[go: up one dir, main page]

DE6948463U - Speicherheizplatte - Google Patents

Speicherheizplatte

Info

Publication number
DE6948463U
DE6948463U DE6948463U DE6948463U DE6948463U DE 6948463 U DE6948463 U DE 6948463U DE 6948463 U DE6948463 U DE 6948463U DE 6948463 U DE6948463 U DE 6948463U DE 6948463 U DE6948463 U DE 6948463U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heating plate
storage
storage heating
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6948463U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTE HAUSTECHNIK GmbH
Original Assignee
WITTE HAUSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WITTE HAUSTECHNIK GmbH filed Critical WITTE HAUSTECHNIK GmbH
Priority to DE6948463U priority Critical patent/DE6948463U/de
Publication of DE6948463U publication Critical patent/DE6948463U/de
Priority to AT1077770A priority patent/AT303212B/de
Priority to BE760307A priority patent/BE760307A/xx
Priority to FR7045153A priority patent/FR2073784A5/fr
Priority to GB1297820D priority patent/GB1297820A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

Iserlohn, 8. December 1969 120 H/Bie. 33S
WITTE HEIZTECHNIK GMBH & CO. ISERLOHN, BARBAROSSASTR. 17
Speicherheizplatte
Es hat sich als nachteilig erwiesen, relativ groLvolrmige Speicherplatten eines elektrischen Nachtstrom-SpeiCi.erheizgerätes einstückig auszubilden, da durch den zwangsläufig vorhanden sein müssenden Entladekanal die Platten schwer herzustellen sind und die Querschnittform ein relativ schnelles Auseinanderbrechen der Platten unt^r Umständen verursachen kann. Außerdem ist man gezwungen, für die Heizplatte hochwertiges Material zu nehmen, ohne daß das aus technischen Gesichtsp lkten unbedingt notwendig v;äre,
Die vorliegende Neuerung geht von der Erkenntnis aus, daß die eigentliche Heizplatte, daß ist die mit dem Heizleiter versehene Platte, mit ihrem Werkstoff, an den relativ hohe Anforderungen gestellt werden, relativ klein ausgebildet werden kann. Um diese Heizplatte herum werden dann weitere Speicherplatten angeordnet;.
wobei diese Anordnung so gewählt ist, daß einerseits eine gute Auflade- und Speicherwirkung erzielt wird, andererseits aber in einfacher Weise ein geeigneter Entladekanalquerschnitt geformt werden kann.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Neuerung bei einer Speicherheizplatte, bestehend aus keramischem Material und einem darin angeordneten Heizleiter, neuerungsgemäß darin, daß die mit dem Heizleiter versehene Platte im Querschnitt ein schmales Recnteck bildet, das allseitig von zwei je U-förmigen Beiplatten umgeben ist, an die sich beiderseits zwei weitere U-förmige Abdeck-Platten so anschließen,, daß die Ausnehmungen jeder Platte an die -··- Bei platte angrenzen und einen Entladekanal bilden.
In Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß allseitig um die Heizplatte mit ihren dicht anliegenden Beiplatten weitere Platten angeordnet sind, daß im Querschnitt durch die Speicherheizplatte an jeder Begrenzungsfläche ein durch eine U-Ausnehmung gebildeter Entnahmekanal vorgesehen ist.
In den anliegenden beiden Figuren der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher dargestellt. In der Figur 1 ist eine Speicherheizplatte eines Nachtstrümspeicherheizgerätes im Schnitt dargestellt, die Figur 2 zeigt dieselbe Platte in der Ansicht von oben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten jeweils die gleichen Einzelheiten. Eine Speicherheizplatte ist mit 2 bezeichnet, sie besteht aus hochwertigem Keramikmaterial und enthält eingebettet
"7
einen Heizleiter 3» der mit seinen Anschlüssen 4 aus der Speicherplatte herausragt. Die Heizplatte 2 "bildet einen Quader mit relativ schmalem Querschnitt. Die Platte 2 ist von zwei je U-förmigen Beiplatten 5 umgeben, die eineD-förmige Ausnehmung aufweisen. Die U-förmige Ausnehmung jeder Beiplatte 5 ist so bemessen, daß sie die Hälfte des Volumens der Heizplatte 2 aufnehmen kann. Die größeren Außenflächen 7 der Beiplatten 5 sind von je einer Abdeckplatte 8 abgedeckt, die im Querschnitt eine trapezförmige Ausnehmung 9 aufweist. Die Ausnehmung 9 ist von der Fläche 7 begrenzt und bildet einen Entladekanal.
Es wäre möglich, auch die kleineren Flächen 10 der Beiplatten 5 von einer nicht dargestellten Abdeckplatte abzudecken, so daß den vier Seiten der Heizplatte 2 in Querschnitt der Figur 2 ein Kanal 9 zugeordnet ist.
Schutzansprüche

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Speicherheizplatte, bestehend aus keramischem Material und einem darin angeordneten Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Heizleiter versehene Platte im Querschnitt ein schmeles Rechteck bildet, das allseitig von zwei je U-förrrp.gen Beipiabten umgeben ist, an die eich beiderseits zwej weitere U-förmige Abdeckplatten so anschließen, daß die Ausnehmungen jeder Platte an die Beiplatte angrenzen und einen Entladekanal bilden.
2. Speicherheizplatte nach An, cruch 1, iadurch gekennzeichnet, daß allseitig um die Heizplatte mit ihren "icht anliegenden Beijjlatten v/eitere ilc. cteh so angeordnet sind, daß im Querschnitt durch die Speicherheizplatte an jeder Begrenzungsfläche ein durch e±ne U-Ausj e niuing gebildeter Entnahmekanal -vor,·" asehen ist,
DE6948463U 1969-12-10 1969-12-10 Speicherheizplatte Expired DE6948463U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6948463U DE6948463U (de) 1969-12-10 1969-12-10 Speicherheizplatte
AT1077770A AT303212B (de) 1969-12-10 1970-11-30 Elektrisch beheizbares Wärmespeicherelement
BE760307A BE760307A (fr) 1969-12-10 1970-12-14 Plaque chauffante d'accumulateur
FR7045153A FR2073784A5 (de) 1969-12-10 1970-12-15
GB1297820D GB1297820A (de) 1969-12-10 1970-12-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6948463U DE6948463U (de) 1969-12-10 1969-12-10 Speicherheizplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6948463U true DE6948463U (de) 1970-04-02

Family

ID=6607081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6948463U Expired DE6948463U (de) 1969-12-10 1969-12-10 Speicherheizplatte

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT303212B (de)
BE (1) BE760307A (de)
DE (1) DE6948463U (de)
FR (1) FR2073784A5 (de)
GB (1) GB1297820A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120087U1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Rotfil Srl Radiatore a secco ad accumulo termico

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073784A5 (de) 1971-10-01
BE760307A (fr) 1971-05-17
GB1297820A (de) 1972-11-29
AT303212B (de) 1972-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139607A1 (de) Gleichrichterbruecke
DE6948463U (de) Speicherheizplatte
DE3609655A1 (de) Potentiometer
DE69006421T2 (de) Aussparung in Arbeitsplatten mit niedriger Spannungs-Konzentration.
DE3526303C2 (de)
DE2144810A1 (de) Zapfstelle zur entnahme von energie aus fussboeden
EP0175691A1 (de) Auskleidungsplatte für den formraum an formmaschinen
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE2012583A1 (de) Eisenkern für Transformatoren oder Drosselspulen
DE1812253B2 (de) Überspannungsableiter mit einem oder mehreren, durch Pressen hergestellten Widerstandskörpern
DE1280999B (de) Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen
DE656772C (de) Blockbatterie mit einem gemeinsamen Zellendeckel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE967744C (de) Trockengleichrichter mit Feuchtigkeitsschutz
AT209542B (de) Rechteckige Platte für einen Fußbodenbelag
DE4105812A1 (de) Gehaeuse fuer doppelkammer-verteiler
DE1898464U (de) Prismatisches beton-fertigbauteil zum herstellen von strassen, insbesondere strassenrandstreifen.
AT146396B (de) Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl.
DE7414447U (de) Fundament für eine Kabelverteilereinrichtung
DE2128057A1 (de) Gehäuse für Schalter, Stecker oder dergleichen
DE1042775B (de) Graphitmoderatoraufbau fuer heterogene Kernreaktoren
DE587446C (de) Anordnung elektrischer, durch Dielektrikum voneinander getrennter Leiter zu einem Kondensator vorzugsweise hoher Kapazitaet
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE2522580A1 (de) Universalschaltplatte fuer logische schaltungen mit fluidicelementen
DE1614273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungsgleichrichters
DE1514531C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung