DE69504437T2 - Dauerzustandssensor - Google Patents
DauerzustandssensorInfo
- Publication number
- DE69504437T2 DE69504437T2 DE69504437T DE69504437T DE69504437T2 DE 69504437 T2 DE69504437 T2 DE 69504437T2 DE 69504437 T DE69504437 T DE 69504437T DE 69504437 T DE69504437 T DE 69504437T DE 69504437 T2 DE69504437 T2 DE 69504437T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trend
- engine
- value
- old
- delta
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 102100038722 GPI mannosyltransferase 2 Human genes 0.000 description 1
- 101000604574 Homo sapiens GPI mannosyltransferase 2 Proteins 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C9/00—Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Flugzeugtriebwerks. Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung das Erfassen stationärer Zustände von Signalen, welche den Betrieb eines Gasturbinentriebwerks überwachen, um Aufschluß über den Verschleißzustand des Triebwerks zu erhalten.
- Bei Betrieb und Wartung von Gasturbinentriebwerken ist es wünschenswert, eine Prüfung des Triebwerkszustands durchzuführe, so daß Brennstoffverbrauch und Ausgangsleistung auf annehmbaren Werten gehalten werden können. Dadurch können Ausfälle aufgrund von Verschleiß vorhergesehen und vermieden werden. Dies erfolgt durch Messen einer Anzahl von Triebwerksbetriebsparametern. Sie können mit einem Bezugswert oder mit zuvor aufgezeichneten Werten verglichen werden, so daß die Änderungen in den relativen Werten der Parameter zum Ableiten des augenblicklichen Triebwerkszustands benutzt werden können. Typische überwachte Parameter sind die Triebwerkswellendrehzahl, verschiedene Temperaturen und Drücke an mehreren Punkten innerhalb des Triebwerks.
- Damit die gezogenen Schlüsse Gültigkeit haben, werden die Messungen erst genommen, wenn das Triebwerk einen stationären Laufzustand erreicht hat. Die relativen Werte der Parameter können sich radikal verändern, wenn der Triebwerkszustand sich ändert, so daß auf der Grundlage von Übergangszuständen ungültige Schlüsse gezogen würden.
- Das US-Patent Nr. 4 467 640 beschreibt eine Anordnung zum Berechnen der Ausgangsleistung eines Gasturbinentriebwerks auf der Basis einer Anzahl von Triebwerksbetriebsparametermessungen, um dadurch eine Messung der "Gesundheit" bzw. des Zustands des Triebwerks zu erhalten. Zur Genauigkeit ist es notwendig, daß das Triebwerk im oder nahe dem stationären Zustand betrieben wird, und eine Anzeige dieses Zustands wird durch Vergleich der ersten Ableitung eines aktuell gemessenen Gasgeneratordrehzahlsignals und eines entsprechenden Grenzwerts für den stationären Zustand behalten. Wenn diese beiden Größen um weniger als eine signifikante Differenz differieren, wodurch eine augenblickliche Anzeige gegeben wird, daß das Triebwerk weder beschleunigt noch verzögert, werden die Triebwerksmeßdaten in einen Speicher zum Aktualisieren einer Grundlinienaufzeichnung für Änderungen der Triebwerksleistung eingegeben. Obwohl die Anordnung einen Wendepunkt des Drehzahlsignals feststellt, berücksichtigt sie jedoch nicht den Gesamttrend.
- Kommerzielle Langstreckenflugzeugtriebwerke können über mehrere Stunden bei einer einzigen Reiseflugeinstellung laufen, weshalb reichlich Zeit für ihre Einstellung in einen stationären Zustand verfügbar ist. Bei einigen kommerziellen Kurzstreckenflugzeugtriebwerken und manchen Militärflugzeugtriebwerken werden aber die Leistungseinstellungen zu häufig verändert, als daß ein Triebwerk auf einem normalen Flug einen stationären Zustand erreichen könnte. Die Triebwerke werden dann oftmals speziell am Boden laufen gelassen, um ihren Zustand festzustellen. Diese Notwendigkeit eines besonderen Testlaufs ist kostspielig, zeitraubend und eindeutig unerwünscht.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt die Überwindung dieser Nachteile durch Schaffung eines Verfahrens zur Ausnutzung verfügbarer Triebwerksparamterinformationen ohne Laufenlassen der Triebwerke über längere Perioden.
- In der allgemeinsten Form schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen des Triebwerkszustands unter Anwendung eines Fremdalgorithmus zur Erzeugung einer Schätzung von Stationärzustands-Parameterwerten auf der Basis verfügbarer Übergangsparameterinformation.
- Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Überwachen des Zustands eines Triebwerks vorgesehen, das mit einer Anzahl von Wandlern zum Erfassen einer Mehrzahl von Triebwerksparametern instrumentiert ist, welches umfaßt: Messen der Ausgangswerte der Triebwerksparameter-Wandler, Berechnen augenblicklicher Änderungsarten der Wandlerausgangswerte, Vergleichen jeder berechneten Änderungsrate mit einem entsprechenden Parameter- Schwellenwert, um zu bestimmen, wenn das Triebwerk einen angenommenen stationären Betriebszustand erreicht oder sich ihm angenähert hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Vergleichens jeder berechneten Änderungsrate entsprechend einem Trendalgorithmus nach der Formel ausgeführt wird:
- Trend = alter Trend + (K²/(2 - K) · Delta)
- wobei
- Delta = Obs - alter Wert - alter Trend
- alter Wert = Schätzwert bei vorhergehendem Zyklus
- Wert = Schätzwert
- alter Trend = Trendschätzwert beim vorhergehenden Zyklus
- Trend = Trendschätzwert
- Wert = alter Wert + alter Trend + (K · Delta)
- K = Konstante
- Obs = beobachteter Parameterwert
- Jeder der gemessenen Triebwerksparameter wird unter Verwendung dieses Algorithmus verarbeitet, um eine Anzeige der Rate zu erzeugen, mit welcher sich der Parameterwert verändert.
- Die erste Zeitableitung wird zum Erfassen von Perioden verwendet, in welcher der Änderungswert eines Parameters Null ist.
- Wenn sämtliche Parameter gleichzeitig einen Wert der ersten Ableitung von Null für eine begrenzte Periode haben, befindet sich das Triebwerk in einem stationären Zustand. Natürlich ist es unwahrscheinlich, daß die Änderungsgeschwindigkeiten jeweils genau Null sind, so daß das Triebwerk als im stationären Zustand befindlich angesehen wird, wenn alle Werte der ersten Ableitung unterhalb eines gewissen Schwellenwerts liegen. Wenn das Triebwerk sich in einem solchen Zustand befindet, werden die Triebwerksparameterwerte aufgezeichnet.
- Diese aufgezeichneten Parameterwerte können dann später zum Ableiten des Triebwerkszustands ausgenützt werden.
- Es ist ein systembedingter und unvermeidlicher Fehler vorhanden, weil die ersten Ableitungen der Parameterwerte nicht exakt Null wären. Jedoch kann die Größe dieses Fehlers durch Einstellen geeigneter Schwellenwerte und Abtastzeiten minimiert werden.
- Ein rekursiver Algorithmus der oben erwähnten Form wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Durchführung der Trendoperation eingesetzt. Im wesentlichen umfaßt der Algorithmus die folgenden drei Gleichungen:
- Delta = Obs - alter Wert - alter Trend (1)
- Wert = alter Wert + alter Trend + (K · Delta) (2)
- Trend = alter Trend + ((K²/(2 - K)) · Delta) (3)
- dabei ist
- Obs = beobachteter Parameterwert
- Wert = Schätzwert
- alter Wert = Schätzwert beim letzten Zyklus
- Trend = Trendschätzwert
- alter Trend = Trennschätzwert beim letzten Zyklus
- K = Konstante
- Delta = Vorhersage Fehlergrad
- Alle drei Gleichungen (1), (2) und (3) werden bei jedem rekursiven Zyklus unter Verwendung des neuen beobachteten Parameterwerts und des Schätzwerts und des Trennschätzwerts vom letzten Zyklus berechnet. Die Gleichung (1) ist zur Berechnung eines "Delta"-Werts muß natürlich zuerst ausgewertet werden.
- Beim Start wird das System mit der Annahme initialisiert, daß der "alter Wert"-Wert gleich dem gemessenen Wert "Obs" ist und daß der "alter Trend"-Wert eine kleine Konstante, gewöhnlich Null, ist.
- Die Triebwerksparameterwerte können zeitweise Stabilität anzeigen, während das Triebwerk sich in einem Teil seines Betriebsbereichs befindet, wo eine Leistungsüberwachung nicht brauchbar ausgeführt werden kann. In diesem Fall kann eine Entscheidung getroffen werden, die Parameterwerte nicht aufzuzeichnen. Wenn der Aufzeichnungsprozeß nicht mit einer Sperre belegt ist, sollte er nur durchgeführt werden, wenn die aktuellen Parameterwerte innerhalb vorgegebener annehmbarer Bereiche liegen und eine zeitweise Stabilität angedeutet ist. Dieser Vergleichsschritt kann in jeder geeigneten Phase des zyklischen Vorgangs durchgeführt werden. Für große Effizienz wird er bevorzugt durchgeführt, bevor irgendwelche Schritte zur Auswertung des Algorithmus vorgenommen werden. Wenn die Parameter nicht innerhalb der Aufzeichnungsgrenzen liegen, ist jede Berechnung der Änderungsraten vergeudet.
- Lediglich beispielshalber zeigt die einzige Figur der Zeichnung in Form eines Blockschaltbilds ein Triebwerkszustands- Überwachungssystem auf der Basis eines Computerprozessors. In der Zeichnung ist ein schematisch dargestelltes Gasturbinentriebwerks 2 mit einer Mehrzahl von Fühlern bzw. Wandlern 4a, 4b, 4c, 4d und 4e instrumentiert. Diese Fehler bzw. Wandler überwachen eine Anzahl variabler Parameter wie beispielsweise Druck, Temperatur, Düsenposition, Brennstoffdurchsatz usw. Typischerweise erhält ein Triebwerksregelsystem Eingangssignale von verschiedenen Fühlern, beispielsweise von den erwähnten, um die normalen Triebwerkssteuerfunktionen zu berechnen. Bei dem vorliegenden Vorschlag wird weiterer Gebrauch von mindestens einigen dieser Variablen zum Diagnostizieren des "Gesundheitszustands" des Triebwerks gemacht. Es versteht sich daher, daß hier nicht vorgeschlagen wird, daß zusätzliche Fühler oder Wandler notwendig sind, um die Erfindung auszuführen. Andererseits wird diese Möglichkeit hier nicht ausgeschlossen.
- In dem Triebwerk, auf welchem dieses Beispiel beruht, sind unter den überwachten und zur Feststellung des Gesundheitszustands des Triebwerks verwendeten Parametern die folgenden:
- P2 - Verdichterauslaßdruck
- T2 - Verdichterauslaßtemperatur
- NH - Hochdruckwellendrehzahl (zwei Wellentriebwerk)
- NL - Niederdruckwellendrehzahl
- PLD - Gashebeleinstellung
- PIGV - Leitschaufelstellung am Brennkammereinlaß
- PS3 - Turbineneinlaßdruck
- TBT - Turbinentemperatur
- Es können weitere Parameter benutzt werden, und die obige Liste soll nicht erschöpfend sein. Des weiteren werden diese Parameter normalerweise in einer digitalen Triebwerkssteuereinheit 6 (DECU) zur Steuerung des Triebwerksbetriebs verwendet.
- Die in Rede stehende DECU 6 weist zwei parallele redundante Systeme auf, die die gleichen Eingangssignale empfangen, die gleichen Steuerfunktionen ausführen, und unabhängige Ausgangssignale erzeugen, die zum Erhalt des endgültigen Ausgangssignals verglichen werden. Falls die beiden DECU-Kanäle Voneinander abweichen, werden die Ausgangssignale nicht berücksichtigt. Eine solche Situation würde auftreten, wenn einer der Kanäle einen Fehler erzeugt. Dann wird die Fehleranalyse in normalerweise ausgeführt, um den fehlerhaften Kanal zu identifizieren und zu isolieren. Anzumerken ist, daß für die Zwecke der hier gegebenen Erläuterung des Triebwerksüberwachungssystems die DECU-Steuereinheitsausgangssignale nicht von Interesse sind und in der anliegenden Zeichnung der Klarheit halber weggelassen sind.
- Die erwähnten Signale, die den Zustand des Triebwerks beschreiben, werden über eine Datenleitung 10 von der DECU 6 einem Prozessor 12 und parallel dazu einer Abfrageschnittstelle 14 zugeführt. Die beobachteten Signale auf der Daten leitung 10 werden zyklisch vom Prozessor 12 unter Anwendung des oben erwähnten Algorithmus verarbeitet, um die Schätzwertsignale und die Trennschätzwertsignale zu erzeugen. Zweckmäßigerweise wird der Prozessorbetrieb mit dem DECU- Betrieb synchronisiert und die Verarbeitung der beobachteten Signale erfolgt jeweils einmal bei jedem größeren DECU- Zyklus. Andere DECU-Verarbeitungszyklen erfolgen einmal pro Signalabfrage, wenn diese anders ist.
- Wenn ein stabiles Signalfenster identifiziert worden ist, d. h. wenn jedes der Signale innerhalb vorgegebener Toleranzen für eine vorgegebene Zeitspanne auf einem stationären Wert bleibt, wird bei 16 ein Auslössignal erzeugt und an den Abfrageschnittstellen-Auslöseeingang 18 angelegt. Dadurch werden die Abfrageschnittstellenkreise 14 ausgelöst, um die gewählten Schnittstelleneingangssignale abzufragen und sie in die Aufzeichnungseinheit 20 des Triebwerkszustands-Überwachungssystems einzulesen. Diese gewählten Schnittstelleneingangssignale umfassen die beobachteten Werte 22, die Schätzwerte 24, und die Trennschätzwerte 26 für alle Signale. Die abgefragten Signale können entweder seriell oder parallel in das Überwachungssystem 20 eingelesen werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Triebwerks,
das mit einer Anzahl von Wandlern zum Erfassen einer Mehrzahl
von Triebwerksparametern instrumentiert ist, welches umfaßt:
Messen der Ausgangswerte der Triebwerksparameter-Wandler,
Berechnen augenblicklicher Änderungsraten der
Wandlerausgangswerte, Vergleichen jeder berechneten Änderungsrate mit einem
entsprechenden Parameter-Schwellenwert, um zu bestimmen, wenn
das Triebwerk einen angenommenen stationären Betriebszustand
erreicht oder sich ihm angenähert hat, und, in Abhängigkeit
von der positiven Identifizierung eines stationären Zustands
oder nahezu stationären Zustands, das Aufzeichnen der
Ausgangswerte der Triebwerksparameter-Wandler, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt des Vergleichens jeder berechneten
Änderungsrate gemäß einem Trendalgorithmus nach der Formel
ausgeführt wird:
Trend = alter Trend + K²/(2-K) · Delta)
wobei
Delta = Obs - alter Wert - alter Trend
alter Wert = Schätzwert beim vorhergehenden Zyklus
Wert = Schätzwert
alter Trend = Trendschätzwert bei vorhergehendem Zyklus
Trend = Trendschätzwert
Wert = alter Wert + alter Trend + (K · Delta)
K = Konstante
Obs = beobachteter Parameterwert
2. Gerät zur Ausführung des Verfahrens zur Überwachung des
Zustands eines Triebwerks nach Anspruch 1, mit: einer
Mehrzahl von an Triebwerksstellen angebrachten Wandlern zum
Erfassen einer Mehrzahl von Triebwerksparametern, Mitteln zum
periodischen Festhalten der Ausgangswerte der
Triebwerksparameter-Wandler, Prozessormitteln zum Berechnen von
augenblick
lichen Änderungsraten der Wandlerausgangswerte, weiter zum
Vergleichen jeder berechneten Änderungsrate mit einem
entsprechenden Parameter-Schwellenwert zur Bestimmung, wann das
Triebwerk einen stationären Betriebszustand erreicht oder
sich ihm angenähert hat, gemäß einem Trendalgorithmus nach
der Formel:
Trend = alter Trend + K²/(2-K) · Delta)
wobei
Delta = Obs - alter Wert - alter Trend
alter Wert = Schätzwert beim vorhergehenden Zyklus
Wert = Schätzwert
alter Trend = Trendschätzwert bei vorhergehendem Zyklus
Trend = Trendschätzwert
Wert = alter Wert + alter Trend + (K · Delta)
K = Konstante
Obs = beobachteter Parameterwert
und zum Erzeugen eines Ausgangssteuersignals in Abhängigkeit
von der Identifizierung eines stationären Triebwerkszustands,
und Mitteln, die auf das Ausgangssteuersignal ansprechen, um
die Ausgangswerte der Triebwerksparameter-Wandler
aufzuzeichnen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9413896A GB2291199A (en) | 1994-07-09 | 1994-07-09 | Steady state sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504437D1 DE69504437D1 (de) | 1998-10-08 |
DE69504437T2 true DE69504437T2 (de) | 1999-04-01 |
Family
ID=10758101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504437T Expired - Lifetime DE69504437T2 (de) | 1994-07-09 | 1995-07-03 | Dauerzustandssensor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5680310A (de) |
EP (1) | EP0691631B1 (de) |
DE (1) | DE69504437T2 (de) |
GB (1) | GB2291199A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5951611A (en) * | 1996-11-18 | 1999-09-14 | General Electric Company | Diagnostic trend analysis |
US5950147A (en) * | 1997-06-05 | 1999-09-07 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for predicting a fault condition |
US6006154A (en) * | 1998-03-02 | 1999-12-21 | Cummins Engine Company, Inc. | System and method for cylinder power imbalance prognostics and diagnostics |
US6141951A (en) * | 1998-08-18 | 2000-11-07 | United Technologies Corporation | Control system for modulating bleed in response to engine usage |
WO2002013679A2 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-21 | Healthetech, Inc. | Achieving a relaxed state |
US6343251B1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-01-29 | General Electric Company | Method and system for monitoring the operation of and predicting part life consumption for turbomachinery |
US6498978B2 (en) * | 2001-05-18 | 2002-12-24 | General Electric Company | System and method for monitoring thermal state to normalize engine trending data |
US6470258B1 (en) * | 2001-05-18 | 2002-10-22 | General Electric Company | System and method for monitoring engine starting systems |
FR2840358B1 (fr) * | 2002-05-28 | 2006-09-15 | Snecma Moteurs | Procede et systeme de detection d'endommagement de rotor d'un moteur d'aeronef |
US7072797B2 (en) | 2003-08-29 | 2006-07-04 | Honeywell International, Inc. | Trending system and method using monotonic regression |
EP1533669B1 (de) * | 2003-11-18 | 2008-04-30 | Peter Renner | Zustandsüberwachung bei technischen Prozessen |
US7580812B2 (en) * | 2004-01-28 | 2009-08-25 | Honeywell International Inc. | Trending system and method using window filtering |
US7448853B2 (en) * | 2005-04-12 | 2008-11-11 | Sundyne Corporation | System and method of determining centrifugal turbomachinery remaining life |
US8036844B2 (en) * | 2008-03-24 | 2011-10-11 | Honeywell International Inc. | Transient performance data phase compensation system and method |
CN108345572B (zh) * | 2018-01-31 | 2019-04-09 | 青岛科技大学 | 一种多元传感参数稳态时段的获取方法及系统 |
US11158140B2 (en) | 2019-03-19 | 2021-10-26 | General Electric Company | Signal response monitoring for turbine engines |
FR3095271B1 (fr) * | 2019-04-18 | 2021-07-30 | Safran | Système de surveillance de la santé d’un hélicoptère |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4787053A (en) * | 1981-12-30 | 1988-11-22 | Semco Instruments, Inc. | Comprehensive engine monitor and recorder |
US4575803A (en) * | 1981-12-30 | 1986-03-11 | Semco Instruments, Inc. | Engine monitor and recorder |
US4467640A (en) * | 1982-05-26 | 1984-08-28 | Chandler Evans, Inc. | Gas turbine engine power availability measurement |
US4541052A (en) * | 1982-12-20 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | Motor vehicle power output regulation control system |
DE3525718A1 (de) * | 1984-08-01 | 1986-02-06 | M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda | Verfahren zum messen der temperatur eines mediums und thermometer zur durchfuehrung des verfahrens |
US4763285A (en) * | 1985-10-04 | 1988-08-09 | Semco Instruments, Inc. | Helicopter low-g monitor, recorder and warning system |
DE3639755A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Oki Electric Ind Co Ltd | Selbstdiagnoseverfahren fuer ein geraet |
US4821216A (en) * | 1987-04-10 | 1989-04-11 | Howell Instruments, Inc. | Multifunction meter for use in an aircraft |
DE68904437T4 (de) * | 1988-01-29 | 1996-04-04 | Hitachi Ltd | Steuerung für Motor-Kraftstoffeinspritzung. |
IN171306B (de) * | 1988-02-04 | 1992-09-12 | Westinghouse Electric Corp | |
US5056491A (en) * | 1989-04-11 | 1991-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Apparatus for controlling an air-fuel ratio in an internal combustion engine |
US5337868A (en) * | 1992-01-02 | 1994-08-16 | Eaton Corporation | Touch point identification for automatic clutch controller |
DE4234210A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Dreyer Dietmar | Technisches Anwenderprogramm für den Einsatz in der Flugzeuggasturbinenwartung |
-
1994
- 1994-07-09 GB GB9413896A patent/GB2291199A/en not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-03 EP EP95304646A patent/EP0691631B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-03 DE DE69504437T patent/DE69504437T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-06 US US08/498,869 patent/US5680310A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0691631A1 (de) | 1996-01-10 |
EP0691631B1 (de) | 1998-09-02 |
GB2291199A (en) | 1996-01-17 |
GB9413896D0 (en) | 1994-09-07 |
DE69504437D1 (de) | 1998-10-08 |
US5680310A (en) | 1997-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504437T2 (de) | Dauerzustandssensor | |
DE69010193T2 (de) | Überwachung. | |
DE69809453T2 (de) | Überwachungssystem | |
CN110414154B (zh) | 一种带有双测点的风机部件温度异常检测和报警方法 | |
DE68904437T4 (de) | Steuerung für Motor-Kraftstoffeinspritzung. | |
EP1108866B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3686122T2 (de) | Testgeraet fuer duesenmotor. | |
DE2655121A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der gueltigkeit von gasturbinen- temperaturfuehlermesswerten | |
CH708978A2 (de) | System und Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Brennkammer. | |
DE112018001684T5 (de) | Indikatorerfassungssystem und Indikatorerfassungsverfahren | |
DE102013108738A1 (de) | Kriechlebensdauermanagementsystem für eine Turbine und Verfahren zum Betreiben derelben | |
DE102009026128A1 (de) | System und Verfahren zur Erfassung des Strömungsabrisses und Pumpens | |
EP2122143B1 (de) | Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes | |
DE4122787A1 (de) | Einrichtung zur ueberwachung des konvertierungsgrads eines katalysators | |
CN110579368A (zh) | 基于仿真计算的旋转机械振动故障智能诊断系统及方法 | |
EP0788624A1 (de) | Verfahren zur analyse eines messwertes sowie messwertanalysator zur durchführung des verfahrens | |
DE69729306T2 (de) | Ereignisfeststellung mit kurzen und langen Mittelwerten | |
WO2019011877A1 (de) | Überwachungsvorrichtung und verfahren zur überwachung eines systems | |
DE102004016418A1 (de) | Fehlerdiagnosevorrichtung für eine Zufuhrvorrichtung für Sekundärluft | |
DE19961064B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Fehlerzuständen für einen Verbrennungsmotor | |
DE4231316A1 (de) | Stoerungsdiagnoseeinrichtung und verfahren zum betreiben einer abgasrueckfuehrungssteuereinrichtung | |
DE69713600T2 (de) | System zur überwachung und diagnose von automatischen regelschleifen | |
DE102007008968A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Wassereintrag in Dampfturbinen | |
CN114969645A (zh) | 一种基于统计分布模型的航空发动机状态监测评估方法 | |
DE102009037254B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Beriebs einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |