[go: up one dir, main page]

DE69431567T2 - Dosiervorrichtung zum Dosieren mehrerer Stoffe aus einer Mehrkammer-Patrone - Google Patents

Dosiervorrichtung zum Dosieren mehrerer Stoffe aus einer Mehrkammer-Patrone

Info

Publication number
DE69431567T2
DE69431567T2 DE69431567T DE69431567T DE69431567T2 DE 69431567 T2 DE69431567 T2 DE 69431567T2 DE 69431567 T DE69431567 T DE 69431567T DE 69431567 T DE69431567 T DE 69431567T DE 69431567 T2 DE69431567 T2 DE 69431567T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
housing
cartridge
pawl
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69431567T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431567D1 (de
Inventor
Christian Simmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coltene Whaledent Inc
Original Assignee
Coltene Whaledent Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coltene Whaledent Inc filed Critical Coltene Whaledent Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69431567D1 publication Critical patent/DE69431567D1/de
Publication of DE69431567T2 publication Critical patent/DE69431567T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/014Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising means for preventing oozing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Dosiervorrichtungen. Die Erfindung betrifft insbesondere Dosiervorrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die in der Lage sind, mehr als einen Stoff aus einer unterteilten Patrone zu dosieren.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Dosiervorrichtungen werden allgemein benutzt, um Stoffe aus einer Patrone zu pressen. Im vorliegenden Fall weist die Patrone mindestens zwei Kammern auf, wobei jede Kammer einen anderen Stoff enthält. Die Dosiervorrichtung dosiert eine vorgegebene Menge jedes Stoffs aus den Kammern und gibt diese Stoffe in einen statischen Mischer aus. Die Stoffe werden dann im statischen Mischer vermischt.
  • Dosiervorrichtungen sind allgemein typischerweise pistolenförmig und umfassen einen Griff, einen Abzug und einen Rumpf. Eine Patrone wird in den Rumpf der Dosiervorrichtung eingelegt, und der Abzug wird gedrückt. Der Abzug übt eine Kraft auf eine Klinke aus, die mit einem Plunger im Eingriff steht. Die auf die Klinke ausgeübte Kraft liegt in Richtung der Patrone an. Aufgrund ihres Eingriffs mit dem Plunger übt die Klinke eine Kraft auf den Plunger aus, der in die Patrone hinein verläuft. Dadurch wird der Plunger tiefer in die Patrone gedrückt, wodurch der in den Patronenkammern enthaltene Stoff durch die Auslaßöffnungen am Dosierende der Patrone gepreßt wird. Der Stoff tritt in einen statischen Mischer ein, der mit dem Dosierende verbunden ist, wo er dann vermischt und zum Gebrauch ausgegeben wird.
  • Wenn die gewünschte Stoffmenge ausgegeben wurde, muß der verbleibende Stoff sich in der Patrone absetzen. Beim Absetzen des Stoffs kann das Problem auftreten, daß der Stoff nachströmt. Dies ist der Fall, wenn nach dem Absetzen Stoff durch das Dosierende aus der Patrone austritt. Wenn dies passiert, sammelt sich der Stoff aus den verschiedenen Patronenkammern außerhalb des Dosierendes des Patrone an. Dies kann zur Mischung und Härtung der Stoffe am Dosierende der Patrone führen. Die auf diese Weise erfolgte Härtung der Stoffe kann die Weiterverwendung der Patrone beeinträchtigen.
  • Ein Beispiel für eine typische Dosiervorrichtung wird in US-A-4.826.053 gezeigt. Diese Patentschrift offenbart separate Komponenten, um den Plunger zu aktivieren und ihn nach der Aktivierung ein kurzes Stück zurückzuziehen. Zur Aktivierung wird der Abzug gedrückt, wodurch ein Klinkenarm aus seiner Position zwischen zwei Sägezähnen auf dem Plunger gelöst wird. Der Plunger wird ein Stück nach vorne bewegt, und der Klinkenarm rastet dann zwischen den nächsten zwei Sägezähnen hinter seiner vorherigen Position ein. Um die Rückwärtsbewegung zu bewirken, zieht der Plunger bei seiner Vorwärtsbewegung eine Feder auseinander, die zwischen einem stationären tragenden Teil und einem um den Plunger herum angebrachten Rückstellelement angeordnet ist. Sobald die Vorwärtsbewegung endet, zieht die Feder sich zusammen und stellt den Plunger ein kurzes Stück zurück.
  • US-A-4.911.328 offenbart eine andere dem Stand der Technik entsprechende Dosiervorrichtung, die ein Kolbenpaar gleichmäßig durch die Kammern einer Patrone führt, wobei das durch ungleiche Kräfte bedingte Kippen der Kolben abgestellt wird. Diese ungleichen Kräfte sind z. B. das Ergebnis einer unterschiedlichen Viskosität der Stoffe in den Kammern und/oder verschiedener Querschnitte der Kammern. Die Kolben stehen mit einem Plunger im Eingriff, wenn sie in der Dosiervorrichtung eingelegt sind.
  • US-A-4.834.268 offenbart eine andere dem Stand der Technik entsprechende Dosiervorrichtung, die einen Kolben mit einem ringförmigen Dichtungsmittel und einem starren Kopf mit einem ersten genuteten Abschnitt im Kolbenkopf und einem zweiten genuteten Abschnitt in der Kolbenwand aufweist.
  • Wenn eine Schubkraft auf den Kolben angelegt wird, verformen sich die genuteten Abschnitte, wodurch das Dichtungsmittel aus den Nuten herausgepreßt wird, wobei das Dichtungsmittel sich wieder löst, wenn der Schub endet, wodurch der Kolben in Gegenrichtung bewegt werden kann.
  • Auch wenn einige der dem Stand der Technik entsprechende Dosiervorrichtungen ausgelegt wurden, um ein Nachströmen des Stoffs zu verhindern, haben sie sich als nicht sehr wirkungsvoll erwiesen. Diese dem Stand der Technik entsprechenden Dosiervorrichtungen verfügen auch nicht über andere Sicherheitsmerkmale, die für eine Dosiervorrichtung erforderlich sind.
  • Eine Dosiervorrichtung des im Oberbegriff von Anspruch 1 definierten Typs ist aus US-A-5137181 bekannt. Bei dieser dem Stand der Technik entsprechenden Dosiervorrichtung wird die Bewegung in der Vorwärtsrichtung durch zwei Klauenpaare erreicht, die jeweils auf einer Klinke angeordnet sind und so positioniert sind, daß sie in die gezahnten Seitenkanten der Plunger passen; jeder Plunger weist zwei gegenüberliegende Seiten mit Sägezähnen auf, die darauf entlang verlaufen. Und die Rückwärtsbewegung wird durch zwei Klemmbacken erreicht, die um das Schubelement angeordnet sind, um einen Reibungswiderstand auszuüben. Im einzelnen umfaßt das Mittel für die begrenzte Rückwärtsbewegung des Plungers nach dem Loslassen des Abzugs eine Klemmbackenanordnung, die zwei Klemmbacken umfaßt. Die Klemmbackenanordnung weist darüber hinaus zwei Achsen auf, an denen jeweils zwei Druckfedern vorgesehen sind, um die Klemmbacken gegeneinander zu drücken. Die begrenzte Rückwärtsbewegung des Plungers wird erreicht, indem durch Druckreduzierungsfedern, die patronenseitig in der Führung angeordnet sind, ein bestimmter Druck auf die Klemmbacken ausgeübt wird.
  • Daher ist die Bereitstellung einer einfach aufgebauten Dosiervorrichtung erwünscht, die eine begrenzte Rückwärtsbewegung des Plungers ermöglicht, um ein Nachströmen des Stoffes zu verhindern. Außerdem ist die Bereitstellung einer Dosiervorrichtung erwünscht, die keine Dosierung des Stoffes zuläßt, wenn die Patrone nicht richtig eingelegt ist, und einer Vorrichtung, die ein Gleiten des Plungers vermeidet, wenn der Plunger nicht von der Klinke gesteuert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer einfach aufgebauten Dosiervorrichtung, die eine gleiche vorgegebene Menge Stoff gleichzeitig aus mehr als einer Kammer in einer unterteilten Patrone dosiert, in welcher der Plunger vorwärts bewegt wird, um Stoff aus der Patrone zu dosieren, und sich danach ein kleines Stück zurück bewegt, damit der in der Patrone verbleibende Stoff Raum hat, um sich abzusetzen, wodurch ein Nachströmen des Stoffs aus der Patrone verhindert wird.
  • Den vorzugsweisen Ausführungsbeispielen gemäß ist eine andere Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung einer Dosiervorrichtung, die einen Sicherheitsmechanismus umfaßt, um die Aktivierung des Plungers zu verhindern, wenn eine Lasche gehoben wird.
  • Den vorzugsweisen Ausführungsbeispielen gemäß ist eine weitere Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung einer Dosiervorrichtung, bei der ein Gleiten des Plungers vermieden wird, wenn er nicht von der Klinke gesteuert wird.
  • Die oben dargelegte Hauptaufgabe wird durch eine Dosiervorrichtung erreicht, die in Anspruch 1 definiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung umfaßt einen Plunger, der mit dem Gehäuse der Dosiervorrichtung im Reibungskontakt steht und eine gezahnte Oberseite aufweist. Ein Klinkenarm, der mit der schrägen Seite der Zähne im Kontakt ist, wird durch einen Abzug betätigt. Eine Rückhaltefeder übt einen Druck auf den Klinkenarm aus und ist gespannt, um den Klinkenarm auf reibende und gleitende Weise gegen die Zähne zu halten. Wenn der Abzug betätigt wird, drückt er den Klinkenarm gegen die Kontaktfläche des vor ihm liegenden Zahns, wodurch der Plunger nach vorne geschoben wird, gegen die Kolben in den Kammern einer Patrone, die im Gehäuse enthalten ist, um dadurch Stoff aus der Patrone zu dosieren. Der Plunger setzt seine Vorwärtsbewegung fort, bis die Bewegung des Abzugs (durch eine Rückwand am Griff) begrenzt wird. Wenn der Abzug dann losgelassen wird, kann der Klinkenarm zurückgezogen werden. Doch die gespannte Rückhaltefeder hält den Klinkenarm im Eingriff mit dem Plunger, wodurch der Plunger ein kurzes Stück mit dem Klinkenarm zurückgezogen wird. Dies erfolgt, bis die Reibungskraft zwischen dem Gehäuse und dem Plunger die Rückwärtsbewegung des Plungers durch das Gehäuse abbricht, indem sie die Kraft der Rückhaltefeder kombiniert mit der vom Abzug angelegten Rückzugskraft überwindet. Der Klinkenarm ist dann über den Zähnen frei verschiebbar.
  • Der Kolben wird dadurch in eine Position zurückbewegt, die vom Stoff in der Kammer leicht beabstandet ist. Dieser Abstand läßt ein Rückströmen des Stoffs in der Kammer zu und beseitigt dadurch die Probleme, die mit dem Nachströmen aus dem Dosierende der Patrone verbunden sind.
  • Die vorgenannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden zum Teil aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung ersichtlich, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, die einen integralen Bestandteil davon bilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Rückansicht der erfindungsgemäßen Dosier Vorrichtung;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ohne eingelegte Patrone;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit der Kappe im abgenommenen Zustand;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite der erfindungsgemäßen Kappe im abgenommenen Zustand;
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte, ausgebrochene perspektivische Ansicht der Komponenten, die unter der erfindungsgemäßen Kappe angeordnet sind;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Abzugs;
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht des Gehäuses;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung mit der Kappe im abgenommenen Zustand;
  • Fig. 11 ist eine ausgebrochene Ansicht, die die inneren Komponenten des anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 12 ist eine vergrößerte ausgebrochene perspektivische Ansicht der Komponenten des anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES VORZUGSWEISEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In Fig. 1-4 wird eine Dosiervorrichtung gezeigt, die durch das Bezugszeichen 10 allgemein angezeigt wird. Die Dosiervorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12, eine Kappe 14, einen Abzug 16 und einen Plunger 18. Das Gehäuse 12 ist pistolenförmig, mit einem horizontalen Rumpfabschnitt 20 und einem Griffabschnitt 22, wobei ein Ende des Griffabschnitts 22 mit dem Boden 42 des Rumpfabschnitts 20 verbunden ist und von seinem hinteren Ende 24 leicht versetzt ist. Der Rumpfabschnitt 20 weist eine Form auf, die ungefähr der Außenfläche einer Patrone 148 entspricht. Die Patrone 148 wird zum Gebrauch in den Rumpfabschnitt 20 des Gehäuses 12 eingelegt. Für nähere Details zur Patrone 148 wird auf die gleichzeitig anhängige US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/997.679 verwiesen, die an die Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung abgetreten wurde.
  • Der Griffabschnitt 22 weist eine Rückwand 26 und eine linke und rechte Seitenwand 28 und 30 auf, die einander gegenüberliegen. Die Rückwand 26 ist bogenförmig. Die Rückwand und die linke und rechte Seitenwand 26, 28 und 30 bilden jeweils einen Kanal 32, der in der Längsrichtung des Griffabschnitts 22 verläuft. Am Boden des Griffabschnitts 22 ist ein Stopfen 34 im Kanal 32 angeordnet. Im Stopfen 34 ist ein Stift 36 untergebracht. Der Stopfen 34 und der Stift 36 bilden ein Einzelteil. Der Stopfen 34 ist im Gehäuse 12 durch eine Vertiefung im Griffabschnitt 22 verankert. Mit dem Stift 36 ist das untere Ende einer Rückstellfeder 38 verbunden, wie in Fig. 3 gezeigt, und diese Feder verläuft durch den Kanal 32 nach oben. Die Rückstellfeder 38 ist an ihrem oberen Ende an einem Verbindungspunkt 40 mit dem oberen Ende des Abzugs 16 verbunden, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Der Boden 42 des Rumpfabschnitts 20 weist drei Öffnungen auf, wie in Fig. 9 gezeigt. Eine erste Öffnung 44 beginnt am hinteren Ende 24 des Rumpfabschnitts 20 und verläuft ein kurzes Stück entlang seiner Längsrichtung. Diese Öffnung 44 weist eine Breite auf, die ungefähr der des Kanals 32 entspricht. Der Abzug 16 verläuft durch diese Öffnung 44 und ist darin um einen Zapfen drehbar. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist im Rumpfabschnitt 20 ein Fach 50 geformt, das vom distalen Ende bis zu einer mittleren Trennwand 53 verläuft. In Fig. 9 ist im Boden des Fachs 50 eine zweite Öffnung 46 zu erkennen. Das Fach 50 ist zur Aufnahme der Patrone 148 bestimmt, die den zu dosierenden Stoff enthält. Ineinandergreifende Rippen 150, die an der Unterseite der Patrone 148 angeordnet sind, sind mit der Öffnung 46 ausgerichtet. Die dritte Öffnung 48 ist klein und quadratisch geformt. Diese dritte Öffnung 48 ist zwischen der ersten und zweiten Öffnung 44, 46 angeordnet und bildet ein Schnappschloß, in dem die Kappe 14 einschnappen kann.
  • Am Dosierende des Rumpfabschnitts 20 ist eine Frontplatte 52 angeordnet. Die Frontplatte 52 weist ein Loch auf, um das Dosierende einer Patrone 148 aufzunehmen. Wenn eine Patrone 148 in das Fach 50 gelegt wird, verläuft das Dosierende durch das Loch in der Frontplatte 52, um die Stabilität zu verstärken. Am hinteren Ende des Rumpfabschnitts 20 ist eine Endtrennwand 51 angeordnet, und in der Mitte eine mittlere Trennwand 51, wie in Fig. 9 am besten zu erkennen. Diese Trennwände weisen jeweils ein Paar U- förmige Nuten auf, die den Plunger 18 als Auflager dienen. Die Endtrennwand 51 weist eine Aussparung 55 zur Be festigung der Kappe 14 auf. Die mittlere Trennwand 53 dient als Endwand des Fachs 50.
  • Eine Endkappe 54 ist durch das Loch 49 mit dem Rumpfabschnitt 20 verbunden. Wie am besten in Fig. 7 zu erkennen, ist vor der Endkappe 54 eine Kuppelvorrichtung mit zwei U-förmigen Schlitzen angeordnet, die auf einer gemeinsamen Ebene liegen, um jeweils ein Bein des Plungers aufzunehmen. Wie in Fig. 7 gezeigt, weist der U-förmige Schlitz auf der linken Seite zwei gegenüberliegende Seiten 56, 58 auf, und der U-förmige Schlitz auf der rechten Seite weist die gegenüberliegenden Seiten 60, 62 auf. Die mittleren Seiten 58, 62 liegen auf entgegengesetzten Seiten einer mittleren Trennwand 64. Jede Seite 56, 58, 60, 62 ist mit einer U-förmigen Nut 70 versehen, die in der jeweiligen Seite geformt ist.
  • Das obere Ende des Abzugs 16 ist in Fig. 8 dargestellt. Der Abzug 16 verläuft durch die erste Öffnung 44 im Rumpfabschnitt 20 des Gehäuses 12, wie in Fig. 9 gezeigt. Der Abzug 16 weist eine Breite auf, die ungefähr der Breite der ersten Öffnung 44 entspricht. Der Abzug 16 ist im Inneren des Gehäuses 12 durch Drehzapfen 74, 76 befestigt, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt. Die Drehzapfen 74, 76 verlaufen von entgegengesetzten Seiten des Abzugs 16 aus nach außen, an einer Stelle, die etwas unter dem oberen Ende des Abzugs 16 liegt. Die Drehzapfen 74, 76 stecken in jeweiligen Vertiefungen 70, 80 im Inneren des Gehäuses 12 und sind um einen Drehpunkt 82 drehbar, der in Fig. 5 durch den Buchstaben "X" gekennzeichnet ist. Der Abzug 16 kann auf diese Weise um ein bestimmtes Maß um den Drehpunkt 82 gedreht werden, wenn auf den Griff 84 des Abzugs 16 Kraft angelegt wird. Der Abzug 16 kann gedreht werden, bis er durch den Anschlag 35 des Griffabschnitts 22 gestoppt wird, wie in Fig. 3 und 5 gezeigt. Das obere Ende des Abzugs 16 umfaßt einen Haken 86. Der Haken 86 verläuft über den Drehzapfen 74, 76 und ist dem Rumpf abschnitt 20 des Gehäuses 12 zuge wandt, in dem die Patrone 148 angeordnet ist. An der Verbindungsstelle 40 auf der Rückseite des Hakens 86 ist eine Rückstellfeder 38 angebracht, wie in Fig. 5 gezeigt. Durch den Abzug 16 verlaufen Löcher 90, 92 an einer Stelle, die mit den U-förmigen Schlitzen in der Kuppelvorrichtung ausgerichtet ist. Der Griff 84 ist unter dem Rumpfabschnitt 20 des Gehäuses 12 abgehängt und weist eine Form auf, die leicht greifbar ist, wenn an einer Seite Kraft ausgeübt wird, um den in der Patrone 148 enthaltenen Stoff zu dosieren, und weist auf der Gegenseite eine Nut auf (nicht gezeigt), um in den Kanal 32 und um die Rückstellfeder 38 zu passen, wenn er durchgedrückt wird.
  • Der Plunger 18 verläuft durch die U-förmigen Schlitze in der Kuppelvorrichtung in das Gehäuse 12. Der Plunger 18 liegt auf einer horizontalen Ebene, ist U-förmig und weist ein Paar identischer Beine 94, 96 auf, die an einem gekrümmten Abschnitt 98 miteinander verbunden sind. Die Beine 94, 96 des Plungers 18 verlaufen durch jeweilige Schlitze 56, 58 und 60, 62 in der Kuppelvorrichtung und weiter durch die jeweiligen Löcher 90, 92 des Abzugs 16 und in das Fach 50 des Rumpfabschnitts 20. Am freien Ende jedes Beins 94, 96 ist eine Plungerplatte 100, 102 angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Plungerplatten 100, 102 sind halbkreisförmig, wobei die Ecken, die typischerweise scharfkantig wären, abgerundet wurden. Die Form der Plungerplatten 100, 102 entspricht der Form der Kammereingänge in der Patrone 148, wie in der vorgenannten, gleichzeitig anhängigen US- Patentanmeldung 07/997.679 beschrieben. Wenn der Plunger 18 eingesteckt wird, werden die Plungerplatten 100, 102 nach vorne in die Patrone 148 hinein bewegt, um an den Kolben in jeder Kammer anzuliegen. Wenn die Plungerplatten 100, 102 nach vorne bewegt werden, drücken sie die Kolben nach vorne in die Patronenkammer, um Stoff aus der Patrone 148 zu dosieren.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, umfaßt die Kuppelvorrichtung überdies einen Bremsdraht 104, der um das Bein 96 des Plungers verläuft und in den U-förmigen Nuten 70 angeordnet ist, die in den Seiten 60, 62 des rechten U-förmigen Schlitzes geformt sind. Ein entsprechender Bremsdraht 106 verläuft um das Bein 94 des Plungers und ist in den U-förmigen Nuten des linken U-förmigen Schlitzes mit den Seiten 56, 58 angeordnet. Der Durchmesser der Bremsdrähte 104, 106 ist kleiner als der Durchmesser der Nuten, in denen sie angeordnet sind. Dadurch kann der jeweilige Bremsdraht 104, 106 in seiner jeweiligen Nut 70 gleiten. Jeder Bremsdraht 104, 106 ist im Reibungskontakt mit seinem jeweiligen Bein 94, 96.
  • Auf der Oberseite jedes Beins 94, 96 des Plungers 18 sind Sägezähne 108 geformt, wie in Fig. 5 gezeigt. Eine Klinke 110 steckt im gekrümmten Abschnitt des Hakens 86 von Fig. 8, um ein Drehgelenk zu bilden, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Klinke 110 weist die Form einer im wesentlichen rechteckigen Platte auf. An ihrem distalen Ende kann die Klinke 110 in die Sägezähne 108 auf beiden Plungerbeinen 94, 96 eingreifen, wie in Fig. 7 gezeigt. An ihrem entgegengesetzten Ende weist die Klinke 110 ein Drehgelenk 112 auf, das im Haken 86 des Abzugs 16 steckt. Der Haken 86 ist so gekrümmt, daß er den Umfang des Drehgelenks 112 um mehr als fünfzig Prozent umfaßt. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist im Rumpfabschnitt 20 des Gehäuses 12 ein Hebemechanismus 114 vorgesehen, um die Klinke 110 aus ihren Eingriff zwischen den Sägezähnen 108 zu lösen. Auf der Klinke 110 ist eine Blattfeder 116 angeordnet, die auf den Hebemechanismus 114 einen nach unten gerichteten Druck ausübt. Die Blattfeder 116 bewirkt, daß die Klinke eine Reibungskraft auf den Plunger 18 ausübt, um den Plunger 18 leicht zurückzuziehen. Die Blattfeder 116 weist zwei Löcher 118, 120 auf, die an ihrem hinteren Abschnitt vorgesehen sind, um durch die pilzförmigen Vorsprünge 152, 154 mit der Kappe 14 verbunden zu werden. Die Blattfeder umfaßt auch zwei Arme 122, 124, die jeweils auf einer Seite des Blattfederkörpers verlaufen.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, verläuft der Hebemechanismus 114 durch den Rumpfabschnitt 20 unter dem Plunger 18 und umfaßt zwei Betätigungslaschen 126, 128, die jeweils in einem Hohlraum auf entgegengesetzten Seiten des Rumpfabschnitts 20 sitzen. Die Betätigungslaschen 126, 128 verlaufen außerhalb des Gehäuses 12. Der Hebemechanismus 114 verläuft eine Entfernung unter den Plungerbeinen 94, 96, und dann beiderseits der Plungerbeine 94, 96 nach oben, um zwei Kantenpaare zu bilden, ein inneres Paar 130 und ein äußeres Paar 132. Die Klinke 110 ruht auf dem inneren Kantenpaar 130, und die seitlichen Beine 122, 124 der Blattfeder 116 ruhen auf dem äußeren Kantenpaar 132.
  • Über einem hinteren Abschnitt des Rumpfabschnitts 20 ist eine Kappe 14 angeordnet. Eine Kante 134 ist von der Unterseite der Kappe 14 an ihrem hinteren Ende abgehängt, wie in Fig. 6 gezeigt. Beiderseits der Kante 134 sind gekrümmte Seiten 136, 138 und 136A, 138A angeordnet, wie in Fig. 6 gezeigt, die auf die Plungerbeine 94, 96 geklemmt werden. Vor der Kante 134 ist eine erste Verriegelungslasche 140 angeordnet, die von der Unterseite der Kappe 14 abgehängt ist. Eine zweite Verriegelungslasche 142 ist von ihrer Unterseite ausreichend weit abgehängt, um im geschlossenen Zustand unter das Fach 50 zu verlaufen, wie in Fig. 4 zu erkennen. Die Verriegelungslasche 142 weist eine gekrümmte Vorderseite 144 auf, deren Krümmung von der Kappe 14 abgewandt ist. Am Boden dieser gekrümmten Seite 144 ist eine Lippe 146 vorgesehen. Von der Unterseite der Lippe 146 ist eine gegabelte Klemme 147 abgehängt. Von der Unterseite der Kappe 14 sind auch die Vorsprünge 152, 154 abgehängt, die so angeordnet sind, daß sie in die Löcher 118, 120 der Blattfeder 116 gesteckt werden können. Die Kappe umfaßt auch zwei Paar beabstandeter Seitenflügel 155, 157. Das erste Flügelpaar 155 ist von der Kappe 14 abgehängt und benachbart zu einer jeweiligen Betätigungslasche 126, 128 des Hebemechanismus 114 angeordnet, wenn die Kappe 14 auf dem Gehäuse 12 angebracht ist, um einen jeweiligen Drehzapfen 74, 76 zu bedecken, der vom Abzug 16 aus durch das Gehäuse 12 verläuft. Das zweite Flügelpaar 157 ist von der Kappe 14 abgehängt und auf der Gegenseite einer jeweiligen Betätigungslasche 126, 128 angeordnet, wenn die Kappe 14 auf dem Gehäuse 12 angebracht ist, und wirkt als Führung für den Hebemechanismus 114, indem es die Bewegung des Hebemechanismus entlang einer einzigen Ebene begrenzt.
  • Wenn die Kappe 14 auf dem Gehäuse 12 angebracht ist, liegt jede der gekrümmten Seiten 136, 138 beiderseits der Kante 134 auf der Oberseite der jeweiligen Plungerbeine 94, 96, wobei die erste Verriegelungslasche 140 an ihrem distalen Ende eine Lippe aufweist, die in einer Aussparung 55 in der Trennwand 51 steckt. Die gegabelte Klemme 147 der vorderen Verriegelungslasche 142 steckt in der dritten Öffnung 48 im Rumpf abschnitt 20, um die Kappe 14 zu befestigen. Die gekrümmte Vorderseite 144 der zweiten Verriegelungslasche 142 unterstützt das Einlegen der Patrone 148 in die Dosiervorrichtung. Die Lippe 146 greift in eine Vertiefung 158 ein, die auf der Patrone 148 verläuft, um die Patrone 148 in der Dosiervorrichtung sicher zu halten. Die Vorsprünge 152, 154 stecken in den Löchern 118, 120 in der Blattfeder 116.
  • In Betrieb wird die Kappe 14 angebracht, indem die erste Verriegelungslasche 140 der Kappe 14 in eine Aussparung in der Trennwand 55 gesteckt wird, wie in Fig. 5 gezeigt. Die zweite Verriegelungslasche 142 verläuft durch den Rumpfabschnitt 20, und die Klemme 147 an seinem Boden steckt in der dritten Öffnung 48 im Gehäuse 12. Die Vorsprünge 152, 154 stecken in den Löchern 118, 120 der Blattfeder 116. Die Blattfeder 116 ist dadurch mit der Kappe 14 verbunden und wird durch die Vorsprünge 152, 154 so in Position gehalten, daß sie ihre nach unten gerichtete Spannkraft auf die Klinke 110 ausüben kann.
  • An diesem Punkt wird eine Patrone 148 in das Fach 50 eingelegt. Die gekrümmte Seite 144 der zweiten Verriegelungslasche 142 erlaubt das leichte Einführen der Patrone 148. Die Patrone 148 wird in einem Winkel in das Fach 50 gelegt, wobei das Dosierende dem Fach 50 zugewandt ist. Das Dosierende wird in das Loch der Frontplatte 52 gesteckt, und das andere Ende der Patrone 148 wird an der gekrümmten Seite 144 der zweiten Verriegelungslasche 142 entlang geschoben, bis die Aussparung 158 und die vorspringende Lippe 146 ineinander eingreifen. Die Patrone 148 weist zwei innere Kammern auf, die nebeneinander liegen. Jede Kammer enthält einen anderen Stoff. Auf der oberen und unteren Außenseite der Patrone 148 sind Paßnuten 150 vorgesehen. Die Nuten 150 sind durchlaufend und beabstandet, um eine Druckpassung mit den Seiten der zweiten Öffnung 46 im Rumpf abschnitt 20 zu bilden.
  • Wenn die Betätigungslaschen 126, 128 am Hebemechanismus 114 gehoben werden, wird die Klinke 110 von den Sägezähnen im Plunger abgehoben, wodurch die Betätigung durch den Abzug 16 verhindert wird. Die Betätigungslaschen 126, 128 werden manuell vom Benutzer der Dosiervorrichtung gehoben. Das Heben der Betätigungslaschen 126, 128 bewirkt, daß sowohl die Klinke 110 als auch die Blattfeder 116, die auf den jeweiligen Kantenpaaren 122, 124 des Hebemechanismus 114 sitzen, gehoben werden. Die Klinke 110 wird aus ihrer Eingriffsposition zwischen den Sägezähnen 108 gehoben. Das Heben der Klinke 114 verhindert die Vorwärtsbewegung der Klinke 110, wodurch der Plunger 18 gelöst wird. Dadurch wird die Betätigung durch den Abzug 16 verhindert. Dies ermöglicht auch das freie Zurückziehen des Plungers 18, um die Dosiervorrichtung für die Entnahme einer verbrauchten Patrone 148 und das Einlegen einer neuen Patrone 148 vorzubereiten.
  • Wenn der Hebemechanismus 114 losgelassen wird, kehrt er in seine Ausgangsposition zurück, wodurch die Blattfeder 116 die Klinke 110 niederdrückt, so daß sie wieder in die Sägezähne 118 eingreift. Das Gerät ist nun bereit, den Inhalt der Patrone 148 zu dosieren.
  • Der Benutzer hält den Griffabschnitt 22 des Gehäuses 12 und zieht den Griff 84 des Abzugs 16 zurück. Dies bewirkt, daß das obere Ende des Abzugs 16 nach vorne gedreht wird, wenn die am Griff 84 anliegende Kraft die Kraft der Rückstellfeder 38 überwindet, wodurch sich die Feder 38 dehnt wird. Das Zurückziehen des Griffs 84 bewirkt auch, daß der Haken 86 am oberen Ende des Abzugs 16 sich nach vorne gegen die Klinke 110 dreht.
  • Da die Klinke 110 mit den Sägezähnen 108 auf dem Plunger 18 im Eingriff steht, bewirkt die Vorwärtsbewegung der Klinke 110, daß der Plunger 18 sich um die gleiche Entfernung wie die Klinke 110 nach vorne bewegt. Die Blattfeder 116 übt eine nach unten gerichtete Kraft auf die Klinke 110 aus, um deren Eingriff mit den Sägezähnen 108 aufrechtzuerhalten. Die Vorwärtsbewegung des Plungers 18 bewirkt, daß die Bremsdrähte 104, 106, die um die Plungerbeine 94, 96 im Reibungskontakt stehen, durch ihre jeweiligen Nuten 70 zum vorderen Ende ihrer jeweiligen Nut gleiten. Wenn die Bremsdrähte 104, 106 durch ihre jeweilige Nut gleiten, erreichen sie die entgegengesetzte Wand der Nut, so daß die Bremsdrähte 104, 106 nicht in ihrer Nut weitergleiten können. Die Bewegung der Bremsdrähte 104, 106 wird beendet, doch der Plunger 18 bewegt sich weiter vorwärts, bis die Klinke 110 stoppt. Der Plunger 18 setzt diese Vorwärtsbewegung fort, da die Kraft, die vom Abzug 16 über die Klinke 110 auf den Plunger 18 ausgeübt wird, die Reibungskraft zwischen dem Plunger 18 und den Bremsdrähten 104, 106 überwindet.
  • Die Vorwärtsbewegung der Plungerbeine 94, 96 führt die Plungerplatten 100, 102 in die jeweiligen Kammern in der Patrone 148. Die Plungerplatten 100, 102 liegen an den Kolben in den Kammern an, um diese Kolben nach vorne zu drücken und dadurch den Stoff in den Kammern aus den jeweiligen Auslaßöffnungen am entgegengesetzten Ende der Patrone 148 zu pressen. Die Vorwärtsbewegung stoppt, wenn der Abzug 16 die Rückwand 26 des Griffabschnitts 22 erreicht hat und nicht weiterbewegt werden kann.
  • Die Vorwärtsbewegung der Klinke 110 ist eine bemessene Größe, die von der Entfernung abhängt, die vom Abzug 16 von seiner Ausgangsposition bis zum Erreichen der Rückwand 26 des Griffabschnitts 22 zurückgelegt wird, so daß bei jeder Betätigung des Abzugs 16 eine korrekte Stoffmenge aus den Kammern gepreßt werden kann. Sobald die Klinke 110 stoppt, wird der Abzug 16 zurückgestellt. Dies wird durch Loslassen des Griffs 84 erreicht, wodurch der Abzug 16 durch den Rückschlag der Rückstellfeder 38 nach hinten gedreht wird. Die Kraft, die auf den Abzug 16 ausgeübt wurde, hat die Dehnung der Rückstellfeder 38 bewirkt. Wenn der Griff 84 losgelassen wird, zieht die Rückstellfeder 38 sich zusammen, wodurch der Abzug 16 zurückgestellt wird.
  • Der Rückschlag der Rückstellfeder 38 bewirkt auch die Rückwärtsbewegung der Klinke 10. Dies wird durch die Drehgelenkverbindung zwischen dem Abzug 16 und der Klinke 110 erreicht. Die Klinke 110 steckt im Haken 86 des Abzugs 16 und bewegt sich dadurch mit dem Abzug 16 mit. Der Druck der Blattfeder 116 verhindert, daß die Klinke 110 sich sofort hebt und die Schräge des Sägezahns 108 entlang gleitet. Wenn die Klinke 110 zurückgezogen wird, zieht sie daher den Plunger 18 mit. Wenn der Plunger 18 zurückgezogen wird, gleiten die Reibungsbremsdrähte 104, 106 frei in ihren jeweiligen Nuten zurück, bis die Bremsdrähte 104, 106 die Rückwand ihrer jeweiligen Nut erreichen, wodurch die freie Weiterbewegung der Bremsdrähte 104, 106 gestoppt wird. Die Rückwärtsbewegung des Plungers 18 setzt sich fort, bis die Bremsdrähte 104, 106 durch ihre jeweiligen Nuten zurückgeschoben wurden. An diesem Punkt ist der Reibungskontakt zwischen den Bremsdrähten 104, 106 und den jeweiligen Plungerbeinen 94, 96 so groß, daß er die nach unten gerichtete Kraft, die von der Blattfeder 116 auf die Klinke 110 ausgeübt wird, und die Kraft der Rückstellfeder 38 überwindet. Bei der Rückwärtsbewegung ist die an der Klinke 110 anliegende Kraft die der Blattfeder 116 und der Rückstellfeder 38. Bei der Vorwärtsbewegung wird aber vom Abzug 16 eine viel größere Kraft ausgeübt. Die vorwärts gerichtete Kraft des Abzugs 16 ist groß genug, um die Reibungskraft zwischen den Bremsdrähten 104, 106 und den Plungerbeinen 94, 96 zu überwinden, so daß der Plunger 18 sich weiter als die Bremsdrähte 104, 106 vorwärts bewegt. In der Rückwärtsrichtung kann die begrenzte Kraft die Reibungskraft zwischen den Plungerbeinen 94, 96 und den Bremsdrähten 104, 106 jedoch nicht überwinden. Der Plunger 18 bewegt sich daher nur um eine Entfernung zurück, die der Entfernung entspricht, die von den Bremsdrähten 104, 106 durch ihre jeweilige Nut zurückgelegt wird.
  • Wenn die Rückwärtsbewegung des Plungers 18 endet, bewirkt die Weiterbewegung der Klinke 110, daß sie über die Sägezähne 108 auf jedem der Plungerbeine 94, 96 gleitet. Da zwischen den Sägezähnen 108 auf den Plungerbeinen 94, 96 kein Raum ist, bleibt die Klinke 110 an ihrer neuen Position zwischen dem nächsten Paar benachbarter Sägezähne 108 auf dem Plunger 18 stehen. Daher ist keine übermäßige Bewegung des Plungers 18 möglich.
  • Wenn die Dosiervorrichtung auf diese Weise zurückgesetzt wird, werden die Plungerplatten 100, 102 am freien Ende der Plungerbeine 94, 96 ein kleines Stück hinter den Stoff geschoben, wodurch der Stoff sich nach hinten absetzen kann. Dadurch wird ein Nachströmen des Stoffs durch die Auslaßöffnungen am Ausgang der Kammern verhindert.
  • Die Dosiervorrichtung wird auf gleiche Weise betrieben, bis die Patrone 148 leer ist. Dann werden die Laschen 126, 128 des Hebemechanismus 114 angehoben, damit die Plungerbeine 94, 96 aus den Kammern der alten Patrone 148 zurückgezogen werden können und die verbrauchte Patrone 148 entnommen werden kann. Die alte Patrone 148 wird dann durch eine neue ersetzt. Der Stoff in den Kammern der neuen Patrone 148 wird dann auf gleiche Weise dosiert.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung kann eine andere Ausführung haben, wie in Fig. 10-12 gezeigt. Dieses Ausführungsbeispiel wird Bezug nehmend auf die Abweichungen vom zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleiche Komponenten weisen die gleichen Bezugszeichen auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Rumpfabschnitt 20 und der Griffabschnitt 22 an den medialen Enden miteinander verbunden. Darüber hinaus ist das Paar U-förmiger Schlitze 60, 62 am oberen Ende der Rückwand 24 angeordnet, mit einer geschlitzten Trennwand 64, die dazwischen geformt ist, und gegenüberliegenden Nuten 70 an jeder Außenseite 56, 58, die sich in den jeweiligen U-förmigen Schlitzen gegenüberliegen. Die U-förmigen Schlitze weisen auch ähnliche Nuten am gegenüberliegenden Seiten der Schlitze 60, 62 auf, die den Schlitzen 66, 68 der Trennwand gegenüberliegen. Diese Schlitze sind zur Aufnahme der Bremsdrähte 104, 106 vorgesehen.
  • Innerhalb und entlang des inneren Bodens des Fachs 159 ist eine Anzahl beabstandeter Streifen 160 angeordnet, die vorgesehen sind, um in die entsprechenden Nuten 150 aufgenommen zu werden, die auf der Patrone 148 angeordnet sind. Diese Streifen 160 dienen dazu, die Patrone 148 in der Dosier Vorrichtung zurückzuhalten.
  • Ein Deckel 195 ist in der Nachbarschaft der Kappe 14 durch einen Drehzapfen 196 auf drehbare Weise an der Oberseite des Rumpfabschnitts 22 angebracht. Dieser Deckel 195 ist an seiner Oberseite abgerundet und weist auf der Seite, die dem Drehzapfen 196 gegenüberliegt, einen Lösegriff 198 mit einer Raste 200 auf. Die Raste 200 wird in eine Aussparung 202 auf der dem Drehzapfen 196 gegenüberliegenden Seite des Rumpfabschnitts 22 gesteckt. Auf der Unterseite des Deckels 195 ist eine Anzahl beabstandeter Verriegelungslaschen 204 vorgesehen, die in die beabstandeten Nuten 150 auf der Oberseite der Patrone 148 passen. Der Deckel 195 bedeckt das Fach 50, das im Rumpfabschnitt 22 geformt ist.
  • Die Klinke 162 dieses Ausführungsbeispiels weist zwei Beine auf; ein unteres Bein 164 und ein oberes Bein 164, mit einer dazwischen liegenden Abstandswand 168. Ein Drehgelenk 170 ist mit dem hinteren Ende des unteren Beins 164 verbunden, um in den Haken 86 des Abzugs 16 gesteckt zu werden. Das untere Bein 164 verläuft nach unten und greift in die Sägezähne 108 auf den Beinen 94, 96 des Plungers 18 ein. Das obere Bein 166 ist über dem unteren Bein 164 beabstandet und ist auf der dem Haken 86 des Abzugs 16 entgegengesetzten Seite freischwebend angeordnet. Das obere Bein 166 verläuft über einem Heber 172 und ist mit diesem im Gleitkontakt. Dieser Heber 172 ist im Rumpf abschnitt 20 des Gehäuses 12 angeordnet und läßt sich abhängig von der Richtung einer Kraft, die an einem seiner Enden ausgeübt wird, nach oben und unten kippen. Über dem oberen Bein 166 ist eine Blattfeder 174 angeordnet, die das obere Bein 166 auf den Heber 172 niederdrückt. Die Blattfeder 174 übt durch ihren Kontakt mit dem oberen Bein 166 einen Druck auf das untere Bein 164 aus, um den Plunger 18 zurückziehen. Die Blattfeder 174 weist drei Löcher 176, 178, 180 auf, die an ihrem hinteren Abschnitt beabstandet sind, um durch die pilzförmigen Vorsprünge 222, 224, 226 mit der Kappe 14 verbunden zu werden.
  • Die Heberplatte 172 weist die Form einer rechteckigen Platte mit Armen 182, 184 auf, die auf beiden Seiten ver laufen und zum Deckel 195 hin vorspringen. Einer dieser Arme 182 weist an seinem distalen Ende eine Lasche 188 auf.
  • Unter dem Heber 172, auf der Seite der Lasche 188, ist eine Druckfeder 190 angeordnet, die den Heber 172 in eine nach oben gekippte Position spannt.
  • Über einem hinteren Abschnitt des Rumpfabschnitts 28, und benachbart zum Deckel 195, ist eine Kappe 14 angeordnet. Die Kappe 14 ist auf ihrer Oberseite 192 abgerundet. An der Unterseite der Kappe 14 ist eine umlaufende Kante 194 vorgesehen. Am hinteren Ende 206 und am vorderen Ende 208, und unter der Kante 194 verlaufend, sind die Fußpaare 210, 212 und 214, 216 angeordnet. Jedes Fußpaar ist in einem Abstand voneinander beabstandet, der dem Abstand zwischen den Beinen 94, 96 des Plungers 18 entspricht. Der Boden der Füße ist der Oberseite der Plungerbeine 94, 96 bogenförmig geformt. Zwischen jedem Fußpaar 210, 212 und 214, 216 sind Verriegelungslaschen 218, 220 vorgesehen, deren Länge kürzer ist als die der Füße. Auch die Vorsprünge 222, 224, 226 stehen von der Kante 194 der Kappe 14 ab, an Positionen, die den Löchern 176, 178, 182 der Blattfeder 174 entsprechen. Im zusammengebauten Zustand liegt jedes der Fußpaare 210, 212 und 214, 216 auf der Oberseite der jeweiligen Plungerbeine 94, 96, und die Verriegelungslaschen 218, 220 stecken in den entsprechenden Gegenstücken 228, 280 im Gehäuse. Das Gegenstück 228 ist an einem oberen Abschnitt der Trennwand 52 angeordnet, der dem Inneren der Dosiervorrichtung zugewandt ist, und das Gegenstück 280 verläuft vom Rumpfabschnitt 20 des Gehäuses 12 zwischen den Armen 182, 184 des Hebers 172. Die Vorsprünge 222, 224, 226 stecken in den Löchern 176, 178, 180 der Blattfeder 174.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführung weicht leicht von der zuvor beschriebenen Ausführung ab. Diese Abweichung betrifft die Arbeitsweise des Hebers 172 beim Zurücksetzen des Plungers 18 und den Eingriff der Klinke 110 zwischen den Sägezähnen 108.
  • Wenn der Deckel 195 dieses Ausführungsbeispiels offen ist, kann die Klinke 110 nicht durch den Abzug 16 betätigt werden. Dieses Sicherheitsmerkmal wird durch die Lasche 188 am Heber 172 in Verbindung mit der Druckfeder 190 gesteuert. Die Lasche 188 verläuft von unter der Kappe 14 aus in den Weg des Deckels 195. Wenn der Deckel 195 geschlossen ist, über er eine Kraft auf die Lasche 188 aus, um sie mit dem gesamten Heber 172 nach unten in die normale Betriebsposition zu drücken. Wenn der Deckel 195 geöffnet wird, spannt die Druckfeder 190 die Lasche 188 in eine obere Position, wodurch der Heber 172 gehoben wird. Die nach oben gerichtete Kraft der Druckfeder 190 ist um eine Größenordnung größer als die nach unten gerichtete Kraft, die von der Blattfeder 174 auf die Klinke 110 ausgeübt wird. Diese nach oben gerichtete Kraft kann daher die nach unten gerichtete Kraft der Blattfeder 174 überwinden, wodurch das obere Klinkenbein 166 gehoben wird. Dadurch wird das untere Bein 164 aus seiner Position zwischen den Sägezähnen 108 gehoben. Das Heben des unteren Beins 164 verhindert die Vorwärtsbewegung der Klinke 110, wodurch der Plunger 18 sich löst, und verhindert die Betätigung des Abzugs 16 im Eingriff mit dem Plunger 18. Es ermöglicht auch den freien Rückzug des Plungers 18, um die Dosiervorrichtung 10 für das Einlegen einer neuen Patrone 148 vorzubereiten.
  • Es versteht sich, daß diese Dosiervorrichtung sich nicht auf Patronen mit nur zwei getrennten Kammern beschränkt, sondern auch an Patronen mit zwei oder mehr getrennten Kammern angepaßt werden kann. Die Patrone mit zwei Kammern, die in der Beschreibung und in den Zeichnungen dargestellt wurde, ist nur beispielhaft und schränkt die Anwendung der Erfindung nicht ein.
  • Vorstehend wurde das vorzugsweise Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart. Doch es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

1. Dosiervorrichtung (10) zum Dosieren flüssiger Stoffe aus einer Patrone (148) mit mindestens zwei Kammern, umfassend:
ein Gehäuse (12) zum Aufnehmen der Patrone (148);
einen Abzug (16) mit einem Griffabschnitt (84), der vom Gehäuse (12) aus verläuft, wobei der Abzug (16) auf drehbare Weise mit dem Gehäuse (12) verbunden ist;
einen Plunger (18), der einen gezahnten Abschnitt aufweist und durch das Gehäuse (12) verläuft und Mittel umfaßt, die in die Kammern der Patrone hinein verlaufen;
eine Klinke (110, 162), die mit dem Abzug (16) verbunden ist, um zwischen benachbarten Zähnen (108) auf dem gezahnten Abschnitt einzugreifen;
Mittel zum Anlegen eines Reibungswiderstands auf den Plunger (18) gegenüber dem Gehäuse (12);
Mittel zum Anlegen einer Rückstellkraft auf den Abzug (16), um diesen zurückzubewegen; und
Mittel, um das Anlegen des Reibungswiderstands zu verzögern, wodurch der Plunger (18) nur einen Teil dieser Rückwärtsbewegung zurücklegt und die Klinke (110, 162) die gesamte Rückwärtsbewegung zurücklegt, indem sie nach Anlegen des Reibungswiderstands über einen Zahn (108) auf dem Plunger (18) gleitet, der in der Linie der Rückwärtsbewegung der Klinke angeordnet ist, wobei der Reibungswiderstand groß genug ist, um die durch die Klinke (110, 162) auf den Plunger (18) angelegte Rückstellkraft zu überwinden;
dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (110) die Rückwärtsbewegung des Plungers (18) bewirkt, wenn der Abzug (16) zurückbewegt wird, wobei die Plungerzähne (108) relativ zum Griff (84) auf der Oberseite des Plungers (18) liegen und der gezahnte Abschnitt vom Griff (84) abgewandt ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Plunger (18) mindestens zwei Beine aufweist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittel zum Anlegen einer Rückstellkraft eine Rückstellfeder (38) umfaßt, die mit dem Abzug (16) verbunden ist, und eine Blattfeder (116), die eine nach unten gerichtete Kraft auf die Klinke (110, 162) ausübt, um den Eingriff der Klinke (110, 162) zwischen den Plungerzähnen (108) aufrechtzuerhalten.
4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, außerdem einen Heber (114) umfassend, um die Klinke (110, 162) aus ihrem Eingriff zwischen den Zähnen (108) zu lösen, wobei der Heber (114) Laschen (126, 128) umfaßt, die auf einer äußeren Seite des Gehäuses (12) verlaufen, um die Klinke (110) manuell aus ihrem Eingriff zwischen den Zähnen (108) zu lösen, und der Heber (114) durch das Gehäuse (12) verläuft, längsseits und unterhalb des Plungers (18), und beiderseits des Plungers (18) eine Kante (130) umfaßt, auf welcher die Klinke (110, 162) ruht.
5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, darüber hinaus umfassend:
einen Deckel (195), der auf drehbare Weise auf dem Gehäuse (12) befestigt ist, um die Patrone (148) festzustellen;
Mittel zum Lösen der Klinke (110, 162) aus ihrem Eingriff zwischen den Plungerzähnen (108), wenn der Deckel (195) im geöffneten Zustand ist;
eine Druckfeder (190), die unterhalb des Mittels zum Lösen angeordnet ist, wobei diese Druckfeder (190) eine Hebekraft auf das Mittel zum Lösen ausübt und diese Hebekraft kleiner ist als die Schließkraft, die vom Deckel (195) auf das Mittel zum Lösen ausgeübt wird, wenn er im geschlossenen Zustand ist;
und eine Kappe (14), die auf abnehmbare Weise auf dem Gehäuse (12) angebracht ist, an einer Position zwischen der Patrone (148) und einem hinteren Ende (24) des Gehäuses (12), und wobei der Deckel (195) Verriegelungslaschen (204) umfaßt, die in die Patrone (148) eingreifen, um die Patrone (148) im Gehäuse (12) festzustellen; und einen Griff (198) mit einer Raste (200); und
das Gehäuse (12) darüber hinaus eine Aussparung (202) umfaßt, zum Eingriff mit der Raste (200), um den Deckel in einem geschlossenen Zustand zu halten.
6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (12) auf einer inneren Seite erste und zweite Vertiefungen (78, 80) umfaßt, und der Abzug (16) erste und zweite Vorsprünge (74, 76), die von seiner Oberseite aus nach außen abstehen, um jeweils in die erste und zweite Vertiefung (78, 80) einzugreifen, wodurch zwischen dem Abzug (16) und dem Gehäuse (12) eine drehbare Verbindung erhalten wird.
7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen benachbarten Zähnen (108) auf jedem der mindestens zwei Beine (94, 96) kein Raum vorhanden ist.
8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Mittel zum Anlegen eines Reibungswiderstands mindestens eine Nut (70) umfaßt, durch welche der Plunger (18) geführt wird, und diese mindestens eine Nut (70) ein Paar gegenüberliegende Seitenwände umfaßt, wobei jede Seitenwand einen daran entlang verlaufenden Schlitz und einen Bremsdraht (104, 106) enthält, der in dieser mindestens einen Nut (70) im Innern der sich gegenüberliegenden Seitenwände angeordnet ist, um mit dem durchgeführten Plunger (18) im Reibungskontakt zu stehen, wobei jeder dieser mindestens einen Bremsdrähte (104, 106) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als die Breite der Schlitze, wodurch der Bremsdraht sich innerhalb der Schlitze frei bewegen kann, und wobei jeder Schlitz auf jeder Seite eine erste und eine zweite Endwand umfaßt, die von den gegenüberliegenden Seitenwänden nach außen abstehen, um die Bewegung jedes Bremsdrahts auf den Bereich zwischen der jeweiligen ersten und zweiten Endwand zu beschränken.
9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Deckel (195) umfaßt, der auf drehbare Weise am Rumpfabschnitt (20) befestigt ist, um das Einlegen und die Entnahme der Patrone (148) zu erleichtern;
einen Heber (114), der im Gehäuse (12) befestigt ist und mindestens einen Arm aufweist, der im Weg des Deckels (105) verläuft, wenn der Deckel im geschlossenen Zustand ist; und eine Feder, die mit dem Gehäuse (12) und dem Heber (114) verbunden ist, um den Heber zu spannen und die Klinke (110, 162) aus ihrem Eingriff zwischen den Plungerzähnen (118) zu lösen, wenn der Deckel (195) im geöffneten Zustand ist.
DE69431567T 1993-12-09 1994-12-09 Dosiervorrichtung zum Dosieren mehrerer Stoffe aus einer Mehrkammer-Patrone Expired - Fee Related DE69431567T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/164,140 US5400925A (en) 1993-12-09 1993-12-09 Dispensing device adapted for dispensing more than one material from a cartridge
PCT/US1994/014490 WO1995016187A1 (en) 1993-12-09 1994-12-09 Dispenser for dispensing plural materials from a cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431567D1 DE69431567D1 (de) 2002-11-21
DE69431567T2 true DE69431567T2 (de) 2003-06-26

Family

ID=22593152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431567T Expired - Fee Related DE69431567T2 (de) 1993-12-09 1994-12-09 Dosiervorrichtung zum Dosieren mehrerer Stoffe aus einer Mehrkammer-Patrone

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5400925A (de)
EP (1) EP0733198B1 (de)
JP (1) JP3573458B2 (de)
CA (1) CA2178483C (de)
DE (1) DE69431567T2 (de)
ES (1) ES2184788T3 (de)
WO (1) WO1995016187A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779675A (en) * 1995-08-25 1998-07-14 Medrad, Inc. Front load pressure jacket system with syringe holder
DE59609009D1 (de) * 1996-02-21 2002-05-08 Wilhelm A Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
US6450370B2 (en) 1996-02-21 2002-09-17 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
US6325249B1 (en) 1996-02-21 2001-12-04 Wilhelm A. Keller Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge
EP0949011B1 (de) * 1998-04-08 2002-03-06 Wilhelm A. Keller Handgetätigtes Austraggerät mit einer auf eine Schubstange wirkenden Reibungsbremse
US6089412A (en) * 1998-10-16 2000-07-18 B&G Equipment Company Multipurpose dispenser system
EP1072323B1 (de) * 1999-07-29 2003-09-10 Wilhelm A. Keller Kartuschen-Austraggerät mit Antrieb für dynamischen Mischer
US6443612B1 (en) * 1999-12-02 2002-09-03 Wilhelm A. Keller Dynamic mixer
US6681511B1 (en) 2002-07-22 2004-01-27 John F. Huber Anti-friction gun trigger
US6938799B1 (en) * 2003-08-11 2005-09-06 Kenneth R. Berntsen Sealant/adhesive gun
WO2011009221A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Medmix Systems Ag Dosierdispenser
US8544700B2 (en) * 2010-01-04 2013-10-01 Verizon Patent And Licensing Inc. Epoxy injection controller
CN104783696B (zh) * 2015-03-31 2017-07-14 易永健 一种具有可换性推动机构的酱枪
CN110446559B (zh) * 2018-09-14 2022-03-11 南京德朔实业有限公司 电动胶枪及其控制方法
WO2020052076A1 (zh) * 2018-09-14 2020-03-19 南京德朔实业有限公司 电动胶枪及其控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233587A (en) * 1940-04-05 1941-03-04 Crewe Samuel Calk gun
US4009804A (en) * 1974-07-17 1977-03-01 Loctite Corporation Anti-drool extrusion device
US4572409A (en) * 1983-05-02 1986-02-25 Gary Finnegan Drip free caulking gun
JPS6168161A (ja) * 1984-09-08 1986-04-08 Semedain Kk 粘着性材料押出装置におけるたれ防止装置
ES2018501B3 (es) * 1986-07-07 1991-04-16 Wilhelm A Keller Instrumento de aplicacion para la utilizacion de cartuchos
ES2020583B3 (es) * 1987-01-26 1991-08-16 Wilhelm A Keller Aparato de distribucion accionado por medio de presion al servicio de cartuchos dobles.
DE3860957D1 (de) * 1987-02-13 1990-12-13 Wilhelm A Keller Austragkartusche mit foerderkolben.
GB9006391D0 (en) * 1990-03-22 1990-05-23 Bba Group Plc Dispensing gun
DE59102231D1 (de) * 1990-06-22 1994-08-25 Wilhelm A Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät.
US5137181A (en) * 1990-07-18 1992-08-11 Wilhelm A. Keller Manually operated appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances
US5192008A (en) * 1992-01-23 1993-03-09 Dai Shyun Enterprise Co., Ltd. Pulling mechanism of an adhesive-dispensing gun
US5263614A (en) * 1992-05-14 1993-11-23 Jacobsen Kenneth H Material dispensing tool for tubular cartridges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733198A1 (de) 1996-09-25
JPH09506436A (ja) 1997-06-24
CA2178483C (en) 2005-02-15
JP3573458B2 (ja) 2004-10-06
EP0733198A4 (de) 1997-04-23
US5400925A (en) 1995-03-28
CA2178483A1 (en) 1995-06-15
WO1995016187A1 (en) 1995-06-15
ES2184788T3 (es) 2003-04-16
DE69431567D1 (de) 2002-11-21
EP0733198B1 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431567T2 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren mehrerer Stoffe aus einer Mehrkammer-Patrone
DE69204011T2 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Flüssigkeiten.
DE68910370T2 (de) Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben.
AT411673B (de) Behälter zum gleichzeitigen auspressen zweier viskoser fluide
DE60007088T2 (de) Kartusche für haarfärbemittel
DE69121189T2 (de) Chirurgische Klammervorrichtung mit Verriegelungsmechanismus
DE60130373T2 (de) Messstreifenspenderanordnung
DE69226747T2 (de) Mehrkomponenten-Auftragseinheit
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0252401B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
DE2926691A1 (de) Repetierpipette
DE3227112A1 (de) Dosiervorrichtung
DE69719415T2 (de) Handbetätigter Zapfhahn für Speiseeismaschinen
EP0615787A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE69701736T2 (de) Tablettenspender
DE3247308C2 (de) Verschlußmechanismus für eine mit einem Deckel versehene Kassette
DE8701486U1 (de) Dosiervorrichtung
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
EP2607265A1 (de) Austraggerät für Mehrkomponentenkartusche
DE4437716A1 (de) Repetierpipette
DE69011517T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von irgendeinem erzeugnis aus einem behälter mit verformbarer wand.
EP0408774B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE3109185A1 (de) Spender oder spendegeraet sowie befestigungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein spendegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee