DE69431037T3 - Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem - Google Patents
Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE69431037T3 DE69431037T3 DE69431037T DE69431037T DE69431037T3 DE 69431037 T3 DE69431037 T3 DE 69431037T3 DE 69431037 T DE69431037 T DE 69431037T DE 69431037 T DE69431037 T DE 69431037T DE 69431037 T3 DE69431037 T3 DE 69431037T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearing aid
- signal
- microphone
- directional microphone
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 6
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 2
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 2
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 208000016621 Hearing disease Diseases 0.000 description 1
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 101150042817 NFS1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100126298 Rickettsia conorii (strain ATCC VR-613 / Malish 7) iscS gene Proteins 0.000 description 1
- 101150114492 SPL1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150056353 SPL2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150090744 SPL3 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/43—Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R29/00—Monitoring arrangements; Testing arrangements
- H04R29/004—Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
- H04R29/005—Microphone arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R29/00—Monitoring arrangements; Testing arrangements
- H04R29/004—Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
- H04R29/005—Microphone arrays
- H04R29/006—Microphone matching
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R3/00—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
- H04R3/005—Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Einsatz von Richtmikrofonen für Hörgeräte, die in Situationen genutzt werden, in denen die Umgebungsgeräusche die Sprachkommunikation erschweren. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung solche Geräte, die ein Umschalten zwischen einem System mit einem ungerichteten Mikrofon und einem System mit einem Richtmikrofon ermöglichen.
- Hörgeschädigte haben häufig Schwierigkeiten, einem Gespräch bei vorhandenen Hintergrundgeräuschen zu folgen. Was man bisher jedoch mehr oder weniger unbeachtet ließ, ist die Tatsache, dass die meisten Gespräche im Alltag von verschiedensten Hintergrundgeräuschen begleitet sind. In einigen Fällen können diese Hintergrundgeräusche starker als die an einen Empfänger gerichtete Sprache sein, was zu ernsthaften Problemen hinsichtlich des Signal-Rausch-Verhältnisses führt. Im Rahmen einer Studie zu Problemen des Signal-Rausch-Verhältnisses von Preasons u. a., ”Speech levels in various environments” (Sprachpegel in unterschiedlicher Umgebung), Bolt Beranek und Newman report No. 3281, Washington, D. C., Oktober 1976, wurden mehrere Personen mit einem am Kopf getragenen Mikrofon und einem Tonbandgerät ausgestaltetet und hat man von ihnen Beispiele aus ihrem jeweiligen Alltag bei sich zu Hause, im Kraftfahrzeug, in der Eisenbahn, im Krankenhaus, im Kaufhaus und Flugzeug zur Ermittlung der entsprechenden Daten aufzeichnen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass nahezu 1/4 der aufgezeichneten Gespräche bei Hintergrundgeräuschen mit einem Schalldruckpegel von 60 oder darüber stattfinden und dass nahezu alle Gespräche bei einem Signal-Rausch-Verhältnis zwischen –5 dB und +5 dB geführt wurden. (Ein Signal-Rausch-Verhältnis von –5 dB bedeutet, dass die an einen Empfänger gerichtete Sprache um 5 dB leiser als die Umgebungsgeräusche ist). Wie in einem von Mead Killion verfassten Bericht ”The Noise Problem: There's hope” (Neue Möglichkeiten zur Überwindung von Problemen mit Umgebungsgeräuschen), Hearing Instruments, Vol. 36, No. 11, 26–32 (1985) mitgeteilt wird, können Normalhörende ein Gespräch bei einem Signal-Rausch-Verhältnis von –5 dB immer noch fortführen, während Hörgeschädigte im Allgemeinen etwa +10 dB benötigen. Deshalb sind Hörgeschädigte im Alltag von vielen Gesprächen ausgeschlossen, wenn die/der Sprechende nicht ihre/seine Stimme auf einen unnatürlichen Pegel anheben. Zudem wird in dem Beitrag von Carhart und Tillman, ”Interaction of competing speech signals with hearing losses” (Wechselwirkung zwischen sich überlagernden Sprachsignalen und Hörverlusten), Archives of Otolaryngology, Vol. 91, 273–9 (1970) nachgewiesen, dass Hörhilfen das Problem sogar verschärfen.
- Jüngere Studien von Hawkins und Yacullo, ”Signal-to-noise-ratio advantage of binaural hearing aids and directional microphones under different levels of reverberation” (Der hinsichtlich des Signal-Rausch-Verhältnisses bei unterschiedlich starken Nachhallpegeln erzielte Vorteil von binauralen Hörgeräten und Richtmikrofonen), in der Zeitschrift Speech and Hearing Disorders, Vol. 49, 278–86 (1984) haben nachgewiesen, dass Hörgeräte neuerdings eine gute Hilfe darstellen, jedoch das Defizit des typischen Hörgeräteträgers von 10 bis 15 dB gegenüber dem Hörvermögen eines Normalhörenden bei Umgebungsgeräuschen nicht überwinden können.
- Einen Weg, dieses Problem zu lösen, stellt der Einsatz von digitalen Signalprozessoren dar, wie in verschiedenen demnächst in dem Bericht Proceedings of the 15th Danavox Symposium zu erwartenden Beiträgen von Harry Levitt und Birger Kollmeier auf dem 15. Danavox-Symposium (Scanticon, Kolding, Dänemark, vom 30. März bis 2. April 1993) ”Recent development in hearing instrument technology” (Jüngste Entwicklungen in der Hörgerätetechnologie), beschrieben ist. Dieses Konzept ermöglicht mit Hilfe von mehreren Mikrofonen und Hochgeschwindigkeitsprozessoren eine Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses um einige dB, ist jedoch mit immensen Ausgaben für die Forschung sowie gegenwärtig noch hohen Kosten für die Energieversorgung verbunden. Für den von Levitt beschriebenen Prozessor würden schätzungsweise 40 000 Hörgerätebatterien je Woche für die Stromversorgung benötigt. Eine der von Kollmeier beschriebenen Lösungsvarianten, bei der der Betrieb des Prozessors bei auf ein 400-stel verzögerter Echtzeitgeschwindigkeit erfolgt, würde 400 gleichzeitig genutzte SPARC-Prozessoren erfordern, um den Echtzeitbetrieb zu gewährleisten, wobei mit einem Verbrauch von 60 000 Hörgerätebatterien je Stunde zu rechnen wäre. Solche digitalen Signalverarbeitungssysteme sind deshalb für den Hörgeräteträger nicht gerade sehr vielversprechend.
- Zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses durch Unterdrückung eines Teils der von den Seiten und von der Rückseite des Hörgeräteträgers kommenden Geräusche wurden bisher für Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte Richtmikrofone erster Ordnung eingesetzt. In Carlson and Killion, ”Subminiature directional microphones” (Subminiaturrichtmikrofone), veröffentlicht in der Zeitschrift Audio Engineering Society, Vol. 22, 92–6 (1974), werden der Aufbau und die Nutzung eines solchen Subminiaturmikrofons beschrieben, das für den Einsatz in Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten geeignet ist. Von Hawkins und Yacullo (siehe oben) wurde ermittelt, dass durch ein solches Mikrofon das effektive Signal-Rausch-Verhältnis um 3 bis 4 dB verbessert werden könnte.
- Richtmikrofone erster Ordnung weisen jedoch auch ihre Nachteile auf, wenn sie für In-dem-Ohr-Hörgeräte eingesetzt werden, deren Anteil an den von den Hörgeräteträgern genutzten Hörhilfen immerhin 75% beträgt. Die experimentelle Empfindlichkeit eines Richtmikrofons erster Ordnung ist in der Regel bei einem In-dem-Ohr-Hörgerät um 6 bis 8 dB niedriger als bei einem Hinter-dem-Ohr-Gerät. Diese Ergebnisse sind die Folge des verringerten Abstands, der im Ohr zur Verfügung steht, und der Schallbeugung am Kopf und am Ohr. Bei Richtmikrofonen, die in am Kopf getragenen Anwendungen eingebaut sind, besteht ein zusätzliches Problem darin, dass die Verbesserung, die sie gegenüber normalen ungerichteten Mikrofonen erbringen, geringer ist, als sie bei Freifeldanwendungen zu verzeichnen sind, da Kopf und Ohrmuschel bei hohen Frequenzen eine beachtliche Richtungsabhängigkeit aufweisen. So kann beispielsweise bei einem Richtmikrofon erster Ordnung, das unter isolierten Bedingungen getestet wurde, sowohl in den Hinter-dem-Ohr- als auch Im-Ohr-Anwendungen das Bündelungsmaß (das Verhältnis der Empfindlichkeit gegenüber Schall von vorn zur durchschnittlichen Empfindlichkeit gegenüber Schall aus allen Richtungen) 4,8 dB betragen, bei einem ungerichteten Mikrofon, unter isolierten Bedingungen getestet, 0 dB. Beim Tragen am Kopf jedoch kann beispielsweise das ungerichtete Mikrofon bei hohen Frequenzen ein Bündelungsmaß von 3 dB, das Richtmikrofon von etwa 5,5 dB aufweisen. Folglich beträgt die Verbesserung bei dem am Kopf getragenen Gerät 2,5 dB. Ein Konzept, das die Richtempfindlichkeit des Mikrofons nutzt, wurde von Wim Soede vertreten. Grundlage dafür sind 5-Mikrofon-Richtungsarrays, die für am Kopf getragene Anwendungen geeignet sind. Das Array und seine theoretischen Grundlagen sind in der Dissertation ”Development and evaluation of a new directional hearing instrument based an array technology”, (Entwicklung und Bewertung eines neuartigen Richtungshörgeräts auf der Basis der Arraytechnologie), Gebotekst Zoetermeet/1990, Delft University of Technology, Delft, Niederlande beschrieben. Das Bündelungsmaß des Arrays beträgt 10 dB oder mehr. Ein Problem, das mit diesem Array-Konzept verbunden ist, besteht darin, dass das Soede-Array 10 cm lang ist, was ein Hörgerät in der Größe einer Brille erforderlich macht. Sicher ist es nicht anwendbar für In-dem-Ohr-Hörgeräte, die in den USA am weitesten verbreitet sind. Obwohl die Zahl der Menschen groß genug sein mag, deren Hörkraft so stark eingeschränkt ist, dass das verbesserte Signal-Rausch-Verhältnis, das mit einer solchen am Kopf zu tragenden Anordnung erreichbar ist, ein Grund für sie ist, sich für ein solches Gerät zu entscheiden, erachtet die Mehrheit der Hörgeräteträger die Größe der Anordnung als unzumutbar.
- Richtmikrofone zweiter Ordnung weisen eine größere Richtungsempfindlichkeit auf als die erster Ordnung. Richtmikrofone zweiter Ordnung wurden jedoch stets aufgrund ihrer geringen Empfindlichkeit als ungeeignet eingeschätzt. Der Frequenzgang eines Richtmikrofons erster Ordnung fällt bei 6 dB/Oktave unter etwa 2 kHz ab. Der Frequenzgang eines Richtmikrofons zweiter Ordnung fällt bei 12 dB unter etwa 2 kHz ab. Bei 200 Hz liegt deshalb der Frequenzgang eines Richtmikrofons zweiter Ordnung 40 dB unter dem Wert eines damit vergleichbaren ungerichteten Mikrofons. Wird zur Zurückgewinnung des Niederfrequenzgangs die elektrische Entzerrung genutzt, so liegt das verstärkte Mikrofonrauschen um 40 dB höher. Das ständige Zischen eines solchen verstärkten Mikrofonrauschens ist in einem ruhigen Raum unangenehm, zudem konnten sich Hörgeräte, deren entsprechende Rauschpegel den eines Hörgeräts mit einem ungerichteten Mikrofon um mehr als 10 bis 15 dB übersteigen, auf dem Markt nicht etablieren. Aus ähnlichen Gründen fanden Mikrofone erster Ordnung, die für Hörgeräte verwendet wurden, ebenso wenig Akzeptanz.
- Als Querverweis sei das
US-Patent Nr. 3 875 349 zu nennen, in dem ein Hörgerät offenbart wird, bei dem ein erstes Mikrofon mit nahezu Kugelcharakteristik und ein zweites Mikrofon mit Richtungsempfindlichkeit miteinander kombiniert werden. Ein Verstärker ist so ausgelegt, dass er wahlweise mit dem einen oder dem anderen Mikrofon verbunden werden kann. In denUS-Patentschriften 4 393 270 ,4 703 506 und5 121 426 werden zwar verschiedene Aspekte der Richtmikrofontechnologie behandelt, keines geht jedoch direkt auf Hörgeräte ein. - Die vorliegende Erfindung ist bestrebt eine verbesserte Sprachverständlichkeit in einer störgeräuscherfüllten Umgebung für den Träger eines kleinen Im-Ohr-Hörgerätes zu schaffen. Sie betrifft Hörgeräte, die ein ungerichtetes Mikrofon und ein Richtmikrofon umfassen, die beide Schallwellen in elektrische Signale umwandeln; sowie einen Hörgeräteverstärker zur Verstärkung der an einem Eingang desselben empfangenen elektrischen Signale.
- Gemäß der Erfindung ist das Richtmikrofon ein Richtmikrofon der zweiten Ordnung für die Umwandlung der Schallwellen in elektrische Signale mit Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzanteilen, und umfasst: ein Richtungsgradientenmikrofon und ein weiteres Richtungsgradientenmikrofon erster Ordnung, wobei beide eine erste und eine zweite Schalleintrittsöffnung aufweisen, die voneinander getrennt sind und in denen die empfangenen Schallwellen in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt werden; wobei die zweite Schalleintrittsöffnung des Richtmikrofons erster Ordnung und die erste Schalleintrittsöffnung des weiteren Mikrofons erster Ordnung zusammengefasst werden, um eine gemeinsame Schalleintrittsöffnung zu bilden; eine Subtrahierschaltung zum elektrischen Subtrahieren eines elektrischen Signals des Richtmikrofons erster Ordnung von einem von dem anderen Richtmikrofon erster Ordnung abgegebenen elektrischen Signal, um das elektrische Signal des Richtmikrofons zweiter Ordnung zu erzeugen.
- Das Hörgerät umfasst auch einen entzerrte elektrische Signale liefernden Entzerrerverstärker, der elektrische Signale vom Richtmikrofon empfängt und zumindest teilweise die Amplitude des Niederfrequenzanteils des elektrischen Signals mit Hilfe der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des elektrischen Signals entzerrt und eine Schalteinrichtung zum Umschalten zwischen einem ersten Zustand, in dem das elektrische Signal vom ungerichteten Mikrofon auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers geschaltet wird und einem zweiten Zustand, in dem das Signal vom Entzerrerverstärker auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers geschaltet wird.
- Erfindungsgemäß können in dem Gerät verschiedene Schalteinrichtungen vorgesehen werden. Bei einer Ausführungsform kann eine Schalteinrichtung manuell vom Hörgeräteträger betätigt werden, um zwischen den Mikrofonen hin- und herzuschalten. So schaltet der Hörgeräteträger auf das ungerichtete Mikrofon, wenn er Sprache oder etwas anderes in geräuscharmer Umgebung bzw. Musik hören will, und auf das Richtmikrofon in störgeräuscherfüllter Umgebung, in der das Verstehen von Sprache während einer Unterhaltung oder von anderen Signalen ansonsten schwierig oder gar unmöglich wäre.
- Bei einer Alternative schaltet die Schalteinrichtung automatisch je nach dem aufgenommenen Geräuschpegel um. So kann bei dem Hörgerät, sobald der Umgebungsgeräuschpegel über einen bestimmten Wert ansteigt, vom ungerichteten Mikrofon auf das Richtmikrofon umgeschaltet werden. Eine solche automatische Schalteinrichtung kann als eine Überblendreglerschaltung betrieben werden, die je nach einem sich verändernden Wert des aufgenommenen Umgebungsgeräuschpegels allmählich von einem Mikrofon auf das andere umschaltet. Die Schalteinrichtung kann über einen Bereich von Gesamtschallpegeln ein Mikrofon stufenlos dämpfen und die Empfindlichkeit des anderen gleichförmig erhöhen und einen hörbaren Übergang von einem auf das andere vermeiden.
- Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung werden drei Typen von Mikrofonen eingesetzt, ein ungerichtetes, ein Mikrofon erster Ordnung und eines zweiter Ordnung. Die Mikrofonausgangssignale werden in Abhängigkeit von dem aufgenommenen Umgebungsgeräuschpegel allmählich auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers geschaltet.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Richtmikrofon als Mikrofon zweiter Ordnung ausgeführt und aus zwei Richtmikrofonen erster Ordnung zusammengesetzt, deren Ausgangssignale in einer Subtrahierschaltung subtrahiert werden. Die Ausgangsgröße der Subtrahierschaltung stellt eine Richtcharakteristik zweiter Ordnung zur Verfügung. Wahlweise lassen sich, um die Empfindlichkeit der Schallöffnungen der Gradientenmikrofone erster Ordnung zu verbessern, über diesen Beugungskalotten anordnen. Die Hörgeräteleistung kann weiter durch Verwendung eines Windschutzkorbs zusätzlich zu den Beugungskalotten erhöht werden.
- Die Erfindung betrifft zudem Hörgeräte mit einem Richtmikrofonsystem, bestehend aus einem Richtungsgradientenmikrofon erster Ordnung und einem weiteren Richtungsgradientenmikrofon erster Ordnung, wobei beide eine erste und eine zweite Schallöffnung aufweisen, die voneinander getrennt sind und an denen die empfangenen Schallwellen in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt werden, und die Schallöffnungen der beiden Richtmikrofone durch entsprechende Öffnungen in einer Deckplatte geführt sind, die das Gerätegehäuse abdeckt, einer Subtrahierschaltung zum elektrischen Subtrahieren des elektrischen Signals des Richtmikrofons erster Ordnung vom elektrischen Signal des anderen Richtmikrofons erster Ordnung, um ein elektrisches Signal eines Richtmikrofons zweiter Ordnung zu erzeugen, wobei das elektrische Signal des Richtmikrofons zweiter Ordnung Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzanteile aufweist, und einem entzerrte elektrische Signale liefernden Entzerrerverstärker für den Empfang elektrischer Signale vom Richtmikrifon zweiter Ordnung, um zumindest teilweise mit Hilfe der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des elektrischen Signals die Amplitude des Niederfrequenzanteils des elektrischen Signals zu entzerren.
- Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sollen nun anhand der bevorzugten Ausführungsformen, die allein als Beispiele dienen sollen, weitere Merkmale beschrieben werden.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines entsprechend der Lehre der Erfindung aufgebauten Hörgeräts, -
2 ein Polardiagramm, das die Richtungsabhängigkeit eines ungerichteten Mikrofons veranschaulicht, -
3 eine Darstellung des Frequenzgangs eines ungerichteten Mikrofons, eines Richtmikrofons erster Ordnung und eines Richtmikrofons zweiter Ordnung, -
4 ein Polardiagramm mit der Richtungabhängigkeit eines Typs von Richtmikrofonen erster Ordnung mit nierenförmiger Richtcharakteristik, -
5 ein Polardiagramm mit einer Richtungsabhängigkeit eines Typs von Richtmikrofonen zweiter Ordnung, -
6 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Hörgeräts, in dem zwei Richtmikrofone erster Ordnung eingesetzt werden, um eine Richtcharakteristik zweiter Ordnung zu erzeugen, -
7 ein ausführlicheres Schaltbild zu6 , -
8 ein Schaltbild eines Hörgeräts mit vom Umgebungsgeräuschpegel abhängiger automatischer Umschaltung zwischen den Mikrofonen, -
9 ein Schaltbild eines Hörgeräts mit vom Umgebungsgeräuschpegel abhängiger automatischer Umschaltung zwischen den Mikrofonen, wobei das Umschalten durch eine Überblendreglerschaltung geschieht, -
10 bis12 Kurven verschiedener Signale der Schaltung von9 als eine Funktion des Schalldruckpegels, -
13 bis15 Schaltbilder verschiedener Konstruktionen eines Hörgeräts und der dazugehörigen Bestandteile, mit automatischer Umschaltung zwischen einem ungerichteten Mikrofon, einem Richtmikrofon erster Ordnung und einem Richtmikrofon zweiter Ordnung, -
16 und17 Schnitte zur Veranschaulichung des mechanischen Aufbaus verschiedener Mikrofone, die sich für die hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der Hörgeräte eignen, -
18 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Im-Ohr-Hörgeräts, -
19 einen Schnitt zur Veranschaulichung eines bestimmten mechanischen Aufbaus einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hörgeräts. -
20 eine perspektivische Ansicht eines anderen mechanischen Aufbaus des Mikrofons zweiter Ordnung von19 und -
21 eine Vorderansicht der Beugungskalotte von19 . - Selbstverständlich müssen die Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht ausgeführt sein. In manchen Fällen wurden Einzelheiten, die für das Verständnis verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich sind, der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
- In
1 ist unter der allgemeinen Bezeichnung10 ein erfindungsgemäßes Hörgerät dargestellt. Hierbei sind, wie gezeigt ist, für das Hörgerät10 sowohl ein ungerichtetes Mikrofon15 als auch ein Richtmikrofon20 mindestens der ersten Ordnung vorgesehen. Jedes der Mikrofone15 und20 dient der Umwandlung von Schallwellen in elektrische Ausgangssignale, die den Schallwellen entsprechen. - In
2 veranschaulicht Linie21 die Richtcharakteristik eines typischen ungerichteten Mikrofons im freien Raum, während in3 Linie25 den entsprechenden Frequenzgang eines solchen Mikrofons darstellt. Aufgrund seiner Richtcharakteristik und seines Frequenzgangs eignet sich ein typisches ungerichtetes Mikrofon besonders gut in einer geräuscharmen Umgebung, in der es wünschenswert ist, Schall aus allen Richtungen wahrzunehmen. Ein solches ungerichtetes Mikrofon lässt sich insbesondere zum Musikhören o. ä. verwenden. - In
4 ist die Freiraumrichtcharakteristik eines Typs von Richtmikrofonen erster Ordnung durch Linie26 dargestellt, der entsprechende Frequenzgang durch Linie30 in2 . Nach der Darstellung reflektiert das Richtmikrofon erster Ordnung vorzugsweise von der Seite oder von der Rückseite des Hörgeräteträgers kommenden Schall. Aufgrund der Richtcharakteristik kann somit ein Richtmikrofon erster Ordnung zur Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Hörgeräts genutzt werden, da es einen Teil der von der Seite und der Rückseite des Hörgeräteträgers kommenden Geräusche reflektiert. Andererseits ist bei dem Richtmikrofon erster Ordnung jedoch eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Schallwellen mit niedriger Frequenz zu verzeichnen, wobei die Empfindlichkeit bei 6 dB/Oktave unter etwa 2 kHz absinkt. - Die Freiraumrichtcharakteristik eines Typs von Richtmikrofonen zweiter Ordnung ist durch Linie
31 in5 dargestellt, der entsprechende Frequenzgang durch Linie35 in2 . Wie aus der Figur zu entnehmen ist, zeichnet sich das Richtmikrofons zweiter Ordnung durch eine noch stärkere Richtungsabhängigkeit aus als das Mikrofon erster Ordnung, es kann eventuell das Signal-Rausch-Verhältnis des Hörgeräts noch weiter verbessern als das Mikrofon erster Ordnung. Das Mikrofon zweiter Ordnung weist jedoch eine noch geringere Empfindlichkeit gegenüber Schallwellen niedriger Frequenz auf als das Mikrofon erster Ordnung, wobei die Empfindlichkeit bei 12 dB/Oktave unter etwa 2 kHz absinkt. - Wir wenden uns nun noch einmal
1 zu. Der Ausgang des Richtmikrofons20 ist über den Kondensator45 an den Eingang einer Entzerrerschaltung40 AC-gekoppelt. Die Entzerrerschaltung40 entzerrt zumindest teilweise die Amplitude der Niederfrequenzanteile des vom Richtmikrofon20 gelieferten elektrischen Signals mit der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des gelieferten elektrischen Signals. Diese Entzerrung dient der Kompensierung der verminderten Empfindlichkeit, die das Richtmikrofon bei niedrigeren Frequenzen aufweist. Die Entzerrerschaltung40 gibt über die Ausgangsleitung50 ein entzerrtes Signal ab. - Wie vorstehend dargelegt wurde, erhöht die Entzerrerschaltung
40 den Rauschpegel des Hörgerätesystems. Der Rauschpegel wird, wenn ein Mikrofon zweiter Ordnung entzerrt wird, erheblich verstärkt. Dieses Rauschen ist für den Hörgeräteträger, wenn das Hörgerät in störgeräuscharmen Situationen genutzt wird, recht ausgeprägt, wird jedoch in störgeräuschreichen Situationen verdeckt. Gerade in störgeräuschreichen Situationen ist die Richtungsabhängigkeit des Richtmikrofons für eine Vergrößerung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Hörgerätesystems äußerst nützlich. Das von der Entzerrerschaltung40 kommende entzerrte elektrische Signal und das vom ungerichteten Mikrofon15 kommende elektrische Signal werden einander gegenüberliegenden Klemmen eines SPDT-Schalters55 zugeführt, dessen Polklemme mit dem Eingang eines Hörgeräteverstärkers60 verbunden ist. Das vom ungerichteten Mikrofon15 kommende elektrische Signal ist über den Kondensator62 AC-gekoppelt. Bei dem Hörgeräteverstärker60 kann es sich um einen Typ handeln, der in dem Killion u. a. erteiltenUS-Patent Nr. 5 131 046 beschrieben wurde, dessen Lehren somit durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Erfindung werden. - Der SPDT-Schalter
55 verfügt über mindestens zwei Schaltzustände. In einem ersten Schaltzustand liegt das elektrische Signal vom ungerichteten Mikrofon15 am Eingang des Hörgeräteverstärkers60 zur Ausschließung des entzerrten Signals von der Entzerrerschaltung40 an. In einem zweiten Schaltzustand liegt das entzerrte elektrische Signal von der Entzerrerschaltung40 am Eingang des Hörgeräteverstärkers60 zur Ausschließung des elektrischen Signals vom ungerichteten Mikrofon15 an. Die Optimierung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Hörgerätesystems in Abhängigkeit von den Umgebungsgeräuschbedingungen wird durch die Mikrofonauswahl, wie sie hier beschrieben wird, ermöglicht. Wie nachfolgend ausführlicher dargelegt wird, kann eine solche Auswahl entweder manuell oder automatisch erfolgen. -
6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Hörgerätesystems10 . Im Hörgerätesystem10 sind zwei Richtmikrofone erster Ordnung65 und70 eingesetzt. Das vom Richtmikrofon70 kommende elektrische Signal ist an den positiven Eingang einer Summierschaltung75 AC-gekoppelt, während das vom Richtmikrofon65 kommende elektrische Signal an den negativen Eingang der Summierschaltung75 AC-gekoppelt ist. Die Richtmikrofone65 ,70 weisen angeglichene Kenndaten auf. Das auf Leitung80 der Summierschaltung75 schließlich anliegende elektrische Ausgangssignal ist durch Kenndaten wie Richtungsempfindlichkeit und Frequenzgang zweiter Ordnung gekennzeichnet und wird zum Ausgang der Entzerrerschaltung40 geführt. - Ein ausführlicheres Schaltbild des Systems von
6 ist in7 dargestellt. Dieser Figur entsprechend ist das vom Richtmikrofon65 erster Ordnung kommende elektrische Signal über den Kondensator85 an den Eingang einer allgemein mit90 bezeichneten Umkehrschaltung AC-gekoppelt. Bestandteile der Umkehrschaltung90 sind ein Umkehrverstärker95 , die Widerstände100 und105 und ein Abgleichwiderstand110 . Das vom Mikrofon70 erster Ordnung gelieferte elektrische Signal ist über den Kondensator115 an den Widerstand120 AC-gekoppelt, der seinerseits mit dem Summierpunkt80 verbunden ist, um diesem das gelieferte elektrische Signal zuzuführen. - Das am Summierpunkt
80 anliegende Signal wird zum Eingang der Entzerrerschaltung40 geleitet. Bestandteile der Entzerrerschaltung40 sind der Umkehrverstärker125 , die Widerstände130 und135 und der Kondensator140 . Das von der Entzerrerschaltung40 abgegebene entzerrte elektrische Signal wird dem Schalter55 über die Leitung145 zugeführt. - Die Bestandteile der in
7 gezeigten Ausführungsform weisen beispielsweise die folgenden Kenndaten auf und sind z. B. zu den folgenden Typen gehörig:Bauteil Beschreibung 100, 105 27 k 85, 115 0,027 μF 110 25 kvariabel 120 15 k 130 100 k 135 1 M 140 560 pF 95, 125 LX 509 Hersteller: Gennum Corp. - Bei einer alternativen Ausführungsform des Schaltsystems kann der SPDT-Schalter
55 durch ein automatisches Schaltsystem ersetzt werden, das abhängig von den aufgenommenen Geräuschpegeln zwischen dem Richtmikrofon und dem ungerichteten Mikrofon hin- und herschaltet. Solche alternativen Ausführungsformen sind in den8 und9 gezeigt. - Zur Ausführungsform entsprechend
8 gehören ein Richtmikrofon20 mindestens erster Ordnung und ein ungerichtetes Mikrofon15 . Die Ausgangsgröße des Richtmikrofons20 wird dem Eingang der Entzerrerschaltung40 über den Kondensator45 zugeführt. Das vom Entzerrer kommende entzerrte Ausgangssignal wird über die Ausgangsleitung50 einem FET-Schalter150 zugeführt. Das vom ungerichteten Mikrofon15 kommende Ausgangssignal wird über den Kondensator62 an einen werteren FET-Schalter155 geleitet. - Bestandteile eines jeden FET-Schalters
150 und155 sind zwei als Längsbauelement – series pass device – angeordnete Komplementär-Feldeffekttransistoren160 und165 . Entspricht der Gleichstromsignalpegel am Eingang des Hörgeräteverstärkers60 dem Wert 0 V (wie dies bei dem Aufbau des Hörgeräts der Fall ist, der in dem vorstehend erwähntenUS-Patent Nr. 5 131 046 beschrieben wird), braucht nur ein einziger FET (d. h. ein N-Kanal-FET) eingesetzt zu werden. Zur Steuerung ihrer entsprechenden Längswiderstände – series pass resistances – werden von einer Geräuschvergleichsschaltung, die allgemein mit170 bezeichnet wird, an die FET-Schalter150 und155 entsprechende Steuersignale geliefert. - Zur Geräuschvergleichsschaltung
170 gehören ein Geräuschaufnahmeschaltungsteil und ein Steuerschaltungsteil. Bestandteil des Geräuschaufnahmeschaltungsteils ist ein Verstärker175 , der das vom ungerichteten Mikrofon15 kommende elektrische Ausgangssignal empfängt. Das verstärkte Ausgangssignal wird an den Eingang einer Gleichrichterschaltung180 geleitet, die das verstärkte Signal gleichrichtet, um ein Gleichstromsignal zu liefern, das dann an der Leitung185 anlegt und den Umgebungsgeräuschpegel verkörpert, der durch das ungerichtete Mikrofon15 aufgenommen wird. - Zum Steuerschaltungsteil gehören eine Vergleichseinrichtung
190 und eine logische Inverterschaltung195 . Das von der Gleichrichterschaltung abgegebene Gleichstromsignal wird zum Vergleich mit einem Bezugssignal Vref, das am negativen Eingang der Vergleichseinrichtung190 anliegt, an den positiven Eingang der Vergleichseinrichtung190 geleitet. Das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung190 ist ein binäres Signal, das als ein Steuersignal dem FET-Schalter150 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung wird auch an den Eingang der logischen Inverterschaltung195 geleitet, deren Ausgangssignal dem FET-Schalter155 als Steuersignal zugeführt wird. - Bei Betrieb wird das Signal Vref auf einen Wert gebracht, der einen Bezugsumgebungsgeräuschpegel verkörpert, bei dem das Hörgerät vom Richtmikrofon
20 auf das ungerichtete Mikrofon15 und umgekehrt schalten soll. Das Signal Vref kann beispielsweise auf einen Pegel gebracht werden, der einen Umgebungsgeräuschpegel von 65 dB verkörpert. Steigt der gemessene Umgebungsgeräuschpegel also auf mehr als 65 dB an, so liegt am FET-Schalter150 ein niedriger Längswiderstand an, und dieser FET-Schalter schaltet das entzerrte Ausgangssignal von Leitung50 auf den Eingang des Högeräteverstärkers60 , während am FET-Schalter155 ein hoher Längswiderstand anliegt und dieser FET-Schalter das vom ungerichteten Mikrofon15 gelieferte elektrische Signal vom Eingang des Hörgeräteverstärkers60 abschaltet. Sinkt der Umgebungsgeräuschpegel unter 65 dB ab, liegt am FET-Schalter155 ein niedriger Längswiderstand an, er schaltet das vom Mikrofon15 abgegebene, an der Leitung200 anliegende elektrische Signal auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers60 , während am FET-Schalter150 ein hoher Längswiderstand anliegt und der FET-Schalter das gleichgerichtete, an der Leitung50 anliegende Signal vom Eingang des Hörgeräteverstärkers60 abschaltet. Zur Vermeidung eines zu häufigen Umscheltens im Bereich des Umgebungsgeräuschpegels von 65 dB kann die Vergleichseinrichtung190 mit einer bestimmten Hysterese ausgeführt sein. - Das Bezugssignal Vref kann als variable Größe vorgesehen und auf den jeweiligen Hörgeräteträger abstimmbar sein. Zu diesem Zweck kann das Bezugssignal Vref von einem (nicht dargestellten) Spannungsteiler geliefert werden, der mit einem als eine der ohmschen Komponenten dienenden Abgleichpotentiometer ausgestattet ist. Das Abgleichpotentiometer kann so eingestellt sein, dass der optimale Vref-Wert erzielt wird.
- Eine weitere Ausführungsform eines Hörgeräts, bei dem das automatische Umschalten vorgesehen ist, wird in
9 veranschaulicht. Bei der Schaltung in9 handelt es sich um die gleiche Schaltung wie in8 , jedoch mit dem Unterschied, dass die Geräuschvergleichsschaltung170 gegen eine Überblendreglerschaltung ausgetauscht wurde, die allgemein mit205 bezeichnet wird. - Zur Überblendreglerschaltung
205 gehört ein Verstärker210 , der so geschaltet ist, dass er das vom ungerichteten Mikrofon15 über den Kondensator62 gelieferte elektrische Signal empfängt. Das verstärkte Signal wird, wie in dem vorstehend genanntenUS-Patent Nr. 5 131 046 dargelegt ist, an den Eingang eines logarithmischen Gleichrichters215 , jedoch mit umgekehrter Ausgangspolarität, herangeführt. Das Ausgangssignal des logarithmischen Gleichrichters215 wird als Steuersignal VC1 an den FET-Schalter155 abgegeben und auch dem Eingang einer Umkehrverstärkerschaltung220 mit einem Verstärkungsfaktor von 1 zugeführt. Ist der Ausgangssignalbereich des logarithmischen Gleichrichters unzureichend, um den FET-Schalter155 zu betätigen, kann ein Verstärker eingesetzt werden, dessen Ausgangssignal dann als das Steuersignal VC1 dient und an den Eingang der Umkehrverstärkerschaltung220 herangeführt wird. Das Ausgangssignal des Umkehrverstärkers220 wird an den FET-Schalter150 als ein Steuersignal VC2 abgegeben. -
10 sind Kurven der Steuerspannungen VC1 und VC2 als Funktion des Schalldruckpegels. Mit zunehmendem Umgebungsgeräuschpegel wird auch der Schalldruckpegel am ungerichteten Mikrofon15 größer. Dies führt zu einer Anhebung des Steuerspannungspegels VC1 und zu einer entsprechenden Verringerung des Steuerspannungspegels VC2. In ähnlicher Weise sinkt der Schalldruckpegel am ungerichteten Mikrofon15 , wenn der Umgebungsgeräuschpegel abnimmt. Hierbei wird ein Anstieg des Steuerspannungspegels VC2 und gleichzeitig ein entsprechendes Absinken des Steuerspannungspegels VC1 verursacht. -
11 zeigt ein Kurve der Widerstände RS1 und RS2 der FET-Schalter155 bzw.150 als Funktion des Schalldruckpegels. Während der Umgebungsgeräuschpegel und somit der Schalldruckpegel ansteigt, kommt es zu einer entsprechenden Zunahme des Längswiderstands RS1 des FET-Schalters155 und zu einer Verringerung des Längswiderstands RS2 des FET-Schalters150 . Am Eingang des Hörgeräteverstärkers60 wird der relative Pegel des vom Richtmikrofon20 empfangenen Signals erhöht und der relative Pegel des vom ungerichteten Mikrofons15 empfangenen Signals gesenkt. Mit sinkendem Umgebungsgeräuschpegel und somit auch Schalldruckpegel wird entsprechend der Längswiderstand RS2 des FET-Schalters150 größer, während der Längswiderstand RS1 des FET-Schalters155 kleiner wird. Am Eingang des Hörgeräteverstärkers60 sinkt folglich der relative Pegel des vom Richtmikrofon20 empfangenen Signals und steigt der relative Pegel des vom ungerichteten Mirkofon15 empfangenen Signals. Bei einem hierin mit SPL1 bezeichneten Schalldruckpegel wird das ungerichtete Mikrofon15 vollständig an den Eingang des Hörgeräteverstärkers60 angeschlossen, während das Richtmikrofon20 vollständig vom Eingang des Hörgeräteverstärkers60 abgeschaltet wird. Bei einem weiteren mit SPL2 bezeichneten Schalldruckpegel ist das Richtmikrofon20 vollständig an den Eingang des Hörgeräteverstärkers angeschlossen, während das ungerichtete Mikrofon15 vollständig vom Eingang des Hörgeräteverstärkers60 abgeschattet ist. Zwischen diesen zwei Schalldruckpegeln ist ein allmählicher Übergang zwischen den zwei Mikrofonen gewährleistet. Bei dem Schalldruckpegel SPL3 ist der Anteil der beiden Mikrofone gleich. - Wie aus der obigen Schaltungsbeschreibung klar hervorgeht, verringert mit abnehmendem Umgebungsgeräuschpegel die Überblendreglerschaltung allmählich die relative Amplitude des dem Hörgeräteverstärker zugeführten entzerrten Signals, während sie die relative Amplitude des vom ungerichteten Mikrofon dem Hörgeräteverstärker zugeführten elektrischen Signals allmählich vergrößert. In ähnlicher Weise vergrößert mit zunehmendem Umgebungsgeräuschpegel die Überblendreglerschaltung allmählich die relative Amplitude des dem Hörgeräteverstärker zugeführten entzerrten Signals, während sie allmählich die relative Amplitude des vom ungerichteten Mikrofon dem Hörgeräteverstärker zugeführten elektrischen Signals verringert.
- Die Überblendreglerschaltung
205 kann so aufgebaut sein, dass die Spannung am Eingang des Hörgeräteverstärkers60 eine monotone Funktion des Schalldruckpegels ist. Diese Kennlinie ist in12 dargestellt. Ein Hörgerät mit einer solchen Kennlinie bedeutet für den Hörgeräteträger ganz sicher keine wahrnehmbaren Abweichungen in der Schallleistung, da das Hörgerät bei gleichzeitig wechselnden Umgebungsgeräuschpegeln von einem von den verschiedenen Schalldruckpegel abhängigen Zustand zum anderen wechselt. - Wie Fachleuten bekannt ist, kann das ungerichtete Mikrofon
15 von8 gegen eine verstärkte Empfangsspule ausgetauscht werden, bei der Vref so gewählt wurde, dass der Ausgang der Vergleichseinrichtung190 umgeschaltet wird, wenn ein signalgebendes Telefon an das Ohr geführt wird. Gesteuert werden der FET-Schalter155 durch das von der Vergleichseinrichtung190 kommende Signal und der FET-Schalter150 durch das von der Inverterschaltung195 kommende Signal. Dabei wird der Ausgang der Empfangsspule mit dem Eingang des Hörgeräteverstärkers60 verbunden und das Mikrofon20 (bei dem es sich entweder um ein ungerichtetes oder ein Richtmikrofon handelt) getrennt, wenn ein genügend großes magnetisches Signal am Telefon anliegt, wodurch vermieden wird, dass der Hörgeräteträger einen manuellen Schalter betätigen muss, wenn er das Telefon benutzt. Bei einigen Empfangsspulenanwendungen kann die Überblendreglerschaltung von9 genutzt werden. -
13 zeigt eine Ausführungsform eines Hörgeräts, die mit einem ungerichteten Mikrofon230 , einem Richtmikrofon235 erster Ordnung und einem Richtmikrofon240 zweiter Ordnung aufgebaut ist. Die Richtmikrofone235 ,240 sind an die entsprechenden Entzerrerschaltungen245 ,250 AC-gekoppelt. Das von der Entzerrerschaltung245 gelieferte Signal wird zum FET-Schalter255 geführt, das vom Entzerrer250 kommende Signal wird an den FET-Schalter260 abgegeben. - Die Umgebungsgeräusche werden am ungerichteten Mikrofon
230 gemessen, dessen Ausgangssignal am Verstärker265 und anschließend am logarithmischen Gleichrichter270 angelegt wird. Das Ausgangsignal des Mikrofons230 ist ebenfalls an den FET-Schalter275 AC-gekoppelt. Das Ausgangssignal des logarithmischen Gleichrichters270 wird einer ersten Umkehrverstärkerschaltung280 , einer zweiten Umkehrverstärkerschaltung285 und direkt dem FET-Schalter275 zugeführt, um diesen zu betätigen. Die Verstärkung der Umkehrverstärker280 und285 wird so gewählt, dass am Eingang des Hörgeräteverstärkers60 unter umgebungsgeräuscharmen Bedingungen das Ausgangssignal des ungerichteten Mikrofons, unter Bedingungen mit mittleren Umgebungsgeräuschen das Ausgangssignal des Richtmikrofons erster Ordnung und unter Bedingungen mit starken Umgebungsgeräuschen das Ausgangssignal des Mikrofons zweiter Ordnung dominieren. -
14 zeigt eine alternative Ausführung der Schaltung von13 . In dieser Anordnung sind neben dem ungerichteten Mikrofon230 zwei Mikrofone290 und295 erster Ordnung vorgesehen. Das Mikrofon295 erster Ordnung dient, wenn am Punkt300 das Ausgangssignal des Mikrofons290 vom Ausgangssignal des Mikrofons295 subtrahiert wird, ebenso als ein Richtmikrofon erster Ordnung wie auch als ein Teil eines Richtmikrofons zweiter Ordnung. Der Entzerrer245 wird aus Gründen der Ökonomie in dieser Schaltung nicht genutzt, und somit wird auf eine wesentliche Beeinflussung der Hörgeräteleistung durch den Entzerren verzichtet, da der Mangel an Niederfrequenzempfindlichkeit eines Mikrofons erster Ordnung auch ohne Entzerrung durchaus in einem akzeptablen Bereich liegt. -
15 zeigt eine alternative Schaltung zur Betätigung des FET-Schalters des Mikrofons295 erster Ordnung von14 bzw. des Mikrofons235 erster Ordnung von13 . Wie darin dargestellt ist, wird das Ausgangssignal des logarithmischen Gleichrichters270 dem Eingang einer Umkehrverstärkerschaltung305 zugeführt. Das Ausgangssignal des Umkehrverstärkers305 wird zum Vergleich mit einer Vergleichsspannung Vcom an den Eingang einer weiteren Umkehrverstärkerschaltung310 , einen FET-Schalter315 und den positiven Eingang der Vergleichseinrichtung320 geleitet. Zu dem Ausgangssignal der Umkehrverstärkerschaltung310 wird eine Vorspannung Vbias erzeugt, und in dieser Form wird es an den FET-Schalter325 abgegeben. - Die Vergleichseinrichtung
320 vergleicht die an der Leitung330 anliegende Spannung mit der Spannung Vcom und liefert auf der Grundlage des Vergleichs ein binäres Zustandssignal. Das binäre Ausgangssignal wird als Steuerspannung am FET-Schalter345 und am Eingang einer logischen Inverterschaltung335 angelegt. Das Ausgangssignal der logischen Inverterschaltung335 wird als Steuerspannung an den FET-Schalter315 geführt. Die Ausgangssignale der FET-Schalter315 und325 werden als mit der Richtungsempfindlichkeit des Mikrofons erster Ordnung verknüpfte Steuerspannung für den FET-Schalter geliefert. - Während des Betriebs verkörpert Vcom den Schalldruckpegel, ab dem das an den Hörgeräteverstärker abgegebene Ausgangssignal des Mikrofons erster Ordnung gedämpft wird. Bei Spannungspegeln unter Vcom wird das Ausgangssignal des Umkehrverstärkers
305 als Steuerspannung über den FET-Schalter315 am FET-Schalter des Mikrofons erster Ordnung angelegt und bei zunehmendem Schalldruckpegel bis auf diesen Punkt allmählich verstärkt. Bei Spannungen oberhalb von Vcom wird das Ausgangssignal des Umkehrverstärkers305 vollständig vom FET-Schalter erster Ordnung abgeschaltet und durch die Ausgangsspannung des Umkehrverstärkers310 ersetzt, die mit zunehmendem Schalldruckpegel allmählich abnimmt. Der Wert von Vbias wird so gewählt, dass ein stetiger Übergang der an Leitung340 anliegenden Steuerspannung erzielt wird. - In
16 ist ein ungerichtetes Druckmikrofon15 dargestellt, das im Allgemeinen in Hörgeräteanwendungen eingesetzt wird. Zum ungerichteten Mikrofon15 gehört ein Hohlkörperbereich345 mit darin andeordneter Membran350 . Vom Hohlkörperbereich345 aus erstreckt sich ein Eintrittsrohr355 , das am Verlängerungsrohr360 anliegt und eine Schallöffnung365 bildet. Der am effektiven Messpunkt370 empfangene Schall wird in den Hohlkörperbereich345 übertragen und versetzt die Membran350 , die die Schallwelle in ein elektrische Signal umwandelt, in Schwingung. - In
17 ist ein Gradientenmikrofon20 erster Ordnung gezeigt, das in dem hier beschriebenen Hörgerät eingesetzt werden kann. Zum Richtmikrofon20 gehört ein Hohlkörperbereich375 mit einer darin angeordneten Membran380 , die das Innere des Hohlkörperbereichs375 in zwei Kammern385 und390 trennt. Ein erstes Eintrittsrohr395 nimmt seinen Anfang am Hohlkörperbereich375 und ist mit dem Verlängerungsrohr395 verbunden, um eine erste Schallöffnung zu bilden, die allgemein mit400 bezeichnet wird. Ein zweites Eintrittsrohr405 nimmt seinen Anfang am Hohlkörperbereich375 und ist mit dem Verlängerungsrohr410 verbunden, um eine zweite Schallöffnung zu bilden, die allgemein mit415 bezeichnet wird. Eine akustische Laufzeitkette, allgemein mit420 bezeichnet, kann ebenfalls eingesetzt werden. Wie den Fachleuten sicher bekannt ist, bestimmt der effektive Zwischenraum D der Öffnungen die Empfindlichkeit und den Hochfrequenzgang des Mikrofons. An den Schallöffnungen400 und415 empfangene Schallwellen wandern in die Kammern390 bzw.385 und lassen dort an der Membran380 eine Differenzdruckkraft entstehen. Diese Differenzdruckkraft wird von der Membran380 in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt. - In den
18 bis21 sind verschiedene mechanische Konstruktionen dargestellt, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen von Hörgeräten eingesetzt werden können. Wie gezeigt ist, gehören zum Hörgerät ein Gehäuse420 mit einer Öffnung, die von einer Deckplatte425 überdeckt wird, wobei die Größe des Gehäuses420 so gewählt wird, dass es in das Ohr430 eines Hörgeräteträgers (nicht dargestellt) passt, sowie ein ungerichtetes Mikrofon und mindestens ein Richtmikrofon. Wahlweise kann ein Schalter435 in der Deckplatte425 vorgesehen werden, so dass der Hörgeräteträger manuell zwischen dem ungerichteten Mikrofon und dem Richtmikrofon hin- und herschalten kann. Die Schallöffnung440 des ungerichteten Mikrofons ist durch die Deckplatte425 geführt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Richtmikrofon eines zweiter Ordnung, das aus zwei Richtungsgradientenmikrofonen445 und450 erster Ordnung des vorstehend beschriebenen Typs gebildet wird. Zu jedem Richtmikrofon erster Ordnung gehört ein Paar voneinander getrennter Schallöffnungen400 und415 sowie400' und415' . Diese Schallöffnungen400 ,415 ,400' und415' des Mikrofons erster Ordnung können entsprechend18 eine Linie455 bilden, so dass sie im Allgemeinen kollinear angeordnet sind. Das mit Hilfe der zwei Richtmikrofone erster Ordnung gebildete Richtmikrofon zweiter Ordnung ist gegenüber frontalen Schallwellen besonders empfindlich, die in der durch den Pfeil460 angezeigten Richtung empfangen werden, während es im allgemeinen gegenüber von hinten auftreffenden Schallwellen unempfindlich ist, die durch den Pfeil465 angezeigt sind. - Eine alternative Ausführung eines Mikrofons zweiter Ordnung, das von zwei Mikrofonen erster Ordnung gebildet wird, ist in
20 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind nicht alle vier Schallöffnungen durch die Deckplatte425 geführt, diese Ausführungsform verfügt über drei Öffnungen. Die mittlere Schallöffnung470 entsteht durch Verbinden der Schallöffnung415' des Richtmikrofons445 mit der Schallöffnung400 des Richtmikrofons450 . Der Durchmesser des Verlängerungsrohrs475 ist zur Kompensation dieser Verbindung auf etwa das 1,4fache des Durchmessers des Verlängerungsrohrs395' und410 der Schallöffnungen400' und415 vergrößert. -
19 veranschaulicht zwei zusätzliche mechanische Strukturen, die zur Erhöhung des Signal-Rausch-Verhältnisses des Hörgeräts vorgesehen werden können. Erstens kann ein Paar Beugungskalotten480 über den Schallöffnungen200' und415 angeordnet werden. Durch die Beugungskalotten480 wird eine Vergrößerung des effektiven Abstands der Öffnung und somit eine Erhöhung der Empfindlichkeit des Richtmikrofons möglich.21 zeigt eine Vorderansicht der Beugungskalotte480 . Zweitens kann über den Beugungskalotten480 und mindestens einem Teil der Deckplatte425 ein Windschutz485 vorgesehen werden. Dabei kann es sich bei dem Windschutz485 um eine poröse flächige Abdeckung oder ein mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes, durch Formen hergestelltes Gehäuse handeln. - Das hierin offenbarte Hörgerät ist das Ergebnis eines neuen Verständnisses der Probleme, die im Zusammenhang mit Richtmikrofonen in Hörgeräten auftreten. Eine Erkenntnis ist die, dass Richtmikrofone, insbesondere Richtmikrofone zweiter Ordnung, die Möglichkeit eröffnen, dass ein unerwartetes Bündelungsmaß von etwa 9,0 dB bei am Kopf getragenen Anwendungen zustande kommt. Dabei bedeutet die Verbesserung gegenüber einem am Kopf getragenen ungerichteten Mikrofon gute 6 dB bei hohen Frequenzen und nahezu 9 dB bei niedrigen Frequenzen. Die Verbesserung des effektiven Signal-Rausch-Verhältnisses eines Richtmikrofons erster Ordnung bei Sprache um 3 bis 4 dB kann durch Extrapolation bei einem Richtmikrofon zweiter Ordnung durchaus eine erwartete Verbesserung dieses Kennwertes um 6,5 bis 7,5 dB ergeben.
- Obwohl die für den praktischen Einsatz von Richtmikrofonen in Hörgeräten erforderliche Entzerrung ihrerseits zu einem verstärkten Rauschen führt, sind die Anmelder zu der zweiten Erkenntnis gekommen, nämlich dass in vielen, wenn nicht gar in den meisten Situationen, in denen sich Hintergrundgeräusche störend auf das Sprachverstehen bei Gesprächen auswirken, die Hintergrundgeräusche das zusätzliche Rauschen überdecken. Da in einer störgeräuscharmen Situation ein ungerichtetes Mikrofon an den Eingang des Hörgeräteverstärkers geschaltet werden kann, entstehen durch das zusätzliche Rauschen keine Probleme für den Hörgeräteträger.
- Zeichnungen
- Fig. 1
Equalizer circuit Entzerrerschaltung Hearing aid amplifier Hörgeräteverstärker Equalizer circuit Entzerrerschaltung Hearing aid amplifier Hörgeräteverstärker Frequency in Hertz Frequenz in Hertz dB below 1.0 Volt per Microbar (0.1 N/m2) dB unter 1,0 V/μbar (0,1 N/m2) MIC. Mikrofon Hearing aid amplifier Hörgeräteverstärker MIC Mikrofon Equalizer circuit Entzerrerschaltung Hearing aid amplifier Hörgeräteverstärker Rectifier circuit Gleichrichterschaltung MIC Mikrofon Equalizer circuit Entzerrerschaltung Hearing aid amplifier Hörgeräteverstärker Logarithmic rectifier Logarithmischer Gleichrichter Voltage supplied to FETs (V) An den FETs angelegte Spannung Sound pressure level Schalldruckpegel Resistance of FETs Widerstand der FETs Sound pressure level Schalldruckpegel Voltage at input to hearing aid amplifier dBmV Spannung am Eingang des Hörgeräteverstärkers, dBmV Sound pressure level Schalldruckpegel MIC Mikrofon Equalizer circuit Entzerrerschaltung Hearing aid amplifier Hörgeräteverstärker Logarithmic rectifier Logarithmischer Gleichrichter MIC Mikrofon Hearing aid amplifier Hörgeräteverstärker Logarithmic rectifier Logarithmischer Gleichrichter To FET switch for 1st order mic. An den FET-Schalter für das Mikrofon erster Ordnung From log. rec. Vom logarithmischen Gleichirchter -
19 ,20 -
- Mic. – Mikrofon
Claims (11)
- Hörgerät, bestehend aus einem ungerichteten Mikrofon (
15 ) und einem Richtmikrofon (20 ), die beide Schallwellen in elektrische Signale umwandeln, sowie einem Hörgeräteverstärker (60 ) zur Verstärkung der an einem Eingang desselben empfangenen elektrischen Signale, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Richtmikrofon (20 ) um ein Richtmikrofon der zweiten Ordnung für die Umwandlung der Schallwellen in elektrische Signale mit Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzanteilen handelt, und weiterhin bestehend aus einem Richtungsgradientenmikrofon (290 ) erster Ordnung und einem weiteren benachbarten Richtungsgradientenmikrofon (295 ) erster Ordnung, wobei beide eine erste und eine zweite Schalleintrittsöffnung aufweisen, die voneinander getrennt sind und in denen die empfangenen Schallwellen in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt werden, und wobei die zweite Schalleintrittsöffnung des Richtmikrofons erster Ordnung und die erste Schalleintrittsöffnung des weiteren Mikrofons erster Ordnung zusammengefasst werden, um eine gemeinsame Schalleintrittsöffnung zu bilden; einer Subtrahierschaltung (300 ) zum elektrischen Subtrahieren eines elektrischen Signals des Richtmikrofons (290 ) erster Ordnung von einem von dem anderen Richtmikrofon (295 ) erster Ordnung abgegebenen elektrischen Signal, um das elektrische Signal des Richtmikrofons zweiter Ordnung zu erzeugen. und gekennzeichnet durch einen entzerrte elektrische Signale liefernden Entzerrerverstärker (40 ), der elektrische Signale vom Richtmikrofon empfängt und zumindest teilweise die Amplitude des Niederfrequenzanteils des elektrischen Signals mit Hilfe der Amplitude der Mittel- und Hochfrequenzanteile des elektrischen Signals entzerrt, und eine Schalteinrichtung (55 ) zum Umschalten zwischen einem ersten Zustand, in dem das elektrische Signal vom ungerichteten Mikrofon (15 ) auf den Eingang des Hörgeräteverstärkers (60 ) geschaltet wird, und einem zweiten Zustand, in dem das Signal vom Entzerrerverstärker (40 ) auf den Eingang der Hörgeräteverstärkers (60 ) geschaltet wird. - Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Schalteinrichtung (
55 ) durch den Hörgeräteträger manuell betätigt werden kann. - Gerät nach Anspruch 2, zu dem ein Hörgerätegehäuse (
420 ) gehört, dessen Größe so gewählt wird, dass es in das Ohr des Hörgeräteträgers passt, wobei in das Gehäuse das ungerichtete Mikrofon und das Richtmikrofon (15 ,20 ), der Entzerrer- und der Hörgeräteverstärker (40 ,60 ) sowie die Schalteinrichtung (55 ) eingebaut sind und mindestens ein Teil der Schalteinrichtung für den Hörgeräteträger zur manuellen Betätigung zugänglich ist. - Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zur Schalteinrichtung (
55 ) eine Einrichtung zum automatischen Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Schaltzustand als Reaktion auf die gemessenen Umgebungsgeräuschpegel gehört. - Gerät nach Anspruch 4, bei dem zur automatischen Schalteinrichtung gehören: Geräuschmesseinrichtungen zum Messen der Umgebungsgeräusche und Erzeugen eines diese Geräusche verkörpernden Ausgangssignals, eine Vergleichseinrichtung (
190 ) zum Vergleichen der Amplitude des Ausgangssignals mit der eines Vergleichssignals (V ref), wobei das Vergleichssignal einen Bezugsumgebungsgeräuschpegel verkörpert, bei dem das Umschalten der Schalteinrichtung zwischen seinem ersten und zweiten Schaltzustand vorgesehen ist, wobei die Vergleichseinrichtung (190 ) ein Ausgangssignal liefert, das anzeigt, ob der Umgebungsgeräuschpegel über oder unter dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel liegt, ein zwischen dem elektrischen Signal des ungerichteten Mikrofons (15 ) und dem Hörgerät angeordneter erster Schalter (150 ), wobei der erste Schalter auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (190 ) anspricht und das elektrische Signal auf den Hörgeräteverstärker (60 ) durchschaltet, wenn der Umgebungsgeräuschpegel auf einen Wert unter dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel absinkt, sowie auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung anspricht und das elektrische Signal vom Hörgeräteverstärker (60 ) abschaltet, wenn der Umgebungsgeräuschpegel auf einen Wert über dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel ansteigt, ein zwischen dem entzerrten elektrischen Signal der Entzerreinrichtung (40 ) und dem Hörgerät angeordneter zweiter Schalter (155 ), wobei der zweite Schalter auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung anspricht und das entzerrte elektrische Signal auf den Hörgeräteverstärker (60 ) durchschaltet, wenn der Umgebungsgeräuschpegel auf einen Wert über dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel ansteigt, sowie auf das Ausgangssignal der Vergleichseinrichtung (190 ) anspricht und das entzerrte elektrische Signal vom Hörgeräteverstärker (60 ) abschaltet, wenn der Umgebungsgeräuschpegel auf einen Wert unter dem Bezugsumgebungsgeräuschpegel absinkt. - Gerät nach Anspruch 4, bei dem zur Automatikeinrichtung gehören: eine Geräuschmesseinrichtung (
170 ) zur Messung der Umgebungsgeräusche und zur Erzeugung eines Ausgangssignals, das den Umgebungsgeräuschpegel verkörpert, eine Überblendeinrichtung (205 ), die auf das Ausgangssignal der Geräuschmesseinrichtung anspricht und die relative Amplitude des von der Entzerreinrichtung an den Hörgeräteverstärker (60 ) gelieferten Signals allmählich verringert und die relative Amplitude des vom ungerichteten Mikrofon (15 ) an den Hörgeräteverstärker gelieferten elektrischen Signals allmählich vergrößert, wenn die Schalteinrichtung aus ihrem ersten Schaltzustand in ihren zweiten Schaltzustand überwechselt, und die relative Amplitude des von der Entzerreinrichtung (40 ) an den Hörgeräteverstärker (60 ) gelieferten entzerrten Signals allmählich vergrößert und die relative Amplitude des vom ungerichteten Mikrofon (15 ) an den Hörgeräteverstärker (60 ) gelieferten elektrischen Signals allmählich verringert, wenn die Schalteinrichtung aus ihrem zweiten Schaltzustand in ihren ersten Schaltzustand überwechselt, wobei die Schalteinrichtung aus ihrem ersten Schaltzustand in ihren zweiten Schaltzustand wechselt, wenn der gemessene Umgebungsgeräuschpegel zunimmt, und aus ihrem zweiten Schaltzustand in ihren ersten Schaltzustand wechselt, wenn das gemessene Umgebungsgeräusch abnimmt. - Gerät nach Anspruch 6, bei dem die Spannung des an den Eingang des Hörgeräts gelieferten Signals eine monotone Funktion des Schalldruckpegels an den Mikrofonen ist.
- Gerät nach Anspruch 6, bei dem zur Geräuschmesseinrichtung (
170 ) gehören: ein der Verstärkung des elektrischen Signals vom ungerichteten Mikrofon (15 ) dienender Verstärker (175 ) und ein logarithmischer Gleichrichter (180 ) zur logarithmischen Gleichrichtung des verstärkten elektrischen Signals des Verstärkers, um ein logarithmisch gleichgerichtetes Signal zu erzeugen. - Gerät nach Anspruch 8, bei dem zur Überblendeinrichtung (
205 ) gehören: ein zwischen das entzerrte elektrische Signal und den Hörgeräteverstärker (60 ) geschalteter erster Series-pass-Feldeffekttransistor (160 ), ein Umkehrverstärker (220 ) zum Umkehren des logarithmisch gleichgerichteten Signals, um ein umgekehrtes, logarithmisch gleichgerichtetes Ausgangssignal zu erzeugen, wobei der erste Series-pass-Feldeffekttransistor (160 ) auf das umgekehrte, logarithmisch gleichgerichtete Signal anspricht, durch das dessen Widerstand gesteuert wird, ein zwischen das elektrische Signal des ungerichteten Mikrofons (15 ) und den Hörgeräteverstärker (60 ) geschalteter zweiter Series-pass-Feldeffekttransistor (155 ), wobei der zweite Series-pass-Feldeffekttransistor auf das logarithmisch gleichgerichtete Signal anspricht, durch das dessen Widerstand gesteuert wird. - Gerät nach dem vorstehenden Anspruch, zu dem eine Deckplatte gehört, wobei die Richtmikrofone erster Ordnung (
290 ,295 ) so an der Deckplatte angeordnet sind, dass alle Schalleintrittsöffnungen im Allgemeinen kolinear angeordnet sind. - Gerät nach Anspruch 10, zu dem gehören: eine erste Beugungskalotte, die an der Deckplatte an der ersten Schalleintrittsöffnung des Richtungsgradientenmikrofons (
290 ) erster Ordnung angeordnet ist, und eine zweite Beugungskalotte, die an der Deckplatte an der zweiten Schalleintrittsöffnung des weiteren Richtmikrofons (295 ) erster Ordnung angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US46241 | 1993-04-13 | ||
US08/046,241 US5524056A (en) | 1993-04-13 | 1993-04-13 | Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system |
PCT/US1994/003993 WO1994024834A1 (en) | 1993-04-13 | 1994-04-12 | Hearing aid having a microphone switching system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69431037D1 DE69431037D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69431037T2 DE69431037T2 (de) | 2003-03-06 |
DE69431037T3 true DE69431037T3 (de) | 2010-09-09 |
Family
ID=21942383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431037T Expired - Lifetime DE69431037T3 (de) | 1993-04-13 | 1994-04-12 | Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US5524056A (de) |
EP (1) | EP0664071B2 (de) |
AT (1) | ATE221303T1 (de) |
DE (1) | DE69431037T3 (de) |
WO (1) | WO1994024834A1 (de) |
Families Citing this family (254)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5524056A (en) | 1993-04-13 | 1996-06-04 | Etymotic Research, Inc. | Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system |
EP0984661B1 (de) * | 1994-05-18 | 2002-08-07 | Nippon Telegraph and Telephone Corporation | Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ |
US5867581A (en) * | 1994-10-14 | 1999-02-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Hearing aid |
CN1216208A (zh) * | 1996-02-15 | 1999-05-05 | 阿曼德P·诺伊凯尔曼 | 改进的可生物相容的换能器 |
US6987856B1 (en) | 1996-06-19 | 2006-01-17 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Binaural signal processing techniques |
US6978159B2 (en) * | 1996-06-19 | 2005-12-20 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Binaural signal processing using multiple acoustic sensors and digital filtering |
US5825898A (en) * | 1996-06-27 | 1998-10-20 | Lamar Signal Processing Ltd. | System and method for adaptive interference cancelling |
US5757933A (en) * | 1996-12-11 | 1998-05-26 | Micro Ear Technology, Inc. | In-the-ear hearing aid with directional microphone system |
US5878147A (en) | 1996-12-31 | 1999-03-02 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone assembly |
US6151399A (en) * | 1996-12-31 | 2000-11-21 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone system providing for ease of assembly and disassembly |
US7881486B1 (en) * | 1996-12-31 | 2011-02-01 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone assembly |
US6275596B1 (en) | 1997-01-10 | 2001-08-14 | Gn Resound Corporation | Open ear canal hearing aid system |
US6178248B1 (en) | 1997-04-14 | 2001-01-23 | Andrea Electronics Corporation | Dual-processing interference cancelling system and method |
DK0997057T3 (da) * | 1997-07-18 | 2007-03-26 | Resound Corp | Höreapparatsystem til anbringelse bag öret |
DE59809366D1 (de) * | 1998-03-02 | 2003-10-02 | Phonak Ag Staefa | Hörgerät |
DE19810043A1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-09-23 | Siemens Audiologische Technik | Hörgerät mit einem Richtmikrofon-System |
US6201875B1 (en) | 1998-03-17 | 2001-03-13 | Sonic Innovations, Inc. | Hearing aid fitting system |
US6104820A (en) * | 1998-04-16 | 2000-08-15 | Soza; Gersan | Musical massager |
US6000492A (en) * | 1998-06-29 | 1999-12-14 | Resound Corporation | Cerumen block for sound delivery system |
US6009183A (en) * | 1998-06-30 | 1999-12-28 | Resound Corporation | Ambidextrous sound delivery tube system |
US6681022B1 (en) | 1998-07-22 | 2004-01-20 | Gn Resound North Amerca Corporation | Two-way communication earpiece |
US6597793B1 (en) | 1998-08-06 | 2003-07-22 | Resistance Technology, Inc. | Directional/omni-directional hearing aid microphone and housing |
DE59911808D1 (de) | 1998-09-29 | 2005-04-28 | Siemens Audiologische Technik | Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät |
DE19856798A1 (de) * | 1998-12-09 | 1999-12-16 | Siemens Audiologische Technik | Höhrhilfegerät mit verbesserter Richtwirkung bei Mehrkanal-AGC-Systemen sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegeräts |
US6681021B1 (en) * | 1998-12-18 | 2004-01-20 | Siemens Hearing Instruments, Inc. | Directional ITE hearing aid using dual-input microphone |
EP1017252A3 (de) * | 1998-12-31 | 2006-05-31 | Resistance Technology, Inc. | Hörgerätesystem |
EP1018854A1 (de) * | 1999-01-05 | 2000-07-12 | Oticon A/S | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit |
US6363345B1 (en) | 1999-02-18 | 2002-03-26 | Andrea Electronics Corporation | System, method and apparatus for cancelling noise |
US7460677B1 (en) | 1999-03-05 | 2008-12-02 | Etymotic Research Inc. | Directional microphone array system |
US6094492A (en) * | 1999-05-10 | 2000-07-25 | Boesen; Peter V. | Bone conduction voice transmission apparatus and system |
DK1192838T4 (da) * | 1999-06-02 | 2013-12-16 | Siemens Audiologische Technik | Høreapparat med retningsmikrofonsystem samt fremgangsmåde til drift af et høreapparat |
WO2001001732A1 (en) * | 1999-06-24 | 2001-01-04 | Tøpholm & Westermann APS | Hearing aid with controllable directional characteristics |
US6876749B1 (en) * | 1999-07-12 | 2005-04-05 | Etymotic Research, Inc. | Microphone for hearing aid and communications applications having switchable polar and frequency response characteristics |
WO2001010169A1 (en) * | 1999-08-03 | 2001-02-08 | Widex A/S | Hearing aid with adaptive matching of microphones |
DE59906402D1 (de) * | 1999-10-14 | 2003-08-28 | Phonak Ag Staefa | Verfahren zur anpassung eines hörgerätes und hörgerät |
US6594367B1 (en) | 1999-10-25 | 2003-07-15 | Andrea Electronics Corporation | Super directional beamforming design and implementation |
US6694034B2 (en) | 2000-01-07 | 2004-02-17 | Etymotic Research, Inc. | Transmission detection and switch system for hearing improvement applications |
US7206426B1 (en) | 2000-01-07 | 2007-04-17 | Etymotic Research, Inc. | Multi-coil coupling system for hearing aid applications |
US20030031339A1 (en) * | 2000-01-13 | 2003-02-13 | Marshall Bowen F. | Packaging and rf shielding for telecoils |
EP1252797A1 (de) * | 2000-01-19 | 2002-10-30 | Oticon A/S | Inner-ohr hörhilfe |
AU2001230423A1 (en) | 2000-01-19 | 2001-07-31 | Microtronic Nederland B.V. | A directional microphone assembly |
US20010028718A1 (en) | 2000-02-17 | 2001-10-11 | Audia Technology, Inc. | Null adaptation in multi-microphone directional system |
CN1418448A (zh) * | 2000-03-14 | 2003-05-14 | 奥迪亚科技股份责任有限公司 | 多麦克风定向系统的适应性麦克风匹配 |
WO2001069967A2 (en) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Knowles Electronics, Llc | Acoustical and electrical switch for a directional microphone |
US20020001391A1 (en) * | 2000-03-16 | 2002-01-03 | Resistance Technology, Inc. | Acoustic switch with electronic switching capability |
US20010038699A1 (en) * | 2000-03-20 | 2001-11-08 | Audia Technology, Inc. | Automatic directional processing control for multi-microphone system |
US7206423B1 (en) | 2000-05-10 | 2007-04-17 | Board Of Trustees Of University Of Illinois | Intrabody communication for a hearing aid |
JP2003533152A (ja) * | 2000-05-10 | 2003-11-05 | ザ・ボード・オブ・トラスティーズ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・イリノイ | 妨害抑制方法および装置 |
US7346176B1 (en) * | 2000-05-11 | 2008-03-18 | Plantronics, Inc. | Auto-adjust noise canceling microphone with position sensor |
US7953241B2 (en) * | 2000-06-30 | 2011-05-31 | Sonion Nederland B.V. | Microphone assembly |
US7116792B1 (en) * | 2000-07-05 | 2006-10-03 | Gn Resound North America Corporation | Directional microphone system |
AU2001274417A1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-01-14 | Microtonic Nederland B.V. | A directional microphone |
US6687187B2 (en) * | 2000-08-11 | 2004-02-03 | Phonak Ag | Method for directional location and locating system |
US6760457B1 (en) * | 2000-09-11 | 2004-07-06 | Micro Ear Technology, Inc. | Automatic telephone switch for hearing aid |
US7248713B2 (en) | 2000-09-11 | 2007-07-24 | Micro Bar Technology, Inc. | Integrated automatic telephone switch |
DE10045197C1 (de) * | 2000-09-13 | 2002-03-07 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes oder Hörgerätessystems sowie Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem |
ATE548862T1 (de) * | 2000-10-05 | 2012-03-15 | Etymotic Res Inc | Richtmikrofonbaugruppe |
US6748089B1 (en) | 2000-10-17 | 2004-06-08 | Sonic Innovations, Inc. | Switch responsive to an audio cue |
US6704422B1 (en) | 2000-10-26 | 2004-03-09 | Widex A/S | Method for controlling the directionality of the sound receiving characteristic of a hearing aid a hearing aid for carrying out the method |
US20040240692A1 (en) * | 2000-12-28 | 2004-12-02 | Julstrom Stephen D. | Magnetic coupling adaptor |
US6510230B2 (en) | 2001-01-02 | 2003-01-21 | Theodore J. Marx | Support device for a behind-the-ear hearing aid |
EP1229128A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-07 | Boehringer Mannheim Gmbh | Neues Verfahren zur Erbgutbestimmung |
EP1380187B1 (de) * | 2001-04-18 | 2008-10-08 | Widex A/S | Richtungssteuerung und verfahren zur steuerung eines hörgeräts |
DE10119266A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Infineon Technologies Ag | Programmgesteuerte Einheit |
US6651481B1 (en) | 2001-10-12 | 2003-11-25 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Method and apparatus for characterizing pressure sensors using modulated light beam pressure |
EP1307072B1 (de) * | 2001-10-17 | 2007-12-12 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät |
US8147544B2 (en) | 2001-10-30 | 2012-04-03 | Otokinetics Inc. | Therapeutic appliance for cochlea |
EP1442628A2 (de) * | 2001-11-09 | 2004-08-04 | Phonak Ag | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes sowie ein hörgerät |
WO2003059010A1 (en) * | 2002-01-12 | 2003-07-17 | Oticon A/S | Wind noise insensitive hearing aid |
US8098844B2 (en) * | 2002-02-05 | 2012-01-17 | Mh Acoustics, Llc | Dual-microphone spatial noise suppression |
US7171008B2 (en) * | 2002-02-05 | 2007-01-30 | Mh Acoustics, Llc | Reducing noise in audio systems |
US7409068B2 (en) * | 2002-03-08 | 2008-08-05 | Sound Design Technologies, Ltd. | Low-noise directional microphone system |
US7245733B2 (en) * | 2002-03-20 | 2007-07-17 | Siemens Hearing Instruments, Inc. | Hearing instrument microphone arrangement with improved sensitivity |
US20040114772A1 (en) * | 2002-03-21 | 2004-06-17 | David Zlotnick | Method and system for transmitting and/or receiving audio signals with a desired direction |
WO2003088709A1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-10-23 | Sonion A/S | Microphone assembly with auxiliary analog input |
US7136497B2 (en) * | 2002-04-17 | 2006-11-14 | Knowles Electronics, Llc. | Acoustical switch for a directional microphone |
US7369669B2 (en) † | 2002-05-15 | 2008-05-06 | Micro Ear Technology, Inc. | Diotic presentation of second-order gradient directional hearing aid signals |
DE10228157B3 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-08 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit |
US7602928B2 (en) * | 2002-07-01 | 2009-10-13 | Avaya Inc. | Telephone with integrated hearing aid |
US20040032957A1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-02-19 | Mansy Hansen A. | Sensors and sensor assemblies for monitoring biological sounds and electric potentials |
US7447325B2 (en) * | 2002-09-12 | 2008-11-04 | Micro Ear Technology, Inc. | System and method for selectively coupling hearing aids to electromagnetic signals |
US8284970B2 (en) | 2002-09-16 | 2012-10-09 | Starkey Laboratories Inc. | Switching structures for hearing aid |
US7369671B2 (en) * | 2002-09-16 | 2008-05-06 | Starkey, Laboratories, Inc. | Switching structures for hearing aid |
DE10249416B4 (de) * | 2002-10-23 | 2009-07-30 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zum Einstellen und zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät |
US7162381B2 (en) * | 2002-12-13 | 2007-01-09 | Knowles Electronics, Llc | System and method for facilitating listening |
DE10260304B3 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerätesystem mit seitenspezifisch ausgebildeten hinter den Ohren tragbaren Hörhilfegeräten |
US7512448B2 (en) | 2003-01-10 | 2009-03-31 | Phonak Ag | Electrode placement for wireless intrabody communication between components of a hearing system |
NO20031104D0 (no) * | 2003-03-10 | 2003-03-10 | Meditron Asa | Mini-mikrofon |
DE10316287B3 (de) * | 2003-04-09 | 2004-07-15 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Richtmikrofon |
CN102291664A (zh) * | 2003-05-19 | 2011-12-21 | 唯听助听器公司 | 助听器 |
CA2672670A1 (en) | 2003-05-19 | 2004-11-25 | Widex A/S | A hearing aid |
US7010132B2 (en) * | 2003-06-03 | 2006-03-07 | Unitron Hearing Ltd. | Automatic magnetic detection in hearing aids |
DE10327889B3 (de) * | 2003-06-20 | 2004-09-16 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind und Programmiergerät dafür |
DE10327890A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-20 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind |
EP1489882A3 (de) * | 2003-06-20 | 2009-07-29 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind |
US7518055B2 (en) * | 2007-03-01 | 2009-04-14 | Zartarian Michael G | System and method for intelligent equalization |
DE10331956C5 (de) | 2003-07-16 | 2010-11-18 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind |
DE10334396B3 (de) * | 2003-07-28 | 2004-10-21 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind |
DE60304859T2 (de) * | 2003-08-21 | 2006-11-02 | Bernafon Ag | Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen |
WO2005055644A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-06-16 | Dynamic Hearing Pty Ltd | Method and apparatus for producing adaptive directional signals |
EP1439732B1 (de) * | 2004-02-05 | 2007-11-28 | Phonak Ag | Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegerätes und Hörhilfegerät |
ATE394898T1 (de) * | 2004-03-01 | 2008-05-15 | Gn Resound As | Hörgerät mit automatischer umschaltung zwischen betriebsarten |
US8942815B2 (en) * | 2004-03-19 | 2015-01-27 | King Chung | Enhancing cochlear implants with hearing aid signal processing technologies |
CN1957638A (zh) * | 2004-03-23 | 2007-05-02 | 奥迪康有限公司 | 具有两个或多个传声器的听音设备 |
US7443992B2 (en) * | 2004-04-15 | 2008-10-28 | Starkey Laboratories, Inc. | Method and apparatus for modular hearing aid |
WO2006007441A1 (en) * | 2004-06-16 | 2006-01-19 | Cardo Systems Inc. | Wireless communication headset with microphone switching system |
US7542580B2 (en) * | 2005-02-25 | 2009-06-02 | Starkey Laboratories, Inc. | Microphone placement in hearing assistance devices to provide controlled directivity |
DE102005012976B3 (de) * | 2005-03-21 | 2006-09-14 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörvorrichtung und Verfahren zur Windgeräuschunterdrückung |
EP1732352B1 (de) * | 2005-04-29 | 2015-10-21 | Nuance Communications, Inc. | Erkennung und Unterdrückung von Windgeräuschen in Mikrofonsignalen |
US9774961B2 (en) | 2005-06-05 | 2017-09-26 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device |
US8041066B2 (en) | 2007-01-03 | 2011-10-18 | Starkey Laboratories, Inc. | Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes |
US7804975B2 (en) * | 2005-07-01 | 2010-09-28 | Phonak Ag | In-ear device |
DE102005032292B3 (de) * | 2005-07-11 | 2006-09-21 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörgerät mit reduzierter Windempfindlichkeit und entsprechendes Verfahren |
US7697827B2 (en) | 2005-10-17 | 2010-04-13 | Konicek Jeffrey C | User-friendlier interfaces for a camera |
US8090116B2 (en) * | 2005-11-18 | 2012-01-03 | Holmi Douglas J | Vehicle directional electroacoustical transducing |
DE102006001886A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Mikrofonvorrichtung mit mehreren Siliziummikrofonen für eine Hörvorrichtung |
EP1819196A1 (de) * | 2006-02-10 | 2007-08-15 | Phonak AG | Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts und Nutzung des Verfahrens |
JP5069696B2 (ja) * | 2006-03-03 | 2012-11-07 | ジーエヌ リザウンド エー/エス | 補聴器の全方向性マイクロホンモードと指向性マイクロホンモードの間の自動切換え |
EP1994788B1 (de) | 2006-03-10 | 2014-05-07 | MH Acoustics, LLC | Rauschunterdrückendes direktionales mikrophon-array |
WO2007147077A2 (en) | 2006-06-14 | 2007-12-21 | Personics Holdings Inc. | Earguard monitoring system |
US8208642B2 (en) | 2006-07-10 | 2012-06-26 | Starkey Laboratories, Inc. | Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals |
WO2008008730A2 (en) | 2006-07-08 | 2008-01-17 | Personics Holdings Inc. | Personal audio assistant device and method |
US11450331B2 (en) | 2006-07-08 | 2022-09-20 | Staton Techiya, Llc | Personal audio assistant device and method |
EP2044802B1 (de) * | 2006-07-25 | 2013-03-27 | Analog Devices, Inc. | Mehrfachmikrofonsystem |
US8693720B2 (en) | 2006-08-31 | 2014-04-08 | Red Tail Hawk Corporation | Wireless earplug with improved sensitivity and form factor |
US9525930B2 (en) | 2006-08-31 | 2016-12-20 | Red Tail Hawk Corporation | Magnetic field antenna |
US8688036B2 (en) * | 2006-08-31 | 2014-04-01 | Red Tail Hawk Corporation | Wireless communications headset system employing a loop transmitter that fits around the pinna |
US7558396B2 (en) | 2006-09-15 | 2009-07-07 | Fortemedia, Inc. | Microphone module at corner or edge of electronic device |
US8189837B2 (en) | 2006-12-15 | 2012-05-29 | Phonak Ag | Hearing system with enhanced noise cancelling and method for operating a hearing system |
US8140325B2 (en) * | 2007-01-04 | 2012-03-20 | International Business Machines Corporation | Systems and methods for intelligent control of microphones for speech recognition applications |
DE102007001642A1 (de) * | 2007-01-11 | 2008-07-24 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Reduktion von Störleistungen und entsprechendes Akustiksystem |
WO2008091874A2 (en) | 2007-01-22 | 2008-07-31 | Personics Holdings Inc. | Method and device for acute sound detection and reproduction |
WO2008095167A2 (en) | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Personics Holdings Inc. | Method and device for audio recording |
KR20080073022A (ko) * | 2007-02-05 | 2008-08-08 | 엘지전자 주식회사 | 음향 송수신 장치 |
US11750965B2 (en) | 2007-03-07 | 2023-09-05 | Staton Techiya, Llc | Acoustic dampening compensation system |
US8111839B2 (en) | 2007-04-09 | 2012-02-07 | Personics Holdings Inc. | Always on headwear recording system |
US11317202B2 (en) | 2007-04-13 | 2022-04-26 | Staton Techiya, Llc | Method and device for voice operated control |
US11217237B2 (en) | 2008-04-14 | 2022-01-04 | Staton Techiya, Llc | Method and device for voice operated control |
WO2008134647A1 (en) | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Personics Holdings Inc. | Designer control devices |
US11856375B2 (en) | 2007-05-04 | 2023-12-26 | Staton Techiya Llc | Method and device for in-ear echo suppression |
US11683643B2 (en) | 2007-05-04 | 2023-06-20 | Staton Techiya Llc | Method and device for in ear canal echo suppression |
US10194032B2 (en) | 2007-05-04 | 2019-01-29 | Staton Techiya, Llc | Method and apparatus for in-ear canal sound suppression |
DE102007021276A1 (de) | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfegerät mit einer Abschirmung |
US8077893B2 (en) * | 2007-05-31 | 2011-12-13 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne | Distributed audio coding for wireless hearing aids |
US10009677B2 (en) | 2007-07-09 | 2018-06-26 | Staton Techiya, Llc | Methods and mechanisms for inflation |
US11291456B2 (en) | 2007-07-12 | 2022-04-05 | Staton Techiya, Llc | Expandable sealing devices and methods |
DE102007035173A1 (de) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem |
US20090074206A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Method of enhancing sound for hearing impaired individuals |
US20090074216A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Assistive listening system with programmable hearing aid and wireless handheld programmable digital signal processing device |
US20090074214A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Assistive listening system with plug in enhancement platform and communication port to download user preferred processing algorithms |
US20090076804A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Assistive listening system with memory buffer for instant replay and speech to text conversion |
US20090076825A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Method of enhancing sound for hearing impaired individuals |
US20090074203A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Method of enhancing sound for hearing impaired individuals |
US20090076636A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Method of enhancing sound for hearing impaired individuals |
US20090076816A1 (en) * | 2007-09-13 | 2009-03-19 | Bionica Corporation | Assistive listening system with display and selective visual indicators for sound sources |
US7832080B2 (en) * | 2007-10-11 | 2010-11-16 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone assembly |
US8130995B2 (en) * | 2007-11-29 | 2012-03-06 | Merry Electronics Co., Ltd. | Earpiece device with microphone |
DE102008017552B3 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-15 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zum Umschalten eines Hörgeräts zwischen zwei Betriebszuständen und Hörgerät |
DE102008022533B3 (de) * | 2008-05-07 | 2009-10-08 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Mikrofonsystem für ein Hörgerät |
US8223981B2 (en) * | 2008-05-23 | 2012-07-17 | Analog Devices, Inc. | Wide dynamic range microphone |
US8331595B2 (en) * | 2008-06-11 | 2012-12-11 | Sonion Nederland Bv | Hearing instrument with improved venting and miniature loudspeaker therefore |
WO2010009504A1 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Cochlear Limited | Implantable microphone device |
US8144909B2 (en) * | 2008-08-12 | 2012-03-27 | Cochlear Limited | Customization of bone conduction hearing devices |
US8488799B2 (en) | 2008-09-11 | 2013-07-16 | Personics Holdings Inc. | Method and system for sound monitoring over a network |
US8509468B2 (en) * | 2008-09-18 | 2013-08-13 | Sonion Nederland Bv | Apparatus for outputting sound comprising multiple receivers and a common output channel |
US8600067B2 (en) | 2008-09-19 | 2013-12-03 | Personics Holdings Inc. | Acoustic sealing analysis system |
US9129291B2 (en) | 2008-09-22 | 2015-09-08 | Personics Holdings, Llc | Personalized sound management and method |
CN102210166B (zh) * | 2008-10-10 | 2014-04-30 | 美商楼氏电子有限公司 | 声学阀机构 |
US8554350B2 (en) | 2008-10-15 | 2013-10-08 | Personics Holdings Inc. | Device and method to reduce ear wax clogging of acoustic ports, hearing aid sealing system, and feedback reduction system |
DE102008064430B4 (de) | 2008-12-22 | 2012-06-21 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung |
US8644533B2 (en) * | 2008-12-31 | 2014-02-04 | Starkey Laboratories, Inc. | Method and apparatus for hearing assistance device microphones |
US8233637B2 (en) | 2009-01-20 | 2012-07-31 | Nokia Corporation | Multi-membrane microphone for high-amplitude audio capture |
NO333056B1 (no) * | 2009-01-21 | 2013-02-25 | Cisco Systems Int Sarl | Direktiv mikrofon |
EP2395775B1 (de) * | 2009-02-06 | 2013-08-21 | Panasonic Corporation | Hörgerät |
WO2010094033A2 (en) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Personics Holdings Inc. | Earplug and pumping systems |
DE102009012166B4 (de) * | 2009-03-06 | 2010-12-16 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörvorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Störgeräuschs für eine Hörvorrichtung |
US9247357B2 (en) | 2009-03-13 | 2016-01-26 | Cochlear Limited | DACS actuator |
JP4734441B2 (ja) * | 2009-06-12 | 2011-07-27 | 株式会社東芝 | 電気音響変換装置 |
US9838784B2 (en) | 2009-12-02 | 2017-12-05 | Knowles Electronics, Llc | Directional audio capture |
EP2337374A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Sunitec Enterprise Co. Ltd. | Bifunktioneller Kopfhörer |
US9420385B2 (en) | 2009-12-21 | 2016-08-16 | Starkey Laboratories, Inc. | Low power intermittent messaging for hearing assistance devices |
JP5434798B2 (ja) * | 2009-12-25 | 2014-03-05 | 船井電機株式会社 | マイクロホンユニット、及び、それを備えた音声入力装置 |
EP2629551B1 (de) * | 2009-12-29 | 2014-11-19 | GN Resound A/S | Binaurales Hörgerät |
US8737653B2 (en) | 2009-12-30 | 2014-05-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Noise reduction system for hearing assistance devices |
US8798290B1 (en) | 2010-04-21 | 2014-08-05 | Audience, Inc. | Systems and methods for adaptive signal equalization |
CN102939791B (zh) | 2010-05-17 | 2015-09-23 | 塔塔咨询服务有限公司 | 用于具有听觉、言语和视觉障碍的人的手持式通信辅助器 |
US9558755B1 (en) | 2010-05-20 | 2017-01-31 | Knowles Electronics, Llc | Noise suppression assisted automatic speech recognition |
US10051356B2 (en) | 2010-06-26 | 2018-08-14 | Steven W. Goldstein | Methods and devices for occluding an ear canal having a predetermined filter characteristic |
US9167339B2 (en) | 2010-07-07 | 2015-10-20 | Iii Holdings 4, Llc | Hearing damage limiting headphones |
US8515110B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-08-20 | Audiotoniq, Inc. | Hearing aid with automatic mode change capabilities |
US10687150B2 (en) | 2010-11-23 | 2020-06-16 | Audiotoniq, Inc. | Battery life monitor system and method |
KR20140024271A (ko) | 2010-12-30 | 2014-02-28 | 암비엔즈 | 데이터 획득 디바이스들의 모집단을 이용하는 정보 프로세싱 |
US12349097B2 (en) | 2010-12-30 | 2025-07-01 | St Famtech, Llc | Information processing using a population of data acquisition devices |
US9380380B2 (en) | 2011-01-07 | 2016-06-28 | Stmicroelectronics S.R.L. | Acoustic transducer and interface circuit |
JP5872163B2 (ja) | 2011-01-07 | 2016-03-01 | オムロン株式会社 | 音響トランスデューサ、および該音響トランスデューサを利用したマイクロフォン |
US9232320B2 (en) | 2011-02-04 | 2016-01-05 | Advanced Bionics Ag | Modular auditory prosthesis systems and methods |
US10356532B2 (en) | 2011-03-18 | 2019-07-16 | Staton Techiya, Llc | Earpiece and method for forming an earpiece |
US9479879B2 (en) | 2011-03-23 | 2016-10-25 | Cochlear Limited | Fitting of hearing devices |
CN104040480A (zh) | 2011-03-28 | 2014-09-10 | 安比恩特兹公司 | 利用声学语境进行搜索的方法和系统 |
WO2012139230A1 (en) * | 2011-04-14 | 2012-10-18 | Phonak Ag | Hearing instrument |
US10362381B2 (en) | 2011-06-01 | 2019-07-23 | Staton Techiya, Llc | Methods and devices for radio frequency (RF) mitigation proximate the ear |
US9386384B2 (en) * | 2012-01-03 | 2016-07-05 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing instrument transduction apparatus using ferroelectret polymer foam |
US9055357B2 (en) | 2012-01-05 | 2015-06-09 | Starkey Laboratories, Inc. | Multi-directional and omnidirectional hybrid microphone for hearing assistance devices |
US9191756B2 (en) | 2012-01-06 | 2015-11-17 | Iii Holdings 4, Llc | System and method for locating a hearing aid |
EP2699021B1 (de) * | 2012-08-13 | 2016-07-06 | Starkey Laboratories, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der eigenen Stimme in einer Hörhilfevorrichtung |
US9083388B2 (en) | 2012-08-29 | 2015-07-14 | Red Tail Hawk Corporation | Transmitter with improved sensitivity and shielding |
WO2014039026A1 (en) | 2012-09-04 | 2014-03-13 | Personics Holdings, Inc. | Occlusion device capable of occluding an ear canal |
US9640194B1 (en) | 2012-10-04 | 2017-05-02 | Knowles Electronics, Llc | Noise suppression for speech processing based on machine-learning mask estimation |
US10043535B2 (en) | 2013-01-15 | 2018-08-07 | Staton Techiya, Llc | Method and device for spectral expansion for an audio signal |
KR102094011B1 (ko) * | 2013-06-13 | 2020-03-26 | 삼성전자주식회사 | 전자 장치에서 노이즈를 제거하기 위한 장치 및 방법 |
US11170089B2 (en) | 2013-08-22 | 2021-11-09 | Staton Techiya, Llc | Methods and systems for a voice ID verification database and service in social networking and commercial business transactions |
US9167082B2 (en) | 2013-09-22 | 2015-10-20 | Steven Wayne Goldstein | Methods and systems for voice augmented caller ID / ring tone alias |
US10405163B2 (en) * | 2013-10-06 | 2019-09-03 | Staton Techiya, Llc | Methods and systems for establishing and maintaining presence information of neighboring bluetooth devices |
US10045135B2 (en) | 2013-10-24 | 2018-08-07 | Staton Techiya, Llc | Method and device for recognition and arbitration of an input connection |
US10659889B2 (en) * | 2013-11-08 | 2020-05-19 | Infineon Technologies Ag | Microphone package and method for generating a microphone signal |
US10043534B2 (en) | 2013-12-23 | 2018-08-07 | Staton Techiya, Llc | Method and device for spectral expansion for an audio signal |
EP3123743B1 (de) * | 2014-03-24 | 2019-01-02 | Sonova AG | Ite-hörgerät und verfahren zur herstellung davon |
US10003379B2 (en) | 2014-05-06 | 2018-06-19 | Starkey Laboratories, Inc. | Wireless communication with probing bandwidth |
US9763016B2 (en) * | 2014-07-31 | 2017-09-12 | Starkey Laboratories, Inc. | Automatic directional switching algorithm for hearing aids |
DE112015003945T5 (de) | 2014-08-28 | 2017-05-11 | Knowles Electronics, Llc | Mehrquellen-Rauschunterdrückung |
US9978388B2 (en) | 2014-09-12 | 2018-05-22 | Knowles Electronics, Llc | Systems and methods for restoration of speech components |
EP3007461B1 (de) * | 2014-10-10 | 2019-02-27 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Mikrofonanordnung |
US10163453B2 (en) | 2014-10-24 | 2018-12-25 | Staton Techiya, Llc | Robust voice activity detector system for use with an earphone |
CN104320750B (zh) * | 2014-11-25 | 2018-08-17 | 厦门莱亚特医疗器械有限公司 | 一种测量助听器反馈路径的方法 |
US20210322223A1 (en) * | 2014-12-01 | 2021-10-21 | Staton Techiya Llc | Fixation methods for devices in tubular structures |
US10413240B2 (en) | 2014-12-10 | 2019-09-17 | Staton Techiya, Llc | Membrane and balloon systems and designs for conduits |
US9668048B2 (en) | 2015-01-30 | 2017-05-30 | Knowles Electronics, Llc | Contextual switching of microphones |
EP3254475A4 (de) | 2015-02-04 | 2019-01-02 | Etymotic Research, Inc | Sprachverständlichkeitverbesserungssystem |
US9554207B2 (en) * | 2015-04-30 | 2017-01-24 | Shure Acquisition Holdings, Inc. | Offset cartridge microphones |
US10709388B2 (en) | 2015-05-08 | 2020-07-14 | Staton Techiya, Llc | Biometric, physiological or environmental monitoring using a closed chamber |
US12268523B2 (en) | 2015-05-08 | 2025-04-08 | ST R&DTech LLC | Biometric, physiological or environmental monitoring using a closed chamber |
US10418016B2 (en) | 2015-05-29 | 2019-09-17 | Staton Techiya, Llc | Methods and devices for attenuating sound in a conduit or chamber |
US9859879B2 (en) | 2015-09-11 | 2018-01-02 | Knowles Electronics, Llc | Method and apparatus to clip incoming signals in opposing directions when in an off state |
US10616693B2 (en) | 2016-01-22 | 2020-04-07 | Staton Techiya Llc | System and method for efficiency among devices |
KR101827276B1 (ko) * | 2016-05-13 | 2018-03-22 | 엘지전자 주식회사 | 전자 장치 및 그 제어 방법 |
US10276155B2 (en) * | 2016-12-22 | 2019-04-30 | Fujitsu Limited | Media capture and process system |
US10764675B2 (en) * | 2017-10-07 | 2020-09-01 | Point Source Audio, Inc. | Wearable microphone housing with built-in redundancy |
US10405082B2 (en) | 2017-10-23 | 2019-09-03 | Staton Techiya, Llc | Automatic keyword pass-through system |
DE202018107148U1 (de) | 2017-12-29 | 2019-01-15 | Knowles Electronics, Llc | Audiovorrichtung mit akustischem Ventil |
DE202018107151U1 (de) | 2018-01-08 | 2019-01-15 | Knowles Electronics, Llc | Audiovorrichtung mit Ventilzustandsverwaltung |
KR20200128733A (ko) | 2018-03-09 | 2020-11-16 | 스테이턴 테츠야, 엘엘씨 | 이어팁 및 이어폰 장치와, 이의 시스템 및 방법 |
US11607155B2 (en) | 2018-03-10 | 2023-03-21 | Staton Techiya, Llc | Method to estimate hearing impairment compensation function |
US10817252B2 (en) | 2018-03-10 | 2020-10-27 | Staton Techiya, Llc | Earphone software and hardware |
US10951994B2 (en) | 2018-04-04 | 2021-03-16 | Staton Techiya, Llc | Method to acquire preferred dynamic range function for speech enhancement |
US10932069B2 (en) | 2018-04-12 | 2021-02-23 | Knowles Electronics, Llc | Acoustic valve for hearing device |
US11488590B2 (en) | 2018-05-09 | 2022-11-01 | Staton Techiya Llc | Methods and systems for processing, storing, and publishing data collected by an in-ear device |
US11122354B2 (en) | 2018-05-22 | 2021-09-14 | Staton Techiya, Llc | Hearing sensitivity acquisition methods and devices |
US11032664B2 (en) | 2018-05-29 | 2021-06-08 | Staton Techiya, Llc | Location based audio signal message processing |
DK3672280T3 (da) | 2018-12-20 | 2023-06-26 | Gn Hearing As | Høreaggregat med accelerationsbaseret stråleformning |
US10917731B2 (en) | 2018-12-31 | 2021-02-09 | Knowles Electronics, Llc | Acoustic valve for hearing device |
US11102576B2 (en) | 2018-12-31 | 2021-08-24 | Knowles Electronicis, LLC | Audio device with audio signal processing based on acoustic valve state |
CN112992169B (zh) * | 2019-12-12 | 2024-06-11 | 华为技术有限公司 | 语音信号的采集方法、装置、电子设备以及存储介质 |
US11696083B2 (en) | 2020-10-21 | 2023-07-04 | Mh Acoustics, Llc | In-situ calibration of microphone arrays |
CN116132898A (zh) * | 2023-03-20 | 2023-05-16 | 张立朋 | 一种降噪拾音助听系统 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2950357A (en) * | 1956-05-01 | 1960-08-23 | Robert E Mitchell | Electronic sound transmitting device |
DE1938435B2 (de) | 1969-07-29 | 1974-05-02 | Karl Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Schoeps | Hörgerät |
CH533408A (de) | 1972-02-02 | 1973-01-31 | Bommer Ag | Hörgerät |
US3770911A (en) * | 1972-07-21 | 1973-11-06 | Industrial Research Prod Inc | Hearing aid system |
US3835263A (en) * | 1973-02-05 | 1974-09-10 | Industrial Research Prod Inc | Microphone assembly operable in directional and non-directional modes |
US3983336A (en) * | 1974-10-15 | 1976-09-28 | Hooshang Malek | Directional self containing ear mounted hearing aid |
US3975599A (en) | 1975-09-17 | 1976-08-17 | United States Surgical Corporation | Directional/non-directional hearing aid |
US4073366A (en) * | 1976-07-26 | 1978-02-14 | Estes Roger Q | Disposable noise reducing hearing aid attachment |
NL7713076A (nl) * | 1977-11-28 | 1979-05-30 | Johannes Cornelis Maria Van De | Werkwijze en inrichting voor het opnemen van geluid en/of voor het bewerken van geluid voor- afgaande aan het weergeven daarvan. |
JPS5910119B2 (ja) | 1979-04-26 | 1984-03-07 | 日本ビクター株式会社 | 可変指向性マイクロホン |
US4399327A (en) * | 1980-01-25 | 1983-08-16 | Victor Company Of Japan, Limited | Variable directional microphone system |
JPS57134740A (en) | 1981-02-13 | 1982-08-20 | Toshiba Corp | Keyboard input device |
US4456117A (en) | 1981-11-23 | 1984-06-26 | Lasalle Machine Tool, Inc. | Conveyor with slow down section |
DE3207412A1 (de) | 1982-03-02 | 1983-09-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hoergeraet mit einer batteriegespeisten verstaerkerschaltung und mit mitteln zur lautstaerkeeinstellung |
US4560838A (en) * | 1984-01-20 | 1985-12-24 | Water Jet Corporation | Apparatus for integrating a plurality of audio systems |
US4622440A (en) * | 1984-04-11 | 1986-11-11 | In Tech Systems Corp. | Differential hearing aid with programmable frequency response |
US4742548A (en) * | 1984-12-20 | 1988-05-03 | American Telephone And Telegraph Company | Unidirectional second order gradient microphone |
JPS6223300A (ja) * | 1985-07-23 | 1987-01-31 | Victor Co Of Japan Ltd | 指向性マイクロホン装置 |
CA1274184A (en) * | 1986-10-07 | 1990-09-18 | Edward S. Kroetsch | Modular hearing aid with lid hinged to faceplate |
AT392561B (de) * | 1989-07-26 | 1991-04-25 | Akg Akustische Kino Geraete | Mikrophonanordnung fuer video- und/oder filmkameras |
US5268544A (en) | 1989-08-03 | 1993-12-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Vacuum relay with a contact unit located in a vacuum |
DK164349C (da) * | 1989-08-22 | 1992-11-02 | Oticon As | Hoereapparat med tilbagekoblingskompensation |
US5131046A (en) * | 1989-11-03 | 1992-07-14 | Etymotic Research Inc. | High fidelity hearing aid amplifier |
US5121426A (en) * | 1989-12-22 | 1992-06-09 | At&T Bell Laboratories | Loudspeaking telephone station including directional microphone |
US5029215A (en) * | 1989-12-29 | 1991-07-02 | At&T Bell Laboratories | Automatic calibrating apparatus and method for second-order gradient microphone |
AT407815B (de) * | 1990-07-13 | 2001-06-25 | Viennatone Gmbh | Hörgerät |
KR920011068B1 (ko) | 1990-07-25 | 1992-12-26 | 현대전자산업 주식회사 | 무선에 의한 채널 및 비밀코드 변경과 상호기억방식을 채용한 무선전화시스템 및 비밀코드 변경방법 |
CH681411A5 (de) * | 1991-02-20 | 1993-03-15 | Phonak Ag | |
US5289544A (en) * | 1991-12-31 | 1994-02-22 | Audiological Engineering Corporation | Method and apparatus for reducing background noise in communication systems and for enhancing binaural hearing systems for the hearing impaired |
US5524056A (en) * | 1993-04-13 | 1996-06-04 | Etymotic Research, Inc. | Hearing aid having plural microphones and a microphone switching system |
US5878147A (en) | 1996-12-31 | 1999-03-02 | Etymotic Research, Inc. | Directional microphone assembly |
-
1993
- 1993-04-13 US US08/046,241 patent/US5524056A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-12 DE DE69431037T patent/DE69431037T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-12 EP EP94914124A patent/EP0664071B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-12 WO PCT/US1994/003993 patent/WO1994024834A1/en active IP Right Grant
- 1994-04-12 AT AT94914124T patent/ATE221303T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-10-21 US US08/955,271 patent/US6101258A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-24 US US09/624,805 patent/US6327370B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-10-02 US US09/969,064 patent/US7103191B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-01 US US09/999,133 patent/US20020057815A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-10-25 US US11/586,480 patent/US7590253B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7590253B2 (en) | 2009-09-15 |
EP0664071B1 (de) | 2002-07-24 |
EP0664071A4 (de) | 1995-05-18 |
WO1994024834A1 (en) | 1994-10-27 |
US5524056A (en) | 1996-06-04 |
ATE221303T1 (de) | 2002-08-15 |
US20070041602A1 (en) | 2007-02-22 |
EP0664071B2 (de) | 2010-02-17 |
DE69431037D1 (de) | 2002-08-29 |
US6327370B1 (en) | 2001-12-04 |
US6101258A (en) | 2000-08-08 |
US7103191B1 (en) | 2006-09-05 |
US20020057815A1 (en) | 2002-05-16 |
EP0664071A1 (de) | 1995-07-26 |
DE69431037T2 (de) | 2003-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431037T3 (de) | Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem | |
DE69904822T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Schallsignalen | |
DE10331956B3 (de) | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind | |
DE69838989T2 (de) | Binaurales digitales hörhilfesystem | |
DE69213748T2 (de) | System zur tonaufnahme sowie gerät zur tonaufnahme und -wiedergabe | |
DE69525987T2 (de) | Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ | |
EP0466676B1 (de) | Hörgerät mit Richtmikrofon mit variabler Richtcharakteristik | |
DE69226866T2 (de) | Verbessertes programmierbares multiband-kompressionssystem | |
DE69028823T2 (de) | Elektroakustische Anordnung für Hörgeräte mit Lärmunterdrückung | |
DE3325031C2 (de) | ||
EP0942627A2 (de) | Hörgerät mit einem Richtmikrofon-System sowie Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE69531828T2 (de) | Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken | |
DE3519644C2 (de) | Anordnung zur Tonwiedergabe mit einem realistischen Raumklang | |
EP1161852A2 (de) | Verfahren und einrichtung zum aufnehmen und bearbeiten von audiosignalen in einer störschallerfüllten umgebung | |
DE3887786T2 (de) | Elektronisches Fernmeldegerät mit Rauschunterdrückungsfunktion. | |
DE2526034B2 (de) | Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE112014005295T5 (de) | Vorrichtung mit einem Lautsprecher, die als zweites Mikrofon verwendet wird | |
EP1912474A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe | |
DE3204567A1 (de) | Hoergeraet | |
EP1489885A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
EP3104627B1 (de) | Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem | |
EP2077059B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe | |
DE112009001693T5 (de) | Magnetostriktives auditorisches System | |
DE10334396B3 (de) | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
DE19934724A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten von Audiosignalen in einer störschallerfüllten Umgebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |