DE69500853T2 - Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen Oxides - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen OxidesInfo
- Publication number
- DE69500853T2 DE69500853T2 DE69500853T DE69500853T DE69500853T2 DE 69500853 T2 DE69500853 T2 DE 69500853T2 DE 69500853 T DE69500853 T DE 69500853T DE 69500853 T DE69500853 T DE 69500853T DE 69500853 T2 DE69500853 T2 DE 69500853T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- soluble organic
- organic compound
- sensitizer
- organic solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 31
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 21
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N coronene Chemical compound C1=C(C2=C34)C=CC3=CC=C(C=C3)C4=C4C3=CC=C(C=C3)C4=C2C3=C1 VPUGDVKSAQVFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 5
- DDRPCXLAQZKBJP-UHFFFAOYSA-N furfurylamine Chemical compound NCC1=CC=CO1 DDRPCXLAQZKBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GTAKXSUYHGJILZ-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-oxopent-2-enoic acid Chemical compound NCC(=O)C=CC(O)=O GTAKXSUYHGJILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CIGXGWDUXOBPIO-UHFFFAOYSA-N (R)-Dihydromaleimide Chemical compound OC1NC(=O)C=C1 CIGXGWDUXOBPIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOIRMVZWDRLJPI-OWOJBTEDSA-N (e)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C=O ZOIRMVZWDRLJPI-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 13
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- ITFTWYHZTJVCOQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)-4-oxopent-2-enoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CC(=O)C=CC(=O)O)C(=O)C2=C1 ITFTWYHZTJVCOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 7
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylfuran Chemical compound CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 5
- OTSKZNVDZOOHRX-ONEGZZNKSA-N (e)-hex-3-ene-2,5-dione Chemical compound CC(=O)\C=C\C(C)=O OTSKZNVDZOOHRX-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HEASRFXNBZVYOV-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-ylmethyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CC1=CC=CO1 HEASRFXNBZVYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpent-2-ene Chemical compound CCC=C(C)C JMMZCWZIJXAGKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGXJTSGNIOSYLO-UHFFFAOYSA-N 88755TAZ87 Chemical compound NCC(=O)CCC(O)=O ZGXJTSGNIOSYLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002749 aminolevulinic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZPLINHISKOYCK-UHFFFAOYSA-N 4-hydroperoxy-4-methylpent-2-ene Chemical compound CC=CC(C)(C)OO KZPLINHISKOYCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B33/00—Oxidation in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/02—Formation of carboxyl groups in compounds containing amino groups, e.g. by oxidation of amino alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/56—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
- C07C45/57—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
- C07C45/59—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/36—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen Oxids, das als Rohmaterial für verschiedene Chemikalien gebräuchlich ist und insbesondere auf ein industriell vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen Oxids wie 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure, unter Verwendung preiswerten molekularen Sauerstoffs als Oxidationsmittel und Recycling des in der Reaktion verwendeten Sensibilisierungsmittels.
- Oxidationsreaktionen unter Verwendung von Singlett-Sauerstoff, in denen molekularer Sauerstoff in der Gegenwart eines Sensibilisierungsmittels unter Belichtung umgesetzt wird, sind wichtige Reaktionen in Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte, aufgrund der ausgezeichneten Reaktivität und Selektivität und reichlichen Verfügbarkeit des molekularen Sauerstoffs aus der Atmosphäre. In diesen Reaktionen sind enthalten: Eine O&sub2;-Additionsreaktion unter Verwendung von Hochenergie-Singlett-Sauerstoffmolekülen, hergestellt mit Energie aus einem Sensibilisierungsmittel, das durch Belichtung angeregt wurde, eine Oxidationsreaktion mit der nachfolgenden Zersetzung der O&sub2;- Addukte und dergleichen. Als ein spezifisches Beispiel des Verfahrens unter Verwendung einer derartigen Oxidationsreaktion wird ein Verfahren zur Herstellung einer N-geschützten 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure, dem Rohmaterial für die Synthese von 5-Aminolävulinsäure, die für verschiedene Chemikalien, ein Herbizid und dergleichen, gebräuchlich ist, angegeben. Entsprechend diesem Verfahren kann eine N-geschützte 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure durch Umsetzung von Furfurylamin, bei dem die Aminogruppe geschützt wurde, mit Sauerstoffmolekülen unter Belichtung in Gegenwart eines Sensibilisierungsmittels in Pyridin hergestellt werden (US-PS-5380953).
- Weil die Oxidationsreaktion mit Singlett-Sauerstoff herkömmlicherweise in einem System durchgeführt wurde, in dem das Rohmaterial und ein Sensibilisierungsmittel in einem Lösungsmittel homogen gelöst sind, wurde das Reaktionsprodukt als eine Mischung mit dem Sensibilisierungsmittel im Lösungsmittel erhalten, und es war schwierig, das Reaktionsprodukt aus der Mischung zu isolieren. Des weiteren, weil ein Sensibilisierungsmittel im allgemeinen sichtbares Licht absorbiert, färbt es die Produkte deutlich an, wenn es auch nur in Spuren in den Produkten enthalten ist. Somit war zur Erhaltung eines hochreinen Produkts ein Schritt zur Entfernung des Sensibilisierungsmittels nach der Reaktion erforderlich.
- Ein Verfahren zur Adsorbierung des Sensibilisierungsmittels an Aktivkohle und Abtrennen der Aktivkohle ist das gewöhnlich am meisten verwendete Verfahren zur Entfernung des Sensibilisierungsmittels aus den Oxidationsreaktionsprodukten. Nach diesem Verfahren dauert es nicht nur eine lange Zeit bis das Sensibilisierungsmittel an Aktivkohle adsorbiert ist, sondern es ist auch schwierig, das Sensibilisierungsmittel vollständig zu entfernen. Zusätzlich ist es schwierig, die Oxidationsreaktion kontinuierlich durchzuführen, weil das Sensibilisierungsmittel an Aktivkohle adsorbiert ist und die für die Adsorption verwendete Aktivkohle für die Wiederverwendung nicht regeneriert werden kann. Das führt zu hohen Herstellungskosten der organischen Oxide.
- Als eine Möglichkeit zur Überwindung dieses Problems wurde ein Verfahren zur Verwendung des Sensibilisierungsmittels, aufgebracht auf einen Träger, wie ein Ionenaustauschharz, vorgeschlagen. Das auf einen Träger aufgebrachte Sensibilisierungsmittel zeigt jedoch nur niedrige Wirksamkeit, sowohl bei der Belichtung, als auch der Sauerstoffaktivierung. Das Verfahren war damit nicht praktikabel.
- Angesichts dieser Situation haben die Erfinder ausgedehnte Studien unternommen und gefunden, daß, wenn die Sauerstoffreaktion mit Singlett-Sauerstoff in einem organischen Lösungsmittel unter Verwendung eines wasserunlöslichen Sensibilisierungsmittels durchgeführt wird, das Reaktionsprodukt (ein organisches Oxid) vom Sensibilisierungsmittel getrennt werden kann, indem es in die wässerige Phase überführt wird, wodurch verhindert wird, daß das Sensibilisierungsmittel in das Reaktionsprodukt eingetragen wird, und es ermöglicht, das Sensibilisierungsmittel für die Wiederverwendung rückzugewinnen. Des weiteren haben die Erfinder gefunden, daß das Verfahren durch schrittweises Durchführen der Oxidationsreaktion, indem die wässerige Schicht entfernt und frisches Wasser und Rohmaterial dem System zugegeben werden, kontinuierlich durchgeführt werden kann. Diese Entdeckungen haben zur Vervollständigung der vorliegenden Erfindung geführt.
- Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen Oxids, zum Beispiel einer N-geschützten 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure, gebräuchlich als ein Rohmaterial für die Synthese von 5-Aminolävunsäure, durch eine Oxidationsreaktion unter Verwendung von Singlett-Sauerstoff bereitzustellen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen Oxids gelöst werden, das umfaßt:
- Umsetzung einer öllöslichen organischen Verbindung mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines wasserunlöslichen Sensibilisierungsmittels in einer organischen Lösungsmittelphase unter Belichtung, um ein wasserlösliches organisches Oxid herzustellen, und
- Überführung des wasserlöslichen organischen Oxids in eine wässerige Phase, die eine mit der organischen Lösungsmittelphase in Kontakt stehende Schicht bildet.
- Andere und weitere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständig aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird im einzelnen veranschaulicht.
- In der vorliegenden Erfindung wird die Oxidationsreaktion unter Verwendung von Singlett-Sauerstoff in einer organischen Lösungsmittelphase durchgeführt, und das Reaktionsprodukt wird in eine wässerige Phase überführt. Das Rohmaterial ist somit eine öllösliche Verbindung, und das Produkt ist eine wasserlösliche Verbindung. Die nachfolgenden Reaktionen sind als Beispiele der Reaktion zur Herstellung einer wasserlöslichen organischen Verbindung aus einer öllöslichen organischen Verbindung angegeben.
- (1) Reaktion zur Herstellung eines Hydroperoxids aus einem Olefin, z.B. 2- Methyl-2-hydroperoxy-3-penten aus 2-Methyl-2-penten, entsprechend der nachfolgenden Formel (1):
- (2) Reaktion zur Herstellung von 4-Oxo-2-butensäure aus einem substituierten Furan, entsprechend der nachfolgenden Formel (2):
- in der R¹ eine Alkylgruppe oder eine N-substituierte Aminomethylgruppe darstellt.
- (3) Reaktion zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-butenlactam aus Pyrrol, entsprechend der nachfolgenden Formel (3):
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann am geeignetsten auf die Reaktion der obigen Formel (2) und insbesondere auf die Reaktion, in der R¹ eine N-substituierte Aminomethylgruppe ist, angewandt werden. Im Fall, daß R¹ eine N-substituierte Aminomethylgruppe ist, ist die öllösliche organische Verbindung Furfurylamin, bei dem die Aminogruppe geschützt ist und die wasserlösliche organische Verbindung ist 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure, bei der die Aminogruppe geschützt ist. Obwohl in dieser Reaktion N-geschütztes 5-Aminomethyl-5-hydroxy-2,5-dihydrofuran-2-on zusammen mit N-geschützter 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure hergestellt wird, wird nur die N-geschützte 5- Amino-4-oxo-2-pentensäure in die wässerige Phase überführt, weil das N- geschützte 5-Aminomethyl-5-hydroxy-2,5-dihydrofuran-2-on eine öllösliche Verbindung ist.
- Der Oxidationsschritt im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durch Auflösen des Rohmaterials in einem organischen Lösungsmittel, Zugabe eines wasserunlöslichen Sensibilisierungsmittels zu der Lösung und Hindurchsprudelnlassen von molekularem Sauerstoff unter Belichtung durch die Mischung durchgeführt. Das durch die Oxidationsreaktion in der organischen Lösungsmittelphase erhaltene wasserlösliche organische Oxid wird dann in eine wässerige Schicht überführt, um es vom Rohmaterial und dem Sensibilisierungsmittel abzutrennen. In diesem Fall kann die wässerige Schicht durch Zugabe von Wasser, nachdem die Oxidationsreaktion in der organischen Lösungsmittelphase abgeschlossen ist, gebildet werden, um das resultierende wasserlösliche organische Oxid dorthin zu überführen, oder es ist möglich, die Oxidationsreaktion in einem flüssigen Zweiphasensystem, bestehend aus einer organischen Lösungsmittelschicht und einer wässerige Schicht durchzuführen, indem das in der organischen Lösungsmittelschicht hergestellte wasserlösliche organische Oxid langsam in die wässerige Schicht überführt wird.
- Um die organische Lösungsmittelschicht in direkten Kontakt mit der wässerigen Schicht zu bringen, ist in der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines organischen Lösungsmittels, das geringe Wasserlöslichkeit besitzt, bevorzugt. Beispiele für derartige organische Lösungsmittel umfassen Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Toluol, Benzol, Xylol und Hexan; Ester einer Fettsäure wie Ethylacetat und Methylacetat; halogenhaltige Lösungsmittel wie Chloroform und Dichlormethan und Ether wie Diethylether. Von diesen sind Benzol, Toluol und Ethylacetat besonders bevorzugt.
- Die Menge an verwendetem organischem Lösungsmittel ist bevorzugt 50 - 0,5 ml, besonders bevorzugt 10 - 1 ml pro 1 mmol des Rohmaterials.
- Obwohl es keine spezifischen Beschränkungen für das Verhältnis von in der Oxidationsreaktion eingesetztem organischem Lösungsmittel und Wasser gibt, kann das wasserlösliche organische Oxid, das das Reaktionsprodukt ist, in der organischen Lösungsmittelschicht verbleiben, wenn die Menge an Wasser zu gering ist; wenn die Menge an Wasser andererseits zu groß ist, wird die Effizienz der Belichtung für die organische Lösungsmittelschicht verringert. Im allgemeinen ist das Volumenverhältnis der wässerigen Schicht und der organischen Schicht 1 : 9 bis 9 : 1 und bevorzugt 3 : 7 bis 7 : 3.
- Ein basisches organisches Lösungsmittel wie Pyridin kann, wenn es abhängig vom Typ der öllöslichen organischen Rohmaterialverbindung benötigt wird, in einem Ausmaß vorhanden sein, daß die Grenzfläche der beiden Schichten nicht verschwindet. In diesem Fall, obwohl die Menge an verwendetem basischem organischen Lösungsmittel in Abhängigkeit vom Verhältnis an Wasser und organischem Lösungsmittel variiert wird, wird typischerweise eine Menge von nicht mehr als 75 ml des basischen organischen Lösungsmittels für ein Lösungsmittelsystem, bestehend aus 75 ml Toluol und 75 ml Wasser, eingesetzt.
- Wasserunlösliche Sensibilisierungsmittel mit einer hohen Löslichkeit in Öl werden in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet. Spezifische Beispiele derartiger Sensibilisierungsmittel umfassen kondensierte, polycyclische, aromatische Verbindungen wie Benzophenon, Coronen und Fulleren.
- Das Sensibilisierungsmittel kann mit einer Konzentration von 10&supmin;¹-10&supmin;&sup5; Mol/l im organischen Lösungsmittel verwendet werden, wobei die Konzentration von 10&supmin;²-10&supmin;&sup4; Mol/l angesichts der Reaktionseffizienz und dergleichen bevorzugt ist.
- Der als das Oxidationsmittel verwendete molekulare Sauerstoff kann Sauerstoff aus der Luft oder kommerziell erhältliches Sauerstoffgas sein. Sauerstoffatome oder Ozon sind ausgeschlossen. Der molekulare Sauerstoff kann verdünnt mit einem Inertgas wie Stickstoff verwendet werden.
- Die Menge an zugeführtem Sauerstoffgas kann, abhängig von der Konzentration an Sauerstoff im Gas, der Menge des Lösungsmittels, der Konzentration des Rohmaterials und der Reaktionstemperatur passend bestimmt werden. Zum Beispiel, wenn das Sauerstoffgas bei Raumtemperatur einem 0,2 mmol wasserunlösliches Sensibilisierungsmittel für 10 mmol des Rohmaterials enthaltenden Reaktionssystem zugeführt wird, ist ein Durchfluß des Sauerstoffgases bevorzugt 5-50 ml/min für 100 ml der Reaktionsmischung. Obwohl der Durchfluß an Sauerstoff ausreichend sein sollte, um den bei der Reaktion verbrauchten Sauerstoff zu liefern, ist eine überschüssige Menge an Sauerstoff unnötig, und eine zu geringe Menge kann die Fortsetzung der Reaktion nicht bewirken. Wenn die Reaktion unter einer reinen Sauerstoffatmosphäre durchgeführt wird, kann die Dampfphase rezykliert werden oder das Dampfphasenverwirbelungsverfahren durch Rühren anstatt dem Durchströmen von Sauerstoff durchgeführt werden.
- Für die zur Belichtung eingesetzte Lichtquelle gibt es keine spezifischen Beschränkungen. Alle möglichen Quellen wie Sonnenlicht, eine Fluoreszenzlampe, eine Hochdruckquecksilberlampe oder eine Wolframhalogenlampe können verwendet werden. Von diesen sind insbesondere eine Fluoreszenzlampe, eine Wolframhalogenlampe und eine Hochdruckquecksilberlampe, aufgrund der hohen Energieausbeute sichtbaren Lichts, bevorzugt.
- Eine so niedrig wie mögliche Reaktionstemperatur ist bevorzugt um den Singlett-Sauerstoff zu stabilisieren. Speziell unter der Voraussetzung, daß das Lösungsmittel sich nicht verfestigt, kann eine Temperatur von nicht mehr als 50ºC, bevorzugt nicht mehr als 20ºC und besonders bevorzugt 10ºC bis -5ºC angewandt werden. Die Reaktion ist normalerweise innerhalb von 2-6 Stunden bei einer Temperatur in diesen Bereichen abgeschlossen.
- Es ist erwünscht, daß die Reaktion unter Normaldruck (Atmosphärendruck) durchgeführt wird. Unter reduziertem Druck sinkt die Menge an gelöstem Sauerstoff, was eine verlangsamte Umsetzungsgeschwindigkeit bewirkt. Wenn andererseits die Reaktion unter Druck durchgeführt wird, kann die bimolekulare Desaktivierung von Singlett-Sauerstoff auftreten, selbst wenn die Menge an gelöstem Sauerstoff durch Erhöhung des Drucks zunimmt.
- Wenn N-geschütztes Furfurylamin durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung oxidiert wird, wird bevorzugt ein organisches Lösungsmittel in einer Menge von 2-20 ml für 1 mmol des N-geschützten Furfurylamins verwendet. Wenn ein basisches organisches Lösungsmittel in der organischen Lösungsmittelschicht vorhanden ist, kann die Menge an basischem organischen Lösungsmittel 1-30 ml sein, während 1-10 mg wasserunlösliches Sensibilisierungsmittel verwendet werden. Es ist erwünscht, daß das Volumenverhältnis an Wasser und organischem Lösungsmittel 1 : 9 - 5 : 5 oder 1,5 : 8,5 - 5 : 5 ist, wenn das organische Lösungsmittel Ethylacetat ist, das eine vergleichsweise hohe Löslichkeit in Wasser besitzt. Die Reaktionstemperatur kann -5 bis 25ºC sein, besonders bevorzugt -5 bis 10ºC.
- Wenn zum Beispiel die Reaktion unter Verwendung von 10 mmol N-geschütztem Furfurylphthalimid, 75 ml Toluol, 75 ml Wasser, 20 ml Pyridin und 50 mg Coronen bei einer Temperatur von 10ºC durchgeführt wird, kann durch Hindurchströmen von Sauerstoff bei einem Durchfluß von 10-200 ml/min unter Belichtung N-geschützte 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure als wässerige Lösung hergestellt werden. Kristalle von N-geschützter 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure können dann durch konzentrierung dieser wässerigen Lösung zur Trockene unter reduziertem Druck erhalten werden.
- Entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann ein Einschluß des Sensibilisierungsmittels, in dem durch die Oxidationsreaktion unter Verwendung von Singlett-Sauerstoff erhaltenen Produkt vermieden werden, und das Sensibilisierungsmittel kann für die nachfolgenden Reaktionen wiederverwendet werden. Zum Beispiel kann N-geschützte 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure, die als Rohmaterial für die Herstellung von 5-Aminolävulinsäure gebräuchlich ist, mit hoher Ausbeute und hoher Reinheit hergestellt werden.
- Die japanische Patentanmeldung Nr. 23887/1994, angemeldet am 22. Februar 1994, wird durch Bezugnahme hiermit einbezogen.
- Andere Eigenschaften der Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen, die zur Veranschaulichung der Erfindung angegeben sind und nicht beabsichtigen, diese zu beschränken, offensichtlich.
- 2,27 g (10,0 mmol) N-Furfurylphthalimid und 50 mg Coronen werden in einen mit einem Sauerstoffeinleitungsrohr, einem Thermometer und einem Lampenschutzrohr mit einem Wasserkühlmantel versehenen 200 ml Dreihalsglaskolben gegeben. Die Mischung wird in 75 ml Toluol gelöst. Nach der Zugabe von 75 ml Wasser und 30 ml Pyridin wurde Sauerstoffgas mit einem Durchfluß von 20 ml/min bei 10-20ºC eingeleitet, während von innerhalb des Kolbens belichtet wurde. Eine 100 W Wolframhalogen lampe wurde als Lichtquelle eingesetzt.
- Nach 6 Stunden Belichtung wurde die wässerige Schicht abgetrennt und unter reduziertem Druck zur Trockene konzentriert. 2,56 g (Ausbeute 76%) hellbraunen Festkörpers wurden als Oxidationsprodukt erhalten.
- Die Spektrendaten dieses Oxidationsprodukts sind die folgenden. Basierend auf den Spektrendaten wurde bestätigt, daß dieses Produkt das Pyridinsalz von 4-Oxo-5-phthalimido-2-pentensäure war.
- ¹H-NMR (δ ppm in D&sub2;O, 400 MHz): 4,80 (2H, s), 6,84 (1H, d), 7,13 (1H, d), 7,30-8,20 (Ar 7H, m), 8,53-8,61 (Ar 2H, m)
- IR cm&supmin;¹ (Nujor-Verfahren): 1770, 1710, 1630, 1480, 1470, 1420, 1380, 1310, 1195, 1110, 1090, 980, 950, 720, 690, 610, 535
- Derselbe Versuch wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstatt von 50 mg Coronen 10 mg Fulleren (C&sub6;&sub0;) verwendet wurden, und man erhielt 2,61 g (Ausbeute 77%) hellbrauner Kristalle des Pyridinsalzes von 4-Oxo-5-phthalimido-2-pentensäure.
- 75 ml Wasser, 20 ml Pyridin und 2,27 g (10,0 mmol) N-Furfurylphthalimid wurden zur Toluolschicht von Beispiel 1 (die nach Abtrennung der wässerigen Schicht verbliebene Reaktionsmischung) zugegeben. Sauerstoffgas wurde mit einem Durchfluß von 20 ml/min bei 10-15ºC unter Belichtung und Verwendung derselben Apparatur wie in Beispiel 1 eingeleitet.
- Nach 6 Stunden wurde die wässerige Schicht abgetrennt und unter reduziertem Druck zur Trockene konzentriert, und man erhielt 2,57 g (Ausbeute 76%) eines hellbraunen Festkörpers des Pyridinsalzes von 4-Oxo-5-phthalimido-2- pentensäure (Beispiel 3).
- Die gleichen Mengen Wasser, Pyridin und Furfurylphthalimid wie in Beispiel 3 wurden zu der nach Abtrennung der wässerigen Schicht in Beispiel 3 erhaltenen organischen Schicht zugegeben. Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 von der Belichtung bis zur Konzentration zur Trockene wurde durchgeführt, und das Pyridinsalz von 4-Oxo-5-phthalimido-2-pentensäure (Beispiel 4) wurde erhalten. Das Pyridinsalz von 4-Oxo-5-phthalimido-2-pentensäure wurde wiederholt unter wiederholter Verwendung der organischen Schicht anstatt von Toluol und dem Sensibilisierungsmittel in dergleichen Art und Weise wie in Beispiel 3 (Beispiele 5-11) hergestellt.
- Die Ausbeute, Reinheit, Farbe und Form des in diesen Beispielen hergestellten Pyridinsalzes von 4-Oxo-5-phthalimido-2-pentensäure sind in Tabelle 1 gezeigt, in der gezeigt ist, daß dasselbe Pyridinsalz von 4-Oxo-5-phthalimido- 2-pentensäure wie in den Beispielen 1 und 3 durch die wiederholte Verwendung des Sensibilisierungsmittels erhalten werden kann. Tabelle 1
- 1,07 ml (10 mmol) 2,5-Dimethylfuran, 3,15 g (12,0 mmol) Triphenylphosphin und 5 mg Fulleren (C&sub6;&sub0;) wurden in einen mit einem Sauerstoffeinleitungsrohr, einem Thermometer und einem Lampenschutzrohr mit einem Wasserkühlmantel versehenen 200 ml Dreihalsglaskolben gegeben. Die Mischung wurde in 70 ml Toluol gelöst. Nach Zugabe von 70 ml Wasser wurde Sauerstoffgas mit einem Durchfluß von 40 ml/min bei 10-20ºC eingeleitet, während von innerhalb des Kolbens belichtet wurde. Eine 250 W Wolframhalogenlampe wurde als Lichtquelle verwendet.
- Nach 1 Stunde Belichtung wurde die wässerige Schicht abgetrennt und unter reduziertem Druck zur Trockene konzentriert. 890,3 mg hellgelber Festkörper wurden erhalten. Aus der Analyse durch Gaschromatographie wurde bestätigt, daß die Kristalle 3-Hexen-2,5-dion waren, die eine kleine Menge Triphenylphosphinoxid enthielten. Die Kristalle wurden in 30 ml Ether gelöst, um unlösliche Bestandteile durch Filtration abzutrennen, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck zur Trockene konzentriert, und man erhielt 879 mg (Ausbeute 78%) weißer Kristalle von 3-Hexen-2,5-dion.
- 1,07 ml (10,0 mmol) 2,5-Dimethylfuran, 3,15 g (12,0 mmol) Triphenylphosphin und 6 mg (6 µMol) Diodeosin wurden in den gleichen wie in Beispiel 12 verwendeten Kolben gegeben, und die Mischung wurde in 150 ml Methanol gelöst.
- Sauerstoffgas wurde mit einem Durchfluß von 40 ml/min bei 10-20ºC eingeleitet, während von innerhalb des Kolbens belichtet wurde. Eine 250 W Wolframhalogenlampe wurde als Lichtquelle eingesetzt.
- Nach 1 Stunde Belichtung wurde die Reaktionsmischung analysiert, um zu bestätigen, daß es sich um eine Mischung von 3-Hexen-2,5-dion, Triphenylphosphinoxid, Triphenylphosphin und 2,5-Dimethylfuran handelte.
- Dieses Vergleichsbeispiel ist angegeben, um die Reaktion bei Verwendung nur einer organischen Phase zu zeigen. Es war unmöglich, die Zielverbindung durch dieses Verfahren zu isolieren.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen Oxids,
das umfaßt:
Umsetzung einer öllöslichen organischen Verbindung mit molekularem
Sauerstoff in Gegenwart eines wasserunlöslichen Sensibilisierungsmittels in einer
organischen Lösungsmittelphase unter Belichtung, um ein wasserlösliches
organisches Oxid herzustellen, und
Überführung des wasserlöslichen organischen Oxids in eine wässerige
Phase, die eine mit der organischen Lösungsmittelphase in Kontakt stehende
Schicht bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die öllösliche organische
Verbindung ein Olefin und die wasserlösliche organische Verbindung ein
Hydroperoxid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die öllösliche organische
Verbindung ein substituiertes Furan und die wasserlösliche organische Verbindung
4-Oxo-2-butensäure ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die öllösliche organische
Verbindung Pyrrol und die wasserlösliche organische Verbindung
4-Hydroxy-2-butenlactam ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die öllösliche organische
Verbindung Furfurylamin ist, bei dem die Aminogruppe geschützt ist, und die
wasserlösliche organische Verbindung 5-Amino-4-oxo-2-pentensäure ist, deren
Aminogruppe geschützt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das organische Lösungsmittel ein
oder mehrere Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Kohlenwasserstofflösungsmitteln, Fettsäureestern, halogenhaltigen
Lösungsmitteln und Ethern ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das organische Lösungsmittel
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Toluol, Xylol, Benzol, Hexan,
Ethylacetat, Methylacetat, Chloroform, Dichlormethan, Diethylether und einer
Mischung hiervon.
8. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Sensibilisierungsmittel eine
kondensierte, polycyclische, aromatische Verbindung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Sensibilisierungsmittel ein
Benzophenon, Coronen oder Fulleren ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6023887A JP2997981B2 (ja) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | アミノ基が保護された5−アミノ−4−オキソ−2−ペンテン酸の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500853D1 DE69500853D1 (de) | 1997-11-20 |
DE69500853T2 true DE69500853T2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=12122967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500853T Expired - Lifetime DE69500853T2 (de) | 1994-02-22 | 1995-02-14 | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen Oxides |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5554766A (de) |
EP (1) | EP0668256B1 (de) |
JP (1) | JP2997981B2 (de) |
DE (1) | DE69500853T2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2997979B2 (ja) * | 1993-01-20 | 2000-01-11 | 株式会社コスモ総合研究所 | 5−アミノレブリン酸の製造方法 |
-
1994
- 1994-02-22 JP JP6023887A patent/JP2997981B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-14 DE DE69500853T patent/DE69500853T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-14 EP EP95102025A patent/EP0668256B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-15 US US08/389,201 patent/US5554766A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5554766A (en) | 1996-09-10 |
JP2997981B2 (ja) | 2000-01-11 |
DE69500853D1 (de) | 1997-11-20 |
JPH07233095A (ja) | 1995-09-05 |
EP0668256A1 (de) | 1995-08-23 |
EP0668256B1 (de) | 1997-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906307T2 (de) | Übergangsmetallkomplexe als linkergruppe | |
DE69401008T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Aminolävulinsäure | |
EP0635515A1 (de) | Metall-Fulleren-Interkalationsverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Anwendung als Katalysatoren | |
DE3853995T2 (de) | Porphyrine, verfahren zu deren herstellung und verwendungen. | |
DE2610254C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5,5-Trimethylcyclohexen-2-dion-1,4 | |
DE68924418T2 (de) | Durch komplexmittel beschleunigte katalytische asymmetrische dihydroxylierung. | |
DE3717143C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarbylsubstituiertem Dithiocarbamat von Molybdän VI | |
DE2355690C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol oder substituierten Phenolen | |
DE69500853T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen organischen Oxides | |
DE3148098C2 (de) | ||
DE2439951C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propionsäure | |
DE68927649T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3',4'-Anhydrovinblastin | |
DE2554403A1 (de) | Verfahren zur katalytischen kupplung von allylverbindungen an substituierte olefine | |
DE69800265T2 (de) | Verfahren zur Hydroxylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE69511257T2 (de) | Oxydativ reinigung von taxol und cephalomannine enthaltende biomasseauszüge mit hilfe von ozon und girard reagens | |
DE602004006533T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-ethyl-10-hydroxycamptothecin | |
DE1493105C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von 3-(3-Oxo-17 beta-hydroxy-4,6-androstadien-17 alpha-yl)-propionsäuregamma-lacton aus dessen Lösung | |
DE3122281C2 (de) | ||
EP1088812B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tris(acetylacetonato)-Iridium-(III) | |
DE2718533C3 (de) | Katalysatorsystem und dessen Verwendung zur asymmetrischen Hydrierung | |
DE69011244T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-beta-ungesättigten Carbonylverbindungen. | |
DE10207745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat und 2,2,4,-Trimethyl-1,3-pentandioldiisobutyrat | |
DE1668669C (de) | Metallorganische Kobaltkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT502537A1 (de) | Verfahren zur oxidation von organischen substraten mittels singlet sauerstoff bei hohen reaktionstemperaturen | |
CH545285A (de) | Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Äthern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |