DE69432542T2 - Tetraderivate, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Tetraderivate, ihre Herstellung und Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69432542T2 DE69432542T2 DE69432542T DE69432542T DE69432542T2 DE 69432542 T2 DE69432542 T2 DE 69432542T2 DE 69432542 T DE69432542 T DE 69432542T DE 69432542 T DE69432542 T DE 69432542T DE 69432542 T2 DE69432542 T2 DE 69432542T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- methyl
- compound
- oxazolylmethoxy
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 37
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims abstract 3
- -1 azide compound Chemical class 0.000 claims description 149
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 98
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 37
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 22
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 13
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 6
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004455 (C1-C3) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- DHSFRYSKQZLAHR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-[[4-[4-(2h-tetrazol-5-yl)butyl]phenoxy]methyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC(C=C1)=CC=C1CCCCC1=NN=NN1 DHSFRYSKQZLAHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 3
- MDXPDAVSGDOPRQ-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzofuran-2-yl)-5-methyl-4-[[4-[3-(2h-tetrazol-5-yl)propyl]phenoxy]methyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)=NC=1COC(C=C1)=CC=C1CCCC=1N=NNN=1 MDXPDAVSGDOPRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LWFHSLWPGJYABS-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-5-methyl-4-[[4-[3-(2h-tetrazol-5-yl)propyl]phenoxy]methyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2OC=CC=2)=NC=1COC(C=C1)=CC=C1CCCC1=NN=NN1 LWFHSLWPGJYABS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LNUCYJMHVKYSCS-UHFFFAOYSA-N 5-[3-[4-[(1-methyl-5-phenyl-1,2,4-triazol-3-yl)methoxy]phenyl]propyl]-2h-tetrazole Chemical compound N1=C(C=2C=CC=CC=2)N(C)N=C1COC(C=C1)=CC=C1CCCC=1N=NNN=1 LNUCYJMHVKYSCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IRLYHKPYYKGECK-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-naphthalen-2-yl-4-[[4-[3-(2h-tetrazol-5-yl)propyl]phenoxy]methyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC(C=C1)=CC=C1CCCC1=NN=NN1 IRLYHKPYYKGECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LBWFMERLTLXQDO-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-[[4-[3-(2h-tetrazol-5-yl)propyl]phenoxy]methyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC(C=C1)=CC=C1CCCC1=NN=NN1 LBWFMERLTLXQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims 1
- 201000005577 familial hyperlipidemia Diseases 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 abstract description 13
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000000055 hyoplipidemic effect Effects 0.000 abstract description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 126
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 59
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 50
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 50
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 43
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 33
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 32
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 28
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 28
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 21
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002585 base Substances 0.000 description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 16
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 14
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 13
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 13
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 12
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 12
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KWMBADTWRIGGGG-UHFFFAOYSA-N 2-diethoxyphosphorylacetonitrile Chemical compound CCOP(=O)(CC#N)OCC KWMBADTWRIGGGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 10
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 10
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 10
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 101100132433 Arabidopsis thaliana VIII-1 gene Proteins 0.000 description 9
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 9
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 9
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 8
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mn+4] Chemical class [O-2].[O-2].[Mn+4] GOPYZMJAIPBUGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 7
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 7
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- QSKWJTXWJJOJFP-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethoxyethane Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOCC QSKWJTXWJJOJFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AVGAIPMGSIOHFZ-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound ClCCl.CC(C)OC(C)C AVGAIPMGSIOHFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WDCDAAMJNUHOIY-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound CCOC(C)=O.CC(C)OC(C)C WDCDAAMJNUHOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 6
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- BAZVFQBTJPBRTJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-nitropyridine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)N=C1 BAZVFQBTJPBRTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OIRYSNYGVAJFEF-UHFFFAOYSA-N azanium;sodium;azide;chloride Chemical compound [NH4+].[Na+].[Cl-].[N-]=[N+]=[N-] OIRYSNYGVAJFEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 5
- SIGOIUCRXKUEIG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-dimethoxyphosphorylacetate Chemical compound COC(=O)CP(=O)(OC)OC SIGOIUCRXKUEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- NXSICOWXBLNSCT-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)butanenitrile Chemical compound OC1=CC=C(CCCC#N)C=C1 NXSICOWXBLNSCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 4
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 4
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC ZKQFHRVKCYFVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 4
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 4
- 239000003199 leukotriene receptor blocking agent Substances 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 4
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 4
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 3
- BFDNKWSDDGZTSV-SOFGYWHQSA-N (e)-3-[3-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]prop-2-en-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=CC(\C=C\CO)=C1 BFDNKWSDDGZTSV-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SBFZXVDSINWZDQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-3-[6-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]pyridin-3-yl]propanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(CC(Br)C#N)C=N1 SBFZXVDSINWZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IPWZPTYWJHXUHD-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]benzaldehyde Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(C=O)C=C1 IPWZPTYWJHXUHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAEVRGXUAVCVFK-UHFFFAOYSA-N 6-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]pyridin-3-amine Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(N)C=N1 GAEVRGXUAVCVFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 3
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229940065725 leukotriene receptor antagonists for obstructive airway diseases Drugs 0.000 description 3
- 150000002816 nickel compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJBSDSPJOOHPNA-DDEWIXKASA-N (2e,4e)-5-[3-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]penta-2,4-dienenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=CC(\C=C\C=C\C#N)=C1 SJBSDSPJOOHPNA-DDEWIXKASA-N 0.000 description 2
- RBUIBCPUHZZQOG-FCXRPNKRSA-N (2e,4e)-5-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]penta-2,4-dienenitrile Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)OC=1COC1=CC=C(\C=C\C=C\C#N)C=C1 RBUIBCPUHZZQOG-FCXRPNKRSA-N 0.000 description 2
- MUHMMVSHTGGLBK-YRNVUSSQSA-N (e)-3-[2-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-en-1-ol Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)OC=1COC1=CC=CC=C1\C=C\CO MUHMMVSHTGGLBK-YRNVUSSQSA-N 0.000 description 2
- RKSIIOQPRHHGOT-YRNVUSSQSA-N (e)-3-[2-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enal Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)OC=1COC1=CC=CC=C1\C=C\C=O RKSIIOQPRHHGOT-YRNVUSSQSA-N 0.000 description 2
- MIJRSGOGOZPMJJ-SNAWJCMRSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]prop-2-en-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(\C=C\CO)C=C1 MIJRSGOGOZPMJJ-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- ZFFQDVUYYXGAFW-SNAWJCMRSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enal Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(\C=C\C=O)C=C1 ZFFQDVUYYXGAFW-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- SBBDBGJHVOTFKX-NTCAYCPXSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]but-2-en-1-ol Chemical compound C1=CC(C(=C/CO)/C)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 SBBDBGJHVOTFKX-NTCAYCPXSA-N 0.000 description 2
- VPJGOAMVLTVVIP-NTCAYCPXSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]but-2-enal Chemical compound C1=CC(C(=C/C=O)/C)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 VPJGOAMVLTVVIP-NTCAYCPXSA-N 0.000 description 2
- WKSHPEKQQDKFBP-AATRIKPKSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]prop-2-en-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(\C=C\CO)C=C1 WKSHPEKQQDKFBP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- OASHXMNTRSTNKR-AATRIKPKSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-en-1-ol Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)OC=1COC1=CC=C(\C=C\CO)C=C1 OASHXMNTRSTNKR-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- OKALBSDLRJZSII-AATRIKPKSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enal Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)OC=1COC1=CC=C(\C=C\C=O)C=C1 OKALBSDLRJZSII-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- YPRWJIVVGUDVSJ-AATRIKPKSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-thiazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-en-1-ol Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)SC=1COC1=CC=C(\C=C\CO)C=C1 YPRWJIVVGUDVSJ-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- COWHGWCCSUAIPZ-AATRIKPKSA-N (e)-3-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-thiazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enal Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)SC=1COC1=CC=C(\C=C\C=O)C=C1 COWHGWCCSUAIPZ-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- ZDVPRJKGWLCWNZ-AATRIKPKSA-N (e)-3-[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]phenyl]prop-2-en-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(\C=C\CO)C=C1 ZDVPRJKGWLCWNZ-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- PISUTJSVJJEVMJ-AATRIKPKSA-N (e)-3-[6-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]pyridin-3-yl]prop-2-en-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(\C=C\CO)C=N1 PISUTJSVJJEVMJ-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- BLTPPURJOOSOLI-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]ethanone Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 BLTPPURJOOSOLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUPCVBUDMCQWBH-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]phenyl]prop-2-enenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(C=CC#N)C=C1 AUPCVBUDMCQWBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSDGLZGYRUJVKU-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]phenyl]propan-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(CCCO)C=C1 GSDGLZGYRUJVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEDNCKHVTYKXBE-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]phenyl]propanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(CCC#N)C=C1 CEDNCKHVTYKXBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ANEHLUBHQNWJQS-UHFFFAOYSA-N 3-[6-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]pyridin-3-yl]propan-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCO)C=N1 ANEHLUBHQNWJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAVREABSGIHHMO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(C=O)=C1 IAVREABSGIHHMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMNCLDWXFRTEQR-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazole Chemical compound ClCC1=C(C)OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=N1 HMNCLDWXFRTEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCTKYTBWZTZPHF-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound ClCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 VCTKYTBWZTZPHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOTWXKBOPBKQNO-UHFFFAOYSA-N 4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]benzaldehyde Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(C=O)C=C1 LOTWXKBOPBKQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJNADJNBYJRYCM-UHFFFAOYSA-N 4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]benzaldehyde Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)OC=1COC1=CC=C(C=O)C=C1 YJNADJNBYJRYCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RESBNISFJPWNDD-UHFFFAOYSA-N 4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-thiazol-2-yl)methoxy]benzaldehyde Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)SC=1COC1=CC=C(C=O)C=C1 RESBNISFJPWNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DETYZRZZRXOCCG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(5-iodopyridin-2-yl)oxyethyl]-5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(I)C=N1 DETYZRZZRXOCCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQQFVLUHPLPYSD-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(chloromethyl)phenoxy]ethyl]-5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(CCl)C=C1 BQQFVLUHPLPYSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEQFOJSNALLRHL-UHFFFAOYSA-N 4-[6-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]pyridin-3-yl]butanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCC#N)C=N1 DEQFOJSNALLRHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IULHNPROLVIWJU-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(3-bromopropyl)phenoxy]methyl]-5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCBr)C=C1 IULHNPROLVIWJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGODAYAAVLIQHI-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(5-bromopentyl)phenoxy]methyl]-5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCCCBr)C=C1 DGODAYAAVLIQHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical group [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZQKGAGJARTVHV-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]pentan-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCCCO)C=C1 QZQKGAGJARTVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIWPWIKSJXHZQF-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]pentyl methanesulfonate Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCCCOS(C)(=O)=O)C=C1 KIWPWIKSJXHZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQCIKJEHBIDII-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]pentan-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCCCO)C=C1 LFQCIKJEHBIDII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEEJEURZDHUCJR-UHFFFAOYSA-N 5-[6-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]pyridin-3-yl]pentanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCCC#N)C=N1 HEEJEURZDHUCJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUVZYTHJZGKHRE-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-[(5-nitropyridin-2-yl)oxymethyl]-2-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 XUVZYTHJZGKHRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEAJSXDRSRXVCG-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-[2-(5-nitropyridin-2-yl)oxyethyl]-2-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=N1 QEAJSXDRSRXVCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRZLJMGKSKIGBK-UHFFFAOYSA-N 6-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]pyridin-3-amine Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(N)C=N1 FRZLJMGKSKIGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101001053401 Arabidopsis thaliana Acid beta-fructofuranosidase 3, vacuolar Proteins 0.000 description 2
- 101001053395 Arabidopsis thaliana Acid beta-fructofuranosidase 4, vacuolar Proteins 0.000 description 2
- 101100459319 Arabidopsis thaliana VIII-2 gene Proteins 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUVWVMIQQZFEQN-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]phenyl]methanol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(CO)C=C1 KUVWVMIQQZFEQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- MKXZMPZJTVAINV-BRVZEXMBSA-N ethyl (2e,4e)-5-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]penta-2,4-dienoate Chemical compound C1=CC(/C=C/C=C/C(=O)OCC)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MKXZMPZJTVAINV-BRVZEXMBSA-N 0.000 description 2
- YBOCPIPIEACROT-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]phenyl]prop-2-enoate Chemical compound C1=CC(C=CC(=O)OCC)=CC=C1OCCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 YBOCPIPIEACROT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSGOQYUSMPGOAW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[4-[2-[2-(2-chlorophenyl)-5-methyl-1,3-oxazol-4-yl]ethoxy]phenyl]-2-cyanopropanoate Chemical compound C1=CC(CC(C(=O)OCC)C#N)=CC=C1OCCC1=C(C)OC(C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 DSGOQYUSMPGOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTGVZNWUGMCKSJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]pentanoate Chemical compound C1=CC(CCCCC(=O)OCC)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 FTGVZNWUGMCKSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- SHAGRFVTTXMFFL-FYWRMAATSA-N methyl (e)-3-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]but-2-enoate Chemical compound C1=CC(C(/C)=C/C(=O)OC)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 SHAGRFVTTXMFFL-FYWRMAATSA-N 0.000 description 2
- TWGVQFVHJUZIOG-PKNBQFBNSA-N methyl (e)-3-[6-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]pyridin-3-yl]prop-2-enoate Chemical compound N1=CC(/C=C/C(=O)OC)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 TWGVQFVHJUZIOG-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 2
- HGXBCWRRVHDPOA-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[2-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C=CC1=CC=CC=C1OCC1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C)O1 HGXBCWRRVHDPOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SSYQGAIOFNNWEU-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enoate Chemical compound C1=CC(C=CC(=O)OC)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=N1 SSYQGAIOFNNWEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPKAVOQPBKKMSE-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enoate Chemical compound C1=CC(C=CC(=O)OC)=CC=C1OCC1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C)O1 BPKAVOQPBKKMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLTAGNZNSBHOQT-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-thiazol-2-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enoate Chemical compound C1=CC(C=CC(=O)OC)=CC=C1OCC1=NC(C=2C=CC=CC=2)=C(C)S1 YLTAGNZNSBHOQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJJVDUQKEUOWKP-UHFFFAOYSA-N methyl 5-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]pentanoate Chemical compound C1=CC(CCCCC(=O)OC)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=N1 XJJVDUQKEUOWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 2
- NFHRNKANAAGQOH-UHFFFAOYSA-N triphenylstannane Chemical compound C1=CC=CC=C1[SnH](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHRNKANAAGQOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 2
- LRRWYVBAFFJPPM-AERWKNDNSA-N (2e,4e)-5-[2-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]penta-2,4-dienenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=CC=C1\C=C\C=C\C#N LRRWYVBAFFJPPM-AERWKNDNSA-N 0.000 description 1
- ZCXSEYKWFAZHNF-AERWKNDNSA-N (2e,4e)-5-[2-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]penta-2,4-dienenitrile Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)OC=1COC1=CC=CC=C1\C=C\C=C\C#N ZCXSEYKWFAZHNF-AERWKNDNSA-N 0.000 description 1
- OURRIRPTIICACU-YPCIICBESA-N (2e,4e)-5-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]penta-2,4-dienenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(\C=C\C=C\C#N)C=C1 OURRIRPTIICACU-YPCIICBESA-N 0.000 description 1
- HSWVLVRTLKZGKJ-WMAWMELHSA-N (2e,4e)-5-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]hexa-2,4-dienenitrile Chemical compound C1=CC(C(=C/C=C/C#N)/C)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 HSWVLVRTLKZGKJ-WMAWMELHSA-N 0.000 description 1
- JDIYVOOMGQPWIS-FCXRPNKRSA-N (2e,4e)-5-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]penta-2,4-dienenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(\C=C\C=C\C#N)C=C1 JDIYVOOMGQPWIS-FCXRPNKRSA-N 0.000 description 1
- SCJLECPPGJWELM-FCXRPNKRSA-N (2e,4e)-5-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-thiazol-2-yl)methoxy]phenyl]penta-2,4-dienenitrile Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)SC=1COC1=CC=C(\C=C\C=C\C#N)C=C1 SCJLECPPGJWELM-FCXRPNKRSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- AAQIALLSQXGHHT-UHFFFAOYSA-N (5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methanol Chemical compound OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 AAQIALLSQXGHHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RPJAABPMARJSPX-SOFGYWHQSA-N (e)-3-[3-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enal Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=CC(\C=C\C=O)=C1 RPJAABPMARJSPX-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 1
- BWHPMFMLQLMVBK-AATRIKPKSA-N (e)-3-[6-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]pyridin-3-yl]prop-2-enal Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(\C=C\C=O)C=N1 BWHPMFMLQLMVBK-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- OOIQXPGUMUNVGE-AATRIKPKSA-N (e)-3-[6-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]pyridin-3-yl]prop-2-enenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(\C=C\C#N)C=N1 OOIQXPGUMUNVGE-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- XVKBMQROVNQUBD-OWOJBTEDSA-N (e)-4-phosphonobut-2-enoic acid Chemical class OC(=O)\C=C\CP(O)(O)=O XVKBMQROVNQUBD-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,8a-octahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1NCCN2CCCC21 FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000004972 1-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- YMRIDJQAEZFTSC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-tetrazole Chemical class N1NC=NN1 YMRIDJQAEZFTSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKWPPRUHDGBAEF-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzofuran-2-yl)-4-(chloromethyl)-5-methyl-1,3-oxazole Chemical compound ClCC1=C(C)OC(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)=N1 KKWPPRUHDGBAEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYWHQBLLIBQGCU-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethanol Chemical compound OCCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 JYWHQBLLIBQGCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZWYCSJPKRWAMT-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound O1C(CCl)=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1C JZWYCSJPKRWAMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPCQUJNNGIOFGE-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-5-methyl-4-phenyl-1,3-thiazole Chemical compound S1C(CCl)=NC(C=2C=CC=CC=2)=C1C PPCQUJNNGIOFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJYAJBDKANFOID-UHFFFAOYSA-N 2-(dodecylamino)propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC(C)C(O)=O WJYAJBDKANFOID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIFHIAXALGOMGA-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]phenyl]acetonitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(CC#N)C=C1 VIFHIAXALGOMGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGZFYDFBHIDIBH-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CO)N(CCO)CCO YGZFYDFBHIDIBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- CDUQMGQIHYISOP-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-3-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(C#N)=CC1=CC=CC=C1 CDUQMGQIHYISOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 2-formylpyridine Chemical class O=CC1=CC=CC=N1 CSDSSGBPEUDDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical class C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006020 2-methyl-1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004485 2-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- SLIGEWCYQBLSRQ-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)-1-methyl-5-phenyl-1,2,4-triazole Chemical compound CN1N=C(CCl)N=C1C1=CC=CC=C1 SLIGEWCYQBLSRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBIXKXAJNZFWRA-UHFFFAOYSA-N 3-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]benzaldehyde Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=CC(C=O)=C1 LBIXKXAJNZFWRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DECREYCUZQBWEJ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]propan-1-ol Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCO)C=C1 DECREYCUZQBWEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYGJRXCYYPDYRF-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[2-[2-(2-chlorophenyl)-5-methyl-1,3-oxazol-4-yl]ethoxy]phenyl]propanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C(=CC=CC=2)Cl)=NC=1CCOC1=CC=C(CCC#N)C=C1 NYGJRXCYYPDYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKDIHMYWAUPJEJ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[3-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)propoxy]phenyl]prop-2-enenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCCOC1=CC=C(C=CC#N)C=C1 LKDIHMYWAUPJEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSMLEOYGOZMRFD-UHFFFAOYSA-N 3-[6-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]pyridin-3-yl]propanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(CCC#N)C=N1 CSMLEOYGOZMRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZMGBANZTXFDE-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(furan-2-yl)-5-methyl-1,3-oxazole Chemical compound ClCC1=C(C)OC(C=2OC=CC=2)=N1 VAZMGBANZTXFDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWIFZWWGTJOINL-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-5-methyl-3-naphthalen-2-yl-2h-1,3-oxazole Chemical compound C1OC(C)=C(CCl)N1C1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1 HWIFZWWGTJOINL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBOFNMZROLVEER-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[2-(2-chlorophenyl)-5-methyl-1,3-oxazol-4-yl]ethoxy]benzaldehyde Chemical compound CC=1OC(C=2C(=CC=CC=2)Cl)=NC=1CCOC1=CC=C(C=O)C=C1 NBOFNMZROLVEER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLVDBYUGQYXIDR-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(3-bromopropyl)phenoxy]ethyl]-5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(CCCBr)C=C1 QLVDBYUGQYXIDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJGFRVGZRRJJMB-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)propoxy]benzaldehyde Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCCOC1=CC=C(C=O)C=C1 MJGFRVGZRRJJMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOIDVAPQPOMBOJ-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[(1-methyl-5-phenyl-1,2,4-triazol-3-yl)methoxy]phenyl]butanenitrile Chemical compound N1=C(C=2C=CC=CC=2)N(C)N=C1COC1=CC=C(CCCC#N)C=C1 QOIDVAPQPOMBOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQRYHIFIUQGTDI-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]butanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCC#N)C=C1 UQRYHIFIUQGTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZLUNTTWFGUSMS-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]butanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCC#N)C=C1 UZLUNTTWFGUSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMZNAFZXASRTJF-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[[2-(1-benzofuran-2-yl)-5-methyl-1,3-oxazol-4-yl]methoxy]phenyl]butanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCC#N)C=C1 DMZNAFZXASRTJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVCDLTSUCREOPH-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[[2-(furan-2-yl)-5-methyl-1,3-oxazol-4-yl]methoxy]phenyl]butanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2OC=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCC#N)C=C1 VVCDLTSUCREOPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWFHJPDMQITMQX-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]hexanenitrile Chemical compound C1=CC(C(CCCC#N)C)=CC=C1OCC1=C(C)OC(C=2C=CC=CC=2)=N1 KWFHJPDMQITMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWLATICYDAZRRI-UHFFFAOYSA-N 5-[4-[(5-methyl-4-phenyl-1,3-oxazol-2-yl)methoxy]phenyl]pentanenitrile Chemical compound N=1C(C=2C=CC=CC=2)=C(C)OC=1COC1=CC=C(CCCCC#N)C=C1 QWLATICYDAZRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJIBRSFAXRFPPN-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(Br)C=C1C=O IJIBRSFAXRFPPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- XZBOHKHTBLNCPR-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-[2-[4-[2-(2h-tetrazol-5-yl)ethyl]phenoxy]ethyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC(C=C1)=CC=C1CCC1=NN=NN1 XZBOHKHTBLNCPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRYXQIAYKPNUME-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-[[2-[4-(2h-tetrazol-5-yl)buta-1,3-dienyl]phenoxy]methyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC1=CC=CC=C1C=CC=CC=1N=NNN=1 LRYXQIAYKPNUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCCPZLOVJVXLIC-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-[[3-[4-(2h-tetrazol-5-yl)buta-1,3-dienyl]phenoxy]methyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC(C=1)=CC=CC=1C=CC=CC=1N=NNN=1 JCCPZLOVJVXLIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSMFNFGYDWJEH-FMIVXFBMSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-[[4-[(e)-2-(2h-tetrazol-5-yl)ethenyl]phenoxy]methyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC(C=C1)=CC=C1\C=C\C1=NN=NN1 HTSMFNFGYDWJEH-FMIVXFBMSA-N 0.000 description 1
- LUFNJXGADUIEOE-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-[[5-[3-(2h-tetrazol-5-yl)propyl]pyridin-2-yl]oxymethyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC(N=C1)=CC=C1CCCC1=NN=NN1 LUFNJXGADUIEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFTOXKJTYGVSLJ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-phenyl-4-[[5-[4-(2h-tetrazol-5-yl)butyl]pyridin-2-yl]oxymethyl]-1,3-oxazole Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1COC(N=C1)=CC=C1CCCCC1=NN=NN1 KFTOXKJTYGVSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 5-thiazolyl Chemical group [C]1=CN=CS1 CWDWFSXUQODZGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDRBHTIDMNBGIY-UHFFFAOYSA-N 6-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC1=CC=C(C=O)C=N1 HDRBHTIDMNBGIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIDSNDRKQRAKHK-UHFFFAOYSA-N 6-[4-[(5-methyl-2-naphthalen-2-yl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]hexanenitrile Chemical compound CC=1OC(C=2C=C3C=CC=CC3=CC=2)=NC=1COC1=CC=C(CCCCCC#N)C=C1 ZIDSNDRKQRAKHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 101100127891 Caenorhabditis elegans let-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000725101 Clea Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004287 Dehydroacetic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229910010082 LiAlH Inorganic materials 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 238000006458 Meerwein arylation reaction Methods 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 238000000297 Sandmeyer reaction Methods 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanoacetic acid Natural products OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- OSJRGDBEYARHLX-UHFFFAOYSA-N azido(trimethyl)stannane Chemical compound [N-]=[N+]=[N-].C[Sn+](C)C OSJRGDBEYARHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001950 benzethonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N borane Chemical class [10BH3] UORVGPXVDQYIDP-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003123 carboxymethyl cellulose sodium Polymers 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229940084030 carboxymethylcellulose calcium Drugs 0.000 description 1
- 229940063834 carboxymethylcellulose sodium Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethanol Chemical compound CCO.ClC(Cl)Cl UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethyl acetate Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOC(C)=O SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004850 cyclobutylmethyl group Chemical group C1(CCC1)C* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006622 cycloheptylmethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019258 dehydroacetic acid Nutrition 0.000 description 1
- JEQRBTDTEKWZBW-UHFFFAOYSA-N dehydroacetic acid Chemical compound CC(=O)C1=C(O)OC(C)=CC1=O JEQRBTDTEKWZBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940061632 dehydroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N dehydroacetic acid Natural products CC(=O)C1C(=O)OC(C)=CC1=O PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- FHHZOYXKOICLGH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethanol Chemical compound CCO.ClCCl FHHZOYXKOICLGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;methanol Chemical compound OC.ClCCl WGLUMOCWFMKWIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTOHTVPCWUZTJY-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate;hexane Chemical compound CCOCC.CCCCCC.CCOC(C)=O LTOHTVPCWUZTJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYNUCFMPXMJMCW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[3-[(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)methoxy]phenyl]prop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C=CC1=CC=CC(OCC2=C(OC(=N2)C=2C=CC=CC=2)C)=C1 FYNUCFMPXMJMCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XINYTOJENWAEAX-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[4-[2-[2-(2-chlorophenyl)-5-methyl-1,3-oxazol-4-yl]ethoxy]phenyl]-2-cyanoprop-2-enoate Chemical compound C1=CC(C=C(C(=O)OCC)C#N)=CC=C1OCCC1=C(C)OC(C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 XINYTOJENWAEAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000010030 glucose lowering effect Effects 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940071826 hydroxyethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 208000006443 lactic acidosis Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- YEESKJGWJFYOOK-IJHYULJSSA-N leukotriene D4 Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C=C/C=C/[C@H]([C@@H](O)CCCC(O)=O)SC[C@H](N)C(=O)NCC(O)=O YEESKJGWJFYOOK-IJHYULJSSA-N 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229960003511 macrogol Drugs 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WVJKHCGMRZGIJH-UHFFFAOYSA-N methanetriamine Chemical compound NC(N)N WVJKHCGMRZGIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHMQNXNXUZLEIY-UHFFFAOYSA-N methanol;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound OC.CC(C)OC(C)C RHMQNXNXUZLEIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQIOSYKVBBWRRI-UHFFFAOYSA-N methylphosphonyl difluoride Chemical group CP(F)(F)=O PQIOSYKVBBWRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibenzylethane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCN)CC1=CC=CC=C1 ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGCKSDJIMSBTFY-UHFFFAOYSA-N n-sulfonylformamide Chemical class O=CN=S(=O)=O SGCKSDJIMSBTFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001326 naphthylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- KPADFPAILITQBG-UHFFFAOYSA-N non-4-ene Chemical compound CCCCC=CCCC KPADFPAILITQBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004483 piperidin-3-yl group Chemical group N1CC(CCC1)* 0.000 description 1
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical class CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DKORSYDQYFVQNS-UHFFFAOYSA-N propyl methanesulfonate Chemical compound CCCOS(C)(=O)=O DKORSYDQYFVQNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 1
- 125000004940 pyridazin-4-yl group Chemical group N1=NC=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004941 pyridazin-5-yl group Chemical group N1=NC=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 125000004942 pyridazin-6-yl group Chemical group N1=NC=CC=C1* 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 1
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 1
- 125000004943 pyrimidin-6-yl group Chemical group N1=CN=CC=C1* 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N trihydridoboron Substances B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Diese Endung bezieht sich auf ein neues Tetrazolderivat mit einer blutzucker- und lipidsenkenden Wirkung im Blut und auf ein es umfassendes Mittel zur Therapie von Diabetes und Hyperlipidämie, das auf dem Gebiet der Pharmazeutika brauchbar ist.
- Als Heilmittel bei Diabetes sind bisher verschiedene Biguanidverbindungen und Sulfonylharnstoffverbindungen verwendet worden. Biguanidverbindungen werden derzeit jedoch kaum verwendet, da sie eine Milchsäureacidose verursachen, während Sulfonylharnstoffverbindungen, die eine starke blutzuckersenkende Wirkung aufweisen, oft schwere Hypoglykämie verursachen, was beim Gebrauch besondere Vorsicht erfordert. Tetrazolderivate mit Substituenten in 5-Stellung sind ebenfalls bekannt. In Journal of Medicinal Chemistry, 35, S. 944 (1992), wird zum Beispiel offenbart, daß eine Reihe 5-substituierter Tetrazolderivate eine blutglucosesenkende Aktivität besitzt. Diese Verbindungen sind jedoch in ihrer Aktivität nicht befriedigend.
- Das US-Patent Nr. 4 845 231 offenbart Verbindungen der Formel worin
R eine substituierte oder unsubstituierte monocyclische oder bicyclische Alkylgruppe ist, die 3 bis 8 Ringkohlenstoffatome enthält, wobei ein Substituent Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Oxo, Hydroxy oder Carboxy ist oder der Hydroxy- und Carboxysubstituent zusammengenommen eine geschlossene 1,3-Carbonyloxylactonringstruktur bilden;
n eine ganze Zahl 0, 1, 2 oder 3 ist,
X -O- oder -SO2NH- ist und
Z =CH- oder -N= ist;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, die antihyperglykämische Mittel sind. - Die EP-A-0 310 370 offenbart Verbindungen der Formel und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze, worin die Bedeutung von n jeweils unabhängig 0–5 ist,
die Bedeutung von R2 jeweils unabhängig Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Trifluormethyl, Nitro, Cyan oder Halogen ist; R3 W eine Bindung oder -O-, -S- oder darstellt;
m 1–15 ist; die Bedeutung von R4 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Niederalkyl ist;
R5 Niederalkyl, Monofluorniederalkyl, Difluorniederalkyl, Polyfluorniederalkyl, Perfluorniederalkyl oder ist;
R6 Wasserstoff, Niederalkyl, -COOR4 oder -N(R4)2 ist, und
R7 Wasserstoff oder Methyl ist. - Die Verbindungen sind als Antiallergika und entzündungshemmende Mittel brauchbar.
- Im Stand der Technik gibt es eine Anzahl von Literaturstellen, die wichtigen Stand der Technik liefern und in denen neue Verbindungen als Leukotrienrezeptorantagonisten mit hoher Affinität entwickelt werden.
- Der „N-[(Arylmethoxy)phenyl]Carboxylic Acids, Hydroxamic Acids, Tetrazoles, and Sulfonyl Carboxamides. Potent Orally Active Leukotriene D4 Antagonists of Novel Structure" betitelte Aufsatz von John H. Musser et al., J. Med. Chem., 1990, 33, Seite 240–245, offenbart vier Reihen N-[(Arylmethoxy)phenyl]verbindungen als Leukotrien-D4-Antagonisten. Für die vorliegende Erfindung ist die Entwicklung von N-[(Arylmethoxy)phenyl]tetrazolen am bedeutsamsten.
- Der „Development of a Novel Series of (2-Quinolinylmethoxy)phenyl-Containing Compounds as High-Affinity Leukotriene Receptor Antagonists. 1. Initial Structu re-Activity Relationships" betitelte Aufsatz von Raymond D. Youssefyeh et al., J. Med. Chem., 1990, 33, Seite 1186–1194, offenbart oral aktive, sehr wirksame, spezifische Antagonisten der Peptidoleukotriene, die eine (2-Chinolinylmethoxy)phenyl-Struktureinheit enthalten. Ein in derselben Zeitschrift später auf Seite 2828–2841 erschienener, „The Development of a Novel Series of (Quinolin-2-ylmethoxy)phenyl-Containing Compounds as High-Affinity Leukotriene Receptor Antagonists. 3. Structural Variation of the Acidic Side Chain To Give Antagonists of Enhanced Potency" betitelter Aufsatz von Robert A. Galemmo et al. offenbart ferner die Entwicklung oral aktiver Sulfidopeptid-Leukotrienantagonisten, die eine (Chinolin-2-ylmethoxy)phenyl-Struktureinheit enthalten. Insbesondere offenbart diese Literaturstelle 5-Tetrazolverbindungen:
- Die Erfinder unternahmen eine ausgedehnte Suche nach 5-substituierten Tetrazolderivaten, die eine höhere Blutglucose und Lipid im Blut senkende Aktivität besitzen, was dazu führte, daß die Einführung einer Phenylgruppe oder Pyridylgruppe, die mit einer Alkoxygruppe mit einem gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Rest substituiert ist, in den Substituenten in 5-Stellung dazu dient, die Aktivität bemerkenswert zu verstärken, und verwirklichten so die vorliegende Erfindung.
- Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf
-
- (1) eine Verbindung der Formel: worin n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bezeichnet; A ein aromatischer, 5gliedriger cyclischer Rest ist, der durch die Formel: dargestellt wird, in der B1 S, O oder NR (wobei R Wasserstoff, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist, die aus Benzyl oder Phenethyl ausgewählt ist) ist; B2 N oder C-R2 ist (R2 ist Wasserstoff oder eine C1-5-Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituiert ist); R1 folgendes ist: Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoffrest, der ausgewählt ist aus gesättigten, aliphatischen C1-8-Kohlenwasserstoffresten, ungesättigten, aliphatischen C2-8-Kohlenwasserstoffresten, gesättigten, alicyclischen C3-7-Kohlenwasserstoffresten, ungesättigten, alicyclischen C5-7-Kohlenwasserstoffresten, alicyclisch-aliphatischen C4-9-Kohlenwasserstoffresten, aromatisch-aliphatischen C7-9-Kohlenwasserstoffresten, aromatischen Kohlenwasserstoffresten, die aus Phenyl und Naphthyl ausgewählt sind; oder ein heterocyclischer Rest, der aus einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring ausgewählt ist, der neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Atome, die aus N, O und Sausgewählt sind, als Atome enthält, die den Ring ausmachen, der durch ein Kohlenstoffatom gebunden ist; wobei, wenn der Kohlenwasserstoffrest eine alicyclische Gruppe enthält, oder wenn der heterocyclische Rest ein gesättigter Rest ist, jeder derselben 1 bis 3 C1-3-Alkylgruppen am Ring aufweisen kann; und wenn der Kohlenwasserstoffrest eine aromatische Gruppe enthält, oder wenn der heterocyclische Rest ein ungesättigter Rest ist, derselbe 1 bis 4 Substituenten aufweisen kann, die aus Halogen, Hydroxy, Cyan, Nitro, Trifluormethyl, einer C1-4-Alkoxygruppe, einer C1-4-Alkylgruppe, einer C2-4-Alkoxycarbonylgruppe, einer C1-3-Alkythio- und einer C1-4-Alkylaminogruppe ausgewählt sind; Y -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- ist und X CH oder N ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben,
- (2) ein Mittel zur Therapie von Diabetes oder Hyperlipidämie, das als wirksamer Bestandteil ein Tetrazolderivat der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthält, und
- (3) ein Verfahren zur Herstellung eines durch die Formel (I) dargestellten Tetrazolderivats, umfassend das Reagierenlassen einer Verbindung der Formel worin jedes Symbol von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert ist, mit einer Metallazidverbindung.
- In der Formel (I) ist es bevorzugt, daß der Benzolring oder Pyridinring in para-Stellung bezüglich der Bindungsstelle von -Y- mit A-(CH2)n-O- substituiert ist.
- In den vorstehend angeführten Formeln (I) und (II) ist der durch A dargestellte heterocyclische Rest Oxazolyl (2-Oxazolyl, 4-Oxazolyn oder Thiazolyl (2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl).
- Diese heterocyclischen Reste können gegebenenfalls einen oder mehr Substituenten in wahlfreien Stellungen des Rings aufweisen. Beispiele der Substituenten schließen Kohlenwasserstoffreste, heterocyclische Reste oder eine Aminogruppe ein, die gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen kann.
- Die Kohlenwasserstoffreste schließen aliphatische Kohlenwasserstoffreste, alicyclische Kohlenwasserstoffreste, alicyclische-aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatisch-aliphatische Kohlenwasserstoffreste und aromatische Kohlenwasserstoffreste ein. Beispiele der aliphatischen Kohlenwasserstoffreste schließen gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, t-Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl und Octyl und ungesättigte, aliphatische C2-8-Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie etwa Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Hexenyl, 3-Hexenyl, 2,4-Hexadienyl, 5-Hexenyl, 1-Heptenyl, 1-Octenyl, Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Pentinyl, 4-Pentinyl, 1-Hexinyl, 3-Hexinyl, 2,4-Hexadiinyl, 5-Hexinyl, 1-Heptinyl und 1-Octinyl ein. Unter diesen sind aliphatische Kohlenwasserstoffe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele des alicyclischen Kohlenwasserstoffrestes schließen gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen wie etwa Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl und ungesättigte alicyclische C5-7-Kohlenwasserstoffreste mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen wie etwa 1-Cyclopentenyl, 2-Cyclopentenyl, 3-Cyclopentenyl, 1-Cyclohexenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 1-Cycloheptenyl, 2-Cycloheptenyl, 3-Cycloheptenyl und 2,4-Cycloheptadienyl ein. Unter diesen sind alicyclische Kohlenwasserstoffreste mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Beispiele der alicyclisch-aliphatischen Kohlenwasserstoffreste schließen unter den durch Binden der vorstehend angeführten alicyclischen Kohlenwasserstoffreste und aliphatischen Kohlenwasserstoffreste gebildeten Resten solche mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen wie etwa Cyclopropylmethyl, Cyclopropylethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentenylmethyl, 3-Cyclopentenylmethyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexenylmethyl, 3-Cyclohexenylmethyl, Cyclohexylethyl, Cyclohexylpropyl, Cycloheptylmethyl und Cycloheptylethyl ein. Beispiele der aromatischaliphatischen Kohlenwasserstoffreste schließen Phenylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen wie etwa Benzyl, Phenethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl und 1-Phenylpropyl und Naphthylalkyl mit 11 bis 13 Kohlenstoffatomen wie etwa α-Naphthylmethyl, α-Naphthylethyl, β-Naphthylmethyl und β-Naphthylethyl ein. Weiter schließen Beispiele des aromatischen Kohlenwasserstoffrestes Phenyl und Naphthyl (α-Naphthyl, α-Naphthyl) ein.
- Die heterocyclische Gruppe ist ein 5- oder 6gliedriger Ring, der außer Kohlenstoffatomen 1 bis 3 aus N, O und S ausgewählte Atome als Ringatome enthält und über ein Kohlenstoffatom gebunden ist. Spezielle Beispiele der heterocyclischen Gruppe schließen heterocyclische Gruppen wie etwa Thienyl (2-Thienyl, 3-Thienyl), Furyl (2-Furyl, 3-Furyl), Pyridyl (2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl), Thiazolyl (2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl), Oxazolyl (2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl), Imidazolyl (2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl), Pyrimidinyl (2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 6-Pyrimidinyl), Pyrazinyl, Pyridazinyl (3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 5-Pyridazinyl und 6-Pyridazinyl) und eine gesättigte heterocyclische Gruppe wie etwa Piperidinyl (2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl), Pyrrolidinyl (2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl), Morpholinyl (2-Morpholinyl) und Tetrahydrofuryl (2-Tetrahydrofuryl, 3-Tetrahydrofuryl usw.) ein.
- Die Aminogruppe kann substituiert sein. Als substituierte Aminogruppe wird eine N-monosubstituierte Aminogruppe und N,N-disubstituierte Aminogruppe angeführt.
- „N-Monosubstituierte Aminogruppe" bedeutet eine Aminogruppe mit einem Substituenten. Beispiele des Substituenten schließen eine Niederalkylgruppe (z. B. eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl usw.), Cycloalkylgruppe (z. B. eine mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen wie etwa Cyclopentyl, Cyclohexyl usw.), Arylgruppe (z. B. Phenyl, Naphthyl usw.), aromatische heterocyclische Gruppe (z. B. Pyridyl, Thienyl, Furyl, Oxazolyl, Thiazolyl usw.), nichtaromatische heterocyclische Gruppe (z. B. Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl usw.), Aralkylgruppe (z. B. Benzyl, Phenethyl usw.), Acylgruppe (z. B. Acetyl, Propionyl usw.), Carbamoylgruppe, N-monosubstituierte Carbamoylgruppe (z. B. N-Methylcarbamoyl, N-Ethylcarbamoyl, N-Propylcarbamoyl usw.), N,N-disubstituierte Carbamoylgruppe (z. B. N,N-Dimethylcarbamoyl, N-Methyl-N-ethylcarbamoyl, N,N-Diethylcarbamoyl usw.), eine Niederalkoxycarbonylgruppe (z. B. eine mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen wie etwa Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl usw.), Hydroxygruppe, eine Niederalkoxygruppe (z. B. eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy usw.) und Aralkyloxygruppe (z. B. Benzyloxy, Phenethyloxy, Butoxy usw.) und Aralkyloxygruppe (z. B. Benzyloxy, Phenethyloxy, Naphthyloxy usw.) ein.
- "N,N-Disubstituierte Aminogruppe" bedeutet Aminogruppen mit zwei Substituenten. Beispiele der Substituenten schließen einerseits die im wesentlichen selben wie bei der vorstehend angeführten „N-monosubstituierten Aminogruppe" angeführten ein, obschon Beispiele andererseits eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Arylgruppe und Aralkylgruppe einschließen. Weiter können die beiden Substituenten in einigen Fällen mit dem Stickstoffatom zusammengenommen eine cyclische Aminogruppe bilden. Beispiele einer derartigen cyclischen Aminogruppe schließen 1-Azetidinyl, 1-Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino, Piperazino und Piperazino mit z. B. einer Niederalkylgruppe (z. B. eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl usw.), eine Aralkylgruppe (z. B. Benzyl, Phenethyl, Naphthylmethyl usw.) oder eine Arylgruppe (z. B. Phenyl, Naphthyl usw.) ein.
- Der vorstehend angeführte Kohlenwasserstoffrest und Rest eines heterocyclischen Rings als Substituenten an dem heterocyclischen Rest A kann einen Substituenten oder Substituenten in deren wahlfreien Stellungen aufweisen. Wenn der Kohlenwasserstoffrest eine alicyclische Gruppe enthält oder wenn der Rest des heterocyclischen Rings ein gesättigter Rest ist, kann jeder von ihnen eine bis 3 Niederalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl) an deren Ring (einschließlich N-Atomen) aufweisen. Wenn der Kohlenwasserstoffrest einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest aufweist oder wenn die heterocyclische Gruppe eine ungesättigte Gruppe ist, kann sie 1 bis 4 Substituenten aufweisen, die gleich oder voneinander verschieden sind. Beispiele dieser Substituenten schließen Halogen (Fluor, Chlor, Iod), Hydroxy, Cyan, Nitro, Trifluormethyl, eine Niederalkoxygruppe (z. B. solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy), eine Niederalkylgruppe (z. B. solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl), eine Niederalkoxycarbonylgruppe (z. B. solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und Propoxycarbonyl), eine Niederalkylthio- (z. B. solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie etwa Methylthio, Ethylthio, Propylthio und Isopropylthio) und eine Niederalkylaminogruppe (z. B. eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methylamino, Ethylamino und Dimethylamino) ein.
- Wenn der durch A dargestellte heterocyclische Rest zwei oder mehr Kohlenwasserstoffreste als Substituenten davon aufweist und wenn sich diese Kohlenwasserstoffreste an gegenseitig benachbarten Stellungen an dem aromatischen, 5gliedrigen, heterocyclischen Ring befinden, können sie unter Bilden eines kondensierten Rings miteinander verbunden werden. Dies bedeutet, daß die beiden Kohlenwasserstoffreste unter Bilden eines gesättigten oder ungesättigten, zweiwertigen, geraden Kohlenwasserstoffrestes mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen aneinander gebunden sind. Spezielle Beispiele des geraden Kohlenwasserstoffrestes schließen -CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2-, -CH=CHCH2-, -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-CH=CH-CH2- und -CH=CH-CH2CH2CH2- ein.
- Unter den durch A dargestellten heterocyclischen Resten sind durch die Formel dargestellten {worin B1 ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe NR ist [worin R für Wasserstoff, eine Niederalkylgruppe (z. B. solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl und Ethyl) oder eine Aralkylgruppe (z. B. eine Benzylgruppe und Phenethyl)steht] und B2 ein Stickstoffatom oder C-R2 ist (R2 ist Wasserstoff oder eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe substituierte Niederalkylgruppe); R1 Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischer Rest ist; vorausgesetzt, daß R1 und R2 miteinander unter Bilden eines kondensierten Ringes verbunden sein können, falls R1 mit einem Ringkohlenstoffatom verbunden ist, das dem Kohlenstoffatom benachbart ist, das R2 substituiert} bevorzugt. Der durch R1 dargestellte Kohlenwasserstoffrest und heterocyclische Rest und Substituenten dieser Gruppen sind dieselben wie die vorstehend unter Bezug auf den aromatischen, 5gliedrigen heterocyclischen Rest beschriebenen.
- Die durch R2 dargestellte Niederalkylgruppe wird durch solche mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, t-Butyl und Pentyl veranschaulicht, wobei denen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen der Vorzug gegeben wird. Obschon diese Alkylgruppe eine Hydroxygruppe in einer wahlfreien Stellung aufweisen kann, ist die α-Stellung besonders bevorzugt. Wenn B2 C-R2 ist und R2 Wasserstoff ist, kann der Ring in der B2-Stellung mit R1 substituiert sein. Dieser heterocyclische Rest ist über ein dem Ring angehörendes Atom gebunden und die Gruppe, die über das dem Stickstoffatom benachbarte Kohlenstoffatom gebunden ist, ist bevorzugt. Wenn B1 zum Beispiel NR ist, B2 C-R2 ist und R2 Wasserstoff ist, ist eine über B2 gebundene Gruppe (III) ebenfalls ein bevorzugtes Beispiel.
- Unter den durch die vorstehende Formel dargestellten heterocyclischen Gruppen ist insbesondere durch die Formel dargestelltes Thiazolyl oder Oxazolyl [worin R1 und R2 die vorstehend angeführten Bedeutungen aufweisen; R3 und R4 jeweils Wasserstoff, ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest oder ein gegebenenfalls substituierter heterocyclischer Rest sind und diese durch Binden miteinander einen kondensierten Ring bilden können und B ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom ist] bevorzugt. Der durch R3 oder R4 dargestellte Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclische Rest und Substituenten davon sind dieselben wie die vorstehend bezüglich des Restes eines aromatischen, 5gliedrigen heterocyclischen Ringes beschriebenen. R3 und R4 können einen kondensierten Ring bilden, der derselbe wie der kondensierte Ring ist, der durch den Rest eines aromatischen, 5gliedrigen heterocyclischen Ringes mit zwei Kohlenwasserstoffresten als Substituenten in gegenseitig benachbarten Stellungen gebildet wird.
- Der Ring mit X als Atombestandteil ist ein Benzolring, wenn X CH ist, während er ein Pyridinring ist, wenn X N ist. Es ist bevorzugt, daß X CH ist. Das Symbol n bezeichnet eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2. Der durch Y dargestellte zweiwertige Kohlenwasserstoffrest ist 1,3-Propylen oder 1,4-Butylen.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung ist eine Verbindung mit einem sauren Stickstoff in ihrem Tetrazolring oder mit einem basischen Stickstoff, wenn sie einen Pyridinring aufweist, und umfaßt somit basische und saure Salze. Als diese Salze sind pharmazeutisch annehmbare bevorzugt, die durch Salze mit anorganischen Basen, Salze mit organischen Basen, Salze mit organischen Säuren und Salze mit basischen oder sauren Aminosäuren veranschaulicht werden. Bevorzugte Beispiele von Salzen mit anorganischen Basen schließen sowohl Alkalimetallsalze wie etwa ein Natriumsalz oder Kaliumsalz, Erdalkalimetallsalze wie etwa ein Calciumsalz oder Magnesiumsalz als auch ein Aluminiumsalz und Ammoniumsalz ein. Bevorzugte Beispiele von Salzen mit organischen Basen schließen die mit Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin oder N,N-Dibenzylethylendiamin ein. Bevorzugte Beispiele von Salzen schließen die mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure ein. Bevorzugte Beispiele von Salzen mit organischen Säuren schließen die mit Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure ein. Bevorzugte Beispiele von Salzen mit einer basischen Aminosäure schließen Salze mit Arginin, Lysin oder Ornithin ein und bevorzugte Beispiele von Salzen mit einer sauren Aminosäure schließen Salze mit Asparaginsäure oder Glutaminsäure ein.
- Die Verbindung (I) oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze dieser Erfindung weisen eine hypoglykämische Aktivität und niedrige Toxizität auf. Als die Verbindung des Beispiels 1 zum Beispiel oral an Mäuse 4 Tage zu 15 mg/kg verabfolgt wurde, trat bei dem Körpergewicht oder Lebergewicht im Vergleich mit der Kontrolle keine Änderung auf. Weiter tötete die orale Verabfolgung der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung in einer Dosis von 100 mg/kg oder intraperitoneale Verabfolgung in einer Dosis von 50 mg/kg keine Versuchstiere. Die Verbindungen dieser Erfindung können für Säuger einschließlich des Menschen als therapeutische Mittel für Diabetes und Hyperlipidämie verwendet werden. Die Verbindung (I) kann oral oder nicht-oral als feste Zusammensetzungen wie etwa Tabletten, Kapseln, Granulate oder Pulver oder flüssige Zusammensetzungen wie etwa ein Sirup oder Injektionen, die durch Formulieren mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern hergestellt wurden, verabfolgt werden.
- Als pharmazeutisch annehmbare Träger wird von herkömmlichen organischen oder anorganischen Trägern für pharmazeutische Zubereitungen, genauer zum Beispiel Arzneimittelhilfsstoffe, Schmiermittel, Bindemittel und Zerfallshilfsmittel für feste Zubereitungen und Lösungsmitteln, Löslichmachern, Suspendiermitteln, Isotoniemitteln, Puffer und Lokalanästhetika Gebrauch gemacht. Weiter werden bei Bedarf solche Additive wie Antiseptika, Antioxidantien, Farbmittel und Süßstoffe verwendet. Bevorzugte Beispiele von Arzneimittelhilfsstoffen schließen Lactose, Sucrose, D-Mannit, Stärke, kristalline Cellulose und leichtes Siliziumdioxid ein. Bevorzugte Beispiele von Schmiermitteln schließen Magnesiumstearat, Calciumstearat, Talk und kolloidales Siliziumdioxid ein. Bevorzugte Beispiele von Bindemitteln schließen kristalline Cellulose, Zucker, D-Mannit, Dextrin, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon ein. Bevorzugte Beispiele von Zerfallshilfsmitteln schließen Stärke, Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulosecalcium, Crosscarmellosenatrium und Carboxymethylstärkenatrium ein. Bevorzugte Beispiele von Lösungsmitteln schließen destilliertes Wasser zur Injektion, Alkohol, Propylenglykol, Macrogol, Sesamöl und Maisöl ein. Bevorzugte Beispiele von Löslichmachern schließen Polyethylenglykol, Propylenglykol, D-Mannit, Benzylbenzoat, Ethanol, Trisaminomethan, Cholesterin, Triethanolamin, Natriumcarbonat und Natriumcitrat ein. Bevorzugte Beispiele von Suspendiermitteln schließen Tenside wie etwa Stearyltriethanolamin, Natriumlau rylsulfat, Laurylaminopropionat, Lecithin, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Glycerinmonostearat und hydrophile Polymere wie etwa Poly(vinylalkohol), Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulosenatrium, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose ein. Bevorzugte Beispiele von Isotoniemitteln schließen Natriumchlorid, Glycerin und D-Mannit ein. Bevorzugte Beispiele von Puffermitteln schließen Pufferlösungen aus Phosphaten, Acetaten, Carbonaten und Citraten ein. Bevorzugte Beispiele von Lokalanästhetika schließen Benzylalkohol ein. Bevorzugte Beispiele von Antiseptika schließen p-Oxybenzoesäureester, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Dehydroacetsäure und Sorbinsäure ein. Bevorzugte Beispiele von Antioxidantien schließen Sulfate und Ascorbinsäure ein.
- Was das Verabreichungsverfahren betrifft wird die Verbindung (I) normalerweise oral in Form von zum Beispiel Tabletten, Kapseln (einschließlich Weichkapseln und Mikrokapseln), Pulvern und Granulaten verwendet, aber sie kann gegebenenfalls nicht-oral in Form zum Beispiel injizierbarer Zubereitungen, Suppositorien und Pellets verabreicht werden. Die tägliche Dosis für die orale Verabreichung an Erwachsene reicht von 0,05 bis 10 mg/kg, vorzugsweise auf eine bis drei tägliche Dosen verteilt.
- Es folgt die Beschreibung des Verfahrens zum Herstellen der Verbindung (I) dieser Erfindung.
- (Verfahren A)
- Ein Tetrazolderivat (I) wird dadurch hergestellt, indem man ein Nitrilderivat (II) mit einer Azidverbindung reagieren läßt. Die Reaktion von (II) zu (I) wird zum Beispiel gemäß dem in Journal of American Chemical Society, 80, 5. 3908 (1958), beschriebenen Verfahren ausgeführt, indem man (II) mit Natriumazid-Ammoniumchlorid in N,N-Dimethylformamid reagieren läßt. Die entsprechenden Mengen Ammoniumchlorid und Natriumazid reichen von 1 bis 7 Mol, vorzugsweise von 1 bis 5 Mol, bezogen auf ein Mol Verbindung (II). Diese Reaktion wird 1 bis 50 Stunden bei einer von 50°C bis 180°C reichenden Temperatur durchgeführt. Weiter kann die Reaktion von (II) bis (I) auch durch zum Beispiel gemäß dem in Journal of Organic Chemistry 56, 5. 2395 (1991), beschriebenen Verfah ren ausgeführt werden, indem man die Verbindung (II) mit Trimethylzinnazid oder Tributylzinnazid reagieren läßt, gefolgt von der Behandlung mit einer Säure.
- Die auf diese Weise erhaltenen Tetrazolderivate und ihre Salze können durch bekannte Trennungs- und Reinigungsmittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Kristallisation, Umkristallisation, Phasentransfer und Chromatographie isoliert und gereinigt werden. (Verfahren B) [worin Y1 ein ungesättigter, zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, Y2 ein gesättigter zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind.)
- Der durch Y1 dargestellte ungesättigte, zweiwertige Kohlenwasserstoffrest ist ein ungesättigter, durch Y dargestellter Rest und der durch Y2 dargestellte gesättigte, zweiwertige Kohlenwasserstoffrest ist ein gesättigter, durch Y dargestellter Rest.
- Bei diesem Verfahren wird die Verbindung (I-1) unter den durch Verfahren A hergestellten Verbindungen einer Reduktion unter Herstellen der Verbindung (I-2) unterzogen. Obschon diese Reduktionsreaktion durch ein an sich bekanntes Verfahren ausgeführt werden kann, wird sie vorteilhafterweise durch katalytische Hydrierung unter Verwenden eines Metallkatalysators durchgeführt. Diese katalytische Hydrierung wird gemäß einem herkömmlichen Verfahren in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators unter einer Wasserstoffatmosphäre von 1 bis 150 Atmosphären Druck durchgeführt. Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und 2-Methoxyethanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Ethylether, Isopropylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform, Dichlormethan und 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ethylacetat, Essigsäure oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Als Katalysator wird zum Beispiel von einem Übergangsmetall wie etwa Palladium, Platin oder Rhodium Gebrauch gemacht, um die Reaktion vorteilhaft ablaufen zu lassen. Die Reaktionstemperaturen reichen von 0 bis 100°C, vorzugsweise 10 bis 80°C, und die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 50 Stunden.
- Auf diese Weise erhaltene Tetrazolderivate und Salze davon können mittels herkömmlicher Mittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Kristallisation, Umkristallisation, Phasentransfer und Chromatographie isoliert und gereinigt werden.
- Die bei dem Verfahren dieser Erfindung als Ausgangsmaterialien eingesetzten Nitrilderivate (II) können zum Beispiel auf die folgende Weise hergestellt werden. (Verfahren C) [in der Formel (IV) steht Z für ein Halogenatom, in der Formel (VIII-1) steht Q für eine Abgangsgruppe und die anderen Symbole sind von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert].
- Als durch Z dargestelltes Halogenatom werden Fluor, Chlor, Brom und Iod angeführt. Als durch Q dargestellte Abgangsgruppe werden zum Beispiel neben Halogenatomen einschließlich Chlor, Brom und Iod unter anderem Methansulfonyloxy und p-Toluolsulfonyloxy angeführt.
- Die die Kondensation der Verbindung (III) mit der Verbindung (IV) unter Ergeben der Verbindung (V), die anschließend in das Aldehydderivat (VI-I) überführt wird, umfassenden Herstellungsschritte werden gemäß den zum Beispiel in Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 39, 5. 1440 (1991), und Journal of Medicinal Chemistry, 35, 5. 2617 (1992), beschriebenen Verfahren ausgeführt.
- Anschließend wird die Verbindung (VI-1) der Reduktion unter Herstellen der Alkoholverbindung (VII-1) unterzogen. Diese Reduktion kann durch ein an sich bekanntes Verfahren, zum Beispiel eine Reduktion durch Verwenden eines Metallhydrids, eine Reduktion durch Verwenden eines Metallhydridkomplexes, eine Reduktion durch Verwenden von Diboran und eines substituierten Borans und katalytische Hydrierung ausgeführt werden. Diese Reaktion wird mit anderen Worten durch Umsetzen der Verbindung (VI-1) mit einem Reduktionsmittel durchgeführt. Beispiele des Reduktionsmittels schließen neben anderen einen Metallhydridkomplex wie etwa Alkalimetallborhydrid (z. B. Natriumborhydrid und Lithiumborhydrid), einen Metallhydridkomplex wie etwa Lithiumaluminiumhydrid, ein Metallhydrid wie etwa Natriumhydrid, ein Metall oder ein Metallsalz wie etwa eine zinnorganische Verbindung (z. B. Triphenylzinnhydrid), eine Nickelverbindung und eine Zinkverbindung, ein katalytisches Reduktionsmittel unter Verwenden eines Übergangsmetallkatalysators wie etwa Palladium, Platin und Rhodium und Wasserstoff und Diboran ein. Diese Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt, das die Reaktion nicht beeinflußt. Als Lösungsmittel wird in Abhängigkeit von der Art des Reaktionsmittels durch entsprechendes Auswählen von zum Beispiel aromatischen Kohlenwasserstoffen wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, halogenierten Kohlenwasserstoffen wie etwa Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ethern wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und 2-Methoxyethanol, Amiden wie etwa N,N-Dimethylformamid oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel Gebrauch gemacht. Die Reaktionstemperaturen reichen von –20°C bis 150°C, insbesondere bevorzugt von 0°C bis 100°C. Die Reaktionszeit reicht von etwa 1 bis 24 Stunden.
- Anschließend läßt man die Verbindung (VII-1) zum Herstellen der Verbindung (VIII-1) mit einem Halogenierungsmittel oder einem Sulfonylierungsmittel rea gieren. Als Halogenierungsmittel wird vorzugsweise von zum Beispiel Salzsäure, Thionylchlorid und Phosphortribromid Gebrauch gemacht und in diesem Fall wird die Verbindung (VIII-1) hergestellt, bei der Q für Chlor oder Brom steht. Diese Reaktion wird in einem geeigneten inerten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform und Dichlormethan) oder durch Verwenden einer Überschußmenge eines Halogenierungsmittels als Lösungsmittel bei von –10 bis 80°C reichenden Temperaturen ausgeführt. Die einzusetzende Halogenierungsmittelmenge reicht von 1 bis 20 Mol bezogen auf die Verbindung (VII-1). Als Sulfonylierungsmittel zum Herstellen der Verbindung (VIII-1), worin Q für Methansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy beziehungsweise Benzolsulfonyloxy steht, wird vorzugsweise zum Beispiel von Methansulfonylchlorid, p-Tosylchlorid und Benzolsulfonylchlorid Gebrauch gemacht. Diese Reaktion wird in einem geeigneten inerten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethylether, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Chloroform und Dichlormethan) in Gegenwart einer Base (z. B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat) bei von –10 bis 30°C reichenden Temperaturen ausgeführt. Die Mengen des Sulfonylierungsmittels beziehungsweise der Base reichen von 1 bis 2 Mol bezogen auf ein Mol der Verbindung (VII-1). Ferner kann die Verbindung (VIII-1), worin Q für Iod steht, dadurch hergestellt werden, indem man 1 Mol der Verbindung (VIII-1), worin Q für Chlor, Brom oder Sulfonyloxy steht, mit 1 bis 1,5 Mol Natriumiodid oder Kaliumiodid reagieren läßt. In diesem Fall kann die Reaktion in einem Lösungsmittel wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methanol und Ethanol bei von 20 bis 80°C reichenden Temperaturen ausgeführt werden. Anschließend wird die Verbindung (II-1) dadurch hergestellt, indem man die Verbindung (VIII-1) mit Kaliumcyanid oder Natriumcyanid reagieren läßt. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel (z. B. Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Methanol, Ethanol, Ethylacetat, Aceton, 2-Butanon, N,N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid) bei von 0°C bis 100°C reichenden Temperaturen ausgeführt. Die einzusetzende Kaliumcyanid- oder Natriumcyanidmenge reicht von 1 bis 8 Mol bezogen auf 1 Mol Verbindung (VIII-1).
- Das auf diese Weise erhaltene Nitrilderivat (II-1) kann mittels herkömmlicher Isolierungs- und Reinigungsverfahren wie etwa Einengen, Einengen unter verrin gertem Druck, Kristallisation, Umkristallisation, Phasentransfer und Chromatographie isoliert und gereinigt werden. (Verfahren D) [worin J ein Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe ist, R5 für eine Niederalkylgruppe steht, q 0 oder 1 bezeichnet und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind.]
- Beispiele dieser durch ) oder R5 dargestellten Niederalkylgruppe schließen solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl usw. ein.
- Bei diesem Verfahren läßt man zum Herstellen eines ungesättigten Nitrilderivats (II-2) ein Aldehydderivat (VI-2) mit einem Cyanmethylphosphonsäureesterderivat (IX) reagieren. Die Reaktion von (VI-2) mit (IX) wird auf herkömmliche Weise in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base ausgeführt. Beispiele des Lösungsmittels schließen aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan, Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol und Propanol; N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan und ein Gemisch dieser Lösungsmittel ein. Beispiele der Base schließen Alkalimetallsalze wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kalium carbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, Amine wie etwa Pyridin, Triethylamin, N,N-Dimethylanilin, Metallhydride wie etwa Natriumhydrid und Kaliumhydrid, Natriumethoxid, Natriummethoxid und Kalium-t-butoxid ein und die einzusetzende Menge dieser Basen reicht von 1 bis 5 Moläquivalent bezogen auf die Verbindung (VI-2). Die einzusetzende Menge der Verbindung (IX) reicht von 1 bis 5 Moläquivalente, vorzugsweise von etwa 1 bis 3 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (VI-2). Diese Reaktion wird üblicherweise bei von –50°C bis 150°C, vorzugsweise von etwa –10 bis 100°C reichenden Temperaturen ausgeführt. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 30 Stunden. Durch Unterziehen der auf diese Weise erhaltenen Verbindung (II-2) der Reduktion wird die Verbindung (II-3) hergestellt. Diese Reduktion wird auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Verfahren B ausgeführt.
- Die so erhaltenen Nitrilderivate können mittels herkömmlicher Isolierungs- und Reinigungsverfahren wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Kristallisation, Umkristallisation, Phasentransfer und Chromatographie isoliert und gereinigt werden. [Verfahren E] [worin R6 und R7 unabhängig für eine Niederalkylgruppe stehen, q 0 oder 1 bezeichnet und die anderen Symbole von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert sind.]
- Beispiele der durch R6 und R7 dargestellten Niederalkylgruppe schließen solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl usw. ein.
- Bei diesem Verfahren läßt man zum Herstellen eines ungesättigten Esterderivats (XI) zuerst ein Aldehyd- oder ein Ketonderivat (VI-3) mit einem Phosphonessigsäurederivat oder γ-Phosphoncrotonsäurederivat (X) reagieren. Die Reaktion von (VI-3) mit (X) wird auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei der Reaktion der Verbindung (VI-2) mit (IX) bei Verfahren D durchgeführt. Anschließend wird die Verbindung (XI) zum Herstellen des Alkoholderivats (VII-2) der Reduktion unterzogen. Diese Reduktionsreaktion kann durch ein an sich bekanntes Verfahren wie es durch eine Reduktion mit einem Metallhydrid, Reduktion mit einem Metallhydridkomplex und Reduktion mit Diboran und einem substituierten Diboran veranschaulicht wird, durchgeführt werden. Mit anderen Worten wird diese Reaktion durch Umsetzen der Verbindung (XI) mit einem Reduktionsmittel ausgeführt. Als Reduktionsmittel wird zum Beispiel ein Metallhydridkomplex wie etwa ein Alkalimetallborhydrid (z. B. Natriumborhydrid und Lithiumborhydrid) und Lithiumaluminiumhydrid und Diboran angeführt und die Reaktion wird vorteilhafterweise durch Verwenden von Diisobutylaluminiumhydrid durchgeführt. Diese Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, das auf die Reaktion keinen Einfluß ausübt. Als Lösungsmittel wird durch geeignetes Auswählen in Abhängigkeit von der Art des Reduktionsmittels von zum Beispiel aromatischen Kohlenwasserstoffen wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, halogenierten Kohlenwasserstoffen wie etwa Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ethern wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkoholen wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und 2-Methoxyethanol, Amiden wie etwa N,N-Dimethylformamid oder Lösungsmittelgemischen daraus Gebrauch gemacht. Die Reaktionstemperaturen reichen von –20°C bis 150°C, insbesondere bevorzugt von 0°C bis 100°C. Die Reaktionszeit reicht von etwa 1 bis 24 Stunden. Anschließend wird durch Unterziehen der Verbindung (VII-2) der Reduktion die Verbindung (VII-3) hergestellt. Diese Reduktionsreaktion wird auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Verfahren B durchgeführt. Zum Herstellen des Nitrilderivats (II-4) wird die Verbindung (VII-3) auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Verfahren C umgesetzt, was das Überführen der Verbindung (VII-1) in (VIII-1) und weiter in (II-1) umfaßt.
- Die so erhaltenen Nitrilderivate können durch herkömmliche Isolierungs- und Reinigungsmittel wie etwa Einengen, Einengen unter verringertem Druck, Kristallisation, Umkristallisation, Phasentransfer und Chromatographie isoliert und gereinigt werden.
-
- Bei diesem Verfahren läßt man zum Herstellen der Verbindung (XIII) zuerst 2-Chlor-5-nitropyridin (XII) mit dem Alkoholderivat (III) reagieren. Die Reaktion von (XII) mit (III) wird gemäß einem herkömmlichen Verfahren in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base ausgeführt. Beispiele des Lösungsmittels schließen aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan; N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan und Lösungsmittelgemische daraus ein. Beispiele der Base schließen Alkalimetallsalze wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat, Amine wie etwa Pyridin, Triethylamin und N,N-Dimethylanilin, Metallhydride wie etwa Natriumhydrid und Kaliumhydrid, Kalium-t-butoxid usw. ein und die einzusetzende Menge dieser Basen ist vorzugsweise etwa 1 bis 5 Moläquivalente bezogen auf Verbindung (III). Diese Reaktion wird üblicherweise bei von –50°C bis 150°C, vorzugsweise von etwa –10°C bis 100°C reichenden Temperaturen durchgeführt. Die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 30 Stunden. Anschließend wird die Verbindung (XIII) zum Herstellen des Aminderivats (XIV-1) der Reduktion unterzogen. Obschon diese Reduktion durch ein an sich bekanntes Verfahren durchgeführt werden kann, wird sie vorteilhafterweise durch katalytische Hydrierung mittels eines Metallkatalysators durchgeführt. Diese katalytische Hydrierung wird gemäß einem herkömmlichen Verfahren in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators in einer Wasserstoffatmosphäre von 1 bis 150 atm durchgeführt. Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und 2-Methoxyethanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Ethylether, Isopropylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform, Dichlormethan und 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ethylacetat, Essigsäure oder ein Lösungsmittelgemisch daraus ein. Die Verwendung zum Beispiel eines Metalls wie etwa eine Nickelverbindung und eines Übergangsmetallkatalysators wie etwa Palladium, Platin und Rhodium als Katalysator dient dazu, die Reaktion vorteilhaft ablaufen zu lassen. Die Reaktionstemperaturen reichen von 0 bis 100°C, vorzugsweise von 10 bis 80°C und die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 50 Stunden. Anschließend wird die Verbindung (XIV-1) zum Herstellen des Halogenderivats (XV) einer an sich bekannten Sandmeyer-Reaktion unterzogen. Bei dieser Reaktion wird zuerst die Verbindung (XIV-1) durch tropfenweises Hinzufügen einer wäßrigen Lösung von Natriumnitrit (NaNO2) in einem Lösungsmittel in Gegenwart von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Iodwasserstoffsäure diazotiert, die man anschließend zum Herstellen der Verbindung (XV) mit einer wäßrigen Lösung eines Natriumhalogenids oder Kaliumhalogenids reagieren läßt. Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und 2-Methoxyethanol, Ether wie etwa Dioxan und Tetrahydrofuran, Aceton, 2-Butanon oder ein Lösungsmittelgemisch daraus ein. Die Reaktionstemperaturen reichen von –80°C bis 100°C, vorzugsweise von –50 bis 60°C und die Reaktionszeit reicht von 0,5 bis 50 Stunden. Anschließend wird die Verbindung (XV) mit zum Beispiel Butyllithium, tert-Butyllithium, Methyllithium, Phenyllithium oder Phenylmagnesiumbromid unter Ergeben einer Lithiumverbindung umgesetzt, die man anschließend zum Herstellen der Verbindung (VI-4) mit N,N-Dimethylformamid (DMF) reagieren läßt. (Verfahren G) [In den Formeln (XVI-1) und (II-5) steht G für eine Cyangruppe (CN) oder COOR7 und die anderen Symbole sind von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert.]
- Die Reaktion von der Verbindung (XIV-2) zu der Verbindung (XVI-1) wird gemäß dem in Journal of Medicinal Chemistry, 35, S. 2617 (1992), beschriebenen Verfahren ausgeführt. Genauer wird die Verbindung (XIV-2) einer sogenannten Meerwein-Arylierungsreaktion unterzogen, die das Diazotieren der Verbindung (XIV-2) in Gegenwart einer Halogenwasserstoffsäure (HZ') umfaßt, die man weiter mit einem Acrylsäureester (CH2=CHCOOR7) oder Acrylnitril (CH2=CHCN) in Gegenwart eines Kupferkatalysators (z. B. Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-oxid, Kupfer(I)-Chlorid, Kupfer(II)-Chlorid, Kupfer(I)-bromid und Kupfer(II)-bromid) reagieren läßt. Anschließend wird die Verbindung (XVI-1) zum Herstellen der Verbindung (II-5) einer Dehydrohalogenierung unterzogen. Diese Dehydrohalogenierungsreaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base ausgeführt. Beispiele des Lösungsmittels schließen aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan, Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol und Propanol; Ethylacetat, Acetonitril, Pyridin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Aceton und 2-Butanon und Lösungsmittelgemische daraus ein. Beispiele der Base schließen anorganische Basen wie etwa ein Alkalimetallhydroxid (z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid), Erdalkalimetallhydroxid (z. B. Magnesiumhydroxid und Calciumhydroxid), Alkalimetallcarbonat (z. B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat), Erdalkalimetallcarbonat (z. B. Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat), Alkalimetallhydrogencarbonat (Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat) und Alkalimetallacetat (Natriumacetat und Kaliumacetat) und organische Basen wie etwa ein Trialkylamin (z. B. Trimethylamin und Triethylamin), Picolin, N- Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]non-5-en und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen ein. Die einzusetzende Menge dieser Basen reicht vorzugsweise von etwa 1 bis 5 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (XVI-1). Diese Reaktion wird üblicherweise bei von –20°C bis 150°C, vorzugsweise von etwa –10°C bis 120°C reichenden Temperaturen durchgeführt. (Verfahren H) [worin jedes Symbol von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert ist]
- Bei diesem Verfahren wird zum Herstellen des Propionitrilderivats (II-6) ein α-Halogenpropionitrilderivat (XVI-2) der Reduktion unterzogen. Dieses Verfahren kann zum Beispiel durch katalytische Reduktion auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Verfahren B oder ein herkömmliches Verfahren unter Verwenden von Zink oder Eisen und Essigsäure durchgeführt werden. (Verfahren I) [worin jedes Symbol von derselben Bedeutung wie vorstehend definiert ist]
- Bei diesem Verfahren werden zum Herstellen der Verbindung (XVII) zuerst die Verbindung (VI-2) und ein Cyanessigsäureesterderivat einer Kondensation unterzogen. Diese Kondensationsreaktion wird in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base durchgeführt. Beispiele des Lösungsmittels schließen Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und 2-Methoxyethanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, Ether wie etwa Ethylether, Isopropylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Pyridin, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Essigsäure ein. Beispiele der einzusetzenden Base schließen ein Natriumalkoxid (z. B. Natriummethoxid und Natriumethoxid), Kaliumcarbo nat, Natriumcarbonat, Natriumhydrid, Natriumacetat oder sekundäre Amine wie etwa Piperazin, Pyrrolidin, Morpholin, Diethylamin und Diisopropylamin usw. ein. Die zu verwendende Basenmenge reicht von 0,01 bis 5 Moläquivalente, vorzugsweise von 0,05 bis 2 Moläquivalente bezogen auf die Verbindung (VI-2). Diese Reaktion wird bei von 0 bis 150°C, vorzugsweise von 20 bis 120°C reichenden Temperaturen über einen von 5 bis 30 Stunden reichenden Zeitraum durchgeführt. Anschließend wird die Verbindung (XVII) zum Herstellen der Verbindung (XVIII) einer Reduktion unterzogen. Diese Reduktionsreaktion kann durch ein an sich bekanntes Verfahren, zum Beispiel Reduktion mittels eines Metallhydrids, Reduktion mittels eines Metallhydridkomplexes oder katalytische Hydrierung durchgeführt werden. Mit anderen Worten wird diese Reaktion durch Umsetzen der Verbindung (XVII) mit einem Reduktionsmittel durchgeführt. Beispiele des Reduktionsmittels schließen neben anderen einen Metallhydridkomplex wie etwa Alkalimetallborhydrid (z. B. Natriumborhydrid und Lithiumborhydrid), einen Metallhydridkomplex wie etwa Lithiumaluminiumhydrid, ein Metallhydrid wie etwa Natriumhydrid, ein Metall oder ein Metallsalz wie etwa eine zinnorganische Verbindung (z. B. Triphenylzinnhydrid), eine Nickelverbindung und eine Zinkverbindung, ein katalytisches Reduktionsmittel unter Verwenden eines Übergangsmetallkatalysators wie etwa Palladium, Platin und Rhodium und Wasserstoff und Diboran ein. Vor allem dient die Verwendung eines Alkalimetallborhydrids (z. B. Natriumborhydrid und Lithiumborhydrid) dazu, die Reaktion vorteilhaft ablaufen zu lassen. Diese Reaktion wird in einem organischen Lösungsmittel ausgeführt, das die Reaktion nicht beeinträchtigt. Als Lösungsmittel wird in Abhängigkeit von der Art des Reduktionsmittels durch entsprechendes Auswählen von zum Beispiel aromatischen Kohlenwasserstoffen wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, halogenierten Kohlenwasserstoffen wie etwa Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ethern wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkoholen wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und 2-Methoxyethanol, Amiden wie etwa N,N-Dimethylformamid oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel Gebrauch gemacht. Die Reaktionstemperaturen reichen von –20°C bis 150°C, insbesondere bevorzugt von 0°C bis 100°C. Die Reaktionszeit reicht von etwa 1 bis 24 Stunden. Anschließend wird die Verbindung (XVIII) der Hydrolyse unterzogen und wird anschließend zum Herstellen der Verbindung (II-3) der Decarboxylierung unterzogen. Diese Hydrolyse wird gemäß einem an sich bekannten Verfahren in einem wäßrigen Lösungs mittel in Gegenwart einer Säure oder einer Base durchgeführt. Das so erhaltene Carbonsäurederivat (XIX) wird zum Herstellen der Verbindung (II-3) der Decarboxylierung nach der Isolierung oder ohne Isolierung unterzogen. Diese Decarboxylierungsreaktion wird in einem Lösungsmittel unter Erhitzen durchgeführt. Beispiele des Lösungsmittels schließen aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Ether wie etwa Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und 2-Methoxyethanol, Amide wie etwa N,N-Dimethylformamid, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol und Pyridin oder Lösungsmittelgemische daraus ein. Die Reaktionstemperaturen reichen von 50°C bis 250°C, insbesondere bevorzugt von 70°C bis 160°C. Die Reaktionszeit reicht von etwa 1 bis 24 Stunden.
-
- Bei diesem Verfahren kann ein Nitrilderivat (II-5) durch die Reaktion einer Verbindung (XX) mit einer Verbindung (XXI) hergestellt werden. Das Verfahren wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base ausgeführt. Die Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe wie etwa Benzol, Toluol, Xylol usw., Ether wie etwa Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan usw., Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol, Propanol usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan usw., N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder ein Gemisch zweier oder mehrerer, aus diesen Lösungsmitteln ausgewählter ein. Als Base werden Alkalimetallsalze wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat usw., Amine wie etwa Pyridin, Triethyl amin, N,N-Dimethylanilin usw., ein Metallhydrid wie etwa Natriumhydrid, Kaliumhydrid usw., Metallalkoxid wie etwa Natriumethoxid, Natriummethoxid, Kalium-t-butoxid usw. angeführt. Die Base wird in einer Menge von 1 bis 5 Mol auf 1 Mol Verbindung (III) verwendet. Diese Reaktion wird bei einer von –50°C bis 150°C, vorzugsweise –10°C bis 100°C reichenden Temperatur durchgeführt. Die Reaktionszeit ist üblicherweise 0,5 bis 30 Stunden.
- Bei diesem Verfahren werden zuerst eine Verbindung (XX) und ein Derivat einer Verbindung (XXII) unter Ergeben eines Esterderivats (XXIII) umgesetzt. Diese Reaktion wird auf eine zu der einer Verbindung (XX) und einer Verbindung (XXI) bei Verfahren J ähnliche Weise umgesetzt. Anschließend wird eine Verbindung (XIII) auf eine zu der Reaktion des Umwandelns einer Verbindung (XI) in eine Verbindung (VII-2) bei Verfahren E ähnliche Weise in ein Alkoholderivat (VII-4) umgewandelt. Eine Verbindung (VII-4) wird auf eine zu der Reaktion des Umwandelns einer Verbindung (VII-3) in eine Verbindung (VIII-2) bei Verfahren E ähnliche Weise in eine Verbindung (VIII-3) umgewandelt. Eine Verbindung (VIII-3) wird auf eine zu der Reaktion des Umwandelns einer Verbindung (VIII-2) in eine Verbindung (II-4) bei Verfahren E ähnliche Weise in eine Verbindung (II-6) umgewandelt.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung weist hypoglykämische und hypolipidämische Wirkungen auf. Diese Wirkungen stützende Versuchsdaten sind wie folgt.
- Versuchsbeispiel
- Hypoglykämische und hypolipidämische Wirkung bei Mäusen
- Die mit der gepulverten Nahrung (CE-2, Japan Clea) im Verhältnis 0,01% oder 0,005% gemischte Testverbindung wurde 4 Tage ohne Einschränkung KKYy-Mäusen (9–14 Wochen alt) gefüttert. Die Tiere hatten während dieses Zeitraums freien Zugang zu Wasser. Aus dem Venengeflecht der Augenhöhle wurde Blut abgenommen und die Plasmaglucose- beziehungsweise Triglyceridwerte wurden durch ein Enzymverfahren mittels eines Iatrochem-GLU(A)- und Iatro-MA701 TG-Kits (Iatron) quantitativ bestimmt. Die jeweiligen Werte werden als in [Tabelle 1] dargestellte Prozent Verringerung verglichen mit der Gruppe, die keinen Wirkstoff erhalten hatte, dargestellt.
- Wie vorstehend angeführt zeigen die Tetrazolderivate (I) der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete hypoglykämische und hypolipidämische Wirkung und sind als therapeutisches Mittel für Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Bluthochdruck oder dergleichen brauchbar.
- Bezugsbeispiel 1
- Einer Lösung von 2-Chlor-5-nitropyridin (25 g) und 2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethanol (32,1 g) in THF (250 ml) wurde in kleinen Anteilen Natriumhydrid (60% in Öl, 6,92 g) zugefügt und das Gemisch wurde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und in Wasser gegossen, gefolgt von der Extraktion mit Ethylacetat. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Die zurückbleibenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, gefolgt von der Umkristallisation aus Ethanol unter Liefern von 2-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]-5-nitropyridin (25,4 g, 49%) als gelblichbraune Kristalle; Schmp. 110,5–111,5°C.
- Bezugsbeispiel 2
- Ein Gemisch aus 2-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]-5-nitropyridin (13,4 g), Palladiumkohle (5%, 1,5 g) und Ethylacetat (200 ml) – Methanol (150 ml) wurde der katalytischen Hydrierung bei Raumtemperatur unter 1 Atmosphäre Druck unterzogen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter Hinterlassen von Kristallen unter verringertem Druck eingeengt. Die Kristalle wurden durch Filtration unter Erhalten von 5-Amino-2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]pyridin (11,4 g, 93%) gesammelt, das unter Ergeben brauner Kristalle aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 107–108°C.
- Bezugsbeispiel 3
- Einem Gemisch aus 5-Amino-2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]pyridin (10,0 g), konz. Salzsäure (8,47 ml) und Aceton (100 ml) wurde tropfenweise bei Temperaturen von 10°C oder darunter eine Lösung von Natriumnitrit (NaNO2) (2,46 g) in Wasser (10 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 10°C gerührt und ihm wurde tropfenweise eine Lösung von Kaliumiodid (KI) (2,46 g) in Wasser (10 ml) zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde eine Stunde bei 30– 35°C und eine Stunde bei 35–40°C gerührt, gefolgt vom Einengen unter verrin gertem Druck. Der Rückstand wurde in Wasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck unter Hinterlassen eines öligen Produkts abdestilliert, das der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen wurde. Aus der mit Ethylacetat – Hexan (1 : 3, Vol./Vol.) eluierten Fraktion, 5-Iod-2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]pyridin (7,22 g, 52%), das unter Liefern farbloser Kristalle aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 105–106°C.
- Bezugsbeispiel 4
- Einer Lösung von 5-Iod-2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]pyridin (2,5 g) in Tetrahydrofuran (40 ml) wurde tropfenweise bei –65°C im Stickstoffstrom eine Hexanlösung von n-Butyllithium (1,6 M, 4,61 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und ihm wurde tropfenweise N,N-Dimethylformamid (0,71 ml) zugefügt. Das Kühlbad wurde entfernt und das Reaktionsgemisch wurde weitere 30 Minuten gerührt und ihm wurde gesättigte, wäßrige Ammoniumchloridlösung (6 ml) zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter Hinterlassen von 5-Formyl-2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]pyridin (1,5 g, 79%) unter verringertem Druck abdestilliert, das unter Ergeben farbloser Kristalle aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 99–100°C.
- Bezugsbeispiel 5
- Einer Lösung von 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]benzaldehyd (7,0 g) in Ethanol (100 ml) wurde unter Eiskühlung Natriumborhydrid (0,473 g) zugefügt und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Essigsäure (2 ml) zugefügt und es wurde in Eiswasser gegossen. Anschließend wurde der sich daraus ergebende Niederschlag durch Filtration gesammelt, gefolgt von der Umkristallisation aus Ethylacetat – Hexan unter Liefern von 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]benzylalkohol (6,9 g, 88%) als farblose Platten; Schmp. 112–113°C.
- Bezugsbeispiel 6
- Einer Lösung von 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]benzylalkohol (6,8 g) in Chloroform (100 ml) wurde Thionylchlorid (3,1 g) zugefügt und das Gemisch wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und anschließend Wasser gewaschen, gefolgt vom Trocknen (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde unter Hinterlassen von 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]benzylchlorid (6,5 g, 90%) als farblose Nadeln abdestilliert; Schmp. 93–94°C.
- Bezugsbeispiel 7
- Ein Gemisch aus 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]benzylchlorid (6,4 g), gepulvertem Kaliumcyanid (4,0 g) und N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde zwei Stunden bei 60°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter Hinterlassen von 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]benzylcyanid (5,2 g, 81%) abdestilliert. Das Produkt wurde aus Ethylacetat – Hexan unter Liefern farbloser Nadeln umkristallisiert; Schmp. 109–110°C.
- Bezugsbeispiel 8
- Natriumhydrid (60% in Öl, 2,0 g) wurde bei 0°C in kleinen Anteilen einer Lösung von Diethylcyanmethylphosphonat (8,2 g) in Tetrahydrofuran (150 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde etwa 15 Minuten gerührt und ihm wurde 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]benzaldehyd (13,0 g) zugefügt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter Hinterlassen von 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]zimtsäurenitril (11,8 g, 85%) abdestilliert. Das Produkt wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert; Schmp. 112–113°C.
- Bezugsbeispiel 9 bis 15
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 8 wurden die in [Tabelle 2] dargestellten Verbindungen erhalten.
- Anmerkung 1) Gemisch der (E)- und (Z)-Verbindung im Verhältnis 3 : 1
- NMR(δ ppm in CDCl3): 1.2–2.1 (10H, m), 2.24 (3H, s), 2.6– 2.8 (1H, m), 2.89 (2H, t, J = 7Hz), 5.28 (d, J = 12 Hz) und 5.70 (d, J = 16.5 Hz) (Summe 1H), 6.88 und 6.91 (Summe 2H, jew. d, J = 9 Hz), 7.02 (d, J = 12 Hz) und 7.32 (d, J = 16.5 Hz) (Summe 1H), 7.37 und 7.76 (Summe 2H, jew. d, J = 9 Hz )
- Anmerkung 2) ohne Isolieren zur nachfolgenden Reaktion verwendet
- Anmerkung 3) Gemisch der (E)- und (Z)-Verbindung im Verhältnis 5 : 2
- NMR(δ ppm) in CDCl3): 2.24 (3H, s), 2.38 (3H, s), 2.88 (2H, t, J = 7 Hz ), 4.21 und 4.23 (t, J = 7 Hz ) (Summe 2H), 5.28 (d, J = 12 Hz) und 5.71 (d, J = 16.5 Hz)(Summe 1H), 6.89 und 6.93 (Summe 2H, jew. d, J = 9 Hz), 7.02 (d, J = 12 Hz) und 7.32 (d, J = 16.5 Hz)(Summe 1H), 7.37 und 7.77 (Summe 2H, jew. d, J = 9 Hz).
- Bezugsbeispiel 16
- Ein Gemisch von 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]zimtsäurenitril (4,0 g), Palladiumkohle (5%, 0,5 g) und Ethylacetat (50 ml) wurden der katalytischen Hydrierung bei Raumtemperatur unter 1 Atmosphäre Druck unterzogen. Der Katalysator wurde abfiltriert, anschließend wurde das Filtrat unter Hinterlassen von 3-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]propionitril (3,7 g, 93%) unter verringertem Druck eingeengt. Das Produkt wurde unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert; Schmp. 109–110°C.
- Bezugsbeispiel 17 bis 21
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 16 wurden die in [Tabelle 3] dargestellten Verbindungen erhalten.
- Anmerkung 1) NMR (δ ppm in CDCl3): 1.2–2.1 (10H, m), 2.24 (3H, s), 2.57 (2H, t, J = 7.5 Hz), 2.69 (1H, tt, J = 11.5, 3.5 Hz), 2.87 (2H, t, J = 7 Hz), 2.89 (2H, t, J = 7.5 Hz), 4.14 (2H, t, J = 7 Hz), 6.84 (2H, d, J = 8 Hz), 7.12 (2H, d, J = 8.5 Hz)
- Anmerkung 2) Gesamtausbeute vom entsprechenden Benzaldehyd aus Anmerkung 3) NMR(δ ppm in CDCl3): 2.59 (2H, t, J = 7 Hz), 2.91 (2H, t, J = 7 Hz), 3.55 (3H, s), 5.00 (2H, d, J = 1 Hz), 6.46 (1H, t, J = 1 Hz), 6.97 (2H, d, J = 8.5 Hz), 7.15 (2H, d, J = 8.5 Hz), 7.2–7.5 (5H, m).
- Bezugsbeispiel 22
- Natriumhydrid (60% in Öl, 2,2 g) wurde bei 0°C in kleinen Anteilen einer Lösung von Triethylphosphonoacetat (11,2 g) in Tetrahydrofuran (200 ml) zugefügt und das Gemisch wurde 15 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Dem Gemisch wurde anschließend 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]benzaldehyd (14,0 g) zugefügt, das eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, das mit 2N HCl neutralisiert wurde. Der sich daraus ergebende kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter Ergeben von Ethyl-4-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]cinnamat (15,1 g, 88%) aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert.
- Farblose Nadeln, Schmp. 114–115°C.
- Bezugsbeispiel 23
- Eine Toluollösung von Diisobutylaluminiumhydrid (1,5 M, 67 ml) wurde tropfenweise bei 0°C einer Suspension von Ethyl-4-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]cinnamat (15,0 g) in Toluol (200 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und es wurde 2N HCl (200 ml) unter Eiskühlen zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Ergeben von (E)-3-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]-2-propen-1-ol (12,0 g, 90%) eingeengt, das unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat umkristallisiert wurde; Schmp. 127–128°C.
- Bezugsbeispiel 24
- Ein Gemisch aus (E)-3-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]-2-propen-1-ol (3,1 g), Palladiumkohle (5%, 0,5 g) und Ethylacetat (50 ml) wurde der katalytischen Hydrierung unter 1 Atmosphäre Druck bei Raumtemperatur unterzogen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter verringertem Druck unter Liefern von 3-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]propan-1-ol (2,8 g, 90%) eingeengt, das unter Ergeben farbloser Nadeln aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 99–100°C.
- Bezugsbeispiel 25
- Einem Gemisch von 3-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]propan-1-ol (2,6 g) und Benzol (50 ml) wurde Phosphortribromid (PBr3) (2,1 g) zugefügt und 2 Stunden bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter Hinterlassen von 3-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]propylbromid (0,98 g, 32%) abdestilliert, das aus Ethyl acetat – Hexan unter ergeben farbloser Nadeln umkristallisiert wurde; Schmp. 78–79°C.
- Bezugsbeispiel 26
- Einem Gemisch von 5-Amino-2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]pyridin (9,1 g), wäßriger HBr-Lösung (47%, 14,2 ml) und Aceton (150 ml) wurde tropfenweise bei einer 10°C nicht überschreitenden Temperatur eine Lösung von Natriumnitrit (NaNO2) (2,33 g) in Wasser (10 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei 10°C gerührt und ihm wurde Acrylnitril (CH2=CHCN) (12,1 ml) zugefügt. Dem Gemisch wurde Kupfer(I)-oxid (Cu2O) (0,1 g) zugefügt, während heftig gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eine weitere Stunde bei einer von 30 bis 35°C reichenden Temperatur gerührt, gefolgt vom Einengen unter verringertem Druck. Das Konzentrat wurde in Wasser gegossen, das mit konz. Ammoniakwasser alkalisch gemacht wurde, gefolgt von der Extraktion mit Ethylacetat. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende ölige Produkt wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus den mit Ethylacetat – Hexan (1 : 1, Vol./Vol.) eluierten Fraktionen wurde 2-Brom-3-[2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]-5-pyridyl]propionitril (6,11 g, 48%) erhalten, das unter Ergeben farbloser Kristalle aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 93–94°C.
- Bezugsbeispiel 27
- Ein Gemisch von 2-Brom-3-[2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]-5-pyridyl]propionitril (2,0 g), Palladiumkohle (5%, 0,2 g) und Dioxan (30 ml) wurde der katalytischen Reduktion unter 1 Atmosphäre Druck bei Raumtemperatur unterzogen. Der Katalysator wurde abfiltriert, anschließend wurde das Filtrat unter verringertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus den mit Ethylacetat – Hexan (2 : 3, Vol./Vol.) eluierten Fraktionen wurde 3-[2-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]-5-pyridyl]propionitril (1,3 g, 78%) erhalten, das unter Ergeben farbloser Kristalle aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 105–106°C.
- Bezugsbeispiel 28
- Ein Gemisch aus 2-Brom-3-[2-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]-5-pyridyl]propionitril (4,5 g), Lithiumbromid (LiBr) (1,14 g), Lithiumcarbonat (Li2CO3) (2,17 g) und N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde 2,5 Stunden bei 120°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck unter Hinterlassen von (E)-3-[2-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]-5-pyridyl]acrylnitril (3,2, 89%) eingeengt, das unter Ergeben blaßgelber Kristalle aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 116–117°C.
- Bezugsbeispiel 29
- Ein Gemisch aus 4-[2-[2-(2-Chlorphenyl)-5-methyl-4-oxazolyl]ethoxy]benzaldehyd (2,0 g), Ethylcyanacetat (0,795 g), Piperidin (0,15 g) und Pyridin (30 ml) wurde 2 Stunden bei 100–110°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen. Der sich daraus ergebende kristalline Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und unter Ergeben von Ethyl-4-[2-[2-(2-chlorphenyl)-5-methyl-4-oxazolyl]ethoxy]-α-cyancinnamat (2,45 g, 96%) als farblose Nadeln aus Dichlormethan-Ethanol umkristallisiert; Schmp. 120–121°C.
- Bezugsbeispiel 30
- Einem Gemisch von Ethyl-4-[2-[2-(2-chlorphenyl)-5-methyl-4-oxazolyl]ethoxy]α-cyancinnamat (2,25 g) und Dioxan (30 ml) – Ethanol (30 ml) wurde unter Eiskühlen Natriumborhydrid (0,06 g) zugefügt. Das Gemisch wurde eine Stunde bei derselben Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, das angesäuert und der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus den mit Chloroform-Methanol (50 : 1, Vol./Vol) eluierten Fraktionen wurde Ethyl-3-[4-[2-[2-(2-chlorphenyl)-5-methyl-4-oxazolyl]ethoxy]phenyl]-2-cyanpropionat (2,25 g, quant.) als öliges Produkt erhalten.
- NMR (δ ppm in CDCl3): 1.27 (3H, t, J = 7 Hz), 2.39 (3H, s), 3.00 (2H, t, J = 6.5 Hz), 3.12 (1H, dd, J = 14 & 8 Hz), 3.22 (1H, dd, J = 14 & 6 Hz), 3.66 (1H, dd, J = 8 & 6 Hz), 4.22 (2H, q, J = 7 Hz), 4.24 (2H, t, J = 6.5 Hz), 6.87 (2H, d, J = 9 Hz), 7.17 (2H, d, J = 9 Hz), 7.25–7.5 (3H, m), 7.85–8.0 (1H, m).
- Bezugsbeispiel 31
- Ein Gemisch von Ethyl-3-[4-[2-[2-(2-chlorphenyl)-5-methyl-4-oxazolyl]ethoxy]phenyl]-2-cyanpropionat (2,24 g), 1N NaOH (15 ml) und Ethanol (50 ml) wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und angesäuert und der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter Hinterlassen eines kristallinen Produkts unter verringertem Druck abdestilliert, das Pyridin (5 ml) – o-Dichlorbenzol (50 ml) zugefügt wurde, und das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter verringertem Druck eingeengt und der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus den mit Chloroform eluierten Fraktionen wurde 3-[4-[2-[2-(2-Chlorphenyl)-5-methyl-4-oxazolyl]ethoxy]phenyl]propionitril (1,5 g, 80%) erhalten, das unter Ergeben blaßgelber Kristalle aus Dichlormethan – Isopropylether umkristallisiert wurde; Schmp. 88–89°C.
- Bezugsbeispiel 32
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 22 wurde Ethyl-4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)cinnamat erhalten, das unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 145–146°C.
- Bezugsbeispiel 33
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 23 wurde (E)-3-[4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol erhalten, das unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 134–135°C.
- Bezugsbeispiel 34
- Aktiviertes Mangandioxid (MnO2) (9,0 g) wurde einer Lösung von (E)-3-[4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol (3,7 g) in Dichlor methan (80 ml) zugefügt, das eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde der Filtration durch eine Celite-Schicht unterzogen. Das Filtrat wurde unter Ergeben von 4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)zimtaldehyd (2,6 g, 70%) unter verringertem Druck eingeengt, der unter Liefern farbloser Prismen aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 114– 115°C.
- Bezugsbeispiel 35
- Natriumhydrid (60% in Öl, 0,32 g) wurde in kleinen Anteilen bei 0°C einer Lösung von Diethylcyanmethylphosphonat (1,3 g) in Tetrahydrofuran (50 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei derselben Temperatur gerührt und ihm wurde anschließend 4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)zimtaldehyd (2,0 g) zugefügt, gefolgt von 30 Minuten Rühren unter Eiskühlen. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4) und anschließend unter Ergeben von (E,E)-5-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadiennitril (1,5 g, 68%) eingeengt. Umkristallisation des Produkts aus Ethylacetat – Hexan lieferte farblose Nadeln; Schmp. 120–121°C.
- Bezugsbeispiel 36
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 24 wurde 3-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]propan-1-ol erhalten, das unter Liefern farbloser Prismen aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 72–73°C.
- Bezugsbeispiel 37
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 25 wurde 3-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]propylbromid erhalten, das unter Liefern farbloser Prismen aus Ethylether – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 80–81°C.
- Bezugsbeispiel 38
- Ein Gemisch von 3-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]propylbromid (1,5 g), gepulvertem Kaliumcyanid (1,52 g) und N,N-Dimethylformamid (30 ml) wurde 3 Stunden bei 80°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4) und anschließend unter Ergeben von 4-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]butyronitril (1,2 g, 92%) eingeengt. Umkristallisation des Produkts aus Ethylacetat-Hexan ergab farblose Nadeln; Schmp. 73–74°C.
- Bezugsbeispiel 39
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 38, 4-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl]ethoxy]phenyl]butyronitril, das unter Liefern farbloser Nadeln aus Ethylether – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 69–70°C.
- Bezugsbeispiel 40
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 22 beschriebenen Verfahren, ließ man 4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)zimtaldehyd mit Triethylphosphonoacetat unter Ergeben von Ethyl-(E,E)-5-[4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-phenyl]-2,4-pentadienoat reagieren, gefolgt von der Umkristallisation aus Ethylacetat – Hexan unter Ergeben farbloser Prismen; Schmp. 137–138°C.
- Bezugsbeispiel 41
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 16 beschriebenen Verfahren wurde Ethyl-(E,E)-5-[4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadienoat der katalytischen Hydrierung unter Ergeben von Ethyl-5-[4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]valerat unterzogen. Umkristallisation aus Hexan ergab farblose Stäbchen; Schmp. 57–58°C.
- Bezugsbeispiel 42
- Eine Lösung von Ethyl-5-[4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]valerat (2,55 g) in Ether (20 ml) wurde tropfenweise unter Eiskühlen einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) (0,247 g) in Ether (40 ml) zugefügt. Das Gemisch wurde 15 Minuten unter Eiskühlen gerührt und ihm wurde Wasser (2 ml) zugesetzt. Der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter Ergeben von 5-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-1-pentanol (2,15 g, 94%) eingeengt, das unter Ergeben farbloser Stäbchen aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 78–79°C.
- Bezugsbeispiel 43
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 25 beschriebenen Verfahren, ließ man 5-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-1-pentanol mit Phosphortribromid unter Ergeben von 5-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl)pentylbromid reagieren. Umkristallisation aus Ether – Hexan ergab farblose Nadeln; Schmp. 58–59°C.
- Bezugsbeispiel 44
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 38 beschriebenen Verfahren, ließ man 5-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]pentylbromid mit Kaliumcyanid unter Ergeben von 5-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]hexannitril reagieren. Umkristallisation aus Ether – Hexan lieferte farblose Prismen; Schmp 76– 77°C.
- Bezugsbeispiel 45
- Ein Gemisch von 4-Chlormethyl-5-methyl-2-phenyloxazol (9,2 g), p-Hydroxyacetophenon (7,95 g), Kaliumcarbonat (6,73 g) und N,N-Dimethylformamid (DMF) (100 ml) wurde 2,5 Stunden bei von 70 bis 80°C reichenden Temperaturen gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter Ergeben von 4'(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)acetophenon (11,6 g, 85%) abdestilliert. Umkristallisation aus Ethylacetat – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 126– 127°C.
- Bezugsbeispiel 46
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 22 beschriebenen Verfahren, ließ man 4'-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)acetophenon mit Trimethylphosphonoacetat unter Ergeben von Methyl-(E)-3-[4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-phenyl]-2-butenoat reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 125–126°C.
- Bezugsbeispiel 47
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 23 beschriebenen Verfahren, wurde Methyl-(E)-3-[4-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-butenoat der Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid unter Ergeben von (E)-3-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-buten-1-ol unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat – Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 126–127°C.
- Bezugsbeispiel 48
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 34 beschriebenen Verfahren, wurde (E)-3-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-buten-1-ol der Oxidation mit aktiviertem Mangandioxid unter Ergeben von (E)-3-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-buten-1-al unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat-Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 94–95°C.
- Bezugsbeispiel 49
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 35 beschriebenen Verfahren ließ man (E)-3-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-buten-1-al mit Diethylcyanmethylphosphonat unter Ergeben von (E,E)-5-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-hexadiennitril reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 134–136°C.
- Bezugsbeispiel 50
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 4-Chlormethyl-5-methyl-2-phenyloxazol mit m-Hydroxybenzaldehyd unter Ergeben von 3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)benzaldehyd reagieren. Umkristallisation aus Ethanol ergab farblose Prismen, Schmp. 67–68°C.
- Bezugsbeispiel 51
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 22 beschriebenen Verfahren ließ man 3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)benzaldehyd mit Triethylphosphonoacetat unter Ergeben von Methyl-3-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)cinnamat reagieren. Umkristallisation aus Ethanol ergab farblose Prismen; Schmp. 94– 95°C.
- Bezugsbeispiel 52
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 23 beschriebenen Verfahren, wurde Ethyl-3-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)cinnamat der Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid unter Ergeben von (E)-3-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat ergab farblose Prismen; Schmp. 120–121°C.
- Bezugsbeispiel 53
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 34 beschriebenen Verfahren, wurde (E)-3-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol der Oxidation mit aktiviertem Mangandioxid unter Ergeben von (E)-3-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat – Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 103–104°C.
- Bezugsbeispiel 54
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 35 beschriebenen Verfahren ließ man (E)-3-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-al mit Diethylcyanmethylphosphonat unter Ergeben von (E,E)-5-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadiennitril als öliges Produkt reagieren.
- Bezugsbeispiel 55
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 2-Chlormethyl-5-methyl-4-phenylthiazol mit p-Hydroxybenzaldehyd unter Ergeben von 4-(5-Methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)benzaldehyd reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Isopropylether ergab farblose Prismen, Schmp. 81–82°C.
- Bezugsbeispiel 56
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 22 beschriebenen Verfahren ließ man 4-(5-Methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)benzaldehyd mit Trimethylphosphonoacetat unter Ergeben von Methyl-4-(5-methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)cinnamat reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 142–143°C.
- Bezugsbeispiel 57
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 23 beschriebenen Verfahren, wurde Methyl-4-(5-methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)cinnamat der Reduktion mit Diisobutylalu miniumhydrid unter Ergeben von (E)-3-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat – Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 125–126°C.
- Bezugsbeispiel 58
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 34 beschriebenen Verfahren, wurde (E)-3-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol einer Oxidationsreaktion mit aktiviertem Mangandioxid unter Ergeben von (E)-3-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-al unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat – Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 116–117°C.
- Bezugsbeispiel 59
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 35 beschriebenen Verfahren ließ man (E)-3-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-al mit Diethylcyanmethylphosphonat unter Ergeben von (E,E)-5-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-thiazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadiennitril reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 108–109°C.
- Bezugsbeispiel 60
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 2-Chlormethyl-5-methyl-4-phenyloxazol mit p-Hydroxybenzaldehyd unter Ergeben von 4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)benzaldehyd reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Isopropylether ergab farblose Prismen, Schmp. 90–91°C.
- Bezugsbeispiel 61
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 22 beschriebenen Verfahren ließ man 4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)benzaldehyd mit Trimethylphosphonoacetat unter Ergeben von Methyl-4-(5-methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)cinnamat reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 109–110°C.
- Bezugsbeispiel 62
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 23 beschriebenen Verfahren, wurde Methyl-4-(5-methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)cinnamat der Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid unter Ergeben von (E)-3-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmeth oxy)phenyl]-2-propen-1-ol unterzogen. Umkristallisation aus Chloroform – Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 154–155°C.
- Bezugsbeispiel 63
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 34 beschriebenen Verfahren, wurde (E)-3-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol der Oxidation mit aktiviertem Mangandioxid unter Ergeben von (E)-3-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-al unterzogen. Umkristallisation aus Chloroform – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 144–146°C.
- Bezugsbeispiel 64
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 35 beschriebenen Verfahren ließ man (E)-3-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-al mit Diethylcyanmethylphosphonat unter Ergeben von (E,E)-5-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadiennitril reagieren. Anschließend wurde das (E,E)-5-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadiennitril gemäß dem für Bezugsbeispiel 16 beschriebenen Verfahren unter Ergeben von (5-[4-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]valeronitril der katalytischen Reduktion unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat – Ether – Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 65–66°C.
- Bezugsbeispiel 65
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 4-Chlormethyl-5-methyl-2-(2-naphthyl)oxazol mit p-Hydroxybenzaldehyd unter Ergeben von 4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]benzaldehyd reagieren. Umkristallisation aus Chloroform – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 163–164°C.
- Bezugsbeispiel 66
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 22 beschriebenen Verfahren ließ man 4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]benzaldehyd mit Trimethylphosphonoacetat unter Ergeben von Methyl-4-[5-methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]cinnamat reagieren. Umkristallisation aus Chloroform – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 185–186°C.
- Bezugsbeispiel 67
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 23 beschriebenen Verfahren, wurde Methyl-4-[5-methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]cinnamat der Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid unter Ergeben von (E)-3-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]-2-propen-1-ol unterzogen. Umkristallisation aus Chloroform – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 159–160°C.
- Bezugsbeispiel 68
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 34 beschriebenen Verfahren, wurde (E)-3-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]-2-propen-1-ol der Oxidation mit aktiviertem Mangandioxid unter Ergeben von (E)-3-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]-2-propen-1-al unterzogen. Umkristallisation aus Chloroform – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 179–180°C.
- Bezugsbeispiel 69
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 35 beschriebenen Verfahren ließ man (E)-3-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]-2-propen-1-al mit Diethylcyanmethylphosphonat unter Ergeben von (E,E)-5-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]-2,4-pentadiennitril reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 159–160°C.
- Bezugsbeispiel 70
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 4-Chlormethyl-5-methyl-2-(2-naphthyl)oxazol mit 4-(4-Hydroxyphenyl)butyronitril unter Ergeben von 4-[4-(5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]butyronitril reagieren. Umkristallisation aus Chloroform – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 149–151°C.
- Bezugsbeispiel 71
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 4-Chlormethyl-5-methyl-3-(2-naphthyl)oxazol mit Methyl-5-(4-hydroxyphenyl)valerat unter Ergeben von Methyl-5-[4-[5-methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]valerat reagieren. Anschließend wurde das Methyl-5-[4-[5-methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]valerat gemäß dem für Bezugsbeispiel 42 beschriebenen Verfahren unter Ergeben von 5-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]pentan-1-ol der Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat – Ether ergab farblose Nadeln; Schmp. 128–129°C.
- Bezugsbeispiel 72
- Einem Gemisch von 5-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]pentan-1-ol (1,1 g), Triethylamin (0,333 g) und Dichlormethan (40 ml) wurde tropfenweise unter Eiskühlung Methansulfonylchlorid (0,345 g) zugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde unter Hinterlassen von 5-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]pentylmethansulfonat (1,21 g, 92%) abdestilliert. Umkristallisation aus Dichlormethan-Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 132–133°C.
- Bezugsbeispiel 73
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 38 beschriebenen Verfahren, ließ man 5-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]pentylmethansulfonat mit Kaliumcyanid unter Ergeben von 6-[4-(5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]hexannitril reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 116–117°C.
- Bezugsbeispiel 74
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 35 beschriebenen Verfahren ließ man 4-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)propoxy]benzaldehyd mit Diethylcyanmethylphosphonat unter Ergeben von 4-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)propoxy]zimtsäurenitril reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Isopropylether – Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 97–98°C.
- Bezugsbeispiel 75
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 2-Chlormethyl-5-methyl-4-phenyloxazol mit o-Hydroxybenzaldehyd unter Ergeben von 2-(5-Methyl-4-phenyl)-2-oxazolylmethoxy)benzaldehyd reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 95–96°C.
- Bezugsbeispiel 76
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 22 beschriebenen Verfahren ließ man 2-(5-Methyl-4-phenyl)-2-oxazolylmethoxy]benzaldehyd mit Trimethylphosphonoacetat unter Ergeben von Methyl-2-(5-methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)cinnamat reagieren. Umkristallisation aus Ethylacetat – Chloroform – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 128–129°C.
- Bezugsbeispiel 77
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 23 beschriebenen Verfahren, wurde Methyl-2-(5-methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)cinnamat der Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid unter Ergeben von (E)-3-[2-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol unterzogen. Umkristallisation aus Ethylacetat – Ether ergab farblose Prismen; Schmp. 128–129°C.
- Bezugsbeispiel 78
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 34 beschriebenen Verfahren, wurde (E)-3-[2-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-ol der Oxidation mit aktiviertem Mangandioxid unter Ergeben von (E)-3-[2-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-al unterzogen. Umkristallisation aus Chloroform – Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 112–113°C.
- Bezugsbeispiel 79
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 35 beschriebenen Verfahren ließ man (E)-3-[2-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2-propen-1-al mit Diethylcyanmethylphosphonat unter Ergeben von (E,E)-5-[2-(5-Methyl-4-phenyl-2-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadiennitril reagieren. Umkristallisation aus Ethanol – Chloroform ergab farblose Prismen; Schmp. 128–129°C.
- Bezugsbeispiel 80
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 2-(Benzo[b]furan-2-yl)-4-chlormethyl-5-methyloxazol mit 4-(4-Hydroxyphenyl)butyronitril unter Ergeben von 4-[4-[2-(Benzo[b]furan-2-yl)-5-methyl-4-oxazolylmethoxy]phenyl]butyronitril reagieren. Umkristallisation aus Dichlormethan – Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 118–119°C.
- Bezugsbeispiel 81
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 4-Chlormethyl-2-(furan-2-yl)-5-methyloxazol mit 4-(4-Hydroxyphenyl)butyronitril unter Ergeben von 4-[4-[2-(Furan-2-yl)-5-methyl-4-oxazolylmethoxy]phenyl]butyronitril als öliges Produkt reagieren.
- NMR (δ ppm in CDCl3): 1.85–2.05 (2H, m), 2.31 (2H, t, J = 7 Hz), 2.42 (3H, s), 2.72 (2H, t, J = 7.5 Hz), 4.97 (2H, s), 6.52 (1H, dd, J = 3.5 & 2 Hz), 6.9–7.0 (3H, m), 7.10 (2H, d, J = 9 Hz), 7.53 (1H, dd, J = 2 & 1 Hz).
- Bezugsbeispiel 82
- Gemäß dem für Bezugsbeispiel 45 beschriebenen Verfahren ließ man 3-Chlormethyl-l-methyl-5-phenyl-1,2,4-triazol mit 4-(4-Hydroxyphenyl)butyronitril unter Ergeben von 4-[4-(1-Methyl-5-phenyl-1,2,4-triazol-3-ylmethoxy)phenyl]butyronitril reagieren. Umkristallisation aus Dichlormethan-Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 106–107°C.
- Bezugsbeispiel 83
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 1 wurde 2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-nitropyridin durch Umsetzen von 2-Chlor-5-nitropyridin mit 5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethanol erhalten. Die Ausbeute war 84%. Umkristallisation aus Dichlormethan-Isopropylether ergab blaßgelbe Prismen; Schmp. 142–143°C.
- Bezugsbeispiel 84
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Bezugsbeispiel 2 wurde 5-Amino-2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)pyridin durch Unterziehen von 2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-nitropyridin der katalytischen Hydrierung erhalten. Die Ausbeute war 81%. Umkristallisation aus Methanol-Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 106–107°C.
- Bezugsbeispiel 85
- Einem Gemisch von 5-Amino-2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)pyridin (4,00 g), 47% HBr (12,2 g) und Aceton (80 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von Natriumnitrit (NaNO2) (1,08 g) in Wasser (2 ml) bei Temperaturen unter 5°C zugefügt. Nach 30 Minuten Rühren wurde dem Gemisch Methylacrylat (6,12 g) zugefügt und anschließend wurde Kupfer(I)-oxid (0,20 g) bei 10–20°C zugefügt. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt vom Einengen unter verringertem Druck. Das Konzentrat wurde mit konz. Ammoniaklösung verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende ölige Produkt wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus den mit Ethylacetat-Hexan (1 : 5, Vol./Vol.) eluierten Fraktionen wurde 2-Brom-3-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]propionat (2,27 g, 37%) als ölige Substanz erhalten.
- NMR (δ ppm in CDCl3): 2.48 (3H, s), 3.18 (1H, dd, J = 14.5 & 7 Hz), 3.39 (1H, dd, J = 14.5 & 8 Hz), 3.76 (3H, s), 4.34 (1H, dd, J = 8 & 7 Hz), 5.28 (2 Hs), 6.78 (1H, d, J = 8.5 Hz), 7.35–7.5 (4H, m), 7.95–8.1 (3H, m).
- Bezugsbeispiel 86
- Ein Gemisch aus 2-Brom-3-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]propionat (4,00 g), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen (1,41 g) und Toluol (80 ml) wurde 2 Stunden bei 90–100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (MgSO4), anschließend wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Das zurückbleibende ölige Produkt wurde der Kieselgel-Säulenchromatographie unterzogen. Aus den mit Ethylacetat-Hexan (1 : 3, Vol./Vol.) eluierten Fraktionen wurde Methyl-(E)-3-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]acrylat (2,71 g, 83%) erhalten. Umkristallisation aus Diethylether-Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 116–117°C.
- Bezugsbeispiel 87
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 23 wurde (E)-3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl-2-pyridyl-2-propen-1-ol durch Reduktion von Methyl-(E)-3-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]acrylat mit Diisobutylaluminiumhydrid erhalten. Die Ausbeute war 76%. Umkristallisation aus Dichlormethan-Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 116–117°C.
- Bezugsbeispiel 88
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 34 wurde (E)-3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl-2-propen-1-al durch Oxidation von (E)-3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]-2-propen-1-ol mit Mangandioxid erhalten. Die Ausbeute war 92%. Umkristallisation aus Dichlormethan-Isopropylether ergab farblose Prismen; Schmp. 147–148°C.
- Bezugsbeispiel 89
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 24 wurde 3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]propanol durch Unterziehen von (E)-3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]-2-propen-1-ol der katalytischen Hydrierung erhalten. Die Ausbeute war 82%. Umkristallisation aus Diethylether-Isopropylether ergab farblose Nadeln; Schmp. 89–90°C.
- Bezugsbeispiel 90
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 72 wurde 3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)pyridyl]propylmethansulfonat durch Methansulfonylierung von 3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]propanol erhalten. Die Ausbeute war 89%.
- NMR (δ ppm in CDCl3): 1.95–2.15 (2H, m), 2.48 (3H, s), 2.70 (2H, t, J = 7.5 Hz), 3.01 (3H, s), 4.24 (2H, t, J = 6.5 Hz), 5.28 (2H, s), 6.78 (1H, d, J = 8.5 Hz), 7.35–7.5 (4H, m), 7.95– 8,1 (3H, m).
- Bezugsbeispiel 91
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 38 wurde 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]butyronitril als öliges Produkt durch Umsetzen von 3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]propylmethansulfonat mit Kaliumcyanid erhalten. Die Ausbeute war 95%.
- NMR (δ ppm in CDCl3): 1.85–2.05 (2H, m), 2.35 (2H, t, J = 7 Hz), 2.48 (3H, s), 2.73 (2H, t, J = 7.5 Hz), 5.28 (2H, s), 6.80 (1H, d, J = 8.5 Hz), 7.35–7.5 (4H, m), 7.95–8.1 (3H, m).
- Bezugsbeispiel 92
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Bezugsbeispiel 64 wurde 5-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]valeronitril als öliges Produkt durch Umsetzen von (E)-3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]-2-propen-1-al mit Diethylcyanmethylphosphonat, gefolgt von der katalytischen Hydrierung erhalten. Die Ausbeute war 96%.
- NMR (δ ppm in CDCl3): 1.55–1.85 (4H, m), 2.37 (2H, t, J = 6.5 Hz), 2.48 (3H, s), 2.59 (2H, t, J = 7.5 Hz), 5.27 (2H, s), 6.77 (1H, d, J = 8.5 Hz), 7.35–7.5 (4H, m), 7.95–8.1 (3H, m).
- Beispiel 1
- Ein Gemisch aus 3-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]propionitril (0,7 g), Natriumazid (0,411 g), Ammoniumchlorid (0,337 g) und N,N-Dimethylformamid (15 ml) wurde 24 Stunden bei 120°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen, das der Extraktion mit Ethylacetat unterzogen wurde. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, anschließend wurde das Lösungsmittel unter Hinterlassen von 5-[2-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]ethyl]tetrazol (0,38 g; 48%) abdestilliert, das unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 143–144°C.
- Beispiel 2 bis 14
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden die in [Tabelle 4] und [Tabelle 5] dargestellten Verbindungen erhalten.
- Elementaranalyse: berechnet für C16H18N5O2Na·1/2 H2O
C, 55.81; H, 5.56; N, 20.34
Gefunden C, 56.01; H, 5.82; N, 20.68 - Beispiel 15
- Ein Gemisch aus (E)-5-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)styryl]tetrazol (1,0 g), Palladiumkohle (5%, 0,5 g) und Dioxan (100 ml) wurde der katalytischen Hydrierung bei Raumtemperatur unterzogen. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter verringertem Druck unter Ergeben von 5-[2-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]ethyl]tetrazo1 (0,81 g, 81%) eingeengt, das unter Liefern farbloser Platten aus Methanol-Chloroform umkristallisiert wurde; Schmp. 203–204°C.
- Beispiel 16
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Beispiel 15 wurde 5-[4-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-1,3-butadien-1-yl]tetrazol der katalytischen Hydrierung unter Liefern von 5-[4-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4- oxazolylmethoxy)phenyl]butyl]tetrazol unterzogen, das unter Ergeben farbloser Prismen aus Ethylacetat – Hexan umkristallisiert wurde; Schmp. 116–117°C.
- Beispiel 17–27
- Auf eine Beispiel 1 ähnliche Weise wurden die in Tabelle 6 und 7 dargestellten Verbindungen erhalten.
- Beispiel 28
- Gemäß dem für Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ließ man (E,E)-5-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadiennitril mit Natriumazid-Ammoniumchlorid unter Ergeben von 5-[4-[3-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-1,3-butadien-1-yl]tetrazol reagieren. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Prismen; Schmp. 201–202°C.
- Beispiel 29
- Gemäß dem für Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ließ man (E,E)-5-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-2,4-pentadiennitril mit Natriumazid-Ammoniumchlorid unter Ergeben von 5-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]-1,3-butadien-1-yl]tetrazol reagieren. Umkristallisation aus Dichlormethan – Methanol ergab farblose Prismen; Schmp. 192–193°C.
- Beispiel 30 bis Beispiel 35
- Gemäß dem bei Beispiel 15 beschriebenen Verfahren wurden die in [Tabelle 8] aufgeführten Verbindungen hergestellt.
- 1) Öl. NMR (δ ppm in CDCl3 ): 1.15 (3H, d, J = 7 Hz ), 1.35– 1.85 (4H, m), 2.47 (3H, s), 2.41–2.68 (1H, m), 2.68– 2.95 (2H, m), 4.91 (2H, s), 6.73 (2H, d,J = 8.8 Hz), 6.92 (2H, d, J = 8.8 Hz), 1.35–7.52 (3H, m), 7.90–8.05 (2H, m).
- Beispiel 36
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 wurde 5-[3-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]propyl]-1H-tetrazol durch Umsetzen von 4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]butyronitril mit Natriumazid-Ammoniumchlorid erhalten. Die Ausbeute war 45%. Umkristallisation aus Methanol-Ethylacetat ergab farblose Prismen; Schmp. 137-138°C.
- Beispiel 37
- Auf im wesentlichen dieselbe Weise wie bei Beispiel 1 wurde 5-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]butyl]-1H-tetrazol durch Umsetzen von 5-[2-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)-5-pyridyl]valeronitril mit Natriumazid-Ammoniumchlorid erhalten. Die Ausbeute war 46%. Umkristallisation aus Ethylacetat-Hexan ergab farblose Prismen; Schmp. 104–105°C.
- Die gesamte Menge an vorstehend (1), (2) und (3) und 30 g (4) wurden mit Wasser verknetet und dem Vakuumtrocknen, gefolgt von der Granulierung unterzogen. Das so granulierte Pulver wurde mit 14 g (4) und 1 g (5) gemischt, gefolgt vom Tablettieren mittels einer Tablettiermaschine unter Herstellen von 1000 Tabletten, die 10 mg (1) je Tablette enthielten.
- Die gesamte Menge an vorstehend (1), (2) und (3) und 30 g (4) wurden mit Wasser verknetet und dem Vakuumtrocknen, gefolgt von der Granulierung unterzogen. Das so granulierte Pulver wurde mit 14 g (4) und 1 g (5) gemischt, gefolgt vom Tablettieren mittels einer Tablettiermaschine unter Herstellen von 1000 Tabletten, die 30 mg (1) je Tablette enthielten.
Claims (15)
- Verbindung der Formel: in der n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bezeichnet; A ein aromatischer, fünfgliedriger cyclischer Rest ist, der durch die Formel: dargestellt wird, in der B1 S, O oder NR (wobei R Wasserstoff, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist, die aus Benzyl oder Phenethyl ausgewählt ist) ist; B2 N oder C-R2 ist (R2 Wasserstoff oder eine C1-5-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist); R1 folgendes ist: Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoffrest, der ausgewählt ist aus gesättigten, aliphatischen C1-8-Kohlenwasserstoffresten, ungesättigten, aliphatischen C2-8-Kohlenwasserstoffresten, gesättigten, alicyclischen C3-7-Kohlenwasserstoffresten, ungesättigten, alicyclischen C5-7-Kohlenwasserstoffresten, alicyclisch-aliphatischen C4-9-Kohlenwasserstoffresten, aromatisch-aliphatischen C7-9-Kohlen wasserstoffresten, aromatischen Kohlenwasserstoffresten, die aus Phenyl und Naphthyl ausgewählt sind; oder ein heterocyclischer Rest, der aus einem fünf- oder sechsgliedrigen Ring ausgewählt. ist, der neben Kohlenstoffatomen 1 bis 3 Atome, die aus N, 0 und 5 ausgewählt sind, als Atome enthält, die den Ring ausmachen, der durch ein Kohlenstoffatom gebunden ist; wobei, wenn der Kohlenwasserstoffrest eine alicyclische Gruppe enthält, oder wenn der heterocyclische Rest ein gesättigter Rest ist, jeder derselben 1 bis 3 C1-3-Alkylgruppen am Ring aufweisen kann; und wenn der Kohlenwasserstoffrest eine aromatische Gruppe enthält, oder wenn der heterocyclische Rest ein ungesättigter Rest ist, derselbe 1 bis 4 Substituenten aufweisen kann, die aus Halogen, Hydroxyl, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, einer C1-4-Alkoxygruppe, einer C1-4-Alkylgruppe, einer C2-4-Alkoxycarbonylgruppe, einer C1-3-Alkythio- und einer C1-4-Alkylaminogruppe ausgewählt sind; Y -CH2CH2CH2- oder -CH2CH2CH2CH2- ist und X CH oder H ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, in der B1 S, O oder NR (wobei R Wasserstoff, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe ist, die aus Benzyl oder Phenethyl ausgewählt ist) ist, und B2 N ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, in der n 1 oder 2 ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, in der X CH ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung 5-[3-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]propyl]tetrazol ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung 5-[4-[4-(5-Methyl-2-phenyl-4-oxazolylmethoxy)phenyl]butyl]tetrazol ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung 5-[3-[4-[5-Methyl-2-(2-naphthyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]propyl]tetrazol ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung 5-[3-[4-[5-Methyl-2-(2-furyl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]propyl]tetrazol ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung 5-[3-[4-(1-Methyl-5-phenyl-1,2,4-triazol-3-ylmethoxy)phenyl]propyl]tetrazol ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung 5-[3-[4-[5-Methyl-2-(benzo[b]furan-2-yl)-4-oxazolylmethoxy]phenyl]propyl]tetrazol ist; oder pharmazeutisch annehmbares Salz derselben.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel gemäß Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz derselben zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
- Verwendung einer Verbindung der Formel gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines an Diabetes leidenden Säugers.
- Verwendung einer Verbindung der Formel gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines an Hyperlipämie leidenden Säugers.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14090693 | 1993-06-11 | ||
JP14090693 | 1993-06-11 | ||
CN94119372A CN1068326C (zh) | 1993-06-11 | 1994-12-05 | 四唑衍生物,其生产及用途 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69432542D1 DE69432542D1 (de) | 2003-05-28 |
DE69432542T2 true DE69432542T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=37099164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69432542T Expired - Fee Related DE69432542T2 (de) | 1993-06-11 | 1994-06-10 | Tetraderivate, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5591862A (de) |
EP (1) | EP0629624B1 (de) |
CN (1) | CN1068326C (de) |
AT (1) | ATE238298T1 (de) |
CA (1) | CA2125549C (de) |
DE (1) | DE69432542T2 (de) |
TW (1) | TW393477B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2171702A1 (en) * | 1995-03-14 | 1996-09-15 | Takashi Sohda | Benzofuran compounds and their use |
IL121203A (en) * | 1996-07-01 | 2001-04-30 | Lilly Co Eli | 1, 2, 3, 4-tetrahydroisoquinidines, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing the same for treating hyperglycemia and hyperlipidemia |
KR20000068151A (ko) | 1996-08-19 | 2000-11-25 | 미즈노 마사루 | 프로피온산 유도체 및 그의 용도 |
EP1077958A1 (de) * | 1998-05-12 | 2001-02-28 | American Home Products Corporation | Oxazole-arylcarbonsäure derivate für die behandlung von insulinresistenz und hyperglykämie |
US6699896B1 (en) | 1998-05-12 | 2004-03-02 | Wyeth | Oxazole-aryl-carboxylic acids useful in the treatment of insulin resistance and hyperglycemia |
ES2154551B1 (es) * | 1998-08-03 | 2001-10-16 | Vita Invest Sa | Nuevos derivados de tetrazol como agentes antidiabeticos. |
GB9914977D0 (en) * | 1999-06-25 | 1999-08-25 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
CZ20021604A3 (cs) * | 1999-11-10 | 2002-09-11 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Pětičlenné N-heterocyklické sloučeniny, farmaceutický přípravek a činidlo je obsahující a jejich použití |
EP1394154A4 (de) | 2001-03-23 | 2005-05-18 | Takeda Pharmaceutical | Fünfgliedriges heterocyclisches alkansäurederivat |
US20030092736A1 (en) * | 2001-05-30 | 2003-05-15 | Cheng Peter T. | Substituted azole acid derivatives useful as antidiabetic and antiobesity agents and method |
WO2002100341A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Wellstat Therapeutics Corporation | Compounds for the treatment of metabolic disorders |
US20030171377A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-09-11 | Bigge Christopher Franklin | Antidiabetic agents |
WO2003072102A1 (en) * | 2002-02-25 | 2003-09-04 | Eli Lilly And Company | Peroxisome proliferator activated receptor modulators |
US6716842B2 (en) | 2002-04-05 | 2004-04-06 | Warner-Lambert Company, Llc | Antidiabetic agents |
US20080009534A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Bristol-Myers Squibb Company | Substituted acid derivatives useful as antidiabetic and antiobesity agents and method |
US8394841B2 (en) | 2007-02-22 | 2013-03-12 | Irm Llc | Compounds and methods for modulating G protein-coupled receptors |
AU2009243028B2 (en) | 2008-04-30 | 2015-01-29 | Wellstat Therapeutics Corporation | Tetrazole compounds for reducing uric acid |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5522636A (en) * | 1978-08-04 | 1980-02-18 | Takeda Chem Ind Ltd | Thiazoliding derivative |
CN1003445B (zh) * | 1984-10-03 | 1989-03-01 | 武田药品工业株式会社 | 噻唑烷二酮衍生物,其制备方法和用途 |
JPH06779B2 (ja) * | 1985-06-10 | 1994-01-05 | 武田薬品工業株式会社 | チアゾリジオン誘導体およびそれを含んでなる医薬組成物 |
US4826990A (en) * | 1987-09-30 | 1989-05-02 | American Home Products Corporation | 2-aryl substituted heterocyclic compounds as antiallergic and antiinflammatory agents |
US4845231A (en) * | 1988-02-12 | 1989-07-04 | American Home Products Corporation | Tetrazoles and their use as hypoglycemic agents |
JP3055041B2 (ja) * | 1991-09-06 | 2000-06-19 | 生化学工業株式会社 | α−1,2−マンノシダーゼ、その製造方法およびその生産菌 |
-
1994
- 1994-06-08 US US08/257,056 patent/US5591862A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-09 CA CA002125549A patent/CA2125549C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-10 DE DE69432542T patent/DE69432542T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-10 EP EP94304225A patent/EP0629624B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-10 AT AT94304225T patent/ATE238298T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-08 TW TW083110305A patent/TW393477B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-12-05 CN CN94119372A patent/CN1068326C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2125549A1 (en) | 1994-12-12 |
CN1068326C (zh) | 2001-07-11 |
EP0629624A1 (de) | 1994-12-21 |
EP0629624B1 (de) | 2003-04-23 |
CN1124246A (zh) | 1996-06-12 |
US5591862A (en) | 1997-01-07 |
ATE238298T1 (de) | 2003-05-15 |
TW393477B (en) | 2000-06-11 |
DE69432542D1 (de) | 2003-05-28 |
CA2125549C (en) | 2005-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69432542T2 (de) | Tetraderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69534164T2 (de) | Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer | |
DE69533589T2 (de) | Tetra-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer | |
DE69418704T2 (de) | Anthranilsäure derivate | |
EP0934311B1 (de) | Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen | |
US4725610A (en) | Thiazolidinedione derivatives, their production and use | |
AU642502B2 (en) | Derivatives of hydroxy and alkoxy pyridines | |
DE60121590T2 (de) | Pyrazolderivate | |
DE3875073T2 (de) | 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel. | |
DE69327944T2 (de) | Thiazolidindione-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE10100772B4 (de) | Ether- und Amidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antidiabetika | |
EP0783496A1 (de) | Thiazolidindione derivate, ihre herstellung und verwendung | |
SK109993A3 (en) | Thiazolidinedione derivatives producing and use thereof | |
DE69609218T2 (de) | Benzofuranderivate zur Verwendung als hypoglycemische und hypolipidemische Wirkstoffe | |
WO2000058302A1 (de) | Dihydropyrimidine und ihre verwendung zur behandlung von hepatitis b | |
JPS6341904B2 (de) | ||
EP0220573B1 (de) | Heterocyclische Verbindungen | |
DE60103033T2 (de) | Neue phenylheteroalkylamin-derivate | |
DD283603A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten hydroxylaminen | |
DE69227207T2 (de) | 1-Piperazinyl-2-butene und 2-butyne, Zwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0180794B1 (de) | Pyridinderivate | |
EP0683776B1 (de) | Substituierte heteroarylalkylthiopyridine zur bekämpfung von helicobacter bakterien | |
JP3466273B2 (ja) | テトラゾール誘導体、その製造法およびそれを含んでなる医薬 | |
DD277275A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen | |
RU2144533C1 (ru) | Производные тетразола, способ их получения и фармацевтические композиции на их основе |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |