DE69502428T2 - Wiedergewonnene Kautschuk enthaltende heisse, bituminöse Strassendeckenmischung - Google Patents
Wiedergewonnene Kautschuk enthaltende heisse, bituminöse StrassendeckenmischungInfo
- Publication number
- DE69502428T2 DE69502428T2 DE69502428T DE69502428T DE69502428T2 DE 69502428 T2 DE69502428 T2 DE 69502428T2 DE 69502428 T DE69502428 T DE 69502428T DE 69502428 T DE69502428 T DE 69502428T DE 69502428 T2 DE69502428 T2 DE 69502428T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- rubber
- bituminous
- bitumen
- road
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 86
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims abstract description 85
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 132
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 29
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 27
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 22
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 9
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 6
- 238000010923 batch production Methods 0.000 claims description 5
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 3
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims 1
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 9
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000012669 compression test Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/02—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
- E01C19/10—Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
- E01C19/1059—Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
- E01C19/1068—Supplying or proportioning the ingredients
- E01C19/1072—Supplying or proportioning the ingredients the solid ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C7/00—Coherent pavings made in situ
- E01C7/08—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
- E01C7/18—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
- E01C7/26—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
- E01C7/265—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre with rubber or synthetic resin, e.g. with rubber aggregate, with synthetic resin binder
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/02—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
- E01C19/10—Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
- E01C2019/1081—Details not otherwise provided for
- E01C2019/109—Mixing containers having a counter flow drum, i.e. the flow of material is opposite to the gas flow
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/02—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
- E01C19/10—Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
- E01C2019/1081—Details not otherwise provided for
- E01C2019/1095—Mixing containers having a parallel flow drum, i.e. the flow of material is parallel to the gas flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein bituminöses Heißmischgut, das Kautschuk enthält und dazu bestimmt ist, eine dünne Deckschicht einer Straße zu bilden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen bituminösen Mischgutes und ein Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht mit einem derartigen Mischgut, (wie es beispielsweise durch EP-A-0381903 beschrieben wird).
- Seit vielen Jahren wird versucht, Straßendecken mit Mischgut zu schaffen, das wiedergewonnenen Kautschuk enthält.
- Die Beseitigung abgenutzter Reifen stellt nämlich ein Problem dar, für das bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. Dies scheint daher zu kommen, daß die Reifen unterschiedlicher Herkunft sind und vor allem nicht unter Berücksichtigung der Möglichkeit einer späteren Wiederverwendung hergestellt wurden. Dementsprechend ist die Lagerung dieser Reifen auf Müllhalden die zur Zeit am weitesten verbreitete Lösung, die aber zahlreiche Nachteile hat und nur für begrenzte Zeit beibehalten werden kann.
- Außerdem wird seit langem vermutet, daß der Zusatz von Kautschuk zu Bitumen erlauben müßte, die Eigenschaften des Mischgutes zu verbessern, den hergestellten Straßendecken eine größere Nachgiebigkeit zu verleihen und ihre Ermüdungsfestigkeit und ihre Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen zu verbessern, das Auftreten von Lärm und die Reflektion von Lichtquellen zu verringern.
- So fanden Entwicklungen in zwei Hauptrichtungen statt:
- - Einerseits wurden sogenannte "feuchte" Verfahren entwickelt. Nach diesen Verfahren wird der Kautschuk derart mit dem Bitumen gemischt, daß er mit diesem reagiert und ein kautschukhaltiges Bindemittel bildet.
- - Andererseits wurden auch sogenannte "trockene" Verfahren entwickelt, in denen der Kautschuk nach Art eines Granulates mit dem Bitumen gemischt wird.
- Zur Ausführung dieser letzten Art Verfahren wurde bislang als erforderlich angesehen, Pulver mit einer Korngröße zwischen 1 und 3 oder 2 und 4 mm zu verwenden, d.h. ein Kautschukpulver mit einer Korngröße ähnlich der des Splitts (siehe beispielsweise US-A-4548962).
- Es wurde dann eine Straßendecke hergestellt, die zumindest stellenweise eine Kautschukdicke von mehreren Millimetern zwischen zwei herkömmlichen Granulat- oder Splittteilchen aufwies. Da Kautschuk ein extrem geringes Elastizitätsmodul hat, führt eine derartige Kautschukdicke zwischen zwei herkömmlichen, d. h. harten Granulatteilchen zu erheblichen Verformungen der Straßendecke, wenn sie einer erheblichen lokalen Belastung unterworfen werden, wie der, die ein darüber fahrender Lastwagen verursacht. Die wiederholte Einwirkung derartiger Verformungen verursacht eine vorzeitige Ermüdung der Bitumen-Granulat-, Bitumen-Kautschuk-Bindungen und des Bitumens selbst. Insgesamt verringert der Zusatz von Kautschukpulver unter derartigen Bedingungen die Stabilität der Straßendecke und erhöht ihren Verschleiß.
- In anderen Ausführungen wurde Kautschukpulver geringer Korngröße Mischungen zugesetzt, die eine bedeutende Sandfraktion aufwiesen, um einen bituminösen Sand herzustellen. Auch in dieser Konfiguration kann mindestens ein Teil des Kautschuks erheblichen Druckbelastungen ausgesetzt sein, die zu Verformungen führen, die die Stabilität und Lebensdauer der Straßendecke beeinträchtigen. Die so erhaltene Straßendecke hat einen geringen Anteil an Hohlräumen, eine sehr glatte Oberflächenbeschaffenheit und bietet keine gute Haftung der Fahrzeuge bei Regenwetter.
- Ziel der Erfindung ist es, ein Kautschukpulver enthaltendes, bituminöses Heißmischgut vorzuschlagen, das die oben erwähnten Nachteile vermeidet.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Kautschukpulver enthaltendes, bituminöses Heißmischgut vorzuschlagen, das die Beseitigung von Kautschukabfällen ermöglicht.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Kautschukpulver enthaltendes, bituminöses Heißmischgut vorzuschlagen, das erlaubt, eine Straßendecke herzustellen, die eine gute Oberflächenentwässerbarkeit hat.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Kautschukpulver enthaltendes, bituminöses Heißmischgut vorzuschlagen, das die Herstellung eines Straßenasphaltes erlaubt, der gute Lärmeigenschaften hat.
- Diese Probleme werden durch ein bituminöses Mischgut gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 hat.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein bituminöses Heißmischgut, dazu bestimmt, eine Straßendecke zu bilden, das als Bindemittel ein herkömmliches Bitumen oder ein modifiziertes Bitumen enthält und Granulate, die Splitt und eine Sandfraktion umfassen, derart, das die Mischung dieser beiden Komponenten zu einem Material diskontinuierlicher Kornabstufung führt und wobei die Sandfraktion ein geringeres Volumen hat, als das Zwischenraumvolumen des Splitts. Das Mischgut kann ebenfalls feine Mineralien enthalten, falls die Sandfraktion nicht genug davon enthält.
- Erfindungsgemäß wird ein Teil der Sandfraktion durch Kautschukpulver ersetzt, dessen Teilchen einen mittleren Durchmesser zwischen 0 und 1,5 mm haben. Dem so festgelegten Granulatskelett wird dann ein bituminöses Bindemittel zugesetzt: reines Bitumen oder durch Zusätze wie beispielsweise Polymere modifiziertes Bitumen.
- Dieses Mischgut ist dazu bestimmt, mit Hilfe eines Straßenfertigers heiß eingebaut zu werden.
- Das Bindemittel der Klebschicht kann eine reine oder durch Polymere modifizierte Bitumenemulsion sein. Der Vorzug könnte den Elastomeremulsionen aufgrund der chemischen Affinität mit dem Kautschuk gegeben werden, jedoch ohne besondere Notwendigkeit.
- Die Wahl einer Korngröße des Kautschuks nahe der eines möglichst feinen Sandes: 0/1 mm (100% der Teilchen sind also kleiner, als 1,5 mm), erlaubt es, einen Teil des Sandes, der das Granulatskelett des Bitumens bildet, durch Kautschuk zu ersetzen.
- Die Sandfraktion einer Granulatmischung hat die Funktion, die Hohlräume auszufüllen, die zwischen den gröbsten Bestandteilen bleiben. Sand durch feines Kautschukpulver zu ersetzen und nicht einen Teil des Splitts durch gröberes Kautschukgranulat hat den Vorteil, daß die Kautschukdicke zwischen zwei Splittteilchen gering bleibt, ohne gleich Null zu sein, während diese Dicke für gröbere Kautschukgranulate (einer Größe > 2 mm) mehrere Millimeter erreichen kann.
- Eine geringere Kautschukdicke zwischen den Splittteilchen erlaubt es, die Vibrationen zu absorbieren, die durch die Stöße verursacht werden, die die Reifen beim Fahren der Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit erzeugen, ohne die mechanischen Eigenschaften des Mischgutes zu verringern. Dies ermöglicht es, den Fahrlärm an der Quelle zu verringern.
- Außerdem ist dünnes oder sehr dünnes, diskontinuierliches, bituminöses Mischgut rauh im Sinne des Beiwertes der Reibung an einem Reifen. Sie sind also vom Sicherheitsstandpunkt leistungsfähig. Diese Eigenschaft wird durch den Zusatz von Kautschuk erhöht, der ihm eine matte Oberfläche verleiht, die geeignet ist, die Reflexion der Scheinwerfer der fahrenden Fahrzeuge zu begrenzen und so die Gefahr des Blendens zu verringern und die Sichtbarkeit der Fahrbahnmarkierungen zu verbessern.
- Außerdem darf der Gesamtgehalt an Sand (Mineral + Kautschuk) das Volumen der Zwischenräume zwischen den Splittteilchen, d. h. ungefähr 30 bis 40% des Gesamtvolumens, nicht überschreiten, um eine gute Rauheit sicherzustellen. So wird das Kautschukpulver als Ersatz für und nicht zusätzlich zur üblichen Sandfraktion verwendet.
- Die Erfindung betrifft vorzugsweise ebenfalls die folgenden Merkmale:
- - Der Anteil an Kautschuk im Granulat-Kautschuk-Gemisch liegt zwischen 1,5% und 10%.
- Bei einem Kautschukanteil unter ungefähr 1,5% ist die Auswirkung des Kautschuks auf die Eigenschaften des bituminösen Mischgutes gering. Außerdem sind bei einem derartigen Anteil die rezyklierten Kautschukmengen gering.
- Mit einem Anteil über ungefähr 10% wird im allgemeinen der Anteil an Hohlräumen überschritten, die zwischen den Bestandteilen der Granulatmischung bleiben.
- Der in Betracht gezogene Kautschuk stammt aus der Rezyklierung abgenutzter Reifen, ist also vulkanisiert und enthält einen großen Anteil Rußschwarz und andere Zusätze je nach Herkunft. Er kann entweder aus Reifen von leichten Fahrzeugen stammen oder aus Reifen von Lastwagen; die Dosierung kann für dasselbe Ergebnis unterschiedlich sein.
- Beispielsweise kann für eine vergleichbare mechanische Leistungsfähigkeit festgehalten werden:
- - Die Mischung enthält Kautschuk natürlichen Ursprungs und der Anteil im Granulat-Kautschuk-Gemisch liegt in der Größenordnung von ungefähr 4%.
- - Das Mischgut enthält synthetischen Kautschuk und der Anteil im Granulat-Kautschuk-Gemisch liegt in der Größenordnung von ungefähr 2%.
- Die oben angegebenen Anteile stellen bevorzugte Werte dar, nicht ausschließliche.
- - Der Bitumenanteil im Mischgut liegt zwischen 4 und 14%.
- - Das Mischgut wird als dünne Deckschicht einer Straße aufgebracht, wobei die Dicke der Schicht zwischen 1,5 und 4 cm liegt, vorzugsweise zwischen 2,0 und 2,5 cm.
- Das erfindungsgemäße bituminöse Mischgut ist dünn (M), sehr dünn (TM) oder extrem dünn (UM), vorzugsweise aber sehr dünn. Die Vorteile dieser Wahl sind vielseitig und betreffen gleichzeitig die Dauerhaftigkeit des Mischgutes und seine Endeigenschaften.
- Die Mischgüter M, TM oder UM sind sehr körnig; sie enthalten viel Splitt und wenig Sand, was in Richtung auf die Verbesserung des nahen Kontaktes zwischen Splittteilchen geht, der oben dargestellt wurde.
- Schließlich werden die Mischgüter M, TM oder UM in geringen Mengen pro Quadratmeter eingebaut. Andererseits weist der Kautschuk zur Zeit noch einen hohen Preis im Vergleich zu den anderen Mischgutkomponenten auf. Die sich am Ende ergebenden Mehrkosten pro Quadratmeter behandelter Fahrbahn sind umso geringer, je geringer die Dosierung je Oberflächeneinheit ist.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Heißmischgutes, dazu bestimmt, die Deckschicht einer Straße zu bilden, wobei als Bindemittel ein herkömmliches Bitumen oder ein durch Polymere modifiziertes Bitumen verwendet wird, in dem die Granulate auf die Mischtemperatur gebracht werden, das Bindemittel auf die Mischtemperatur gebracht wird und die Granulate und das Bindemittel zwangsgemischt werden, um das bituminöse Mischgut herzustellen.
- Erfindungsgemäß wird das Kautschukpulver bei Raumtemperatur während des Zwangsmischens dem Granulat-Bitumen- Gemisch zugesetzt, das bereits auf die Mischtemperatur gebracht wurde.
- Als Variante des oben definierten Herstellungsverfahrens wird das Kautschukpulver zwischen dem Ende des Trocknens der mineralischen Zuschlagstoffe und dem Beginn des Zwangsmischens zugesetzt.
- Da der Kautschuk auf sehr hohe Temperaturen empfindlich ist und insbesondere auf die Anwesenheit einer Flamme, wird er zu einem Zeitpunkt des Herstellungszyklus zugesetzt, zu dem sich die Granulate bereits auf der gewünschten Mischtemperatur befinden.
- Die Erfindung betrifft vorzugsweise auch die folgenden Merkmale:
- - Im Fall der Herstellung des Mischgutes in einer Chargenproduktionsanlage wird der rezyklierte Kautschuk in warmschmelzbaren Säcken in den Zwangsmischer eingebracht oder kontinuierlich an den Fuß des Heißbecherwerkes.
- - Im Fall der Herstellung des Mischgutes in einer Chargenproduktionsanlage, die über einen Dosierbunker verfügt, der es erlaubt, ein Granulat an den Fuß des Heißbecherwerkes zu bringen, kann dieser verwendet werden.
- - Im Fall der Herstellung des Mischgutes in einer Durchlaufproduktionsanlage mit getrenntem Zwangsmischer, wird der Kautschuk am Ende des Trocknens in den Zwangsmischer oder an den Fuß eines Heißbecherwerkes gebracht.
- - Im Fall der Herstellung des Mischgutes in einer Durchlaufproduktionsanlage mit in die Trocknungstrommel integriertem Zwangsmischen ist erforderlich, über einen Dosierbunker zu verfügen, der ermöglicht, den Kautschuksand am Ende des Trocknens der mineralischen Zuschlagstoffe durch den Rückführring einzuführen.
- - Das so erhaltene bituminöse Mischgut wird während mindestens einer Stunde in einer wärmeisolierten oder beheizten Umschließung, wie etwa einem in einer Mischgutfabrik üblichen Lagerbunker auf seiner Herstellungstemperatur gehalten, bevor es in einen Lastwagen geladen wird.
- Kautschuk ist nämlich ein poröses Material, das Bestandteile enthält, die mit dem Bitumen kompatibel sind. Indem das Kautschuk enthaltende Mischgut während mindestens einer Stunde auf seiner Herstellungstemperatur gehalten wird, wird eine hervorragende Bindung zwischen Bitumen und Kautschuk sichergestellt.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung der Deckschicht einer Straße mit einem bituminösen Mischgut, wie es oben definiert wurde.
- Erfindungsgemäß umfaßt dieses Herstellungsverfahren die Schritte Aufbringen einer Klebschicht auf die Straße, die die Deckschicht erhalten soll, Aufbringen einer Schicht des genannten bituminösen Mischgutes und Verdichten dieser Schicht bituminösen Mischgutes.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Verdichten mit einer anderen Walze, als einer Luftreifenwalze. Außerdem wird darauf geachtet, das Ankleben des Mischgutes an den Kugeln des Verdichters zu vermeiden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung zweier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mischgutes und eines Anwendungsbeispiels des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen bituminösen Mischgutes hervorgehen.
- Die Beschreibung der Anwendung des Herstellungsverfahrens erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Produktionsanlage für ein erfindungsgemäßes bituminöses Mischgut vom Typ Chargenproduktionsanlage,
- Fig. 2 eine Produktionsanlage für ein erfindungsgemäßes bituminöses Mischgut, die eine Trocken-Mischtrommel verwendet,
- Fig. 3 ein Blockdiagramm der Schritte des Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen bituminösen Mischgutes,
- Fig. 4 eine herkömmliche Durchlaufproduktionsanlage, und
- Fig. 5 eine Durchlaufproduktionsanlage mit doppelter Trommel,
- Fig. 6 in Form einer graphischen Darstellung Versuchsergebnisse mit erfindungsgemäßen Mischgütern.
- Das erfindungsgemäße bituminöse Mischgut besteht im wesentlichen aus Granulaten unterschiedlicher Größe und Bitumen. Die Tabelle I zeigt zwei Beispiele von Zusammensetzungen.
- Das erste Beispiel ist ein dünnes bituminöses Mischgut, im Folgenden mit Mischgut A bezeichnet, während das zweite Beispiel ein sehr dünnes bituminöses Mischgut ist, das im Folgenden mit Mischgut B bezeichnet wird.
- Mischgut A enthält zunächst ein Granulat-Kautschuk-Gemisch, sowie Bitumen.
- Das Granulat-Kautschuk-Gemisch besteht aus 97% mineralischen Granulaten, von denen 63% die Korngröße 6/10 haben, während 34% die Korngröße 0/2 haben, sowie 2% eines Kautschuks der Korngröße 0/1. Dieses Gemisch wird durch einen Füller vervollständigt (1 %).
- Diesem Granulat-Kautschuk-Gemisch wird ein Bitumen 60/70 zugesetzt. Es stellt 6,2% der Masse der trockenen Granulate dar.
- Das Mischgut B unterscheidet sich vom Mischgut A im Prozentsatz der verschiedenen Bestandteile. So weist das Granulat-Kautschuk-Gemisch 86% mineralisches Granulat der Korngröße 6/10 und 11 % mineralisches Granulat der Korngröße 0/2 auf. Der Anteil an Kautschuk mit einer Korngröße von 0,1 (2%) und an Füller (1 %) entspricht den Werten, die für das Mischgut A angegeben wurden. Der Bitumenanteil beträgt 4,9%.
- Die Mischgüter A und B werden bei einer Temperatur in der Größenordnung von 150ºC hergestellt.
- Um die diskontinuierliche Kornabstufung der Mischung der für erfindungsgemäße bituminöse Mischgüter verwendeten Granulate zu illustrieren, ist in der Tabelle II die Kornanalyse zusammengestellt, die entsprechend der Norm P 18-560 für die mineralischen Granulate 6/10 und 0/2 ausgeführt wurde. Außerdem enthält Tabelle II die Kornanalyse des Kautschukpulvers 0/1, das für die oben beschriebenen Mischgüter A/B verwendet wurde.
- Um die Vorteile des erfindungsgemäßen bituminösen Mischgutes im Vergleich zu Bezugsmischgütern deutlich zu machen, deren Verhalten auf der Straße bekannt ist, wurden übliche Versuche und spezielle Versuche an folgenden Proben angestellt: eine Bezugsprobe eines dränierenden Mischgutes mit Polymerbindemittel, in der Folge Mischgut C genannt, eine Probe eines erfindungsgemäßen bituminösen Mischgutes, das 2% Kautschukpulver enthält, in der Folge Mischgut D genannt, und eine Probe eines erfindungsgemäßen bituminösen Mischgutes, das 4% Kautschukpulver enthält, in der Folge Mischgut E genannt.
- Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Verdichtbarkeit, sowie die Druckfestigkeit und das Wasserverhalten der Mischgüter D und E den entsprechenden Daten des Bezugsmischgutes C sehr nahe kommen.
- Die speziellen Versuche, wie etwa der Versuch CANTABRO, der erlaubt, den Gewichtsverlust der Probekörpers durch Verschleiß abzuschätzen, und ein Kriech-/Relaxationsversuch, haben die Überlegenheit der erfindungsgemäßen bituminösen Mischgüter gegenüber dem Bezugsmischgut gezeigt, was das mechanische Verhalten unter Verkehrsbelastung betrifft.
- Der Versuch CANTABRO besteht darin, zylindrische Probekörper von ungefähr 1300 g zu formen, und sie dann bei einer gewählten Temperatur von 18ºC in einer Rotationstrommel des Typs Los Angeles zu verschleißen. Dann wird der Gewichtsverlust jedes Probekörpers nach Verschleiß gemessen. Je geringer der Verlust ist, als desto widerstandsfähiger wird das Mischgut angesehen. Die in der Tabelle III dargestellten Ergebnisse zeigen deutlich ein besseres Verhalten der erfindungsgemäßen bituminösen Mischgüter in diesem Versuch, als das bituminöse Bezugsmischgut.
- Außerdem wurde ein Kriech-/Relaxationsversuch angestellt. Dieser Versuch besteht darin, in 3 Sekunden auf einen zylindrischen Probekörper von ungefähr 7,5 kg, der mit einer Drehverdichtungspresse mit 200 umdrehungen geformt wurde, einen Druck anzulegen. Diese Last wird dann während 5 Sekunden auf diesem Niveau gehalten, dann wird die Belastung in 3 Sekunden aufgehoben. Die Verformung des Probekörpers wird während dieses Zyklus registriert und während 60 Sekunden nach Entlastung. Die Verformung der Probekörper wird in % ausgedrückt und mit einem negativen Vorzeichen, um das Kriechen (Verkürzung des Probekörpers) auszudrücken, oder mit positivem Vorzeichen für die Relaxation (Wiedereinnehmen der Abmessungen nach Entlastung).
- Die gesamten Ergebnisse, die durch übliche Versuche und spezielle Versuche an erfindungsgemäßen bituminösen Mischgütern D und E erhalten wurden, sowie an einem Bezugsmischgut C, sind in Tabelle III angegeben und in der graphischen Darstellung der Fig. 6 dargestellt. Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen bituminösen Mischgüter D und E geringeres oder gleiches Kriechen aufweisen, wie das bituminöse Bezugsmischgut C. Dies zeigt, daß ihr Verhalten unter Belastung mindestens so gut ist, wie das des bituminösen Bezugsmischgutes. Außerdem ist die Erscheinung der Relaxation bei den erfindungsgemäßen bituminösen Mischgütern wesentlich stärker ausgeprägt und umso stärker, je größer der Kautschukgehalt ist. Dies drückt ihre Befähigung zu einer größeren Elastizität aus, was ihre Anwendung auf stark verformbaren Untergründen erlaubt.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen bituminösen Mischgüter kann in Chargenproduktionsanlagen erfolgen, von denen ein Beispiel in Fig. 1 dargestellt ist. Granulate, die aus Bunkern 1 2 und 3 stammen, die entsprechend ihrer Funktion auch Dosierapparate genannt werden, werden auf einem Transportband 4 zu einem Trockner 5 befördert und in diesen eingebracht.
- Die Trocknungsgase und -dämpfe werden durch eine Leitung 6 zu einem Entstaubungsfilter 7 geleitet und über einen Schornstein 8 abgeführt. Die im Entstaubungsfilter 7 aufgefangenen Staubteilchen werden gesammelt und in einem Bunker 9 gelagert.
- Die den Trockner 5 verlassenden trockenen Granulate werden heiß durch einen Förderer 10, allgemein auch Heißbecherwerk genannt, in einen Mischturm 11 befördert, mit dem ein Silo für angelieferten Feinstoff verbunden ist.
- Der Mischturm 11 enthält einen Dosierer 13 zum Dosieren der Granulate, einen Dosierer 14 zum Dosieren angelieferten Feinstoffes und einen Dosierer 15 zum Dosieren des bituminösen Bindemittels, das zur Herstellung des Mischgutes erforderlich ist.
- Der Mischturm 11 enthält auch diesen Dosierer 15, der zur Dosierung des bituminösen Bindemittels bestimmt ist, das aus einem Behälter 20 stammt.
- Außerdem enthält der Mischturm einen Zwangsmischer 16, in den die Granulate, die angelieferten Feinstoffe und die eventuellen Zusätze eingebracht werden, die aus den Dosierern 13, 14 bzw. 15 stammen.
- Der Mischturm 11 enthält ebenfalls Zuführmittel 17, die durch einen einfachen Pfeil dargestellt sind, die dazu bestimmt sind, warmschmelzbare Säcke in den Zwangsmischer einzuführen, die Kautschukpulver enthalten.
- Es handelt sich im allgemeinen um eine Klappe, die sich in den Zwangsmischer öffnet und dazu dient, Zusätze jeder Art aufzunehmen.
- Der Kautschuk kann auch mit Hilfe eines Dosierbunkers 21 dosiert werden, der ermöglicht, es am Fuß des Heißbecherwerkes 10 zuzusetzen.
- Sobald das Zwangsmischen beendet ist, wird das erhaltene bituminöse Mischgut durch einen zweiten Förderer 18 zu Mischgutlagerbunkern 19 befördert. Die Lagerbunker 19 sind wärmeisoliert oder werden beheizt, um die bituminösen Mischgüter für mindestens eine Stunde auf ihrer Herstellungstemperatur zu halten.
- Alternativ kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Mischgüter in einer Anlage erfolgen, in der eine Trocken- Mischtrommel verwendet wird. Ein Beispiel einer derartigen Anlage ist in Fig. 2 dargestellt.
- Granulate, die aus Dosierapparaten 101 und 102 kommen, werden auf einem Transportband 103 zu einem Wiegefahrband 104 gefördert und auf dieses geladen.
- Außerdem werden angelieferte Feinstoffe aus einem Feinstoffsilo 105 in einem Dosierapparat 106 vordosiert und durch eine Förderschnecke 107 zum Wiegefahrband 104 befördert und darauf geladen.
- Die Granulate und angelieferten Feinstoffe werden vom Wiegefahrband 104 zu einer Trocken-Mischtrommel 108 gebracht und dort hinein entladen.
- In der Trocken-Mischtrommel 108 wird das Granulat-Feinstoff- Gemisch getrocknet und anschließend mit Bitumen gemischt, das aus einem Bindemittellagertank 109 stammt, und zwangsgemischt. Anschließend wird Kautschuk, der aus einem Bunker 110 stammt, mit Hilfe eines Rückführringes 111 der Mischung zugesetzt und mit allen Komponenten des bituminösen Mischgutes zwangsgemischt.
- Schließlich kann das Mischgut in herkömmlichen Durchlaufproduktionsanlagen oder in Retrofluxanlagen oder Doppeltrommelanlagen hergestellt werden, wie sie in den Fig. 4 bzw. 5 dargestellt sind. Im Fall der herkömmlichen Durchlaufanlage wird der Kautschuk am Fuß des Heißbecherwerks oder am Eingang des Zwangsmischers zugesetzt. Im Fall einer Retrofluxanlage wird der Kautschuk über den Rückführring einbracht.
- Sobald das bituminöse Mischgut hergestellt ist, wird es durch ein Transportband 112 zu einem Mischgutlagerbunker 113 gebracht und dort hinein geladen, um dort für mindestens eine Stunde auf seiner Herstellungstemperatur gehalten zu werden. Zu diesem Zweck ist der Lagerbunker 113 wärmeisoliert oder, alternativ dazu, beheizt.
- Um den Unterschied zwischen den Herstellungsverfahren von bituminösem Mischgut in einer herkömmlichen Anlage und in einer Anlage mit Trocken-Mischtrommel deutlich zu machen, sind die Schritte des Herstellungsverfahrens in Fig. 3 als Blockdiagramm dargestellt.
- Wie zu erkennen, wird das erfindungsgemäße Mischgut in einer klassischen Anlage in folgenden Schritten hergestellt: Dosierung der Granulate, Trocknung der Granulate, Entstaubung der getrockneten Granulate, Zusetzen eines Füllers und des Rückgewonnenen, Beförderung aller dieser Materialien durch ein Heißbecherwerk zu einem Dosierbunker, Dosieren der Granulate, Zusatz von Kautschukpulver, Zwangsmischen aller Materialien und Lagerung des erhaltenen Mischgutes.
- In einer Anlage mit Trocken-Mischtrommel wird dagegen das erfindungsgemäße bituminöse Mischgut in den Schritten Dosierung der Granulate, Zusatz eines Füllers, Trocknung dieser Materialien, Dosierung eines Bitumens und Zusatz dieses Bitumens zu den Granulaten, Dosierung und Zusatz von Kautschukpulver, Zwangsmischen aller Materialien, Entstauben des erhaltenen bituminösen Mischgutes, Beförderung des erhaltenen bituminösen Mischgutes durch ein Heißbecherwerk zu einem Lagerbunker und Lagerung hergestellt.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen bituminösen Mischgüter kann auch in Durchlaufanlagen erfolgen, von denen in Fig. 4 ein Beispiel dargestellt ist. Granulate aus den Bunkern 201 und 202, entsprechend ihrer Funktion auch Dosierapparate genannt, werden auf einem Transportband 204, auch Kaltförderer genannt, zu einem Trockner 205 befördert und in diesen eingebracht.
- Die Trocknungsgase und -dämpfe werden über eine Leitung 206 zu einem Entstaubungsfilter 207 geleitet und durch einen Schornstein 208 abgeführt. Die durch den Entstaubungsfilter 207 zurückgehaltenen Staubteilchen werden gesammelt und in einen Bunker 209 gebracht.
- Den aus dem Trockner 205 austretenden getrockneten Granulaten werden einerseits eine vordosierte Menge Kautschukpulver aus einem Dosierapparat 210 und andererseits angelieferte und rückgewonnene Feinstoffe aus dem Bunker 209 zugesetzt. Die Mischung aus Granulaten und Kautschuk wird durch einen Förderer 211, auch Heißbecherwerk genannt, heiß zu einem Zwangsmischer 212 befördert. Das den Zwangsmischer 212 verlassende Produkt wird durch einen Förderer 213 zu einem Dosierbunker 214 befördert, der dazu dient, das erhaltene Produkt auf Lastwagen zu laden.
- Angelieferte Feinstoffe aus einem Feinstoffsilo 215 und ein bituminöses Bindemittel, das zur Herstellung des Mischgutes erforderlich ist und aus einem Tank 216 stammt, werden dem zwangsgemischten Produkt am Ausgang des Förderers 213 zugesetzt.
- Als Variante des Konzepts der bislang beschriebenen Durchlaufanlage, kann das Kautschukpulver, das aus dem Dosierbunker 210 stammt, den Granulaten und anderen Bestandteilen des bituminösen Mischgutes, das hergestellt werden soll, erst beim Eingang dieser Materialien in den Zwangsmischer 214 zugesetzt werden. Diese Variante ist in der Fig. 4 durch einen gestrichelten Pfeil dargestellt.
- Nach einem weiteren Entwurf, der in Fig. 5 dargestellt ist, kann die Herstellung der erfindungsgemäßen bituminösen Mischgüter in Durchlaufanlagen erfolgen, die mit einer Doppeltrommel 300 ausgestattet sind.
- Die Doppeltrommel 300 besteht aus einer Innentrommel 301 und einer Außentrommel 302, die koaxial zur Innentrommel 301 angeordnet ist.
- Die Granulate, angelieferten Feinstoffe und anderen Zusatzmaterialien werden in die Innentrommel 301 eingebracht, gemischt und wandern zu einer Trocknungszone 303. Parallel hierzu wird Kautschukpulver aus einem Dosierbunker 304 mittels eines Förderers 305 zur Außentrommel 302 befördert und dort hineingebracht. In dem Maße, in dem die Granulate und die Zusatzstoffe im Inneren der Trommel zur Trocknungszone 303 wandern, wird das Kautschukpulver von der Außentrommel 302 in die Innentrommel 301 überführt und den anderen Bestandteilen zugesetzt und gemischt, um das gewünschte bituminöse Mischgut zu erhalten.
- Die Trocknungsgase und -dämpfe werden durch eine Leitung 306 zu einem Entstaubungsfilter 307 geleitet und über einen Schornstein 308 abgeführt. Die durch den Entstaubungsfilter 307 zurückgehaltenen Staubteilchen werden gesammelt und in die Außentrommel 302 rückgeführt.
- Das die Doppeltrommel 300 und 311 verlassende umhüllte Granulat-Kautschuk-Gemisch wird von einem Förderer 309 heiß zu Lagerbunkern, zu einer Verteilstation (nicht dargestellt) befördert.
- Die Bezugszeichen, die hinter den technischen Merkmalen eingefügt sind, die in den Ansprüchen erwähnt werden, haben nur zum Ziel, deren Verständlichkeit zu erhöhen und begrenzen in keiner Weise deren Schutzumfang. Tabelle I
- (*) Verdichtungsversuch mit Drehscherpresse nach NF P 98-252
- (**) Einfacher Druckversuch DURIEZ-LCPC nach NF P 98-251-1
- (***) Fahrspurbildungsversuch im Verkehrssimulator LCPC nach NF P 98-253-1 TABELLE II Tabelle III
- * relative Verformung in % eines PCG-Probekörpers, der bei C200 mit dem angegebenen Druck geformt wurde
Claims (13)
1. Bituminöses Heißmischgut, dazu bestimmt, die Deckschicht
einer Straße zu bilden, das als Bindemittel ein herkömmliches
Bitumen oder ein modifiziertes Bitumen enthält und Granulate,
die Split und eine Sandfraktion umfassen, die geeignet sind,
eine Granulatmischung diskontinuierlicher Kornabstufung zu
bilden und wobei die Sandfraktion ein geringeres Volumen hat,
als das Zwischenraumvolumen des Splits,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Sandfraktion durch
Kautschukpulver ersetzt wird, wobei die Pulverteilchen einen
mittleren Durchmesser zwischen 0 und 1,5 mm haben.
2. Mischgut nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anteil an Kautschuk im Granulat-Kautschuk-Gemisch
zwischen 1,5 und 10% liegt.
3. Mischgut nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es Kautschuk natürlichen Ursprungs enthält und
dadurch, daß der Anteil an natürlichem Kautschuk im Granulat-
Kautschuk-Gemisch in der Größenordnung von 4% liegt.
4. Mischgut nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es synthetischen Kautschuk enthält und dadurch, daß
der Anteil an synthetischem Kautschuk im Granulat-Kautschuk-
Gemisch in der Größenordnung von 2% liegt.
5. Mischgut nach irgendeinem der Patentansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bitumenanteil zwischen 4 und
14% liegt.
6. Mischgut nach irgendeinem der Patentansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß es als dünne Deckschicht einer
Straße aufgebracht wird, wobei die Dicke der Schicht zwischen
1,5 und 4 cm liegt.
7. Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Heißmischgutes,
dazu bestimmt, die Deckschicht einer Straße zu bilden, das als
Bindemittel ein herkömmliches Bitumen oder ein modifiziertes
Bitumen enthält, wobei das bituminöse Mischgut eine
diskontinuierliche Kornabstufung aufweist und eine
Sandfraktion umfaßt,
wobei das Verfahren einen Schritt umfaßt, in dem die Granulate
auf die Mischtemperatur gebracht werden, das Bindemittel auf
die Mischtemperatur gebracht wird und die Granulate und das
Bindemittel zwangsgemischt werden, um das bituminöse
Mischgut herzustellen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kautschukpulver, dessen
Teilchen einen mittleren Durchmesser zwischen 0 und 1,5 mm
haben und das auf Raumtemperatur ist, während des
Zwangsmischens dem Granulat-Bitumen-Gemisch zugesetzt
wird, das bereits auf die Mischtemperatur gebracht wurde.
8. Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Heißmischgutes,
dazu bestimmt, die Deckschicht einer Straße zu bilden, das als
Bindemittel ein herkömmliches Bitumen oder ein modifiziertes
Bitumen enthält, wobei das bituminöse Mischgut eine
diskontinuierliche Kornabstufung aufweist und eine
Sandfraktion umfaßt,
wobei das Verfahren einen Schritt umfaßt, in dem die Granulate
auf die Mischtemperatur gebracht werden, das Bindemittel auf
die Mischtemperatur gebracht wird und die Granulate und das
Bindemittel zwangsgemischt werden, um das bituminöse
Mischgut herzustellen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kautschukpulver, dessen
Teilchen einen mittleren Durchmesser zwischen 0 und 1,5 mm
haben und das auf Raumtemperatur ist, nach dem Ende des
Trocknens der mineralischen Zuschlagstoffe und vor dem
Beginn des Zwangsmischens zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 und 8, angewandt
in einer Chargenproduktionsanlage, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kautschuk in warmschmelzbaren Säcken in den
Zwangsmischer eingebracht wird oder kontinuierlich an den Fuß
eines Heißbecherwerkes.
10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 und 8, angewandt
in einer Durchlaufproduktionsanlage, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kautschuk am Ende des Trocknens in den
Zwangsmischer oder an den Fuß eines Heißbecherwerkes
gebracht wird.
11. Verfahren nach irgendeinem der Patentansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene bituminöse
Mischgut während mindestens einer Stunde auf seiner
Herstellungstemperatur gehalten wird.
12. Verfahren zur Herstellung der Deckschicht einer Straße mit
einem bituminösen Mischgut nach irgendeinem der
Patentansprüche 1 bis 6 oder erhalten durch Anwendung eines
Herstellungsverfahrens nach irgendeinem der Patentansprüche
7 bis 11, umfassend die Schritte Aufbringen einer Haftschicht
auf die Straße, die die Deckschicht erhalten soll, Aufbringen
einer Schicht des genannten bituminösen Mischgutes und
Verdichten dieser Schicht bituminösen Mischgutes.
13. Verfahren zur Herstellung der Deckschicht einer Straße nach
Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verdichten mit einer anderen Walze, als einer Luftreifenwalze erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9402885A FR2717511B1 (fr) | 1994-03-18 | 1994-03-18 | Enrobé bitumineux à chaud contenant du caoutchouc de récupération. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69502428D1 DE69502428D1 (de) | 1998-06-18 |
DE69502428T2 true DE69502428T2 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=9460963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69502428T Expired - Fee Related DE69502428T2 (de) | 1994-03-18 | 1995-03-17 | Wiedergewonnene Kautschuk enthaltende heisse, bituminöse Strassendeckenmischung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0672791B1 (de) |
AT (1) | ATE166122T1 (de) |
DE (1) | DE69502428T2 (de) |
DK (1) | DK0672791T3 (de) |
ES (1) | ES2115328T3 (de) |
FR (1) | FR2717511B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2803608A1 (fr) * | 2000-01-07 | 2001-07-13 | Colas Sa | Enrobe bitumineux a chaud comportant du caoutchouc, procede de fabrication d'un tel enrobe et procede de realisation d'une couche de roulement avec un tel enrobe |
AU2002301279B2 (en) * | 2000-01-07 | 2005-09-22 | Colas | A hot bituminous rubber-containing coated material, a method of manufacture of such a coated material and a method of realisation of such a road carpet with such a coated material |
ES2245230B1 (es) * | 2004-04-23 | 2006-12-01 | Universidad De Huelva | Composiciones asfalticas. |
DE102010026744A1 (de) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Kemna Bau Andreae Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung einer lärmmindernden Dämpfungsschicht und einer weiteren auf der Dämpfungsschicht angeordneten Schicht für eine Straße |
CN108246200B (zh) * | 2018-03-24 | 2023-12-29 | 福建省铁拓机械股份有限公司 | 基于双卧轴强制搅拌的连续式沥青混合料生产设备 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH561750A5 (de) * | 1972-11-13 | 1975-05-15 | Antoniades Constantin | |
US4548962A (en) * | 1981-12-29 | 1985-10-22 | All Seasons Surfacing Corporation | Rubberized asphaltic concrete composition |
FR2643094B1 (fr) * | 1989-02-10 | 1991-06-07 | Beugnet Sa | Enrobe a base de granulat de gros calibre et de liant hydrocarbone pour la construction des assises de chaussees, ainsi que chaussee poreuse notamment chaussee drainante et anti-bruit obtenue a partir d'un tel enrobe |
GB9112035D0 (en) * | 1991-06-05 | 1991-07-24 | Causyn David W | Recycled rubber in a polymer modified asphalt & a method of making same |
-
1994
- 1994-03-18 FR FR9402885A patent/FR2717511B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-17 DE DE69502428T patent/DE69502428T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-17 EP EP95400599A patent/EP0672791B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-17 ES ES95400599T patent/ES2115328T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-17 DK DK95400599T patent/DK0672791T3/da active
- 1995-03-17 AT AT95400599T patent/ATE166122T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0672791T3 (da) | 1999-03-08 |
ATE166122T1 (de) | 1998-05-15 |
ES2115328T3 (es) | 1998-06-16 |
EP0672791A1 (de) | 1995-09-20 |
DE69502428D1 (de) | 1998-06-18 |
FR2717511B1 (fr) | 1996-05-31 |
EP0672791B1 (de) | 1998-05-13 |
FR2717511A1 (fr) | 1995-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69924685T2 (de) | Gummi-modifizierter Bitumen-Strassenbelag | |
EP2593509B1 (de) | Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen | |
DE69318278T2 (de) | Zusammensetzung für entwässerndes bituminöses Mischgut | |
DE60316573T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die herstellung einer ein bituminöses bindemittel enthaltenden baumischung | |
DE1594815C3 (de) | Verfahren zum Umhüllen von pulverigen bis kornigen Feststoffen mit bituminösen Bindemitteln | |
DE2448936A1 (de) | Asphalt-zement und seine verwendung | |
DE60303820T2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut | |
DE69502428T2 (de) | Wiedergewonnene Kautschuk enthaltende heisse, bituminöse Strassendeckenmischung | |
EP0153269B1 (de) | Feinkorngemisch | |
DE2549794C3 (de) | Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60105125T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes und Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke damit | |
DE2919444C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von gieß- und/oder verdichtungsfähigen Asphaltbetonmassen für die Herstellung von flächigen Deckenbelägen und von flächigen Estrichbelägen in Gebäuden | |
DE20217142U1 (de) | Ummantelte Gummipartikel | |
DE2551929A1 (de) | Strassenbelagmasse, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2146903C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Polyäthylen und/oder Polypropylen enthaltenden Mischung auf Bitumen-oder Asphaltbasis | |
DE2146902A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polypropylen enthaltenden mischung auf bitumen- bzw. asphaltbasis und mit der mischung hergestellter strassenbelag | |
DE2119178C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahndeckenmasse | |
DE69909876T2 (de) | Bituminöses Mischgut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60121318T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines körnigen kautschukmaterials und dessen verwendung in bitumen | |
DE4042064A1 (de) | Stabilisierender zusatzstoff fuer asphalt als strassenbelag und andere bituminoes gebundene baustoffe | |
DE2932647A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines reibmaterials auf glasfaserbasis | |
DE202017100908U1 (de) | Granulierte thermoplastische Füllmasse | |
DE20206801U1 (de) | Additiv aus Gummigranulat und biopolymeren Binder vorzugsweise für die Bitumenherstellung geeignet | |
EP1605022A1 (de) | Baustoff zur Herstellung eines Fahrbahnbelags | |
DE1291676C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschutzmassen fuer Strassen und Flugplaetze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |