[go: up one dir, main page]

DE69429219T2 - Diphosphite als Polymer-Stabilisatoren - Google Patents

Diphosphite als Polymer-Stabilisatoren

Info

Publication number
DE69429219T2
DE69429219T2 DE69429219T DE69429219T DE69429219T2 DE 69429219 T2 DE69429219 T2 DE 69429219T2 DE 69429219 T DE69429219 T DE 69429219T DE 69429219 T DE69429219 T DE 69429219T DE 69429219 T2 DE69429219 T2 DE 69429219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
phosphite
bis
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69429219T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69429219D1 (de
Inventor
James A. Mahood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Solutions US Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69429219D1 publication Critical patent/DE69429219D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69429219T2 publication Critical patent/DE69429219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65746Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65748Esters of oxyacids of phosphorus the cyclic phosphorus atom belonging to more than one ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Diphosphite und mehr im Besonderen auf Neoalkyldiphosphite.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Diphosphite der Formel:
  • worin Y ein zweiwertiger Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, R¹ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R² unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, und Halogen, vorzugsweise Chlor und Brom, und R³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, und Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, ergeben sich aus Dever et al., US-PS 3,467,733. Dever et al. lehrt, dass die Diphosphite durch Umsetzen eines cyclischen Phosphorhalidits der Formel:
  • worin R die oben genannte Bedeutung hat und A Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, ist und führt 5-Butyl-5-ethyl-2-chlor-1,3,2-dioxaphosphorinan auf, mit einer organischen Hydroxylverbindung der Formel:
  • worin R¹, R² und R³ die oben genannte Bedeutung haben, und führt neben anderen 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan an, erhalten werden können. Während einige dieser Phosphite Brauchbarkeit als Stabilisatoren für Polymere finden, ist es erwünscht, ihre hydrolytische Stabilität und Stabilität gegenüber ultraviolettem Licht zu verbessern. Diphosphite werden auch in der DE-A-30 09 634 und der FR-A-1 384 809 beansprucht. Die vorliegende Erfindung schafft folglich ein Diphosphit mit verbesserter Stabilität.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft Phosphite der Formeln
  • worin jedes R&sup4; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedes R&sup5; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedes R&sup6; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R&sup7; ausgewählt ist aus zweiwertigen Alkylidenresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Die Diphosphite können aus den folgenden Reaktanten erhalten werden: a) Phosphortrichlorid (PCl&sub3;) oder einem Phosphitester P(OR&sup8;)&sub3;, worin jedes R&sup8; ein Kohlenwasserstoffrest ist, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und Arylgruppen, b) Neoalkylenglykolen und c) der organischen Hydroxylverbindung, die Tetraalkyl-gehindertes Bisphenol ist, wie 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propan. Das Neoalkylenglykol kann mit dem Phosphortrichlorid unter Bildung eines Phosphorohalidits umgesetzt werden, das dann mit dem Tetraalkylgehinderten Bisphenol, wie 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)propan, umgesetzt werden kann, um das erwünschte Diphosphit zu ergeben.
  • Eine stickstoffhaltige Verbindung oder ein Säureakzeptor kann zum Neutralisieren des Reaktionsproduktes eingesetzt werden, wobei Triethylamin, Tributylamin, Tripropylamin, Pyridin, Dimethylamin und Ähnliche benutzt werden können. Falls erwünscht, kann ein Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel eingesetzt werden.
  • Die Reaktion zwischen dem cyclischen Phosphorohalidit und der organischen Hydroxylverbindung kann durch Vermischen der Reaktanten bei Raumtemperatur bewirkt werden, oder, falls erforderlich, durch Erhitzen der Mischung von Reaktanten auf mäßig erhöhte Temperaturen. Die Reaktion kann am bequemsten bei atmosphärischen Drucken ausgeführt werden. Falls bevorzugt, können Drucke von entweder höher oder geringer als dem atmosphärischen Druck angewendet werden.
  • Die eingesetzten relativen Mengen der Reaktanten sind nicht kritisch, obwohl es erwünscht ist, einen Überschuss der Hydroxylverbindung zu vermeiden. Es wird bevorzugt, dass das cyclische Phosphorohalidit und die organische Hydroxylverbindung in der Reaktionszone in etwa stöchiometrischen Anteilen vorhanden sind.
  • Wird ein molarer Anteil der organischen Dihydroxylverbindung umgesetzt, dann werden im Wesentlichen zwei molare Anteile des cyclischen Phophorohalidits benutzt, doch kann auch ein Überschuss von bis zu fünf oder mehr molaren Anteilen eingesetzt werden. Der stickstoffhaltige Säureakzeptor wird zu dem Reaktionsprodukt in im Wesentlichen molaren Anteilen hinzugegeben, bezogen auf die Menge des benutzten cyclischen Phosphorohalidits. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, einen Überschuss des stickstoffhaltigen Säureakzeptors einzusetzen.
  • Bei der Ausführung der Umsetzung kann die Gesamtmenge des cyclischen Phosphorochloridits und der organischen Hydroxylverbindung anfänglich in ein Reaktionsgefäß gefüllt werden. Die Reaktionszeiten können variieren, doch ist im Allgemeinen eine Zeit im Bereich von ein bis acht Stunden zum Abschluss der Umsetzung genügend. Nach dieser anfänglichen Reaktion kann der stickstoffhaltige Säureakzeptor in das Reaktionsgefäß in irgendeiner geeigneten Weise eingeführt werden. Die Einführung der stickstoffhaltigen Verbindung wird im Allgemeinen in Zeiten von ein bis sechs Stunden abgeschlossen.
  • Die Reaktionsmischung kann in einer geeigneten Weise aufgearbeitet werden. So ist es, z. B., möglich, die festen Bestandteile durch Filtration zu entfernen. Wird ein Lösungsmittel bei der Umsetzung eingesetzt, dann kann es durch Destillation, Verdampfen oder durch irgendein anderes geeignetes Verfahren entfernt werden. Wegen der in vielen Fällen erhältlichen hohen Ausbeuten ist die Abtrennung des erwünschten cyclischen Diphosphits nach der Filtration und der Lösungsmittel-Entfernung nicht immer erforderlich für die Brauchbarkeit des Produktes und in solchen Fällen kann man darauf verzichten. Ist jedoch die Abtrennung erwünscht, dann können Techniken, wie Destillation, Extraktion, Kristallisation oder Ähnliche, benutzt werden.
  • Die Diphosphite sind brauchbar als Stabilisatoren für polymere Materialien, einschließlich Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyphenylenether, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol, EPDM-Kautschuk, Polyurethane und Polyamide. Wahlweise ist das Material ein Polypropylen, das Restkatalysator, wie Titan-Katalysator auf einem Magnesiumhalogenid-Träger, enthalten kann. Das Phosphit ist vorzugsweise in der polymeren Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden.
  • Thermoplastische Zusammensetzungen, die ein Polymer und eine Menge des vorliegenden Phosphits enthalten, können durch Vermengen hergestellt werden. Die Phosphite nach dieser Erfindung sind wirksame Antioxidantien, die in einem weiten Bereich organischer Polymerer benutzt werden können. Polymere, die stabilisiert werden können, schließen ein:
  • 1. Polymere, die von Mono- und Diolefinen abgeleitet sind, z. B. Polyethylen, das gegebenenfalls vernetzt sein kann, Polypropylen, Polyisobutylen, Polymethylbuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren, Polybutadien.
  • 2. Mischungen der unter (1) zitierten Homopolymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen und Polyethylen, Polypropylen und Polybuten-1, Polypropylen und Polyisobutylen.
  • 3. Copolymere der Monomeren der Homopolymeren unter (1), z. B. Ethylen/Propylen-Copolymere, Propylen/Buten-1-Copolymere, Propylen/Isobutylen-Copolymere, Ethylen/Buten-1- Copolymere sowie Terpolymere von Ethylen und Propylen mit einem Dien, z. B. Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen, und Copolymere von α-Olefinen, z. B. Ethylen mit Acryl- oder Methacrylsäure.
  • 4. Polystyrol.
  • 5. Copolymere von Styrol und von α-Methylstyrol, z. B. Styrol/Butadien-Copolymere, Styrol/Acrylnitril-Copolymere, Styrol/Acrylnitril/Methacrylat-Copolymere, Styrol/Acrylnitril/Acrylester-Copolymere, Styrol/Acrlnitril-Copolymere, die mit Acrylester-Polymeren zur Schaffung von Schlagzähigkeit modifiziert sind, sowie Blockcopolymere, z. B. Styrol/Butadien/Styrol-Blockcopolymere.
  • 6. Pfropfcopolymere von Styrol, z. B. das Pfropfpolymer von Styrol auf Polybutadien, das Pfropfpolymer von Styrol mit Acrylnitril auf Polybutadien sowie Mischungen davon mit den unter (5) zitierten Copolymeren, die gewöhnlich als Acrylnitril/Butadien/Styrol- oder ABS- Kunststoffe bezeichnet werden.
  • 7. Halogenhaltige Vinylpolymere, z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polychloropren, chlorierte Kautschuke, Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-Copolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, Vinylidenchlorid/Vinylacetat-Copolymere.
  • 8. Polymere, die von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten abgeleitet sind, Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitril.
  • 9. Polymere, die von ungesättigten Alkoholen und Aminen und deren Acylderivaten oder Acetalen abgeleitet sind, z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylstearat, Polyvinylbenzoat, Polyvinylmaleat, Polyvinylbutyral, Polyallyphthalat, Polyallylmelamin und deren Copolymere mit anderen Vinylverbindungen, z. B. Ethylen/Vinylacetat-Copolymere.
  • 10. Homopolymere und Copolymere, die von Epoxiden abgeleitet sind, z. B. Polyethylenoxid, oder die Polmeren, die von Bis-glycidylethern abgeleitet sind.
  • 11. Polyacetale, z. B. Polyoxymethylen, sowie Polyoxymethylene, die Ethylenoxid als Comonomer enthalten.
  • 12. Polyalkylenoxide, z. B. Polyoxyethylen, Polypropylenoxid oder Polyisobutylenoxid.
  • 13. Polyphenylenoxide.
  • 14. Polyurethane und Polyharnstoffe.
  • 15. Polycarbonate.
  • 16. Polysulfone.
  • 17. Polyamide und Copolyamine, die von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen abgeleitet sind, z. B. Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12, Poly-m-phenylen-isophthalamid.
  • 18. Polyester, die von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen abgeleitet sind, z. B. Polyethylenglykolterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat.
  • 19. Vernetzte Polymere, die von Aldehyden auf der einen Seite und von Phenolen, Harnstoffen und Melaminen auf der anderen abgeleitet sind, z. B. Phenol/Formaldehyd-, Harnstoff/Formaldehyd- und Melamin/Formaldehyd-Harze.
  • 20. Alkydharze, z. B. Glycerin/Phthalsäure-Harze und deren Mischungen mit Melamin/Formaldehyd-Harzen.
  • 21. Ungesättigte Polyesterharze, die von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen abgeleitet sind sowie von Vinylverbindungen als Vernetzungsmitteln und auch den halogenhaltigen entflammungshemmenden Modifikationen davon.
  • 22. Natürliche Polymere, z. B. Cellulose, Kautschuk, sowie die chemisch modifizierten homologen Derivate davon, z. B. Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Cellulosebutyrate, und die Celluloseether, z. B. Methylcellulose.
  • Die Phosphite dieser Erfindung sind besonders wirksam beim Stabilisieren organischer Materialien, wie thermoplastischer Polymerer, zusätzlich zu Mineral- und synthetischen Flüssigkeiten, wie Schmierölen, zirkuliernden Ölen usw.
  • Die Phosphite dieser Erfindung sind besonders brauchbar als Stabilisatoren, insbesondere zum Schutz von Polyolefinen, z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Poly(buten-1), Poly- (penten-1), Poly(3-methylbuten-1), Poly(4-methylpenten-1), verschiedenen Ethylen-Propylen-Copolymeren und Ähnlichen.
  • Andere Polymere, in denen die Phosphite dieser Erfindung besonders brauchbar sind, sind Polystyrol, einschließlich schlagfestem Polystyrol, ABS-Harz, SBR, Isopren ebenso wie natürlicher Kautschuk, Polyester, einschließlich Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, einschließlich Copolymeren. Andere geeignete Polymere schließen Polyurethane, Polycarbonate, Polyamide, wie Nylon 6, 6/6 und Ähnliche, sowie Copolyamide und Polysulfone ein.
  • Die Phosphite können zusammen mit primären Stabilisatoren, wie phenolischen Antioxidantien, einem Neutralisationsmittel, wie Calciumstearat, Pigmenten, Färbemitteln oder Farbstoffen, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, wie gehinderten Aminen, Metalldesaktivatoren, Talk und anderen Füllstoffen usw. eingesetzt werden. Vorzugsweise sollten die Phosphite in polymeren Zusammensetzungen in Kombination mit einem phenolischen Antioxidationsmittel und einem Neutralisator eingesetzt werden.
  • Im Allgemeinen werden die Phosphite dieser Erfindung von etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der stabilisierten thermoplastischen Zusammensetzung, eingesetzt, obwohl dies mit dem speziellen Polymer und der Anwendung variieren wird. Ein vorteilhafter Bereich ist der von etwa 0,05 bis etwa 2 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.-% davon.
  • Die Phosphite dieser Erfindung stabilisieren Polymere insbesondere während der Verarbeitung bei hoher Temperatur mit relativ geringer Farbänderung, obwohl das Polymer mehrere Male stranggepresst werden kann. Zu den Polymeren, bei denen diese Eigenschaft besonders wichtig ist, gehören Polypropylen, Polyethylen, Styrolmaterialien, wie ABS, Polyethylen- und Polybutylenterephthalate, Polycarbonate, natürlicher Kautschuk, synthetischer Kautschuk, wie SBR. Diese Phosphite können als Verfahrens-Stabilisatoren für Polyolefine in Gegenwart von Co- Stabilisatoren, wie phenolischen Antioxidantien, eingesetzt werden. Eine besonders wichtige Eigenschaft der Stabilisatoren, die dreiwertige Phosphorester sind, ist die Beständigkeit gegen Hydrolyse in Gegenwart von Feuchtigkeit in der Atmosphäre während der Lagerung bei Umgebungsbedingungen. Die Hydrolyse der Phosphorester während der Lagerung führt häufig zu Verbindungen, die weniger wirksam sind. Die Phosphite der vorliegenden Erfindung zeigen hydrolytische Stabilität. Die Phosphite der vorliegenden Erfindung zeigen auch Beständigkeit gegen UV-Vergilben.
  • Die Phosphite der vorliegenden Erfindung können leicht mittels konventioneller Techniken in irgendeinem geeigneten Stadium vor der Herstellung von Formgegenständen daraus in die organischen Polymeren eingearbeitet werden. So kann, z. B., der Stabilisator mit dem Polymer in trockener Pulverform vermischt werden oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des Polymers vermischt werden. Die stabilisierten Polymer-Zusammensetzungen der Erfindung können wahlweise verschiedene konventionelle Zusätze enthalten, wie die Folgenden:
  • 1. Antioxidationsmittel
  • 1.1 Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl- 4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxy-methylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4- methylphenol.
  • 1.2 Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie z. B. 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5- Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat und Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
  • 1.3 Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z. B. 2,2'-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'- Thio-bis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol)und 4,4'- Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid.
  • 1.4 Alkyliden-Bisphenole, wie z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert-butylphenol), 2,6-Di-(3-tert-butyl-5-methyl-2- hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)- phenol], 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydrophenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy- 2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,3-Tris- (5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan und Ethylenglykol-bis(3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)- butyrat.
  • 1.5 O-, N- und S-Benzylverbindungen, wie z. B., 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethlbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin und Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat.
  • 1.6 Hydroxybenzoliertes Malonat, wie, z. B., Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)malonate, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercapto-ethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat und Di(4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-2,2-bis-(3,4-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- malonat.
  • 1.7 Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Di(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol und 2,4,6-Tri(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
  • 1.8 s-Triazin-Verbindungen, wie, z. B., 2,4-Bis-octylmercapto-6(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-s- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin, 2,4,6- Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-s-triazin und 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
  • 1.9 Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenol)propionsäure, wie, z. B. 1,3,5-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexahydro-s-triazin und N,N'-Di-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin. N,N'-(Bis-β-(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl)-hydrazin.
  • 1.10 Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenol)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie, z. B. Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonmediol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, Thiodiethylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolethan, Trimethylolpentan, Trishydroxyethylisocyanurat, und 4-hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-(2,2,2)octan.
  • 1.11 Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie, z. B. Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonmediol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, Thiodiethylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolethan, Trimethylolpentan, Trishydroxyethylisocyanurat, und 4-hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo- (2,2,2)octan.
  • 1.12 Ester von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie, z. B. Methanol, Ethanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol,1,9- Nonmediol, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, Diethylenglykol, Thiodiethylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolethan, Trimethylolpentan, Trishydroxyethylisocyanurat, 4- hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-(2,2,2)octan, insbesondere der Tetrabisester von Pentaerythrit.
  • 1.13 Benzylphosphonate, wie, z. B. Dimethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzylphosphonat und Dioctadecyl-5-tert-butyl-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat.
  • Die Folgenden können als Beispiele weiterer Zusätze erwähnt werden, die zusammen mit dem Phosphit-Stabilisator dieser Erfindung und dem Antioxidationsmittel eingesetzt werden können:
  • 1. Aminoaryl-Derivate, z. B. Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, N,N'-Diphenylp-phenylendiamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, 6-Ethoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Dioctyliminodibenzyl, polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin, octyliertes Diphenylamin, nonyliertes Diphenylamin, N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p- phenylendiamin, N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-octyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-sec-octyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di(sec-octyl)-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-4-methoxyanilin, 4-Ethoxy-N-sec-butylanilin, Di-phenylaminaceton-Kondensationsprodukt, Aldol-1-naphthylamin und Phenothiazin.
  • 2. UV-Absorber und Licht stabilisierende Mittel
  • 2.12-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, z. B. die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert-butyl-, 5'-tert-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5-di-tert-butyl-, 5-Chlor-3'-tert-butyl- 5'-methyl-, 3-sec-Butyl-5'-tert-butyl-, 3'-α-Methylbenzyl-5'-methyl-, 3'-α-Methylbenzyl-5'-methyl-5-chlor-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-Octoxy-, 3,5'-Di-tert-amyl-, 3'- Methyl-5'-carbomethoxyethyl- und 5-Chlor-3',5-di-tert-amyl-Derivate.
  • 2.2 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, z. B. die 6-Ethyl-, 6-heptadecyl- oder 6- Undecyl-Derivate.
  • 2.3 2-Hydroxybenzophenone, z. B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4- Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4-dimethoxy-Derivate.
  • 2.4 1,3-Bis-(2'-hydroxybenzoyl)-benzole, z. B. 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'hexyloxybenzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
  • 2.5 Ester gegebenenfalls substituierter Benzoesäuren, z. B. Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzylresorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5- Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester oder -octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-tert-butylester.
  • 2.6 Acrylate, z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxyzimtsäuremethylester, α-Cyan-β-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester oder -butylester oder N-(β-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin.
  • 2.7 Sterisch gehinderte Amine, z. B. 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethypiperidin, Bis-(2, 2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat oder 3- n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro(4,5)decan-2,4-dion.
  • 2.8 Oxalsäurediamide, z. B. 4,4'-Di-octyloxyoxanilid, 2,2'-di-octyloxy-5,5'di-tert-butyloxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'- Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und deren Mischung mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyloxanilid oder Mischungen von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • 3. Metalldesaktivatoren, z. B. Oxanilid, Isophthalsäuredihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, Bis-benzliden-oxalsäuredihydrazid, N,N'-Diacetal-adipinsäuredihydrazid, N,N'- Bis-salicyloyloxalsäuredihydrazid, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, N-Salicyloyl-N'-salicylalhydrazin, 3-Salicyloylamino- 1,2,4-triazol oder N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäuredihydrazid.
  • 4. Basische Co-Stabilisatoren, z. B. Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z. B. Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Na-Rizinoleat oder K-Palmitat.
  • 5. Keimbildungsmittel, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure oder Diphenylessigsäure.
  • 6. Phosphite, wie, z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Isodecyloxy-2,4,8,10- tetraoxa-3,9-diphospha(5,5)undecan und Tri(4-hydroxy-3,5-di-tert-butylphenyl)phosphit.
  • Andere Zusätze, die in die stabilisierten Zusammensetzungen eingebracht werden können, sind wahlweise Thiosynergisten, wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat, Schmiermittel, wie Stearylalkohol, Füllstoffe, Ruß, Astbest, Lanolin, Talk, Glasfasern Pigmente, optische Aufheller, feuerfest machende Mittel und antistatische Mittel.
  • Polymere Teilchen können mit den vorliegenden Phosphiten allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren zum Stabilisieren des polymeren Materials überzogen werden. Teilchen können kugelförmig sein und sie können nach Verfahren, wie der "Reactor Granule Technology", wie in P. Galli und J. C. Halock, the Reactor Granule - A Unique Technology for the Production of a New Generation of Polymer Blends, Society of Plastics Engineers, Polyolefin III International Conference, 24.-27. Februar 1991 und wie in Pedrazzeth et al., US-PS 4,708,979 mit dem Titel "Process for the Stabilization of Spherically Polymerized Polyolefins, ausgegeben am 24. November 1987, die beide durch Bezugnahme hier offenbart werden, hergestellt sein. Die Teilchenbildung kann durch Trägerkatalysator-Systeme nac Ziegler-Natta erzielt werden. Geeignete kommerzielle Verfahren sind durch die handelsnamen bekannt: Spheripol, Addipol und Spherilene. Beispiele Phos 1 Phos 2 Phos 3 Phos 4 Tabelle 1
  • T 1/2 ist die hydrolytische Stabilität des Phosphits im Polymer (Polypropylen) bei 60ºC/75% relativer Feuchte in Tagen bis zum Verlust von 50% der Phosphite.
  • UVY zeigt, ob das Phosphit unter ultraviolettem Licht gelb wurde.
  • Beispiel A-C sind Vergleichsbeispiele.
  • Beispiel 1 veranschaulicht die verbesserte hydrolytische Stabilität und Beständigkeit gegen Vergilben im ultravioletten Licht des Phosphits nach der vorliegenden Erfindung.

Claims (10)

1. Phosphit, ausgewählt aus der Gruppe von Phosphiten der Formel
worin jedes R&sup4; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedes R&sup5; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, jedes R&sup6; ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R&sup7; ausgewählt ist aus zweiwertigen Alkylidenresten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
2. Phosphit nach Anspruch 1, worin jedes R&sup4; Wasserstoff und jedes R&sup5; Methyl ist.
3. Phosphit nach Anspruch 1, worin das Phosphit repräsentiert ist durch die Formel:
4. Phosphit nach Anspruch 1, worin das Phosphit repräsentiert ist durch die Formel:
5. Phosphit nach Anspruch 4, worin jedes R&sup5; eine Methylgruppe ist.
6. Phosphit nach Anspruch 1, worin das Phosphit repräsentiert ist durch die Formel:
7. Phosphit nach Anspruch 6, worin jedes R&sup5; eine Methylgruppe ist.
8. Thermoplastische Masse, umfassend ein thermoplastisches Polymer und eine Menge des Phosphits nach Anspruch 1, die wirksam ist die thermische Oxidationsstabilität der Masse zu verbessern.
9. Masse nach Anspruch 8, worin das Phosphit in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, vorhanden ist.
10. Masse nach Anspruch 9, worin das thermoplastische Polymer Polypropylen ist.
DE69429219T 1993-07-22 1994-07-05 Diphosphite als Polymer-Stabilisatoren Expired - Fee Related DE69429219T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/096,107 US5523448A (en) 1993-07-22 1993-07-22 Diphosphites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69429219D1 DE69429219D1 (de) 2002-01-10
DE69429219T2 true DE69429219T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=22255375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429219T Expired - Fee Related DE69429219T2 (de) 1993-07-22 1994-07-05 Diphosphite als Polymer-Stabilisatoren

Country Status (6)

Country Link
US (6) US5523448A (de)
EP (1) EP0635511B1 (de)
JP (1) JPH07145186A (de)
KR (1) KR950003306A (de)
DE (1) DE69429219T2 (de)
ES (1) ES2167347T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594053A (en) * 1996-01-22 1997-01-14 General Electric Company Aromatic cyclic bisphosphite esters and polymeric compositions thereof
US5969015A (en) * 1996-09-25 1999-10-19 Witco Vinyl Additives Gmbh Monomeric and oligomeric bisphosphites as stabilisers for polyvinyl chloride
SG74707A1 (en) * 1998-03-06 2000-08-22 Gen Electric Cyclic bis-phosphites and compositions
US7320764B2 (en) * 2001-03-02 2008-01-22 Dover Chemical Corporation Phosphite ester additive compositions
US6824711B2 (en) 2001-03-02 2004-11-30 Dover Chemical Corporation Phosphite ester additive composition
WO2006093106A1 (ja) * 2005-02-28 2006-09-08 Zeon Corporation 樹脂改質用ゴム組成物、その製造方法及びゴム補強樹脂組成物
CN114644656B (zh) * 2022-02-25 2023-11-24 江苏恒力化纤股份有限公司 一种环状磷硼阻燃剂及阻燃抑烟聚酯薄膜的制备方法

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056823A (en) * 1956-05-31 1962-10-02 Hooker Chemical Corp Transesterification process for making trialiphatic phosphite esters
US3281381A (en) * 1958-06-17 1966-10-25 Hooker Chemical Corp Reaction products of pentaerythritol and phosphites as vinyl chloride stabilizer
US3039993A (en) * 1960-05-10 1962-06-19 Weston Chemical Corp Polyethylene stabilizers
US3264247A (en) * 1962-09-07 1966-08-02 Union Carbide Corp Pentyl isobutyrate phosphite plastizer-stabilizer
FR1384809A (fr) * 1963-11-28 1965-01-08 Kuhlmann Ets Nouveaux esters phosphoreux, procédé pour leur fabrication et applications desdits esters
US3415906A (en) * 1964-05-29 1968-12-10 Hooker Chemical Corp Phosphite phospholane and phosphorinane compounds
US3342767A (en) * 1964-06-10 1967-09-19 Ferro Corp Vinyl chloride resins containing cyclic phosphites
US3305526A (en) * 1964-07-07 1967-02-21 Weston Chemical Corp Phenoxy phosphite polymers
US3457331A (en) * 1965-10-23 1969-07-22 Weston Chemical Corp Neo carboxylate tetrol diphosphites
US3467733A (en) * 1965-11-26 1969-09-16 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus and a process for the preparation thereof
US3488407A (en) * 1965-11-26 1970-01-06 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus
US3441633A (en) * 1965-12-03 1969-04-29 Weston Chemical Corp Cyclic phosphites
US3482002A (en) * 1966-07-27 1969-12-02 Hooker Chemical Corp Phosphorus acid-carboxylic acid anhydrides
US3437720A (en) * 1966-08-03 1969-04-08 Weston Chemical Corp Carboxylated hydroxy phosphites
US3509091A (en) * 1967-07-20 1970-04-28 Mobay Chemical Corp Polycarbonates stabilized with cyclic phosphites
US3714320A (en) * 1968-09-30 1973-01-30 Shell Oil Co Cold extrusion process
US3646173A (en) * 1969-05-29 1972-02-29 Hooker Chemical Corp Process for preparing bisphosphite esters of alkylidene diphenol
US3714302A (en) * 1969-07-08 1973-01-30 Borg Warner Preparation of neoalkyl phenyl phosphite
US3845168A (en) * 1970-01-16 1974-10-29 Weston Chemical Corp Trimethylol propane phosphite
DE2140207C3 (de) * 1971-08-11 1975-11-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat
NL7506988A (nl) * 1975-06-12 1976-12-14 Akzo Nv Organische trifosfieten met verbeterde hydrolyti- sche stabiliteit.
DE2621323A1 (de) * 1976-05-13 1977-12-01 Hoechst Ag Neue, organische phosphite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als stabilisatoren
US4114352A (en) * 1976-07-19 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Protective jacket for chronically instrumented dogs
DE2633393C3 (de) * 1976-07-24 1980-02-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Cyclische Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2633392C3 (de) * 1976-07-24 1980-02-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
JPS557144A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Canon Inc Sheet feeding device
US4312803A (en) * 1979-03-16 1982-01-26 General Electric Company Thermally stable polycarbonate compositions
US4347720A (en) * 1980-11-13 1982-09-07 Kenyon David L Chain lock
US4755546A (en) * 1981-05-11 1988-07-05 Borg-Warner Chemicals, Inc. Stabilized olefin polymers
US4405739A (en) * 1981-11-17 1983-09-20 General Electric Company Polyphenylene ether resins and compositions heat stabilized with phosphite compounds
US4708979A (en) * 1985-05-02 1987-11-24 Ciba-Geigy Corporation Process for the stabilization of spherically polymerized polyolefins
JPH0621211B2 (ja) * 1985-08-13 1994-03-23 旭電化工業株式会社 塩化ビニル樹脂組成物
US4782170A (en) * 1986-05-13 1988-11-01 Argus Chemical Corporation Liquid polyvinyl chloride resin stabilizer systems based on complexes of organic triphosphites with zinc chloride
US4882374A (en) * 1989-02-06 1989-11-21 Eastman Kodak Company Dioxaphosphorinane compounds and polyolefin compositions sabilized therewith
US4956406A (en) * 1989-08-03 1990-09-11 Eastman Kodak Company Bis-cyclic phosphite compounds and polymeric materials stabilized therewith

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167347T3 (es) 2002-05-16
KR950003306A (ko) 1995-02-16
US6180700B1 (en) 2001-01-30
US5736599A (en) 1998-04-07
US5773498A (en) 1998-06-30
US5618961A (en) 1997-04-08
US5523448A (en) 1996-06-04
EP0635511B1 (de) 2001-11-28
US5618962A (en) 1997-04-08
EP0635511A1 (de) 1995-01-25
JPH07145186A (ja) 1995-06-06
DE69429219D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053098B1 (de) Alkanolaminester von cyclischen 1,1'-Biphenyl-2,2'-diyl- und Alkyliden-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-phosphiten
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
KR20010081073A (ko) 안정화된 열가소성 조성물
EP0186628B1 (de) Pentaerythritdiphosphite, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE69307735T2 (de) Beta-kristallmodifikation von 2, 2', 2''-nitrilo(triäthyl-tris-(tetra-tert-butyl-1, 1'-biphenyl-2, 2'-diyl)phosphit
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE69308319T2 (de) Alpha kristalline modifikation des 2, 2', 2''-nitrilotriethyl-tris-(3, 3', 5 , 5'-tetra-tert-butyl-1, 1-biphenyl-2,2-diyl)phosphite
DE3145192A1 (de) "polyolester von cyclischen alkyliden-2,2'-bisphenyl-phosphiten"
DE69429219T2 (de) Diphosphite als Polymer-Stabilisatoren
EP0594539B1 (de) Phenylphosphite als Stabilisatoren für organische Materialien
DE4226439A1 (de) N-methyliertes bis-4-piperidyl-phosphit
EP0601973A1 (de) Oligomere HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
EP0374761B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphororganischen Derivaten des 2,4-Di-t-butylphenols, der 4,4'-Dihalogenmagnesium-Verbindungen des Biphenyls und die Verwendung der phosphororganischen Derivate zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere in Polyolefinformmassen
EP0677529A1 (de) Oligomere Aliphatische HALS-Phosphite und HALS-Phosphonite als Stabilisatoren
EP0005447B1 (de) Orthoalkylierte Phenylphosphonite, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Massen
DE69900491T2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor organischen verbindungen
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
EP0553059B1 (de) Neue Cycloalkyliden-bisphenol-phosphite
EP0537223B1 (de) NEUE 6-ARYL-6H-DIBENZO-[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORINE, EIN VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ZUR STABILISIERUNG VON KUNSTSTOFFEN, INSBESONDERE POLYOLEFINFORMMASSEN
EP0114148B1 (de) Dioxasilepin und Dioxasilocin Stabilisatoren
EP0110820B1 (de) Aminosubstituierte Dibenzodioxaphosphepine und Dioxaphosphocine
EP0514332B1 (de) Bisphosphite
DE2431623A1 (de) Bicyclische phosphite als verarbeitungsstabilisatoren
DE69417961T2 (de) Neoalkyl Alkyliden-2,2'-Biphenyl und Bisnenyl Phosphit-Ester
EP0108714A1 (de) Dibenzodioxaphosphepin- und -dioxaphosphocin-Verarbeitungsstabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROMPTON CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MIDD

8339 Ceased/non-payment of the annual fee