DE6948167U - DEVICE FOR REMOVING THE CONTENTS FROM CONTAINERS, IN PARTICULAR FROM TIN CANS FILLED WITH BEER, OR THE LIKE. - Google Patents
DEVICE FOR REMOVING THE CONTENTS FROM CONTAINERS, IN PARTICULAR FROM TIN CANS FILLED WITH BEER, OR THE LIKE.Info
- Publication number
- DE6948167U DE6948167U DE19696948167 DE6948167U DE6948167U DE 6948167 U DE6948167 U DE 6948167U DE 19696948167 DE19696948167 DE 19696948167 DE 6948167 U DE6948167 U DE 6948167U DE 6948167 U DE6948167 U DE 6948167U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap
- beer
- daa
- ait
- toa
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Sie Heuerung besieht sieh auf eine Torriohtang sum Entnehmen, des Inhaltes aus Behältnissen» insbesondere aus sit Bier ge» fällten Bleohdosen, oder dgl· > die ein von Hand «u dosierendes Entnehmen des Inhaltes gestattet.You see hiring, see a Torriohtang sum take, of the contents from containers »in particular from beer ge» felled bleoh cans, or the like, which dosed by hand Removal of the content permitted.
Bierfässer der herkömmlichen Art werden in der Regel mit einem Bierhahn angezapft · Dieses Anzapfen ist aber bei Blechbehätlnissen nur äußerst bedingt, wenn uberehsmet magH«fc^ Aus diesem Grunde hat man nach anderen Wegen gesucht. Gemäß einem älteren Torschlag ist eine Torriohtang mit einem röhrenförmigen Hesser ausgestattet worden, das, nachdem es die Blechwand durchdrangen hat, abgedichtet gehalten wird. Porch die Eöhrenform iäßt sich der Inhalt nach Belieben ausgießen, wobei auch noch ein Hahn vorgesehen werden kann. Diese Art des Entleerens hat sieh bewährt, so daß die eingeschlagene BntwlcTclungsrlchtung beibehalten werden sollte*Conventional beer kegs are usually tapped with a beer tap only to a very limited extent, if corrected For this reason, other ways have been sought. According to An older goal stroke is a torriohtang with a tubular Hesser has been equipped, which is kept sealed after it has penetrated the sheet metal wall. Porch the The contents can be poured in the shape of a tube at will, a tap can also be provided. This type of emptying has proven successful, so that the struck Development direction should be retained *
/2/ 2
lach der Heuerung wird daher frine Vorrichtung der eingang« erwähnten Art angestrebt» die sich einfach handhaben IaBt9 und die zum anderen formschön aussieht« Darüber hinaus soll sie zu keinen Korrosionserscheinungen neigen» roll wirksam sein und sich wirtschaftlieh herstelle" lassen, ohne daß vorssitigs YerschlwiSörseheiaüageä so. befürchten sind·After the hiring process, a device of the type "mentioned at the beginning" is aimed for, which is easy to handle 9 and which, on the other hand, looks beautiful "In addition, it should not tend to show any signs of corrosion," be effective and can be produced economically, without the need for preliminary information so. are feared
Dieses Ziel wird nach der !feuerung dadurch erreicht» daS die Vorrichtung im wesentlichen aus einem einstüokigen Körper» beispielsweise aus einem Kunststoffspritzlimg besteht» der sieh an den stirnseitigen Bördelrändern, des jeweiligen. Behältnisses festlegen, läßt und als Träger für einen Zapfhahn, uad für ein. ggfs. erforderliches Druckmittelgerät dient· Durch den. einstückigen Körper ergibt sich sunächst eine feste Ausführung, die nicht nur zu einem festen Sits der Torrichtung führtt sondern auch rauhen. Beanspruchungen gewachsen ist. Bei dem nach dem Spritzgußverfahren hergestellten Körper» kommt ι I als Vorteil sgeh tnLpgn^ flaa *4h^ kshs Hygisas gsgmSü ist "«ad Korrosioneersoheinungea nicht su befürchten sind» gans abgesehen davon» daß auch die Herstellung als solche wirtschaftlich ist» wodurch trotz der erzielten Torzüge sieh di@ gsose Vorrichtung ia einem preixLich günstigen Rahmen hält» Die erzielte Festigkeit ist auch für den sicheren Sitz des Zapfhahnes Ton Bedeutung» d.h.» es werden keine Undichtigkeiten auftreten» die stets zu lästigen Nebenerscheinungen führen» Tür den Fall» daß zusätzlich noch ein Druekmittelgerät» wie z.B.This goal is achieved after firing because the device essentially consists of a one-piece body, for example a plastic injection-molded limb, which can be seen on the front flanged edges of the respective. Set container, can and as a carrier for a tap, uad for a. If necessary, the pressure medium device is used · By the. One-piece body results in a fixed design, which not only leads to a fixed seat in the direction of the gate but also makes it rough. Has grown under stress. In the case of the body produced by the injection molding process, "I come as an advantage sgeh tnLpgn ^ flaa * 4h ^ kshs Hygisas gsgmSü is""ad Korrosioneersoheinungea are not to be feared" apart from "the fact that the production as such is economical" whereby despite the achieved Gate pulls see di @ gsose device ia a preixLe favorable frame holds »The achieved strength is also for the secure seat of the tap Ton meaning» ie »there will be no leaks» which always lead to annoying side effects »the case» that an additional one Pressure device »such as
eine Kohlensäurepatrone» eine Sruokluftpatrone oder eine kleine Pumpe» je nach Art des zu entnehmenden Inhaltes vorgesehen werden muß» erfährt auch dieses Teil eine hinreichend feste Verbindung mit der Vorrichtung» so daß letztere tat«· sächlich ein einheitliches titaazee darstellt·a carbon dioxide cartridge »a Sruok air cartridge or a small pump "must be provided depending on the type of content to be withdrawn", this part also experiences a sufficient one fixed connection with the device »so that the latter did« · essentially represents a uniform titaazee
Mach einem weiteren Merkmal der Heuerang ist vorgesehen» daß der einstückige Körper eine rippenverstärkte und ggfs. mit Ausnehmungen versehene Grundplatte aufweist» die das jeweilige Behältniss wie ein Steg Überspannt und an den Enden nach unten gerichtete Ansätze aufweist» von deaen der eine» eine dem Krümmungsradius des Bördelraades der Dose oder dgl· angepaßte und den Bördelrand klauenartig übergreifende Hinter» schn.eid.ung aufweist» während der andere glatt den» dsm zuvor erwähnten Bördelrand radial gegenüberliegenden Bördelrand überragt und ein Feststellmittel» vorzugsweise eine Schraube trägt» die mit ihrem Schaft unter den Bördelrand faßt, Biese Ausgestaltung zeichnet sich durch Einfachheit bei einer an- %j gestrebten hohen ronktionssicherheit aus» denn es ist kaxorn zu befürchten» daß die Hinter schneidring, die übrigens eine gewisse Breite hat» vom Bördelrand abwuscht oder eine aage— ficgwa© Schraub« sieht einen ausreichenden Halt gewährleistet. Daß die Rippen zu einer vorzüglichen Versteifung des ganzen Körpers führen» versteht sieh von selbst·Another feature of the Heuerang is that the one-piece body has a base plate reinforced with ribs and, if necessary, provided with recesses, which spans the respective container like a web and has downward projections at the ends, from deaen the one to the radius of curvature of the flanging wheel of the can or the like has a rear section which is adapted to overlap the flanged edge in a claw-like manner, while the other smoothly protrudes beyond the radially opposite flared edge and a locking means "preferably carries a screw" which with its shank summarizes the beaded rim, piping configuration is characterized by simplicity in an oN% j aspired high ronktionssicherheit from "because it is kaxorn to fear" that the abwuscht or rear cutting ring, which, incidentally, has a certain width "of a flanged screw aage- ficgwa © «Sees a sufficient hold guaranteed. It goes without saying that the ribs lead to an excellent stiffening of the whole body.
Eine praktisch günstige und für den Beschauer ansprechend wirkende Verrichtung ergibt sich dann» wenn die GrundplatteA practically inexpensive and appealing to the viewer effective performance then results »when the base plate
■l■ l
• 4 ^• 4 ^
γοα oben geaehea sieh anf da* FeetetiOlaittel se. rerjttiigt und der dort nach imtsa g«ri«ht»t· Aiisats Ul miamr tos.γοα above geaehea see Anf da * FeetetiOlaittel se. rerjttiigt and who there to imtsa g «ri« ht »t · Aiisats Ul miamr tos.
her vorg«s«h«aea sotaaolitartlgea Aasnithaaae «ia· sleher gehalt«&» Su-feter, Torsügeweise #ia· aafmijBit, ia w^loh· eine di· Bohrung des Amsats·* dmrehsstssad· ?estst«lls«hraab· •lo^sehmät ist*her vorg «s« h «aea sotaaolitartlgea Aasnithaaae« ia · sleher salary «&» Su-feter, Torsügewise # ia · aafmijBit, ia w ^ loh · a di · Bohr des Amsats · * dmrehsstssad · ? estst "lls" hraab · • lo ^ sehmät ist *
8ohli«elieli ist «s saota. der Isotrang swsekaftfiig* «·ομ d»r la aittlsroa Bereich der alt TeratärMiogsrippem8ohli «elieli is saota. the isotang swsekaftfiig * «· ομ d» r la aittlsroa area of the old TeratärMiogsrippem
eeheaea örandplatte rorgeeehea 1st und das ggt»· erferderlieae DruclDBittelgerät tos der reetstellechraiibe aas gesehea» hlater dea beliebig ger^altetea Zapfhahn liegt· Wie ia eiaselnea der oder das Draekaittelgerät ausgeführt siad, 1st aieateeheaea örandplatte rorgeeehea 1st and the ggt »· erferderlieae pressure device tos der reetstellechraiibe aas seenea» hlater dea arbitrarily arranged the tap is · As ia eiaselnea the or the Draekaittel device is executed, 1st aieat
aegenatamd der Äeuerang. Ss sei ledi^^lieh bemerkt« daß die erforderliche Abdichtung für das ia dl« durchgestoßene Böse führende Bohr sowohl aa der Dose» al« auch an der Vorriehtoig Torgesehea seia kann·aegenatamd der Äeuerang. Let it be noted that the necessary sealing for the ia dl "penetrated evil leading drilling both aa the can "al" as well as in the Vorriehtoig Torgesehea seia can
/-"\ "la ύ&Τ 7,ti\nhrpiniT ist dia gaoentiBir / - "\" la ύ & Τ 7, ti \ n hrpiniT is dia gaoen tiBir
Tig· 1 die aeueroagegeaäee Tosriehtoag la Seitenansicht
mit dea aagedeuteten Xeiieas Bierdos·» 2apfhahm
und Sra^caitte^erät»
fig* 2 die gleiche Torriohtaog» jodooli roa otea geseheaTig · 1 die aeueroagegeaäee Tosriehtoag la side view with the Xeiieas beer cans interpreted · »2apfhahm and Sra ^ caitte ^ erät»
fig * 2 the same Torriohtaog »jodooli roa otea gesehea
/5/ 5
6948. I6948. I.
fig* 3 «taea Schmitt UUgs der MsU HMHfig * 3 «taea Schmitt UUgs of the MsU HMH
d»r Fig. zv
Pig· 4 β!α·α Schnitt !Sags d*r iinie IT-TT-der
Pig· 2,the Fig. z v
Pig 4 β! Α α section! Sags d * r iinie IT-TT-der Pig 2,
*ig· 5 eine Unteranaioht la. Pf eilriehtung T, Pig· 6 «lae Uateranaiclit auf dl· Tojrriclitung Ια Pf«ilriciitung YI.* ig · 5 a Unteranaioht la. Arrow direction T, Pig · 6 «lae Uateranaiclit on dl · Tojrriclitung Ια Pf «ilriciitung YI.
»ich aus der Tig» i ergibt» Gesteht die 1 acts dem einsttlckigea« aach. de.j SpritsgaSrerfalima ■teilten Körper 2 la Tom einer stegartlgea ffraadplatt· 3» die durch Rippen 4 und 5 rerstärkt ist« Die Rippen. 4» wl· •rslohtlich swei an der Zahl, sind zu einen Trägerteil 7 hoohgezogea, in dem ein Zapfhahn 8 mit Griff 2o unterbringe bar ist·»I from the Tig» i results in »confess the 1 acts to the one-piece aach. de.j SpritsgaSrerfalima ■ divided body 2 la Tom of a stegartlgea ffraadplatt · 3 "which is strengthened by ribs 4 and 5" The ribs. 4 »wlhtlich swei in the number, are to a carrier part 7 hoohgezogea, in which a tap 8 with handle 2o can be accommodated ·
Weitere dienen die Hippen 4 xar Anhängung eines Druokaittelgerätes 9 unter Verwendung eines durch die Rippen 4 ragenden Bolzene 24» wobei ein 70m Dructanittelgerät 9 sum Zapfhahn führender Schlauch 25 vorgesehen ist· In der Grundplatte 3 sind au» Gründen der Materialersparnis öffnungen 1o vorgesehen. Pas unter dem Auslauf rohr 19 liegende Ende der Grundplatte 31st verjüngt und geht dort in einen nach unten gerichteten Ansatz 11 Über» der eine schachtartige Ausnehmung 12 aufweist· Diese sohaehtartige Ausnehmung 12 dient zum nichtThe Hippen 4 xar attachment of a pressure device 9 using a bolt 24 protruding through the ribs 4, whereby a hose 25 leading 70 m pressure device 9 to the tap is provided. The end of the base plate 31st lying under the outlet pipe 19 tapers and goes there into a downwardly directed projection 11 over which has a shaft-like recess 12. This hook-like recess 12 is not used
694816*694816 *
/6/ 6
* I
* S ti* I
* S ti
rerdrehbaren Einlegen elm«? ai*ht dargeetelltea Tierfctai;-mutter« Ia die Vierkantmutter wird elm· Riagschraube 13 eingeschraubt ( TgI* Fig· 1 }. die Jbuaft&augem ^r# TWrrwwg»" 14 des Ansatzes 11 durchsetzt ,wobei sich die Ausaehmumget, sew· Bohrungen 14 wiederum ans dea FIg* 3 rad 5 rotatable insert elm «? Ai * ht dargeetelltea Tierfctai; -mut «Ia the square nut is screwed in elm · Riag screw 13 (TgI * Fig · 1}. the Jbuaft & augem ^ r # TWrrwwg» "14 of the attachment 11 penetrates, whereby the Ausaehmumget, sew · bores 14 again ans dea FIg * 3 bike 5
Der dewiadeschaft 15 der Rändelschraube 13 faßt beim Feetlegen der Torriehtang 1 uater den Bördelranä. 16 einer aar teilwei·· T»ranechaalichten Bi«rdos·* so dafl eine Art Terriegelung entsteht. Durch das Anziehen der ÄÄadeleehreube 13 wird dl· Vorriohtuag 1 auf der Ikisa Tsrspaant* »elbstveretändlich unter der Torauesetsuag, daß das gegeaü.berli«gende Sad· sich «atsprioliond fest aa der Dos· abstütsea lcana· 91«s ist dadurch e;cmögliehtf daß die Platt· 3 auf d»r gegea-Überliegenden Seit» ebenfalls einen nach uat«n gerichteten Ansatz 17 aufweist„ der alt einer Hiaterschn»iduag 13 ausgestattet ist» die dem Bördelrand 16 entspricht und auoh seinem Krttanongsradiue angepaßt ist, wie dies dl· Tig· 4 und 6 «eigen· Sie Pig. 6 läßt außerdem erkennen, daß der Aasats 17 wesentlich breiter, als der Aasats 11 ausgeführt ist» wodurch Verkantungsbewegongen der Torrichtung ausgeschlossen erscheinen. Der in Fig* 1 aur angedeutete Zapfhahn 8 ist mit einem Auslauf rohr 19 uad mit einem Betätiguagsgriff 2o ausgestattet. Außerdem ist ein in die Dose ragendes Rohr 21 erkennbar, das von eiaer Sichtang 22 umgeben wird· Diese Sichtung 22 kann aber bereits der Dose angehören· Mit 23 ist ein Diohtungsflausch oder ein Diehtuagszeatrierrlag angedeutet·The dewiadeschaft 15 of the knurled screw 13 grips when the Torriehtang 1 and the Bördelranä are laid. 16 of a pair of partially Tranechaalicht Bi «rdos · * so that a kind of locking system is created. By putting on the ardeleehreube 13, the Vorriohtuag 1 on the Ikisa Tsrspaant * "of course under the Torauesetsuag that the overlying sadness" atsprioliond firmly aa the Dos. Abstütsea lcana 91 "s is thus possible f that the plate 3 on the overlying side also has an approach 17 directed towards the bottom "which is old with a hi-tong 13" which corresponds to the bead 16 and is also adapted to its Krttanongsradiue, like this dl · Tig · 4 and 6 «you own Pig. 6 also shows that the Aasats 17 is designed to be considerably wider than the Aasats 11, which means that tilting movements in the direction of the door appear to be excluded. The tap 8 indicated in Fig * 1 is equipped with an outlet pipe 19 uad with an actuator handle 2o. In addition, a tube 21 protruding into the can can be seen, which is surrounded by a sight 22, but this sighting 22 can already belong to the can
6S4816?6S4816?
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696948167 DE6948167U (en) | 1969-12-12 | 1969-12-12 | DEVICE FOR REMOVING THE CONTENTS FROM CONTAINERS, IN PARTICULAR FROM TIN CANS FILLED WITH BEER, OR THE LIKE. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696948167 DE6948167U (en) | 1969-12-12 | 1969-12-12 | DEVICE FOR REMOVING THE CONTENTS FROM CONTAINERS, IN PARTICULAR FROM TIN CANS FILLED WITH BEER, OR THE LIKE. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6948167U true DE6948167U (en) | 1970-05-06 |
Family
ID=6607027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696948167 Expired DE6948167U (en) | 1969-12-12 | 1969-12-12 | DEVICE FOR REMOVING THE CONTENTS FROM CONTAINERS, IN PARTICULAR FROM TIN CANS FILLED WITH BEER, OR THE LIKE. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6948167U (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531697A1 (en) * | 1975-07-16 | 1977-02-03 | Dieter Dorsch | DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS |
-
1969
- 1969-12-12 DE DE19696948167 patent/DE6948167U/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531697A1 (en) * | 1975-07-16 | 1977-02-03 | Dieter Dorsch | DEVICE FOR DISPENSING LIQUIDS |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2811186A1 (en) | TRANSPORT CONTAINER TILTING ON A CHASSIS | |
DE2641538A1 (en) | FILLING VALVE FOR FILLING BOTTLES WITH PRESSURIZED BEVERAGES | |
DE102008053716A1 (en) | Container, in particular large-volume disposable plastic containers such as Keg for receiving drinks | |
DE6948167U (en) | DEVICE FOR REMOVING THE CONTENTS FROM CONTAINERS, IN PARTICULAR FROM TIN CANS FILLED WITH BEER, OR THE LIKE. | |
DE1756651A1 (en) | Device for emptying garbage cans in garbage trucks | |
DE3214579A1 (en) | DOOR LOCK | |
DE3844428A1 (en) | Anchoring, which cannot be broken open, for tapping pipes on beer containers | |
DE3238810C2 (en) | Lifting and tilting device for emptying containers | |
WO1991013813A1 (en) | Snap closure made of elastic material, with a warranty strip, for containers | |
DE2452766A1 (en) | Closure for crown cork bottles - has pivoting axis of closing lever projecting through bottom end of closing cap | |
DE179269C (en) | ||
DE3005679C2 (en) | Medical device that can be used as a syringe | |
DE2508025A1 (en) | Bottle and can opening device - has crown cap lifting section with ring pull removal hooks and hole stamping mandrel at other end | |
DE95372C (en) | ||
DE251424C (en) | ||
DE219596C (en) | ||
DE56881C (en) | Innovation in bottle caps | |
DE118831C (en) | ||
DE242161C (en) | ||
DE208943C (en) | ||
DE20632C (en) | Method and device for securing the closure of the drain valve before the filling of the relevant vessel begins | |
DE56510C (en) | Filling cap for sterilization vessels | |
DE190847C (en) | ||
DE68905740T2 (en) | Cylindrical container for the transport of fine bulk goods. | |
DE8102529U1 (en) | LIFTING CARRIAGE FOR LIFTING MUFFLED VESSELS |