[go: up one dir, main page]

DE69429394T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69429394T2
DE69429394T2 DE69429394T DE69429394T DE69429394T2 DE 69429394 T2 DE69429394 T2 DE 69429394T2 DE 69429394 T DE69429394 T DE 69429394T DE 69429394 T DE69429394 T DE 69429394T DE 69429394 T2 DE69429394 T2 DE 69429394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
electrode
display device
display pixel
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69429394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429394D1 (de
Inventor
Takeru Hojo
Tomohiro Miura
Takafumi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69429394D1 publication Critical patent/DE69429394D1/de
Publication of DE69429394T2 publication Critical patent/DE69429394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1306Details
    • G02F1/1309Repairing; Testing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136259Repairing; Defects
    • G02F1/136268Switch defects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/50Protective arrangements
    • G02F2201/506Repairing, e.g. with redundant arrangement against defective part
    • G02F2201/508Pseudo repairing, e.g. a defective part is brought into a condition in which it does not disturb the functioning of the device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem gesteuerten Anzeigepixel-Lichtdurchlaßgrad und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen sind wegen ihrer Charakteristika, z. B. dünne Abmessungen, leichtes Gewicht, geringe Leistungsaufnahme, weit verbreitet. Beispielsweise sind Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen bisher auf verschiedenen Gebieten als Anzeigebauelemente, einschließlich in Computern, Kraftfahrzeugnavigationssystemen und Fernsehanzeigesystemen, verwendet worden.
  • In den letzten Jahren besteht Bedarf nach Flüssigkristall-Anzeigovorrichtungen, die einen großen Anzeigebildschirm und/oder eine hohe Auflösung haben. Demzufolge sind Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen mit großen Bildschirmen von 14 Zoll Diagonallänge und/oder einem feinen Anzeigepixelrastermaß von 100 um oder weniger studiert und entwickelt worden.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit großen Bildschirmen und/oder sehr genauen Anzeigebildschirmen erhöhen mit Wahrscheinlichkeit das Auftreten von defekten Pixeln, die im Anzeigebildschirm auftreten.
  • Obwohl das Auftreten von defekten Pixeln in einem bestimmten Maß reduziert werden kann, indem die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen entsprechend ausgeführt oder die Herstellungsprozesse verbessert werden, ist das Problem der defekten Pixel bisher nicht vollständig gelöst worden. Die defekten Pixel sind solche mit einer anderen Spannungs-(V-)Lichtdurchlaßgrad-Charakteristik als normale Pixel.
  • Um die defekten Pixel auszublenden, ist beispielsweise versucht worden, eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit Redundanz herzustellen. Bei diesem Versuch ist eine Reparaturfunktion vorgesehen, um die defekten Pixel zu beseitigen. Eine solche Reparatur kann sich jedoch nicht mit verschiedenen Defekten befassen. Somit kann kein befriedigender Reparaturanteil erreicht werden.
  • In einem Defektpixelmodus, in dem die Anzeigequalität der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen deutlich schlechter ist, sind Leuchtpunktdefekte vorhanden, die durch verschiedene Ursachen bewirkt werden.
  • Nachstehend stellen in einer sogenannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im Normalweißmodus, bei der der Lichtdurchlaßgrad am größten ist, wenn das Potential zwischen den Elektroden, die der Flüssigkristallschicht gegenüberliegen, kleiner ist als ein vorbestimmter Schwellenwert der Flüssigkristallschicht, die Leuchtpunktdefekte defekte Pixel dar, bei denen sich der Lichtdurchlaßgrad nicht entsprechend dem Potential zwischen einem Elektrodenpaar verringert. Dagegen stellen in einer sogenannten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im Normalschwarzmodus, bei der der Lichtdurchlaßgrad am kleinsten ist, wenn das Potential zwischen den Elektroden, die der Flüssigkristallschicht gegenüberliegen, gleich dem vorbestimmten Schwellenwert oder kleiner ist, der Leuchtpunkt defekte Pixel dar, bei denen sich der Lichtdurchlaßgrad nicht verringert, wenn das Potential zwischen den Elektroden kleiner oder kleiner ist als der Schwellwert der Flüssigkristallschicht.
  • Selbst wenn ein Leuchtpunktdefekt auf dem Anzeigebildschirm vorhanden ist, sollten, da der Wert der Flüssigkristallanzeige kritisch verschlechtert ist, schnell Gegenmaßnahmen gegen die Leuchtpunktdefekte ergriffen werden.
  • Als eine dieser Gegenmaßnahmen gegen Defektpixelmodi, z. B. Leuchtpunktdefekte, ist ein Verfahren bekannt, das in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung 60-243 635 offenbart ist. In diesem Verfahren wird Laserlicht auf ein defektes Pixel emittiert, so daß ein Orientierungsfilm und eine Pixelelektrode verbrannt werden und dadurch die Ausrichtungscharakteristik des Flüssigkristallmaterials der Flüssigkristallschicht verlorengeht. Dieses Verfahren wird verwendet, um den unnormalen Lichtdurchlaßgrad, der in Form von verschiedenen defekten Pixeln zu beobachten ist, auszublenden.
  • EP-A-0 404 072 beschreibt ein Verfahren zur Kompensation von defekten Pixeln in einem Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigefeld, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Modifizieren eines Flüssigkristallanzeigeelements, das mit einem defekten aktiven Element verbunden ist, zu einem Halbtonanzeigeelement, wodurch das Flüssigkristallanzeigeelement, das mit dem defekten aktiven Element verbunden ist, übermäßig abgedunkelt wird, wenn die Anzeige in Betrieb ist. Die Modifikation des Flüssigkristallanzeigeelements erfolgt durch Strahlung eines Laserstrahls auf das defekte Pixel, so daß ein Farbfilter des Flüssigkristallanzeigeelements, das mit dem defekten aktiven Pixel verbunden ist, verbrannt und geschwärzt wird. Außerdem wird die polierte Oberfläche der einzelnen transparenten Elektrode durch den emittierten Laserstrahl erwärmt und durch Wärme zerstört, so daß die Molekülorientierung des Flüssigkristalls, der mit der beeinträchtigten polierten Fläche der einzelnen transparenten Elektrode in Kontakt ist, auch beeinträchtigt wird.
  • Die Wirkung in bezug auf die Beseitigung der Leuchtpunktdefekte in diesem Verfahren ist jedoch geringer als erwartet.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu lösen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Steuerung eines vorbestimmten Lichtdurchlaßgrades gegen verschiedene Defektpixelmodi, z. B. Leuchtpunktdefekte, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung bereitzustellen. Die vorliegende Erfindung stellt eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 15 bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folgendes bereit: eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Matrixsubstrat, bei dem eine Vielzahl von Pixelelektroden zweidimensional auf einem ersten Substrat angeordnet sind, einem gegenüberliegenden Substrat, bei dem eine gegenüberliegende Elektrode den Pixelelektroden auf dem ersten Substrat gegenüberliegt, einer Flüssigkristallschicht, die hauptsächlich aus einem Flüssigkristallmaterial besteht und zwischen dem Matrixsubstrat und dem gegenüberliegenden Substrat angeordnet ist, einem Orientierungsfilm, der zumindest zwischen den Matrixsubstrat und der Flüssigkristallschicht oder zwischen dem gegenüberliegenden Substrat und der Flüssigkristallschicht angeordnet ist und eine Ausrichtcharakteristik zum Ausrichten von Flüssigkristallmolekülen der Flüssigkristallschicht in einer vorbestimmten Richtung aufweist, und einer Vielzahl von Anzeigepixeln mit einem Lichtdurchlaßgrad, der entsprechend dem Potential zwischen den Pixelelektroden und der gegenüberliegenden Elektrode variabel ist, wobei die vordere Fläche des Orientierungsfilms, die einem defekten Anzeigepixel der Anzeigepixel entspricht, größere Vorsprungsabschnitte hat als die vordere Fläche des Orientierungsfilms, die normalen Anzeigepixeln der Anzeigepixel entspricht, um den Lichtdurchlaßgrad des defekten Anzeigepixels zu verändern.
  • Die intensiven Untersuchungen, die vom Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, enthüllen die Gründe, warum das oben beschriebene Verfahren, bei dem der Orientierungsfilm und die Elektrode durch Emission von Laserlicht verbrannt werden, das unnormale Licht nicht ausreichend beseitigen.
  • Das heißt, das Verfahren bewirkt, daß eine große Fläche des Orientierungsfilms und der Pixelelektrode, die dem defekten Anzeigepixel entspricht, entfernt werden, und der Orientierungsflächenbereich, der mit der Flüssigkristallschicht Kontakt hat, wird gleichmäßig eben. Somit werden im Orientierungsoberflächenbereich die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht, die dem defekten Anzeigepixel entsprechen, entlang dem Orientierungsflächenbereich immer neu ausgerichtet. Linear polarisiertes Licht, das in diesem Bereich auf die Flüssigkristallschicht fällt, wird elliptisch polarisiert, was zu einem Lichtaustritt führt. Aufgrund des Lichtaustritts, beseitigt das Verfahren, bei dem die Orientierungsfilme und die Pixelelektroden durch die Emission von Laserlicht verbrannt werden, das unnormale Licht nicht ausreichend. Somit können die Leuchtpunkt-Defektpixel nicht ausgeblendet werden.
  • Jedoch werden gemäß der vorliegenden Erfindung große Flächen des Orientierungsfilms und der Pixelelektrode nicht entfernt, sondern der Orientierungsflächenbereich, der mit der Flüssigkristallschicht in Kontakt ist, wird entsprechend aufgerauht. Somit werden die Flüssigkristallmoleküle in diesem Bereich gleichmäßig neu ausgerichtet. Statt dessen scheint es, daß die Flüssigkristallmoleküle beliebig vertikal oder horizontal ausgerichtet werden, und zwar entsprechend dem Orientungsflächenbereich, der auf der Orientierungsfilmfläche vorgesehen ist, der Pixelelektrodenfläche usw. Als Alternative können die Flüssigkristallmoleküle mit kleinen Domänen verstreut sein. Außerdem können diese Ausrichtungszustände vermischt sein. In diesen Ausrichtzuständen kann der Lichtdurchlaßgrad gesteuert werden.
  • Ergebnisse von Versuchen, die von den Erfindern der vorliegende Erfindung durchgeführt worden sind, zeigen, daß die Orientierungsfläche, die den defekten Anzeigepixeln entspricht, entsprechend aufgerauht sein und Vorsprungsabschnitten aufweisen muß. Wenn die Vorsprungsabschnitte mit einer Höhe von 0,1 um oder mehr bei einem Rastermaß von 10 um oder weniger ausgebildet sind, kann der Lichtdurchlaßgrad der Leuchtpunkt-Defektpixel auf 25% oder weniger reduziert werden, so daß die Leuchtpunktdefekte ausgeblendet werden.
  • In dieser Beschreibung stellt die Höhe der Vorsprungsabschnitte den Abstand von der untersten Position der Vorsprungsabschnitte des Orientierungsflächenbereichs bis zu deren höchster Position dar.
  • Um eine solche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung herzustellen, werden vorzugsweise eine Vielzahl von nahezu parallelen feinen Energiestrahlen emittiert. Durch Emission der nahezu parallelen feinen Energiestrahlen kann der oben beschriebene Aufbau aufgrund der Interferenz der Energiestrahlen relativ leicht hergestellt werden. Außerdem beeinflußt die Strahlspur der Energiestrahlen nicht den Zustand der Anzeige. Somit kann der Lichtdurchlaßgrad in jedem Anzeigepixel gleichmäßig gesteuert werden. Auch wenn die Energiestrahlen in einem Impulsmuster geführt werden und jedes Impulsmuster des Energiestrahls einen Überlappungsbereich auf dem Orientierungsflächenbereich hat, beeinflußt die Strahlspur der Energiestrahlen den Zustand der Anzeige nicht. Durch eine Kombination der oben genannten Techniken kann der Lichtdurchlaßgrad ohne Abweichung in jedem Anzeigepixel effektiv verringert werden.
  • Wenn der Brennpunkt der Energiestrahlen so gesteuert wird, daß sie auf eine äußere Position eines Paares von Elektrodensubstraten emittiert werden, kann außerdem verhindert werden, daß der Orientierungsfilm und die Pixelelektrode übermäßig verbrannt werden, so daß ihre Oberfläche effektiv aufgerauht wird.
  • Insbesondere wenn die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem optischen Filter mit einer Vielzahl von Bereichen mit verschiedenen Lichtdurchlaßwellenlängen versehen ist, wie in einem Farbfilter, werden die Energiestrahlen vorzugsweise von der Substratseite emittiert, wo das optische Filter nicht angeordnet ist, um Anzeigepixel gleichmäßig auszubilden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Energiestrahlen sind vorzugsweise Laserstrahlen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der nachstehenden ausführlichen Beschreibung ihrer besten Ausführungsformen deutlich, wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Teilvorderansicht, die ein Matrixsubstrat einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, geschnitten entlang der Linie A-A' in Fig. 1;
  • Fig. 3A und 3B sind perspektivische Ansichten zur Beschreibung des Betriebs der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine Teilschnittansicht zur Beschreibung eines Lichtdurchlaßgrad- Steuerungsprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Teilvorderansicht zur Beschreibung des Lichtdurchlaßgrad-Steuerungsprozesses gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht zur Beschreibung des Lichtdurchlaßgrad-Steuerungsprozesses gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine Teilvorderansicht zur Beschreibung eines Lichtdurchlaßgrad- Steuerungsprozesses eines Vergleichsbeispiels; und
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Teilansicht zur Beschreibung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben anhand eines Beispiels einer lichtdurchlässigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigebereich von 5 Zoll Diagonallänge in einem Normalweißmodus.
  • In Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 101 eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 weist ein Matrixsubstrat 201, ein gegenüberliegendes Substrat 301, Orientierungsfilme 411 und 413 und eine Flüssigkristallschicht 421 mit einem nematischen Flüssigkristallmaterial auf. Mit Bezug auf Fig. 2 liegen das Matrixsubstrat 201 und das gegenüberliegende Matrixsubstrat 301 jeweils dem Flüssigkristallmaterial 421 jenseits der Orientierungsfilme 411 bzw. 413 gegenüber. Das Flüssigkristallmaterial der Flüssigkristallschicht 421 ist um 90º zwischen den Substraten 201 und 301 verdreht. Die Flüssigkristallschicht 421 wird von einem Dichtmittel (nicht dargestellt) gehalten. Polarisationsplatten 431 und 433 sind auf den Außenflächen der Substrate 201 und 301 so angeordnet, daß die Polarisierungsachsen der Polarisierungsplatten 431 und 433 jeweils senkrecht zueinander sind.
  • Das Matrixsubstrat 201 besteht aus einem transparenten Glassubstrat 200, auf dem 640 · 3 Bildsignalleitungen 203 und 480 Abtastleitungen 205 so ausgebildet sind, daß diese Leitungen senkrecht zueinander angeordnet sind. Pixelelektroden 251 sind nahe an Schnittpunkten der Bildsignalleitungen 203 und der Abtastleitungen 205 durch entsprechende TFTs 221 hindurch angeordnet. Die Größe jeder Pixelelektrode 251, die von zwei benachbarten Bildsignalleitungen 203 umgeben sind, beträgt 60 um. Die Größe jeder Pixelelektrode 251, die von zwei benachbarten Abtastleitungen 205 umgeben sind, beträgt 70 um. Die Pixelelektroden 251 sind in einem Rastermaß von 100 um angeordnet.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, weist der TFT 221 eine Gate-Elektrode 206, einen Isolierfilm 213, einen Halbleiterfilm 215 und einen Kanalschutzfilm 217 auf. Die Gate-Elektrode wird durch eine Abtastleitung 205 bereitgestellt. Der Isolierfilm 213 besteht aus Siliciumoxid und Siliciumnitrid, die schichtweise aufeinander angeordnet sind. Der Halbleiterfilm 215 besteht aus a-Si:H und ist auf dem Isolierfilm 213 angeordnet. Der Kanalschutzfilm 217 ist selbstausrichtend mit der Abtastleitung 205 und besteht aus Siliciumnitrid. Der Kanalschutzfilm 217 ist auf dem Halbleiterfilm 215 angeordnet. Der Halbleiterfilm 215 ist mit der Pixelelektrode 251 über einen n+-leitenden a-Si:H-Film, der ein Halbleiterfilm mit niederohmigen Widerstand 219 ist, und mit einer Source-Elektrode 231 elektrisch verbunden. Außerdem ist der Halbleiterfilm 215 mit der Signalleitung 203 über den n&spplus;-leitenden a-Si:H-Film, der ein Halbleiterfilm mit einem niederohmigen Widerstand 219 ist, und einer Drain-Elektrode 204 elektrisch verbunden, die sich von der Signalleitung 203 erstreckt.
  • Eine zusätzliche Speicherkondensatorleitung 261 erstreckt sich nahezu parallel zur Abtastleitung 205 und hat einen Bereich, der mit der Pixelelektrode 251 überlappt. Die Pixelelektrode 251 und die zusätzliche Speicherkondensatorelektrode 268 bilden einen zusätzlichen Speicherkondensator (Cs). Das Potential der zusätzlichen Speicherkondensatorleitung 261 ist nahezu das gleiche wie das Potential der gegenüberliegenden Elektrode 341.
  • Das gegenüberliegende Substrat 301 hat eine Lichtabschwächungsschicht 311, die ein matrixförmiges Laminat aus einem Chromoxidfilm und einem Chromfilm ist. Die Lichtabschwächungsschicht 311 schwächt das Licht ab, das auf den TFT 221, den Spalt zwischen den Bildsignalleitungen 203 und die Pixelelektroden 251 und den Spalt zwischen den Abtastleitungen 205 und den Pixelelektroden 251 fällt.
  • Ein Farbabschnitt 321 ist in jedem Abschnitt des Gittermusters der Lichtabschwächungsschicht 311 angeordnet. Der Farbabschnitt 321 besteht aus drei Abschnitten der Originalfarben, die Rot, Grün und Blau sind. Die gegenüberliegende Elektrode 341, die aus einem ITO besteht, ist jenseits eines organischen Schutzfilms 331 angeordnet.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf Fig. 3 der Betrieb der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 im Normalweißmodus beschrieben.
  • Wenn, wie in Fig. 3A gezeigt, das Potential zwischen der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 341 kleiner oder gleich dem Schwellenwert der Flüssigkristallschicht 421 (nämlich nahezu 0 V) ist, wird das einfallende Licht linear entlang der Durchlaßachse einer Polarisationsplatte 431 polarisiert. Das polarisierte Licht wird um 90º entlang der Ausrichtungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 421 gedreht, so daß die Ausrichtung des polarisierten Lichts mit der Ausrichtung der Durchlaßachse der Polarisationsplatte 433 übereinstimmt. Das gedrehte Licht wird auf den Anzeigebildschirm emittiert, und dadurch kann eine weiße (helle) Anzeige beobachtet werden.
  • Wenn dagegen, wie in Fig. 3B gezeigt, das Potential zwischen der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 341 so hoch ist, daß die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 421 erregt werden, werden die Flüssigkristallmoleküle entlang dem elektrischen Feld angeordnet. Dadurch wird das einfallende Licht linear entlang der Durchlaßachse der Polarisationsplatte 431 polarisiert. Das polarisierte Licht tritt durch die Flüssigkristallschicht 421 hindurch. Da aber das linear polarisierte Licht durch die Flüssigkristallschicht 421 hindurchtritt, ist es nahezu senkrecht zur Lichtdurchlaßachse, und dadurch wird eine schwarze (dunkle) Anzeige beobachtet.
  • Während die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 im Normalweißmodus hergestellt wird, kann ein leitfähiger Fremdkörper zwischen die Pixelelektrode 251 und die gegenüberliegende Elektrode 341 eindringen, so daß bewirkt wird, daß das Potential der Pixelelektrode 251 im wesentlichen gleich dem Potential der gegenüberliegenden Elektrode 341 ist. Außerdem können die Pixelelektrode 251 und die zusätzliche Speicherkondensatorleitung 261 (siehe Fig. 2) infolge eines Defekts der Isolierschicht 203 kurzgeschlossen sein, so daß bewirkt wird, daß das Potential der Pixelelektrode 251 gleich dem Potential der zusätzlichen Speicherkondensatorleitung 261 ist, die nahe dem Potential der gegenüberliegenden Elektrode 341 angeordnet ist. Somit kann ein Leuchtpunktdefekt auftreten, der einen hohen Lichtdurchlaßgrad hat, da das Potential der Pixelelektrode 251 im wesentlichen gleich dem Potential der gegenüberliegenden Elektrode 341 ist.
  • Infolgedessen wird ein solches defektes Pixel zu einem Leuchtpunktdefekt mit einem konstanten Lichtdurchlaßgrad unabhängig vom Potential zwischen der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 341, wogegen sich der Lichtdurchlaßgrad des normalen Pixels durch das Potential der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 341 ändert.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Leuchtpunkt-Defektpixel folgendermaßen ermittelt.
  • Beispielsweise wird eine Spannung, die bei jeder Halbbildperiode entweder +5 V oder -5 V gegen eine vorbestimmte Referenzspannung ist, an die Bildsignalleitung 203 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101 angelegt. Außerdem wird eine Spannung von 5 V an die gegenüberliegende Elektrode 341 und die zusätzliche Speicherkondensatorleitung 261 angelegt. Jeder Abtastleitung 205 werden nacheinander Abtastimpulse zugeführt, um eine schwarze (dunkle) Anzeige herzustellen.
  • Als nächstes wird die Anzeigebeleuchtungsstärke von 100 Anzeigepixeln am Umfang und in der Mitte des Anzeigebildschirms ermittelt und ihr durchschnittlicher Wert als der Referenzschwarzpegel aufgezeichnet.
  • Danach wird der Anzeigebildschirm nacheinander abgetastet, und die Pixel mit einer Anzeigebeleuchtungsstärke, die um 30% oder mehr größer ist als der Referenzschwarzpegel, werden ermittelt, und ihre Positionen werden als Leuchtpunkt-Defektpixel aufgezeichnet.
  • Laserstrahlen, die Energiestrahlen sind, werden auf die Leuchtpunkt-Defektpixel emittiert, um den Lichtdurchlaßgrad der defekten Pixel des Leuchtpunkts zu steuern.
  • Als nächstes wird der Lichtdurchlaßgradänderungsprozeß beschrieben. Ein YAG-Laser wird mit einen AO-Q-Schalter so eingestellt, daß er Impulslaserstrahlen mit einem hohen Spitzenwert abgibt. Die Ausgangslaserstrahlen werden durch einen Kollimator verbreitert und von einem dichroitischen Spiegel reflektiert. Die reflektierten Laserstrahlen werden auf einem Objekt, das ein Leuchtpunkt-Defektpixel ist, durch ein Fokussierlinsensystem fokussiert. Das Leuchtpunkt-Defektpixel wird abgetastet, wie nachstehend beschrieben.
  • In den nachstehenden Beispielen und in dem Vergleich wurden die Pixelelektrode 251 und die zusätzliche Speicherkondensatorleitung 261 kurzgeschlossen. Es wurde angenommen, daß der Lichtdurchlaßgrad eines normalen Pixels 100% beträgt, wenn das Potential zwischen der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 341 nahezu 0 ist. In einem sehr ernsten Defektmodus wurde der Lichtdurchlaßgrad von nahezu 100% ermittelt, obwohl ein Potential, das die Schwellenspannung der Flüssigkristallschicht überschritt, zwischen der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 341 angelegt wurde. 20 defekte Anzeigepixel wurden jeweils für Rot, Grün und Blau hergestellt. Bei diesen defekten Anzeigepixeln wurde ein Lichtdurchlaßgradänderungsprozeß durchgeführt.
  • (VERSUCH 1)
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wurde ein YAG-Laser, der einen Impulszyklus von 1 kHz und eine Leistung von 6 mW hatte, von der Seite des Matrixsubstrats 201 zum gegenüberliegenden Substrat 301 zur Emission gebracht, so daß die Laserstrahlen mit einem Punktdurchmesser ( ) von 3 um auf einer Außenposition des Matrixsubstrats 201 fokussiert wurden. Der Punktdurchmesser ( ) auf der Seite des Matrixsubstrats 201 betrug 5 um, und der Punktdurchmesser auf der Seite des gegenüberliegenden Substrats 301 betrug 8 um.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, wurde die Pixelelektrode 251 von einem Randabschnitt (Punkt a in Fig. 5) bis zu einem anderen Randabschnitt (Punkt b in Fig. 5) in Längsrichtung der Abtastleitung 205 abgetastet. Die Abtastrichtung wurde am anderen Randabschnitt (Punkt b in Figur5) geändert. Dieser Prozeß wurde entlang der Signalleitung 203 wiederholt.
  • Laserimpulse wurden für 60 s emittiert, so daß ihre Punkte an einer oberen, unteren, linken und rechten Position überlappten.
  • Die Oberflächencharakteristika der Orientierungsfilme 411 und 413, einschließlich der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 341, die von den Orientierungsfilmen 411 aus der Bestrahlung ausgesetzt waren, teilweise die, die auf die oben erwähnte Art und Weise verarbeitet worden waren, hatten bei einem Rastermaß von 10 um oder weniger Vorsprungsabschnitte mit einer Höhe von 0,1 um oder mehr.
  • Eine Hintergrundbeleuchtung mit einer Beleuchtungsstärke von 6500 [lx] wurde auf der Rückseite des Matrixsubstrats 201 angeordnet (siehe Fig. 4). Die Spannung der gegenüberliegenden Elektrode (Vcom) und eine Bildsignalspannung (Vsig) wurden so gewählt, daß das Potential zwischen der gegenüberliegenden Elektrode 341 und der Pixelelektrode 0 V wurde. Abtastimpulse (Vg) wurden an jede Abtastleitung 205 angelegt, um eine weiße (helle) Anzeige erscheinen zu lassen. Infolgedessen war, wenn man annimmt, daß der Lichtdurchlaßgrad von normalen Pixeln 100% beträgt, der Lichtdurchlaßgrad von defekten Pixeln bei 20 roten Anzeigepixeln im Bereich von 15 bis 20%, der Lichtdurchlaßgrad von defekten Pixel bei 20 grünen Anzeigepixeln im Bereich von 10 bis 17%, und der Lichtdurchlaßgrad von defekten Pixel bei 20 blauen Anzeigepixeln im Bereich von 10 bis 17%. Somit konnten die Leuchtpunkt- Defektpixel zufriedenstellend ausgeblendet werden.
  • Das Laserlicht sollte eine Frequenz von mehreren kHz haben, vorzugsweise eine Frequenz von 1 kHz bis 2 kHz. Die Leistung des Laserlichts sollte vorzugsweise 1 mW bis 10 mW betragen. Wenn die Frequenz des Laserlichts im Bereich von 1 kHz bis 2 kHz liegt, neigen die Laserimpulse dazu, einwandfrei zu überlappen. Daher werden die Orientierungsflächenbereiche entsprechend aufgerauht. Wenn die Laserleistung zu stark wäre, würden die Orientierungsfilme entfernt werden. Daher ist die Laserleistung vorzugsweise im Bereich von 1 mW bis 10 mW.
  • Die Punktgröße des Impulslasers, der auf die Orientierungsfilme 411 und 413 strahlt, beträgt das 1/25-fache oder weniger der Fläche der Pixelelektrode 251, um die richtige Flächenrauhigkeit bereitzustellen. Insbesondere liegt der Punktdurchmesser (~) des Impulslasers vorzugsweise im Bereich von 2 um bis 10 um. Die technischen Daten des Impulslasers können entsprechend den Außenabmessungen der Pixelelektrode 251 der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 101, des Materials der Orientierungsfilme usw. modifiziert werden.
  • Die Abtastperiode des Impulslasers wird nicht immer so gewählt, daß seine Punkte überlappen. Versuchsergebnisse zeigen, daß der Lichtdurchlaßgrad proportional zur Abtastperiode ist.
  • Außerdem zeigten Versuchsergebnisse, die von den Erfindern durchgeführt wurden, daß dieser Bereich eine Mischphase aus einem beliebig ausgerichtetem Zustand und einem Zustand kleiner Domänen war.
  • (VERSUCH 2)
  • Die oben erwähnten YAG-Laserstrahlen wurden von der Seite des Matrixsubstrats 201 zur Seite des gegenüberliegenden Substrats 301 emittiert. Die Laserstrahlen wurden auf eine äußeren Position des gegenüberliegenden Substrats 301 so fokussiert, daß der Punktdurchmesser an der fokussierten Position 3 um war. Der Lichtdurchlaßgradänderungsprozeß wurde auf die gleiche Weise wie im Versuch 1 durchgeführt.
  • Versuchsergebnisse zeigen, daß Flächencharakteristika der Orientierrungsfilme 411 und 413, einschließlich der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 341, die von den Orientierungsfilmen 411 und 413 aus der Bestrahlung ausgesetzt waren, teilweise Vorsprungsabschnitte mit einer Höhe von 0,1 um oder mehr bei einem Rastermaß von 10 um oder weniger hatten.
  • Eine Hintergrundbeleuchtung mit einer Beleuchtungsstärke von 6500 [lx] wurde auf der Rückseite des Matrixsubstrats 201 angeordnet. Die Spannung der gegenüberliegenden Elektrode (Vcom) und die Bildsignalspannung (Vsig) wurden so gewählt, daß das Potential zwischen der gegenüberliegenden Elektrode 341 und der Pixelelektrode 251 0 V wurde. Abtastimpulse (Vg) wurden an jede Abtastleitung angelegt, um eine weiße (helle) Anzeige erscheinen zu lassen. Dadurch konnte der Lichtdurchlaßgrad auf 25% oder weniger verringert werden, was geringfügig mehr war als das Ergebnis des Versuchs 1.
  • (VERSUCH 3)
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wurden die YAG-Laserstrahlen von der Seite des gegenüberliegenden Substrats 301 zur Seite des Matrixsubstrats 201 emittiert. An diesem Punkt wurden die Laserstrahlen auf der äußeren Position des Matrixsubstrats 201 mit einem Punktdurchmesser von 3 um fokussiert. Auf die gleiche Weise wie im Versuch 1 wurde der Lichtdurchlaßgradänderungsprozeß durchgeführt.
  • Versuchsergebnisse zeigen, daß die Oberflächencharakteristika der Orientierungsfilme 411 und 413, einschließlich der Pixelelektrode 251 und der gegenüberliegenden Elektrode 241, die der Strahlung von den Orientierungsfilmen 411 und 413 aus, teilweise Vorsprungsabschnitte mit einer Höhe von 0,1 um oder mehr bei einem Rastermaß von 10 um oder weniger hatten.
  • Eine Hintergrundbeleuchtung mit einer Beleuchtungsstärke von n500 [lx] wurde auf der Rückseite des Matrixsubstrats 201 angeordnet. Die gegenüberliegende Elektrodenspannung (Vcom) und die Bildsignalspannung (Vsig) wurden so gewählt, daß das Potential zwischen der gegenüberliegenden Elektrode und der Pixelelektrode 0 V wurde. Abtastimpulse (Vg) wurden an jede Abtastleitung angelegt, um eine weiße (helle) Anzeige erscheinen zu lassen. Wenn man annimmt, daß der Lichtdurchlaßgrad der normalen Pixel 100% betrug, war der Lichtdurchlaßgrad der defekten Pixel bei 20 roten Probeanzeigepixeln im Bereich von 15 bis 30%, der Lichtdurchlaßgrad der defekten Pixel bei 20 grünen Anzeigeprobepixeln im Bereich von 10 bis 20%, der Lichtdurchlaßgrad der defekten Pixel bei 20 blauen Anzeigeprobepixeln nicht größer als 27%. Obwohl die Ergebnisse der Versuche nicht besser waren als die der Versuche 1 und 2, konnten Leuchtpunkt-Defektpixel zufriedenstellend ausgeblendet werden.
  • Um zu verhindern, daß sich der Farbabschnitt 321 verschlechtert, wurde im dritten Versuch die Bestrahlungszeit auf 40 s reduziert, was kürzer war als die der Versuche 1 und 2.
  • (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • Der Lichtdurchlaßgradänderungsprozeß des Vergleichsbeispiels war der gleiche wie der des Beispiels 1, außer daß die YAG-Laserstrahlen auf der Seite des Matrixsubstrats 201 mit einem in Fig. 7 gezeigten Muster auf den Orientierungsfilm 411 emittiert wurden.
  • Die Orientierungsfilme 411 und 413 und die Pixelelektrode 251 wurden an dem Abschnitt entfernt, auf den die Laserstrahlen emittiert wurden.
  • Daher war der Kontakt des Orientierungsflächenbereichs mit der Flüssigkristallschicht 421 gleichmäßig.
  • Eine Hintergrundbeleuchtung mit einer Beleuchtungsstärke von 5500 [lx] wurde auf der Rückseite des Matrixsubstrats angeordnet. Die gegenüberliegende Elektrodenspannung (Vcom) und die Bildsignalspannung (Vsig) wurden so gewählt, daß das Potential zwischen der gegenüberliegenden Elektrode und der Pixelelektrode 0 V wurde. Abtastimpulse (Vg) wurden an jede Abtastleitung angelegt, um eine weiße (helle) Anzeige erscheinen zu lassen. Wenn man annimmt, daß der Lichtdurchlaßgrad der normalen Pixel 100% betrug, betrug der Abfall des Lichtdurchlaßgrades jedes Anzeigepixels etwa 70%.
  • Wie oben beschrieben, zeigen die Versuchsergebnisse gemäß der vorliegenden Erfindung, daß die Leuchtpunkt-Defektpixel zufriedenstellend ausgeblendet wurden. Da Impulslaserstrahlen mit einem kleinen Punktdurchmesser emittiert wurden, sind außerdem angrenzende Abtastleitungen oder angrenzende Signalleitungen nicht beschädigt. Daher kann eine ergiebige Menge an defekten Pixeln ausgeblendet werden.
  • In den oben beschriebenen Versuchen wurden die Laserstrahlen linear geführt. Die Laserstrahlen können jedoch in einem Wellenmuster geführt werden, solange diese Strahlen parallel zueinander sind. Die Laserstrahlen können entlang diagonaler Linien von Pixeln anstatt entlang ihrer Randabschnitte geführt werden. Unter Berücksichtigung der Reduzierung der Abtastzeit werden die Laserstrahlen jedoch vorzugsweise entlang der längeren Seite der Pixelelektrode geführt.
  • Außerdem können Laserstrahlen mit großem Durchmesser durch eine Maske 601 mit einer Vielzahl von parallelen dünnen Schlitzen 611 emittiert werden, wie in Fig. 8 gezeigt.
  • Obwohl vorhergesagt wird, daß die Verringerung des Lichtdurchlaßgrades geringfügig kleiner ist als bei den Wirkungen der oben beschriebenen Versuche, kann in diesem Fall die Zeit für den Lichtdurchlaßgradsteuerungsprozeß reduziert werden.
  • In den oben beschriebenen Versuchen wurden Leuchtpunkt-Defektpixel ausgeblendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch bei anderen Leuchtpunkt-Defektmodi wirksam. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auch bei einem TFT-Fehler infolge eines elektrostatischen Durchschlags, bei einem Kurzschluß von Elektroden und deren Verdrahtung infolge des Eindringens von leitfähigen Fremdkörpern oder einer Beschädigung einer Isolatorschicht oder bei defekten Anzeigepixeln, die keine Leuchtpunkt-Defektpixel sind, infolge ihres Fehlens, ihrer Beschädigung, unnormalen Ausrichtung oder des Eindringens von leitfähigen Fremdkörpern wirksam.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die lichtdurchlässige Flüssigkristall- Vorrichtung beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf reflektierende Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen angewendet werden.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung angewendet werden auf eine Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung im Normalschwarzmodus, bei der ein verdrehter nematischer Flüssigkristall nahezu parallel zur Polarisationsachse der Polarisationsplatte ist, anstatt auf eine Flüssigkristall-Vorrichtung im Normalweißmodus, bei der der verdrehte nematische Flüssigkristall senkrecht zur Polarisationsachse ist.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf eine auf einer aktiven Matrix beruhende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit einem IFT als Schaltbauelement oder auf eine auf einer einfachen Matrix beruhende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Elektrodensubstrat mit Streifenmusterelektroden sowie auf die auf einer aktiven Matrix beruhende Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit einem TFT als Schaltbauelement für jedes Anzeigepixel angewendet werden.

Claims (22)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit:
einer Vielzahl von Anzeigepixeln, die ein normales Anzeigepixel und ein defektes Anzeigepixel aufweist, das eine andere Spannung-Lichtdurchlaßgrad-Charakteristik hat als das normale Anzeigepixel,
wobei jedes der Anzeigepixel aufweist:
eine erste Elektrode (251), eine zweite Elektrode (341), die der ersten Elektrode (251) gegenüberliegt,
eine Flüssigkristallschicht (421), die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (251, 341) angeordnet ist, wobei die Flüssigkristallschicht Flüssigkristallmoleküle enthält,
einen ersten Orientierungsfilm (411), der auf der ersten Elektrode (251) jedes der Anzeigepixel ausgebildet ist, wobei der erste Orientierungsfilm (411) mit den Flüssigkristallmolekülen in Kontakt ist, um die Flüssigkristallmoleküle in einer ersten vorbestimmten Richtung auszurichten,
einen zweiten Orientierungsfilm (413), der auf der zweiten Elektrode (251) jedes der Anzeigepixel ausgebildet ist, wobei der zweite Orientierungsfilm (213) mit den Flüssigkristallmolekülen im Kontakt ist, um die Flüssigkristallmoleküle in einer zweiten vorbestimmten Richtung auszurichten,
wobei die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß:
mindestens eine, nämlich die erste und/oder die zweite Orientierungsfilmfläche, die mit den Flüssigkristallmolekülen in Kontakt ist, die dem defekten Anzeigepixel entsprechen, eine Rauhigkeit in Form von Vorsprungsabschnitten hat, die größer sind als die der Flächen, die mit den Flüssigkristallmolekülen in Kontakt sind, die dem normalen Anzeigepixel entsprechen, um den Lichtdurchlaßgrad des defekten Anzeigepixels auf einen reduzierten Wert zu ändern.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode (251) mit einer Bildsignalleitung (203) und einer Abtastleitung (205) über ein Schalterbauelement (221) verbunden ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Schalterbauelement (221) ein Dünnfilmtransistor ist.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste und die zweite vorbestimmte Richtung so gewählt werden, daß sich, wenn ein Potential zwischen der ersten und der zweiten Elektrode des normalen Pixels erhöht wird, der Lichtdurchlaßgrad des normalen Pixels verringert.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, feiner mit einer zusätzlichen Speicherkondensatorleitung (261), die entweder von der ersten oder von der zweiten Elektrode jedes der Anzeigepixel durch einen Isolierfilm (213) getrennt ist.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Elektrode, die dem defekten Anzeigepixel entspricht, mit der Speicherkondensatorleitung (261) kurzgeschlossen ist.
7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorsprungsabschnitte, die dem defekten Anzeigepixel entsprechen, eine Höhe von mindestens 0,1 um oder mehr und ein Rastermaß von 10 um oder weniger haben.
8. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das defekte Anzeigepixel einen Lichtdurchlaßgrad von mindestens 25% oder weniger im Vergleich zu einer Lichtdurchlässigkeit von 100% bei dem normalen Anzeigepixel hat, wenn ein Potential zwischen der ersten und der zweiten Elektrode des normalen und des defekten Anzeigepixels eine Schwellenspannung oder weniger der Flüssigkristallschicht ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Anzeigepixeln, die ein normales Anzeigepixel und ein defektes Anzeigepixel aufweist, das eine andere Spannung-Lichtdurchlaßgrad-Charakteristik hat als das normale Anzeigepixel, wobei jedes der Anzeigepixel aufweist: ein erstes Elektrodensubstrat (201), das aus einem ersten Substrat (200) mit mindestens einer ersten Elektrode (251) und einem ersten Orientierungsfilm (411) ausgebildet ist, ein zweites Elektrodensubstrat (301), das aus einem zweiten Substrat (300) mit mindestens einer zweiten Elektrode (341) und einem zweiten Orientierungsfilm (413) ausgebildet ist, wobei das zweite Elektrodensubstrat dem ersten Elektrodensubstrat (201) gegenüberliegt, wobei eine Flüssigkristallschicht (421) zwischen dem ersten Elektrodensubstrat (201) und dem zweiten Elektrodensubstrat (301) angeordnet ist, wobei die Flüssigkristallschicht (421) Flüssigkristallmoleküle enthält, die einen ersten Ausrichtungszustand dadurch aufweisen, daß sie in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet sind, die den Ausrichtungscharakteristika des ersten Orientierungsfilms (411) und des zweiten Orientierungsfilms (413) entspricht, und wobei eine Vielzahl von Anzeigepixeln entsprechende Lichtdurchlaßgrade haben, die entsprechend einem Potential zwischen der ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode (251, 341) variieren, mit den Schritten:
Ermitteln des defekten Anzeigepixels unter den Anzeigepixeln; und
Emittieren eines Energiestrahls auf das defekte Pixel,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Emittierschritt einen Schritt umfaßt, nämlich Emittieren und Führen des Energiestrahls, der eine Strahlpunktfläche aufweist, die das 1/25-fache oder weniger der Fläche eines der Anzeigepixel beträgt, auf bzw. über das defekte Anzeigepixel, wodurch mindestens eine, nämlich die erste und/oder die zweite Orientierungsfilmfläche, die mit den Flüssigkristallmolekülen in Kontakt ist, aufgerauht wird, um einen Lichtdurchlaßgrad des defekten Anzeigepixels zu verändern.
10. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Energiestrahl ein Laserstrahl ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Emittierschritt auf mindestens einer der Flächen, die mit den Flüssigkristallmolekülen in Kontakt ist, die dem defekten Anzeigepixel entsprechen, größere Vorsprungsabschnitte ausbildet als irgendwelche Vorsprungsabschnitte auf mindestens einer der Flächen, die mit den Flüssigkristallmolekülen in Kontakt ist, die dem normalen Anzeigepixel entsprechen.
12. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorsprungsabschnitte, die dem defekten Anzeigepixel entsprechen, eine Höhe von mindestens 0,1 um oder mehr und ein Rastermaß von 10 um oder weniger aufweisen.
13. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei ein Lichtdurchlaßgrad des normalen Anzeigepixels umgekehrt proportional ist zum Potential zwischen der ersten und zweiten Elektrode des normalen Anzeigepixels.
14. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Lichtdurchlaßgrad des defekten Anzeigepixels 25% oder kleiner im Vergleich zu dem des normalen Anzeigepixels ist, wenn das Potential zwischen der ersten und zweiten Elektrode der Anzeigepixel kleiner oder gleich einer Schwellenspannung der Flüssigkristallschicht ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Anzeigepixeln, die ein normales Anzeigepixel und ein defektes Anzeigepixel aufweist, das eine andere Spannung-Lichtdurchlaßgrad-Charakteristik hat als das normale Anzeigepixel, wobei jedes der Anzeigepixel aufweist: ein erstes Elektrodensubstrat (201), das aus einem ersten Substrat (200) mit mindestens einer ersten Elektrode (251) und einem ersten Orientierungsfilm (411) ausgebildet ist, ein zweites Elektrodensubstrat (301), das aus einem zweiten Substrat (300) mit mindestens einer zweiten Elektrode (341) und einem zweiten Orientierungsfilm (413) ausgebildet ist, wobei die zweite Elektrode der ersten Elektrode gegenüberliegt, wobei eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Elektrodensubstrat und dem zweiten Substrat angeordnet ist, wobei die Flüssigkristallschicht Flüssigkristallmoleküle enthält, die in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet sind, die den Ausrichtungscharakteristika des ersten Orientierungsfilms und des zweiten Orientierungsfilms entspricht, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Ermitteln eines defekten Anzeigepixels aus den Anzeigepixeln und Emittieren eines Energiestrahls auf das defekte Anzeigepixel,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Schritt des Emittierens einen Schritt umfaßt, nämlich Emittieren und Führen des Energiestrahls auf bzw. über das defekte Anzeigepixel mit einem Brennpunkt in einer oberen oder unteren Position außerhalb des ersten Elektrodensubstrats und des zweiten Elektrodensubstrats der Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung, wodurch mindestens eine, nämlich die erste und/oder die zweite Orientierungsfilmfläche, die mit den Flüssigkristallmolekülen in Kontakt ist, aufgerauht wird, um den Lichtdurchlaßgrad des defekten Anzeigepixels zu verändern.
16. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der Energiestrahl ein Impulsenergiestrahl ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, wobei die erste Elektrode (251) mit einer Bildsignalleitung (203) und einer Abtastleitung (205) über ein Schalterbauelement (221) verbunden ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei das zweite Elektrodensubstrat ein optisches Filter mit einer Vielzahl von Bereichen mit anderer Lichtdurchlaßwellenlänge aufweist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der Emittierschritt dadurch erfolgt, daß der Energiestrahl von außerhalb des ersten Elektrodensubstrats (201) zum zweiten Elektrodensubstrat (301) durch das erste Elektrodensubstrat (201) emittiert wird, und wobei ein Brennpunkt des Energiestrahls vor dem ersten Elektrodensubstrat (201) liegt.
20. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Emittierschritt dadurch erfolgt, daß der Energiestrahl von außerhalb des zweiten Elektrodensubstrats (301) zum ersten Elektrodensubstrat (201) durch das erste Elektrodensubstrat (201) emittiert wird, und wobei ein Brennpunkt des Energiestrahls hinter dem ersten Elektrodensubstrat (201) liegt.
21. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei der, Energiestrahl ein Impulsenergiestrahl ist.
22. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Strahlpunktfläche des Impulsenergiestrahls auf dem defekten Anzeigepixel das 1/25-fache oder weniger einer Fläche eines der Anzeigepixel ist, um den Lichtdurchlaßgrad des defekten Anzeigepixels zu verändern.
DE69429394T 1993-08-25 1994-08-23 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69429394T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21022793 1993-08-25
JP31672393 1993-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429394D1 DE69429394D1 (de) 2002-01-24
DE69429394T2 true DE69429394T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=26517923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429394T Expired - Lifetime DE69429394T2 (de) 1993-08-25 1994-08-23 Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5636042A (de)
EP (1) EP0640864B1 (de)
KR (1) KR0181529B1 (de)
DE (1) DE69429394T2 (de)
TW (1) TW250559B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW349178B (en) * 1994-11-15 1999-01-01 Sharp Kk A method for the correction of a defect in a liquid crystal display device
JP3645379B2 (ja) * 1996-01-19 2005-05-11 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP3645380B2 (ja) * 1996-01-19 2005-05-11 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法、情報端末、ヘッドマウントディスプレイ、ナビゲーションシステム、携帯電話、ビデオカメラ、投射型表示装置
US7056381B1 (en) 1996-01-26 2006-06-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Fabrication method of semiconductor device
TW384409B (en) * 1996-06-04 2000-03-11 Sharp Kk Liquid crystal display device
JPH1062734A (ja) * 1996-08-22 1998-03-06 Sony Corp 液晶表示装置の欠陥画素補正方法および欠陥画素補正装置
US6208394B1 (en) * 1997-11-27 2001-03-27 Sharp Kabushiki Kaisha LCD device and method for fabricating the same having color filters and a resinous insulating black matrix on opposite sides of a counter electrode on the same substrate
KR100320661B1 (ko) * 1998-04-17 2002-01-17 니시무로 타이죠 액정표시장치, 매트릭스 어레이기판 및 그 제조방법
JPH11311806A (ja) 1998-04-28 1999-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶パネル及びその製造方法
KR100612994B1 (ko) * 2000-05-12 2006-08-14 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 기판
TW513591B (en) * 2001-03-20 2002-12-11 Au Optronics Corp Multi-domain flat display
US6664940B2 (en) * 2001-03-23 2003-12-16 Micron Technology, Inc. Apparatus and method for masking display element defects in a display device
JP2003204067A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置およびそれを用いた電子機器
JP4011344B2 (ja) * 2001-12-28 2007-11-21 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
EP1326273B1 (de) * 2001-12-28 2012-01-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Halbleitervorrichtung
US6933527B2 (en) * 2001-12-28 2005-08-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and semiconductor device production system
US6841797B2 (en) 2002-01-17 2005-01-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device formed over a surface with a drepession portion and a projection portion
US6847050B2 (en) * 2002-03-15 2005-01-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor element and semiconductor device comprising the same
US6930326B2 (en) * 2002-03-26 2005-08-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor circuit and method of fabricating the same
CN1802591A (zh) * 2003-06-06 2006-07-12 东芝松下显示技术有限公司 基板检查方法
JP4293867B2 (ja) * 2003-09-05 2009-07-08 奇美電子股▲ふん▼有限公司 画素の大型化に対応したips液晶ディスプレイ
JP4622532B2 (ja) * 2005-01-18 2011-02-02 三菱電機株式会社 表示装置および表示装置の欠陥修復方法
TWI504322B (zh) * 2012-03-29 2015-10-11 Taiwan Green Point Entpr Co 雙面電路板及其製備方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60243635A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Seiko Epson Corp 液晶表示装置の欠陥修正方法
NL8700933A (nl) * 1987-04-21 1988-11-16 Philips Nv Testmethode voor lcd-elementen.
JPH0321928A (ja) * 1989-06-19 1991-01-30 Nec Corp アクティブ液晶パネルの製造方法
US5237437A (en) * 1989-12-18 1993-08-17 Honeywell Inc. Apparatus and method for a high contrast, wide angle, color, flat panel, liquid crystal display
US5235272A (en) * 1991-06-17 1993-08-10 Photon Dynamics, Inc. Method and apparatus for automatically inspecting and repairing an active matrix LCD panel
EP0613037B1 (de) * 1993-01-29 2001-05-16 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristall Anzeigevorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0640864A3 (de) 1995-08-30
DE69429394D1 (de) 2002-01-24
EP0640864B1 (de) 2001-12-12
EP0640864A2 (de) 1995-03-01
US5636042A (en) 1997-06-03
KR950006502A (ko) 1995-03-21
TW250559B (de) 1995-07-01
KR0181529B1 (ko) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429394T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69313496T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE69419472T2 (de) Dünnschichttransistor und diesen transistor gebrauchende anzeige.
DE69316957T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung vom Transmissionstyp mit aktiver Matrix
DE69221968T2 (de) Bildwiedergabeanordnung
DE69216340T2 (de) Flüssigkristallanzeige und damit versehener Projektor
DE2829602C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE3148447C2 (de)
DE69333323T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69122162T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Methode zu ihrer Herstellung
DE19730321C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen
DE68917418T2 (de) Anzeigevorrichtung für Bildprojektion.
DE69314197T2 (de) Reflektierendes Substrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die dieses benutzt
DE69931094T2 (de) Flüssigkristall Anzeige mit einer SiOxNy mehrschichtigen Schwarzmatrix
DE69410983T2 (de) Anzeigevorrichtung mit elektrooptischem medium
DE69824062T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren der Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69837961T2 (de) Bestrahlungsvorrichtung für eine Orientierungsschicht für Flüssigkristallanzeigen
DE69221201T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE68922322T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68917774T2 (de) Dünnfilm-Halbleitervorrichtung und damit hergestellte Flüssigkristallanzeige.
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102008060281B4 (de) Reflektierender Flächenlichtmodulator
DE102007023223A1 (de) Flüssigkristalldisplay, Substrat für ein solches sowie Verfahren zum Herstellen des Substrats
DE3443567C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)