DE69502849T2 - Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren DichtungInfo
- Publication number
- DE69502849T2 DE69502849T2 DE1995602849 DE69502849T DE69502849T2 DE 69502849 T2 DE69502849 T2 DE 69502849T2 DE 1995602849 DE1995602849 DE 1995602849 DE 69502849 T DE69502849 T DE 69502849T DE 69502849 T2 DE69502849 T2 DE 69502849T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- cover
- support bodies
- sealable
- intended
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 21
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 13
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 4
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 4
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D1/00—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
- B31D1/0018—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being pull-tap closure discs for bottles, jars or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
- B65D51/20—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0015—Upper closure of the 41-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0093—Membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2577/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
- B65D2577/10—Container closures formed after filling
- B65D2577/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
- B65D2577/2041—Pull tabs
- B65D2577/205—Pull tabs integral with the closure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung, welche das Verschließen eines mit einem Stopfen oder einer Kapsel zu schließenden Behälters ermöglichen soll. Sie betrifft ebenfalls die mit diesem Verfahren erhaltenen versiegelbaren Dichtungen.
- Auf heutzutage übliche Weise wird das Verschließen von Behältern mit Stopfen vor ihrem ersten Öffnen mittels einer versiegelbaren, insbesondere heißversiegelbaren, Dichtung ausgeführt, und zwar genauer einerseits durch Zusammenwirken mit einer um den gesamten Umfang des oberen Randes des Behälterhalses herum angebrachten Abdeckung, die den Behälter nach außen hin abdichtet, und andererseits durch einen im allgemeinen dickeren Stützkörper, der in den Boden des Stopfens eingefügt wird, welcher mit dem oberen Ende des Halses des genannten Behälters verschraubt oder verclipst wird.
- Die Funktion der Abdeckung besteht zunächst darin, dem Behälter vor dem ersten Öffnen eine Unversehrtheit zu verleihen. Außerdem gewährleistet sie die primäre Dichtigkeit des Behälters nach außen hin. Zudem muß sie gewisse Verträglichkeitseigenschaften mit dem Inhalt, der von der äußeren Umgebung isoliert werden soll, aufweisen und beispielsweise eine für Nahrung geeignete Beschaffenheit aufweisen, wenn der Inhalt ein Nahrungsmittel ist.
- Der Stützkörper soll die Toleranzen zwischen dem Boden der Kapsel und/oder des Stopfens und dem oberen Teil des Behälterhalses ausgleichen und außerdem die sekundäre Dichtigkeit gewährleisten, sobald die Abdeckung geöffnet oder entfernt worden ist. Er ist also geeignet, eine gewisse Kompression mit Memory-Wirkung (Gedächtnis-Wirkung z.B. von Kunststoffen) zu gewährleisten, um den Ausgleich eben dieser Toleranzen zu ermöglichen.
- Auf bekannte Weise wird der Stützkörper vor dem Anbringen der Dichtung an der Kapsel oder dem Stopfen vorübergehend mittels eines temporär bindenden Haftmittels mit der Abdeckung verbunden. Ein derartiges Haftmittel ist allgemein für diese Anwendung bekannt und besteht meist aus Klebstoff oder aus mikrokristallinem Wachs oder aus anderen Verbindungen, welche dieselbe Funktion erfüllen können.
- Bislang gibt es hauptsächlich zwei Arten versiegelbarer Dichtungen des fraglichen Typs. Die erste Art ist eine Dichtung ohne Zunge, so daß die Abdeckung nach ihrem Anbringen am oberen Rand des Behälterhalses schwer abzuziehen oder zu entfernen ist.
- Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, die gesamte Dichtung, d.h. die Anordnung aus Stützkörper und Abdeckung, mit einer Zunge zu versehen. Unter Berücksichtigung der relativ großen Dicke des Stützkörpers erhält man in der Mehrzahl der Fälle eine ungenaue Positionierung der gesamten Dichtung auf dem Boden des Kapseldeckels, was weiterhin zu einem undichten Verschluß des Behälters führt.
- Es wurde daraufhin vorgeschlagen, aus dem Stützkörper und der Abdeckung bestehende Dichtungen herzustellen, wobei Stützkörper und Abdeckung nicht miteinander verbunden sind. Faktisch wird zunächst, beispielsweise durch Wärmeleitung, die Abdeckung am oberen Rand des Behälterhalses angebracht. Danach wird der Stützkörper allein am Boden der Kapsel oder des Stopfens positioniert. Es wird also somit in zwei verschiedenen Schritten vorgegangen, da Stützkörper und Abdeckung völlig unabhängig voneinander sind. Der wesentliche Nachteil dieser Technik liegt einerseits in der größeren Kompliziertheit ihrer Ausführung und andererseits in der übermäßigen Erhöhung der Durchführungskosten des Abdeckens und Verstopfens, was nämlich die Aufstellung einer zusätzlichen Maschine in der Herstellungsanlage erfordert und demnach ein Hindernis für eine effiziente und rentable Industrialisierung darstellt.
- Die Erfindung schlägt einen Typ einer versiegelbaren Dichtung vor, bei dem nur die Abdeckung mit einer Abziehzunge versehen ist. Sie schlägt ebenfalls ein Verfahren für die Herstellung einer derartigen Dichtung vor.
- Dieses Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung zum Verschließen eines mit einem Stopfen oder einer Kapsel zu schließenden Behälters umfaßt:
- - zunächst das Herstellen eines ersten Streifens, Stütz-Streifen genannt, der zur Ermöglichung der Herstellung einer Vielzahl von Stützkörpern der Dichtungen vorgesehen ist, wobei die genannten Stützkörper zum Anbringen am Boden der Kapsel oder des Stopfens vorgesehen sind;
- - weiterhin das Herstellen eines zweiten Streifens, Abdeckungs-Streifen genannt, der zur Ermöglichung der Herstellung einer Vielzahl von Abdeckungen vorgesehen ist, welche zum Versiegeln des oberen Randes des Behälterhalses vorgesehen sind;
- - weiterhin das lösbare Verbinden des Stütz-Streifens mit dem Abdeckungs- Streifen mittels eines temporär bindenden Haftmittels.
- Es ist dadurch gekennzeichnet, daß:
- - die so erhaltene Anordnung mit einem Zuschneidemittel bearbeitet wird, das dazu vorgesehen ist, eine Vielzahl von Stützkörpern allein aus dem Material des Stütz-Streifens in der gewünschten Form und den Abmessungen der Stützkörper der Dichtungen vorzuschneiden;
- - weiterhin der so erhaltene, mit seinen Vorschnitten versehene Streifen einem Abziehen unterzogen wird, wobei von dem genannten Stütz-Streifen der Außenrand der Stützkörper entfernt wird, wobei der Außenrand aus dem Rest des die Stützkörper bildenden Streifens, der die Vorschnitte umgibt, besteht;
- - und schließlich der so erhaltene abgezogene Streifen mit einem Zuschneidemittel bearbeitet wird, zum Vereinzeln der eigentlichen Dichtungen durch Zuschneiden des Abdeckungs-Streifens im wesentlichen rechtwinklig zu den Vorschnitten der Stützkörper, entsprechend den Abmessungen der genannten Vorschnitte der Stützkörper, abgesehen vom Ausbilden einer Verlängerung an jeder der Dichtungen, welche als Greif- und Abzieh-Zunge der genannten Abdeckung dient, wenn diese am Behälterhals angebracht ist.
- In anderen Worten besteht die Erfindung daraus, ausgehend von einem zusammengesetzten Streifen, der das Ausgangsmaterial der versiegelbaren Dichtungen bildet, diesen zunächst nur im Bereich des Stütz-Streifens rnit einem Vorschnitt zu versehen, welcher der Form der späteren Dichtungen entspricht, dann nach diesem Vorschnitt das "Skelett", das heißt die Gesamtheit der Reste des die Stützkörper bildenden Streifens, zu entfernen, so daß ein abgezogener Streifen entsteht, der aus einem im wesentlichen rechteckigen Streifen besteht, welcher dem Streifen entspricht, aus dem die einzelnen Abdeckungen hergestellt werden und an dem die zukünftigen Stützkörper der Dichtungen in ihrer endgültigen Form erscheinen, dann den Zuschnitt dieser Gesamtanordnung senkrecht zu den genannten Dichtungen und gemäß der gewünschten Form der Abdeckungen vorzunehmen, das heißt, indem diese mit einer Zunge versehen werden.
- Auf diese Weise ermöglicht dieses relativ einfach auszuführende Verfahren ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Arbeitsgangs den Erhalt von Dichtungen, bei denen allein die Abdeckung mit einer Zunge versehen ist, wozu man bis jetzt nicht imstande war.
- Vorteilhafterweise wird in der Praxis die Positionierung des abgezogenen Streifens im Bereich des Zuschneidemitteis nach vorherigem Zentrieren der vorgeschnittenen Stützkörper im Bereich des Zuschneidemittels durchgeführt, wobei dieses Zentrieren vorteilhafterweise mittels einer Zelle erfolgt, die sich beispielsweise an der Dicke des Stützkörpers im Vergleich zu dem Streifen, aus dem die einzelnen Abdeckungen hergestellt werden, ausrichtet, wobei dieses Ausrichten vorteilhafterweise in den zwischen den Stützkörpern liegenden Bereichen des abgezogenen Streifens erfolgt. Dieses Ausrichten kann ebenfalls in bezug auf das Aussehen der Oberfläche des vorgeschnittenen Stützkörpers oder auch auf eine zu diesem Zweck an dem Abdekkungs-Streifen angebrachten Markierung erfolgen.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls eine versiegelbare Dichtung zum Verschließen eines mit einem Stopfen oder einer Kapsel zu schließenden Behälters, welche einen Stützkörper umfaßt, der zum Anbringen am Boden des Stopfens oder der Kapsel vorgesehen ist, und welche eine Abdeckung umfaßt, die vorübergehend mit dem Stützkörper vor dessen Anbringen innerhalb des Stopfens und vor dem Abdecken des Behälters verbunden wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung eine Verlängerung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Zunge zum Abziehen der Abdeckung beim ersten Öffnen des Behälters zu bilden.
- Auf diese Weise können die so hergestellten versiegelbaren, vorteilhafterweise heißversiegelbaren, Dichtungen für viele Anwendungen, insbesondere in den Bereichen der Nahrungsmittel, Kosmetik, Chemie, Pharmazeutika, etc. benutzt werden, wobei das Einsetzen vereinfacht ist und wobei die erforderliche Gewährleistung der Unversehrtheit erhalten bleibt und die Handhabung überdies durch das einfache Abziehen der Abdeckung erleichtert ist.
- Die Ausführungsweise der Erfindung und die sich aus ihr ergebenden Vorteile gehen besser aus dem nachstehend hinweisend und nicht einschränkend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel hervor.
- Figur 1 ist eine schematische Darstellung in Draufsicht einer erfindungsgemäßen Dichtung.
- Figur 2 ist eine Querschnittsansicht der Figur 1.
- Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Streifens des die Dichtung bildenden Materials, das nach dem Zusammensetzen mittels eines Haftmittels zur temporären Verbindung von Stützkörper und Abdeckung erhalten wird und von dem Figur 4 eine Querschnittsansicht ist.
- Figur 5 ist eine der Figur 3 entsprechende Ansicht nach Durchführung eines Vorschnitts, von der Figur 6 eine Querschnittsansicht ist.
- Figur 7 ist eine den Figuren 3 und 5 entsprechende Ansicht nach Durchführung des Abziehens, von der Figur 8 eine Querschnittsansicht ist.
- Figur 9 ist eine Darstellung des Streifens nach dem endgültigen Zuschnitt der Abdeckung, von welcher die Figur 2 eine Querschnittsansicht ist.
- Figur 10 ist eine schematische Darstellung einer zur erfindungsgemäßen Durchführung des Abziehens des Streifens geeigneten Anlage.
- In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße versiegelbare, insbesondere heißversiegelbare, Dichtung dargestellt. Gemäß einer vorteilhaften Eigenschaft ist die Dichtung, die in Figur 1 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 versehen ist, heißversiegelbar durch Induktion, das heißt, sie weist wenigstens einen aus einem dielektrischen Material hergestellten Film auf, der Hochfrequenzwellen in Wärmeenergie umwandeln kann, um die Erhöhung der Temperatur eines mit ihm verbundenen thermoplastischen Films zu ermöglichen und somit dessen Aufweichung und die Versiegelung des oberen Randes eines Behälterhalses zu bewirken.
- Eine derartige Dichtung 1 soll nämlich den Verschluß und die Dichtigkeit eines Behälters ermöglichen, der mit einer Kapsel oder einem Stopfen verschlossen wird, wobei dieser Verschluß mit dem Hals des genannten Behälters verschraubt oder verclipst wird.
- Eine derartige versiegelbare Dichtung besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Stützkörper 5 und einer Abdeckung 2, wobei die Gesamtheit aus Stützkörper und Abdeckung vorübergehend mittels eines temporär bindenden Haftmittels 6 (siehe Figur 2) miteinander verbunden wird.
- Der Stützkörper 5 ist dazu bestimmt, insbesondere mit Kraftaufwand in den Boden der Verschluß-Kapsel eingefügt zu werden. Wie bereits erwähnt, hat er die Funktion des Ausgleichs der Toleranzen zwischen dem Boden der Kapsel einerseits und dem oberen Teil des Behälterhalses andererseits und soll ebenfalls eine sekundäre Dichtigkeit nach außen hin gewährleisten, wenn die Abdeckung entfernt worden ist, das heißt, nach dem ersten Gebrauch oder dem ersten Öffnen des genannten Behälters.
- Dieser Stützkörper, dessen typische Dicke zwischen 0,5 und 4 mm liegt, kann aus geschäumtem Polyethylen hergestellt sein oder einem anderen kompressiblen Material mit Formengedächtnis (Memory-Effekt), das eventuell auf seinen beiden Seiten mit einem Polypropylen- oder anderen Film versehen ist, um ihm eine gewisse Steifigkeit zu verleihen. Er kann ebenfalls aus Pappe, insbesondere aus mit Kunstharzschaum versetzter Pappe, oder auch aus Polystyrol hergestellt sein, wobei die hier gegebenen Beispiele keineswegs einschränkend, sondern rein beispielhaft sind. Die Abdeckung weist erfindungsgemäß im wesentlichen eine diese verlängernde Zunge 4 auf, die das Abziehen des genannten Deckels bei dem ersten Gebrauch des Behälters, der hiermit versiegelt ist, ermöglichen soll. Diese Abdeckung, mit der der obere Rand des Behälterhalses versiegelt, insbesondere heißversiegelt, ist, soll in erster Linie die Unverselutheit des Behälterinhalts gewährleisten. Außerdem gewährleistet sie aufgrund ihrer Versiegelung ebenfalls eine primäre Dichtigkeit, solange der genannte Behälter nicht zum ersten Mal geöffnet worden ist.
- Diese Abdeckung muß außerdem entweder mit dem Behälterinhalt, insbesondere wenn dieser ein Nahrungsmittel ist, oder mit dem Behälter selbst kompatibel sein, je nachdem, ob dieser aus Glas oder aus Kunststoff hergestellt ist.
- Zudem umfaßt diese Dichtung, wenn sie durch Induktion heißversiegelbar sein soll, ebenfalls einen aus einem dielektrischen Material herstellten Film, der dazu bestimmt ist, von ihm aufgenommene Hochfrequenzwellen (typischerweise 20 Kilohertz) in Wärmeenergie umzuwandeln, welche dann den aus Kunststoff hergestellten Film aufweichen soll, der auf ihrer dem Behälter gegenüberliegenden Seite positioniert ist, um das Versiegeln zu ermöglichen. Typischerweise wird im allgemeinen ein Film aus Aluminium verwendet, dessen Dicke beispielsweise zwischen 20 und 50 Mikrometer liegt.
- Bei anderen Anwendungen, bei denen die Dichtung nicht heißversiegelbar ist, wird auf bekannte Weise entweder unmittelbar auf dem Umfang des Randes des Behälterhalses oder auf der Seite der Abdeckung, die auf dem genannten Hals zur Anlage kommt, im Bereich der Kontaktfläche ein Haftmittel, welches das Versiegeln ermöglichen soll, aufgetragen.
- Schließlich werden der Stützkörper 5 und die Abdeckung 2 vorübergehend miteinander verbunden, entweder mittels eines Films, eines Gitters oder Punkten eines temporär bindenden Haftmittels 6, wie insbesondere natürlichen oder synthetischen Klebstoffs, oder mittels mikrokristallinen Wachses, das vorteilhafterweise punktweise an einer Vielzahl von ungefähr gleichmäßig verteilten Punkten angeordnet ist. Dieses mikrokristalline Wachs wird vorteilhafterweise beim Heißversiegeln aufgrund seiner Verflüssigung in einer dünnen Papier- oder Pappschicht, die entweder an dem Stützkörper 5 oder an der Abdeckung 2 angebracht ist, absorbiert.
- Es wird nun das Verfahren zur Herstellung einer derartigen erfindungsgemäßen Dichtung beschrieben.
- Zunächst wird ein Streifen aus einem Material, das die Stützkörper bilden soll, hergestellt, beispielsweise durch Extrusion von Polyethylen geringer Dichte, gefolgt von einem Schäumen desselben und Ankleben zweier Polypropylen-Filme, wobei der genannte Streifen anschließend in Form einer Rolle gelagert wird.
- Parallel dazu wird ein Streifen aus einem Material, das die Abdeckungen bilden soll, hergestellt durch Zusammensetzung eines thermoplastischen Films, der das spätere Versiegeln ermöglichen soll, der gegebenenfalls mit einem Film aus Aluminium 9 oder auch einem zusätzlichen Blatt aus Pappe verbunden wird, welches zum Absorbieren des temporär bindenden Haftmittels bei der Heißversiegelung vorgesehen ist. Bei manchen besonderen Anwendungen, insbesondere im Nahrungsmittelbereich, kann der die Abdeckung bildende Verbundstoff auch eine dünne Schicht Pergamentpapier oder dergleichen umfassen. Dieser Streifen wird ebenfalls vorteilhafterweise in Form einer Rolle gelagert.
- Diese zwei Rollen werden zu einer an sich bekannten Anlage befördert, welche zur Ermöglichung der lösbaren und vorübergehenden Verbindung der beiden Streifen vorgesehen ist. Vor ihrer Zusammensetzung werden die beiden Streifen im Bestreben, die Verluste durch Reste möglichst gering zu halten, auf dieselbe Breite zugeschnitten, um sie an die Arbeitsformate der im weiteren Verlauf des Verfahrens eingesetzten Schneidewerkzeuge anzupassen. Tatsächlich sind die derart zugeschnittenen Streifen geeignet, je nach ihren Abmessungen eine oder mehrere Dichtungen in ihrer Breite zu enthalten.
- Die Verbindung zwischen den beiden Streifen wird mittels eines temporär bindenden Haftmittels bewirkt, typischerweise mit Klebstoff oder mikrokristallinem Wachs, wobei dieses auf dem Stütz-Streifen und/oder dem Abdeckungs-Streifen aufgebracht wird, wonach die beiden Streifen durch Kalandrieren miteinander verbunden werden, wobei der auf einer der Seiten des Abdeckungs-Streifens angebrachte thermoplastische Versiegelungsfilm nach außen gerichtet ist.
- Auf diese Weise wird ein Streifen 7 erhalten, der in Figur 3 und in Schnittansicht in Figur 4 dargestellt ist. Dieser Streifen 7 wird dann zu einem Zuschneidewerkzeug befördert, welches typischerweise aus einer Stanze besteht, die dazu bestimmt ist, Vorschnitte 8 (siehe Figur 5) auszuführen, welche der Form und den Abmessungen des Stützkörpers 5 der endgültigen Dichtung entsprechen. Diese Vorschnitte 8, wie in Figur 6 zu sehen ist, beschränken sich nur auf die Stützkörper und betreffen nicht den Abdeckungs-Streifen 9, gegen dessen Oberfläche das Zuschneidewerkzeug bewegt wird.
- Der so hergestellte und mit diesen Vorschnitten 8 versehene Streifen 7 wird zu einer als Abziehvorrichtung bezeichneten und in Figur 10 dargestellten Anlage 16 befördert, die es ermöglicht, von dem genannten Streifen das "Skelett" 12, das heißt, den Rand, der die durch die Vorschnitte 8 definierten Stützkörper 5 umgibt, zu entfernen, so daß ein abgezogener Streifen 11 erhalten wird, wie in Figur 7 dargestellt.
- Diese Anlage 16 umfaßt zunächst eine erste Rolle 13, an welcher der mit seinen Vorschnitten 8 versehene Streifen 7 angebracht ist, dann eine zweite Rolle 15, auf der das Skelett 12 aufgerollt wird, und schließlich eine dritte Rolle 14, auf welcher der abgezogene Streifen 11 aufgerollt wird, wobei die mit dem Buchstaben A bezeichnete Position der idealen Position für die Entfernung des Randes oder Skeletts 12 entspricht und die mit dem Buchstaben B bezeichnete Position die Grenzposition für die Entfernung des genannten Skeletts ist, jenseits derer die Entfernung des genannten Skeletts nicht mehr unter guten Bedingungen ausführbar ist.
- Das Einleiten des Abziehens, das heißt der Entfernung des Skeletts 12, erfolgt manuell, sobald dann die Rolle 15 in Gang gesetzt ist, geschieht dies automatisch, wobei die Einstellung der Geschwindigkeiten und der Spannungen selbstverständlich programmierbar ist.
- Auf diese Weise wird eine von dem Abdeckungs-Streifen gebildete Grundlage 9 erhalten (siehe Figur 8), auf der in regelmäßigen Abständen die schon ausgeformten Stützkörper 5 angeordnet sind.
- Der so abgezogene Streifen 11 wird dann zu einem anderen Zuschneidemittel befördert, das üblicherweise des Typs einer Matrizenstanze oder einer anderen Stanze ist und senkrecht zu den Stützkörpern 5 den Zuschnitt allein des Abdeckungs- Streifens 9 ausführen soll, das heißt, so daß dessen Form und Abmessungen ungefähr denen der Stützkörper 5 entspricht, jedoch zusätzlich den Zuschnitt einer Zunge 4 in Verlängerung der Abdeckung selbst umfaßt.
- Dieser Zuschnitt erfolgt nach vorherigem Zentrieren des Zuschneidemittels im Bereich der bereits zugeschnittenen Stützkörper 5, beispielsweise mittels einer photoelektrischen Zelle, welche die Veränderung der Dicke im Bereich zwischen den Stützkörpern bezüglich des Streifens 9 feststellt.
- Der Zuschnitt in der Form der Abdeckung kann die Abmessungen des Stützkörpers leicht überschreiten, wodurch ein zu der eigentlichen Abdeckung 2 komplanarer Ringbereich 3 entsteht, der überdies eventuell den Versiegelungsvorgang erleichtern kann. Der Zuschnitt kann jedoch auch mit den Abmessungen des Stützkörpers übereinstimmen.
- In manchen Fällen wird die Dichtung unmittelbar bei ihrem Zuschnitt in der Kapsel angeordnet, wobei das Zuschneidemittel in diesem Fall mit einem Kolben versehen ist, der das Anbringen der hergestellten Dichtung am Boden der genannten Kapsel sicherstellt.
- So wird also unmittelbar eine Dichtung des in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Typs auf schnelle Weise und automatisch erhalten, ohne daß eine besonders schwerfällige Ausführung erforderlich wäre.
- Gleichzeitig erweist sich die erhaltene Dichtung als einfacher anzubringen, da keine Zunge am Boden der Verschluß-Kapsel positioniert werden muß, und ermöglicht außerdem ein ebenfalls sehr viel leichteres Abziehen des Deckels.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung zum Verschließen eines
mit einem Stopfen oder einer Kapsel zu schließenden Behälters, welches folgende
Schritte umfaßt:
- zunächst das Herstellen eines ersten Streifens, Stütz-Streifen genannt, der
zur Ermöglichung der Herstellung einer Vielzahl von Stützkörpern (5) der
Dichtungen vorgesehen ist, wobei die genannten Stützkörper selbst zum Anbringen am
Boden der Kapsel oder des Stopfens vorgesehen sind;
- weiterhin das Herstellen eines zweiteff Streifens, Abdeckungs-Streifen (9)
genannt, der zur Ermöglichung der Herstellung einer Vielzahl von Abdeckungen (2)
vorgesehen ist, welche zum Versiegeln des oberen Randes des Behälterhalses
vorgesehen sind;
- weiterhin das lösbare Verbinden dieser beiden Streifen mittels eines
temporär bindenden Haftmittels (6);
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die so erhaltene Anordnung mit einem Zuschneidemittel bearbeitet wird, das
dazu vorgesehen ist, eine Vielzahl von Stützkörpern (5) allein aus dem Material des
Stütz-Streifens in der gewünschten Form und den Abmessungen der Stützkörper der
Dichtungen vorzuschneiden;
- weiterhin der so erhaltene, mit seinen Vorschnitten (8) versehene Streifen
einem Abziehen unterzogen wird, wobei von dem genannten Sliitz-Streifen der
Außenrand (12) der Stützkörper entfernt wird, wobei der Außenrand aus dem Rest
des die Stutzkörper bildenden Streifens besteht, der die Vorschnitte (8), welche die
späteren Stützkörper bilden, umgibt;
- und schließlich der so erhaltene abgezogene Streifen (11) mit einem
Zuschneidemittel bearbeitet wird, zum Vereinzeln der eigentlichen Dichtungen durch
Zuschneiden des Abdeckungs-Streifens (9) im wesentlichen rechtwinklig zu den
Vorschnitten der Stützkörper, entsprechend den Abmessungen der genannten
Vorschnitte der Stützkörper, abgesehen vom Ausbilden einer Verlängerung (4) an
jeder der Dichtungen, welche als Greif- und Abzieh-Zunge der genannten Abdeckung
dient, wenn diese am Behälterhals angebracht ist.
2. Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierung des abgezogenen Streifens (11) im
Bereich des Zuschneidemittels nach vorherigem Zentrieren der vorgeschnittenen
Stützkörper im Bereich des Zuschneidemittels durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrieren mittels einer Zelle erfolgt, die sich an
der Dicke des vorgeschnittenen Stützkörpers (5) im Vergleich zu dem Abdeckungs-
Streifen (9) ausrichtet, wobei dieses Ausrichten vorteilhafterweise in den zwischen
den Stützkörpern liegenden Bereichen des abgezogenen Streifens erfolgt.
4. Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrieren mittels einer Zelle erfolgt, die sich auf
das Aussehen der Oberfläche des vorgeschnittenen Stützkörpers oder auf eine zu
diesem Zweck an dem Abdeckungs-Streifen (9) angebrachten Markierung ausrichtet.
5. Versiegelbare Dichtung zum Verschließen eines mit einem Stopfen oder einer
Kapsel zu schließenden Behälters, welche einen Stützkörper (5) umfaßt, der zum
Anbringen am Boden des Stopfens oder der Kapsel vorgesehen ist, und welche eine
Abdeckung (2) umfaßt, die vorübergehend mit dem Stützkörper vor dessen
Anbringen innerhalb des Stopfens und vor dem Abdecken des Behälters verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß allein die Abdeckung (2) eine Verlängerung (4)
aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die Zunge zum Abziehen der Abdeckung beim
ersten Öffnen des Behälters zu bilden.
6. Versiegelbare Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
heißversiegelbar ist.
7. Versiegelbare Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie
durch Induktion heißversiegelbar ist und daß sie zu diesem Zweck einen Film
umfaßt, der aus einem dielektrischen Material, insbesondere aus Aluminium,
hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9402221A FR2716407B1 (fr) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Procédé pour la réalisation d'un joint scellable pour l'obturation d'un récipient à fermeture par bouchon ou capsule et joint scellable ainsi obtenu. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69502849D1 DE69502849D1 (de) | 1998-07-16 |
DE69502849T2 true DE69502849T2 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=9460459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995602849 Expired - Fee Related DE69502849T2 (de) | 1994-02-22 | 1995-02-21 | Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0668221B1 (de) |
DE (1) | DE69502849T2 (de) |
FR (1) | FR2716407B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015013958B3 (de) * | 2015-10-29 | 2016-11-10 | Unipress Etiketten & Schilder e.K. | Bahnförmiges Vorprodukt zur Herstellung einer Folienkappe für einen Behälter, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2743053B1 (fr) | 1995-12-27 | 1998-01-30 | Novembal Sa | Bouchon ayant un temoin apparent de l'inviolabilite de bouchage |
LU90111B1 (fr) * | 1997-07-25 | 1998-01-13 | Lynes Holding Sa | Elément d'étanchéité et d'inviolabilité pour récipients et plus particulièrement pour ceux dont l'ouverture est destinée à être obturée par un couvercle |
DE60306104T3 (de) * | 2003-03-22 | 2009-07-23 | Obrist Closures Switzerland Gmbh | Beschichtungsscheibe |
US8715825B2 (en) | 2005-01-06 | 2014-05-06 | Selig Sealing Products, Inc. | Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container |
US8057896B2 (en) | 2005-01-06 | 2011-11-15 | Selig Sealing Products, Inc. | Pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container |
BRPI0610582A2 (pt) | 2005-04-15 | 2010-07-06 | Illinois Tool Works | laminado de material de vedação |
ATE431303T1 (de) | 2006-03-20 | 2009-05-15 | Selig Sealing Products Inc | Mehrschichtfolie zum verschluss von gefässen |
ATE534512T1 (de) | 2006-12-20 | 2011-12-15 | Selig Sealing Products Inc | Laminat |
DE102007014084B3 (de) * | 2007-03-21 | 2008-07-03 | Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche |
US8522990B2 (en) | 2007-03-23 | 2013-09-03 | Selig Sealing Products, Inc. | Container seal with removal tab and holographic security ring seal |
US9624008B2 (en) | 2007-03-23 | 2017-04-18 | Selig Sealing Products, Inc. | Container seal with removal tab and security ring seal |
US8703265B2 (en) | 2007-03-23 | 2014-04-22 | Selig Sealing Products, Inc. | Container seal with removal tab and piercable holographic security seal |
FR2916157A1 (fr) * | 2007-05-16 | 2008-11-21 | Manuf Generale De Joints Soc P | Procede pour la realisation d'un joint scellable pour l'obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule |
FR2916156A1 (fr) * | 2007-05-16 | 2008-11-21 | Manuf Generale De Joints Soc P | Procede pour la realisation d'un joint scellable pour l'obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule |
SI2014461T1 (sl) | 2007-06-22 | 2010-02-26 | Selig Sealing Products Inc | Tesnilo za vsebnik |
EP2565030B1 (de) | 2007-08-24 | 2016-10-19 | Selig Sealing Products, Inc. | Abdeckung und hygienisch abgedeckter Metallbehälter |
FR2921347B1 (fr) * | 2007-09-25 | 2011-08-19 | Joints Manuf Generale | Joint a languette pour obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule |
DE102008020472B4 (de) | 2008-04-23 | 2009-12-24 | Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh | Vorrichtung für die Unterbringung von Dichtscheiben während eines Transports und Verfahren für den Transport von Dichtscheiben |
DE102009016312B3 (de) | 2009-04-06 | 2010-07-15 | Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh | Dichtscheibe mit Lasche |
DE102010054494B3 (de) | 2010-12-14 | 2011-10-20 | Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh | Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters |
WO2012135353A1 (en) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Selig Sealing Products, Inc. | Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer |
DE102011106768B4 (de) | 2011-05-12 | 2018-10-04 | Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh | Dichtscheibe mit Lasche |
KR101875176B1 (ko) | 2011-06-24 | 2018-07-06 | 셀리그 실링 프로덕츠, 아이엔씨. | 분배 특징부의 노출 및 형성을 위한 제거 가능 부분을 가진 밀봉 부재 |
FR2962719B1 (fr) | 2011-08-01 | 2012-08-10 | Joints Manuf Generale | Nouveau joint a languette pour obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule et procede de fabrication |
BR112014022200A2 (pt) | 2012-03-08 | 2019-09-24 | Selig Sealing Products Inc | membro de vedação de recipiente com compodnente de segurança protegido e aba de remoção |
US9193513B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-11-24 | Selig Sealing Products, Inc. | Tabbed inner seal |
US9028963B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-05-12 | Selig Sealing Products, Inc. | Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer |
CA2846021C (en) | 2013-03-15 | 2021-06-08 | Selig Sealing Products, Inc. | Inner seal with an overlapping partial tab layer |
CA2846164C (en) | 2013-03-15 | 2020-11-10 | Selig Sealing Products, Inc. | Inner seal with a sub tab layer |
US10604315B2 (en) | 2014-02-05 | 2020-03-31 | Selig Sealing Products, Inc. | Dual aluminum tamper indicating tabbed sealing member |
EP3265397B1 (de) | 2015-03-03 | 2020-01-15 | Selig Sealing Products, Inc. | Folienverschluss mit lasche, verbundfolie zum ausstechen von folienverschüssen mit laschen und verfahren zum herstellen von folienverschlüssen mit laschen |
EP4438523A3 (de) | 2016-10-28 | 2024-12-25 | Selig Sealing Products, Inc. | Mit laschen versehenes dichtungselement mit einzelaluminium-manipulationsanzeige |
US10934069B2 (en) | 2016-10-28 | 2021-03-02 | Selig Sealing Products, Inc. | Sealing member for use with fat containing compositions |
US11866242B2 (en) | 2016-10-31 | 2024-01-09 | Selig Sealing Products, Inc. | Tabbed inner seal |
WO2020014262A1 (en) | 2018-07-09 | 2020-01-16 | Selig Sealing Products, Inc. | Grip enhancements for tabbed seal |
US11254481B2 (en) | 2018-09-11 | 2022-02-22 | Selig Sealing Products, Inc. | Enhancements for tabbed seal |
CN115003607A (zh) | 2019-11-29 | 2022-09-02 | 赛利格密封产品公司 | 无箔带舌片密封件 |
FR3110557B1 (fr) * | 2020-05-19 | 2022-05-20 | Mft Generale De Joints | Opercule a base de caseine et joint double piece comprenant ledit opercule |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4328057A (en) * | 1980-06-26 | 1982-05-04 | H. S. Crocker Co., Inc. | Method and apparatus for forming windowed pressure sensitive labels |
FR2625136B1 (fr) * | 1987-12-29 | 1990-06-01 | Europ Production Sa | Procede et installation de fabrication de plaques composites |
GB2218682B (en) * | 1988-05-19 | 1991-07-31 | Wallace Business Services Limi | Method for the production of peel-off self adhesive stickers and labels |
-
1994
- 1994-02-22 FR FR9402221A patent/FR2716407B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-21 DE DE1995602849 patent/DE69502849T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-21 EP EP19950420042 patent/EP0668221B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015013958B3 (de) * | 2015-10-29 | 2016-11-10 | Unipress Etiketten & Schilder e.K. | Bahnförmiges Vorprodukt zur Herstellung einer Folienkappe für einen Behälter, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0668221B1 (de) | 1998-06-10 |
DE69502849D1 (de) | 1998-07-16 |
FR2716407B1 (fr) | 1996-04-12 |
EP0668221A1 (de) | 1995-08-23 |
FR2716407A1 (fr) | 1995-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502849T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung | |
DE69508986T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schlauchpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Packung | |
DE69019701T2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier gegenüberliegender Oberflächenelemente und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung. | |
DE2553281C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses | |
DE1529970B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters | |
DE3808303A1 (de) | Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung | |
EP0612664A2 (de) | Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0815040A1 (de) | Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses | |
DE2108061A1 (de) | Behalter mit angeformtem Verschluß aus Kunststoff | |
DE2428355C3 (de) | Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter | |
EP0664759B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE3212990C2 (de) | ||
DE2656099A1 (de) | Dosenverschluss | |
DE69104949T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biegelinien. | |
DE4411925A1 (de) | Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug | |
DE2851637A1 (de) | Behaelter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2659521A1 (de) | Behaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2647775A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verschliessen der offenen stirnseite eines rohrfoermigen behaelters | |
EP0639509B1 (de) | Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1519879A1 (de) | Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen | |
DE4326114C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zerlegbaren Behälters | |
EP4116206A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer verpackung und verpackung | |
CH665401A5 (en) | Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off | |
DE2512882C3 (de) | Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0126440A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit Innenfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |