[go: up one dir, main page]

DE69429559T2 - Panzerglasscheibe für Autos - Google Patents

Panzerglasscheibe für Autos

Info

Publication number
DE69429559T2
DE69429559T2 DE69429559T DE69429559T DE69429559T2 DE 69429559 T2 DE69429559 T2 DE 69429559T2 DE 69429559 T DE69429559 T DE 69429559T DE 69429559 T DE69429559 T DE 69429559T DE 69429559 T2 DE69429559 T2 DE 69429559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
layer
heat
ray
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69429559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429559D1 (de
Inventor
Dr. Von Alpen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6895907&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69429559(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to DE69429559T priority Critical patent/DE69429559T2/de
Publication of DE69429559D1 publication Critical patent/DE69429559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429559T2 publication Critical patent/DE69429559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10064Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising at least two glass sheets, only one of which being an outer layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine beschusshemmende Panzerglasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, aus mehreren Jeweils über Zwischenschichten aus thermoplastischem Polymer miteinander verbundenen Silikatglasschelben und einer auf der im eingebauten Zustand zum Fahrgastraum weisenden Oberfläche der Panzerglasscheibe über eine thermoplastische Klebeschicht angeordneten Folie oder Platte aus schlagfestem Kunststoff, die auf ihrer freien Oberfläche mit einer Kratzfestbeschichtung versehen ist.
  • Beschusshemmende Panzerglasscheiben dieser Art sind beispielsweise aus DE 3421 571 bekannt. Eine der dort beschriebenen Panzerglasscheiben besteht beispielsweise aus drei Silikatglasscheiben von je 6 mm Dicke, die über jeweils 0,76 mm dicke Polyvinylbutyralfolien miteinander verbunden sind. Auf deren zum Fahrgastraum weisender Oberfläche ist eine Platte aus Polycarbonat über eine thermoplastische Polyurethanschicht mit der Panzerglasscheibe verbunden und ist auf ihrer freien Oberfläche mit einer weichelastischen Polyurethanschicht mit Selbstheilungscharakter versehen.
  • Die Anordnung einer Platte aus schlagfestem Kunststoff wie Polycarbonat auf der Rückseite der Panzerglasscheibe ist einerseits zweckmässig, um im Falle eines Beschusses jeden Splitterabgang auf dieser Seite sicher zu vermeiden. Andererseits treten bei solchen Verglasungen bei starker Sonneneinstrahlung Probleme durch die unterschiedliche Wärmeausdehung der rückwärtigen Polycarbonatplatte und der Silikatglasscheibe auf. Die bei hohen Temperaturen auftretenden Schubspannungen in der Klebeschicht zwischen der Polycarbonatplatte und der Glasoberfläche können nämlich unter ungünstigen Umständen zu Verformungen oder gar zu Ablösungen der Polycarbonatplatte führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere beschusshemmende Panzerglasscheibe der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Gefahr einer Deformation oder Ablösung der Polycarbonatplatte unter dem Einfluss der Sonneneinstrahlung ausgeschaltet oder zumindest stark verringert ist.
  • Die Panzerglasscheibe nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine der Folie oder Platte aus schlagfestem Kunststoff zur Außenseite hin vorgelagerte Silikatglasscheibe mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Schicht versehen ist.
  • Durch die Anordnung der Wärmestrahlen reflektierenden Schicht, die vorzugsweise auf der nach innen weisenden Seite der äussersten Glasscheibe aufgebracht ist, wird erreicht, dass die von außen auftreffende Wärmestrahlung zum grössten Teil reflektiert wird, so dass die Panzerglasscheibe sich in wesentlich geringem Masse erwärmt oder ihre Endtemperatur erst nach einem wesentlich längeren Zeitraum erreicht. Infolgedessen sind die sich in der Grenzschicht zwischen der Polycarbonatplatte und der Glasscheibe ausbildenden Schubspannungen deutlich geringer, oder sie erreichen ihre höchsten Werte erst wesentlich später. Die in der Kleberschicht zwischen der Polycarbonatplatte und der Glasscheibe entstehenden Schubspannungen können dann durch plastische Deformation der Kleberschicht, das heißt durch Fliessvorgänge in dieser Schicht, besser abgebaut werden, da ein längerer Zeitraum hierfür zur Verfügung steht. Im Ergebnis bedeutet das, dass störende Verformungen der Polycarbonatfolie oder gar Ablösungen durch die geringere oder langsamere Erwärmung deutlich verringert oder gar vollständig vermieden werden.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der neuen Panzerglasscheibe ist die die Wärme reflektierende Schicht auf der äussersten Glasscheibe der eigentlichen Panzerglasscheibe angeordnet. Die wärmereflektierende Schicht ist am wirksamsten, wenn sie unmittelbar auf der Außenseite der Panzerglasscheibe angeordnet ist. Hierfür sind jedoch Schichten erforderlich, die sehr abriebfest und beständig gegen atmosphärische Einflüsse sein müssen. Schichtaufbauten auf der Basis von Silber, die besonders günstige Transmissions- und Reflexionseigenschaften haben und die in grossem Umfang für Wärmeschutzscheiben verwendet werden, können jedoch nicht ungeschützt eingesetzt werden. Solche Schichten sind deshalb vorzugsweise auf der an der thermoplastischen Zwischenschicht anliegenden Oberfläche der äussersten Glasscheibe des Panzerglases angeordnet.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die wärmereflektierende Schicht auf einer weiteren Glasscheibe angeordnet ist, die mit Luftabstand von der nach außen weisenden Oberfläche der eigentlichen Panzerglasscheibe angeordnet und über einen Distanzrahmen mit dieser verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, dass für die weitere Glasscheibe eine serienmässige Glasscheibe verwendet werden kann, die als solche flächenbündig zu der äußeren Kontur des Fahrzeugs eingebaut werden kann. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass ein mit einer derartigen Panzerglasscheibe versehenes Fahrzeug sich dem äußeren Aspekt eines Serienfahrzeugs annähert, das heißt, dass das Fahrzeug in sehr geringem Maße als gepanzertes Fahrzeug erkennbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der Zeichungen.
  • Von den Zeichnungen zeigt, jeweils in Form einer ausschnittsweisen Schnittdarstellung
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform der neuen Panzerglasscheibe;
  • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der neuen Panzerglasscheibe, und
  • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der neuen Panzerglasscheibe.
  • Panzerglasscheiben der hier beschriebenen Art eignen sich grundsätzlich für alle Fenster eines Kraftfahrzeugs, das heißt sowohl für fest eingebaute Fensterscheiben wie die Windschutzscheibe und die Rückwandscheibe, als auch für fest eingebaute und höhenverstellbare Seiten- und Türfensterscheiben. Der Einbau der Panzerglasscheibe erfolgt auf bekannte und übliche Weise, und die diesbezüglichen Einzelheiten sind deshalb in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Die In Fig. 1 dargestellte Panzerglasscheibe umfasst drei Silikatglasscheiben 1, 2 und 3 von je 8 mm Dicke, die durch die beiden jeweils 0,76 mm dicken Zwischenschichten 4 und 5 miteinander verbunden sind. Auf der Silikatglasscheibe 3, dis im eingebauten Zustand der Panzerglasscheibe nach innen, das heißt zum Fahrgastraum hinweist, ist eine etwa 3 mm dicke Polycarbonatplatte 6 angeordnet. Diese Polycarbonatplatte 6 Ist über eine 1,5 bis 2,5 mm dicke Kleberschicht 7 aus thermoplastischem Polyurethan mit der Glasscheibe 3 verklebt. Die Polycarbonatplatte 6 ist auf ihrer zum Fahrgastraum weisenden Oberfläche mit einer Folie 8 aus weichelastischem Polyurethan versehen, wobei die Verklebung mit der Polycarbonatplatte 6 durch eine dünne Kleberschicht 9 aus einem geeigneten thermoplastischen Polyurethan erreicht wird.
  • Die zur Außenseite hin gerichtete Glasscheibe 1 ist auf der an der Zwischenschicht 4 anliegenden Seite mit der Wärmestrahlen reflektierenden Schicht 10 versehen. Diese Schicht 10 ist vorzugsweise nach dem Verfahren der magnetfeldunterstützten reaktiven Kathodenzerstäubung aufgebracht und ist eine Mehrfachschicht mit einer dünnen Silberschicht als eigentlicher Funktionsschicht. Diese Mehrfachschicht hat beispielsweise den Aufbau Glas - ZnO (35 nm) - Ag (10nm) - ZnO (35 nm). Auf dieser Mehrfachschicht ist zweckmässigerweise eine weitere, etwa 20 nm dicke Schicht aus Tantaloxid aufgebracht, die die Haftung der Mehrfachschicht zur thermoplastischen Zwischenschicht 4, die üblicherweise aus Polyvinylbutyral besteht, verbessert.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Panzerglasscheibe ist zweischalig aufgebaut, wobei die dem Fahrgastraum zugekehrte Schale 12 mit Ausnahme der wärmereflektierenden Schicht dem Aufbau der anhand der Fig. 1 beschriebenen Panzerglasscheibe entspricht. Die einzelnen Schichten dieser Schale 12 sind daher mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie die entsprechenden Schichten in Fig. 1. Vor dieser Schale 12 aus mehrschichtigem Verbundglas ist unter Zwischenschaltung eines Luftzwischenraums 13 eine monolithische Glasscheibe 14, beispielsweise aus vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas, angeordnet. Diese Glasscheibe 14 ist nach Art einer Isolierglasscheibe über einen in der Zeichnung nicht dargestellten entlang dem Scheibenumfang angeordneten Abstandsrahmen mit der Glasscheibe 1 dicht verbunden. Auf der dem Luftzwischenraum 13 zugewandten Seite der Glasscheibe 14 ist die wärmereflektierende Schicht 15 angeordnet, die in ihrem Aufbau der Schicht 10 in Fig. 1 entspricht. Dieser Scheibenaufbau hat eine noch günstigere Wirkung in Bezug auf die Erwärmung der Polycarbonatplatte 6, weil die zusätzliche Luftschicht 13 eine zusätzliche Isolationsschicht für den Wärmefluss darstellt.
  • Der Scheibenaufbau kann auch in der Weise abgewandelt werden, dass die äussere Schale der Panzerglasscheibe nicht aus einer monolithischen Glasscheibe, sondern aus einer Verbundglasscheibe besteht. Ein solcher Scheibenaufbau ist in Fig. 3 dargestellt. Die zur Innenseite des Fahrzeugs gerichtete Schale 12 hat wieder denselben Aufbau wie die Schale 12 in dem voraufgehenden Ausführungsbeispiel. Die jenseits des Luftzwischenraums 13 angeordnete Verbundglasscheibe 16 besteht aus zwei je etwa 3 mm dicken Einzelglasscheiben 17, 18, die über eine 0,76 mm dicke thermoplastische Folie 19 miteinander verbunden sind. Die äussere Einzelglasscheibe 17 dieser Verbundglasscheibe 16 ist auf der an der thermoplastischen Zwischenschicht 19 anliegenden Seite mit der Wärmestrahlen reflektierenden Schicht 20 versehen, die den gleichen Aufbau hat wie die im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Schicht 10.
  • In allen dargestellten Fällen ist die mit der Wärme reflektierenden Schicht versehene Glasscheibe entweder ganzflächig oder am Rand über einen Abstandrahmen mit einer anderen Glasscheibe verbunden. In allen diesen Fällen ist darauf zu achten, dass die Wärme reflektierende Beschichtung im Randbereich der Glasscheibe auf einer Breite von einigen Millimetern entfernt wird, bzw. dass durch geeignete Massnahmen beim Beschichten der Glasscheibe verhindert wird, dass die Schicht in diesem Randbereich gebildet wird. Auf diese Weise erfolgt am Rand der Glasscheiben eine gegenseitige Verbindung, die besonders dauerhaft ist.
  • Als dünne und elastische Polyurethanschicht mit Reparatur- (oder Selbstheilungs-)Eigenschaften kann eine Schicht aus wärmehärtendem (oder vernetztem) Polyurethan verwendet werden, wie sie z. B. in den Patentveröffentlichungen EP-A-190 517 und FR-A- 2 251 608 beschrieben sind.

Claims (8)

1. Panzerglasscheibe insbesondere für Kraftfahrzeuge aus mehreren jeweils über Zwischenschichten aus thermoplastischem Polymer miteinander verbundenen Silikatglasscheiben und einer auf der im eingebauten Zustand zum Fahrgastraum weisenden Oberfläche der Panzerglasscheibe über eine thermoplastische Klebeschicht angeordneten Folie oder Platte aus schlagfestem Kunststoff, die auf ihrer freien Oberfläche mit einer Kratzfestbeschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Folie oder Platte (6) aus schlagfestem Kunststoff zur Außenseite hin vorgelagerte Silikatglasscheibe (1; 14; 17) mit einer Wärmestrahlen reflektierenden Schicht (10; 15; 20) versehen ist.
2. Panzerglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlen reflektierende Schicht (10) auf der äussersten der über thermoplastische Zwischenschichten (4, 5) miteinander verbundenen Silikatglasscheiben (1, 2, 3) auf der an der Zwischenschicht (4) anliegenden Seite angeordnet ist.
3. Panzerglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlen reflektierende Schicht (15, 20) auf einer weiteren Glasscheibe (14; 16) angeordnet ist, die mit Luftabstand (13) auf der nach außen weisenden Seite der Panzerglasscheibe (12) über einen Distanzrahmen mit dieser verbunden ist.
4. Panzerglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Glasscheibe (14) eine thermisch vorgespannte Einscheibensicherheitsglasscheibe ist, die auf ihrer dem Luftzwischenraum (13) zugewandten Seite mit der Wärmestrahlen reflektierenden Schicht (15) versehen ist.
5. Panzerglasscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Glasscheibe eine aus zwei Glasscheiben (17, 18) und einer thermoplastischen Zwischenschicht (19) bestehende Verbundglasscheibe (16) ist, die auf einer an der thermoplastischen Zwischenschicht (19) anliegenden Oberfläche einer der Glasscheiben (17, 18) mit der Wärmestrahlen reflektierenden Schicht (20) versehen ist.
6. Panzerglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlen reflektierende Schicht (10; 15; 20) eine Mehrfachschicht mit dem Aufbau Metalloxid-Silber-Metalloxid ist.
7. Panzerglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahlen reflektierende Schicht (10; 15; 20) im Randbereich im Abstand vor der Scheibenkante endet, und dass die Verbindung der beschichteten Glasscheibe (1; 14; 17) mit der benachbarten Glasscheibe (2; 1; 18) über die klebende Zwischenschicht (2; 19) oder über die Klebedichtmasse des Abstandsrahmens am Rand neben der Wärmestrahlen reflektierenden Schicht (10; 15; 20) sichergestellt ist.
8. Panzerglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte oder Folie aus schlagfestem Kunststoff (6) aus Polycarbonat besteht, die auf ihrer freien Oberfläche mit einer weichelastischen Kratzfestbeschichtung (8) aus einem Polyurethan mit Selbstheilungseigenschaften beschichtet ist.
DE69429559T 1993-07-22 1994-07-19 Panzerglasscheibe für Autos Revoked DE69429559T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69429559T DE69429559T2 (de) 1993-07-22 1994-07-19 Panzerglasscheibe für Autos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310957U DE9310957U1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Panzerglasscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE69429559T DE69429559T2 (de) 1993-07-22 1994-07-19 Panzerglasscheibe für Autos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429559D1 DE69429559D1 (de) 2002-02-07
DE69429559T2 true DE69429559T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=6895907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310957U Expired - Lifetime DE9310957U1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Panzerglasscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE69429559T Revoked DE69429559T2 (de) 1993-07-22 1994-07-19 Panzerglasscheibe für Autos

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310957U Expired - Lifetime DE9310957U1 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Panzerglasscheibe fuer kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5496643A (de)
EP (1) EP0635359B1 (de)
JP (1) JP3847798B2 (de)
AT (1) ATE211441T1 (de)
CA (1) CA2128462C (de)
DE (2) DE9310957U1 (de)
DK (1) DK0635359T3 (de)
ES (1) ES2169732T3 (de)
PT (1) PT635359E (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336321A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Ver Glaswerke Gmbh Beschußhemmende Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeuge
DE19548338C2 (de) * 1995-12-22 1999-02-25 Daimler Benz Ag Panzerscheibenaufbau für ein Sicherheitskraftfahrzeug
ATE224300T2 (de) * 1996-11-26 2002-10-15 Saint Gobain Verwendung einer verbundglasscheibe zur dämmung von durch festkörper geleiteten schwingungen in einem fahrzeug
DE19809629A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Wegmann & Co Gmbh Einrichtung zum Schutz des Innenraums eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers, gegen Aufheizung durch Sonneneinstrahlung
DE19815126A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Still Gmbh Kabine eines Staplers
DE19858082C5 (de) 1998-12-16 2005-10-13 Isoclima Gmbh Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
AU3418601A (en) * 2000-02-29 2001-09-12 Bunka Shutter Co. Ltd. Bullet-proof glass screen, and bullet-proof glass screen device
US6797396B1 (en) 2000-06-09 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Wrinkle resistant infrared reflecting film and non-planar laminate articles made therefrom
EP1501998B1 (de) * 2002-04-23 2009-07-15 Therm-O-Lite, Inc. Fenster mit erhöhtem Explosionswiderstand
DE20221989U1 (de) * 2002-05-07 2010-04-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit einem Folienlaminat
IL172883A (en) * 2005-12-28 2011-10-31 Daniel Besserglik Compound protective glass
WO2008068744A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Oran Safety Glass Ltd Blast and impact resistant window pane systems
US20110217558A1 (en) * 2007-01-05 2011-09-08 Brogan Paul H Chemical composition and method of applying same to enhance the adhesive bonding of glass laminates
US20090311523A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 Keith Friedman Bulletproof glass safety system
US7641965B1 (en) 2008-06-30 2010-01-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Transparent light-weight safety glazings
US7938053B1 (en) * 2008-08-19 2011-05-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Armor
ES2364624B1 (es) * 2010-02-25 2012-08-22 Ana Maria Ariño De Frenne Acristalado de vidrio laminado de seguridad.
US9157703B2 (en) 2011-04-01 2015-10-13 Am General Llc Transparent Armor Structure
US9691163B2 (en) 2013-01-07 2017-06-27 Wexenergy Innovations Llc System and method of measuring distances related to an object utilizing ancillary objects
US10196850B2 (en) 2013-01-07 2019-02-05 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US9663983B2 (en) 2013-01-07 2017-05-30 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration incorporating infiltration blockers
US10883303B2 (en) 2013-01-07 2021-01-05 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
US9845636B2 (en) 2013-01-07 2017-12-19 WexEnergy LLC Frameless supplemental window for fenestration
EP2783847B1 (de) 2013-03-25 2019-03-13 ISOCLIMA S.p.A. Scheibenkonstruktion
US10737468B2 (en) * 2016-10-28 2020-08-11 Plaskolite Massachusetts, Llc High security polycarbonate laminate windows with insulated glazing units
KR102732745B1 (ko) 2017-04-20 2024-11-21 카디날 아이지 컴퍼니 고성능 사생활 보호 창유리 구조체
JP7212037B2 (ja) 2017-05-30 2023-01-24 ウェクスエナジー リミテッド ライアビリティ カンパニー 採光用開口のためのフレームレス補助窓
WO2020214931A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Cardinal Lg Company Bullet-resistent insulating glazing unit
CN111016340A (zh) * 2019-12-30 2020-04-17 鲁米星特种玻璃科技股份有限公司 一种全天候、单向可视、防弹防爆炸玻璃及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288660B (de) * 1968-05-17 1971-03-10 Alfred Arnold Schußsichere Verbundscheiben
IT999536B (it) * 1972-09-29 1976-03-10 Glaverbel Vetrata resistente agli urti
US4312908A (en) * 1976-12-06 1982-01-26 Jasperson F Bon Composite structures, new adhesive, and cement composition
US4308316A (en) * 1977-04-04 1981-12-29 Gordon Roy G Non-iridescent glass structures
US4368226A (en) * 1980-08-13 1983-01-11 Gasper Mucaria Glass units
FR2495130B1 (fr) * 1980-12-03 1986-09-12 Solar Control France Perfectionnements aux vitrages de securite
FR2547809B1 (fr) * 1983-06-22 1985-10-18 Saint Gobain Vitrage Vitrage de securite, en particulier vitrage anti-balles
JPS6250131A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 旭硝子株式会社 安全ガラス
US5368904A (en) * 1988-07-18 1994-11-29 Stephinson; William P. Bullet resistant glass
IL88384A (en) * 1988-11-15 1993-07-08 Eagle Protective ballistic panel
GB8828634D0 (en) * 1988-12-08 1989-01-11 Glaverbel Composite glazing panel
DE8910916U1 (de) * 1989-09-13 1989-10-26 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Autoglasscheibe, insbesondere höhenverstellbare Seitenscheibe
US5306547A (en) * 1990-12-14 1994-04-26 Southwall Technologies Inc. Low transmission heat-reflective glazing materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE69429559D1 (de) 2002-02-07
JPH07149548A (ja) 1995-06-13
PT635359E (pt) 2002-06-28
CA2128462A1 (fr) 1995-01-23
CA2128462C (fr) 2004-08-31
JP3847798B2 (ja) 2006-11-22
US5496643A (en) 1996-03-05
DK0635359T3 (da) 2002-04-15
EP0635359B1 (de) 2002-01-02
DE9310957U1 (de) 1993-09-23
ES2169732T3 (es) 2002-07-16
ATE211441T1 (de) 2002-01-15
EP0635359A1 (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429559T2 (de) Panzerglasscheibe für Autos
DE60012180T2 (de) Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69826965T3 (de) Panzerverglasung, insbesondere feste oder bewegliche Seitenscheiben f³r Kraftfahrzeuge
DE69020464T2 (de) Schiebbare laterale Autoscheiben.
DE69820510T2 (de) Schallisolierendes Fenster für ein Flugzeug und sein Herstellungsverfahren
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE69330005T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gekrummten, splittersicheren glaslaminats
DE19858082C5 (de) Panzerglasscheibe für Kraftfahrzeug
EP2403716B1 (de) Ganzglasdach für ein kraftfahrzeug
DE202005021883U1 (de) Verbundscheibe mit einem integrierten Halteelement
DE60004900T2 (de) Verbundglasscheibe
EP1004433A1 (de) Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3940660A1 (de) Mehrschichtige glastafel
DE9211909U1 (de) Einbruchhemmende Autoglasscheibe
DE112018001675T5 (de) Automobillaminat mit loch
DE69422001T2 (de) Beschussfeste Panzerglassscheibe für Autos
DE60027335T2 (de) Verbundglas mit hohem Crashtest Wiederstand
DE3421571C2 (de)
DE19705586C1 (de) Schalldämpfendes Verbundglas
DE112020005851T5 (de) Hybrides asymmetrisches Automobil-Laminat
EP0301419B1 (de) Verbundglasscheibe für ein Kraftfahrzeugdach
EP3315304A1 (de) Verbundscheibe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer verbundscheibe
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE9310959U1 (de) Beschlußhemmende Verglasung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation