[go: up one dir, main page]

DE69430095T2 - Nichtkontinuierliche übertragung für nahtloses weiterreichen in ds-cdma systemen - Google Patents

Nichtkontinuierliche übertragung für nahtloses weiterreichen in ds-cdma systemen

Info

Publication number
DE69430095T2
DE69430095T2 DE69430095T DE69430095T DE69430095T2 DE 69430095 T2 DE69430095 T2 DE 69430095T2 DE 69430095 T DE69430095 T DE 69430095T DE 69430095 T DE69430095 T DE 69430095T DE 69430095 T2 DE69430095 T2 DE 69430095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio link
compressed mode
during
frame
normal mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69430095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430095D1 (de
Inventor
Lars-Magnus Ewerbring
Erik Grimlund
Hans Willars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22128605&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69430095(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69430095D1 publication Critical patent/DE69430095D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69430095T2 publication Critical patent/DE69430095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/265TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the quality of service QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/267TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission
    • H04W52/282TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission taking into account the speed of the mobile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission
    • H04W52/287TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission when the channel is in stand-by
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission
    • H04W52/288TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non-transmission taking into account the usage mode, e.g. hands-free, data transmission or telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. Transmission Power Control [TPC] or power classes
    • H04W52/04Transmission power control [TPC]
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/44TPC being performed in particular situations in connection with interruption of transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Kommunikationstechniken mit Codeaufteilungs-Mehrfachzugriff (CDMA, Code Division Multiple Access) in zellularen Funktelefon-Kommunikationssystem, und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für eine nahtlose Übergabe bzw. Handover von Anrufverbindungsstrecken (ennglisch: links) zwischen Frequenzen durch nicht-kontinuierliche Übertragung in einer Kommunikationstechnik mit Direktsequenz- Codeaufteilungs-Mehrfachzugriff (DS-CDMA, d.h. Direct Sequence-Code Division Multiple Access).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • CDMA oder Streuspektrumfunk existieren seit den Tagen des zweiten Weltkriegs. Frühe Anwendungen waren vornehmlich militärisch orientiert. Heutzutage besteht jedoch ein zunehmendes Interesse an der Verwendung von Streuspektrumssystemen in kommerziellen Anwendungen. Einige Beispiele sind digitaler Zellularfunk, Landmobilfunk, Satellitensysteme, und persönliche Kommunikationsnetze für innen und außen, welche hier kollektiv als zellulare Systeme bezeichnet werden.
  • Gegenwärtig wird ein Kanalzugriff in zellularen Systemen unter Verwendung von FDMA-(Frequency Division Multiple Access, d.h. Frequenzaufteilungs-Mehrfachzugriff) und TDMA- (Time Division Multiple Access, d.h. Zeitaufteilungs- Mehrfachzugriff) Verfahren erzielt. Bei FDMA ist ein Kommunikationskanal ein einzelnes Funkfrequenzband, in welches die Sendeleistung eines Signals konzentriert wird. Störungen mit benachbarten Kanälen werden durch die Verwendung von Bandpassfiltern begrenzt, welche Signalenergie nur innerhalb des spezifizierten Frequenzbandes passieren lassen. Somit, indem jedem Kanal eine andere Frequenz zugewiesen wird, ist die Systemkapazität durch die verfügbaren Frequenzen und die durch Kanal-Wiederverwendung auferlegten Beschränkungen begrenzt.
  • In TDMA-Systemen besteht ein Kanal aus einem Zeitschlitz in einem periodischen Zug von Zeitintervallen über die gleiche Frequenz. Jede Periode von Zeitschlitzen wird als ein Rahmen bezeichnet. Die Energie eines gegebenen Signals ist auf einen dieser Zeitschlitze beschränkt. Nachbarkanalstörungen werden begrenzt durch die Verwendung eines Zeittors oder anderen Synchronisationselements, welches nur zur richtigen Zeit empfangene Signalenergie passieren lässt. Somit wird das Problem der Störung aus unterschiedlichen relativen Signalstärkepegeln verringert.
  • Bei FDMA- oder TDMA-Systemen, oder Hybriden FDMA/TDMA- Systemen besteht die Zielsetzung darin, sicherzustellen, dass zwei potentiell sich störende Signale nicht gleichzeitig die gleiche Frequenz belegen. Im Gegensatz dazu erlaubt CDMA, dass sich Signale sowohl in der Zeit als auch der Frequenz überlappen. Somit teilen sich CDMA-Signale bei heutigen Systemen das gleiche Frequenzspektrum. Im Frequenz- oder Zeitbereich erscheint es als lägen die Mehrfachzugriffssignale übereinander.
  • Es besteht eine Anzahl von Vorteilen, welche mit CDMA- Kommunikationstechniken einher gehen. Die Kapazitätsgrenzen von CDMA-basierten zellularen Systemen sind voraussichtlich ein Mehrfaches der existierenden Analogtechnologie, als Ergebnis der Eigenschaften von Breitband-CDMA-Systemen, wie der verbesserten Störungs-Diversity, Sprechaktivitäts- Torsteuerung, und Wiederverwendung des gleichen Spektrums bei Störungs-Diversity.
  • Im Prinzip wird in einem CDMA-System der zu übertragende Informationsdatenstrom auf einen Datenstrom viel höherer Rate aufgeprägt, der als Signatursequenz bekannt ist. Typischerweise sind die Signatursequenzdaten binär, und stellen einen Bitstrom bereit. Eine Art diese Signatursequenz zu erzeugen, ist ein Pseudorauschprozess (PN, d.h. pseudonoise), der zufällig erscheint, aber durch einen autorisierten Empfänger repliziert werden kann. Der Informationsdatenstrom und der Signatursequenzstrom hoher Bitrate werden kombiniert, indem die zwei Bitströme zusammen multipliziert werden, angenommen, dass die Binärwerte der zwei Bitströme durch +1 oder -1 dargestellt sind. Diese Kombination des Signals höherer Bitrate mit dem Datenstrom niedriger Bitrate wird als Streuung bzw. Spreizung des Informationsdatenstrom-Signals bezeichnet. Jedem Informationsdatenstrom oder Kanal wird ein eindeutiger Streu- oder Spreizcode (Signatursequenz) zugewiesen.
  • Eine Vielzahl von codierten Informationssignalen modulieren einen Funkfrequenzträger bzw. Hochfrequenzträger, zum Beispiel durch QPSK (Quadrature Phase Shift Keying), und werden bei einem Empfänger als ein zusammengesetztes Signal zusammen empfangen. Jedes der codierten Signale überlappt mit allen anderen codierten Signalen, und mit Rauschsignalen, sowohl in der Frequenz als auch der Zeit. Wenn der Empfänger autorisiert ist, dann wird das zusammengesetzte Signal mit einem der eindeutigen Codes korreliert, und das entsprechende Informationssignal kann isoliert und decodiert werden.
  • Eine CDMA-Technik, welche hier als "traditionelles CDMA mit direkter Streuung" bezeichnet wird, verwendet eine Signatursequenz, um ein Informationsbit darzustellen. Das Empfangen der übertragenen Sequenz oder ihres Komplements (die übertragenen Binärsequenzwerte) gibt an, ob das Informationsbit eine "0" oder "1" ist. Die Signatursequenz umfasst gewöhnlich NH-Bits, und jedes Bit wird als ein "Chip" bezeichnet. Die gesamte N-Chipsequenz, oder ihr Komplement, wird als ein übertragenes Symbol bezeichnet. Der Empfänger korreliert das empfangene Signal mit der bekannten Signatursequenz seines eigenen Signatursequenzgenerators, um einen normierten Wert im Bereich von -1 bis +1 zu erzeugen. Wenn sich eine große positive Korrelation ergibt, wird eine "0" erfasst; wenn sich eine große negative Korrelation ergibt, wird eine "1" erfasst.
  • Eine weitere CDMA-Technik, welche hier als "CDMA mit direkter Streuung" bezeichnet wird, erlaubt es jeder übertragenen Sequenz mehr als ein Informationsbit darzustellen. Ein Satz von Codeworten, typischerweise orthogonale Codeworte oder biorthogonale Codeworte, wird verwendet, um eine Gruppe von Informationsbits in eine viel längere Codesequenz oder ein Codesymbol zu codieren. Eine Signatursequenz oder Verwürfelungsmaske bzw. Scramble-Maske wird vor der Übertragung mit der Binärcodesequenz Modulo-2 addiert. Beim Empfänger wird die bekannte Verwürfelungsmaske verwendet, um das empfange Signal zu entwürfeln, welches dann mit allen möglichen Codeworten korreliert wird. Das Codewort mit dem größten Korrelationswert zeigt an, welches Codewort am wahrscheinlichsten gesendet wurde, was angibt, welche Informationsbits am wahrscheinlichsten gesendet wurden. Ein verbreiteter orthogonaler Code ist der Walsh-Hadamard-Code (WH).
  • Bei CDMA, auch als Direktsequenz-CDMA (DS-CDMA) bezeichnet, um es von Frequenzsprung-CDMA zu unterscheiden, können die oben erwähnten "Informationsbits" auch codierte Bits sein, wobei der verwendete Code ein Block- oder Faltungscode ist. Ein oder mehr Informationsbits können ein Datensymbol bilden. Ebenso kann die Signatursequenz oder Verwürfelungsmaske viel länger als eine einzelne Codesequenz sein, in welchem Fall eine Untersequenz der Signatursequenz oder Verwürfelungsmaske der Codesequenz hinzugefügt wird. Um das Trägerfeld zu unterdrücken kann das Schaltverhältnis des Direktsequenz- Codesignals verändert werden, so dass die Übereinstimmung sichergestellt ist für elektrische Leistung zwischen 0 und 180 phasenmodulierten Signalen, wie in der japanischen Patentveröffentlichung 63-318837 offenbart.
  • Für zukünftige zellulare Systeme wird sich die Verwendung von hierarchischen Zellenstrukturen bei der weiteren Vergrößerung der Systemkapazität als nützlich erweisen. Bei dieser Zellenstruktur wird ein Teil des Wellenbands einer größeren Zelle oder Makrozelle kleineren Zellen oder Mikrozellen gewidmet, die innerhalb der Makrozelle existieren. Zum Beispiel können Mikrozellen-Basisstationen entlang von städtischen Strassen auf Laternenhöhe platziert werden, um das erhöhte Verkehrsniveau in überlasteten Gebieten abzuwickeln. Jede Mikrozelle könnte mehrere Abschnitte einer Strasse oder zum Beispiel eines Tunnels abdecken. Selbst in CDMA-Systemen würden oder werden die unterschiedlichen Arten von Zellen (Makro und Mikro) bei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten, um die Kapazität des Gesamtsystems zu vergrößern, siehe H. Eriksson et al., "Multiple Access Options for Cellular Based Personal Comm.", Prod. 43rd Vehic. Tech. Soc. Conf., Secaucus, 1993. Zuverlässige Übergabeprozeduren müssen zwischen unterschiedlichen Zellentypen, und somit zwischen verschiedenen Frequenzen unterstützt werden.
  • In einem Zellularkommunikationssystem, wie es im US-Patent Nr. 5,101,501 an Gilhousen et al. offenbart wird, ist eine zuverlässige Übergabe zwischen Basisstationen machbar, wenn die Trägerfrequenz nicht geändert wird. Die verwendete Prozedur wird als weiche Übergabe bzw. Soft Handover durch Makrodiversity bezeichnet, wodurch die Mobilstation gleichzeitig mit mehr als einer Basisstation verbunden ist.
  • In diesem herkömmlichen CDMA-Zellulartelefonsystem hat jede Zelle mehrere Modulator-Demodulatoreinheiten oder Streuspektrummedien. Jedes Modem besteht aus einem digitalen Streuspektrum-Sendemodulator, mindestens einem digitalen Streuspektrum-Datenempfänger und einem Sucherempfänger. Jedes Modem an der Basisstation kann nach Bedarf einer Mobilstation zugeordnet werden, um Kommunikationen mit der zugeordneten Mobilstation zu erleichtern. In vielen Fällen sind viele Modems zur Verwendung verfügbar, während andere aktiv sein können bei der Kommunikation mit jeweiligen Mobilstationen. In dem Gilhousen-System wird ein Übergabeschema für ein CDMA- Zellulartelefonsystem verwendet, bei dem einer Mobilstation ein neues Basisstationsmodem zugewiesen wird, während die alte Basisstation weiterhin den Anruf bedient. Wenn die Mobilstation sich im Übergangsbereich zwischen den zwei Basisstationen befindet, kommuniziert sie mit beiden Basisstationen.
  • Wenn Mobilstationskommunikationen mit der neuen Basisstation hergestellt sind, zum Beispiel die Mobilstation hat gute Kommunikationen mit der neuen Zelle, hört die alte Basisstation auf den Anruf zu bedienen. Diese weiche Übergabe ist im wesentlichen eine Folgeumschalt-Schaltfunktion. Die Mobilstation bestimmt die beste neue Basisstation, an welche die Kommunikationen von einer alten Basisstation übertragen werden sollen. Obwohl es vorzuziehen ist, dass die Mobilstation die Übergabeanforderung einleitet und die neue Basisstation bestimmt, können Übergabeprozess-Entscheidungen wie bei herkömmlichen Zellulartelefonsystemen durchgeführt werden, wobei die Basisstation bestimmt wann eine Übergabe passend ist, und über die Systemsteuerung benachbarte Zellen bitten kann nach dem Mobilstationssignal zu suchen. Die Basisstation, welche nach der Feststellung der Systemsteuerung das stärkste Signal empfängt, akzeptiert dann die Übergabe.
  • In dem CDMA-Zellulartelefonsystem überträgt jede Basisstation normalerweise ein "Pilotträger"-Signal. Dieses Pilotsignal wird von den Mobilstationen verwendet, um eine anfängliche Systemsynchronisation zu erhalten, und eine robuste Zeit-, Frequenz- und Phasen-Verfolgung der Basisstations- Sendesignale bereitzustellen.
  • In herkömmlichen DS-CDMA-Systemen ist die Mobilstation ständig beschäftigt mit dem Empfangen von Information aus dem Netz. Tatsächlich verwendet DS-CDMA normalerweise ein kontinuierliches Empfangen und Senden in beiden Verbindungsstreckenrichtungen. Im Gegensatz zu TDMA gibt es keine verfügbaren freien Zeitschlitze, um auf andere Trägerfrequenzen umzuschalten, was in Bezug auf die Übergabe zwischen Frequenzen zwei Probleme schafft.
  • Das erste ist eine zuverlässige Übergabebewertung, d.h. die Prozedur zu entscheiden, ob eine Übergabe an eine gegebene Basisstation auf einer gegebenen Frequenz in einem bestimmten Augenblick passend ist. Da die Mobilstation keine Zwischenfrequenzmessungen an einen Übergabebewertungsalgorithmus im Netz oder in der Mobilstation geben kann, wird die Übergabeentscheidung ohne volle Kenntnis der Situation der Mobilstation getroffen, und kann daher unzuverlässig sein.
  • Das zweite Problem ist die Übergabeausführung. Wenn eine Entscheidung getroffen worden ist, um einen Anruf an eine andere Basisstation auf einer anderen Trägerfrequenz zu übergeben, muss die Mobilstation die existierende Verbindungsstrecke (oder Verbindungsstrecken wenn das System mit Maktrodiversity arbeitet) fallen lassen, auf die neue Trägerfrequenz umschalten, und eine neue Verbindungsstrecke initiieren. Während die Mobilstation und die neue Basisstation die Synchronisation herstellen, wird Information verloren gehen, und die Anrufqualität verschlechtert sich.
  • Diese Probleme könnten gelöst werden, indem zwei Empfänger in der Mobilstation implementiert werden, aber dies würde eine unerwünschte Vermehrung der erforderlichen HF-Hardware mit sich bringen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben umrissenen Probleme zu lösen, führt die vorliegende Erfindung die diskontinuierliche Übertragung bei CDMA-Kommunikationstechniken ein. Dies wird erzielt durch Verwendung eines komprimierten Modus, bei dem ein niedrigeres Streuverhältnis verwendet wird, so dass die gestreute Information nur einen Teil eines Rahmens füllt, der hier als Informationsteil bezeichnet wird (hier auch als erster Teil bezeichnet). Die Information wird in diesem komprimierten Modus in den Informationsteil des Rahmens komprimiert, womit ein Teil des Rahmens bleibt, der hier als Leerteil bzw. Freiteil bezeichnet wird (hier auch als zweiter Teil bezeichnet), in dem andere Funktionen ausgeführt werden sollen, wie die Bewertung von anderen Frequenzen und die Ausführung einer nahtlosen Übergabe, wobei ein Benutzer die Übergabe nicht bemerkt.
  • Die Verwendung von Rahmen des normalen Modus und komprimierten Modus schafft die Möglichkeit die Vorteile eines in Schlitze eingeteilten Übertragens/Empfangens in hierarchischen Zellenstrukturen bei der Benutzung von DS-CDMA auszunutzen. Es ist möglich auf anderen Trägerfrequenzen zu messen, wodurch zuverlässige Übergabeentscheidungen bereitgestellt werden. Ferner kann die Ausführung zwischen Trägerfrequenzen nahtlos gemacht werden, indem eine neue Verbindungsstrecke errichtet wird, bevor die alte freigegeben wird. Dies kann ohne die Notwendigkeit von zwei Empfängern durchgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen hervor aus der unten dargelegten, ausführlichen Beschreibung, zusammengenommen mit den Zeichnungen, wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung von Kommunikationsverbindungsstrecken in einem Abschnitt eines Zellularkommunikationssystems ist;
  • Fig. 2A und 2B Beispiele einer Übertragung im Normalmodus und einer Übertragung im komprimierten Modus während vier Rahmen sind; und
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm von relevanten Teilen der Empfänger- und der Senderstruktur der Mobil- und Basisstationen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Fig. 1 veranschaulicht einen kleinen Abschnitt eines Zellularkommunikationssystems, welches eine Mobilstation MS, eine erste Basisstation BS1 und eine zweite Basisstation BS2 enthält. In einem praktischen System gibt es eine Vielzahl von Mobilstationen und viele Basisstationen. Die Basisstationen BS1 und BS2 sind durch Landleitungen T&sub1; und T&sub2; mit einer Funknetzsteuerung RNC (Radio Network Controller) verbunden. Die Funknetzsteuerung RNC kann mehrere Schichten hierarchischer Struktur enthalten, wie ein Mobilvermittlungszentrum (MSC) und eine Basisstationssteuerung.
  • Normalerweise wird Information in CDMA-Systemen in einer Struktur aus Rahmen mit fester Länge, zum Beispiel 5-20 ms übertragen. Information, welche innerhalb eines Rahmens gesendet werden soll, wird zusammen codiert und gestreut. Das maximal erlaubte Streuverhältnis bzw. Spreizverhältnis wird gewöhnlich verwendet, was zu einer kontinuierlichen Übertragung während des gesamten Rahmens führt, wie in Fig. 2A gezeigt. Übertragung mit vollem Rahmen wird hier als Übertragung des Normalmodus bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung führt die diskontinuierliche Übertragung in CDMA-Systeme ein, zum Beispiel für zuverlässige Übergabebewertung und -durchführung. Dies wird erzielt durch Verwendung eines niedrigeren Streu- bzw. Spreizverhältnisses, wodurch die gestreute Information nur einen Informationsteil eines Rahmens in einem komprimierten Modus füllt, und ein restlicher, leerer bzw. freier Teil verbleibt, in welchem keine Leistung übertragen wird, wie in Fig. 2B gezeigt.
  • Bei dem erfinderischen Verfahren prägt diese mit Schlitzen versehene CDMA-Kommunikationstechnik einen zu sendenden Informationsdatenstrom mit einer Datensignatursequenz höherer Rate auf, um codierte Informationssignale zu erzeugen. Die codierten Informationssignale werden auf einem Kanal gemäß einer Rahmen umfassenden Rahmenstruktur übertragen, wobei jeder Rahmen eine spezifische Zeitdauer hat (zum Beispiel 5- 20 ms). Im Gegensatz zu bisherigen CDMA-Techniken wird das codierte Informationssignal im komprimierten Modus diskontinuierlich übertragen, wobei der Rahmen einen Informationsteil enthält, der das codierte Informationssignal enthält, und einen freien Teil, in dem das codierte Informationssignal nicht übertragen wird.
  • Die Bewertung von anderen Trägerfrequenzen als Grundlage für Übergabeentscheidungen wird einfach durchgeführt, indem der komprimierte Modus in der Abwärtsverbindungsstrecke von einer Basisstation zu einer Mobilstation auf einer regelmäßigen, vorbestimmten Basis durchgeführt wird. Nach dem Umschalten auf eine andere Frequenz kann die Bewertung der anderen Trägerfrequenz in jeder geeigneten Weise durchgeführt werden, zum Beispiel wie in US Patent Nr. 5,175,867 an Wejke et al. offenbart. Die Mobilstation MS führt Messungen in der Abwärtsverbindungsstrecke (MAHO) durch, und die Bewertung kann in der Mobilstation MS und/oder der Funknetzsteuerung RNC durchgeführt werden.
  • Die Mobilstation MS führt während des freien Teils des Rahmens des komprimierten Modus Messungen auf anderen Trägerfrequenzen durch, da sie während dieser Zeit nicht die Basisstation abhören muss, mit welcher sie gegenwärtig verbunden ist. Die Messungen werden weitergegeben an die Funknetzsteuerung RNC (durch die momentan verbundene Basisstation bzw. Basisstationen), wodurch die Mittel bereitgestellt werden für eine mobilassistierte Übergabe (MAHO Mobile Assisted Handover). Die mobilassistierte Übergabe kann ansonsten auf eine Art und Weise durchgeführt werden, welche aus der Lehre der US Patente Nr. 5,175,867 oder 5,042,082 abgeleitet ist, oder mit jeder geeigneten MAHO-Technik.
  • Der komprimierte Modus wird mit Unterbrechungen verwendet, mit einer Rate bzw. Häufigkeit, die in der bevorzugten Ausführung durch die Funknetzsteuerung RNC bestimmt wird. Die Funknetzsteuerung RNC kann die Nützungsfrequenz des komprimierten Modus auf der Grundlage einer Vielzahl von Faktoren bestimmen, wie den Funkausbreitungsbedingungen, der Geschwindigkeit der Mobilstation MS, Interferenz- bzw. Störungsfaktoren (z.B. Störungslast) der relativen Anrufdichte, und der Nähe zu Zellengrenzen, bei welchen die Übergabe wahrscheinlicher erforderlich ist. Die meisten Rahmen verwenden in typischen Situationen weiterhin die Übertragung im Normalmodus.
  • Die Durchführung einer Anrufübergabe wird in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ebenfalls im komprimierten Modus abgewickelt. Nach der Entscheidung über eine Übergabe an eine neue Basisstation, welche auf einer anderen Trägerfrequenz sendet, wird in den komprimierten Modus gegangen. Die Kommunikation mit der (den) alten Basisstation(en) wird aufrechterhalten während eine neue Verbindungsstrecke während des freien Teils des Rahmens errichtet wird. Dadurch wird eine vollständige Synchronisation mit der neuen Basisstation erhalten, und eine neue Verbindungsstrecke errichtet. Die Übergabe wird vollendet durch Fallenlassen der alten Verbindungsstrecke(en) und die Rückkehr in die Übertragung des Normalmodus. Indem die alte(n) Verbindungsstrecke(n) behalten wird (werden) nachdem die neue Verbindungsstrecke synchronisiert ist, kann eine gleichzeitige Kommunikation mit der neuen und der alten Basisstation verwendet werden (womit eine Makro-Diversity auf zwei Trägerfrequenzen errichtet wird), wodurch das Schema ein Folgeumschalt-Verfahren wird. Dieses Schema für die nahtlose Zwischenfrequenzübergabe kann sowohl für Aufwärtsverbindungsstrecken als auch Abwärtsverbindungsstrecken verwendet werden.
  • Das Tastverhältnis ist das Verhältnis des Informationsteils eines Rahmens zur Rahmendauer, und wird Rahmen für Rahmen gesteuert. Für Messungen auf anderen Frequenzen kann das Tastverhältnis relativ hoch bleiben (z.B. 0.8), da nur eine kurze Zeitperiode für die Messung erforderlich ist. Für die Durchführung von Makro-Diversity zwischen zwei Frequenzen wird die gleiche Information auf beiden gesendet. Daher sollte das Tastverhältnis ungefähr 0.5 betragen. Der komprimierte Modus wird nur mit Unterbrechungen benutzt, und der Normalmodus (Tastverhältnis = 1) wird in der verbleibenden Zeit verwendet, da er aufgrund des größeren Streu- bzw. Spreizverhältnisses effizienter ist. In einer bevorzugten Ausführung steuert die Funknetzsteuerung das Schema des komprimierten Modus für jede einzelne Verbindung.
  • Das Tastverhältnis kann entsprechend den Erfordernissen zur Erzielung von Synchronisation der Verbindungsstrecke zwischen der Mobilstation MS und der Basisstation BS variiert werden. Wenn jedoch eine gleichzeitige Kommunikation (Makro- Diversity) verwendet wird, wird ein Tastverhältnis von ungefähr 50% vorgezogen. Auf diese Weise haben die Kommunikationskanäle zu den zwei BS ein gleiches Tastverhältnis.
  • Um die Übertragungsqualität zu steuern ist die Sendeleistung, welche während des Informationsteils des Rahmens verwendet wird, eine Funktion des Tastverhältnisses, in der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Zum Beispiel
  • P = P&sub1;/Tastverhältnis [W]
  • wobei P&sub1; = Leistung, welche für die Übertragung im Normalmodus verwendet wird.
  • Diese erhöhte Leistung ist erforderlich, um die Übertragungsqualität im Detektor aufrechtzuerhalten, wenn das Tastverhältnis und somit das Streuverhältnis verringert wird. Während des Rest des Rahmens, d.h. des freien Teils, wird die Leistung abgeschaltet, wenn der komprimierte Modus zum Beispiel zur Messung von anderen Frequenzen verwendet wird.
  • Die Variation in der gesamten Sendeleistung von einer Basisstation BS kann geglättet werden durch Staffelung bzw. Versetzung (zeitliches Verteilen) der Anwendung des komprimierten Modus über eine Anzahl von Benutzern in einer bestimmten Zeitspanne. Da die Signalstärkemessung auf einer Trägerfrequenz wahrscheinlich einen Bruchteil eines Rahmens erfordert, kann das Tastverhältnis hoch gesetzt werden, wodurch die Variation der Sendeleistung verringert wird.
  • Wenn sich die Mobilstation MS in einem Makro-Diversity-Modus befindet, d.h. die Mobilstation MS mit mehr als einer Basisstation verbunden ist, ist es notwendig, dass alle verbundenen Basisstationen BS1 und BS2 den gleichen Übertragungsmodus und das gleiche Tastverhältnis für jeden gegebenen Rahmen verwenden. Die Makro-Diversity kann verwendet werden, um Anrufqualität zu verbessern, und auch für die Anrufübergabe. Diese Synchronisation kann auf jede geeignete Weise erzielt werden, und in einer bevorzugten Ausführung wird sie erzielt durch die Funknetzsteuerung RNC, welche die Basisstationen BS1 und BS2 verbindet. Zum Beispiel kann die Synchronisation erzielt werden, wie es in der Patentanmeldung Nr. WO94/30024 gelehrt wird, die am 22. Dezember 1994 für Willars et al. veröffentlicht wurde, und zusammen mit der vorliegenden eingereicht wurde.
  • Die vorliegende Erfindung kann in jedem geeigneten System implementiert werden, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Die gleiche grundsätzliche Art von Sender und Empfänger kann sowohl in der Mobilstation MS als auf der Basisstation BS verwendet werden. Auf der Senderseite 30 werden Informationsdaten in eine Streuung- und Rahmungseinheit 31 eingegeben, in welcher die Information entsprechend der DS- CDMA-Technik der vorliegenden Erfindung Schlitzcodiert wird. Die gestreuten und gerahmten Daten werden dann an einen Sender 32 übergeben und danach gesendet. Das Tastverhältnis und die Rahmentaktung werden durch eine Modussteuerung 33 entsprechend dem obigen Verfahren gesteuert. Das Tastverhältnis der relativen Leistung der Trägerfrequenz wird ebenfalls durch die Modussteuerung 33 gesteuert, wie oben beschrieben. Die Modussteuerung 33 wird entsprechend einem Mess/Übergabe-Algorithmus gesteuert. Dieser Algorithmus kann durch Software entweder in der Mobilstation MS oder in der Funknetzsteuerung RNC, oder in beiden implementiert werden, wie es für eine gegebenen Situation vorteilhaft ist.
  • Auf der Empfängerseite 35 steuert die Modussteuerung 36 das Tastverhältnis der Trägerfrequenz oder Frequenzen, und die Rahmentaktung eines Hochfrequenz-Empfängers 37. Der Hochfrequenz-Empfänger 37 empfängt ein ankoromendes Funksignal und demoduliert es gemäß dem durch die Modussteuerung 36 gesteuerten Tastverhältnis. Das demodulierte Signal wird in einen Informations-Decoder 38 eingegeben, dessen Tastverhältnis und Rahmentaktung durch die Modussteuerung 36 gesteuert wird. Die Mobilstation MS enthält auch einen Decoder 39 für Kanäle, die eine feste Streuung bzw. Spreizung haben, wie den Pilotkanal, auf dem die Messung der Signalstärke von benachbarten Basisstationen BS durchgeführt wird. Die Modussteuerung 36 steuert das Tastverhältnis, die Rahmentaktung (welcher Teil des Rahmens aktiv ist), eine Trägerfrequenz (oder Frequenzen in dem Empfänger, wenn auf zwei verschiedenen Frequenzen empfangen wird), und den relativen Leistungspegel.
  • Die Entscheidung darüber, in den komprimierten Modus einzutreten, kann getroffen werden durch Verwendung des Algorithmus in der Funknetzsteuerung RNC. Alternativ kann das Netz befehlen, dass jeder Abwärtsverbindungsstrecken-Rahmen im komprimierten Modus sein sollte, und dieser Befehl wird an die Mobilstationen MS übermittelt. Andere Verfahren zur Bestimmung wann der komprimierte Modus verwendet wird, sind leicht vorstellbar.
  • Die Verwendung von Rahmen des normalen und komprimierten Modus bei der vorliegenden Erfindung schafft die Möglichkeit zur Ausnützung der Vorteile von Übertragung/Empfang mit Schlitzen in hierarchischen Zellenstrukturen (siehe auch den zuvor erwähnten Artikel von H. Eriksson et al.), während DS- CDMA verwendet wird. Es ist möglich andere Trägerfrequenzen zu messen, wodurch zuverlässige Übergabeentscheidungen geschaffen werden. Ferner kann die Übergabedurchführung zwischen Trägerfrequenzen nahtlos durchgeführt werden, indem eine neue Verbindungsstrecke errichtet wird, bevor die alte freigegeben wird. Dies kann ohne die Notwendigkeit von zwei Empfängern durchgeführt werden.
  • Die vorangehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungen wird bereitgestellt, um es jedem Fachmann zu ermöglichen die vorliegende Erfindung durchzuführen und zu verwenden. Verschiedene Modifikationen dieser Ausführungen werden dem Fachmann in den Sinn kommen, und die hier beschriebenen Prinzipien können angewendet werden, ohne sich vom Umfang der vorliegenden Erfindung zu entfernen. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführung beschränkt, sondern ihr wird der breitestmögliche Schutz zugewiesen, der mit dem folgenden Anspruch zu vereinbaren ist.

Claims (32)

1. Verfahren zum Kodeaufteilungs-Mehrfachzugriff CDMA bei der Zellularkommunikation, wobei ein zu sendender Informationsdatenstrom einer Datensignatursequenz höherer Rate aufgeprägt wird, um ein kodiertes Informationssignal (31) zu erzeugen, wobei das kodierte Informationssignal auf einem Kanal gemäß einer Rahmen umfassenden Rahmenstruktur übertragen wird, wobei jeder Rahmen eine spezifische Zeitdauer hat, dadurch gekennzeichnet, dass
der Übertragungsschritt die Übertragung des kodierten Informationssignals in einem komprimierten Modus enthält, unter Verwendung eines niedrigeren Streuverhältnisses als in einem nicht-komprimierten Normalmodus, wobei ein in dem komprimierten Modus übertragener Rahmen einen ersten Teil enthält, der eine geringere Zeitdauer als die spezifische Zeitdauer hat und ein vollständiges kodiertes Informationssignal enthält, und einen zweiten Teil.
2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend einen weiteren Schritt der Vergrößerung eines Übertragungsleistungspegels, der während eines ersten Teils eines Rahmens des komprimierten Modus als Funktion des Tastverhältnisses des Rahmens des komprimierten Modus verwendet wird, der als Verhältnis der Zeitdauer des ersten Teils zur spezifischen Zeitdauer definiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des zweiten Teils keine Leistung übertragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der komprimierte Modus in einer Funkverbindungsstrecke verwendet wird, ohne Koordination mit der Verwendung des komprimierten Modus in anderen Funkverbindungsstrecken.
5. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend den Schritt des Glättens von Variationen in der Gesamtübertragungsleistung, durch zeitliches Verteilen der Verwendung von Rahmen des komprimierten Modus über eine Anzahl von Benutzern in einer bestimmten Zeitspanne.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verwendungshäufigkeit des komprimierten Modus auf einem oder einer Kombination von einem oder mehr der folgenden Faktoren beruht: Mobilstations-Geschwindigkeit, Störungslast, relative Anrufdichte, und Nähe zu Zellgrenzen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der komprimierte Modus in einer Abwärtsverbindungsstrecke verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der komprimierte Modus sowohl in einer Abwärtsverbindungsstrecke als auch einer Aufwärtsverbindungsstrecke verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der komprimierte Modus in einer Aufwärtsverbindungsstrecke verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, umfassend den weiteren Schritt des Durchführens von Messungen in einer Mobilstation, von Trägerfrequenzen während eines zweiten Teils eines Abwärtsverbindungsstrecken-Rahmens des komprimierten Modus.
11. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend den weiteren Schritt des Durchführens von Messungen in einer Mobilstation, von Trägerfrequenzen während eines zweiten Teils eines Abwärtsverbindungsstrecken-Rahmens des komprimierten Modus.
12. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend den weiteren Schritt des Verwendens des komprimierten Modus wenn auf eine neue Trägerfrequenz synchronisiert wird und Errichten einer neuen Funkverbindungsstrecke während des zweiten Teils eines Rahmens des komprimierten Modus.
13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend den weiteren Schritt des Aufrechterhaltens der Kommunikation sowohl auf einer gegenwärtig verwendeten Funkverbindungsstrecke als auch der neuen Funkverbindungsstrecke, unter Verwendung des zweiten Teils eines Rahmens des komprimierten Modus für die Kommunikation auf der neuen Funkverbindungsstrecke.
14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend den weiteren Schritt des Fallenlassens der gegenwärtig verwendeten Funkverbindungsstrecke und das Zurückkehren in eine Übertragung mit Rahmen des Normalmodus, wobei ein Normalmodus-Rahmen während der Gesamtheit der spezifischen Zeitdauer nur aus kodierter Information besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend die weiteren Schritte des Verwendens des komprimierten Modus wenn eine Kommunikation auf eine neue Trägerfrequenz synchronisiert wird und des Errichtens einer neuen Funkverbindungsstrecke während des zweiten Teils eines Rahmens des komprimierten Modus.
16. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend den weiteren Schritt des Aufrechterhaltens der Kommunikation sowohl auf einer gegenwärtig verwendeten Funkverbindungsstrecke als auch der neuen Funkverbindungsstrecke, unter Verwendung des zweiten Teils eines Rahmens des komprimierten Modus für die Kommunikation auf der neuen Funkverbindungsstrecke.
17. Verfahren nach Anspruch 16, umfassend die weiteren Schritte des Fallenlassens der gegenwärtig verwendeten Funkverbindungsstrecke und des Zurückkehrens in eine Übertragung mit Rahmen des Normalmodus, wobei ein Normalmodus-Rahmen während der Gesamtheit der spezifischen Zeitdauer nur aus der kodierten Information besteht.
18. Verfahren nach Anspruch 10, umfassend den weiteren Schritt des Durchführens einer Übergabeauswertung unter Verwendung der Messungen einer Trägerfrequenz, die sich in der Frequenz von einer Trägerfrequenz unterscheidet, auf der eine gegenwärtige Verbindungsstrecke errichtet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend den weiteren Schritt des Durchführens einer Übergabeauswertung unter Verwendung der Messungen einer Trägerfrequenz, die sich in der Frequenz von einer Trägerfrequenz unterscheidet, auf der eine gegenwärtige Verbindungsstrecke errichtet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, umfassend die weiteren Schritte des Verwendens des komprimierten Modus wenn eine Kommunikation auf eine neue Trägerfrequenz synchronisiert wird, und des Errichtens einer neuen Funkverbindungsstrecke, beruhend auf der Übergabeauswertung, während des zweiten Teils des Rahmens des komprimierten Modus.
21. Verfahren nach Anspruch 20, umfassend den weiteren Schritt der Aufrechterhaltung der Kommunikation sowohl auf einer gegenwärtig verwendeten Funkverbindungsstrecke als auch der neuen Funkverbindungsstrecke, unter Verwendung des zweiten Teils eines Rahmens des komprimierten Modus für die Kommunikation auf der neuen Funkverbindungsstrecke.
22. Verfahren nach Anspruch 21, umfassend die weiteren Schritte des Fallenlassens der gegenwärtig verwendeten Funkverbindungsstrecke und des Zurückkehrens zu einer Übertragung mit Rahmen des Normalmodus, wobei ein Normalmodus-Rahmen während der Gesamtheit der spezifischen Zeitdauer nur aus der kodierten Information besteht.
23. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend den weiteren Schritt des Verwendens des komprimierten Modus bei der Durchführung einer nahtlosen Übergabe durch
Ausführen von Kommunikationen auf einer gegenwärtigen Funkverbindungsstrecke während des ersten Teils,
Synchronisieren der Kommunikation auf eine neue Trägerfrequenz während des zweiten Teils,
Errichten einer neuen Funkverbindungsstrecke während des zweiten Teils,
Fallenlassen der gegenwärtigen Verbindungsstrecke wenn eine Kommunikation auf der neuen Funkverbindungsstrecke errichtet worden ist, und
Durchführen von Kommunikationen auf der neuen Funkverbindungsstrecke unter Verwendung einer Normalmodus-Übertragung, wobei ein Normalmodus-Rahmen während der Gesamtheit der spezifischen Zeitdauer nur aus der kodierten Information besteht.
24. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend den weiteren Schritt des Verwendens des komprimierten Modus bei der Durchführung einer nahtlosen Übergabe durch
Ausführen von Kommunikationen auf einer gegenwärtigen Funkverbindungsstrecke während des ersten Teils,
Synchronisieren von Kommunikationen auf eine neue Trägerfrequenz während des zweiten Teils,
Errichten einer neuen Funkverbindungsstrecke während des zweiten Teils,
Fallenlassen der gegenwärtigen Verbindungsstrecke wenn eine Kommunikation auf der neuen Funkverbindungsstrecke errichtet worden ist, und
Durchführen von Kommunikationen auf der neuen Funkverbindungsstrecke unter Verwendung einer Normalmodus-Übertragung, wobei ein Normalmodus-Rahmen während der Gesamtheit der spezifischen Zeitdauer nur aus der kodierten Information besteht.
25. Verfahren nach Anspruch 19, umfassend die weiteren Schritte des Verwendens des komprimierten Modus bei der Durchführung einer nahtlosen Übergabe durch
Ausführen von Kommunikationen auf einer gegenwärtigen Verbindungsstrecke während des ersten Teils,
Wählen einer neuen Trägerfrequenz auf der Grundlage der Übergabe-Auswertung,
Synchronisieren der Kommunikation auf die neue Trägerfrequenz während des zweiten Teils, Errichten einer neuen Funkverbindungsstrecke während des zweiten Teils,
Fallenlassen der gegenwärtigen Verbindungsstrecke wenn eine Kommunikation auf der neuen Funkverbindungsstrecke errichtet worden ist, und
Durchführen von Kommunikationen auf der neuen Funkverbindungsstrecke unter Verwendung einer Normalmodus-Übertragung, wobei ein Normalmodus-Rahmen während der Gesamtheit der spezifischen Zeitdauer nur aus der kodierten Information besteht.
26. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das kodierte Informationssignal während des Übertragungsschritts intermittierend übertragen wird.
27. Vorrichtung zum Sendeempfang von Information in einem Kodeaufteilungs-Mehrfachzugriff-System CDMA, welches kodierte Information in Rahmen von spezifischer Zeitdauer überträgt, mit einem Mittel (31) zum Streuen und Einrahmen von Daten, und einem Mittel (32) zum Übertragen des kodierten Informationssignals, das aus dem Mittel zum Streuen und Einrahmen ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Streuen und Einrahmen von Daten Daten entweder in einem Normalmodus streut und einrahmt, wobei ein Normalmodus-Rahmen während der Gesamtheit der spezifischen Zeitdauer nur aus der kodierten Information besteht, oder in einem komprimierten Modus, wobei Rahmen einen ersten Teil von weniger als der spezifischen Zeitdauer enthalten, und der erste Teil ein vollständiges kodiertes Informationssignal enthält, und einen zweiten Teil, wobei das Mittel zum Streuen und Einrahmen einen Eingang und einen Ausgang enthält; und dadurch dass die Vorrichtung ferner ein Mittel (33) enthält, zur Steuerung ob der komprimierte Modus oder der Normalmodus in dem Mittel zum Streuen und Einrahmen verwendet wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, ferner umfassend:
ein Mittel zum Empfangen von Funkfrequenzen;
einen Informations-Dekoder (38) der mit dem Mittel zum Empfangen verbunden ist, und fähig ist Information in Übereinstimmung mit dem komprimierten Modus und dem Normalmodus zu dekodieren; und
ein Mittel (36), das mit dem Informations-Dekoder verbunden ist, zur Steuerung ob der komprimierte Modus oder der Normalmodus in dem Informations-Dekoder verwendet wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, ferner umfassend ein Mittel zum Dekodieren von Kanälen mit festen Streuverhältnissen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei Leistung, die dem Mittel zum Übertragen während eines ersten Teils eines Rahmens zugeführt wird, durch das Modussteuermittel gesteuert wird.
31. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Rahmenzeitgebung des Empfängermittels durch das Modussteuermittel gesteuert wird.
32. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei ein Tastverhältnis des Rahmens des komprimierten Modus des Empfängermittels durch das Modussteuermittel gesteuert wird.
DE69430095T 1993-06-14 1994-06-14 Nichtkontinuierliche übertragung für nahtloses weiterreichen in ds-cdma systemen Expired - Lifetime DE69430095T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7589293A 1993-06-14 1993-06-14
PCT/SE1994/000583 WO1994029981A1 (en) 1993-06-14 1994-06-14 Non-continuous transmission for seamless handover in ds-cdma systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430095D1 DE69430095D1 (de) 2002-04-18
DE69430095T2 true DE69430095T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=22128605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430095T Expired - Lifetime DE69430095T2 (de) 1993-06-14 1994-06-14 Nichtkontinuierliche übertragung für nahtloses weiterreichen in ds-cdma systemen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5533014A (de)
EP (1) EP0647380B1 (de)
JP (1) JP3402609B2 (de)
KR (1) KR100330682B1 (de)
CN (1) CN1063002C (de)
AU (1) AU674241B2 (de)
BR (1) BR9405405A (de)
CA (1) CA2141446C (de)
DE (1) DE69430095T2 (de)
ES (1) ES2176248T3 (de)
FI (1) FI110649B (de)
HK (1) HK1014102A1 (de)
NZ (1) NZ267748A (de)
SG (1) SG78248A1 (de)
TW (1) TW306102B (de)
WO (1) WO1994029981A1 (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319830A1 (de) * 1993-06-16 1995-03-09 Philips Patentverwaltung CDMA Übertragungssystem
JP3003839B2 (ja) * 1993-11-08 2000-01-31 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 Cdma通信方法および装置
GB2297460B (en) * 1995-01-28 1999-05-26 Motorola Ltd Communications system and a method therefor
US5883899A (en) * 1995-05-01 1999-03-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Code-rate increased compressed mode DS-CDMA systems and methods
US5896368A (en) * 1995-05-01 1999-04-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Multi-code compressed mode DS-CDMA systems and methods
JP2713228B2 (ja) * 1995-05-16 1998-02-16 日本電気株式会社 移動無線通信方法
US5790954A (en) * 1995-05-30 1998-08-04 Motorola, Inc. Methods of requesting volunteers for handoff in a cellular system
EP1229752B1 (de) * 1995-05-31 2004-10-13 NTT DoCoMo, Inc. Verfahren, System und Mobilstationsvorrichtung zur CDMA-Mobilkommunikation
US5663957A (en) * 1995-07-12 1997-09-02 Ericsson Inc. Dual mode satellite/cellular terminal
US6385456B2 (en) 1996-01-04 2002-05-07 Sony Corporation Method and system of transmitting data in a cellular radio system
US5894473A (en) * 1996-02-29 1999-04-13 Ericsson Inc. Multiple access communications system and method using code and time division
CA2210179C (en) * 1996-07-12 2001-09-11 Ntt Mobile Communications Network Inc. Radio channel initial transmission scheme for mobile communication system
WO1998018217A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Transmission timing offset method for ds-cdma mobile telephone systems
CA2220900C (en) * 1996-11-14 2002-02-12 Ntt Mobile Communications Network Inc. Paging scheme for mobile communication system using increased paging channel data transmission rate
FI104680B (fi) * 1997-01-09 2000-04-14 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä naapurisolutiedon määrittämiseksi solukkoverkossa ja matkaviestin
JPH10215484A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Nippon Denki Ido Tsushin Kk ディジタルコードレス電話装置
US5970058A (en) * 1997-04-12 1999-10-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for freeing a frame to aid in handoff determination in a code division multiple access communication system
US6219347B1 (en) * 1997-08-08 2001-04-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobile communication system
SE518376C2 (sv) * 1997-10-20 2002-10-01 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning i ett radiokommunikationsnätverk
US6246878B1 (en) 1997-11-26 2001-06-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Magnetoresistive device having a highly smooth metal reflective layer
EP0920143A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 ICO Services Ltd. Messung und Übertragung der Eigenschaften von Signalen durch ein mobiles Satelliten Endgerät unter Verwendung eines Kommunikationsburst eines TDMA Rahmens
US6603751B1 (en) 1998-02-13 2003-08-05 Qualcomm Incorporated Method and system for performing a handoff in a wireless communication system, such as a hard handoff
FI106667B (fi) 1998-02-16 2001-03-15 Nokia Networks Oy Menetelmä, radioverkko-ohjain ja järjestelmä ainakin kahden radioverkko-ohjaimen kautta kulkevan makrodiversiteettiyhteyden kontrolloimiseksi solukkoradiojärjestelmässä
DE69937277T2 (de) * 1998-02-19 2008-07-17 Qualcomm Inc., San Diego Übertragungstaktverfahren und -System in einem schnurlosen Kommunikationssystem
US6545989B1 (en) 1998-02-19 2003-04-08 Qualcomm Incorporated Transmit gating in a wireless communication system
DE69923898T2 (de) 1998-03-14 2006-04-27 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Rahmen-Nachrichten unterschiedlicher Längen in einem CDMA-Kommunikationssystem
CN101282138A (zh) 1998-03-26 2008-10-08 三菱电机株式会社 频谱扩展通信装置和频谱扩展通信方法
JP3214466B2 (ja) * 1998-04-07 2001-10-02 日本電気株式会社 移動通信システム及びその通信制御方法並びにそれに用いる基地局及び移動局
WO1999055104A1 (fr) 1998-04-23 1999-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systeme de communication radiomobile, appareil de communication destine a ce systeme, et procede de communication radiomobile
GB9808716D0 (en) 1998-04-25 1998-06-24 Philips Electronics Nv A method of controlling a communication system and the system employing the method
WO1999056410A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung mit unterbrechungsphasen
FR2778055B1 (fr) * 1998-04-28 2000-05-26 Alsthom Cge Alcatel Procede de transmission dans un reseau radiotelephonique umts,permettant de preparer un saut vers une cellule gsm pendant une communication dans une cellule umts
US6553064B1 (en) * 1998-05-07 2003-04-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing mobile station assisted hard handoff using error correction codes
CN1678121B (zh) * 1998-05-07 2011-01-19 高通股份有限公司 无线通信系统中协调短消息发送与硬切换搜索的方法和设备
US6556552B1 (en) * 1998-05-13 2003-04-29 Ntt Communications Networks, Inc. Signal strength measurement method and device
US20030194033A1 (en) 1998-05-21 2003-10-16 Tiedemann Edward G. Method and apparatus for coordinating transmission of short messages with hard handoff searches in a wireless communications system
US6212368B1 (en) * 1998-05-27 2001-04-03 Ericsson Inc. Measurement techniques for diversity and inter-frequency mobile assisted handoff (MAHO)
US6799046B1 (en) 1998-06-10 2004-09-28 Nortel Networks Limited Method and system for locating a mobile telephone within a mobile telephone communication network
US6424631B1 (en) 1998-06-11 2002-07-23 Infineon Technologies North America Corp. Apparatus and methods for determining rate of transmitted variable rate data
US6865173B1 (en) 1998-07-13 2005-03-08 Infineon Technologies North America Corp. Method and apparatus for performing an interfrequency search
WO2000004733A1 (fr) * 1998-07-15 2000-01-27 Hitachi, Ltd. Procede de commutation d'une ligne occupee dans un reseau de communication mobile
JP3403950B2 (ja) 1998-09-07 2003-05-06 松下電器産業株式会社 移動局装置、移動局装置における報知チャンネル受信方法、及び移動局装置におけるセルサーチ方法
US6667961B1 (en) * 1998-09-26 2003-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Device and method for implementing handoff in mobile communication system
GB9822248D0 (en) * 1998-10-13 1998-12-09 Roke Manor Research A spread spectrum communication system
GB9823605D0 (en) 1998-10-29 1998-12-23 Koninkl Philips Electronics Nv Radio communication system
US6339646B1 (en) * 1998-11-03 2002-01-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Slotted mode code usage in a cellular communications system
ES2215410T3 (es) * 1998-11-04 2004-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Procedimiento para la adaptacion de las pausas de interrupcion necesarias para la supervision de canales adyacentes.
EP1125462B1 (de) 1998-11-04 2004-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierung der zur nachbarkanalüberwachung nötigen unterbrechungspausen
FI108270B (fi) 1998-11-09 2001-12-14 Nokia Corp Menetelmä ja järjestely katkottujen kehysten moodiin liittyvien mittausten tekemiseksi optimaalisen aikataulun mukaisesti solukkoradiojärjestelmässä
US6567666B2 (en) * 1998-12-02 2003-05-20 Infineon Technologies North America Corp. Forward link inter-generation soft handoff between 2G and 3G CDMA systems
DE19856401A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Siemens Ag Verfahren zur Datenübertragung in einem Mobilfunksystem, Mobilstation und Basisstation
EP1142421B1 (de) * 1998-12-15 2006-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur datenübertragung in einem mobilfunksystem, mobilstation und basisstation
JP3271595B2 (ja) * 1998-12-18 2002-04-02 三菱マテリアル株式会社 移動無線機、無線サーバ、及び、その記録媒体
JP3196747B2 (ja) * 1998-12-18 2001-08-06 三菱マテリアル株式会社 移動無線機、基地局無線機、及び、その記録媒体
US20020082019A1 (en) * 1998-12-30 2002-06-27 Oguz Sunay Methods and apparatus for accomplishing inter-frequency, inter-network, and inter-tier soft handoff using dual transmission/reception or compression
JP2000201101A (ja) * 1999-01-07 2000-07-18 Fujitsu Ltd 拡散通信システムとその移動機
US6587446B2 (en) * 1999-02-11 2003-07-01 Qualcomm Incorporated Handoff in a wireless communication system
KR100433910B1 (ko) * 1999-02-13 2004-06-04 삼성전자주식회사 부호분할다중접속 통신시스템의 주파수간핸드오프를 위한 전력
DE50010606D1 (de) * 1999-04-09 2005-07-28 Siemens Ag Verfahren zum übertragen von informationen in einem funksystem und entsprechendes funksystem
US6512750B1 (en) * 1999-04-16 2003-01-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Power setting in CDMA systems employing discontinuous transmission
US6804214B1 (en) 1999-04-19 2004-10-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for implementing multiple carriers in cellular networks
DE19921111C2 (de) * 1999-05-07 2001-04-26 Siemens Ag Pulsen des Sendebetriebs zur Leistungsreduktion bei Übertragung mit Redundanz
AU775980B2 (en) * 1999-05-19 2004-08-19 Interdigital Technology Corporation Channel assignment in a spread spectrum CDMA communication system
US6850514B1 (en) * 2000-05-17 2005-02-01 Interdigital Technology Corporation Channel assignment in a spread spectrum CDMA communication system
FI112583B (fi) 1999-05-26 2003-12-15 Nokia Corp Menetelmä solukkoradiojärjestelmien välisten kanavanvaihtomittausten toteuttamiseksi ja päätelaite
JP3445186B2 (ja) 1999-07-08 2003-09-08 松下電器産業株式会社 Cdma受信機
EP1172943B1 (de) * 1999-07-13 2004-08-25 Alcatel Verfahren zur Leistungssteigerung eines mobilen Radiokommunikationssystems unter Verwendung eines Leistungsregelungs-Algorithmus
JP3690717B2 (ja) * 1999-07-14 2005-08-31 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ セルサーチ制御方法、移動局および移動通信システム
US6496706B1 (en) * 1999-07-23 2002-12-17 Qualcomm Incorporated Method and system for transmit gating in a wireless communication system
JP4387001B2 (ja) * 1999-08-27 2009-12-16 三菱電機株式会社 移動局および通信方法
EP1081979A1 (de) 1999-08-31 2001-03-07 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Teilnehmergerät, Netzsteuerungsmittel und Verfahren zur Auslösung von Interfrequenz-Messungen in einem mobilen Kommunikationssystem
EP1081978A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Teilnehmergerät und Verfahren zur Auslösung von Interfrequenz-Messungen in einem mobilen Kommunikationssystem
GB2354671B (en) * 1999-09-24 2003-10-01 Nokia Mobile Phones Ltd Inter-frequency measurement
US6868075B1 (en) * 1999-09-28 2005-03-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for compressed mode communications over a radio interface
US6975608B1 (en) 1999-10-22 2005-12-13 Utstarcom, Inc. Method for performing handoff between asynchronous base station and synchronous base station
FI111120B (fi) 1999-10-25 2003-05-30 Nokia Corp Ajoitusmenetelmä ja -järjestely taajuuksien välistä yhteydensiirtoa valmistelevien mittausten tekemiseksi
US6704581B1 (en) * 1999-11-13 2004-03-09 Hyundai Electronics Industry Co. Mobile telecommunication system and method for performing handoff between asynchronous base station and synchronous base station
DE19956492A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Siemens Ag Verfahren zum Abbilden von Formatkennungs-Bits auf einen in einem Komprimiermodus zu sendenden Rahmen
US6741577B1 (en) * 1999-11-29 2004-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Inter-frequency handover in wireless CDMA systems
US6597679B1 (en) * 1999-12-01 2003-07-22 Telefonaktiebolat Lm Ericsson Control of compressed mode transmission in WCDMA
US6501744B1 (en) * 1999-12-22 2002-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Slotted mode in wireless CDMA systems
KR100350481B1 (ko) * 1999-12-30 2002-08-28 삼성전자 주식회사 비동기 이동통신시스템에서 동기 이동통신시스템으로의핸드오프 수행장치 및 방법
FI109862B (fi) 2000-01-10 2002-10-15 Nokia Corp Menetelmä taajuudenvälisen yhteydenvaihdon valmistelemiseksi, verkkoelementti ja matkaviestin
EP1117268A1 (de) 2000-01-14 2001-07-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Teilnehmerstation,Netzsteuerungsmittel und Verfahren zur Durchführung von Interfrequenzmessungen in einem Mobilen Kommunikationssystem
FR2803960B1 (fr) 2000-01-14 2002-05-24 Nortel Matra Cellular Procedes et dispositifs de traitement pour l'emission de symboles d'information sur des canaux multiplexes, et de traitement correspondant pour la reception
DE10004278C1 (de) 2000-02-01 2001-06-28 Siemens Ag Verfahren zur Intersystem-Verbindungsweiterschaltung
JP2001230756A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cdma方式を適用したデータ送信装置及びデータ送信方法
FI112772B (fi) * 2000-02-18 2003-12-31 Nokia Corp Häiriön vähentäminen keskinäistaajuuksien mittauksessa
WO2001063953A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur durchführung eines hard-handover-vorgangs in einem mobilfunksystem
FI112562B (fi) * 2000-02-29 2003-12-15 Nokia Corp Mittausaukkojen määrittäminen keskinäistaajuksien mittauksessa
US7054290B1 (en) * 2000-03-07 2006-05-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and apparatus for dual mode operation in a wireless communication system
KR100393620B1 (ko) * 2000-04-12 2003-08-02 삼성전자주식회사 동시 서비스를 지원하는 이동 통신시스템의 핸드오프 방법
FR2809273B1 (fr) * 2000-05-19 2002-08-30 Cit Alcatel Procede de signalisation de parametres de mode compresse a une station mobile
EP1209644A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Verkehrsleitsystem mit einer schichtweisen Verwaltungsstruktur
KR100592597B1 (ko) * 2001-01-10 2006-06-26 한국전자통신연구원 압축 모드 및 인접 기지국 간 공통 주파수를 이용한핸드오버 방법
US20030108122A1 (en) * 2001-02-09 2003-06-12 Hirochika Hiraki Digital modulation system, radio communication system, radio communication device
FI111110B (fi) * 2001-02-20 2003-05-30 Nokia Corp Menetelmä ja järjestely tiivistetyn moodin monikäyttöisyyden lisäämiseksi järjestelmien välisissä mittauksissa
US6785250B2 (en) * 2001-07-09 2004-08-31 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for time-sharing channelization code in a CDMA communication system
US6983166B2 (en) * 2001-08-20 2006-01-03 Qualcomm, Incorporated Power control for a channel with multiple formats in a communication system
JP3918477B2 (ja) * 2001-09-03 2007-05-23 日本電気株式会社 ハンドオーバシステム
JP2003143639A (ja) * 2001-11-07 2003-05-16 Nec Corp 移動通信システム、基地局、移動機及びそれらに用いる周波数間hho方法
FR2832898B1 (fr) * 2001-11-28 2004-06-25 Wavecom Sa Procede de synchronisation dans un reseau cellulaire de telecommunication, procede de transfert intercellulaire, terminal et station de base correspondants
CN1192527C (zh) * 2001-12-20 2005-03-09 华为技术有限公司 高速数据业务在下行停顿间隙的传输控制方法
CN100403669C (zh) * 2002-01-23 2008-07-16 华为技术有限公司 一种在移动通信网络中提供实时广播业务的方法
US20030162543A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Nokia Corporation System and method for interrupt-free hand-over in a mobile terminal
JP2003259413A (ja) * 2002-03-01 2003-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基地局装置及び通信端末装置
JP3923828B2 (ja) * 2002-03-27 2007-06-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線制御装置、データ通信制御方法、及び移動通信システム
FR2838019B1 (fr) * 2002-03-29 2004-08-27 Evolium Sas Procede de configuration de mode compresse dans un systeme de radiocommunications mobiles
CN1623347A (zh) * 2002-05-07 2005-06-01 三菱电机株式会社 用于无线通信的基站、无线通信方法和移动台
GB2389484B (en) 2002-06-06 2005-12-21 Nec Technologies A measurement technique for a radio access telecommunications terminal
CN100407607C (zh) * 2002-06-11 2008-07-30 华为技术有限公司 Cdma系统中进行异系统测量时决定压缩模式启动时刻的方法
JPWO2004019521A1 (ja) * 2002-07-31 2005-12-15 シャープ株式会社 データ通信装置、その間欠通信方法、その方法を記載するプログラム、及びそのプログラムを記録する記録媒体
FI115099B (fi) * 2002-09-16 2005-02-28 Digita Oy IP-lähetyksen katkeamattoman vastaanoton varmistaminen liikkuvassa vastaanotossa
EP1458120A2 (de) 2003-03-12 2004-09-15 Nec Corporation Schnurloses Endgerät
WO2005032005A1 (ja) * 2003-09-29 2005-04-07 Fujitsu Limited Cdmaシステム及びそのハンドオーバ方法
US7620028B2 (en) * 2003-11-06 2009-11-17 Atheros Communications, Inc. Multi-channel binding in data transmission
CN100341342C (zh) * 2003-12-09 2007-10-03 华为技术有限公司 一种进行业务回退的方法
US7096017B2 (en) * 2004-04-08 2006-08-22 Motorola, Inc. Method and system for synchronization of communication between a mobile subscriber and a base station
EP1757135A1 (de) * 2004-06-15 2007-02-28 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Smooth-hard-handover-verfahren und für das verfahren ausgelegte mobilstation und basisstation
JP4277832B2 (ja) * 2005-07-19 2009-06-10 ソニー株式会社 通信方法及び端末装置
JP2007091033A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Fujitsu Ten Ltd 電子装置
US8068835B2 (en) 2005-10-27 2011-11-29 Qualcomm Incorporated Tune-away and cross paging systems and methods
US8134977B2 (en) * 2005-10-27 2012-03-13 Qualcomm Incorporated Tune-away protocols for wireless systems
US9247467B2 (en) 2005-10-27 2016-01-26 Qualcomm Incorporated Resource allocation during tune-away
US8229433B2 (en) * 2005-10-27 2012-07-24 Qualcomm Incorporated Inter-frequency handoff
KR100934664B1 (ko) * 2007-02-02 2009-12-31 엘지전자 주식회사 이동 통신 시스템에서 제어 채널 송신 방법
US8538423B2 (en) 2007-03-19 2013-09-17 Nokia Corporation Method and apparatus for setting discontinuous communication interval
US8454524B2 (en) * 2007-10-31 2013-06-04 DePuy Synthes Products, LLC Wireless flow sensor
EP2073419B1 (de) 2007-12-20 2011-10-26 Panasonic Corporation Steuerkanalsignalisierung über ein herkömmliches Signalisierungsfeld für Transportformat und Redundanzversion
JP4992777B2 (ja) * 2008-03-18 2012-08-08 富士通株式会社 無線通信方法、無線基地局、無線端末及び無線通信システム
US8964692B2 (en) 2008-11-10 2015-02-24 Qualcomm Incorporated Spectrum sensing of bluetooth using a sequence of energy detection measurements
GB2489282B (en) * 2011-03-24 2014-02-26 Canon Kk Method and apparatus for transmitting data, and method and apparatus for receiving data
US9288680B2 (en) * 2012-03-22 2016-03-15 Alcatel Lucent Almost blank subframe duty cycle adaptation in heterogeneous networks
CN109792376B (zh) * 2017-02-14 2021-06-01 华为技术有限公司 一种时钟同步方法及设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653076A (en) * 1984-03-23 1987-03-24 Sangamo Weston, Inc. Timing signal correction system for use in direct sequence spread signal receiver
JPS63318837A (ja) * 1987-06-22 1988-12-27 Mitsubishi Electric Corp スペクトル拡散変調装置
EP0318033B1 (de) * 1987-11-27 1995-09-13 Nec Corporation Verfahren zum Umschalten in einem digitalen Zellularmobilkommunikationssystem und mobile Einheit
SE8802229D0 (sv) * 1988-06-14 1988-06-14 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande vid mobilradiostation
US4930140A (en) * 1989-01-13 1990-05-29 Agilis Corporation Code division multiplex system using selectable length spreading code sequences
US5042082A (en) * 1989-06-26 1991-08-20 Telefonaktiebolaget L. M. Ericsson Mobile assisted handoff
US5101501A (en) * 1989-11-07 1992-03-31 Qualcomm Incorporated Method and system for providing a soft handoff in communications in a cdma cellular telephone system
US5095540A (en) * 1990-02-28 1992-03-10 Motorola, Inc. Hole placement and fill system based on category selection
US5151919A (en) * 1990-12-17 1992-09-29 Ericsson-Ge Mobile Communications Holding Inc. Cdma subtractive demodulation
US5175867A (en) * 1991-03-15 1992-12-29 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Neighbor-assisted handoff in a cellular communications system
JPH05102943A (ja) * 1991-10-04 1993-04-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> スペクトル拡散伝送方式
US5239557A (en) * 1992-04-10 1993-08-24 Ericsson/Ge Mobile Communications Discountinuous CDMA reception
US5274667A (en) * 1992-10-23 1993-12-28 David Olmstead Adaptive data rate packet communications system

Also Published As

Publication number Publication date
NZ267748A (en) 1996-11-26
KR100330682B1 (ko) 2002-08-13
SG78248A1 (en) 2001-02-20
FI110649B (fi) 2003-02-28
US5533014A (en) 1996-07-02
CN1063002C (zh) 2001-03-07
CA2141446A1 (en) 1994-12-22
JPH08500475A (ja) 1996-01-16
EP0647380A1 (de) 1995-04-12
ES2176248T3 (es) 2002-12-01
DE69430095D1 (de) 2002-04-18
BR9405405A (pt) 1999-09-08
FI950627A0 (fi) 1995-02-13
CN1112384A (zh) 1995-11-22
AU674241B2 (en) 1996-12-12
JP3402609B2 (ja) 2003-05-06
CA2141446C (en) 2003-11-11
WO1994029981A1 (en) 1994-12-22
HK1014102A1 (en) 1999-09-17
FI950627L (fi) 1995-02-13
TW306102B (de) 1997-05-21
EP0647380B1 (de) 2002-03-13
KR950703232A (ko) 1995-08-23
AU7013094A (en) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430095T2 (de) Nichtkontinuierliche übertragung für nahtloses weiterreichen in ds-cdma systemen
DE69713882T2 (de) Ds-cdma-anordnungen und verfahren mit komprimiertem modus und erhöhter kodegeschwindigkeit
DE69131719T2 (de) Verfahren und einrichtung zur dynamischen verteilung der last eines kommunikationskanals in einem zellularen kommunikationssystem
DE60008892T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschalteten übertragung in einem cdma-kommunikationssystem
DE69330855T2 (de) Cdma frequenzzuordnung
DE69931071T2 (de) Anordnung und verfahren zum schätzen von zwischenfrequenzmessungen für funknetze
DE69602078T2 (de) Kommunikationssystem und verfahren dafür
DE69431287T2 (de) Übertragungszeitjustierung in der abwärtsverbindung eines systems mit kodemultiplex-vielfachzugriff
DE60016919T2 (de) Leistungssteuerung während des sanften weiterreichens zwischen basisstationen verschiedener generationen
DE69925952T2 (de) Sanfte Weiterreichung in einem Mobilfunkkommunikationssystem
DE69325844T2 (de) Mobil unterstütztes Weiterreichen mit Kodemultiplex-Vielfachzugriff
DE69332054T2 (de) Sender und Methode für unterbrochene CDMA-Übertragung
DE69928067T2 (de) Sanftes Weiterreichen zwischen CDMA Systemen der zweiten und dritten Generation
DE69831358T2 (de) System und verfahren zur vereinfachung des weiterreichens
DE69933827T2 (de) Verfahren zum progressiven sanften Weiterreichen in CDMA Systemen
DE69836763T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur ternären leistungsregelung in einem kommunikationssystem
DE69936593T2 (de) Geschlitzte modus kode nutzung in einem zellularen kommunikationssystem
DE69429270T2 (de) Verfahren und gerät zur bestimmung der datenübertragungsrate in mehrbenutzer kommunikationsanordnungen
DE69927989T2 (de) Konfiguration des funkrufkanals für effiziente nutzung der wachperiode
DE69307343T2 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der signalqualität in einem cdma-zellularkommunikationssystem
DE69432782T2 (de) Cdma-übertragungssystem
DE69836887T2 (de) Dynamische und optimisierte CDMA Breitbandmodulation
DE10201270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Steuern der Sendeleistung in einem NB-TDD CDMA Kommunikationssystem
DE60038021T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur geschalteten übertragung in einem cdma-kommunikationssystem
DE19858113C1 (de) Verfahren zur Datenübertragung mit Makrodiversitäts-Empfang

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition