DE69429293T2 - Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur - Google Patents
Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE69429293T2 DE69429293T2 DE69429293T DE69429293T DE69429293T2 DE 69429293 T2 DE69429293 T2 DE 69429293T2 DE 69429293 T DE69429293 T DE 69429293T DE 69429293 T DE69429293 T DE 69429293T DE 69429293 T2 DE69429293 T2 DE 69429293T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- glass
- component
- connection
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 58
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 52
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
- H01Q1/1278—Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
Landscapes
- Details Of Aerials (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Autoglasscheibe mit einer auf einer Glasoberfläche angeordneten Leiterstruktur, die auf der Glasoberfläche aufgedruckte und eingebrannte Leiter und gegenüber diesen eingebrannten Leitern isolierte, in einer zweiten Ebene angeordnete Leiter umfasst.
- Autoglasscheiben mit in die Glasoberfläche eingebrannten elektrischen Leitern aus einer metallisches Silber enthaltenden Einbrennfarbe finden hauptsächlich als Heizscheiben (DE-AS 19 11 561) oder als Antennenscheiben (
DE 21 45 968 C3 ) Verwendung. Darüber hinaus sind auch mit einer eingebrannten Leiterstruktur versehene Autoglasscheiben bekannt, bei denen die Leiterstruktur eine mit einem Signalgeber verbundene Alarmschleife ist (EP 0 418 123 A1 ). Ferner ist es bekannt, in die Glasoberfläche eingebrannte Leiterstrukturen als Feuchtefühler auszubilden (DE-PS 22 07 230), sowie Induktivitäten, Kapazitäten und Abschirmleitungen als eingebrannte Leiterstrukturen unmittelbar auf der Glasoberfläche anzuordnen (DE 20 14 643 ). - Die Leiterstrukturen auf den Glasoberflächen werden in der Praxis üblicherweise mit Hilfe der Siebdrucktechnik aufgedruckt und bei erhöhter Temperatur eingebrannt. Mit dieser Technik lassen sich mit geringem Aufwand verhältnismässig komplexe Leiterstrukturen in einer Ebene herstellen.
- In manchen Fällen reicht es jedoch nicht aus, in einer Ebene zu bleiben. Beispielsweise im Fall von Leiterkreuzungen, bei denen die Leiter gegeneinander isoliert sein müssen, müssen die Leiter an den Kreuzungsstellen in verschiedenen Ebenen angeordnet sein. Eine Leiterstruktur mit sich kreuzenden, gegeneinander isolierten Leitern ist aus der
DE 25 52 049 B2 bekannt. Bei dieser bekannten Leiterstruktur ist das Überkreuzungsproblem dadurch gelöst, dass eingebrannte leitende Anschlussflächen durch von dem Leiter isolierte brückenförmig gebogene mechanisch stabile Leiterabschnitte verbunden sind, die die gekreuzten eingebrannten Leiter in einem halbkreisförmigen Bogen überspannen. - Es ist auch bekannt, mit Hilfe der Drucktechnik mehrlagige Leiterbahnen mit zwischen diesen liegenden Isolierschichten in mehreren aufeinanderfolgenden Druckvorgängen herzustellen (
DE 39 11 178 C2 ). Dieses Verfahren führt jedoch nur dann zu befriedigenden Ergebnissen, wenn jede Schicht nach dem Druckvorgang getrennt eingebrannt wird. Bei der Herstellung von Autoglasscheiben ist ein solches mehrfaches Einbrennen aus wirtschaftlichen und auch aus technischen Gründen aber nicht möglich. In der Praxis findet bei der Realisierung von Mehrfachschichten auf Autoglasscheiben nach jedem Druckvorgang nur eine Zwischentrocknung statt, und nach dem letzten Druckvorgang wird das ganze Schichtpaket in einem einzigen Einbrennvorgang eingebrannt. Bei diesem Verfahren entstehen jedoch immer wieder Kurzschlüsse an den Kreuzungsstellen, so dass diese Arbeitsweise zu einem erhöhten Ausschuss führt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Autoglasscheibe mit teilweise sich über wenigstens zwei Ebenen erstreckenden Leitern zu schaffen, bei der einerseits die Gefahr von Kurzschlüssen im Kreuzungsbereich der Leiter mit Sicherheit ausgeschlossen ist, und die andererseits unter den üblichen Produktionsbedingungen einfach herzustellen ist.
- Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Autoglasscheibe mit einer auf einer Glasoberfläche angeordneten leitfähigen Struktur und mit einer ersten Reihe von auf der besagten Glasoberfläche aufgedruckten und eingebrannten Leitern und einer zweiten Reihe von Leitern oder mindestens einer elektronischen Baugruppe, die auf der besagten Glasoberfläche befestigt sind, sowie mit in einer anderen Ebene als die Leiter der ersten Reihe angeordneten und durch metallische Bänder oder Drähte gebildeten Kreuzungsleitern, die auf der besagten Glasoberfläche dauerhaft durch eine Klebeschicht befestigt sind und oberhalb der Leiter der ersten Reihe verlaufen, wobei sie gegenüber letzteren elektrisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kreuzungsleiter zum elektrischen Verbinden der Leiter der zweiten Reihe mit einer eingebrannten Anschluss-Leiterstruktur oder zum elektrischen Verbinden der elektronischen Baugruppe mit einem Anschlusskabel dienen, und dass die Kreuzungsleiter sich innerhalb eines mehrschichtigen vorgefertigten Bauteils befinden, das einerseits wenigstens eine die besagten Kreuzungsleiter wenigstens im Bereich der Kreuzung mit den Leitern der ersten Reihe umhüllende Isolierschicht und andererseits Anschlussflächen für die elektrische Verbindung zwischen den Kreuzungsleitern und der Anschluss-Leiterstruktur und/oder mit dem Anschlusskabel umfasst.
- Die in einer zweiten und gegebenenfalls in weiteren Leiterebenen notwendigen Leiter bzw. Leiterstrukturen werden also erfindungsgemäss auf einem ein- oder mehrlagigen Isolierfoliensubstrat vorgefertigt, und die vorgefertigten mehrschichtigen Bauteile werden am Ende des Herstellprozesses der Glasscheibe auf die Glasoberfläche an gewünschter Stelle auflaminiert. Die vorgefertigten Bauteile sind mit geeigneten Anschlussflächen, beispielsweise mit Lötanschlussflächen, versehen, die die leitende Verbindung der Leiter des vorgefertigten Bauteils mit der eingebrannten Leiterstruktur und/oder Anschlussleitungen gestatten.
- Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben.
- Von den Zeichnungen zeigt
-
1 einen Abschnitt einer mit Heizleitern versehenen Autoglasscheibe mit einer erfindungsgemässen Leiterüberführung; -
2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in1 ; -
3 einen Ausschnitt einer mit Heizleitern versehenen Glasscheibe mit einer im Heizfeld angeordneten elektronischen Baugruppe und einem die Heizleiter überquerenden mit der Glasoberfläche verklebten Bauteil, und -
4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der3 . - Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Autoglasscheibe ist in den
1 und2 dargestellt. Bei der hier ausschnittsweise dargestellten Autoglasscheibe handelt es sich um eine elektrisch beheizbare Heckscheibe, bei der auf der Glasscheibe1 horizontal verlaufende Heizleiter2 aufgedruckt und eingebrannt sind, und die darüber hinaus einen oder mehrere von diesen Heizleitern2 galvanisch getrennte Antennenleiter aufweist, die ebenfalls aufgedruckt und eingebrannt sind. Die Antennenleiter selbst sind in den Zeichnungen nicht dargestellt. Der oberhalb des dargestellten Heizleiters2 angeordnete Antennenleiter ist mit einem druckknopfartigen Steckerelement3 verbunden, das am unteren Rand der Glasscheibe1 , das heisst unterhalb des Heizleiters2 , auf der Glasscheibe1 befestigt ist und mit dem das zum Antennenverstärker oder zum Empfänger führende Kabel verbunden wird. - Die Überbrückung des Heizleiters
2 erfolgt durch das separate mehrschichtige Bauteil6 . Dieses Bauteil6 weist als elektrisch leitendes Teil ein dünnes Metallfolienband7 mit einer Dicke von beispielsweise von 30 bis 80 Mikrometern und einer Breite von 1 bis 10 mm auf. Das elektrisch leitende Teil kann anstelle des Metallfolienbandes7 auch aus einem Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,1 bis 1 mm bestehen. Das Metallfolienband7 , das vorzugsweise aus Kupfer besteht, ist von einer flachen Isolierhülle8 aus einem geeigneten reissfesten Kunststoff umgeben. Am unteren Ende ist das Bauteil6 zu einem kreisflächenförmigen Endabschnitt10 erweitert, der mit einem zentralen Lötauge11 versehen ist. Im Bereich des Lötauges11 ist die Isolierhülle8 oberhalb und unterhalb des Metall folienbandes7 kreisförmig ausgespart, und das Metallfolienband7 ist mit einem konzentrischen Loch12 versehen. Das Bauteil6 ist über eine Kleberschicht13 mit der Glasscheibe1 verklebt. - Als Material für die Isolierhülle
8 des Bauteils6 , die fest und dauerhaft mit dem Metallfolienband7 verbunden ist, hat sich beispielsweise ein Kunststoff auf der Basis von Polyimid bewährt, während sich als Kleber für die Verbindung dieses Bauteils mit der Glasoberfläche insbesondere Kleber auf der Basis von Isopren oder Acrylat bewährt haben. - Der kreisflächenförmige Endabschnitt
10 des Bauteils6 liegt auf einer lötfähigen Leitemailschicht15 , die beispielsweise aus derselben Einbrennfarbe besteht wie die Heizleiter2 und der Antennenleiter, und die in demselben Druckvorgang auf die Glasoberfläche aufgebracht wurde wie diese. Mit dieser Leitemailschicht15 sind einerseits das druckknopfartige Steckerelement3 und andererseits das Lötauge11 des Bauteils6 verlötet. Die Lötverbindung zwischen dem Lötauge11 und der Leitemailschicht15 erfolgt in der Weise, dass nach dem Aufbringen des Bauteils6 auf die Glasscheibe1 an der Stelle des Lötauges11 Lötzinn16 aufgetragen wird, das durch das Loch12 in der Metallfolie7 fliesst und sich mit der Leitemailschicht15 verbindet. - Eine andere Realisierungsform der Erfindung ist in den
3 und4 dargestellt. In diesem Fall handelt es sich wiederum um eine elektrisch beheizbare Autoglasscheibe mit auf der Glasscheibe18 aufgedruckten und eingebrannten Heizleitern19 . Auf der Glasscheibe soll im Bereich des beheizten Feldes eine elektronische Baugruppe befestigt werden. Bei der elektronischen Baugruppe kann es sich beispielsweise um einen Feuchtigkeitssensor oder um eine beliebige andere elektronische Schaltung handeln. Die Zuleitungen zu dieser Baugruppe, die als solche in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, sollen auf ästhetisch ansprechende Weise zum oberen Rand der Glasscheibe18 geführt werden, wo ein weiterführendes Kompaktkabel angeschlossen werden soll. - Die Kreuzung der Heizleiter
19 erfolgt in diesem Fall durch ein komplexes Bauteil20 , das auf die Glasscheibe18 aufkaschiert bzw. aufgeklebt wird. Dieses Bauteil20 weist an seinem einen Ende eine Montagefläche21 für die Baugruppe, und an seinem anderen Ende eine Montagefläche22 für ein Steckerelement auf, mit dem die Verbindung zu dem Kompaktkabel hergestellt wird. Die elektronische Baugruppe kann an der Stelle der Montagefläche21 unmittelbar in das Bauteil20 integriert sein, oder als separate Baugruppe zu einem späteren Zeitpunkt auf der Montagefläche21 montiert werden. Ebenso kann gegebenenfalls das Steckerelement an der Stelle der Montagefläche22 in das Bauteil20 inte griert sein oder später auf dieser Montagefläche20 montiert werden. Das Bauteil20 weist drei Leitungen auf, nämlich eine Versorgungsleitung24 , eine Signalleitung25 und eine Steuerleitung26 , die jeweils zu den entsprechenden Anschlusspunkten auf den Montageflächen21 und22 führen. - Der mehrschichtige Aufbau des Bauteils
20 ergibt sich aus der4 . Neben der Versorgungsleitung24 , der Signalleitung25 und der Steuerleitung26 , die in diesem Fall in einer Ebene zwischen zwei Isolierschichten27 innerhalb einer Kleberschicht28 angeordnet sind, weist das Bauteil20 zusätzlich unterhalb der Leiterebene eine sich vorzugsweise über die ganze Breite des Bauteils20 erstreckende Metallfolie29 auf. Diese Metallfolie29 ist mit dem Massepunkt30 auf der Montagefläche21 verbunden. Die Metallfolie29 dient als Masseleitung und gleichzeitig als Abschirmleitung. Oberhalb der oberen Isolierschicht27 befindet sich eine weitere Kleberschicht28 , in der in der Mitte ein weiterer Metallfolienstreifen32 angeordnet ist, der als obere Abschirmleitung für die darunter liegende Signalleitung25 dient. Das Schichtenpaket ist von einem Isoliermantel34 aus einem reissfesten Kunststoff, beispielsweise auf der Basis von Polyimid, umgeben. Über eine Kleberschicht35 ist dieses Bauteil20 mit der Oberfläche der Glasscheibe18 fest dauerhaft verklebt. - Schichtenaufbauten dieser Art sind aus der Leiterplattentechnik als Multi-Layer bekannt. Die Leiter können mit drucktechnischen Verfahren durch Bedrucken der Isolierfolien
27 , durch Aufkaschieren dünner Metallfolienbänder auf die Isolierfolien27 oder auch durch flächiges Aufkaschieren einer Kupferfolie auf einer Isolierfolie und durch Strukturierung der Kupferfolie mit Hilfe der Ätztechnik hergestellt werden. Mit Hilfe solcher bekannter Techniken wird ein Flachkabel gefertigt, und durch Stanzen oder Warmverformung wird aus diesem Flachkabel das Bauteil20 in seiner gewünschten Form hergestellt. - Das Bauteil
20 wird nach der Herstellung der Glasscheibe18 auf die Oberfläche der Glasscheibe18 aufgeklebt.
Claims (10)
- Autoglasscheibe mit einer auf einer Glasoberfläche (
1 ,18 ) angeordneten leitfähigen Struktur und mit – einer ersten Reihe von auf der besagten Glasoberfläche (1 ,18 ) aufgedruckten und eingebrannten Leitern (2 ,19 ) und eine zweite Reihe von auf der besagten Glasoberfläche (1 ,18 ) aufgedruckten und eingebrannten Leitern oder mindestens einer auf der besagten Glasoberfläche befestigten elektronischen Baugruppe, – in einer anderen Ebene als die Leiter (2 ,19 ) der ersten Reihe angeordnete und durch metallische Bänder oder Drähte gebildete Kreuzungsleiter (7 ;24 ,25 ,26 ,29 ,32 ), die auf der besagten Glasoberfläche (1 ,18 ) dauerhaft durch eine Klebeschicht (13 ,35 ) befestigt sind und oberhalb der Leiter (2 ,19 ) der ersten Reihe verlaufen, wobei sie gegenüber letzteren elektrisch isoliert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungsleiter (7 ;24 ,25 ,26 ,29 ,32 ) zum elektrischen Verbinden der Leiter der zweiten Reihe mit einer eingebrannten Anschluss-Leiterstruktur oder zum elektrischen Verbinden der elektronischen Baugruppe mit einem Anschlusskabel dienen, – dass die Kreuzungsleiter (7 ;24 ,25 ,26 ,29 ,32 ) sich innerhalb eines mehrschichtigen vorgefertigten Bauteils (6 ;20 ) befinden, das einerseits wenigstens eine die besagten Kreuzungsleiter wenigstens im Bereich der Kreuzung mit den Leitern der ersten Reihe umhüllende Isolierschicht (8 ,34 ) und andererseits Anschlussflächen für die elektrische Verbindung zwischen den Kreuzungsleitern und der Anschluss-Leiterstruktur und/oder mit dem Anschlusskabel umfasst. - Autoglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte Bauteil (
20 ) metallische Leitstreifen oder -drähte (24, 25, 26, 29, 32) in mehreren durch Zwischenlage von Isolierschichten (27 ) voneinander getrennten Ebenen umfasst. - Autoglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbänder (
24 ,25 ,26 ,29 ,32 ) zwischen 30 bis 80 μm dick zwischen 1 bis 10 mm breit sind. - Autoglasscheibe nach einem der Ansprüchel bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (
13 ,35 ) eine Isopren- oder Acrylatbasis hat. - Autoglasscheibe nach einem der Ansprüchel bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte mehrschichtige Bauteil (
6 ) wenigstens an einem Ende mit einem Lötauge (11 ) für die Lötverbindung mit einer auf der Glasoberfläche eingebrannten Leitschicht (15 ) versehen ist. - Autoglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte mehrschichtige Bauteil (
20 ) an einem Ende mit einer Montagefläche (22 ) für einen Stecker zum Anschluss an ein Kompaktkabel versehen ist. - Autoglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte mehrschichtige Bauteil (
20 ) an einem Ende mit einer Montagefläche (21 ) für den Anschluss einer elektronischen Baugruppe versehen ist. - Autoglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, dass das vorgefertigte mehrschichtige Bauteil (
6 ;20 ) an einem Ende mit einem in das Bauteil (6 ;20 ) integrierten Stecker versehen ist. - Autoglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte mehrschichtige Bauteil (
20 ) mit einer in das Bauteil (20 ) integrierten elektronischen Baugruppe versehen ist. - Autoglasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte mehrschichtige Bauteil (
6 ;20 ) in der Art eines mehrschichtigen Flachbandkabels aufgebaut ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69429293T DE69429293T2 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-10 | Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304788 | 1993-02-17 | ||
DE4304788A DE4304788C2 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe |
DE69429293T DE69429293T2 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-10 | Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69429293D1 DE69429293D1 (de) | 2002-01-17 |
DE69429293T2 true DE69429293T2 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=6480670
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4304788A Expired - Fee Related DE4304788C2 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe |
DE69429293T Expired - Lifetime DE69429293T2 (de) | 1993-02-17 | 1994-02-10 | Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4304788A Expired - Fee Related DE4304788C2 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0612119B1 (de) |
DE (2) | DE4304788C2 (de) |
ES (1) | ES2168291T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536131C2 (de) * | 1995-09-28 | 2002-05-02 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen |
DE19956021C1 (de) | 1999-11-19 | 2001-05-03 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Solarscheibenanordnung für Fahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10002777C1 (de) * | 2000-01-22 | 2001-08-09 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen |
DE10046489C1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-20 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung |
DE10030066B4 (de) * | 2000-06-19 | 2006-04-13 | Guardian Automotive-Europe S.A. Zone Industrielle Potaschberg | Elektrische Anschlußeinheit |
DE10249992C1 (de) * | 2002-10-26 | 2003-12-24 | Saint Gobain Sekurit D Gmbh | Durchsichtige Scheibe mit einer undurchsichtigen Kontaktfläche für eine Lötverbindung |
DE10259828B4 (de) * | 2002-12-19 | 2015-06-18 | Webasto Ag | Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
DE10301352B3 (de) * | 2003-01-16 | 2004-07-15 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Lötanschlusselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Lötanschlusses |
FR2921520B1 (fr) | 2007-09-20 | 2014-03-14 | Saint Gobain | Element de connexion electrique et vitrage pourvu d'un tel element |
DE102008030101A1 (de) | 2007-12-11 | 2009-06-25 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Lötanschlusselement |
DE102007059818B3 (de) * | 2007-12-11 | 2009-04-09 | Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg | Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement |
WO2015197488A1 (de) | 2014-06-27 | 2015-12-30 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung |
WO2015197491A1 (de) | 2014-06-27 | 2015-12-30 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung |
DE202015002764U1 (de) * | 2014-09-12 | 2015-05-06 | Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg | Kontaktelement zum Löten mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung |
CA2958613C (en) | 2014-09-25 | 2019-05-07 | Saint-Gobain Glass France | Spacer for insulating glazing units |
CN106794532B (zh) * | 2014-10-07 | 2019-11-01 | 法国圣戈班玻璃厂 | 制造具有导电涂层和焊接在其上的金属带的板的方法以及相应的板 |
CA2977207C (en) | 2015-03-02 | 2019-12-31 | Saint-Gobain Glass France | Glass-fiber-reinforced spacer for insulating glazing unit |
EP4158734A1 (de) | 2020-05-29 | 2023-04-05 | AGC Glass Europe | Flachverbinder zum löten auf verbundglas |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1911561B2 (de) * | 1969-03-07 | 1971-08-12 | Spiegelglaswerke Germania Zweigme derlassung der Glacenes de Saint Roch, SA,5050Porz | Elektrisch beheizbare glasscheibe mit bereichen verstaerkter heizleistung sowie verfahren zu ihrer herstellung |
US3599214A (en) * | 1969-03-10 | 1971-08-10 | New Tronics Corp | Automobile windshield antenna |
DE2014643A1 (de) * | 1970-03-26 | 1971-10-14 | Ver Glaswerke Gmbh | Autosichtscheibe mit eingearbeiteter Antenne |
US3646561A (en) * | 1971-01-19 | 1972-02-29 | Edwin B Clarke | Adhesively secured automobile windshield antenna |
FR2127059A5 (de) * | 1971-02-22 | 1972-10-13 | Saint Gobain | |
DE2552049C3 (de) * | 1975-11-20 | 1979-01-04 | Hans Heinrich Prof. Dr. 8035 Gauting Meinke | Funkentstörte Empfangsantenne in der Nähe der Heizleiter auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges |
GB2166603B (en) * | 1984-09-28 | 1988-07-20 | Yazaki Corp | Electrical harness |
DE8702426U1 (de) * | 1987-02-17 | 1987-04-09 | Schaffarzyk, Martin, Dipl.-Ing., 2870 Delmenhorst | Automatischer Scheibenwischerschalter |
DE3906592C2 (de) * | 1989-03-02 | 1994-05-26 | Kolbe & Co Hans | Kraftfahrzeug-Antenne, vorzugsweise für den UKW-Rundfunkempfang |
DE3911178A1 (de) * | 1989-04-06 | 1990-10-11 | Lindenmeier Heinz | Scheibenantennensystem mit antennenverstaerker |
DE3914424A1 (de) * | 1989-05-01 | 1990-12-13 | Lindenmeier Heinz | Antenne mit vertikaler struktur zur ausbildung einer ausgedehnten flaechenhaften kapazitaet |
DE8910916U1 (de) * | 1989-09-13 | 1989-10-26 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Autoglasscheibe, insbesondere höhenverstellbare Seitenscheibe |
-
1993
- 1993-02-17 DE DE4304788A patent/DE4304788C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-02-10 DE DE69429293T patent/DE69429293T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-10 ES ES94400288T patent/ES2168291T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-10 EP EP94400288A patent/EP0612119B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4304788A1 (de) | 1994-08-18 |
EP0612119A1 (de) | 1994-08-24 |
DE69429293D1 (de) | 2002-01-17 |
DE4304788C2 (de) | 1996-05-15 |
EP0612119B1 (de) | 2001-12-05 |
ES2168291T3 (es) | 2002-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429293T2 (de) | Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur | |
DE2553643C3 (de) | Dickschicht-Hybridschaltung | |
EP0162149A1 (de) | Elektrischer Kondensator als Chip-Bauelement | |
EP1393605B1 (de) | Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil | |
DE1817434B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung | |
DE102013226549B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte | |
DE102008012256A1 (de) | Elektronik-Komponenten-Montageplatte | |
DE19731969A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils | |
EP2312288B1 (de) | Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine | |
DE68914214T2 (de) | Zusammenbau- und Packungsverfahren eines Sensorelementes. | |
DE1791233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen | |
EP0144413A1 (de) | Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten | |
DE19512272C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE3040460C2 (de) | Elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1349182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flachleiter-Bandleitung | |
EP0348657A2 (de) | Druck- oder Kraftsensor | |
DE2214163A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung | |
EP0453023B1 (de) | Verfahren und eine flexible Leiterplatte zum Kontaktieren von mindestens einer zu kontaktierenden Kontaktfläche mit derselben | |
DE19924654C2 (de) | Leiterplatte mit integrierter metallischer Leiterbahnstruktur und einer elektrisch mit der Leiterbahnstruktur verbundenen gedruckten Schaltung | |
DE4202824C2 (de) | Chip-Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1375128A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften Metall-Kunststoff-Folienverbundes sowie danach hergestelltes Substrat | |
DE10057606B4 (de) | Anordnung zur Verbindung des Ferritkerns eines Planartransformators mit Masse | |
DE10230711A1 (de) | Elektrisch leitende Verbindung | |
DE2314566A1 (de) | Schaltkarte und verfahren zur herstellung der schaltkarte | |
DE4008658A1 (de) | Mikrowellen-schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted |