[go: up one dir, main page]

DE69504449T2 - Lockable climbing aid for snowshoes or skis - Google Patents

Lockable climbing aid for snowshoes or skis

Info

Publication number
DE69504449T2
DE69504449T2 DE69504449T DE69504449T DE69504449T2 DE 69504449 T2 DE69504449 T2 DE 69504449T2 DE 69504449 T DE69504449 T DE 69504449T DE 69504449 T DE69504449 T DE 69504449T DE 69504449 T2 DE69504449 T2 DE 69504449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
ski
wedge
snowshoe
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69504449T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69504449D1 (en
Inventor
Gerard 74490 Onnion Ramboz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georges David SAS
Original Assignee
FOLLY S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOLLY S filed Critical FOLLY S
Publication of DE69504449D1 publication Critical patent/DE69504449D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69504449T2 publication Critical patent/DE69504449T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C13/00Snow shoes
    • A63C13/008Adjustable heel support therefor, e.g. climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C13/00Snow shoes
    • A63C13/006Shoe support thereof, e.g. plate, movable relative to the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C13/00Snow shoes
    • A63C13/005Frames therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

The fastening consists of a plate (3) which is hinged about a front transverse pivot, and a wedge (1) on the upper face (13) of the snow shoe or ski, pivoting about an axis (11) and capable of rotation to vary the distance between the rear end of the plate and the surface (13). The wedge consist of a one-piece body with at least one peripheral zone having an upper projection (15) and a lower recess (17), separated by a shoulder (16). It has a second peripheral prominent zone (19) and an intermediate recess. The wedge allows the rear end of the plate (3) to be fastened to the upper surface of the ski or be released from it by simple rotation.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schneeschuhe und Langlaufskier, die man für ein Fortschreiten auf Schnee durch eine Marschbewegung benutzt.The present invention relates to snowshoes and cross-country skis used for moving on snow by a marching motion.

Um die Marschbewegung zu erleichtern, bei welcher sich die Ferse des Fußes anhebt, weisen die Halterungen eines Langlaufskis und bestimmte Halterungen eines Schneeschuhes eine Halterungs- oder Befestigungsplatte auf, die um eine vordere, quer ausgerichtete Drehachse schwenkbar ist, wobei der Schuh des Benutzers an der Platte durch Halterungen bekannter Art befestigt ist. Für eine Benutzung bei der Abfahrt wird die verschwenkbare Halterungsplatte an der Oberseite des Skis durch ein Verriegelungssystem blockiert, welches das hintere Ende der Platte in der Nähe der Oberseite des Skis zurückhält. Die Verriegelungsvorrichtung ist generell ein Gleitschieber, der sich auf dem Ski in Längsrichtung verschieben läßt.In order to facilitate the marching movement during which the heel of the foot is raised, the supports of a cross-country ski and certain supports of a snowshoe comprise a support or fixing plate which can pivot about a front transverse axis of rotation, the user's boot being secured to the plate by means of supports of a known type. For use during downhill skiing, the pivoting support plate is locked to the top of the ski by a locking system which retains the rear end of the plate near the top of the ski. The locking device is generally a sliding slider which can slide longitudinally on the ski.

Bestimmte Schneeschuhe sind ebenfalls mit einer Verriegelungsvorrichtung mit einer Halterungsplatte in der Ausbildung eines Hakens versehen, der auf dem Schneeschuh um eine Querachse schwenkbar ist, die parallel zu der Oberseite des Schneeschuhs verläuft, wobei er in Eingriff kommt mit einer quer ausgerichteten Rinne der Halterungsplatte. Diese Vorrichtungen ergeben sowohl eine Handhabungsschwierigkeit bei der Entriegelung oder bei der Verriegelung, weil die Verklinkung starr ist, als auch eine unzureichende Effizienz der Verriegelung, sofern man eine Weichheit oder Anpassungsfähigkeit bzw. ein restliches Spiel für die Verriegelung zuläßt.Certain snowshoes are also provided with a locking device with a support plate in the form of a hook which can pivot on the snowshoe about a transverse axis which is parallel to the top of the snowshoe, engaging with a transverse groove of the support plate. These devices result in both a difficulty in handling when unlocking or locking, because the latch is rigid, and insufficient locking efficiency if one allows for some flexibility or flexibility or residual play in the locking mechanism.

Es sind außerdem Montagekeile bekannt, die man entweder auf der Oberseite des Skis oder auf der Unterseite der Halterungsplatte in der Nähe des hinteren Endes der Halterungsplatte in einer lösbaren Art und Weise befestigen kann, um eine relative Neigung der Halterungsplatte bei einem fortschreitenden Anstieg beizubehalten, derart, daß der Fuß des Benutzers im wesentlichen horizontal ruht, während der Schneeschuh oder der Ski in der Richtung des Anstieges geneigt ist. Diese Keile sind jedoch für die Benutzung wenig bequem, insbesondere hinsichtlich der Arbeiten bei der Einfügung oder bei der Wegnahme des Keils oder für die Erreichbarkeit einer Regelung der Neigung.There are also known mounting wedges which can be fixed either on the top of the ski or on the bottom of the support plate near the rear end of the support plate in a detachable manner in order to maintain a relative inclination of the support plate during a progressive ascent, such that the user's foot rests substantially horizontally while the snowshoe or ski is inclined in the direction of the ascent. However, these wedges are not very convenient to use, in particular with regard to the operations involved in inserting or removing the wedge or in achieving an adjustment of the inclination.

Aus dem Dokument FR-A-2 302 116 ist auch eine Skihalterung mit einer verschwenkbaren Platte und mit einem Verriegelungskeil bekannt, wobei der Keil einen länglichen Körper aufweist, der schwenkbar um eine Zwischenachse montiert ist, welche senkrecht zu der Oberseite des Skis verläuft. Der Körper weist eine längliche enge Form auf, welche ein erstes Ende mit einer geneigten Oberseite besitzt, die für ein selektives Zurückhalten des ebenfalls geneigten hinteren Endes einer Halterungsplatte bestimmt ist, und ein zweites Ende, welches einen elastischen Anschlag in der Ausbildung einer Feder mit einem lösbaren steifen Schaft trägt. Der Keil kann in eine erste Position gebracht werden, um die Platte durch ihr erstes Ende zu verriegeln, in eine zweite Position, die um 180º verschwenkt ist, um einen elastischen Keil unter der Platte zu bilden, und in eine quer ausgerichtete dritte Position, in welcher die Halterungsplatte selektiv freigelegt wird. Der Körper des Keils, gehalten durch einen Bolzen, der durch eine obere Schraube angezogen ist, gleitet mit einer Drehung auf einer kreisförmigen Platte, die auf der Oberseite des Skis befestigt ist. Es ist verständlich, daß eine solche Struktur eines Keils keinen ausreichenden mechanischen Widerstand darbietet, insbesondere zur Unterstützung von Kräften, die für eine Vorspannung oder seitlich auf den Körper ausgerichtet sind, wenn er sich in der Position als Keil befindet. Es hat außerdem den Anschein, daß die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung keine gute Effizienz der Verriegelung sicherstellt.From the document FR-A-2 302 116 a ski support with a pivotable plate and with a locking wedge is also known, the wedge comprising an elongated body pivotally mounted about an intermediate axis perpendicular to the top of the ski. The body has an elongated narrow shape having a first end with an inclined top intended for selectively retaining the also inclined rear end of a support plate, and a second end carrying an elastic stop in the form of a spring with a releasable rigid shaft. The wedge can be brought into a first position to lock the plate by its first end, into a second position pivoted by 180º to engage an elastic wedge under the plate. and in a transversely oriented third position in which the support plate is selectively exposed. The body of the wedge, held by a bolt tightened by an upper screw, slides with rotation on a circular plate fixed on the top of the ski. It is understandable that such a structure of a wedge does not offer sufficient mechanical resistance, in particular to support forces directed for preload or laterally on the body when it is in the wedge position. It also appears that the device described in this document does not ensure good locking efficiency.

Das Dokument US-A-4 392 666 beschreibt gleichfalls eine Skihalterung mit einem Verriegelungskeil, wobei der Körper des Keils mit einem gefalteten bzw. gebogenen und schmalen Metallstreifen gebildet ist, der nicht geeignet ist für die Hergabe eines ausreichenden mechanischen Widerstandes gegenüber den schrägen oder seitlichen Kräften in der Position des Keils.Document US-A-4 392 666 also describes a ski holder with a locking wedge, the body of the wedge being formed by a folded and narrow metal strip which is not suitable for providing sufficient mechanical resistance to the oblique or lateral forces in the position of the wedge.

Das durch die folgende Erfindung angesprochene Problem ist die Bereitstellung einer neuen Gestaltung eines verriegelnden Montagekeils, der einmal eine ausgezeichnete Verriegelungseffizienz, eine sehr große Leichtigkeit bei der Handhabung, einen großen mechanischen Widerstand, eine mit den aktuellen Gebrauchsbedingungen kompatible Leichtigkeit und mäßige Kosten der Herstellung und der Anpassung darbietet. Insbesondere sollte die Gestaltung des Montagekeils einen ausreichenden mechanischen Widerstand darbeiten, um in der Position des Keils schräge oder seitliche Kräfte ohne eine Verformung oder einen abnormalen Verschleiß auszuhalten.The problem addressed by the following invention is to provide a new design of a locking assembly wedge which offers, at the same time, excellent locking efficiency, very great ease of handling, great mechanical resistance, ease of manufacture and adaptation compatible with current conditions of use and moderate costs. In particular, the design of the assembly wedge should provide sufficient mechanical resistance to withstand oblique or lateral forces in the position of the wedge without deformation or abnormal wear.

Diese Vorteile eines mechanischen Widerstandes sollen insbesondere erhalten werden für Montagekeile eines Schneeschuhs, bei welchem der Körper des Schneeschuhs eine relativ große Flexibilität aufweist und generell aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches gegenüber einem Verschleiß wenig widerstandsfähig ist. Die Erfindung strebt auch die Realisierung einer besonderen Ausbildung der Verbindung zwischen dem Keil und dem Schneeschuh oder Ski an, um die recherchierten Vorteile bereitzustellen.These advantages of mechanical resistance are intended to be obtained in particular for snowshoe assembly wedges, in which the body of the snowshoe has a relatively high degree of flexibility and is generally made of a plastic material that is not very resistant to wear. The invention also aims to realize a special design of the connection between the wedge and the snowshoe or ski in order to provide the advantages sought.

Es ist außerdem angestrebt, zu vermeiden, daß der Schnee oder das Eis das Funktionieren des Keils stören, insbesondere seine Drehung.It is also important to avoid snow or ice interfering with the operation of the wedge, particularly its rotation.

Um diese Ziele sowie weitere zu erreichen, ist ein Schneeschuh oder ein Ski gemäß der Erfindung versehen mit einer Schuhhalterung, die um eine vordere, quer ausgerichtete Drehachse verschwenkbar und mit einem Keil versehen ist, der an der Oberseite des Schneeschuhs oder des Skis gehalten ist. Der Keil weist einen Keilkörper auf, der um eine Zwischenachse senkrecht zu der Oberseite des Schuhs oder des Skis schwenkbar montiert ist, wobei der Keilkörper dazu dient, das hintere Ende der Halterung oder des Schuhs mit einer funktionellen Ausrichtung einer Verriegelung des Körpers in der Nähe der Oberseite des Schuhs oder des Skis selektiv zu halten, um die Halterung und den Schuh mit einer funktionellen Ausrichtung der Verriegelung des Körpers selektiv freizugeben und um eine selektive Abstützung unter dem hinteren Ende der Halterung oder des Schuhs mit einer funktionellen Ausrichtung des Keilkörpers zu bilden; der Keilkörper weist an seiner Unterseite wenigstens eine erste kreisförmige Rippe auf, die an der Zwischenachse zentriert ist und sich mit ihrem Rücken an der Oberseite des Schuhs oder des Skis abstützt, um eine breite Abstützbasis des Keilkörpers zu bilden, welche die Biegebeanspruchungen des Körpers in Bezug auf die Zwischenachse sowohl in der Längsrichtung wie auch in der Querrichtung des Schuhs oder des Skis aufnimmt.To achieve these and other objects, a snowshoe or ski according to the invention is provided with a shoe holder pivotable about a front transversely oriented axis of rotation and provided with a wedge held on the top of the snowshoe or ski. The wedge has a wedge body pivotally mounted about an intermediate axis perpendicular to the top of the shoe or ski, the wedge body serving to selectively hold the rear end of the holder or shoe with a functional orientation of locking the body near the top of the shoe or ski, to selectively release the holder and the shoe with a functional orientation of locking the body and to form a selective support under the rear end of the holder or shoe with a functional orientation of the wedge body; the wedge body has on its underside at least one first circular rib which is the intermediate axis and rests with its back on the upper side of the boot or ski to form a broad support base of the wedge body which absorbs the bending stresses of the body with respect to the intermediate axis in both the longitudinal and transverse directions of the boot or ski.

Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daßAn advantageous embodiment consists in that

- der Keilkörper an seiner Unterseite wenigstens eine zweite kreisförmige Zwischenrippe aufweist, die an der Zwischenachse zentriert ist und sich mit ihrem Rücken an der Oberseite des Schuhs oder des Skis abstützt und von der ersten kreisförmigen Rippe getrennt ist, welche sie mit einer kreisförmigen Rille umgibt,- the wedge body has on its underside at least a second circular intermediate rib, which is centred on the intermediate axis and rests with its back on the upper surface of the boot or ski and is separated from the first circular rib which surrounds it with a circular groove,

- die Oberseite des Schuhs oder des Skis eine kreisförmige Basisrippe trägt, die an der Zwischenachse zentriert ist und dazu dient, in die kreisförmige Rille des Keilkörpers mit geringem Spiel einzufassen.- the top of the boot or ski has a circular base rib centered on the intermediate axis and designed to fit into the circular groove of the wedge body with minimal clearance.

In dem Fall eines Schneeschuhs oder eines Skis, bei welchen der Körper aus einem relativ weichen Material besteht, kann die kreisförmige Rippe vorzugsweise mit einem Ring ausgebildet sein, der auf die Oberseite des Schuhs oder des Skis aufgesetzt und mit Positionierungsvorsprüngen versehen ist, die von seinem unteren Rand vorstehen und in korrespondierende Löcher der Oberseite des Schuhs oder des Skis einfassen, wobei der Ring und der Körper aus Kunststoffmaterialien bestehen, die gleiche oder ähnliche mechanische Widerstände ergeben und gute verschleißfeste Eigenschaften aufweisen.In the case of a snowshoe or a ski, in which the body is made of a relatively soft material, the circular rib may preferably be formed with a ring placed on the top of the shoe or ski and provided with positioning projections protruding from its lower edge and engaging in corresponding holes in the top of the shoe or ski, the ring and the body being made of plastic materials giving the same or similar mechanical resistances and having good wear-resistant properties.

Gemäß einer bevorzugten Ausbildung sind in der kreisförmigen Rille des Keilkörpers die ersten und zweiten kreisförmigen Rippen durch wenigstens einen Vorsprung miteinander verbunden, der mit Aussparungen der Basisrippe zusammenwirkt, um eine Drehbremse des Keilkörpers in den funktionellen Ausrichtungen der Verriegelung, der Entriegelung und der Verkeilung sicherzustellen. Vorzugsweise weist die kreisförmige Rille vier Vorsprünge auf, die mit vier Aussparungen der Basisrippe zusammenwirken, wobei die Vorsprünge und die Aussparungen in einem Kreuz ausgerichtet sind, das in Bezug auf die Längsachse des Schuhs oder des Skis schräg verläuft.According to a preferred embodiment, in the circular groove of the wedge body, the first and second circular ribs are connected to each other by at least one projection that cooperates with recesses of the base rib to ensure a rotational brake of the wedge body in the functional orientations of locking, unlocking and wedging. Preferably, the circular groove has four projections that cooperate with four recesses of the base rib, the projections and the recesses being aligned in a cross that is oblique with respect to the longitudinal axis of the boot or ski.

Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von besonderen Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Figuren bei welchenFurther objects, features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of particular embodiments in conjunction with the accompanying figures in which

- die Fig. 1 eine Ansicht von oben eines Schneeschuhs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, versehen mit einem verriegelnden Montagekeil;- Figure 1 is a top view of a snowshoe according to an embodiment of the present invention provided with a locking mounting wedge;

- die Fig. 2 eine Seitenansicht des Schneeschuhs der Fig. 1 ist, in der Position des Montagekeils;- Fig. 2 is a side view of the snowshoe of Fig. 1 in the position of the mounting wedge;

- die Fig. 3 eine Ansicht von oben eines Verriegelungskeils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;- Figure 3 is a top view of a locking wedge according to an embodiment of the present invention;

- die Fig. 4 ein Längsschnitt in der Ebene A-A der Fig. 3 ist;- Figure 4 is a longitudinal section along the line A-A of Figure 3;

- die Fig. 5 eine Ansicht von unten des Keils der Fig. 3 ist;- Figure 5 is a bottom view of the wedge of Figure 3;

- die Fig. 6 eine Stirnansicht des hervorragenden Umfangsbereichs des Keils der Fig. 3 ist;- Figure 6 is an end view of the projecting peripheral portion of the wedge of Figure 3;

- die Fig. 7 eine Teilansicht von oben des Körpers eines Schneeschuhs ist in dem Anpassungsbereich des Keils, wobei der Keil nicht vorhanden ist;- Fig. 7 is a partial top view of the body of a snowshoe in the adjustment area of the wedge, the wedge being absent;

- die Fig. 8 ein Teil Längsschnitt in der Ebene B-B der Fig. 7 ist;- Fig. 8 is a partial longitudinal section in the plane B-B of Fig. 7;

- die Fig. 9 eine Ansicht von oben des hinteren Bereichs des Schneeschuhs ist, mit einem Keil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;- Figure 9 is a top view of the rear part of the snowshoe, with a wedge according to an embodiment of the invention;

- die Fig. 10 ein Längsschnitt in der Ebene B-B der Fig. 9 ist;- Fig. 10 is a longitudinal section in the plane B-B of Fig. 9 ;

- die Fig. 11 eine seitliche Teilansicht eine Keils ist in der Position der Verriegelung;- Fig. 11 is a partial side view of a wedge in the locking position;

- die Fig. 12 eine Ansicht von oben des Keils ist, der eine Halterungsplatte gemäß der Fig. 11 verriegelt;- Figure 12 is a top view of the wedge locking a support plate according to Figure 11;

- die Fig. 13 eine Seitenansicht des Keils ist in der Position der Freigabe;- Fig. 13 is a side view of the wedge in the release position;

- die Fig. 14 eine Ansicht von oben des Keils ist in der Position der Freigabe;- Fig. 14 is a top view of the wedge in the release position;

- die Fig. 15 eine Seitenansicht des Keils ist in einer ersten Position der Verkeilung;- Fig. 15 is a side view of the wedge in a first wedging position;

- die Fig. 16 eine Ansicht von oben des Keils ist in der ersten Position der Verkeilung der Fig. 15;- Fig. 16 is a top view of the wedge in the first wedging position of Fig. 15;

- die Fig. 17 eine Seitenansicht des Keils ist in einer zweiten Position der Verkeilung;- Fig. 17 is a side view of the wedge in a second wedging position;

- die Fig. 18 eine Ansicht von oben des Keils ist in der zweiten Position der Verkeilung der Fig. 17;- Fig. 18 is a top view of the wedge in the second wedging position of Fig. 17;

- die Fig. 19 eine Ansicht von oben eines aufgesetzten Ringes ist, der eine Führungs- und Abstützungsrippe des Keils bildet;- Figure 19 is a top view of a superimposed ring forming a guide and support rib of the wedge;

- die Fig. 20 eine Seitenansicht von oben eines aufgesetzten Ringes ist, der eine Führungs- und Abstützungsrippe des Keils bildet:- Fig. 20 is a top view of a ring fitted on it, which forms a guide and support rib of the wedge:

- die Fig. 21 eine Ansicht von unten des Ringes der Fig. 19 ist; und- Fig. 21 is a view from below of the ring of Fig. 19 ; and

- die Fig. 22 eine auseinandergezogene Ansicht in einem Längsschnitt in der vertikalen Längsebene ist, welche den Keil, den hinteren Bereich des Schneeschuhs und die Mitte zur Befestigung des Keils auf dem Schuh zeigt, gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung.- Figure 22 is an exploded view in longitudinal section in the vertical longitudinal plane showing the wedge, the rear part of the snowshoe and the center for fixing the wedge to the shoe, according to an advantageous embodiment of the invention.

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist ein Verriegelung-Montagekeil 1 gemäß der Erfindung auf einem Schneeschuh 2 angepaßt, der mit einer Befestigungsplatte 3 versehen ist, welche um eine quer ausgerichtete vordere Drehachse 4 schwenkbar ist. Die Platte 3 ist mit einem vorderen festen Anschlag 5 und mit einem hinteren Anschlag 6 versehen, dessen Längsposition auf einer Verzahnung 7 der Platte 3 regelbar und blockierbar ist. Auf der Platte 3 können auch Schuhe unterschiedlicher Größen angepaßt werden.In the embodiment shown in Figs. 1 and 2, a locking mounting wedge 1 according to the invention is fitted on a snowshoe 2 provided with a fastening plate 3 which is arranged around a transversely oriented front The plate 3 is provided with a fixed front stop 5 and a rear stop 6, the longitudinal position of which can be adjusted and locked on a toothing 7 of the plate 3. Shoes of different sizes can also be adjusted on the plate 3.

Der Körper 8 des Schuhs weist einen steifen hinteren Bereich 9 auf, der zur Aufnahme und Halterung des Verriegelung-Montagekeils 1 gemäß der Erfindung angepaßt ist.The body 8 of the shoe has a rigid rear portion 9 adapted to receive and support the locking mounting wedge 1 according to the invention.

Bei der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist der Keil 1 aus einem einstückigen Körper 10 gebildet, der um eine Zwischenachse 11 schwenkbar montiert ist, welche generell senkrecht zu der Unterseite 12 des Keils 1 oder zu der Seite verläuft, die für eine Anlage an der Oberseite 13 des Schneeschuhs bestimmt ist, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Die Zwischenachse 11 verläuft so senkrecht zu der Oberseite 13 des Schuhs.In the embodiment shown in Figs. 3 to 6, the wedge 1 is formed from a one-piece body 10 which is pivotally mounted about an intermediate axis 11 which is generally perpendicular to the lower face 12 of the wedge 1 or to the face intended to bear against the upper face 13 of the snowshoe, as shown in Fig. 2. The intermediate axis 11 is thus perpendicular to the upper face 13 of the shoe.

Der einstückige Körper 10 weist bei der dargestellten Ausführungsform einen ersten Umfangsbereich 14 auf, der einen radial vorstehenden oberen Bereich 15 umfaßt, der relativ entfernt zu der Achse 11 ist, und eine untere Schulter 16 an einem unteren Bereich 17 aufweist, die radial zurückversetzt ist, also der Achse 11 mehr angenähert ist.The one-piece body 10 in the illustrated embodiment has a first peripheral region 14 which includes a radially projecting upper region 15 which is relatively distant from the axis 11 and has a lower shoulder 16 at a lower region 17 which is radially set back, i.e. is more close to the axis 11.

Der Körper 10 weist einen zweiten Umfangsbereich 18 auf, der radial vollständig zurückversetzt ist, und einen dritten Umfangsbereich 19, der radial hervorragend ist, also relativ getrennt von der Zwischenachse 11. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der radial hervorragende dritte Umfangs bereich 19 des Keils diametral gegenüberliegend zu dem ersten Umfangsbereich 14.The body 10 has a second circumferential region 18 which is completely set back radially and a third circumferential region 19 which is radially protruding, i.e. relatively separated from the intermediate axis 11. In the embodiment shown, the radially protruding third circumferential region 19 is region 19 of the wedge diametrically opposite to the first circumferential region 14.

Der erste Umfangsbereich 14 weist eine erste Oberseite 20 auf, die generell eben und parallel zu der Unterseite 12 ist oder leicht geneigt, und sie ist von der Unterseite 12 in einem Abstand beabstandet, welcher einen Keil mit einer ersten Höhe H1 von bspw. etwa 15 mm bildet.The first peripheral region 14 has a first upper surface 20 that is generally flat and parallel to the lower surface 12 or slightly inclined, and is spaced from the lower surface 12 by a distance that forms a wedge with a first height H1 of, for example, about 15 mm.

Der radial hervorragende dritte Umfangsbereich 19 weist eine zweite Oberseite 21 auf, die generell eben und geneigt ist und einen Keil mit einer zweiten Höhe H2 bildet, bspw. von etwa 35 mm.The radially projecting third circumferential region 19 has a second upper surface 21 which is generally flat and inclined and forms a wedge with a second height H2, for example of approximately 35 mm.

Die Oberseiten 20 und 21 der hervorragenden oder vorstehenden Bereiche sind vorzugsweise geneigt im wesentlichen entsprechend der Neigung der Halterungsplatte 3, die auf ihnen zur Abstützung kommt.The upper surfaces 20 and 21 of the projecting or protruding portions are preferably inclined substantially in accordance with the inclination of the support plate 3 which is supported on them.

Der einstückige Körper 10 weist an seiner Unterseite 12 kreisförmige Rippen und Rillen auf, die zu der Zwischenachse 11 konzentrisch zentriert sind, wie bspw. die Rippen 23 und 24 und die Rille 26, welche in Eingriff sind mit entsprechenden konzentrischen Rillen und Rippen der Oberseite 13 des Schuhs. Bei den Fig. 7 und 8 weist auch der hintere Bereich 9 des Schneeschuhs 2 eine konzentrische Rippe 28 auf, welche zum Eingriff in die Rille 26 des Keils 1 dient. Dieser Eingriff ist in der Fig. 10 besser dargestellt.The one-piece body 10 has on its underside 12 circular ribs and grooves that are concentrically centered on the intermediate axis 11, such as the ribs 23 and 24 and the groove 26, which engage with corresponding concentric grooves and ribs on the upper side 13 of the shoe. In Figs. 7 and 8, the rear area 9 of the snowshoe 2 also has a concentric rib 28 that serves to engage with the groove 26 of the wedge 1. This engagement is better shown in Fig. 10.

Die äußere Rippe 24 des einstückigen Körpers 10 hat vorzugsweise einen Außendurchmesser von wenigstens 40 mm, vorzugs weise von etwa 50 mm, wodurch eine große Abstützbasis des Körpers 10 zur wirksamen Abstützung der Kräfte definiert wird, welche von dem Keil ausgehalten werden.The outer rib 24 of the one-piece body 10 preferably has an outer diameter of at least 40 mm, preferably of about 50 mm, thereby defining a large support base of the body 10 for effectively supporting the forces sustained by the wedge.

Der Körper 10 des Keils 1 wird auf dem Schneeschuh 2 oder dem Ski durch eine mittlere Drehachse 29 gehalten, wie bspw. Schraube, Niet, Bolzen oder Einsatzteile.The body 10 of the wedge 1 is held on the snowshoe 2 or the ski by a central pivot 29, such as a screw, rivet, bolt or insert.

Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist der Körper 10 des Keils ein Sackloch 111 auf, daß an seiner Unterseite offen ist und in welches sich der Schaft einer Schraube 29 forciert eindreht, welcher die mittige Drehachse bildet. Der Schaft der Schraube durchquert mit Spiel ein entsprechendes Loch 100 des Schuhs 2.In the embodiment shown in the figures, the body 10 of the wedge has a blind hole 111 that is open on its underside and into which the shaft of a screw 29 is forced, forming the central axis of rotation. The shaft of the screw passes through a corresponding hole 100 of the shoe 2 with play.

Der Schuh 2 weist eine konzentrische mittlere obere Rippe 27 auf, welche die obere Mündung des Lochs 100 des Schuhs begrenzt, und eine konzentrische mittlere untere Rippe 127, welche die untere Mündung des Lochs 100 des Schuhs begrenzt. Der Körper 10 des Keils weist einen unteren Schaft 22 mit einem kreisförmigen zylindrischen Querschnitt auf, der in der Zwischenachse 11 zentriert ist und eine Länge aufweist, die zur Durchquerung des Lochs 100 des Schuhs angepaßt ist und mit der unteren mittleren Rippe 127 fluchtend zur Anordnung kommt. Der Schaft 22 ist von der mittleren Rippe 23 durch eine kreisförmige Rille 25 getrennt.The shoe 2 has a concentric central upper rib 27 which delimits the upper mouth of the hole 100 of the shoe, and a concentric central lower rib 127 which delimits the lower mouth of the hole 100 of the shoe. The body 10 of the wedge has a lower shaft 22 with a circular cylindrical cross-section, centered on the intermediate axis 11 and having a length adapted to traverse the hole 100 of the shoe and align with the lower central rib 127. The shaft 22 is separated from the central rib 23 by a circular groove 25.

In der zusammengebauten Position liegt bei der in der Fig. 10 dargestellten Ausführungsform der Kopf der Schraube 29 an dem Rand des unteren Schaftes 22 an und befindet sich in einer gleitenden Abstützung an dem Rand der unteren mittleren Rippe 127, eventuell unter Zwischenfügung einer Unterlegscheibe. Der Kopf der Schraube 29 hält so die Schraube unterhalb der Unterseite des Schuhs 2.In the assembled position, in the embodiment shown in Fig. 10, the head of the screw 29 rests against the edge of the lower shaft 22 and is in sliding support on the edge of the lower central rib 127, possibly with a washer in between. The head of the screw 29 thus holds the screw below the underside of the shoe 2.

Wenigstens die eine der konzentrischen Rillen, bspw. die Rille 26 des Keils 1, weist wenigstens einen Vorsprung wie bspw. den Vorsprung 30 auf, der mit Aussparungen wie bspw. die Aussparung 31 der entsprechenden Rippe 28 zusammenwirkt, um eine Drehbremse des Keils 1 in seinen funktionellen Orientierungen der Verriegelung, der Entriegelung und der Verkeilung sicherzustellen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier Aussparungen 31 zu einem Kreuz angeordnet und schräg ausgerichtet in Bezug auf die Längsachse und die Querachse des Körpers des Schuhs bspw. um 45º. Bei der Ausführungsform sind auch die Vorsprünge 30 des Körpers 10 des Keils vierfach vorgesehen und in denselben Richtungen von 45º ausgerichtet. Die Drehung des Keils 1 in Bezug auf funktionelle Ausrichtungen wird durch die elastische Verformug der Oberseite 13 des Schuhs in dem hinteren Bereich 9 ermöglicht, wobei die Verformung den Austritt der Vorsprünge 30 aus den entsprechenden Aussparugnen erlaubt, wie bspw. der Aussparung 31, wenn eine forcierte Drehung des Keils 1 stattfindet.At least one of the concentric grooves, for example the groove 26 of the wedge 1, has at least one projection such as the projection 30 which cooperates with recesses such as the recess 31 of the corresponding rib 28 to ensure rotational braking of the wedge 1 in its functional orientations of locking, unlocking and wedging. In the embodiment shown, four recesses 31 are arranged in a cross and are oriented obliquely with respect to the longitudinal axis and the transverse axis of the body of the shoe, for example by 45º. In the embodiment, the projections 30 of the body 10 of the wedge are also provided in four and oriented in the same directions of 45º. The rotation of the wedge 1 with respect to functional orientations is made possible by the elastic deformation of the upper surface 13 of the shoe in the rear region 9, which deformation allows the projections 30 to emerge from the corresponding recesses, such as the recess 31, when a forced rotation of the wedge 1 takes place.

Bei seiner Anpassung an dem Schuh 2 ist der Keil 1 an der Oberseite 13 des Schuhs 2 positioniert, wobei seine Zwischenachse 11 in einem Abstand von dem hinteren Ende 32 der Befestigungsplatte 3 angeordnet ist, die sich oberhalb der Außermittigkeit der zurückversetzten Bereiche 17 oder 18 des Keils und unterhalb der Außermittigkeit der vorstehenden oder hervorragenden Bereiche 15 und 19 des Keils befindet. Bei dieser Positionierung kann der Keil 1 um seine Achse 11 zwischen mehreren funktionellen Ausrichtungen gedreht werden.When fitted to the shoe 2, the wedge 1 is positioned on the upper surface 13 of the shoe 2 with its intermediate axis 11 spaced from the rear end 32 of the fixing plate 3, which is located above the eccentricity of the recessed portions 17 or 18 of the wedge and below the eccentricity of the projecting or protruding portions 15 and 19 of the wedge. In this Positioning allows the wedge 1 to be rotated about its axis 11 between several functional orientations.

Die Fig. 11 und 12 zeigen eine erste funktionelle Ausrichtung der Verriegelung, in welcher der erste Umfangsberezch 15 des Keils gegen die Befestigungsplatte 13 ausgerichtet ist. In dieser Position ist das hintere Ende 32 der Befestigungsplatte 3 im Eingriff mit und gehalten unter der unteren Schulter 16 des ersten Umfangsbereichs 14 des Keils durch seine Verriegelung, welche das Abheben der Befestigungsplatte 3 verhindert.Figures 11 and 12 show a first functional orientation of the locking mechanism, in which the first peripheral region 15 of the wedge is aligned against the fastening plate 13. In this position, the rear end 32 of the fastening plate 3 is engaged with and held under the lower shoulder 16 of the first peripheral region 14 of the wedge by its locking mechanism, which prevents the lifting of the fastening plate 3.

Die Fig. 13 und 14 zeigen eine zweite funktionelle Ausrichtung des Keils 1 oder die Ausrichtung der Freigabe bzw. der Entriegelung. In dieser Position ist der Keil 1 mit seinem zweiten Umfangsbereich 18 zur Ausrichtung gegen die Befestigungsplatte 3 verschwenkt. Dadurch, daß der zweite Umfangsbereich 18 zurückversetzt ist, kann sich das hintere Ende 32 der Befestigungsplatte 3 frei erheben. Es wird so die freie Drehung der Befestigungsplatte 3 um ihre Querachse 4 ermöglicht.Figures 13 and 14 show a second functional orientation of the wedge 1 or the orientation of the release or unlocking. In this position, the wedge 1 is pivoted with its second peripheral area 18 for alignment against the fastening plate 3. Because the second peripheral area 18 is set back, the rear end 32 of the fastening plate 3 can rise freely. This enables the fastening plate 3 to rotate freely about its transverse axis 4.

Die Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere funktionelle Ausrichtung des Keils 1 oder eine erste funktionelle Ausrichtung einer Verkeilung. In dieser Position ist der Keil 1 mit seinem ersten Umfangsbereich 14, ausgerichtet gegen die Befestigungsplatte 3, gedreht, aber die Befestigungsplatte 3 ist vorrangig angehoben. In dieser Position befindet sich das hintere Ende 32 der Befestigungsplatte 3 oberhalb des Keils 1 und kann um seine Querachse 4 gedreht bzw. verschwenkt werden, bis es zur Abstützung auf der Oberseite 20 des ersten Umfangsbereichs 14 kommt.Fig. 15 and 16 show a further functional orientation of the wedge 1 or a first functional orientation of a wedging. In this position, the wedge 1 is rotated with its first peripheral region 14 aligned against the fastening plate 3, but the fastening plate 3 is primarily raised. In this position, the rear end 32 of the fastening plate 3 is above the wedge 1 and can be rotated or pivoted about its transverse axis 4 until it comes to rest on the upper side 20 of the first peripheral region 14.

Die Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere funktionelle Ausrichtung des Keils 1 oder eine zweite funktionelle Ausrichtung einer Verkeilung. In dieser Position ist der Keil 1 mit seinem seinem radial hervorragenden Umfangsbereich 19 gegen die Befestigungsplatte 3 ausgerichtet, wobei die Befestigungsplatte 3 vorrangig oberhalb des Keils 1 angehoben ist. In dieser Position kann das hintere Ende 32 der Befestigungsplatte 3 sich frei erheben und kann die Drehung oder Verschwenkung der Platte 3 um ihre Querachse 4 ermöglichen bis sie zur Abstützung auf der Oberseite 21 des radial hervorragenden Umfangsbereichs 19 kommt.Figures 17 and 18 show a further functional orientation of the wedge 1 or a second functional orientation of a wedging. In this position, the wedge 1 is aligned with its radially projecting peripheral region 19 against the fastening plate 3, with the fastening plate 3 being raised primarily above the wedge 1. In this position, the rear end 32 of the fastening plate 3 can rise freely and can enable the rotation or pivoting of the plate 3 about its transverse axis 4 until it comes to rest on the upper side 21 of the radially projecting peripheral region 19.

Es ist zu verstehen, daß die besondere Gestaltung des Keils 1 gemäß der Erfindung einmal eine große Manövrierfähigkeit des Keils 1 durch eine einfache Drehung sicherstellt, wobei der Keil immer für eine manuelle Handhabung zugänglich ist. Die besondere Form des Körpers 10 des Keils stellt auch eine effiziente Beibehaltung des Keils 1 auf dem Schuh oder dem Ski sicher und erlaubt ein gutes Auffangen der mechanischen Kräfte, welchen der Keil bei der Benutzung ausgesetzt ist.It is to be understood that the particular design of the wedge 1 according to the invention ensures, on the one hand, a great maneuverability of the wedge 1 by a simple rotation, the wedge always being accessible for manual handling. The particular shape of the body 10 of the wedge also ensures an efficient retention of the wedge 1 on the boot or the ski and allows a good absorption of the mechanical forces to which the wedge is subjected during use.

Bei der in den Fig. 19 bis 22 dargestellten Ausführungsform weist die kreisförmige Basisrippe 28 die Aussparungen 31 auf und ist mit einem Ring 128 gebildet, der auf der Oberseite 13 des Schuhs oder des Ski abgestützt ist, welche mit Positionierungsvorsprüngen 129 versehen ist, die von dem unteren Rand abstehen und in entsprechende Löcher 229 der Oberseite 13 des Schuhs oder Skis eingreifen. Der Ring 128 und der Körper 10 bestehen aus mechanisch widerstandsfähigen Kunststoffmaterialien und ergeben gute verschleißfeste Eigenschaften. Es wird so verhindert, daß die Vorsprünge 30 einen vorzeitigen Verschleiß oder eine vorzeitige Verformung der kreisförmigen Basisrippe 28 bewirken, wenn der Körper 2 des Schuhs oder Skis aus einem dehnbaren Kunststoffmaterial gebildet ist oder einen geringeren Widerstand gegenüber dem Verschleiß und dem Abrieb ergibt. Bei dieser Ausführungsform stützt sich die Basisrippe 28 mit ihrem Rücken an dem Boden der Rille 26 ab.In the embodiment shown in Figs. 19 to 22, the circular base rib 28 has the recesses 31 and is formed with a ring 128 supported on the upper surface 13 of the boot or ski, which is provided with positioning projections 129 projecting from the lower edge and engaging in corresponding holes 229 in the upper surface 13 of the boot or ski. The ring 128 and the body 10 are made of mechanically resistant plastic materials and provide good wear-resistant properties. This prevents the projections 30 from causing premature Wear or premature deformation of the circular base rib 28 when the body 2 of the boot or ski is made of an elastic plastic material or offers less resistance to wear and abrasion. In this embodiment, the base rib 28 rests with its back on the bottom of the groove 26.

Bei der in der Fig. 22 dargestellten Ausführungsform ergibt sich der Zusammenbau des Körpers 10 des Keils mit dem Körper 2 des Schneeschuhs durch die Schraube 29, deren Schaft in das Sackloch 111 des Körpers 10 des Keils forciert eingedreht ist. Eine Unterlegscheibe 130 aus einem kompressiblen elastischen Material ist zwischen dem Kopf der Schraube 29 und einer Innenschulter 131 des Lochs 100 des Schuhs eingefügt. Die mittlere untere Rippe 127 des Schuhs nimmt die elastische Unterlegscheibe 130 radial auf. Zwei steife Unterlegscheiben 133 und 134 nehmen die elastische Unterlegscheibe 130 axial auf. Die kontrollierte Kompression der elastischen Unterlegscheibe 130 ermöglicht eine leichte vertikale Verschiebung des Körpers 10 des Keils, wenn die Drehungen bewirkt werden, um den Austritt der Vorsprünge 30 aus den Aussparungen 31 zu ermöglichen.In the embodiment shown in Fig. 22, the assembly of the body 10 of the wedge with the body 2 of the snowshoe is achieved by the screw 29, the shaft of which is forcibly screwed into the blind hole 111 of the body 10 of the wedge. A washer 130 made of a compressible elastic material is inserted between the head of the screw 29 and an inner shoulder 131 of the hole 100 of the shoe. The central lower rib 127 of the shoe receives the elastic washer 130 radially. Two rigid washers 133 and 134 receive the elastic washer 130 axially. The controlled compression of the elastic washer 130 allows a slight vertical displacement of the body 10 of the wedge when the rotations are effected to allow the projections 30 to emerge from the recesses 31.

Wie es aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen ersichtlich ist, weist der Körper 10 des Keils plane und große Oberflächen mit vorstehenden oder hervorragenden Bereichen 15 bzw. 19 auf, die im wesentlichen gemäß der Neigung der Oberseite der Halterung 3 oder des Schuhs geneigt sind, der an ihnen zur Abstützung kommt, und sie können vorteilhaft mit einem Belag 132 aus einem elastischen Material teilweise besetzt sein, bspw. in der Ausbildung eines Knopfes, der in ein passendes Loch verrastet ist.As can be seen from the embodiments shown in the figures, the body 10 of the wedge has flat and large surfaces with projecting or protruding areas 15 and 19 respectively, which are inclined substantially according to the inclination of the upper surface of the support 3 or of the shoe which comes to bear against them, and they can advantageously be partially covered with a coating 132 of an elastic material, for example in the form of a button which is locked in a suitable hole.

Claims (11)

1. Schneeschuh (2) oder Ski, versehen mit einer Schuhhalterung (3), die um eine vordere, quer ausgerichtete Drehachse (4) schwenkbar und mit einem Unterlegkeil (1) versehen ist, der an der Oberseite (13) des Schuhs (2) oder des Skis gehalten wird und einen Keilkörper (10) aufweist, welcher um eine Zwischenachse (11) senkrecht zu der Oberseite (13) des Schuhs oder des Skis schwenkbar montiert ist, wobei der Keilkörper (10) dazu dient, das hintere Ende (32) der Halterung oder des Schuhs mit einer funktionellen Ausrichtung einer Verriegelung des Körpers (10) in der Nähe der Oberseite (13) des Schuhs (2) oder des Skis selektiv zu halten, um die Halterung (3) und den Schuh mit einer funktionellen Ausrichtung der Verriegelung des Körpers (10) selektiv freizugeben und um eine selektive Abstützung unter dem hinteren Ende (32) der Halterung oder des Schuhs mit einer funktionellen Ausrichtung des Keilkörpers (10) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) an seiner Unterseite wenigstens eine erste kreisförmige Rippe (24) aufweist, die an der Zwischenachse (11) zentriert ist und sich mit ihrem Rücken an der Oberseite (13) des Schuhs oder des Skis abstützt, um eine breite Abstützbasis des Keilkörpers (10) zu bilden, welche die Biegebeanspruchungen des Körpers in Bezug auf die Zwischenachse (11) sowohl in der Längsrichtung wie auch in der Querrichtung des Schuhs (2) oder des Skis aufnimmt.1. Snowshoe (2) or ski, provided with a shoe holder (3) which is pivotable about a front, transversely oriented rotation axis (4) and is provided with a chock (1) which is held on the top (13) of the shoe (2) or the ski and has a wedge body (10) which is pivotally mounted about an intermediate axis (11) perpendicular to the top (13) of the shoe or the ski, the wedge body (10) serving to selectively hold the rear end (32) of the holder or the shoe with a functional orientation of a locking of the body (10) near the top (13) of the shoe (2) or the ski, to selectively release the holder (3) and the shoe with a functional orientation of the locking of the body (10) and to form a selective support under the rear end (32) of the holder or the shoe with a functional orientation of the wedge body (10), characterized characterized in that the wedge body (10) has on its underside at least one first circular rib (24) which is arranged on the intermediate axis (11) is centred and rests with its back on the upper side (13) of the boot or ski to form a wide support base of the wedge body (10) which absorbs the bending stresses of the body with respect to the intermediate axis (11) both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the boot (2) or ski. 2. Schneeschuh oder Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2. Snowshoe or ski according to claim 1, characterized in that - der Keilkörper (10) an seiner Unterseite wenigstens eine zweite kreisförmige Zwischenrippe (23) aufweist, die an der Zwischenachse (11) zentriert ist und sich mit ihrem Rücken an der Oberseite (13) des Schuhs oder des Skis abstützt und von der ersten kreisförmigen Rippe (24) getrennt ist, welche sie mit einer kreisförmigen Rille (26) umgibt,- the wedge body (10) has on its underside at least a second circular intermediate rib (23) which is centered on the intermediate axis (11) and rests with its back on the upper side (13) of the boot or ski and is separated from the first circular rib (24) which surrounds it with a circular groove (26), - die Oberseite (13) des Schuhs oder des Skis eine kreisförmige Basisrippe (28) trägt, die an der Zwischenachse (11) zentriert ist und dazu dient, in die kreisförmige Rille (26) des Keilkörpers (10) mit geringem Spiel einzufassen.- the upper face (13) of the boot or ski carries a circular base rib (28) which is centred on the intermediate axis (11) and serves to fit into the circular groove (26) of the wedge body (10) with a slight clearance. 3. Schneeschuh oder Ski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Basisrippe (28) mit einem Ring (128) ausgebildet ist, der auf die Oberseite (13) des Schuhs oder des Skis aufgesetzt und mit Positionierungsvorsprüngen (129) versehen ist, die von seinem unteren Rand vorstehen und in korrespondierende Löcher (229) der Oberseite (13) des Schuhs oder des Skis einfassen, wobei der Ring (128) und der Körper (10) aus Kunststoffmaterialien bestehen, die gleiche oder ähnliche mechanische Widerstände ergeben und gute verschleißfeste Eigenschaften aufweisen.3. Snowshoe or ski according to claim 2, characterized in that the circular base rib (28) is formed with a ring (128) which is placed on the upper side (13) of the shoe or ski and is provided with positioning projections (129) which protrude from its lower edge and which engage in corresponding Holes (229) of the top (13) of the boot or ski, the ring (128) and the body (10) being made of plastic materials which provide the same or similar mechanical resistances and have good wear-resistant properties. 4. Schneeschuh oder Ski nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichent, daß in der kreisförmigen Rille (26) des Keilkörpers (10) die ersten (24) und zweiten (23) kreisförmigen Rippen durch wenigstens einen Vorsprung (30) miteinander verbunden sind, der mit Aussparungen (31) der Basisrippe (28) zusammenwirkt, um eine Drehbremse des Keilkörpers (10) in den funktionellen Ausrichtungen der Verriegelung, der Entriegelung und der Verkeilung sicherzustellen.4. Snowshoe or ski according to one of claims 2 or 3, characterized in that in the circular groove (26) of the wedge body (10), the first (24) and second (23) circular ribs are connected to one another by at least one protrusion (30) which cooperates with recesses (31) of the base rib (28) to ensure a rotation brake of the wedge body (10) in the functional orientations of locking, unlocking and wedging. 5. Schneeschuh oder Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Rille (26) vier Vorsprünge (30) aufweist, die mit vier Aussparungen (31) der Basisrippe (28) zusammenwirken, wobei die Vorsprünge (30) und die Aussparungen (31) in einem Kreuz ausgerichtet sind, das in Bezug auf die Längsachse des Schuhs oder des Skis schräg verläuft.5. Snowshoe or ski according to claim 4, characterized in that the circular groove (26) has four projections (30) which cooperate with four recesses (31) of the base rib (28), the projections (30) and the recesses (31) being aligned in a cross which runs obliquely with respect to the longitudinal axis of the shoe or the ski. 6. Schneeschuh oder Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) an dem Schuh (2) oder dem Ski durch eine mittlere Drehachse (29), wie bspw. Schraube, Niet, Bolzen oder Einsatzteil, gehalten ist.6. Snowshoe or ski according to one of claims 1 to 5, characterized in that the wedge body (10) is held on the shoe (2) or the ski by a central axis of rotation (29), such as a screw, rivet, bolt or insert. 7. Schneeschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) ein Sackloch (111) aufweist, welches an seiner Unterseite offen ist und in welches sich der Schaft einer Schraube (29) forciert eindreht, wobei er durch ein korrespondierendes Loch (100) des Schuhs (2) mit Spiel hindurchgeht und durch seinen Kopf (29) unter der Unterseite des Schuhs (2) zurückgehalten wird.7. Snowshoe according to claim 6, characterized in that the wedge body (10) has a blind hole (111) which is open on its underside and into which the shaft of a screw (29) is forced, passing through a corresponding hole (100) of the shoe (2) with play and being held back by its head (29) under the underside of the shoe (2). 8. Schneeschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichet, daß8. Snowshoe according to claim 7, characterized in that - der Schuh (2) eine mittlere obere Rippe (27) aufweist, welche die obere Mündung des Lochs (100) des Schuhs begrenzt, und eine mittlere untere Rippe (127), welche die untere Mündung des Lochs (100) des Schuhs begrenzt,- the shoe (2) has a central upper rib (27) which delimits the upper mouth of the hole (100) of the shoe, and a central lower rib (127) which delimits the lower mouth of the hole (100) of the shoe, - der Keilkörper (10) einen unteren Schaft (22) aufweist, dessen Länge für einen Durchgang durch das Loch (100) des Schuhs angepaßt ist sowie für eine fluchtende Anordnung mit der mittleren unteren Rippe (127),- the wedge body (10) has a lower shaft (22) the length of which is adapted to pass through the hole (100) of the shoe and to be aligned with the central lower rib (127), - der Kopf (29) der Schraube gegen die Kante des unteren Schaftes (22) anliegt und eine gleitende Abstützung an der Kante der unteren mittleren Rippe (127) aufweist unter Zwischenfügung einer Unterlegscheibe.- the head (29) of the screw rests against the edge of the lower shaft (22) and has a sliding support on the edge of the lower central rib (127) with the interposition of a washer. 9. Schneeschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß9. Snowshoe according to claim 7, characterized in that - eine Unterlegscheibe (130) aus einem elastisch kompressiblen Material zwischen dem Kopf der Schraube (29) und einer inneren Schulter (131) des Lochs (100) des Schuhs eingefügt ist,- a washer (130) made of an elastic compressible material is inserted between the head of the screw (29) and an inner shoulder (131) of the hole (100) of the shoe, - die mittlere untere Rippe (127) des Schuhs die elastische Unterlegscheibe (130) radial enthält,- the middle lower rib (127) of the shoe contains the elastic washer (130) radially, - derart, daß die gesteuerte Kompression der elastischen Unterlegscheibe (130) eine leichte vertikale Verschiebung des Keilkörpers (10) ermöglicht.- such that the controlled compression of the elastic washer (130) allows a slight vertical displacement of the wedge body (10). 10. Schneeschuh oder Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) besteht aus10. Snowshoe or ski according to one of claims 1 to 9, characterized in that the wedge body (10) consists of - einem ersten Umfangsbereich (14) an der Oberseite (15), der radial vorsteht und sich durch eine untere Schulter (16) an eine Unterseite (17) anschließt, die radial vertieft ist,- a first peripheral region (14) on the upper side (15) which projects radially and is connected by a lower shoulder (16) to a lower side (17) which is radially recessed, - einem zweiten Umfangsbereich (18), der radial vollständig vertieft ist,- a second peripheral region (18) which is completely recessed radially, - einem dritten Umfangsbereich (19), der diametral entgegengesetzt zu dem ersten Umfangsbereich (14) radial hervorragt,- a third circumferential region (19) which projects radially diametrically opposite to the first circumferential region (14), - die vorstehende Oberseite (15) eine erste Oberfläche (20) aufweist, die einen Keil mit einer ersten Höhe (H1) bildet,- the projecting upper side (15) has a first surface (20) which forms a wedge with a first height (H1), - der radial hervorragende dritte Umfangsbereich (19) eine zweite Oberfläche (21) aufweist, die einen Keil mit einer zweiten Höhe (H2) größer als die erste Höhe (H1) bildet.- the radially projecting third circumferential region (19) has a second surface (21) which forms a wedge with a second height (H2) greater than the first height (H1). 11. Schneeschuh oder Ski nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (10) plane und große Oberflächen (20, 21) mit vorstehenden (15) oder hervorragenden (19) Bereichen aufweist, welche im wesentlichen gemäß der Neigung der Oberseite der Halterung (3) oder des Schuhs geneigt sind, der an ihnen zur Abstützung kommt, und die teilweise mit einem Belag (132) aus einem elastischen Material besetzt sind.11. Snowshoe or ski according to claim 10, characterized in that the wedge body (10) has flat and large surfaces (20, 21) with protruding (15) or protruding (19) areas, which are inclined substantially according to the inclination of the upper side of the support (3) or of the shoe which is supported on them, and which are partially covered with a coating (132) made of an elastic material.
DE69504449T 1994-10-18 1995-10-17 Lockable climbing aid for snowshoes or skis Expired - Lifetime DE69504449T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9412557A FR2725631A1 (en) 1994-10-18 1994-10-18 LOCKING MOUNT FOR SNOWSHOE OR SKI

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504449D1 DE69504449D1 (en) 1998-10-08
DE69504449T2 true DE69504449T2 (en) 1999-04-29

Family

ID=9468054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504449T Expired - Lifetime DE69504449T2 (en) 1994-10-18 1995-10-17 Lockable climbing aid for snowshoes or skis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0707874B1 (en)
AT (1) ATE170416T1 (en)
DE (1) DE69504449T2 (en)
FR (1) FR2725631A1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754188B1 (en) * 1996-10-07 1998-12-31 Tech Sports Loisirs IMPROVEMENT FOR A DEVICE FOR RETAINING A SHOE ON A SNOWSHOE
FR2760375B1 (en) * 1997-03-07 1999-05-28 Vpi Evasion SNOWSHOE
AU6975300A (en) * 1999-09-03 2001-04-10 Toby Lansel Injection molded plastic snowshoe
FR2804342B1 (en) 2000-01-28 2002-03-08 Salomon Sa INTERFACE DEVICE FOR SPORTS MACHINE
FR2810253B1 (en) * 2000-03-03 2002-08-16 A J R SNOWSHOE
FR2880547B1 (en) * 2005-01-11 2007-02-16 Sarl Bibollet Sarl ROCKING DEVICE AND BLOCKER FOR SNOW RACK
FR2888513A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-19 Sage Concept Etude Sarl DEVICE FOR MOVING ON SNOW OR ICE
FR2896430B1 (en) 2006-01-25 2008-12-26 Tsl Sport Equipment Sa IMPROVEMENT FOR FASTENING INTENDED TO RETAIN A SHOE ON A SNOW RACK
FR2901711B1 (en) * 2006-05-30 2008-08-29 Sarl Bibollet Sarl SNOW RACKET EQUIPPED WITH A DEFORMABLE MEMBRANE SIEVE

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002354A (en) * 1975-02-26 1977-01-11 Ramer Paul C Ski binding
FR2477024A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-04 Emery Roger HIKING SKI ATTACHMENT
US4392666A (en) * 1981-03-13 1983-07-12 Alpine Research, Inc. Integral ski binding
FR2560055B1 (en) * 1984-02-29 1988-02-19 Ramboz Gerard SNOWSHOE
US5318320A (en) * 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE69504449D1 (en) 1998-10-08
ATE170416T1 (en) 1998-09-15
FR2725631A1 (en) 1996-04-19
FR2725631B1 (en) 1997-02-07
EP0707874A1 (en) 1996-04-24
EP0707874B1 (en) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008810T2 (en) Shoe fastening device on a bicycle pedal or the like, bicycle pedal, latch and shoe sole for such a device.
DE10156805B4 (en) Seat slide device for a vehicle
DE69010153T2 (en) Skate with interchangeable blade.
DE2942806A1 (en) DEVICE FOR HOLDING A SKI BOOTS ON A SKI, IN PARTICULAR BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKI
DE2607270C2 (en) Release binding
EP0615774B1 (en) Bindingsystem for snowboards
DE3605479A1 (en) VEHICLE ROOF RACK
WO1986002402A1 (en) Hinge
DE7734997U1 (en) Boot buckle
DE3128169C2 (en) Removable handle
DE69504449T2 (en) Lockable climbing aid for snowshoes or skis
DE3876554T2 (en) Ski boot with heel holder.
DE602005000263T2 (en) Device for quick mounting and demounting of a bicycle shoe on an automatic pedal
DE3709215A1 (en) ANTI-SLIP CLAW FOR SHOES
DE3638155A1 (en) FASTENING AND SAFETY DEVICE FOR PEDALS FOR BICYCLES AND SIMILAR VEHICLES
DE69920328T2 (en) Binding element for an alpine ski with removable brake
EP3878528B1 (en) Front unit for a ski binding with a step-in aid
DE10157199A1 (en) Holding set of a shoe on a board
EP0581802A1 (en) Sports boot.
EP0349986A2 (en) Toe clip
DE2549573A1 (en) SKI BINDING
AT398364B (en) CUSHIONING ELEMENT FOR SKI SHOES
DE2657257A1 (en) Ski binding for cross-country skis - has spring steel clip moulded in heel or ski boot during mfr.
DE3238889A1 (en) Attachment device for the pivotable attachment of an object, in particular a handle, to a wall or the like
EP0313866B1 (en) Fastening between a ski and an element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETABLISSEMENTS GEORGES DAVID, OYONNAX, FR