[go: up one dir, main page]

DE69430635T2 - Loteprednoletabonat-suspension - Google Patents

Loteprednoletabonat-suspension

Info

Publication number
DE69430635T2
DE69430635T2 DE69430635T DE69430635T DE69430635T2 DE 69430635 T2 DE69430635 T2 DE 69430635T2 DE 69430635 T DE69430635 T DE 69430635T DE 69430635 T DE69430635 T DE 69430635T DE 69430635 T2 DE69430635 T2 DE 69430635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
amount
present
corticosteroid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69430635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430635D1 (de
Inventor
Doron Friedman
Yaacov J. Guy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Pharmos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmos Corp filed Critical Pharmos Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69430635D1 publication Critical patent/DE69430635D1/de
Publication of DE69430635T2 publication Critical patent/DE69430635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0043Nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/79Polymers of vinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft wässerige Suspensionen zur Behandlung von ophthalmischen und otolaryngologischen Entzündungen.
  • Salbenbasen, die ein Imidazolidinon enthalten, werden in EP-A-137212 beschrieben. Ophthalmische wässerige Lösungen werden in US-A-4,409,205 offenbart. Pharmazeutische Zusammensetzungen für topische ophthalmische Verabreichung werden in US-A- 5,149,693 beschrieben.
  • Es werden zahlreiche Arzneistoffe in Form von Suspensionen für ophthalmische, orale, otogene, nasal respiratorisch topische und parenterale Anwendungen hergestellt. Die Formulierung pharmazeutischer Dosierungen wasserunlöslicher Arzneistoffe als Suspensionen wird häufig durch die nachfolgende Bildung von "Kuchen" behindert, die aus der Aggregation des suspendierten Materials resultieren. Polymere Verbindungen (beispielsweise Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylalkohol (PVA), Dextrin) werden im allgemeinen verwendet, um derartige Suspensionen zu stabilisieren. Ein alternativer Ansatz zur Herstellung solcher Arzneistoffe ist die Erhöhung der Löslichkeit der Arzneistoffe in der Formulierung durch Trägersubstanzen, die Emulsionen, Liposome und Cyclodextrine umfassen. Jedoch werden bestimmte Arzneistoffe in ihrer therapeutischen Konzentration für die oben genannten Anwendungen durch diese Verfahren nicht ausreichend stabilisiert oder löslich gemacht.
  • Topische Steroide, wie beispielsweise Corticosteroide, werden im allgemeinen verwendet zur entzündungshemmenden Therapie des Auges, besonders zur Behandlung von Entzündungszuständen der Augenlid- und Augapfelbindehaut, Hornhaut und dem vorderen Segment des Augapfels. Allgemein verbreitete therapeutische Anwendungen für Steroide umfassen allergische Bindehautentzündung, Acne rosacea, Keratitis superficialis punctata und Iridozyklitis. Steroide werden ebenso verwendet, um eine Entzündung in Verbindung mit einer Hornhautverletzung durch chemische oder thermische Verbrennungen oder das Eindringen von Fremdkörpern, zu verbessern. Derartige Leiden können aus Operationen, Verletzungen, Allergien oder Infektionen des Auges resultieren und können starke Beschwerden verursachen.
  • Ungeachtet ihrer therapeutischen Vorteile, ist die topische okulare Anwendung von Corticosteroiden mit einer Zahl von Komplikationen verbunden, einschließlich der Bildung eines hinteren subcapsularen Katarakts, der Erhöhung des intraokularen Drucks, einer sekundären Augeninfektion, Verzögerung der Hornhautwundheilung, Uveaentzündung, Mydriasis, anhaltende Augenbeschwerden und Ptosis. Ebenso können zahlreiche systemische Komplikationen durch die topische okulare Anwendung von Corticosteroiden entstehen. Diese Komplikationen umfassen Nierenversagen, das Cushing-Syndrom, peptische Geschwürbildung, Osteoporose, Hypertonie, Muskelschwäche oder -atrophie, Wachstumshemmung, Diabetes, Infektionsaktivierung, Stimmungsschwankungen und verzögerte Wundheilung.
  • Topische Steroide zur Behandlung von Augenentzündungen können auf weichen Arzneistoffen basieren. Weiche Arzneistoffe, wie sie in der Technik bekannt sind, sollen eine maximale therapeutische Wirkung und minimale Nebenwirkungen erzielen. In einem Ansatz kann die Synthese eines "weichen Arzneistoffs" durch Strukturmodifikation eines bekannten inaktiven Metabolits eines bekannten aktiven Arzneistoffs erreicht werden, um einen aktiven Metabolit herzustellen, der einer voraussagbaren Einschritt-Transformation in-vivo zurück zum inaktiven Stammmetabolit (siehe US-Patente 4,996,335 und 4,710,495 für weiche Steroide) unterliegt. "Weiche Arzneistoffe" sind daher biologisch aktive chemische Komponenten, die durch voraussagbaren in vivo-Stoffwechsel zu nicht-toxischen Derivaten gekennzeichnet sind, nachdem sie ihre therapeutische Wirkung bereitstellen. Pharmazeutische Zusammensetzungen von wasserunlöslichen Arzneistoffen, wie Corticosteroiden, in wässerigen Suspensionen für okulare und andere Verwendungen müssen Beschränkungen genügen, die durch physiologische Verträglichkeiten, wie pH, Osmolalität und Teilchengröße in den suspendierten Steroiden auferlegt wurden. Ferner müssen diese Zusammensetzungen über einen ausgedehnten Zeitraum Anforderungen hinsichtlich der Konservierungsfähigkeit entsprechen und die Suspension erleichtern.
  • Therapeutische Suspensionen von Corticosteroiden verwenden typischerweise polymere Verbindungen, wie Polyvinylpyrrolidon ("PVP") und Polyvinylalkohol ("PVA") als Suspensionsmittel in Konzentrationen zwischen 0,1 und 10% (US-Pat. 2,861,920). Kombinationen polymerer Verbindungen, wie PVP, PVA, Natriumcarboxymethylcellulose ("CMC") und Dextrin mit oberflächenaktiven Mitteln, wie Polysorbat 80, Polysorbat 20 und Tyloxapol sind ebenso verwendet worden, um Corticosteroid-Suspensionen im Hinblick auf ophthalmische, nasale und otische Verwendungen zu stabilisieren.
  • Die Mengen polymerer Verbindungen und oberflächenaktiver Mittel müssen so bestimmt werden, daß den Suspensionen von Corticosteroiden Stabilität verliehen wird. Übermäßige Mengen polymerer Verbindungen können die antimikrobiellen Wirkungen von Konservierungsmitteln, die der Suspension zugegeben wurden, hemmen. Ebenso müssen pharmazeutische Augen- und Nasendosierungen dieser Suspensionen entweder gepuffert sein oder einen geeigneten p11 ohne Pufferkapazität aufweisen. Ferner sollten diese Suspensionen isotonisch sein.
  • Loteprednoletabonat ("LE") ist ein bekanntes weiches Corticosteroid, basierend auf dem bekannten inaktiven Metabolit Prednisolonacetat des aktiven Arzneistoffs Prednisolon. Siehe US-Patente 4,996,335 und 4,710,495.
  • LE ist ein Analogon von Prednisolon, das keine 20-Ketogruppe, die an der 17ß- Position gebunden ist, aufweist. Statt dessen ist die 17-β-Position mit einer metabolisch instabilen Esterfunktion besetzt. In biologischen Systemen wird LE zu dem inaktiven Carbonsäuremetabolit (PJ-91) hydrolysiert, der nicht an Glucocorticoidrezeptoren bindet. LE liefert ebenso höhere Sicherheit durch die Reduzierung des Risikos von Steroid-induzierten Katarakten und einer Erhöhung des intraokularen Drucks. Die Instabilität von LE gegen im Blut und/oder der Leber befindliche Enzyme reduziert ebenfalls die Wahrscheinlichkeit von systemischen Nebenwirkungen. Deshalb liefert LE therapeutische Vorteile gegenüber anderen Corticosteroiden, indem es eine der Stammverbindung, nämlich Prednisolonacetat, ähnliche Wirksamkeit mit weniger gesundheitsschädlichen systemischen Nebenwirkungen aufweist. Weiche Steroide haben in der Behandlung von Entzündungen den potentiellen Vorteil, den intraokularen Druck nicht zu erhöhen. Außerdem können weiche Steroide den zusätzlichen Vorteil bringen, eine geringere Tendenz zum Auflösen von Katarakten aufzuweisen, die aus Wechselwirkungen zwischen Corticosteroiden mit Augenlinsenproteinen resultieren.
  • Die Formulierung von stabilen wässerigen LE-Suspensionen für okulare Anwendungen und andere Verwendungen, ist jedoch durch die Agglomeration von Steroidteilchen behindert worden. Unerwarteterweise können verbreitete Tonizitätsmittel, wie wässerige Lösungen, die 0,9% NaCl, 0,1% EDTA oder Phosphatpuffer, selbst in Konzentrationen die 1 mM klein sind, enthalten, nicht verwendet werden, um stabile wässerige Suspensionen von Corticosteroiden wie LE bereitzustellen.
  • Es besteht daher Bedarf an wässerigen Suspensionen von Corticosteroiden wie LE, die ohne Agglomeration formuliert werden können. Ein weiterer Bedarf besteht an wässerigen Suspensionen, die therapeutisch wirksame Mengen an Corticosteroiden wie LE aufweisen, die aber die Probleme, die mit den Steroidsuspensionen des Standes der Technik verbunden sind, vermeiden.
  • Die Erfindung stellt neue Stoffzusammensetzungen bereit, die geeignete wasserunlösliche Arzneistoffe zur therapeutischen Verwendung enthalten. Die Erfindung stellt stabile wässerige Suspensionen wasserunlöslicher Arzneistoffe mit mittleren Teilchengrößen von ≤ 15 gm, die in einem Zustand verbleiben, der eine unmittelbare Suspension ermöglicht, wenn erwünscht, selbst nach ausgedehnten Abscheidungszeiträumen, bereit.
  • Noch spezieller ist die Erfindung auf wässerige Suspensionen weicher Corticosteroide wie Loteprednoletabonat gerichtet, die für die therapeutische Verwendung an Auge, Ohr oder Nase geeignet sind. Die wässerigen LE-Suspensionen sind überraschend stabil und können in einem zur direkten Suspension geeigneten Zustand verbleiben, wenn erwünscht, selbst nach ausgedehnten Abscheidungszeiträumen. Die erfindungsgemäßen Suspensionen verursachen außerdem keine Beschwerden bei der Anwendung.
  • Die wässerigen, erfindungsgemäßen Suspensionen umfassen als Komponente (A) eine therapeutische Menge eines "weichen" Steroids wie LE, das in Form von Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von vorzugsweise weniger als etwa fünfzehn Mikron vorliegt, als Komponente (B) ein Suspensionsmittel eines nichtionischen Polymers in einem wässerigen Medium und als Komponente (C) ein nichtionisches Tensid. Vorteilhafte molare Verhältnisse von (A): (B): (C) können zwischen 1 : 0,01 : 0,05 und 1 : 20 : 1 variieren.
  • Das Steroid von Komponente (A) ist vorzugsweise Loteprednoletabonat und wird zugegeben, um eine Endkonzentration in der Suspension von 0,2 bis 2% zu erhalten, vorzugsweise 0,5 bis 1% (Gewicht/Gewicht). Das Suspensionsmittel kann jedes nichtionische Polymer sein, das in einem wässerigen Medium löslich ist, und es kann in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% und vorzugsweise 0,4 bis 1 Gew.-% vorliegen. Das molare Verhältnis der Komponente (A) zu Komponente (B) liegt typischerweise im Bereich von 1 : 0,01 bis 1 20, vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1 : 10 und stärker bevorzugt 1 : 0,1 bis 1 : 3.
  • Das nichtionische Tensid von Komponente (C) der Zusammensetzung kann jedes aus einer breiten Auswahl von nichtionischen Alkylenoxidkondensaten einer organischen Verbindung sein, die ein oder mehrere Hydroxylgruppen enthält. Diese Komponente (C) ist vorteilhaft in einer Menge zwischen 0,05 und 1 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Das molare Verhältnis von Komponente (A) zu Komponente (C) liegt typischerweise im Bereich von 1 : 0,05 bis 1 : 1.
  • Die Zusammensetzungen umfassen im allgemeinen als Komponente (D) ein nichtionisches Tonizitätsmittel zur Herstellung von Isotonizität und, wenn notwendig, als Komponente (E) ein oder mehrere Konservierungsmittel.
  • Es ist wichtig, daß die Komponenten (A)-(D) soweit wie möglich nichtionisch sind, da herausgefunden wurde, daß die Gegenwart von Ionen die Hauptursache für das Zusammenbacken ist. Daher wären bevorzugte Tonizitätsmittel eher nichtionische Polyole, wie Glycerol oder Mannitol, statt des allgemein verwendeten Natriumchlorids. Das nichtionische Tonizitätsmittel ist vorzugsweise in einer Menge von 1,05 bis 5,75 Gew.-%, und stärker bevorzugt von 1,5 bis 4 Gew.-%, vorhanden.
  • Akzeptierte Konservierungsmittel, wie Benzalkoniumchlorid und Dinatriumedetat (EDTA) können in den erfindungsgemäßen Suspensionen in Konzentrationen, die einer effektiven antibakteriellen Wirkung genügen, enthalten sein, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,025%, basierend auf dem Gewicht der Suspension.
  • Nach kurzer Zusammenfassung der Erfindung, wird die Erfindung nunmehr, unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und nicht einschränkenden Beispiele, im Detail beschrieben. Sofern nicht anders bestimmt, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Therapeutische LE-Suspensionen für ophthalmische oder otolaryngologische Verwendungen werden durch aseptische Herstellung erzeugt. Die Reinheitsgrade, aller der in den erfindungsgemäßen Suspensionen eingesetzten Materialien, übersteigen 98%. Die erfindungsgemäßen Suspensionen werden durch gutes Vermischen des Arzneistoffs (Komponente (A)), des Suspensionsmittels (Komponente (B)) und des oberflächenaktiven Mittels (Komponente (C)) hergestellt. Gegebenenfalls können Tonizitätsmittel (Komponente (D)) und Konservierungsmittel (Komponente (E)) enthalten sein.
  • Als Arzneistoffe von Komponente (A), können vorzugsweise weiche Steroide und am stärksten bevorzugt LE, verwendet werden. Ebenso können andere Steroide, wie Beclomethason, Betamethason, Fluocinolon, Fluormetholon und Exednisolon verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Suspensionen der Komponente (A) weisen im mittleren Durchmesser eine Teilchengröße von 0,1 bis 30 um, vorzugsweise 1 bis 20 um, stärker bevorzugt weniger als 15 um und am stärksten bevorzugt 2 bis 10 um auf. In diesem Größenbereich ist LE kommerziell von Lieferanten wie Sipsy Co. (Avrille, Frankreich) erhältlich.
  • Das nichtionische Polymer von Komponente (B) kann jedes nichtionische wasserlösliche Polymer sein. Typische Verbindungen wie PVP, PVA, Dextrin oder Cyclodextrin können in einer Konzentration von 0,2 bis 2% und vorzugsweise 0,4 bis 1% verwendet werden.
  • Komponente (C) ist ein oberflächenaktives Mittel, das für ophthalmische oder otolaryngologische Verwendungen verträglich ist. Vorzugsweise ist dieses Tensid nichtionisch. Im allgemeinen ist das nichtionische Tensid ein nichtionisches Alkylenoxidkondensat einer organischen Verbindung, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthält. Beispielsweise sind ethoxylierte und/oder propoxylierte Alkohol- oder Esterverbindungen oder Gemische hiervon allgemein erhältlich und dem Fachmann gut bekannt. Geeignete Tenside umfassen POLYSORBAT 80, Tyloxapol, TWEEN 80 (ICI America Inc., Wilmington, Delaware), PLURONIC F-68 (von BASF, Ludwigshafen, Deutschland) sind aber nicht auf diese beschränkt, und die POLOXAMER-Tenside können ebenso verwendet werden. Die Tyloxapol- und TWEEN-Tenside werden bevorzugt, weil sie von der FDA für die Verwendung beim Menschen genehmigt sind. Die Konzentration, in der das Tensid verwendet wird, ist nur durch die Neutralisation der bakteriziden Wirkungen auf die begleitenden Konservierungsmittel beschränkt oder durch Konzentrationen, die Reizungen hervorrufen können. Günstigerweise liegt die Konzentration der Komponente (C) zwischen 0,05 und 1%, basierend auf das Gewicht der Suspension, und vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,6%.
  • Die Tonizitätsmittel der Komponente (D) können nichtionische Diole, einschließlich Mannitol und bevorzugt Glycerol, in ausreichenden Mengen sein, um Isotonizität zu erzielen. Das nichtionische Tonizitätsmittel ist in einer Menge von 1,05 bis 5,75 Gew.-% und vorzugsweise von 1,5 bis 4% vorhanden.
  • Die nichtionischen polymeren Verbindungen der Komponente (B) und die oberflächenaktiven Mittel der Komponente (C) besitzen eine gute Wasserlöslichkeit, eine ausreichende Zahl an Hydroxylgruppen, um mit dem Steroid zu interagieren und geringe Einflüsse auf die Viskosität der Suspension. Die Endviskosität sollte 80 Centipoise nicht übersteigen.
  • In einem bevorzugten Aspekt werden stabile wässerige LE-Suspensionen durch die Herstellung wässeriger Suspensionen von LE in Konzentrationen von 0,5 bis 1% mit etwa 0,6% PVP, 2 bis 2,8% Glycerol, vorzugsweise 2, 2 bis 2,6% Glycerol, stärker bevorzugt etwa 2,4% Glycerol und 0,05 bis 1% Tyloxapol, bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Suspensionen können ebenso zusätzliche therapeutische Arzneistoffe, wie Arzneistoffe zur Behandlung von Glaukom, entzündungshemmende Arzneistoffe, antibiotische Arzneistoffe, antineoplasfische Arzneistoffe, antifungale Arzneistoffe und antivirale Arzneistoffe umfassen. Beispiele für Arzneistoffe gegen Glaukom umfassen Timolol-Base, Betaxalol, Athenolol, Levobanolol, Epinephrin, Dipivalyl, Oxonolol, Acetazilumid-Base und Methazalomid, sind aber nicht auf diese beschränkt. Beispiele für entzündungshemmende Arzneistoffe umfassen Nichtsteroide, wie Piroxicam, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon, Ibuprofen und Diclofenac, sind aber nicht auf diese beschränkt. Zusätzliche therapeutische Materialien, die verwendet werden können, umfassen Tobramycin, Gentamycin oder andere Antibiotika, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Gesundheitsverordnungen in verschiedenen Ländern verlangen im allgemeinen, daß ophthalmische Präparate Konservierungsmittel enthalten sollen. Viele allgemein bekannte Konservierungsmittel, die in ophthalmischen Präparaten des Standes der Technik verwendet worden sind, können jedoch nicht für die erfindungsgemäßen Präparate verwendet werden, da diese Konservierungsmittel für die okulare Verwendung nicht länger als sicher angesehen werden oder mit dem in der Suspension benutzten Tensid wechselwirken können, um einen Komplex zu bilden, der die bakterizide Aktivität des Konservierungsmittels reduziert.
  • Die Konservierungsmittel der Komponente (E), die in den erfindungsgemäßen Suspensionen verwendeten wurden, werden daher so ausgewählt, daß sie mit dem Tensid nicht in einem Ausmaß wechselwirken, welches die Konservierungsmittel daran hindert, die Suspension vor mikrobiologischer Kontamination zu schützen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann Benzalkoniumchlorid als ein sicheres Konservierungsmittel verwendet werden, stärker bevorzugt Benzalkoniumchlorid mit EDTA. Es ist ebenfalls herausgefunden worden, daß Dinatriumedetat wirksam das mikrobielle Wachstum in den vorliegenden Formulierungen reduziert. Andere mögliche Konservierungsmittel umfassen Benzylalkohol, Methylparabene, Propylparabene, Thimerosal, Chlorbutanol und Benzethoniumchloride, sind aber nicht auf diese beschränkt. Vorzugsweise wird ein Konservierungsmittel (oder eine Kombination von Konservierungsmitteln) verwendet, das der Suspension antimikrobielle Standardaktivität vermittelt, um die Suspension vor Oxidation der Komponenten (A) bis (D) zu schützen. Diese Konservierungsmittel werden im allgemeinen in einer Menge von 0,0001 bis 0,025 Gew.-% und vorzugsweise 0,001 bis 0,015% verwendet.
  • Erfindungsgemäße stabile wässerige Suspensionen können über eine breite Spanne von pH-Werten hergestellt werden. Ein pH von 4,5 bis 7,4 ist zur Herstellung der erfindungsgemäßen LE-Suspensionen besonders geeignet.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, sofern nicht etwas anderes angegeben ist.
  • Beispiele 1 bis 37
  • Jedes der Beispiele 1 bis 37 wird durch das Auflösen des Suspensionsmittels (Komponente B) in Wasser durch leichtes mechanisches Mischen, hergestellt. Anschließend werden das Tensid (Komponente C), das (die) Tonizitätsmittel und die Konservierungsmittel (Komponenten (D) bzw. (E)) in dieser Reihenfolge zugegeben. Die Lösung wird dann durch Filtration oder Autoklavieren sterilisiert. Durch Bestrahlungen vorsterilisiertes LE wird keimfrei zu der Lösung gegeben, und die Dispersion wird dann bei 12.000 U/min eine Minute gemischt. Die Mengen dieser Komponenten sind in Tabelle 1 aufgezeigt.
  • Größenbestimmung
  • Die Größenverteilungen der LE-Teilchen in den Proben der Tabelle 1 werden mit einem CoulterR LS 130-Gerät gemessen. Eine für ophthalmische Suspensionen akzeptable durchschnittliche Teilchengröße ist ≤ 15 um. Die Ergebnisse erscheinen in Tabelle 2.
  • * Vergleichsbeispiel
  • ¹ Hydroxypropylmethylcellulose
  • ² Phosphat-gepufferte physiologische Kochsalzlösung
  • ³ Natriumchlorid
  • &sup4; Ethylendiamintetraessigsäure
  • &sup5; Benzalkoniumchlorid Tabelle 2
  • * Vergleichsbeispiel
  • 1. In der Coulter-Teilchengrößen-Anlayse wurden manchmal zwei verschiedene Teilchenpopulationen unterschieden. In diesen Fällen sind die zwei Populationen als Populationen A und B bezeichnet. Wenn nur eine Population festgestellt wurde, wurde diese mit Population A bezeichnet.
  • Bewertung der Suspendierbarkeit über die Zeit
  • Proben, die Teilchen mit gewünschten Größenverteilungen (ein Durchschnitt von 2 bis 10 um) enthalten, werden unter Verwendung von beschleunigten Stabilitäts-Tests ebenso wie "Echtzeit"-Untersuchungen auf ihre Stabilität getestet.
  • Beschleunigte Stabilitätsuntersuchungen werden durchgeführt, indem die Proben zwei Minuten einer Zentrifugalkraft von 5.000xG ausgesetzt werden. Die Suspendierbarkeit des abgeschiedenen Materials wird getestet, indem die zum Entfernen eines sichtbaren Rückstandes, der am Behälter hängt, per Handgelenkschütteln benötigten Sekunden gemessen werden. Seit es auf dem Markt Produkte gibt, die an die 60 Sekunden benötigen, um per Handgelenkschütteln die gesamte Menge des abgeschiedenen Rückstandes zu suspendieren, wird festgelegt, daß 10 Sekunden eine akzeptable Zeitspanne zur Suspension des Rückstandes sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Resuspendierung von LE-Suspensionen, die beschleunigter und natürlicher¹ Abscheidung unterlagen
  • ¹ bezieht sich auf das Abscheiden, bei Raumtemperatur an einem offenen Standort
  • ² Anzahl der Sekunden, die zur Suspension durch Handgelenkschütteln eines Materials benötigt werden, das durch den Einsatz von 5.000xG für 2 Minuten abgeschieden wurde.
  • ³ Während des Testzeitraumes wurden die Proben periodisch untersucht, um die Beibehaltung der Anfangswerte zu prüfen; "I" zeigt die Instabilität im beobachteten Zeitraum, d. h. Agglomeration.
  • Die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse zeigen Proben, die während des längsten Beobachtungszeitraumes keine Agglomerate bilden. Akzeptable Proben erfordern ≤ 100 vorsichtige Umkehrungen nach dem angegebenen Abscheidungszeitraum.
  • Die Stabilität von Suspensionen, die für Mehrfachdosen gedacht sind, wird durch die i Zugabe von Konservierungsmitteln unterstützt, die das potentielle mikrobielle Wachstum verhindern. Die angegebenen Präparate werden unter keimfreien Bedingungen hergestellt, und gleiche Teile jedes Materials werden vier Wochen den angegebenen mikrobiologischen Organismen ausgesetzt und ihr Wachstum, wie in der U.S. Pharmacopeia beschrieben, bewertet. Die Ergebnisse, die in Tabelle 4 aufgezeigt sind, stellen dar, ob die Konservierungsmittel in bezug auf die U.S.P-Anforderungen wirksam (+) oder unwirksam (-) waren.
  • Einzeldosis-Suspensionen ohne Konservierungsmittel
  • Zusammensetzungen mit angemessenen Teilchengrößen und Stabilitäten für Einzeldosis-Suspensionen ohne Konservierungsmittel erscheinen in Tabelle 5. Die Zusammensetzungen sind für ophthalmische oder otolaryngologische Verwendungen geeignet, wenn sie unter keimfreien Bedingungen hergestellt und in Behälter für Einzeldosen verpackt wurden. Tabelle 4
  • ND: bedeutet nicht getestet; (+) bedeutet "Test bestanden"; (-) bedeutet "inakzeptables Wachstum des Mikroorganismus" Der Test wurde gemäß U.S.P.-Vorschriften durchgeführt. Tabelle 5 Zusammensetzungen der exemplarischen LE-Formulierungen zur Einzeldosis-Anwendung
  • Beispiel 38
  • Das weiche Steroid Loteprednoletabonat wurde als eine wässerige ophthalmische Suspension formuliert, die Polyvinylpyrrolidon (0,6%), Glycerin (2,4%), Tyloxapol (0,3%) Edetatdinatrium (0,0005%) und Benzalkoniumchlorid (0,001%) enthielt. Loteprednoletabonat (0,5%) wurde in diese Trägersubstanz zur Verwendung in klinischen Studien eingelagert. Während dieser Studien wurde die Formulierung an insgesamt 446 Patienten bewertet, von denen 220 Riesenpapillen-Konjunktivitis hatten ("GPC"), 145 von ihnen hatten saisonabhängige allergische Bindehautentzündung ("SAC") und 81 von ihnen hatten akute vorderseitige Uveaentzündung.
  • Loteprednoletabonat in dieser Formulierung, wurde sowohl während einer ausgedehnten Lagerungsphase (beispielsweise mehr als 18 Monate) als auch während der klinischen Behandlung ohne weiteres suspendierbar. Das Präparat wurde von allen Patienten gut aufgenommen und war signifikant wirksamer als die Trägersubstanz selbst, die als Placebo verwendet wurde, im Hinblick auf die Verringerung von Anzeichen und Symptomen okularer Entzündung.
  • Die Trägersubstanz wurde 219 GPC-Patienten und 143 SAC-Patienten als Placebo verabreicht. Bei SAC wurde die Behandlung prophylaktisch vorgenommen und es war daher nicht möglich, den Placeboeffekt quantitativ genau zu bestimmen. Die GPC-Patienten wurden nach dem Auftreten von Anzeichen oder Symptomen zur Studie angemeldet. Eine signifikante Zahl von GPC-Patienten erfuhr mit der Anwendung der Trägersubstanz allein eine klinisch bedeutungsvolle Erleichterung von Anzeichen und Symptomen. Während die Verwendung einer reizlindernden Lösung, die vier Mal pro Tag aufgetragen wurde, in der Behandlung von GPC etwas Nutzen haben sollte, war das Ausmaß, in welchem dieser auftrat, höher als erwartet. Speziell wurde die Größe der Papillen bei 50% der Patienten reduziert, das Juckempfinden wurde bei 78% der Patienten reduziert, und der Kontaktlinsen- Tragekomfort wurde bei 71% der Patienten erhöht. Dies zeigt, daß die Trägersubstanz an sich für derartige Behandlungen geeignet ist.
  • Bei 76 bis 94% der GPC-Patienten resultierte die Behandlung mit Loteprednoletabonat in einer klinisch bedeutungsvollen Verbesserung in denselben Bereichen. Diese Ergebnisse sind im Vergleich zu der Verabreichung der Trägersubstanz allein statistisch signifikant (p < 0,001). Daher wird, für optimale Ergebnisse, bevorzugt die Trägersubstanz, die Loteprednoletabonat enthält, verabreicht.

Claims (15)

1. Zusammensetzung zur ophthalmischen oder otolaryngologischen entzündungshemmenden Verwendung, umfassend:
(A) ein Corticosteroid mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 30 Mikron im Durchmesser in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-%;
(B) ein nicht-ionisches Polymer in einem wäßrigen Medium;
(C) ein nicht-ionisches Tensid in einer Menge, die ausreicht, um das Corticosteroid und das nicht-ionische Polymer in Suspension zu halten; und
(D) ein nicht-ionisches Tonizitätsmittel in einer Menge, die ausreicht, um Isotonizität zu erzielen, wobei das Molverhältnis von (A) : (B) : (C) zwischen 1 : 0,01 : 0,05 und 1 : 20 : 1 liegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Molverhältnis von (A):(B):(C) 1 : 0,1 : 0,05 bis 1 : 3 : 1 beträgt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Corticosteroid aus Steroiden mit entzündungshemmender Wirksamkeit, die nach Bereitstellung ihrer therapeutischen Wirkung durch voraussagbaren in vivo-Stoffwechsel zu nicht-toxischen Derivaten gekennzeichnet sind, ausgewählt ist und in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% vorhanden ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Corticosteroid Loteprednoletabonat ist und in einer Menge von 0,5 bis 1 Gew.-% vorhanden ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das nicht-ionische Polymer ein aus Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Dextrin und Cyclodextrin ausgewähltes wasserlösliches Polymer ist und in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-% vorhanden ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das nicht-ionische Polymer Polyvinylpyrrolidon ist und in einer Menge von 0,4 bis 1 Gew.-% vorhanden ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das nicht-ionische Tensid Tyloxapol ist und in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gew.-% vorhanden ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das nicht-ionische Tonizitätsmittel in einer Menge von 1,05 bis 5,75 Gew.-% vorhanden ist und das nicht-ionische Tensid in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-% vorhanden ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das nicht-ionische Tonizitätsmittel ein nicht-ionisches Polyol ist und in einer Menge von 1, 5 bis 4 Gew.-% vorhanden ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Polyol Glycerin oder Mannit ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiter ein Konservierungsmittel zur Verhinderung von Mikrobenbildung in der Zusammensetzung und Gemische davon beinhaltet, das bzw. die in einer Menge von 0,0001 bis 0,025 Gew.-% vorhanden ist bzw. sind.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Konservierungsmittel aus Benzalkoniumchlorid, Dinatriumedetat und Gemischen davon ausgewählt ist.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei das Konservierungsmittel ein Gemisch von Benzalkoniumchlorid und Dinatriumedetat ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen zusätzlichen therapeutischen Arzneistoff in Mischung mit dem Corticosteroid, wobei der zusätzliche therapeutische Arzneistoff aus Betaxalol, Athenolol, Levobanol, Epinephrin, Dipivalyl, Oxonolol, Acetazilumid-Base, Methazalomid, Tobramycin, Gentamycin, Piroxicam, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon, Ibuprofen und Diclofenac ausgewählt ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Corticosteroid eine Teilchengröße von weniger als 15 Mikron aufweist.
DE69430635T 1993-10-25 1994-10-21 Loteprednoletabonat-suspension Expired - Lifetime DE69430635T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/142,743 US5540930A (en) 1993-10-25 1993-10-25 Suspension of loteprednol etabonate for ear, eye, or nose treatment
PCT/US1994/012059 WO1995011669A1 (en) 1993-10-25 1994-10-21 Suspension of loteprednol etabonate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430635D1 DE69430635D1 (de) 2002-06-20
DE69430635T2 true DE69430635T2 (de) 2003-01-02

Family

ID=22501105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430635T Expired - Lifetime DE69430635T2 (de) 1993-10-25 1994-10-21 Loteprednoletabonat-suspension

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5540930A (de)
EP (1) EP0730443B1 (de)
JP (1) JP3570720B2 (de)
KR (1) KR100341497B1 (de)
AT (1) ATE217523T1 (de)
AU (1) AU697617B2 (de)
BR (1) BR9407958A (de)
CA (1) CA2174550C (de)
DE (1) DE69430635T2 (de)
DK (1) DK0730443T3 (de)
ES (1) ES2179851T3 (de)
HU (1) HU227316B1 (de)
IL (1) IL111402A (de)
NZ (1) NZ275749A (de)
PT (1) PT730443E (de)
SG (1) SG48768A1 (de)
WO (1) WO1995011669A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849263A (en) * 1993-03-30 1998-12-15 Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Pharmaceutical compositions containing alkylaryl polyether alcohol polymer
US5576311A (en) * 1994-11-30 1996-11-19 Pharmos Corporation Cyclodextrins as suspending agents for pharmaceutical suspensions
US5976573A (en) * 1996-07-03 1999-11-02 Rorer Pharmaceutical Products Inc. Aqueous-based pharmaceutical composition
US5955097A (en) * 1996-10-18 1999-09-21 Virotex Corporation Pharmaceutical preparation applicable to mucosal surfaces and body tissues
US5800832A (en) * 1996-10-18 1998-09-01 Virotex Corporation Bioerodable film for delivery of pharmaceutical compounds to mucosal surfaces
TW503113B (en) * 1997-01-16 2002-09-21 Senju Pharma Co Aqueous suspension for nasal administration
KR100508227B1 (ko) * 1997-03-14 2006-03-23 센주 세이야꾸 가부시키가이샤 로테프레드놀에타보네이트수성현탁액
US20050048102A1 (en) * 1997-10-16 2005-03-03 Virotex Corporation Pharmaceutical carrier device suitable for delivery of pharmaceutical compounds to mucosal surfaces
SE9704186D0 (sv) * 1997-11-14 1997-11-14 Astra Ab New composition of matter
WO1999037286A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-29 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Collyre a suspension de fluorometholone
US6103266A (en) * 1998-04-22 2000-08-15 Tapolsky; Gilles H. Pharmaceutical gel preparation applicable to mucosal surfaces and body tissues
WO2000012137A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-09 Allergan Sales, Inc. Preserved cyclodextrin-containing compositions
US6716830B2 (en) 1998-09-30 2004-04-06 Alcon, Inc. Ophthalmic antibiotic compositions containing moxifloxacin
US6509327B1 (en) 1998-09-30 2003-01-21 Alcon Manufacturing, Ltd. Compositions and methods for treating otic, ophthalmic and nasal infections
US6395746B1 (en) 1998-09-30 2002-05-28 Alcon Manufacturing, Ltd. Methods of treating ophthalmic, otic and nasal infections and attendant inflammation
CA2376121C (en) * 1999-06-22 2008-06-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Stable xylometazoline and oxymetazoline solution
FR2796553B1 (fr) * 1999-07-22 2001-09-28 Warner Lambert Co Suspension de tixocortol pivalate, collutoire a base de celle-ci et conditionnement la contenant
KR100722502B1 (ko) 1999-09-24 2007-05-28 알콘, 인코퍼레이티드 사이프로플록사신 및 덱사메타손 함유 국소용 현탁제
AU7947600A (en) * 1999-10-20 2001-04-30 Teijin Limited Aqueous medicinal compositions
AR026073A1 (es) 1999-10-20 2002-12-26 Nycomed Gmbh Composicion farmaceutica acuosa que contiene ciclesonida
US20040097486A1 (en) * 1999-11-18 2004-05-20 Yanni John M. Use of an H1 antagonist and a safe steroid to treat eye conditions
AU772406B2 (en) * 1999-11-18 2004-04-29 Alcon Inc. Use of H1 antagonist and a safe steroid to treat eye conditions
US6495534B2 (en) * 2000-05-15 2002-12-17 Pharmacia & Upjohn Spa Stabilized aqueous suspensions for parenteral use
AU2001262228A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-26 Pharmacia Italia S.P.A. Stabilized steroidal suspension
AU2001276928A1 (en) 2000-07-26 2002-02-05 Alcon Universal Ltd. Improved process for manufacturing compositions containing ciprofloxacin and hydrocortisone
EP1337237B1 (de) * 2000-11-15 2009-03-11 Mohan A. Chandavarkar Pharmazeutische zusammensetzungen mit corticosteroiden und antiinfektiva
AU1770901A (en) * 2000-11-16 2002-05-27 Alcon Lab Inc Combination therapy for lowering and controlling intraocular pressure
JP2005504804A (ja) * 2001-09-21 2005-02-17 アルコン,インコーポレイテッド 中耳感染を処置する方法
US7001615B1 (en) 2001-12-07 2006-02-21 Alcon, Inc. Sustained release ophthalmic, otic and nasal suspension
US20090215735A1 (en) * 2002-02-25 2009-08-27 Alcon, Inc. Topical solution formulations containing a corticosteroid and a cyclodextrin
AU2003280960A1 (en) * 2002-07-15 2004-02-02 Alcon, Inc. Pharmaceutical compositions for otic use
ATE407662T1 (de) * 2002-10-18 2008-09-15 Joel S Echols Dreischichtige tränenformulierung
CA2510296A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Control Delivery Systems, Inc. Steroid compositions for intraocular use
US8129431B2 (en) * 2003-01-21 2012-03-06 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Aqueous liquid preparation containing 2-amino-3-(4-bromobenzoyl)phenylacetic acid
US20050069590A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Buehler Gail K. Stable suspensions for medicinal dosages
US20050197303A1 (en) * 2003-10-31 2005-09-08 Bausch & Lomb Incorporated Combination of loteprednol etabonate and tobramycin for topical ophthalmic use
US20050095205A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Ramesh Krishnamoorthy Combination of loteprednol etabonate and tobramycin for topical ophthalmic use
AU2004285592B2 (en) * 2003-11-03 2010-02-18 Norton Healthcare, Ltd. Soft steroid compositions for use in dry powder inhalers
US20050101582A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Allergan, Inc. Compositions and methods for treating a posterior segment of an eye
US20070224278A1 (en) 2003-11-12 2007-09-27 Lyons Robert T Low immunogenicity corticosteroid compositions
US20060141049A1 (en) * 2003-11-12 2006-06-29 Allergan, Inc. Triamcinolone compositions for intravitreal administration to treat ocular conditions
US20080306039A1 (en) * 2003-12-02 2008-12-11 Keiichi Matsuhisa Loteprednol Etabonate Aqueous Suspension
PE20050941A1 (es) 2003-12-16 2005-11-08 Nycomed Gmbh Suspensiones acuosas de ciclesonida para nebulizacion
CN100548271C (zh) 2004-01-20 2009-10-14 阿勒根公司 用于眼部的局部治疗、并优选包括有曲安奈德及透明质酸的组合物
US8957034B2 (en) * 2004-01-28 2015-02-17 Johns Hopkins University Drugs and gene carrier particles that rapidly move through mucous barriers
US20050182039A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Bausch & Lomb Incorporated Use of Loteprednol etabonate for the treatment of dry eye
CN1964719B (zh) * 2004-03-25 2010-05-05 博士伦公司 依碳酸氯替泼诺用于制备治疗干眼症的药物的用途
US20050234018A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Allergan, Inc. Drug delivery to the back of the eye
US8119154B2 (en) 2004-04-30 2012-02-21 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and related methods
US8147865B2 (en) * 2004-04-30 2012-04-03 Allergan, Inc. Steroid-containing sustained release intraocular implants and related methods
JP2008505978A (ja) * 2004-07-12 2008-02-28 アラーガン、インコーポレイテッド 眼病用組成物および眼病治療法
CA2580659C (en) * 2004-09-15 2013-02-26 Ivx Animal Health, Inc. Corticosteroid having low systemic absorption
WO2006043965A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Allergan, Inc. Therapeutic ophthalmic compositions containing retinal friendly excipients and related methods
MX2007014083A (es) * 2005-05-10 2008-02-07 Alcon Inc Formulaciones en suspension que comprenden un principio activo, un agente tensioactivo de poloxamero o meroxapol y un glicol, su uso en la fabricacion de un medicamento para tratar trastornos oftalmicos.
AU2006244245B2 (en) * 2005-05-10 2010-11-18 Alcon, Inc. Ophthalmic suspension comprising an ophthalmic drug, a poloxamine and a glycol tonicity-adjusting agent, use of said composition for the manufacture of a medicament for treating ophthalmic disorders
US20080269187A1 (en) * 2005-09-26 2008-10-30 Campbell William R Methods for Treatment and Prevention of Otitis Media Using Chemical Penetration Enhancers to Facilitate Transmembrane Drug Delivery Into the Middle Ear
CA2622002A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 Piedmont Pharmaceuticals Llc Methods for treatment and prevention of otitis media using nonionic surfactants to facilitate transmembrane drug delivery into the middle ear
MX2007012061A (es) 2005-10-18 2007-12-13 Allergan Inc Terapia ocular que usa derivados glucocorticoides que penetran selectivamente los tejidos del segmento posterior.
US20090082321A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Allergan, Inc. Steroid containing drug delivery systems
US20070093461A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Bausch & Lomb Incorporated Effect of Loteprednol etabonate on vascular dysfunction
US20070110812A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic composition for dry eye therapy
US7955632B2 (en) * 2005-12-07 2011-06-07 Bayer B.V. Process for manufacturing chewable dosage forms for drug delivery and products thereof
US20070128251A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Piedmont Pharmaceuticals, Inc. Process for manufacturing chewable dosage forms for drug delivery and products thereof
BRPI0709410A2 (pt) * 2006-03-20 2011-07-12 Javelin Pharmaceuticals Inc composição farmacêutica e método para tratar um mamìfero necessitando de um agente analgésico, anti-inflamatório ou um antipirético
JP5823093B2 (ja) 2006-03-28 2015-11-25 ジャヴェリン ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 低投与量のジクロフェナク及びβ−シクロデキストリンの配合物
US20070238789A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Chin-Ming Chang Prednisolone acetate compositions
WO2008002118A1 (es) * 2006-06-27 2008-01-03 Arturo Jimenez Bayardo Una formulación oftálmica en suspensión de etabonato de loteprednol y clorhidrato de ciprofloxacina
RU2504377C2 (ru) 2006-07-21 2014-01-20 БайоДеливери Сайенсиз Интэнэшнл, Инк. Способ трансмукозальной доставки лекарства, средство трансмукозальной доставки лекарства (варианты) и способ лечения боли
WO2008027341A2 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Merck & Co., Inc. Topical ophthalmic formulations
WO2008027340A2 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Merck & Co., Inc. Topical ophthalmic formulations
EP2061433B1 (de) * 2006-09-08 2011-02-16 Johns Hopkins University Zusammensetzungen zur transportintensivierung durch die schleimhaut
TWI415629B (zh) * 2006-10-26 2013-11-21 Otsuka Pharma Co Ltd 含有瑞巴匹特之水性醫藥懸浮物及其製造方法
EP2089036A1 (de) * 2006-11-02 2009-08-19 Riolan Technologies, Inc. Verfahren zur behandlung einer augenallergie mit niedrig dosiertem dexamethason
EP2089035A1 (de) * 2006-11-02 2009-08-19 Riolan Technologies, Inc. Verfahren zur behandlung von blepharitis
CN101721714B (zh) * 2009-12-18 2011-12-07 重庆莱美药业股份有限公司 实体瘤被动靶向性抗癌前药及其制备方法
CA2791278C (en) 2010-02-25 2015-11-24 The Johns Hopkins University Sustained delivery of therapeutic agents to an eye compartment
US10307372B2 (en) 2010-09-10 2019-06-04 The Johns Hopkins University Rapid diffusion of large polymeric nanoparticles in the mammalian brain
EP3045163A1 (de) * 2011-04-22 2016-07-20 Alcon Research, Ltd. Ophthalmische zusammensetzung mit einem viskositätsverstärkungssystem mit zwei unterschiedlichen viskositätsverstärkern
EA201991223A1 (ru) 2011-08-18 2019-10-31 Не вызывающие зависимость мукоадгезивные устройства для доставки бупренорфина
EP2758031A1 (de) 2011-09-22 2014-07-30 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmische gelzusammensetzungen
US9901539B2 (en) 2011-12-21 2018-02-27 Biodelivery Sciences International, Inc. Transmucosal drug delivery devices for use in chronic pain relief
CN104363924B (zh) 2012-03-16 2018-04-17 约翰霍普金斯大学 用于递送hif‑1抑制剂的控制释放调配物
CA2867203C (en) 2012-03-16 2016-09-20 The Johns Hopkins University Non-linear multiblock copolymer-drug conjugates for the delivery of active agents
EP4008355A1 (de) 2012-05-03 2022-06-08 Kala Pharmaceuticals, Inc. Pharmazeutische nanopartikel mit verbessertem mukosalem transport
AU2013256064B2 (en) * 2012-05-03 2018-01-04 Alcon Inc. Pharmaceutical nanoparticles showing improved mucosal transport
US9827191B2 (en) 2012-05-03 2017-11-28 The Johns Hopkins University Compositions and methods for ophthalmic and/or other applications
JP6720443B2 (ja) * 2012-05-03 2020-07-08 カラ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 改善された粘膜輸送を示す医薬用ナノ粒子
US11596599B2 (en) 2012-05-03 2023-03-07 The Johns Hopkins University Compositions and methods for ophthalmic and/or other applications
CA2872519C (en) 2012-05-04 2017-09-05 The Johns Hopkins University Lipid-based drug carriers for rapid penetration through mucus linings
CN103565740A (zh) * 2012-07-25 2014-02-12 天津金耀集团有限公司 依碳氯替泼诺混悬滴眼液
CN103565742A (zh) * 2012-07-25 2014-02-12 天津金耀集团有限公司 氟米龙滴眼液
US10568975B2 (en) 2013-02-05 2020-02-25 The Johns Hopkins University Nanoparticles for magnetic resonance imaging tracking and methods of making and using thereof
JP6669499B2 (ja) 2013-02-15 2020-03-18 カラ ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 治療用化合物
CN107915751A (zh) 2013-02-20 2018-04-17 卡拉制药公司 治疗性化合物和其用途
US9688688B2 (en) 2013-02-20 2017-06-27 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of 4-((4-((4-fluoro-2-methyl-1H-indol-5-yl)oxy)-6-methoxyquinazolin-7-yl)oxy)-1-(2-oxa-7-azaspiro[3.5]nonan-7-yl)butan-1-one and uses thereof
US20150164882A1 (en) 2013-07-22 2015-06-18 Imprimis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions for intraocular administration and methods for fabricating thereof
US20160279055A1 (en) 2013-07-22 2016-09-29 Imprimis Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical ophthalmic compositions for intraocular administration and methods for fabricating thereof
KR20160099084A (ko) 2013-11-01 2016-08-19 칼라 파마슈티컬스, 인크. 치료 화합물의 결정질 형태 및 그의 용도
US9890173B2 (en) 2013-11-01 2018-02-13 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
ES2912327T3 (es) * 2014-11-07 2022-05-25 Santen Pharmaceutical Co Ltd Composición acuosa oftálmica
KR20240126072A (ko) 2015-01-27 2024-08-20 더 존스 홉킨스 유니버시티 점막표면에서 활성제의 향상된 수송을 위한 저장성 하이드로겔 제제
CN106279325A (zh) * 2015-05-27 2017-01-04 天津金耀集团有限公司 一种依碳氯替泼诺新晶型及其制备方法
CN106279324A (zh) * 2015-05-27 2017-01-04 天津金耀集团有限公司 依碳氯替泼诺一水合物及其晶型与制备方法
CN106892952A (zh) * 2015-12-21 2017-06-27 天津金耀集团有限公司 一种依碳氯替泼诺新晶型及其制备方法
CN106892953A (zh) * 2015-12-21 2017-06-27 天津金耀集团有限公司 依碳氯替泼诺一水合物及其晶型与制备方法
CA3036065A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
US10392399B2 (en) 2016-09-08 2019-08-27 Kala Pharmaceuticals, Inc. Crystalline forms of therapeutic compounds and uses thereof
EP3509422A4 (de) 2016-09-08 2020-05-20 Kala Pharmaceuticals, Inc. Kristalline formen von therapeutischen verbindungen und verwendungen davon
US12023344B2 (en) 2022-05-25 2024-07-02 Famygen Life Sciences, Inc. Topical otic, ophthalmic, and nasal corticosteroid formulations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861920A (en) * 1954-05-04 1958-11-25 Upjohn Co Therapeutic suspensions of steroids containing pvp and/or pva
US4409205A (en) * 1979-03-05 1983-10-11 Cooper Laboratories, Inc. Ophthalmic solution
US4710495A (en) * 1980-07-10 1987-12-01 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Soft steroids having anti-inflammatory activity
US4383992A (en) * 1982-02-08 1983-05-17 Lipari John M Water-soluble steroid compounds
JPS6041607A (ja) * 1983-08-12 1985-03-05 Otsuka Pharmaceut Co Ltd 軟膏基剤
JPS6143114A (ja) * 1984-08-03 1986-03-01 Takeda Chem Ind Ltd 虹彩・毛様体疾患治療用眼局所投与剤
US5192535A (en) * 1988-02-08 1993-03-09 Insite Vision Incorporated Ophthalmic suspensions
US5149693A (en) * 1988-03-09 1992-09-22 Alcon Laboratories, Inc. Combination of tobramycin and fluorometholone for topical ophthalmic use
NL8801670A (nl) * 1988-07-01 1990-02-01 Walter Adrianus Josephus Johan Farmaceutisch preparaat.
CA2003198C (en) * 1988-11-29 1995-03-21 Anthony J. Dziabo, Jr. Aqueous ophthalmic solutions and method for preserving same
US5277901A (en) * 1990-01-05 1994-01-11 Allergan, Inc. Ophthalmic compositions and methods for preserving and using same

Also Published As

Publication number Publication date
IL111402A0 (en) 1994-12-29
US5747061A (en) 1998-05-05
HUT74882A (en) 1997-02-28
US5540930A (en) 1996-07-30
EP0730443A4 (de) 1997-11-05
PT730443E (pt) 2002-11-29
HU227316B1 (en) 2011-03-28
KR100341497B1 (ko) 2002-12-05
NZ275749A (en) 1998-02-26
DE69430635D1 (de) 2002-06-20
WO1995011669A1 (en) 1995-05-04
SG48768A1 (en) 1998-05-18
CA2174550A1 (en) 1995-05-04
KR960705541A (ko) 1996-11-08
HU9601081D0 (en) 1996-06-28
JPH09504294A (ja) 1997-04-28
EP0730443A1 (de) 1996-09-11
ATE217523T1 (de) 2002-06-15
IL111402A (en) 2000-12-06
EP0730443B1 (de) 2002-05-15
JP3570720B2 (ja) 2004-09-29
DK0730443T3 (da) 2002-09-09
AU697617B2 (en) 1998-10-15
ES2179851T3 (es) 2003-02-01
CA2174550C (en) 2002-10-01
AU7983594A (en) 1995-05-22
BR9407958A (pt) 1996-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430635T2 (de) Loteprednoletabonat-suspension
DE69530785T2 (de) Cyclodextrine als suspendiermittel für pharmazeutische suspensionen
DE60006262T2 (de) Topische suspensionsformulierungen enthaltend ciprofloxacin und dexamethason
DE69825906T2 (de) Verwendung von angiostatische steroide in photodynamischer therapie
DE69317537T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung zur ophthalmischen oder nasalen Anwendung
DE69424275T2 (de) Alkalische ophthalmische suspensionen
DE69803940T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen mit verlängerte freisetzung enthaltend im wasser lösliche arzneistoffe
DE60024594T2 (de) Ophthalmologische zubereitung die mucin enthält
DE69907664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formulierungen für ophthalmische Verwendung
EP1455803B2 (de) Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung
EP1337237B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit corticosteroiden und antiinfektiva
US4642305A (en) Eye drops composition
CH629385A5 (de) Arzneimitteltraeger zum aufbringen einer kompatiblen, pharmakologisch aktiven, chemischen substanz auf eine schleimhaut.
DE602004013035T2 (de) Suspension von loteprednol-etabonat und tobramycin für die topische ophthalmische anwendung
DE69825128T2 (de) Verwendung von azithromycin zur topischen behandlung von augeninfektionen
DE60002885T2 (de) Wässrige formulierung zur nasalen verabreichung
DE10161149B4 (de) Verwendung von Heparin-haltigem Ophthalmikum
DE69208941T2 (de) Augenpräparate mit verlängerter Freigabe
DE69526369T2 (de) Entzündungshemmende augentropfen
DE69323202T2 (de) Ophthalmologische zubereitungen
DE69804998T2 (de) Mometasonfuroat-suspensionen zum zerstäuben
DE60205913T2 (de) Ophthalmische zubereitung mit n-acetylcystein zur behandlung trockener augen
EP0277462B1 (de) Verfahren zur Herstellung nasaler Lösungen enthaltend synthetisches Human calcitonin.
DE69130832T2 (de) Injizierbare amphotericin b enthaltende dispersion
US11406596B2 (en) Process for the preparation of sterile ophthalmic aqueous fluticasone propionate form a nanocrystals suspensions

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUSCH & LOMB INC., ROCHESTER, N.Y., US

8364 No opposition during term of opposition