[go: up one dir, main page]

DE69501170T2 - Elektrischer Motor für ein tragbares Maschinenwerkzeug - Google Patents

Elektrischer Motor für ein tragbares Maschinenwerkzeug

Info

Publication number
DE69501170T2
DE69501170T2 DE69501170T DE69501170T DE69501170T2 DE 69501170 T2 DE69501170 T2 DE 69501170T2 DE 69501170 T DE69501170 T DE 69501170T DE 69501170 T DE69501170 T DE 69501170T DE 69501170 T2 DE69501170 T2 DE 69501170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
microprocessor
output shaft
generating
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501170D1 (de
Inventor
Alessandro Caporusso
Mario Caporusso
Rossano Ramandi
Stefano Ramandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CML Costruzioni Meccaniche Liri SRL
Original Assignee
CML Costruzioni Meccaniche Liri SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CML Costruzioni Meccaniche Liri SRL filed Critical CML Costruzioni Meccaniche Liri SRL
Publication of DE69501170D1 publication Critical patent/DE69501170D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69501170T2 publication Critical patent/DE69501170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/128Sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:
    • Y10S388/937Hand tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Werkzeugmaschinen, wie z.B. Rohrbieger, Bohrer, Schleifer, Gewindeschneider oder Gewindebohrer oder Stempeltreiber, Scherschneider, Schraubenschlüssel oder dynamometrische Schrauber usw.
  • Genauer, die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor für den Betrieb davon.
  • Weiter bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Werkzeugmaschinen, die mit solch einem Elektromotor für ihren eigenen Betrieb ausgestattet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die tragbaren Werkzeugmaschinen von heute, die mit solch einem Elektromotor für ihren Betrieb ausgestattet sind, sind durch einen Bediener zu benutzen, wobei sie die Primärbewegung des Werkzeuges durch den Elektromotor auf eine geeignete Weise als Funktion der Situation treiben, in der sich das Werkzeug jedesmal befindet.
  • Das Betreiben der Werkzeugmaschine wird daher durch den Bediener auf der Grundlage durchgeführt, wie er die Situation des Werkzeuges jedesmal "fühlt".
  • Zum Beispiel sind die Elektromotoren von Bohrern mit einem Steuerschaltungsschema ausgestattet, das Triacs, Diacs, passive Komponenten usw. mit einer Komponente variablen Widerstandes, die durch einen zu drückenden Knopf eingeführt wird, zum Modulieren der Drehzahl der Spitze des Bohrers enthält.
  • Die tragbaren Werkzeugmaschinen von heute sind somit mit einfachen Mitteln zum Wirken auf die Primärbewegung des Maschinenwerkzeuges ausgestattet, aber der Antrieb unterbleibt der Empfindlichkeit, der Bearbeitung und des Eingriffes des Bedieners ausgeliefert.
  • Das Vorgehen auf dem Gefühl des Bedieners bei dem Antrieb der Primärbewegung des Werkzeuges der Maschine macht jedoch die Maschinengenauigkeit und die Resultate des gleichen möglicherweise nicht sehr genau.
  • Aufgaben und Eigenschaften der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Elektromotor einer tragbaren Werkzeugmaschine vorzusehen, bei dem die Primärbewegung des Werkzeuges automatisch durch den Elektromotor selbst als eine Funktion der Situation betrieben wird, in der sich das Werkzeug jedesmal befindet, d.h. der mit einem Rückkopplungsmerkmal ausgestattet ist.
  • Solch eine Aufgabe wird erzielt durch Ausrüsten der Werkzeugmaschine oder besser des relevanten Betriebselektromotors mit einer Steuerelektronikeinrichtung, die um einen Einchipmikroprozessor aufgebaut ist, der zum Verarbeiten von Eingangsdaten programmiert ist, die die Arbeitslösung darstellen, d.h. die Belastung des Werkzeuges, wie z.B. der unter Belastung aufgenommene elektrische Strom, so daß Ausgangsdaten für den Eingriff auf die Primärdrehung des Werkzeuges selbst vorgesehen werden. Die Größe, mit der man auf den Antrieb der Primärbewegung des Werkzeuges eingreift, ist die elektrische Spannung.
  • Die Steuereinrichtung weist Sensoren, die die Eingangsdaten für den Mikroprozessor vorsehen, als auch Betriebsmittel zum Realisieren des Eingriffes auf die Primärbewegung, die durch den Mikroprozessor entschieden wird, auf. Die Komponenten, die die Steuereinrichtung zusätzlich zu dem programmierten Einchipmikroprozessor vervollständigen sind alle von niedriger Leistung und in einer Schaltungskonfiguration niedrigen Energieverbrauches angeordnet. Die auf der Werkzeugmaschine angeordnete Steuereinrichtung verschlechtert nicht ihre Tragbarkeit, wie mit dem oben aufgebauten Gerät kann sie mit ausreichend kleiner Belastung gemacht werden.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Daher bezieht sich die gegenwärtige Erfindung auf einen Elektromotor für tragbare Werkzeugmaschinen mit einem Stator, Bürsten und einer Ausgangswelle zum Betreiben; einem Mittel zum Erfassen der Position und der Drehzahl der Ausgangswelle; einem Mittel zum Erfassen der Größe und der Phase der Eingangsspannung des Elektromotors selbst; einem Mittel zum Erfassen des von der Last absorbierten elektrischen Stromes und einer dafür relevanten Moment- und Achsenpositionssteuerung; einem Mikroprozessormittel mit einem Stift für nicht-maskierbare Unterbrechung, der zum Bearbeiten des von dem Erfassungsmittel erfaßten Erkennungswert programmiert ist; einem Mittel zum Erzeugen einer Beschleunigungsrampe bei dem Start; als auch ein Mittel zum Erzeugen der Nenngeschwindigkeit des Werkzeuges, spannungsgesteuert durch das Mikroprozessormittel als Reaktion auf die von ihm selbst bearbeiteten erfaßten Werte; und ein Mittel zum Steuern des Vorwärtslaufens, des Rückwärtslaufens und des Laufeinstellens, wie aus der EP 0 034 822 bekannt ist.
  • Der Elektromotor der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß er aufweist
  • ein Mittel zum Erfassen der Größe der Eingangsspannung des Elektromotors selbst;
  • ein Mittel zum Erzeugen einer Verlangsamungsrampe bei dem Stoppen;
  • ein Komparatormittel, das eine Darstellung der Konfiguration des Mittels zum Erfassen der Position und Drehzahl der Ausgangswelle empfängt und es auf solche Weise bearbeitet, daß als Resultat an dem Stift für nicht-maskierbare Unterbrechung des Mikroprozessormittels ein hoher Zustand oder logischer Pegel gegeben wird, der durch eine binäre Eins in positiver Logik oder eine aktive Null in negativer Logik dargestellt wird;
  • wobei das Mikroprozessormittel so programmiert ist, daß es, wenn sich die Konfiguration des Erfassungsmittels der Position und der Drehzahl der Ausgangswelle ändert, was eine Zustandsänderung an dem Stift für nicht-maskierbare Unterbrechung und somit die Erzeugung einer nicht-maskierbaren Unterbrechung mit sich bringt, die neue Position bearbeitet und die Konfigurationsdarstellung an dem Komparatormittel aktualisiert, so daß es eine neue Änderung der Konfiguration erfassen kann;
  • und dadurch, daß das Mittel zum Steuern des Vorwärtslaufens, Rückwärtslaufens und Laufeinstellen die Stator- und Bürstenleistung einsetzt, die von einer Antriebsanordnung durch zwei Relais vorgesehen wird, die so konfiguriert sind, daß nur eines aktiv sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine tragbare Werkzeugmaschine, die für ihren Betrieb mit solch einer Elektronik ausgestattet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht verschiedene wichtige Vorteile vor. Sie sind von wirtschaftlicher Natur, da sie niedrige Herstellungskosten und einen niedrigen Energieverbrauch während ihres Betriebes erlaubt, als auch einer Miniaturisierung, die erlaubt, daß eine tragbare Werkzeugmaschine erhalten wird, die mit einer Fähigkeit des Rückkoppelns der Arbeitssituation ausgestattet ist, in der sich das Werkzeug jedesmal befindet.
  • Das Mikroprozessormittel kann zum Vorsehen der geeignetsten Spannungssteuerung für jede Art von Werkzeug in Bezug auf die verschiedenen Arten von Materialien, auf die das Werkzeug einzuwirken hat, programmiert werden. Die Fähigkeit der Rückkopplung ist somit für jeden speziellen Fall programmierbar.
  • Der Mikroprozessor kann austauschbar sein, wodurch ein Mikroprozessor für jede einzelne Arbeitssituation vorgesehen wird.
  • Detaillierte Offenbarung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird am besten auf der Grundlage der folgenden detaillierten Offenbarung ihrer bevorzugten Ausführungsformen verstanden, die nur als Beispiel aber absolut nicht als Beschränkung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird, in denen
  • - Fig. 1 im Längsschnitt einen Elektromotor gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung darstellt, die zum Betreiben einer Rohrbiegemaschine geeignet ist;
  • - Fig. 2 im Längsschnitt einen Elektromotor gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung darstellt, die geeignet zum Betreiben eines Bohrers oder eines Gewindeschneider ist;
  • - Fig. 3 das elektrische Schema der Elektronik darstellt, die das Gerät zum Steuern der Elektromotoren von Fig. 1 und 2 bildet;
  • - Fig. 4 eine Bedienerschnittstelle mit der Steuerelektronik von Fig. 3 darstellt;
  • - Fig. 5 im Längsschnitt eine Rohrbiegemaschine darstellt, die mit dem Elektromotor der elektronischen Steuerung von Fig. 1 ausgerüstet ist; und
  • - Fig. 6 im Längsschnitt einen Gewindeschneider darstellt, der mit dem Elektromotor der elektronischen Steuerung von Fig. 2 ausgerüstet ist.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 1 und 2, zwei tragbare Werkzeugmaschinen können beobachtet werden, die mit einem Elektromotor gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ausgerüstet sind. Sie enthalten einen Elektromotor, der aus einem Rotor 6 und einem Stator 7 und aus Bürsten 8, 8' gebildet ist. Solch ein Motor wirkt auf eine Ausgangswelle 9, 9a durch ein Getriebe.
  • Das Merkmal der Erfindung besteht aus der Elektronik zum Steuern solch eines Elektromotors. Es wird durch Leiterplatten oder Tafeln 1, 2 und 3 dargestellt, die Eingangsdaten von einem Sensor oder einem Detektor 4 empfangen.
  • Die Maschine wird vervollständigt durch ein Mittel zum Eingeben von Bedienersteuerung, das aus Tasten 10, 11 und 12 gebildet ist, wie im folgenden offenbart wird.
  • Die Steuerelektronik ist im Einzelnen in Fig. 3 dargestellt.
  • Sie weist drei Leiterplatten oder Tafeln 1, 2, 3 auf, und sie ist um einen Mikroprozessor 30 auf der Platte 3 gebildet.
  • Die Elektronik weist einen Sensor 4, der aus zwei Halleffektsensoren 4', 4" gebildet ist, zum Erfassen der Drehzahl der Ausgangswelle 9, d.h. ihrer Zahl von Umdrehungen pro Minute auf.
  • Der Einchipmikroprozessor oder Mikrochip 30 ist mit dem Sensor 4 zum Empfangen in Eingangsdaten, die die logische Konfiguration der zwei Halleffektsensoren 4', 4" darstellen.
  • Der Mikroprozessor 4 ist ein SGS-ST62T10 Modell bei der gegenwärtigen Ausführung der vorliegenden Erfindung. Er könnte jedoch auch ein anderes Modell mit geeigneten Anpassungen der Steuerschaltung, die es enthält, sein, das kommerziell erhältlich ist, wie z.B. ein Motorola 68K05 Modell oder ein Modell der Zilogs Z86 Familie, ohne daß so der Umfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
  • Der Mikroprozessor 30 wiederholt die logische Konfiguration der zwei Hall- Effektsensoren 4', 4" an dem Eingang einer Komparatorschaltung 31, die den Eingang auf solche Weise bearbeitet, daß ein Resultat an einem Stift NMI (nicht-maskierbare Unterbrechung) des Mikroprozessors 30 selbst ein Hochzustand oder logischer Pegel, der durch Eins dargestellt wird, wenn in positiver Logik gearbeitet wird, gegeben wird.
  • Wenn sich die Konfiguration der Sensoren 4', 4" ändert (das ist, der Zustand von einem und nur einem der Sensoren selbst ändert sich), hat man eine Zustandsänderung entsprechend dem oben erwähnten Stift NMI, wobei die Änderung eine nicht-maskierbare Unterbrechung erzeugt. In der Routine zum Ausführen solch einer Unterbrechung wird die neue Position bearbeitet mit einer Zunahme oder Abnahme der Umdrehungen pro Minute der Ausgangswelle, und die neue Konfiguration an dem Eingang der integrierten Komparatorschaltung 31 wird aktualisiert, damit eine neue Änderung eines Zustandes der Sensoren 4', 4" erfaßt werden kann.
  • Die Steuerelektronik enthält auch ein Mittel zum Erfassen der Eingangsspannung zum Vorsehen des relevanten Wertes für den oben erwähnten Mikroprozessor 30, wobei die Eingangsspannung selbst an einem Knoten 20 in der Form einer Halbwelle anliegt. Die Spitzenspannung wird erfaßt, in dem die Hauptfrequenz in Betracht gezogen wird.
  • Die (analogen) erfaßten Werte werden in digitale Form in einem Acht-Bitformat umgewandelt und gespeichert. Die erfaßten Werte ermöglichen es, daß das Moment und die Leistung, die von dem Motor aufgenommen werden, berechnet werden.
  • Ein Nulldurchgangssensor ist ebenfalls zum Vorsehen der Phase der Spannung vorgesehen.
  • Danach weist die Steuerelektronik ein Mittel zum Erfassen des durch die Last unter Belastung aufgenommenen elekrischen Stromes auf.
  • Das Erfassen wird in Entsprechung mit einem Knoten 22 an dem Punkt maximaler Absorption durchgeführt (wobei sich der Strom im wesentlichen in Sinusform selbst darstellt).
  • Weiterhin weist die Steuerelektronik ein Mittel zum Treiben der Ausgangswelle auf. Diese sind aus einem Einschalttriac 23 gebildet. Auf der Grundlage des Ausganges des Phasensensors 21 schaltet der Triac ein mit Pulsen mit einer Verzögerung von 40 Mikrosekunden, die in Bezug auf den Nulldurchgang programmiert sind, zum Erzielen der erwünschten Drehzahl der Ausgangswelle. Je größer die Verzögerung ist, desto kleiner ist die Drehzahl. Das heißt, die Drehzahl z.B. als die Zahl der Umdrehungen, die in einer Minute ausgeführt werden, ist umgekehrt proportional zu der Verzögerung der Pulse an dem Triac in Bezug äuf den durch den Sensor 21 erfaßten Nulldurchgang. Der Mikroprozessor 30 wirkt auf den Motor durch den Triac 23 (Erzeugung einer programmierten quadratischen Mittelwertsspannung, die als Voreinstellung voreingestellt werden kann oder durch den Bediener eingestellt werden kann) als Funktion der erfaßten Werte, so daß die gewünschte Drehzahl erhalten wird.
  • Die Antriebsanordnung des Elektromotors weist somit den Triac 23 und den Mikroprozessor 30 selbst auf.
  • Sie gibt die Stator- und Bürstenleistung auf der Grundlage von Bedienersteuerung an zwei Relais 24, 25 ein, die so aufgebaut sind, daß nur eins aktiv sein kann. Die Leistung der Bürsten treibt die Laufrichtung des Motors aufgrund dessen, ob sie positiv oder negativ relativ zu dem Stator ist.
  • Die Bedienersteuerungen werden durch Vorwärtslauf- 11', Rückwärtslauf- 12' und Laufeinstellungs- 10' knöpfe eingegeben.
  • Die Steuerelektronik wird durch eine Leistungsanordnung 1 betrieben. Sie weist einen Transformator 10, ein Mittel zum Gleichrichten von Strom 11 und ein Mittel zum Regulieren von Spannung auf, das aus einer Spannungssteuerung 12 gebildet ist. Die Leistungsanordnung liefert eine nicht-regulierte Spannung von 12V Gleichstrom zur Belieferung der zwei oben erwähnten Relais und eine regulierte Spannung von 5V für die Schaltungen zum Handhaben von Information.
  • Ebenfalls ist ein Betrachter 40, der Information über den Zustand des Elektromotors darstellt, mit dem Mikroprozessor 30 verbunden. Das Verbindungsmittel solch eines Betrachters mit dem Mikroprozessor ist aus einem Verbindungsbus gebildet und bietet eine Steckplatine 41 zur Verbindung mit anderen eventuellen Geräten von Interesse.
  • Neben dem Betrachter kann eine Einrichtung zum akustischen Signalisieren von Zustandsinformation vorgesehen werden, die z.B. in einem Morsecode ausgedrückt wird, damit der Bediener nicht seinen Blick von der Tätigkeit, die gerade stattfindet, abwenden muß.
  • Die Fig. 4 stellt die Bedienerschnittstelle mit der Steuerelektronik dar. Sie weist eine ein rotes Licht imitierende Diode 12", die ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist, die einen eingeschalteten Zustand in der Maschine in ihrem erleuchteten Zustand anzeigt, und drei Tasten entsprechend zum Steuern des Vorwärtslaufes 11', des Rückwärtslaufes 12' und des Laufeinstellens 10', als auch die Einstellplatine 41, die hier mit zwei Fassungen dargestellt ist, auf.
  • Fig. 5 und 6 stellen eine Rohrbiegemaschine bzw. einen Gewindeschneidestempel oder Gewindeformer oder Anschrägmaschine dar, die mit dem Elektromotor gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet sind.
  • Die Rohrbiegemaschine und der Gewindeschneidestempel werden durch die Ausgangswelle 9 über ein Getriebe betätigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Bezugnahme auf eine spezielle Ausführungsform davon offenbart und dargestellt, aber es ist ausdrücklich zu verstehen, daß Variationen, Zusätze und/oder Weglassungen gemacht werden können, ohne daß der Umfang des dafür relevanten Schutzes verlassen wird, wie er durch die beigefügten Ansprüche angegeben wird.

Claims (2)

1. Elektromotor für tragbare Werkzeugmaschinen mit einem Stator (7), Bürsten (8, 8') und einer Ausgängswelle zum Betreiben; einem Mittel (4) zum Erfassen der Position und der Drehzahl der Ausgangswelle;
einem Mittel (21) zum Erfassen der Phase der Eingangsspannung des Elektromotors selbst;
einem Mittel zum Erfassen des durch die Last absorbierten elektrischen Stromes und einer dafür relevanten Moment- und Achsenpositionssteuerung;
einem Mikroprozessormittel (30) mit einem Stift für nicht-maskierbare Unterbrechung, das zum Bearbeiten der durch das Erfassungsmittel erfaßten Erkennungswerte programmiert ist;
einem Mittel zum Erzeugen einer Beschleunigungsrampe bei dem Start;
als auch einem Mittel zum Erzeugen der Nenngeschwindigkeit des Werkzeuges, spannungsgesteuert durch das Mikroprozessormittel als Reaktion auf die von ihm selbst bearbeiteten Erkennungswerte; und
einem Mittel (10', 11', 12') zum Steuern des Vorwärtslaufens, Rückwärtslaufens und der Laufeinstellung;
gekennzeichnet durch
ein Mittel zum Erfassen der Größe der Eingangsspannung des Elektromotors selbst;
ein Mittel zum Erzeugen einer Verlangsamungsrampe bei dem Stoppen;
ein Komparatormittel (31), das eine Darstellung der Konfiguration des Mittels (4) zum Erfassen der Position und Drehzahl der Ausgangswelle empfängt und es auf solche Weise bearbeitet, daß als Resultat an dem Stift für nicht-maskierbare Unterbrechung des Mikroprozessormitteis ein hoher Zustand oder logischer Pegel gegeben wird, der durch eine binäre Eins in positiver Logik oder eine aktive Null in negativer Logik dargestellt wird;
wobei das Mikroprozessormittel so programmiert ist, daß es, wenn sich die Konfiguration des Erfassungsmittels der Position und der Drehzahl der Ausgangswelle ändert, was eine Zustandsänderung an dem Stift für nicht maskierbare Unterbrechung und somit die Erzeugung einer nicht maskierbaren Unterbrechung mit sich bringt, die neue Position bearbeitet und die Konfigurationsdarstellung an dem Komparatormittel aktualisiert, so daß es eine neue Änderung der Konfiguration erfassen kann, und dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Steuern des Vorwärtslaufens, des Rückwärtslaufen.s und des Laufeinstellens die Stator- und Bürstenleistung einsetzt, die von einer Antriebsanordnung durch zwei Relais (24, 25) vorgesehen werden, die so konfiguriert sind, daß nur einer aktiv sein kann.
2. Tragbare Werkzeugmaschine, die für ihren Betrieb mit einem Elektromotor nach Anspruch 1 ausgestattet ist.
DE69501170T 1994-03-10 1995-03-06 Elektrischer Motor für ein tragbares Maschinenwerkzeug Expired - Fee Related DE69501170T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRM940127A IT1271878B (it) 1994-03-10 1994-03-10 Motore elettrico per macchine utensili portatili.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501170D1 DE69501170D1 (de) 1998-01-22
DE69501170T2 true DE69501170T2 (de) 1998-07-02

Family

ID=11402333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501170T Expired - Fee Related DE69501170T2 (de) 1994-03-10 1995-03-06 Elektrischer Motor für ein tragbares Maschinenwerkzeug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5594306A (de)
EP (1) EP0673109B1 (de)
JP (1) JP2839853B2 (de)
KR (1) KR100220231B1 (de)
CN (1) CN1050466C (de)
AT (1) ATE161129T1 (de)
CA (1) CA2144380C (de)
DE (1) DE69501170T2 (de)
ES (1) ES2112619T3 (de)
IT (1) IT1271878B (de)
TW (1) TW262613B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937370A (en) * 1997-09-17 1999-08-10 C.E. Electronics, Inc. Tool monitor and assembly qualifier
US6392373B1 (en) 2000-12-06 2002-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Automatic reverse motor controller
US7116071B2 (en) * 2000-12-06 2006-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and motor controller
EP1244197A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Danfoss Bauer GmbH Getriebemotor
ATE502725T1 (de) * 2004-04-13 2011-04-15 Black & Decker Inc Elektrische schleifmaschine und deren motorsteuerung
US7174973B1 (en) * 2004-06-24 2007-02-13 C.E. Electronics, Inc. Power tool interface
US20060152179A1 (en) * 2004-12-13 2006-07-13 Rexon Industrial Corporation Ltd. Transmission-controlling device
US7677844B2 (en) * 2005-04-19 2010-03-16 Black & Decker Inc. Electronic clutch for tool chuck with power take off and dead spindle features
FR2889932B1 (fr) * 2005-08-29 2007-11-30 Electrolux Professionnel Soc P Appareil electrique de traitement de produits alimentaires dote d'un capteur de vitesse de rotation de l'arbre-moteur.
CN101091998B (zh) * 2006-06-19 2012-03-28 苏州宝时得电动工具有限公司 变速工具
CN1869174B (zh) * 2006-06-27 2010-11-24 上海大学 利用赤泥提高型煤燃烧率的方法
WO2009038230A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Impact tool
US7922561B2 (en) * 2008-01-23 2011-04-12 GM Global Technology Operations LLC System for providing quantitative process control of finesse polishing
TWI719000B (zh) * 2009-07-15 2021-02-21 楊泰和 馬達直結驅動之轉角式手持砂輪機
GB2576314A (en) * 2018-08-13 2020-02-19 Black & Decker Inc Power tool

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933355A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Scintilla Ag, Solothurn Elektrohandwerkzeug
ATE12862T1 (de) * 1980-01-28 1985-05-15 Black & Decker Inc Verfahren und steuerung zur temperaturueberwachung eines elektrischen motors.
EP0033353A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Black & Decker Inc. Verfahren zum Regeln der Drehzahl eines Bohrers, Schlagbohrers oder rotierenden Hammers und Apparat dafür
US4412158A (en) * 1980-02-21 1983-10-25 Black & Decker Inc. Speed control circuit for an electric power tool
US4513381A (en) * 1982-06-07 1985-04-23 The Singer Company Speed regulator for power tool
IT1212535B (it) * 1982-10-26 1989-11-30 Star Utensili Elett Frizione elettronica a piu' livelli di intervento per utensili elettrici a velocita'selezionabile.
DE3329971A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- und bedienvorrichtung fuer ein elektrisches handwerkzeug
DE3335237A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-11 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektromotors, bei welchem die drehzahl im lastfreien leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
US4737661A (en) * 1985-08-09 1988-04-12 Black & Decker Inc. Variable speed trigger switch
EP0303651B2 (de) * 1987-03-05 1999-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum unterbrechen der antriebstätigkeit, insbesondere der schlag- und/oder drehantriebstätigkeit, einer handwerkzeugmaschine
US4878405A (en) * 1988-11-21 1989-11-07 Ryobi Motor Products Corp. Collet lock for power tool
JPH04145886A (ja) * 1990-10-02 1992-05-19 Toshiba Corp 電動機の速度制御装置
FR2684760A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de mesure de la position angulaire instantanee d'une partie tournante, et machine electrodynamique equipee d'un tel dispositif.
DE4208804A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Festo Kg Pistolenartig ausgebildetes elektowerkzeug
DE4210273C2 (de) * 1992-03-28 1994-04-21 Egt Ind Elektronik Gmbh Kraftschrauber mit Drehmomentbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM940127A0 (it) 1994-03-10
DE69501170D1 (de) 1998-01-22
ATE161129T1 (de) 1997-12-15
JP2839853B2 (ja) 1998-12-16
EP0673109B1 (de) 1997-12-10
ITRM940127A1 (it) 1995-09-10
CA2144380C (en) 1999-03-23
ES2112619T3 (es) 1998-04-01
EP0673109A1 (de) 1995-09-20
IT1271878B (it) 1997-06-09
CN1112308A (zh) 1995-11-22
KR100220231B1 (ko) 1999-09-15
TW262613B (de) 1995-11-11
KR950028283A (ko) 1995-10-18
JPH0839459A (ja) 1996-02-13
CA2144380A1 (en) 1995-09-11
CN1050466C (zh) 2000-03-15
US5594306A (en) 1997-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501170T2 (de) Elektrischer Motor für ein tragbares Maschinenwerkzeug
DE60003168T2 (de) Tragbares elektrisches gerät für die körperpflege oder zum verwenden als werkzeug
DE69313170T2 (de) Regeleinrichtung für einen bürstenlosen Motor
DE112012005453B4 (de) Controller und Steuerverfahren für elektronischen Schalter, elektronischer Schalter und elektronisches Gerät
DE2933355A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE3708038A1 (de) Bohrmaschine
DE3029962A1 (de) Verfahren und geraet zum beeinflussen der betriebsweise einer werkzeugmaschine in abhaengigkeit vom drehmoment
DE112017005671B4 (de) Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür
DE2701413A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer von einem gleichstrommotor angetriebenen transportschraube
DE3513775A1 (de) Steuereinheit fuer einen von einem frequenzumrichter gespeisten drehstrommotorantrieb
DE2926355C2 (de)
DE9313750U1 (de) Umrichter, insbesondere Servoregler für Drehstrommotoren
DE69219392T2 (de) Steuerungsanordnung für einen Motor, insbesondere für den Antrieb von Aufzugstüren
DE3146339C2 (de) Verfahren zum Ermitteln und Einstellen des Arbeitsdrehmoments eines Elektrowerkzeugs mit Universalmotor
EP0490375B1 (de) Multiachsen-multi-uP-NC-Regelung für Werkzeugmaschinen
DE112022005424T5 (de) Adaptive auslöserabbildung
DE102023200623A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine
DE19600677B4 (de) Servolenksteuerung
WO2017041934A1 (de) Steuer- und regelvorrichtung
DE4423307A1 (de) Steuerung für Koordinatenmeßgeräte
DE102023200610A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine
EP3684556A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102023200619A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Daten für ein Training einer künstlichen Intelligenz, Verfahren zum Erzeugen eines Trainingsdatensatzes, Trainingsdatensatz
DE102023200615A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Daten für ein Training einer künstlichen Intelligenz, Verfahren zum Erzeugen eines Trainingsdatensatzes, Trainingsdatensatz
DE102018201052A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Drehzahl eines Elektromotors eines Schraubwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee