, fabric washing, dishwashing and sanitizing compositions with improved oxygen bleaching activity are provided.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Es ist allgemeine Praxis für Formulatoren von Reinigerzusammensetzungen, Bleichmittel, wie Natriumperborat oder Natriumpercarbonat, in solchen Zusammensetzungen für ihre Bleichwirkung einzuschließen. Solche Bleichmittel sind weithin für ihr Vermögen bekannt, verschiedene Flecken und Schmutzsorten von Textilien zu entfernen. In ähnlicher Weise haben Formulatoren von Zusammensetzungen für automatische Geschirrspülmaschinen herausgefunden, daß verschiedene Bleichmittel dabei helfen können, Teeflecken, proteinförmigen Schmutz und dergleichen von Geschirr zu entfernen. Verschiedene Textilbleich- und/oder Voreinweichzusammensetzungen beinhalten ebenfalls Percarbonat- oder Perboratbleichmittel. Sanitisiermittel für Toiletten, Abwasserleitungen und dergleichen können ebenfalls verschiedene Bleichmittel beinhalten.It is common practice for formulators of cleaning compositions to include bleaching agents, such as sodium perborate or sodium percarbonate, in such compositions for their bleaching action. Such bleaching agents are widely known for their ability to remove various stains and soils from fabrics. Similarly, formulators of compositions for automatic dishwashers have found that various bleaching agents can help remove tea stains, proteinaceous soils, and the like from dishes. Various fabric bleaching and/or presoaking compositions also include percarbonate or perborate bleaching agents. Sanitizers for toilets, sewers, and the like may also include various bleaching agents.

Leider fungieren viele Bleichmittel nicht optimal unter allen Gebrauchsbedingungen. Als eine allgemeine Feststellung gilt, daß Perborat- und Percarbonatbleichmittel in heißem Wasser wirksamer sind als in kaltem. Dennoch fuhren viele Verbraucher nun Textilwasch- und andere Reinigungsvorgänge unter mäßig bis kalten Wassertemperaturen durch. Um das Leistungsvermögen von Perborat- und Percarbonatbleichmittel zu verbessern, wanden sich viele Hersteller zu sogenannten "Bleichaktivatoren". Solche Aktivatoren umfassen typischerweise organische Moleküle, welche mit Perborat oder Percarbonat wechselwirken, um "Persäure"-Bleichspezies freizusetzen. Die Kombination aus Bleichmittel plus Aktivator fungiert gut über einen großen Bereich von Wassertemperaturen und Gebrauchsbedingungen.Unfortunately, many bleaches do not perform optimally under all use conditions. As a general observation, perborate and percarbonate bleaches are more effective in hot water than in cold water. Nevertheless, many consumers now perform fabric washing and other cleaning operations in moderate to cold water temperatures. To improve the performance of perborate and percarbonate bleaches, many manufacturers have turned to so-called "bleach activators." Such activators typically comprise organic molecules that interact with perborate or percarbonate to release "peracid" bleach species. The combination of bleach plus activator works well over a wide range of water temperatures and use conditions.

Es ist ebenfalls bekannt, daß verschiedene Übergangsmetallkationen, wie Mangan, das Potential besitzen, als Bleichaktivator oder Katalysator zu wirken, angenommenermaßen mit Hilfe ihrer katalytischen Wechselwirkungen mit Peroxid- oder Persäurebleichspezies. Leider reagieren viele Übergangsmetalle so leicht mit. Perverbindungen, daß sie die Bleichspezies unter herkömmlichen Reinigungsbedingungen zu schnell zerstören. Versuche, das Bleichen mit Mangankationen zu katalysieren und zu verbessern, waren besonders ärgerlich, da, wenn dieses nicht in geeigneter Weise erfolgt, die Ablagerungen von unansehnlich braunen MnO&sub2;-Flecken auf der Oberfläche, die gebleicht wird, auftreten kann.It is also known that various transition metal cations, such as manganese, have the potential to act as bleach activators or catalysts, presumably by means of their catalytic interactions with peroxide or peracid bleach species. Unfortunately, many transition metals react so readily with per compounds that they destroy the bleach species too quickly under conventional cleaning conditions. Attempts to catalyze and improve bleaching with manganese cations have been particularly vexing because, if not done properly, the deposition of unsightly brown MnO2 stains on the surface being bleached can occur.

Verschiedene Mangan-Bleichkatalysatoren sind vorgeschlagen worden. Das US-Patent 4 430 243, Bragg, lehrt Bleichkatalysatoren unter Verwendung verschiedener Chelatbildner und einer Mischung von Mangankationen und nicht-katalytischen Metallkationen. Die Mangangluconat-Katalyse ist im US 4 728 455 beschrieben. Solche Bleichmittel des Standes der Technik fanden keine kommerzielle Akzeptanz. Kürzlich sind eine Reihe von Manganbleichkatalysatoren, welche ziemlich komplexe Liganden involvieren, berichtet worden (Zitierungen unten).Various manganese bleach catalysts have been proposed. U.S. Patent 4,430,243, Bragg, teaches bleach catalysts using various chelating agents and a mixture of manganese cations and non-catalytic metal cations. Manganese gluconate catalysis is described in U.S. 4,728,455. Such prior art bleaches have not found commercial acceptance. Recently, a number of manganese bleach catalysts involving rather complex ligands have been reported (citations below).

Es wurde nun festgestellt, daß Zusammensetzungen, welche n-Acyllactam-Aktivatoren oder von Amido abgeleitete Aktivatoren in Kombination mit Bleichkatalysatoren, insbesondere Metallbleichkatalysatoren, beinhalten, verwendet werden können, um ein wirksames verbessertes Bleichen bereitzustellen.It has now been discovered that compositions containing n-acyl lactam activators or amido derived activators in combination with bleach catalysts, particularly metal bleach catalysts, can be used to provide effective enhanced bleaching.

Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Reinigungs- und Bleichzusammensetzungen unter Verwendung von Bleichaktivatoren und Bleichkatalysatoren bereitzustellen. Es ist hierin ein weiteres Ziel, eine Methode zur Entfernung von Schmutz und Flecken von Textilien und Geschirr unter Verwendung der katalysierten Bleichsysteme dieser Erfindung zu entfernen. Diese und andere Ziele werden hierin sichergestellt, wie es aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden wird.Accordingly, it is an object of the present invention to provide improved cleaning and bleaching compositions using bleach activators and bleach catalysts. It is a further object herein to provide a method for removing soils and stains from fabrics and dishware using the catalyzed bleaching systems of this invention. These and other objects are provided herein as will become apparent from the description below.

FACHLICHER HINTERGRUNDPROFESSIONAL BACKGROUND

Die Verwendung von Amido abgeleiteten Bleichaktivatoren in Wäschewaschdetergenzien ist in dem US-Patent 4 634 551 beschrieben. Eine andere Klasse von Bleichaktivatoren umfaßt Aktivatoren vom Benzoxazin-Typ, die von Hodge et al. im US-Patent 4 966 723, erteilt am 30. Oktober 1990, beschrieben sind. Die Verwendung von Mangan mit verschiedenen komplexen Liganden zur Erhöhung der Bleichwirkung wurde in den folgenden US-Patenten berichtet: 4 430 243, 4 728 455, 5 246 621, 5 244 594, 5 284 944, 5 194 416, 5 246 612, 5 256 779, 5 280 117, 5 274 147, 5 153 161, 5 227 084, 5 114 606, S 114 611. Siehe ebenfalls: EP 549 271 A1, EP 544 490 A1, EP 549 272 A1 und EP 544 440 A2.The use of amido-derived bleach activators in laundry detergents is described in U.S. Patent 4,634,551. Another class of bleach activators includes benzoxazine-type activators described by Hodge et al. in U.S. Patent 4,966,723, issued October 30, 1990. The use of manganese with various complex ligands to enhance bleaching effect has been reported in the following US patents: 4,430,243, 4,728,455, 5,246,621, 5,244,594, 5,284,944, 5,194,416, 5,246,612, 5,256,779, 5,280,117, 5,274,147, 5,153,161, 5,227,084, 5,114,606, 5,114,611. See also: EP 549 271 A1, EP 544 490 A1, EP 549 272 A1 and EP 544 440 A2.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung beinhaltet Bleichzusammensetzungen, umfassend ein Bleichmittel, insbesondere ein Bleichmittel, welches ein Vertreter der Gruppe ist, die besteht aus H&sub2;O&sub2;- , Perborat-, Percarbonat-, Persulfat- und Persäurebleichmitteln, aus einem oder mehreren gewählten Bleichaktivatoren und einer katalytisch wirksamen Menge eines oder mehrerer Bleichkatalysatoren, insbesondere Metallbleichkatalysatoren. Bevorzugte Zusammensetzungen umfassen ein Percarbonat- oder Perboratbleichmittel oder Mischungen davon, und einen Bleichaktivator, der aus Aktivatoren vom N-Acyllactam-Typ, von Amido abgeleiteten Aktivatoren und von Aktivatoren vom Benzoxazin-Typ und Mischungen davon gewählt ist. Zusätzlich können die Bleichzusammensetzungen dieser Erfindung ferner einen zweiten Bleichaktivator oder Persäure, gewählt aus Tetraacetylethylendiamin (TAED), Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS) und Magnesiummonoperoxyphthalat, beinhalten.The present invention includes bleaching compositions comprising a bleaching agent, particularly a bleaching agent which is a member of the group consisting of H₂O₂, perborate, percarbonate, persulfate and peracid bleaching agents, one or more selected bleach activators and a catalytically effective amount of one or more bleach catalysts, particularly metal bleach catalysts. Preferred compositions comprise a percarbonate or perborate bleaching agent or mixtures thereof, and a bleach activator selected from N-acyl lactam type activators, amido derived activators and benzoxazine type activators and mixtures thereof. In addition, the bleaching compositions of this invention may further comprise a second bleach activator or peracid selected from tetraacetylethylenediamine (TAED), nonanoyloxybenzenesulfonate (NOBS) and magnesium monoperoxyphthalate.

Die Bleichaktivatoren werden aus den folgenden gewählt:The bleach activators are chosen from the following:

a) einem von Amido abgeleiteten Bleichaktivator der allgemeinen Formel: a) an amido-derived bleach activator of the general formula:

oder Mischungen hiervon, worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und L eine Abgangsgruppe ist;or mixtures thereof, wherein R¹ is an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 14 carbon atoms, R² is an alkylene, arylene or alkarylene group having 1 to 14 carbon atoms, R⁵ is H or an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 10 carbon atoms, and L is a leaving group;

b) einem Bleichaktivator vom Benzoxazin-Typ der Formel: b) a benzoxazine-type bleach activator of the formula:

worin R&sub1; H, Alkyl, Alkaryl, Aryl, Arylalkyl ist und worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; gleiche oder verschiedene Substituenten sein können, gewählt aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, -COOR&sub6; (worin R&sub6; H oder eine Alkylgruppe ist) und Carbonylfunktionen;wherein R₁ is H, alkyl, alkaryl, aryl, arylalkyl and wherein R₂, R₃, R₄ and R₅ may be the same or different substituents selected from H, halogen, alkyl, alkenyl, aryl, hydroxyl, alkoxyl, amino, alkylamino, -COOR₆ (wherein R₆ is H or an alkyl group) and carbonyl functions;

c) N-Acyllactam-Bleichaktivatoren der Formel: c) N-acyl lactam bleach activators of the formula:

worin n 0 bis 8, vorzugsweise 0 bis 2 ist, und R&sup6; H, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder eine substituierte Phenylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist (siehe gleichzeitig anhängige Anmeldung 08/064 562 und 08/082 270), undwherein n is 0 to 8, preferably 0 to 2, and R6 is H, an alkyl, aryl, alkoxyaryl or alkaryl group having 1 to 12 carbon atoms, or a substituted phenyl group having 6 to 18 carbon atoms (see copending application 08/064,562 and 08/082,270), and

d) Mischungen von a), b) und c).d) Mixtures of a), b) and c).

Vorzugsweise ist das Molverhältnis von aus der Persauerstoffbleichverbindung erhaltenem Wasserstoffperoxid zum Bleichaktivator größer als etwa 1,0. Am meisten bevorzugt beträgt das Molverhältnis von Wasserstoffperoxid zum Bleichaktivator mindestens etwa 1,5.Preferably, the molar ratio of hydrogen peroxide obtained from the peroxygen bleach compound to the bleach activator is greater than about 1.0. Most preferably, the molar ratio of hydrogen peroxide to the bleach activator is at least about 1.5.

Bevorzugte Bleichaktivatoren vom Typ a) sind jene, worin R¹ eine Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ist, R² etwa 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und R&sup5; H oder Methyl ist. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind jene der obigen allgemeinen Formeln, worin R¹ eine Alkylgruppe mit etwa 7 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen ist und R² etwa 4 bis etwa Kohlenstoffatomen enthält.Preferred bleach activators of type a) are those wherein R¹ is an alkyl group having about 6 to about 12 carbon atoms, R² contains about 1 to 8 carbon atoms, and R⁵ is H or methyl. Particularly preferred bleach activators are those of the above general formulas, wherein R¹ is an alkyl group having from about 7 to about 10 carbon atoms and R² contains from about 4 to about carbon atoms.

Bevorzugte Bleichaktivatoren vom Typ b) sind jene, worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; H sind und R&sub1; eine Phenylgruppe ist.Preferred bleach activators of type b) are those wherein R2, R3, R4 and R5 are H and R1 is a phenyl group.

Die bevorzugten Acylreste von N-Acyllactam-Bleichaktivatoren vom Typ c) besitzen die Formel R&sup6;-CO-, worin R&sup6; H, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Phenylgruppe mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist. Bei stark bevorzugten Ausführungsformen ist R&sup6; ein Vertreter, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus unsubstituiertem und substituiertem Phenyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, Decenyl und Mischungen davon besteht.The preferred acyl radicals of N-acyl lactam bleach activators of type c) have the formula R6-CO-, where R6 is H, an alkyl, aryl, alkoxyaryl or alkaryl group having from about 1 to about 12 carbon atoms, or a substituted phenyl group having from about 6 to about 18 carbon atoms. In highly preferred embodiments, R6 is a member selected from the group consisting of unsubstituted and substituted phenyl, heptyl, octyl, nonyl, 2,4,4-trimethylpentyl, decenyl, and mixtures thereof.

Stark bevorzugte Aktivatoren schließen Benzoylcaprolactam, Nonanoylcaprolactam, Benzoylvalerolactam, Nonanoylvalerolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylcaprolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylvalerolactam, Octanoylcaprolactam, Octanoylvalerolactam, Decanoylcaprolactam, Decanoylvalerolactam, Undecenoylcaprolactam, Undecenoylvalerolactam, (6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)- oxybenzolsulfonat und Mischungen davon ein. Beispiele für stark bevorzugte substituierte Benzoyllactame schließen Methylbenzoylcaprolactam, Methylbenzoylvalerolactam, Ethylbenzoylcaprolactam, Ethylbenzoylvalerolactam, Propylbenzoylcaprolactam, Propylbenzoylvalerolactam, Isopropylbenzoylcaprolactam, Isopropylbenzoylvalerolactam, Butylbenzoylcaprolactam, Butylbenzoylvalerolactam, tert-Butylbenzoylcaprolactam, tert-Butylbenzoylvalerolactam, Pentylbenzoylcaprolactam, Pentylbenzoylvalerolactam, Hexylbenzoylcaprolactam, Hexylbenzoylvalerolactam, Ethoxybenzoylcaprolactam, Ethoxybenzoylvalerolactam, Propoxybenzoylcaprolactam, Propoxybenzoylvalerolactam, Isopropoxybenzoylcaprolactam, Isopropoxybenzoylvalerolactam, Butoxybenzoylcaprolactam, Butoxybenzoylvalerolactam, tert-Butoxybenzoylcaprolactam, tert- Butoxybenzoylvalerolactam, Pentoxybenzoylcaprolactam, Pentoxybenzoylvalerolactam, Hexoxybenzoylcaprolactam, Hexoxybenzoylvalerolactam, 2,4,6-Trichlorbenzoylcaprolactam, 2,4,6-Trichlorbenzoylvalerolactam, Pentafluorbenzoylcaprolactam, Pentafluorbenzoylvalerolactam, Dichlorbenzoylcaprolactam, Dimethoxybenzoylcaprolactam, 4-Chlorbenzoylcaprolactam, 2,4-Dichlorbenzoylcaprolactam, Terephthaloyldicaprolactam, Pentafluorbenzoylcaprolactam, Pentafluorbenzoylvalerolactam, Dichlorbenzoylvalerolactam, Dimethoxybenzoylvalerolactam, 4-Chlorbenzoylvalerolactam, 2,4-Dichlorbenzoylvalerolactam, Terephthaloyldivalerolactam, 4- Nitrobenzoylcaprolactam, 4-Nitrobenzoylvalerolactam, Dinitrobenzoylcaprolactam, Dinitrobenzoylvalerolactam und Mischungen davon.Highly preferred activators include benzoyl caprolactam, nonanoyl caprolactam, benzoyl valerolactam, nonanoyl valerolactam, 3,5,5-trimethylhexanoyl caprolactam, 3,5,5-trimethylhexanoyl valerolactam, octanoyl caprolactam, octanoyl valerolactam, decanoyl caprolactam, decanoyl valerolactam, undecenoyl caprolactam, undecenoyl valerolac tam, (6-octanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6- Nonanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate and mixtures thereof. Examples of highly preferred substituted benzoyl lactams include methyl benzoyl caprolactam, methyl benzoyl valerolactam, ethyl benzoyl caprolactam, ethyl benzoyl valerolactam, propyl benzoyl caprolactam, propyl benzoyl valerolactam, isopropyl benzoyl caprolactam, isopropyl benzoyl valerolactam, butyl benzoyl caprolactam, butyl benzoyl valerolactam ylbenzoylcaprolactam, tert-butylbenzoylvalerolactam, pentylbenzoylcaprolactam, pentylbenzoylvalerolactam, hexylbenzoylcaprolactam, hexylbenzoylvalerolactam, ethoxybenzoylcaprolactam, ethoxybenzoylvalerolactam, propoxybenzoylcaprolactam, propoxybenzoylvalerolactam , isopropoxybenzoyl caprolactam, Isopropoxybenzoylvalerolactam, butoxybenzoylcaprolactam, butoxybenzoylvalerolactam, tert-butoxybenzoylvalerolactam, tert-butoxybenzoylvalerolactam, pentoxybenzoylcaprolactam, pentoxybenzoylvalerolactam, hexoxybenzoylcaprolactam, hexoxybenzoylvalerolactam, 2,4,6-trichlorobenzoylcaprolactam 2 ,4,6-Trichlorobenzoylvalerolactam, Pentafluorobenzoylcaprolactam, Pentafluorobenzoylvalerolactam, Dichlorobenzoylcaprolactam, Dimethoxybenzoylcaprolactam, 4-Chlorobenzoylcaprolactam, 2,4-Dichlorobenzoylcaprolactam, Terephthaloyldicaprolactam, Pentafluorobenzoylcaprolactam, Pentafluorobenzoylvalerolactam, Dichlorobenzoylvalerolactam, Dimethoxybenzoylvalerolactam, 4-chlorobenzoylvalerolactam, 2,4-dichlorobenzoylvalerolactam, terephthaloyldivalerolactam, 4- nitrobenzoylcaprolactam, 4-nitrobenzoylvalerolactam, dinitrobenzoylcaprolactam, dinitrobenzoylvalerolactam and mixtures thereof.

Besonders bevorzugt sind Bleichaktivatoren, die aus der Benzoylcaprolactam, Benzoylvalerolactam, Nonanoylcaprolactam, Nonanoylvalerolactam, 4-Nitrobenzoylcaprolactam, 4- Nitrobenzoylvalerolactam, Octanoylvalerolactam, Decanoylcaprolactam, Decanoylvalerolactam, Undecanoylcaprolactam, Undecanoylvalerolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylcaprolactam, 3,5,5- Trimethylhexanoylvalerolactam, Dinitrobenzoylcaprolactam, Dinitrobenzoylvalerolactam, Terephthaloyldicaprolactam, Terephthaloyldivalerolactam, (6-Octanamidocaproyl)oxybenzol sulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Mischungen davon umfassenden Gruppe gewählt sind.Particularly preferred are bleach activators consisting of benzoylcaprolactam, benzoylvalerolactam, nonanoylcaprolactam, nonanoylvalerolactam, 4-nitrobenzoylcaprolactam, 4-nitrobenzoylvalerolactam, octanoylvalerolactam, decanoylcaprolactam, decanoylvalerolactam, undecanoylcaprolactam, undecanoylvalerolactam, 3,5,5-trimethylhexano ylcaprolactam, 3,5,5-trimethylhexanoylvalerolactam, Dinitrobenzoylcaprolactam, dinitrobenzoylvalerolactam, terephthaloyldicaprolactam, terephthaloyldivalerolactam, (6-octanamidocaproyl)oxybenzene sulfonate, (6-nonanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate and mixtures thereof.

Hierin bevorzugte Zusammensetzungen sind jene, worin der Bleichkatalysator ein Katalysator auf Metallbasis ist.Preferred compositions herein are those wherein the bleach catalyst is a metal-based catalyst.

Die Erfindung schließt ebenfalls Waschzusammensetzungen, insbesondere Wäschewaschdetergenzien, ein, die ansonsten herkömmliche Tenside und andere Waschbestandteile und Bleichmittel und eine katalytisch wirksame Menge eines Bleichkatalysators beinhalten. In solchen Zusammensetzungen umfaßt das Bleichmittel vorzugsweise erneut einen Vertreter, der aus der Gruppe gewählt ist, die aus Percarbonat, Perborat und Mischungen davon mit Bleichaktivatoren, insbesondere Bleichaktivatoren, die aus N-Acylcaprolactamen, N-Acylvalerolactamen, Aktivatoren vom Benzoxazin-Typ, von Amido abgeleitete Aktivatoren und Mischungen davon gewählt sind, besteht.The invention also includes laundry compositions, particularly laundry detergents, which otherwise comprise conventional surfactants and other laundry ingredients and bleaching agents and a catalytically effective amount of a bleach catalyst. In such compositions, the bleaching agent preferably again comprises a member selected from the group consisting of percarbonate, perborate and mixtures thereof with bleach activators, particularly bleach activators selected from N-acylcaprolactams, N-acylvalerolactams, benzoxazine-type activators, amido-derived activators and mixtures thereof.

Die Erfindung schließt ebenfalls Detergenz- oder Bleichzusammensetzungen ein, umfassend ein Bleichmittel, Bleichaktivator und eine katalytisch wirksame Menge eines wasesrlöslichen Mangansalzes.The invention also includes detergent or bleaching compositions comprising a bleaching agent, bleach activator and a catalytically effective amount of a water-soluble manganese salt.

Die Erfindung schließt ebenfalls ein Verfahren zur Verbesserung der Bleichleistung von Sauerstoff oder Persäure-Bleichzusammensetzungen ein, umfassend das Hinzusetzen einer katalytisch wirksamen Menge von Mangankationen in Gegenwart von gewählten Liganden. Dieses führt zu einem Verfahren zur Entfernung von Flecken aus Textilien, umfassend das Kontaktieren der Textilien mit einem wäßrigen Medium, das die Zusammensetzungen beinhaltet.The invention also includes a method for improving the bleaching performance of oxygen or peracid bleaching compositions comprising adding a catalytically effective amount of manganese cations in the presence of selected ligands. This results in a method for removing stains from fabrics comprising contacting the fabrics with an aqueous medium containing the compositions.

Der Bleichkatalysator wird in einer katalytisch wirksamen Menge in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren verwendet. Mit "katalytisch wirksamen Menge" ist eine Menge gemeint, die ausreicht, was auch immer für vergleichende Bedingungen angewendet werden, um das Bleichen und die Entfernung von Flecken von Schmutz von Interesse von dem Zielsubstrat zu entfernen. Somit wird bei einem Textilwaschvorgang das Zielsubstrat typischerweise ein Textil sein, das z. B. mit verschiedenen Nahrungsmittelflecken verschmutzt ist. Für das automatische Geschirrspülen kann das Zielsubstrat z. B. eine Porzellantasse oder ein Porzellanteller mit Teeflecken oder ein Polyethylen-Teller, der mit Tomatensuppe beschmutzt ist, sein. Die Testbedingungen variieren in Abhängigkeit vom Typ der verwendeten Waschgerätschaft und der Gewohnheiten des Nutzers. So verwenden Frontlade-Wäschewaschmaschinen vom in Europa angewendeten Typ im allgemeinen weniger Wasser und höhere Waschmittelkonzentrationen als die von oben zu beladenden Maschinen vom US-Stil. Einige Maschinen besitzen beträchtlich längere Waschzyklen als andere. Einige Nutzer entscheiden sich für die Wahl der Verwendung von sehr heißem Wasser; andere verwenden warmes oder sogar kaltes Wasser bei Textilwaschvorgängen. Natürlich wird das katalytische Leistungsvermögen des Bleichkatalysators durch solche Überlegungen beeinflußt, und der Anteil an in vollständig formulierten Detergenzien und Bleichzusammensetzungen verwendetem Bleichkatalysator kann in geeigneter Weise eingestellt werden. Aus praktischen Erwägungen, und nicht zur Beschränkung, können die hierin beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren so eingestellt werden, daß sie in der Größenordnung von mindestens ein Teil pro zehn Millionen an aktiven Bleichkatalysatorspe zies in der wäßrigen Waschflotte bereitstellen, und sie vorzugsweise etwa 0,1 ppm bis etwa 700 ppm, stärker bevorzugt etwa 1 ppm bis etwa 500 ppm, an Katalysatorspezies in der Wäschewaschflotte bereitstellen. Um diesen Punkt weiter zu veranschaulichen, sei gesagt, daß in der Größenordnung von 3 Mikromolar Mangankatalysator bei 40ºC und einem pH-Wert von 10 unter europäischen Bedingungen unter Verwendung von Perborat und einem Bleichaktivator (z. B. Benzoylcaprolactam) wirksam sind. Eine Steigerung der Konzentration um das 3- bis 5- fache kann unter US-Bedingungen erfolgreich sein, um die gleichen Ergebnisse zu erreichen. Im Gegensatz dazu kann die Verwendung eines Bleichaktivators und des Mangankatalysators mit Perborat dem Formulator ermöglichen, ein äquivalentes Bleichen bei niedrigeren Perborat-Einsatzmengen, als mit Produkten ohne Mangankatalysator zu erreichen.The bleach catalyst is used in a catalytically effective amount in the compositions and methods described herein. By "catalytically effective amount" is meant an amount sufficient, whatever comparative conditions are used, to effect bleaching and stain removal of soil of interest from the target substrate. Thus, in a fabric washing operation, the target substrate will typically be a fabric soiled with, for example, various food stains. For automatic dishwashing, the target substrate may be, for example, a china cup or plate with tea stains or a polyethylene plate soiled with tomato soup. Test conditions vary depending on the type of washing equipment used and the habits of the user. For example, front-loading laundry washing machines of the type used in Europe generally use less water and higher detergent concentrations than top-loading U.S.-style machines. Some machines have considerably longer wash cycles than others. Some users choose to use very hot water; others use warm or even cold water in fabric washing operations. Of course, the catalytic performance of the bleach catalyst will be affected by such considerations and the level of bleach catalyst used in fully formulated detergents and bleaching compositions can be adjusted as appropriate. As a practical matter, and not by way of limitation, the compositions and processes described herein can be adjusted to contain on the order of at least one part per ten million of active bleach catalyst species in of the aqueous wash liquor, and preferably provide from about 0.1 ppm to about 700 ppm, more preferably from about 1 ppm to about 500 ppm, of catalyst species in the laundry liquor. To further illustrate this point, on the order of 3 micromolar manganese catalyst at 40°C and pH 10 is effective under European conditions using perborate and a bleach activator (e.g., benzoyl caprolactam). Increasing the concentration by 3- to 5-fold may be successful under U.S. conditions to achieve the same results. In contrast, using a bleach activator and the manganese catalyst with perborate may enable the formulator to achieve equivalent bleaching at lower perborate usage levels than with products without a manganese catalyst.

Alle hierin angegebenen Prozentwerte, Verhältnisse und Proportionen beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben. Alle hierin zitierten Dokumente sind bezüglich des relevanten Teils hier durch den Bezug darauf einbezogen.All percentages, ratios and proportions given herein are by weight unless otherwise specified. All documents cited herein are, in their relevant part, incorporated herein by reference.

GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION BleichkatalysatorBleach catalyst

Das hierin verwendete Bleichkatalysatormaterial kann die freie Säureform, die Salze und dergleichen beinhalten.The bleach catalyst material used herein may include the free acid form, the salts and the like.

Ein Typ an Bleichkatalysator ist ein Katalysatorsystem, das ein Schwermetallkation mit definierter katalytischer Bleichaktivität, wie Kupfer-, Eisen- oder Mangankationen, ein Hilfsmetallkation mit geringer oder keiner katalytischen Bleichaktivität, wie Zink- oder Aluminiumkationen, und ein Sequestriermittel mit definierter Stabilitätskonstanz für die katalytischen und Hilfsmetallkationen, insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und wasserlösliche Salze davon, umfaßt. Solche Katalysatoren sind in dem US- Patent 4 430 243 beschrieben.One type of bleach catalyst is a catalyst system comprising a heavy metal cation with defined catalytic bleaching activity, such as copper, iron or manganese cations, an auxiliary metal cation with little or no catalytic bleaching activity, such as zinc or aluminum cations, and a sequestering agent with defined stability constancy for the catalytic and auxiliary metal cations, particularly ethylenediaminetetraacetic acid, ethylenediaminetetra(methylenephosphonic acid) and water-soluble salts thereof. Such catalysts are described in U.S. Patent 4,430,243.

Andere Typen an Bleichkatalysatoren schließen die Komplexe auf Manganbasis, welche in dem US-Patent 5 246 621 und dem US-Patent 5 244 594 beschrieben sind, ein. Bevorzugte Beispiele für diese Katalysatoren schließen MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-Trimethyl-1,4,6-triazacyclononan)&sub2;- (PF&sub6;)&sub2;, MnIII&sub2;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(ClO&sub4;)&sub2;, MnIV&sub4;(u-O)&sub6;- (1,4,7-Triazacyclononan)&sub2;(ClO&sub4;)&sub4;, MnIIIMnIV&sub4;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(ClO&sub4;)&sub3; und Mischungen davon ein. Andere sind in der europäischen Anmeldungsveröffentlichung Nr. 549 272 beschrieben. Andere zu ihrer Verwendung hierin geeignete Liganden schließen 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan, 2-Methyl-1,4,7-Triazacyclononan, 2- Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan und Mischungen davon ein.Other types of bleach catalysts include the manganese-based complexes described in US Patent 5,246,621 and US Patent 5,244,594. Preferred examples of these catalysts include MnIV₂(u-O)₃(1,4,7-trimethyl-1,4,6-triazacyclononane)₂- (PF₆)₂, MnIII₂(u-O)₁(u-OAc)₂(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)₂(ClO₄)₂, MnIV₄(u-O)₆- (1,4,7-triazacyclononane)₂(ClO₄)₄, MnIIIMnIV₄(u-O)₁(u-OAc)₂(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)₂(ClO₄)₃, and mixtures thereof. Others are described in European Application Publication No. 549 272. Other ligands suitable for use herein include 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane, 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane, 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane, 1,2,4,7-tetramethyl-1,4,7-triazacyclononane, and mixtures thereof.

Die bei Zusammensetzungen für das maschinelle Geschirrspülen und konzentrierten pulverigen Detergenzzusammensetzungen brauchbaren Bleichkatalysatoren können ebenfalls so gewählt werden, wie es für die vorliegende Erfindung geeignet ist. Für Beispiele von geeigneten Bleichkatalysatoren siehe US-Patent 4 246 612 und US-Patent 5 227 084.The bleach catalysts useful in machine dishwashing compositions and concentrated powder detergent compositions can also be selected as appropriate for the present invention. For examples of suitable bleach catalysts, see U.S. Patent 4,246,612 and U.S. Patent 5,227,084.

Siehe ebenfalls das US-Patent 5 194 416, welches mononukleare Mangan(IV)-Komplexe, wie MnIV(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)(OCH&sub3;)&sub3;(PF&sub6;) lehrt.See also U.S. Patent 5,194,416, which teaches mononuclear manganese(IV) complexes such as MnIV(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)(OCH₃)₃(PF₆).

Ein weiterer Typ an Bleichkatalysator, wie er in dem US-Patent 5 114 606 beschrieben ist, ist eine wasserlöslicher Komplex von Mangan (II), (III) und/oder (IV), mit einem Liganden, welcher eine Nicht-Carboxylat-Polyhydroxyverbindung mit mindestens drei aufeinanderfolgenden C-OH-Gruppen ist. Bevorzugte Liganden schließen Sorbitol, Iditol, Dulsitol, Mannitol, Xylithol, Arabitol, Adonitol, meso-Erythrtol, meso-Inositol, Lactose und Mischungen davon ein.Another type of bleach catalyst, as described in U.S. Patent 5,114,606, is a water-soluble complex of manganese (II), (III) and/or (IV) with a ligand, which is a non-carboxylate polyhydroxy compound having at least three consecutive C-OH groups. Preferred ligands include sorbitol, iditol, dulsitol, mannitol, xylitol, arabitol, adonitol, meso-erythrtol, meso-inositol, lactose and mixtures thereof.

Das US-Patent 5 114 611 lehrt einen Bleichkatalysator, der einen Komplex von Übergangsmetallen, einschließlich Mn, Co, Fe oder Cu, mit einem nicht-(makro)-cyclischen Liganden umfaßt.US Patent 5,114,611 teaches a bleach catalyst comprising a complex of transition metals, including Mn, Co, Fe or Cu, with a non-(macro)-cyclic ligand.

Diese Liganden besitzen die Formel: These ligands have the formula:

worin R¹, R², R³ und R&sup4; aus H, substituierten Alkyl- und Arylgruppen gewählt sein können, so daß jedes R¹-N=C-R² und R³-C=N-R&sup4; einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bildet. Dieser Ring kann weiter substituiert sein. B ist eine Überbrückungsgruppe, welche aus O, S, CR&sup5;R&sup6;, NR&sup7; und C=O gewählt ist, worin R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; jeweils H, Alkyl- oder Arylgruppen sein können, einschließlich substituierten oder unsubstituierten Gruppen. Bevorzugte Liganden schließen Pyridin-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, Imidazol-, Pyrazol- und Triazolringe ein. Gegebenenfalls können solche Ringe mit Substituenten, wie Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogenid und Nitro, substituiert sein. Besonders bevorzugt ist der Ligand 2,2'-Bispyridylamin. Bevorzugte Bleichkatalysatoren schließen Co-, Cu-, Mn-, Fe-Bispyridiylmethan- und -Bispyridylamin-Komplexe ein. Stark bevorzugte Katalysatoren schließen Co(2,2'-bispyridylamin)Cl&sub2;, Di(isothiocyanato)bispyridylaminokobalt(II), Trisdipyridylaminkobalt(II)perchlorat, Co(2,2-bispyridylamin)&sub2;O&sub2;ClO&sub4;, Bis-(2,2'- bispyridylamin)kupfer(II)perchlorat, Tris(di-2-pyridylamin)eisen(II)perchlorat und Mischungen davon ein. Andere Beispiele schließen Mn-Gluconat, Mn(CF&sub3;SO&sub3;)&sub2;, Co(NH&sub3;)&sub5;Cl und binukleares Mn, das mit Tetra-N-dentat- und Bi-N-dentat-Liganden komplexiert ist, einschließlich N&sub4;MnIII(u-O)&sub2;MnIVN&sub4;)&spplus; und [Bipy&sub2;MnIII(u-O)&sub2;MnIVbipy&sub2;](ClO&sub4;)&sub3;, ein.wherein R¹, R², R³ and R⁴ may be selected from H, substituted alkyl and aryl groups such that each R¹-N=C-R² and R³-C=N-R⁴ forms a 5- or 6-membered ring. This ring may be further substituted. B is a bridging group selected from O, S, CR⁵R⁶, NR⁷ and C=O, wherein R⁵, R⁶ and R⁴ may each be H, alkyl or aryl groups, including substituted or unsubstituted groups. Preferred ligands include pyridine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine, imidazole, pyrazole and triazole rings. Optionally, such rings may be substituted with substituents such as alkyl, aryl, alkoxy, halide and nitro. Most preferably, the ligand is 2,2'-bispyridylamine. Preferred bleach catalysts include Co-, Cu-, Mn-, Fe-bispyridylmethane and -bispyridylamine complexes. Highly preferred catalysts include Co(2,2'-bispyridylamine)Cl2, di(isothiocyanato)bispyridylaminocobalt(II), trisdipyridylaminecobalt(II) perchlorate, Co(2,2-bispyridylamine)2O2ClO4, bis-(2,2'- bispyridylamine)copper(II) perchlorate, tris(di-2-pyridylamine)iron(II) perchlorate and mixtures thereof. Other examples include Mn-gluconate, Mn(CF3SO3)2, Co(NH3)5Cl, and binuclear Mn complexed with tetra-N-dentate and Bi-N-dentate ligands, including N4MnIII(u-O)2MnIVN4)+ and [Bipy2MnIII(u-O)2MnIVbipy2](ClO4)3.

Die Bleichkatalysatoren der vorliegenden Erfindung können ebenfalls hergestellt werden, indem ein wasserlöslicher Ligand mit einem wasserlöslichen Mangansalz in wäßrigen Medien kombiniert und die resultierende Mischung mittels Verdampfung konzentriert wird. Jedwedes herkömmliche wasserlösliche Salz von Mangan kann hierin verwendet werden. Mangan (II), (III), (IV) und/oder (V) ist leicht im kommerziellen Maßstab verfügbar. In einigen Fällen kann ausreichend Mangan in der Waschflotte vorliegen, jedoch ist es im allgemeinen bevorzugt, Mn- Kationen den Zusammensetzungen hinzusetzen, um ihre Gegenwart in katalytisch wirksamen Mengen sicherzustellen. Somit wird das Natriumsalz des Liganden und ein Vertreter, der aus der MnSO&sub4;, Mn(ClO&sub4;)&sub2; oder MnCl&sub2; (am wenigsten bevorzugt) umfassenden Gruppe gewählt ist, in Wasser in molaren Verhältnissen von Ligand : Mn-Salz im Bereich von etwa 1 : 4 bis 4 : 1 bei einem neutralen oder leicht alkalischen pH-Wert gelöst. Das Wasser kann zuerst durch Deoxy genierung durch Sieden und durch Spülen mit Stickstoff gekühlt werden. Die resultierende Lösung wird abgedampft (sofern erwünscht, unter N&sub2;), und die resultierenden Feststoffe werden in den hierin beschriebenen Bleich- und Detergenzzusammensetzungen ohne weitere Reinigung verwendet.The bleach catalysts of the present invention can also be prepared by combining a water-soluble ligand with a water-soluble manganese salt in aqueous media and concentrating the resulting mixture by evaporation. Any conventional water-soluble salt of manganese can be used herein. Manganese (II), (III), (IV) and/or (V) is readily available on a commercial scale. In some cases, sufficient manganese may be present in the wash liquor, but it is generally preferred to add Mn cations to the compositions to ensure their presence in catalytically effective amounts. Thus, the sodium salt of the ligand and a member selected from the group consisting of MnSO4, Mn(ClO4)2 or MnCl2 (least preferred) are dissolved in water in molar ratios of ligand:Mn salt ranging from about 1:4 to 4:1 at a neutral or slightly alkaline pH. The water can first be deoxy generation by boiling and cooled by purging with nitrogen. The resulting solution is evaporated (under N₂ if desired) and the resulting solids are used in the bleaching and detergent compositions described herein without further purification.

Bei einem alternativen Modus wird die wasserlösliche Manganquelle, wie MnSO&sub4;, der Bleich/Reinigungs-Zusammensetzungen oder dem wäßrigen Bleich-Reinigungsbad, welches den Liganden beinhaltet, hinzugesetzt. Einige Komplex-Typen werden offensichtlich in situ gebildet, und eine verbesserte Bleichleistung wird sichergestellt. Bei einem solchen in situ-Verfahren ist es günstig, einen beträchtlichen molaren Überschuß des Liganden gegenüber Mangan zu verwenden, und Mol-Verhältnisse von Ligand : Mn liegen typischerweise zwischen 3 : 1 und 15 : 1. Der zusätzliche Ligand dient ebenfalls dazu, herumschwimmende Metallionen, wie Eisen und Kupfer, abzufangen, wodurch das Bleichmittel vor einer Zersetzung geschützt wird. Ein mögliches solches System ist in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 549 271, beschrieben.In an alternative mode, the water-soluble manganese source, such as MnSO4, is added to the bleach/cleaning compositions or to the aqueous bleach-cleaning bath containing the ligand. Some types of complexes are apparently formed in situ, and improved bleaching performance is ensured. In such an in situ process, it is beneficial to use a considerable molar excess of the ligand over manganese, and molar ratios of ligand:Mn are typically between 3:1 and 15:1. The additional ligand also serves to scavenge floating metal ions, such as iron and copper, thereby protecting the bleach from decomposition. One possible such system is described in European Patent Application Publication No. 549 271.

Obgleich die Strukturen der Bleichmittel-katalysierenden Mangan-Komplexe der vorliegenden Erfindung nicht aufgeklärt worden sind, kann spekuliert werden, daß sie Chelate oder andere hydratisierte Koordinationskomplexe beinhalten, welche sich aus der Wechselwirkung der Carboxyl- und Stickstoffatome des Liganden mit dem Mangankation ergeben. Ebenfalls ist der Oxidationszustand des Mangankations während des katalytischen Prozesses nicht mit Sicherheit bekannt und kann der (+II)-, (+III)-, (+IV)- oder (+V)-Wertigkeitszustand sein. Aufgrund der möglichen sechs Anheftungspunkte des Liganden an das Mangankation kann in vernünftiger Weise spekuliert werden, daß multinukleare Spezies und/oder "Käfig"-Strukturen in den wäßrigen Bleichmedien vorliegen können. Was auch immer die Form der aktiven Mn- Ligandenspezies, welche tatsächlich vorliegen, ist, wirkt es in offensichtlich katalytischer Weise, wodurch eine verbesserte Bleichleistung bei hartnäckigen Flecken, wie Tee, Ketchup, Kaffee, Blut und dergleichen, bereitgestellt wird.Although the structures of the bleach-catalyzing manganese complexes of the present invention have not been elucidated, it can be speculated that they include chelates or other hydrated coordination complexes resulting from the interaction of the carboxyl and nitrogen atoms of the ligand with the manganese cation. Also, the oxidation state of the manganese cation during the catalytic process is not known with certainty and may be the (+II), (+III), (+IV) or (+V) valence state. Because of the possible six points of attachment of the ligand to the manganese cation, it can be reasonably speculated that multinuclear species and/or "cage" structures may be present in the aqueous bleaching media. Whatever the form of the active Mn ligand species actually present, it acts in an apparent catalytic manner, thereby providing improved bleaching performance on stubborn stains such as tea, ketchup, coffee, blood and the like.

Andere Bleichkatalysatoren sind z. B. in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 408 131 (Kobalt-Komplex-Katalysatoren), den europäischen Patentanmeldungen, Veröffentlichungen Nr. 384 503 und 306 089 (Metallporphyrin-Katalysatoren), US-4 728 455 (Mangan/mehrzähniger-Ligand-Katalysatoren), US 4 711 748 und europäische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 224 952 (absorbiertes Mangan-auf-Aminosilikat-Katalysator), US 4 601 845 (Aluminosilikat-Träger mit Mangan und Zink- oder Magnesiumsalz), US 4 626 373 (Mangan/Ligand-Katalysator), US 4 119 557 (Eisen(III)-Komplex-Katalysator), deutsche Patentschrift 2 054 019 (Kobalt-Chelatbilder-Katalysator), kanadisches Patent 866 191 (Übergangsmetall enthaltende Salze), US 4 430 243 (Chelatbildner mit Mangankationen und nicht-katalytischen Metallkationen) und US 4 728 455 (Mangangluconat-Katalysatoren).Other bleach catalysts include: E.g. in European patent application, publication No. 408 131 (cobalt complex catalysts), European patent applications, publications Nos. 384 503 and 306 089 (metal porphyrin catalysts), US 4 728 455 (manganese/multidentate ligand catalysts), US 4 711 748 and European patent application, publication No. 224 952 (absorbed manganese on aminosilicate catalyst), US 4 601 845 (aluminosilicate support with manganese and zinc or magnesium salt), US 4 626 373 (manganese/ligand catalyst), US 4 119 557 (iron(III) complex catalyst), German patent specification 2 054,019 (cobalt chelating catalyst), Canadian Patent 866,191 (transition metal containing salts), US 4,430,243 (chelating agents containing manganese cations and non-catalytic metal cations) and US 4,728,455 (manganese gluconate catalysts).

Bleichverbindungen und Bleichmittel - Es ist zu erkennen, daß der Bleichkatalysator selbst nicht als ein Bleichmittel fungiert. Vielmehr wird er als ein Katalysator verwendet, um das Leistungsvermögen von herkömmlichen Bleichmitteln und insbesondere Sauerstoff Bleichmittel, wie Perborat, Percarbonat, Persulfat und dergleichen, insbesondere in Gegenwart von Bleichaktivatoren zu erhöhen. Demzufolge enthalten die hierin beschriebenen Zusammensetzungen ebenfalls Bleichmittel oder Bleichmittelmischungen, welche ein Bleichmittel und einen oder mehrere Bleichaktivatoren enthalten, in einer Menge, die ausreicht, um das Bleichen von Schmutz oder Flecken von Interesse vorzusehen. Bleichmittel sind typischerweise in Anteilen von etwa 1% bis etwa 80%, typischer von etwa 5% bis etwa 20%, der Detergenzzusammensetzung, insbesondere für die Textilwäsche, vorhanden. Bleichmittel- und Voreinweichzusammensetzungen können 5% bis 99% des Bleichmittels beinhalten. Wenn vorliegend, beträgt die Menge an Bleichaktivator üblicherweise etwa 0,1% bis etwa 60%, noch üblicher von etwa 0,5% bis etwa 40%, der Bleichmittelmischung, welche das Bleichmittel plus Bleichaktivator beinhaltet.Bleaching Compounds and Bleaching Agents - It will be appreciated that the bleach catalyst itself does not function as a bleaching agent. Rather, it is used as a catalyst to enhance the performance of conventional bleaching agents and in particular oxygen bleaching agents, such as perborate, percarbonate, persulfate and the like, particularly in the presence of bleach activators. Accordingly, the compositions described herein also contain bleaching agents or bleach mixtures containing a bleaching agent and one or more bleach activators in an amount sufficient to provide bleaching of soils or stains of interest. Bleaching agents are typically present at levels of from about 1% to about 80%, more typically from about 5% to about 20%, of the detergent composition, particularly for fabric laundering. Bleaching and presoak compositions may contain from 5% to 99% of the bleaching agent. When present, the amount of bleach activator is typically from about 0.1% to about 60%, more typically from about 0.5% to about 40%, of the bleach mixture comprising the bleach plus bleach activator.

Die hierin verwendeten Bleichmittel können jedwede Bleichmittel sein, welche für Detergenzzusammensetzungen bei der Textilreinigung, bei der Reinigung von harten Oberflächen und für andere Reinigungszwecke, welche bekannt sind oder bekannt werden, brauchbar sind. Diese schließen Sauerstoff Bleichmittel sowie andere Bleichmittel ein. Perborat-Bleichmittel, z. B. Natriumperborat (z. B. Mono- oder Tetrahydrat), können hierin verwendet werden.The bleaching agents used herein can be any bleaching agents useful in detergent compositions for fabric cleaning, hard surface cleaning, and other cleaning purposes known or becoming known. These include oxygen bleaching agents as well as other bleaching agents. Perborate bleaching agents, e.g., sodium perborate (e.g., mono- or tetrahydrate), can be used herein.

Persauerstoff Bleichmittel werden bevorzugterweise in den Zusammensetzungen verwendet. Geeignete Persauerstoff Bleichmittelverbindungen schließen Natriumcarbonatperoxyhydrat und äquivalente "Percarbonat"-Bleichmittel, Natriumpyrophsophatperoxyhydrat, Harnstoffperoxyhydrat und Natriumperoxid ein. Persulfat-Bleichmittel (z. B. OXONE, kommerziell hergestellt von DuPont) kann ebenfalls verwendet werden.Peroxygen bleaching agents are preferably used in the compositions. Suitable peroxygen bleaching compounds include sodium carbonate peroxyhydrate and equivalent "percarbonate" bleaching agents, sodium pyrophosphate peroxyhydrate, urea peroxyhydrate and sodium peroxide. Persulfate bleaching agents (e.g., OXONE, manufactured commercially by DuPont) may also be used.

Ein bevorzugtes Percarbonat-Bleichmittel umfaßt trockene Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von etwa 500 um bis etwa 1.000 um, wobei nicht mehr als etwa 10 Gew.-% der Teilchen kleiner als etwa 200 um sind, und nicht mehr als etwa 10 Gew.-% der Teilchen größer als etwa 1.250 um sind. Gegebenenfalls kann das Percarbonat mit Silikat, Borat oder wasserlöslichen Tensiden beschichtet werden. Percarbonat ist von verschiedenen kommerziellen Quellen, wie FMC, Solvay und Tokai Denka, verfügbar.A preferred percarbonate bleach comprises dry particles having an average particle size in the range of about 500 microns to about 1,000 microns, with no more than about 10 weight percent of the particles being smaller than about 200 microns, and no more than about 10 weight percent of the particles being larger than about 1,250 microns. Optionally, the percarbonate can be coated with silicate, borate, or water-soluble surfactants. Percarbonate is available from various commercial sources such as FMC, Solvay, and Tokai Denka.

Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beinhalten ebenfalls Mischungen von Bleichmittelaktivatoren.The compositions of the present invention also include mixtures of bleach activators.

Persauerstoff Bleichmittel, die Perborate, die Percarbonate etc. werden vorzugsweise mit Bleichaktivatoren kombiniert, welche zu der in situ-Herstellung in wäßriger Lösung (während des Waschvorgangs) der zu dem Bleichaktivator entsprechenden Persäure führt.Peroxygen bleaches, perborates, percarbonates, etc. are preferably combined with bleach activators, which leads to the in situ production in aqueous solution (during the washing process) of the peracid corresponding to the bleach activator.

Von Amido abgeleitete Bleichaktivatoren - Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bleichaktivatoren des Typs a) sind Amid-substituierte Verbindungen der allgemeinen Formeln: Amido-derived bleach activators - The bleach activators of type a) used in the present invention are amide-substituted compounds of the general formulas:

oder Mischungen davon, worin R¹, R² und R&sup5; wie oben definiert sind, und L im wesentlichen jede geeignete Abgangsgruppe sein kann. Eine Abgangsgruppe ist jedwede Gruppe, welche von dem Bleichaktivator als Konsequenz des nucleophilen Angriffs auf den Bleichaktivator durch das Perhydroxidanion verdrängt wird. Dies, die Perhydrolysereaktion, führt zur Bildung der Peroxycarbonsäure. Im allgemeinen muß eine Gruppe, damit sie eine geeignete Abgangsgruppe ist, einen elektronenanziehenden Effekt ausüben. Sie sollte ebenfalls eine stabile Ganzheit bilden, so daß die Rate der Rückreaktion vernachlässigbar ist. Dies erleichtert den nucleophilen Angriff durch das Perhydroxidanion.or mixtures thereof, wherein R¹, R² and R⁵ are as defined above and L can be essentially any suitable leaving group. A leaving group is any group which is displaced from the bleach activator as a consequence of nucleophilic attack on the bleach activator by the perhydroxide anion. This, the perhydrolysis reaction, leads to the formation of the peroxycarboxylic acid. In general, for a group to be a suitable leaving group it must exert an electron-withdrawing effect. It should also form a stable whole so that the rate of reverse reaction is negligible. This facilitates nucleophilic attack by the perhydroxide anion.

Die L-Gruppe muß ausreichend reaktiv sein, damit die Reaktion innerhalb des optimalen Zeitrahmens (z. B. einem Waschvorgang) auftritt. Wenn L jedoch zu reaktiv ist, ist dieser Aktivator zu schwierig für den Einsatz in einer Bleichzusammensetzung zu stabilisieren. Diese Charakteristika finden im allgemeinen Parallelen in dem pKa der konjugierten Säure der Abgangsgruppe, obgleich Ausnahmen zu dieser Regel bekannt sind. Normalerweise sind Abgangsgruppen jene, die ein Verhalten zeigen, bei dem ihre konjugierte Säure einen pKa im Bereich von etwa 4 bis etwa 13, vorzugsweise etwa 6 bis etwa 11, und am meisten bevorzugt etwa 8 bis etwa 11 besitzt.The L group must be sufficiently reactive for the reaction to occur within the optimal time frame (e.g., a wash cycle). However, if L is too reactive, this activator is too difficult to stabilize for use in a bleach composition. These characteristics are generally paralleled by the pKa of the conjugate acid of the leaving group, although exceptions to this rule are known. Typically, leaving groups are those that exhibit behavior in which their conjugate acid has a pKa in the range of about 4 to about 13, preferably about 6 to about 11, and most preferably about 8 to about 11.

Bevorzugte Bleichaktivatoren sind jene der obigen allgemeinen Formel, worin R¹, R² und R&sup5; wie obenstehend definiert sind, und L von einer Gruppe gewählt ist, die besteht aus: Preferred bleach activators are those of the above general formula wherein R¹, R² and R⁵ are as defined above and L is selected from a group consisting of:

und Mischungen davon, worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit etwa 1 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen ist, R³ eine Alkylkette mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist, R&sup4; H oder R³ ist, und Y H oder eine Solubilisierungsgruppe ist.and Mixtures thereof, wherein R¹ is an alkyl, aryl or alkaryl group having from about 1 to about 14 carbon atoms, R³ is an alkyl chain having from 1 to about 8 carbon atoms, R⁴ is H or R³, and Y is H or a solubilizing group.

Die bevorzugten Solubilisierungsgruppen sind -SO&sub3;&supmin;M&spplus;, -CO&sub2;&supmin;M&spplus;, -SO&sub4;&supmin;M&spplus;, -N&spplus;(R³)&sub4;X&spplus; und O ← N(R³)&sub3;, und am meisten bevorzugt -SO&sub3;&supmin;M&spplus; und -CO&sub2;&supmin;M&spplus;, worin R³ eine Alkylkette mit etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, M ein Kation ist, welches Löslichkeit dem Bleichaktivator vermittelt, und X ein Anion ist, welches dem Bleichaktivator Löslichkeit vermittelt. Vorzugsweise ist M ein Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammoniumkation, wobei Natrium und Kalium am meisten bevorzugt sind, und X ein Halogenid-, Hydroxid-, Methylsulfat- oder Acetatanion ist. Es sollte angemerkt werden, daß Bleichaktivatoren mit einer Abgangsgruppe, welche keine Solubilisierungsgruppen enthält, in der Bleichlösung gut dispergiert werden sollten, um ihre Auflösung zu unterstützen.The preferred solubilizing groups are -SO₃⁻M⁺, -CO₂⁻M⁺, -SO₄⁻M⁺, -N⁺(R³)₄X⁺ and O → N(R³)₃, and most preferably -SO₃⁻M⁺ and -CO₂⁻M⁺, where R³ is an alkyl chain having from about 1 to about 4 carbon atoms, M is a cation which imparts solubility to the bleach activator, and X is an anion which imparts solubility to the bleach activator. Preferably, M is an alkali metal, ammonium or substituted ammonium cation, with sodium and potassium being most preferred, and X is a halide, hydroxide, methyl sulfate or acetate anion. It should be noted that bleach activators having a leaving group which does not contain solubilizing groups should be well dispersed in the bleach solution to aid in their dissolution.

Bevorzugte Bleichaktivatoren sind jene der obigen allgemeinen Formel, worin L aus der Gruppe gewählt wird, die folgendes umfaßt: Preferred bleach activators are those of the above general formula, wherein L is selected from the group comprising:

worin R³ wie oben definiert ist und Y -SO&sub3;&supmin;M&spplus; oder -CO&sub2;&supmin;M&spplus; ist, worin M wie oben definiert ist.wherein R³ is as defined above and Y is -SO₃⁻M⁺ or -CO₂⁻M⁺, wherein M is as defined above .

Bevorzugte Beispiele für Bleichaktivatoren der oben stehenden Formeln schließen (6- Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Mischungen davon ein.Preferred examples of bleach activators of the above formulas include (6-octanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-nonanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, and mixtures thereof.

Eine andere wichtige Klasse von Bleichaktivatoren, einschließlich jenen vom Typ b) und c) liefern wie hierin beschrieben organische Persäuren durch Ringöffnung als Konsequenz des nucleophilen Angriffs auf den Carbonylkohlenstoff des cyclischen Rings durch das Perhydroxidanion. Zum Beispiel involviert diese Ringöffnungsreaktion bei Aktivatoren vom Typ c) den Angriff an dem Carbonyl des Lactamrings durch Wasserstoffperoxid oder seinem Anion. Da der Angriff eines Acyllactams durch Wasserstoffperoxid oder seinem Anion vorzugsweise an dem exocyclischen Carbonyl auftritt, kann zum Erhalt eines signifikanten Anteils an Ringöffnung ein Katalysator erforderlich sein. Ein weiteres Beispiel von Ringöffnungs-Bleichaktivatoren kann in Aktivatoren vom Typ b) gefunden werden, wie jenen, die in dem US-Patent 4 966 723, Hodge et al., erteilt am 30. Oktober 1990, beschrieben sind.Another important class of bleach activators, including those of type b) and c), as described herein, yield organic peracids by ring opening as a consequence of nucleophilic attack on the carbonyl carbon of the cyclic ring by the perhydroxide anion. For example, in type c) activators, this ring opening reaction involves attack on the carbonyl of the lactam ring by hydrogen peroxide or its anion. Since attack of an acyl lactam by hydrogen peroxide or its anion occurs preferentially at the exocyclic carbonyl, a catalyst may be required to obtain a significant amount of ring opening. Another example of ring opening bleach activators can be found in type b) activators such as those described in U.S. Patent 4,966,723, Hodge et al., issued October 30, 1990.

Solche von Hodge beschriebenen Aktivatorverbindungen schließen die Aktivatoren des Benzoxazin-Typs mit folgender Formel ein: Such activator compounds described by Hodge include the benzoxazine-type activators having the following formula:

einschließlich der substituierten Benzoxazine des Typs including substituted benzoxazines of the type

worin R&sub1; H, Alkyl, Alkaryl, Aryl, Arylalkyl ist, und worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; die gleichen oder unterschiedliche Substituenten sein können, welche aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, COOR&sub6;- (worin R&sub6; H oder eine Alkylgruppe ist) und Carbonyl-Funktionen gewählt werden.wherein R₁ is H, alkyl, alkaryl, aryl, arylalkyl, and wherein R₂, R₃, R₄ and R₅ may be the same or different substituents selected from H, halogen, alkyl, alkenyl, aryl, hydroxyl, alkoxyl, amino, alkylamino, COOR₆- (wherein R₆ is H or an alkyl group) and carbonyl functions.

Ein bevorzugter Aktivator des Benzoxazin-Typs ist: A preferred benzoxazine-type activator is:

Wenn die Aktivatoren verwendet werden, wird eine optimale Oberflächen-Bleichleistung mit Waschlösungen erhalten, in denen der pH-Wert einer solchen Lösung zwischen etwa 8,5 und 10,5 und vorzugsweise zwischen 9,5 und 10,5 liegt, um die Perhydrolysereaktion zu erleichtern. Ein solcher pH-Wert kann mit Substanzen erhalten werden, die gemeinhin als Puffermittel bekannt sind, welche optionale Komponenten der hierin beschriebenen Bleichsysteme sind.When the activators are used, optimal surface bleaching performance is obtained with wash solutions in which the pH of such solution is between about 8.5 and 10.5, and preferably between 9.5 and 10.5, to facilitate the perhydrolysis reaction. Such a pH can be obtained with substances commonly known as buffering agents, which are optional components of the bleaching systems described herein.

Eine weitere Klasse an bevorzugten Bleichaktivatoren schließen Acyllactam-Aktivatoren, insbesonder Acylcaprolactame und Acylvalerolactame, folgender Formeln ein: Another class of preferred bleach activators includes acyl lactam activators, particularly acylcaprolactams and acylvalerolactams, of the following formulas:

worin R&sup6; H oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte Phenylgruppe mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist. Siehe auch die gleichzeitig anhängigen US-Anmeldungen 08/064 562 und 08/082 270, welche substituierte Benzoyllactame beschreiben. Siehe ebenfalls das US-Patent 4 545 784, erteilt an Sanderson, 8. October 1985, welches hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist, welches Acylcaprolactame, einschließlich Benzoylcaprolactam, adsorbiert in Natriumperborat, beschreibt.wherein R6 is H or an alkyl, aryl, alkoxyaryl or alkaryl group having from 1 to about 12 carbon atoms or a substituted phenyl group having from about 6 to about 18 carbon atoms. See also copending U.S. applications 08/064,562 and 08/082,270, which describe substituted benzoyl lactams. See also U.S. Patent 4,545,784, issued to Sanderson, October 8, 1985, which is incorporated herein by reference, which describes acyl caprolactams, including benzoyl caprolactam, adsorbed in sodium perborate.

Zusätzliche Bleichaktivatoren - Verschiedene nicht beschränkende Beispiele für zusätzliche Aktivatoren, welche gegebenenfalls in den hierin beschriebenen Bleichzusammensetzungen beinhaltet sein können, schließen jene ein, welche in dem US-Patent 4 915 854, erteilt am 10. April 1990 an Mao et al., und dem US-Patent 4 412 934 beschrieben sind. Die Nonanoylbenzolsulfonat (NOBS)- und Tetraacetylethylendiamin(TAED)-Aktivatoren sind typisch, und Mischungen davon können ebenfalls verwendet werden; siehe ebenfalls US 4 634 551 für andere hierin brauchbare typische Bleichmittel und Aktivatoren.Additional Bleach Activators - Various non-limiting examples of additional activators which may optionally be included in the bleach compositions described herein include those described in U.S. Patent 4,915,854, issued April 10, 1990 to Mao et al., and U.S. Patent 4,412,934. The nonanoylbenzenesulfonate (NOBS) and tetraacetylethylenediamine (TAED) activators are typical, and Mixtures thereof may also be used; see also US 4,634,551 for other typical bleaches and activators useful herein.

Bleichmittel - Eine andere wahlfreie, jedoch bevorzugte, Kategorie von Bleichmitteln, die ohne Beschränkung verwendet werden kann, schließt Percarbonsäure-Bleichmittel und Salze davon ein. Geeignete Beispiele für diese Klasse von Mitteln schließen Magnesiummonoperoxyphthalathexahydrat (INTEROX), das Magnesiumsalz von Metachlorbenzoesäure, 4-Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandisäure ein. Solche Bleichmittel sind in dem US-Patent 4 483 781, Hartman, erteilt am 20. November 1984, US-Patentanmeldung 740 446, Burns et al., eingereicht am 3. Juni 1985, der europäischen Patentanmeldung 0 133 354, Banks et al., veröffentlicht am 20. Februar 1985, und dem US-Patent 4 412 934, Chung et al., erteilt am 1. November 1983, beschrieben. Stark bevorzugte Bleichmittel schließen ebenfalls 6- Nonylamino-6-oxoperoxycapronsäure, wie in dem US-Patent 4 634 551, erteilt am 6. Januar 1987 an Burns et al., beschrieben.Bleaching Agents - Another optional, but preferred, category of bleaching agents that can be used without limitation includes percarboxylic acid bleaching agents and salts thereof. Suitable examples of this class of agents include magnesium monoperoxyphthalate hexahydrate (INTEROX), the magnesium salt of metachlorobenzoic acid, 4-nonylamino-4-oxoperoxybutyric acid, and diperoxydodecanedioic acid. Such bleaching agents are described in U.S. Patent 4,483,781, Hartman, issued November 20, 1984, U.S. Patent Application 740,446, Burns et al., filed June 3, 1985, European Patent Application 0 133 354, Banks et al., published February 20, 1985, and U.S. Patent 4,412,934, Chung et al., issued November 1, 1983. Highly preferred bleaching agents also include 6-nonylamino-6-oxoperoxycaproic acid, as described in U.S. Patent 4,634,551, issued January 6, 1987, to Burns et al.

Die vorliegende Erfindung kann ferner gegebenenfalls Bleichmittelzusammensetzungen beinhalten, umfassend eine wirksame Menge einer im wesentlichen unlöslichen organischen Peroxysäure der allgemeinen Formel: The present invention may optionally further include bleaching compositions comprising an effective amount of a substantially insoluble organic peroxyacid of the general formula:

worin R¹, R² und R&sup5; die gleiche Bedeutungen haben, wie es für den oben erwähnten Bleichaktivator vom Typ a) definiert ist.wherein R¹, R² and R⁵ have the same meanings as defined for the above-mentioned bleach activator of type a).

Die hervorragende Bleich/Reinigungs-Wirkung der vorliegenden Zusammensetzungen wird unter Unschädlichkeit für Naturkautschuk-Maschinenteile und andere Naturkautschuk- Artikel; einschließlich Textilien, die Naturkautschuk enthalten, und elastische Naturkautschuk- Materialien, erreicht. Der Bleichmechanismus und insbesondere der Oberflächen-Bleichmechanismus sind nicht vollständig verstanden. Gleichwohl wird allgemein angenommen, daß der Bleichaktivator einen nucleophilen Angriff durch ein Perhydroxidanion erfährt, welches aus dem Wasserstoffperoxid, welches durch das Persauerstoff Bleichmittel entwickelt wird, erzeugt wird, wodurch eine Peroxycarbonsäure gebildet wird. Diese Reaktion wird allgemein als Perhydrolyse bezeichnet.The excellent bleaching/cleaning effect of the present compositions is achieved with innocuousness to natural rubber machine parts and other natural rubber articles, including textiles containing natural rubber and elastic natural rubber materials. The bleaching mechanism, and particularly the surface bleaching mechanism, is not fully understood. However, it is generally believed that the bleach activator undergoes nucleophilic attack by a perhydroxide anion generated from the hydrogen peroxide evolved by the peroxygen bleach, thereby forming a peroxycarboxylic acid. This reaction is generally referred to as perhydrolysis.

Die hierin beschriebenen von Amido abgeleiteten und Lactam-Bleichaktivatoren können ebenfalls in Kombination mit für Kautschuk sichere, für Enzyme sicher, hydrophile Aktivatoren, wie TAED, typischerweise in Gewichtsverhältnissen von von Amido abgeleiteten oder Caprolactam-Aktivatoren : TAED im Bereich von 1 : 5 bis 5 : 1, vorzugsweise von etwa 1 : 1, verwendet werden.The amido-derived and lactam bleach activators described herein can also be used in combination with rubber-safe, enzyme-safe, hydrophilic activators, such as TAED, typically in weight ratios of amido-derived or caprolactam activators:TAED in the range of 1:5 to 5:1, preferably about 1:1.

HilfsbestandteileAuxiliary components

Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können gegebenenfalls ein oder mehrere andere Detergenzhilfsmaterialien oder andere Materialien zur Unterstützung oder Steigerung der Reinigungsleistung, der Behandlung des zu reinigenden Substrats oder der Modifizierung der Ästhetik der Detergenzzusammensetzung (z. B. Parfüme, Färbemittel, Farbstoffe etc.) einschließen. Vorzugweise sollten die Hilfsbestandteile eine gute Stabilität mit den hierin angewandten Bleichmitteln besitzen. Vorzugsweise sollten die hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen borfrei und phosphatfrei sein. Zusätzlich sind Geschirrpflege-Formulierungen vorzugsweise chlorfrei. Die folgenden sind veranschaulichende Beispiele für solche Hilfsmaterialien.The compositions described herein may optionally include one or more other detergent adjuvant materials or other materials to assist or enhance cleaning performance, treatment of the substrate to be cleaned, or modification of the aesthetics of the detergent composition (e.g., perfumes, colorants, dyes, etc.). Preferably, the adjuvant ingredients should have good stability with the bleaching agents employed herein. Preferably, the detergent compositions described herein should be boron-free and phosphate-free. In addition, dish care formulations are preferably chlorine-free. The following are illustrative examples of such adjuvant materials.

Builder - Waschmittelbuilder können gegebenenfalls in die hierin beschriebenen Zusammensetzungen eingebracht werden, um bei der Regulierung der Mineralhärte zu helfen. Anorganische sowie orgnische Builder können verwendet werden. Builder werden typischerweise in Textilwaschzusammensetzungen eingesetzt, um bei der Entfernung von teilchenförmigem Schmutz zu helfen.Builders - Detergent builders may optionally be incorporated into the compositions described herein to assist in controlling mineral hardness. Inorganic as well as organic builders may be used. Builders are typically used in fabric washing compositions to assist in the removal of particulate soils.

Der Anteil an Builder kann in starkem Maße von dem Endeinsatz der Zusammensetzung und ihrer gewünschten physikalischen Form abhängen. Sofern vorhanden, beinhalten die Zusammensetzungen üblicherweise mindestens etwa 1% Builder. Flüssige Formulierungen beinhalten üblicherweise etwa 5% bis etwa 50%, noch üblicher etwa 5% bis etwa 30 Gew.-%, an Waschmittelbuilder. Granuläre Formulierungen beinhalten üblicherweise 10% bis etwa 80%, üblicher etwa 15% bis etwa 50 Gew.-%, des Waschmittelbuilders. Niedrigere und höhere Anteile an Builder sollen jedoch nicht ausgeschlossen sein.The level of builder can depend greatly on the end use of the composition and its desired physical form. When present, the compositions typically contain at least about 1% builder. Liquid formulations typically contain from about 5% to about 50%, more typically from about 5% to about 30% by weight, of detergent builder. Granular formulations typically contain from 10% to about 80%, more typically from about 15% to about 50% by weight, of detergent builder. However, lower and higher levels of builder are not intended to be excluded.

Beispiele für Silikatbuilder sind die Alkalimetallsilikate, insbesondere jene mit einem SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis im Bereich von 1,64 : 4 bis 3,2 : 1, und Schichtsilikate, wie Natriumschichtsilikate, welche in dem US-Patent 4 664 839, erteilt am 2. Mai 1987 an H. P. Rieck, beschrieben sind. NaSKS-6 ist der Handelsname für das von Hoechst vermarktete kristalline Schichtsilikat (herkömmlicherweise hierin als "SKS-6" abgekürzt). Im Gegensatz zu Zeolithbuildern enthält der NaSKS-6-Silikatbuilder kein Aluminium. NaSKS-6 besitzt die δ-Na&sub2;SiO&sub5;-Morphologie- Form von Schichtsilikat. Es kann mittels Verfahren hergestellt werden, wie jenen, welche in der deutschen DE-A-34 17 649 und DE-A-37 42 043 beschrieben sind. SKS-6 ist ein stark bevorzugtes Schichtsilikat zur Verwendung hierin, jedoch können auch andere solche Schichtsilikate, wie jene mit der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH&sub2;O, worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1,9 bis 4, vorzugsweise 2, ist, und y eine Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0, ist, hierin verwendet werden. Verschiedene andere Schichtsilikate von Hoechst schließen NaSKS-5, NsSKS-7 und NaSKS-11, wie die α-, β- und γ-Formen, ein. Wie oben angemerkt, ist das δ- Na&sub2;SiO&sub5; (NaSKS-6-Form) zur Verwendung hierin am meisten bevorzugt. Andere Silikate können ebenfalls brauchbar sein, wie z. B. Magnesiumsilikat, welches als ein brockenbildendes Mittel in granulären Formulierungen als ein Stabilisierungsmittel für Sauerstoff Bleichmittel und als Komponente für Schaumreguliersysteme dienen kann.Examples of silicate builders are the alkali metal silicates, particularly those having a SiO2:Na2O ratio in the range of 1.64:4 to 3.2:1, and layered silicates such as sodium layered silicates described in U.S. Patent 4,664,839, issued May 2, 1987 to H. P. Rieck. NaSKS-6 is the trade name for the crystalline layered silicate marketed by Hoechst (conventionally abbreviated herein as "SKS-6"). Unlike zeolite builders, the NaSKS-6 silicate builder does not contain aluminum. NaSKS-6 has the δ-Na2SiO5 morphology form of layered silicate. It can be prepared by methods such as those described in German DE-A-34 17 649 and DE-A-37 42 043. SKS-6 is a highly preferred layered silicate for use herein, however other such layered silicates, such as those having the general formula NaMSixO2x+1·yH₂O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4, preferably 2, and y is a number from 0 to 20, preferably 0, can also be used herein. Various other layered silicates from Hoechst include NaSKS-5, NsSKS-7 and NaSKS-11, such as the α-, β- and γ-forms. As noted above, the δ- Na₂SiO₅ is (NaSKS-6 form) is most preferred for use herein. Other silicates may also be useful, such as magnesium silicate, which can serve as a lump-forming agent in granular formulations, as a stabilizing agent for oxygen bleaches, and as a component for foam control systems.

Beispiele für Carbonatbuilder sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, wie sie in der deutschen Patentanmeldung Nr. 2 321 001, veröffentlicht am 15. November 1973, beschrieben sind.Examples of carbonate builders are the alkaline earth and alkali metal carbonates as described in German Patent Application No. 2 321 001, published on November 15, 1973.

Aluminosilikatbuilder sind besonders in der vorliegenden Erfindung brauchbar. Aluminosilikatbuilder sind von großer Bedeutung in den meisten derzeit vermarkteten granulären Vollwaschmittelzusammensetzungen und können ebenfalls ein bedeutender Builderbestandteil in flüssigen Waschmittelformulierungen sein. Aluminosilikatbuilder schließen jene mit der empirischen Formel:Aluminosilicate builders are particularly useful in the present invention. Aluminosilicate builders are of great importance in most currently marketed granular heavy duty detergent compositions and can also be a significant builder ingredient in liquid detergent formulations. Aluminosilicate builders include those with the empirical formula:

[Mz(zAlO&sub2;)y]·xH&sub2;O[Mz(zAlO₂)y]·xH₂O

ein, worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 ist.wherein z and y are integers of at least 6, the molar ratio of z to y is in the range from 1.0 to about 0.5, and x is an integer from about 15 to about 264.

Brauchbare Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien sind im Handel verfügbar. Diese Aluminosilikate können ihrer Struktur nach kristallin oder amorph sein und können natürlich auftretende Aluminosilikate oder synthetisch abgeleitete sein. Ein Verfahren zur Erzeugung von Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien ist in dem US-Patent 3 985 669, Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976, beschrieben. Bevorzugte synthetische kristalline Aluminosilikat- Ionenaustauschmaterialien, die hierin brauchbar sind, sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith P (B), Zeolith MAP und Zeolith X verfügbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt das kristalline Aluminosilikat-Ionenaustauschmaterialien die Formel:Useful aluminosilicate ion exchange materials are commercially available. These aluminosilicates may be crystalline or amorphous in structure and may be naturally occurring aluminosilicates or synthetically derived. A process for producing aluminosilicate ion exchange materials is described in U.S. Patent 3,985,669, Krummel et al., issued October 12, 1976. Preferred synthetic crystalline aluminosilicate ion exchange materials useful herein are available under the designations Zeolite A, Zeolite P (B), Zeolite MAP and Zeolite X. In a particularly preferred embodiment, the crystalline aluminosilicate ion exchange materials have the formula:

Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;]·xH&sub2;ONa 12 [(AlO 2 ) 12 (SiO 2 ) 12 ] xH 2 O

worin x zwischen etwa 20 und etwa 30, insbesondere bei etwa 27 liegt. Dieses Material ist als Zeolith A bekannt. Dehydratisierte Zeolithe (x = 0 - 10) können ebenfalls hierin verwendet werden. Vorzugsweise besitzt das Aluminosilikat eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 10 um im Durchmesser.wherein x is between about 20 and about 30, especially about 27. This material is known as zeolite A. Dehydrated zeolites (x = 0 - 10) may also be used herein. Preferably, the aluminosilicate has a particle size of about 0.1 to 10 µm in diameter.

Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete organische Waschmittelbuilder schließen eine große Vielzahl von Polycarboxylatverbindungen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Wie hierin verwendet, bezieht sich "Polycarboxylat" auf Verbindungen mit einer Vielzahl von Carboxylatgruppen, vorzugsweise mindestens 3 Carboxylate. Polycarboxylatbuilder können im allgemeinen der Zusammensetzung in Säureform hinzugesetzt werden, jedoch können sie auch in Form eines neutralisierten Salzes hinzugegeben werden. Wenn sie in Salzform angewandt werden, sind Alkalimetall-, wie Natrium-, Kalium- und Lithium-, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.Organic detergent builders suitable for the purposes of the present invention include, but are not limited to, a wide variety of polycarboxylate compounds. As used herein, "polycarboxylate" refers to compounds having a plurality of carboxylate groups, preferably at least 3 carboxylates. Polycarboxylate builders can generally be added to the composition in acid form, but they can also be added in the form of a neutralized salt. When employed in salt form, alkali metal, such as sodium, potassium and lithium, or alkanolammonium salts are preferred.

Unter den Polycarboxylatbuildern sind eine Vielzahl von Kategorien brauchbarer Materialien eingeschlossen. Eine wichtige Kategorie von Polycarboxylatbuildern schließt die Etherpolycarboxylate, einschließlich Oxydisuccinat, wie in Berg, US-Patent 3 128 287, erteilt am 7. April 1964, und in Lamberti et al., US-Patent 3 635 830, erteilt am 18. Januar 1972, beschrieben, ein; siehe ebenfalls "TMS/TDS"-Builder des US-Patents 4 663 071, erteilt an Bush et al. am 5. Mai 1987. Geeignete Etherpolycarboxylate schließen ebenfalls cyclische Verbindungen, insbesondere alicyclische Verbindungen, wie jene, die in den US-Patenten 3 923 679, 3 835 163, 4 158 635, 4 120 874 und 4 102 903 beschrieben sind, ein.Included among the polycarboxylate builders are a variety of categories of useful materials. An important category of polycarboxylate builders includes the ether polycarboxylates, including oxydisuccinate, as described in Berg, U.S. Patent 3,128,287, issued April 7, 1964, and in Lamberti et al., U.S. Patent 3,635,830, issued January 18, 1972; see also "TMS/TDS" builders of U.S. Patent 4,663,071, issued to Bush et al. on May 5, 1987. Suitable ether polycarboxylates also include cyclic compounds, particularly alicyclic compounds, such as those described in U.S. Patents 3,923,679, 3,835,163, 4,158,635, 4,120,874, and 4,102,903.

Citratbuilder, z. B. Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesondere Natriumsalz), sind Polycarboxylatbuilder von besonderer Bedeutung für Waschmittelformulierungen aufgrund ihrer Verfügbarkeit aus erneuerbaren Quellen under ihrer Bioabbaubarkeit. Citrate können in Flüssigkeiten oder in granulären Zusammensetzungen, insbesondere in Kombination mit Zeolith- und/oder Schichtsilikatbuildern, verwendet werden. Oxydisuccinate sind besonders brauchbar in solchen Zusammensetzungen und Kombinationen.Citrate builders, e.g. citric acid and soluble salts thereof (especially sodium salt), polycarboxylate builders are of particular importance for detergent formulations due to their availability from renewable sources and their biodegradability. Citrates can be used in liquids or in granular compositions, especially in combination with zeolite and/or layered silicate builders. Oxydisuccinates are particularly useful in such compositions and combinations.

Fettsäuren, z. B. C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Monocarbonsäuren, können ebenfalls in die Zusammensetzungen allein oder in Kombination mit den vorgenannten Buildern, insbesondere Citrat und/oder den Succinat-Buildern, eingebracht werden, um zusätzliche Builder-Aktivität bereitzustellen. Eine solche Verwendung von Fettsäuren wird im allgemeinen zu einer Verringerung der Schäumung führen, was von dem Formulator berücksichtigt werden sollte.Fatty acids, e.g. C12-C18 monocarboxylic acids, may also be incorporated into the compositions alone or in combination with the aforementioned builders, particularly citrate and/or the succinate builders, to provide additional builder activity. Such use of fatty acids will generally result in a reduction in foaming, which should be taken into account by the formulator.

In Situationen, wo Bilder auf Phosphorbasis verwendet werden können, und insbesondere in Formulierungen für Seifenstücke, welche für Handwaschvorgänge verwendet werden, können die verschiedenen Alkalimetallphosphate, wie die allgemein bekannten Natriumtripolyphosphate, Natriumpyrophosphat und Natriumorthophosphat, verwendet werden.In situations where phosphor-based images can be used, and in particular in formulations for bar soaps used for hand washing operations, the various alkali metal phosphates, such as the well-known sodium tripolyphosphates, sodium pyrophosphate and sodium orthophosphate, can be used.

Chelatbuilder - Obgleich Builder verwendet werden können, enthalten die hierin beschriebenen Detergenzzusammensetzungen nicht solche Mangan-Chelatbuilder, welche Mangan von dem Bleich-Katalysatorkomplex abziehen. Insbesondere werden Phosphonate, Phosphate und die Aminophosphonat-Chelatbuilder, wie DEQUEST, bevorzugt nicht in den Zusammensetzungen verwendet. Gleichwohl sind Mangan-Chelatbuilder auf Stickstoffbasis, wie Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), bevorzugt.Chelate Builders - Although builders may be used, the detergent compositions described herein do not contain such manganese chelate builders which strip manganese from the bleach catalyst complex. In particular, phosphonates, phosphates and the aminophosphonate chelate builders such as DEQUEST are preferably not used in the compositions. However, nitrogen-based manganese chelate builders such as ethylenediamine N,N'-disuccinate (EDDS) are preferred.

Waschtenside - Nicht beschränkende Beispiele für hierin brauchbare Tenside, typischerweise in Anteilen von etwa 1 Gew.-% bis etwa 55 Gew-.%, schließen die herkömmlichen C&sub1;&sub1;- C&sub1;&sub8;-Alkylbenzolsulfonate ("LAS") und primäre, verzweigtkettige und statistische C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkylsulfate ("AS"), die sekundären C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-(2,3)Alkylsulfate der Formel CH&sub3;(CH&sub2;)x(CHOSO&sub3;&supmin; M&spplus;)CH&sub3; und CH&sub3;(CH&sub2;)y(CHOSO&sub3;&supmin;M&spplus;)CH&sub2;CH&sub3;, worin x und (y + 1) ganze Zahlen von mindestens etwa 7, vorzugsweise mindestens etwa 9, sind, und M ein wasser-solubilisierendes Kation, insbesondere Natrium, ist, ungesättigte Sulfate, wie Oleylsulfat, die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylalkoxysulfate ("AExS"; insbesondere EO-1-7-Ethoxysulfate); C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylalkoxycarboxylate (insbesondere die EO-1-5-Ethoxycarboxylate), die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Glycerinether, die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyglykoside und deren entsprechenden sulfatierten Polyglykoside, und α-sulfonierte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Fettsäureester ein. Sofern erwünscht, können die herkömmlichen nichtionischen und amphoteren Tenside, wie C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub8;-Alkylethoxylate ("AE"), einschließlich die sogenannten eng-gepeakten Alkylethoxylate und C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenolalkoxylate (insbesondere Ethoxylate und gemischtes Ethoxy/Propoxy), C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub8;-Betaine und -Sulfobetaine ("Sultaine"), C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Aminoxide und dergleichen, ebenfalls in die Gesamtzusammensetzungen eingebracht werden. Die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-N-Alkylpolyhydroxyfettsäureamide können ebenfalls eingesetzt werden. Typische Beispiele schließen die C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-N-Methylglucamide ein; siehe WO 9 206 154. Andere von Zucker abgeleitete Tenside schließen die N- Alkoxypolyhydroxyfettsäureamide, wie C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-N-(3-Methoxypropyl)glucamid, ein. Die N-Propoyl- bis N-Hexyl-C&sub1;&sub2;a-C&sub1;&sub8;-Glucamide können für eine geringe Schäumung eingesetzt werden. Die herkömmlichen C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Seifen können ebenfalls verwendet werden. Wenn ein starkes Schäumen erwünscht ist, können die verzweigtkettigen C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Seifen eingesetzt werden. Mischungen von anionischen und nichtionischen Tensiden sind besonders brauchbar. Andere herkömmlicherweise brauchbare Tenside sind in Standardtexten aufgelistet.Detersive Surfactants - Non-limiting examples of surfactants useful herein, typically at levels of from about 1 wt.% to about 55 wt.%, include the conventional C11-C18 alkylbenzenesulfonates ("LAS") and C10-C20 primary, branched chain and random alkyl sulfates ("AS"), the C10-C18 secondary (2,3)alkyl sulfates of the formula CH3(CH2)x(CHOSO3-M+)CH3 and CH3(CH2)y(CHOSO3-M+)CH2CH3, wherein x and (y + 1) are integers of at least about 7, preferably at least about 9, and M is a water-solubilizing cation, particularly sodium, unsaturated sulfates such as oleyl sulfate, the C10-C18 alkyl alkoxy sulfates ("AExS"; particularly EO-1-7 ethoxy sulfates); C₁₀-C₁₈-alkyl alkoxycarboxylates (in particular the EO-1-5-ethoxycarboxylates), the C₁₀-C₁₈-glycerol ethers, the C₁₀-C₁₈-alkyl polyglycosides and their corresponding sulfated polyglycosides, and α-sulfonated C₁₂-C₁₈-fatty acid esters. If desired, the conventional nonionic and amphoteric surfactants such as C12-C18 alkyl ethoxylates ("AE"), including the so-called narrow-peaked alkyl ethoxylates and C6-C12 alkylphenol alkoxylates (particularly ethoxylates and mixed ethoxy/propoxy), C12-C18 betaines and sulfobetaines ("sultaines"), C10-C18 amine oxides, and the like, may also be incorporated into the overall compositions. The C10-C18 N-alkyl polyhydroxy fatty acid amides may also be employed. Typical examples include the C12-C18 N-methylglucamides; see WO 9 206 154. Other sugar-derived surfactants include the N- Alkoxypolyhydroxy fatty acid amides such as C10-C18-N-(3-methoxypropyl)glucamide. The N-propyl to N-hexyl C12aC18 glucamides can be used for low sudsing. The conventional C10-C20 soaps can also be used. When high sudsing is desired, the branched chain C10-C16 soaps can be used. Mixtures of anionic and nonionic surfactants are particularly useful. Other conventionally useful surfactants are listed in standard texts.

Geeignete nichtionische Tenside, die insbesondere für die Geschirrpflege geeignet sind, sind die niedrigschäumenden oder nicht schäumenden ethoxylierten geradkettigen Alkohole, wie der PlurafacTM RA-Reihe, vertrieben von Eurane Co., der LutensolTM LF-Reihe, vertrieben von der BASF Co., der TritonTM DF-Reihe, vertrieben von Rohm & Haas Co., und der SynperonicTM LF-Reihe, vertrieben von ICI Co.Suitable nonionic surfactants, particularly suitable for dishwashing, are the low-foaming or non-foaming ethoxylated straight-chain alcohols, such as the PlurafacTM RA series sold by Eurane Co., the LutensolTM LF series sold by BASF Co., the TritonTM DF series sold by Rohm & Haas Co., and the SynperonicTM LF series sold by ICI Co.

Tonschmutzentfernungs/Antiwiederablagerungs-Mittel - Die Zusammensetzungen der vorligenden Erfindung können ebenfalls wahlweise wasserlösliche ethoxylierte Amine mit Tonschmutzentfernungs- und Antiwiederablagerungsmittel enthalten. Granuläre Waschmittelzusammensetzungen, welche diese Verbindungen enthalten, enthalten typischerweise 0,01 Gew.-% bis etwa 10,0 Gew.-% der wasserlöslichen ethoxylierten Amine; flüssige Waschmittelzusammensetzungen enthalten typischerweise etwa 0,01% bis etwa 5%.Clay Soil Removal/Antiredeposition Agents - The compositions of the present invention may also optionally contain water-soluble ethoxylated amines with clay soil removal and antiredeposition agents. Granular detergent compositions containing these compounds typically contain from 0.01% to about 10.0% by weight of the water-soluble ethoxylated amines; liquid detergent compositions typically contain from about 0.01% to about 5%.

Das am meisten bevorzugte Schmutzfreisetzungs- und Antiwiederablagerungsmittel ist ethoxyliertes Tetraethylenpentamin. Beispielhafte ethoxylierte Amine werden ferner in dem US- Patent 4 597 898, VanderMeer, erteilt am 1. Juli 1986, beschrieben. Eine andere Gruppe von bevorzugten Tonschmutzentfernungs/Antiwiederablagerungs-Mitteln sind die kationischen Verbindungen, welche in der europäischen Patentanmeldung 111 965, Oh und Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, beschrieben wurden. Andere Tonschmutzentfernungs/Antiwieder- ablagerungs-Mittel, welche verwendet werden können, schließen die ethoxylierten Aminpolymere, welche in der europäischen Patentanmeldung 111 984, Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, beschrieben sind, die zwitterionischen Polymere, welche in der europäischen Patentanmeldung 112 592, Gosselink, veröffentlicht am 4. Juli 1984, beschrieben sind; und die Aminoxide, welche in dem US-Patent 4 548 744, Connor, erteilt am 22. Oktober 1985, beschrieben sind, ein. Andere Tonschmutzentfernungs- und/oder Antiwiederablagerungsmittel, die im Fachbereich bekannt sind, können in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden. Ein andere Typ von bevorzugten Antiwiederablagerungsmitteln schließt die Carboxymethylcellulose(CMC)-Materialien ein. Diese Materialien sind im Fachbereich allgemein bekannt.The most preferred soil release and antiredeposition agent is ethoxylated tetraethylenepentamine. Exemplary ethoxylated amines are further described in U.S. Patent 4,597,898, VanderMeer, issued July 1, 1986. Another group of preferred clay soil removal/antiredeposition agents are the cationic compounds described in European Patent Application 111,965, Oh and Gosselink, published June 27, 1984. Other clay soil removal/antiredeposition agents which may be used include the ethoxylated amine polymers described in European Patent Application 111,984, Gosselink, published June 27, 1984, the zwitterionic polymers described in European Patent Application 112,592, Gosselink, published July 4, 1984; and the amine oxides described in U.S. Patent 4,548,744, Connor, issued October 22, 1985. Other clay soil removal and/or antiredeposition agents known in the art may be used in the compositions described herein. Another type of preferred antiredeposition agents includes the carboxymethyl cellulose (CMC) materials. These materials are well known in the art.

Polymere Dispergiermittel - Polymere Dispergiermittel können vorteilhafterweise in Anteilen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 7 Gew.-% in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden, insbesondere in Gegenwart von Zeolith- und/oder Schichtsilikat- Buildern. Geeignete polymere Dispergiermittel schließen polymere Polycarboxylate und Polyethylenglykole ein, obgleich andere im Fachbereich bekannte ebenfalls verwendet werden können. Man nimmt an, obgleich man nicht durch eine Theorie gebunden sein möchte, daß polymere Dispergiermittel die Waschbuilder-Gesamtleistung steigern, wenn sie in Kombination mit anderen Buildern (einschließlich niedermolekulargewichtigen Polycarboxylaten) verwendet werden, und zwar durch Kristallwachstumsinhibierung, die Peptisierung von freigesetztem teilchenförmigem Schmutz und der Antiwiederablagerung.Polymeric Dispersants - Polymeric dispersants may be advantageously used at levels of from about 0.1% to about 7% by weight in the compositions described herein, particularly in the presence of zeolite and/or layered silicate builders. Suitable polymeric dispersants include polymeric polycarboxylates and polyethylene glycols, although others known in the art may also be used. Although not wishing to be bound by theory, it is believed that polymeric Dispersants enhance overall wash builder performance when used in combination with other builders (including low molecular weight polycarboxylates) by inhibiting crystal growth, peptizing released particulate soil and anti-redeposition.

Polymere Polycarboxylat-Materialien können durch Polymerisieren oder Copolymerisieren von geeigneten ungesättigten Monomeren vorzugsweise in ihrer Säureform hergestellt werden. Ungesättigte monomere Säuren, welche unter Bildung von geeigneten polymeren Polycarboxylaten polymerisiert werden können, schließen Acrylsäure, Maleinsäure (oder Maleinsäureanhydrid), Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure ein. Die Anwesenheit von monomeren Segmenten, die keine Carboxylat-Reste enthalten, wie Vinylmethylether, Styrol, Ethylen etc., in den hierin beschriebenen polymeren Polycarboxylaten, ist geeigneterweise so vorgesehen, daß solche Segmente nicht mehr als etwa 40 Gew.- % ausmachen.Polymeric polycarboxylate materials can be prepared by polymerizing or copolymerizing suitable unsaturated monomers, preferably in their acid form. Unsaturated monomeric acids which can be polymerized to form suitable polymeric polycarboxylates include acrylic acid, maleic acid (or maleic anhydride), fumaric acid, itaconic acid, aconitic acid, mesaconic acid, citraconic acid and methylenemalonic acid. The presence of monomeric segments containing no carboxylate residues, such as vinyl methyl ether, styrene, ethylene, etc., in the polymeric polycarboxylates described herein is suitably provided such that such segments do not constitute more than about 40% by weight.

Besonderes geeignete polymere Polycarboxylate können von Acrylsäure abgeleitet werden. Solche Polymere auf Acrylsäure-Basis, welche hierin brauchbar sind, sind die wasserlöslichen Salze von polymerer Acrylsäure. Das mittlere Molekulargewicht von solchen Polymeren in der Säureform liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2.000 bis 10.000, stärker bevorzugt von etwa 4.000 bis 7.000 und am meisten bevorzugt von etwa 4.000 bis 5.000. Wasserlösliche Salze von solchen Acrylsäurepolymeren können z. B. die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze einschließen. Lösliche Polymere dieses Typs sind bekannte Materialien. Die Verwendung von Polyacrylaten dieses Typs in Detergenzusammensetzungen wurde z. B. in Diehl, US-Patent 3 308 067, erteilt am 7. März 1967, beschrieben.Particularly suitable polymeric polycarboxylates may be derived from acrylic acid. Such acrylic acid-based polymers useful herein are the water-soluble salts of polymeric acrylic acid. The average molecular weight of such polymers in the acid form is preferably in the range of about 2,000 to 10,000, more preferably about 4,000 to 7,000, and most preferably about 4,000 to 5,000. Water-soluble salts of such acrylic acid polymers may include, for example, the alkali metal, ammonium, and substituted ammonium salts. Soluble polymers of this type are known materials. The use of polyacrylates of this type in detergent compositions has been described, for example, in Diehl, U.S. Patent 3,308,067, issued March 7, 1967.

Copolymere auf Acrylsäure/Maleinsäure-Basis können ebenfalls als eine bevorzugte Komponente des Dispergier/Antiwiederablagerungs-Mittels verwendet werden. Solche Materialien schließen die wasserlöslichen Salze von Copolymeren von Acrylsäure und Maleinsäure ein. Das mittlere Molekulargewicht von solchen Copolymeren in der Säureform liegt bevorzugterweise im Bereich von etwa 2.000 bis 100.000, stärker bevorzugt von etwa 5.000 bis 75.000, am meisten bevorzugt von etwa 7.000 bis 65.000. Das Verhältnis von Acrylat- zu Maleatsegmenten in solchen Copolymeren liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 30 : 1 bis etwa 1 : 1, stärker bevorzugt von etwa 10 : 1 bis 2 : 1. Wasserlösliche Salze von solchen Acrylsäure/Maleinsäure- Copolymeren können z. B. die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze einschließen. Lösliche Acrylat/Maleat-Copolymere dieses Typs sind bekannte Materialien, welche in der europäischen Patentanmeldung Nr. 66915, veröffentlicht am 15. Dezember 1982, beschrieben sind.Acrylic acid/maleic acid based copolymers may also be used as a preferred component of the dispersant/antiredeposition agent. Such materials include the water-soluble salts of copolymers of acrylic acid and maleic acid. The average molecular weight of such copolymers in the acid form is preferably in the range of about 2,000 to 100,000, more preferably from about 5,000 to 75,000, most preferably from about 7,000 to 65,000. The ratio of acrylate to maleate segments in such copolymers is generally in the range of about 30:1 to about 1:1, more preferably from about 10:1 to 2:1. Water-soluble salts of such acrylic acid/maleic acid copolymers can, for example, be used as acrylate/maleic acid copolymers. B. the alkali metal, ammonium and substituted ammonium salts. Soluble acrylate/maleate copolymers of this type are known materials, which are described in European Patent Application No. 66915, published December 15, 1982.

Ein anderes polymeres Material, welches eingeschlossen werden kann, ist Polyethylenglykol (PEG). PEG kann Dispergiermittelvermögen zeigen, sowie als ein Tonschmutzentfernungs/Antiwiederablagerungs-Mittel wirken. Typische Molekulargewichte für diese Zwecke liegen im Bereich von etwa 500 bis etwa 100.000, vorzugsweise von etwa 1.000 bis etwa 50.000, stärker bevorzugt von etwa 1.500 bis etwa 10.000.Another polymeric material that can be included is polyethylene glycol (PEG). PEG can exhibit dispersant ability as well as act as a clay soil removal/antiredeposition agent. Typical molecular weights for these purposes range from about 500 to about 100,000, preferably from about 1,000 to about 50,000, more preferably from about 1,500 to about 10,000.

Polyaspartat- und Polyglutamat-Dispergiermittel können ebenfalls verwendet werden, insbesondere in Verbindung mit Zeolith-Buildern. Dispergiermittel, wie Polyaspartat, besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht (Durchschnitt) von etwa 10.000.Polyaspartate and polyglutamate dispersants may also be used, particularly in conjunction with zeolite builders. Dispersants such as polyaspartate preferably have a molecular weight (average) of about 10,000.

Enzyme - Enzyme können in die hierin beschriebenen Formulierungen für eine große Vielzahl von Textil-Waschzwecken eingebracht, einschließlich z. B. zur Entfernung von auf Protein basierenden, auf Kohlenhydrat basierenden oder auf Triglycerid basierenden Flecken und zur Verhinderung der Übertragung von flüchtigem Farbstoff, und zur Textilrestauration. Die einzubringenden Enzyme schließen Proteasen, Amylsen, Lipasen, Cellulasen und Peroxidasen sowie Mischungen hiervon ein. Andere Typen von Enzymen können ebenfalls eingebracht werden. Sie können von jedwedem geeigneten Ursprung sein, wie von pflanzlichem, tierischem, bakteriellem, Pilz- und Hefe-Ursprung. Gleichwohl bestimmt sich ihre Auswahl durch mehrere Faktoren, wie pH-Aktivität- und/oder -Stabilitätsoptima, Thermostabilität, Stabilität versus aktivem Waschmittel, Builder usw. In dieser Hinsicht sind bakterielle oder von Pilzen abstammende Enzyme bevorzugt, wie bakterielle Amylasen und Proteasen und Pilzcellulasen.Enzymes - Enzymes can be incorporated into the formulations described herein for a wide variety of fabric washing purposes, including, for example, for removing protein-based, carbohydrate-based or triglyceride-based stains and preventing fugitive dye transfer, and for fabric restoration. The enzymes to be incorporated include proteases, amylases, lipases, cellulases and peroxidases, and mixtures thereof. Other types of enzymes can also be incorporated. They can be of any suitable origin, such as plant, animal, bacterial, fungal and yeast origin. Nevertheless, their selection is determined by several factors, such as pH activity and/or stability optima, thermostability, stability versus active detergent, builder, etc. In this respect, bacterial or fungal-derived enzymes are preferred, such as bacterial amylases and proteases and fungal cellulases.

Enzyme werden normalerweise in Mengen eingebracht, die ausreichen, um bis zu etwa 5 mg, bezogen auf das Gewicht, üblicherweise etwa 0,01 mg bis etwa 3 mg, an aktivem Enzym pro Gramm Zusammensetzung vorzulegen. Wenn nicht anders angegeben, werden die hierin beschrieben Zusammensetzungen üblicherweise etwa 0,001% bis etwa 5%, vorzugsweise 0,01% bis 1%, bezogen auf das Gewicht einer kommerziellen Enzympräparation, beinhalten. Proteaseenzyme liegen für gewöhnlich in solchen kommerziellen Präparationen in Mengen vor, die ausreichen, um 0,005 bis 0,1 Anson-Einheiten (AU) an Aktivität pro Gramm Zusammensetzung bereitzustellen.Enzymes are typically incorporated in amounts sufficient to provide up to about 5 mg by weight, usually about 0.01 mg to about 3 mg, of active enzyme per gram of composition. Unless otherwise specified, the compositions described herein will typically contain about 0.001% to about 5%, preferably 0.01% to 1%, by weight of a commercial enzyme preparation. Protease enzymes are typically present in such commercial preparations in amounts sufficient to provide 0.005 to 0.1 Anson Units (AU) of activity per gram of composition.

Geeignete Beispiele für Proteasen sind die Subtilisine, welche aus bestimmten Stämmen von B. subtilis, B. lentus und B. licheniforms erhalten werden. Eine andere geeignete Protease wird von einem Bazillus-Stamm erhalten, mit maximaler Aktivität im ganzen pH-Bereich von 8 bis 12, das von Novo Industries A/S unter dem registrierten Handelsnamen ESPERASE entwickelt und vertrieben wurde. Die Herstellung dieses Enzyms und analoger Enzyme ist in der britischen Patentschrift Nr. 1 243 784 von Novo beschrieben. Proteolytische Enzyme, die für die Entfernung von auf Protein basierenden Flecken geeignet sind, die im Handel erhältlich sind, schließen jene ein, die unter den Handelsnamen ALCALASE und SAVINASE von Novo Industries A/S (Dänemark) und MAXATASE von International Bio-Synthetics, Inc. (Niederlande) verkauft werden. Andere Proteasen schließen Protease A (siehe europäische Patentanmeldung 130 756, veröffentlicht am 9. Januar 1985) und Protease B (siehe europäische Patentanmeldung, Serien-Nr. 87 303 761.8, eingereicht am 28. April 1987, und europäische Patentanmeldung 130 756, Bott et al., veröffentlicht am 9. Januar 1985) ein.Suitable examples of proteases are the subtilisins obtained from certain strains of B. subtilis, B. lentus and B. licheniforms. Another suitable protease is obtained from a Bacillus strain with maximum activity throughout the pH range of 8 to 12, developed and sold by Novo Industries A/S under the registered trade name ESPERASE. The preparation of this enzyme and analogous enzymes is described in Novo's British Patent Specification No. 1 243 784. Proteolytic enzymes suitable for the removal of protein-based stains that are commercially available include those sold under the trade names ALCALASE and SAVINASE by Novo Industries A/S (Denmark) and MAXATASE by International Bio-Synthetics, Inc. (The Netherlands). Other proteases include protease A (see European patent application 130 756, published January 9, 1985) and protease B (see European patent application, Serial No. 87 303 761.8, filed April 28, 1987, and European patent application 130 756, Bott et al., published January 9, 1985).

Amylasen schließen z. B. α-Amylasen, die in der britischen Patentschrift Nr. 1 296 839 (Novo) beschrieben sind, RAPIDASE, International Bio-Synthetics, Inc., und TERMAMYL, Novo Industries, ein.Amylases include, for example, α-amylases described in British Patent Specification No. 1 296 839 (Novo), RAPIDASE, International Bio-Synthetics, Inc., and TERMAMYL, Novo Industries.

Die in der vorliegenden Erfindung brauchbaren Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch von Pilzen abgeleitete Cellulase ein. Vorzugsweise besitzen sie ein pH-Optimum zwischen und 9,5.In the Cellulases useful in the present invention include both bacterial and fungal cellulase. Preferably, they have a pH optimum between 1 and 9.5.

Geeignete Lipaseenzyme für den Waschmitteleinsatz schließen jene ein, die von Mikroorganismen der Pseudomonasgruppe, wie Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154, wie im britischen Patent 1 372 034 beschrieben, hergestellt werden. Siehe ebenfalls Lipasen in der japanischen Patentanmeldung 53-20487, die der Öffentlichkeit am 24. Februar 1978 zugänglich gemacht wurde. Diese Lipase ist von Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan, unter dem Handelsnamen Lipase P "Amano", nachfolgend als "Amano-P" bezeichnet, verfügbar. Andere kommerzielle Lipasen schließen Amano-CES, Lipasen von Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum var. lipolyticum NRRLB 3673, im Handel von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan, verfügbar; und ferner Chromobacter viscosum-Lipasen von der U. S. Biochemical Corp., USA, und Disoynth Co., Niederlande, und Lipasen vom Pseudomonas gladioli ein. Das LIPOLASE- Enzym, welches vom Pilz Humicola lanuginosa abgeleitet ist und von Novo kommerziell verfügbar ist (siehe ebenfalls EPA 341 947) ist eine für die Verwendung hierin bevorzugte Lipase.Suitable lipase enzymes for detergent use include those produced by microorganisms of the Pseudomonas group such as Pseudomonas stutzeri ATCC 19.154 as described in British patent 1,372,034. See also lipases in Japanese patent application 53-20487, made available to the public on February 24, 1978. This lipase is available from Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan under the trade name Lipase P "Amano", hereinafter referred to as "Amano-P". Other commercial lipases include Amano-CES, lipases from Chromobacter viscosum, e.g. Chromobacter viscosum var. lipolyticum NRRLB 3673, commercially available from Toyo Jozo Co., Tagata, Japan; and also Chromobacter viscosum lipases from U. S. Biochemical Corp., USA, and Disoynth Co., Netherlands, and lipases from Pseudomonas gladioli. The LIPOLASE enzyme, which is derived from the fungus Humicola lanuginosa and is commercially available from Novo (see also EPA 341 947) is a preferred lipase for use herein.

Peroxidaseenzyme werden in Kombination mit Sauerstoffquellen, z. B. Percarbonat, Perborat, Persulfat, Wasserstoffperoxid etc., verwendet. Sie werden für das "Lösungsbleichen" eingesetzt, d. h., um zu verhindern, daß Farbstoffe oder Pigmente, welche von Substraten während Waschvorgängen entfernt werden, zu anderen Substanzen in der Waschlösung übertreten. Peroxidaseenzyme sind im Fachbereich bekannt und schließen z. B. Meerrettich-Peroxidase, Ligninase und Halogenperoxidase, wie Chlor- und Bromperoxidase, ein. Peroxidase enthaltende Waschmittelzusammensetzungen sind z. B. in der internationalen PCT-Anmeldung WO 89/099813, veröffentlicht am 19. Oktober 1989, von O. Kirk, der Novo Industries A/S. zugewiesen, beschrieben.Peroxidase enzymes are used in combination with oxygen sources, e.g. percarbonate, perborate, persulfate, hydrogen peroxide, etc. They are used for "solution bleaching", i.e. to prevent dyes or pigments removed from substrates during washing operations from passing to other substances in the wash solution. Peroxidase enzymes are known in the art and include, e.g. horseradish peroxidase, ligninase and haloperoxidase such as chloro- and bromoperoxidase. Peroxidase-containing detergent compositions are described, e.g. in PCT International Application WO 89/099813, published October 19, 1989, by O. Kirk, assigned to Novo Industries A/S.

Eine große Vielzahl von Enzymmaterialien und Methoden zu deren Einbringung in synthetische Waschmittelzusammensetzungen ist ebenfalls in dem US-Patent 3 553 139, erteilt am 5. Januar 1971, McCarty et al., beschrieben. Enzyme sind ferner in dem US-Patent 4 101 457, Place et al., erteilt am 18. Juli 1978, und in dem US-Patent 4 507 219, Hughes, erteilt am 26. März 1985, beschrieben. Für flüssige Waschmittelformulierungen brauchbare Enzymmaterialien und deren Einbringung in solche Formulierungen sind in dem US-Patent 4 261 868, Hora et al., erteilt am 14. April 1981, beschrieben. Enzyme zur Verwendung in Waschmitteln können mittels verschiedener Techniken stabilisiert werden. Enzymstabilisierungstechniken sind in dem US- Patent 3 600 319, erteilt am 17. August 1971 an Gedge et al., und in der europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 0 199 405, Anmeldungsnr. 86 200 586.5, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, Venegas, beschrieben. Enzymstabilisierungssysteme sind ebenfalls z. B. in den US-Patent 3 519 570 beschrieben.A wide variety of enzyme materials and methods for incorporating them into synthetic detergent compositions are also described in U.S. Patent 3,553,139, issued January 5, 1971, McCarty et al. Enzymes are also described in U.S. Patent 4,101,457, Place et al., issued July 18, 1978, and U.S. Patent 4,507,219, Hughes, issued March 26, 1985. Enzyme materials useful in liquid detergent formulations and their incorporation into such formulations are described in U.S. Patent 4,261,868, Hora et al., issued April 14, 1981. Enzymes for use in detergents can be stabilized using a variety of techniques. Enzyme stabilization techniques are described in U.S. Patent 3,600,319, issued August 17, 1971 to Gedge et al., and in European Patent Application Publication No. 0 199 405, Application No. 86 200 586.5, published October 29, 1986, Venegas. Enzyme stabilization systems are also described, for example, in U.S. Patent 3,519,570.

Enzymstabilisatoren - Die hierin angewandten Enzyme werden durch die Anwesenheit von wasserlöslichen Quellen von Calcium- und/oder Magnesiumionen in den endgültigen Zusammensetzungen stabilisiert, welche solche Ionen den Enzymen zur Verfügung stellen (Cal ciumionen sind im allgemeinen etwas effektiver als Magnesiumionen und sind hierin bevorzugt, wenn nur ein Kationentyp verwendet wird). Zusätzliche Stabilität kann durch die Anwesenheit von verschiedenen anderen im Fachbereich beschriebenen Stabilisatoren, insbesondere Borat- Spezien, vorgesehen werden: siehe Serverson, US 4 537 706. Typische Waschmittel, insbesondere Flüssigkeiten, werden etwa 1 bis etwa 30, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 20, stärker bevorzugt etwa 5 bis etwa 15 und am meisten bevorzugt etwa 8 bis etwa 12 mMol Calciumionen pro Liter endgültige Zusammensetzung umfassen. Dies kann etwas variieren, und zwar in Abhängigkeit von der Menge des vorhandenen Enzyms und seinem Ansprechverhalten auf die Calcium- oder Magnesiumionen. Der Gehalt an Calcium- oder Magnesiumionen sollte so gewählt werden, daß immer eine minimale Menge für das Enzym verfügbar ist, nachdem eine Komplexierung mit Buildern, Fettsäuren etc. in der Zusammensetzung abgelaufen ist. Jedwedes wasserlösliche Calcium- oder Magnesiumsalz kann als Quelle von Calcium- oder Magnesiumionen verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Calciumchlorid, Calciumsulfat, Calciummalat, Calciummaleat, Calciumhydroxid, Calciumformiat und Calciumacetat und die entsprechenden Magnesiumsalze. Ein geringe Menge an Calciumionen, im allgemeinen etwa 0,05 bis etwa 0,4 mMol pro Liter, ist häufig in der Zusammensetzung aufgrund von Calcium in der Enzymaufschlämmung und dem Formulierungswasser vorhanden. In festen Waschmittelzusammensetzungen kann die Formulierung eine ausreichende Menge einer wasserlöslichen Calciumionenquelle einschließen, um solche Mengen in der wäßrigen Flotte bereitzustellen. Bei einer Alternative kann die natürliche Wasserhärte ausreichen.Enzyme Stabilizers - The enzymes employed herein are stabilized by the presence of water-soluble sources of calcium and/or magnesium ions in the final compositions which make such ions available to the enzymes (Cal (CiO ions are generally somewhat more effective than magnesium ions and are preferred herein when only one type of cation is used.) Additional stability can be provided by the presence of various other stabilizers described in the art, particularly borate species: see Serverson, US 4,537,706. Typical detergents, particularly liquids, will comprise from about 1 to about 30, preferably from about 2 to about 20, more preferably from about 5 to about 15, and most preferably from about 8 to about 12 mmoles of calcium ions per liter of final composition. This may vary somewhat depending upon the amount of enzyme present and its responsiveness to the calcium or magnesium ions. The level of calcium or magnesium ions should be chosen so that a minimum amount is always available to the enzyme after complexation with builders, fatty acids, etc. in the composition has occurred. Any water-soluble calcium or magnesium salt may be used as a source of calcium or magnesium ions, including, but not limited to, calcium chloride, calcium sulfate, calcium malate, calcium maleate, calcium hydroxide, calcium formate, and calcium acetate and the corresponding magnesium salts. A small amount of calcium ions, generally about 0.05 to about 0.4 mmoles per liter, is often present in the composition due to calcium in the enzyme slurry and formulation water. In solid detergent compositions, the formulation may include a sufficient amount of a water-soluble calcium ion source to provide such amounts in the aqueous liquor. In an alternative, natural water hardness may be sufficient.

Es versteht sich, daß die vorstehenden Mengen an Calcium- und/oder Magnesiumionen ausreichen, um Enzymstabilität bereitzustellen. Mehr Calcium- und/oder Magnesiumionen können den Zusammensetzungen hinzugegeben werden, um ein zusätzliches Maß an Fettentfernungsleistung bereitzustellen. Demzufolge können die hierin beschriebenen Zusammensetzungen als ein allgemeiner Vorschlag üblicherweise etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% einer wasserlöslichen Quelle an Calcium- und/oder Magnesiumionen, oder beidem, beinhalten. Die Menge kann natürlich mit der Menge und dem Typ an Enzym, das in der Zusammensetzung eingesetzt wird, variieren.It is understood that the above amounts of calcium and/or magnesium ions are sufficient to provide enzyme stability. More calcium and/or magnesium ions may be added to the compositions to provide an additional level of grease removal performance. Accordingly, as a general suggestion, the compositions described herein may typically include from about 0.05% to about 2% by weight of a water-soluble source of calcium and/or magnesium ions, or both. The amount may, of course, vary with the amount and type of enzyme employed in the composition.

Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen können gegebenenfalls, jedoch bevorzugt, verschiedene zusätzliche Stabilisatoren enthalten, insbesondere Stabilisatoren vom Borat-Typ. Typischerweise werden solche Stabilisatoren in Anteilen in den Zusammensetzungen verwendet, die von etwa 0,25% bis etwa 10%, vorzugsweise von etwa 0,5% bis etwa 5%, stärker bevorzugt von etwa 0,75% bis etwa 3%, bezogen auf das Gewicht von Borsäure oder einer anderen Boratverbindung, die zur Bildung von Borsäure in der Zusammensetzung in der Lage ist, (berechnet auf der Basis von Borsäure) reichen. Borsäure ist bevorzugt, obgleich andere Verbindungen, wie Boroxid, Borax und andere Alkalimetallborate (z. B. Natriumortho-, -meta- und -pyroborat und Natriumpentaborat) geeignet sind. Substituierte Borsäuren (z. B. Phenylboronsäure, Butanboronsäure und p-Bromphenylboronsäure) können ebenfalls anstelle von Borsäure verwendet werden.The compositions described herein may optionally, but preferably, contain various additional stabilizers, particularly borate-type stabilizers. Typically, such stabilizers are used in the compositions in amounts ranging from about 0.25% to about 10%, preferably from about 0.5% to about 5%, more preferably from about 0.75% to about 3%, based on the weight of boric acid or other borate compound capable of forming boric acid in the composition (calculated on a boric acid basis). Boric acid is preferred, although other compounds such as boric oxide, borax, and other alkali metal borates (e.g., sodium ortho-, meta-, and pyroborate, and sodium pentaborate) are suitable. Substituted boric acids (e.g., phenylboronic acid, butaneboronic acid, and p-bromophenylboronic acid) may also be used in place of boric acid.

Aufheller - Jedweder optische Aufheller oder andere Aufhellungs- oder weißmachende Mittel, die im Fachbereich bekannt sind, können in Anteilen typischerweise von etwa 0,05 Gew.- % bis etwa 1,2 Gew-.% in die hierin beschriebenen Detergenzzusammensetzungen eingebracht werden. Kommerzielle optische Aufheller, welche in der vorliegenden Erfindung brauchbar sein können, können in Untergruppen klassifiziert werden, welche Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumann, Carbonsäure, Methincyanine, Dibenzothiphen-5,5-dioxid, Azole, 5- und 6-gliedrige Heterozyklen und andere unterschiedliche Mittel einschließen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Beispiele für solche Aufheller sind in "The Production and Application of Fluorescent Brightening Agents", M. Zahradnik, veröffentlicht durch John Wiley & Sons, New York (1982), beschrieben.Brighteners - Any optical brighteners or other brightening or whitening agents known in the art can be incorporated into the detergent compositions described herein at levels typically from about 0.05% to about 1.2% by weight. Commercial optical brighteners which may be useful in the present invention can be classified into subgroups which include, but are not limited to, derivatives of stilbene, pyrazoline, coumarin, carboxylic acid, methine cyanines, dibenzothiphene-5,5-dioxide, azoles, 5- and 6-membered heterocycles, and other miscellaneous agents. Examples of such brighteners are described in "The Production and Application of Fluorescent Brightening Agents", M. Zahradnik, published by John Wiley & Sons, New York (1982).

Spezifische Beispiele für optische Aufheller, welche in den vorliegenden Zusammensetzungen brauchbar sind, sind jene, welche in dem US-Patent 4 790 856, erteilt an Wixon am 13. Dezember 1988, identifiziert wurden. Diese Aufheller schließen die PHORWHITE-Serie von Aufhellern von Verona ein. Andere in dieser Druckschrift beschriebene Aufheller schließen folgende ein: Tinopal UNPA, Tinopal CBS und Tinopal 5BM; verfügbar von Ciba-Geigy; Artic White CC und Artic White CWD, verfügbar von Hilton-Davis, Sitz in Italien; die 2-(4-Styrylphenyl)-2H-naphthol[1,2-d]triazole; 4,4'-Bis(1,2,3-triazol-2-yl)stilbene; 4,4'-Bis(stryl)bis- phenyle und die Aminocumarine. Spezifische Beispiele dieser Aufheller schließen folgende ein: 4- Methyl-7-diethylaminocumann; 1,2-Bis(venzimidazol-2-yl)ethylen; 1,3-Diphenylphrazoline; 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen; 2-Strylnaphth-[1,2-d]oxazol; und 2-(Stilben-4-yl)-2H- naphtho-[1,2-d]triazol. Siehe ebenfalls das US-Patent 3 646 015, erteilt am 29. Februar 1972 an Hamilton. Anionische Aufheller sind hierin bevorzugt.Specific examples of optical brighteners useful in the present compositions are those identified in U.S. Patent 4,790,856, issued to Wixon on December 13, 1988. These brighteners include the PHORWHITE series of brighteners from Verona. Other brighteners described in this reference include the following: Tinopal UNPA, Tinopal CBS and Tinopal 5BM; available from Ciba-Geigy; Artic White CC and Artic White CWD, available from Hilton-Davis, located in Italy; the 2-(4-styrylphenyl)-2H-naphthol[1,2-d]triazoles; 4,4'-bis(1,2,3-triazol-2-yl)stilbenes; 4,4'-bis(stryl)bis-phenyls and the aminocoumarins. Specific examples of these brighteners include: 4- methyl-7-diethylaminocoumarin; 1,2-bis(venzimidazol-2-yl)ethylene; 1,3-diphenylphrazoline; 2,5-bis(benzoxazol-2-yl)thiophene; 2-styrene naphth-[1,2-d]oxazole; and 2-(stilbene-4-yl)-2H- naphtho-[1,2-d]triazole. See also U.S. Patent 3,646,015, issued February 29, 1972 to Hamilton. Anionic brighteners are preferred herein.

Schaumunterdrücker - Verbindungen zur Senkung oder Unterdrückung der Bildung von Schaum können in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingebracht werden. Schaumunterdrücker können von besonderer Bedeutung in dem sogenannten "Hochkonzentrations-Reinigungsverfahren" und in von vorne beladenen Waschmaschinen des europäischen Stils sein.Suds Suppressors - Compounds to reduce or suppress the formation of suds can be incorporated into the compositions of the present invention. Suds suppressors can be of particular importance in the so-called "high concentration cleaning process" and in front-loading European-style washing machines.

Eine große Vielzahl von Materialien kann als Schaumunterdrücker verwendet werden, und Schaumunterdrücker sind den Fachleuten im Fachbereich allgemein bekannt; siehe z. B. Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, dritte Ausgabe, Band 7, Seiten 430-447 (John Wiley & Sons, Inc., 1979). Eine Kategorie von Schaumunterdrücker von besonderem Interesse schließt Monocarbonsäurefettsäuren und lösliche Salze davon ein; siehe US-Patent 2 954 347, erteilt am 27. September 1960 an Wayne St. John. Die Monocarbonfettsäuren und Salze davon, welche als Schaumunterdrücker verwendet werden, besitzen üblicherweise Hydrocarbylketten mit 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Geeignete Salze schließen die Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, und Ammonium- und Alkanolammoniumsalze ein.A wide variety of materials can be used as suds suppressors, and suds suppressors are well known to those skilled in the art; see, for example, Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Third Edition, Volume 7, pages 430-447 (John Wiley & Sons, Inc., 1979). One category of suds suppressors of particular interest includes monocarboxylic fatty acids and soluble salts thereof; see U.S. Patent 2,954,347, issued September 27, 1960 to Wayne St. John. The monocarboxylic fatty acids and salts thereof used as suds suppressors typically have hydrocarbyl chains containing from 10 to about 24 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms. Suitable salts include the alkali metal salts, such as sodium, potassium and lithium salts, and ammonium and alkanolammonium salts.

Die hierin beschriebenen Detergenzzusammensetzungen können ebenfalls Nicht-Tensid- Schaumunterdrücker enthalten. Diese schließen z. B. folgende ein: hochmolekulargewichtige Kohlenwasserstoffe, wie Paraffin, Fettsäureester, (z. B. Fettsäuretriglyceride), Fettsäureester von einwertigen Alkoholen, aliphatische C&sub1;&sub8;-C&sub4;&sub0;-Ketone (z. B. Stearon) etc. Andere Schauminhibitoren schließen N-alkylierte Aminotriazine, wie Tri- bis Hexaalkylmelamine oder Di- bis Tetraalkyldiaminchlortriazine, die als Produkte von Cyanurchlorid mit zwei oder drei Mol eines primären oder sekundären Amins mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen erhalten wurden, Propylenoxid und Monostearylphosphate, wie Monostearylalkoholphosphatester und Monostearyldialkalimetall(z. B. K, Na und Li)-Phosphate und Phosphatester ein. Die Kohlenwasserstoffe, wie Paraffin und Halogenparaffin, können in flüssiger Form eingesetzt werden. Die flüssigen Kohlenwasserstoffe sind bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck flüssig und besitzen einen Pour (Gieß)-Punkt im Bereich von etwa -40ºC bis etwa 50ºC und einen einen minimalen Siedepunkt von nicht weniger als etwa 110ºC (atmosphärischer Druck). Es ist ebenfalls bekannt, wachsförmige Kohlenwasserstoffe vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt von unter etwa 100ºC zu verwenden. Die Kohlenwasserstoffe machen eine bevorzugte Kategorie von Schaumunterdrückern für Detergenzzusammensetzungen aus. Kohlenwasserstoff Schaumunterdrücker sind z. B. in dem US-Patent 4 265 779, am S. Mai 1981 an Gandolfo et al. erteilt, beschrieben. Die Kohlenwasserstoffe schließen somit aliphatische, alicyclische, aromatische und heterocyclische, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit etwa 12 bis etwa 70 Kohlenstoffatomen ein. Der Ausdruck "Paraffin", wie er in dieser Diskussion über Schaumunterdrücker verwendet wird, soll Mischungen von wahren Paraffinen und cyclischen Kohlenwasserstoffen einschließen.The detergent compositions described herein may also contain non-surfactant suds suppressors. These include, for example, the following: high molecular weight Hydrocarbons such as paraffin, fatty acid esters (e.g. fatty acid triglycerides), fatty acid esters of monohydric alcohols, aliphatic C₁₈-C₄₀ ketones (e.g. stearone), etc. Other foam inhibitors include N-alkylated aminotriazines such as tri- to hexaalkylmelamines or di- to tetraalkyldiaminechlorotriazines obtained as products of cyanuric chloride with two or three moles of a primary or secondary amine having 1 to 24 carbon atoms, propylene oxide and monostearyl phosphates such as monostearyl alcohol phosphate esters and monostearyl di-potassium metal (e.g. K, Na and Li) phosphates and phosphate esters. The hydrocarbons such as paraffin and haloparaffin can be used in liquid form. The liquid hydrocarbons are liquid at room temperature and atmospheric pressure and have a pour point in the range of about -40°C to about 50°C and a minimum boiling point of not less than about 110°C (atmospheric pressure). It is also known to use waxy hydrocarbons, preferably having a melting point of less than about 100°C. The hydrocarbons constitute a preferred category of suds suppressors for detergent compositions. Hydrocarbon suds suppressors are described, for example, in U.S. Patent 4,265,779, issued May 5, 1981 to Gandolfo et al. The hydrocarbons thus include aliphatic, alicyclic, aromatic and heterocyclic saturated or unsaturated hydrocarbons having from about 12 to about 70 carbon atoms. The term "paraffin" as used in this discussion of suds suppressors is intended to include mixtures of true paraffins and cyclic hydrocarbons.

Eine andere bevorzugte Kategorie von Nicht-Tensid-Schaumunterdrückern umfaßt Silicon- Schaumunterdrücker. Diese Kategorie schließt die Verwendung von Polyorganosiloxanölen, wie Polydimethylsiloxan, Dispersionen oder Emulsionen von Polyorganosiloxanölen oder -harzen, und Kombinationen von Polyorganosiloxan mit Silikateilchen, wobei das Polyorganosiloxan auf dem Silika chemisorbiert oder damit verschmolzen ist, ein. Silicon-Schaumunterdrücker sind im Fachbereich allgemein bekannt und z. B. in dem US-Patent 4 265 779, erteilt am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al., und der europäischen Anmeldung Nr. 89 307 851.9, veröffentlicht am 7. Februar 1990 von Starch, M. S., beschrieben.Another preferred category of non-surfactant suds suppressors comprises silicone suds suppressors. This category includes the use of polyorganosiloxane oils such as polydimethylsiloxane, dispersions or emulsions of polyorganosiloxane oils or resins, and combinations of polyorganosiloxane with silica particles wherein the polyorganosiloxane is chemisorbed or fused to the silica. Silicone suds suppressors are well known in the art and are described, for example, in U.S. Patent 4,265,779 issued May 5, 1981 to Gandolfo et al. and European Application No. 89 307 851.9 published February 7, 1990 by Starch, M.S.

Andere Silicon-Schaumunterdrücker sind in dem US-Patent 3 455 839 beschrieben, welches sich auf Zusammensetzungen und Verfahren zur Entschäumung von wäßrigen Lösungen bezieht, und zwar durch Einbringung von geringen Mengen an Polydimethylsiloxan-Fluiden.Other silicone suds suppressors are described in U.S. Patent 3,455,839, which relates to compositions and methods for defoaming aqueous solutions by incorporating small amounts of polydimethylsiloxane fluids.

Mischungen von Silicon und silaniertem Silika sind z. B. in der deutschen Patentanmeldung DOS 2 124 526 beschrieben. Silicon-Entschäumer und -Schaumreguliermittel in granulären Waschmittelzusammensetzungen sind in dem US-Patent 3 933 672, Bartolotta et al., und in dem US-Patent 4 652 392, Baginski et al., erteilt am 24. März 1987, beschrieben.Mixtures of silicone and silanized silica are described, for example, in German patent application DOS 2 124 526. Silicone defoamers and foam control agents in granular detergent compositions are described in US Patent 3,933,672, Bartolotta et al., and in US Patent 4,652,392, Baginski et al., issued March 24, 1987.

Ein beispielhafter Schaumunterdrücker auf Siliconbasis zur Verwendung hierin ist eine schaumunterdrückende Menge eines Schaumreguliermittels, das im wesentlichen besteht aus:An exemplary silicone-based suds suppressor for use herein is a suds suppressing amount of a foam control agent consisting essentially of:

(i) Polydimethylsiloxan-Fluid mit einer Viskosität von etwa 20 cs bis etwa 1.500 cs bei 25ºC;(i) polydimethylsiloxane fluid having a viscosity of about 20 cs to about 1,500 cs at 25°C;

(ii) etwa 5 bis etwa 50 Teile pro 100 Gew.-Teile (i) von Siloxanharz, bestehend aus (CH&sub3;)&sub3;SiO1/2-Einheiten von SiO&sub2;-Einheiten in einem Verhältnis von (CH&sub3;)&sub3;SiO1/2-Einheiten zu SiO&sub2;-Einheiten von etwa 0,6 : 1 bis etwa 1, 2 : 1; und(ii) about 5 to about 50 parts per 100 parts by weight of (i) of siloxane resin consisting of (CH₃)₃SiO1/2 units to SiO₂ units in a ratio of (CH₃)₃SiO1/2 units to SiO₂ units of about 0.6:1 to about 1.2:1; and

(iii) von etwa 1 bis etwa 20 Teilen pro 100 Gew.-Teile (i) eines festen Silikagels.(iii) from about 1 to about 20 parts per 100 parts by weight of (i) a solid silica gel.

Bei dem bevorzugten Silicon-Schaumunterdrücker, welcher hierin verwendet wird, wird die kontinuierliche Phase aus bestimmten Polyethylenglykolen und Polyethylen-Polypropylen- Glykol-Copolymeren und Mischungen davon (bevorzugt) oder Polypropylenglykol aufgebaut. Der primäre Silicon-Schaumunterdrücker ist verzweigt/vernetzt und vorzugsweise nicht linear.In the preferred silicone suds suppressor used herein, the continuous phase is constructed from certain polyethylene glycols and polyethylene-polypropylene glycol copolymers and blends thereof (preferred) or polypropylene glycol. The primary silicone suds suppressor is branched/crosslinked and preferably non-linear.

Um diesen Punkt weiter zu veranschaulichen, beinhalten typische flüssige Wäschewaschmittelzusammensetzungen mit kontrollierter Schäumung wahlweise etwa 0,001 bis etwa 1, vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 0,7, am meisten bevorzugt von etwa 0,05 bis etwa 0,5, Gew.- % des Silicon-Schaumunterdrückers, welcher (1) eine nicht-wäßrige Emulsion eines primären Antischaummittels, das eine Mischung aus (a) einem Polyorganosiloxan, (b) einem harzförmigen Siloxan oder einer Siliconharz-erzeugenden Siliconverbindung, (c) einem fein verteilten Füllstoffmaterial und (d) einem Katalysator zur Förderung der Reaktion der Mischungskomponenten (a), (b) und (c) ist, zur Bildung von Silanolaten; (2) mindestens ein nichtionisches Silicontensid; und (3) Polyethylenglykol oder ein Copolymer von Polyethylen-Polypropylenglykol mit einer Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur von mehr als 2 Gew.-%; und ohne Polypropylenglykol umfaßt. Gleiche Mengen können in granulären Zusammensetzungen, Gelen etc. verwendet werden; siehe ebenfalls die US-Patente 4 978 471, Starch, erteilt am 18. Dezember 1990, und 4 983 316, Starch, erteilt am 8. Januar 1991, 5 288 431, Huber et al., erteilt am 22. Februar 1994, und die US-Patente 4 639 489 und 4 749 740, Aizawa et al., bei Spalte 1, Zeile 46, bis Spalte 4, Zeile 35.To further illustrate this point, typical liquid controlled suds laundry detergent compositions optionally include from about 0.001 to about 1, preferably from about 0.01 to about 0.7, most preferably from about 0.05 to about 0.5, weight percent of the silicone suds suppressor which is (1) a non-aqueous emulsion of a primary antifoam agent which is a mixture of (a) a polyorganosiloxane, (b) a resinous siloxane or silicone resin-forming silicone compound, (c) a finely divided filler material, and (d) a catalyst to promote the reaction of the mixture components (a), (b) and (c) to form silanolates; (2) at least one nonionic silicone surfactant; and (3) polyethylene glycol or a copolymer of polyethylene-polypropylene glycol having a solubility in water at room temperature of greater than 2% by weight; and without polypropylene glycol. Equal amounts can be used in granular compositions, gels, etc.; see also U.S. Patents 4,978,471, Starch, issued December 18, 1990, and 4,983,316, Starch, issued January 8, 1991, 5,288,431, Huber et al., issued February 22, 1994, and U.S. Patents 4,639,489 and 4,749,740, Aizawa et al., at column 1, line 46, through column 4, line 35.

Der hierin beschriebene Silicon-Schaumunterdrücker umfaßt vorzugsweise Polyethylenglykol und ein Copolymer von Polyethylenglykol/Polypropylenglykol, wobei alle ein mittleres Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 800, besitzen. Das hierin beschriebene Polyethylenglykol und die hierin beschriebenen Polyethylen/Polypropylen-Copolymere besitzen eine Löslichkeit in Wasser bei Raumtemperatur von mehr als etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise mehr als etwa 5 Gew.-%.The silicone suds suppressor described herein preferably comprises polyethylene glycol and a copolymer of polyethylene glycol/polypropylene glycol, all of which have an average molecular weight of less than about 1,000, preferably between about 100 and 800. The polyethylene glycol and polyethylene/polypropylene copolymers described herein have a solubility in water at room temperature of greater than about 2% by weight, preferably greater than about 5% by weight.

Das hierin bevorzugte Lösungsmittel ist Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von weniger als etwa 1.000, stärker bevorzugt von etwa 100 bis 800, am meisten bevorzugt von 200 bis 400, und ein Copolymer von Polyethylenglykol/Polypropylenglykol, vorzugsweise PPG 200/PEG 300. Bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 10, am meisten bevorzugt von 1 : 3 bis 1 : 6, an Poylethylenglykol-Copolymer zu Polyethylen-Polypropylenglykol.The preferred solvent herein is polyethylene glycol having an average molecular weight of less than about 1,000, more preferably from about 100 to 800, most preferably from 200 to 400, and a copolymer of polyethylene glycol/polypropylene glycol, preferably PPG 200/PEG 300. Preferred is a weight ratio of about 1:1 to 1:10, most preferably from 1:3 to 1:6, of polyethylene glycol copolymer to polyethylene-polypropylene glycol.

Die bevorzugten Silicon-Schaumunterdrücker, welche hierin verwendet werden, enthalten kein Polypropylenglykol, insbesondere mit einem Molekulargewicht von 4.000. Sie enthalten ebenfalls vorzugsweise keine Blockcopolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid, wie PLU- RONIC L101.The preferred silicone suds suppressors used herein do not contain polypropylene glycol, especially with a molecular weight of 4,000. They also preferably do not contain block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide, such as PLURONIC L101.

Andere hierin brauchbare Schaumunterdrücker beinhalten die sekundären Alkohole (z. B. 2-Alkylalkanole) und Mischungen von solchen Alkoholen mit Siliconölen, wie die Silicone, welche in US 4 798 679,4075 118 und EP 150 872 beschrieben sind. Die sekundären Alkohole schließen die C&sub6;-C&sub1;&sub6;-Alkylalkohole mit einer C&sub1;-C&sub1;&sub6;-Kette ein. Ein bevorzugter Alkohol ist 2- Butyloctanol, welcher von Condea unter dem Handelsnamen ISOFOL 12 verfügbar ist. Mischungen von sekundären Alkoholen sind unter dem Handelsnamen ISALCHEM 123 von Enichem erhältlich. Gemischte Schaumunterdrücker umfassen üblicherweise Mischungen aus Alkohol + Silicon in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 5 : 1.Other suds suppressors useful herein include the secondary alcohols (e.g., 2-alkylalkanols) and mixtures of such alcohols with silicone oils, such as the silicones described in US 4,798,679,4075,118 and EP 150,872. The secondary alcohols include the C6-C16 alkyl alcohols having a C1-C16 chain. A preferred alcohol is 2-butyloctanol, which is available from Condea under the trade name ISOFOL 12. Mixtures of secondary alcohols are available from Enichem under the trade name ISALCHEM 123. Mixed suds suppressors typically comprise mixtures of alcohol + silicone in a weight ratio of 1:5 to 5:1.

Für jedwede Detergenzzusammensetzung, die in automatischen Wäschewaschmaschinen verwendet wird, gilt, daß Schäume sich nicht in dem Ausmaß bilden sollten, daß sie in der Waschmaschine überlaufen. Schaumunterdrücker, sofern sie verwendet werden, liegen bevorzugterweise in einer "schaumunterdrückenden Menge" vor. Mit "schaumunterdrückende Menge" ist gemeint, daß der Formulator der Zusammensetzung eine Menge dieses Schaumreguliermittels wählen kann, welche in ausreichendem Maße die Schäumung regulieren kann, was zu einem geringschäumenden Wäschewaschmittel zur Verwendung in automatischen Wäschewaschmaschinen führt.For any detergent composition used in automatic laundry washing machines, foams should not form to the extent that they overflow the washing machine. Foam suppressors, if used, are preferably present in a "foam suppressing amount." By "foam suppressing amount" it is meant that the formulator of the composition can select an amount of this foam control agent that can sufficiently control foaming, resulting in a low foaming laundry detergent for use in automatic laundry washing machines.

Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen beinhalten im allgemeinen 0% bis etwa 5% Schaumunterdrücker. Wenn Monocarbonfettsäuren und deren Salze als Schaumunterdrücker verwendet werden, liegen sie typischerweise in Mengen von bis zu etwa 5 Gew.-% der Detergenzusammensetzung vor. Vorzugsweise werden etwa 0,5% bis etwa 3% Fettsäuremonocarboxylat-Schaumunterdrücker verwendet. Silicon-Schaumunterdrücker werden typischerweise in Mengen von bis zu etwa 2,0 Gew.-% der Detergenzzusammensetzung eingesetzt, obgleich höhere Mengen verwendet werden können. Diese obere Grenze ist ihrem Wesen nach praktisch, und zwar vornehmlich unter Berücksichtigung der Minimierung der Kosten und der Wirksamkeit von niedrigeren Mengen zur wirkungsvollen Regulierung des Schäumens. Vorzugsweise werden etwa 0,01% bis etwa 1% Silicon-Schaumunterdrücker verwendet, stärker bevorzugt von etwa 0,25% bis etwa 0,5%. Wie hierin verwendet, schließen diese Gewichtsprozentwerte jedwedes Silika ein, welches in Kombination mit Polyorganosiloxan verwendet werden kann, sowie jedwede Hilfsmaterialien, welche zum Einsatz kommen können. Monostearylphosphat-Schaumunterdrücker werden im allgemeinen in Mengen im Bereich von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% der Zusammensetzung eingesetzt. Kohlenwasserstoff Schaumunterdrücker werden typischerweise in Mengen eingesetzt, die von etwa 0,01% bis etwa 5,0% reichen, obgleich höhere Anteile zur Anwendung kommen können. Die Alkohol-Schaumunterdrücker werden typischerweise zu 0,2 bis 3 Gew.-% der fertiggestellten Zusammensetzungen eingesetzt.The compositions described herein generally include from 0% to about 5% suds suppressor. When monocarboxylic fatty acids and their salts are used as suds suppressors, they are typically present in amounts of up to about 5% by weight of the detergent composition. Preferably, from about 0.5% to about 3% fatty acid monocarboxylate suds suppressor is used. Silicone suds suppressors are typically used in amounts of up to about 2.0% by weight of the detergent composition, although higher amounts may be used. This upper limit is inherently practical, primarily considering the minimization of cost and the effectiveness of lower amounts to effectively control sudsing. Preferably, from about 0.01% to about 1% silicone suds suppressor is used, more preferably from about 0.25% to about 0.5%. As used herein, these weight percentages include any silica that may be used in combination with the polyorganosiloxane, as well as any auxiliary materials that may be employed. Monostearyl phosphate suds suppressors are generally employed in amounts ranging from about 0.1% to about 2% by weight of the composition. Hydrocarbon suds suppressors are typically employed in amounts ranging from about 0.01% to about 5.0%, although higher levels may be employed. The alcohol suds suppressors are typically employed at 0.2% to 3% by weight of the finished compositions.

Gewebeweichmacher - Verschiedene der Wäsche hinzugesetzte Textilweichmacher, insbesondere die sehr feinen smektischen Tone des US-Patents 4 062 647, Storm und Nirschl, erteilt am 13. Dezember 1977, sowie andere im Fachbereich bekannte Weichmacher-Tone können wahlfrei typischerweise in Anteilen von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, um Textilweichmacher-Vorteile gleichzeitig mit einer Textilreinigung bereitzustellen. Tonweichmacher können in Kombination mit Amin- und kationischen Weichmachern verwendet werden, wie es z. B. in dem US-Patent 4 375 416, Crisp et al., 1. März 1983, und dem US-Patent 4 291 071, Harris et al., erteilt am 22. September 1981, beschrieben ist.Fabric Softeners - Various laundry-added fabric softeners, particularly the very fine smectic clays of U.S. Patent 4,062,647, Storm and Nirschl, issued December 13, 1977, as well as other softening clays known in the art, may optionally be used in the present compositions, typically at levels of from about 0.5% to about 10% by weight, to provide fabric softening benefits simultaneously with a dry cleaner. Clay softeners can be used in combination with amine and cationic softeners, for example as described in U.S. Patent 4,375,416, Crisp et al., March 1, 1983, and U.S. Patent 4,291,071, Harris et al., issued September 22, 1981.

Farbstoffübertragungs-Inhibierungsmittel - Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls ein oder mehrere Materialien einschließen, die zur Inhibierung der Übertragung von Farbstoffen von einem Textil zu einem anderen während des Reinigungsverfahrens wirksam sind. Im allgemeinen schließen solche Farbstoffübertragungs-Inhibierungsmittel Polyvinylpyrrolidonpolymere, Polyamin-N-oxid-Polymere, Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Manganphthalocyanin, Peroxidasen und Mischungen davon ein. Sofern verwendet, machen diese Mittel üblicherweise etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung aus, vorzugsweise etwa 0,01% bis etwa 5%, und stärker bevorzugt etwa 0,05% bis etwa 2%.Dye Transfer Inhibiting Agents - The compositions of the present invention may also include one or more materials effective to inhibit the transfer of dyes from one fabric to another during the cleaning process. Generally, such dye transfer inhibiting agents include polyvinylpyrrolidone polymers, polyamine N-oxide polymers, copolymers of N-vinylpyrrolidone and N-vinylimidazole, manganese phthalocyanine, peroxidases, and mixtures thereof. When used, these agents typically comprise from about 0.01% to about 10% by weight of the composition, preferably from about 0.01% to about 5%, and more preferably from about 0.05% to about 2%.

Genauer gesagt, enthalten die hierin zur Verwendung bevorzugten Polyamin-N-oxid- Polymere Einheiten der folgenden Strukturformel: R-Ax-P, worin P eine polymerisierbare Einheit ist, an der eine N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder die N-O-Gruppe kann ein Teil der polymerisierbaren Einheit bilden, oder die N-O-Gruppe kann an beiden Einheiten gebunden sein; A ist eine der folgenden Strukturen: -NC(O)-, -C(O)O-, -S-, -O-, -N= , x ist 0 oder 1; und R ist eine aliphatische, ethoxylierte aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppe oder eine Kombination davon, woran der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden werden kann oder die N-O-Gruppe Teil dieser Gruppen ist. Bevorzugte Polyamin-N-oxide sind jene, worin R eine heterocyclische Gruppe ist, wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Pyrrolidin, Piperidin und Derivate davon.More specifically, the preferred polyamine N-oxide polymers for use herein contain units of the following structural formula: R-Ax-P, wherein P is a polymerizable unit to which an N-O group may be attached, or the N-O group may form part of the polymerizable unit, or the N-O group may be attached to both units; A is one of the following structures: -NC(O)-, -C(O)O-, -S-, -O-, -N= , x is 0 or 1; and R is an aliphatic, ethoxylated aliphatic, aromatic, heterocyclic or alicyclic group, or a combination thereof, to which the nitrogen of the N-O group may be attached or the N-O group is part of these groups. Preferred polyamine N-oxides are those wherein R is a heterocyclic group such as pyridine, pyrrole, imidazole, pyrrolidine, piperidine and derivatives thereof.

Die N-O-Gruppe kann durch die folgenden allgemeinen Strukturen repräsentiert werden: The NO group can be represented by the following general structures:

worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; aliphatische, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Gruppen oder Kombinationen davon sind; x, y und z 0 oder 1 ist; und der Stickstoff der N-O-Gruppe gebunden sein kann, oder Teil einer beliebigen der vorstehend erwähnten Gruppen bildet. Die Aminoxid- Einheit der Polyamin-N-oxide besitzt einen pKa < 10, vorzugsweise pKa < 7, stärker bevorzugt pKa < 6.wherein R₁, R₂, R₃ are aliphatic, aromatic, heterocyclic or alicyclic groups or combinations thereof; x, y and z are 0 or 1; and the nitrogen of the N-O group may be bonded or form part of any of the above-mentioned groups. The amine oxide moiety of the polyamine N-oxides has a pKa < 10, preferably pKa < 7, more preferably pKa < 6.

Jedwedes Polymer-Grundgerüst kann verwendet werden, solange das gebildete Aminoxidpolymer wasserlöslich ist und Farbstoffübertragungs-Inhibierungseigenschaften besitzt. Beispiele für geeignete polymere Grundgerüste sind Polyvinyle, Polyalkylene, Polyester, Polyether, Polyamid, Polyimide, Polyacrylate und Mischungen davon. Diese Polymere schließen statistische oder Blockcopolymere ein, wobei ein Monomer-Typ ein Amin-N-oxid ist und der andere Monomer-Typ ein N-Oxid ist. Die Amin-N-oxid-Polymere weisen üblicherweise ein Verhältnis von Amin zu dem Amin-N-oxid von 10 : 1 bis 1 : 1.000.000 auf. Gleichwohl kann die Anzahl der Aminoxidgruppen, welche in dem Polyaminoxidpolymer vorliegt, durch entsprechende Copolymerisation oder durch einen entsprechenden Grad der N-Oxidation variiert werden. Die Polyaminoxide können in fast allen Polymerisationsgraden erhalten werden. Typischerweise liegt das mittlere Molekulargewicht innerhalb des Bereichs von 500 bis 1.000.000, am meisten bevorzugt von 1.000 bis 500.000, am meisten bevorzugt von 5.000 bis 100.000.Any polymer backbone can be used as long as the amine oxide polymer formed is water soluble and has dye transfer inhibition properties. Examples of suitable polymer backbones are polyvinyls, polyalkylenes, polyesters, polyethers, polyamide, polyimides, polyacrylates, and mixtures thereof. These polymers include random or block copolymers where one type of monomer is an amine N-oxide and the other monomer type is an N-oxide. The amine N-oxide polymers usually have a ratio of amine to the amine N-oxide of from 10:1 to 1:1,000,000. However, the number of amine oxide groups present in the polyamine oxide polymer can be varied by appropriate copolymerization or by an appropriate degree of N-oxidation. The polyamine oxides can be obtained in almost all degrees of polymerization. Typically, the average molecular weight is within the range of from 500 to 1,000,000, most preferably from 1,000 to 500,000, most preferably from 5,000 to 100,000.

Das am meisten bevorzugte Polyamin-N-oxid, welches in den hierin beschriebenen Detergenzzusammensetzungen brauchbar ist, ist Poly(4-vinylpyridin-N-oxid), welches ein mittleres Molekulargewicht von etwa 50.000 und ein Verhältnis von Amin zu Amin-N-oxid von etwa 1 : 4 besitzt.The most preferred polyamine N-oxide useful in the detergent compositions described herein is poly(4-vinylpyridine N-oxide) which has an average molecular weight of about 50,000 and an amine to amine N-oxide ratio of about 1:4.

Copolymere von N-Vinylpyrrolidon- und N-Vinylimidazol-Polymeren (bezeichnet als Klasse als "PVPVI") sind ebenfalls hierin zur Verwendung bevorzugt. Bevorzugterweise besitzt das PVPVI ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 1.000.000, stärker bevorzugt von 5.000 bis 200.000, und am meisten bevorzugt von 10.000 bis 20.000. (Der mittlere Molekulargewichtsbereich wird durch Lichtstreuung bestimmt, wie in Barth et al., Chemical Analysis, Band 113, "Modern Methods of Polymer Characterization", beschrieben, wobei dessen Beschreibung hierin durch den Bezug darauf einbezogen ist.) Die PVPVI-Copolymere besitzen typischerweise ein Mol-Verhältnis von N-Vinylimidazol zu N-Vinylpyrrolidon von 1 : 1 bis 0,2 : 1, stärker bevorzugt von 0,8 : 1 bis 0,3 : 1, am meisten bevorzugt von 0,6 : 1 bis 0,4 : 1. Diese Copolymeren können entweder linear oder verzweigt sein.Copolymers of N-vinylpyrrolidone and N-vinylimidazole polymers (referred to as a class as "PVPVI") are also preferred for use herein. Preferably, the PVPVI has an average molecular weight in the range of 5,000 to 1,000,000, more preferably from 5,000 to 200,000, and most preferably from 10,000 to 20,000. (The average molecular weight range is determined by light scattering as described in Barth et al., Chemical Analysis, Volume 113, "Modern Methods of Polymer Characterization," the description of which is incorporated herein by reference.) The PVPVI copolymers typically have a molar ratio of N-vinylimidazole to N-vinylpyrrolidone of from 1:1 to 0.2:1, more preferably from 0.8:1 to 0.3:1, most preferably from 0.6:1 to 0.4:1. These copolymers can be either linear or branched.

Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls ein Polyvinylpyrrolidon ("PVP") mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 400.000, vorzugsweise von etwa 5.000 bis etwa 200.000, und stärker bevorzugt von etwa 5.000 bis etwa 50.000, anwenden. PVPs sind Fachleuten im Waschmittelbereich bekannt; siehe z. B. EP-A-262 897 und EP-A-256 696, hierin durch den Bezug darauf einbezogen. Zusammensetzungen, welche PVP enthalten, können ebenfalls Polyethylenglykol ("PEG") mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 100.000, vorzugsweise von etwa 1.000 bis etwa 10.000, enthalten. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von PEG zu PVP auf einer ppm- Basis, die den Waschlösungen zugeführt wird, zwischen etwa 2 : 1 und etwa 50 : 1, am stärksten bevorzugt zwischen etwa 3 : 1 und etwa 10 : 1.The compositions of the present invention may also employ a polyvinylpyrrolidone ("PVP") having an average molecular weight of from about 5,000 to about 400,000, preferably from about 5,000 to about 200,000, and more preferably from about 5,000 to about 50,000. PVPs are known to those skilled in the detergent art; see, e.g., EP-A-262 897 and EP-A-256 696, incorporated herein by reference. Compositions containing PVP may also contain polyethylene glycol ("PEG") having an average molecular weight of from about 500 to about 100,000, preferably from about 1,000 to about 10,000. Preferably, the ratio of PEG to PVP on a ppm basis added to the wash solutions is between about 2:1 and about 50:1, most preferably between about 3:1 and about 10:1.

Die hierin beschriebenen Detergenzzusammensetzungen können gegebenenfalls etwa 0,005 bis 5 Gew.-% an bestimmten Typen von hydrophilen optischen Aufhellern enthalten, welche ebenfalls Farbstoffübertragungs-Inhibierwirkung bereitstellen können. Sofern verwendet, beinhalten die hierin beschriebenen Zusammensetzungen vorzugsweise etwa 0,01 bis 1 Gew.-% solcher optischen Aufheller.The detergent compositions described herein may optionally contain about 0.005 to 5% by weight of certain types of hydrophilic optical brighteners, which may also provide dye transfer inhibition activity. If used, the compositions described herein preferably contain about 0.01 to 1% by weight of such optical brighteners.

Die in der vorliegenden Erfindung brauchbaren hydrophilen optischen Aufheller sind jene mit der Strukturformel: The hydrophilic optical brighteners useful in the present invention are those having the structural formula:

worin R&sub1; aus Anilino, N-2-Bis-hydroxyethyl und NH-2-Hydroxyethyl gewählt ist; R&sub2; aus N-2- Bis-hydroxyethyl, N-2-Hydroxyethyl-N-methylamino, Morphilino, Chlor und Amino gewählt ist; und M ein salzbildendes Kation, wie Natrium oder Kalium, ist.wherein R1 is selected from anilino, N-2-bis-hydroxyethyl and NH-2-hydroxyethyl; R2 is selected from N-2-bis-hydroxyethyl, N-2-hydroxyethyl-N-methylamino, morphilino, chloro and amino; and M is a salt forming cation such as sodium or potassium.

Wenn in der obigen Formel R&sub1; Anilino ist, R&sub2; N-2-Bis-hydroxyethyl ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-bis-hydroxyethyl)-s-triazin-2- yl)amino]-2,2'stilbendisulfonsäure und das Dinatriumsalz. Diese besondere Aufhellerspezies wird kommerziell unter dem Handelsnamen Tinopal-UNPA-GX von Ciba-Geigy Corporation vermarktet. Tinopal-UNPA-GX ist der bevorzugte hydrophile optische Aufheller, welcher in den hierin beschriebenen Detergenzzusammensetzungen brauchbar ist.In the above formula, when R1 is anilino, R2 is N-2-bis-hydroxyethyl and M is a cation, such as sodium, the brightener is 4,4'-bis[(4-anilino-6-(N-2-bis-hydroxyethyl)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'stilbenedisulfonic acid and the disodium salt. This particular brightener species is marketed commercially under the trade name Tinopal-UNPA-GX by Ciba-Geigy Corporation. Tinopal-UNPA-GX is the preferred hydrophilic optical brightener useful in the detergent compositions described herein.

Wenn in der obigen Formel R&sub1; Anilino ist, R&sub2; N-2-Hydroxyethyl-N-2-methylamino ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N- methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilendisulfonsäure Dinatriumsalz. Diese besondere Aufhellerspezies wird kommerziell unter dem Handelsnamen Tinopal 5BM-GX von der Ciba- Geigy Corporation vermarktet.In the above formula, when R1 is anilino, R2 is N-2-hydroxyethyl-N-2-methylamino and M is a cation such as sodium, the brightener is 4,4'-bis[(4-anilino-6-(N-2-hydroxyethyl-N-methylamino)-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilenedisulfonic acid disodium salt. This particular brightener species is marketed commercially under the trade name Tinopal 5BM-GX by Ciba-Geigy Corporation.

Wenn in der obigen Formel R&sub1; Anilino ist, R&sub2; Morphilino ist und M ein Kation, wie Natrium, ist, ist der Aufheller 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbendisulfonsäure, Natriumsalz. Diese besondere Aufhellerspezies wird unter dem Handelsnamen Tinopal AMS-GX von der Ciba-Geigy Corporation kommerziell vermarktet.In the above formula, when R1 is anilino, R2 is morphilino and M is a cation such as sodium, the brightener is 4,4'-bis[(4-anilino-6-morphilino-s-triazin-2-yl)amino]-2,2'-stilbenedisulfonic acid, sodium salt. This particular brightener species is marketed commercially under the trade name Tinopal AMS-GX by Ciba-Geigy Corporation.

Die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung gewählten spezifischen optischen Aufhellerspezies liefern besonders wirksame Farbstoffübertragungs-Inhibitionsleistungsvorteile, wenn sie in Kombination mit den vorstehend beschriebenen gewählten polymeren Farbstoffübertragungs-Inhibiermittel verwendet werden. Die Kombination von solchen gewählten polymeren Materialien (z. B. PVNO und/oder PVPVI) mit solchen gewählten optischen Aufhellern (z. B. Tinopal UNPA-GX, Tinopal SBM-GX und/oder Tinopal AMS-GX) liefern eine signifikant bessere Farbstoffübertragungs-Inhibierung in wäßrigen Waschlösungen als jedes dieser zwei Waschmittelzusammensetzungs-Komponenten, wenn sie allein verwendet werden. Ohne daß man an eine Theorie gebunden sein möchte, nimmt man an, daß solche Aufheller auf diese Weise wirken, da sie eine hohe Affinität für Textilien in der Waschlösung besitzen und sich deshalb relativ schnell auf diesen Textilien ablagern. Das Ausmaß, bis zu dem Aufheller sich auf Textilien in der Waschlösung ablagern, kann durch einen Parameter definiert werden, der als "Erschöpfungskoeffizient" bezeichnet wird. Der Erschöpfungskoeffizient ist im allgemeinen das Verhältnis von a) dem auf Textil abgelagerten Aufhellermaterial zu b) der anfänglichen Aufhellerkonzentration in der Waschflotte. Aufheller mit relativ hohen Erschöpfungskoeffizienten sind am besten zur Inhibierung des Farbstofftransfers im Kontext der vorliegenden Erfindung geeignet.The specific optical brightener species selected for use in the present invention provide particularly effective dye transfer inhibition performance benefits when used in combination with the selected polymeric dye transfer inhibiting agents described above. The combination of such selected polymeric materials (e.g., PVNO and/or PVPVI) with such selected optical brighteners (e.g., Tinopal UNPA-GX, Tinopal SBM-GX, and/or Tinopal AMS-GX) provide significantly better dye transfer inhibition in aqueous wash solutions than either of these two detergent composition components when used alone. Without wishing to be bound by theory, it is believed that such brighteners act in this manner because they have a high affinity for fabrics in the wash solution and therefore deposit relatively quickly on those fabrics. The extent to which brighteners deposit on fabrics in the wash solution can be defined by a parameter referred to as the "depletion coefficient." The exhaustion coefficient is generally the ratio of a) the brightener material deposited on the textile to b) the initial brightener concentration in the wash liquor. Brighteners with relatively high exhaustion coefficients are best suited for inhibiting dye transfer in the context of the present invention.

Natürlich ist anzuerkennen, daß andere herkömmliche optische Aufheller-Typen von Verbindungen wahlfrei in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden können, um vielmehr herkömmliche Textil-"Aufheller"-Vorteile bereitzustellen, als einen wahren Farbstoffübertragungs-Inhibiereffekt. Eine solche Anwendung ist herkömmlich und bei Detergenzformulierungen allgemein bekannt.Of course, it will be recognized that other conventional optical brightener types of compounds may optionally be used in the present compositions to provide conventional textile "brightening" benefits rather than a true dye transfer inhibition effect. Such use is conventional and well known in detergent formulations.

Andere Bestandteile - Eine große Vielzahl von anderen in Detergenzzusammensetzungen brauchbaren Bestandteilen kann in die hierin beschriebenen Zusammensetzungen eingeschlossen werden, einschließlich anderer aktiver Bestandteile, Träger, Hydrotrope, Verarbeitungshilfsstoffe, Farbstoffe oder Pigmente, Lösungsmittel für flüssige Formulierungen, feste Füllstoffe für Stückzusammensetzungen etc. Wenn eine hohe Schäumung erwünscht ist, können Schaumverstärker, wie C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkanolamide, in die Zusammensetzungen eingebracht werden, üblicherweise in Anteilen von 1% bis 10%. Die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Monoethanol- und -Diethanolamide veranschaulichen eine typische Klasse von solchen Schaumverstärkern. Die Verwendung von solchen Schaumverstärkern mit stark schäumenden Hilfstensiden, wie Aminoxiden, Betainen und Sultainen, die oben angegeben sind, ist ebenfalls vorteilhaft. Sofern erwünscht, können lösliche Magnesiumsalze, wie MgCl&sub2;, MgSO&sub4; und dergleichen, in Anteilen von üblicherweise von 0,1% bis 2% hinzugesetzt werden, um eine zusätzliche Schäumung bereitzustellen und die Fettentfernungsleistung zu steigern.Other Ingredients - A wide variety of other ingredients useful in detergent compositions can be included in the compositions described herein, including other active ingredients, carriers, hydrotropes, processing aids, dyes or pigments, solvents for liquid formulations, solid fillers for bar compositions, etc. When high sudsing is desired, suds boosters such as C10-C16 alkanolamides can be incorporated into the compositions, usually at levels of 1% to 10%. The C10-C14 monoethanol and diethanolamides illustrate a typical class of such suds boosters. The use of such suds boosters with high sudsing auxiliary surfactants such as amine oxides, betaines and sultaines identified above is also advantageous. If desired, soluble magnesium salts such as MgCl2, MgSO4 and the like may be added at levels typically from 0.1% to 2% to provide additional foaming and enhance grease removal performance.

Verschiedene in den vorliegenden Zusammensetzungen angewandte Waschbestandteile können gegebenenfalls weiter stabilisiert werden, indem diese Bestandteile auf einem porösen hydrophoben Substrat absorbiert werden, und dann das Substrat mit einer hydrophoben Beschichtung beschichtet wird. Vorzugsweise wird der Waschbestandteil mit einem Tensid vermischt, bevor es in dem porösen Substrat absorbiert wird. Bei der Verwendung wird der Waschbestandteil von dem Substrat in die wäßrige Waschflotte freigesetzt, wo er seine gewünschte Waschfunktion entwickelt.Various detergent ingredients employed in the present compositions can optionally be further stabilized by absorbing these ingredients onto a porous hydrophobic substrate and then coating the substrate with a hydrophobic coating. Preferably, the detergent ingredient is mixed with a surfactant before being absorbed into the porous substrate. In use, the detergent ingredient is released from the substrate into the aqueous wash liquor where it develops its desired detergent function.

Um diese Technik genauer zu veranschaulichen, wird poröses hydrophobes Silika (Handelsname SIPERNAT D10, Degussa) mit einer proteolytischen Enzymlösung, die 3% bis 5% an nichtionischem Tensid aus ethoxyliertem C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohol (EO 7) enthält, vermischt. Typischerweise entspricht die Enzym/Tensid-Lösung dem 2,5-fachen des Gewichtes an Silika. Das resultierende Pulver wird unter Rühren in Siliconöl (verschiedene Siliconöl-Viskositäten im Bereich von 500 bis 12.500 können verwendet werden) dispergiert. Die resultierende Siliconöl-Dispersion wird emulgiert oder anderartig der letztendlichen Detergenzmatrix hinzugesetzt. Durch diese Methode können Bestandteile, wie die vorstehend erwähnten Enzyme, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Photoaktivatoren, Farbstoffe, Fluoreszenzmittel, Textilkonditioniermittel und hydrolysierbare Tenside, können zur Verwendung in Detergenzien, einschließlich flüssigen Waschmittelzusammensetzungen, "geschützt" werden.To illustrate this technique in more detail, porous hydrophobic silica (trade name SIPERNAT D10, Degussa) is mixed with a proteolytic enzyme solution containing 3% to 5% of non-ionic surfactant from ethoxylated C13-15 alcohol (EO 7). Typically, the enzyme/surfactant solution is 2.5 times the weight of silica. The resulting powder is dispersed with stirring in silicone oil (various silicone oil viscosities in the range of 500 to 12,500 can be used). The resulting silicone oil dispersion is emulsified or otherwise added to the final detergent matrix. By this method, ingredients such as the above-mentioned enzymes, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, photoactivators, dyes, fluorescers, fabric conditioning agents and hydrolysable surfactants can be "protected" for use in detergents, including liquid detergent compositions.

Flüssige Detergenzzusammensetzungen können Wasser und andere Lösungsmittel als Träger enthalten. Niedermolekulargewichtige primäre oder sekundäre Alkohole, wie sie durch Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol beispielhaft angegeben werden, sind geeignet. Einwertige Alkohole sind zur Solubilisierung von Tensid bevorzugt, jedoch können Polyole, wie jene, die 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome und 2 bis etwa 6 Hydroxygruppen enthalten (z. B. 1,3- Propandiol, Ethylenglykol, Glycerin und 1,2-Propandiol) ebenfalls verwendet werden. Die Zusammensetzungen können 5% bis 90%, üblicherweise 10% bis 50%, solcher Träger enthalten.Liquid detergent compositions may contain water and other solvents as carriers. Low molecular weight primary or secondary alcohols, as exemplified by methanol, ethanol, propanol and isopropanol, are suitable. Monohydric alcohols are preferred for solubilizing surfactant, however, polyols such as those containing 2 to about 6 carbon atoms and 2 to about 6 hydroxy groups (e.g., 1,3- propanediol, ethylene glycol, glycerin and 1,2-propanediol) may also be used. The compositions may contain from 5% to 90%, usually 10% to 50%, of such carriers.

Die hierin beschriebenen Detergenzzusammensetzungen werden bevorzugterweise so formuliert, daß während der Verwendung in wäßrigen Reinigungvorgängen das Waschwasser einen pH-Wert von etwa 6,5 bis etwa 11, vorzugsweise von etwa 7,5 bis 10,5, besitzt. Produktformulierungen für das automatische Geschirrspülen besitzen vorzugsweise einen pH-Wert von etwa 8 bis etwa 11. Wäschewaschprodukte liegen typischerweise bei einem pH-Wert von 9 bis 11. Techniken zur Regulierung des pH-Wertes bei den empfohlenen Gebrauchsmengen schließen die Verwendung von Puffer, Alkali, Säuren etc. ein und sind den Fachleuten im Fachbereich allgemein bekannt.The detergent compositions described herein are preferably formulated so that during use in aqueous cleaning operations, the wash water has a pH of from about 6.5 to about 11, preferably from about 7.5 to 10.5. Automatic dishwashing product formulations preferably have a pH of from about 8 to about 11. Laundry products typically have a pH of from 9 to 11. Techniques for controlling pH at recommended usage levels include the use of buffers, alkalis, acids, etc., and are well known to those skilled in the art.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, sollen jedoch diese nicht beschränken.The following examples illustrate compositions according to the invention, but are not intended to limit the same.

BEISPIEL IEXAMPLE I

Ein Trocken-Wäschewasch-Bleichmittel ist folgendes:A dry laundry bleach is as follows:

Bestandteil % (Gew.)Component % (wt.)

Natriumpercarbonat 20,0Sodium percarbonate 20.0

Benzoylcaprolactam-Aktivator 10,0Benzoyl caprolactam activator 10.0

Mn-Katalysator (MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(PF&sub6;)&sub2;, wie in den US-Patenten Nr. 5 246 621 und 5 244 594 beschrieben.) 0,1Mn catalyst (MnIV₂(u-O)₃(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)₂(PF₆)₂ as described in U.S. Patent Nos. 5,246,621 and 5,244,594.) 0.1

Wasserlöslicher Füllstoff (Natriumcarbonat/Natriumsilikat-Mischung (1 : 1)) RestWater-soluble filler (sodium carbonate/sodium silicate mixture (1 : 1)) Rest

In der vorstehenden Zusammensetzung kann das Natriumpercarbonat durch eine äquivalente Menge an Perborat ersetzt werden.In the above composition, sodium percarbonate can be replaced by an equivalent amount of perborate.

In der vorstehenden Zusammensetzung kann der Bleichkatalysator durch eine äquivalente Menge der folgenden Katalysatoren ersetzt werden:In the above composition, the bleach catalyst can be replaced by an equivalent amount of the following catalysts:

MnIII&sub2;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(ClO&sub4;)&sub2;;MnIII2 (u-O)1 (u-OAc)2 (1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)2 (ClO4 )2 ;

MnIV&sub4;(u-O)&sub6;(1,4,7-Triazacyclononan)&sub4;(ClO&sub4;)&sub4;; MnIIIMnIV&sub4;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(ClO&sub4;)&sub3;; MnIV(1,4,7-Trimethyl)-1,4,7-triazacyclononan(OCH&sub3;)&sub3;(PF&sub6;); Co(2,2'-Bispyridylamin)Cl&sub2;; Di(isothiocyanato)bispyridylamin-kobalt(II); Tridipyridylamin-kobalt(II)-perchlorat; Co(2,2-Bispyridylamin)&sub2;O&sub2;ClO&sub4;; Bis-(2,2'-bispyridylamin)kupfer(II)-perchlorat; Tris(di-2-pyridylamin)eisen(II)-perchlorat; Mn-Gluconat;MnIV4 (u-O)6 (1,4,7-triazacyclononane)4 (ClO4 )4 ; MnIIIMnIV 4 (u-O) 1 (u-OAc) 2 (1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane) 2 (ClO 4 ) 3 ; MnIV(1,4,7-trimethyl)-1,4,7-triazacyclononane(OCH3 )3 (PF6 ); Co(2,2'-bispyridylamine)Cl2 ; Di(isothiocyanato)bispyridylamine cobalt(II); tridipyridylamine cobalt(II) perchlorate; Co(2,2-bispyridylamine) 2 O 2 ClO 4 ; bis(2,2'-bispyridylamine)copper(II) perchlorate; Tris(di-2-pyridylamine)iron(II) perchlorate; Mn-gluconate;

Mn(CF&sub3;SO&sub3;)&sub2;; Co(NH&sub3;)&sub5;Cl; binukleares Mn, komplexiert mit mehrzähnigen Tetra-N- und mehrzähnigen Bi-N-Liganden; einschließlich N&sub4;MnIII(u-O)&sub2;MnIVN&sub4;)&spplus; und [Bipy&sub2;MnIII(u- O)&sub2;MnIVbipy&sub2;]-(ClO&sub4;)&sub3; und Mischungen davon.Mn(CF3SO3)2; Co(NH3)5Cl; binuclear Mn complexed with multidentate tetra-N and multidentate Bi-N ligands; including N4MnIII(u-O)2MnIVN4)+ and [Bipy2MnIII(u-O)2MnIVbipy2]-(ClO4)3 and mixtures thereof.

Zusätzlich kann in der vorstehenden Zusammensetzung der Bleichaktivator durch eine äquivalente Menge der folgenden Aktivatoren ersetzt werden:In addition, in the above composition, the bleach activator can be replaced by an equivalent amount of the following activators:

Benzoylvalerolactam, Nonanoylcaprolactam, Nonanoylvalerolactam, 4-Nitrobenzoylcaprolactam, 4-Nitrobenzoylvalerolactam, Octanolycaprolactam, Octanolyvalerolactam, Decanoylcaprolactam, Decanoylvalerolactam, Undecanoylcaprolactam, Undecanoylvalerolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylcaprolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylvalerolactam, Dinitrobenzoylcaprolactam, Dinitrobenzoylvalerolactam, Terephthaloyldicaprolactam, Terephthaloyldivalerolactam, (6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Mischungen davon.Benzoylvalerolactam, nonanoylcaprolactam, nonanoylvalerolactam, 4-nitrobenzoylcaprolactam, 4-nitrobenzoylvalerolactam, octanolycaprolactam, octanolyvalerolactam, decanoylcaprolactam, decanoylvalerolactam, undecanoylcaprolactam, undecanoylvalerolactam, 3,5,5-trimethylhexanoylcaprolactam 3,5, 5-trimethylhexanoylvalerolactam, dinitrobenzoylcaprolactam, dinitrobenzoylvalerolactam, terephthaloyldicaprolactam, terephthaloyldivalerolactam, (6-Octanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-nonanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate and mixtures thereof.

Die Zusammensetzungen von Beispiel 1 können per se als ein Bleichmittel verwendet werden, oder sie können zu einer Voreinweich- oder tensidhaltigen Detergenzzusammensetzung hinzugesetzt werden, um dieser ein Bleichvorteil zu verleihen.The compositions of Example 1 can be used per se as a bleaching agent or they can be added to a presoak or surfactant-containing detergent composition to impart a bleaching benefit thereto.

In den nachfolgenden Wäschewaschzusammensetzungen bedeuten die abgekürzten Komponentenbezeichnungen folgendes:In the laundry detergent compositions below, the abbreviated component names mean the following:

LAS - Natrium-C&sub1;&sub2;-alkylbenzolsulfonatLAS - Sodium C12 alkyl benzene sulfonate

TAS - NatriumtalgalkylsulfatTAS - Sodium tallow alkyl sulfate

TAEn - Talgalkohol, ethoxyliert mit n Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.TAEn - tallow alcohol, ethoxylated with n moles of ethylene oxide per mole of alcohol.

25EY - ein vornehmlich linearer primärer C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohol, der im Durchschnitt mit Y Mol Ethylenoxid kondensiert ist.25EY - a predominantly linear C12-C14 primary alcohol condensed with on average Y moles of ethylene oxide.

TAED - TetraacetylethylendiaminTAED - tetraacetylethylenediamine

NOBS - NonanoyloxybenzolsulfonatNOBS - Nonanoyloxybenzenesulfonate

Silikat - Amorphes Natriumsilikat (das SiO&sub2; : Na&sub2;O-Verhältnis folgt normalerweise)Silicate - Amorphous sodium silicate (the SiO₂:Na₂O ratio normally follows)

NaSKS-6 - Kristallines SchichtsilikatNaSKS-6 - Crystalline layered silicate

Carbonat - wasserfreies NatriumcarbonatCarbonate - anhydrous sodium carbonate

CMC - NatriumcarboxymethylcelluloseCMC - sodium carboxymethylcellulose

Zeolith A - hydratisiertes Natriumaluminosilikat mit einer primären Teilchengröße im Bereich von 1 bis 10 um.Zeolite A - hydrated sodium aluminosilicate with a primary particle size in the range of 1 to 10 µm.

Polyacrylat - Homopolymer von Acrylsäure mit einem Molekulargewicht von 4000Polyacrylate - homopolymer of acrylic acid with a molecular weight of 4000

Citrat - TrinatriumcitratdihydratCitrate - trisodium citrate dihydrate

Ma/AA - Copolymer von Maleinsäure/Acrylsäure im Verhältnis von 1 : 4, durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 80.000.Ma/AA - copolymer of maleic acid/acrylic acid in a ratio of 1:4, average molecular weight of about 80,000.

Enzym - Gemischtes proteolytisches und amylolytisches Enzym, vertrieben von Novo Industries AG.Enzyme - Mixed proteolytic and amylolytic enzyme, distributed by Novo Industries AG.

Aufheller - Dinatrium-4,4'-bis(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilben-2,2'- disulfonat.Brightener - Disodium 4,4'-bis(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbene-2,2'- disulfonate .

Schaumunterdrücker - 25% Paraffinwachs, Schmelzpunkt 50ºC, 17% hydrophobes Silika, 58% Paraffinöl.Foam suppressor - 25% paraffin wax, melting point 50ºC, 17% hydrophobic silica, 58% paraffin oil.

Sulfat - wasserfreies NatriumsulfatSulfate - anhydrous sodium sulfate

Zur Verwendung zur Textilreinigung werden die Zusammensetzungen in herkömmlicher Weise und bei herkömmlichen Konzentrationen verwendet. Somit werden bei einem typischen Modus die Zusammensetzungen in eine wäßrige Flotte in Anteilen eingeführt, welche von etwa 100 ppm bis etwa 10.000 ppm reichen können, und zwar in Abhängigkeit von der Schmutzladung, und die verschmutzten Textilien werden damit bewegt.For use in fabric cleaning, the compositions are used in conventional manner and at conventional concentrations. Thus, in a typical mode, the compositions are introduced into an aqueous liquor in proportions which may range from about 100 ppm to about 10,000 ppm, depending on the soil load, and the soiled fabrics are agitated therewith.

BEISPIEL IIEXAMPLE II

Die folgenden Waschmittelzusammensetzungen wurden hergestellt (Gew.-Teile): The following detergent compositions were prepared (parts by weight):

Wasser und Verschiedenes als Rest zum Auffüllen.Water and various other things to refill.

* MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(PF&sub6;)&sub2;.* MnIV2 (u-O)3 (1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)2 (PF6 )2 .

Die oben erwähnten Zusammensetzungen können durch die Zugabe von Lipaseenzymen modifiziert werden.The above mentioned compositions can be modified by the addition of lipase enzymes.

Die oben erwähnten Zusammensetzungen können weiter modifiziert werden durch Ersatz des Bleichkatalysators mit einer äquivalenten Menge der in Beispiel I angegebenen Bleichkatalysatoren.The above mentioned compositions can be further modified by replacing the bleach catalyst with an equivalent amount of the bleach catalysts given in Example I.

Die obigen Zusammensetzungen können ebenfalls modifiziert werden durch Ersatz des Benzoylcaprolactams mit einer äquivalenten Menge der in Beispiel I angegebenen Bleichaktivatoren.The above compositions may also be modified by replacing the benzoylcaprolactam with an equivalent amount of the bleach activators given in Example I.

Die oben erwähnten Zusammensetzungen können ebenfalls durch Ersatz des TAED mit einer äquivalenten Menge von NOBS oder durch Weglassen des TAED in der Formulierung modifiziert werden.The above mentioned compositions can also be modified by replacing the TAED with an equivalent amount of NOBS or by omitting the TAED from the formulation.

Die obigen Zusammensetzungen können ebenfalls durch Ersatz des Perborats durch eine äquivalente Menge an Percarbonat ersetzt werden.The above compositions can also be replaced by replacing the perborate with an equivalent amount of percarbonate.

BEISPIEL IIIEXAMPLE III

Eine Wäschewaschstück mit Bleichmittel wurde durch standardmäßige Extrusionsverfahren hergestellt und umfaßte C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-LAS (20%), Natriumtripolyphosphat (20%), Natriumsilikat (7%), Natriumperboratmonohydrat (10%), (6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat (10%), MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(PF&sub6;)&sub2;(1,0%), MgSO&sub4; oder Talkfillstoff; und Wasser (5%).A laundry bar with bleach was prepared by standard extrusion processes and comprised C12-13 LAS (20%), sodium tripolyphosphate (20%), sodium silicate (7%), sodium perborate monohydrate (10%), (6-decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate (10%), MnIV2(u-O)3(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)2(PF6)2(1.0%), MgSO4 or talc filler; and water (5%).

Die obigen Zusammensetzungen können durch die Zugabe von Lipaseenzymen modifiziert werden.The above compositions can be modified by the addition of lipase enzymes.

Die obigen Zusammensetzungen können ferner durch den Ersatz des Bleichkatalysators mit einer äquivalenten Menge des in Beispiel I angegebenen Bleichkatalysators modifiziert werden.The above compositions may be further modified by replacing the bleach catalyst with an equivalent amount of the bleach catalyst set forth in Example I.

Die obigen Zusammensetzungen können ebenfalls durch den Ersatz des (6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat-Bleichaktivators durch eine äquivalente Menge der in Beispiel I angegebenen Bleichaktivatoren modifiziert werden.The above compositions can also be modified by replacing the (6-decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate bleach activator with an equivalent amount of the bleach activators set forth in Example I.

Die obigen Zusammensetzungen können ebenfalls durch den Ersatz des Perborats durch eine äquivalente Menge an Percarbonat ersetzt werden.The above compositions can also be modified by replacing the perborate with an equivalent amount of percarbonate.

BEISPIEL IVEXAMPLE IV

Eine Zusammensetzung für das automatische Geschirrspülen wurde wie folgt hergestellt.A composition for automatic dishwashing was prepared as follows.

Bestandteil % (Gew.-)Component % (wt.)

Trinatriumcitrat 15Trisodium citrate 15

Natriumcarbonat 20Sodium carbonate 20

Silikat¹ 9Silicate¹ 9

Nichtionisches Tensid² 3Non-ionic surfactant² 3

Natriumpolyacrylat (MG 4000)³ 5Sodium polyacrylate (MG 4000)³ 5

Termamylenzym (60T) 1,1Termamyl enzyme (60T) 1,1

Savinase-Enzym (12T) 3,0Savinase enzyme (12T) 3.0

Natriumperboratmonohydrat 10Sodium perborate monohydrate 10

Benzoylcaprolactam 2Benzoylcaprolactam 2

Mn-Katalysator&sup4; 0,03Mn catalyst 4 0.03

Nebenbestandteile RestMinor components rest

¹ BRITESIL, PQ Corporation¹ BRITESIL, PQ Corporation

² Polyethylenoxid/Polypropylenoxid-Niedrigschäumer² Polyethylene oxide/polypropylene oxide low foamer

³ ACCUSOL, Rohm und Haas³ ACCUSOL, Rohm and Haas

&sup4; Molverhältnis von 1 : 1 von Mn-Kation und Ligand unter Bildung von MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(PF&sub6;)&sub2; in situ.⁴ 1:1 molar ratio of Mn cation and ligand to form MnIV₂(u-O)₃(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)₂(PF₆)₂ in situ.

Bei der obigen Zusammensetzung kann das Perborat durch eine äquivalente Menge an Percarbonat ersetzt werden.In the above composition, the perborate can be replaced by an equivalent amount of percarbonate.

Bei der obenstehenden Zusammensetzung kann der Bleichkatalysator durch eine äquivalente Menge an vorgebildetem Bleichkatalysator, wie in Beispiel I angegeben, oder mit Metallkationen und Liganden unter Bildung des in Beispiel I angegebenen Bleichkatalysators ersetzt werden.In the above composition, the bleach catalyst can be replaced with an equivalent amount of preformed bleach catalyst as set forth in Example I or with metal cations and ligands to form the bleach catalyst set forth in Example I.

Die obigen Zusammensetzungen können ebenfalls modifiziert werden durch den Ersatz von Benzylcaprolactam mit einer äquivalenten Menge der in Beispiel I angegebenen Bleichaktivatoren.The above compositions may also be modified by replacing benzylcaprolactam with an equivalent amount of the bleach activators given in Example I.

In der oben genannten Zusammensetzung kann das Tensid durch eine äquivalente Menge eines niedrigschäumenden, nichtionischen Tensids ersetzt werden. Beispiele schließen niedrigschäumende oder nicht-schäumende, ethoxylierte, geradkettige Alkohole, wie die PlurafacTM RA-Reihe, vertrieben von Eurane Co., die LutensolTM LF-Reihe, vertrieben von der BASF Co., die TritonTM DF-Reihe, vertrieben von der Rohm & Haas Co., und die SynperonicTM LF-Reihe, vertrieben von ICI Co., ein.In the above composition, the surfactant can be replaced by an equivalent amount of a low-foaming nonionic surfactant. Examples include low-foaming or non-foaming ethoxylated straight chain alcohols such as the PlurafacTM RA series sold by Eurane Co., the LutensolTM LF series sold by BASF Co., the TritonTM DF series sold by Rohm & Haas Co., and the SynperonicTM LF series sold by ICI Co.

Zusammensetzungen für das automatische Geschirrspülen können in granulärer, tablettenförmiger, stückförmiger oder Spülhilfsform vorliegen. Verfahren zur Herstellung von Körnchen, Tabletten, Stücken oder Spülhilfen sind im Fachbereich bekannt; siehe z. B. die US-Patente Serien-Nr. 08/106 022, 08/147 222, 08/147 224, 08/147 219, 08/052 860, 07/867 941.Automatic dishwashing compositions may be in granular, tablet, bar or rinse aid form. Methods for making granules, tablets, bars or rinse aids are known in the art; see, for example, U.S. Patent Serial Nos. 08/106,022, 08/147,222, 08/147,224, 08/147,219, 08/052,860, 07/867,941.

Alle vorstehend genannten granulären Zusammensetzungen können als sprühgetrocknete Körnchen oder hochdichte (über 600 g/l) Körnchen oder Agglomeraten bereitgestellt werden. Sofern gewünscht, kann der Mn-Katalysator auf oder in wasserlöslichen Körnchen adsorbiert werden, um den Katalysator vom Rest der Zusammensetzungen getrennt zu halten, wodurch eine zusätzliche Stabilität bei Lagerung bereitgestellt wird. Solche Körnchen (welche keine oxidierbare Komponenten enthalten sollten) können z. B. wasserlösliche Silikate, Carbonate und dergleichen beinhalten.All of the above granular compositions may be provided as spray dried granules or high density (over 600 g/l) granules or agglomerates. If desired, the Mn catalyst may be adsorbed onto or in water soluble granules to keep the catalyst separate from the rest of the compositions, thereby providing additional stability during storage. Such granules (which should not contain oxidizable components) may include, for example, water soluble silicates, carbonates and the like.

Obgleich die vorstehenden Zusammensetzungen typisch für jene hierin brauchbaren sind, ist es am meisten bevorzugt, daß: (1) die Zusammensetzungen keine STPP-Builder enthalten; (2) daß das Verhältnis von nichtionischem Tensid zu anionischem Tensid größer als 1 : 1, vorzugsweise mindestens 1,5 : 1 ist; und (3) daß mindestens 1% Perborat und andere Chlorabfänger in den Zusammensetzungen vorliegt, um die Bildung von MnO&sub2; beim Einsatz zu minimieren.While the foregoing compositions are typical of those useful herein, it is most preferred that: (1) the compositions do not contain STPP builders; (2) that the ratio of nonionic surfactant to anionic surfactant is greater than 1:1, preferably at least 1.5:1; and (3) that at least 1% perborate and other chlorine scavengers be present in the compositions to minimize the formation of MnO2 during use.

Obgleich die vorstehenden Beispiele die Verwendung der vorliegenden Technologie bei Reinigungs/Bleich-Zusammensetzungen, die zur Verwendung beim Wäschewaschen und bei der Geschirrpflege entworfen sind, veranschaulichen, wird von den Fachleuten im Fachbereich erkannt werden, daß die hierin beschriebenen katalysierten Bleichsysteme unter jedwedem Umstand angewendet werden können, wo eine verbesserte Sauerstoffbleichung erwünscht ist. Somit kann die Technologie dieser Erfindung z. B. verwendet werden, um Papierpulpe zu bleichen, Haar zu bleichen, prosthetische Vorrichtungen, wie Zahngebiß, zu reinigen und zu sanitisieren, in Zahnreinigungszusammensetzungen, um Zähne zu reinigen und orale Bakterien zu töten, und bei jedweden anderen Umständen, wo das Bleichen für den Anwender vorteilhaft ist.Although the foregoing examples illustrate the use of the present technology in cleaning/bleaching compositions designed for use in laundry and dish care, it will be recognized by those skilled in the art that the catalyzed bleaching systems described herein can be used in any circumstance where improved oxygen bleaching is desired. Thus, for example, the technology of this invention can be used to bleach paper pulp, bleach hair, clean and sanitize prosthetic devices such as dentures, in denture compositions to clean teeth and kill oral bacteria, and in any other circumstances where bleaching is beneficial to the user.

Claims (8)

1. Detergentzusammensetzung, umfassend eine katalytisch wirksame Menge eines oder mehrerer Bleichkatalysatoren, eine Bleichmittelverbindung, welche fähig ist, in einer wäßrigen Flotte Wasserstoffperoxid zu erzielen, und einen oder mehrere Bleichaktivatoren, wobei die Bleichaktivatoren Vertreter sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus:1. A detergent composition comprising a catalytically effective amount of one or more bleach catalysts, a bleach compound capable of producing hydrogen peroxide in an aqueous liquor, and one or more bleach activators, wherein the bleach activators are members selected from the group consisting of: a) einem von Amido abgeleiteten Bleichaktivator der allgemeinen Formel: a) an amido-derived bleach activator of the general formula: oder Mischungen hiervon, worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und L eine Abgangsgruppe ist;or mixtures thereof, wherein R¹ is an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to carbon atoms, R² is an alkylene, arylene or alkarylene group having 1 to 14 carbon atoms, R⁵ is H or an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 10 carbon atoms, and L is a leaving group; b) einem Bleichaktivator vom Benzoxazin-Typ der Formel: b) a benzoxazine-type bleach activator of the formula: worin R&sub1; H, Alkyl, Alkaryl, Aryl, Arylalkyl ist und worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; gleiche oder verschiedene Substituenten sein können, gewählt aus H, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, -COOR&sub6;, worin R&sub6; H oder eine Alkylgruppe ist, und Carbonylfunktionen; ·wherein R₁ is H, alkyl, alkaryl, aryl, arylalkyl and wherein R₂, R₃, R₄ and R₅ may be identical or different substituents selected from H, halogen, alkyl, alkenyl, aryl, hydroxyl, alkoxyl, amino, alkylamino, -COOR₆, wherein R₆ is H or an alkyl group, and carbonyl functions; c) N-Acyllactam-Bleichaktivatoren der Formel: c) N-acyl lactam bleach activators of the formula: worin n 0 bis 8, vorzugsweise 0 bis 2 ist, und R&sup6; H, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder eine substituierte Phenylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; undwherein n is 0 to 8, preferably 0 to 2, and R6 is H, an alkyl, aryl, alkoxyaryl or alkaryl group having 1 to 12 carbon atoms, or a substituted phenyl group having 6 to 18 carbon atoms; and d) Mischungen von a), b) und c).d) Mixtures of a), b) and c). 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend eine Percarbonat- oder Perboratbleichmittelverbindung oder Mischungen hiervon, und einen Bleichaktivator, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzoylcaprolactam, Benzoylvalerolactam, Nonanoylcaprolactam, Nonanoylvalerolactam, 4-Nitrobenzoylcaprolactam, 4-Nitrobenzoylvalerolactam, Octanoylcaprolactam, Octanoylvalerolactam, Decanoylcaprolactam, Decanoylvalerolactam, Undecanoylcaprolactam, Undecanoylvalerolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylcaprolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylvalerolactam, Dinitrobenzoylcaprolactam, Dinitrobenzoylvalerolactam, Terephthaloyldicaprolactam, Terephthaloyldivalerolactam, (6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6- Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Mischungen hiervon.2. A composition according to claim 1 comprising a percarbonate or perborate bleach compound or mixtures thereof and a bleach activator selected from the group consisting of benzoylcaprolactam, benzoylvalerolactam, nonanoylcaprolactam, nonanoylvalerolactam, 4-nitrobenzoylcaprolactam, 4-nitrobenzoylvalerolactam, octanoylcaprolactam, octanoylvalerolactam, decanoylcaprolactam, decanoylvalerolactam, undecanoylcaprolactam, undecanoylvalerolactam, 3,5,5-trimethylhexanoylcaprolactam, 3,5,5-trimethylhexanoylvalerolactam, dinitrobenzoylcaprolactam, dinitrobenzoylvalerolactam, terephthaloyldicaprolactam, Terephthaloyldivalerolactam, (6-octanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-nonanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, (6-decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate, and mixtures thereof. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der Bleichkatalysator aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus MnIV&sub2;(u-O)&sub3;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(PF&sub6;)&sub2;, MnIII&sub2;(u-O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(ClO&sub4;)&sub2;; MnIV&sub4;(u-O)&sub6;(1,4,7-Triazacyclononan)&sub4;(ClO&sub4;)&sub4;; MnIIIMnIV&sub4;(u- O)&sub1;(u-OAc)&sub2;(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)&sub2;(ClO&sub4;)&sub3;; MnIV(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan(OCH&sub3;)&sub3;(PF&sub6;); Co(2,2'-Bispyridylamin)Cl&sub2;; Di(isothiocyanato)bispyridylamin-cobalt -(II); Trisdipyridylamin-cobalt(II)-perchlorat; Co(2,2-Bispyridylamin)&sub2;O&sub2;ClO&sub4;; Bis-(2,2'-bispyridylamin)kupfer(II)- perchlorat; Tris(di-2-pyridylamin)eisen(II)-perchlorat; Mn-gluconat; Mn(CF&sub3;SO&sub3;)&sub2;; Co(NH&sub3;)&sub5;Cl; binukleares Mn, komplexiert mit Tetra-N-dentat- und Bi-N-dentatliganden, einschließlich N&sub4;MnIII(u-O)&sub2;- MnIVN&sub4;)&spplus; und [Bipy&sub2;MnIII(u-O)&sub2;MnIVbipy&sub2;]-(ClO&sub4;)&sub3; und Mischungen hiervon.3. The composition of claim 2, wherein the bleach catalyst is selected from the group consisting of MnIV₂(u-O)₃(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)₂(PF₆)₂, MnIII₂(u-O)₁(u-OAc)₂(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane)₂(ClO₄)₂; MnIV₄(u-O)₆(1,4,7-triazacyclononane)₄(ClO₄)₄; MnIIIMnIV 4 (u-O) 1 (u-OAc) 2 (1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane) 2 (ClO 4 ) 3 ; MnIV(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane(OCH3 )3 (PF6 ); Co(2,2'-bispyridylamine)Cl2 ; di(isothiocyanato)bispyridylamine cobalt (II); trisdipyridylamine cobalt(II) perchlorate Co(2,2-bispyridylamine)2 O&;sub2;ClO4; bis(2,2'-bispyridylamine)copper(II) perchlorate; tris(di-2-pyridylamine)iron(II) perchlorate; Mn(CF3SO3)2; binuclear Mn; Bi-N-dentate ligands, including N4MnIII(u-O)2-MnIVN4)+ and [Bipy2MnIII(u-O)2MnIVbipy2]-(ClO4)3 and mixtures thereof. 4. Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend herkömmliche Tenside, weitere Waschmittelbestandteile und eine Bleichmittelzusammensetzung nach Ansprüch 1.4. Laundry detergent composition comprising conventional surfactants, other detergent ingredients and a bleach composition according to claim 1. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Bleichmittelverbindung aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Percarbonat, Perborat und Mischun gen hiervon, ein Bleichaktivator, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Benzoylcaprolactam, Benzoylvalerolactam, Nonanoylcaprolactam, Nonanoylvalerolactam, 4-Nitrobenzoylcaprolactam, 4-Nitrobenzoylvalerolactam, Octanoylcaprolactam, Octanoylvalerolactam, Decanoylcaprolactam, Decanoylvalerolactam, Undecanoylcaprolactam, Undecanoylvalerolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylcaprolactam, 3,5,5-Trimethylhexanoylvalerolactam, Dinitrobenzoylcaprolactam, Dinitrobenzoylvalerolactam, Terephthaloyldicaprolactam, Terephthaloyldivalerolactam, (6-Octanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Nonanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat, (6-Decanamidocaproyl)oxybenzolsulfonat und Mischungen hiervon.5. The composition of claim 4, wherein the bleaching compound is selected from the group consisting of percarbonate, perborate and mixtures gen thereof, a bleach activator selected from the group consisting of benzoylcaprolactam, benzoylvalerolactam, nonanoylcaprolactam, nonanoylvalerolactam, 4-nitrobenzoylcaprolactam, 4-nitrobenzoylvalerolactam, octanoylcaprolactam, octanoylvalerolactam, decanoylcaprolactam, decanoylvalerolactam, undecanoylcaprolactam, undecanoylvalerolac tam. (6-Decanamidocaproyl)oxybenzenesulfonate and mixtures thereof. 6. Verfahren zur Verbesserung der Bleichleistung von Bleichmittelzusammensetzungen, umfassend Sauerstoff oder ein Persäure-Bleichmittel oder eine Bleichmittelverbindung, welche fähig ist, in einer wäßrigen Flotte Wasserstoffperoxid zu erzielen, und einen oder mehrere Bleichaktivatoren, wobei die Bleichaktivatoren Vertreter sind, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus6. A method for improving the bleaching performance of bleach compositions comprising oxygen or a peracid bleach or a bleach compound capable of producing hydrogen peroxide in an aqueous liquor, and one or more bleach activators, wherein the bleach activators are members selected from the group consisting of a) einem von Amido abgeleiteten Bleichaktivator der allgemeinen Formel: a) an amido-derived bleach activator of the general formula: oder Mischungen hiervon, worin R¹ eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R² eine Alkylen-, Arylen- oder Alkarylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, R&sup5; H oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und L eine Abgangsgruppe ist;or mixtures thereof, wherein R¹ is an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 14 carbon atoms, R² is an alkylene, arylene or alkarylene group having 1 to 14 carbon atoms, R⁵ is H or an alkyl, aryl or alkaryl group having 1 to 10 carbon atoms, and L is a leaving group; b) einem Bleichaktivator vom Benzoxazin-Typ der Formel: b) a benzoxazine-type bleach activator of the formula: worin R&sub1; H, Alkyl, Alkaryl, Aryl, Arylalkyl ist und worin R&sub2;, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; gleiche oder verschiedene Substituenten sein können, gewählt aus H, Halogen, Alkyl, Alwherein R₁ is H, alkyl, alkaryl, aryl, arylalkyl and wherein R₂, R₃, R₄ and R₅ may be the same or different substituents selected from H, halogen, alkyl, Al kenyl, Aryl, Hydroxyl, Alkoxyl, Amino, Alkylamino, -COOR&sub6;, worin R&sub6; H oder eine Alkylgruppe ist, und Carbonylfunktionen;kenyl, aryl, hydroxyl, alkoxyl, amino, alkylamino, -COOR₆, where R₆ is H or an alkyl group, and carbonyl functions; c) N-Acyllactam-Bleichaktivatoren der Formel: c) N-acyl lactam bleach activators of the formula: worin n 0 bis 8, vorzugsweise 0 bis 2 ist, und R&sup6; H, eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxyaryl- oder AIkarylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, oder eine substituierte Phenylgruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; undwherein n is 0 to 8, preferably 0 to 2, and R6 is H, an alkyl, aryl, alkoxyaryl or alkaryl group having 1 to 12 carbon atoms, or a substituted phenyl group having 6 to 18 carbon atoms; and d) Mischungen von a), b) und c);d) mixtures of a), b) and c); wobei das Verfahren das Zusetzen einer katalytisch wirksamen Menge an Mangankationen hierzu in Gegenwart eines Liganden umfaßt.the process comprising adding a catalytically effective amount of manganese cations thereto in the presence of a ligand. 7. Verfahren zur Entfernung von Flecken von Textilien, harten Oberflächen oder Geschirr, umfassend das Kontaktieren der Textilien, harten Oberflächen oder des Geschirrs mit einem wäßrigen Medium, das eine Bleichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 umfaßt.7. A method for removing stains from fabrics, hard surfaces or tableware comprising contacting the fabrics, hard surfaces or tableware with an aqueous medium comprising a bleaching composition according to claim 1. 8. Zusammensetzung zum maschinellen Geschirrspülen, umfassend ein geringschäumendes nichtionisches Tensid und eine Bleichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1.8. A machine dishwashing composition comprising a low foaming nonionic surfactant and a bleaching composition according to claim 1.
DE69504645T 1994-04-07 1995-03-20 FIXED COMPOSITIONS CONTAINING BLEACH ACTIVATORS AND BLEACH CATALYSTS Expired - Fee Related DE69504645T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22421594A 1994-04-07 1994-04-07
PCT/US1995/003400 WO1995027773A1 (en) 1994-04-07 1995-03-20 Bleach compositions comprising bleach activators and bleach catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504645D1 DE69504645D1 (en) 1998-10-15
DE69504645T2 true DE69504645T2 (en) 1999-05-06

Family

ID=22839737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504645T Expired - Fee Related DE69504645T2 (en) 1994-04-07 1995-03-20 FIXED COMPOSITIONS CONTAINING BLEACH ACTIVATORS AND BLEACH CATALYSTS

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0754219B1 (en)
JP (1) JPH09511773A (en)
CN (1) CN1066194C (en)
AT (1) ATE170916T1 (en)
CA (1) CA2187176C (en)
DE (1) DE69504645T2 (en)
ES (1) ES2120738T3 (en)
WO (1) WO1995027773A1 (en)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2145104A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-14 Lucille Florence Taylor Automatic dishwashing composition containing bleach activators
DE19518039A1 (en) * 1995-05-17 1996-11-21 Basf Ag Use of heterocyclic compounds as activators for inorganic per compounds
US5762647A (en) * 1995-11-21 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Method of laundering with a low sudsing granular detergent composition containing optimally selected levels of a foam control agent bleach activator/peroxygen bleaching agent system and enzyme
DE19600159A1 (en) * 1996-01-04 1997-07-10 Hoechst Ag Bleaching agent systems containing bis- and tris (mu-oxo) -di-manganese complex salts
DE19605688A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Henkel Kgaa Transition metal complexes as activators for peroxygen compounds
ZA200710210B (en) * 2005-05-27 2009-02-25 Unilever Plc Process of bleaching
CN101331260B (en) 2005-10-12 2012-05-30 荷兰联合利华有限公司 Bleaching of substrates
BRPI0712671A2 (en) * 2006-05-23 2012-09-04 Ciba Holding Inc detergent composition for textile fiber materials
AU2007344425B2 (en) 2007-01-16 2010-08-05 Unilever Plc Bleaching of substrates
US7759300B2 (en) * 2007-07-02 2010-07-20 Ecolab Inc. Solidification matrix including a salt of a straight chain saturated mono-, di-, or tri- carboxylic acid
DE102009017724A1 (en) * 2009-04-11 2010-10-14 Clariant International Limited Bleach granules
DE102009017722A1 (en) * 2009-04-11 2010-10-14 Clariant International Limited Bleach granules with active coating
DE102009003034A1 (en) * 2009-05-12 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Color protecting detergent or cleaner
BR112012022168B1 (en) 2010-03-03 2018-06-26 Catexel Limited “SOLID MATERIAL OBTAINED BY A MANGANESE CATALYST SALT SYNTHESIS FROM A BOND AND SYNTHESIS PROCESS FROM A MANGANESE CATALYST SALT FROM A BINDER”
TR201811004T4 (en) 2011-09-08 2018-08-27 Catexel Tech Limited Catalysts.
WO2013116734A1 (en) 2012-02-01 2013-08-08 Gurtler Industries, Inc. Composition and method for removing stains derived from chlorhexidine gluconate
CN103290669A (en) * 2013-03-21 2013-09-11 江南大学 Preparation method and application technique of low-temperature neutral oxygen bleaching system for cellulosic fibers
AU2013403675B2 (en) * 2013-10-24 2017-01-12 Ecolab Usa Inc. Compositions and methods for removing soils from surfaces
DE102013019269A1 (en) 2013-11-15 2015-06-03 Weylchem Switzerland Ag Dishwashing detergent and its use
PL3107987T5 (en) 2014-02-20 2025-02-17 Unilever Ip Holdings B.V. Machine dishwash composition
JP7417753B2 (en) * 2020-01-31 2024-01-18 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド Synergistic effect of amylase with oxygen bleach in clothing cleaning applications
EP4396317A1 (en) * 2021-09-01 2024-07-10 Unilever IP Holdings B.V. Machine dishwash detergent

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU60582A1 (en) * 1970-03-24 1971-10-06
GB8316761D0 (en) * 1983-06-20 1983-07-20 Unilever Plc Detergent bleach compositions
US5151212A (en) * 1990-03-21 1992-09-29 The Belzak Corporation Peroxygen compound activation
GB9305626D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 Unilever Plc Bleach and detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1149886A (en) 1997-05-14
CA2187176C (en) 2000-07-04
ES2120738T3 (en) 1998-11-01
CA2187176A1 (en) 1995-10-19
WO1995027773A1 (en) 1995-10-19
ATE170916T1 (en) 1998-09-15
JPH09511773A (en) 1997-11-25
DE69504645D1 (en) 1998-10-15
EP0754219A1 (en) 1997-01-22
CN1066194C (en) 2001-05-23
MX9604672A (en) 1997-09-30
EP0754219B1 (en) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504489T2 (en) BLEACHING AGENTS CONTAINING METAL BLEACHING CATALYSTS AND ANTIOXIDANTS
DE69504645T2 (en) FIXED COMPOSITIONS CONTAINING BLEACH ACTIVATORS AND BLEACH CATALYSTS
US5686014A (en) Bleach compositions comprising manganese-containing bleach catalysts
DE69608541T2 (en) MACHINE DISHWASHER COMPOSITIONS WITH COBALT CHELATE CATALYSTS
JP2941430B2 (en) Bleaching composition containing a metal-containing bleaching catalyst
JP5000060B2 (en) Laundry additive pouch
DE69617209T2 (en) METHOD FOR REMOVING TEA SPOTS IN DISHWASHER WITH COMPOSITIONS CONTAINING COBALT (III) CATALYST
DE69811357T2 (en) SHOWER COMPOSITIONS AND DRY SHOWER GRANULES
JP3299979B2 (en) Low foaming automatic dishwashing composition
DE69529247T2 (en) Detergent containing bleach and stability-enhanced amylase enzymes
DE69530783T2 (en) PRE-STABILIZED PEROXYCARBOXYLIC BLENDER BY WATER-SOLUBLE CARBONIC ACID
DE69702920T2 (en) LOW-FOAMING NON-IONIC TENSIDE-CONTAINING MACHINE DISHWASHER IN COMBINATION WITH ENZYMES
DE69532559T2 (en) DETERGENTS CONTAINING A HEAVY METAL SEQUESTING AGENT AND A PEROXIC ACID BLEACHING SYSTEM WITH DELAYED RELEASE
DE60026135T2 (en) Process for the treatment of tissue with a detergent tablet containing an ion exchange resin
DE69534078T2 (en) DETERGENT CONTAINS A BUILDER AND AN ENZYME WITH DELAYED RELEASE
JP3171856B2 (en) Bleach additive composition and bleaching composition containing anhydrous glycine activator
DE69533501T2 (en) detergent compositions
JPH10501566A (en) Bleach composition containing oleoyl sarcosinate surfactant
EP0718398A1 (en) Laundry bleaching compositions
AU9258498A (en) Machine dishwashing compositions and rinse aid compositions
DE69634977T2 (en) WASHING AND CLEANING AGENTS CONTAINING HYDROGEN PEROXIDE SOURCE AND PROTEASE
JPH09512045A (en) Detergents containing builders and delayed release peroxyacid bleach sources
MXPA96004643A (en) Bleaching compositions which consist of whitening catalysts that contain me
JP3717526B2 (en) Asymmetric acyclic imide bleach activator and composition using the same
MXPA96004673A (en) Whitening compositions which comprise metallic which contain metal, yantioxidan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee