DE69428104T2 - Heiz- und kühlpackung mit elektrischem stimulationssystem - Google Patents
Heiz- und kühlpackung mit elektrischem stimulationssystemInfo
- Publication number
- DE69428104T2 DE69428104T2 DE69428104T DE69428104T DE69428104T2 DE 69428104 T2 DE69428104 T2 DE 69428104T2 DE 69428104 T DE69428104 T DE 69428104T DE 69428104 T DE69428104 T DE 69428104T DE 69428104 T2 DE69428104 T2 DE 69428104T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible
- electrode
- electrical stimulation
- bag
- body part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 30
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 15
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 7
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 231100000075 skin burn Toxicity 0.000 claims description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 208000025978 Athletic injury Diseases 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000004550 Postoperative Pain Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002646 transcutaneous electrical nerve stimulation Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0456—Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0452—Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0476—Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0492—Patch electrodes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0472—Structure-related aspects
- A61N1/0484—Garment electrodes worn by the patient
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf ein Stimulations-Elektrodensystem in Kombination mit einer Wärmeübertragungspackung, welches sowohl zum Erwärmen als auch Kühlen eines Körpers und Liefern von elektrischen Impulsen an den Körper geeignet ist.
- Transkutane elektrische Nervenstimulation ist z. B. bei postoperativer und chronischer Schmerzbehandlung nützlich, wohingegen Muskelstimulation z. B. zum Erhalten und zur Entwicklung von Muskelgewebe dient und eine besonders wichtige Funktion in der Sportmedizin hat.
- Die Behandlung von lokalisierten Verletzungen oder Schmerzen, die durch Risse in Muskeln und Verbindungsgewebe verursacht werden können, wurde bis jetzt therapeutisch durch Erwärmen oder Kühlen des verstauchten oder gezerrten Muskelgewebes gehandhabt. Heiße und kalte Wärmepackungen werden verwendet, um den Heilungsprozeß zu beschleunigen und zu verbessern und einige Behandlungsverfahren können abwechselnd heiße und kalte Anwendungen beinhalten, um den Heilungsprozeß zu stimulieren.
- Die Verwendung von Haltern, Taschen, Beuteln und dergleichen in Verbindung mit Wärmekissen, Warmwasserflaschen und anderen erhältlichen Heiß-/Kalt-Packungen ist bekannt, die als Barriere zwischen der Wärmepackung und der Haut des Benutzers dienen.
- Somit stellt der Halter der Heiß/Kalt-Packungen eine Barriere dar, welche zum Schutz der Haut des Benutzers vor Verletzungen verwendet werden kann. Eine solche Heiß- oder Kaltpackung ist in dem US-Patent Nr. 5,016,629 beschrieben.
- Eine weitere bedeutende Schmerz- und Muskeltonus-Behandlung beinhaltet die transkutane Muskelstimulation wie oben erwähnt.
- Elektroden, die zur Verwendung bei Nerven- und Muskelstimulation geeignet sind, bieten vorzugsweise eine einheitliche elektrische Kopplung über die Haut als elektrische Schnittstelle.
- Bei bekannten Elektroden wurde eine Anzahl von leitenden Elementen, wie mit Kohlenstoff imprägniertes Gummi und Vinyl und Metallfolien verwendet.
- Eine verwendbare Elektrode muß jedoch flexibel sein, um sich einer relativen Bewegung der Haut des Patienten anzupassen.
- Bei bekannten Vorrichtungen wurden zum elektrischen Koppeln der Elektrode an der Haut viele Arten von leitfähigen Elektrolyten sowohl in Form von Fluiden als auch Gels verwendet.
- Eine Elektrodenart, die für die vorübergehende Anwendung zur Muskelstimulation verwendet wird, beinhaltet eine flache, glatte Kontaktfläche mit einer separaten leitfähigen Creme oder Gel, welches auf die Haut aufgetragen wird, um die Elektrode damit elektrisch zu koppeln. Die Erfahrung mit diesem System hat gezeigt, dass die Creme oder das Gel bei der Verwendung und beim Entfernen schmiert und daß die Elektroden nicht für gekrümmte Körperteile geeignet sind. Nach Verwendung muß die Creme oder das Gel von der Haut und der Elektrode gereinigt oder weggewaschen werden.
- Eine weitere Elektrodenart, die für langfristigere Anwendung zur elektrischen Stimulation oder Überwachung am geeignetesten ist, beinhaltet ein flexibles leitfähiges Tuch oder Material.
- Normalerweise beinhaltet diese Elektrodenart ein gewebtes, gewirktes oder maschenartiges Material mit einem darin imprägnierten Gelelektrolyt, um die elektrische Leitfähigkeit in der Elektrode zu verbessern.
- In den meisten Fällen ist dieses leitfähige Gel an sich haftend, so dass es eine doppelte Funktion, einmal das elektrische Koppeln der Elektrode an den Körper und Haften der Elektrode an dem Körper ausführen kann. Eine typische Elektrode dieser Art ist in den US-Patenten Nr. 4,708,149 und 4,722,354 bekanntgemacht. Diese Elektroden beinhalten ein leitendes Tuch mit einem flexiblen leitfähigen Haftmittel, welches auf einer Seite des leitfähigen Tuches angebracht ist, damit die flexible transkutane elektrische Nerven- und/oder Muskelstimulationselektrode an der Haut eines Patienten haftet.
- Während diese Elektrodenart effektiv ist, kann eine große Anzahl an Elektroden erforderlich sein, um eine Behandlung von bestimmten Verletzungen, wie beispielsweise Sportverletzungen, über einen längeren Zeitraum bereitzustellen.
- Da die meisten der bekannten Elektroden an sich Einwegartikel sind und nur für relativ kurze Zeitspannen verwendbar sind, da sie aus Hygienegründen entfernt werden müssen, kann von beträchtlichen Kosten für die Behandlung eines Patienten ausgegangen werden.
- Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine elektrische Stimulations- Wärme/Kältepackung, bei welcher der elektrische Verteilungsabschnitt der Elektrode und Wärme/Kälte-Packung wiederverwendbar und sogar waschbar ist. Bedeutenderweise ist die erfindungsgemäße Wärme/Kälte-Packung sowohl für Anwendungen mit Wärme als auch Kälte ausgebildet. In Kombination damit und gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein separates haftendes elektrisch leitendes Kissen verwendet, um die "trockene" Wärme/Kälte-Packung mit der Haut zu koppeln. Somit muß während der gesamten Behandlung des Patienten nur ein dehnbares Gelkissenmaterial weggeworfen werden. Außerdem ermöglicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung einer Mehrzahl von Elektroden, welche unterschiedliche Größen haben können, in Kombination mit einem Stützelement mit nach Wunsch ausgewähltem und eingestelltem Abstand zwischen den Elektroden, je nachdem wofür das System verwendet wird.
- Die US-A 5,016,629 offenbart eine Heiß- oder Kalt-Körperpackung unter Verwendung eines Wärmeübertragungselements, welches eine Tasche mit einem ersten Wärmeisolierabschnitt und einem zweiten wärmedurchlässigen Abschnitt beinhaltet. Der wärmedurchlässige Abschnitt hält ebenfalls mechanisch ein Wärmeübertragungselement in der Tasche. Die Tasche beinhaltet eine Öffnung zum Halten des Wärmeübertragungselements. Erste und zweite Schleifenelemente erstrecken sich entlang separater Abmessungen auf der Außenfläche der Tasche, um zu ermöglichen, dass die Tasche durch die Bänder an einem Körper gehalten werden. Befestigungsmaterial entlang einem Taschenrand ermöglicht Befestigung der Tasche an einer anderen Packung.
- Eine elektrische Stimulationskörperpackung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält im allgemeinen eine flexible Tasche mit einer Einrichtung zur Aufnahme eines Wärmeübertragungsmediums und eine Einrichtung zum Anordnen und Haltender flexiblen Tasche an einem Körperteil.
- Eine flexible, elektrisch leitende Elektrode, die an der nicht leitenden Tasche befestigt ist, beinhaltet einen Leitungsdraht zum elektrischen Verbinden des Kissens mit einem elektrischen Stimulator. Insbesondere kann eine Mehrzahl von flexiblen leitenden Elektroden an dem Taschenmaterial befestigt sein, die jeweils separat mit den elektrischen Leitungsdrähten verbunden sind. Die Tasche und die flexiblen leitenden Elektroden können aus einem waschbaren Material gebildet sein, was mehrmalige Wiederverwendung dieser Ausrüstung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht. Außerdem kann die Tasche ein Schlaufenmaterial und die Elektroden eine Hakeneinrichtung aufweisen, damit die Elektroden auf jeder Seite der Tasche an verschiedenen Positionen angeordnet werden können.
- Die Elektrode der vorliegenden Erfindung kann einen separaten leitenden Flicken und ein elektrisch leitendes Gel zum lösbaren Koppeln des flexiblen leitenden Tuchflickens mit dem Körperteil beinhalten, wobei das elektrisch leitfähige Gel von dem flexiblen leitfähigen Tuchflicken entfernt werden kann. Somit ist das leitfähige Gel gemäß der vorliegenden Erfindung ein separater und wegwerfbarer Gegenstand.
- Da das leitende Gel nicht in Zwischenräumen des Tuches angebracht wird und mit dem Tuch verbunden wird, bewirkt dies eine saubere Trennung des Flickens von dem leitfähigen Gel. Außerdem ist das Gel sauber von dem Körperteil getrennt, da es eine dimensionale Einheit ist. Somit muß der Körperteil nicht separat gereinigt oder gewaschen werden, was bei bekannten Vorrichtungen erforderlich ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können der/die flexible(n) leitfähige(n) Tuchflicken an die Tasche angenäht werden und der Leitungsdraht beinhaltet eine Mehrzahl von elektrisch leitenden Strängen, welche an die flexiblen leitfähigen Tuchflicken angenäht sind. Diese Ausführungsform kann bevorzugt sein, wenn die Packung nur für Kühlanwendungen oder nur für Wärmeanwendungen verwendet werden soll.
- Zur Vereinfachung des Koppelns der Flicken an einen elektrischen Stimulator, kann ein separates Verbindungsstück oder Druckknopf verwendet werden, um den Leitungsdraht mit der Ausgangsleitung oder -leitungen des elektrischen Stimulators zu verbinden.
- Alternativ dazu kann der leitende Tuchflicken an das nicht leitende Tuch geklebt werden und der Leitungsdraht kann an den leitenden Tuchflicken geklebt werden.
- Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung zeigen sich deutlicher aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Stimulations- Wärme/Kühlpackung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine Ansicht im Querschnitt der elektrischen Stimulations-Wärme/Kühlpackung von Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wie sie an einen Körperteil angelegt werden kann;
- Fig. 4 ist eine Darstellung des leitenden Flickens von Fig. 1 im Querschnitt;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung, teilweise abgebrochen, eines Gelkissens gemäß der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 6 ist eine Figur, die das Ablösen des leitenden Tuchflickens von der Haut des Benutzers zeigt.
- Die Fig. 1-4 zeigen eine elektrische Stimulations-Wärme/Kälte-Packung 10, welche im allgemeinen einen Tuchflicken 12 aus einem nicht leitenden Material und flexible leitende Elektrodenflicken 14 aufweist, die mit der Tasche 12 verbunden sind. Bänder 20, 22 stellen eine Einrichtung zum Positionieren und Halten des nicht leitenden Tuches 12 an einem Körperteil, wie einem Rücken 26, gezeigt in Fig. 3, bereit. Schleifen 28 sind auf gegenüberliegenden Seiten 12a, 12b der Tasche 12 angeordnet und ermöglichen, dass jede Seite 12a, 12b gegen einen Körperteil gedrückt wird, abhängig davon, ob eine heiße oder kalte Anwendung gewünscht ist, was im folgenden detaillierter beschrieben wird.
- Die Konstruktion der Tasche 12 und der Bänder 20,22 kann gemäß der Lehre des US- Patentes Nr. 5,016,629 erfolgen.
- Ein Wärmeübertragungsmedium 29 kann eine Mehrzahl von einzelnen Packungen oder eine Packung beinhalten, welche Wärme oder Kälte in geeigneter Weise halten kann und aus einem bekannten beliebigen geeigneten Material besteht.
- Beide Seiten 12a, 12b der Tasche 12 sind vorzugsweise aus einem samtigen Schleifenmaterial gebildet. Dadurch können die Flicken 14 an einer beliebigen gewählten Stelle auf jeder Seite 12,a, 12b der Tasche 12 mittels Haken angeordnet werden (Fig. 4).
- Wenn die Flicken 14 auf einer Seite 12a angeordnet sind, werden die Schleifen 28 mit Bändern 20, 22 verwendet, um die Wärme/Kälte-Packung 10 an einem Körperteil zu halten. Wenn die Flicken 14 alternativ auf der anderen Seite 12b der Tasche 12 angeordnet sind, werden die Schleifen 28 mit den Bändern 20, 22 dazu verwendet, die Wärme/Kälte-Packung 10 an einem Körperteil zu halten.
- Zur Verwendung mit einem Wärmeübertragungsmedium 29, das gekühlt wurde, wird ein dünnes Futter auf einer Seite 12a der Tasche 12 angeordnet. Diese dünne Schicht kann ein Kunststoffmaterial sein, welches als Feuchtigkeitsbarriere wirkt, um zu vermeiden, dass Kondensation auf dem gekühlten Wärmeübertragungsmedium durch das samtige Schleifenmaterial und in die Flicken 14 gelangt.
- Die gegenüberliegende Seite 12b der Tasche 12 wird zur Wärmeanwendung verwendet, d. h., wenn das Wärmeübertragungsmedium 29 erhitzt wird. Um Hautverbrennungen zu vermeiden, ist eine Isolierschicht unter dem samtigen Schleifenmaterial auf der Seite 12b der Tasche 12 vorgesehen.
- Somit kann die vorliegende Erfindung sowohl als Eispackungsstimulator als auch als Wärmepackungsstimulator verwendet werden, wobei die Flicken 14 auf den Seiten 12a und 12b der Tasche 12 neu angeordnet werden.
- Während die Fig. 1 und 2 eine Mehrzahl von leitenden Tuchflicken zeigen, kann je nach Behandlung ein einziger Flicken verwendet werden. Die in Fig. 1 gezeigte Flickenanordnung ist nur darstellend. Es ist jedoch wichtig, dass das Befestigen der leitenden Tuchflicken 14 an dem nicht leitenden Tuch 12 über das samtige Schleifenmaterial und Haken das Problem löst, welches die Verwendung von mehreren Elektrodensets mit sich bringt. Die Verwendung von Schleifenmaterial und Haken ermöglicht auf einfache Weise Positionsänderungen der Flicken in bezug zueinander und der Tasche 12.
- Wenn die Tasche für die Verwendung von z. B. nur einem gekühlten Medium oder nur einem erwärmten Medium verwendet werden soll, kann es bevorzugt sein, dass die Flicken 14 an die Tasche 12 durch andere geeignete Verbindungsverfahren befestigt werden, wie beispielsweise Kleben oder Nähen.
- Ein beabstandetes befestigtes Positionieren der Elektrode überkommt das hinderliche und sperrige notwendige separate Anbringen von Elektroden an einem Körper. Außerdem kann bei einfachen oder kleineren Elektrodensets, eine Migration während längerer Stimulation erfolgen und somit Schwierigkeiten verursachen, wenn sichergestellt werden soll, dass die Elektroden in bezug zueinander beständig angeordnet werden sollen.
- Insbesondere kann die nicht leitende Tuchtasche 12 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein, welches vorzugsweise maschinenwaschbar ist. Die Funktion der nicht leitenden Tasche 12 besteht darin, eine Stütze für die leitenden Flicken 14 bereitzustellen, und eine nicht erwünschte elektrische Verbindung zwischen den Elektroden oder Kontakt mit den Elektroden zu verhindern, wenn die Flicken in Körperkontakt angeordnet sind und gleichzeitige Übertragung von Wärme oder Kälte an den Körper. Ebenfalls wichtig ist die Funktion des Taschenfutters zum Bereitstellen einer Feuchtigkeitsbarriere und Isolierung zum Verhindern einer Hautverbrennung.
- Das Futter oder die Feuchtigkeitsbarriereschicht verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit, die in der Benutzungsumgebung vorhanden sein kann, was oben beschrieben ist. Eine beliebige geeignete Barriere, wie Polyurethan, kann verwendet werden.
- Die Bänder 20,22, welche bevorzugt aus einem elastischen Material gebildet sind, sind vorzugsweise getrennt von der Tasche 12, um das Umdrehen der Packung 10 zu vereinfachen, sie können jedoch bei bestimmten Anwendungen an die Tasche 12 angenäht werden. Wie gezeigt ist, können die Bänder 20, 22 in bekannter Weise an einem Körper mittels einer Haken- 36 und Stapel 34'-Anordnung befestigt werden. Der Zweck der Bänder 20,22 besteht darin, einen Kontakt des Flickens 14 mit dem Gel 16 über eine lange Zeitspanne hinweg und eine gute Wärmeübertragung zwischen dem Körper und dem Wärmeübertragungsmedium 29 in der Tasche 12 sicherzustellen. Weiterhin bieten die Bänder 20, 22 zusätzlichen Druck zum Sicherstellen eines elektrischen Kontakts zwischen den leitenden Flicken 14 und dem Körperteil durch das Gel 16.
- Außerdem bieten die Bänder 20,22 eine Einrichtung zum Drücken des Körperteils, was z. B. bei Sportverletzungen vorteilhaft sein kann. Solche Druckbänder 20, 22 können in der richtigen Größe zum Stützen eines Körperteils dienen, wie beispielsweise eine Stütze für den unteren Rücken (Fig. 3).
- Bei Muskelstimulationsanwendungen haben die Elektroden die Tendenz zu wandern und somit erfordert die bekannte Verwendung von mehreren separaten Elektroden konstantes Überwachen, um eine richtige Anordnung der Elektroden sicherzustellen. Die vorliegende Erfindung überwindet diesen Nachteil, indem eine richtige relative Anordnung von mehreren Elektroden beibehalten wird.
- In bezug auf Fig. 4 und 5 können die leitenden Tuchflicken 14 aus einem beliebigen geeigneten flexiblen leitenden Tuch oder Material gebildet sein, vorzugsweise jedoch aus einem dehnbaren leitenden Material wie in den US-Patenten Nr. 4,708,149 und 4,722,354 beschrieben ist.
- Die Leitfähigkeit der Tuchflicken erfolgt durch individuelle leitende Fasern 40 (Fig. 4). Eine besonders geeignete Faser ist die von Bekaert of West Germany hergestellte. Diese Faser, eine Mischung aus 20% 316 Edelstahl und 80% Polyester kann ein mit Zungennadein gestricktes Waffelgewebe mit einer Dichte von ca. 1,9 kg/m² sein, wodurch eine leitende, doppelt dehnbare Strickware erzeugt wird. Natürlich können andere leitende Tücher bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Da die Tücher 14 ebenfalls maschinenwaschbar sind, kann das gesamte Tuch 12 zusammen mit der Tasche 12 und den Bändern 20,22 gereinigt und wiederverwendet werden, ohne die Anordnung der Flicken 14 an der Tasche 12 zu stören, was günstige Auswirkungen auf die Kosten für einen Patienten mit langfristiger Behandlung hat sowie eine richtige Anordnung der Elektrode über die gesamte lange Behandlungsdauer sicherstellt.
- Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Leitungsdraht 30' mit einer Mehrzahl von Verbindungsbändern 44, welche aus Edelstahl sein können. Diese Bänder können an Ort und Stelle an die leitenden Flicken 14 genäht werden und gespreizt werden, falls erforderlich, um einen engeren Kontakt mit den Fasern 40 bereitzustellen. Der Druck beim Nähen der Bänder 44 an die leitenden Flicken 14 bietet ausreichenden elektrischen Kontakt zwischen diesen, um zu ermöglichen, dass elektrische Impulse über den gesamten Bereich des Flickens 14 verteilt werden. Jeder der Leitungsdrähte 30' ist elektrisch mit einem entfernt angeordneten elektrischen Stimulator (nicht gezeigt) verbunden.
- Das Nähen des Leitungsdrahtes wird durch Verwenden einer großen Mehrzahl von Bändern vereinfacht, wie z. B. ca. 1000 bis ca. 1200 Bänder aus 8 Mikrometer dickem Edelstahl. Alternativ dazu können die Bänder 44 an den leitenden Flicken mit einem geeigneten leitenden Klebstoff haften, wodurch die Montage der Elektrode ohne Nähen möglich ist. Es sollte auch beachtet werden, dass eine beliebige elektrische Verbindung verwendet werden kann, um eine elektrische Ladung an die einzelnen Elektrodenflicken 14 zuzuführen.
- Fig. 5 zeigt ein Einweg-Gelkissen 56 gemäß der vorliegenden Erfindung, welches eine ausreichende Größe haben sollte, um die Flicken 14 zu bedecken, benachbarte Tuchflicken jedoch nicht zu überlappen.
- Ein geeignetes leitendes Gel-Haftmittel 56 wird hergestellt von Valleylab, Inc. Of Boulder, Colorado unter dem Namen "Folyhesive®". Die Kissen 56 können durch Formen einer Flüssigkeit in ein gelartiges Material gebildet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Gelkissen eine Gesamtdicke von zwischen ca. 0,058 cm (0,020 Inch) und ca. 0,254 cm (0,100 Inch) haben.
- Ein separates Gel ermöglicht ein Entfernen der Flicken 14 und Tasche 12 von dem Gel, was in Fig. 6 gezeigt ist, wodurch die Wiederverwendung der Flicken 14 und der Tasche 12 vereinfacht wird, ohne dass Gel davon weggekratzt oder entfernt werden muß. Außerdem können bei längerem Gebrauch, wie oben beschrieben, die Flicken 14 und Stütztasche 12 nach Bedarf zwischen ihrer Verwendung gewaschen werden.
- Obwohl oben eine bestimmte Anordnung einer elektrisch stimulierten Wärme/Kälte- Packung mit beweglichen Elektrodenflicken gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, um zu zeigen, wie die Erfindung vorteilhaft verwendet wird, sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Dementsprechend sollten alle Modifikationen, Variationen oder äquivalente Anordnungen, die sich dem Fachmann ergeben, als im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert, liegend betrachtet werden.
Claims (12)
1. Elektrische Süimulations-Körperpackung (10) mit einer flexiblen Tasche (12) mit
einer Einrichtung zur Aufnahme eines Wärmeübertragungsmediums (29), wobei die
Tasche eine erste Fläche (12a) mit einer Feuchtigkeitsbarriere zum Trennen eines
gekühlten Wärmeübertragungsmediums von einem in Kontakt stehenden Körper aufweist, und
mit einer Einrichtung zum Anordnen und Drücken (20,22) der ersten Oberfläche (12a)
der flexiblen Tasche (12) gegen einen Körperteil;
dadurch gekennzeichnet,
daß die flexible Tasche (12) aus einem elektrisch isolierenden Tuch gebildet ist und die
Tasche eine zweite Oberfläche (12b) aufweist mit einer Isoliereinrichtung zum Trennen
eines erwärmten Wärmeübertragungsmediums von einem in Kontakt stehenden Körper,
um Hautverbrennungen zu vermeiden, wobei die Einrichtung zum Anordnen und Drücken
(20,22) so ausgebildet ist, daß sie entweder die erste (12a) oder zweite (12b) Oberfläche
der flexiblen Tasche (12) gegen einen Körperteil drückt, und mit einer flexiblen
elektrischen Nerven- und Muskelstimulationselektrode (14), die an der flexiblen Tasche (12) in
einer Position befestigt ist, welche einen direkten Kontakt zwischen der
Stimulationselektrode (14) und dem Körperteil ermöglicht, wenn entweder die erste (12a) oder
zweite Fläche (12b) der flexiblen Tasche (12) gegen den Körperteil gedrückt wird, wobei
ein Leitungsdraht (30') elektrisch mit der flexiblen Nerven- und
Muskel-Stimulationselektrode (14) verbunden ist.
2. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 1, wobei beide
Taschenflächen (12a, 12b) ein Schleifenmaterial beinhalten und die flexible elektrische
Stimulationselektrode (14) eine Hakeneinrichtung aufweist, um ein Anordnen der Elektrode
(14) an verschiedenen Positionen an beiden Taschenflächen (12a, 12b) bereitzustellen.
3. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine elektrisch leitende Geleinrichtung (56) zum lösbaren Koppeln der flexiblen
elektrischen Nerven- und Muskel-Stimulationselektrode (14) an den Körperteil, wobei die
elektrisch leitende Geleinrichtung (56) von der flexiblen Tasche (12) lösbar ist.
4. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Taschenflächen (12a, 12b) ein Schleifenmaterial aufweisen, und daß
die flexible Elektrode (14) eine Hakeneinrichtung aufweist, um ein Anordnen der Elektrode
(14) an verschiedenen Positionen auf beiden Flächen (12a, 12b) der Tasche zu
ermöglichen.
5. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Positionieren und Drücken (20, 22) der flexiblen Tasche
(12) gegen einen Körperteil mindestens eine Schleife (28), die an einer
gegenüberliegenden Seite der flexiblen Tasche befestigt ist, und einen Gurt (20, 22) von einer solchen
Größe, daß er durch die Schleife (28) und um den Körperteil herum gelangt, aufweist.
6. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet
durch eine Mehrzahl von flexiblen Elektroden (14), die an der Tasche (12) in einer
beabstandeten Anordnung befestigt sind, wobei jede Elektrode (14) einen separaten daran
befestigten Leitungsdraht (30') aufweist.
7. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tasche (12) und die daran befestigte flexible Elektrode (14) waschbar
sind.
8. Elektrische Stimülations-Körperpackung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Mehrzahl von flexiblen elektrischen Nerven- und
Muskel-Stimulationselektroden (14), die an der flexiblen Tasche (12) an einer Position befestigt sind, welche
direkten Kontakt zwischen den Elektroden (14) und dem Körperteil ermöglicht, wenn die erste
oder zweite Fläche der flexiblen Tasche (12) gegen den Körperteil gedrückt wird, und mit
einer elektrisch leitfähigen Geleinrichtung (56) zum lösbaren Koppeln der flexiblen
Elektroden (14) an den Körperteil, wobei die elektrisch leitfähige Geleinrichtung (56) von der
flexiblen Tasche (12) gelöst werden kann.
9. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Taschenflächen (12a, 12b) ein Schleifenmaterial aufweisen und daß
die Mehrzahl von flexiblen Elektroden (14) eine Hakeneinrichtung aufweisen, um die
Elektroden (14) an verschiedenen Stellen an beiden Seiten (12a, 12b) der Tasche (12)
anzuordnen.
10. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 9, gekennzeichnet
durch eine Mehrzahl von flexiblen Elektroden (14), die an dem elektrisch isolierenden
Tuch in einer beabstandeten Anordnung befestigt sind, wobei jede Elektrode (14) einen
daran befestigten separaten Leitungsdraht (30') aufweist.
11. Elektrische Stimulations-Körperpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zum Bereitstellen einer beweglichen Anordnung der Elektrode (14) an
verschiedenen Positionen an beiden Taschenflächen (12a, 12b).
12. Elektrische Stimulations-Körperpackung (10) nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bereitstellen einer Anordnung ein Schleifenmaterial auf
beiden Taschenflächen (12a, 12b) und ein Hakenmaterial aufweist, welches an den
flexiblen elektrischen Nerven- und Muskel-Stimulationselektroden (14) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/003,101 US5336255A (en) | 1993-01-11 | 1993-01-11 | Electrical stimulation heat/cool pack |
PCT/US1994/000322 WO1994015668A1 (en) | 1993-01-11 | 1994-01-10 | Electrical stimulation heat/cool pack |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428104D1 DE69428104D1 (de) | 2001-10-04 |
DE69428104T2 true DE69428104T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=21704155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428104T Expired - Fee Related DE69428104T2 (de) | 1993-01-11 | 1994-01-10 | Heiz- und kühlpackung mit elektrischem stimulationssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5336255A (de) |
EP (1) | EP0678046B1 (de) |
AT (1) | ATE204774T1 (de) |
AU (1) | AU6024894A (de) |
DE (1) | DE69428104T2 (de) |
WO (1) | WO1994015668A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016109568A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Wearable Life Science Gmbh | Elektrode zur Elektromuskelstimulierung, Bekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks sowie Verwendung einer Elektrode |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5470353A (en) * | 1993-10-20 | 1995-11-28 | Hollister Incorporated | Post-operative thermal blanket |
US5750962A (en) * | 1995-02-27 | 1998-05-12 | Vesture Corporation | Thermal retention device |
US5932129A (en) | 1995-02-27 | 1999-08-03 | Vesture Corporation | Thermal retention device |
US5730721A (en) | 1996-01-25 | 1998-03-24 | Vesture Corporation | Medical applicator and method |
US5601618A (en) * | 1996-02-26 | 1997-02-11 | James; Brian C. | Stimulation and heating device |
US5766236A (en) * | 1996-04-19 | 1998-06-16 | Detty; Gerald D. | Electrical stimulation support braces |
SE518882C2 (sv) * | 1996-07-19 | 2002-12-03 | Farzam Nazerian | Anordning för värmebehandling av en kroppsdel, innefattande separata värmeceller och medel för värmelagring |
US5892202A (en) * | 1996-09-06 | 1999-04-06 | Vesture Corporation | Thermal storage and transport |
US6936791B1 (en) | 1996-09-06 | 2005-08-30 | Vesture Acquisition Corporation | Thermal storage and transport |
US6021348A (en) * | 1997-07-24 | 2000-02-01 | James; Brian C. | Stimulation and heating device |
US5887437A (en) * | 1997-09-30 | 1999-03-30 | Beekley Corporation | Self-adhering cold pack |
US6121578A (en) * | 1998-03-17 | 2000-09-19 | Vesture Corporation | Wrap heater and method for heating food product |
US6094599A (en) * | 1998-03-24 | 2000-07-25 | Ehti Medical Corporation | RF diathermy and faradic muscle stimulation treatment |
BR0007809B8 (pt) * | 1999-01-11 | 2021-06-22 | Bmr Res & Development Limited | dispositivo de eletroterapia. |
US6582383B2 (en) | 1999-08-10 | 2003-06-24 | Larry R. Horning | Bandage for application of therapeutic cold or heat treatments to injuries |
US6567696B2 (en) | 2001-02-06 | 2003-05-20 | Mediseb Ltd. | Physiotherapeutic device |
US6788979B1 (en) * | 1999-10-27 | 2004-09-07 | Axelgaard Manufacturing Co., Ltd. | Electrical stimulation compress kit |
US6438428B1 (en) | 1999-10-27 | 2002-08-20 | Axelgaard Manufacturing Co., Ltd. | Electrical stimulation compress |
US6353208B1 (en) | 2000-02-15 | 2002-03-05 | Vesture Corporation | Apparatus and method for heated food delivery |
US6384387B1 (en) | 2000-02-15 | 2002-05-07 | Vesture Corporation | Apparatus and method for heated food delivery |
US6433313B1 (en) | 2000-02-15 | 2002-08-13 | Vesture Corporation | Apparatus and method for heated food delivery |
US6546290B1 (en) * | 2000-04-12 | 2003-04-08 | Roamitron Holding S.A. | Method and apparatus for electromedical therapy |
US6629396B1 (en) * | 2000-05-22 | 2003-10-07 | Gevorg Avetisyan | Cell adaptable for construction of a housing structure |
BE1013664A3 (nl) * | 2000-08-30 | 2002-06-04 | Declercq Henri | Zenuwstimulatieapparaat. |
US6416534B1 (en) | 2000-10-10 | 2002-07-09 | Sunbeam Products, Inc. | Portable heating pad with removable heat pad, removable gel pack and pressure bladder |
US7182604B2 (en) | 2001-06-01 | 2007-02-27 | Sherwood Services Ag | Return pad cable connector |
DE20200685U1 (de) * | 2001-08-17 | 2002-03-28 | van der Hoeven, Martin, San Diego, Calif. | Vorrichtung zur Elektrostimulation von Muskeln |
GB2384991B (en) * | 2002-02-05 | 2004-03-31 | Rachel Louise Berkel | Cooling blanket |
GB2418727B (en) * | 2002-08-02 | 2007-01-10 | Carglass Luxembourg Sarl Zug | Cooler structure for surface cooling |
US6860881B2 (en) * | 2002-09-25 | 2005-03-01 | Sherwood Services Ag | Multiple RF return pad contact detection system |
CN1708265A (zh) * | 2002-11-06 | 2005-12-14 | 宝洁公司 | 包括身体敷布和可松开式连接的热装置的套件 |
US7483738B2 (en) * | 2002-11-29 | 2009-01-27 | Power Paper Ltd. | Combination stimulating and exothermic heating device and method of use thereof |
US20040158283A1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-08-12 | Shook C. David | Understocking with sleeve for positioning a gel pad |
US8808161B2 (en) | 2003-10-23 | 2014-08-19 | Covidien Ag | Redundant temperature monitoring in electrosurgical systems for safety mitigation |
US20080161884A1 (en) * | 2004-12-23 | 2008-07-03 | Mark Chandler | Method and apparatus for treating or preventing a medical condition |
US8121679B2 (en) * | 2004-12-29 | 2012-02-21 | Fruitman Clinton O | Transcutaneous electrical nerve stimulator with hot or cold thermal application |
GB2422549A (en) * | 2005-02-01 | 2006-08-02 | Wound Solutions Ltd | Flexible electrodes comprising a honey-comb mesh and integrated wound stimulation treatment devices |
US7871427B2 (en) | 2005-02-08 | 2011-01-18 | Carewave, Inc. | Apparatus and method for using a portable thermal device to reduce accommodation of nerve receptors |
CA2541037A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-09-30 | Sherwood Services Ag | Temperature regulating patient return electrode and return electrode monitoring system |
WO2006136661A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Seven Networks International Oy | Network-initiated data transfer in a mobile network |
GB0519836D0 (en) * | 2005-09-29 | 2005-11-09 | Smartlife Technology Ltd | Contact sensors |
US7736359B2 (en) | 2006-01-12 | 2010-06-15 | Covidien Ag | RF return pad current detection system |
US20070167942A1 (en) * | 2006-01-18 | 2007-07-19 | Sherwood Services Ag | RF return pad current distribution system |
JP2009526593A (ja) * | 2006-02-17 | 2009-07-23 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 装具及び処置方法 |
GB0604404D0 (en) * | 2006-03-04 | 2006-04-12 | Dezac Group The Ltd | Therapy device |
US7637907B2 (en) | 2006-09-19 | 2009-12-29 | Covidien Ag | System and method for return electrode monitoring |
US7722603B2 (en) | 2006-09-28 | 2010-05-25 | Covidien Ag | Smart return electrode pad |
US7927329B2 (en) | 2006-09-28 | 2011-04-19 | Covidien Ag | Temperature sensing return electrode pad |
US8708210B2 (en) | 2006-10-05 | 2014-04-29 | Covidien Lp | Method and force-limiting handle mechanism for a surgical instrument |
RU2497487C2 (ru) * | 2007-03-20 | 2013-11-10 | Вайет | Тепловое устройство |
US8021360B2 (en) * | 2007-04-03 | 2011-09-20 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for providing even heat distribution and cooling return pads |
US8777940B2 (en) | 2007-04-03 | 2014-07-15 | Covidien Lp | System and method for providing even heat distribution and cooling return pads |
US9968797B2 (en) | 2007-05-03 | 2018-05-15 | Orthocor Medical, Inc. | Electromagnetic thermal therapy |
US7783348B2 (en) * | 2007-05-03 | 2010-08-24 | Orthocor Medical, Inc. | Stimulation device for treating osteoarthritis |
US8768454B2 (en) | 2007-05-03 | 2014-07-01 | Orthocor Medical, Inc. | Electromagnetic thermal therapy |
US8080007B2 (en) | 2007-05-07 | 2011-12-20 | Tyco Healthcare Group Lp | Capacitive electrosurgical return pad with contact quality monitoring |
US8388612B2 (en) | 2007-05-11 | 2013-03-05 | Covidien Lp | Temperature monitoring return electrode |
US8231614B2 (en) | 2007-05-11 | 2012-07-31 | Tyco Healthcare Group Lp | Temperature monitoring return electrode |
WO2009002547A1 (en) * | 2007-06-27 | 2008-12-31 | Mark Hensley | A holder for simultaneously applying a gel pack and a transcutaneous electrical nerve/muscle stimulator |
US8801703B2 (en) | 2007-08-01 | 2014-08-12 | Covidien Lp | System and method for return electrode monitoring |
US8100898B2 (en) * | 2007-08-01 | 2012-01-24 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for return electrode monitoring |
US9072884B2 (en) * | 2007-09-04 | 2015-07-07 | Axelgaard Manufacturing Company, Ltd. | Differential diameter electrode |
USD578160S1 (en) * | 2007-10-05 | 2008-10-07 | Sylvania Stewart Louis | Finger wrap eraser |
US8579953B1 (en) | 2007-12-07 | 2013-11-12 | Peter J. Dunbar | Devices and methods for therapeutic heat treatment |
WO2009086058A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-07-09 | Mcneil-Ppc, Inc. | Thermal treatment device |
AU2009219411A1 (en) * | 2008-02-25 | 2009-09-03 | Mc Neil-Ppc, Inc. | Thermal treatment device |
US8105371B1 (en) * | 2008-04-07 | 2012-01-31 | Giocondo Jr Francis J | Comfort enhancing vest system |
WO2010003106A2 (en) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Niveus Medical Inc. | Systems and methods for automated muscle stimulation |
US8892210B2 (en) | 2008-07-02 | 2014-11-18 | Niveus Medical, Inc. | Devices, systems, and methods for automated optimization of energy delivery |
US9149386B2 (en) | 2008-08-19 | 2015-10-06 | Niveus Medical, Inc. | Devices and systems for stimulation of tissues |
WO2010027874A2 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-11 | Niveus Medical, Inc. | Device, system, and method to improve powered muscle stimulation performance in the presence of tissue edema |
US20100161014A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Lynch Joseph M | Thermal treatment device |
WO2010096776A2 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Niveus Medical, Inc. | Systems and methods of powered muscle stimulation using an energy guidance field |
WO2010118574A1 (zh) * | 2009-04-16 | 2010-10-21 | Zhao Zhigang | 一种多功能电极 |
WO2011011599A2 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Michael Salzhauer | Topical anesthesia inducing (tai) apparatus for inducing topical anesthesia and tai applicators and tai electrodes therefor |
WO2011060056A2 (en) | 2009-11-11 | 2011-05-19 | Niveus Mediacl, Inc. | Synergistic muscle activation device |
US20110122058A1 (en) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Louise Mohn | Inline control system for therapeutic pad |
DE102010014157B4 (de) * | 2010-04-08 | 2021-02-18 | Horst Dittmann E.K. | Muskel- und Nervenanregungssystem mit TENS-EMS-Gerät, Gürtel und Thermospeicher |
EP2446865A1 (de) | 2010-10-28 | 2012-05-02 | Louise Mohn | Thermostimulationsvorrichtung |
US9114258B2 (en) | 2011-01-04 | 2015-08-25 | Kato Medical Systems Llc | Electrokinetic nerve stimulator |
US10603208B2 (en) | 2011-01-21 | 2020-03-31 | Carewave Medical, Inc. | Modular stimulus applicator system and method |
US9283371B2 (en) | 2012-02-29 | 2016-03-15 | Thu-Ha Duncan | Electro-stimulation system |
US9585787B2 (en) * | 2012-06-20 | 2017-03-07 | John L. Woods | Multi-layered heat therapy and electrotherapy back pad device |
US9347481B2 (en) * | 2013-08-14 | 2016-05-24 | Whitesell International Corporation | Method of attaching a nut to a panel |
US8793815B1 (en) | 2013-09-01 | 2014-08-05 | Lillie P. Kelley-Mozsy | Detachable reconfigurable modular pocket assemblage |
US9980526B2 (en) * | 2014-07-07 | 2018-05-29 | Mark Silverberg | Temperature regulating garment |
CN104257359B (zh) * | 2014-09-16 | 2016-04-06 | 苏州能斯达电子科技有限公司 | 一种监测手腕脉搏的可穿戴柔性传感器及其制备方法 |
TWM502466U (zh) * | 2015-02-16 | 2015-06-11 | Hitomi Doi | 以熱及電擊促進血液循環之裝置 |
EP3280371B1 (de) | 2015-04-08 | 2019-06-05 | LTS Lohmann Therapie-Systeme AG | Elektrisch erwärmbares pflaster |
TWI592185B (zh) * | 2016-03-09 | 2017-07-21 | Conductive and heat conducting electrode device with far infrared ray and manufacturing method of electrode plate thereof | |
US9860982B1 (en) * | 2017-02-26 | 2018-01-02 | Xsensor Technology Corporation | Electrical connection of electrical wires to flexible conductive elements |
US10406358B1 (en) * | 2017-04-24 | 2019-09-10 | Todd M. Bertoch | Chronic pain treatment device |
US10709602B2 (en) | 2017-06-16 | 2020-07-14 | Robert M. Press | Device for the application of electrical stimulation in combination with manual therapy |
US11737914B2 (en) | 2017-11-17 | 2023-08-29 | Stryker Corporation | Thermal treatment devices |
USD917711S1 (en) * | 2019-01-11 | 2021-04-27 | KOBAYASHI Healthcare International Inc. | Warmer |
USD899611S1 (en) * | 2019-01-11 | 2020-10-20 | KOBAYASHI Healthcare International Inc. | Warmer |
WO2021218877A1 (zh) * | 2020-04-26 | 2021-11-04 | 未来穿戴技术有限公司 | 电极组件、按摩头、颈部按摩仪及可穿戴按摩设备 |
IT202100019841A1 (it) * | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Tk1 Fire S R L | Indumento elettrostimolatore perfezionato |
WO2023086554A1 (en) * | 2021-11-15 | 2023-05-19 | Neuro20 Technologies Corp. | Systems and methods to promote tissue health via electrical stimulation |
USD1064289S1 (en) | 2023-08-01 | 2025-02-25 | Djo, Llc | Electrode with conductive pattern |
USD1064290S1 (en) | 2023-08-01 | 2025-02-25 | Djo, Llc | Electrode with conductive pattern |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4140130A (en) * | 1977-05-31 | 1979-02-20 | Storm Iii Frederick K | Electrode structure for radio frequency localized heating of tumor bearing tissue |
JPS6055966A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-04-01 | オリンパス光学工業株式会社 | 医用電極装置 |
DK36984D0 (da) * | 1984-01-26 | 1984-01-26 | Joern Kristensen | Apparat til behandling af ar |
US4576169A (en) * | 1984-07-26 | 1986-03-18 | Williams Annie J | Comfort collar |
US4556055A (en) * | 1984-10-26 | 1985-12-03 | Bonner F J Jun | Cold compress |
US4722354A (en) * | 1985-06-14 | 1988-02-02 | Jens Axelgaard | Electrical stimulation electrode |
US4708149A (en) * | 1985-06-14 | 1987-11-24 | Jens Axelgaard | Electrical stimulation electrode |
US5016629A (en) * | 1989-07-20 | 1991-05-21 | Donald Kanare | Hot and cold body pack |
-
1993
- 1993-01-11 US US08/003,101 patent/US5336255A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-10 DE DE69428104T patent/DE69428104T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-10 WO PCT/US1994/000322 patent/WO1994015668A1/en active IP Right Grant
- 1994-01-10 AT AT94906580T patent/ATE204774T1/de active
- 1994-01-10 AU AU60248/94A patent/AU6024894A/en not_active Abandoned
- 1994-01-10 EP EP94906580A patent/EP0678046B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016109568A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Wearable Life Science Gmbh | Elektrode zur Elektromuskelstimulierung, Bekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks sowie Verwendung einer Elektrode |
DE102016109568B4 (de) * | 2016-05-24 | 2017-12-14 | Wearable Life Science Gmbh | Elektrode zur Elektromuskelstimulierung, Bekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks sowie Verwendung einer Elektrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994015668A1 (en) | 1994-07-21 |
AU6024894A (en) | 1994-08-15 |
US5336255A (en) | 1994-08-09 |
ATE204774T1 (de) | 2001-09-15 |
DE69428104D1 (de) | 2001-10-04 |
EP0678046A1 (de) | 1995-10-25 |
EP0678046A4 (de) | 1996-04-24 |
EP0678046B1 (de) | 2001-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428104T2 (de) | Heiz- und kühlpackung mit elektrischem stimulationssystem | |
DE69329197T2 (de) | Elektroden-anordnung mit einmal-gel | |
DE69425728T2 (de) | Medizinische elektroden-anordnung | |
DE69721004T2 (de) | Wärmebehandlungsvorrichtung | |
DE69324680T2 (de) | Elektrische stimulierung zur behandlung von inkontinenz und anderen neuromuskularerkrankungen | |
EP0212096B1 (de) | Elektrische Stimulationselektrode | |
DE68927258T2 (de) | Verfahren zur steigerung der übertragung der körperwärme | |
DE2504338A1 (de) | Wegwerfbare elektrodenanordnung zur ueberwachung der atmungs- und/oder herztaetigkeit eines saeuglings | |
DE10306953A1 (de) | Verbesserte kardiale Bekleidung | |
DE19518733A1 (de) | Auflagevorrichtung für transdermale Zufuhr von Insulin | |
WO2012156052A2 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
DE3628652A1 (de) | Elektrode fuer einen lebenden koerper | |
DE68915606T2 (de) | Konforme biomedizinische Flachelektrode, die das Abnehmen des elektrischen Kabels ermöglicht. | |
WO2012156051A1 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
WO2009043196A1 (de) | Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung | |
WO2009132606A1 (de) | Kosmetikmaske | |
DE2618947A1 (de) | Passteil zur elektrischen behandlung des menschlichen koerpers | |
DE2748583A1 (de) | Elektrokardiographische vorrichtung | |
DE202014009969U1 (de) | Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte | |
DE68919964T2 (de) | Biomedizinische Elektrodenanordnung. | |
EP0029245A1 (de) | Anordnung zur Zuführung oder Abnahme von elektrischen Signalen | |
WO1984002071A1 (en) | Cold or warm compress device | |
DE69027527T2 (de) | Elektrische reizelektrode mit impedanzausgleich | |
US4819328A (en) | Electrical stimulation electrode manufacturing method | |
DE9301940U1 (de) | Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |