[go: up one dir, main page]

DE69434827T2 - Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Reinigungsmittel - Google Patents

Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69434827T2
DE69434827T2 DE69434827T DE69434827T DE69434827T2 DE 69434827 T2 DE69434827 T2 DE 69434827T2 DE 69434827 T DE69434827 T DE 69434827T DE 69434827 T DE69434827 T DE 69434827T DE 69434827 T2 DE69434827 T2 DE 69434827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ethyl
acetate
methoxyisobutyrate
hydroxyisobutyrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434827T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434827D1 (de
Inventor
Yasuyuki Yokohama Takayanagi
Satoshi Yokohama Endou
Naoki Yokohama Sugama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69434827D1 publication Critical patent/DE69434827D1/de
Publication of DE69434827T2 publication Critical patent/DE69434827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • C09D9/005Chemical paint or ink removers containing organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • C11D7/262Alcohols; Phenols fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl or alkenyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5009Organic solvents containing phosphorus, sulfur or silicon, e.g. dimethylsulfoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5013Organic solvents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/267Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3263Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3281Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung als Lösungsmittel und insbesondere eine Zusammensetzung, die zur Verwendung als Lösungsmittel oder Hilfsmittel in Farben und Lacken, Beschichtungen, Klebstoffen, Druckertinten, Reinigungsmitteln, Agrochemikalien und Kosmetika geeignet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Lösungsmittel spielten in der Entwicklung der chemischen Industrie eine bedeutende Rolle. Insbesondere werden Lösungsmittel in Reinigungsmitteln zur Entfernung von Ölen, wie Schneidölen, Prozessölen, Rostschutzölen, Schmierölen, Fetten und Pech, in Lötflußmitteln, in Tinten und in Flüssigkristallen eingesetzt.
  • Die Löslichkeit von Tinten in Lösungsmitteln variiert stark in Abhängigkeit von der Art der Tinten, z.B. der Art des Polymergrundstoffes oder des Aushärtungsmechanismuses, z.B. Ultraviolett-Aushärtung, Wärmeaushärtung oder Aushärtung durch Verdampfung. Um für jede Art von Tinte anwendbar zu sein, muß daher ein Mittel zur Entfernung von Tinte ein hohes Lösungsvermögen aufweisen.
  • In der Herstellung von Flüssigkristallanzeigen ist es notwendig, ein hochdichtes Elektrodenmuster auf einem Glassubstrat zu bilden, um eine scharfe Anzeige zu erzeugen. Es ist jedoch nicht einfach, dichte Linien eines Elektrodenmusters voneinander isoliert zu halten. Bereits das Vorliegen einer Spurenmenge einer Verunreinigung auf dem Substrat verursacht Störungen der Anzeige aufgrund ungenügender Isolierung oder das Durchbrennen aufgrund kontinuierlicher galvanischer Korrosion. Das führt schließlich zur Zerstörung der Anzeige. Insbesondere wenn Flüssigkristalle in eine Flüssigkristallzelle injiziert werden, haften die Flüssigkristalle durch Kapillarwirkung an unerwünschten Stellen der Zelle. Die an unerwünschten Stellen haftenden Flüssigkristalle liefern, wenn sie dort belassen werden, kein klares Anzeigenbild und darüber hinaus werden Verunreinigungen aus der Luft durch Lösungsvorgänge aufgenommen, die eine unzureichende Isolierung bewirken können. Daher müssen die an unerwünschten Stellen haftenden Flüssigkristalle mit einem Zellreiniger entfernt werden, es ist jedoch sehr schwierig, die Flüssigkristalle, die in enge Hohlräume eingedrungen sind, vollständig zu entfernen.
  • Zu diesem Zweck wurden Lösungsmittel, die hauptsächlich halogenierte Lösungsmittel umfassen, wie Freon 113 (1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan), Methylchloroform (1,1,1-Trichlorethan) und Trichlorethylen, verbreitet eingesetzt. Insbesondere wurde Freon 113 aufgrund seiner Nicht-Entflammbarkeit, geringen Toxizität, hervorragenden Stabilität, seines selektiven Lösungsvermögens für verschiedene Arten von Verunreinigungen und seiner nichtkorrodierenden Wirkung auf Metalle, Kunststoffe und Elastomere extensiv eingesetzt. Da jedoch Freon 113 und Methylchloroform in die Stratosphäre aufsteigen und die Ozonschicht zerstören, wodurch Hautkrebs ausgelöst werden kann, wurde ihr Einsatz stark eingeschränkt. Der Einsatz von Trichlorethylen wurde ebenfalls eingeschränkt, da vermutet wird, dass es karzinogen ist.
  • Dementsprechend wurde intensive Forschung betrieben, um ein Reinigungsmittel zu entwickeln, das die Freone ersetzt und das die gleiche Reinigungswirkung wie Freon 113 aufweist ohne jedoch die Ozonschicht zu zerstören. Z.B. wurden bisher eine Anzahl von Ersatzstoffen für Freone vorgeschlagen, einschließlich eine Verbindung, die hauptsächlich 1,2-Difluorethan umfaßt (siehe JP-A-1-132694 ), eine Mischung aus 1,1-Dichlor-2,2,2-trifluorethan und Dimethoxymethan (siehe JP-A-2-178396 und das korrespondierende US-Patent 5 068 051 ) und eine Verbindung, die hauptsächlich Hexaflurobenzol umfaßt (siehe JP-A-3-167298 ). Ferner offenbart EP 0 347 924 ein halogeniertes Kohlenwasserstofflösungsmittel, bestehend im wesentlichen aus einem wasserstoffhaltigen Chlorfluorpropan mit einer Difluormethylengruppe, dargestellt durch die Formel: CHaClbFcCF2CHxClyFz, worin a + b + c = 3, x + y + z = 3, a + x ≥ 1, b + y ≥ 1 und 0 ≤ a, b, c, x, y, z ≤ 3.
  • Das Kohlenwasserstofflösungsmittel kann z.B. als Reinigungsmittel verwendet werden. Es kann ferner organische Lösungsmittel wie einen Kohlenwasserstoff, Alkohol, Keton, chlorierten Kohlenwasserstoff, Ester, aromatische Verbindungen oder ein Tensid in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-% enthalten. Der Ester kann u.a. Ethyl-2-Hydroxy-2-methylproprionat sein.
  • Keine dieser Lösungsmittelzusammensetzungen löst jedoch die obengenannten Probleme vollständig, d.h. sie sind hinsichtlich der Leistungsfähigkeit nicht mit Freon 113 vergleichbar. Darüber hinaus bestehen Bestrebungen auch den Einsatz dieser halogenierten Lösungsmittel zu beschränken.
  • Andererseits wurden Reinigungsmittel zur Entfernung von Fetten und Ölen, d.h. Entfettungsmittel, vorgeschlagen, die für Menschen sehr sicher sind und keine Umweltzerstörung verursachen. Z.B. wurden eine Zusammensetzung, die hauptsächlich ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel und ein Alkyllactat umfaßt, (siehe JP-A-4-68088 ), eine Zusammensetzung, die hauptsächlich ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel und einen Adipinsäureester umfaßt, (siehe JP-A-4-59985 ), eine Zusammensetzung, die hauptsächlich ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel und einen Polyalkylenglycoldialkylether umfaßt, (siehe JP-A-4-59984 ), eine Zusammensetzung, die hauptsächlich ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel und N-Methylpyrrolidon, etc. umfaßt, (siehe JP-A-4-68094 ), eine Zusammensetzung, die hauptsächlich ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel und eine Glycerinacetatverbindung umfaßt, (siehe JP-A-4-68092 ) und eine Zusammensetzung, die hauptsächlich einen Alkohol und einen Fettsäureester umfaßt, (siehe JP-A-4-68090 ) vorgeschlagen. Obwohl Alkyllactate, N-Methylpyrrolidon, etc. aufgrund ihrer geringen Toxizität sehr sichere Lösungsmittel sind und keine Umweltzerstörung verursachen und sich nicht in der Umwelt anreichern, weisen sie, wie in den Vergleichsbeispielen der obengenannten Patentveröffentlichungen gezeigt, wenn sie allein eingesetzt werden, ein ungenügendes Lösungsvermögen für Fette und Öle auf. Sie müssen für die Anwendung als Entfettungsmittel mit einem Reinigungshilfsmittel, z.B. einem oberflächenaktiven Mittel, kombiniert werden.
  • Eine Lösungsmittelzusammensetzung, die hauptsächlich ein Alkyllactat umfaßt, das für Menschen sehr sicher ist und keine Umweltzerstörung verursacht, wurde als Reinigungsmittel zur Entfernung von Tinten, d.h. als Tintenentfernungsmittel, in JP-A-3-41170 vorgeschlagen. Obwohl Alkyllactate aufgrund ihrer geringen Toxizität sehr sichere Lösungsmittel sind und keine Umweltzerstörung verursachen und sich nicht in der Umwelt anreichern, sind sie aufgrund eines unzureichenden Lösungsvermögens für Tinten, die auf Hochpolymeren basieren, als Tintenentfernungsmittel noch unbefriedigend.
  • Wie oben diskutiert, ist es ausgehend vom Stand der Technik wünschenswert, ein Lösungsmittelsystem zu entwickeln, das Cellosolvacetat, Freon 113, Methylchloroform, etc. ersetzt, ein hohes Lösungsvermögen für Hochpolymere, Fette und Öle, Lötflußmittel, Flüssigkristalle, Agrochemikalien, Kosmetika und verschiedene Zusatzstoffe aufweist und keinen Anlaß zu Sicherheitsbedenken gibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösungsmittelzusammensetzung, die frei von den Nachteilen herkömmlicher Lösungsmittel, wie Cellosolvacetat, Freon 113 und Methylchloroform, ist und die ein Lösungsmittelsystem umfaßt, das eine geringe Toxizität aufweist und für Menschen ungefährlich ist, ein hohes Lösungsvermögen aufweist, keine umweltzerstörenden Substanzen bildet, keinen unangenehmen Geruch hat und einen relativ hohen Siedepunkt, der Sicherheit und einfache Handhabung bedeutet, aufweist, zur Verfügung zu stellen.
  • Im Ergebnis ausgedehnter Forschungen zu Lösungsmittelzusammensetzungen, die die oben beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften aufweisen, haben die gegenwärtigen Erfinder herausgefunden, dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch einen Oxyisobuttersäureester, ausgewählt aus einem Alkyl-α-alkoxyisobutyrat, Alkyl-β-alkoxyisobutyrat und Alkyl-α-hydroxyisobutyrat, gelöst wird. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Erkenntnis.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer Lösungsmittelzusammensetzung bereit, die als aktiven Bestandteil mindestens einen Isobuttersäureester enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Alkyl-α-alkoxyisobutyrat, dargestellt durch Formel (I):
    Figure 00060001
    einem Alkyl-β-alkoxyisobutyrat, dargestellt durch Formel (II):
    Figure 00060002
    und einem Alkyl-α-hydroxyisobutyrat, dargestellt durch Formel (III):
    Figure 00060003
    worin R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, in einer Menge von mindestens 5 Gew.-%, als Reinigungsmittel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die durch Formeln (I), (II) und (III) dargestellten Oxyisobuttersäureester, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind wie z.B. in EP-A-429 800 offenbart erhältlich.
  • Die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält im wesentlichen ein Alkyloxyisobutyrat. Die Alkyloxyisobutyrate schließen ein: Alkyl-α-alkoxyisobutyrate (I), wie Methyl-α-methoxyisobutyrat, Ethyl-α-methoxyisobutyrat, Methyl-α-ethoxyisobutyrat und Ethyl-α-ethoxyisobutyrat; Alkyl-β-alkoxyisobutyrate (II), wie Methyl-β-methoxyisobutyrat, Ethyl-β-methoxyisobutyrat, Methyl-β-ethoxyisobutyrat, Ethyl-β-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-isopropoxyisobutyrat, Ethyl-β-isopropoxyisobutyrat, Butyl-β-isopropoxyisobutyrat; und Alkyl-α-hydroxyisobutyrate (III) wie Methyl-α-hydroxyisobutyrat, Ethyl-α-hydroxyisobutyrat, Isopropyl-α-hydroxyisobutyrat und Butyl-α-hydroxyisobutyrat. Unter dem Gesichtspunkt des Lösungsvermögens und der Flüchtigkeit sind Methyl-α-methoxyisobutyrat, Ethyl-α-methoxyisobutyrat, Methyl-β-methoxyisobutyrat, Ethyl-β-methoxyisobutyrat, Methyl-β-ethoxyisobutyrat, Ethyl-β-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-isopropoxyisobutyrat, Methyl-β-butoxyisobutyrat, Ethyl-β-butoxyisobutyrat, Butyl-β-butoxyisobutyrat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat, Ethyl-α-hydroxyisobutyrat, Isopropyl-α-hydroxyisobutyrat und Butyl-α-hydroxyisobutyrat bevorzugt.
  • Die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist auch als Entfettungsmittel, Tintenentfernungsmittel, Flussmittelentferner, Reinigungsmittel für Flüssigkristallzellen oder Decklackentferner einsetzbar.
  • Alkyloxybutyrate, die als Entfettungsmittel besonders nützlich sind, schließen ein: Methyl-α-methoxyisobutyrat, Ethyl-α-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-methoxyisobutyrat, Methyl-β-ethoxyisobutyrat, Ethyl-β-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-isopropoxyisobutyrat, Methyl-β-butoxyisobutyrat, Ethyl-β-butoxyisobutyrat, Butyl-β-butoxyisobutyrat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat, Ethyl-α-hydroxyisobutyrat, Isopropopyl-α-hydroxyisobutyrat und Butyl-α-hydroxyisobutyrat.
  • Alkoxyisobutyrate, die als Tintenentfernungsmittel besonders nützlich sind, schließen ein: Methyl-α-methoxyisobutyrat, Methyl-β-methoxyisobutyrat, Ethyl-β-methoxyisobutyrat, Methyl-β-ethoxyisobutyrat, Ethyl-β-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-butoxyisobutyrat, Ethyl-β-butoxyisobutyrat, Butyl-β-butoxyisobutyrat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat, Ethyl-α-hydroxyisobutyrat und Butyl-α-hydroxyisobutyrat.
  • Alkylisooxybutyrate, die als Flussmittelentferner besonders nützlich sind, schließen ein: Methyl-α-methoxyisobutyrat, Ethyl-α-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-methoxyisobutyrat, Ethyl-β-methoxyisobutyrat, Methyl-β-ethoxyisobutyrat, Ethyl-β-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-isopropoxyisobutyrat, Methyl-β-butoxyisobutyrat, Ethyl-β-butoxyisobutyrat, Butyl-β-butoxyisobutyrat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat, Ethyl-α-hydroxyisobutyrat, Isopropopyl-α-hydroxyisobutyrat und Butyl-α-hydroxyisobutyrat.
  • Alkyloxyisobutyrate, die als Reiningungsmittel für Flüssigkristallzellen besonders nützlich sind, schließen ein: Methyl-α-methoxyisobutyrat, Methyl-β-methoxyisobutyrat, Ethyl-β-methoxyisobutyrat, Methyl-β-ethoxyisobutyrat, Ethyl-β-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-isopropoxyisobutyrat, Methyl-β-butoxyisobutyrat, Ethyl-β-butoxyisobutyrat, Butyl-β-butoxyisobutyrat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat, Ethyl-α-hydroxyisobutyrat und Butyl-α-hydroxyisobutyrat.
  • Alkyloxyisobutyrate, die als Decklackentfernungsmittel besonders nützlich sind, schließen ein: Methyl-α-methoxyisobutyrat, Ethyl-α-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-methoxyisobutyrat, Ethyl-β-methoxyisobutyrat, Methyl-β-ethoxyisobutyrat, Ethyl-β-ethoxyisobutyrat, Methyl-β-isopropoxyisobutyrat, Methyl-β-butoxyisobutyrat, Ethyl-β-butoxyisobutyrat, Butyl-β-butoxyisobutyrat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat, Ethyl-α-hydroxyisobutyrat, Isopropopyl-α-hydroxyisobutyrat und Butyl-α-hydroxyisobutyrat.
  • Die durch Formel (I) dargestellten Alkyl-α-alkoxyisobutyrate, durch Formel (II) dargestellten Alkyl-β-alkoxyisobutyrate und durch Formel (III) dargestellten Alkyl-α-hydroxyisobutyrate können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren davon eingesetzt werden. Ohne die Kombination einzuschränken, werden durch Formel (I) oder (II) dargestellte Alkyloxyisobutyrate bevorzugt in Kombination mit α-Hydroxyisobutyraten, dargestellt durch Formel (III), verwendet, um die Auflösungsfähigkeit zunutze zu machen. Der Anteil der Alkyloxyisobutyrate, dargestellt durch Formel (I) oder (II)/α-Hydroxyisobutyrate, dargestellt durch Formel (III), ist vorzugsweise 5/95 bis 95/5 pro Gewicht, bevorzugter 10/90 bis 90/10 pro Gewicht, am bevorzugtesten 30/70 bis 70/30 pro Gewicht.
  • Die Alkyl-α-alkoxyisobutyrate, Alkyl-β-alkoxyisobutyrate und Alkyl-α-hydroxyisobutyrate können mit anderen organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Estern, Ketonen, Amiden und aromatischen Kohlenwasserstoffen kombiniert werden. Sie weisen ein hervorragendes Lösungsvermögen für eine Vielzahl von Hochpolymeren, die Naturharze, wie Zelluloseharze, und synthetische Harze, wie Epoxyharze, Acrylhareze, Vinylharze (z.B. Vinylacetatharze und Vinylchloridharze), Alkydharze, Polyesterharze und Novolakharze sowie auf Kohlenwasserstoffen basierende Fette und Öle einschließen, auf. Dementsprechend dienen die Oxyisobuttersäureester der vorliegenden Erfindung nicht nur selbst als Lösungsmittel, sondern sie zeigen auch als Verdünnungsmittel oder zusätzliches Lösungsmittel für andere organische Lösungsmittel eine hervorragende Leistungsfähigkeit. Daher können sie zusammen mit anderen organischen Lösungsmitteln in einer Lösungsmittelzusammensetzung kombiniert werden. Der Anteil des Oxyisobuttersäureesters in der Lösungsmittelzusammensetzung beträgt nicht weniger als 5 Gew.-% und bevorzugt nicht weniger als 10 Gew.-%, um den vollen Vorteil hinsichtlich Sicherheit und Lösungsvermögen der Oxyisobuttersäureester auszunutzen.
  • Die anderen Lösungsmittel, mit denen die Oxyisobuttersäureester der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können, sind nicht besonders beschränkt und schließen Wasser, Alkohole, Ether, Ester, Ketone, Amide, aliphatische Kohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe ein. Geeignete Beispiele der anderen Lösungsmittel sind Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol, Methylisobutylkarbinol, Heptanol, Octanol, Nonanol, 3-Methylbutanol, Propylenglycol, 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Dibenzylether, Nitromethan, Nitroethan, Acetonitril, γ-Butyrolacton, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan. Unter diesen sind Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol, Heptanol, Octanol, 3-Methylbutanol, 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Dibenzylether, Acetonitril, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Toluol und Xylol bevorzugt.
  • Lösungsmittel, die für ein Entfettungsmittel besonders bevorzugt sind, schließen Isopropylalkohol, Butanol, Heptanol, Octanol, 3-Methylbutanol, 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Dibenzylether, Acetonitril, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Toluol und Xylol ein.
  • Lösungsmittel, die zur Herstellung eines Tintenentfernungsmittels besonders geeignet sind, schließen Wasser, Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol, Heptanol, Octanol, 3-Methylbutanol, 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Dibenzylether, Acetonitril, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Toluol und Xylol ein.
  • Lösungsmittel, die zur Herstellung eines Flußmittelentferners besonders geeignet sind, schließen Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol, Heptanol, Octanol, 3- Methylbutanol, 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Dibenzylether, Acetonitril, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Nitromethan, Nitroethan, Toluol und Xylol ein.
  • Lösungsmittel, die zur Herstellung eines Reinigungsmittels für Flüssigkristallzellen besonders geeignet sind, schließen Isopropylalkohol, Butanol, Heptanol, Octanol, 3-Methylbutanol, 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Dibenzylether, Acetonitril, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Nitromethan, Nitroethan, Toluol und Xylol ein.
  • Lösungsmittel, die zur Herstellung eines Decklackentfernungsmittels besonders geeignet sind, schließen Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol, 3-Methylbutanol, 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Dibenzylether, Acetonitril, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Toluol und Xylol ein.
  • Diese organischen Lösungsmittel und Wasser können entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren Lösungsmitteln eingesetzt werden. Der kombinierte Einsatz von organischen Lösungsmitteln bzw. Wasser ermöglicht es, die Reinigungseigenschaften, die Sicherheit, die Einfachheit der Handhabung und dergleichen der Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise zu verbessern oder zu modifizieren.
  • Da die Alkyloxyisobutyrate der vorliegenden Erfindung einen hohen Siedepunkt und eine relativ geringe Verdampfungsrate aufweisen, sind sie als hochsiedende Lösungsmittel einsetzbar. Wenn sie mit anderen Lösungsmittelsystemen gemischt werden, bewirken sie verbesserte Eigenschaften und eine verbesserte Verarbeitbarkeit von Beschichtungszusammensetzungen, Klebstoffen, Tintenzusammensetzungen, etc., wie Auftragsfähigkeit und Glätte einer Beschichtungsschicht und Verschmelzen von Harzen.
  • Der Anteil der Alkyloxyisobutyrate in der Lösungsmittelzusammensetzung beträgt in Abhängigkeit vom Verwendungszweck nicht weniger als 5 Gew.% und bevorzugt nicht weniger als 10 Gew.%.
  • Bei einem Einsatz als Reinigungsmittel kann die Reinigungswirkung der Lösungsmittelzusammensetzung, falls gewünscht, verbessert werden, indem ein oberflächenaktives Mittel, wie ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel (z.B. Polyalkylenoxide und Alkanolamide), ein anionisches oberflächenaktives Mittel (z.B. Alkyl(aryl)sulfonsäuren und Alkylphosphonsäuren) oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel (z.B. langkettige Amine und quartäre Ammoniumsalze), eine saure Verbindung oder eine basische Verbindung zusätzlich eingesetzt wird. Typische Beispiele oberflächenaktiver Mittel schließen Polyoxyethylendodecylether, Natriumdodecylbenzolsulfonsäure und Trimethylbenzylammoniumchlorid ein. Typische Beispiele einer sauren Verbindung schließen Essigsäure, α-Methoxyisobuttersäure, β-Methoxyisobuttersäure, α-Hydroxyisobuttersäure und Methacrylsäure ein. Typische Beispiele einer basischen Verbindung schließen Triethylamin und Triethanolamin ein. Das oberflächenaktive Mittel, die saure Verbindung und die basische Verbindung werden bevorzugt in einer Menge von etwa 0,01 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf die gesamte Lösungsmittelzusammensetzung, eingesetzt.
  • Bei einem Einsatz als Decklackentfernungsmittel kann die Lösungsmittelzusammensetzung weiterhin einen Ablösebeschleuniger, wie Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure, Phenolsulfonsäure und Alkylbenzolsulfonsäuren, z.B. Methyl-, Propyl-, Heptyl-, Octyl-, Decyl- oder Dodecylbenzolsulfonsäure, enthalten. Der Ablösebeschleuniger wird gewöhnlich in einer Menge von etwa 5 bis 30 Gew.%, bevorzugt 7 bis 20 Gew.%, bezogen auf die gesamte Lösungsmittelzusammensetzung, eingesetzt. Zur Verbesserung der Ablöseeigenschaften kann die Zusammensetzung weiterhin ein oberflächenaktives Mittel, wie ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, ein anionisches oberflächenaktives Mittel oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel, eine saure Verbindung oder eine basische Verbindung enthalten.
  • Die Oxyisobuttersäureester der vorliegenden Erfindung weisen ein sehr hohes Lösungsvermögen für verschiedene organische Verbindungen, einschließlich Hochpolymere und natürlich vorkommende Verbindungen, auf. Andererseits sind die Alkyloxyisobutyrate der vorliegenden Erfindung bei normaler Temperatur nicht explosionsgefährdet, da ihr Flammpunkt 40°C oder mehr beträgt. Darüber hinaus beträgt die akute Toxizität (mittlere lethale Dosis (LD50), Ratte, oral) der Alkyloxyisobutyrate 2000 mg/kg oder mehr.
  • Die Fotodecklacke, auf die das Decklackentfernungsmittel der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, sind nicht beschränkt. D.h., das Decklackentfernungsmittel der vorliegenden Erfindung kann zur Entfernung jeglicher positiver oder negativer Decklacke zur Strukturbildung mit sichtbarem Licht, Decklacke zur Strukturbildung mit fernem UV-Licht und Decklacke zur Strukturbildung mit Röntgenstrahlen oder Elektronenstrahlen eingesetzt werden. Hauptsächlich bekannte Materialien für diese Decklacke schließen Novolakharze, zyklische Kautschuke, Polykieselsäure, (Meth)acrylharze, (Meth)acrylsäurecopolymere und Polyhydroxystyrol ein. Das Decklackentfernungsmittel der vorliegenden Erfindung ist für jedes dieser Hochpolymere einsetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch die Beispiele und Vergleichsbeispiele detaillierter verdeutlicht, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Alle Mischungsverhältnisse der Lösungsmittel sind bezogen auf das Gewicht angegeben sofern nichts anderes vermerkt ist.
  • Beispiel 1
  • Die Kompatibilität der Alkyloxyisobutyrate der vorliegenden Erfindung mit anderen Lösungsmitteln wurde folgendermaßen untersucht.
  • Methyl-α-methoxyisobutyrat, Methyl-β-methoxyisobutyrat, Methyl-α-hydroxyisobutyrat oder eine 30/70-Mischung aus Methyl-β-methoxyisobutyrat und Methyl-α-hydroxyisobutyrat wurde mit den in Tabelle 1 gezeigten Lösungsmitteln in einem Mischungsverhältnis von 1/1 (Volumenverhältnis) in einem Erlenmeyer-Kolben gemischt und die Mischung wurde bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Ausmaß der Kompatibilität wurde visuell beobachtet und folgendermaßen bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • A
    Vollständig gleichmäßig gemischt.
    B
    Weiße Trübung beobachtet.
    C
    In Zwei Phasen getrennt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Kompatibilität von Cellosolvacetat (Ethylenglycolmonoethyletheracetat; nachfolgend als "ECA" abgekürzt) mit den in Tabelle 1 gezeigten Lösungsmitteln wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Beispiel 1 Vergl.-beispiel 1
    Lösungsmittel α-MBM1) β-MBM2) α-HBM3) β-MBM/α-HBM4) ECA
    Wasser C C A B C
    Methanol A A A A A
    Ethanol A A A A A
    Isopropylalkohol A A A A A
    Ethylacetat A A A A A
    Aceton A A A A A
    Dimethylformamid A A A A A
    Acetonitril A A A A A
    Benzol A A A A A
    Toluol A A A A A
    Xylol A A A A A
    n-Hexan A A A A A
    Cyclohexan A A A A A
    Cyclohexanon A A A A A
    Cyclohexanol A A A A A
  • Anmerkung:
    • 1): Methyl-α-methoxyisobutyrat
    • 2): Methyl-β-methoxyisobutyrat
    • 3): Methyl-α-hydroxyisobutyrat
    • 4): β-MBM/α-HBM = 30/70
  • Beispiel 2
  • Die Verdampfungsrate der Alkyloxyisobutyrate der vorliegenden Erfindung wurde folgendermaßen gemessen.
  • 0,75 g der nachstehend in Tabelle 2 gezeigten Lösungsmittel wurden auf einem Filterpapier Nr. 4 mit einem Durchmesser von 95 mm gleichmäßig verteilt. Das beschichtete Filterpapier wurde unter einer Abdeckung bei 24°C auf einem Teststand stehengelassen. Zu vorgegebenen Zeitabständen wurde die Probe gewogen, um den Verdampfungsverlust zu bestimmen, aus dem die Verdampfungsrate berechnet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse, die relativ zur Verdampfungsrate von Butylacetat als Standard (100) angegeben sind, sind nachstehend in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Lösungsmittel Relative Verdampfungsrate
    Butylacetat 100
    (Standard)
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat 56
    Ethyl-α-hydroxyisobutyrat 26
    Methyl-α-methoxyisobutyrat 64
    Methyl-β-methoxyisobutyrat 44
    Ethyl-β-ethoxyisobutyrat 16
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Verdampfungsrate der nachstehend in Tabelle 3 gezeigten herkömmlichen Lösungsmittel wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Lösungsmittel Relative Verdampfungsrate
    Butylacetat 100
    (Standard)
    ECA 22
    Ethyllactat 23
    Methyl-β-methoxypropionat 35
  • Beispiel 3
  • Das Lösungsvermögen von Methyl-β-methoxyisobutyrat für verschiedene Harze wurde folgendermaßen ermittelt. In einem 100 ml-Erlenmeyer-Kolben wurden 2,0 g der nachstehend in Tabelle 4 gezeigten Harze gegeben und 20 ml Methyl-β-methoxyisobutyrat wurden dazugefügt. Die Mischung wurde unter Rühren bei 25°C stehengelassen und die Zeit, die zur Auflösung des Harzes erforderlich war, wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das Lösungsvermögen von ECA wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Zeit für Auflösung (Min.)
    Harz Beispiel 3 Vergl.-Beispiel 3
    Polyester (ER-1002, ein Produkt von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.) 110 150
    Polystyrol (QPX2B, ein Produkt von Denki Kagaku Kogyo K.K.) 46 86
    Methylmethacrylat-Styrol-Copolymer (MS-300, ein Produkt von Nippon Steel Chemical Co., Ltd.) 82 125
    Acrylonitril-Styrol-Copolymer (AS-30, ein Produkt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) 95 145
    Acrylharz (Acrydic A-405, ein Produkt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) 30 45
    Phenoxyharz (PKH-H, ein Produkt der Union Carbide Corp.) 110 150
    Polysulfon (P1800NT11, ein Produkt von Amoco Co.) 160 260
  • Beispiel 4
  • Das Lösungsvermögen der nachstehend in Tabelle 5 gezeigten Alkyloxyisobutyrate für ein Epoxyharz wurde bestimmt. In einen 100 ml-Erlenmeyer-Kolben wurden 2,0 g eines Epoxyharzes (Epikote 1007, ein Produkt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.) gegeben und 20 ml des Alkyloxyisobutyrats wurden dazugegeben.
  • Die Mischung wurde unter Rühren bei 25°C stehengelassen und die Zeit, die zur Auflösung des Harzes erforderlich war, wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Lösungsmittel Zeit für Auflösung (Min.)
    Methyl-α-methoxyisobutyrat 22
    Methyl-β-methoxyisobutyrat 25
    Ethyl-β-ethoxyisobutyrat 28
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/Methyl-α-hydroxyisobutyrat (50/50) 29
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat 38
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das Lösungsvermögen von ECA, Ethyllactat oder Methyl-β-methoxypropionat für ein Epoxyharz wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 bestimmt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
    Lösungsmittel Zeit für Auflösung (Min.)
    ECA 45
    Ethyllactat 65
    Methyl-β-methoxypropionat 42
  • Aus Tabelle 1 kann ersehen werden, dass die Oxyisobuttersäureester der vorliegenden Erfindung die gleiche oder eine bessere Kompatibilität im Vergleich zu herkömmlichen Vielzwecklösungsmitteln, wie ECA, aufweisen und daher in Mischung mit einer Vielzahl anderer Lösungsmittel eingesetzt werden können.
  • Aus Tabellen 2 und 3 kann ersehen werden, daß die Verdampfungsrate durch geeignete Auswahl der Estergruppe beliebig ausgewählt werden kann. Die Verdampfungsrate der Oxyisobuttersäureester der vorliegenden Erfindung ist etwa 2- bis 3-mal so hoch wie die von ECA oder Ethyllactat, die verbreitet eingesetzt werden, das beweist, daß die Oxyisobuttersäureester ein Lösungsmittelsystem mit guter Flüchtigkeit liefern.
  • Aus Tabellen 4, 5 und 6 ist ersichtlich, dass die Oxyisobuttersäureester der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Vielzwecklösungsmitteln eine kürzere Zeit zur Auflösung verschiedener Harze, die oft in Beschichtungszusammensetzungen und Klebstoffen eingesetzt werden, benötigen. Das belegt ihr hervorragendes Auflösungsvermögen für Harze.
  • Beispiel 5
  • Eine 50 mm lange, 20 mm breite und 2 mm dicke rostfreie Stahlplatte mit polierter Oberfläche wurde gleichmäßig mit kommerziell erhältlichen Fetten und Ölen, d.h. mit Schneidöl (Daphne-Mag plus LA15, ein Produkt von Idemitsu Kosan Co., Ltd.), Preßöl (Unipress DP120, ein Produkt von Nippon Oil Co., Ltd.) oder Schmierfett (Albania Grease 1, ein Produkt von Showa Shell Sekiyu K.K.) beschichtet. Nach einer Stunde wurde die beschichtete Platte in eine Waschflasche, die das nachstehend in Tabelle 7 gezeigte Entfettungsmittel enthielt, gelegt und die Flasche und der Inhalt wurden 5 Min. bei 40°C geschüttelt. Die rostfreie Stahlplatte wurde entnommen und in heißer Luft getrocknet. Das auf der Platte verbleibende Öl oder Fett wurde mit dem bloßen Auge und unter einem metallurgischen Mikroskop betrachtet und das Entfettungsvermögen wurde gemäß dem folgenden Bewertungssytem beurteilt.
  • A
    Kein restliches Öl oder Fett wurde mit dem bloßen Auge oder unter dem metallurgischen Mikroskop beobachtet.
    B
    Restliches Öl oder Fett wurde nicht mit dem bloßen Auge, jedoch unter dem metallurgischen Mikroskop beobachtet.
    C
    Restliches Öl oder Fett wurde mit dem bloßen Auge beobachtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
    Entfettungsmittel Entfettungsvermögen
    Schneidöl Preßöl Schmierfett
    Methyl-α-methoxyisobutyrat A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat A A A
    Ethyl-α-methoxyisobutyrat/Isopropylalkohol (50:50) A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Methyl-α-hydroxyisobutyrat (30:70) A A A
    Ethyl-β-ethoxyisobutyrat/Methylisobutylketon (80:20) A A A
    Methyl-β-ethoxyisobutyrat/Dimethylformamid (50:50) A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/N-Methylpyrrolidon/Wasser (50:40:10) A A A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/Methyl-β-methoxyisobutyrat (30:70) A A A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat A A B
    Ethyl-α-hydroxyisobutyrat/Ethyllactat/Polyethylendodecylether (10:80:10) A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Butylacetat/Octanol (50:20:30) A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Isophoron (70:30) A A A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/3-methoxybutylacetat (50:50) A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Amylacetat/3-Methoxybutanol (30:50:20) A A A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/N-methylpyrrolidon/Wasser (30:50:20) A B A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/ A A A
    2-Ethylhexanol/Dibenzylether (50:30:20) A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/2-Ethylhexylacetat/Benzylalkohol (50:30:20) A A A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/3,5,5-Trimethyl-1-hexanol/Benzylacetat (40:30:30) A A A
    Methyl-α-hydroxy-isobutyrat/Cyclohexanol/Cyclohexylacetat (60:20:20) A A A
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die nachstehend in Tabelle 8 gezeigten herkömmlichen Entfettungsmittel wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 8 gezeigt. Tabelle 8
    Entfettungsvermögen
    Entfettungsmittel Schneidöl Preßöl Schmierfett
    1,1,1-Trichlorethan A B A
    Freon 113 A C B
    Ethyllactat C C C
    N-Methylpyrrolidon B C C
  • Beispiel 6
  • Verschiedene kommerziell erhältliche Tinten wurden gleichmäßig auf einer 50 mm langen, 20 mm breiten und 2 mm dicken Aluminiumplatte mit polierter Oberfläche unter Einsatz einer Stabbeschichtungsvorrichtung aufgetragen. Nach einer Stunde wurde die beschichtete Aluminiumplatte in eine Waschflasche, die die nachstehend in Tabelle 9 gezeigten Tintenentfernungsmittel enthielt, gegeben, und die Flasche und der Inhalt wurden bei Raumtemperatur für 30 Sek. geschüttelt. Die Platte wurde entnommen und getrocknet. Die auf der Platte verbleibende Tinte wurde mit dem bloßen Auge und unter einem metallurgischen Mikroskop betrachtet und das Tintenentfernungsvermögen wurde gemäß dem folgenden Bewertungssystem beurteilt.
  • A
    Keine verbleibende Tinte wurde mit dem bloßen Auge oder unter dem metallurgischen Mikroskop beobachtet.
    B
    Verbleibende Tinte wurde nicht mit dem bloßen Auge, jedoch unter dem metallurgischen Mikroskop beobachtet.
    C
    Verbleibende Tinte wurde mit dem bloßen Auge beobachtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
    Tintenentfernungsvermögen
    Tintenentfernungsmittel 1* 2* 3* 4*
    Methyl-α-methoxyisobutyrat A A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat A A A A
    Ethyl-α-methoxyisobutyrat/Isopropylalkohol (50:50) A A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Methyl-α-hydroxyisobutyrat (30:70) A A A B
    Ethyl-β-ethoxyisobutyrat/Methylisobutylketon (80:20) A A A A
    Methyl-β-ethoxyisobutyrat/Dimethylformamid (50:50) A A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/N-Methylpyrrolidon/Wasser (50:40:10) A A A A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/Methyl-β-methoxyisobutyrat (30:70) A A A A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat Ethyl-α- A A B B
    hydroxyisobutyrat/Ethyllactat/Dodecyl-benzolsulfonsäure (10:80:10) A A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Butylacetat/Octanol (50:20:30) A A B A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Isophoron (70:30) A A A A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/3-methoxybutylacetat (50:50) A A A B
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Amylacetat/3-Methoxybutanol (30:50:20) A A A A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/N-Methylpyrrolidon/Wasser/Essigsäure (30:50:15:5) A A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/2-Ethylhexanol/Dibenzylether (50:30:20) A A A A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/2-Ethylhexylacetat/Benzylalkohol (50:30:20) A A A A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/3,5,5-Trimethyl-1-hexanol/Benzylacetat (40:30:30) A A A A
    Methyl-α-Hydroxyisobutyrat/Cyclohexanol/Cyclohexylacetat (60:20:20) A A A A
  • Anmerkung:
    • 1*: Grüne Tinte auf der Basis von Zelluloseharz zum Drucken von Buchstaben auf Instrumenten
    • 2*: Warm-abbindende grüne Lötdecklacktinte
    • 3*: UV-härtende weiße Markierungstinte
    • 4*: Weiße Rasterdrucktinte auf der Grundlage von Vinylchlorid-Acrylat-Copolymer
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die nachstehend in Tabelle 10 gezeigten herkömmlichen Tintenentfernungsmittel wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 10 gezeigt. Tabelle 10
    Tintenentfernungsvermögen
    Tintenentfernungsmittel 1* 2* 3* 4*
    1,1,1-Trichlorethan A B A C
    Ethyllactat A C B C
    1,1,1-Trichlorethan/Cyclohexanon (80:20) A A A B
    Methyl-β-methoxypropionat B B A B
  • Beispiel 7
  • Ein kommerziell erhältliches Flußmittel (Solderite flux B111R, ein Produkt der Tamura Corporation) wurde gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des Substrates einer gedruckten Leiterplatte (ein kupferplattiertes Laminat) aufgebracht, bei 100°C vorgetrocknet und bei 220°C gebrannt.
  • Das beschichtete Substrat wurde durch Eintauchen in die nachstehend in Tabelle 11 gezeigten Flußmittelentferner unter Schütteln bei Raumtemperatur für 5 Minuten gereinigt. Das Substrat wurde entnommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das auf dem Substrat verbleibende Flußmittel wurde mit dem bloßen Auge und unter einem metallurgischen Mikroskop betrachtet und folgendermaßen bewertet.
  • A
    Kein verbleibendes Flußmittel wurde mit bloßem Auge oder unter dem metallurgischen Mikroskop beobachtet.
    B
    Verbleibendes Flußmittel wurde nicht mit dem bloßen Auge, jedoch unter dem metallurgischen Mikroskop beobachtet.
    C
    Verbleibendes Flußmittel wurde mit dem bloßen Auge beobachtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 11
    Flußmittelentferner Flußmittelentfernungsvermögen
    Methyl-α-methoxyisobutyrat A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/Ethanol (50:50) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Methyl-α-hydroxyisobutyrat (30:70) A
    Ethyl-β-ethoxyisobutyrat/Aceton (50:50) A
    Methyl-β-ethoxyisobutyrat/Dimethylformamid (50:50) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/N-Methylpyrrolidon/Wasser (40:50:10) A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/Methyl-β-methoxyisobutyrat (30:70) A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/Methyl-α-hydroxyisobutyrat (7:93) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Methyllactat (30:70) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Butylacetat/Octanol (50:20:30) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Isophoron (70:30) A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/3-Methoxybutylacetat (50:50) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Amylacetat/3-Methoxybutanol (30:50:20) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/N-Methylpyrrolidon/Wasser/Essigsäure (30:50:15:5) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/2-Ethylhexanol/Dibenzylalkohol (50:30:20) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/2-Ethylhexylacetat/Benzylalkohol (50:30:20) A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/3,5,5-Trimethyl-1-hexanol/Benzylacetat (40:30:30) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Cyclohexanol/Cyclohexylacetat (60:20:20) A
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die nachstehend in Tabelle 12 gezeigten herkömmlichen Flußmittelentferner wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 7 geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12
    Flußmittelentferner Flußmittelentfernungsvermögen
    Freon 113 C
    Methyllactat B
  • Beispiel 8
  • Ein kommerziell erhältliches Flußmittel (Tamura F-A1-4, ein Produkt der Tamura Corporation) wurde gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des Substrates einer gedruckten Leiterplatte (ein kupferplattiertes Laminat) aufgebracht, bei 100°C vorgetrocknet und bei 220°C gebrannt.
  • Das beschichtete Substrat wurde durch Eintauchen in den nachstehend in Tabelle 13 gezeigten Flußmittelentferner unter Schütteln bei 40°C für 5 Minuten gereinigt. Das Substrat wurde entnommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das verbleibende Flußmittel auf dem Substrat wurde mit bloßem Auge und unter einem metallurgischen Mikroskop betrachtet und gemäß dem gleichen Standard wie in Beispiel 7 bewertet. Das erhaltene Ergebnis ist nachstehend in Tabelle 13 gezeigt. Tabelle 13
    Flußmittelentferner Flußmittelentfernungsvermögen
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat A
    Ethyl-α-hydroxyisobutyrat A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Dimethylformamid (70:30) A
    Butyl-α-hydroxyisobutyrat/Nitromethan (70:30) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Ethanol (90:10) A
    Isopropyl-α-hydroxyisobutyrat A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Wasser (90:10) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Methyllactat (50:50) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Methyl-β-methoxyisobutyrat (70:30) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Butylacetat/Octanol (40:30:30) A
    Ethyl-α-hydroxyisobutyrat/3-Methyl-3-methoxybutanol/Cyclohexanon (10:40:50) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/2-Ethylhexanol/Dibenzylether (50:30:20) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/2-Ethylhexylacetat/Benzylalkohol (50:30:20) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Cyclohexanol/Cycloacetat (60:20:20) A
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Die nachstehend in Tabelle 14 gezeigten herkömmlichen Flußmittelentferner wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 14 gezeigt. Tabelle 14
    Flußmittelentferner Flußmittelentfernungsvermögen
    Freon 113 C
    Methyllactat B
  • Beispiel 9
  • Eine Flüssigkristallzelle, die aus einem Paar Glasplatten (60 × 30 × 1 mm), deren Oberfläche gereinigt ist, und Abstandhaltern, die einen Zellabstand von 10 μm schaffen, zusammengesetzt ist, wurde mit einem kommerziell erhältlichen Flüssigkristall (ZLI-1565, ein Produkt der Merck Japan Co., Ltd.) gefüllt und versiegelt.
  • Die Flüssigkristallzelle wurde durch Eintauchen in 100 ml der nachfolgend in Tabelle 15 gezeigten Zellreinigungsmittel bei Raumtemperatur für 10 Minuten gewaschen. Die Zelle wurde entnommen und in heißer Luft getrocknet. Die auf den Glasplatten und dem Rand der Zelle verbleibenden Flüssigkristalle wurden mit bloßem Auge und einem Polarisationsmikroskop betrachtet und folgendermaßen bewertet.
  • A
    Keine verbleibenden Flüssigkristalle wurden mit bloßem Auge oder unter dem Polarisationsmikroskop beobachtet.
    B
    Verbleibende Flüssigkristalle wurden nicht mit dem bloßen Auge, jedoch unter dem Polarisationsmikroskop beobachtet.
    C
    Verbleibende Flüssigkristalle wurden mit dem bloßen Auge beobachtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 15 gezeigt. Tabelle 15
    Reinigungsmittel für Flüssigkristalle Flüssigkristallentfernungsvermögen
    Methyl-α-methoxyisobutyrat A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat A
    Ethyl-α-methoxyisobutyrat/Isopropylalkohol (50:50) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Methyl-α-hydroxyisobutyrat (30:70) A
    Ethyl-β-ethoxyisobutyrat/Methylisobutylketon (80:20) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Dimethylformamid (50:50) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/N-Methylpyrrolidon (50:50) A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/Methyl-β-methoxyisobutyrat (30:70) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat B
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Ethyllactat/Dodecylbenzolsulfonsäure (50:40:10) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Butylacetat/Octanol (50:20:30) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Isophoron (70:30) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/3-Methoxybutylacetat (50:50) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Amylacetat/3-Methoxybutanol (30:50:20) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/N-methylpyrrolidon/Wasser/Polyoxyethylendodecylether (40:40:15:15) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/2-Ethylhexanol/Dibenzylether (50:30:20) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/2-Ethylhexylacetat/Benzylalkohol (50:30:20) A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/3,5,5-Trimethyl-1-hexanol/Benzylacetat (40:30:30) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Cyclohexanol/Cyclohexylacetat (60:20:20) A
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Die nachfolgend in Tabelle 16 gezeigten herkömmlichen Zellreinigungsmittel wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 9 geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 16 gezeigt. Tabelle 16
    Reinigungsmittel für Flüssigkristalle Flüssigkristallentfernungsvermögen
    1,1,1-Trichlorethan B
    Polyoxyethylenbutylether/Ethanol/Wasser (30:35:35) C
    Ethyllactat C
    Methyl-β-methoxypropionat B
  • Beispiel 10
  • Ein Siliziumwafer wurde unter Einsatz einer Rotationsbeschichtungsvorrichtung (3000 U/min) mit einem kommerziell erhältlichen positiven Fotodecklack (OFPR-800, ein Produkt von Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.) gleichmäßig beschichtet, bei 90°C für 30 Minuten vorgetrocknet und ultraviolettem Licht ausgesetzt, um ein Muster zu bilden. Der Decklack wurde mit einem alkalischen Entwickler (NMD-W, ein Produkt von Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.) bei 25°C für 1 Minute entwickelt, für 30 Minuten mit reinem Wasser gespült und bei 130°C für 30 Minuten nachgebrannt. Dann wurde der Decklack durch Eintauchen in die nachstehend in Tabelle 17 gezeigten Decklackentfernungsmittel für 5 Minuten unter Schütteln, Waschen mit Wasser und Trocknen entfernt. Die verbleibende Decklackschicht wurde mit bloßem Auge und unter einem metallurgischen Mikroskop betrachtet und folgendermaßen beurteilt.
  • A
    Kein verbleibender Decklack wurde mit bloßem Auge oder unter dem metallurgischen Mikroskop beobachtet.
    B
    Verbleibender Decklack wurde nicht mit dem bloßen Auge, jedoch unter dem metallurgischen Mikroskop beobachtet.
    C
    Verbleibender Decklack wurde mit dem bloßen Auge beobachtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 17 gezeigt. Tabelle 17
    Decklackentfernungsmittel Decklackentfernungsvermögen
    Methyl-α-methoxyisobutyrat A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat A
    Ethyl-α-methoxyisobutyrat/Ethanol/Dodecylbenzolsulfonsäure (50:40:10) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/Methyl-α-hydroxyisobutyrat/Dodecylbenzolsulfonsäure (15:70:15) A
    Ethyl-β-ethoxyisobutyrat/Aceton (80:20) A
    Methyl-β-ethoxyisobutyrat/Dimethylformamid (50:50) A
    Methyl-β-methoxyisobutyrat/N-Methylpyrrolidon/Wasser (50:40:10) A
    Methyl-α-methoxyisobutyrat/Methyl-β-methoxyisobutyrat (30:70) A
    Methyl-α-hydroxyisobutyrat A
    Ethyl-α-hydroxyisobutyrat/Ethyllactat/Dodecylbenzolsulfonsäure (10:70:20) A
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Die nachfolgend in Tabelle 18 gezeigten herkömmlichen Decklackentfernungsmittel wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 18 gezeigt. Tabelle 18
    Decklackentfernungsmittel Decklackentfernungsvermögen
    ECA C
    Ethyllactat C
    Ethyllactat/Dodecylbenzolsulfonsäure (80:20) B
    Methyl-β-methoxypropionat B
    Methyl-β-methoxypropionat/Dodecylbenzolsulfonsäure (80:20) A
  • Wie oben beschrieben, weist die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ein hervorragendes Lösungsvermögen auf, ist nicht mit einem unangenehmen Geruch verbunden, führt nicht zu Umweltproblemen und ist sicher. Darüber hinaus weist die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile auf:
    • 1) Sie weist ein sehr hohes Lösungsvermögen für natürliche und synthetische Hochpolymere auf;
    • 2) sie ist mit vielen organischen Lösungsmitteln mischbar;
    • 3) sie ist biologisch abbaubar und reichert sich in der Natur nicht an;
    • 4) sie weist ein geringe Toxizität auf, ist nicht teratogen und sehr sicher;
    • 5) sie hat einen relativ hohen Siedepunkt und Flammpunkt, so dass eine verbesserte Handhabung und Sicherheit gewährleistet sind und
    • 6) sie wirkt nicht korrodierend auf das Substrat.
  • Ein Entfettungsmittel, das die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt, weist eine hohe Reinigungswirkung auf. Da das Entfettungsmittel ein sehr hohes Lösungsvermögen für verschiedene Fette und öle sowie die obengenannten Vorteile aufweist, ist es hervorragend zur Entfernung von Fetten, ölen und Schmiere geeignet. Da es wasserlöslich ist, kann das Entfettungsmittel in wäßrigen Systemen eingesetzt werden.
  • Ein Tintenentfernungsmittel, das die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt, weist ein sehr hohes Lösungsvermögen für verschiedene Tinten sowie die obengenannten Vorteile auf und ist daher zur Entfernung von Tinte hervorragend geeignet.
  • Ein Flußmittelentferner, der die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt, weist ein sehr hohes Lösungsvermögen für Flußmittel sowie die obengenannten Vorteile (1) bis (6) auf und ist daher hervorragend zur Flußmittelentfernung geeignet.
  • Ein Reinigungsmittel für Flüssigkristallzellen, das die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt, weist ein sehr hohes Lösungsvermögen für verschiedene Flüssigkristalle sowie die obengenannten Vorteile (1) bis (6) auf und ist daher hervorragend zur Entfernung von Flüssigkristallen und insbesondere von Verunreinigungen aus Flüssigkristallzellen geeignet.
  • Das Decklackentfernungsmittel, das die Lösungsmittelzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt, weist ein sehr hohes Lösungsvermögen für Fotodecklacke und zusätzlich die obengenannten Vorteile (1) bis (6) auf und ist daher hervorragend zur Entfernung von Decklacken geeignet.

Claims (8)

  1. Verwendung einer Lösungsmittelzusammensetzung, umfassend als Wirkstoff mindestens einen Oxyisobuttersäureester in einer Menge von mindestens 5 Gew.%, worin der Oxyisobuttersäureester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Alkyl-a-alkoxyisobutyrat, dargestellt durch Formel (I):
    Figure 00450001
    einem Alkyl-b-alkoxyisobutyrat, dargestellt durch Formel (II):
    Figure 00450002
    und einem Alkyl-a-hydroxyisobutyrat, dargestellt durch Formel (III):
    Figure 00450003
    worin R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, vorausgesetzt, dass die Zusammensetzung keine Lösungsmittel vom Halogentyp enthält, als Reinigungsmittel.
  2. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Reinigungsmittel ein Entfettungsmittel ist.
  3. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Reinigungsmittel ein Tintenentferner ist.
  4. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Reinigungsmittel ein Flussmittelentferner ist.
  5. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Reinigungsmittel ein Flüssigkristallreiniger ist.
  6. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Reinigungsmittel ein Lackablöser ist.
  7. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Lösungsmittelzusammensetzung ferner mindestens eine Verbindung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol, Methylisobutylcarbinol, Heptanol, Octanol, Nonanol, 3-Methylbutanol, Propylenglykol, 3-Methoxybutanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, Butylacetat, Amylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 3-Methyl-3-methoxybutylacetat, Methyllactat, Ethyllactat, Butyllactat, Methyl-3-methoxypropionat, Ethyl-3-ethoxypropionat, 2-Ethylhexylacetat, Cyclohexylacetat, Benzylacetat, Dibenzylether, Nitromethan, Nitroethan, Acetonitril, g-Butyrolacton, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan.
  8. Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Oxyisobuttersäureester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl-a-methoxyisobutyrat, Ethyl-a-ethoxyisobutyrat, Methyl-b-methoxyisobutyrat, Ethyl-b-methoxyisobutyrat, Methyl-b-ethoxyisobutyrat, Ethyl-b-ethoxyisobutyrat, Methyl-b-isopropoxyisobutyrat, Ethyl-b-isopropoxyisobutyrat, Butyl-b-isopropoxyisobutyrat, Methyl-b-butoxyisobutyrat, Ethyl-b-butoxyisobutyrat, Butyl-b-butoxyisobutyrat, Methyl-a-hydroxyisobutyrat, Ethyl-a-hydroxyisobutyrat, Isopropyl-a-hydroxyisobutyrat und Butyl-a-hydroxyisobutyrat.
DE69434827T 1993-06-15 1994-06-13 Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Reinigungsmittel Expired - Fee Related DE69434827T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16737493 1993-06-15
JP16737493 1993-06-15
JP17360693 1993-06-22
JP17360693 1993-06-22
JP25368893 1993-09-17
JP25368893 1993-09-17
JP34605693 1993-12-24
JP34605693 1993-12-24
JP10345794 1994-03-11
JP10345794A JP3619261B2 (ja) 1993-06-15 1994-03-11 溶剤組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434827D1 DE69434827D1 (de) 2006-09-28
DE69434827T2 true DE69434827T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=27526134

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434030T Expired - Fee Related DE69434030T2 (de) 1993-06-15 1994-06-13 Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Lösemittel in Beschichtungen, Klebstoffen und Druckfarben
DE69430225T Expired - Fee Related DE69430225T2 (de) 1993-06-15 1994-06-13 Lösemittelzusammensetzung
DE69434827T Expired - Fee Related DE69434827T2 (de) 1993-06-15 1994-06-13 Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Reinigungsmittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434030T Expired - Fee Related DE69434030T2 (de) 1993-06-15 1994-06-13 Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Lösemittel in Beschichtungen, Klebstoffen und Druckfarben
DE69430225T Expired - Fee Related DE69430225T2 (de) 1993-06-15 1994-06-13 Lösemittelzusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP1016699B1 (de)
JP (1) JP3619261B2 (de)
DE (3) DE69434030T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07292395A (ja) * 1994-04-27 1995-11-07 Tonen Corp 洗浄液
JPH07331292A (ja) * 1994-06-15 1995-12-19 Tonen Corp 洗浄液組成物
JP3574253B2 (ja) * 1996-01-04 2004-10-06 石原薬品株式会社 洗車機ブラシ洗浄剤
KR100234532B1 (ko) * 1996-09-21 1999-12-15 윤종용 반도체 제조공정의 포토레지스트 세정용 시너 조성물 및 그를 이용한 반도체장치의 제조방법
JP3978255B2 (ja) * 1997-06-24 2007-09-19 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 リソグラフィー用洗浄剤
US6283133B1 (en) * 1997-08-18 2001-09-04 Jgc Corporation Method for cleaning heavy hydrocarbon scale adhered to heat exchanger and piping structure for cleaning
DE19737071C2 (de) * 1997-08-26 1999-09-09 Henkel Kgaa Abbeizmittel
US6130195A (en) * 1997-11-03 2000-10-10 Kyzen Corporation Cleaning compositions and methods for cleaning using cyclic ethers and alkoxy methyl butanols
WO2002095500A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Dongjin Semichem Co., Ltd. Resist remover composition
TW591341B (en) * 2001-09-26 2004-06-11 Shipley Co Llc Coating compositions for use with an overcoated photoresist
KR20030076093A (ko) * 2002-03-22 2003-09-26 크린크리에티브 주식회사 감광성 수지 제거용 조성물
JP2007264352A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Daicel Chem Ind Ltd リソグラフィー用洗浄剤又はリンス剤
US8021490B2 (en) 2007-01-04 2011-09-20 Eastman Chemical Company Substrate cleaning processes through the use of solvents and systems
US8313571B2 (en) 2007-09-21 2012-11-20 Microchem Corp. Compositions and processes for manufacturing printed electronics
TWI408519B (zh) * 2007-10-17 2013-09-11 Anji Microelectronics Co Ltd 厚膜光阻清洗劑
US7846223B2 (en) * 2008-01-11 2010-12-07 Ruiz Diego A Fuel additive
CN101260259B (zh) * 2008-04-18 2011-12-07 中国科学院化学研究所 用于凹版印刷的油墨树脂及其制备方法
RU2445353C1 (ru) * 2010-08-16 2012-03-20 Открытое акционерное общество "Авангард" Жидкая очищающая композиция
CN102367341B (zh) * 2011-07-01 2013-10-02 深圳市美丽华油墨涂料有限公司 一种丙烯酸底漆基料及丙烯酸底漆的制备方法
CN102775841B (zh) * 2012-08-20 2014-09-03 中国文化遗产研究院 一种用于清洗老化三甲树脂的复合微乳液清洗剂
US9163202B2 (en) * 2013-08-02 2015-10-20 Eastman Chemical Company Aqueous cleaning compositions including an alkyl 3-hydroxybutyrate
CN104974585A (zh) * 2015-07-02 2015-10-14 柳州市亿瑞物资有限责任公司 一种无苯毒油漆稀释剂
KR20170111411A (ko) * 2016-03-28 2017-10-12 동우 화인켐 주식회사 레지스트 박리액 조성물, 및 디스플레이 장치용 플랫 패널의 제조방법 및 그에 의해 제조된 디스플레이 장치용 플랫 패널, 및 디스플레이 장치
JP6801248B2 (ja) * 2016-06-15 2020-12-16 Dic株式会社 インクジェット記録装置用洗浄液及びセット
JP7227239B2 (ja) * 2017-11-03 2023-02-21 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 農業用途のための溶媒および農薬製剤
WO2020004469A1 (ja) 2018-06-26 2020-01-02 三菱瓦斯化学株式会社 α-メトキシイソ酪酸エステル化合物を含有する香料組成物及び香料としての使用
WO2020004468A1 (ja) 2018-06-26 2020-01-02 三菱瓦斯化学株式会社 α-ヒドロキシイソ酪酸エステル化合物、香料組成物、及び香料としての使用
CN109164686B (zh) * 2018-11-02 2022-01-28 江阴江化微电子材料股份有限公司 一种正性光刻胶去胶清洗组合物及其应用
KR20220147097A (ko) * 2020-02-26 2022-11-02 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 레지스트 조성물, 및 레지스트 조성물의 사용 방법
AU2021347335A1 (en) * 2020-09-25 2023-05-11 Ascend Performance Materials Operations Llc Nitrile solvents
US20240361693A1 (en) * 2021-07-30 2024-10-31 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Thinner composition, and method for producing semiconductor devices using said thinner composition
CN116328825B (zh) * 2023-02-22 2024-06-25 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种催化剂,其制备方法以及采用其催化甲醇和乙酸甲酯制备3-甲氧基丙酸甲酯的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368943A (en) * 1965-10-20 1968-02-13 Allan H. Gilbert alpha-alkoxyisobutyrates and alpha-halo-beta-alkoxyisovalerates in perfumes and cleaning products
JPS5492635A (en) * 1977-12-28 1979-07-23 Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd Novel fragrant composition
JPS6078937A (ja) * 1983-10-06 1985-05-04 Mitsubishi Gas Chem Co Inc カルボン酸エステルの製造法
JPS62123444A (ja) 1985-08-07 1987-06-04 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ポジ型感放射線性樹脂組成物
CA1339150C (en) 1988-06-22 1997-07-29 Teruo Asano Halogenated hydrocarbon solvents and use thereof
JP2820493B2 (ja) * 1990-03-30 1998-11-05 昭和電工株式会社 溶剤組成物
US5098592A (en) * 1990-10-01 1992-03-24 Creative Technologies Group, Inc. Method of activating n-methyl-2-pyrrolidone (nmp) and/or delta-butyrolactone (blo) varnish and paint remover solvents

Also Published As

Publication number Publication date
EP0629671B1 (de) 2002-03-27
JPH07228895A (ja) 1995-08-29
EP0629671A3 (de) 1996-07-03
EP1016698A1 (de) 2000-07-05
EP1016698B1 (de) 2004-09-22
EP1016699B1 (de) 2006-08-16
DE69430225D1 (de) 2002-05-02
EP0629671A2 (de) 1994-12-21
DE69434030T2 (de) 2005-09-15
DE69434030D1 (de) 2004-10-28
JP3619261B2 (ja) 2005-02-09
EP1016699A1 (de) 2000-07-05
DE69434827D1 (de) 2006-09-28
DE69430225T2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434827T2 (de) Verwendung einer Lösungsmittel-Zusammensetzung enthaltend ein Oxyisobuttersäureester als Reinigungsmittel
US5612303A (en) Solvent composition
DE69109069T2 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zum Abbeizen.
DE10239768B4 (de) Photoresist-Stripplösung und Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung derselben
DE69532124T2 (de) Wasserstoffperoxidhaltiges reinigungsmittel für weiche oberflächen
DE69818271T2 (de) Wässerige mikroemulsionen
DE69308404T2 (de) Abbeizmittel
EP2828370B1 (de) Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis
EP0463016A1 (de) Flüssige zusammensetzung für die reinigung einer oberfläche von ihr anhaftenden polymeren materialien.
DE3855381T3 (de) Zusammensetzung auf Wasserbasis zur Entfernung von Überzügen
DE2202017A1 (de) Der Wiederablagerung von Schmutz entgegenwirkendes Mittel fuer Trocken-Reinigungsbaeder
DE69330664T2 (de) Lösungsmittel zum reinigen und trocknen
DE69701225T2 (de) Bodenpflegezusammensetzung
EP1082228B1 (de) Verfahren zum reinigen von druckmaschinen und druckformen
DE2918255C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE1276981B (de) Emulsion vom Wasser-in-OEl-Typ zum Reinigen und/oder Trocknen von Metall-, Gummi-, Kunststoff- und/oder Lackoberflaechen
JPH09194888A (ja) インキおよびペースト用洗浄剤
JP4271229B2 (ja) 塗料用、コーティング用、接着剤用または印刷インキ用樹脂組成物の製造方法
EP0755987B1 (de) Farbentfernungsmittel
DE69630386T2 (de) Reinigungsmittel
JP3953925B2 (ja) 洗浄剤、それを用いた油類、インキ、フラックス、液晶セルの洗浄方法、およびレジストの剥離方法
DE69701950T2 (de) Abbeizmittel zur Entfernung von Farb- und Lackbeschichtungen
JP3921154B2 (ja) 塗料用、コーティング用、接着剤用または印刷インキ用樹脂組成物
JP2951216B2 (ja) 洗浄剤組成物
DE69526987T2 (de) Hydrotrope Mittel und diese Mittel enthaltende Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TAKAYANAGI, YASUYUKI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Inventor name: ENDOU, SATOSHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Inventor name: SUGAMA, NAOKI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee