[go: up one dir, main page]

DE694962C - Hochspannungssicherungsanordnung - Google Patents

Hochspannungssicherungsanordnung

Info

Publication number
DE694962C
DE694962C DE1937A0081905 DEA0081905D DE694962C DE 694962 C DE694962 C DE 694962C DE 1937A0081905 DE1937A0081905 DE 1937A0081905 DE A0081905 D DEA0081905 D DE A0081905D DE 694962 C DE694962 C DE 694962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
short
circuit
overload
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937A0081905
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl August Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1937A0081905 priority Critical patent/DE694962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694962C publication Critical patent/DE694962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/042General constructions or structure of high voltage fuses, i.e. above 1000 V

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Hochspannungssicherungsanordnung Es sind Hochspannungssicherungen bekannt, die nach dem Ausblaseprinzip, arbeiten und kleine, höchstens mittlere Kurzschlußleistungen beherrschen. Bei .ihnen befindet sich der Schmelzleiter in einem Isolierrohr; bei. Auftreten #eines Überstromes entsteht ein Lichtbogen; der mit diesem verbundene überdruck führt zum Ausblasen der Patrone, ,und die dabei sichergehende Gasströmung löscht den Lichtbogen beim nächsten oder @einemder folgenden Nulldurchgänge des, Stromes.
  • Die charakteristischen Merkmale dieser Bauart sind neben dem Ausblasen das! Zustaiidekommen des vollen Wertes ,des, Kurzs.chlußstronnes und damit eine verhältnismäßig geringe Abschaltleistung. Die noch mit Sicherheit beherrschbaren Kurzschlußströme betragen nur einige r ooo Ampere je nachdem Durchmesser des Rohres, der nach oben mit Rücksicht auf die Unterbrechung ,geringer Überströme begrenzt ist.
  • Es sind ferner Hochspannungssicherungen bekannt, die große Kurzschlußleistungen beherrschen. Bei ihnen ist der Schmelzleiter in einem körnigen Material :guter Wärmeleitr fähigkeit eingebiettet, das den Metalldampf aufnimmt und durch gute Kühlung ein weiteres Steigen .des Stromes verhindert. Es kommt also nur derjenige Augenblickswert des Kurzschlußstromes zustande, ,der dem Schmelzen bzw.. Verdampfen des Schmelzleiters entspric'it. Die Nachteile dieser Bauart sind geriri;e Überlastungsempfindlichkeit . wegen .der ;guten Kühlung durch das gut wärmeleitende Füllmittel, die Notwendigkeit,' mit Rücksicht auf Einschaltströme zu Übersichern; und damit das Fehlen eines iUberlastungsschutzes. Dieser wird bisher dadurch erreicht, daß mit den Hochleistungssich:erun.-gen in Reihe Schalter liegen, die durch besondere Relais oder entsprechende Vorrichtungen bei Überlastungen .ausgelöst werden.
  • Erfindungsgemäß besteht die Hochspannungssicherungsanordmung aus einem Kurzschlußteil, der einen in ein körniges Füllmittel guter Wärmeleitfähigkeit; z. B. Sand, eingebetteten Schmelzleiter enthält, und aus einem Überlastteil, .der nach Art einer Blassicherung ausgeführt ist, in Hintereinanderschaltung, wobei beide Sicherungsteile durch entsprechende Bemessung sich in ihrem Arbeitsbereich derart ergänzen bzw. unterstützen, tdaß bei Abschmelzen der beiden Sicherungsteile infolge, Kurzschluß .der Kurzschlußteil den Ab,-schaltstrom .des überlastteiles auf das für den letzteren zulässige Maß durch entsprechende Lichtbogendäuer beschränkt und -die Kurzschlußsicherung sofort anspricht, wenn beim Ansprechen .der überlastsicherung deren Abschältstrom das zulässige Maß überschreitet: Bei Beachtung .der erfindungsgemäßen B-emessungsregeln wird eine kürzere und rauensparende Ausbildung der Anordnung erzielt, da die überlastsicherung mit engem Durchmesser und .damit erhöhter Löschfähigkeit ausgeführt werden kann. Wenn andererseits die Kurzschlußsicherung durch die ihr vorgeschaltete überlastsicherung von der Aufgabe, Überlastungen zu unterbrechen, befreit ist, so kann ,auch sie einfacher und kleiner in ihren Abmessungen gebaut werden.
  • Infolge der sowohl bei der überlastsicherung wie bei .der Kurzschlußsicherung eintretenden Raumersparnis können die beiden Sicherungen zusammengebaut und zu einer Patrone vereinigt werden, die nicht oder nicht erheblich größer wird als eine ;gewöhnliche Hochleistungspatrone.
  • Um .die Beanspruchung der überlastsicherung bei Kurzs.chluß möglichst weitgehend herabzusetzen, kann ihr S.chmelzleiterquerschnitt so hoch bemessen werden, daß sie bei schweren Kurzschlüssen überhaupt nicht mehr zum Ansprechen kommt; dementsprechend müssen ihre Wärmeabfuhrverhältnisse möglichst ungünstig sein, damit ihr Grenzstrom niedrig .genug ist.
  • Die Erfindung :eignet sich besonders für Ho-chspannungssieheru:ngen mit geringer Nennstromstärke, insbesondere für Spannungs-,vandler, bei denen man bisher infolge der Schwierigkeiten geringe überschreitungen der Nennströme, die nur etwa 5o bis i 5o mA betragen, zu erfassen, von vornherein auf einen überlastschutz verzichtete und zur Begrenzung des Kürzschlußstromes Widerstände vorschaltete.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet der Erfindung ergibt sich für hochgespannten Gleichstrom, bei dem ,infolge des Fehlens eines natürlichen Stromnulldurchganges -die Unterbrechung geringer Überlastungen schwierig ist. In diesem Falle wird man den Überlastteil der Sicherungsanordnung zweckmäßig so auslegen, daß sein Schmelzdraht bei mittleren und größeren Überströmen stets unterbricht. Es schalte sich auf diese Weise in jedem Fall zu dem mehr öder weniger leitenden Schmelzfluß öder Halbleiterkörp:erder Hochleistungssicherung eine Isolierstrecke in Reihe, die Rückzündungen verhindert. Eine derartige Anordnung ermöglicht -erst die sichere Beherrschung. von Abschaltungen mittels Hochspannungssicherungen bei hochgespanntem Gleichstrom.
  • In den Abbildungen, sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Abb. i zeigt zwei in Reihe geschaltete, räumlich getrennte Sicherungselemente. i ist die für die Unterbrechung von Überströmen bestimmte Blassicherung. 2 ist eineHochspannungshochleistüngssicherung"die einen in einer Sandfüllung befindlichen, vorzugsweise ,auf einem feuerfesten Isolierträger mit möglichst wenig Auflagepunkten schraubenlinienförmig aufgewickelten Schmelzleiter besitzt und geeignet ist, schwere Kurzschlüsse abzuschalten. In Abb. 2 sind die beiden Sicherungselemente miteinander zu einer Patrone vereinigt. Die Überstromsicherung i steckt in dem verlängerten Isolierrohr .3 der Kurzschlußsicherung 2. Die erstere ist durch eine Kappe q. verschlossen; die abfliegt, sobald sich in ihr beim Ansprechen ein genügender Druck entwickelt. An Stelle der Abschlußkappe q. ließe sich auch :ein Schalldämpfer vorsehen. Dieser kann gleichzeitig als Auspuffkühler dienen. Er fällt leicht aus, da .die Ausblaserscheinungen wegen des im Üb@erlästungsfalle nur :geringen Stromes und wegen der im Kurzschlußfalle nur sehr kurzen Stromdauer gering sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. i. Hochspannungssicherungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, :daß sie aus seinem Kurzschlußteil, der einen in :ein körniges Füllmittel guter Wäl-meleitfähigkeit, z. B. Sand; eingebetteten Schmelzleiter enthält, und aus einem überlastteil; der nach Art einer Blassicherung ,ausgeführt ist, in Hintereinanderschaltung besteht und daß beide Sicherungsteile durch entsprechende Bemessung, durch die sie sich in ihrem Arbeitsbereich derart :ergänzen bzw. unterstützen, daß bei Abschrrielzen der beiden Sicherungsteile infolge Kurzschluß der Kurzschlußteil den Ab@sfch,alts'trom,de@sl überlastteiles auf das für den letzteren zulässige Maß durch entsprechende Lichtbogendauer beschränkt und die Kurzschlußsicherung sofort anspricht, wenn beim Ansprechen der überlastsicherung deren Abschaltstrom das zulässige Maß überschreitet, gegenüber den üblichen Hoichspannungssicherungen obiger Art eine verkürzte und raumsparende Ausführung aufweisen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der überlast-und der Kurzschlußteil .der Sicherungsanordnung in einer Patrone zusammengefaßt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch ,eine solche Bemessung der Schmelzleiter der beiden Sicherungsteile, daß der Schmelzleiter ,des überlastteiles bei schweren Kurzschlüssen nicht zum Abschmelzen kommt.
DE1937A0081905 1937-02-05 1937-02-05 Hochspannungssicherungsanordnung Expired DE694962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0081905 DE694962C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Hochspannungssicherungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937A0081905 DE694962C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Hochspannungssicherungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694962C true DE694962C (de) 1940-08-13

Family

ID=6948448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937A0081905 Expired DE694962C (de) 1937-02-05 1937-02-05 Hochspannungssicherungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013399A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Ontario Power Generation Inc. Non-venting cutout mounted fuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013399A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Ontario Power Generation Inc. Non-venting cutout mounted fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205905B4 (de) Vollbereichs-Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung
CH662672A5 (de) Elektrische sicherung zur strombegrenzung in schaltkreisen mit mehr als 1000 volt.
DE570237C (de) Anordnung fuer Vorkontaktwiderstaende bei Schaltern mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE694962C (de) Hochspannungssicherungsanordnung
US3138682A (en) High voltage arc extinguishing electric fuses
EP0028389B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
DE1463771A1 (de) Strombegrenzungs-Schmelzsicherung
DE2622085C2 (de) Niederspannungsschmelzleiter für elektrische Sicherungen
DE690847C (de) Schmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter
DE681391C (de) Sicherung mit festem, koernigem oder fluessigem Loeschmittel und keramischem aeusserem Sicherungsrohr
DE907077C (de) Geschlossene Hochspannungssicherung
DE659916C (de) Elektrische Niederspannungssicherung mit einem in lichtbogenloeschendes Pulver eingebetteten Schmelzleiter
DE962999C (de) Hochleistungssicherung der strombegrenzenden Bauart
DE102020208426B4 (de) Kurzschlussstrombegrenzer
DE2610951A1 (de) Schutzschalter
DE3428568A1 (de) Elektrische sicherungseinrichtung
DE614186C (de) Einrichtung zum Schutze von genullten Drehstromnetzen
DE3337380A1 (de) Hochspannungs-hochleistungssicherung
WO2010105648A1 (de) Ganzbereichs-sicherungseinsatz
DE19836270B4 (de) Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage
DE650417C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen mehrphasigen Unterbrechen von Stromkreisen, die durch Hochspannungssicherungen gegen hohen UEberstrom bzw. gegen Kurzschlussstrom geschuetzt sind
DE1955672A1 (de) Sicherung
DE720304C (de) Ausblaserohrsicherung
DE715278C (de) Hochspannungssicherung mit in ein pulverfoermiges Loeschmittel eingebettetem Hauptschmelzleiter und nach diesem ansprechendem Nebenschmelzleiter
DE678294C (de) Hochspannungsschmelzsicherung mit Haupt- und Nebenschmelzleiter