DE69428292T2 - Rekombinanter c140-rezeptor, seine agonisten und antagonisten - Google Patents
Rekombinanter c140-rezeptor, seine agonisten und antagonistenInfo
- Publication number
- DE69428292T2 DE69428292T2 DE69428292T DE69428292T DE69428292T2 DE 69428292 T2 DE69428292 T2 DE 69428292T2 DE 69428292 T DE69428292 T DE 69428292T DE 69428292 T DE69428292 T DE 69428292T DE 69428292 T2 DE69428292 T2 DE 69428292T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seq
- receptor
- peptide
- amino acid
- agonist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000556 agonist Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 claims abstract description 196
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 50
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 36
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 claims description 193
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 149
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 87
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 25
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 19
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 18
- -1 aromatic amino acids Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 14
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 102400000069 Activation peptide Human genes 0.000 claims description 12
- 101800001401 Activation peptide Proteins 0.000 claims description 12
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 12
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 12
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 10
- 108010014211 seryl-leucyl-isoleucyl-glycyl-arginyl-leucine Proteins 0.000 claims description 8
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 7
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 6
- CNOKQOBEMGIIAH-JYAZKYGWSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s,3s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-amino-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-methylpentanoic acid Chemical compound OC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O CNOKQOBEMGIIAH-JYAZKYGWSA-N 0.000 claims description 6
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 6
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 claims description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 claims description 5
- 229940044601 receptor agonist Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000018 receptor agonist Substances 0.000 claims description 5
- PECYZEOJVXMISF-UHFFFAOYSA-N 3-aminoalanine Chemical compound [NH3+]CC(N)C([O-])=O PECYZEOJVXMISF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108010012231 mercaptopropionyl-phenylalanyl-cyclohexylalanyl-cyclohexylalanyl-arginyl-lysyl-prolyl-asparaginyl-aspartyl-lysinamide Proteins 0.000 claims description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 4
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 3
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 230000027425 release of sequestered calcium ion into cytosol Effects 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- GKLVYJBZJHMRIY-OUBTZVSYSA-N Technetium-99 Chemical compound [99Tc] GKLVYJBZJHMRIY-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 claims description 2
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 claims description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims 2
- LDUWTIUXPVCEQF-LURJTMIESA-N (2s)-2-(cyclopentylamino)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC1CCCC1 LDUWTIUXPVCEQF-LURJTMIESA-N 0.000 claims 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims 1
- 125000000998 L-alanino group Chemical group [H]N([*])[C@](C([H])([H])[H])([H])C(=O)O[H] 0.000 claims 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 claims 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 claims 1
- 208000027697 autoimmune lymphoproliferative syndrome due to CTLA4 haploinsuffiency Diseases 0.000 claims 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 claims 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims 1
- APFVFJFRJDLVQX-AHCXROLUSA-N indium-111 Chemical compound [111In] APFVFJFRJDLVQX-AHCXROLUSA-N 0.000 claims 1
- 229940055742 indium-111 Drugs 0.000 claims 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 claims 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 14
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 abstract 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 abstract 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 150
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 146
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 30
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 22
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 20
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 13
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 11
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 10
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 9
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 9
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 9
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 9
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 9
- 108090000166 Thrombin receptors Proteins 0.000 description 8
- 102000003790 Thrombin receptors Human genes 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- BVAUMRCGVHUWOZ-ZETCQYMHSA-N (2s)-2-(cyclohexylazaniumyl)propanoate Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC1CCCCC1 BVAUMRCGVHUWOZ-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 7
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 7
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 7
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 6
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 6
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 6
- KSPIYJQBLVDRRI-UHFFFAOYSA-N N-methylisoleucine Chemical compound CCC(C)C(NC)C(O)=O KSPIYJQBLVDRRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 5
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 5
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 5
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 5
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical compound CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010088842 Fibrinolysin Proteins 0.000 description 4
- 108060005987 Kallikrein Proteins 0.000 description 4
- 102000001399 Kallikrein Human genes 0.000 description 4
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 4
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 4
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- MRTPISKDZDHEQI-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-(tert-butylamino)propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(C)(C)C MRTPISKDZDHEQI-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- NPDBDJFLKKQMCM-SCSAIBSYSA-N (2s)-2-amino-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound CC(C)(C)[C@H](N)C(O)=O NPDBDJFLKKQMCM-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- QEFRNWWLZKMPFJ-ZXPFJRLXSA-N L-methionine (R)-S-oxide Chemical compound C[S@@](=O)CC[C@H]([NH3+])C([O-])=O QEFRNWWLZKMPFJ-ZXPFJRLXSA-N 0.000 description 3
- QEFRNWWLZKMPFJ-UHFFFAOYSA-N L-methionine sulphoxide Natural products CS(=O)CCC(N)C(O)=O QEFRNWWLZKMPFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 3
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 3
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 3
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 2
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 2
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003688 G-Protein-Coupled Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108090000045 G-Protein-Coupled Receptors Proteins 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101001098529 Homo sapiens Proteinase-activated receptor 1 Proteins 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000269368 Xenopus laevis Species 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N cysteic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CS(O)(=O)=O XVOYSCVBGLVSOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 2
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 2
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 2
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 2
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 2
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- RWLSBXBFZHDHHX-VIFPVBQESA-N (2s)-2-(naphthalen-2-ylamino)propanoic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N[C@@H](C)C(O)=O)=CC=C21 RWLSBXBFZHDHHX-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- BWKMGYQJPOAASG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2CNC(C(=O)O)CC2=C1 BWKMGYQJPOAASG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAOMCZAIALVUPA-UHFFFAOYSA-N 3-(methylthio)propionic acid Chemical compound CSCCC(O)=O CAOMCZAIALVUPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTPQZNNAUUSACC-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylpentanoic acid Chemical compound CCC(S)CC(O)=O PTPQZNNAUUSACC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVFVNNKYKYZTJU-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(Cl)=N1 FVFVNNKYKYZTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003345 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000017910 Adrenergic receptor Human genes 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 101000600905 Bos taurus Substance-K receptor Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 208000030453 Drug-Related Side Effects and Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010015719 Exsanguination Diseases 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N Fusicsaeure Natural products C12C(O)CC3C(=C(CCC=C(C)C)C(O)=O)C(OC(C)=O)CC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1C IECPWNUMDGFDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000887490 Homo sapiens Guanine nucleotide-binding protein G(z) subunit alpha Proteins 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- QUOGESRFPZDMMT-UHFFFAOYSA-N L-Homoarginine Natural products OC(=O)C(N)CCCCNC(N)=N QUOGESRFPZDMMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N L-citrulline Chemical compound NC(=O)NCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O RHGKLRLOHDJJDR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- QUOGESRFPZDMMT-YFKPBYRVSA-N L-homoarginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCCNC(N)=N QUOGESRFPZDMMT-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N Ndelta-carbamoyl-DL-ornithine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=O RHGKLRLOHDJJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010040722 Neurokinin-2 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 108070000018 Neuropeptide receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000028517 Neuropeptide receptor Human genes 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000032628 PAR-2 Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010070503 PAR-2 Receptor Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 108091034057 RNA (poly(A)) Proteins 0.000 description 1
- 108020004518 RNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003391 RNA probe Substances 0.000 description 1
- 239000012891 Ringer solution Substances 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 102100037342 Substance-K receptor Human genes 0.000 description 1
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 108700026226 TATA Box Proteins 0.000 description 1
- 229940117028 Thrombin receptor agonist Drugs 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000002959 anti-hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124572 antihypotensive agent Drugs 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- WTOFYLAWDLQMBZ-LURJTMIESA-N beta(2-thienyl)alanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CS1 WTOFYLAWDLQMBZ-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 1
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 229960002173 citrulline Drugs 0.000 description 1
- 235000013477 citrulline Nutrition 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N dicarbon monoxide Chemical group [C]=C=O VILAVOFMIJHSJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004675 fusidic acid Drugs 0.000 description 1
- IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N fusidic acid Chemical compound O[C@@H]([C@@H]12)C[C@H]3\C(=C(/CCC=C(C)C)C(O)=O)[C@@H](OC(C)=O)C[C@]3(C)[C@@]2(C)CC[C@@H]2[C@]1(C)CC[C@@H](O)[C@H]2C IECPWNUMDGFDKC-MZJAQBGESA-N 0.000 description 1
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 102000052301 human GNAZ Human genes 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008316 intracellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000006525 intracellular process Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 210000001989 nasopharynx Anatomy 0.000 description 1
- 230000010807 negative regulation of binding Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229940043274 prophylactic drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 1
- 238000010188 recombinant method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002864 sequence alignment Methods 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 1
- NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N thiosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1S NBOMNTLFRHMDEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 description 1
- 230000002992 thymic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- OXHYRVSBKWIFES-WWSDOYNLSA-N trap-14 peptide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=CC=C1 OXHYRVSBKWIFES-WWSDOYNLSA-N 0.000 description 1
- 230000029534 trypsinogen activation Effects 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/72—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for hormones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/72—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for hormones
- C07K14/723—G protein coupled receptor, e.g. TSHR-thyrotropin-receptor, LH/hCG receptor, FSH receptor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/28—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/06—Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/08—Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen neu entdeckten Rezeptor, der ein Glied der G- Protein-gekoppelten Rezeptor-Superfamilie ist. Der Rezeptor wird in endothelialen Zellen in Blutgefäßen exprimiert. Die Vermeidung von Wirkungen auf diesen Rezeptor ist ein essentielles Element bei der Begrenzung der Nebenwirkungen von Arzneimitteln, die zur Stimulation anderer Rezeptoren in dieser Familie verabreicht werden.
- Reaktionen von Tieren auf viele therapeutische und prophylaktische Arzneimittel werden durch Rezeptoren vermittelt, die an Zelloberflächen ansässig sind. Eine Klasse solcher Rezeptoren umfasst die G-Protein-gekuppelten Rezeptoren, deren physiologische Wirkung durch einen Proteinkomplex mit drei Untereinheiten, die sog. G-Proteine, vermittelt wird, die an diesen Rezeptortyp unter anschließender Freisetzung einer Untereinheit binden, wobei zusätzliche intrazelluläre Vorgänge in Bewegung gesetzt werden. Rezeptoren dieser Unterklasse umfassen u. a. adrenergene Rezeptoren, Neuropeptidrezeptoren, den Thrombinrezeptor und den C140-Rezeptor, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Diese Rezeptorklasse wird durch das Vorliegen von sieben Transmembranregionen charakterisiert, die den Rezeptor in der Zelloberfläche verankern.
- Es ist das schwer fassbare Ziel der Gestalter therapeutischer Substanzen, eine gewünschte Antwort in einem Subjekt ohne Nebenwirkungen zu erreichen. Entsprechend sollten Arzneimittel, die geplant wurden, um auf einen spezifischen Rezeptor abzuzielen, z. B. den Thrombinrezeptor, spezifisch mit dem Thrombinrezeptor reagieren und keine Wirkung auf verwandte Rezeptoren haben. Der C140-Rezeptor der vorliegenden Erfindung kann bei der Regulierung des vaskulären Drucks involviert sein und eine unabsichtliche Stimulation oder Blockierung dieses Rezeptors würde unvorhersagbare und daher unerwünschte Resultate haben. Es ist daher nützlich, im voraus zu bestimmen, ob therapeutische Reagenzien, die für ein Ziel, z. B. den Thrombinrezeptor, bestimmt sind, den unerwünschten Nebeneffekt der Reaktivität mit dem C140-Rezeptor haben werden oder nicht.
- Durch Bereitstellung der rekombinanten Materialien für die Produktion des C140- Rezeptors in zweckdienlichen Assaysystemen, sowie von Agonist- und Antagonist- Reagenzien zur Verwendung in diesem Assay ermöglicht die Erfindung die Vorherbestimmung des Vorliegens oder der Abwesenheit der Nebenwirkung einer Reaktivität mit dem C140-Rezeptor bei Kandidaten-Arzneimitteln. Diese Nebenwirkung wird üblicherweise unerwünscht sein, da angenommen wird, dass der C140-Rezeptor auf Enzyme, z. B. Serinproteasen, welche mit Verletzungen und Immunstörungen in Verbindung stehen, reagiert.
- Die Erfindung stellt Verfahren und Materialien bereit, die in Assaysystemen verwendbar sind, um die Neigung von Kandidaten-Arzneimitteln, unerwünschte Nebenwirkungen aufzuweisen, zu bestimmen. Die Isolierung, die rekombinante Produktion und die Charakterisierung des C140-Rezeptors erlauben den Aufbau eines Assaysystems unter Verwendung des Rezeptors als Substrat und unter Verwendung von Agonisten und Antagonisten für den Rezeptor als Kontrollreagenzien in diesem Assay.
- Somit ist die Erfindung nach einem Aspekt auf rekombinante Materialien gerichtet, die mit der Produktion des C140-Rezeptors in Verbindung stehen. Diese umfassen z. B. transfizierte Zellen, die kultiviert werden können, so dass sie den C140-Rezeptor an ihren Oberflächen zeigen; auf diese Weise wird ein Assaysystem für die Wechselwirkung von Materialien mit dem nativen C140-Rezeptor bereitgestellt. Im Allgemeinen sind die Beschränkungen bei den Wirtszellen, die in diesen Assaysystemen verwendbar sind, die, dass die Zellen den geeigneten Mechanismus aufweisen, um den Rezeptor an ihren Oberflächen aufzuweisen und das G-Protein als Mediator für die intrazelluläre Antwort enthalten. (Allerdings erfordern Assay, die nur die Bindung untersuchen, kein G-Protein). Die meisten Tierzellen erfüllen diese Anforderungen.
- Nach einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf C140-Rezeptor- Agonisten gerichtet, die die aktivierte Form des extrazellulären Teils des Rezeptorproteins nachahmen. Diese Agonisten sind als Kontrollreagenzien in dem oben beschriebenen Assay verwendbar, um die Funktionsfähigkeit des Assaysystems zu verifizieren. Außerdem können Agonisten für den C140-Rezeptor in vivo hypotensive Wirkungen aufweisen. Dementsprechend können die Agonisten selbst auch als Antihypertensiva nützlich sein.
- Nach einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf C140-Rezeptor- Antagonisten gerichtet. Diese Antagonisten umfassen modifizierte Formen der C140- Rezeptor-Agonist-Peptide, denen essentielle Merkmale fehlen, die zur Aktivierung des Rezeptors erforderlich sind. Diese Antagonisten binden an Rezeptor, aktivieren ihn nicht und verhindern eine Rezeptoraktivierung durch Agonisten und den nativen Rezeptor- Bindungsliganden.
- Eine zweite Antagonistengruppe umfasst Antikörper, die zur Bindung spezifischer Teile des Rezeptorproteins konstruiert sind. Im Allgemeinen sind diese monoklonalen Antikörperpräparate, die für einen gewünschten Bereich des C140-Rezeptors hochspezifisch sind. Die Antikörper der Erfindung sind auch in Immunoassays auf das Rezeptorprotein verwendbar, z. B. bei der Prüfung der erfolgreichen Expression des Gens in Rekombinationssystemen.
- Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Assaysysteme, die rekombinanten C-Rezeptor verwenden, um auf Agonist- und Antagonist-Aktivität von Kandidaten-Arzneimitteln durchzumustern. Dieser Assay ist speziell bei der Sicherstellung, dass diese therapeutischen Mittel keine unerwünschten Nebenwirkungen haben, die durch Aktivierung oder Inhibierung des C140-Rezeptors verursacht werden, haben, anwendbar in einigen Fällen kann Agonist-Aktivität bei diesem Rezeptorsystem therapeutischen Nutzen haben. Einige dieser Assaysysteme beinhalten die Verwendung der Agonistenpeptide als positive Kontrollen. Der Assay kann auch verwendet werden, um nach Antagonisten durchzumustern, die die agonistische Wirkung inhibieren.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Diagnose von Bedingungen, die durch Aktivierung des C140-Rezeptors charakterisiert sind, durch Detektion des Peptids, dass vom C140-Rezeptor abgespalten wird, wenn der Rezeptor aktiviert wird, in Flüssigkeiten wie Blut oder Urin. Ein weiteres Diagnoseverfahren, das von der Erfindung umfasst wird, ist eine Sichtbarmachung der aktivierten Rezeptorformen durch Lokalisieren eines Bilderzeugungsmittels am aktivierten Rezeptor in situ, wobei Antikörper verwendet werden, die für den aktivierten Rezeptor spezifisch sind.
- Weitere Aspekte der Erfindung sind auf pharmazeutische Zusammensetzungen gerichtet, die die Agonisten und Antagonisten der Erfindung enthalten. Die Agonisten der Erfindung sind Antihypertensiva; umgekehrt können die Antagonisten, wenn gewünscht, den Blutdruck erhöhen.
- Fig. 1A und Fig. 1B (SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 2) zeigen die DNA- und die abgeleitete Aminosäure-Sequenz von Maus-C140-Rezeptor.
- Fig. 2A und Fig. 2B (SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4) zeigen DNA- und die abgeleitete Aminosäure-Sequenz von humanem C140-Rezeptor.
- Fig. 3 (SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6) zeigt einen Vergleich der Aminosäure- Sequenzen des humanen C140-Rezeptors und des Maus-C140-Rezeptors.
- Fig. 4 zeigt ein vorgeschlagenes Modell für die C140-Rezeptor-Aktivierung, basierend auf der abgeleiteten Aminosäuresequenz.
- Fig. 5 (SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 7) zeigt einen Vergleich der Aminosäure- Sequenzen für den Maus-C140-Rezeptor und den humanen Thrombinrezeptor.
- Fig. 6 zeigt die Resultate des Northern Blot, um das Vorliegen von mRNA, die für den C140-Rezeptor codiert, in verschiedenen Mausgeweben nachzuweisen.
- Fig. 7 zeigt eine Blutdruckaufzeichnung, die die hypotensive in vivo-Wirkung eines C140-Argonistpetids zeigt.
- Fig. 8 zeigt eine Blutgefäßdilatation in einer femoralen Rattenvene, induziert durch C140-Rezeptor Agonistpeptid. Fig. 8a zeigt diese Resultate in der immobilisierten Vene; Fig. 8b zeigt diese Resultate für die immobilisierte Vene, die von endothelialen Zellen befreit ist.
- Fig. 9 zeigt die Resultate eines Assays zur Aktivierung des C140-Rezeptors, exprimiert in Frosch-Oozyten, durch Plasmin, Kallikrein oder Trypsin. Fig. 9a zeigt die Resultate für Plasmin; Fig. 9b zeigt die Resultate für Kallikrein; Fig. 9c zeigt die Resultate für Trypsin.
- Fig. 10A und 10B (SEQ ID NO: 59 und SEQ ID NO: 60) zeigen die Nukleotidsequenz und die abgeleitete Aminosäure-Sequenz eines cDNA-Klons, der für Maus-C140- Rezeptor codiert.
- Fig. 11A und 11B (SEQ ID NO: 61 und SEQ ID NO: 62) zeigen die Nukleotid- Sequenz und die abgeleitete Aminosäure-Sequenz eines cDNA-Klons, der für humanen C140-Rezeptor codiert ist.
- Fig. 12 zeigt die Resultate einer in situ-Hybridisierung einer sezierten neugeborenen Maus mit Maus-C140-Rezeptorsonden.
- Fig. 13 zeigt einen Northern Blot der Gesamt-RNA aus humanen Zellenlinien, die an eine humane C140-Rezeptorsonde hybridisiert sind.
- Die Charakteristika des C140-Rezeptors, die durch die vorliegende Erfindung näher erläutert werden, sind in den Fig. 1 bis 4 zusammengefasst. Die Fig. 1A und 1B (SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 2) zeigen die vollständige DNA-Sequenz des Klons, der für den Mausrezeptor codiert, zusammen mit der abgeleiteten Aminosäure-Sequenz. Der Ausdruck "C140-Rezeptor", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Rezeptor in irgendeiner Tierspezies, der dem Mausrezeptor entspricht, der in Klon C140 enthalten ist, der hier in Beispiel 1 beschrieben wird. Unter Verwendung der nativen DNA, die für die Mausform dieses Rezeptors codiert, können die entsprechenden Rezeptoren in anderen Spezies einschließlich Menschen, wie es hier erläutert wird, erhalten werden. Die Fig. 2A und 2B (SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4) zeigen die entsprechende DNA und die abgeleitete Aminosäure-Sequenz des humanen Rezeptors.
- Die gesamte Aminosäure-Sequenz des Maus-Rezeptors enthält 395 Aminosäuren, einschließlich eines 27-Aminosäure-Signalpeptids, die, wenn es abgespalten wird, in einem reifen 368-Aminosäurerezeptorprotein resultiert. In ähnlicher Weise wird der humane Rezeptor durch ein offenes Leseraster codiert, das 398 Aminosäuren entspricht, einschließlich einer wahrscheinlich 29-Aminosäure-Signalpeptidsequenz, das in einem reifen 369- Aminosäurerezeptorprotein resultiert, was in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist.
- Fig. 3 (SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6) zeigt einen Vergleich der humanen und der Maus-Aminosäure-Sequenzen; wie dargestellt ist, weisen diese Sequenzen einen hohen Homologiegrad auf.
- Hydrophobität/Hydrophilität-Diagramme der Sequenzen, die in den Fig. 1A und 1B und 2A und 2B (SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 3) dargestellt sind, geben an, dass der reife C140-Rezeptor ein Glied der 7-Transmembran-Domänen-Rezeptorfamilie ist, deren Wirkung auf die Zelle durch das G-Protein vermittelt wird. Der reife C140-Rezeptor hat eine relativ lange extrazelluläre Aminosäureextension, die mehrere Consensus-Stellen für eine Asparagin-gebundene Glycosylierung hat. Er enthält auch ein konserviertes Asparagin in der ersten Transmembranregion, das Motiv Leu-Ala-X-X-Asp in der zweiten Transniembranregion, ein Trp in der vierten Transmembranregion und einen Carboxy-terminalen Schwanz, der mehrere Serin- und Threonin-Reste enthält. Ein vorgeschlagenes Modell des in situ-Rezeptors ist in Fig. 4 dargestellt.
- Aus Fig. 5 (SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 7) sind Ähnlichkeiten zum Thrombinrezeptor leicht zu erkennen.
- Fig. 5 vergleicht die Aminosäure-Sequenz von Maus-C140 mit der des Thrombinrezeptors. Es ist bekannt, dass der Thrombinrezeptor durch proteolytische Spaltung der Arg-Ser-Bindung bei den Positionen 41 und 42 aktiviert wird, was ein Aktivierungspeptid freisetzt, das eine Rückfaltung des Rezeptors und eine Aktivierung über das neu geschaffene Aminoende erlaubt. In analoger Weise wird der C140-Rezeptor durch Spaltung der Arg- Ser-Bindung bei den Positionen 34 und 35 aktiviert, wobei ebenfalls eine Aktivierungspeptid freigesetzt wird, das sich von Position 1 des vermeindlichen reifen Proteins zur Spaltungsstelle erstreckt. Es wird angenommen, das Arg-28 der Aminoterminale Aminosäurerest des reifen Proteins ist, so dass das Aktivierungspeptid die Sequenz RNNSKGR (SEQ ID NO: 8) hat. So könnte dieses Peptid als Index für eine Aktivierung des C140-Rezeptors verwendet werden. In jedem Fall ist die genaue Lage des N-Endes des reifen Proteins für den Aufbau von Agonisten oder Antagonisten unwichtig. Das Aktivierungspeptid wird wahrscheinlich leicht in freier Form durch die Niere filtriert und möglicherweise im Urin konzentriert und kann als Index einer Aktivierung des C140-Rezeptors verwendet werden.
- Eine Freisetzung des Aktivierungspeptids erlaubt eine Rückfaltung des Rezeptorproteins zur Aktivierung des Rezeptors. Dies ist schematisch in Fig. 4 dargestellt, welche auch zeigt, dass Konformationsänderungen, die aus der Freisetzung des Aktivierungpeptids und einer Rückfaltung resultieren, zu einer intrazellulären Konformationsveränderung des Rezeptors führen. Diese Hypothese wird durch die Feststellung bestätigt, dass der C140- Rezeptor durch ein Peptid aktiviert werden kann, dass das neue Amino-Ende, welches durch die Aktivierung geschaffen wurde, nachahmt. Dementsprechend verhalten sich Mimics (bzw. Nachahmungen) des N-Endes des neuen Amino-Endes am aktivierten Rezeptor als Agonisten dafür. Die Bedeutung der ersten fünf Aminosäuren im neu geschaffenen Amino-Ende im Rezeptor zur Rezeptoraktivierung wurde im folgenden ebenfalls bestätigt.
- Basierend auf dieser Information und in Analogie zu den Mechanismen, die einer Trypsinogenaktivierung zu Trypsin und der Aktivierung des Thrombin-Rezeptors zu Grunde liegen, scheint es, dass die positiv geladene Aminogruppe am Serin, das frisch freigelegt wird, wenn der Ligand den Rezeptor spaltet, eine wichtige Rolle bei der Rezeptoraktivierung spielt. Peptide, die auf der Agonistpeptidsequenz basieren, die den C140-Rezeptor bindet, die aber so modifiziert sind, dass die freie Alpha-Aminogruppe fehlt, können als Antagonisten dieses Rezeptors fungieren. Somit dienen Modifikationen der Agonistenpeptide, denen die Fähigkeit zur spezifischen aktivierenden Wechselwirkung fehlt, als C140- Rezeptor-Antagonisten.
- Die zur Beschreibung der Peptidverbindungen der Erfindung verwendete Nomenklatur folgt der gängigen Praxis, bei der die N-terminale Aminogruppe an die linke Seite und die Carboxygruppe an die rechte Seite jedes Aminosäurerests im Peptid gestellt wird. In den Formeln, die ausgewählte spezifische Ausführungsformen der Erfindung darstellen, sollen die Amino- und Carboxy-terminalen Gruppen, obgleich dies oft nicht spezifisch gezeigt ist, so verstanden werden, dass sie in der Form vorliegen, die sie bei physiologischen pH-Werten annehmen würden, es sei denn es ist etwas anderes spezifiziert. So ist es klar, dass N-terminales H&spplus;&sub2; und C-terminales O&supmin; bei physiologischem pH vorliegen, obgleich dies in spezifischen Beispielen oder allgemeinen Formeln nicht notwendigerweise spezifiziert oder dargestellt ist. Freie funktionelle Gruppen an den Seitenketten der Aminosäurereste können auch durch Amidierung, Acylierung oder andere Substitution, was z. B. die Löslichkeit der Verbindungen ändern kann, ohne ihre Aktivität zu beeinträchtigen, modifiziert sein.
- In den dargestellten Peptiden wird jeder Gen-codierte Rest, wenn geeignet, durch eine Ein-Buchstaben-Bezeichnung, die dem Trivialnamen der Aminosäure entspricht, entsprechend der folgenden gängigen Liste dargestellt:
- Die Aminosäuren, die genetisch nicht codiert werden, werden, wie in der folgenden Diskussion angegeben, abgekürzt.
- In den spezifischen Peptiden, die in der vorliegenden Anmeldung dargestellt sind, ist die L-Form irgendeines Aminosäurerest, der ein optisches Isomeres hat, gemeint, wenn nicht ausdrücklich die D-Form durch ein hochgestelltes Kreuz angezeigt wird (&spplus;).
- Die Verbindungen der Erfindung sind Peptide, die teilweise als Aminosäurereste konstruierter Klassen definiert werden. Aminosäurereste können im Allgemeinen in die vier folgenden Hauptunterklassen eingeteilt werden:
- Sauer: Der Rest hat in Folge des Verlustes eines H-Ions bei physiologischem pH eine negative Ladung und der Rest wird durch eine wässrige Lösung angezogen, so dass er die Oberflächenpositionen in der Konformation eines Peptids sucht, in dem er enthalten ist, wenn das Peptid in wässrigem Medium bei physiologischen pH vorliegt.
- Basisch: Der Rest hat durch Assoziation mit einem H-Ion bei physiologischem pH eine positive Ladung und der Rest wird durch eine wässrige Lösung angezogen, so dass er in der Konformation eines Peptids, in dem er enthalten ist, die Oberflächenpositionen sucht, wenn das Peptid in wässrigem Medium bei physiologischem pH vorliegt.
- Neutral/nicht-polar: Die Reste werden bei physiologischem pH nicht geladen und der Rest wird durch eine wässrige Lösung abgestoßen, so dass sie die inneren Positionen in der Konformation eines Peptids, in dem der Rest enthalten ist, suchen, wenn das Peptid in einem wässrigem Medium ist. Die Reste werden hier auch als "hydrophob" bezeichnet.
- Neutral/polar: Die Reste sind bei physiologischem pH nicht geladen, allerdings wird der Rest durch eine wässrige Lösung angezogen, so dass er die äußeren Positionen in der Konformation eines Peptids, in dem er enthalten ist, sucht, wenn das Peptid in einem wässrigem Medium ist.
- Es ist natürlich klar, dass bei einer statistischen Sammlung einzelner Restmoleküle einige Moleküle geladen sein werden und einige nicht und es wird in stärkerem oder geringerem Ausmaß eine Anziehung in das wässrige Medium oder eine Abstoßung aus einem wässrigem Medium bestehen. Eine angepasste Definition für "geladen" bedeutet, dass ein bedeutender Prozentanteil (mindestens etwa 25%) der einzelnen Moleküle bei physiologischem pH geladen sind. Das Ausmaß einer Anziehung oder Abstoßung, die zur Klassifizierung als polar oder nicht-polar erforderlich ist, ist willkürlich und daher wurden Aminosäuren, die von der vorliegenden Erfindung spezifisch ins Auge gefasst werden, als das eine oder das andere klassifiziert. Die meisten Aminosäuren, die nicht spezifisch genannt werden, können auf der Basis ihres bekannten Verhaltens klassifiziert werden.
- Aminosäurereste können ferner als zyklisch oder nicht-zyklisch und aromatisch oder nicht-aromatisch, durch selbstverständliche Klassifikationen bezüglich der Seitenketten-Subsituentengruppen der Reste und als klein oder groß subklassifiziert werden. Der Rest wird als klein angesehen, wenn er einschließlich des Carboxylkohlenstoffs insgesamt vier Kohlenstoffatome oder weniger enthält. Kleine Reste sind natürlich immer nichtaromatisch.
- Für die natürlich vorkommenden Protein-Aminosäuren ist die Subklassifizierung nach dem vorstehenden Schema wie folgt:
- Sauer: Asparaginsäure und Glutaminsäure;
- Basisch/nicht-zyklisch: Arginin, Lysin;
- Basisch/zyklisch: Histidin;
- Neutral/polar/klein: Gycin, Serin, Cystein;
- Neutral/nicht-polar/klein: Alanin;
- Neutral/polar/groß/nicht-aromatisch: Threonin, Asparagin, Glutamin;
- Neutral/polar/groß/aromatisch: Tyrosin;
- Neutral/nicht-polar/groß/nicht-aromatisch: Valin, Isoleucin, Leucin, Methionin;
- Neutral/nicht-polar/groß/aromatisch: Phenylalanin und Tryptophan.
- Die Gen-codierte sekundäre Aminosäure Prolin ist, obgleich technisch in der Gruppe neutral/nicht-polar/groß/zyklisch und nicht-aromatisch, in Folge ihrer bekannten Wirkungen auf die Sekundär-konformation von Peptidketten ein spezieller Fall und ist daher in dieser definierten Gruppe nicht enthalten.
- Bestimmte allgemein auftretende Aminosäuren, die nicht durch den genetischen Code codiert werden, umfassen z. B. beta-Alanin (beta-Ala) oder andere omega- Aminosäuren, z. B. 3-Aminopropionsäure, 2,3-Diaminopropionsäure (2,3-diaP), 4- Aminobuttersäure usw., alpha-Aminoisobuttersäure (Aib), Sarcosin (Sar), Ornithin (Orn), Citrullin (Cit), t-Butylalanin (t-BuA), t-Butylglycin (t-BuG), N-Methylisoleucin (N-Melle), Phenylglycin (Phg) und Cyclohexylalanin (Cha), Norleucin (Nle), Cysteinsäure (Cya), 2- Naphthylalanin (2-Nal); 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-3-carbonsäure (Tic); β-2- Thienylalanin (Thi); Homoarginin (Har) und Methioninsulfoxid (MSO). Auch diese fallen zweckdienlicherweise in besondere Kategorien.
- Basierend auf den obigen Definitionen sind Sar, beta-Ala, 2,3-diaP und Aib neutral/nicht-polar/klein;
- t-BuA, t-BuG, N-Melle, Nle, Mvl und Cha neutral/nicht-polar/groß/nichtaromatisch;
- ist Orn basisch/nicht-zyklisch;
- ist Cya sauer;
- sind Cit, Acetyl Lys und MSO neutral/polar/groß/nicht-aromatisch; und sind Phg, Nal, Thi und Tic neutral/nicht-polar/groß/aromatisch.
- Die verschiedenen omega-Aminosäuren werden entsprechend ihrer Größe als neutral/nicht-polar/klein (beta-Ala, d. h. 3-Aminopropionsäure, 4-Aminobuttersäure) oder groß (alle anderen) klassifiziert.
- Weitere Aminosäure-Substitutionen für die, die im Gen codiert sind, können in Peptidverbindungen im Schutzumfang der Erfindung enthalten sein und können entsprechend ihrer Struktur in diesem allgemeinen Schema klassifiziert sein.
- Alle Verbindungen der vorliegenden Erfindung können, wenn eine Aminosäure das C-Ende, in Form der pharmazeutisch annehmbaren Salze oder Ester vorliegen. Salze können z. B. Na&spplus;, K+, Ca&spplus;², Mg&spplus;² und der gleichen sein; die Ester sind im allgemeinen die von Alkoholen mit 1-6C.
- In allen Peptiden der Erfindung kann gegebenenfalls eine Amidbindung oder können gegebenenfalls mehrerer Amidbindungen (-CO-NH-) durch eine andere Bindung, die ein Isoster ist, ersetzt sein, z. B. durch -CH&sub2;NH-, -CH&sub2;S-, -CH&sub2;CH&sub2;, -CH=CH- (cis und trans), -COCH&sub2;-, -CH(OH)CH&sub2; und -CH&sub2;SO-. Dieses Ersetzen kann nach auf dem Gebiet bekannten Verfahren erfolgen. Die folgenden Literaturstellen beschreiben die Herstellung von Peptidanalogen, die diese alternativen Bindungsgruppierungen umfassen: Spatola, A.F., Vega Data (März 1983), Bd, 1, Ausgabe 3, "Peptide Backbone Modifications" (allgemeine Übersicht); Spatola, A.F., in "Chemistry and Biochemistry of Amino Acids Peptides and Proteins," B. Weinstein, Herausg., Marcel Dekker, New York, S. 267 (1983) (allgemeine Übersicht); Morley, J.S., Trends Pharm Sci (1980) S. 463-468 (allgemeine Übersicht); Hudson, D., et al., Int J Pept Prot Res (1979) 14: 177-185 (-CH&sub2;NH-CH&sub2;CH&sub2;-); Spatola, A.F., et al., Life Sci (1986.) 38: 1243-1249 (-CH&sub2;-S); Hann, M.M., J Chem Soc Perkin Trans I (1982) 307-314 (-CH-CH-, cis und trans); Almquist, R.G., et al., J Med Chem (1980) 23: 1392-1398 (-COCH&sub2;-); Jennings-White, C., et al., Tetrahedron Lett (1982) 23: 2533 (-COCH&sub2;-); Szelke, M., et al., Europäische Anmeldung EP 45665 (1982) CA: 97: 39405 (1982) (-CH(OH)CH&sub2;-); Holladay, M.W., et al., Tetrahedron Lett (1983) 24: 4401-4404 (-C(OH)CH&sub2;-); und Hruby, V.J., Life Sci (1982) 31: 189-199 (-CH&sub2;-S-).
- Die Agonisten der Erfindung umfassen eine Reihe von Peptiden der Formel AA&sub1;- AA&sub2;-AA&sub3;-AA&sub4;-AA&sub5;-AA&sub6;-AA&sub7;-Z
- worin AA&sub1; eine kleine Aminosäure oder Threonin;
- AA&sub2; und AA&sub3; jeweils unabhängig voneinander neutrale/nicht-polare/große/nichtaromatische Aminosäuren sind;
- AA&sub4; eine kleine Aminosäure ist;
- AA&sub5; eine basische Aminosäure ist;
- AA&sub6; vorhanden oder abwesend sein kann und, wenn vorhanden, eine neutrale/nichtpolare/große/nicht-aromatische Aminosäure ist;
- AA&sub7; abwesend ist, wenn AA&sub6; abwesend ist, und vorhanden oder abwesend sein kann, wenn AA&sub6; vorhanden ist und eine saure Aminosäure ist; und
- Z ein Subsituent ist, der eine Agonist-Aktivität nicht stört.
- Das Peptid der Formel 1 kann am C-Ende (nicht aber am N-Ende) durch eine weitere Aminosäuresequenz verlängert sein (dargestellt als in Z enthalten), um einen nichtstörenden Subsituenten zu umfassen.
- Am C-Ende der Verbindungen der Formel 1 kann die Carboxylgruppe in der nichtderivatisierten Form vorliegen oder kann amidiert sein oder kann ein Ester sein, in der nichtderivatisierten Form kann das Carboxyl als freie Säure oder ein Salz, vorzugsweise ein pharmazeutisch annehmbares Salz vorliegen.
- Wenn das C-Ende amidiert ist, wird das Stickstoffatom der Amidogruppe kovalent an den Carbonylkohlenstoff am C-Ende gebunden sein, NR'R' sein, worin jedes R' unabhängig Wasserstoff oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-6C ist; solche Alkyle sind geradkettige oder verzweigte gesättigte Hydrocarbylreste mit 1-6C, z. B. Methyl, Ethyl, Isopentyl, n-Hexyl und dergleichen. Beispiele für solche Amidogruppen sind unter anderen: -NH&sub2;, -NHCH&sub3;, -N(CH&sub3;)&sub2;, -NHCH&sub2;CH&sub3;, -NHCH&sub2;CH&sub2;(CH&sub3;)&sub2; und - NHCH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub3;. Außerdem kann ein R' oder können beide R' gegebenenfalls mit einem oder mehreren Subsituenten substituiert sein, z. B. -OR', -NR'R', Halogen,- NR'CNR'NR'R' umd der gleichen, worin R' jeweils unabhängig wie oben definiert ist. Auf diese Weise kann Z -OH oder ein Ester (OR') oder Salzformen davon oder NR'R', worin R' wie oben definiert ist, sein.
- Bevorzugte Ausführungsformen für AA&sub1;, sind Ser oder 2,3-Diaminopropionyl (2,3- diaP). Bevorzugte Ausführungsformen für AA&sub2; und AA&sub3; sind Val, Ile, Cha und Leu. Bevorzugte Ausführungsformen für die Reste im Rest der Verbindung der Formel (1) sind die, in denen AA&sub4; Gly ist, AA&sub5; Lys, Arg oder Har ist, AA&sub6;, wenn vorhanden, Val, Ile, Cha oder Leu ist und AA&sub7;, wein vorhanden, Asp oder Glu ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), die aus der Gruppe bestehend aus SLIGRLETQPPIT(SEQ ID NO: 31), SLIGRLETQPPI(SEQ ID NO: 32), SLIGRLETQPP(SEQ ID NO: 33), SLIGRLETQP(SEQ ID NO: 34), SLIGRLETQ(SEQ ID NO: 35), SLIGRLET(SEQ ID NO: 36), SLIGRLE(SEQ ID NO: 37), SLIGRL(SEQ ID NO: 38), SLIGR(SEQ ID NO: 39); SLLGKVDGTSHVT(SEQ ID NO: 40), SLLGKVDGTSHV(SEQ ID NO: 41), SLLGKVDGTSH(SEQ ID NO: 42), SLLGKVDGTS(SEQ ID NO: 43), SLLGKVDGT(SEQ ID NO: 44), SLLGKVDG(SEQ ID NO: 45), SLLGKVD(SEQ ID NO: 46), SLLGKV(SEQ ID NO: 47), SLLGK(SEQ ID NO: 48), S(Cha)IGR(SEQ ID NO: 49), S(Cha)LGK(SEQ ID NO: 50), (2,3-diaP)-IGR(SEQ ID NO: 51), (2,3- diaP)LLGK(SEQ ID NO: 52), SLLGKR-NH&sub2;(SEQ ID NO: 53), SLIGRR-NH&sub2;(SEQ ID NO: 54), S(Cha)LGKK-NH&sub2;(SEQ ID NO: 55), S(Cha)IGRK-NH&sub2;(SEQ ID NO: 56), (2,3- diaP)-LIGRK-NH&sub2;(SEQ ID NO: 57), (2,3-diaP)-LLGKK-NH&sub2;(SEQ ID NO: 58)und den amidierten Formen davon ausgewählt sind.
- Verbindungen der Erfindung, die mit Aktivitäten wechselwirken, die durch den C140-Rezeptor vermittelt werden, umfassen modifizierte Agonistpeptide, denen der Ntermiriale Serinrest fehlt, und Antikörper, die mit verschiedenen kritischen Positionen am C140-Rezeptor immunreaktiv sind.
- Die Antagonisten der ersten Gruppe - modifizierte Agonisten - können durch die folgende Formel dargestellt werden:
- X-AA&sub2;-AA&sub3;-AA&sub4;-AA&sub5;-AA&sub6;-AA&sub7;-Z
- worin X ein anderer Aminosäurerest als Ser, Ala, Thr, Cys, 2,3-diaP oder Gly ist oder eine Desamino- oder acylierte Aminosäure ist;
- worin AA&sub2; und AA&sub3; unabhängig voneinander jeweils neutrale/nichtpolare/große/nicht-aromatische Aminosäuren sind;
- AA&sub4; eine kleine Aminosäure ist;
- AA&sub5; eine basische Aminosäure ist;
- AA&sub6; vorhanden oder abwesend sein kann und, wenn vorhanden, eine neutrale/nichtpolare/große/nicht-aromatische Aminosäure ist;
- AA&sub7; abwesend ist, wenn AA&sub6; abwesend ist, und vorhanden oder abwesend sein kann, wenn AA&sub6; vorhanden ist und eine saure Aminosäure ist, und
- Z ein Subsituent ist, der die Agonistaktivität nicht stört.
- Bevorzugte Acylgruppen haben die Formel RCO-, worin R eine geradkettige oder verzweigte Alcylgruppe mit 1-6C darstellt. Acetyl ist besonders bevorzugt.
- Bevorzugte Ausführungsformen für X umfassen Reste von 3-Mercaptopropionsäure (Mpr), 3-Mercaptovaleriansäure (Mvl), 2-Mercaptobenzoelsäure (Mba) und S-Methyl-3- mercaptopropionsäure (SMeMpr). Bevorzugte Ausführungsformen für AA&sub2; bis AA&sub7; sind die gleichen wie für die Agonisten oben beschrieben; Z ist auch wie oben beschrieben.
- Besonders bevorzugt unter den Antagonistpeptiden dieser Klasse sind die, die aus der Gruppe bestehend aus Mpr-LLGK (SEQ ID NO: 9), Mpr-LIGR(SEQ ID NO: 10), Mpr- (Cha)LKG(SEQ ID NO: 11), Mpr-(Cha)IGR(SEQ ID NO: 12), Mpr-LLGKK-NH&sub2;(SEQ ID NO: 13), Mpr-LIGRK-NH&sub2;(SEQ ID NO: 14), Mpr-LIGRKETQP-NH&sub2;(SEQ ID NO: 15), Mpr- LLGKKDGTS-NH&sub2;(SEQ ID NO: 16), (n-pentyl)2-N-Leu-Ile-Gly-Arg-Lys-NH&sub2;(SEQ ID NO: 17), und (Me-N-(n-Pentyl)-Leu-Ile-Gly-Arg-Lys-NH&sub2;(SEQ ID NO: 18) ausgewählt sind.
- Antagonisten, die Antikörper sind, welche mit kritischen Positionen des C140- Rezeptors immunreaktiv sind, werden durch Immunisierung eines geeigneten Säugersubjekts mit Peptiden, die als antigene Regionen solche Teile des C140-Rezeptors enthalten, die Ziel der Antikörper sein sollen, erhalten. Kritischer Regionen umfassen die Region einer proteolytischen Spaltung, das Segment des extrazellulären Segments, das für die Aktivierung kritisch ist (dieses beinhaltet die Spaltungsstelle) und die Teile der Sequenz, die die extrazellulären Schleifen bilden, insbesondere die Region, die mit dem N-Ende der extrazellulären Region des aktivierten Rezeptors wechselwirkt. Die Agonistenpeptide der Erfindung können in diesem Fall als Immunogene verwendet werden.
- Dies sind Peptide, die enthalten: die proteolytische Region, nämlich z. B. SKGRSLIGRLET (SEQ ID NO: 19), die extrazellulären Schleifen, z. B. die, die I- SYHLHGNNWVYGEALC(SEQ ID NO: 20); QTIYIPALNITTCHDVLPEEVLVGDMFNYFL(SEQ ID NO: 21) und
- HYFLIKTQRQSHVYA(SEQ ID NO: 22) umfassen. Die im folgenden beschriebenen Agonistpeptide sind ebenfalls als Immunogene verwendbar.
- Die Antigene werden hergestellt, indem geeignete Säugerwirte nach geeigneten Immunisierungsprotokollen unter Verwendung der Peptidhaptene alleine, wenn diese eine ausreichende Länge haben, oder, wenn gewünscht, oder, wenn notwendig, zur Verstärkung der Immunogenität mit geeigneten Trägern konjugiert, immunisiert werden. Verfahren zur Herstellung immonugener Konjugate mit Trägern, z. B. BSA, KLH oder andere Trägerproteine, sind auf dem Fachgebiet bekannt. Unter bestimmten Umständen kann eine direkte Konjugation unter Verwendung von beispielsweise Carbodiimid-Reagenzien wirksam sein; in anderen Fällen können Bindungsreagenzien, z. B. die, die von Pierce Chemical Co., Rockford, IL, geliefert werden, erwünscht sein, um Akzessibilität zum Hapten bereitzustellen. Die Haptenpeptide können am Amino- oder Carboxy-Ende mit einem Cys-Rest verlängert sein oder mit Cysteinresten durchsetzt sein, um z. B. die Bindung an einen Träger zu erleichtern. Eine Verabreichung der Immonugene erfolgt im Allgemeinen durch Injektion über einen geeigneten Zeitraum und unter Verwendung geeigneter Adjuvanzien, wie sie auf dem Gebiet allgemein bekannt sind. Während des Immunisierungsplans werden Antikörpertiter entnommen, um die Zulänglichkeit der Antikörperbildung zu bestimmen.
- Obgleich die polyclonalen Antisera, die auf diese Weise hergestellt werden, bei einigen Anwendungen für pharmazeutischen Zusammensetzungen zufriedenstellend sein können, ist eine Verwendung monoclonaler Präparate bevorzugt. Immortalisierte Zelllinien, die die gewünschten monoclonalen Antikörper sekretieren, werden durch einen Immunoassay durchgemustert, in dem das Antigen das Peptidhapten ist oder das Antigen der C140-Rezeptor selbst ist, der an einer rekombinanten Wirtzelle auftrat. Wenn die geeignete immortalisierte Zellkultur, die den gewünschten Antikörper sekretiert, identifiziert ist, können die Zellen entweder in vitro oder durch Produktion in Aszites-Flüssigkeit kultiviert werden.
- Die gewünschten monoclonalen Antikörper werden dann aus dem Kulturüberstand oder aus dem Aszites-Überstand isoliert. Fragmente der monoclonalen oder der polyclonalen Antisera, die den immunologisch signifikanten Teil enthalten, können als Antagonisten so wie auch als intakte Antikörper eingesetzt werden. Die Verwendung von immunologisch reaktiven Fragmenten, z. B. den Fragmenten Fab, Fab', F(ab')&sub2; ist oft vorteilhaft, speziell in einem therapeutischen Zusammenhang, da diese Fragmente im Allgemeinen weniger immunogen sind als das ganze Immunoglobulin.
- Die Antikörper oder Fragmente können auch unter Anwendung gängiger Technologie, durch Rekombinationsmittel produziert werden. Regionen, die spezifisch an die gewünschten Rezeptorregionen binden, können auch im Zusammenhang mit Chimären der Herkunft aus mehreren Spezies produziert werden.
- Die so produzierten Antikörper sind nicht nur als potentielle Antagonisten für den Rezeptor, die die Antagonistrolle in den erfindungsgemäßen Assays spielen, verwendbar, sondern sind auch in Immunoassays zum Nachweis des aktivierten Rezeptors einsetzbar. Als solche können diese Antikörper an Bilderzeugungsmittel zur Verabreichung an ein Subjekt gekoppelt werden, um die Detektion eines lokalisierten Antikörpers zu gestatten, wodurch die Position der C140-Rezeptoren sowohl in aktivierter wie in nichtaktivierter Form ermittelt werden kann. Außerdem sind diese Reagenzien in vitro verwendbar, um z. B. die erfolgreiche Produktion des C140-Rezeptors, der sich an der Oberfläche der rekombinanten Wirtszellen entwickelt hat, festzustellen.
- Die Peptid-Agonisten und -antagonisten der Erfindung können unter Verwendung von Standard-Festphasen (oder Lösungsphasen-)-Peptidsynthese-Verfahren, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden. Außerdem kann die DNA, die für diese Peptide codiert, unter Anwendung eines im Handel verfügbaren Oligonukleotidsynthese- Instrumentarium synthetisiert werden und unter Anwendung von Standard- Rekombinationsproduktionssystemen rekombinant produziert werden. Die Produktion unter Verwendung einer Festphasen-Peptidsynthese ist erforderlich, wenn Aminosäuren, die nicht Gen codiert sind, eingebaut werden sollen.
- Die vorliegende Erfindung stellt rekombinante Materialien zur Herstellung von C140-Rezeptor zur Bereitstellung an der Oberfläche von Rekombinanten-Zellen bereit. Eine Produktion des Rezeptors unter Verwendung dieser Rekombinationsverfahren liefert ein nützliches Reagens, um die Fähigkeit eines Kandidaten-Arzneimittels, an den C140- Rezeptor zu binden, diesen zu aktivieren oder zu antagonisieren, zu bestimmen. Die Bestimmung dieser Eigenschaften ist bei der Beurteilung der Spezifität von Arzneimitteln, die zur Bindung anderer verwandter Rezeptoren gedacht sind, essentiell.
- Für diese Rekombinanten-Produktion wird eine DNA-Sequenz, die für den C140- Rezeptor codiert, z. B. wie die, die in den Fig. 1A und 1B (SEQ ID NO: 1), den Fig. 2A und 2B (SEQ ID NO: 3), den Fig. 10A und 10B (SEQ ID NO: 59) und den Fig. 11A und 11B (SEQ ID NO: 61) angegeben sind oder ihre substantielle Äquivalente oder ihre degenerierte Analoga, entweder durch Rückgewinnung der nativen Sequenz, wie es im Folgenden ausgeführt wird, oder durch Verwendung substantieller Teile der bekannten nativen Sequenz als Sonde hergestellt oder kann de novo unter Anwendung von Standardverfahren synthetisiert werden. Die DNA wird in Expressionsvektoren, die für den gewünschten Wirt geeignet sind, ligasiert und in kompatible Zellen transformiert. Die Zellen werden unter Bedingungen, die die Expression des C140-Rezeptor-codierenden Gens begünstigen, kultiviert und die Zellen, die den Rezeptor an der Oberfläche aufweisen, werden zur Verwendung in den Assays geerntet.
- Die Wirtszellen sind typischerweise Tierzellen, am typischsten Säugerzellen. Um in den Assays verwendbar zu sein, müssen die Zellen intrazelluläre Mechanismen haben, die es ermöglichen, dass der Rezeptor in der Konfiguration, die in Fig. 4 allgemein gezeigt ist, an der Zelloberfläche auftritt. Wenn der Assay eine zelluläre Reaktion auf den aktivierten Rezeptor als Detektionssystem verwendet, müssen die Zellen auch einen an G-Proteingebundenen Mechanismus zur Antwort auf die Aktivierung der Rezeptoren enthalten. Die meisten Säugerzellen und andere Tierzellen erfüllen diese Qualifikationen.
- Besonders nützliche Zellen zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Xenopus laevis-Froschoozyten, die typischerweise eher cRNA als Standard- Rekombinationsexpressionssysteme, die von der DNA ausgehen, die für das gewünschte Protein codiert, verwenden. RNA mit Cap-Struktur wird typischerweise aus linearisierten Vektoren produziert, die DNA-Sequenzen enthalten, die für den Rezeptor codieren. Die Reaktion wird unter Verwendung von RNA-Polymerase und Standardreagenzien durchgeführt. cRNA wir isoliert, typischerweise unter Verwendung einer Phenol/Chloroform- Ausfällung mit Ethanol und in die Oozyten injiziert.
- Die Tierwirtszellen, die die DNA exprimieren, die für den C140-Rezeptor codiert, oder die Oozyten, in die cRNA injiziert worden war, werden zur Durchführung der Expression der codierenden Nucleinsäure kultiviert, um den C140-Rezeptor herzustellen, der in analoger Weise wie es in Fig. 4 dargestellt ist, an deren Oberflächen auftritt. Diese Zellen werden dann direkt in Assays zur Untersuchung eines Kandidaten-Arzneimittels, ob es den Rezeptor bindet, antagonisiert oder aktiviert, verwendet.
- In einem Typ eines einfach durchzuführenden Assays kann der Wettbewerb des Kandidaten-Arzneimittels um die Bindung an den Rezeptor entweder mit einem Agonisten oder einem bekannten Bindungsantagonisten untersucht werden. In einem Verfahren kann der kompetitive Agonist oder Antagonist markiert sein; die markierte Substanz, von der bekannt ist, dass sie an den Rezeptor bindet, kann natürlich ein synthetisches Peptid sein. In einem typischen Protokoll werden variierende Konzentrationen des Kandidaten zusammen mit einer konstanten Konzentration an markiertem Agonist oder Antagonist zugeführt, dann kann die Inhibition einer Bindung der Markierung an den Rezeptor unter Anwendung bekannter Techniken beurteilt werden.
- In einem etwas verfeinerten Verfahren kann die Wirkung von Kandidaten- Verbindungen auf Agonist-induzierte Reaktionen in den Zellen, die den C140-Rezeptor rekombinant exprimieren, gemessen werden, wie es im Folgenden noch beschrieben wird. Assaysysteme für die Wirkung der Rezeptoraktivierung an diesen Zellen umfassen Calcium-Mobilisierung und Spannungsklemme, die nachfolgend detailliert beschrieben werden. Diese Assays erlauben eher eine Einschätzung der Wirkung des Kandidaten-Arzneimittels auf der Rezeptoraktivität als einfach nur der Fähigkeit, an den Rezeptor zu binden.
- Agonist-induzierte Erhöhungen bei der &sup4;&sup5;Ca-Freisetzung durch Oozyten, die cRNA exprimieren, die für den C140-Rezeptor codieren, oder andere rekombinante Zellen, die C140-Rezeptor produzieren, werden durch veröffentlichte Techniken bestimmt (Williams, J.A., et al., Proc Natl Acad Sci USA (1988) 85: 4939-4943). Kurz zusammengefasst, intrazelluläre Calciumpools werden markiert, indem Gruppen von 30 Oozyten in 300 ul Calcium-freier modifizierter Barth's-Lösung (MBSH), die 50 uCi&sup4;&sup5;CaCl&sub2; (10-10 mCi/mg Ca; Amersham) enthält, für 4 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert werden. Die markierten Oozyten oder Zellen werden gewaschen, dann in MBSH II ohne Antibiotika 90 Minuten inkubiert. Gruppen mit 5 Oozyten werden selektiert und in einzelne Vertiefungen in einer Gewebekulturplatte mit 24 Vertiefungen (Falcon 3047), die 0,5 ml pro Vertiefung MBSH II ohne Antibiotika enthält, gegeben. Dieses Medium wird alle 10 Minuten entfernt und durch frisches Medium ersetzt; das geerntete Medium wird durch Szintillationszählung analysiert, um &sup4;&sup5;Ca, das während jeder 10-minütigen Inkubation durch die Oozyten freigesetzt wurde, zu bestimmen. Die 10-minütigen Inkubationen werden fortgesetzt, bis eine stabile Basislinie der &sup4;&sup5;Ca-Freisetzung pro Zeiteinheit erreicht ist. Es werden 2 zusätzliche 10 Minuten-Sammlungen erhalten, dann wird Testmedium, das Agonist enthält, zugesetzt und die durch den Agonisten induzierte &sup4;&sup5;Ca-Freisetzung bestimmt.
- Unter Verwendung des obigen Assays kann die Fähigkeit eines Kandidaten- Arzneimittels, den Rezeptor zu aktivieren, direkt untersucht werden. In diesem Fall werden die erfindungsgemäßen Agonisten als Kontrollen verwendet. Außerdem kann unter Verwendung des Agonisten der Erfindung unter Aktivierung des rekombinanten Rezeptors die Wirkung des Kandidaten-Arzneimittels auf diese Aktivierung direkt getestet werden. Rekombinante Zellen, die die Nucleinsäuren exprimieren, die für den Rezeptor codieren, werden in dem Assay in Gegenwart eines Agonisten mit und ohne die Kandidatenverbindung inkubiert. Eine Verringerung der Aktivierung in Gegenwart des Kandidaten wird einen Antagonisten-Effekt anzeigen. Umgekehrt kann auch die Fähigkeit eines Kandidaten- Arzneimittels, die Antagonisten-Effekte eines Antagonisten der Erfindung umzukehren, untersucht werden.
- In einer Alternative zur Messung der Calciummobilisierung kann der Spannungsklemmen-Assay zur Messung der Rezeptoraktivierung verwendet werden. Agonisteninduzierte Chloridströme nach innen werden bei Oozyten, die in einer Spannungsklemme sind und C140-Rezeptor-codierende cRNA exprimieren, oder in Zellen, die DNA aus rekombinanten Expressionssystem exprimieren, gemessen, wie es bereits früher beschrieben wurde (Julius, D., et al. Science (1988) 241: 558-563), außer dass die Spannungs- Klemmen-Technik mit einer einzelnen Elektrode verwendet wird.
- In einer Ausführungsform erlaubt die Verfügbarkeit des rekombinanten C140- Rezeptorproteins die Produktion von Antikörpern, die gegenüber der aktivierten Form des Rezeptors immunspezifisch sind und die dann zur diagnostischen Bilderzeugung von aktivierten Rezeptoren in vivo verwendet werden können. Diese Antikörper werden entweder zu der aktivierten Form des Rezeptors, der rekombinant hergestellt wurde, oder zu dem Peptid, dass das "neue Aminoterminale"-Peptid, das hier beschrieben wird, darstellt, produziert. Die resultierenden Antikörper oder die immunspezifischen Fragmente davon, z. B. die Fragmente Fab, Fab', Fab'&sub2;, werden dann mit Markierungen konjugiert, die nach bekannten Verfahren nachgewiesen werden, z. B. radioaktive Markierungen einschließlich Technetium&sup9;&sup9; und Indium¹¹¹ oder andere radioaktive Markierungen, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind. Wenn diese Antikörper nahe den Stellen des aktivierten Rezeptors in vivo injiziert werden, erlaubt dies eine Lokalisierung von Bereichen, die aktivierte Rezeptoren enthalten.
- In einer anderen Ausführungsform kann das Vorliegen des Aktivierungspeptids in Körperflüssigkeiten oder in Kulturmedien nachgewiesen und gemessen werden. Antikörper gegen das Aktivierungspeptid werden wie oben beschrieben hergestellt und können in Standärd-ELISA- oder RIA-Assays verwendet werden, um überschüssige Mengen des Aktivierungspeptids, z. B. in Urin nachzuweisen.
- Die erfindungsgemäßen Peptide, die sich als Agonisten verhalten, werden in herkömmlichen Formulierungen zur systemischen Verabreichung, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, verabreicht. Typische derartige Formulierungen können z. B. in Remington's Pharmaceutical Science, Mack Publishing Co., Easton PA, letzte Ausgabe, gefunden werden.
- Bevorzugte Formen einer systemischen Verabreichung von Peptiden umfassen Injektion, typischerweise eine Verabreichung durch intravenöse Injektion. Andere Injektionsrouten, z. B. subkutan, intramuskulär oder intraperitoneal, können ebenfalls verwendet werden. In jüngster Zeit wurden alternative Mittel für die systemische Verabreichung von Peptiden erfunden, die eine transmucosale und transdermale Verabreichung unter Verwendung von Penetrationsmitteln wie z. B. Gallensalzen oder Fusidinsäure, oder anderen Detergenzien umfassen. Bei geeigneter Formulierung zu enteralen oder eingekapselten Formulierungen ist auch eine orale Verabreichung möglich. Eine Verabreichung dieser Verbindungen kann auch topisch und/oder lokal in Form von Salben, Pasten, Gelen und dergleichen erfolgen.
- Der erforderliche Dosierungsbereich hängt von der Wahl des Peptids, des Verabreichungswegs, der Natur der Formulierung, dem Zustand des Patienten und dem Urteil des behandelnden Arztes ab. Allerdings liegen geeignete Dosierungsbereiche im Bereich von 0,1 bis 100 ug pro kg der Person. Weite Variationen bei der benötigten Dosierung werden jedoch im Hinblick auf die Vielzahl der Peptide, die verfügbar sind, und die unterschiedlichen Wirksamkeiten der verschiedenen Verabreichungsrouten zu erwarten sein. Beispielsweise würde eine orale Verabreichung höhere Dosierungen verlangen als eine intravenöse Verabreichung. Schwankungen beim Dosierungslevel können zur Optimierung routinemäßiger Standardversuche eingestellt werden, was auf diesem Gebiet wohlbekannt ist.
- Wie im Folgenden gezeigt wird, wirken sich die Agonisten der Erfindung als Antihypotensiva; Antagonisten haben die umgekehrte Wirkung. So können Patienten, deren Blutdruck erhöht oder gesenkt werden muss, durch Verabreichung des geeigneten Peptids profitieren.
- Außerdem haben die Agonisten antiinflammatorische Eigenschaften und Wundheilungseingenschaften.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, aber nicht beschränken.
- Eine genomische Cosmid-Maus-Bibliothek (erhalten von Dr. R.A. Wetsel, Washington University School of Medicine, St. Louis, Missouri und in Wetsel, R.A. et al., J Biol Chem (1990) 265: 2435-2440) wurde mit zwei ³²P-markierten Oligonukleotiden, entsprechend bp 190-249 bzw. 742-801, der Rinder-Substanz K-Rezeptor-cDNA (Masu, Y. et al., Nature (1987) 329: 836-838) durchgemustert. Die Hybridisierungsbedingungen sind 5 · SSC, 5 · Denhardt's, 0,1% SDS, 0,1 mg/ml Sperma-DNA, 10&sup6; cpm/ml markierte Oligonukleotide, 60ºC über Nacht, danach waschen mit 1 · SSC, 01% SDS bei 60ºC.
- In einem der isolierten Klone (C140) wurde die Hybridisierungsregion einem 3,7 kb PstI-Fragment zugeordnet. Dieses Fragment wurde in den im Handel erhältlichen pBluescript-Vektor subcloniert. Die hybridisierenden und benachbarten Regionen wurden in beiden Orientierungen nach dem Sanger-Kettenterminierungsverfahren sequenziert. Die Fig. 1A und die Fig. 1B (SEQ ID NO: 1 und SEQ ID NO: 2) zeigen sowohl die Nukleotidsequenz als auch die abgeleitete Aminosäuresequenz des Maus-C140-Rezeptors. Die orientierende Signalsequenz (SP) und die sieben Transmembranregionen sind überstrichen, potentielle Asparagin-gebundene Glycosylierungsstellen sind mit ausgefüllten Pfeilen markiert und die potentielle Proteaserezeptorspaltstelle bei Arg34-Ser35 ist mit einem nicht ausgefüllten Pfeil gekennzeichnet.
- Die Verfügbarkeit genomischer DNA, die für den Mausprotease-C140-Rezeptor codiert, erlaubte die Gewinnung des entsprechenden humanen Gens. Eine humane Genombibliothek, die in den Vektor EMBL3 cloniert war, wurde bei genau den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 unter Verwendung der ganzen codierenden Region des Mausklons als Sonde durchgemustert. Das isolierte humane Gen, einschließlich der DNA- Sequenz und der abgeleiteten Aminosäuresequenz, sind in Fig. 2A und Fig. 2B (SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4) dargestellt. Anschließende Experimente zeigten, dass das humane C140-Gen in der selben Region des langen Arms von Chromosom Nr. 5 (5q12-5q13) liegt, wie es für das humane Thrombinrezeptorgen beschrieben ist.
- Außerdem wurde ein genomisches 1,1 kb-DNA-Fragment von Genome Systems Inc., commercial screening service erhalten; es war PCR-positiv zu einem Primerpaar, das ein Fragment erzeugt, das 350 Nukleotide der humanes C140-Protein-codierenden Region überspannt, erzeugt. Ein 1,1 kb bamH 1-Fragment wurde subcloniert und sequenziert und es wurde festgestellt, dass es eine Promotorsequenz mit 800 Nukleotiden enthält. Dem Promotor fehlt sowohl eine TATA-Box als auch eine CAAT-Box, allerdings ist er reich an G und C; diese Merkmale sind Promotoren vieler konstitutiver Gene gemeinsam. Es wurden zwei Bindungselemente, die für SP1 und AP2 spezifisch sind, identifiziert.
- Wie in Fig. 3 (SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6) dargestellt ist, zeigt die abgeleitete Aminosäuresequenz des humanen Protease C140-Rezeptors ausgedehnte Ähnlichkeit (> 90%) zu der Maussequenz.
- Fig. 5 (SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 7) zeigt eine Aminosäurensequenz- Anordnung des Maus-C140-Rezeptois und des verwandten humanen G-Proteinrezeptor- Thrombittrezeptor (Coughlin, S. Cell). Die orientierenden Signalsequenzen (SP), die Transmembranregionen und die Proteasespaltungsstellen sind markiert.
- Es wurde eine cDNA-Bibliothek aus einem Mausmagen in Ugt 10 konstruiert und mit einer Sonde, die die C1040-Genom-DNA umfasste, durchgemustert. Ein einziger Phagenklon wurde isoliert und mit EcoRI geschnitten. Das Insert wurde in pBlue-script und pSG5 cloniert und sequenziert.
- Die isolierte cDNA war 2732 Nukleotide lang, einschließlich einer 16 Basen- PolyA-Erweiterung; 5'RACE resultierte in der Anfügung von nur 27 Basen am 5'-Ende. Das 5'-Ende der apparenten codierenden Region unterscheidet sich vom 5-Ende des offenes Leserasters der Genom-DNA; es wird angenommen, dass das 5'-Ende der cDNA korrekt ist. Die vollständige Nukleotidsequenz und die abgeleitete Aminosäuresequenz von Maus-cDNA, die für C140 codiert, ist in den Fig. 10A und 10B dargestellt (SEQ ID NO: 59 und SEQ ID NO: 60).
- Eine cDNA-Bibliothek von humanem Darmtumor wurde einer PCR unterworfen, wobei Primer verwendet wurden, die aus dem genomischen Klon von Beispiel 2 aufgebaut worden waren; das amplifizierte Fragment wurde in pSGS cloniert und sequenziert. Die Nukleotidsequenz und die abgeleitete Aminosäuresequenz sind in Fig. 11 dargestellt. Es gibt 4 Aminosäuredifferenzen zwischen der cDNA-codierten Sequenz und der, die durch die genomische DNA codiert wird, was in den Fig. 11A und 11B gezeigt ist (SEQ ID NO: 61 und SEQ ID NO: 62).
- Sowohl native als auch mutante C140-Rezeptoren wurden in Oozyten produziert und mit einem Peptid, das das neue Amino-Ende nachahmte, oder durch das proteolytische Enzym Trypsin (das die extrazelluläre Region spaltet) aktiviert. Native Rezeptoren wurden durch Clonieren der codierenden Region des Rezeptorgens unter Anwendung der Polymerasekettenreaktion in den Expressionsvektor pSG-5 produziert (Green, 5. et al., Nucleic Acid Res (1988) 16 : 369). Die Orientierung und Integrität der clonierten codierenden Region wurde verifiziert, indem die Nukleotidsequenz mit dem Sanger-Kettenterminierungsverfahren bestimmt wurde. Eine auf eine Stelle gerichtete Mutagenese wurde verwendet, um mutante Rezeptoren in pSG-5 zu konstruieren.
- Es wurden 3 mutante Rezeptoren hergestellt, in denen Serin-35 durch Prolin, Arginin bzw. Histidin ersetzt war. Die Nukleotidsequenzen der drei Mutanten wurden wie oben verifiziert.
- Um den Rezeptor an der Oberfläche von Oozyten zu produzieren, wurde cRNA, die für den Rezeptor codiert, wie folgt hergestellt. PSG-5-C140-Plasmid-DNA wurde durch Abbau mit XbaI linear gemacht und es wurde cRNA mit Cap-Struktur in vitro unter Verwendung von T7-RNA-Polymerase produziert (Krieg and Melton, Meth Enzymol (1987) 155: 397-415).
- Oozyten aus Xenopus leavis wurden geerntet und unter Anwendung veröffentlichter Techniken präpariert (Coleman, A., in Hames, B.D. und Higgins, S.J., Herausg. Transcription and Translation: A Practical Approach, IRL Press, S. 271-302; Williams, J.A., et al. Proc Natl Acad Sci USA (1988) 85: 4939-4943). Zur Entfernung follikulärer Zellen wurden Oozyten für 1,5 h unter Schütteln in Calcium-freiem Barth's, das jeweils 2 mg/ml Collagenase 1A und Hyaluronidase 1S enthielt, inkubiert. Die Oozyten wurden dann 5 · in normalem Barth's gewaschen und bei 18ºC in Barth's-Medium, das 100 E/ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin und 2,5 mM Natriumpyruvat enthielt, inkubiert. Oozyten im Stadium V wurden selektiert und dann wurden ihnen 30 nl cRNA (0,33 ug/ul Wasser) oder Wasser allein injiziert und sie wurden in Gruppen von 4/Vertiefung in einer Kulturplatte mit 96 Vertiefungen mit 0,25 ml Medium inkubiert. Nach 36 Stunden wurden die Oozyten mit &sup4;&sup5;Ca(250 uCi/ml) inkubiert. Nach 12 h Inkubation wurden die Oozyten gewaschen und es wurden 0,2 ml Medium zugesetzt und alle fünf Minuten ersetzt. Das geerntete Medium wurde durch Scintillationszählung analysiert. Nach 5-maligem Ersetzen zur Bestimmung der Basislinienfreisetzung von &sup4;&sup5;Ca wurde Testmedium mit dem Agonisten, z. B. SLIGRL (SEQ ID NO: 23) zugesetzt, und die hervorgerufene &sup4;&sup5;Ca-Freisetzung wurde bestimmt.
- Oozyten wurde cRNA mit Cap-Struktur (ca. 10 ng), die für den Maus C140- Rezeptor des Wildtyps (WT) oder einen der drei mutanten Rezeptoren 35Pro, 35Arg und 35His codierte, injiziert. Nach 36 Stunden wurden die Oozyten, denen cRNA injiziert worden war und Kontrollen, denen Wasser injiziert worden war, mit &sup4;&sup5;Ca beladen und 12 Stunden danach wurde die Peptid- oder Trypsin-induzierte &sup4;&sup5;Ca-Freisetzung - wie oben beschrieben - bestimmt. Das Peptid SLIGRL (SEQ ID NO: 23) wurde mit 100 uM zugesetzt und Trypsin mit 300 pM zugesetzt. Die Stimulation mit dem Peptid wurde an der selben Oozytengruppe nach der Stimulation mit Trypsin durchgeführt. Die in Tabelle 1 dargestellten Daten geben den Mittelwert von drei wiederholten Bestimmungen dar und bedeuten die Erhöhung im Vergleich zu Oozyten, denen Wasser injiziert wurde. TABELLE 1
- Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, war das Agonist-Peptid SLIGRL (SEQ ID NO: 23) fähig, sowohl den Rezeptor des Wildtyps wie auch mutierte Rezeptoren zu aktivieren. Andererseits ist Trypsin, das nur durch Spaltung der extrazellulären Domäne aktivieren kann, fähig, den Rezeptor des Wildtyps zu aktivieren.
- Verschiedene Peptide wurden mit 100 uM in dem obigen Assay untersucht, wobei Maus-C140-Rezeptor des Wildtyps, exprimiert in Oozyten, verwendet wurde. Die Resultate sind in Tabelle 2 angegeben.
- SLIGRL (SEQ ID NO: 23) 15
- SLIGRA (SEQ ID NO: 24) 8,5
- SLIGAL (SEQ ID NO: 25) 0
- SLIARL (SEQ ID NO: 26) 4,3
- SLAGRL (SEQ ID NO: 27) 0
- SAIGRL (SEQ ID NO: 28) 0
- ALIGRL (SEQ ID NO: 29) 1,3
- SFFLRW (SEQ ID NO: 30) 1,7
- Das "native" Peptid SLIGR (SEQ ID NO: 23) ist am wirksamsten; ein Ersetzen von L in Position 6 durch Alanin senkt die Aktivität, zerstört sie aber nicht. Positionen 2 und 3 sind empfindlicher. Position 1 toleriert eine Substitution mit Alanin, verringert aber die Aktivität um den Faktor 10; die Aktivität dieses Agonisten ist mit der des analogen Thrombinrezeptor-Agonisten SFFLRW (SEQ ID NO: 30) vergleichbar.
- Poly(A)+RNA wurde aus Mausgeweben hergestellt, an einem 1, 2% Agarosegel, das 50% Formamid enthielt, getrennt und auf Hybond C extra membrane (Amersham) aufgetüpfelt. Der Blot wurde mit einer mit ³²P-markierten "statistischen Startsonde" markiert, die auf die gesamte codierende Region von Maus-C140-Rezeptor gerichtet war. Die Sonde wurde bei 42ºC für 48 h hybridisiert, dann nacheinander bei 20ºC in 1 · SSC, 2 · in 0,1% SDS, jeweils fünf Minuten, dann bei 65ºC mit 1 · SSC, wieder 2x, jeweils für 20 Minuten, und dann mit 0,1 · SSC, 0,1% SDS 2x für jeweils 20 Minuten gewaschen. Die resultierende Membran wurde 5 Tage bei 80ºC mit einem Intensivierungsschirm autoradiografiert.
- Die in Fig. 6 dargestellten Resultate geben an, dass Niere und Dünndarm, nicht aber Milz, mRNA enthalten, die für C140 codiert. In Fig. 6, in der jede Bahn 10 ug RNA enthält, stammt Bahn A aus Milz, Bahn B aus Niere und Bahn C aus Dünndarm.
- Eine in situ-Hybridisierung unter Verwendung von ³&sup5;S-RNA-Sonden wurde verwendet, um C140-Transkripte in Maus-Embryogenese und in Geweben erwachsener Mäuse zu lokalisieren. Ein starkes Signal wurde im gastrointestinalen Trakt am Tag 11,5 gefunden; am Tag 14 gab es eine starke Hybridisierung an epithelialen Strukturen in der Nasopharynx, im Magen-Darm, der Haut und in endothelialen Zellen in größeren Gefäßen. Es gab eine gewisse Hybridisierung in der Leber und im Sclerotom, aber kein Signal im Muskel oder im ZNS. Am Tag 17 waren die Signale im Sclerotom verschwunden und zusätzliche epitheliale Strukturen zeigten eine Hybridisierung, einschließlich Ösophagus, Nierenglomeruli, Lunge, Haarfollikel und Epidermis.
- Bei Neugeborenen wurden die Signale, die nach 17 Tagen festgestellt wurden, beibehalten und zusätzliche Signale wurden in der thymischen Medulla und der Nierenmedulla gefunden. Erwachsene zeigten Transkripte in der Magenschleimhaut, im Dünndarm und Dickdarm, der weißen Pulpa der Milz, der Thymus- und Nierenmedulla. Wieder waren keine Signale im ZNS, der Leber, der Lunge oder der Nebennierendrüse. Fig. 12 zeigt die Resultate einer in situ-Hybridisierung in einer sezierten neugeborenen Maus unter Verwendung dieser Sonden.
- Fig. 13 zeigt die Resultate eines Northern Blots der Gesamt-RNA aus humanen Zeillinien, die an eine humane C140-Rezeptorsonde hybridisierten. Es wurden 10 mg Gesamt-RNA verwendet. Eine Hybridisierung wurde bei RNA aus Magen (Bahn 1), Ca-Co-2- Zellen (Bahn 2); HAT-29-Zellen (Bahn 3), A498-Zellen (Bahn 5), 5637-Zellen (Bahn 8), Haut-Keratinocyten (Bahn 12) und HUVEC (Bahnen 13 und 14) erhalten. Keine Hybridisierung wurde in HuTu80-Zellen, J82-Zellen, MCF-7-, HeLa- oder NCI 12-Zellen (Bahnen 4, 6, 9 und 10) nachgewiesen.
- Der C140-Agonist SLIGRL (SEQ ID NO: 23) wurde in 0,2 ml Puffer in unterschiedlichen Konzentrationen in die femorale Rattenvene injiziert, dann wurde der arterielle Druck überwacht. Die Resultate verschiedener Konzentrationen sind in Fig. 7 dargestellt.
- Die Kurve in Fig. 7 zeigt, dass selbst bei 0,1 mM eine deutliche Abnahme des Blutdrucks auftrat; größere Abnahmen wurden bei einer Konzentration von 1 mM beobachtet.
- Dieser Effekt wurde auch gezeigt, indem die Vasodilation als Resultat einer Stimulation der femoralen Rattenvene mit dem obigen Agonisten beobachtet wurde. Erwachsene Sprague-Dawley-Ratten wurden durch Ausbluten während einer Diethylether-Anästhesie getötet, die femorale Vene wurde entfernt und aus Fett und Bindegewebe freigelegt. Es wurden kreisförmige Präparationen der Vene in ein Organbad (5 ml) an zwei L-förmigen Metallhaltern (0,2 mm Durchmesser) montiert. Einer der Metallhalter war in einen der Hebel eines Grass FTO C-Kraftumwandlers geschraubt. Die Badlösung war Krebs-Ringer- Lösung, die 118 mM NaCl, 4,7 mM KCl, 2,5 mM CaCl&sub2;, 1,2 mM MgSO&sub4;, 24,8 mM NaH- CO&sub3;, 1,2 mM KH&sub2;PO&sub4; und 5,6 mM Glucose enthielt. Die Badflüssigkeit wurde kontinuierlich mit 88,5% Sauerstoff-11,5% CO&sub2; behandelt; die Temperatur wurde bei 37ºC gehalten. Das Endothelium wurde entfernt, indem CO&sub2; durch die Behälter blubbern gelassen wurde. Die Grundspannung lag zwischen 7,5 und 12 mN. Die Präparationen wurden für mindestens eine Stunde vor Anwendung eines Anagonisten und Kontrollsubstanzen equilibriert.
- Die Resultate dieser Bestimmungen sind in Fig. 8a und 8b dargestellt. Wie in Fig. 8a dargestellt ist, wird eine Kontraktion, die durch Anwendung von PGF2 bei 3 · 10&supmin;&sup5; M induziert wird, durch Verabreichung von 10&supmin;&sup5; M Agonist entspannt. Die Resultate in Fig. 8a wurden unter Verwendung der Vene, bei der das Endothelium noch vorhanden war, erhalten.
- In Fig. 8b war das Endothelium entfernt worden. In einem analogen Experiment wird der Kontraktion, die durch 3 · 10&supmin;&sup5; M PGF2 induziert wurde, durch 10&supmin;&sup5; M Agonist oder durch 10&supmin;&sup5; M Acetycholine nicht entgegengewirkt.
- Die Fig. 9a und 9b zeigen die Fähigkeit von Plasmin bzw. Kallikrein Oozyten zu aktivieren, denen C140-cRNA (offene Kreise) oder Wasser (Kreuze) als Kontrolle injiziert worden war.
- Fig. 9c zeigt die Fähigkeit von Trypsin, Frosch-Oozyten zu aktivieren, denen C140-Rezeptor-cRNA (ausgefüllte Kreise) oder Substanz K-Rezeptor-cRNA (offene Kreise) injiziert worden war. Trypsin hatte ganz klar eine andere Wirkung auf die Oozyten, denen C140-Rezeptor injiziert worden war.
- (i) ANMELDER: COR THERAPEUTICS, INC.
- (ii) BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG: REKOMBINANTER C140-REZEPTOR UND SEINE AGONISTEN UND ANTAGONISTEN
- (iii) ANZAHL DER SEQUENZEN: 62
- (v) COMPUTERLESBARE FORM:
- (A) DATENTRÄGER: Floppy disk
- (B) COMPUTER: IBM PC-kompatibel
- (C) BETRIEBSSYSTEM: PC-DOS/MS-DOS
- (D) SOFTWARE: PatentIn Release #1.0, Version #1.25
- (vi) DATEN DER JETZIGEN ANMELDUNG:
- (A) ANMELDENUMMER: EP 0 804 452
- (B) ANMELDETAG: 26. Juli 1994
- (C) KLASSIFIKATION:
- (vii) DATEN DER VORANMELDUNG
- (A) ANMELDENUMMER: US C8/097 938
- (B) ANMELDETAG: 26. Juli 1993
- (C) KLASSIFIKATION:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 1431 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
- (B) LAGE: 232..1416
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: mat_peptide
- (B) LAGE: 232 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 1:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 395 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 2:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 1255 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
- (B) LAGE: 56..1249
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: mat_peptide
- (B) LAGE: 56 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 3:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LANGE: 398 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 4:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 395 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 5:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 398 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 6:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 425 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 7:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 8:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Mpr = 3-Mercaptopropionsäure." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 9:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Mpr = 3-Mercaptopropionsäure." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 10:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Mpr = 3-Mercaptopropionsäure."
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 2
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Cha = Cyclohexylalanin" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 11:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Mpr = 3-Mercaptopropionsäure."
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 2
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (Cha) = Cyclohexylalanin" (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 12:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Mpr = 3-Mercaptopropionsäure." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 13:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Mpr = 3-Mercaptopropionsäure." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 14:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Mpr = 3-Mercaptopropionsäure." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 15:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist Mpr = 3-Mercaptopropionsäure." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 16:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (n-Pentyl)2-N-Leu." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 17:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (Me-N-(n-Pentyl)." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 18:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 19:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 17 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 20:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 31 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 21:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 15 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 22:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 23:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 24:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 25:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear · (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 26:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 27:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 28:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 29:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 30:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 13 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 31:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 32:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 33:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 34:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 35:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 36:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 37:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOlOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 38:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 39:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 13 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 40:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 12 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 41:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 11 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 42:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 10 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 43:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 9 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 44:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 8 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 45:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 7 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGEORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 46:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 47:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 48:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 2
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (Cha) = Cyclohexylalanin." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 49:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 2
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (Cha) = Cyclohexylalanin." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 50:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 4 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (2,3-diaP) = 2,3-Diaminopropionyl." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 51:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 5 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (2,3-diaP) = 2,3- Diaminopropionyl." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 52:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 53:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 54:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle ·
- (B) LAGE: 2
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (Cha) = Cyclohexylalanin." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 55:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORN: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 2
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (Cha) = Cyclohexylalanin." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 56:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE; 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (2,3-diaP) = 2,3- Diaminopropionyl." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 57:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 6 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: Modifizierte Stelle
- (B) LAGE: 1
- (D) SONSTIGE ANGABEN: /note = "Diese Position ist (2,3-diaP) = 2,3- Diaminopropionyl." (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 58:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 2732 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
- (B) LAGE: 73..1269
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: mat_peptide
- (B) LAGE: 73 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 59:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LANGE: 399 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (i) ART DES MOLEKÜLS: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 60:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 1414 Basenpaare
- (B) ART: Nucleinsäure
- (C) STRANGFORM: Einzelstrang
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: CDS
- (B) LAGE: 50..1240
- (ix) MERKMAL:
- (A) NAME/SCHLÜSSEL: mat_peptide
- (B) LAGE: 50 (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 61:
- (i) SEQUENZKENNZEICHEN:
- (A) LÄNGE: 397 Aminosäuren
- (B) ART: Aminosäure
- (D) TOPOLOGIE: linear
- (ii) ART DES MOLEKÜLS: Protein (xi) SEQUENZBESCHREIBUNG: SEQ ID NO: 62:
Claims (51)
1. Nucleinsäuremolekül, das ein DNA-Molekül ist, umfassend
ein Expressionssystem, das, wenn es in einen
rekombinanten Wirt transformiert wird, fähig ist, den C140-
Rezeptor an der Zelloberfläche des Wirts zu
exprimieren, wobei das Expressionssystem eine den C140-
Rezeptor codierende Nukleinsäuresequenz umfaßt, die
funktionsähig an eine zu der codierenden
Nukleinsäuresequenz heterologe Kontrollsequenz gebunden ist
und in der Wirtszelle funktionsfähig ist.
2. Nucleinsäuremolekül, das ein DNA-Molekül ist, das den
C140-Rezeptor codiert.
3. Nucleinsäuremolekül, das ein cRNA-Molekül ist, das den
C140-Rezeptor codiert.
4. Nucleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Molekül eine Sequenz, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 3, SEQ ID NO: 59
und SEQ ID NO: 61, umfaßt.
5. Eine Zelle, die so modifiziert ist, daß sie die
Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
6. Zelle nach Anspruch 5, die eine somatische Säugerzelle
ist.
7. Zelle nach Anspruch 5, die eine Oozyte ist.
8. Zelle nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich der C140-Rezeptor an der Oberfläche der Zelle
entwickelt.
9. Verfahren zur Bestimmung der C140-Agonist-Aktivität
einer Kandidatensubstanz, umfassend die Schritte:
- Inkubieren der Zellen von Anspruch 8 in Gegenwart
und Abwesenheit der Substanz und
- Messen des Vorhandenseins, der Abwesenheit oder des
Ausmaßes der Aktivierung des C140-Rezeptors in
Gegenwart der Substanz, verglichen mit der
Abwesenheit der Substanz, wobei eine Zunahme der
Aktivierung in Gegenwart der Substanz, verglichen mit
der Abwesenheit der Substanz, Agonist-Aktivität der
Substanz anzeigt.
10. Verfahren zur Bestimmung der C140-Antagonist-Aktivität
einer Kandidatensubstanz, umfassend die Schritte:
- Inkubieren der Zellen von Anspruch 8 in Gegenwart
eines C140-Agonisten und in Gegenwart und
Abwesenheit des Kandidaten und
- Messen der Aktivierung des C140-Rezeptors in
Gegenwart und Abwesenheit des Kandidaten, wobei
eine Abnahme der Aktivierung in Gegenwart des
Kandidaten einer Antagonist-Aktivität des
Kandidaten anzeigt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßschritt die Calcium-Mobilisation oder den
inneren Chlorid-Strom mißt.
12. Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit einer
Kandidatensubstanz, an den C140-Rezeptor zu binden,
umfassend die Schritte:
- Inkubieren der Zellen von Anspruch 8 in Gegenwart
des Kandidaten; und
- Bestimmen, ob der Kandidat an den C140-Rezeptor
bindet.
13. Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit einer
Kandidatensubstanz, an den C140-Rezeptor zu binden,
umfassend die Schritte:
- Inkubieren der Zellen von Anspruch 8 in Gegenwart
eines C140-Agonisten oder eines bekannten C140-
Antagonisten und in Gegenwart und Abwesenheit des
Kandidaten, und
- Messen der Bindung des C140-Agonisten oder
C140-Antagonisten an die Oberfläche der Zellen in
Gegenwart und Abwesenheit des Kandidaten, wobei
eine Abnahme der Bindung in Gegenwart des
Kandidaten die Fähigkeit des Kandidaten, an den Rezeptor
zu binden, anzeigt.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßschritt eine kompetitive Hemmung der Bindung
eines markierten bekannten Agonisten oder Antagonisten
beinhaltet.
15. Antikörperzusammensetzung, die zu einer extrazellulären
Region des C140-Rezeptor-Proteins oder eines Teils
davon spezifisch immunreaktiv ist.
16. Antikörperzusammensetzung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Region die Ligand-bindende Region ist.
17. Antikörperzusammensetzung, die zu dem aktivierten C140-
Rezeptor spezifisch immunreaktiv ist.
18. Antikörperzusammensetzung, die zu einem Epitop
innerhalb der Rezeptorsequenz SLIGRL (SEQ ID NO: 23)
spezifisch immunreaktiv ist.
19. Antikörperzusammensetzung, die zu dem gespaltenen
Aktivierungspeptid des C140-Rezeptors spezifisch
immunreaktiv ist.
20. Antikörperzusammensetzung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Peptide aus der Gruppe bestehend aus
ISYHLHGNNWVYGEALC (SEQ ID NO: 20),
QTIYIPALNITTCHDVLPEEVLVGDMFNYEL (SEQ ID NO: 21) und
HYFLIKTQRQSHVYA (SEQ ID NO: 22)
ausgewählt sind.
21. Antikörperzusammensetzung, die zu dem Peptid
SKGRSLIGRLET (SEQ ID NO: 19) spezifisch immunreaktiv
ist.
22. Antikörperzusammensetzung nach einem der Ansprüche 15
bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung einen monoklonalen Antikörper
umfaßt.
23. Antikörperzusammensetzung nach Anspruch 22, die
außerdem ein bildgebendes Mittel umfaßt, das zur
Verabreichung an Menschen geeignet ist und das die
extrazelluläre Region des C140-Rezeptor-Proteins oder
eines Peptids davon nachweist.
24. Antikörperzusammensetzung nach Anspruch 22 oder 23, die
die Fab-, Fab'- oder F(ab')2-Fragmente des monoklonalen
Antikörpers umfaßt.
25. Antikörperzusammensetzung nach einem der Ansprüche 22
bis 24, die zur Verabreichung an Menschen formuliert
ist.
26. Verwendung eines Antikörpers, der für aktivierten C140-
Rezeptor spezifisch ist, zur Herstellung einer
Zusammensetzung zur Verabreichung an ein Subjekt, das
vermeindlich aktivierten C140-Rezeptor beherbert, für die
in situ-Lokalisierung des aktivierten C140-Rezeptors.
27. Verwendung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Antikörper an ein bildgebendes Mittel gekoppelt
ist.
28. Verwendung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
das bildgebende Mittel eine radioaktive Markierung ist.
29. Verwendung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß
die radioaktive Markierung Technetium 99 oder Indium
111 ist.
30. Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins von
aktiviertem C140-Rezeptor in einem Säugersubjekt,
umfassend die Schritte:
- Inkontaktbringen einer Probe einer biologischen
Flüssigkeit des Subjekts mit einem Nachweissystem,
das das Vorhandensein, die Abwesenheit oder die
Menge eines gespaltenen Aktivierungs-Peptid des
C140-Rezeptors mißt; und
- Nachweisen des Vorhandenseins, der Abwesenheit oder
der Menge des gespaltenen Peptids:
31. Verfahren nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Nachweissystem Antikörper gegen das Aktivierungs-
Peptid des Rezeptors umfaßt.
32. Agonist-Peptid, das zum Aktivieren des C140-Rezeptors
fähig ist, wobei das Peptid die Formel
AA&sub1;-AA&sub2;-AA&sub3;-AA&sub4;-AA&sub5;-AA&sub6;-AA&sub7;-Z
hat,
worin AA&sub1; eine kleine Aminosäure oder Threonin ist;
AA&sub2; und AA&sub3; jeweils unabhängig voneinander
neutrale/nicht-polare/große/nicht-aromatische Aminosäuren
sind;
AA&sub4; eine kleine Aminosäure ist,
AA&sub5; eine basische Aminosäure ist;
AA&sub6; vorhanden oder abwesend sein kann und, wenn
vorhanden, eine
neutrale/nicht-polare/große/nichtaromatische Aminosäure ist;
AA&sub7; abwesend ist, wenn AA&sub6; abwesend ist, und vorhanden
oder abwesend sein kann, wenn AA&sub6; vorhanden ist und
eine saure Aminosäure ist; und
Z ein Substituent ist, der eine Agonist-Aktivität nicht
stört.
33. Peptid nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Carboxyl-Gruppe am C-Ende des Peptids amidiert,
verestert oder in Form eines Salzes vorliegt.
34. Peptid nach Anspruch 32, worin AA&sub1; Ser, Ala, Gly, Thr
oder 2,3-Diaminopropionsäure (2,3-diaP) ist; und/oder
worin AA&sub2; und AA&sub3; jeweils unabhängig voneinander aus
der Gruppe bestehend aus Ile, Val, Leu und Cha
ausgewählt sind; und/oder
worin AA&sub4; Gly ist; und/oder
worin AA&sub5; Arg, Lys oder Har ist; und/oder
worin Z OR' oder NR' R' darstellt; worin jedes R'
unabhängig voneinander H oder ein geradkettiges oder
verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6C ist oder einen
oder mehrere der Substituenten, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus -OR', -NR' R', Halogen und
- NR' CNR' NR' R', worin R unabhängig H oder ein
geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6C
ist, hat.
35. Peptid nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß
AA&sub1; Ser ist.
36. Peptid nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß
AA&sub1; (2,3-diaP) ist.
37. Peptid nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, daß
AA&sub1;-AA&sub2;-AA&sub3; aus der Gruppe bestehend aus SLI, SLL,
SChal, SChaL, (2,3-diaP)LI und (2,3-diaP)LL ausgewählt
ist; und/oder
daß Z eine zusätzliche Peptid-Sequenz aus 1 bis 5
Aminosäuren umfaßt.
38. Peptid nach Anspruch 34, das aus der Gruppe bestehend
aus SLIGRLETQPPIT (SEQ ID NO: 31), SLIGRLETQPPI (SEQ ID
NO: 32), SLIGRLETQPP (SEQ ID NO: 33), SLIGRLETQP (SEQ
ID NO: 34), SLIGRLETQ (SEQ ID NO: 35), SLIGRLET (SEQ ID
NO: 36), SLIGRLE (SEQ ID NO: 37), SLIGRL (SEQ ID NO:
38), SLIGR (SEQ ID NO: 39), SLLGKVDGTSHVT (SEQ ID NO:
40), SLLGKVDGTSHV (SEQ ID NO: 41), SLLGKVDGTSH (SEG ID
NO: 42), SLLGKVDGTS (SEQ ID NO: 43), SLLGKVDGT (SEQ ID
NO: 44), SLLGKVDG (SEQ ID NO: 45), SLLGKVD (SEQ ID NO:
46), SLLGKV (SEQ ID NO: 47), SLLGK (SEQ ID NO: 48),
S(Cha)IGR (SEQ ID NO: 49), S(Cha)LGK (SEQ ID NO: 50),
(2,3-diaP)-LIGR (SEQ ID NO: 51), (2,3-diaP)LLGK (SEQ ID
NO: 52), SLLGKR-NH2 (SEQ ID NO: 53), SLIGRR-NH&sub2; (SEQ ID
NO: 54), S(Cha)LGKK-NH2 (SEQ ID NO: 55), S(Cha)IGRK-NH2
(SEQ ID NO: 56), (2,3-diaP)-LIGRK-NH2 (SEQ ID NO: 57)
und (2,3-diaP)-LLGKK-NH2 (SEQ ID NO: 58) ausgewählt
ist.
39. Peptid, das fähig ist, die Funktion des C140-Rezeptors
zu inhibieren, wobei das Peptid die Formel
X-AA&sub2;-AA&sub3;-AA&sub4;-AA&sub5;-AA&sub6;-AA&sub7;-Z hat,
worin X ein anderer Aminosäure-Rest als Ser, Ala, Thr,
Cys, 2,3-diap oder Gly ist oder eine Desamino- oder
acylierte Aminosäure ist,
worin AA&sub2; und AA&sub3; unabhängig voneinander jeweils
neutrale/nicht-polare/große/nicht-aromatische Aminosäuren
sind;
AA&sub4; ein kleine Aminosäure ist;
AA&sub5; eine basische Aminosäure ist;
AA&sub6; vorhanden oder abwesend sein kann und, wenn
vorhanden, eine
neutrale/nicht-polare/große/nichtaromatische Aminosäure ist;
AA&sub7; abwesend ist, wenn AA&sub6; abwesend ist, und vorhanden
oder abwesend sein kann, wenn AA&sub6; vorhanden ist, und
eine saure Aminosäure ist, und
Z ein Substituent ist, der die Agonist-Aktivität nicht
stört.
40. Peptid nach Anspruch 39,
worin X Mvl, Mpr, Mba oder SMeMpr ist; und/oder
worin AA&sub2; und AA&sub3; jeweils unabhängig aus der Gruppe
bestehend aus Ile, Val, Leu, Nle, Nva,
Cyclopentylalanin und Cha ausgewählt sind; und/oder
worin AA&sub5; Arg, Lys, Orn oder Har ist; und/oder
worin Z OH oder einen Ester oder ein Salz davon oder
NR' R' umfaßt, worin jedes R' unabhängig H oder ein
geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6C
ist, worin jedes R' gegebenenfalls mit einem oder
mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus -OR', -NR' R' und -NR' CNR' NR' R'
substituiert sein kann, worin jedes R' H ist oder eine
geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 6C
ist.
41. Peptid nach Anspruch 40,
worin AA&sub2;-AA&sub3; aus der Gruppe bestehend aus L1, LL, ChaI
und ChaL ausgewählt ist; und/oder
worin Z eine Peptid-Extinktion von 1 bis 5 Aminosäure-
Resten umfaßt.
42. Peptid nach Anspruch 39, das aus der Gruppe bestehend
aus Mpr-LLGK (SEQ ID NO: 9), Mpr-LIGR (SEQ ID NO: 10),
Mpr-(Cha)LKG (SEQ ID NO: 11), Mpr-(Cha)IGR (SEg ID NO:
12) Mpr-LLGKK-NH2 (SEQ ID NO: 13), Mpr-LIGRK-NH2 (SEQ
ID NO: 14), Mpr-LIGRKETQP-NH2 (SEQ ID NO: 15), Mpr-
LLGKKDGTS-NH2 (SEQ ID NO: 16), (n-Pentyl)2-N-LIGRK-NH2
(SEQ ID NO: 17) und (Me-N-(n-Pentyl)-LIGRK-NH2 (SEQ ID
NO: 18) und den amidierten oder acylierten Formen davon
ausgewählt ist.
43. Verwendung eines Agonisten des C140-Rezeptors zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Förderung der
Wundheilung.
44. Verwendung nach Anspruch 43,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Agonist ein Peptid nach einem der Ansprüche 32 bis
38 ist.
45. Verwendung eines Agonisten des C140-Rezeptors zur
Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung
einer Entzündung.
46. Verwendung nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Agonist ein Peptid nach einem der Ansprüche 32 bis
38 ist.
47. Verwendung eines Peptids, ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus (i) einem Peptid, das zur Aktivierung des
C140-Rezeptors wirksam ist, nach einem der Ansprüche 32
bis 38 und (ii) einem Peptid, das zur Hemmung des C140-
Rezeptors wirksam ist, nach einem der Ansprüche 39 bis
42, zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur
Modulation von Blutdruck in einem Subjekt verabreicht
werden soll.
48. Verwendung nach Anspruch 47,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Peptid, das zur Aktivierung des C140-Rezeptors
wirksam ist, als Antihypertensivum verabreicht wird.
49. Verwendung nach Anspruch 47,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Peptid, das zur Inhibierung des C140-Rezeptors
wirksam ist, zur Erhöhung des Blutdrucks verabreicht
wird.
50. Peptid nach einem der Ansprüche 32 bis 42 zur
Verwendung als Arzneimittel.
51. Verfahren zum Exprimieren des C140-Rezeptors, das den
Schritt eines Kultivierens der Zellen nach einem der
Ansprüche 5 bis 7 umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/097,938 US5629174A (en) | 1993-07-26 | 1993-07-26 | Recombinant C140 receptor |
PCT/US1994/008536 WO1995003318A1 (en) | 1993-07-26 | 1994-07-26 | Recombinant c140 receptor and its agonists and antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428292D1 DE69428292D1 (de) | 2001-10-18 |
DE69428292T2 true DE69428292T2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=22265852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428292T Expired - Fee Related DE69428292T2 (de) | 1993-07-26 | 1994-07-26 | Rekombinanter c140-rezeptor, seine agonisten und antagonisten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5629174A (de) |
EP (1) | EP0804452B1 (de) |
JP (1) | JPH09503906A (de) |
KR (1) | KR960703939A (de) |
CN (1) | CN1057118C (de) |
AT (1) | ATE205502T1 (de) |
AU (1) | AU701677B2 (de) |
CA (1) | CA2168232A1 (de) |
DE (1) | DE69428292T2 (de) |
NO (1) | NO960341L (de) |
NZ (1) | NZ271516A (de) |
WO (1) | WO1995003318A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996023225A1 (en) * | 1995-01-25 | 1996-08-01 | Cor Therapeutics, Inc. | Recombinant c140 receptor, its agonists and antagonists, and nucleic acids encoding the receptor |
US5763575A (en) * | 1993-07-26 | 1998-06-09 | Cor Therapeutics, Inc. | Agonist and antagonist peptides of the C140 receptor |
US6602978B1 (en) * | 1994-10-28 | 2003-08-05 | Chrysalis Biotechnology | Synthetic peptide neutrophil cell chemotactic agents |
US20020032314A1 (en) * | 1994-10-28 | 2002-03-14 | Chrysalis Biotechnology, Inc. | Synthetic peptide neutrophil cell chemotactic agents |
US5892014A (en) | 1996-10-30 | 1999-04-06 | The Regents Of The University Of California | DNA encoding a protease-activated receptor 3 |
US6737252B2 (en) | 1997-07-25 | 2004-05-18 | Schering Corporation | 7 transmembrane receptor family member BLRX |
US20030013155A1 (en) * | 1998-08-20 | 2003-01-16 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | 14400 receptor, a novel G-protein coupled receptor |
JP3677421B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2005-08-03 | 扶桑薬品工業株式会社 | 涙液分泌促進組成物 |
KR100436441B1 (ko) * | 2001-10-11 | 2004-06-16 | 한국화장품주식회사 | 지속성 립스틱 조성물 |
FR2883873B1 (fr) * | 2005-03-31 | 2009-07-10 | Pharmamens Sarl | Inhibiteurs d'age |
US7888482B2 (en) | 2006-02-10 | 2011-02-15 | Amgen Inc. | Antibodies that bind PAR-2 |
AR070911A1 (es) * | 2008-03-19 | 2010-05-12 | Regeneron Pharma | Uso de antagonistas del receptor par2 activado con proteasa |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5019646A (en) * | 1987-08-25 | 1991-05-28 | Regents Of The University Of Minnesota | Polypeptides with fibronectin activity |
US5128254A (en) * | 1989-11-01 | 1992-07-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Cdna encoding the long isoform of the d2 dopamine receptor |
AU701822B2 (en) * | 1993-07-26 | 1999-02-04 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Recombinant C140 receptor, its agonists and antagonists, and nucleic acids encoding the receptor |
-
1993
- 1993-07-26 US US08/097,938 patent/US5629174A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-26 CN CN94193502A patent/CN1057118C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-26 AT AT94925135T patent/ATE205502T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-26 EP EP94925135A patent/EP0804452B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-26 JP JP7505408A patent/JPH09503906A/ja active Pending
- 1994-07-26 KR KR1019960700414A patent/KR960703939A/ko active IP Right Grant
- 1994-07-26 WO PCT/US1994/008536 patent/WO1995003318A1/en active IP Right Grant
- 1994-07-26 NZ NZ271516A patent/NZ271516A/en unknown
- 1994-07-26 DE DE69428292T patent/DE69428292T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-26 AU AU75167/94A patent/AU701677B2/en not_active Ceased
- 1994-07-26 CA CA002168232A patent/CA2168232A1/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-01-26 NO NO960341A patent/NO960341L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0804452A4 (de) | 1998-08-12 |
EP0804452A1 (de) | 1997-11-05 |
NO960341L (no) | 1996-03-26 |
JPH09503906A (ja) | 1997-04-22 |
AU7516794A (en) | 1995-02-20 |
NO960341D0 (no) | 1996-01-26 |
KR960703939A (ko) | 1996-08-31 |
CA2168232A1 (en) | 1995-02-02 |
EP0804452B1 (de) | 2001-09-12 |
DE69428292D1 (de) | 2001-10-18 |
AU701677B2 (en) | 1999-02-04 |
US5629174A (en) | 1997-05-13 |
CN1057118C (zh) | 2000-10-04 |
WO1995003318A1 (en) | 1995-02-02 |
CN1131950A (zh) | 1996-09-25 |
NZ271516A (en) | 1997-01-29 |
ATE205502T1 (de) | 2001-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233157T2 (de) | Rekombinanter thrombinrezeptor und verwandte arzneimittel | |
US7834143B2 (en) | Recombinant C140 receptor, its agonists and antagonists, and nucleic acids encoding the receptor | |
DE60119714T2 (de) | Peptidderivat | |
CA2406839C (en) | G-protein coupled receptor (gpcr) agonists and antagonists and methods of activating and inhibiting gpcr using the same | |
DE69428292T2 (de) | Rekombinanter c140-rezeptor, seine agonisten und antagonisten | |
DE69906108T2 (de) | Peptid-derivat | |
US20040152875A1 (en) | Novel purinergic receptor | |
WO1997000063A2 (en) | Urocortin peptides | |
DE69535590T2 (de) | Für den bradykinin-b1-rezeptor kodierende dna | |
KR19980701637A (ko) | 재조합 c140 리셉터, 그것의 아고니스트 및 길항제, 그리고 리셉터를 코드화하는 핵산 | |
WO1996023225A9 (en) | Recombinant c140 receptor, its agonists and antagonists, and nucleic acids encoding the receptor | |
AU701822B2 (en) | Recombinant C140 receptor, its agonists and antagonists, and nucleic acids encoding the receptor | |
AU691216B2 (en) | Brain-derived membrane-associated CRF binding proteins | |
WO1995013298A1 (en) | Agrin receptor | |
AU733759B2 (en) | Recombinant C140 receptor; its agonists and antagonists, and nucleic acids encoding the receptor | |
JP2000159795A (ja) | ペプチド誘導体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |