[go: up one dir, main page]

DE69504158T2 - Verfahren zur Herstellung von Tensiden aus Weizennebenprodukten und ihre Verwendungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tensiden aus Weizennebenprodukten und ihre Verwendungen

Info

Publication number
DE69504158T2
DE69504158T2 DE69504158T DE69504158T DE69504158T2 DE 69504158 T2 DE69504158 T2 DE 69504158T2 DE 69504158 T DE69504158 T DE 69504158T DE 69504158 T DE69504158 T DE 69504158T DE 69504158 T2 DE69504158 T2 DE 69504158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
wheat
juice
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69504158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504158D1 (de
Inventor
Jean-Noel F-51100 Reims Bertho
Regis F-78000 Versailles De Baynast De Septfontaines
Veronique F-51100 Reims Dubois
Philippe F-51100 Reims Mathaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agro Industrie Recherches et Developpements ARD
Original Assignee
Agro Industrie Recherches et Developpements ARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agro Industrie Recherches et Developpements ARD filed Critical Agro Industrie Recherches et Developpements ARD
Publication of DE69504158D1 publication Critical patent/DE69504158D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504158T2 publication Critical patent/DE69504158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/56Glucosides; Mucilage; Saponins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K13/00Sugars not otherwise provided for in this class

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Alkylpentosid-Gemischen aus Weizennebenprodukten, ihre Verwendung und ihre Rezepturen, insbesondere als Tenside.
  • Das Aufpfropfen von Alkylgruppen auf Glucide führt zu Tensiden, deren Oberflächeneigenschaften sehr interessant sind und deren biologische Abbaubarkeit allgemein gut ist (R. D. Swisher, "Surfactant biodégradation", Marcel Dekker, Inc. NEW YORK, 1987).
  • Die am häufigsten durchgeführte Reaktion ist die Glycosylation von Fettalkoholen durch Pentosen oder Glycosid-Zwischenprodukte. Diese wird in Gegenwart eines Säurekatalysators durchgeführt und die erhaltenen Alkylglycoside sind in einem breiten pH-Bereich, insbesondere im neutralen und basischen, stabil. Das am häufigsten als Zuckerreduktionsmittel verwendete Substrat ist Glucose. Died ausgehend von diesem Zucker durchgeführte Glycosylation führt zu Mischungen von Alkylglucosiden und -polyglucosiden, die für ihre oberflächenaktiven Eigenschaften bekannt sind. Diese werden künftig zahlreich verwendet und zwar in den verschiedensten Bereichen wie der Waschmittelindustrie, den chemischen und parachemischen Industrien und auch im medizinischen und biologischen Bereich (s. bspw. WO 93 07160, WO 93 07249, DE 42 12 080 A1, US 4 987 225).
  • Für die Herstellung dieser Alkylglucoside müssen große Mengen Glucose bereitgestellt werden. Zum Erhalt dieser Glucose, bspw. aus Weizenmehl, werden viele Schritte benötigt. Es ist praktisch unerläßlich, das Gluten zu entfernen und die Glucose zu reinigen, insbesondere mittels der Schritte Filtrieren und Chromatographie an Ionentauscherharzen.
  • Der größte Nachteil dieser Annäherung sind die hohen Kosten des Ausgangsmaterials, die insbesondere auf die Verwendung von hochwertigem landwirtschaftlichem Materials, wie Mehl, und die vielen Reinigungsschritte der Glucose zurückzuführen sind. All dies schränkt natürlich die potentielle Anwendung dieser Verfahren ein. Ferner findet die Glycosylierungsreaktion der Glucose oder anderer Hexosen bei hohen Temperaturen statt (100 bis 150ºC), wodurch die Produkte verfärbt werden.
  • Die Dokumente EP-A-0 507 047 und US-A-3 839 318 beschreiben die Pentosid-Synthese durch Reaktion einer Pentose mit Fettalkoholen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Tenside ausgehend von einem besonders kostengünstigen Ausgangsmaterial mittels weniger einfacher Verfahrensschritte zu erhalten, die nicht die eine Verfärbung bewirkende Anwendung hoher Temperaturen benötigen.
  • Erfindungsgemäß wird Weizenkleie oder -fasern oder auch Weizenstroh als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Tensiden verwendet.
  • Man kann Weizenkleie im Rohzustand verwenden, aber bevorzugt verwendet man desamylierte Weizenkleie, wie sie in der europäischen Patentanmeldung Nr. 401 117 beschrieben iSt.
  • Man kann auch Weizenfasern verwenden. Unter Weizenfasern versteht man die Zusammensetzungen, die im Verlauf eines Fraktionierungsverfahrens erhalten werden, um Stärke und Gluten nach der nachfolgendem Vorschrift zu erhalten:
  • Der Weizen wird in einer Mühle zerkleinert, bis man Mehl und Kleie erhält. Die relativ hohe Extraktionsrate (75 bis 90%) führt zu einer Verschiebung eines Teils der Kleie in das Mehl. Danach wird eine Paste hergestellt, indem das Mehl mit Wasser bei Umgebungstemperatur auf einem Trockensubstanzgehalt um 45% gemischt wird. Die Paste wird nun mit ungefähr 35% Trockensubstanz wiederaufgelöst, dann wird die Trennung der drei Hauptkomponenten, der Stärke, des Glutens, und der löslichen Stoffe durchgeführt. Dieser Trennungsschritt kann mittels einer Dreiphasendekantierung durchgeführt werden oder durch jedes andere Verfahren, wie den MARTIN-Verfahren und deren Abwandlungen. Die Stärke wird dann gesiebt, um die untergemischten Kleiepartikel abzutrennen. Der Siebrückstand besteht nun im wesentlichen aus Kleie und Stärkeresten. In der vorliegenden Erfindung werden diese Mischungen Weizenfasern genannt. Man nennt die Fraktionen, die dem Absieben des Glutens von den auch Kleie und Stärke enthaltenden Rückständen, entstammen, Weizenfasern. Im allgemeinen nennt man erfindungsgemäß alle Materialien, die bei der Umwandlung des Weizens entstehen, und mindestens aus Kleie und evtl. Stärke bestehen, Weizenfasern. Die Kleie selbst besteht aus Hemicellulose, die aus Xylose- und Arabinosemonomeren und Cellulose besteht.
  • Die Erfindung zeigt auch ein Verfahren zum Herstellen von Tensiden, dadurch gekennzeichnet, daß es: Kontaktieren von Weizenkleie oder Weizenfasern oder auch Weizenstroh mit einer wäßrigen sauren Lösung zwischen 20 und 150ºC und bevorzugt zwischen 60 und 120ºC über mindestens 5 Sekunden, um einen Pentosen-Sirup zu erhalten, falls notwendig, Entfernen der festen Schlempe vom Pentosen-Sirup und Kontaktieren des Pentosen-Sirups ohne Schlempe mit einem Alkohol, mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur zwischen 20 und 150ºC und bevorzugt zwischen 30 und 110ºC, bis eine Lösung oberflächenak tiver Pentoside erhalten wird und Abtrennen der oberflächenaktiven Pentoside aus der Lösung, aufweist.
  • Dieses Verfahren besitzt den Vorteil, daß es geringwertige Zucker verwendet, ausgehend von Mischungen dieser Zucker arbeitet und folglich Reinigungsschritte vermeidet.
  • Unter Pentosen-Sirup versteht man einen Sirup, der bei desamylasiertem Stroh und Kleie 60 bis 75% Pentosen und 40 bis 25% Hexosen enthält. Man nennt einen Sirup auch Pentosen- Sirup, der bisweilen bis zu 65% Glucose enthalten kann, wenn nicht desamylasierte Weizenfaser und -kleie behandelt wird, der aber dennoch einen hohen Anteil Pentosen enthält.
  • Der Sirup besteht hauptsächlich aus Pentosen, insbesondere D-Xylose und L-Arabinose, die den Vorteil haben, daß sie bei der Glycosylation reaktiver sind. Diese Eigenschaft erlaubt ein Aufpfropfen unter schonenden Bedingungen und vermeidet insbesondere den vollständigen Abbau der Reagenzien oder der Reaktionsprodukte. Im Gegensatz zur Herstellung von Alkylglucosiden und -polyglucosiden, die im allgemeinen Temperaturen oberhalb von 120ºC benötigen (siehe DE 42 12 080, WO 93/07 160), kann die erfindungsgemäße Alkylpentosidsynthese bei einer Temperatur unterhalb 100ºC durchgeführt werden.
  • Ferner kann die Glycosylationsreaktion ohne zusätzliche Säurekatalysatoren durchgeführt werden; die Acidität des Sirups erlaubt die Katalyse der Reaktion.
  • Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus Kontaktieren von Weizenkleie, Weizenfasern oder auch Weizenstroh mit einer wäßrigen sauren Lösung. Man extrahiert, löst und hydrolysiert nun in wäßrigem Milieu in Gegenwart von Säure die in den rohen Weizenfasern oder der rohen Weizenkleie oder im geschälten oder vom Lignin befreiten Weizenstroh vorliegenden Polysaccharide. Die verwendete Säure kann Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, eine Sulfonsäure, wie Benzolsulfonsäure, die Paratoluolsulfonsäure, die Kampfersulfonsäure, die Sulfosuccinsäure oder ein Alkylsulfosuccinat, wie Decyl- oder Laurylsulfosuccinat, die Perhalogenwasserstoffsäuren, wie zum Beispiel Perchlorsäure, sein.
  • Dieses Kontaktieren führt man im allgemeinen 5 bis 90 Minuten lang in einem einfachen Mischer durch. Man kann die Kontaktierungsdauer auf ein paar Sekunden verkürzen, wenn sie in einer Vorrichtung durchgeführt wird, die erlaubt, die Mischungen in Reihe durchzuführen, wie sie unter dem Namen "Jet Kocher" bekannt ist.
  • Wenn man die Weizenkleie oder Weizenstroh behandelt, ist der zweite Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens Entfernen der festen Schlempe vom Pentosen-Sirup. Man führt vorteilhafterweise diesen Vorgang durch Pressen mit einem Druck von 2.10&sup5; bis 500.10&sup5; Pascal und bevorzugt im Bereich von 5.10&sup5; bis 60.10&sup5; Pascal mittels einer Spindelpresse, Filterpressen oder mit jeder anderen Vorrichtung, die einen Saft aus der feuchten Schlempe exprimieren kann.
  • Unter Umständen kann man die Schlempen mit dem 2- bis 4-fachen ihres Volumens Wasser wieder auflösen und mittels der gleichen Presse, wie bei der ersten Pressung, auspressen. Dieser Vorgang ist nicht unbedingt notwendig, erhöht jedoch die Pentosenausbeute bei der Extraktion. Man kann auch, um die Pentosenkonzentrationen zu erhöhen, den gesamten oder einen Teil des Säurerohsaftes im Kreis führen, um neue Weizenkleien oder -fasern oder Weizenstroh zu hydrolysieren. Dieses Recycling erlaubt eine Erhöhung des Trockensubstanzgehalts der Säfte und eine Verringerung des Verbrauchs der zum Extrahieren der Pentosen notwendigen Säure um 30%.
  • Man kann auch die im Pentosensaft enthaltenen Verunreinigungen in Gegenwart von Salzen von Chelat-Bildnern ausfällen. Hierfür können insbesondere Metallkationen, wie Aluminiumhydroxid, Aluminiumsulfat, Erdalkalikationen, wie die Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumhydroxide, die Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumsulfate, die Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumchloride verwendet werden.
  • Um den Pentosensirup besser von der festen Schlempe und den ausgefällten Verunreinigungen zu trennen, kann der erhaltene Saft ggf. durch eine Vorrichtung zentrifugiert werden, die den erhaltenen Saft von den unlöslichen Stoffen abtrennt, wie ein horizontaler Dekanter, eine Filterpresse, ein statischer Dekanter, Tangentialfiltrationssysteme oder einer automatisch entschlämmenden Tellerzentrifuge.
  • Die Pentosenlösung oder der Saft können u. U. durch Chromatograpie über wenigstens einem Ionentauscherharz, mittels Exklusionschromatograpie bei niedrigem Druck, durch Elektrodialyse oder auch durch einer Kombination der vorstehenden Verfahren demineralisiert werden, wobei alle bevorzugt sind, um nicht nochmals Säure, die als Katalysator dient, zugeben zu müssen, die mindestens 0,02 H&spplus; Äquivalente pro Mol Pentosen belassen. Bei der Chromatographie wird somit die Pentosenfraktion mit einem Teil der Salzfraktion wiedervereinigt. Als Ionentauscherharz durchläuft sie bevorzugt nacheinander ein Kationentauscherharz und ein Anionentauscherharz, wobei die Menge des Anionentauscherharzes unterhalb von 0,02 H&spplus; Äquivalenten des stöchiometrischen Verhältnisses liegen kann.
  • Man kann auch den Pentosen-Sirup mittels Verdampfen auf bis zu 30 bis 95% und insbesondere 60 bis 80% Trockensubstanz konzentrieren. Der von der festen Schlempe abgetrennte Pentosensirup hat Pentosen in einer Reinheit von im allgemeinen zwischen 50 und 95% bezogen auf Trockensubstanz.
  • Der dritte Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Kontaktieren des abgetrennten Pentosen-Sirups mit einem Alkohol, der 6 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist. Der Alkohol besitzt die Formel R¹OH, wobei R¹ ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, ein Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 4 ungesättigte Ethylengruppe und 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eines dieser mit 1 bis 3 Substituenten auf unterschiedlichen Kohlenstoffatomen substituierten Radikale, ausgewählt aus Hydroxy, Halogen und Trifluormethyl, aufweist. Man bevorzugt besonders die Fettalkohole mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen und insbesondere die Mischungen von Octanol und Decanol, die Mischungen von Decanol und Dodecanol, die Mischungen von Dodecanol und Tetradecanol und die Mischungen von Dodecanol, Tetradecanol und Hexadecanol. Man verwendet im allgemeinen 1 bis 4 Alkoholäquivalente pro Zuckereinheit. Bevorzugt wird jedoch zuerst die Glycolsylation eines kurzen Alkohols durch die Pentosen des Sirups realisiert. Man führt danach eine Transglycosylation durch die Fettalkohole der Formel R¹OH durch. Der kurze Alkohol besitzt die Formel R²OH, wobei R² ein lineares Alkylradikal mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugt wird die Glycosylationsreaktion in völliger Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt, jedoch kann ggf. ein Lösungsmittel verwendet werden, wie ein Etheroxid, wie das Tetrahydrofuran, das Diethyloxid, das 1,4-Dioxan, das Isopropyloxid, der Methyl-t-Butylether, der Ethyl-t Butylether oder das Diglyme, ein Halogenkohlenwasserstoff, wie das Methylenchlorid, das Chloroform, das 1,2-Dichlorethan, ein nitriertes Lösungsmittel, wie das Nitromethan, das Nitro-2-propan, ein Lösungsmittel der Amidfamilie, wie das N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, das N,N-dimethylacetamid, das N-methyl-2-pyrrolidon, ein Nitril, wie das Acetonitril, ein Alkan, wie das Hexan, das Heptan oder das Octan oder ein aromatisches Lösungsmittel, wie das Toluol oder das Xylol. Bevorzugt wird diese Reaktion zwischen 30 und 110ºC durchgeführt, um eine Verfärbung des Produktes möglichst zu verhindern, sie kann aber bis zu 150ºC durchgeführt werden. In dem Fall, wo der Pentosensaft völlig demineralisiert wurde, ist es notwendig, dem Reaktionsmilieu 0,1 bis 5 Massen-% - bezogen auf, die Trockensubstanz des Sirups- Säurekatalysator zuzufügen. Diese Säure kann Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, eine Sulfonsäure, wie die Benzolsulfonsäure, die Paratoluolsulfonsäure, die Kampfersulfonsäure, die Sulfosuccinsäure oder ein Alkylsulfosuccinat wie das Decyl- oder Laurylsulfosuccinat, die Perhalogenwasserstoffsäuren, wie z. B. die Perchlorsäure sein. Diese Säurekatalyse kann auch mit 0,05 bis 6 Gewichtsäquivalenten eines Sulfonhar zes in seiner H&spplus; Form oder einem Säureharz durchgeführt werden. Bevorzugt wird die vollständige Demineralisation des Pressensaftes vermieden, wie ein Zufügen von Säurekatalysatoren.
  • Zur Gewinnung der Alkylpentosidenmischung besteht das Verfahren aus:
  • - Entfernen des Reaktionslösungsmittels, falls anwesend,
  • - Neutralisieren der Anfangsacidität des Sirups oder des Säurekatalysators und Filtern des erhaltenen Salzes. Die Neutralisation wird bspw. durch ein Hydrogencarbonat oder ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat, insbesondere Natriumhydrogencarbonat, mittels eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids, insbesondere Soda, durchgeführt,
  • - Reinigen des erwünschten Produkts:
  • - entweder mittels Verdampfen des überschüssigen Fettalkohols unter Vakuum, zwischen 0,001 und 10 mbar bei einer Temperatur zwischen 60 und 250ºC, oder
  • - durch Säulenchromatographie auf Kieselgel, Aluminiumoxid, Aktivkohle oder auf einem Ionentauscherharz, oder
  • - durch Kristallisation in einem geeigneten Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, ausgewählt unter Etheroxiden, wie das Tetrahydrofuran, das Diethyloxid, das 1,4- Dioxan, das lsopropyloxid, der Methyl-t Butylether, der Ethyl-t Butylether oder das Diglyme, ein Halogenkohlenwasserstoff wie das Methylchlorid, das Chloroform, das 1,2-Dichlorethan, ein nitriertes Lösungsmittel, wie das Nitromethan, das Nitro-2-propan, ein Lösungsmittel der Amidfamilie, wie das N-methylformamid, das N,N'-dimethylformamid, das N,N-dimethylacetamid, das N-methyl-2-pyrrolidon, ein Nitril, wie das Acetonitril, ein Alkan, wie das Hexan, das Heptan oder das Octan oder ein aromatisches Lösungsmittel, wie das Toluol oder das Xylol, oder
  • - durch selektive Extraktion mit nicht wassermischbaren Lösungsmitteln,
  • Das isolierte Produkt weist nun einen prozentualen Restfettalkoholgehalt von 0 bis 5% und bevorzugt zwischen 0 und 1% auf.
  • - ggf. Lösen des Tensids in Wasser, um eine Tensidmischung zu erhalten, die 20 bis 80% Trockensubstanz aufweist,
  • - falls notwendig, Entfärben dieser Lösungen, indem bei einer Temperatur von 15 bis 100ºC, 0,05 bis 10% und bevorzugt 0,5 bis 3% Wasserstoffperoxid, Alkalimetall- oder Erdalkalime tallperoxodisulfate, Perborate, Persulfate, Perphosphate, Percarbonate, Ozon oder auch Periodiate enthält. Bevorzugt liegt der Gehalt des Wasserstoffperoxids zwischen 30 bis 50%. Das in der Erfindung verwendete Entfärbungsmittel soll natürlich mit allen Inhaltsstoffen der Endrezeptur und mit den Verwendungen der Endprodukte kompatibel sein.
  • Üblicherweise besteht das Verfahren aus Mischen der desamylasierten oder rohen Fasern oder Kleie, mit einer Korngröße zwischen 0,8 und 1,5 mm oder auch des Weizenstrohes, mit einer Korngröße von 0,8 bis 150 mm mit mindestens dem 2-fachen seines Volumens an Wasser, das 0,01 bis 15% und bevorzugt 1 bis 10% Säure, bezogen auf die Trockensubstanz des Weizenstrohes, der Kleie oder der Faser, enthält. Man bevorzugt Schwefelsäure, Salzsäure oder Sulfosuccinsäure,
  • - Kochen bei einer Temperatur zwischen 20 und 150ºC, bevorzugt zwischen 60 und 120ºC über 1 bis 60 Minuten, zur Homogenisierung,
  • - falls Weizenkleie oder -stroh behandelt wird: Pressen der Mischung unter einem Druck im Bereich von 2.10&sup5; bis 500.10&sup5; Pascal und bevorzugt im Bereich von 5.10&sup5; bis 60.10&sup5; Pascal mittels einer Spindelpresse, einer Filterpresse oder mittels jeder anderen Ausrüstung, die das Auspressen von Saft aus der feuchten Schlempe ermöglicht. Dieser Vorgang erlaubt es, einen Saft 1 und Schlempe 1 zu isolieren.
  • - ggf. Verdünnen der Schlempen 1 mit mindestens dem 3-fachen ihres Volumens mit Wasser und Pressen auf einer der bei der ersten Pressung verwendeten identischen Presse. Dieser Vorgang ist nicht unbedingt notwendig, führt jedoch zu einer erhöhten Ausbeute der Pentosenextraktion. Nun werden der Saft 2 und die Schlempe 2 isoliert,
  • - Vereinigen der Press-Säfte (Saft 1 und Saft 2)
  • - ggf. Rückführen eines Teils oder der gesamten Rohsaftsäure 2 zum Hydrolysieren neuer Weizenkleie, -stroh oder anderer -fasern, bevorzugt mit einer der Rohsaftsäure entsprechend der ersten Verdünnung identischen Menge. Viele Rückführungen sind nacheinander möglich, und erlauben, Weizenkleie oder -faser oder auch das -stroh zu hydrolysieren, ohne zusätzliches Wasser zuzuführen, nur die Säuremenge wird eingestellt,
  • - ggf. Ausfällen der im Pentosensaft enthaltenen Verunreinigungen in Gegenwart von Chelatsalzen. Man kann insbesondere Metallkationen verwenden, wie das Aluminiumhydroxid, das Aluminiumsulfat, Erdalkalimetallkationen, wie die Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumhydroxide, die Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumsulfate, die Magnesium-, Calcium-, Strontium- oder Bariumchloride.
  • - falls notwendig: Zentrifugieren des erhaltenen Safts mittels einer Vorrichtung, die es erlaubt die unlöslichen Stoffe vom Saft zu entfernen, wie ein horizontaler Dekanter, eine Filterpresse, ein statischer Dekanter, tangentiale Filtrationssysteme oder eine Zentrifuge mit einem sich automatisch entschlämmenden Stumpf. Man erhält so den Saft 3, ohne unlösliche Stoffe und eine Creme, die 0,5 bis 3% des Gesamtvolumens vor der Trennung und 4, 5% Trockensubstanz der Ausgangstrockensubstanz enthält,
  • - ggf. Demineralisieren des Saftes durch Chromatographie auf einem Ionentauscherharz, Exklusionschromatographie bei geringem Druck des Säuretyps, mittels Elektrodialyse oder auch durch Ausfällen im Saft enthaltener Anionen in Gegenwart von Chelatbildnersalzen,
  • - Konzentrieren des Saftes 3 mittels Verdampfen auf 20 bis 80% und bevorzugt auf 60 bis 80% der Trockensubstanz. Der Sirup besitzt im allgemeinen eine Pentosenreinheit zwischen 50 und 90% bezüglich der Trockensubstanz.
  • - Durchführen der Alkoholglycosylation.
  • Die erfindungsgemäßen Alkylpentosidenmischungen zeigen sehr interessante Eigenschaften und finden insbesondere Anwendung im Bereich der Detergentien, der Kosmetik und der Ernährung.
  • Diese Alkylpentosidenmischungen sind bemerkenswerte nichtionische Tenside. Sie besitzen insbesondere Lösungs-, Emulsions-, schaumbildende, benetzende und dispergierende Eigenschaften. Sie können als Detergentien, insbesondere in Waschmittelzusammensetzungen und Spülmittel-, Bodenputzmittel- und Glasputzmittelzusammensetzungen, als Weichmacher und als Adjuvantien von Detergentien in diesen Zusammensetzungen sowohl als Pulver, wie auch als Flüssigkeit verwendet werden. Sie können ebenso in Haarwaschmitteln oder Zahnpasten enthalten sein und in der Kosmetologie in Form von Pomaden, Cremes und Körpermilch verwendet werden, um die Haut geschmeidig zu machen und zu festigen, wobei die weichen Tenside weder die Haut noch die Schleimhäute angreifen. Ihre Schaumbildungs- und Weichmachereigenschaften können ebenso in Schaumbadzusammensetzungen von Vorteil sein. Sie können auch in Rezepturen für Lebensmittel verwendet werden, als Additive für Öl und Fett, in Mayonnaisecremes und Saucen. In der Industrie können sie als Mittel die nen, um die Dispersions- und Emulsionspolymerisation zu betreiben. Sie sind auf der anderen Seite Substanzen, die Bläschen bilden können und haben Flüssigkristalleigenschaften.
  • Unter ihren Eigenschaften, muß man insbesondere die Eigenschaft der Verringerung der Oberflächenspannung, insbesondere von Wasser, das Schaumbildungsvermögen, die Emulsions- und Detergenseigenschaften erwähnen.
  • Unter den erfindungsgemäßen Derivaten, bevorzugt man aufgrund ihres guten Schaumbildungsvermögens diejenigen, bei denen R¹ Alkyl ist und insbesondere Alkyl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 8 bis 12 und besonders bevorzugt 10 Kohlenstoffatomen, deren Schaumbildungsvermögen besser ist als das klassischer Produkte des Standes der Technik. Die Bewertung wird nach der Norm NFT 73404 durchgeführt, die darin besteht, 500 ml Tensidlösung konstant in ein 1000 ml Reagenzglas mit Skaleneinteilung ausfließen zu lassen, das temperaturgeregelt ist und 50 ml derselben Lösung enthält. Die Schaummenge, die durch das Ausströmen erzeugt wird, wird volumetrisch direkt nach Schluß des Ausströmens gemessen und die Stabilität des Schaumvolumens als Funktion der Zeit während 20 Minuten bewertet. Die Decyl/Dodecylpentosidenmischungen zeigen ein Schaumbildungsvermögen, das besser ist als das der üblichen Tenside, wie des Natriumdodecylbenzolsulfonats (SDBS), des Natriumdodecylsulfats (SDS), des Natriumlaurylethersulfats mit 2 Mol Ethylenoxid (LES) oder des Dodecylbetains.
  • Das Ausgangsvolumen des Schaumes der erfindungsgemäßen Mischungen beträgt 530 ml, das der anderen beträgt weniger als 450 ml. Ihr Schaumbildungsvermögen übertrifft das der Alkylpolyglucoside (APG). Außerdem zeigen diese Zusammensetzungen eine sehr gute Stabilität des Schaumes mit der Zeit, da der prozentuale Verlust im allgemeinen nach 20 Minuten unterhalb 5% liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Alkylpentosidenmischungen verringern sehr wirksam die Oberflächenspannung des Wassers. Diese Eigenschaft wurde mittels einer üblichen tensiometrischen Technik bestimmt, wobei ein Tensiometer Schlumberger Tensimat Nr. 3 verwendet wurde. Die Messung wird bei 25ºC durchgeführt. Das bewegliche Meßteil ist eine dünne rechtwinklige Platinplatte (25 mm · 5 mm). Besitzt R¹ weniger als 12 Kohlenstoffatome, wird die Oberflächenspannung des Wassers stärker herabgesetzt als man mit bekannten Produkten beobachtet (SDBS, SDS, LES, APG). Die Emulgierung von Verschmutzungen in Wäschestücken wird stark vereinfacht.
  • Wegen ihres Emulgierungsvermögens bevorzugt man insbesondere diejenigen, in denen R¹ Alkyl ist, insbesondere Alkyl mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 14 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • Es soll betont werden, daß die erfindungsgemäßen Alkylpentoside vollständig biologisch abbaubar sind und ohne Gefahr für die Umwelt, obwohl sie eine gute Stabilität besitzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, um eine Zusammensetzung oberflächenaktiv zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser 0,1 bis 60 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Derivats oder einer Mischung erfindungsgemäßer Derivate beigefügt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können verschiedene Formen aufweisen, insbesondere Flüssig- oder Pulverdetergentien, Lotionen, schäumend oder nichtschäumend, flüssige oder halbflüssige Emulsionen wie Milch, die durch Dispersion einer Fettphase in einer Wasserphase oder umgekehrt erhalten wird, Suspensionen oder Emulsionen weicher Konsistenz, wie Cremes oder Pomaden, Gels oder auch fester Zusammensetzungen, wie Stifte, Wäschestücke, imprägnierte Tupfer oder auch Feuchtigkeitsmasken.
  • Als Träger der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann man Wasser, organische Lösungsmittel, die für die jeweilige topische Verwendung geeignet sind, wie Aceton, Isopropylalkohol, die Triglyceride der C&sub6;-C&sub2;&sub4; Fettalkohole, die Glycolether, wie die niederen Alkylether von Mono- oder Dialkylenglycol, wobei das Alkylenradikal 2 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, verwenden.
  • Als Lösungsmittel können auch Polyalkylenglycolester und kurzkettige C&sub1;-C&sub4;-Säuren oder auch flüchtige Silicone verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenso fette Substanzen enthalten, wie natürliche oder synthetische Öle.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls Verdickungsmittel oder Gelbildner, wie Cellulose oder Derivate der Cellulose enthalten. Die Verdickungsmittel können auch Acrylpolymere, Alginate, Gummis, wie Xanthan-, Guar-, Johannisbrotgummi oder das Gummiarabikum oder auch Polyethylenglykole, Bentonite und Montmorillonit sein.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenso aktive Materialien, wie Feuchthaltemittel oder auch Adjuvantien, wie Antioxidationsmittel, Konservierungsstoffe, Parfüms, Farbstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenso in gelöster oder dispergierter Form auftreten, die Alkylpentoside in Liposomen enthalten, wobei die Liposome als Einkapselungsmittel für lipophile und/oder hydrophile aktive Inhaltsstoffe dienen können.
  • Eine erfindungsgemäße Pulverdetergens-Zusammensetzung enthält 0,1 bis 60 Gew.-% und bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% einer Detergens-Base und 99,9 bis 40 Gew.-% und bevorzugt 90 bis 70 Gew.-% Adjuvantien.
  • Der Detergens-Grundstoff kann ein erfindungsgemäßes Derivat oder eine Mischung erfindungsgemäßer Derivate sein. Er kann auch eine Mischung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Derivate mit einem oder mehrerer klassischen Tenside dieses Gebiets sein; diese Tenside können anionisch, nichtionisch, kationisch oder amphoter sein. Der Anteil erfindungsgemäßer Tenside beträgt 1 bis 100 Gew.-% und bevorzugt 50 bis 100% der Tensidgesamtmenge.
  • Die Pulverdetergens-Zusammensetzung wird mit einer Konzentration von 1 bis 20 g/l und bevorzugt zwischen 1 bis 6 g/l, verwendet. Das Waschen findet in einer konventionellen Maschine zwischen 20 und 80ºC und bevorzugt zwischen 20 und 60ºC 10 bis 60 Minuten lang statt.
  • Eine erfindungsgemäße Flüssig-Detergens-Zusammensetzung enthält 0,1 bis 60 Gew.-% und bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% einer Detergens-Base, 99,9 bis 40 Gew.-% und bevorzugt 90 bis 70 Gew.-% Adjuvantien.
  • Die flüssige Detergens-Base kann ein Derivat oder eine Mischung erfindungsgemäßer Derivate sein. Sie kann auch eine Mischung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Derivate mit einem oder mehreren in diesem Gebiet üblichen klassischen Tenside sein.
  • Die erfindungsgemäße Flüssig-Detergens-Zusammensetzung wird in einer wässrigen Lösung in einer Konzentration von 6 bis 12 g/l, bei Temperaturen von 40 bis 70ºC verwendet.
  • Folgende Additive des unten beschriebenen Typs können in den Detergens-Zusammensetzungen enthalten sein:
  • - andere TENSIDE, in 3-40 Gew.-% der Detergens-Zusammensetzung entsprechenden Mengen; Tenside, wie die
  • anionischen Tenside
  • · die Alkylestersulfonate der Formel R-CH(SO&sub3;M)-COOR', wobei R ein C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Alkylradikal, bevorzugt C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;, R' ein C&sub1;-C&sub6; Alkylradikal, bevorzugt C&sub1;-C&sub3; und M ein Alkalikation (Natrium, Kalium, Lithium), Ammoniumsubstituiert oder nichtsubstituiert (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperdinium...) oder Derivate eines Alkanolamins (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin...) sein kann. Man kann insbesondere Methylestersulfonate erwähnen, wo das Radikal R C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6; ist;
  • · die Alkylsulfate der Formel ROSO&sub3;M, wobei R ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl oder Hydroxyalkylradikal darstellt, bevorzugt C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0; und besonders bevorzugt C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation derselben Definition wie oben darstellt, wie auch ihre ethoxylierten (OE) und/oder propoxylierten (OP) Derivate, die im Durchschnitt 0,5 bis 6 Einheiten, bevorzugt 0,5 bis 3 Einheiten OE und/oder OP, haben;
  • · die Alkylamidsulfate der Formel RCONHR'OSO&sub3;M, wobei R ein C&sub2;-C&sub2;&sub2;-Alkylradikal darstellt, bevorzugt C&sub6;-C&sub2;&sub0;, R' ein C&sub2;-C&sub3;-Alkyiradikal, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation, wie oben beschrieben, darstellt, wie ihre ethoxylierten (OE) und/oder propoxylierten (OP) Derivate, die im Durchschnitt 0,5 bis 60 Einheiten OE und/oder OP haben;
  • · die Alkyl-D-galactosiduronate der Formel
  • wobei R³ ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4 ethylenischen Doppelbindungen und 6 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Halogen und Trifluormethyl auf den unterschiedlichen Kohlenstoffatomen substituiertes Radikal ist; R ist
  • (CH-CH-(OH)-CO&sub2;R&sup4;
  • oder
  • wobei der die Hydroxygruppe tragende Kohlenstoff nicht mit dem endozyklischen Sauerstoffatom verbunden ist. R&sup4; ist Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, Erdalkalimetallatom, eine quartäre Ammoniumgruppe;
  • · die Salze von C&sub8;-C&sub2;&sub4; gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, bevorzugt C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub0;, die C&sub9;- C&sub2;&sub0; Alkylbenzolsulfonate, die primären oder sekundären C&sub8;-C&sub2;&sub2; Alkylsulfonate, die Alkylglycerolsulfonate, die in der GB-A-1 082 179 beschriebenen Polycarboxylsulfonsäuren, die Paraffinsulfonate, die N-akyl N-alkyltaurate, die Alkylphosphate, die Alkylisethionate, die Alkylsuccinamate, die Akylsulfosuccinate, die Monoester oder Diester der Sulfosuccinate, die N- alkylsarcosinate, die Alkylglycosidsulfate, die Polyethoxycarboxylate, wobei das Kation ein Alkalimetall (Natrium, Kalium, Lithium), ein Ammoniumrest, substiuiert oder nichtsubstituiert (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl,- Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium...) ist oder ein Derivat eines Alkanolamins (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin...);
  • nichtionische Tenside
  • · die Polyoxyalkylene (Polyethoxyethylen, Polyoxypropylen, Polyoxybutylen) Alkylphenole, wobei der Alkylsubstituent C&sub6;-C&sub1;&sub2; besitzt und 5 bis 25 Einheiten Oxyalkylen enthält; bspw. kann man die TRITON X-45, X-114, X-100 oder X-102, vertrieben von Rohm & Haas Cy. erwähnen;
  • · die Glucosamide, Glucamide;
  • · die Glycerolamidderivate des N-alkylamins (US-A-5 223 179 und FR-A-1 585 966)
  • · die aliphatischen Alkohole von C&sub8;-C&sub2;&sub2; Polyoxyalkylenen, die 1 bis 25 Einheiten Oxyalkylene (Oxyethylen, Oxypropylen) enthalten; bspw. können die TERGITOL 15-S-9, TERGITOL 24-L- 6 NMW, vertrieben von Union Carbide Corp., NEODOL 45-9, NEODOL 23-65, NEODOL 45- 7, NEODOL 45-4, vertrieben von Shell Chemical Cy., KYRO EOB, vertrieben von Procter & Gamble Cy., erwähnt werden.
  • · die durch Kondensation des Ethylenoxids mit einer hydrophoben Zusammensetzung erhaltenen Produkte resultieren aus der Kondensation des Propylenoxids mit Propylenglycol, wie PLURONIC, vertrieben von BASF;
  • · die durch die Kondensation des Ethylenoxids erhaltenen Produkte, die Zusammensetzung, die aus der Kondensation des Propylenoxids mit dem Ethylendiamin entstehen, wie die TETRONIC, vertrieben durch BASF;
  • · die Oxide der Amine, wie die Oxide der C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8; Alkyl Dimethylamine, die Oxide der C&sub8;-C&sub2;&sub2; Alkoxy Ethyldihydroxyethylamine:
  • · die in US-A-4 565 647 beschriebenen Alkylpolyglycoside;
  • · die Amide der C&sub8;-C&sub2;&sub0; Fettsäuren
  • · die ethoxylierten Fettsäuren
  • · die ethoxylierten Fettamide
  • · die ethoxylierten Amine
  • kationische Tenside
  • · die Alkyldimethylammonium-Halogenide
  • amphotere und zwitterionische Tenside
  • · die Alkyldimethylbetaine, die Alkylamidopropyldimehtylbetaine, die Alkyltrimethylsulfobetaine, die Kondensationsprodukte von Fettsäuren und Proteinhydrolysaten
  • - BUILDER, in Mengen um 5-50 Gew.-%, bevorzugt um 5-30 Gew.-% für die Flüssig-Detergens-Rezepturen oder ungefähr 10-80 Gew.-%, bevorzugt 15-50 Gew.-% für die Pulver Detergens-Rezepturen, Builder, wie
  • anorganische Builder
  • · die Polyphosphate (Tripolyphosphate, Pyrophosphate, Orthophosphate, Hexametaphosphate) der Alkalimetalle, des Ammoniums oder der Alkanolamine
  • · die
  • oder die Vorläufer der Borate
  • · die Silicate, insbesondere die, die ein Verhältnis von SiO&sub2;/Na&sub2;O im Bereich von 1,6/1 bis 3,2/1 aufweisen und die Schicht-Silicate, die in der US-A-4 664 839 beschrieben sind
  • · die Alkali- oder Erdalkalicarbonate (Bicarbonate, Sesquicarbonate)
  • · die hydratisierten Cogranulate der Silicate der Alkalimetalle und der Alkalimetallcarbonate (Natrium oder Kalium) reich an Siliciumatomen der Form Q2 oder Q3, beschrieben in EP-A- 488 868
  • · die kristallinen oder amorphen Aminosilicate der Alkalimetalle (Natrium, Kalium) oder des Ammoniums, wie die Zeolithe A, P, X...; der Zeolith A mit Partikelgrößen im Bereich von 0,1- 10 Mikrometern sind bevorzugt
  • organische Builder
  • · die wasserlöslichen Polyphosphonate (Ethan-1-hydroxy-1,1-Diphosphonate, Methylendiphosphonatsalze...)
  • · die wasserlöslichen Salze der Carboxylpolymere oder -copolymere oder ihre wasserlöslichen Salze, wie die
  • · Etherpolycarboxylate (Oxidisuccinsäure und ihre Salze, Monosuccinsäuretartrat und ihre Salze, Disuccinsäuretartrat und ihre Salze)
  • · die Hydroxypolycarboxylatether
  • · die Zitronensäure und ihre Salze, die Mellitinsäure, die Succinsäure und ihre Salze
  • · die Salze der Polyessigsäuren (Ethylendiamintetraacetate, Nitrilotriacetate, N-(2- hydroxyethyl)-nitrildiacetate)
  • · die C&sub5;-C&sub2;&sub0; Alkylsuccinsäuren und ihre Salze (2-Dodecenylsuccinate, Laurylsuccinate)
  • · die Polyacetale von Carboxylgruppen
  • · die Aspartamsäure, die Polyglutaminsäure und ihre Salze
  • · die Polyimidderivate der Polykondensation der Aspartamsäure und/oder der Glutaminsäure
  • · die polycarboxymethylierten Derivate der Glutaminsäure oder anderer Aminosäuren.
  • Man kann diese Builder als Mischung mit verschiedenen Anteilen verwenden. Das Verhältnis Gesamtmenge Builder zur Gesamt-Tensid-Basis liegt zwischen 1 und 4 und bevorzugt zwischen 2 und 3.
  • - Die OPTISCHEN AUFHELLER sind die, die üblicherweise auf diesem Gebiet verwendet werden, insbesondere die Disulfonstilbensäure oder die Derivate des Bis-(styryl)biphenyls.
  • - BLEICHMITTEL in Anteilen von ungefähr 0,1-20 Gew.-% und bevorzugt um 1-10 Gew.-%, ggf. verbunden mit BLEICHAKTIVATOREN, in Mengen von ungefähr 0,1-60 Gew.-%, bevor zugt um 0,5-40 Gew.-%, Mittel und Aktivierungsmittel, wie die:
  • Bleichmittel
  • · die Perborate, wie die monohydratisierten oder tetrahydratisierten Natriumperborate
  • · die peroxygenierten Verbindungen, wie das Natriumcarbonatperoxyhydrat, das Pyrophosphatperoxyhydrat, das Harnstoffperoxyhydrat, das Natriumperoxid, das Natriumpersulfat, bevorzugt verbunden mit einem Bleichaktivator, der im Waschmilieu eine Carboxylperoxysäure in situ erzeugt; unter diesen Aktivierungsmitteln kann man erwähnen, das Tetraacetylethylendiamin, das Tetraacetylmethylendiamin, das Tetraacetylglycolauryl, das Natrium-p-acetoxybenolsulfonat, die Pentaacetylglucose, die Octaacetyllactose...
  • · die Percarboxysäuren und ihre Salze ("Percarbonate" genannt), wie das Magnesiummonoperoxyphtalathexahydrat, das Magnesiummetachlorperbenzoat, die 4-Nonylamin-4- oxoperoxybuttersäure, die 6-Nonylamin-6-oxoperoxycapronsäure, die Diperoxidodecandionsäure, das Nonylamind der Peroxysuccinsäure, die Decyldiperoxisuccinsäure.
  • Diese Mittel können mit mindestens einem der unten genannten Antifoulingmittel oder Ausfällungsverhinderern verbunden sein.
  • Ebenso können die nicht-sauerstoffhaltigen Bleichmittel genannt werden, die durch Photoaktivierung in Anwesenheit von Sauerstoff wirken, Mittel wie die Aluminiumphtalocyanine und/oder sulfoniertes Zink.
  • ANTIFOULINGMITTEL, in Mengen in Bereich von 0,01-10 Gew.-%, bevorzugt um 0,1-5 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Größenordnung von 0,2-3 Gew.-%, Mittel, wie
  • · Cellulosederivate, wie die Hydroxyether der Cellulose, die Methylcellulose, die Ethylcellulose, die Hydroxypropylmethylcellulose, die Hydroxybutylmethylcellulose
  • · auf die Polyalkylengerüste gepfropfte Polyvinylether, wie die auf die Polyoxyethylengerüste gepfropfte Polyvinylacetate (EP-A-219 048)
  • · die Polyvinylalkohole
  • · die Polyestercopolymere auf Basis der Ethylenterephtalat- und/oder Propylenterephtalat und Polyoxyethylenterephtalat-Einheiten, mit einem Molverhältnis (Zahl der Einheiten) Ethylenterephtalat und/oder Propylenterephtalat / (Zahl der Einheiten) Polyoxyethylenterephtalat im Bereich von 1/10 bis 10/1, bevorzugt im Bereich von 1/1 bis 9/1 wobei die Polyoxyethylenterephtalate Polyoxyethyleneinheiten aufweisen, die ein Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5000, bevorzugt im Bereich von 600 bis 5000 haben (US-A-3 959 230, US-A-3 893 929, US-A-4 116 896, US-A-4 702 857, US-A-4 770 666);
  • · die durch Sulfonieren eines Oligomerderivats von ethoxyliertem Alkylalkohol erhaltenen Sulfonpolyesteroligomere, Dimethylterephtalate und 1, 2 Propylendiol, die 1 bis 4 Sulfongruppen aufweisen (US-A-4 968 451)
  • · die Polyestercopolymere auf Basis von Propylenterephtalat- und Polyoxyethylenterephtalat- Einheiten und terminiert durch die Ethyl- oder Methyl-Einheiten (US-A-4 711 730) oder die Polyesteroligomere, die durch die Alkylpolyethoxygruppen terminiert sind (US-A-4 702 857) oder die anionischen Sulfopolyethoxygruppen (US-A-4 721 580), Sulfoaroyle (US-A-4 877 896)
  • · die Polyester-Polyurethane, die durch Reaktion eines Polyesters mit einer Molekulargewicht von 300 bis 4000, das ausgehend von einer Adipinsäure und/oder Terephtalsäure und/oder Sulfo-i-Phtalinsäure und eines Diols mit einer Masse unter 300 erhalten werden, auf ein Prepolymer mit Isocyanatendgruppen, das ausgehend von Polyoxyethylenglycol der Molekülmasse von 600-4000 und Diisocyanat (FR-A-2 334 698) erhalten wird.
  • - AUSFALLVERHINDERER in einer Menge von ungefähr 0,01-10 Gew.-% für eine Pulver- Detergens-Zusammensetzung und ungefähr 0,01-5 Gew.-% für eine Flüssig-Detergens-Zusammensetzung, Mittel wie
  • · die ethoxylierten Monoamine oder Polyamine, die ethoxylierten Aminopolymere (US-A-4 597 898, EP-A-11 984)
  • · die Carboxymethylcellulose
  • · die sulfonierten Polyesteroligomere, die durch Kondensation von Isophtalsäure, Dimethylsulfosuccinat und Diethylenglycol erhalten werden (FR-A-2 236 926)
  • · die Polyvinylpyrrolidone
  • - CHELATBILDNER des Eisens und Magnesiums, in Mengen im Bereich von 0,1-10 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1-3 Gew.-%, Mittel wie
  • · die Aminocarboxylate, wie die Nitrilotriacetate, die Ethylendiamintetraacetate, Hydroxyethylethylendiamintriacetate
  • · die Aminophosphonate, wie die Nitrilotris-(methylenphosphonate)
  • · die polyfunktionellen aromatischen Zusammensetzungen, wie die Dihydroxidisulfobenzole
  • - POLYMERE DISPERSIONSMITTEL, in einer Menge im Bereich von 0,1-7 Gew.-% zur Steuerung der Calcium- und Magnesiumhärte, Mittel wie
  • · wasserlösliche Salze von Polycarboxylsäuren einer Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 100 000, erhalten durch Polymerisation oder Copolymerisation ethylenisch ungesättigter Carboxylsäuren, wie der Acrylsäure, Maleinsäure oder -anhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitinsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure und bevorzugt die Polyacrylate mit Molekulargewicht im Bereich von 2 000 bis 10 000 (US-A-3 308 067), die Copolymere der Acrylsäure und des Maleinanhydrids der Molekulargewicht im Bereich von 5 000 bis 75 000 (EP-A-66 915)
  • · die Polyethylenglykole der Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 50 000
  • - FLUORESZENZMITTEL (AUFHELLER), in einer Menge von ungefähr 0,05-1,2 Gew.-%, Mittel wie Stilbenderivate, Pyrazolin, Coumarin, Fumarsäure, Zimtsäure, Azole, Methincyanine, Thiophene... ("The Production and application of fluorescent brightening agents" - M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York-1982-)
  • - ENTSCHÄUMER, in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%, Mittel wie
  • · die C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4; Monocarboxylfettsäuren oder ihre Alkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze, die Triglyceride von Fettsäuren
  • · die aliphatischen, alizyklischen, aromatischen oder heterozyklischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffe, wie die Paraffine, die Wachse
  • · die N-alkylaminotriazine
  • · die Monostearylphosphate, die Monostearylalkoholphosphate
  • · die Polyorganosiloxanöle oder -harze, ggf. kombiniert mit Kieselsäurepartiken
  • WEICHMACHER, in einer Menge von ungefähr 0,5-10 Gew.-%, Mittel wie Tone
  • - ENZYME in einer Menge von bis zu 5 mg, bevorzugt im Bereich von 0,05-3 mg aktives Enzym/g Detergens-Zusammensetzung, Enzyme wie
  • · die Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Peroxidasen (US-A-3 553 139, US-A-4 101 457, US-A-4 507 219, US-A-4 261 868)
  • - ANDERE ADDITIVE wie
  • · Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Propandiol, Ethylenglycol, Glycerin)
  • · Tupfermittel
  • · Duftstoffe
  • · Pigmente
  • Es ist auch ein Ziel der Erfindung, die erfindungsgemäßen Derivate zu verwenden, um eine Detergens-Zusammensetzung zum Abspülen und als Putzmittel zu erhalten. Diese Zusammensetzung enthält 1 bis 50 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mischung und 99 bis 50 Gew.-% und bevorzugt 95 bis 70% Adjuvantien oder andere Tenside.
  • Als anionische Tenside können Alkylsulfate enthalten sein, wobei hier die Alkylethersulfate, die Alkylsulfonate, die Alkylbenzolsulfonate, die Seifen, die Alkylethercarboxylate, die N- acylsarcosinate, die Alkylisethionate, die N-acyl N-alkyltaurate, die Alkylphosphate, die Alkylsulfosuccinate, die Alkylsulfosuccinamate, die sulfonierten Derivate von Fettsäuren... erwähnt werden sollen. Man kann auch die Alkyl-D-galactosiduronate der Formel
  • verwenden. Hierbei ist R³ ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal von 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bevorzugt 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, der Kohlenwasserstoff besitzt 1 bis 4 ethylenisch ungesättigte Bindungen und 6 bis 22 Kohlenstoffatome oder eines der durch 1 bis 3 Substituenten an den verschiedenen Kohlenstoffatomen substituierten Radikalen ausgewählt aus Hydroxy, Halogen und Trifluormethyl, wobei R:
  • (CH-CH (OH)-CO&sub2;R&sup4;
  • oder
  • ist, wobei der die Hydroxygruppe tragende Kohlenstoff nicht mit einem endozyklischen Sauerstoffatom verbunden ist. R&sup4; kann Wasserstoff, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom, eine quartäre Ammoniumgruppe sein;
  • Unter den nichtionischen Tensiden, die anwesend sein können, sollen insbesondere die Aminooxide, die Alkylglucamide, die Alkylpolyglycoside, die Oxyalkylenderivate von Fettalkoholen, wie PLANTAREN®, vertrieben von HENKEL, erwähnt werden...
  • Neben den erfindungsgemäßen nichtionischen Tensiden, können in den Zusammensetzungen für flüssige Spülmittel zum Spülen von Hand andere Additive oder Tenside enthalten sein, wie:
  • · amphotere und zwitterionische Tenside, wie die Alkyldimethylbetaine, die Alkylamidopropylbetaine, die Alkylsultaine, die Kondensationsprodukte der Fettsäuren mit Proteinen oder Proteinhydroysaten, die amphoteren Derivate der Alkylpolyamine, wie AMPHIONIC XL® vertrieben von RHONE-POULENC, AMPHOLAC 7T/X® und AMPHOLAC 7C/X®, vertrieben von BEROL NOBEL
  • · bakterizide Mittel und Desinfektionsmittel, wie Triclosan
  • · synthetische kationische Polymere, wie MIRAPOL A550®, MIRAPOL A15®, vertrieben von RHONE-POULENC, MERQUAT 550®, vertrieben von CALGON...
  • · die zum Steuern der Viskosität der Mischung und/oder der Stabilität des bei der Verwendung gebildeten Schaumes verwendete Polymere, wie die Cellulosederivate oder Guarderivate (Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylguar, Carboxymethylguar, Carboxymethylhydroxypropylguar...)
  • · hydrotrope Mittel, wie die kurzen C&sub2;-C&sub8; Alkohole, insbesondere Ethanol, Diole und Glycole, wie das Diethylenglycol, Dipropylenglycol,...
  • · Befeuchtungs- oder Feuchthaltemittel für die Haut, wie das Glycerol, der Harnstoff oder Mittel zum Schutz der Haut, wie die Proteine oder Hydrolysate der Proteine, die kationischen Polymere, wie die kationischen Derivate von Guar (JAGUAR C13S®, JAGUAR C162®, HICARE 1000®, vertrieben von RHONE-POULENC),
  • · Farbstoffe, Parfüms, Konservierungsstoffe...
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben einen angenehmen Griff und waschen sich leicht aus.
  • Der Erfindung hat auch das Ziel, eine kosmetische Zusammensetzung zu schaffen, die 0,1- 50 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 35 Gew.-% Tenside und 99,9 bis 50 Gew.-% und bevorzugt 95 bis 65 Gew.-% Adjuvans oder Wirkstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 0,5 bis 100 Gew.-% der Tenside in der erfindungsgemäßen Mischung sind.
  • Die nichtionischen Tenside, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können insbesondere in den Rezepturen für Lotionen, Kosmetikmilch, Abschmink-Zusammensetzungen, Pflegecremes oder Sonnenschutz- oder Ultraviolettschutzcremes oder -lotionen, Schäume, Haargels, oder anderen Rezepturen, die für die Haarpflege oder zur besseren Kämmbarkeit der Haare eingesetzt werden, Haarshampoos oder Körpershampoos, Waschgels für das Gesicht oder den Körper, Flüssigseifen, Schaumbad-Zusammensetzungen, Rezepturen, die verwendet werden, um die Zähne oder die Mundhöhle zu reinigen, wie Mundwässer oder Zahnpasten. Die erfindungsgemäßen nichtionischen Tenside können entweder alleine oder neben anderen in den Seifenrezepturen oder Waschstücke verwendet werden.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen Tenside, die zum Dispergieren, Emulgieren, Lösen, Stabilisieren verschiedener verwendeter Verbindungen für ihre aktiven Substanzen und ihre imprägnierenden und befeuchtenden Eigenschaften dienen. Unter den aktiven Substanzen kann man die Enzyme, die Vitamine, die Antioxidantien, die antimikrobiellen Wirkstoffe, die Antischuppenmittel, ... nennen. Unter den Befeuchtungsmitteln, kann man das Glycerol, das Sorbitol, den Hamstoff, das Collagen, die Gelatine, die Aloe Vera, die Hyaluronsäure, ... erwähnen. Die Durchtränkungsmittel werden im allgemeinen ausgewählt aus den Alkylmonoglyceriden, den Alkyldiglyceriden, den Triglyceriden, wie aus Pflanzen oder Gemüse extrahierte Öle (Öle der Palme, der Copra, des Baumwollsamens, von Soja, Sonnenblumen, Oliven, Traubenkernen, Sesam, Erdnuss und Rizinus...) oder der Öle tierischen Ursprungs (Talg, Fischöl, ...), Derivate dieser Öle, wie hydrierte Öle, synthetische Öle, wie die Poly-α-olefine, die Derivate des Lanolins, die Mineralöle oder die Paraffinöle, das Perhydrosqualan, das Squalen, Diole, wie das 1,2-Propandiol, das 1,3-Butandiol, der Cetylalkohol, der Stearylalkohol, der Oleinalkohol, die Polyethylenglykole oder Polypropylenglycole, die Fettsäureester, wie das Isopropylpalmitat, das Ethyl-2-hexylcocoat, das Myristylmyristat, die Milchsäureester, die Stearinsäure, die Behensäure, die Isostearinsäure, die regruppierten Silikonöle, die zyklischen Polydimethylsiloxane, die α,ω-hydroxylierten Polydimethylsiloxane, die α-ωtrimethylsilierten Polydimethylsiloxane, die Polyorganosiloxane, wie die Polyalkylmethylsiloxane, die Polymethylphenylsiloxane, die Polydiphenylsiloxane, die Aminoderivate der Silikone, die Silikonwachse, die Copolyethersilikone (wie das Öl SILBIONE 70646® vertrieben von der Gesellschaft RHONE-POULENC oder DC 190® vertrieben von DOW CORNING) oder die gemischten Silikonderivate, wie die gemischten Polyalkylmethylsiloxansilikoncopolyethercopolymere.
  • Diesen Verbindungen kann man Pulver oder Mineralpartikel, wie Calciumcarbonat, Mineraloxide in Form von Puder oder in colloidaler Form (Partikel kleinerer Größe oder im Bereich eines Mikrometers, teilweise einige -zig Nanometer) wie das Titandioxid, das Kieselgel, Dialuminiumsalze, die üblicherweise als Antitranspirantien verwendet werden, Kaolin, Talk, Tone und ihre Derivate zusetzen
  • Konservierungsstoffe, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylester der p-Hydroxybenzoesäure, das Natriumbenzoat, das GERMABEN® oder jedes chemische Mittel, das die rasche Vermehrung von Bakterien oder Schimmelpilzen verhindert und üblicherweise in kosmetischen Zusammensetzungen verwendet wird, werden im allgemeinen in diese Zusammensetzungen bis zu einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% eingeführt.
  • Alternativ zu diesen chemischen Substanzen kann man auch die Wasseraktivität modifizierende Substanzen und den osmotischen Druck stark erhöhende Substanzen, wie die Kohlenhydrate oder Salze verwenden.
  • Um die Haut oder die Haare vor dem Angriff der Sonne und der UV-Strahlen zu schützen, kann man diesen Rezepturen Sonnenfilter zusetzen, diese sind chemische Verbindungen, die UV-Strahlung stark absorbieren, wie die in der Europäischen Richtlinie-Nr. 76/768/CEE, ihren Anhängen und letzten Änderungen zugelassenen Verbindungen, wie Titandioxid oder Ceroxid in Form von Pulver oder Colloidpartikeln.
  • Parfüms, Farbstoffe und Pigmente können ebenso zugegeben werden. Auch viskositätserhöhende oder gelbildende Polymere können enthalten sein (wie die vernetzten Polyacrylate CARBOPOL® vertrieben von GOODRICH), die Cellulosederivate, wie die Hydroxypropylcellulose, die Carboxymethylcellulose, die Guare und ihre Derivate, das Johannisbrot, der Tara- oder Cassiagummi, Xanthangummi, die Alginate, die Carraghenane, die Chitinderivate, wie das Chitosan...
  • Eine Zahnpasta kann außer Schleifmitteln, wie Kieselerde oder Calciumcarbonat (5 bis 25 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung), 0,1 bis 5 Gew.-% der genannten erfindungsge mäßen Tenside, alleine oder in Mischung mit üblichen Tensiden, wie die anionischen, nichtionischen oder zwitterionischen Tenside, wie die Alkylbetaine oder Alkylamidopropylbetaine oder Amphotere oder Derivate dieser Verbindungen, enthalten. Diese Tenside werden in der Zusammensetzung als Schaumbildner verwendet, wie auch aufgrund ihres Reinigungs- und Desinfektionsvermögens. Manchmal werden sie besonders wegen ihrer therapeutischen Wirkung verwendet, wie Alkylsarcosinat, die die Zähne schützen, indem sie die enzymatische Aktivität der für die Zahn- oder Zahnfleischinfektionen verantwortlichen Bakterien, hemmten. Die Zahnpasta-Zusammensetzungen enthalten auch 5 bis 85 Gew.-% Feuchthaltemittel, wie Glycerol, Sorbitol, Polyethylglycole, das Lactilol, das Xylitol.
  • Das rheologische Verhalten der Zahnpasta, d. h. ihre Viskosität, ihr Halt auf der Bürste, ihre Extrudierbarkeit am Ausgang der Tube oder des Spenders, der nichtfließende Charakter der Pasta wird durch Verdickungsmittel, wie einige dafür verwendete Kieselerden (TIXOSIL 43® vertrieben von RHONE-POULENC) und/oder einzeln oder in Verbindung verwendete Polymere, wie Xanthangummi, der Guargummi, die Cellulosederivate (bspw. Carboxymethylcellulose), vernetzte Polyacrylate, wie die CARBOPOL® vertrieben von GOODRICH, die Alginate oder Carraghenane, das VISCARIN® gesteuert. Die Gesamtheit der verdickenden Stoffe beträgt 0,1 bis 15 Gew.-% der Zahnpflege-Zusammensetzung.
  • Man findet ebenso allgemein gemeinsam damit verschiedene Inhaltsstoffe therapeutischer Substanzen, wie bestimmte Salze des Fluors oder Kaliums, Aromen, Süßstoffe und Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Tenside können auch in Rezepturen für Waschstücke, die Toilettenseifen oder Seifen genannt werden, verwendet werden.
  • Die klassischen Zusammensetzungen von Waschstücken enthalten im allgemeinen Fettsäuresalze, die in Verbindung mit erfindungsgemäßen Tensiden und evtl. anderen Tensiden wie Salzen der Fettsäure oder Fettsäuren selbst verwendet werden. Diese Zusammensetzungen können auch keine Fettsäure oder Fettsäuresalze enthalten - ihre Rezepturen beruhen auf anderen Tensiden, wie z. B. der C&sub8;-C&sub2;&sub0; Natriumalkylisethionaten oder C&sub8;-C&sub2;&sub2; Natriumalkylsulfaten oder auch Alkyl-D-galactosiduronaten der Formel
  • R³ ist ein lineares oder verzweigtes Alkylradikal mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, der Kohlenwasserstoff besitzt 1 bis 4 ethylenische Doppelbindungen und 6 bis 22 Kohlenstoffatome, wobei eines der durch 1 bis 3 Substituenten substituierten Radikale auf den verschiedenen Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus Hydroxy, Halogen und Trifluormethyl, wobei R ist
  • CH-CH(OH)-CO&sub2;R&sup4;
  • oder
  • wobei der die Hydroxygruppe tragende Kohlenstoff nicht mit dem endozyklischen Sauerstoffatom verbunden ist. R&sup4; ist Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetallatom, eine quartäre Ammoniumgruppe;
  • Zu diesen Zusammensetzungen können auch verschiedene Inhaltsstoffe, die Irritationen oder Angriffe der Haut verringern, wie die Alkalimetallsalze oder die Isethionate zugesetzt werden und um die Hydratation der Haut zu begünstigen, wie bestimmte Kohlenhydrate (bspw. Glycerol, Sorbitol), die Polyethylenglykole oder Polypropylenglycole, die Alkoxyderivate von Zuckern oder ihrer Derivate (bspw. Methylglucose), die wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymere, wie das Collagen oder bestimmte nichtallergene Derivate von Tier- oder Pflanzenproteinen (bspw. Weizenproteinhydrolysate), natürliche Hydrocolloide (Guargummi, Johannisbrot und Tara...) oder aus Fermentationsverfahren stammende, wie der Xanthangummi, Derivate der Polykohlenhydrate, wie modifizierte Cellulosen (z. B. Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, kationische Cellulosen, wie die POLYMER JR®, vertrieben von der Gesellschaft UNION CARBIDE), die Derivate des Guar oder des Johannisbrots, wie ihre kationischen Derivate (JAGUAR C13S®, JAGUAR C162® vertrieben von RHONE-POULENC) oder die nichtionischen Derivate (z. B. Hydroxypropylguar), die anionischen Derivate (Carboxymethylguar) oder die gemischt nichtionischen/anionischen Derivate, wie die Carboxyhydroxypropyl-Guare oder nichtionische/kationische verwendet werden. Man kann auch alternativ oder zusätzlich synthetische Polymere, wie die Polyacrylate oder kationische synthetische Polymere mit dem Handelsnamen CTFA von "Polyquaternium", bspw. Polymere MIRAPOL A15® oder MIRAPOL 550® der Gesellschaft RHONE-POULENC, zusetzen.
  • Man kann diese Zusammensetzungen auch vorteilhafterweise Metallkomplexbildnern zugeben, insbesondere Calciumkomplexbildner, wie Citrationen oder Weichmachern, wie Silikonen oder Ölen oder Fettkörper, die in dazu in der kosmetischen Industrie verwendet werden (Mineralöle, Fettsäureester, Triglyceride, Silikone, ...).
  • Zu diesen Inhaltsstoffen fügt man im allgemeinen ein oder mehrere Duftstoffe, Farbstoffe und/oder optische Aufheller, wie Pigmente (Titanoxidpartikel) hinzu. Man kann dieser Zusammensetzung auch Bakterizide oder Fungizide hinzufügen, um die Desinfektion der Haut zu verbessern.
  • In einem Waschstück, dessen Rezeptur im wesentlichen aus Monocarboxyfettsäurenseifen besteht (Natriumsalze, Kalium, Mono-, Di- oder Triethanolammonium); liegt der Gehalt an Fettsäureseifen im allgemeinen oberhalb 25 Gew.-% der Rezeptur, im allgemeinen bei 30 bis 95 Gew.-%.
  • In einem Waschstück, bei dem die Rezeptur andere Hauptinhaltsstoffe als Fettsäureseifen enthält, findet man in der Rezeptur 0 bis 50 Gew.-% und bevorzugt 1 bis 40 Gew.-% dieser Fettsäureseifen.
  • Diese Waschstück-Zusammensetzungen können auch 0 bis 95 Gew-%, bevorzugt 0 bis 60 Gew.-% andere Tenside als Seifen enthalten, insbesondere die C&sub8;-C&sub2;&sub2; Alkyl- oder Alkenylisethionate, wie auch die Alkylethersulfate, die Alkylbetaine, die Alkylamidopropylbetaine, die Alkylamphoacetate, -diacetate, -propionate oder -dipropionate, die verwendet werden, um Irritationen zu vermindern, die durch andere Tenside, im allgemeinen den anionischen Tensiden, verursacht werden können.
  • 1 bis 15 Gew.-% an C&sub8;-C&sub2;&sub2; freien Fettsäuren können ebenso in die Seifenzusammensetzungen eingeführt werden, fettende Mittel oder um den cremigen Aspekt und Charakter des Schaumes beim Waschen zu modifizieren.
  • Man kann in diesen Zusammensetzungen auch Wachse finden, wie Paraffinwachse, natürliche Wachse, wie Bienenwachs oder Bergwachs oder Silikonwachse. Die Wachse werden vorteilhafterweise verwendet, um das Aussehen, die Festigkeit, die Verarbeitbarkeit, die Konservierung bei der Lagerung von Waschstücken zu verbessern.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann ein Schaumbad sein, das 5 bis 40 Gew.-% einer Detergens-Base enthält, die selbst mehr als 50 Gew.-% erfindungsgemäßer Derivate oder Mi schungen der Derivate und Adjuvantien enthält. Die anderen Inhaltsstoffe der Detergens- Base sind klassische oben genannte Verbindungen dieses Gebiets.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann ein Duschgel sein, das 5 bis 35 Gew.-% einer Detergens-Base enthält, die wiederum aus mindestens 50 Gew.-% erfindungsgemäßer Derivate oder einer Mischung erfindungsgemäßer Derivate und Adjuvantien besteht.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann eine weiche Flüssigseife sein, die 5 bis 30 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% eines erfindungsgemäßen Derivats und 95 bis 70 Gew.-% und bevorzugt 95 bis 80 Gew.-% Exzipienten enthält. Diese Exzipienten können auch andere als die erfindungsgemäßen Tenside sein.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann insbesondere durch Zusatz der erfindungsgemäßen Derivate, insbesondere solchen, die eine Gelstruktur bei Wasserkonzentrationen oberhalb von 60% und bevorzugt oberhalb 90% bilden, eine Pflegecreme, insbesondere für das Gesicht sein.
  • Die kosmetische Zusammensetzung kann ein Shampoo sein, insbesondere ein weiches Shampoo zur regelmäßigen Verwendung. Es besteht aus 5 bis 35 Gew.-% einer Detergens- Base, wobei bevorzugt 10 bis 75 Gew.-% aus einem erfindungsgemäßen Derivat oder einer Mischung erfindungsgemäßer Derivate und 95 bis 65 Gew.-% Adjuvantien besteht.
  • Die Shampoos und allgemeiner die Detergens-Zusammensetzungen zur persönlichen Anwendung können außer den nichtionischen erfindungsgemäßen Tensiden in dieser Art Rezepturen gewöhnliche Additive enthalten. Man kann hierbei insbesondere nennen:
  • - die anionischen Tenside, wie die wasserlöslichen Salze der Alkylsulfate, der Alkylethersulfate, die Alkylisethionate und die Alkyltaurate oder ihre Salze, die Alkylcarboxylate, die Alkylsulfosuccinate oder die Alkylsuccinamate, die Alkylsarcosinate, die Alkylderivate von Proteinhydrolysaten, die Acylaspartate, die Sophoroselipide, oder auch die Alkyl-D-galactosiduronate der Formel
  • R³ ist ein verzweigtes oder lineares Alkylradikal von 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, der Kohlenwasserstoff hat 1 bis 4 ungesättigte Ethylengruppen und 6 bis 22 Kohlenstoffatome, wobei eines dieser mit 1 bis 3 Substituenten substituierten Radikale auf den unterschiedlichen Kohlenstoffatomen ausgewählt ist aus Hydroxy, Halogen und Trifluormethyl, wobei R ist
  • CH-CH (OH)-CO&sub2;R&sup4;
  • oder
  • wobei der Kohlenstoff, der die Hydroxygruppe trägt, nicht mit dem endozyklischen Sauerstoffatom verbunden ist. R&sup4; ist Wasserstoff, ein Alkylmetallatom, Erdalkalimetallatom, eine quartäre Ammoniumgruppe;
  • - zwitterionische oder amphotere Tenside, wie die Alkylbetaine, die Alkylamidopropylbetaine, die Imidazolinderivate, wie die Alkylamphoacetate, Alkylamphodiacetate, Alkylamphopropionate, Alkylamphodipropionate, die Alkylsultaine oder die Alkylamidopropylhydroxysultaine
  • - nichtionische Tenside, wie die Polyoxyethylenderivate von aliphatischen oder arylaliphatischen Alkoholen mit C&sub8;-C&sub2;&sub2;, die Alkylpolysaccharide mit einer hydrophoben Gruppe mit C&sub6;- C&sub3;&sub0;, bevorzugt an C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6; und eine Polysaccharidgruppe, bspw. Polyglycosid als hydrophile Gruppe, sowie 1 bis 3 Zuckereinheiten, die Alkylderivate der Aminozucker, wie die durch die Amidisierungsreaktion einer Fettsäure mit N-Methylglucamin hergestellten Alkylglucamide
  • - Amidderivate von Fettsäuren, die im allgemeinen wegen ihrer Fähigkeit, das Schäumen der Zusammensetzungen zu verbessern oder die Viskosität der genannten Zusammensetzungen zu erhöhen, verwendet werden.
  • - kationische Konditionierer (verbessern die Kämmbarkeit, die Frisierbarkeit, den Griff und das Volumen der Haare), wie die synthetischen kationischen Polymere des Typs MIRAPOL AD® oder PIRAPOL A550® vertrieben von RHONE-POULENC, natürliche kationische Polymere, wie die kationischen Derivate des Guar (JAGUAR C135®, JAGUAR C162®, vertrieben von RHONE-POULENC) oder die kationischen Derivate der Cellulose (POLYMER JR400®, vertrieben von UNION CARBIDE).
  • - Organopolysiloxane werden als solche oder in Lösung in einem ihrer üblichen Lösungsmittel verwendet (Silikonöle geringer Masse, stark verzweigte Paraffinöle, Fettsäureester, wie z. B. des Typs Isopropylpalmitat, ...); als Konditionierer oder Glanzmittel.
  • - amphotere Polymere, wie z. B. die Copolymere von Chlordimethyldiallylammonium oder Diethyldiallylammonium und der Acrylsäure.
  • - die Antischuppenmittel, wie die Pyridinethione, insbesondere das Zinkpyridinethion, die Selenverbindungen, wie das Selensulfid oder OCTOPYROX®, vertrieben von HOECHST
  • - die Antiparasitenmittel (Anti-Poux), wie LINDAN oder verschiedene Pyrethrine, die für diesen Zweck verwendet werden.
  • Diese Zusammensetzungen können auch Mittel enthalten, die das Aussehen oder die Viskosität der Rezeptur modifizieren, wie die perlenden Verbindungen auf Basis von Polyethylenglycolstearat oder von Polymeren, die die Viskosität oder Stabilität verbessern, wie die CARBOPOL®, vertrieben von GOODRICH, die Hydrocolloide und ihre Derivate, wie das Guar oder die modifizierten Guare, das Johannisbrot, der Xanthangummi, die Cellulosederivate (Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose).
  • Klassische Shampoo-Zusammensetzungen, die nichtionische erfindungsgemäße Tenside enthalten, können zusammengesetzt sein aus (Gew.-%)
  • · erfindungsgemäße Alkylpentoside 1-15%
  • · anionische Tenside 0-15%
  • · amphotere Tenside 0-10%
  • · Fettsäurealkanolamid 0-5%
  • · Verdickungsmittel 0-5%
  • · Konditionierer 0-3%
  • · Duftstoffe 0-2%
  • · Konservierungsstoffe 0-2%
  • · Antischuppenmittel 0-2%
  • · Wasser Rest bis 100%
  • Die erfindungsgemäßen nichtionischen Tenside können auch in Rezepturen verwendet werden, wo fein verteilte Festteile im Wasser in Suspension gehalten werden sollen, wie die Rezepturen agrochemischer Wirkstoffe (Herbizide, Insektizide, Fungizide, ...), die unter dem Gattungsnamen "konzentrierte Suspensionen" bekannt sind.
  • Außer einem dispergierenden Tensid findet man als Additive in einer Rezeptur für konzentrierte Suspensionen Additive, wie sie in der kommerziellen Broschüre "Auxiliaries for agrochemical formulations", herausgegeben von RHONE-POULENC GERONAZZO SpA, beschrieben sind.
  • Als vernetzende Tenside kann man bspw. die, ausgewählt unter den Alcoylderivaten der arylaliphatischen Alkohole, die sufonierten Arylderivate, wie das Isopropylnaphtalensulfonat des Natriums, vertrieben unter dem Namen SUPRAGIL WP® von RHONE-POULENC GERONAZZO, die Dialkylsulfosuccinate, wie das Natrium-Di-ethyl-2-hexylsulfosuccinat, dispergierende Polymere, wie die Polyacrylsäuren und ihre Salze, die Maleinsäureanhydrid(oder Säure)copolymere - Diisobutylen und seine Salze, wie das GEROPON T36® (RHONE- POULENC GERONAZZO), die kondensierten Natrium-Methylnaphtalensulfonate, wie das SUPRAGIL MNS90® (RHONE-POULENC GERONAZZO), die dispergierenden Polymerderivate von Lignin, wie Natrium- oder Calcium-Lignosulfonate oder andere dispergierende Tenside, wie die Alkoxyderivate, evtl. Sulfate oder Phosphate der Tristyrylphenole einsetzen. Man kann in diesen Rezepturen auch Antigelbildungsadditive, wie das Propylenglycol und Verdickungsadditive finden, die das rheologische Verhalten der Suspension modifizieren, wie Xanthangummi, die Cellulosederivate (Carboxymethylcellulose), Guargummi oder seine Derivate, Tone oder modifizierte Tone, wie den Bentonit und die Bentone.
  • Unter den aktiven Materialien, die so formuliert werden können, findet man im allgemeinen solche, deren Schmelzpunkt oberhalb von 45ºC und bevorzugt oberhalb von 60ºC liegt und deren Löslichkeit in Wasser unterhalb von 10 g/l, ist, bevorzugt unterhalb von 1 g/l. Die betreffenden pflanzenheilenden aktiven Materialien sind die Herbizide, die Fungizide und Insektizide, wie sie in THE PESTICIDE MANUAL (9. Ausgabe, C. R. WORKLING und R. J. HANCE, Herausgeber, veröffentlicht von The British Crop Protection Council) beschrieben sind und den oben beschriebenen Kriterien entsprechen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Man bringt 326 g getrocknete Kleie, von der die Stärke abgetrennt wurde, mit 92% Trockenmaterial, die - bezogen auf das Trockenmaterial - 0,2% Stärke, 11,5% Proteine, 46 % Pentosane enthält mit 700 g 1,8%ige Salzsäurelösung in Kontakt. Das Reaktionsmilieu wird in einem gerührten Reaktor homogenisiert und dann bei einer Temperatur von 107ºC 30 Minuten lang gehalten. Nach dem Abschrecken wird die Mischung auf einer Laborpresse CARVER gepreßt, um die Schlempe 1 von Saft 1 zu trennen. Man entnimmt einen Saft und eine Schlempe mit 13,8% bzw. 50% des Trockenmaterials. Der Saft wird durch Ionenaustausch auf einem stark kationischen Harz (IRA 200) und einem schwach anionischen Harz (IRA945) entmineralisiert. Der Saft wird dann auf 72% Trockenmaterial durch Verdampfen des Wassers unter reduziertem Druck konzentriert; seine Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle beschrieben:
  • Der Saft zeigt eine Reinheit an neutralen Zuckern von 95,5%, die Pentosen sind in dem Trockenmaterial zu 84,3% enthalten.
  • 20 g des Saftes wird dann in 25 g n-Butanol in Gegenwart von 0,26 g Säurekatalysator suspendiert. Das Reaktionsmilieu wird bei 80ºC gehalten und das Wasser im Laufe der Reaktion entfernt. Man fügt nun bei derselben Temperatur 31 g Fettalkohol zu (Decanol: 85%, Docecanol: 15%) und das Butanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Die Acidität des Milieus wird durch eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7 bis 8 neutralisiert. Die überschüssigen Fettalkohole werden durch Verdampfen unter reduziertem Druck (1 bis 5 mb) bei einer Temperatur zwischen 140 und 160ºC entfernt. Der Rest (21 g) besitzt die Form einer Paste, die weniger als 2% Restfettalkohol enthält. Diese wird mit 70% in Wasser gelöst und in Gegenwart von Wasserstoffperoxid entfärbt.
  • Beispiel 2
  • 326 g getrocknete Kleie, aus der Stärke abgetrennt wurde, mit 92% Trockenmaterial, das bezogen auf das Trockenmaterial 0,2% Stärke, 11,5% Proteine, 46% Pentosane enthält und 700 g 1,8%ige Salzsäurelösung werden in Kontakt gebracht. Das Reaktionsmilieu wird in einem gerührten Reaktor homogenisiert und dann bei 107ºC 30 Minuten lang gehalten. Nach dem Abschrecken wird die Mischung auf einer Laborpresse CARVER zum Trennen der Schlempe 1 vom Saft 1, gepreßt. Man erhält einen Saft und eine Schlempe mit 13,8% bzw. 50% des Trockenmaterials. Die Zusammensetzung des Saftes 1 ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Der Saft zeigt eine Pentosenreinheit von 82,1%, die Pentosen betragen 69,8% des Trokkenmaterials. Dieser Saft wird nun auf 49% Trockenmaterial durch Verdampfen des Wassers unter reduziertem Druck konzentriert.
  • 50 g dieses Saftes werden nun in 96 g eines Fettalkoholschnittes suspendiert (Octanol : 50%, Decano1 : 50%), die 2,5 g Tensid-Trockenmaterial von Beispiel 1 enthalten. Das Reaktionsmilieu wird bei 80ºC unter reduziertem Druck (50 mb) gehalten und nach 5 Reaktionsstunden wird die Acidität des Milieus durch eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung bis auf einen pH von 7 bis 8 neutralisiert. Die überschüssigen Fettalkohole werden durch Verdampfen unter reduziertem Druck (1 mb) bei einer Temperatur zwischen 120 und 150ºC entfernt. Der erhaltene Rest (32 g) enthält weniger als 1% Restfettalkohol.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren wird entsprechend dem vorbeschriebenen Protokoll des Beispiels 2 durchgeführt, außer daß man die Octyl-decylpentoside mittels Säulenchromatographie auf Kieselgel Merck 60H reinigt; Elutionsmittel: Methylenchlorid, dann Methylen/Methanolchlorid (9/1, v/v). Man erhält so 15,3 g Pentoside, die in Form einer Paste, die weniger als 0,5% Restfettalkohol enthält, auftreten.
  • Beispiel 4
  • Man bringt 159 kg Kleie von der die Stärke abgetrennt wurde, mit 36% Trockenmaterial (enthaltend 0,3 kg Stärke, 6,7 kg Proteine, 25 kg Pentosane), 149 kg Wasser und 6,0 kg 95 %ige Schwefelsäure in Kontakt. Das Reaktionsmilieu wird in einem gerührten Reaktor homogenisiert und dann mittels eines Dampfstrahls (44 kg) bei einer Temperatur von 140ºC 30 Minuten lang gehalten. Nach dem Abschrecken wird die Mischung auf einer Schnecken- Presse, deren Querschnitt in einem freien Abschnitt vom Eingang bis zum Ausgang abnimmt und die mit Sieben mit zur Achse der Presse quer verlaufenden senkrechten Schlitzen, ausgerüstet ist, gepreßt. Die Größe der Schlitze ist 0,5 bis 0,25 mm. Der Preßdruck der Pressen beträgt 0,1 bis 0,2.10&sup5; Pa und der maximale Druck, dem die Kleie im engsten Bereich ausgesetzt wird, ist 5.10&sup5; Pa. Die Schlempe 1 (79 kg) wird nun vom Saft 1 (279 kg) getrennt. Die Zusammensetzungen des Saftes 1 und der Schlempe 1 sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Die Schlempe 1 wird direkt am Ausgang der Presse von einer Pumpe aufgenommen und mit 236 l Wasser in der Leitung verdünnt. Sie wird nochmals einer zweiten Pressung identisch der vorhergehenden unterzogen, wobei man zwei neue Fraktionen gewinnt, den Saft 2 (262 kg) und die Schlempe 2 (54 kg). Ihre Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Die Saftfraktionen 1 und 2 werden gesammelt und durch 22 kg Kalkmilch auf 20% Trockenmaterial kalkbehandelt. Nach Zentrifugieren auf einer automatisch entschlämmenden Tellerzentrifuge erhält man den klaren Saft 3 (534 kg) ohne unlösliche Stoffe und Cremes (28,1 kg). Die Materialbilanzen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Der klare Saft 3 wird nun mittels Ionenaustausch auf einem stark kationischen Harz (IRA 200) und einem schwach anionischen Harz (IRA 94S) demineralisiert. Der erhaltene Saft 4 (561 kg mit 6% Trockenmaterial) wird nun auf 70% des Trockenmaterials durch Verdampfen des Wassers unter reduziertem Druck konzentriert; seine Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle dargestellt
  • Dieser Saft wird dann in 65 kg n-Butanol in Gegenwart von 0,7 kg Säurekatalysator suspendiert. Das Reaktionsmilieu wird bei 80ºC gehalten und das Wasser wird im Laufe der Reaktion entfernt. Man fügt nun bei derselben Temperatur 73,3 kg Fettalkohol (Decanol: 85%, Dodecanol: 15%) hinzu und das Butanol wird unter reduziertem Druck entfernt. Die Acidität des Milieus wird mit einer wässrigen 32%igen Sodalösung neutralisiert. Die überschüssigen Fettalkohole werden durch Verdampfen unter reduziertem Druck (1 bis 5 mb) bei einer Temperatur zwischen 140 und 160ºC entfernt. Der Rest (58,8 kg) besitzt die Form einer Paste, die weniger als 1% Restfettalkohol enthält. Diese wird als 60%ige Lösung in Wasser gelöst und in Gegenwart von 3,5 kg 50%igem Wasserstoffperoxid entfärbt.
  • Beispiel 5
  • Man bringt 109 kg zerkleinertes Stroh von 92% Trockenmaterial (enthaltend 33,5 kg Cellulose, 3,0 kg Proteine, 25 kg Pentosane und 16,5 kg Lignin), 805 kg Wasser und 10,5 kg 95 %ige Schwefelsäure in Kontakt. Das Reaktionsmilieu wird in einem gerührten Reaktor homogenisiert, dann bei einer Temperatur von 140ºC mittels eines Dampfstrahls (91 kg) 30 Minuten lang gehalten. Nach Abschrecken wird die Mischung auf einer Schnecken-Presse, deren Querschnitt in einem freien Abschnitt vom Eingang bis zum Ausgang abnimmt und mit Sieben mit zur Achse der Presse quer verlaufenden senkrechten Schlitzen ausgerüstet ist, gepresst. Die Größe der Schlitze beträgt 0,5 bis 0,25 mm. Der Preßdruck der Pressen beträgt 0,1 bis 0,2.10&sup5; Pa und der maximale Druck, dem das Stroh an der engsten Stelle ausgesetzt ist, beträgt 5.10&sup5; Pa. Die Schlempe 1 (183 kg) wird nun vom Saft 1 (832 kg) getrennt. Die Zusammensetzungen des Saftes 1 und der Schlempe 1 sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Die Schlempe 1 wird direkt am Ausgang der Presse durch eine Pumpe aufgenommen und in der Leitung mit 548 l Wasser verdünnt. Sie wird einer zweiten, der vorhergehenden identischen Pressung unterworfen, wo die zwei Fraktionen gewonnen werden, der Saft 2(621 kg) und die Schlempe 2 (110 kg). Ihre Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Die Fraktionen des Saftes 1 und 2 werden gesammelt mit 65 kg Kalkmilch auf 20% Trockenmaterial mit Kalkmilch behandelt. Nach Zentrifugieren auf einer automatisch entschläm menden Teller-Zentrifuge erhält man den klaren Saft 3 (1352 kg) ohne unlösliche Stoffe und Cremes (167,1 kg). Die Materialbilanz ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Der klare Saft 3 wird dann durch Ionenaustausch an einem stark kationischen Harz (IR 200) und einem schwach anionischen Harz (IRA 94S) demineralisiert. Der erhaltenen Saft 4 (1420 kg mit 2,2% Trockenmaterial) wird dann auf 70% Trockenmaterial durch Verdampfen des Wassers unter vermindertem Druck konzentriert; seine Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Dieser Saft wird dann in 60,6 kg n-Butanol in Gegenwart von 0,6 kg Säurekatalysator suspendiert. Das Reaktionsmilieu wird bei 80ºC gehalten und das Wasser während der Reaktion entfernt. Man fügt nun bei derselben Temperatur 68,2 kg Fettalkohol (Decanol: 85%, Dodecanol: 15%) hinzu und das Butanol wird unter reduziertem Druck entfernt. Die Acidität des Milieus wird mit einer 32%igen wässrigen Sodalösung neutralisiert. Die überschüssigen Fettalkohole werden durch Verdampfen unter reduziertem Druck (1 bis 5 mb) bei einer Temperatur zwischen 140 und 160ºC entfernt. Der Rest (55,5 kg) besitzt die Form einer Paste, die weniger als 1% Restfettalkohol enthält. Diese wird als 70%ige Lösung in Wasser gelöst und in Gegenwart von 3,3 kg 50%igem Wasserstoffperoxid entfärbt.
  • Beispiel 6
  • Man bringt 217 kg zerkleinertes Stroh mit 92% Trockenmaterial mit 185 kg Wasser, 455 kg Saft 2 des Beispiels 5, 240 kg Saft 1 des Beispiels 5 und 15 kg 95%iger Schwefelsäure in Kontakt. Das Reaktionsmilieu wird in einem gerührten Reaktor homogenisiert und dann bei einer Temperatur von 140ºC 30 Minuten lang gehalten. Nach Abschrecken wird die Mischung auf einer Doppelschnecken-Presse STORD MS 35 gepreßt. Die Schlempe 1 wird nun vom Saft 1 (480 kg) getrennt. Die Zusammensetzung des Saftes 1 ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Die Schlempe 1 wird direkt am Ausgang der Presse mittels einer Pumpe aufgenommen und in der Leitung mit 450 l Wasser verdünnt. Sie durchläuft nun eine zweite, der vorhergehenden identischen Pressung, wobei man zwei neue Fraktionen, den Saft 2 (455 kg) und die Schlempe 2 erhält. Der Saft 2 wird zur Hydrolyse einer neuen Ladung Stroh rückführt.
  • Der Saft 1 wird mit 50 ml Kalkmilch von 180 g/l, pro Liter Saft gekalkt. Nach Zentrifugieren auf einer automatisch entschlämmenden Teller Zentrifuge erhält man den klaren Saft 3, ohne unlösliche Stoffe und Cremes.
  • Der klare Saft 3 wird nun mittels Ionenaustausch auf einem stark kationischen Harz (IR 200) und einem schwach anionischen Harz (IRA 945) demineralisiert. Der erhaltene Saft 4 wird nun auf 75% des Trockenmaterials mittels Verdampfen des Wassers unter reduziertem Druck konzentriert; seine Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Dieser Saft wird nun in 83 kg n-Butanol in Gegenwart von 0,5 kg Säurekatalysator suspendiert. Das Reaktonsmilieu wird bei 80ºC gehalten und das Wasser wird im Laufe der Reaktion entfernt. Man fügt nun bei der gleichen Temperatur 93 kg Fettalkohol (Octanol: 50%, Decanol : 50%) hinzu und das Butanol wird unter reduziertem Druck entfernt. Die Acidität des Milieus wird mittels einer 32%igen wässrigen Sodalösung neutralisiert. Die überschüssigen Fettalkohole werden durch Verdampfen unter reduziertem Druck (1 bis 5 mb) bei einer Temperatur zwischen 120 und 140ºC entfernt. Der Rest (83,6 kg) besitzt die Form einer Paste, die weniger als 1% Restfettalkohol enthält. Diese wird als 70%ige Lösung in Wasser gelöst und in Gegenwart von 5 kg 50%igem Wasserstoffperoxid entfärbt.
  • Beispiel 7
  • Man stellt eine Suspension von grober Kleie mit 20% Trockenmaterial (100 g Trockenmaterial Kleie auf 500 g Suspension) in einer Schwefelsäurelösung (10% H&sub2;SO&sub4;/MS Kleie) her. Das Reaktionsmilieu wird in einem gerührten Reaktor homogenisiert, dann wird die Temperatur bei 130º 30 Minuten lang gehalten. Nach dem Abschrecken wird die Mischung auf einer MARREL-Presse gepreßt, um die Schlempe 1 vom Saft 1 zu trennen. Man erhält einen Saft und eine Schlempe mit jeweils 17,37% bzw. 53,0% des Trockenmaterials. Die Saftzusammensetzung ist in der folgenden Tabelle dargestellt
  • Der Saft 1 wird (16,4% (v/v)) mit Kalkmilch mit 30% Trockenmaterial behandelt. Nach Zentrifugieren auf einer automatisch entschlämmenden Teller-Zentrifuge erhält man den klaren Saft 2 ohne unlösliche Stoffe und die Cremes.
  • Der klare Saft 2 wird dann durch Ionenaustausch an einem stark kationischen Harz (IR 200) und einem schwach anionischen Harz (IRA 94S) demineralisiert. Der erhaltene Saft 3 wird nun auf 75% des Trockenmaterials, durch Verdampfen des Wassers unter reduziertem Druck konzentriert; seine Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • 100 g des Saftes werden dann in 114 g n-Butanol in Gegenwart von 1,3 g Säurekatalysator suspendiert. Das Reaktionsmilieu wird auf 100ºC gehalten und das Wasser wird im Lauf der Reaktion entfernt. Man fügt dann bei derselben Temperatur 156 g Fettalkohol (Dodecanol) zu und das Butanol wird unter reduziertem Druck entfernt. Die Acidität der Umgebung wird durch eine 32%ige wässrige Sodalösung neutralisiert. Die überschüssigen Fettalkohole werden durch Verdampfen unter reduziertem Druck (1 bis 5 mb) bei einer Temperatur zwischen 160 und 170ºC entfernt. Der Rest (104 g) besitzt die Form einer Paste, die weniger als 1% Rest- Fettalkohol enthält. Diese wird als 50%ige Lösung in Wasser gelöst und in Gegenwart von 6 g 50%igem Wasserstoffperoxid entfärbt.
  • Beispiel 8
  • Man bringt 4762 g Weizenfasern mit 21% Trockenmasse mit 6138 g Wasser und 100 g 95 %iger Schwefelsäure in Kontakt. Das Reaktionsmilieu wird in einem gerührten Reaktor homogenisiert, dann bei einer Temperatur von 140ºC 30 Minuten mittels eines Dampfstrahls (1620 g) gehalten. Nach dem Abschrecken erhält man einen Saft 1 (1620 g), der 8,7% Trockenmaterial aufweist.
  • Dieser Saft 1 wird mit 505 g Kalkmilch mit 18% Trockenmasse behandelt. Nach Zentrifugieren auf einer automatisch entschlämmenden Teller Zentrifuge erhält man den klaren Saft 2 ohne unlösliche Stoffe und die Cremes.
  • Der klare Saft 2 wird nun mittels Ionenaustausch an einem stark kationischen Harz (IR 200) und einem schwach anionischen Harz (IRA 94S) demineralisiert. Der erhaltene Saft 3 wird dann auf 70% Trockenmaterial durch Verdampfen des Wasser unter reduziertem Druck eingeengt; seine Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle dargestellt:
  • Dieser Saft wird dann in 1215 g n-Butanol in Gegenwart von 11,9 g Säurekatalysator suspendiert. Das Reaktionsmilieu wird bei 105ºC gehalten und das Wasser wird im Lauf der Reaktion entfernt. Man fügt danach bei derselben Temperatur 1408 g Fettalkohol (Decanol) hinzu und das Butanol wird unter reduziertem Druck entfernt. Die Acidität des Milieus wird durch eine 32%ige wässrige Sodalösung neutralisiert. Die überschüssigen Fettalkohole wer den durch Verdampfen unter reduziertem Druck (1 bis 5 mb) bei einer Temperatur zwischen 140 und 160ºC entfernt. Der Rest (925 g) besitzt die Form einer Paste, die weniger als 1% Rest Fettalkohol enthält. Diese wird als 70%ige Lösung in Wasser gelöst und in Gegenwart von 60 g 50%igem Wasserstoffperoxid entfärbt.
  • Beispiel 9
  • Der Saft 3 von Beispiel 8 wird nun in 1215 g n-Butanol und in Gegenwart von 11,9 g Säurekatalysator suspendiert. Das Reaktionsmilieu wird bei 105ºC gehalten und das Wasser während der Reaktion entfernt. Man fügt dann bei derselben Temperatur 1283 g Fettalkohol (Octanol/Decanol = 1/1) hinzu und entfernt das Butanol unter reduziertem Druck. Die Acidität der Umgebung wird mit einer 32%igen wässrigen Sodalösung neutralisiert. Die überschüssigen Fettalkohole werden mittels Verdampfen unter reduziertem Druck (1 bis 5 mb) bei einer Temperatur zwischen 120 und 160ºC entfernt. Der Rückstand (909 g) besitzt die Form einer Paste, die weniger als 1% Rest Fettalkohol enthält. Diese wird als 70%ige Lösung in Wasser gelöst und in Gegenwart von 60 g 50%igem Wasserstoffperoxid entfärbt.
  • Beispiel 10
  • Dieses Verfahren wird entsprechend dem vorher unter Beispiel 1 beschriebenem Protokoll durchgeführt, außer daß man eine Mischung von Hexadecanol und Octadecanol als Fettalkohole verwendet und die Alkylpentoside mittels Säulenchromatographie auf Kieselgel Merck 60H reinigt; Elutionsmittel: Methylenchlorid, dann Methylen-/Methanolchlorid (9/1, v/v). Man erhält so 23 g Pentoside, die weniger als 0,5% Restfettalkohol enthalten.
  • Beispiel 11
  • Das Verfahren wird nach dem vorher in Beispiel 1 beschriebenen Protokoll durchgeführt, nur daß man eine Mischung aus Hexadecanol und Octadecanol als Fettalkohol verwendet wird und man die Fettalkohole am Ende der Synthese nicht entfernt. Man erhält so 59 g Pentoside, die 51% Restfettalkohol enthalten.
  • Beispiel 12 Relative Reaktivitäten von D-Xylose, L-Arabinose und D-Glucose
  • Der Zucker wird in 4 Äquivalenten Octanol in Gegenwart von 3 Massen-% pro Schwefelsäurezucker-Einheit suspendiert. Das Reaktionswasser wird unter reduziertem Druck 90 mb nach und nach seiner Bildung entfernt. Der Fortschritt der Reaktion wird durch CPG nach Silylierung des Reaktionsmilieus verfolgt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
  • Pentosen- und Hexosenglycosidationen bilden vergleichbare Kleiesirups
  • Unter den vorbestimmten Reaktionsbedingungen ist es offensichtlich, daß die Pentosen während der Glycolisation schneller als die Glucose reagieren. Um die gesamte Glucose in einigen Stunden zu verbinden, ist es daher notwendig, die Reaktionstemperatur auf über 90ºC zu erhöhen. Wir haben andererseits gezeigt, daß wenn die Reaktion ausgehend von L-Arabinose und D-Glucose im Verhältnis 80 : 20 durchgeführt wird, Glucose schneller Bindungen eingeht. Beispiel 13 Schaumvermögen der erfindungsgemäßen Alkylpentoside R¹ = C8, C10, C12 Beispiel 14 Vergleichsmessungen des Schaumvermögens der erfindungsgemäßen Alkylpentoside R¹ = C8-C10, C10, C10-C12, C12 Beispiel 15 Schaumstabilität der erfindungsgemäßen Alkylpentoside R¹ = C8-C10, C10, C12, C10-C12 Beispiel 16 Vergleichsmessungen der Schaumstabilität der erfindungsgemäßen Alkylpentoside R¹ = C8-C10, C10, C12, C10-C12
  • Beispiel 17 Vergleichsmessungen der Oberflächenspannungen bei einer Konzentration oberhalb CMC der erfindungsgemäßen Alkylpentoside R¹ = C8-C10, C10-C12
  • Tensid γCMC (mN/m)
  • Glycoside von Beispiel 1 26,3
  • Glycoside von Beispiel 2 26,6
  • Glycoside von Beispiel 3 25,7
  • Glycoside von B 26,2
  • Glycoside von Beispiel 5 26,4
  • Glycoside von Beispiel 6 26,7
  • Glycoside von Beispiel 7 26,5
  • Glycoside von Beispiel 8 26,5
  • Glycoside von Beispiel 9 27,5
  • LES 35
  • SDBS 30
  • ORAMIX NS 10 27,3
  • PLANTAREN 2000 29,7
  • Beispiel 18 Beispiele der Schaumpräparate Shampoos
  • - Sclerotium-Gummi 1,15 g
  • - Tensid aus Beispiel 5 10 g
  • - Farbstoffe, Duftstoffe qs
  • - Diethanolamid der Sojafettsäure 3 g
  • - Wasser qsp 100
  • Duschgel
  • - Tensid aus Beispiel 6 10 g
  • - Diethanolamid der Sojafettsäure 7 g
  • - Farbstoffe, Parfüms qs
  • - Wasser qsp 100g Beispiele Nr. 19 bis 21 PULVER-DETERGENTIEN-FORMELN Beispiele 22 bis 24 FLÜSSIG-DETERGENTIEN-FORMELN Beispiele 25 bis 28 REZEPTUREN FÜR FLÜSSIGGESCHIRRSPÜLMITTEL Beispiele 29 bis 32 REZEPTUREN VON WEICHEN FLÜSSIG-SEIFEN Beispiele Nr. 33 bis 36 SHAMPOO-REZEPTUREN Beispiele Nr. 37 bis 38 REZEPTUREN VON SCHAUMBÄDERN Beispiele Nr. 39 und 40 DUSCHGEL-REZEPTUREN
  • Beispiele Nr. 41 bis 46
  • Beispiel Nr. 41: SHAMPOO %
  • Tenside aus Beispiel Nr.6 8
  • Natriumdecylgalacturonat 4
  • Methocel 40-202-E 0,8
  • Weizenpeptide 0,5
  • Phenonip 0,3
  • Farbstoff qs
  • Parfüm qs
  • Wasser qsp 100
  • Beispiel Nr. 42: TONISCHE LOTION %
  • Tenside aus Beispiel Nr.8 1
  • Natriumhyaluronat 0,2
  • Phenonip 0,5
  • Gebläutes Wasser 5
  • Farbstoff qs
  • Parfüm qs
  • Wasser qsp 100
  • Beispiel Nr. 43: DUSCHGEL %
  • Tenside aus Beispiel Nr.7 10
  • Tegobetain 2
  • Sophoroselipid 2
  • Dodecylgalacturonat 2
  • Natriumsalz der Carboxymethylcellulose 1
  • Weizenöl 1
  • Farbstoff qs
  • Parfum qs
  • Wasser qsp 100
  • Beispiel Nr. 44: HANDCREME %
  • Tenside aus Beispiel Nr.10 5
  • Apifil 4
  • Cellulose 1
  • Allantoin 0,3
  • Glycerol 3
  • Sophoroselipid 1
  • Vaselineöl 3
  • Pflanzenöl 5
  • Phenonip 0,3
  • Farbstoff qs
  • Parfum qs
  • Wasser qsp 100
  • Beispiel Nr. 45: FEUCHTIGKEITSCREME %
  • Tefose 1500 3
  • Natriumhexadecylgalacturonat 2
  • Tenside aus Beispiel Nº 11 2
  • Vaselinöl 5
  • Weizenöl 2
  • Macademiaöl 1
  • Schibutter 2
  • Sipol C16 1,5
  • Natriumhyaluronat 0,2
  • Weizenpeptide 0,3
  • Phenonip 0,5
  • Parfum qs
  • Farbstoff qs
  • Wasser qsp 100

Claims (8)

1. Verwendung von Weizenkleie, Weizenfasern oder Weizenstroh als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Tensiden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Tensids, dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist:
Kontaktieren von Weizenkleie, Weizenfasern oder Weizenstroh mit einer wässrigen sauren Lösung zwischen 20 und 150ºC während mindestens als 5 Sekunden, um einen Pentosen-Sirup zu erhalten,
Entfernen der festen Schlempe vom Pentosen-Sirup und Kontaktieren des Pentosen- Sirups ohne Schlempe mit einem Alkohol, der 6 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist bei einer Temperatur zwischen 20 und 150ºC, bis eine Lösung oberfächenaktiver Pentoside erhalten wird und
Abtrennen der oberflächenaktiven Pentoside aus der Lösung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktieren von Weizenkleie, Weizenfasern oder Weizenstroh mit einer wässrigen sauren Lösung während 5 bis 90 Sekunden durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktieren des Pentosen-Sirups mit einem Alkohol bei einer Temperatur zwischen 30 und 90ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Kontaktieren mit Alkohol der Pentosen-Sirup ohne Schlempe durch Chromatographie, durch Elektrodialyse oder Passieren mindestens eines Ionenaustauscherharzes und bevorzugt aufeinanderfolgendes Passieren eines Kationenaustauscherharzes und danach eines Anionenaustauscherharzes demineralisiert wird, wobei bevorzugt mindestens 0,02 H&spplus; Äquivalente pro Mol Pentosen verbleiben.
6. Verwendung der nach dem Verfahren des Anspruches 2 erhältlichen Pentosiden-Mischung, als oberflächenaktives Mittel insbesondere als Detergens und in der Kosmetologie.
7. Detergens-Zusammensetzung mit 0,1 bis 60 Gew.-% und bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% einer Detergens-Base und 99, 9 bis 40 Gew.-% und bevorzugt 90 bis 70 Gew.-% Adjuvantien, dadurch gekennzeichnet, daß die Detergens-Base 1 bis 100 Gew.-% und bevorzugt 50 bis 100 Gew.-% einer nach dem Verfahren des Anspruchs 2 erhältlichen Pentosidenmischung besteht.
8. Kosmetische Zusammensetzung mit 0,1 bis 50 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 35 Gew.-% eines Tensids und 99, 9 bis 50 Gew.-% und bevorzugt 95 bis 65 Gew.-% von Adjuvans oder Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 100 Gew.-% der Tenside aus der nach dem Verfahren des Anspruchs 2 erhältlichen Pentosidenmischung bestehen.
DE69504158T 1994-08-30 1995-06-15 Verfahren zur Herstellung von Tensiden aus Weizennebenprodukten und ihre Verwendungen Expired - Lifetime DE69504158T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9410406A FR2723858B1 (fr) 1994-08-30 1994-08-30 Procede de preparation d'agents tensioactifs a partir de sous-produits du ble et nouveaux xylosides d'alkyle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504158D1 DE69504158D1 (de) 1998-09-24
DE69504158T2 true DE69504158T2 (de) 1999-03-25

Family

ID=9466556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504158T Expired - Lifetime DE69504158T2 (de) 1994-08-30 1995-06-15 Verfahren zur Herstellung von Tensiden aus Weizennebenprodukten und ihre Verwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5688930A (de)
EP (1) EP0699472B1 (de)
DE (1) DE69504158T2 (de)
ES (1) ES2123222T3 (de)
FR (1) FR2723858B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001317A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Basf Se Additive for alkaline zinc plating
EP3266858A1 (de) 2016-07-05 2018-01-10 Basf Se Vergrauungsschutzmittel
EP3266859A1 (de) 2016-07-05 2018-01-10 Basf Se Zusammensetzung zur verwendung als entfettungsmittel zum entfernen von fett- und/oder ölartigen ablagerungen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744648B1 (fr) * 1996-02-08 1998-03-20 Ard Sa Procede de preparation d'agents tensioactifs
DE19646520A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit verstärkter Reinigungswirkung
US6180124B1 (en) * 1998-07-21 2001-01-30 Kao Corporation Cosmetic composition
FR2785797B1 (fr) * 1998-11-12 2002-10-18 Oreal Compositions cosmetiques contenant un tensioactif ester d'alkylpolyglycoside anionique et un agent conditionneur liquide insoluble dans l'eau et leurs utilisations
US5968888A (en) * 1998-11-13 1999-10-19 Colgate Palmolive Company Liquid crystal compositions containing a 2 alkyl alkanol and abrasive
FR2789330B1 (fr) * 1999-02-10 2001-03-09 Agro Ind Rech S Et Dev Ard Emulsion stable, son procede de preparation et agent a cet effet,qui comprend un alcool gras et des polyglycosides
DE19944218A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
US6315989B1 (en) 1999-12-22 2001-11-13 Revlon Consumer Products Corporation Water in oil microemulsion peroxide compositions for use in coloring hair and related methods
US6238653B1 (en) 1999-12-22 2001-05-29 Revlon Consumer Products Corporation Liquid crystalline peroxide compositions and methods for coloring and/or bleaching hair
US6380153B1 (en) 2000-04-20 2002-04-30 Chris Carlson Methods for producing surfactants with cellulose compositions
US7815900B1 (en) 2000-07-11 2010-10-19 L'ORéAL S.A. Use of C3-C5 monosaccharides to protect keratinous fibers
FR2816517B1 (fr) 2000-11-14 2002-12-27 Agro Ind Rech S Et Dev Ard Procede de preparation d'adjuvants de solubilisation a partir d'huiles de fusel et d'oses
US6800302B2 (en) * 2001-03-30 2004-10-05 L'oreal S.A. Heat activated durable styling compositions comprising C1 to C22 Substituted C3-C5 monosaccharides and methods for same
US7201894B2 (en) * 2001-03-30 2007-04-10 L'oreal Compositions comprising at least one C1 to C22 substituted C3 to C5 monosaccharide, and their use for the protection title and/or repair of keratinous fibers
US20040191187A1 (en) * 2003-01-31 2004-09-30 Hong Luo Multivalent ion compatible carbomer formulations
FR2913896B1 (fr) * 2007-03-20 2011-05-20 Agro Ind Rech S Et Dev Ard Nouvelles compositions a base de glycosides d'alkyle, procede pour leur preparation et utilisation comme agent tensioactifs
US7943792B2 (en) * 2007-04-02 2011-05-17 Inventure Chemical Inc. Production of biodiesel, cellulosic sugars, and peptides from the simultaneous esterification and alcoholysis/hydrolysis of materials with oil-containing substituents including phospholipids and peptidic content
FR2928376B1 (fr) * 2008-03-06 2011-05-20 Agro Ind Rech S Et Dev Compositions detergentes a base de polyglucosides d'alkyle
EP2366376B1 (de) 2010-03-05 2016-01-13 Dr. Straetmans Chemische Produkte GmbH Solubilisatorzubereitung
US8580727B2 (en) 2010-09-17 2013-11-12 Ecolab Usa Inc. Reduced caustic laundry detergents based on extended chain surfactants
US9034813B2 (en) 2010-09-17 2015-05-19 Ecolab Usa Inc. High performance low viscoelasticity foaming detergent compositions employing extended chain anionic surfactants
CN103097507B (zh) 2010-09-17 2015-09-23 艺康美国股份有限公司 使用扩展链非离子表面活性剂的清洁组合物和乳液或微乳液
US8314057B2 (en) 2010-09-17 2012-11-20 Ecolab Usa Inc. Laundry composition for treatment of sunscreen stains based on extended chain nonionic surfactants
US8246696B2 (en) 2010-09-17 2012-08-21 Ecolab Usa Inc. Cleaning compositions employing extended chain anionic surfactants
WO2012048147A2 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Ecolab Usa Inc. Fluorescing gel formulations and their applications
FR2967164B1 (fr) * 2010-11-04 2014-09-26 Ard Sa Procede de preparation de compositions a base de polypentosides
FR2973034B1 (fr) 2011-03-21 2014-05-02 Ard Sa Nouvelles compositions d'oligomeres polyesters et utilisation comme agents tensioactifs
FR2981568B1 (fr) * 2011-10-20 2013-12-13 Lvmh Rech Composition cosmetique ou dermatologique comprenant des vesicules de polypentoside d'alkyle, et son procede de preparation
FR2988094B1 (fr) * 2012-03-19 2014-03-28 Ard Sa Procede pour la preparation de compositions a base de polyglucosides d'alkyle a partir de biomasse lignocellulosique
DE102012221021A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit Alkylpolypentosiden
US9222058B2 (en) 2013-03-12 2015-12-29 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition and method for removal of sunscreen stains
FR3008993B1 (fr) * 2013-07-26 2018-02-23 Cristal Union Procede de preparation de sucres a cinq atomes de carbone
FR3034422B1 (fr) * 2015-04-03 2017-05-19 Agro Ind Rech Et Dev (Ard) Procede ameliore pour la production de compositions a base de polyglucosides d'alkyle a partir de biomasse lignocellulosique
DE102015007403A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Sodasan Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Phosphat- und phosphonatfreies Maschinengeschirrspülmittel
EP3464529B1 (de) 2016-05-29 2020-07-08 Vinokur, Aron Schmiermittel und bindemittel zur futtermittelherstellung und system und verfahren zur verwendung davon
US10421926B2 (en) 2017-01-20 2019-09-24 Ecolab Usa Inc. Cleaning and rinse aid compositions and emulsions or microemulsions employing optimized extended chain nonionic surfactants
WO2018164204A1 (ja) * 2017-03-07 2018-09-13 サラヤ株式会社 洗浄剤組成物
US11873465B2 (en) 2019-08-14 2024-01-16 Ecolab Usa Inc. Methods of cleaning and soil release of highly oil absorbing substrates employing optimized extended chain nonionic surfactants

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308067A (en) 1963-04-01 1967-03-07 Procter & Gamble Polyelectrolyte builders and detergent compositions
GB1082179A (en) 1965-07-19 1967-09-06 Citrique Belge Nv Unsaturated carboxylic salt materials and derivatives thereof
US3553139A (en) 1966-04-25 1971-01-05 Procter & Gamble Enzyme containing detergent composition and a process for conglutination of enzymes and detergent composition
DE1643409A1 (de) 1967-08-14 1971-06-16 Henkel & Cie Gmbh Neue grenzflaechenaktive N-Acyl-N-alkyl-polyglycerylamine sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3839318A (en) * 1970-09-27 1974-10-01 Rohm & Haas Process for preparation of alkyl glucosides and alkyl oligosaccharides
CA989557A (en) 1971-10-28 1976-05-25 The Procter And Gamble Company Compositions and process for imparting renewable soil release finish to polyester-containing fabrics
FR2236926B1 (de) 1973-07-13 1977-02-18 Rhone Progil
US3959230A (en) 1974-06-25 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Polyethylene oxide terephthalate polymers
NL7606078A (nl) 1975-06-12 1976-12-14 Dow Chemical Co Werkwijze voor het bereiden van een bevochti- gingsoplossing voor lithografische drukken.
ZA766073B (en) * 1975-10-24 1977-09-28 D Econimidis Production of pulp
US4101457A (en) 1975-11-28 1978-07-18 The Procter & Gamble Company Enzyme-containing automatic dishwashing composition
FR2334698A1 (fr) 1975-12-09 1977-07-08 Rhone Poulenc Ind Polyurethannes hydrophiles utilisables dans les compositions detergentes
US4240919A (en) 1978-11-29 1980-12-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Thixotropic abrasive liquid scouring composition
US4261868A (en) 1979-08-08 1981-04-14 Lever Brothers Company Stabilized enzymatic liquid detergent composition containing a polyalkanolamine and a boron compound
US4350766A (en) * 1980-08-01 1982-09-21 Purdue Research Foundation Pentose syrup production from hemicellulose
EP0066915B1 (de) 1981-05-30 1987-11-11 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend einen wirkungsfördernden Zusatz und ein Kopolymer zum Gewährleisten der Verträglichkeit desselben
US4565647B1 (en) 1982-04-26 1994-04-05 Procter & Gamble Foaming surfactant compositions
US4597898A (en) 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4507219A (en) 1983-08-12 1985-03-26 The Proctor & Gamble Company Stable liquid detergent compositions
DE3413571A1 (de) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4702857A (en) 1984-12-21 1987-10-27 The Procter & Gamble Company Block polyesters and like compounds useful as soil release agents in detergent compositions
DE3536530A1 (de) 1985-10-12 1987-04-23 Basf Ag Verwendung von pfropfcopolymerisaten aus polyalkylenoxiden und vinylacetat als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut
US4711730A (en) 1986-04-15 1987-12-08 The Procter & Gamble Company Capped 1,2-propylene terephthalate-polyoxyethylene terephthalate polyesters useful as soil release agents
GB8625095D0 (en) * 1986-10-20 1986-11-26 Ici Plc Xylose
US4770666A (en) 1986-12-12 1988-09-13 The Procter & Gamble Company Laundry composition containing peroxyacid bleach and soil release agent
US4721580A (en) 1987-01-07 1988-01-26 The Procter & Gamble Company Anionic end-capped oligomeric esters as soil release agents in detergent compositions
US4950743A (en) * 1987-07-29 1990-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for preparation of alkylglycosides
US4877896A (en) 1987-10-05 1989-10-31 The Procter & Gamble Company Sulfoaroyl end-capped ester of oligomers suitable as soil-release agents in detergent compositions and fabric-conditioner articles
DE3822997A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-18 Henkel Kgaa Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen tensiden und deren verwendung
US4968451A (en) 1988-08-26 1990-11-06 The Procter & Gamble Company Soil release agents having allyl-derived sulfonated end caps
US4987225A (en) 1988-12-23 1991-01-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Removal of water miscible materials from glycoside mixtures
FR2647640B1 (fr) 1989-06-02 1992-05-29 Ard Sa Procede de preparation de son de ble desamylace et produit obtenu
DE4009616A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Henkel Kgaa Fluessige koerperreinigungsmittel
DE4110506A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Huels Chemische Werke Ag Emulgatoren zur herstellung von in der kosmetik oder medizin verwendbaren oel-in-wasser-emulsionen etherischer oele
FR2679563B1 (fr) * 1991-07-22 1995-06-09 Agro Ind Recherc Dev Alkylgalactosides uronates d'alkyle, leur procede de preparation et leurs applications, notamment comme agents tensio-actifs non ioniques.
US5449763A (en) 1991-10-10 1995-09-12 Henkel Corporation Preparation of alkylpolyglycosides
WO1993007249A1 (en) 1991-10-10 1993-04-15 Henkel Corporation Preparation of improved alkylpolyglycoside surfactant mixtures
US5223179A (en) 1992-03-26 1993-06-29 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with glycerol amides
DE4212080A1 (de) 1992-04-10 1993-10-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden
SE9300955L (sv) * 1993-03-23 1994-09-24 Berol Nobel Ab Alkylglykosid och dess användning

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001317A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Basf Se Additive for alkaline zinc plating
US10731267B2 (en) 2014-07-04 2020-08-04 Basf Se Additive for alkaline zinc plating
EP3266858A1 (de) 2016-07-05 2018-01-10 Basf Se Vergrauungsschutzmittel
EP3266859A1 (de) 2016-07-05 2018-01-10 Basf Se Zusammensetzung zur verwendung als entfettungsmittel zum entfernen von fett- und/oder ölartigen ablagerungen
WO2018007281A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Basf Se Anti-greying agent
WO2018007478A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Basf Se Composition suitable as degreasing agent for removing greasy and/or oil type deposits
US10889782B2 (en) 2016-07-05 2021-01-12 Basf Se Composition suitable as degreasing agent for removing greasy and/or oil type deposits
US10889784B2 (en) 2016-07-05 2021-01-12 Basf Se Anti-greying agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE69504158D1 (de) 1998-09-24
FR2723858A1 (fr) 1996-03-01
ES2123222T3 (es) 1999-01-01
EP0699472B1 (de) 1998-08-19
FR2723858B1 (fr) 1997-01-10
US5688930A (en) 1997-11-18
EP0699472A1 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504158T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tensiden aus Weizennebenprodukten und ihre Verwendungen
DE69231692T2 (de) Herstellung verbesserter alkylpolyglykosidtensidmischungen
DE19904513A1 (de) Detergensgemische
EP1274826B1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtionischen tensidgranulaten
DE69211831T2 (de) Glycolipid-Tenside und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0703962B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
WO1996004887A1 (de) Schäumende detergensgemische
EP1204634A2 (de) Verzweigte weitgehend ungesättigte fettalkoholsulfate
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0784609B2 (de) Verfahren zur herstellung von pumpfähigen wässrigen tensidkonzentraten
WO2000055293A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
DE60105949T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Solubilisierzusatzstoffen aus Fuselölen und Osen
WO1994026857A1 (de) Wässrige detergensgemische
EP0508038B1 (de) Citronensäurefettalkoholesterpolyglykolethersulfosuccinate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0703963B1 (de) Ultramilde tensidmischungen
EP0929629B1 (de) Verwendung von n-(3-dialkylamino)-propyl-n-polyhydroxyalkyl-carbonsäureamiden als verdickungsmittel für flüssige wässrige tensidsysteme
EP0929624B1 (de) Tensidhaltige formulierungen
WO1998019783A2 (de) Geminitenside
EP1000544A1 (de) Verwendung von Betainestern als mikrobizide Wirkstoffe
DE19944543C2 (de) Tensidgemische
EP0843713A1 (de) Milde detergensgemische
FR2732689A1 (fr) Procede de purification de tensio-actifs amphoteres par electrodialyse
FR2720742A1 (fr) Nouvelles amidoamines polyglycérolées.
DE10019140A1 (de) N, O-substituierte Biopolymere
WO2000018779A1 (de) Tensidmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, PATENTANWAE