DE694772C - Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage - Google Patents
Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer GrundlageInfo
- Publication number
- DE694772C DE694772C DE1934C0049867 DEC0049867D DE694772C DE 694772 C DE694772 C DE 694772C DE 1934C0049867 DE1934C0049867 DE 1934C0049867 DE C0049867 D DEC0049867 D DE C0049867D DE 694772 C DE694772 C DE 694772C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- inorganic
- paints
- paint
- metaphosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/34—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
- C04B28/344—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition solely as one or more phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Wäßriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage Es ist bereits bekannt, daß Alkalisalze von Phosphorsäuren, die ,aus der Orthophosphorsäure durch Wasserabspaltung entstehen oder auch entstanden gedacht werden können, als Peptisatoren für Pigmente Verwendung finden können. Ferner ist die Herstellung von Kitten bzw. Dichtungsmassen bekannt, bei welcher Alkalimetaphosphate - unter Anwendung von Wärme ;gelöst und mit Füllstoffen, wie Kaolin oder Glimmer, vermischt werden. Diese Massen, welche nur einen Wassergehalt von etwa. 3 bis 15 o,o aufweisen, sind bei, gewöhnlicher Temperatur fest und werden erst durch Erhitzen .auf Temperaturen von über ioo bis zoo° plastisch. -Schließlich sind Anstrichmittel, welche insbesondere Feuerschutzzwecken dienen und Wasserglas sowie Phosphate enthalten, nicht mehr neu.
- Es wurde nun gefunden, daß mit Alkalimetaphosphat, insbesondere Natriumhexametaphosphat, wäßrige Anstrichmittel, welche hervorragend feuerfeste, gegen Korrosion schützeride überzüge hergeben und den bisher biekannten überlegen sind, hergestellt werden können. Erfindungsgemäß bestehen diese neuen Anstrichmittel in ihrem nicht wäßrigen Anteil in der Hauptsache aus wasserunlöslichen, ,anorganischen Pigmenten oder Füllstoffen und untergeordneten Mengen Alkalimetaphosphat, insbesondere Natriumhexametaphosphat, mit einersauer reagierenden anorganischen Verbindung: Als praktisch wassserunlöslicher Füllstoff kann bei diesem Verfahren z. B. . Gips verwendet werden, der bisher wegen seiner ausgesprochenen Neigung zum Abblättern nicht angewendet werden konnte, trotzdem er gerade wegen seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit ;als Flammenschutzmittel sehr gut ,geeignet ist. Der Zusatz einer besonderen sauer reagierenden anorganischen-Verbindung ist nicht mehr erforderlich, wenn der Gips, beispielsweise von der Herstellung von Phosphorsäure oder Oxalsäure aus denzugehörigen Calcumverbindungen nach Zusatz von Schwefelsäure, bereits einen Säuregehalt ,aufweist. Vermischt man- beispielsweise :solchen säurehaltigen Abfallgips mit untergeordneten Mengen Natriumhexametaphosphat und streicht das mit Wassser dünnflüssig @angeteigte Gemisch auf Holz auf, so erhält man nach dem Trocknen einen Anstrich, :der nicht nur wischfest und schlagfest ist, nicht abblättert und keine rissige Oberfläche zeigt, sondern .auch das Holz weitgehend vor Entflammung schützt und selbst dann, wenn er längere Zeit unmittelbar mit einer sehr heißen Flamme berührt wird, nicht abspringt oder abblättert. Durch dies.eEigenschaften zeichnet sich das neue Anstrichmttel vorteilhaft vor den mit Hilfe von Wasserglas hergestellten, flammenschützenden Anstrichen aus, welche ihrerseits beim Erhitzen leicht abgesprengt werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des neuen Hexametaphosphats als Bindemittel in -Anstrichmitteln ist die Einfachheit ihrer Aufbringung. Während beispielsweise gefärbte Wässerglasanstrche durch abwechselndes Auftragen von reiner und farbstoffhaltiger Wasserglaslösung hergestellt werden müssen, genügt bei den Metaphösphat enthaltenden Anstrichmitteln gemäß der Erfindung ein einmaliges Anstreichen vollkommen. Es lassen sich aber auch mehrere Metaphosphätenthaltende Anstriche übereinander anbringen, ohne daß die erwähten guten Eigenschaften des Anstrichs darunter leiden.
- Bei der Verwendung des neuen metaphosphathaItigen Anstrichmittels, insbesondere für Flammenschutzzwecke, kann man der Mässe noch weitere bekannte Stoffe beimischen, welche die Entflammbarkeit des Holzes verringern, z. B. Asbestpulver. Als saure Komponente empfiehlt sich die Verwendung von Ammoniumbiphösphat oder anderen sauer reagierenden Phosphaten bzw. von Alaun, deren Anwendung in Kombination mit Wasserglas wegen Gallenbildung ausgeschlossen wäre. Beim Erhitzen von Holz, welches mit einem beispielsweise Alkalimetaphosphat und Ammoniumbiphospliat neben anorganischen Füllstoffen enthaltenden Anstrich versehen ist, tritt durch die gebildeten Zersetzungsgase kein Abblättern oder Abfallen des Anstrichs ein, sondern dieser wirft höchstens mehr oder weniger große Blasen auf dein Holz. Diese fallen aber nicht ab, sondern. schützen das Barunterliegende Holz wegen der dazwischen befindlichen Luft- bzw. Gasschicht besonders gut ;gegen die Einwirkung von Hitze.
- Metaphosphathaltige Anstrichmittel gemäß der Erfindung lassen sich nicht nur auf Holz aufbringen, sondern auch auf Mauerwerk oder Metalle. Selbst auf glatten Metalloberflächen haften die erhaltenen Anstriche fest. Im Gegensatz zu den üblichen, mit Hilfe von Ölfirnis hergestellten Metallanstrichen sind die inetäphosphathaltigen Anstriche völlig hitzebeständig und schützen selbst beim Glühen das Barunterliegende Metall vor Oxydation. Abblättern oder Abspringen tritt nicht ein, selbst wenn man das glühende Metall mit Wässer abschreckt: Nach der Hitzebehandlung ist der metaphosphathaltige Anstrich sogar; wie überraschenderweise gefunden wurde, besser geworden als vorher; er ist jetzt wasserunlöslich und wirkt in hohem Maße korrosionsschützend. Zur Umwandlung des Metaphosphatanstrichs in die unlösliche Form ist es nicht erforderlich, das ganz mit dem Anstrich versehene Metallstück zu erhitzen, was beispielsweise durch elekirische Widerstandsheizung geschehen kann, sondern es genügt eine Wärmebehandlung der Oberfläche, beispielsweise mit einer Lötlampe.
- Beispiel i 85o- Abfallgips werden in einer Mühle mit i 5o g Natriumhexametaphosphat und so viel Wasser vermahlen, daß ein dünnflüssiger Brei entsteht. Dieser läßt sich mit einer Spritzpistole auf Flächen oder Baukonstruktionsteile aufspritzen, welche vor Entflammung geschützt werden sollen. Die aufgespritzte Masse trocknet nach einiger Zeit zu einem gleichmäßigen Überzug an, welcher gute F l.ammenschutzwirkung zeigt. Beispiel a 6oo g Gipspulver, zoo g Asbestpulver, zoo g Ammoniumbiphosphat und i 5o g Natriumhexametaphösphat werden gemischt und mit Wasser zu einem dünnflüssigen Brei angerührt. Die mit diesem Brei hergestellten Anstriche besitzen noch besser flammenschützende Eigenschaften als die-im Beispiel i beschriebenen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wäßriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht wäßrige Anteil hauptsächlich aus wasserunlpslichen, anorganischen Pigmenten oder Füllstoffen und untergeordneten Mengen Alkalimetaphosphat, insbesondere Natriumhexametaphosphat, sowie einer sauer reagierenden, anorganischen Verbindung besteht. z. Anstrichmittel nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Gehalt an säurehaltigem Abfallgips.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1934C0049867 DE694772C (de) | 1934-11-16 | 1934-11-16 | Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1934C0049867 DE694772C (de) | 1934-11-16 | 1934-11-16 | Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE694772C true DE694772C (de) | 1940-08-07 |
Family
ID=7027057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1934C0049867 Expired DE694772C (de) | 1934-11-16 | 1934-11-16 | Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE694772C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974196C (de) * | 1942-12-11 | 1960-10-13 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Erzeugung von geschmeidigen Phosphatueberzuegen auf metallischen Gegenstaenden |
DE975313C (de) * | 1947-09-08 | 1961-11-02 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Erzeugung von geschmeidigen Phosphatueberzuegen auf metallischen Gegenstaenden |
-
1934
- 1934-11-16 DE DE1934C0049867 patent/DE694772C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974196C (de) * | 1942-12-11 | 1960-10-13 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Erzeugung von geschmeidigen Phosphatueberzuegen auf metallischen Gegenstaenden |
DE975313C (de) * | 1947-09-08 | 1961-11-02 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Erzeugung von geschmeidigen Phosphatueberzuegen auf metallischen Gegenstaenden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3222702C2 (de) | Wärmebeständige anorganische Masse und deren Verwendung | |
DE2752803A1 (de) | Anorganisches praeparat zum beschichten von gegenstaenden | |
DE831632C (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE1519185B2 (de) | Korrosionsbeständige und korrosionsverhindernde Anstrichmittel | |
DE2131584B2 (de) | Verfahren zur herstellung beschleunigt gehaerteter schutzanstriche | |
EP0718377A1 (de) | Korrosionsschutzpigment und dessen Anwendung | |
DE2217137B2 (de) | Fluorkohlenstoffpolymerisat-Dispersion | |
DE718157C (de) | Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl | |
DE694772C (de) | Waessriges Anstrichmittel auf anorganischer Grundlage | |
DE853695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen | |
DE1297952B (de) | Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen | |
DE2363588A1 (de) | Ziergegenstand mit rauher oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1096153B (de) | Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen auf Metalloberflaechen und Loesungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE734859C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schichten auf Eisen und Eisenlegierungen | |
DE102010025707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink | |
DE3785631T2 (de) | Beschichtungsmischung auf der basis von fluorierten polymeren zur verwendung als haftgrundmittel. | |
DE1019140B (de) | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten | |
DE606121C (de) | Verfahren zum Lackieren von Metall | |
DE732405C (de) | Verfahren zur Erzeugung korrosionsverhuetender UEberzuege | |
DE102012003688B4 (de) | Verwendung einer feuerhemmenden Zusammensetzung als Feuerschutzfarbe, insbesondere als Bau- und Restaurationsmaterial | |
DE475789C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminium und seinen Legierungen | |
DE409666C (de) | Verfahren zur Herstellung wasser- und wetterbestaendiger Bauteile, Wandverkleidungen usw | |
AT92619B (de) | Verfahren zur Herstellung von biegsamen, emailartigen Überzügen auf Aluminiumblechen. | |
DE247372C (de) | ||
DE624822C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Lacken, Standoelen, Lack- und Standoelfarben |