DE69500469T2 - Rekonstituiertes Fleisch - Google Patents
Rekonstituiertes FleischInfo
- Publication number
- DE69500469T2 DE69500469T2 DE69500469T DE69500469T DE69500469T2 DE 69500469 T2 DE69500469 T2 DE 69500469T2 DE 69500469 T DE69500469 T DE 69500469T DE 69500469 T DE69500469 T DE 69500469T DE 69500469 T2 DE69500469 T2 DE 69500469T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meat
- pieces
- cut
- brine
- fermented
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 title claims abstract description 111
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims abstract description 20
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 20
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 claims description 14
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 13
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 13
- 235000015090 marinades Nutrition 0.000 claims description 13
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000020993 ground meat Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims description 2
- 241000192001 Pediococcus Species 0.000 claims description 2
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 2
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 abstract 3
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 235000015242 cooked ham Nutrition 0.000 description 7
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 7
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 4
- 241000186612 Lactobacillus sakei Species 0.000 description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 150000000994 L-ascorbates Chemical class 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 241000186781 Listeria Species 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001237745 Salamis Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 1
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000015175 salami Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000010378 sodium ascorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005055 sodium ascorbate Drugs 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M sodium ascorbate Substances [Na+].OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M sodium-L-ascorbate Chemical compound [Na+].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RXSVEWSESA-M 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/26—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor
- A23B4/28—Apparatus for preserving using liquids ; Processes therefor by injection of liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/12—Preserving with acids; Acid fermentation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/40—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/40—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
- A23L13/42—Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
- A23L13/432—Addition of inorganic compounds, e.g. minerals; oligo-elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/70—Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor
- A23L13/72—Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions
- A23L13/74—Tenderised or flavoured meat pieces; Macerating or marinating solutions specially adapted therefor using additives, e.g. by injection of solutions using microorganisms or enzymes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/90—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbringen von abgeschnittenen Fleischstückchen in Fleisch.
- Abgeschnittene Fleischstückchen fallen beim üblichen Zurichten von Fleischschnitten in der fleischverarbeitenden Industrie an. Die Fleischstückchen sind üblicherweise, aber nicht immer, von geringer Qualität und enthalten üblicherweise etwas Fett- und Muskelgewebe. Durch Verwendung von technologischen Verfahren, die in den letzten Jahren auf dem Markt eingeführt wurden, ist es möglich, aus den Fleischstückchen hergestellte Suspensionen in ganze Fleischschnitten aus gleichartigem Fleisch einzubringen, um das Gewicht zu erhöhen, u.zw. unter Verwendung eines Mehrfachnadelinjektors. Durch Steuern der Parameter wie der Menge an injizierten Fleischstückchen, des Fleisch/Fett-Verhältnisses und der Qualität des Fleisches ermöglicht diese Technologie die Herstellung von gekochtem Schinken oder anderen marinierten Fleischprodukten, ohne die Standardqualität in Bezug auf Geschmack, Regalhaltbarkeit und Unsichtbarkeit der Suspension zu beeinträchtigen, sie vielmehr in einigen Fällen sogar zu verbessern, beispielsweise im Hinblick auf den Zusammenhalt und die Ausbeute. Ein solches Verfahren ist in der US-A-4 960 599 beschrieben. Die Kostenersparnis beim Injizieren von abgeschnittenen Fleischstückchen ist beträchtlich, wenn die Fleischstückchen im Vergleich zu den ganzen Fleischschnitten von geringem Wert sind.
- Um dem Geschmack Eigenart zu verleihen und die mikrobiobgische Stabilität zu verbessern, wurde bereits vorgeschlagen, das marinierte Ausgangsfleisch mit Hilfe einer Starterkultur in der Salzlake oder Marinade vor dem Kochen zu fermentieren, um Bakteriosine zu erzeugen. Weil das marinierte Ausgangsfleisch jedoch unter keinen Umständen auf einer Temperatur von mehr als etwa +8ºC vor dem Kochen fermentieren gelassen werden darf, besteht das größte Problem darin, eine Starterkultur zu finden, welche Bakteriosine und einen speziellen Geschmack bei niedriger Temperatur erzeugen kann. Wie haben einige kommerziell erhältliche Kulturen getestet, aber die Wirkung auf die Endqualität des Produktes im Hinblick auf Geschmack und mikrobiologische Stabilität ist minimal.
- Zusätzlich muß die Produktionszeit vor dem Kochschritt beträchtlich verlängert werden.
- Wir haben überraschenderweise gefunden, daß durch Anwenden des Starterkultur-Fermentierungsschrittes an den abgeschnittenen Fleischstückchen vor deren Einbringen in das Fleisch es möglich wird, die Fermentationsparameter wie Temperatur, Zeit, Feuchtigkeit und Bestandteile an ihre optimalen Werte anzupassen.
- Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Zubereiten von Fleisch, das abgeschnittene Fleischstückchen enthält, wobei das Verfahren das Einbringen einer tiefgekühlten Suspension aus abgeschnittenen Fleischstückchen und Salzlake, Marinade oder Essigsauce in gekühltes Fleisch umfaßt, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fleischstückchen vor dem Tiefkühlen mit einer Starterkultur fermentiert werden.
- Das bei dem Verfahren verwendete Fleisch kann aus allen Arten von Fleisch wie Schweinefleisch, Rindfleisch, Lammfleisch, Geflügel und Fisch erhalten werden. Beispielsweise können ganze Ausgangsfleischschnitten gekühlt, z.B. auf eine Temperatur von 20 bis 12ºC, bevorzugt 2º bis 10ºC und insbesondere bevorzugt 30 bis 8ºC, und ausgelöst werden, und die abgeschnittenen Fleischstückchen bzw. Fleischabfälle werden in der üblichen Weise entfernt. Die verwendeten Fleischstückchen sind bevorzugt jene, die von dem zu verarbeitenden Fleisch selbst entfernt worden sind, es ist jedoch auch möglich, Fleischstückchen von derselben Art Fleisch wie das zu verarbeitende Fleisch zu verwenden. Es ist auch möglich, Fleischstückchen von einer anderen Fleischart als jener des zu behandelnden Fleisches zu verwenden, obwohl dies im allgemeinen weniger bevorzugt wird.
- Die abgeschnittenen Fleischstückchen können in die ganze Fleischschnitte als solche oder in kleinere Fleischteile eingebracht werden, welche durch Zerteilen der ganzen Fleischschnitten in Teile mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 bis 10 cm, geeigneterweise 1 bis 5 cm, gebildet worden sind.
- Wenn die Fleischstückchen in ganze Fleischschnitten eingebracht werden, kann dies auf herkömmliche Art durch Injizieren vorgenommen werden, beispielsweise mit Hilfe eines Mehrfachnadelinjektors. Wenn die Fleischstückchen in kleinere Fleischteile eingebracht werden, kann dies dadurch vorgenommen werden, daß die Fleischstückchen mit den kleineren Fleischteilen vermischt werden, z.B. in einer Bewegung wie Umrühren oder Umwälzen. Beispielsweise kann eine Suspension aus den Fleischstückchen direkt einer Umwälztrommel hinzugefügt werden.
- Vor dem Fermentieren werden die abgeschnittenen Fleischstückchen zweckmäßigerweise gemahlen, bis der Großteil ihrer Teilchen eine Größe von weniger als 30 mm Durchmesser hat und die mittlere Teilchengröße 1 bis 5 mm beträgt, bevorzugt 2 bis 5 mm im Durchmesser.
- Vor, während oder nach der Zugabe der Starterkultur können die gemahlenen Fleischstückchen mit einer Salzlake, Essigsauce oder Marinade vermischt werden. Wie gut bekannt ist, wird eine Essigsauce zum Konservieren von Fleisch verwendet und kann eine Salzlake, Essig oder ein anderes Salz oder eine saure Flüssigkeit enthalten, wogegen eine Marinade zum Würzen von Fleisch verwendet wird und Salzlake, Essig oder Wein, Öl, Gewürze, Kräuter usw. enthalten kann. Beispielsweise können die gemahlenen Fleischstückchen mit Zucker und einem Nitritsalz, wie Natriumnitrit, vermischt werden. Der pH-Wert der Mischung liegt üblicherweise im Bereich von 5,2 bis 6,3, bevorzugt 5,5 bis 6,0. Geeignete Starterkulturen können von Lactobacillus-, Streptococcus- oder Pediococcusarten erhalten werden, und bevorzugte Stämme sind Lactobacillus sake (L.sake), Pediococcusacidilacti (P.acidilacti) und z.B. Salami. Die Starterkultur kann mit Wasser vermischt sein, wie es üblich ist, bevor sie den abgeschnittenen Fleischstückchen hinzugefügt wird. Die Menge an verwendeter Starterkultur kann 0,1 bis 10 ml, bevorzugt 0,5 bis 5 ml und besonders bevorzugt 0,75 bis 2,5 ml pro kg gemahlener Fleischstückchen betragen. Die Mischung aus gemahlenen Fleischstückchen und Starterkultur in Salzlake, Essigsauce oder Marinade wird vorteilhafterweise in ein Gefäß oder einen Behälter, das bzw. der für die Fermentation geeignet ist, eingebracht, z.B. eine Plastiktasche oder einen Plastikbeutel, in welcher bzw. welchem das Fortschreiten der Fermentierung zugelassen wird. Die Fermentation kann bei einer Temperatur von 0º bis 55ºC, bevorzugt 80 bis 45ºC und noch stärker bevorzugt 150 bis 40ºC über eine Zeitspanne von 12 Stunden bis 7 Tage erfolgen, bevorzugt 18 Stunden bis 5 Tage. Während der frühen Phasen der Fermentation, z.B. nach einer Zeitspanne von 6 bis 30 Stunden, und noch üblicher nach einer Zeitspanne von 12 bis 24 Stunden, fällt der pH-Wert, beispielsweise auf pH 5,2 bis 5,3 oder weniger.
- Nach dem Fermentieren werden die fermentierten, gemahlenen Fleischstückchen tiefgekühlt, z.B. auf eine Temperatur von bis -30ºC, bevorzugt -15º bis -25ºC. Nach dem Tiefkühlen werden die fermentierten gemahlenen Fleischstückchen vorteilhafterweise zu Flocken verarbeitet, beispielsweise zu Teilchen mit einem maximalen Volumen von etwa 2 cm³, bevorzugt einem maximalen Volumen von 1 cm³.
- Nach dem Tiefkühlen kann eine tiefgekühlte Salzlake, Essigsauce oder Marinade mit den fermentierten Fleischstückchen vermischt werden, um eine Suspension zu bilden. Das Vermischen kann durch ein oder mehrmaliges, beispielsweise bis zu viermaliges Emulgieren durchgeführt werden. Die gefrorene Salzlake kann sich auf einer Temperatur von 0º bis -30ºC, bevorzugt 50 bis -12ºC, befinden. Das Verhältnis von Salzlake, Essigsauce oder Marinade zu fermentierten Fleischstückchen kann 1:1 bis 20:1 betragen, bevorzugt 1,5:1 bis 15:1, und noch stärker bevorzugt 2:1 bis 9:1. Beispielsweise kann eine Salzlake aus einer Mischung aus Nitritsalz, Zucker, Ascorbat und Wasser bestehen. Die Nitrit- und Ascorbatsalze sind zweckmäßigerweise Natriumsalze.
- Die tiefgekühlte Suspension aus Fleischstückchen in Salzlake, Essigsauce oder Marinade wird dann auf eine Temperatur von nicht mehr als +1ºC erwärmt, beispielsweise etwa -2º bis -10ºC, bevorzugt -4º bis -8ºC, und in das gekühlte Fleisch eingebracht. Die Temperatur der Suspension sollte +1ºC nicht überschreiten, da sonst Proteine extrahiert würden, was ein rasches Eindicken der Suspension bewirken würde, und dies kann in der Folge ein Verstopfen der Nadeln hervorrufen, wenn die Fleischstückchen mit Hilfe der Nadeln in das Fleisch injiziert werden.
- Die Menge an in das Fleisch eingebrachten Fleischstückchen kann unterschiedlich sein, z.B. bis zu 15%, geeigneterweise 1 bis 10% und bevorzugt 2 bis 6%, bezogen auf das Gewicht des Fleisches. Während des Einbringens der Suspension in das Fleisch, insbesondere durch Injektion, wird ein Teil der Fleischstückchen-Suspension aus dem Fleisch herausgepreßt und kann dem Aufgabegut, welches die Mischung aus Fleischstückchen und Salzlake enthält, rückgeführt werden, wo er wieder abgekühlt wird. Jeglicher Anteil an Suspension, der rückgeführt wird, wird bevorzugt zumindest einmal emulgiert, stärker bevorzugt zumindest zwei- oder dreimal, u.zw. mit der nächsten Aufgabegutcgarge, weil er kleine Fleischpartikel enthalten kann, die von den Muskeln während der Injektion abgetrennt wurden und die ein Verstopfen der Nadeln bewirken könnten. Wenn die Fleischstückchen durch Injektion eingebracht werden, wird ein Teil der Fleischstückchen-Suspension bevorzugt gesondert hinzugefügt, so daß etwas davon während des Umwälzvermischens absorbiert wird, weil es üblicherweise nicht möglich ist, den genauen gewünschten Prozentsatz an Suspension durch Injektion einzubringen.
- Nach dem Injizieren kann das Fleisch auf herkömmliche Weise weiterverarbeitet werden.
- Das Fleischprodukt kann ein gekühltes Produkt sein, welches gekocht oder ungekocht ist, oder es kann tiefgekühlt sein, bevorzugt mariniert, oder getrocknet. Beispiele ungekochter gekühlter Fleischprodukte sind Speckstreifen, Speck, kalt geräucherter Schinken usw. Ein Beispiel eines gekochten und gekühlten Fleischproduktes ist gekochter Schinken. Für ein gekochtes gekühltes Produkt wie gekochter Schinken kann das Fleisch einem Weichmachvorgang, Vermischen, Formen, Kochen, Abkühlen, Lagern, Aufschneiden und Verpacken mit Hilfe herkömmlicher Verfahren unterzogen werden, wie sie in der Technik gut bekannt sind. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann einen Schutz gegen unerwünschte Bakterien, wie Listerien, in gekühlten Produkten sowie einen verbesserten Geschmack bei tiefgekühlten und getrockneten Produkten bieten.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht weiter die Erfindung. Anteile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen.
- Ein ganzer Schinken wurde auf 5ºC abgekühlt und durch Entfernen von Fett, Sehnen usw. beschnitten, bevor er in verschiedene ganze Fleischschnitten zerteilt wurde. Die vom ganzen Schinken entfernten Fleischstückchen, d.h. Fett, Sehnen usw., wurden in einer Kilia-Mühle auf eine durchschnittliche Partikelgröße von 3 mm gemahlen, in einem Hobart-Mischer mit 2% Dextrose, einer Mischung aus 0,5% Natriumnitrit und 0,5% Natriumchlorid, 1% Natriumchlorid, und 1,0% einer Starterkultur von L.sake mit 10&sup6;-10&sup7; Bakterien pro Gramm Fl&£schstückchen vermischt. Die Mischung wurde in Plastikbeutel verpackt und bei 25ºC über 36 Stunden fermentiert. Der pH-Wert fiel rasch während des ersten Tages von einem Anfangswert auf pH6 bis pH5.
- Nach der Fermentation wurde die fermentierte Mischung in ganze Taschen verpackt und auf -20ºC tiefgekühlt, in einem Magurit-Flockenerzeugungsgerät zu Flocken mit einer Abmessung von 0,5 x 0,5 x 0,5 cm verarbeitet und auf -15ºC erwärmt. Eine Salzlake mit -8ºC, die sich aus 10,08% Natriumnitrit, 0,18% Natriumascorbat, 2,28% Dextrose und 87,46% Wasser (entsprechend einem Injektionspegel von 40,5% und einem 7%-Pegel von Fleischstückchen im Endprodukt) zusammensetzte, wurde dann mit den Flocken der fermentierten Mischung in einem Verhältnis von 3 Teile Salzlake zu 1 Teil Flocken vermischt. Das Vermischen wurde durch dreimaliges Emulgieren zwecks Ausbildung einer Suspension ausgeführt. Die Suspension wurde dann bei -6ºC in eine der ganzen Schinkenschnitten über einen Mehrfachinjektor injiziert, und der die fermentierten Fleischstückchen enthaltende Schinken wurde dann einer Weichmachbehandlung, einem Vermischen, Umformen, Kochen, Abkühlen, Lagern, Aufschneiden und letztlich Verpacken mit Hilfe herkömmlicher Verfahren unterzogen.
- Der gekühlte gekochte Schinken hatte eine längere Regalhaltbarkeit und einen verbesserten Geschmack im Vergleich zu einem ähnlichen Produkt, welches abgeschnittene Fleischstückchen enthielt, die nicht fermentiert worden sind. Darüber hinaus hatte ein ähnliches Produkt, welches Fleischstückchen enthielt, die im Inneren der ganzen Fleischschnitte bei 5ºC fermentiert worden sind, eine kürzere Regalhaltbarzeit und einen weniger guten Geschmack im Vergleich zu dem gekühlten gekochten Schinkenprodukt, wie es im Beispiel 1 hergestellt wurde.
- Ein Verfahren ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen wurde nachgearbeitet, mit der Ausnahme, daß der Injektionspegel der Suspension nur 17,3% anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Pegels von 40,3% betrug, was eine Zugabe von lediglich 3% Fleischstückchen im Endprodukt ergabe, anstelle von 7% beim Beispiel 1.
- Der gekühlte gekochte Schinken hatte eine längere Regalhaltbarkeit und einen verbesserten Geschmack im Vergleich zu einem ähnlichen Produkt, welches abgeschnittene Fleischstückchen enthielt, die nicht fermentiert worden sind. Darüber hinaus hatte ein ähnliches Produkt, welches Fleischstückchen enthielt, die im Inneren der ganzen Fleischschnitte bei 5ºC fermentiert worden sind, eine kürzere Regalhaltbarkeit und einen weniger guten Geschmack im Vergleich zu dem gekühlten gekochten Schinkenprodukt, wie es im Beispiel 2 hergestellt worden war.
Claims (19)
1. Verfahren zum Zubereiten von Fleisch, das
abgeschnittene Fleischstückchen enthält, wobei das Verfahren das
Einbringen einer tiefgekühlten Suspension aus abgeschnittenen
Fleischstückchen und Salzlake, Marinade oder Essigsauce in gekühltes
Fleisch umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fleischstückchen vor dem Tiefkühlen mit einer Starterkultur fermentiert
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Ausgangsfleisch auf eine Temperatur von -2º bis 12ºC gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
verwendeten Fleischstückchen jene sind, die von dem zu verarbeitenden
Fleisch selbst entfernt worden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
verwendeten Fleischstückchen abgeschnittene Fleischstückchen von
derselben Art Fleisch wie das zu verarbeitende Fleisch sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einbringen
der Fleischstückchen in ganze Fleischschnitten durch Injektion
unter Verwendung eines Mehrfachnadelinjektors ausgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
Fleischstückchen vor der Fermentierung gemahlen werden, bis der
Großteil ihrer Teilchen eine mittlere Teilchengröße von weniger als
30 mm Durchmesser hat.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem vor, während
oder nach der Zugabe der Starterkultur die gemahlenen
Fleischstückchen mit einer Salzlake, Essigsauce oder Marinade
vermischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der pH-Wert
der die Starterkultur enthaltenden Mischung im Bereich von 5,2
bis 6,3 liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem geeignete
Starterkulturen von Lactobacillus-, Streptococcus- oder
Pediococcus-Arten erhalten werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Fermentieren bei einer Temperatur von 0º bis 50ºC über eine Zeitspanne
von 12 Stunden bis 7 Tage erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem nach einer
Fermentationsdauer von 12 bis 24 Stunden der pH-Wert auf 5,2
bis 5,3 oder weniger fällt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem nach dem
Fermentieren die fermentierten gemahlenen Fleischstückchen auf
eine Temperatur von 50 bis -30ºC tiefgekühlt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
fermentierten gemahlenen Fleischstückchen nach dem Tiefkühlen zu
Flocken mit einem maximalen Volumen von etwa 2 cm³ verarbeitet
werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem nach dem
Tiefkühlen eine tiefgekühlte Salzlake, Essigsauce oder Marinade zu
den fermentierten Fleischstückchen hinzugemischt wird, um eine
Suspension zu bilden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Verhältnis
von Salzlake, Essigsauce oder Marinade zu fermentierten
Fleischstückchen 1:1 bis 5:1 beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
tiefgekühlte Suspension aus Fleischstückchen und Salzlake, Marinade
oder Essigsauce anschließend auf eine Temperatur von nicht mehr
als +1ºC erwärmt und in die gekühlte ganze Fleischschnitte
injiziert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die in die
ganze Fleischschnitte eingebrachte Menge an Fleischstückchen
bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der ganzen
Fleischschnitte, beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem nach dem
Einbringen das Fleisch gekühlt, tiefgekühlt oder getrocknet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem das Fleisch
gekocht wird, bevor es gekühlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP95202882A EP0770336B1 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Rekonstituiertes Fleisch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69500469D1 DE69500469D1 (de) | 1997-08-28 |
DE69500469T2 true DE69500469T2 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=8220764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69500469T Expired - Fee Related DE69500469T2 (de) | 1995-10-24 | 1995-10-24 | Rekonstituiertes Fleisch |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5827550A (de) |
EP (1) | EP0770336B1 (de) |
AT (1) | ATE155653T1 (de) |
AU (1) | AU718685B2 (de) |
CA (1) | CA2188683C (de) |
DE (1) | DE69500469T2 (de) |
DK (1) | DK0770336T3 (de) |
ES (1) | ES2106618T3 (de) |
GR (1) | GR3024546T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0770336T3 (da) * | 1995-10-24 | 1997-10-27 | Nestle Sa | Kødtilsætning. |
ATE198693T1 (de) * | 1996-11-06 | 2001-02-15 | Nestle Sa | Fetteinbringung |
DK0842613T3 (da) * | 1996-11-06 | 2000-06-05 | Nestle Sa | Salamimetode |
GB9805808D0 (en) * | 1998-03-18 | 1998-05-13 | Dalgety Plc | Process for producing meat products |
JP4243442B2 (ja) * | 2001-08-06 | 2009-03-25 | 日本水産株式会社 | 水産発酵食品の製造方法 |
GB2388581A (en) | 2003-08-22 | 2003-11-19 | Danisco | Coated aqueous beads |
US20070042184A1 (en) | 2003-08-22 | 2007-02-22 | Danisco A/S | Microcapsules |
US20090087516A1 (en) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Mark Tilsen | Dried meat product and method for making same |
US20090252832A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Patrick Cudahy, Inc. | Method and Apparatus for Producing Cooked Bacon Using Starter Cultures |
MX2010009791A (es) * | 2009-09-03 | 2011-03-17 | Kraft Foods Global Brands Llc | Metodo para procesar carne con musculo entero. |
CN103829272B (zh) * | 2014-03-21 | 2016-03-30 | 黑龙江八一农垦大学 | 一种半干发酵牛肉火腿的制备方法 |
DE102018112348A1 (de) * | 2018-05-23 | 2019-11-28 | DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. | Lebensmittel mit geschmacksaktiver Substanz aus Rohstoffen tierischen Ursprungs oder aus Auszügen derselben |
EP3914085A1 (de) * | 2019-01-24 | 2021-12-01 | Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des genutzten fleischanteils in fisch-, geflügel- oder anderen fleischprodukten |
US12004540B2 (en) * | 2020-01-29 | 2024-06-11 | Texas Tech University System | Chip product |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1129868A (en) * | 1912-02-26 | 1915-03-02 | Adea A Hoy | Meat product and process for producing the same. |
US2907661A (en) * | 1955-11-14 | 1959-10-06 | A W Brickman | Production of fermented sausage |
GB804296A (en) * | 1955-11-14 | 1958-11-12 | Alfred William Brickman | Production of fermented meat products, such as sausage |
JPS4834228B1 (de) * | 1970-12-26 | 1973-10-19 | ||
SE7414633L (sv) * | 1974-11-21 | 1976-05-24 | Sven Erik Lindgren | Sett vid kylhantering av ravaror av animalt ursprung |
FR2394250A1 (fr) * | 1977-04-27 | 1979-01-12 | Dreano Claude | Procede de saumurage de viandes et moyens pour le mettre en oeuvre |
US4304868A (en) * | 1977-09-06 | 1981-12-08 | Microlife Technics, Inc. | Process for the treatment of meat with compositions including Micrococcus varians and a lactic acid producing bacteria |
US4539210A (en) * | 1978-08-07 | 1985-09-03 | Peter M. O'Connell | Process for making a structured meat product |
US4362750A (en) * | 1979-10-25 | 1982-12-07 | Stauffer Chemical Company | Production of fermented type sausage |
DE3067280D1 (en) * | 1979-10-25 | 1984-05-03 | Stauffer Chemical Co | Fermented type sausage and its production |
US4254151A (en) * | 1980-01-07 | 1981-03-03 | Townsend Engineering Company | Method for injecting fluids into meat products |
US4402987A (en) * | 1981-09-09 | 1983-09-06 | Campbell Soup Company | Nutritionally enriched and stabilized meat products and method of producing such products |
AT379295B (de) * | 1982-07-16 | 1985-12-10 | Hoffmann Louis Adolph | Verfahren zur herstellung eines fleischproduktes |
US4579740A (en) * | 1983-07-11 | 1986-04-01 | Microlife Technics, Inc. | Fermentation method using a selected lactobacillus |
DE3500914A1 (de) * | 1985-01-12 | 1986-07-17 | Karl Müller & Co, 7000 Stuttgart | Verfahren zum herstellen von fleisch- und wurstwaren |
US4728518A (en) * | 1986-06-23 | 1988-03-01 | Microlife Technics, Inc. | Method for developing a red color in cured meat |
US4847097A (en) * | 1987-05-15 | 1989-07-11 | Microlife Technics, Inc. | Method for rapidly developing a red color in meat using streptococcus lactis subspecies diacetylactis |
DE3739989C1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-02-02 | Karl Mueller U Co Kg | Zur Stabilisierung von Fleischwaren geeignete Mikroorganismen |
US4960599A (en) | 1989-09-20 | 1990-10-02 | Cozzini, Inc. | Cold particle suspension and injection process for meat |
US5015487A (en) * | 1990-04-23 | 1991-05-14 | Haarmann & Reimer Corp. | Use of lanthionines for control of post-processing contamination in processed meat |
US5374433A (en) * | 1991-11-20 | 1994-12-20 | Monfort, Inc. | Method for preserving food products |
DK0770336T3 (da) * | 1995-10-24 | 1997-10-27 | Nestle Sa | Kødtilsætning. |
-
1995
- 1995-10-24 DK DK95202882.7T patent/DK0770336T3/da active
- 1995-10-24 AT AT95202882T patent/ATE155653T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-24 ES ES95202882T patent/ES2106618T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-24 DE DE69500469T patent/DE69500469T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-24 EP EP95202882A patent/EP0770336B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-22 AU AU70338/96A patent/AU718685B2/en not_active Ceased
- 1996-10-23 CA CA002188683A patent/CA2188683C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-23 US US08/735,536 patent/US5827550A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-26 GR GR970402186T patent/GR3024546T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0770336A1 (de) | 1997-05-02 |
US5827550A (en) | 1998-10-27 |
CA2188683A1 (en) | 1997-04-25 |
AU7033896A (en) | 1997-05-01 |
EP0770336B1 (de) | 1997-07-23 |
CA2188683C (en) | 2006-06-20 |
AU718685B2 (en) | 2000-04-20 |
ES2106618T3 (es) | 1997-11-01 |
GR3024546T3 (en) | 1997-12-31 |
ATE155653T1 (de) | 1997-08-15 |
DK0770336T3 (da) | 1997-10-27 |
DE69500469D1 (de) | 1997-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1692812C3 (de) | Verwendung von einbasischen Aminosäuren als Zusatz beim Pökeln von Fleisch und Fleischwaren | |
DE69611617T2 (de) | Fetteinbringung | |
DE69500469T2 (de) | Rekonstituiertes Fleisch | |
DD153567A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines zerkleinerten fleischproduktes | |
DE3008282A1 (de) | Verfahren und bakterienzusammensetzungen fuer die fermentierung von fleisch | |
DE69215885T2 (de) | Behandlung von fleisch | |
EP2475257A1 (de) | Gepökelte stückige fleischware, insbesondere kochschinken | |
EP1211946B1 (de) | Verfahren zur lagerung von frischfleisch | |
EP3086661B1 (de) | Marinade zum tumbeln eines fleischprodukts | |
EP2320755B1 (de) | Verfahren zur steuerung der produkteigenschaften bei der herstellung von fleischwaren | |
DE69607007T2 (de) | Salamiverfahren | |
DE20013976U1 (de) | Neues Fleischprodukt mit fermentiertem Molkereiprodukt | |
DE3107576A1 (de) | Gefriergetrocknetes fleisch | |
EP1164875B1 (de) | Verfahren zum würzen von nahrungsmitteln | |
DE1692071A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gefluegelprodukts | |
DE1692066A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fleisch | |
DE19949661A1 (de) | Verfahren zum Würzen von Nahrungsmitteln | |
DE69106733T2 (de) | Fleischbehandlung. | |
DE19641633C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohwürsten | |
DE4026199C1 (en) | Raw sausage meat prepn. - by adding compsn. comprising freeze dried meat to another freeze dried meat mixed with nitrite pickling salt and red colour equilibrated | |
DE1492582A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Fleischerzeugnissen | |
DE2165737A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fleischund wurstwaren mit niedrigem natriumgehalt | |
MXPA96004935A (en) | Incorporation of ca | |
MXPA97008454A (en) | Incorporation of gr | |
DD156769A5 (de) | Verfahren zur inhibierung der bildung von enterotoxin aus clostridium botulinum in fleisch-,gefluegel-und fischprodukten und die dabei erhaltenen produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |